Gibt Ford die Stahlradfertigung auf?

Automobilhersteller Ford plant, weltweit 12.000 Stellen zu streichen, darunter 1.700 in Deutschland, womit vermutlich der Standort Köln besonders betroffen ist, denn das Werk Saarlouis meldet derzeit eine gute Auslastung.

Im belgischen Ford-Werk Genk werden ebenfalls massive Einschnitte bevorstehen und befürchtet wird, dass bis zu 3.000 Jobs verloren gehen.

Derzeit werden in Genk noch etwa 9.

000 Menschen beschäftigt, früher gemachte Investitionszusagen für die Fabrik in Höhe von 900 Millionen Euro dürften hinfällig sein. Neben der Mondeo-Produktion, die von 3- auf 2-Schicht-Betrieb umgestellt wird (Kapazitätskürzung von 480.000 auf ca.

300.000 jährlich), ist Genk das letzte verbliebene Werk, in dem Ford unter anderem noch Stahlräder herstellt..

„Profit-Prämien-Shop“ für E-Business-Kunden bei Dunlop

Mehr als tausend Kunden nutzen seit ihrer Eröffnung regelmäßig Dunlops E-Commerce Plattform „TireOnlineService“ TOS. Seit dem 1. Oktober sammelt jeder Händler im Rahmen der Online-Order mit seiner Bestellung Punkte.

Reifen Gerlach neuer First Stop-Partner

Zum 1.10.2003 hat das Unternehmer-Ehepaar Hannelore und Willy Fuß, Inhaber von Reifen Gerlach, den seit 55 Jahren bestehenden Reifenfachbetrieb an die A3 Reifen Auto Service GmbH übergeben.

Reifenrußproduktion in Indien wird erhöht

Hi-Tech Carbon, ein Unternehmen der Birla-Gruppe (Indien), wird die Kapazitäten für die Produktion von Rußen, die überwiegend an die Reifenindustrie gehen, mit einem Investitionsvolumen von etwa 15 Millionen Euro bis zum März 2004 von derzeit 110.000 Tonnen jährlich auf etwa 150.000 Tonnen ausbauen.

Conti-Partner in Indien mit starkem Umsatzwachstum

Der indische Hersteller von Zweiradreifen Metro Tyres aus Ludhiana (Bundesstaat Punjab) steigert seinen Umsatz in diesem Jahr nach eigenen Angaben auf etwa 62 Millionen Euro und hat für die nächsten drei Jahre ein Umsatzwachstum auf etwa 94 Millionen Euro angekündigt. Metro stellt seit dem letzten Jahr Motorrad-, Scooter- und Moped-Reifen für Continental her und kann […]

Reifenfabrik in Trinidad geschlossen

Der amerikanische Hersteller von Reifen für Nischenfahrzeuge Carlisle Tire & Wheel Co. hat seine Aktivitäten in Trinidad kurzerhand eingefroren und die 400 Beschäftigten, die vor etwa zwei Wochen begannen wegen gefährlicher Arbeitsbedingungen aufzubegehren, entlassen..

Michelin baut Stahlcord-Fabrik in Rumänien

Pirelli hatte erst kürzlich die Mehrheit an einem rumänischen Hersteller von Stahlcord, der für die Reifenproduktion benötigt wird, erworben, Michelin baut in Zalau ein eigenes neues Stahlcord-Werk und wird dafür etwa zehn Millionen Euro ausgeben. Durch die Übernahme der beiden Reifenfabriken Silvania und Victoria von der Tofan-Gruppe ist Michelin mit einem Marktanteil von mehr als […]

Reifen Schwarz vor dem Aus?

Das 1924 in Passau gegründete Unternehmen betreibt 50 Reifenhandelsfilialen, davon vier in Österreich und zwei in Tschechien. Es beschäftigt nach eigenen Angaben rund 500 Mitarbeiter und erzielt einen 100 Millionen Euro übersteigenden Umsatz. Wegen anhaltend schlechter Geschäftslage war im Markt über einen kurz bevorstehenden Notverkauf an Bridgestone spekuliert worden.

Auf einer Gläubigerversammlung am Mittwoch dieser Woche musste die Geschäftsleitung überraschenderweise allerdings das Scheitern der Verhandlungen melden. Die Eigentümerfamilie Schwarz versprach sich offenbar einen besseren Goodwill-Betrag. Es wird damit gerechnet, dass Schwarz in den nächsten Tagen Insolvenz anmeldet.

Im Gespräch ist jetzt die Errichtung einer Auffanggesellschaft. Dazu sollen Einzelheiten über das kommende Wochenende konkretisiert und den Gläubigern gleich zu Wochenbeginn erläutert werden. Die Lieferanten Dunlop, Pirelli und Bridgestone haben unter Geltendmachung ihrer verlängerten Eigentumsvorbehalte ihre noch in den Schwarz-Lägern liegenden Reifen abholen lassen.

Dem soll sich die Geschäftsleitung in einigen Fällen allerdings widersetzt haben. Die einzelnen Lieferanten werden wohl in Kürze darüber zu befinden haben, ob sie die Geschäftsbeziehung mit einer etwaigen Auffanggesellschaft fortsetzen wollen oder nicht. Weniger involvierte Reifenhersteller beobachten den Ausgang mit einiger Gelassenheit aus der Distanz.

Sponsoring-Erfolg beim Reifendiscounter Quick

Beim Rennen um den 35. ADAC-Barbarossapreis am Nürburgring holte sich das Rennteam des Reifendiscounters Quick im neunten von insgesamt elf Rennen den Sieg. Eine kleine Sensation, denn für ein Fahrzeug aus der V8STAR-Rennserie war dies der erste große Erfolg.

ATU-„Winterreifen-Vorverkauf“

Die Fachmarktkette ATU kurbelt mit einer elfprozentigen Preissenkung auf fast alle Winterreifen (außer Offroad) das M+S-Geschäft an. Für alle Kunden, die im Oktober einen Satz Michelin-M+S-Reifen kaufen, gibt’s als Bonbon überdies einen „Grünen Reiseführer“ kostenlos dazu..

Abt will sich mit Sieg aus DTM-Saison verabschieden

Mit dem Finale der DTM in Hockenheim (3. bis 5. Oktober) geht für Abt Sportsline und Reifenpartner Dunlop auch das Jahr als Meister auf die Zielgerade.

Laurent Aiello, der für das Team aus Kempten in der vergangenen Saison den Titel in Europas Top-Tourenwagenserie geholt hatte, wird am kommenden Wochenende von seinem Nachfolger abgelöst. Teamchef Hans-Jürgen Abt hat für das letzte Rennen eine klare Devise ausgegeben: „Wir wollen uns mit einer sauberen Leistung aus der Saison verabschieden, am besten mit einem Sieg.“.

M+S-Budget-Reifen mit Speedindex V

Erst war das Pkw-Winterreifensegment mit Geschwindigkeitsindex V den Premiummarken vorbehalten. Dann erschlossen auch immer mehr mittelpreisige Marken (bzw. Zweitmarken) diesen Bereich.

