Jahrestagung von Com4Tires

„Dank Ihres Engagements sind die Weichen auf Expansion gestellt, wir sind leistungsfähiger denn je und gemeinsam werden wir Com4Tires als wesentliche Kraft auf dem Markt der Kooperationen etablieren“, rief Michael Andre (Vertriebs- und Marketingleiter Reifen Gundlach) den Vertretern der Com4Tires-Partnerbetriebe zu und beendete somit die Com4Tires-Jahrestagung, in der die gemeinsamen Ziele für die kommende Wintersaison und darüber hinaus festgelegt und vorbereitet wurden.

Im Januar 2002 war Reifen Gundlach mit dem Vermarktungskonzept in den Markt gestartet und konnte am Beginn immensen Zuwachs an neuen Partnern verzeichnen. Nun gilt es in der Zentrale weiterhin, die Leistungsbausteine für die Partner zu erweitern und auf die Bedürfnisse der Einzelbetriebe hin anzupassen.

„Dieser Prozess hat in der ersten Hälfte zu einer gewissen Stagnation bei Neuaufnahmen geführt, weil wir größten Wert auf die Qualität und die Umsetzbarkeit gelegt haben“, erklärt Andre realistisch. Durch die verbesserten Leistungsbausteine und Servicemodule für die Partner habe man die Attraktivität für den Einzelhandel jedoch nun wiederum steigern können und sei mit einer geballten Ladung an Neuerungen und offensiven Marketingideen zur Jahrestagung gereist.

.

Vorstellung des TÜV-Reifengeräuschmessfahrzeuges

Das Abrollgeräusch ist ein immer wichtiger werdendes Kriterium, wenn es um das Thema Fahrkomfort geht. Denn durch leisere Motoren, Getriebe und Nebenaggregate tritt das Reifen-/Fahrbahngeräusch zunehmend in den Vordergrund. Aus diesem Grund hat die TÜV Automotive GmbH mit dem Institut für Kraftfahrwesen Aachen (ika) der RWTH Aachen und in Zusammenarbeit mit der BMW AG ein spezielles Reifengeräuschmessfahrzeug aufgebaut, das quasi als „mobiler Reifenprüfstand“ fungiert und das wir in unserem nächsten Heft ausführlich vorstellen wollen.

Kumho in Europa

Kumho Europe hat ambitionierte Ziele, aber die Realitäten des Marktes dennoch im Blick. Hinter den großen Marken wie Michelin, Goodyear, Pirelli, Continental, Bridgestone und (nur bezogen auf Europa) Dunlop – im wettbewerbsintensivsten Segment – befinden sich „die Marken der zweiten Reihe“, zu denen sich der koreanische Anbieter rechnet und mit solchen wie Fulda, Uniroyal, Kleber oder Firestone konkurriert. Ziel ist es, unter diesen „Marken der zweiten Reihe“ die Nummer Eins zu werden.

Wer sich als Verbraucher nicht für eine der oben genannten Premiummarken entscheidet, für den soll Kumho die beste Wahl sein. Dabei soll das Engagement im Motorsport helfen, die Bekanntheit der Marke zu erhöhen.

.

Qualifikation zur Fulda Challenge

Temperaturen von bis zu minus 65 Grad Celsius, rund 2.000 Kilometer durch die Einsamkeit des kanadischen Yukon Territory – wer tut sich so etwas freiwillig an? Abenteuerlustige, auch das extreme nicht scheuende Konsumenten, dynamische junge Menschen – eine Zielgruppe, die Fulda besonders anspricht. 80 Bewerber treten in Sulden (Südtirol) zu den Qualifikationswettkämpfen an, die noch härter sein werden als in den Vorjahren und am Schluss acht Teams herausfiltern werden, die im Februar 2004 zum Finale der „Fulda Challenge“ nach Kanada fliegen werden.

„Faszination Auto“

Weil das Motto offenkundig so zeitlos schön ist, dient es wie vor zwei Jahren als Überschrift zur IAA: „Faszination Auto“. Von der 60. und weltweit größten Automobilausstellung wird viel erwartet: Sie soll nicht nur den Automobilmarkt beleben, sondern gleichsam Impuls sein für die gesamte deutsche Wirtschaft, der lang erhoffte Aufschwung soll sich endlich einstellen.

Michelin nimmt ersten Indianapolis-Sieg ins Visier

Viel Dampf im Nudeltopf: Zwei Rennen vor Saisonende spitzt sich der Kampf um die Fahrer- und Konstrukteurswertung immer mehr zu. Nach dem Heimsieg von Ferrari in Monza sind BMW WilliamsF1-Pilot Juan Pablo Montoya und McLaren-Mercedes-Star Kimi Räikkönen entschlossen, den Spieß beim Großen Preis der USA wieder umzudrehen. Beide Michelin-Piloten haben angekündigt, in Indianapolis auf Sieg zu fahren.

RDKS: Immer noch keine endgültige Klarheit

Die Einführung von Standards bei der Verwendung von Reifendruck-Kontrollsystemen (RDKS) entwickelt sich zu einer schier unendlich scheinenden Geschichte. Seit rund drei Jahren wird das Thema in den USA kontrovers diskutiert und jedes Mal, wenn es den Anschein hat, jetzt sei der ja durchaus notwendige Diskussionsbedarf erschöpft, kommt von irgendeiner Seite Störfeuer und wird ein geplantes Gesetzespaket wieder aufgeschnürt. Ein Beitrag zum Status quo.

Goodyear will mehr Flexibilität durch Tarifvertrag erreichen

Mit dem neuen Tarifvertrag zwischen Goodyear Tire & Rubber und der United Steelworkers of America (USWA), den Vertreter des Reifenherstellers am Montag in Akron, Ohio, Pressevertretern erläuterten, erreiche das Unternehmen die notwendige operative Flexibilität sowie Einsparungsziele, die zu Beginn der Verhandlungen formuliert worden waren. „Das Ziel der Verhandlungen war etwas, das wenige für möglich gehalten haben: Eine faire Abmachung mit der etwa eine Milliarde US-Dollar über drei Jahre eingespart werden können, ohne die Arbeit einzustellen“, sagte Goodyears CEO Robert J. Keegan am Montag in Akron vor Pressevertretern.

Wärmebehandlung von Aluminiumgussrädern

Schmitz+Apelt ist ein Anlagenbauer mit ca. 130 Mitarbeitern im Bereich Thermprozesstechnik und Herstellern von Aluminiumgussfelgen als einer der wenigen Anbieter von Durchlauföfen für die Wärmebehandlung bekannt. Die Wärmebehandlung von Aluminiumrädern hat das Ziel, die mechanischen Eigenschaften von Gussrädern der verbreitetsten Legierung GK-AlSi 7 Mg zu optimieren.

TBC Corp. ist weiter auf Expansionskurs im Reifengeschäft

Die amerikanische TBC Corp. wird National Tire & Battery (NTB) von Sears, Roebuck und Co. für 260 Millionen US-Dollar kaufen.

Das gab das Unternehmen aus Memphis, Tennessee, jetzt bekannt. Die Handelskette TBC wird somit 226 weitere Reifen- und Auto-Servicestellen in 20 Staaten hinzubekommen, so dass sich unter dem TBC-Konzerndach immerhin 1.144 Niederlassungen befinden.

