promobil testete Reifen für Wohnmobile

Die Zeitschrift promobil stellt in ihrer November-Ausgabe Winterreifentests in den Größen 195/70 R15C (getestet auf Ford Transit) und 215/75 R16C (Fiat Ducato) vor. Getestet wurden sechs M+S- und zwei Ganzjahresreifen. Testsieger wurde der Nokian Hakkapeliitta CS, sehr empfehlenswert auch Uniroyals Snow Max und Continentals Vanco Four-Season (ein Ganzjahresreifen).

Das Prädikat „empfehlenswert“ bekamen Fulda Conveo Trac, GT Radial Maxmiler WT, Goodyear Cargo Ultra-Grip und Semperit Van-Grip. Schlusslicht im Test ist Maloyas Ganzjahresreifen Quadris mit einem „noch empfehlenswert“..

Speedline-Verkauf senkte Amcasts Schuldenlast

Der US-Automobilzulieferer Amcast Industrial Corporation, der in den letzten Jahren schwere Verluste erlitten hatte, setzte im letzten Geschäftsjahr (das am 31. August endete) 423,9 Mio. US-Dollar um (+ 1,7%) und schreibt im operativen Geschäft wieder schwarze Zahlen.

RDKS-Regularien werden nochmals überarbeitet

Die amerikanische Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA (National Highway Traffic Safety Adiministration) wird die Vorschriften zu Reifendruck-Kontrollsystemen nochmals überarbeiten und reagiert damit auf das Urteil eines New Yorker Berufungsgerichts, das den vorliegenden Entwurf als „willkürlich“ bezeichnet hatte. In diesem Entwurf werden so genannte indirekt messende Systeme für eine Übergangsfrist erlaubt und neben die von Verbraucherverbänden favorisierten direkt messenden Systeme gestellt. Wann die NHTSA den neuen Entwurf vorlegen will und welche Neuerungen er beinhalten soll, teilt sie nicht mit.

Dunlop Drivers Cup: Durchs Gelände nach Mexiko

Unter insgesamt 14.000 Bewerbern haben sie es geschafft: Seit dem vergangenen Wochenende stehen die finalen Teilnehmer an der Endausscheidung des Dunlop Drivers Cup in Mexiko fest. Die Teilnehmer eines Off-Road-Camps in Dieskau ermittelten unter 60 schließlich die 30, die das begehrte Ticket nach Mexiko erhielten.

Kooperation von MAHA und AVL DiTEST

Das auf Diagnosetechnik spezialisierte Unternehmen AVL DiTEST (Graz/Österreich) und die in der Prüftechnik engagierte Firma MAHA (Haldenwang) gehen eine langfristige Kooperation ein. Mit Unterzeichnung des Kooperationsvertrages am 2.10.2003 wurden die jeweiligen Produktsortimente mit individuellen Lösungen vervollständigt und die Vertriebsorganisationen der Partner mit eigenständigen Produktlinien versorgt. MAHA wird auf dem Gebiet der Diagnosetechnik AVL DiTEST-Technologie einsetzen, […]

TÜV-Plakette für mitfahrendes PlymoVent-Abgasabsaugsystem

Ihr schienengeführtes mitfahrendes Abgasabsaugung SBT (Sliding Balancer Track) hat die PlymoVent GmbH (Bad Honnef) jetzt vom TÜV prüfen und abnehmen lassen. Geprüft wurden unter anderem die Handhabung der Anlage, das Verletzungsrisiko, die Originalität und Sicherheit der Bauteile und die Verständlichkeit des Benutzerhandbuchs. Die Fertigungsstätte des SBT-Systems, das sich nach Aussagen des Anbieters vor allem für Fahrzeuge eignet, die bereits bei der Einfahrt in die Werkstatt an die Abgasabsauganlage angeschlossen und bei der Ausfahrt aus der Reparatur- und Wartungshalle automatisch abgekoppelt werden, hat bei dieser Gelegen gleich eine Co-Zertifizierung nach ISO 9001 erhalten.

Volkswagen Group Award für Michelin

Der Volkswagen-Konzern hat die Michelin Gruppe als einzigen Reifenhersteller mit dem diesjährigen Volkswagen Group Award für „außergewöhnliche unternehmerische Leistung“ ausgezeichnet. Stellvertretend nahm Hervé Coyco, Direktor der Produktlinie Pkw-Reifen bei Michelin, den Preis in Wolfsburg entgegen. Kriterien für die Verleihung des Awards waren demnach die hohe Flexibilität des Unternehmens bei neuen Projekten und die Innovationskraft in punkto Kosten- und Prozessoptimierung.