Kick-Off der Initiative PRO Winterreifen

Am 16. Oktober findet in Berlin die Auftaktveranstaltung zur diesjährigen Kampagne der Initiative PRO Winterreifen statt. Unter der Regie des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR) treffen Beteiligte verschiedenster Interessengruppen zusammen, für die Demo- und Testfahrten in der Eisschnelllaufhalle wurden Ellen Lohr und Uwe Alzen gewonnen, zwei der bekanntesten Namen aus dem deutschen Motorsport.

Deutsche Wirtschaft soll europäischen Reifenmarkt beflügeln

Internationale Analysten erwarten, dass eine Wiederbelebung deutscher Wirtschaftskraft im vierten Quartal diesen Jahres einen äußerst positiven Einfluss auf das Reifengeschäft in Europa haben wird. Der Hochleistungsreifenmarkt wachse um zwanzig Prozent, der M+S-Markt im zweistelligen Prozentbereich, gleichzeitig würden die Rohmaterialkostenpreise nachgeben. Nehme man all diese Faktoren zusammen, so stehe dem europäischen Reifenmarkt ein siebenprozentiges Wachstum bevor, prognostizieren jedenfalls die Analysten.

Goodyear erhält „Best Buy“-Auszeichnung für Eagle F1

In der Kategorie Performance-Reifen hat das amerikanische Verbraucher-Magazin Consumers Digest in seiner aktuellen Ausgabe den Goodyear Eagle F1 mit einer „Best Buy“-Empfehlung ausgezeichnet. Zusätzlich gehöre der Goodyear-Reifen zur „Premium Selection“ seiner Kategorie, er zeichne sich also durch „überlegene Qualität bei angebrachtem Preis“ aus..

Michelin scheitert vor EU-Gericht

Der Europäische Gerichtshof hat gestern eine Entscheidung der Kommission von 2001 bestätigt, Michelin mit einer Strafe von 19,76 Millionen Euro zu belegen. Das Gericht Erster Instanz teilte folglich die Einschätzung der Brüsseler Wettbewerbshüter, die dem Reifenhersteller für Anfang der neunziger Jahre im französischen Lkw- und Busreifen-Markt Praktiken vorgeworfen hatten, die „unfair für den Handel“ gewesen sein sollen. Das Gericht schreibt in einer Presseerklärung: „Ein Unternehmen in einer dominierenden Position, das ein System von Treuerabatten und -boni für seine Händler betreibt, verstärkt seine Position auf Kosten anderer Hersteller und unterbindet damit einen normalen Wettbewerb.

Pkw-Freigaben online in zwei Minuten bei Dunlop

Dunlop weitet seinen Online-Dienst für Reifenhandelspartner aus und bietet den unkomplizierten und schnellen Abruf von Rad-/Reifenfreigaben für Pkw per Internet. Dieser steht allen Kunden unter http://dunlop.tiremanager.

Deutsche geben weniger Geld für „ihr liebstes Kind“ aus

Der Jahrhundert-Sommer sorgte bei der ADAC-Pannenhilfe für Rekordzahlen. In den Monaten Juni, Juli und August verzeichnete der Automobilclub 923.115 Notrufe, das sind 8,2 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum des vergangenen Jahres.

Dieser Anstieg sei allerdings nicht nur auf die tropischen Temperaturen und den starken Ferienverkehr zurückzuführen. Die allgemeine wirtschaftliche Lage führe dazu, dass Autos nicht mehr regelmäßig gewartet werden. Kleinere Schäden wie zum Beispiel an Zündkerzen, Lichtmaschine, Zahnriemen oder Wasserpumpe bleiben unerkannt.

Das führe vermehrt zu ärgerlichen Pannen und kostspieligen Reparaturen, die früher durch ständige Inspektionen vermieden wurden, meldet der Automobilclub. Ein weiterer Grund für steigende Pannenzahlen sei das zunehmende Alter der in Deutschland gemeldeten Fahrzeuge. Da die Zahl der Neuzulassungen seit dem Jahr 2000 rückläufig ist, steigt das Durchschnittsalter der Autos.

Anfang 2003 betrug dieses bereits 7,4 Jahre. Noch Ende der neunziger Jahre lag das Durchschnittsalter der Fahrzeuge bei unter sieben Jahren..

Bridgestone gewinnt Deutsche Moto-Cross-Meisterschaft

Am 28./29. September war die Moto-Cross-Strecke in Teutschenthal (Sachsen-Anhalt) Schauplatz zum Endlauf der internationalen Deutschen Moto-Cross-Meisterschaft (DMX). Der Hildrizhausener Bernd Eckenbach kam als Tabellenführender zum Endlauf und konnte sich bereits mit dem zweiten Platz im ersten von drei Läufen die Meisterschaft auf seiner Bridgestone bereiften KTM vor zwei Yamaha-Fahrern sichern. Auf Platz 9 und 11 […]

Autec erweitert Arctic-Winter-Felgenprogramm

Rechtzeitig zur Wintersaison erweitert Autec sein Programm an wintertauglichen Aluminiumrädern. Für den Radtyp A wie Arctic bietet das Unternehmen aus Schifferstadt jetzt zwei neue Dimensionen: 6,5Jx16H2 sowie 8,0Jx17H2. Ein weit gefächerter Anwendungsbereich und die seriennahe Kombination von Einpresstiefe und Dimension garantiere die Verwendung an fast allen Fahrzeugen mit ABE, und das ohne Eintragspflicht.

Der in brilliant-silber lackierte Radtyp A sei optimal gegen winterliche Umwelteinflüsse gesichert. Eine klare Linienführung, die außen angebundenen Speichen sowie der nach innen gewölbte Mittenbereich sollen den eigenständigen Charakter des Rades unterstreichen.

.

Vredestein-Aktienaufkauf erfolgreich

Der mit ca. 61,2 Prozent der Anteile bereits vormalige Mehrheitsgesellschafter Vico hat den im August initiierten Aufkauf der im Fremdbesitz befindlichen Vredestein-Aktien weitgehend abgeschlossen und bis zum heutigen Tage 3.035594 Aktien zum Preis von 7,50 Euro erworben.

Damit hält Vico jetzt 96,8 Prozent der Anteile. Das Konsortium hat sich bereit erklärt, die bisherigen Bedingungen für den Kauf der restlichen Aktien bis zum 15. Oktober aufrecht zu erhalten.

An der Amsterdamer Börse verschwindet Vredestein am 23. Oktober vom Parkett..

Neue Apollo-Fabrik in Indien geplant

Im letzten Jahr hatte der indische Reifenhersteller Apollo Tyres bekannt gegeben, 25 Millionen Euro in neue Lkw-/Bus-Radialreifen-Kapazitäten mit technologischer Unterstützung von Continental in Vadodara (hieß damals noch Baroda) zu investieren, wo Apollo bereits seit 1991 Reifen herstellt. Jetzt hat Apollo Tyres eine Absichtserklärung abgegeben, weitere gut 110 Millionen Euro auszugeben, um eine neue Fabrik in Vadodara zu errichten. Eine weitere Reifenfabrik betreibt Apollo in Perambra.