Unternehmensrechtlich werden die National Tire & Battery-Geschäfte der Tire Kingdom Inc. zugeordnet, einer Tochtergesellschaft der TBC Corp., die bereits 357 Niederlassungen besitzt.

Zur weiteren TBC-Tochtergesellschaft Big O Tires Inc. gehören derzeit 561 Franchise-Outlets. Der Handelskette TBC zufolge erzielen die NTB-Niederlassungen einen jährlichen Umsatz von 425 Millionen US-Dollar.

Bereits in diesem Frühjahr hatte TBC Corp. 112 Standorte durch Akquisition hinzugewonnen..

Goodyears Kampf um die Wende

Die Goodyear Tire & Rubber Co. kann nicht mit ihren ertragsstarken Wettbewerbern Bridgestone (Japan) und Michelin (Frankreich) mithalten, sondern der am Ende der Ära Gibara an den Abgrund gedrängte Konzern kämpft ums Überleben. Hoffnungsträger Bob Keegan, seit Oktober 2000 als Chief Operating Officer (COO) und seit Januar 2003 als CEO verantwortlich, kämpft mit neuer Mannschaft gegen eine unbarmherzig tickende Uhr.

Pannenset von Conti ab sofort im Handel

Das ContiComfortKit, ein System zur Erhaltung der Mobilität trotz Reifenausfall, kann ab sofort im Reifenfachhandel oder online bestellt werden. Das ContiComfortKit eignet sich zum Einsatz an allen handelsüblichen Reifen für Pkw. Das zweieinhalb Kilogramm schwere Set besteht aus einer kleine Box, in der sich ein Kompressor sowie ein Reifendichtmittel verbergen.

Um einen ausgefallenen Reifen für die Fahrt zur nächsten Werkstatt wieder instand zu setzen, muss die Box nicht geöffnet, sondern nur ein Schlauch mit dem Reifenventil verbunden werden; die Stromversorgung findet über den Zigarettenanzünder statt. Nach dem Einfüllen des Luft-Dichtmittelgemisches in den Reifen kann die Fahrt mit maximal 80 km/h über 200 Kilometer fortgesetzt werden..

point S-Jahreshauptversammlung

Die momentane wirtschaftliche Lage in Deutschland stimmt wenig optimistisch. Laut Statistischem Bundesamt ist das Bruttoinlandsprodukt im ersten Quartal 2003 im Vergleich zum Vorjahr um 0,5 Prozent gesunken. Um so erfreulicher, dass es immer wieder Unternehmen gibt, die für positive Meldungen sorgen.

Zu diesen zählt auch Europas größte Verbundgruppe des Reifenfachhandels point S mit mittlerweile über 800 Servicecentern in Deutschland. Auf der Jahreshauptversammlung 2003 der Handelskooperation in Frankfurt am Main konnte das Management den 350 Teilnehmern positive Ergebnisse vorlegen und zuversichtlich in die Zukunft blicken.

.

Fulda Challenge: Die Tickets sind vergeben

Die Qualifikation zur Fulda Challenge im Februar 2004 fand am vergangenen Wochenende in Sulden (Südtirol) statt. Neun Teams aus sieben Ländern werden den ultimativen Härtetest, den der Reifenhersteller veranstaltet, bestreiten. Für Deutschland gehen die Teams Sandra Janisch/Alexander Land und Petra Heppeler/Jochen Noack an den Start.

Continental kehrt in den Dax zurück

Die Continental AG, Hannover, kehrt nach sieben Jahren in den Dax zurück: Der internationale Automobilzulieferer rückt am 22. September in das Top-Segment der deutschen Börse auf. Diese Entscheidung hat die Deutsche Börse AG in Frankfurt/Main am 19.

August bekannt gegeben. Als erstes Unternehmen in der 15-jährigen Dax-Geschichte schaffte Gründungsmitglied Continental somit die Rückkehr in den Index der 30 größten Unternehmen in Deutschland.

„Wir freuen uns sehr über den erneuten Einstieg in den Dax.

Damit wird unser geschäftlicher Erfolg auch in der internationalen Finanzwelt noch bekannter als bisher“, sagte der Continental-Vorstandsvorsitzende Manfred Wennemer als Reaktion. „Die zurück gewonnene Position im Premium-Segment der deutschen Börse ist eine deutliche Bestätigung unserer auf ertragsstarkes Wachstum ausgelegten Strategie. Gleichzeitig wird auch unsere Stellung als einer der bedeutendsten Automobilzulieferer weltweit anerkannt.

Challenge Bibendum 2003 in Kalifornien

Zum fünften Mal insgesamt und bereits zum zweiten Mal in Kalifornien findet der von Michelin veranstaltete viertägige Wettbewerb Challenge Bibendum statt. Der offizielle Start ist heute Vormittag Ortszeit. 15 Automobilhersteller aus aller Welt schicken mehr als 100 Fahrzeuge mit den unterschiedlichsten umwelfreundlichen Motoren in den Wettbewerb.

Eine First Stop-Zwischenbilanz

Heute umfasst das bald fünf Jahre bestehende First Stop Partnerkonzept, initiiert und von Bridgestone forciert, ca. 200 unabhängige Reifenfachhändler bundesweit, die – nach außen bereits am First Stop-Logo erkennbar – ein überzeugendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Endverbraucher anbieten. Überzeugen kann dieses stets weiterentwickelte Konzept kontinuierlich Händler, die einerseits auf ihre unternehmerische Selbstständigkeit nicht verzichten, andererseits aber die zahlreichen Vorteile in der Gruppe für sich und ihre Kundschaft nutzen wollen.

Günter F. Unterhauser, Geschäftsführer Bridgestone Deutschland und Mitglied der Geschäftsleitung Bridgestone Europe: „Ich bin ein absoluter Verfechter des First Stop-Konzepts und entsprechend wichtig war es mir, besonders in der Anfangsphase mit Reifenfachhändlern zusammen zu arbeiten, deren unternehmerische Kompetenz, Solidität und Loyalität außer Frage standen und bis heute stehen. Alle Partner sind erfolgreich selbstständig, haben aber das Interesse des gemeinsamen geschäftlichen Erfolges.

Barum Polaris 2

Die Budgetmarke Barum hatte in den letzten Jahren unter den Reifenmarken des Continental-Konzerns die höchsten Zuwachsraten und steht heute (bezogen auf Stückzahlen) für knapp zehn Prozent des Reifenabsatzes der Hannoveraner. Mit dem Polaris 2 wird jetzt der Winterreifen OR60 Polaris von Barum abgelöst; den Polaris 2 gibt es in dieser Saison in 23 Größen mit den Geschwindigkeitskennzeichnungen T und H bzw. von 13 bis 17 Zoll und mit Querschnittschnittsverhältnissen von 70 bis 45.

Kraiburg: „Immer das richtige Winterprofil“

Als Partner der Initiative Pro Winterreifen weist das Gummiwerk Kraiburg Austria darauf hin, dass nicht nur Pkw rechtzeitig vor dem ersten Schnee auf Winterbereifung umgerüstet werden sollten, sondern auch Lkw und Busse. „Viel zu oft verspäten sich Busse, und Lkw hängen bereits bei leichten Steigungen auf den Autobahnen und Straßen fest. Das sorgt für Unmut – beim Fahrzeuglenker und den anderen Beteiligten“, so das Unternehmen.