Michelin freut sich auf die Asphalt-Rallye an der Costa Brava

Am Wochenende vom 23. bis zum 26. Oktober steht in Spanien der 13.

und damit vorletzte Saisonlauf der Rallye-Weltmeisterschaft auf dem Programm. Als frischgebackener Weltmeister in der Markenwertung – die beiden Michelin-Partner Peugeot und Citroën machen den Titel unter sich aus – stehen die Chancen für den französischen Reifenhersteller nicht schlecht, auch in der Endabrechnung der Fahrer-WM ganz oben zu stehen. Denn mit Carlos Sainz, Richard Burns, Sébastien Loeb, Markko Märtin und Marcus Grönholm ist für gleich fünf Michelin-Piloten die Weltmeisterschaftskrone in greifbarer Nähe.

Ellerbrock-Profil „PMS4“ in weiteren Unterbreiten verfügbar

Anders als von uns zunächst gemeldet ist das neue Kontur-Laufstreifenprofil „PMS4“ der Ellerbrock Reifenrunderneuerungs-Technologie GmbH nicht nur mit einer Unterbreite von 180 Millimetern lieferbar, sondern darüber hinaus auch mit Unterbreiten von 190, 200, 210, 220, 230, 240, 250, 260, 270 und 285 Millimetern.

Menlo Worldwide Forwarding Logistik-Partner von Continental Temic

Continental Temic, Hersteller von Fahrzeugelektronik, hat Menlo Worldwide Inc. (Redwood City, Kalifornien) als Logistikpartner ausgewählt. Der weltweit führende Logistiker übernimmt den Luftfrachttransport von Automotive-Produkten von den Philippinen nach Deutschland und spricht von einem „Multi-Millionen-Euro-Vertrag“.

DTS-Marketingkonzept für die Essen Motor Show 2003

Mit einem neuartigen Hallen- und Eventkonzept will die DTS Tuning GmbH zur diesjährigen Essen Motor Show antreten. Die Marketingaktivitäten nahezu aller der in Halle 4 vertretenen Aussteller sollen zu diesem Zweck zentral geplant und durchgeführt werden, um dadurch einerseits die Kosten für die einzelnen Aussteller zu reduzieren und andererseits einen höheren Aufmerksamkeitsgrad zu generieren..

Vergleich im Streit um Goodyear-Heizschläuche

Ein Richter in den USA hat einem Vergleich zwischen Goodyear und Hausbesitzern stattgegeben, die wegen angeblich defekter Heizschläuche in ihren Häusern gegen den Hersteller geklagt hatten. Die Gesamtvergleichssumme beläuft sich auf 236 Millionen US-Dollar, und Goodyear wird der nun getroffenen Vereinbarung zufolge innerhalb der nächsten fünf Jahre insgesamt 76 Millionen US-Dollar zu dieser Summe beitragen – plus ggf. weitere 40 Millionen, sofern in den Jahren von 2004 bis 2007 bestimmte Performance-Ziele erreicht werden.

Conti-Aktie soll weiter steigen

Die Analysten der HypoVereinsbank sehen die Continental-Aktie in Kürze bei 31 Euro. Sie begründen dies mit guten Ertragszahlen und künftig weiteren größeren Wachstumschancen. Derzeit liegt die Aktie bei 28,18 Euro.

75 Jahre Reifenhaus Caspar Wrede in Münster

Am 26. Oktober feiert das Reifenhaus Caspar Wrede (Münster) von elf bis 17 Uhr sein 75-jähriges Bestehen mit einem Tag der offenen Tür. Zum Jubiläum des zum Top Service Team gehörenden Betriebes wird neben einem Promotion-Truck mit Flug- und Fahrsimulator, einer riesigen Go Kart-Bahn und diversen Messeständen auch eine Besichtigungsmöglichkeit der Lkw-Runderneuerung geboten.

Darüber hinaus gibt es Pkw- und Motorradreifen an diesem Tag „zu Jubiläumspreisen“. Zusätzlich winken bei einer Tombola interessante Preise: unter anderem zwei VIP-Karten für die VLN-Serie, ein Satz Borbet-Aluräder usw. – Hauptgewinn sind zwei Eintrittskarten für das Formel 1-Rennen auf dem Nürburgring in der kommenden Saison.

VKW begrüßt neue GVO und lehnt Designschutz ab

Im Rahmen des ersten Deutschlandtages des freien Kfz-Gewerbes hat sich der Präsident der Vereinigung freier Kfz-Meisterwerkstätten (VKW) e.V., Harald Weis, zu der neuen Gruppenfreistellungsverordnung (GVO) für das Kfz-Gewerbe geäußert.

Die neue GVO – so seine Überzeugung – gebe markengebundenen wie unabhängigen Betrieben Möglichkeiten für neue Geschäftsfelder und die Erschließung weiterer Deckungsbeiträge. Er rief jedoch alle Werkstätten und den unabhängigen Teilehandel auf, energisch gegen den von den Kraftfahrzeugherstellern für volle zehn Jahre geforderten Designschutz zu protestieren. Würde eine so geartete Vorschrift Recht werden, hätten die Fahrzeughersteller für eine unverhältnismäßig lange Zeit das Monopol über nahezu den gesamten Teilehandel, womit die durch die neue GVO gewonnenen Marktfreiheiten mit einem Schlag ad absurdum geführt würden.