Pneuhage begrüßt 30 neue Auszubildende

„Ohne unsere Auszubildenden wären wir heute nicht da, wo wir sind“, äußert sich Peter Schütterle, Geschäftsführer der Pneuhage Firmengruppe, zur aktuellen Diskussion um die Ausbildungsplätze. „Die Weiterentwicklung vom Reifendienst zum international agierenden Handelsunternehmen mit 1200 Mitarbeitern erfolgte teilweise so schnell, dass dies ohne einen Pool an talentierten jungen Leuten nicht zu realisieren gewesen wäre“, so Schütterle.

.

Goodyear unter massiv verschärftem Druck

Die glasklare Anweisung sei aus Akron und Brüssel gekommen, heißt es in Kreisen europäischer Goodyear-Direktoren in Erklärungen ihren Leuten gegenüber. Es müsse jetzt noch einmal, koste es, was es wolle, gespart werden. Offensichtlich ist das von den Gläubigerbanken für 2003 als absolutes Minimum angesehene Ebit-Ziel, hierbei handelt es sich dem Vernehmen nach um 400 Millionen Dollar, in größter Gefahr.

Wird dieses Minimum unterschritten, könnten die Kreditgeber möglicherweise zu einem Rückzieher von ihren im späten Frühjahr 2003 gemachten Zusagen berechtigt sein. Doch das Erreichen des Ebit-Ziels ist wegen gestiegener Rohstoffpreise und anhaltend schlechter Geschäftslage auf dem amerikanischen Heimatmarkt in ganz weite Ferne gerückt. Die neuerliche Sparrunde hat Mitarbeiter in Europa nicht allein erneut verunsichert, sondern massiv verärgert und frustriert, weil es bei diesen Sparvorgaben um wirklich selbst kleinste Dinge geht mit teils schon kurios anmutenden Einsparungsvorschlägen, denn jede Ausgabe, und sei es der Kauf des billigsten Allerweltsartikel, bedarf nun der Genehmigung.

Die verbliebenen Einsparmöglichkeiten erscheinen minimal. Sie liegen nach Ansicht von Insidern europaweit jedenfalls unter zwei Millionen Euro. Wie weit der Goodyear-Konzern vom in Aussicht gestellten Turnaround noch entfernt ist, wird man bei der Bekanntgabe des dritten Quartalsergebnisses sehen können.

Fulda Challenge 2004 auch in Alaska

Fulda modifiziert sein medienwirksames Event „Challenge“ von Jahr zu Jahr und hält so das Interesse hoch. Neben neuen Disziplinen wird auch eine neue Streckenführung im Februar 2004 einen neuen Anreiz bieten: Der Start ist zwar wieder im kanadischen Whitehorse (Yukon Territory), die neue Route führt Teilnehmer, Journalistentross und Fulda-Team (wiederum mit den bekannten Coaches Isolde Holderied, Hans-Joachim Stuck, Markus Wasmeier und Olaf Reinstadler) bis nach Alaska..

Kumho will bis 2007 die Nr. 8 werden

Das koreanische Unternehmen Kumho Tires hat gerade erst im letzten Jahr (bezogen auf den Umsatz) Toyo als neuntgrößten Reifenhersteller abgelöst und plant konkrete Schritte, um bis 2007 Cooper vom achten Platz verdrängen zu können. Um das zu erreichen, sollen die Kapazität des chinesischen Werkes Nanjing auf zehn Millionen Einheiten bis Ende 2007 ausgebaut und weitere […]

Sauber-Team begeistert über Bridgestone

Einige Male in dieser Saison hatte das Sauber-Team mit den Formel 1-Reifen, die Bridgestone an die Schweizer liefert, gehadert. In Indianapolis war das am letzten Wochenende ganz anders, Heinz-Harald Frentzen belegte sogar einen Podiumsplatz, Nick Heidfeld wurde überdies Fünfter. Frentzen kam ein optimales Timing für den Reifenwechsel bei seinem ersten Stopp in der 19.

Goodyear-Marketing-Verantwortliche Fischer geht

Wie mehreren US-Medien zu entnehmen ist, wird Cathryn M. Fischer Goodyear Ende der Woche verlassen. Fischer (42) gehörte dem Unternehmen erst zweieinhalb Jahre an und war Vizepräsidentin und verantwortliche Marketingdirektorin für den Konzern weltweit.

Die Position wird nicht wieder neu besetzt, der überraschende Rückzug der Marketingexpertin wird von ihr mit persönlicher Lebensplanung begründet. Goodyear-CEO Robert J. Keegan würdigte Fischers Wirken, ihr Ausscheiden habe keinen Einfluss auf die vom Markt bestimmte („market-driven“) Unternehmensstrategie.

Jetzt auch Winterreifentest von ams

Nach der AutoZeitung und dem ADAC präsentiert jetzt auch auto motor und sport (ams) den jährlichen Winterreifentest, der in der morgigen Ausgabe veröffentlicht wird. Getestet wurden sechs Winterreifen verschiedener Hersteller jeweils in den Größen 205/55 R 16 H und 225/45 R 17 V auf einem BMW 325 Ci. Im Gesamtergebnis bei 205/55 R16 H liegt der Bridgestone Blizzak an der Spitze gefolgt von Pirelli Snowsport.

EU-Gerichtshof entscheidet Michelin-Fall

Der Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften in Luxemburg (Gericht erster Instanz) wird demnächst darüber entscheiden, ob Michelin Anfang der neunziger Jahre gegen geltende Monopolbestimmungen verstoßen hat, schreibt die europäische Ausgabe des Wall Street Journal. Damals hat Michelin Rabatte für die Runderneuerung und den Ersatz von Lkw- und Busreifen in Frankreich gewährt. Dies habe Händler auf „illegale Weise gebunden und den französischen Markt beeinflusst“, urteilte die Europäische Kommission 2001.

Paul Clayton ist tot

Paul Clayton, der die längste Zeit seines beruflichen Lebens Führungsaufgaben für Goodyear in Deutschland übernehmen durfte, ist tot. Er starb bereits am 19. September.

Reifen Schwab ist 500. E-Punkte-Mitglied

Nachdem der E-Punkte-Club von Bridgestone, der vor genau einem Jahr gegründet wurde, bei den Kunden großes Interesse an Online-Bestellungen geweckt hat, konnte der Reifenhersteller jetzt bereits das 500. E-Punkte-Mitglied begrüßen.

.

„Frühzünder-Aktion“ bei Premio

Derzeit werben Premio-Reifenfachhandelsbetriebe über Beilagen zu Tageszeitungen für ihre so genannte „Frühzünder-Aktion“, in deren Rahmen Kunden im Monat Oktober ein dreiprozentiger Rabatt auf alle Reifen und Kompletträder gewährt wird. Außerdem werden bei den an der Aktion teilnehmenden Premio-Partnern – so verspricht die Werbebeilage weiter – nach Terminabsprache Kundenräder bis einschließlich 15. Oktober Räder in nur 30 Minuten gewechselt.