Der Spezialist für die Reifenrunderneuerung hat deshalb nach eigenen Aussagen für den Wintereinsatz passende Nutzfahrzeugprofile entwickelt, die mit einer ausgewogenen Kombination aus Gummimischung und Profilgeometrie bzw. Profildesign aufwarten und damit für ein besseres Vorankommen auf winterlichen Straßen sorgen sollen. Für den Einsatz bei winterlichen Fahrverhältnissen hat Kraiburg für Llkw die Profile „K 11“ und „K 13“ im Programm, für Busse „K 17“ und „K 43“ sowie für Lkw die Profile „K 16“, „K48“, „K 50“, „K 51“, „K 53“, „K 54“ und „K 74“.

„RDC-Diagnostic“ – Werkzeug für Reifendruckkontrollsysteme

Mit einem neuen, „RDC-Diagnostic“ genannten Gerät will die Gutmann Messtechnik GmbH Werkstätten mit Reifengeschäft ein kostengünstiges elektronisches Werkzeug speziell für Reifendruckkontrollsysteme an die Hand geben. Die Leistungen des Handhelds umfassen Aussagen des Anbieters zufolge sowohl die Diagnose als auch eventuell nötige Codierungen der Systeme. Das elektronische Gerät mit CARB-Schnittstelle kann den Angaben zufolge mit direkt über Reifensensoren messenden Systemen ebenso umgehen wie mit indirekten Systemen, die auf vorhandene Informationen des ABS zugreifen, um den aktuellen Reifendruck zu ermitteln.

Deshalb kann damit auch der ABS-Fehlerspeicher ausgelesen und zurückgestellt werden – allerdings beschränkt sich die Software des Spezialgeräts auf diejenigen Fahrzeugmodelle, die mit Reifendrucküberwachung verfügbar sind. Darüber hinaus soll das Gerät um zusätzliche Funktionen erweiterbar sein – bis hin zum Vollumfang des ebenfalls modular aufgebauten, äußerlich identischen „macs 40“.

.

Reifenmesse „Tyre ASI“ im Januar 2004 in Birmingham

Haymarket Exhibitions Ltd. (London) will mit der „Tyre ASI“, die erstmals vom 8. bis zum 11.

Januar in Birmingham als Teil der „Aftermarket Show“ der Messe „Autosport International“ stattfinden wird, eine neue Plattform für die Reifen- und Räderbranche etablieren. Zuversichtlich stimmen die Veranstalter nicht zuletzt die Teilnahmezusagen der Reifenhersteller Continental, Goodyear/Dunlop, Kumho, Pirelli und Yokohama sowie von Firmen wie Intersprint, Mace oder Pneu-Air. Man rechnet darüber hinaus aber auch mit weiteren Ausstellern – beispielsweise aus dem Werkstatt- oder Recyclingbereich.

Da die Messe zudem an einem Samstag und Sonntag (10./11.1.

Elektronische Rahmenvermessung für Lkw vorgestellt

Während ihrer zweitägigen Händlertagung Ende August in Ennigerloh hat die Firma TruckCam zusammen mit ihrem deutschen Generalimporteur – Hunger Maschinen Vertriebs-GmbH (Kaufering) – einige Weiterentwicklungen ihrer elektronischen Lkw-Achsmessanlage mit 3D-Digitalkamera vorgestellt. Dazu gehört vor allem eine neu entwickelte Software zur vollelektronischen Rahmenvermessung. Damit ist es laut Anbieter möglich, Seitenverbiegung, senkrechte Verbiegung, Verdrehung und Diagonalverschiebung über die gesamte Länge des Fahrzeugrahmens mit einem Klick auf die Digitalkamera zu ermitteln.

Deutschlands „Schneekönig 2004“ gesucht

Mit dem Auftakt am 26./27. September in München startet Pirelli zusammen mit der „Bild am Sonntag“ zum mittlerweile dritten Mal die Suche nach Kandidaten für den „Deutschen Schneekönig 2004“.

Bei dieser bundesweit ausgetragenen Fahrsicherheitsaktion werden im Rahmen von insgesamt 16 Vorausscheidungen die jeweiligen Tagessieger und die vier besten weiblichen Kandidaten gesucht. Aufgabe der Teilnehmer ist dabei, mit dem so genannten „Pirelli Action Car“, das verschiedene Reifentypen auf unterschiedlichen Fahrbahnbelegen (z.B.

Sommerreifen auf Schnee) simulieren kann, einen Pylonenparcours schnellstmöglich und fehlerfrei zu durchfahren. Die Anmeldung hierfür kann direkt über die Pirelli-Homepage oder per Postkarte an „Bild am Sonntag“ erfolgen, wo auch die Auslosung durchgeführt wird. Pro Tag können 60 Teilnehmer mitmachen.

Als Hauptpreis winkt ein BMW Mini Cooper S Cabrio im Wert von ca. 26.000 Euro und für die 20 Finalisten eine dreitägige Wochenendflugreise zur Endrunde nach Schweden, wo dann auf Eis und Schnee mit Rallyelegende Walter Röhrl um den Titel des „Schneekönig 2004“ gefahren wird.

Bridgestone: Produktion in Kuroiso läuft wieder

Wie japanischen Tageszeitungen zu entnehmen ist, hat Bridgestone heute die Produktion in dem Werk Kuroiso wieder anlaufen lassen, nachdem die vorgeschriebenen Sicherheitsprüfungen von der örtlichen Feuerwehr abgenommen worden sind.

VW-Interesse an Ferrari?

Aus einer zwischen dem VW-Konzern und Ferrari vereinbarten Zusammenarbeit könnte eine Beteiligung des Wolfsburger Konzerns an dem italienischen Sportwagenbauer werden, zu dem auch Maserati gehört, schreibt DER SPIEGEL-ONLINE. Sollte Fiat noch stärker in die Krise steuern und frisches Kapital benötigen, wären die Wolfsburger – bei angemessenem Preis – zu einer Übernahme von Ferrari bereit. Volkswagen hat die Meldung inzwischen als „absolute Spekulation“ abgetan.

Cicero-Rednerpreis 2003 für Porsche-Chef und Schweizer Bundesrat

Der Schweizer Bundesrat Moritz Leuenberger und Porsche-Vorstandsvorsitzender Dr. Ing. Wendelin Wiedeking (Kategorie Wirtschaft) sind am Freitag in Bonn mit dem Cicero-Rednerpreis geehrt worden.

Wiedeking attestierte die Jury die Kunst, wirtschaftliche Sachkenntnis, Führungsqualität und rhetorische Kunstfertigkeit in seltener Einheit beispielhaft zusammenzuführen. Gewürzt mit Humor, Witz und Einfallsreichtum habe er für die Unternehmenskultur unseres Landes die besten Maßstäbe gesetzt. Laudator Ueding rückte den Porsche-Vorstandsvorsitzenden in die direkte Nähe Ciceros.

Die preisgekrönte Rede sprühe vor „solch urbanem Witz, den Cicero das Salz jeder Rede genannt hat“. Wiedeking bedankt sich darin bei zweieinhalbtausend Führungskräften, die sein Unternehmen zum zweiten Mal als das mit dem besten Ruf in Deutschland gewählt hatten..