Beworben wird außerdem ein beim Kauf eines Goodyear-Reifensatzes erhältliches und „SafeDrive“ genanntes All-inclusive-Paket, das die Erstmontage, je zwei Frühjahrs-, Urlaubs- bzw. Winter-Checks, einmaliges Auswuchten sowie einen Reifenschutzbrief umfasst, der bei Schäden durch eingefahrene Gegenstände, Bordsteinschäden, Vandalismus und Diebstahl greifen soll..

Formel 1: Bridgestone sowohl in der Fahrer- wie Teamwertung vorne

Mit dem Sieg in Indianapolis dürfte Michael Schumacher die mittlerweile sechste Formel 1-Weltmeistschaft kaum noch zu nehmen sein: auf Bridgestone-Reifen. Im letzten Saisonrennen von Suzuka müsste schon alles gegen ihn und alles für Kimi Räikkönen laufen, wollte der finnische Michelin-Pilot doch noch Weltmeister in der Fahrerwertung werden. Anders bei der Teamwertung: Da hat das Gespann Ferrari/Bridgestone zwar BMW-Williams/Michelin wieder von der Tabellenspitze verdrängt, der Vorsprung von nur drei Punkten aber ist knapp.

Marktübersicht Offroad-Winterreifen

Das 4×4-Magazin „Off Road“ veröffentlicht in seiner neuesten Ausgabe ein so genanntes Winterreifen-Journal. Hintergrund: Viele im Markt erhältliche Produkte tragen zwar das M+S-Symbol, sind aber nicht speziell als Winterreifen für Geländewagen ausgewiesen und auch die Allradtechnik stößt bei Schnee und Matsch an frühe Grenzen..

Pirelli verbindet Iran und Kuwait

Emirates Telecommunications & Marine Services haben Pirelli den Auftrag erteilt, mit einem ca. 400 Kilometer messenden Glasfaserkabelsystem (350 Kilometer unter Wasser und 50 Kilometer an Land) die Länder Iran und Kuwait miteinander zu verbinden. Es ist das erste Mal, dass Pirelli in dieser Region mit einem derartigen Projekt beauftragt wurde.

Die Fertigstellung wird im zweiten Quartal 2004 erwartet. Die Kabel werden im Pirelli-Werk Arco Felice (Neapel) produziert, das erforderliche Equipment in Paderno Dugnano (Mailand)..

Dämpfer-System für rad-integrierte Motoren von Bridgestone

Die Bridgestone Corporation hat ein dynamisches Dämpfer-System entwickelt, das sowohl das Handling als auch die Sicherheit und den Komfort von Elektrofahrzeugen mit rad-integrierten Motoren verbessern soll. Das dynamische Dämpfer-System beseitigt Nachteile, die eine Nutzung von Systemen mit rad-integrierten Motoren bisher einschränkten. Eine marktreife Version hat der Konzern noch nicht, sondern erst einen Prototypen.

Conti kürzt US-Produktion

Continental Tire North America (CTNA) hat die bereits allgemein angekündigte Produktionskürzung konkretisiert und verringert die Reifenproduktion im Werk Mayfield (Kentucky) Anfang Dezember um 22 Prozent auf 10.900 Einheiten täglich, wodurch etwa 200 Stellen entfallen werden. Im Werk Mayfield – errichtet 1960 – stellen derzeit rund 1.

Challenge Bibendum 2004: Auf Wiedersehen in Shanghai

Im nächsten Jahr findet die Challenge Bibendum in Shanghai, der Partnerstadt von San Francisco übrigens, statt. Michelin betreibt in China eine Pkw- und eine Lkw-Reifenfabrik sowie eine Stahlcordfabrik und beschäftigt dort inzwischen mehr als 5000 Menschen, das teilte der für die Region Asien verantwortliche Chef Jean-Marc Francois der NeueReifenzeitung mit. Francois leitete vor einigen Jahren das Lkw-Runderneuerungswerk in Deutschland sowie danach eine Lkw-Reifenfabrik in Deutschland, bevor er für das europäische Nutzfahrzeugreifengeschäft verantwortlich zeichnete und dies von Clermont-Ferrand aus führte.

Teves seit fünf Jahren in die Continental AG integriert

Jubiläum bei Continental Teves in Frankfurt/Main: Seit fünf Jahren gehört der Spezialist für Bremsen und Luftfedersysteme zur Continental AG. „Die Entwicklung gerade der letzten beiden Jahre hat bewiesen, dass der Kauf richtig war“, ist sich der Conti-Vorstandsvorsitzende Manfred Wennemer sicher und führt „anhaltend zweistellige Wachstumsraten“ quasi als Beleg dieser Einschätzung an. „Die Akquisition der ITT Brakes & Chassis 1998 war ein entscheidender Schritt, um aus dem Reifenproduzenten Continental einen internationalen Automobilzulieferer mit starker Kompetenz im Bereich Chassis zu machen“, so Wennemer weiter.

„Wir sind ein weltweit gefragter Entwicklungspartner und Zulieferer, der immer wieder mit Innovationen auf sich aufmerksam macht“, meint auch der stellvertretende Vorstandsvorsitzende Dr. Wolfgang Ziebart. Ziebart ist Chef des Konzernbereiches Automotive Systems, in den Conti Teves integriert ist.

Continental-Sponsoring für Hannover 96 wirkt auch nach innen

„Das Team hat sich durch sein sympathisches und erfolgreiches Auftreten in die Herzen der Fußballfans gespielt. Das macht Hannover 96 zum optimalen Werbepartner für Continental“, zieht Bernhard Bamberger, Marketingverantwortlicher für den Reifenersatzmarkt Deutschland, eine erfolgreiche Zwischenbilanz für das erste Jahr der Partnerschaft mit den Erstligisten aus Hannover..

Dunlop-Runflat-Winterreifen in weiteren Größen

Seit einigen Jahren bietet Dunlop bereits die DSST-Technologie (Dunlop Self Supporting Technology) auch für Winterreifen an. Sowohl der SP Wintersport M2 als auch der SP Wintersport M3 verfügen in mehreren Dimensionen über Notlaufeigenschaften. Zur aktuellen Wintersaison wurde das Angebot um die Größen 245/60 R 16, 225/55 R 17, 225/45 R 17, 235/45 R 17 und 245/45 R 17 vom M2 und um 225/50 R 17 vom M3 – jeweils mit Speedindex H – erweitert.

Große Conti-Investitionen in Otrokovice

Die Continental AG will 73,5 Mio. Euro in den Ausbau der Reifenfabrik in Otrokovice investieren und kann darüber hinaus mit Unterstützung des tschechischen Staates rechnen, wie es in verschiedenen Medien heißt. In diesem Werk soll die Produktion von Hochleistungsreifen und Gummimischungen ausgebaut werden.

Michelin-Konzern Nr. 27 in Frankreich

In einer vom Handelsblatt veröffentlichten Liste der hundert größten französischen Unternehmen ist Michelin im vergangenen Jahr um zwei Plätze auf Position 27 abgerutscht. Der Umsatz betrug in 2002 15,645 Mrd. Euro (minus 0,8 Prozent).

Nach Gewinn (581 Mio. Euro entsprechend plus 96,3% zu 2001) rangiert Michelin allerdings auf Rang 14 (nach Platz 25 in 2001). Der Konzern beschäftigte in 2002 126.

Fünfjähriges Jubiläum bei der KW automotive GmbH

Ihr fünfjähriges Jubiläum feiert die KW automotive GmbH (Fichtenberg) – Hersteller sportlicher Fahrwerkssysteme – am 18. und 19. Oktober mit einem „Tag der offenen Tür“.

„Auto Trophy 2003“ mit Goodyear als Hauptsponsor

Bei der „Auto Trophy 2003“der „Auto-Zeitung“ können die Leser des Magazins und diesmal auch die Leser der Programmzeitschrift „TV Movie“ darüber abstimmen, welche Automodelle ihrer Meinung nach zu den Besten der Besten gehören. Zur Wahl stehen insgesamt 340 Fahrzeuge in zehn Kategorien – Einsendeschluss für die Stimmabgabe ist der 4. November.

Nach Informationen des Online-Dienstes „news aktuell“ konnte Reifenhersteller Goodyear als Hauptsponsor der diesjährigen Aktion gewonnen werden, bei der die „Auto-Zeitung“ unter den Teilnehmern als Hauptpreis einen BMW Z4 3.0i und als zweiten Preis einen VW Golf V 2.0 TDI verlost.

Dritter und vierter Preis sind ein Mercedes-Benz-Mountainbike bzw. ein Satz einteiliger BBS-Felgen bis maximal 18 Zoll, fünfter bis siebter Preis ist jeweils ein Winterreifensatz Goodyear Ultra Grip 6..

Challenge Bibendum 2003: Exzellente Plattform für Michelin

Die fünfte Challenge Bibendum, das größte Umweltereignis der Welt für Fahrzeuge aller Art, ist gestern in San Francisco zu Ende gegangen. Konzern-Chef Edouard Michelin konnte insgesamt 32 Fahrzeuge mit dem Golden Award auszeichnen. Erstmalig nahmen auch Nutzfahrzeuge, sowohl Lkws als auch Busse, an diesem Wettbewerb teil.

Es wurde deutlich, dass es viele unterschiedliche Wege gibt, Transporte noch weitaus umweltfreundlicher zu machen als bisher. Verbesserungen gegenüber dem Vorjahr in Bezug auf Abgase, Geräuschreduzierungen und sparsameren Verbrauch gingen nicht zu Lasten der Leistungen und erst recht nicht zu Lasten der Sicherheit.

.

Opel-/Dunlop-Aktion für einen guten Zweck

Am Vorabend des DTM-Rennens im niederländischen Zandvoort fand in der Boxengasse ein ungewöhnlicher Wettkampf statt: Vier Teams – bestehend aus jeweils einem DTM-Piloten, einem Mechaniker der Rennserie sowie einem Prominenten und einem Gewinner eines „Sport-Bild”-Preisausschreibens – traten zum Reifenwechsel auf Zeit gegeneinander an. Neben dem Spaß für die Aktiven diente die Aktion einem guten Zweck. Pro Sekunde, die die Teams für den Boxenstopp benötigten, spendete DTM-Reifenexklusivausrüster Dunlop 100 Euro an die Deutsche Sporthilfe.

So kamen insgesamt 6.500 Euro zusammen, die von Dunlop auf 8.000 Euro aufgerundet wurden.

Rolf Schlicht GmbH übernimmt Vertretung der Firma Prodicon

Mit sofortiger Wirkung hat die Rolf Schlicht GmbH (Hamburg) die Vertretung der italienischen Firma Prodicon übernommen. Prodicon gilt nach Aussagen der Hamburger als Spezialist, wenn es um Batch-Off-Anlagen, Schneidsysteme, Zuführeinheiten für Kneter und Walzwerke sowie Ablegesysteme (Wig Wag etc.) geht und sei seit vielen Jahren als Systemlieferant mit viel Know-how im Bereich der Mischerei bekannt.

Gewinnen dank Bridgestone mit der „Aktion Mensch“

Menschlichkeit und das Streben nach Gewinn schließen sich bekanntlich nicht aus. So verbindet jetzt auch Bridgestone Gutes und Nützliches und startet zum Winter eine Aktion für Endverbraucher, die die „Aktion Mensch“ unterstützt und dem Reifenhandel Sympathie und Umsatz sichert..

Goodyear-Personalien für den Turnaround

Goodyear hat für seine Nordamerika-Geschäfte zwei neue Vizepräsidenten benannt. Für das Lkw-Reifengeschäft wird künftig Stephen McClellan verantwortlich zeichnen. Der 38-jährige McClellan ist seit 1988 im Unternehmen und habe wesentlich am Turnaround von Goodyears Wingfoot Commercial Systems mitgearbeitet, so der Konzern.

Neuer Vizepräsident für Finanzen unter dem Dach von Goodyear North American Tire ist Michael M. Rajkovic. Der 42-Jährige war bisher für die Visteon Corp.

Aktuelle Daten zur Mobilität der Deutschen

Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Wohnungswesen (BMVBW) hat im vergangenen Jahr unter dem Namen „Mobilität in Deutschland 2002“ eine Erhebung zum Verkehrsverhalten der Deutschen durchgeführt, deren erste Ergebnisse nach Informationen des Auto- und Reiseclub Deutschland (ARCD) nun vorliegen. Demnach werden im Alltagsverkehr täglich 270 Millionen Wege zurückgelegt, wobei jeder Verkehrsteilnehmer durchschnittlich 96 Minuten täglich unterwegs ist und dabei 44 Kilometer abspult. Statistisch gesehen besitzt jeder Haushalt 1,1 Autos, 20 Prozent der Haushalte sind nicht motorisiert und 28 Prozent der Haushalte besitzen mehr als einen Pkw.

Reifengeräuschmessfahrzeug der TÜV Automotive GmbH vorgestellt

Das Abrollgeräusch ist ein immer wichtiger werdendes Kriterium, wenn es um das Thema Fahrkomfort geht. Denn durch leisere Motoren, Getriebe und Nebenaggregate tritt das Reifen-/Fahrbahngeräusch zunehmend in den Vordergrund. Aus diesem Grund hat die TÜV Automotive GmbH mit dem Institut für Kraftfahrwesen Aachen (ika) der RWTH Aachen und in Zusammenarbeit mit der BMW AG ein spezielles Reifengeräuschmessfahrzeug aufgebaut, das quasi als „mobiler Reifenprüfstand“ fungiert.