Goodyear erklärt in New York das Agreement mit den Steelworkers

Am Montag, 22. September, um 10.00 Uhr (Ortszeit New York) werden Goodyear-Chef Keegan und der Chef der North American Tire Division (NAT), Jonathan Rich, Analysten und Journalisten den mit den Gewerkschaften geschlossenen Vertrag erläutern.

Das Management sieht diesen als „fair und innovativ“ an. Es wird erwartet, dass sich die beiden Spitzenleute auch zum Verlauf der Geschäfte der North American Tire Division im dritten Quartal 2003 äußern müssen. Eine Besserung ist nicht zu sehen.

Davon abgesehen sind allerdings auch die Begleitumstände gegen Rich, der sich mit höheren Rohstoffpreisen herumschlagen muss, so dass man bei Licht betrachtet von einer nochmals sehr großen Erweiterung des ohnehin schon in den beiden ersten Quartalen erlittenen Verlustes ausgehen muss. Alle Anzeichen sprechen dafür, dass die Zahlen der NAT-Division letztlich eher schlechter ausfallen als im Vorjahr..

Continental blutet weiter im US-Reifengeschäft

Nach inoffiziellen Angaben verliert der Continental-Konzern im nordamerikanischen Reifengeschäft auch im laufenden Jahr einen mehr als dreistelligen Millionenbetrag in Euro. Das heizt die Spekulation über das Schicksal und dauerhafte Sorgenkind General Tire an. Bereits vor mehr als einem Jahr soll der Konzernvorstand auch den Verkauf der Lkw-Reifensparte erwogen haben.

Das Vorhaben musste aber schon -wie es heißt- in Ermangelung von Interessenten ad acta gelegt werden. Der Conti-Konzern hat unter der Führung von Manfred Wennemer die Ertragskraft spürbar verstärken können , schnell und massiv Schulden abgebaut und ist durchaus wieder zu neuen Akquisitionen fähig, sofern sich attraktive Möglichkeiten ergeben..

Der Fall Semperit – Eine Abrechnung mit Continental (Update)

Österreicher und Deutsche verstehen es, sich in vielen Dingen trotz der gemeinsamen deutschen Sprache nicht gegenseitig verständlich mitteilen zu können.. Da gibt es „die Piefkes“ ohnehin, doch das reicht den ehemaligen Betriebsräten nicht, sie müssen nachlegen.

Und zwar ordentlich. Doch genau damit machen sie es sich selbst nahezu unmöglich, mit ihrem Anliegen so wahrgenommen zu werden wie sie es möchten..

Dunlop mit neuem Reifen „für jeden Einsatz“

Mit dem neuen Rover RVXT bietet Dunlop Tires jetzt einen SUV- und Llkw-Reifen „für jeden Einsatz“. Der Reifen biete Leistungen in jedem Gelände, ob auf der Straße oder abseits der Asphaltstrecken in der freien Wildbahn, schreibt der Hersteller in einer Pressemitteilung. Die spezielle Profilblockanordnung mache aus dem Rover RVXT einen der leisesten Reifen für jedes Gelände.

In Wales entsteht ein neues Runderneuerungswerk

Das britische Unternehmen Maxsport Competition Tyres will in Wales eine Runderneuerungseinrichtung aufbauen, in der zunächst bis zu 25 neue Jobs entstehen sollen und in der einmal bis zu 50.000 Reifen jährlich runderneuert werden sollen. Die RE-Reifen sollen größtenteils in den Motorsport- und Offroad-Markt in Europa und Asien gehen.

Vor dem Dax-Aufstieg: Conti-Aktien erreichen Jahreshoch

Die Continental AG, die ab Montag den Finanzdienstleister MLP im Deutschen Aktienindex ersetzen wird, ist vor der Dax-Neuordnung gefragter denn je. Allein am Freitagmorgen verteuerten sich die Aktien des Automobilzulieferers und Reifenherstellers noch einmal um 1,3 Prozent, so dass sie mit 24,63 Euro ein neues Jahreshoch erreichten. Derzeit werden Conti-Aktien noch im Mittelwerteindex MDax geführt.

Unterdessen meldete das Handelsblatt, dass die Continental die Mehrheit (51 Prozent) an einem Jointventure für Bremskraftverstärker in China übernehmen will. Damit wolle das Unternehmen seine Position auf dem Wachstumsmarkt China weiter ausbauen. Zurzeit führe man entsprechende Gespräche mit dem chinesischen Partner Shanghai Automotive Industry Corp.

Exklusiv: Bridgestone stattet 6er BMW mit RFT-Technologie aus

Mit dem BMW 645 Ci präsentiert BMW sein neuestes Modell und knüpft damit an die legendäre Reihe der Luxuscoupés von BMW an. Im Jahr 2001 kam der luxuriöse Z8 – exklusiv mit Bridgestone Run Flats bereift – auf den Markt; zum Jahreswechsel 2002/2003 folgte der Sportwagen Z4, ebenfalls exklusiv ausgestattet mit der Bridgestone Run Flat Technologie (RFT); seit einigen Monaten gehen große Teile der Produktion der neuen 5er Reihe auf Pneus mit Notlaufeigenschaften des japanischen Reifenherstellers vom Band. So ist die Entscheidung für RFT auch für die 6er Reihe konsequent, hier ist Bridgestone zu Beginn wiederum Exklusivlieferant.

Michelin gibt Zufriedenheitsgarantie auf Winterreifen

Michelin gibt seinen Kunden in Deutschland, Österreich und der Schweiz eine Geld-zurück-Garantie, falls diese mit den vier gekauften Winterreifen des französischen Herstellers nicht zufrieden sein sollten. Das Angebot schließt die Montagekosten mit ein und gilt für Pkw- und Offroad-Reifen innerhalb von drei Wochen nach dem Kauf der Michelin-Pneus. Des Weiteren ist das Angebot auf den Zeitraum vom 1.

Oktober bis zum 13. Dezember begrenzt und schließt Vandalismus, Unfallschäden und unsachgemäße Handhabung als Umtauschursache aus..

Gewährleistungsabwicklung online

Die TecCom GmbH, Betreiber der Plattform zur elektronische Auftragsabwicklung für den freien europäischen Ersatzteilmarkt, hat auf Initiative und in Zusammenarbeit mit dem Gesamtverband Autoteile-Handel (GVA) einen neuen Service zur elektronischen Abwicklung von Gewährleistungsfällen (Sachmangelhaftung) entwickelt. In der zweiten September-Hälfte ging TecWarranty mit Testkandidaten aus Handel und Industrie online und sorgt so für Transparenz und schnellere […]

Endgültig: VW muss 90 Millionen Euro Strafe zahlen

Ursprünglich sollte Volkswagen wegen illegaler Marktabschottung ein Bußgeld von 102 Millionen Euro zahlen. Dann wurde es auf 90 Millionen Euro reduziert. Nach einem nun rechtskräftigen Urteil durch den EuGH bleibt es bei diesen 90 Millionen.