Goodyear reorganisiert Pkw-Reifengeschäft Westeuropa

Um „das Know-how der Konzernmarken in einer Organisation zu bündeln und die besten Produkte und Services auf dem europäischen Markt bereitzustellen“ reorganisiert Goodyear das Pkw-Reifengeschäft in Westeuropa. An der Spitze der European Consumer Tire Group steht dabei Arthur de Bok, der im Zuge dessen zum Vice President Consumer Tires European Union ernannt wurde. Zuvor war de Bok bei Goodyear verantwortlich für die Bereiche Verkauf und Marketing im Pkw-Reifensegment.

In Brüssel wird er nun die Gesamtverantwortung für die Marken Goodyear, Dunlop, Fulda, Sava und Debica übernehmen. „Arthur de Bok ist der richtige Mann an der Spitze unserer neuen Business-Unit“, zeigt sich Mike Roney, Leiter des Europageschäftes bei Goodyear, überzeugt. Bereits in seinen früheren Positionen habe er enorme Führungskompetenz bewiesen.

tcs/ADAC-Winterreifentest: Neunmal „sehr empfehlenswert“

Morgen veröffentlicht der ADAC die Ergebnisse des diesjährigen Winterreifentests. Die Partnerorganisation touring club schweiz (tcs) hat sie bereits publiziert: Demnach wurden insgesamt 40 Reifen in drei Dimensionen getestet und neun erhielten Spitzennoten. In der Dimension 185/60 R 14 T sind dies Vredestein Snowtrac 2, Semperit Winter-Grip, Michelin Alpin A2 und Bridgestone LM 18, in 195/65 R 15 T ebenfalls Alpin A2 und LM 18 sowie Goodyear Ultra Grip 6, Dunlop SP Winter Sport M3 und Maloya Cresta.

Goodyear pumpt 30 Millionen Dollar nach Indien

Goodyear wird mit 30 Millionen US-Dollar die Schuldenlast der indischen Aktivitäten lindern. Indien sei ein wichtiger Markt für das Unternehmen, man suche nach Wegen moderne Reifentechnologie im Lande zu implementieren, so Antonio Canallini, Chairman und Geschäftsführer der Goodyear Tyre & Rubber Company, Indien. Der Reifenhersteller hat gerade erst die Kapazität im Jointventure-Unternehmen South Asia Tyres Ltd.

M+S-Reifen Kristall Supremo mit breitem Programm

Im letzten Winter hatte Fulda Reifen den neuen Hochleistungswinterreifen Kristall Supremo bereits angekündigt, jetzt ist er auch in einer breiten Palette von 31 Größen von 15 bis 17 Zoll mit den Speedindices H und V lieferbar. In 14 und 18 Zoll bietet Fulda weiterhin das erfolgreiche Vorgängerprofil Kristall Rotego an.

.

SGS mit neuem Logo

Ein Jahr vor dem 25-jährigen Firmenjubiläum der SGS (Ober-Ramstadt) beginnt das von Inhaber Sven Gröticke geführte Unternehmen, sich für die Zukunft neu auszurichten. Einer der ersten Schritte ist ein neues Firmenlogo.

.

Simple Mould Concept lässt Testreifen schneller fertig werden

Testreifen, also Reifen-Prototypen, wurden von Continental bislang per Hand gefertigt oder von Schnitzrobotern hergestellt. Mit dem neuartigen SMC-Verfahren (SMC = Simple Mould Concept) können solche Reifen nun deutlich schneller und kostengünstiger vulkanisiert werden.

.

Bridgestone zieht positive IAA-Bilanz

Auf eine sehr gute Resonanz während der gesamten Messetage blickt Bridgestone zurück. Der modern gestylte und offen gestaltete Messestand unter dem neuen Claim „Passion For Excellence“ sei bei Händlern, Journalisten und Endverbrauchern offenbar gleichermaßen gut angekommen..

Offroad-Praxistest mit Reifen Gundlach und Mastercraft

Gemeinsam mit Mastercraft Europe hatte der Großhändler Gundlach Kunden zu einem Offroad-Praxistest eingeladen. Ein Wochenende lang konnten rund 25 4×4-Spezialisten aus allen Regionen Deutschlands dabei die Eigenschaften der Mastercraft-Pneus für 4×4 Fahrzeuge im wahrsten Sinne des Wortes selbst „erfahren“. Schauplatz dieses Outdoor-Events waren die belgischen Ardennen mit genügend Gelegenheit zum 4×4-Fahren am Limit.

Vor den Spaß hatten die Gundlach-Manager allerdings die Information gesetzt. Denn mit Klaus Faust hatte man einen professionellen Offroad-Trainer engagiert, um der Gundlach-Kundschaft profunde Tipps zur Vermarktung sowie spezielles Fachwissen rund um dieses Segment zu vermitteln. Insbesondere das Thema Winterreifen für Offroad-Autos wurde detailliert dargestellt.

Zusatznutzen für Reifenhändler durch „Tradesprint“

Das SAP-Systemhaus command ag zeigt auf der diesjährigen IT-Messe „Systems“ in München spezifische Branchenfunktionen ihrer Software „Tradesprint“. Hinter diesem Namen verbirgt sich eine SAP-Komplettlösung für den technischen Großhandel sowie Kfz-Teile- und Reifenhandel, die über ein branchenspezifisch angepasstes so genanntes „Vertriebs-Cockpit“ verfügt, das als Schaltzentrale für die Vertriebsabteilung fungieren soll. Mit den speziellen Funktionen für den Reifenhandel kann der Vertriebsmitarbeiter nach Aussagen des Anbieters beispielsweise neben den allgemeinen Vertriebsfunktionen auch spezifische Kundenaufträge wie das Ein- und Auslagern von Reifen bearbeiten.

Zehn Jahre Reifen Gruhn in Soltau

Eine volle Woche lang feierte Reifen Gruhn in Soltau mit Kunden ein rundes Jubiläum: Seit genau zehn Jahren ist der Vulkaniseurmeister Gunnar Gruhn Geschäftsführer des Betriebes, der an der Celler Straße 61 seinen Sitz hat. Sein Händchen fürs Reifengeschäft hat Gruhn offenbar von Vater Jürgen vererbt bekommen. Zum Zeitpunkt des Erwerbs des Geländes eines angeschlagenen Stinnes-Reifendienstes im September 1993 betrieb dieser nämlich bereits seit 15 Jahren einen Reifenhandel im 30 Kilometer entfernten Hermannsburg, wo er nur drei Jahre nach der Gründung 1977 in den Ortsteil Baven ausweichen musste, da die Räumlichkeiten zu klein geworden waren.

Als Jürgen Gruhn 62-jährig im vergangenen Jahr zum 25-jährigen Betriebsjubiläum den Staffelstab an seinen Sohn übergab, hatte dieser nach eigenen Aussagen in nur drei Jahren aus dem ehemaligen Stinnes-Reifendienst einen florierenden point S-Betrieb gemacht. Heute beschäftigt der verheiratete Vater einer dreijährigen Tochter jeweils acht Mitarbeiter in Soltau und Hermannsburg.

.

Erster Podiumsplatz für Bridgestone beim MotoGP-Lauf Brasilien

Beim MotoGP-Lauf von Brasilien am 20. September ist es Bridgestone zum ersten Mal seit dem Einstieg in diese Motorradrennserie Anfang 2002 gelungen einen Podiumsplatz einzufahren. Schon beim morgendlichen Aufwärmtraining hatte sich Optimismus im Team breit gemacht als Mokoto Tamada mit seiner Pramac Honda die drittschnellste Zeit vorweisen konnte.

Nachdem er dann vom neunten Startplatz aus ins Rennen ging, konnte er sich in den folgenden 24 Runden immer weiter nach vorne kämpfen, um dann schließlich als Dritter über die Ziellinie zu fahren. „Ein fantastisches Ergebnis für uns“, freute sich Bridgestone Motorradrennmanager Hiroshi Yamada. „Wir waren zwar nach dem Warm-Up bereits recht zuversichtlich, aber dass Tamada auch im Rennen – ohne den Ausfall eines der Top-Fahrer – einen dritten Platz schaffen würde, hatten wir eigentlich nicht erwartet“, kommentierte Yamada, der nun auf eine weitere gute Platzierung im nächsten Rennen hofft.

„Silence is Golden“ heißt es auf der Challenge Bibendum 2003

Die Auswertung der Fahrgeräusche zeigte, dass Reduzierungen durch Anwendung vieler unterschiedlicher Technologien möglich sind. Die insgesamt 22 Auszeichnungen, davon 18 für Personenkraftwagen, repräsentierten sieben verschiedene Energiequellen und Antriebssysteme. Unter den Gewinnern waren auch die deutschen Teilnehmer Audi (A8 4,0 TDI quattro, Mercedes-Benz (A-Klasse, Volkswagen (Jetta TDI Diodiesel).

Goodyear-Gewinne bleiben in der EU konstant

Der Goodyear-Konzern meldet auch für den vergangenen Monat wieder gegensätzliche Entwicklungen auf den Reifenmärkten dieser Welt. Während in Nordamerika der Ersatzmarkt für Pkw-Reifen im August um vier Prozent zulegte, so Goodyear in einer Pressemeldung, stieg der eigene Absatz sogar noch stärker, ohne dass das Unternehmen in seiner Pressemitteilung hierfür Zahlen nennt. Goodyear habe aber Marktanteile hinzugewonnen.

Pirelli und Goodyear im Winterreifentest der AutoZeitung vorne

Die AutoZeitung stellt in ihrer aktuellen Ausgabe die Testergebnisse von acht Winterreifenfabrikaten in 195/65 R 15T vor, getestet wurde auf einem frontangetriebenen Audi A4 1.9 TDI (190 PS). Dabei siegt der Pirelli SnowControl W 190 knapp vor dem Goodyear Ultra Grip 6.

Auf dem vorletzten Rang findet sich der Nokian WR 190 wieder, der aber immerhin noch den Fulda Kristall Montero hinter sich lassen kann. Im Mittelfeld (in dieser Reihenfolge): Dunlop SP Winter M3, Semperit Sport-Grip, Firestone Winterhawk und Michelin Pilot Alpin 2..

Bewerbungsfrist für AutoTec Award 2004 läuft

Ab sofort können sich Unternehmen der Automobil- und Zuliefererindustrie um den AutoTec Award 2004 bewerben, der vom Kongressveranstalter IIR anlässlich des 2. Automobil-Technologie-Kongresses Ende Januar in Baden-Baden verleiht wird. Ausgezeichnet werden herausragende und innovative Technologien im Automobilbereich.

Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 20. November..

Bridgestone mit vielen Neuheiten auf der EICMA

Mit einer ganzen Reihe von Neuheiten im Gepäck ist Bridgestone zur Internationalen Fahrrad- und Motorradmesse EICMA (16.-21.9.

) nach Mailand gereist. Mit dabei unter anderem die eigens für leistungsstarke Hypersportmotorräder neu entwickelte Radialreifengeneration „Battlax BT-014“ oder der „Battlax BT-002“, der den „BT-001 Pro“ ablösen und die Erfolge in der 600er Supersportklasse und bei Renntrainings fortschreiben soll. Darüber haben die Japaner ihre Modellreihen „Battlax BT-020“ und „BT-45“ um neue Größen für Enduros erweitert.

Tarifvertrag enttäuscht „an mehreren Fronten“

Während Goodyear-Vertreter in Akron den neuen Tarifvertrag zwischen dem Reifenhersteller und der amerikanischen Stahlarbeitergewerkschaft USWA loben, sehen die Investmentbanker von UBS in London den Abschluss eher skeptisch. Der Vertrag sei „an mehreren Fronten enttäuschend“, heißt es in einem Analysepapier der Bank. Erstens, die Verpflichtungen für Pensionen und Gesundheitsvorsorge würden – anders als vorgesehen – weiterhin steigen; zweitens, die anvisierten Einsparungen aus dem Tarifvertrag machten lediglich ein Drittel der vom Turnaround-Plan insgesamt vorgesehenen Einsparungen aus, so dass sich die Investmentbanker „wundern“, woher der Rest kommen solle; und drittens sei der Vertrag nicht geeignet, eine globale Zuliefererstrategie zu schaffen, die Goodyear Tire & Rubber brauche.

Aus diesen Gründen passt UBS seine Verlusterwartung für das dritte Quartal 2003 von 10 auf 15 US-Cent an. Da das Investmenthaus für das laufende Jahr wenig bis gar keine Einsparungen bei Goodyear erwartet, werde der Reifenhersteller auch in 2004 höhere Verluste machen als bisher angenommen, heißt es weiter in dem Papier..

Goodyear-Arbeiter unter Kohlen verschüttet

Wie das Beacon Journal aus Akron, Ohio, meldet, wurde am Dienstag ein Goodyear-Arbeiter nach einer vierstündigen Rettungsaktion aus einem Kohlenhaufen befreit. Der Haufen war über dem Arbeiter zusammengebrochen, als dieser mit einer Schaufel im firmeneigenen Kraftwerk arbeitete; nur dessen Kopf und ein Arm wurden nicht verschüttet. Der 56-Jährige wurde auf die Intensivstation eines örtlichen Krankenhauses gebracht.

Bridgestone erwartet geringeren Gewinn

Aufgrund des Feuers, das Anfang des Monats in einem Bridgestone-Werk nördlich von Tokio wütete und unter anderem zur Evakuierung von 5.000 Anwohnern geführt hat, verringert der japanische Reifenhersteller seine Gewinnerwartung für das laufende Jahr um drei Prozent. Das Unternehmen beziffert den Schaden, der insgesamt durch das Feuer entstand, auf rund 40 Milliarden Yen (311 Mio.

Euro), wovon die Hälfte dem fehlenden Umsatz geschuldet ist. Bridgestone geht davon aus, dass die Versicherung rund ein Zehntel des Schadens übernimmt..