H+M Tuning Katalog ab sofort wieder erhältlich

Alle, die kein Exemplar des H+M Tuning Katalogs 2003 ergattern konnten, dürfen sich freuen, denn der Jahreskatalog des Anbieters von Markenprodukten ist ab September wieder an Tankstellen und am Kiosk erhältlich. Auf Grund der großen Nachfrage wurde der H+M Katalog neu aufgelegt. Über 30.

000 Produkte aus allen Bereichen des Tunings sind in dem Nachschlagewerk zu finden. Angefangen bei Aerodynamikteilen über Car HiFi, Fahrwerke, Felgen und Sportschalldämpfer bis hin zu Extras der Spitzenklasse ist alles zu finden, was das Tuner-Herz begehrt.

.

Hamann Motorsport verleiht dem SL Roadster Flügel

Auch die Hamann Motorsport GmbH verpasst dem Mercedes SL ein neues Äußeres sowie ein neues Innenleben. Das Opera Design von Hamann macht aus dem Roadster „nicht nur einen der spektakulärsten, sondern auch leistungsstärksten Sportwagen der Welt“, schreibt das Unternehmen aus Hüttisheim. Neben Flügeltüren und Motortuning bis 718 PS bietet Hamann mehrteilige 20 Zoll Leichtmetallfelgen mit fünf oder noch mehr Speichen an, so etwa die Opera Design OP5 oder die neue Opera Design Anniversary II mit poliertem Außenbett und Titanverschraubung.

Feuer in Reifenfabrik könnte zu Lieferengpässen führen

Japanischen Medienberichten zufolge hat das im Bridgestone-Reifenwerk nördlich von Tokio vor zehn Tagen ausgebrochene Feuer einen Einfluss auf die Produktion einiger Fahrzeugbauer, da die Reifenlieferungen (Just-in-time) ausbleiben. Lkw-Hersteller wie Isuzu Motors Ltd. oder Hino Motors Ltd.

(eine Toyota-Tochter) sind bereits auf der Suche nach alternativen Reifenlieferanten, um Produktionsverringerungen oder gar -stilllegungen zu verhindern. Dies könnte sich allerdings etwas schwierig gestalten, denn auch der Wettbewerb wie Sumitomo Rubber, Yokohama oder Toyo produzieren derzeit beinahe unter Vollauslastung. Bridgestone hat unterdessen angekündigt, die Produktion in acht anderen japanischen Reifenfabriken zu erhöhen, sollten die eigenen Lagerkapazitäten nicht vor Lieferengpässen schützen.

Dunlop lädt Sport-Bild-Leser zu DTM-Boxenstopp ein

Vier Sport-Bild-Leser kommen auf Einladung von Dunlop und Fahrzeughersteller Opel zum kommenden DTM Rennwochenende in Zandvoort. Am Samstag Nachmittag startet eine spannende Aktion, bei dem die Geschicklichkeit für einen Reifenwechsel der besonderen Art gefragt ist. Die Gewinner bilden ein Team mit jeweils einem Opel-Mechaniker, einem Rennfahrer und einem prominenten Spitzensportler.

Pirelli von J.D. Power & Associates ausgezeichnet (Update)

Pirelli-Reifen für Pkw und Kompakt-Vans erzielten die höchste Wertung im Vergleich aller, an der diesjährigen Studie von J.D.Power and Associates beteiligten, Reifenhersteller.

Deutsche Börse gibt neue Dax-Gewichtungen bekannt

Am kommenden Montag, 22. September, wird die Continental AG im Deutschen Aktienindex Dax gehandelt. Wie die Deutsche Börse jetzt bekannt gibt, soll der Hannoveraner Reifenhersteller unter den 30 Dax-Unternehmen voraussichtlich eine Gewichtung von 0,87 Prozent erhalten.

Neue Stahlcordfabrik in China

Unweit der Degussa-Fabrik für Reifenruß in Qingdao, die derzeit kräftig ausgebaut wird, baut der koreanische Konzern Hyosung Corp. eine neue Fabrik für Stahlcord, das an die Reifenhersteller geliefert werden soll. Das Investitionsvolumen beträgt ca.

50 Millionen US-Dollar und ist vorerst auf eine Jahreskapazität auf 16.800 Tonnen ausgelegt..

Schuldenlast von Hayes Lemmerz stark geschrumpft

Der Automobilzulieferer Hayes Lemmerz Int. (Northville, Michigan), u. a.

weltgrößter Räderhersteller, schreibt im operativen Geschäft wieder schwarze Zahlen: Auf 51,6 Mio. US-Dollar beziffert das Unternehmen den Betriebsgewinn (operating income) im zweiten Quartal dieses Geschäftsjahres (endete am 31.7.

Neue 4-Stempel-Hebebühne von MAHA

MAHA Maschinenbau Haldenwang präsentiert derzeit auf der IAA eine 4-Stempel-Hebebühne namens VS Square 5.0 mit einer vollkommen neuen Wegstreckenerfassung auf Basis der Ultraschalltechnik, die erstmalig bei einer Fahrzeughebebühnen eingesetzt wird.

.

Deutsche Autobauer verlieren zu Hause weiter an Boden

Einen Anschub, wie ihn die IAA in Frankfurt derzeit geben will, hat die Automobilbranche nach nunmehr drei mageren Jahren bitter nötig. Dies wurde im August mit nur 228.001 Personenkraftwagen am Neuzulassungsmarkt erneut deutlich, wie das Flensburger Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) meldet.

Das Defizit zum Vorjahresmonat betrug damit 6,7 Prozent bzw. rund 16.000 Einheiten.

Die Bilanz der anderen Fahrzeugarten sah mit durchweg negativen Vorzeichen nicht wirklich besser aus. Die Lastkraftwagen und Kraftomnibusse kamen mit einem Rückgang von 2,5 Prozent relativ glimpflich davon. Insgesamt wurden im vergangenen Monat 265.

Nokian baut Reifenhandelskette in Norwegen aus

Der finnische Reifenhersteller Nokian hat ein Reifenhandelsunternehmen mit vier Outlets sowie eine kleine Runderneuerungsfabrik im Süden Norwegens gekauft. Diese beiden sehr profitablen Unternehmen beschäftigen 21 Leute und erwirtschaften einen Jahresumsatz von rund vier Millionen Euro..

DTM-Vorentscheidung in Zandvoort

Am kommenden Wochenende kann in Zandvoort beim vorletzten DTM-Saisonrennen eine Vorentscheidung fallen, wobei alle drei Titelanwärter Mercedes-Fahrer sind: Bernd Schneider (57 Punkte), Christijan Albers (54) und Marcel Fässler (48). Da Dunlop Exklusivausrüster der Serie ist, gibt es in dieser Hinsicht keinen Wettkampf, dennoch ist Dunlop-Renndienstleiter Manfred Theisen gefordert: „Reifentechnisch ist Zandvoort einer der schwierigsten Kurse in der DTM, denn durch die Küstennähe verteilt sich feiner Sand ungleichmäßig über die Strecke, die Bedingungen ändern sich beinahe von Minute zu Minute.“.

In guter Gesellschaft: Auch Toyo hebt US-Preise an

Nachdem kürzlich bereits andere Reifenhersteller Preiserhöhungen für den amerikanischen Markt angekündigt haben, zieht nun auch die Toyo Tires Corp. nach und schlägt zum 1. November vier Prozent auf die derzeitigen Pkw-Reifenpreise auf.

Amtel erweitert Reifeneinfluss in Russland

Die Amtel Holding, ohnehin größter Reifenhersteller in Russland mit einem selbst genannten Marktanteil von 28 Prozent und ein Jointventure-Partner von Nokian, hat es sich zum Ziel gemacht, die russische Reifenindustrie zu dominieren und seine Anteile sowohl am Reifenwerk Voronesz (Voroneszshina) als auch an Amtel-Siberia (Krasnoyarsk Tire) um jeweils 25 auf hundert Prozent aufgestockt. Darüber hinaus […]

Contis Verhandlungen in Mexiko kommen voran

Einem Bericht der Frankfurter Rundschau zufolge kommt Bewegung in die Verhandlungen zwischen der Continental und den Gewerkschaftern im mexikanischen Euzkadi-Werk, das der Reifenhersteller vor nunmehr 20 Monaten schließen musste und das – so die Ansicht der Arbeiter – seitdem bestreikt wird. Was der Conti-Vorstandsvorsitzende Manfred Wennemer bereits auf der Hauptversammlung im Mai angekündigt hat, werde derzeit konkret diskutiert: nämlich die Übernahme des Reifenwerks durch die Arbeiter. Unter Beteiligung der Regionalregierung des mexikanischen Bundesstaates Jalisco, in dem das Werk liegt, sowie des Arbeitsministeriums soll jetzt eine Machbarkeitsstudie erarbeitet werden, ob sich das Reifenwerk in Eigenregie tragen lasse.

Titan bleibt börsennotiert

Der EM- und AS-Reifen- und -Felgenhersteller Titan Int. (Quincy, Illinois) bleibt an der New York Stock Exchange gelistet. Die Börsenaufsicht hatte damit gedroht, Titan vom Parkett zu verbannen, wenn der Aktienkurs unter dem kritischen Wert von einem Dollar, auf den er im März abgesackt war, verbleibt.

Titan waren sechs Monate Zeit eingeräumt worden, in der sich der Aktienkurs erholen sollte: Am Stichtag 12.9. lag der Kurs bei 2,14, im Mittel der letzten dreißig Tage bei 1,90 Dollar.

Neues Verkaufsbüro für Hayes Lemmerz in Stuttgart

Um seinen Geschäftsbereich Aluminium-Radaufhängungen (Suspension Components Business Unit) zu stärken, hat Hayes Lemmerz Verkaufs- und Servicebüros in Paris, Yokohama und jetzt auch Stuttgart eingerichtet, unterstützt werden diese Dependancen durch das Technical Center in Ferndale (Michigan/USA). Ziel des Automobilzulieferers ist es, in der immer stärker globalisierten Erstausrüstung weltweit die Marktanteile zu steigern..

Neues Pirelli-Werk in Brasilien eingeweiht

Pirelli hat das neue Werk Feira de Santana im brasilianischen Bundesstaat Bahia eingeweiht, die Investitionen beliefen sich auf 120 Millionen US-Dollar. Die Anfangskapazität liegt bei 2.500 Hochleistungsreifen täglich, die für den süd- und nordamerikanischen sowie den europäischen Markt bestimmt sind.

Außer Pirelli auch Michelin in J.D. Power-Studie vorne

In der jüngsten J.D. Power-Zufriedenheitsstudie haben Pirelli-Reifen aus der Erstausrüstung für Pkw und Minivans die höchsten Noten erhalten (wie bereits gemeldet), bei den in Nordamerika so populären Light Trucks rangiert Michelin auf Platz 1.

Im Rahmen der Studie wurden über 30.400 Autofahrer nach ihren Eindrücken über Reifenqualität, Performance, Markenimage und Service bei ihren Neuwagen (nicht älter als zwei Jahre) befragt..

Conti-Umrüstratgeber für Pkw-/4×4-Winterreifen erschienen

In den nächsten Tagen will Continental den neuen Umrüstratgeber für Pkw- und 4×4-Winterreifen an den Reifenfachhandel ausliefern. Auf knapp 70 Seiten findet sich in dem druckfrischen Werk im DIN A4-Format ein Überblick über zulässige Reifen-/Fahrzeugkombinationen – aufgeschlüsselt sind dabei die zum jeweiligen Fahrzeug passenden Winterreifen des deutschen Herstellers. Neben den Standardbereifungen werden darüber hinaus auch zusätzliche Umrüstmöglichkeiten auf größere Felgen- und Reifendurchmesser berücksichtigt.

Dunlop mit positiver IAA-Zwischenbilanz

Dunlop blickt auf eine erfolgreiche erste IAA-Woche zurück mit zahlreichen Gesprächen zwischen Dunlop-Repräsentanten und Vertretern der Automobilindustrie, des Handels und der Medien. Die ausgestellten Produkte stießen auf reges Interesse des Publikums..

Erweitertes Ringtread-Profilangebot für den Wintereinsatz

Mit der Einführung des neuen Laufstreifenprofils „Ice Grip“ und dem Ausbau des Lieferprogramms für das Profil „RM+S4“ in Richtung zusätzlicher Anwendungsbereiche erweitert Marangoni Tread (Italien) das eigene Ringtread-Portfolio für den Wintereinsatz. Bei den vorgefertigte Laufstreifen in Ringform hat Marangoni eigenen Angaben zufolge auf Spezialmischungen für niedrige Temperaturen zurückgegriffen, welche eine größere Menge Naturgummi enthalten. Damit soll eine maximal Haftung der Reifen auf schneebedeckten Fahrbahnen, aber auch bei nassen oder trockenen Straßen erreicht werden.

Feuer bei Bridgestone in Japan vermutlich Brandstiftung

Wie die japanische Agentur Kyodo meldet, hat ein 47-jähriger Bridgestone-Mitarbeiter des Werks in Kuroiso in der Nähe von Tokio offenbar Selbstmord begangen. Die Polizei sieht den Freitod am Sonntag im Zusammenhang mit dem Feuer im Reifenwerk vergangene Woche; der Mitarbeiter war einer der ersten, der das Feuer gemeldet hatte und sollte nun von der Polizei ein weiteres Mal verhört werden. Die Ermittler schließen eine Brandstiftung nicht aus.

Der 47-Jährige erwähnte das Feuer in einem Abschiedsbrief allerdings mit keiner Silbe. Wann die Produktion in Kuroiso wieder aufgenommen werden kann, bleibt weiterhin unklar..

Alcoa will sich an Alba beteiligen

Nachdem Frankreichs Pechiney von Alcan (Kanada) übernommen wird, droht der bisherige Weltprimus beim Produkt Aluminium Alcoa auf Rang 2 abzurutschen. Doch Alcoa hat schnell reagiert und mit dem Königshaus von Bahrain ein „memorandum of understanding“ unterzeichnet, 26 Prozent von Alba übernehmen zu wollen..

Ecclestone ohne Verständnis für F1-Reifendiskussion

Für die momentan stattfindende Reifendiskussion in der Formel 1 zeigt der Chef der Rennserie Bernie Ecclestone in einem Interview in der aktuellen „auto motor sport“ kein Verständnis. Es fehle die Logik in der Diskussion, denn die Regel gebe es seit Jahren. „Wenn die Reifen die ersten 13 Rennen legal waren, sind sie es jetzt auch.