Michelin kooperiert mit Bosch bei der Challenge Bibendum

Michelin und die Robert Bosch GmbH arbeiten bei der diesjährigen Challenge Bibendum zusammen: Die beiden Partner ergänzen den weltweit renommierten Umwelt-Wettbewerb, der vom 23. bis 25. September in Sonoma und in San Francisco (Kalifornien) stattfindet, mit ihrem umfangreichen Wissen rund um zukunftsorientierte Diesel-Technologie.

„Michelins fünfte jährliche Challenge Bibendum ist ein modernes Forum, in dem die Bedeutung von nachhaltiger Mobilität und neuer Technologien lebhaft diskutiert wird. Wir sind stolz darauf, ein Teil dieses großartigen Ereignisses zu sein“, erklärt Kurt Liedtke, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Robert Bosch Corporation (USA). „Wir sehen den Dieselmotor als die beste Lösung, um die hohen Anforderungen an die Autoindustrie – wie zum Beispiel niedriger Kraftstoffverbrauch und geringe Schadstoffemissionen – zu meistern, ohne auf zufrieden stellende Fahrleistungen verzichten zu müssen.

„Bosch ergänzt die 2003er Challenge Bibendum ideal“, sagt Jim Micali, Präsident und Vorsitzender der Geschäftsführung der Michelin North America Inc. „Michelin und Bosch haben bereits bei vielen innovativen Projekten zusammengearbeitet. Wir wissen die Erfahrungen und die Technologien zu schätzen, die Bosch zu unserem diesjährigen Wettbewerb einbringen wird.

Corghi-ASE GmbH den Entwicklungen angepasst

Als der renommierte Werkstattgeräte-Hersteller Corghi vor Jahren seinen damaligen Deutschland-Distributeur Union Schäfer übernahm, war die Wettbewerbslandschaft eine ganz andere als heute: Das Produktangebot hat sich geändert, die Vertriebsstrukturen waren mit den derzeitigen nicht vergleichbar. Mit dem Engagement von Wolfgang Eser als neuen Geschäftsführer zu Beginn des Jahres 2002 sollte Corghi in Deutschland auf einen Weg geführt werden, der den Ansprüchen der heutigen Zeit entspricht. Inzwischen ist die Neustrukturierung des Unternehmens abgeschlossen bzw.

Osteuropa Hoffnungsregion des Goodyear-Konzerns

Jarro F. Kaplan (55), seit 1986 im Goodyear-Konzern tätig, setzt nun bereits im zweiten Jahr als President den erfolgreichen Kurs der Division Osteuropa, zu der auch Südafrika sowie Arabien und kleine Teile Asiens zählen, fort. Er war zuvor knapp zwei Jahre als General Manager für die Deutsche Goodyear in Köln tätig und hielt Geschäftsführerpositionen in England und der Türkei.

Ein Kleber hilft immer

Der Michelin-Konzern verfolgt nahezu weltweit erfolgreich seine so bezeichnete Mehr-Marken-Strategie. Darin spielt neben der Weltmarke Michelin in Europa die ursprünglich ebenfalls französische Marke Kleber eine wesentliche Rolle. Damit es sich dabei um eine tragfähige Rolle handeln kann, wurde vor drei, vier Jahren bereits entschieden, in diese Marke europaweit entsprechend zu investieren.

Das sind keine Absichtserklärungen geblieben, sondern ausgehend von einer kleinen Basis gibt Kleber – eine Medium- oder Economy-Marke – für Werbung in Deutschland ziemlich exakt so viel aus wie der Goodyear-Konzern für seine Premium-Marke Dunlop. Marken entstehen nicht über Nacht und sie sterben auch nicht über Nacht. Kleber hat sich auf einen langen Weg eingerichtet und inzwischen zeichnet sich weitaus mehr als nur ein kleiner Erfolg ab.

Reifenplatz …?

Nachdem wir uns für unsere Reifenplatz-Artikelserie, bei der wir die Servicequalität im deutschen Reifenhandel bzw. in einzelnen Betrieben des deutschen Reifenhandels unter die Lupe nehmen, im Juni/Juli in Bremerhaven umgesehen hatten, steht diesmal wieder ein Termin eher in Richtung Süden oder genauer gesagt Südosten der Republik auf dem Programm. Denn diesmal geht’s – wie immer „getarnt“ als ganz normaler Kunde – in die neuen Bundesländer.

In der Welt der Marken und der Reifen

Wir kaufen „Tempo“ und keine Papiertaschentücher, „Uhu“ statt einfach nur Klebstoff. Die Welt besteht heute nicht mehr nur aus Produkten, die Bedürfnisse befriedigen sollen, sondern aus Marken, die den Kunden auf eine viel subtilere Art ansprechen. Dabei entwickeln sich derzeit – neben den Produkten – auch die Hersteller und Händler selbst immer mehr zu Marken.

Jahrestagung von Com4Tires

„Dank Ihres Engagements sind die Weichen auf Expansion gestellt, wir sind leistungsfähiger denn je und gemeinsam werden wir Com4Tires als wesentliche Kraft auf dem Markt der Kooperationen etablieren“, rief Michael Andre (Vertriebs- und Marketingleiter Reifen Gundlach) den Vertretern der Com4Tires-Partnerbetriebe zu und beendete somit die Com4Tires-Jahrestagung, in der die gemeinsamen Ziele für die kommende Wintersaison und darüber hinaus festgelegt und vorbereitet wurden.

Im Januar 2002 war Reifen Gundlach mit dem Vermarktungskonzept in den Markt gestartet und konnte am Beginn immensen Zuwachs an neuen Partnern verzeichnen. Nun gilt es in der Zentrale weiterhin, die Leistungsbausteine für die Partner zu erweitern und auf die Bedürfnisse der Einzelbetriebe hin anzupassen.

„Dieser Prozess hat in der ersten Hälfte zu einer gewissen Stagnation bei Neuaufnahmen geführt, weil wir größten Wert auf die Qualität und die Umsetzbarkeit gelegt haben“, erklärt Andre realistisch. Durch die verbesserten Leistungsbausteine und Servicemodule für die Partner habe man die Attraktivität für den Einzelhandel jedoch nun wiederum steigern können und sei mit einer geballten Ladung an Neuerungen und offensiven Marketingideen zur Jahrestagung gereist.

.

Vorstellung des TÜV-Reifengeräuschmessfahrzeuges

Das Abrollgeräusch ist ein immer wichtiger werdendes Kriterium, wenn es um das Thema Fahrkomfort geht. Denn durch leisere Motoren, Getriebe und Nebenaggregate tritt das Reifen-/Fahrbahngeräusch zunehmend in den Vordergrund. Aus diesem Grund hat die TÜV Automotive GmbH mit dem Institut für Kraftfahrwesen Aachen (ika) der RWTH Aachen und in Zusammenarbeit mit der BMW AG ein spezielles Reifengeräuschmessfahrzeug aufgebaut, das quasi als „mobiler Reifenprüfstand“ fungiert und das wir in unserem nächsten Heft ausführlich vorstellen wollen.