Hayes Lemmerz hat Stahlfelgenfabrik geschlossen

Hayes Lemmerz Int. (Northville, Michigan) hat die Stahlfelgenfabrik von Bowling Green (Kentucky/USA), geschlossen, weil sie unproduktiv war. Hayes Lemmerz ist in Nordamerika der größte Stahlradhersteller (vor ArvinMeritor) und der zweitgrößte Aluminiumradhersteller (hinter Superior Industries).

Erreicht Initiative PRO Winterreifen die richtige Zielgruppe?

Die Initiative PRO Winterreifen hat im September eine neue Internet-Gewinnspielstaffel unter dem Titel „Wer wechselt – gewinnt“ gestartet. Anhand eines Online-Fragebogens konnten einige Informationen über die Besucher der Internet-Seite ermittelt werden: Demnach waren von den 667 Teilnehmern der ersten sechs Tage 70 Prozent männlich, 85 Prozent rüsten um und die meisten tun dies im November..

Ratifizierter Tarifvertrag soll Goodyear durch die Kurve bringen

Den Worten von Goodyear Tire & Rubber zufolge handele es sich bei der nun von den Gewerkschaftern ratifizierten Tarifvereinbarung um einen „wegweisenden dreijährigen Vertrag“, der einen wichtigen Schritt zum Turnaround in Nordamerika darstelle. 13 der 14 betroffenen Goodyear-Werke hätten sich für die Annahme des Vertrags ausgesprochen; insgesamt hätten 70 Prozent der Gewerkschafter für den Vertrag gestimmt. Der Vertrag sei fair und zeige, „was erreicht werden kann, wenn die Parteien zusammenarbeiten, um die gravierenden Probleme der US-Hersteller in Angriff zu nehmen“, kommentierte Goodyear-Chef Robert J.

Pirelli erhält erneut Auszeichnung in den USA

In der jüngsten J.D. Power-Zufriedenheitsstudie haben Pirelli-Reifen aus der Erstausrüstung für Pkw und Minivans nun die höchsten Noten erhalten.

Im Rahmen der Studie wurden über 30.000 Autofahrer nach ihren Eindrücken über Reifenqualität, Performance, Markenimage und Service befragt. Erst kürzlich erhielten die Pneus des italienischen Konzerns Bestnoten vom amerikanischen Verbrauchermagazin Consumers Digest.

Nach dem Feuer: Warten auf den Produktionsbeginn

Im japanischen Bridgestone-Werk in Kuroiso nördlich von Tokio konnte die Produktion nach dem Feuer in der vergangenen Woche nun doch nicht bereits am Freitag wieder anlaufen. Nachdem Sicherheitsüberprüfungen in dem Werk nicht rechtzeitig abgeschlossen werden konnten, ruht die Produktion weiter, ohne dass Bridgestone einen neuen Termin für die Wiederaufnahme der Reifenherstellung nennt. Die Instandsetzung des Werks werde den Konzern schätzungsweise 85,4 Millionen US-Dollar kosten.

Online-Ratgeber von Bohnenkamp

Der Osnabrücker Reifengroßhändler Bohnenkamp hat auf den eigenen Webseiten unter www.bohnenkamp-reifen.de ab sofort einen interaktiven Ratgeber freigeschaltet.

Unter dem Menüpunkt „Praxis“ findet der User nunmehr Tipps und Tricks rund um das Thema Reifen und Räder. Dazu gehören Umrüsttabellen, Informationen zu Pflege und Wartung, Erklärungen zu den Unterschieden zwischen Radial- und Diagonalbauweise bei Reifen und dergleichen mehr. Anders als der Online-Shop der Osnabrücker, für den nach wie vor ein Passwort erforderlich ist, ist der neue elektronische Ratgeber für jedermann frei zugänglich.

Busse können mit Superbreitreifen Kraftstoff sparen

Rund vier Prozent Treibstoffersparnis haben der rheinisch-westfälische TÜV und die französische UTAC (Union Technique de l’Automobile du monocycle et du Cycle) bei der Verwendung des Michelin-Superbreitreifens „X One XDU“ (Dimension 455/45 R22.5) im Vergleich mit einer konventionellen Zwillingsbereifung (275/70 R22.5) auf der Mittel- bzw.

Antriebsachse eines Gelenkbusses im Stadtverkehrseinsatz gemessen – auf der Vorderachse kam in beiden Fällen ein Reifen der Größe 275/70 R22.5 zum Einsatz. Als großes Plus beim Test der beiden Bereifungsalternativen habe sich zusätzlich aber auch die kompaktere Bauweise des „X One XDU“ erwiesen, da der damit erzielbare Platzgewinn eine Verbreiterung des Busmittelganges um 50 Prozent erlaube.

„Der Personenfluss sowie Ein- und Aussteigen werden beschleunigt und die Standzeiten an den Haltestellen verkürzt“, folgert Michelin. Außerdem komme der Gebrauch der Superbreitreifen dem Fahrzeugleergewicht zugute, da im Vergleich mit einer Zwillingsbereifung 94 Kilogramm eingespart werden könnten.

.

Degussa erhöht China-Kapazitäten für Reifenfüllstoffe

Die Degussa AG ist einer der weltweit führenden Hersteller von Carbon Black (im Wesentlichen Ruße) für die Reifenindustrie. Weil der chinesische Markt so enorm boomt und laut Degussa bereits der größte Lkw-Reifenmarkt und insgesamt der drittgrößte Reifenmarkt weltweit ist, werden die Produktionskapazitäten der Qingdao Degussa Chemical Comp. (Provinz Shandong) erhöht.

Die drei Jointventure-Partner Degussa, Zhenya Carbon Black und DEG (Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft) erhöhen das Jahresvolumen von derzeit 50.000 auf bis über 70.000 Tonnen bis Ende 2004.

Formel 1-Finale: Bridgestone und Michelin liegen beide vorn

Trotz des Schumacher-Siegs im Königlichen Park in Monza bleibt Michelin-Partner BMW Williams in der Konstrukteurswertung mit 141 Punkten auf Platz eins vor Bridgestone-Partner Ferrari mit 137 Punkten. Doch obwohl die Michelin-Rennreifen des am Ende Zweitplatzierten Juan Pablo Montoya auf den ersten Metern den Eindruck vermittelten, mehr Haftung als die Pneus des Ferrari zu bieten, musste sich der Kolumbianer hinten anstellen. 53 Runden weiter hatte sich an der Reihenfolge der ersten fünf Fahrer nichts verändert – so passierten sie auch den Zieleinlauf.

Minister engagieren sich für PRO Winterreifen

Am 12. November ist die Initiative PRO Winterreifen zu Gast in Bayern. Innenminister Dr.

Günther Beckstein wird bei einem Pressetermin Streu- und Räumfahrzeuge mit der Wort-/Bildmarke der Initiative bekleben. Bei dem Termin wird auch der Präsident des DVR (Deutscher Verkehrssicherheitsrat), Prof. Manfred Bandmann, anwesend sein.

Ferner ist ein Termin mit dem Verkehrsminister des Landes Nordrhein-Westfalen, Dr. Axel Horstmann, und der Bundesanstalt für Straßenwesen für Anfang November geplant..

Unternehmen billigen neue Hartschaumfüllung für Industriereifen

Die neue Hartschaumfüllung aus Polyurethan aus dem Hause Arnco Europe hat jetzt die Anerkennung durch die Raupenketten-Hersteller Grouser Products und Loegering sowie durch den Kompaktlader-Produzenten Bobcat erhalten, dessen Fahrzeuge zusätzlich mit Ketten ausgestattet werden können. Die patentierte Füllung unter der Bezeichnung SuperFlex verhindere den Reifenausfall durch Luftverlust, garantiere aber gleichzeitig die Flexibilität der Reifen, heißt es in einer Pressemitteilung des amerikanischen Herstellers.

.

Runderneuerer Reifen Göring investiert in Shearographie

Die Reifen Göring GmbH & Co. KG (Meschede) produziert seit 1935 in der mittlerweile dritten Generation runderneuerte Reifen für Nutzfahrzeuge und setzt dabei eigenen Aussagen zufolge vor allem auf die Zuverlässigkeit und die Qualität der hergestellten Runderneuerungen. Deshalb wendet man bereits seit vielen Jahren ein Qualitätssicherungssystem an, und erst vor wenigen Wochen hat der TÜV Rheinland dem Betrieb eine weitere neue Urkunde nach der Norm ISO ECE N 9002 verliehen.

Als ein weiterer Schritt auf dem eingeschlagenen Weg ist die jüngste Investition des Unternehmens in ein neues shearographisches Reifenprüfsystem vom Typ „ITT-1“ zu werten. Damit werden die Karkassen vor dem Runderneuerungsprozess auf Fehler wie z.B.

Gürtelablösungen oder Hohlbildungen untersucht. „So können frühzeitig Gefahrenquellen erkannt und unnötige Ausfälle vermieden werden“, erklärt Ralf Kerstholt einen der Gründe der Reifen Göring GmbH & Co. KG für die Investition.

Felgenreinigertest im Fernsehen

Der Fernsehsender VOX hat im Rahmen der Sendung „auto motor und sport TV“ acht Felgenreiniger getestet und dabei auch das Preis-Leistungs-Verhältnis berücksichtigt: Die teuersten waren demnach Sonax und Dr. O.K.

Wack, mittelpreisig Alu-Teufel, Divinol Alustar und Magic Line, besonders günstig Phönix, Pingo und eine Spezialmixtur aus einer Waschstraße. Das Ergebnis zeigt, dass der Preis nicht unbedingt Rückschlüsse auf die Qualität zulässt: Die Schulnote „sehr gut“ erhielt Pingo, „gut“ wurde Magic Line bewertet, „befriedigend gab’s für Sonax, Dr. O.

K. Wack P21S und die Waschstraßen-Mixtur, „ausreichend“ wurden Alu-Teufel Spezial und Divinol Alustar bewertet; auf dem letzten Rang Phönix mit dem Testerurteil „nicht empfehlenswert“..

Bugatti Veyron wird Michelin-bereift ausgeliefert

Die ersten Prototypen haben Testfahrten absolviert, der Bugatti EB 16.4 Veyron mit 1001 PS und fast 400 km/h schnell wird von Volkswagen gebaut und im nächsten Jahr – in limitierter Auflage – ausgeliefert. Entwicklungspartner für die Reifen ist bei diesem Prestigeobjekt der gleiche Hersteller, der schon die Bereifung für den Bugatti EB 110 vor zwölf Jahren (damals reichten 550 PS) stellte: Michelin.

„Welche IAA-Neuheit aus der Kompaktklasse gefällt Ihnen am besten?“

Der neue Opel Astra hat die Umfrage auf der Website von „auto motor und sport“ gewonnen. ams fragte im Rahmen eines Online-Votings: „Welche IAA-Neuheit aus der Kompaktklasse gefällt Ihnen am besten?“. Insgesamt 32.

500 Internet-User stimmten ab, und mehr als die Hälfte entschied sich für den Neuling aus Rüsselsheim. Mit 52 Prozent der Stimmen verwies der neue Opel Astra seine Mitbewerber sehr deutlich auf die Plätze..

Michael Schumacher siegt souverän in Monza

Michael Schumacher errang heute in Monza seinen 50. Sieg in einem Ferrari, seinen 46. Sieg für Bridgestone und konnte damit den 69.

Sieg seiner Karriere feiern. Verfolger Juan Pablo Montoya, dessen Überholversuch gleich in der ersten Runde in der zweiten Schikane scheiterte, fuhr von da an dem nahezu perfekt und wie entfesselt fahrenden Weltmeister im schnellsten Formel1-Rennen aller Zeiten chancenlos hinterher. Barrichello (Ferrari) kam ebenfalls noch auf das Siegerpodest.

Kimi Räikkönen (McLaren-Mercedes) konnte mit Platz 4 zufrieden sein, während für den zweiten McLaren-Pilot Coulthard schon in Runde 45 mal wieder das Ende gekommen war. Marc Gene, der für den erkrankten Ralf Schumacher eingesprungen war, erkämpfte sich einen sehr guten 5. Platz vor J.

Villeneuve (Bar). Ross Brawn, technischer Direktor von Ferrari meinte unmittelbar nach dem Rennen: „Es stimmte alles, alles lief perfekt. Das Auto, die Bridgestone-Reifen, perfekt! Die Boxenstopps, die Strategie, perfekt! Unser gesamtes Paket war einfach phantastisch.

BFGoodrich und Land Rover kooperieren

Der britische Geländewagenspezialist Land Rover und die Reifenmarke BFGoodrich haben eine strategische Partnerschaft für den deutschen Off Road-Markt vereinbart. Die umfangreiche Zusammenarbeit erstreckt sich insbesondere auf die „Land Rover Experience Tour“ sowie das „Off Road Experience Center“, ein spezielles Übungsgelände für Geländewagenfahrer, das der britische Traditionshersteller im rheinischen Wülfrath betreibt..

Goodyear: Zustimmung der Gewerkschaft gesichert

The Goodyear Tire & Rubber Co. wird am kommenden Montag auch offiziell die Ratifizierung des mit den Steelworkers geschlossenen Vertrages melden. Die Gewerkschaften haben bereits angekündigt, diesen Vertrag auch bei allen anderen Reifenherstellern durchsetzen zu wollen.

FIA gibt vorläufige Termine für die Saison 2004 bekannt

Die FIA hat den vorläufigen Rennkalender für die Saison 2004 veröffentlicht, allerdings fehlt immer noch eine endgültige offizielle Bestätigung für die Rennen in Bahrain und China. Auch Belgien ist noch ungeklärt, weil die Frage hinsichtlich Tabakwerbung noch offen ist. Einstweilen soll die kommende Saison wie folgt verlaufen:

7.

März – GP von Australien

21. März – GP von Malaysia

4. April – GP von Bahrain

25.

April – GP von Europa

9. Mai – GP von Spanien

23. Mai – GP von Monaco

6.

Juni – GP von San Marino

20. Juni – GP von USA

4. Juli – GP von Grossbritanien

11.

Juli – GP von Frankreich

25. Juli – GP von Deutschland

15. August – GP von Ungarn

29.

August – GP von Belgien

12. September – GP von Italien

26. September – GP von China

10.