Wennekamp stellt WIS auf der Agritechnica vor

Die Firma Wennekamp will im Rahmen der vom 9. bis zum 15. November in Hannover stattfindenden Landwirtschaftsmesse „Agritechnica“ eine neu entwickelte Software namens WIS vorstellen.

Das Kürzel steht für „Wennekamp Information System“ und ermöglicht nach Aussagen des Großhändlers mit Sitz in Aschara Umbereifungsmöglichkeiten für Schlepper zu erstellen. Darüber hinaus lassen sich mit dem Programm, das als Internet-Anwendung konzipiert wurde, die Felgenmaße bei Vorgabe der Gesamt-, Spur- und Reifenbreite berechnen – selbst eventuelle Überbreiten werden demzufolge berücksichtigt und angezeigt. Außerdem sind eine Berechung der Wasserfüllung für den Reifen, den zu erwartenden Bodendruck sowie die Kontaktflächengröße in die Software integriert.

2 Winterreifentests bei AutoBild

In den heutigen Ausgaben 11/2003 von „AutoBild alles allrad“ und „AutoBild test & tuning“ erscheinen Winterreifentests einmal für Geländewagen/SUVs und zum anderen für Hochleistungs-Pkw. Im ersten Test ging es um sechs Winterreifentypen in der Größe 255/65 R 16 mit verschiedenen Speedindices (sowie einen Ganzjahresreifen) auf Mitsubishi Pajero. Im Test für Pkw-Winterreifen der Dimension 225/40 R 18V mussten sich sieben Kandidaten auf einem Ford Mondeo ST 220 messen lassen.

Marken TRW und Lucas werden klarer positioniert

Ein Unternehmen, zwei Marken und in Zukunft ein klarer Markenauftritt. TRW Automotive Aftermarket bringt im Laufe der kommenden Monate die Produktprogramme der Marken TRW und Lucas in einer einheitlichen Verpackung auf den Markt. Man wolle verdeutlichen, dass beide Marken zu einem Unternehmen – TRW Automotive – gehören, erläutert Francois Augnet, Europachef von TRW Automotive Aftermarket.

Neue Reifenteststrecke in Indien

Bislang lassen indische Reifenhersteller einen Großteil der Praxistests mangels eigener Testareale in Europa durchführen. Indiens größter Reifenhersteller MRF Ltd. hat jetzt allerdings im Bundesstaat Tamil Nadu etwa tausend Morgen Land erworben, um darauf Teststrecken zu errichten.

Michelin in der Verbrauchergunst einzigartig

Mit den kürzlich bei J.D. Power and Associates veröffentlichten Ergebnissen von Verbraucherbefragungen zu Pkw- und Light Truck-Reifen erzielte Michelin Nordamerika einen bemerkenswerten Rekord.

Mit den Spitzenplatzierungen in den beiden Produktkategorien kommt Michelin auf mittlerweile 37 Awards bei J.D. Power, mehr als alle anderen Reifenhersteller zusammen.

Goodyear verringert Förderband-Produktion

Goodyear stellt zum April nächsten Jahres die Förderband-Produktion im kanadischen Bowmanville (Ontario) ein, wird dort aber weiterhin in geringem Umfang Zulieferprodukte für andere Goodyear-Werke herstellen. Bowmanville gehört zur Goodyear-Sparte Engineered Products, ein Teil des Equipments wird in andere der sechs Konzernfabriken zur Herstellung von Förderbändern verlagert. Das Werk gehört seit 1910 zu Goodyear, etwa 160 Jobs werden betroffen sein.

Stamford und Sumitomo kooperieren

Der international agierende Reifengroßhändler Stamford Tyres (Singapur) und der japanische Reifenhersteller Sumitomo Rubber Industries (SRI) haben ein Jointventure geschlossen, an dem SRI 60 Prozent hält. Das Jointventure beinhaltet eine Reifenfabrik in China, die von SRI errichtet wird und im ersten Quartal 2004 in Betrieb gehen soll. Die mögliche Jahreskapazität von drei Millionen Pkw-Reifen ist sowohl für den chinesischen Markt wie für den Export bestimmt.

Rekorde beim Pkw-Reifenabsatz in Polen

Der polnische Pkw-Reifenmarkt entwickelte sich in den ersten neun Monaten des Jahres 2003 äußerst dynamisch und hat bei Winterreifen um 13, bei H-Sommerreifen um 21 und bei Offroad-Reifen um 54 Prozent zugelegt. Der Absatz an Budget-Reifen stieg zwar auch, aber unterdurchschnittlich um 2 Prozent. Insgesamt wurden 5,4 Millionen Pkw-Reifen oder acht Prozent mehr als in den ersten neun Monaten des Vorjahres verkauft.

Bandag-Quartalsergebnisse

Bandag Inc. hat die Ergebnisse für das dritte Quartal 2003 vorgelegt. Während (verglichen mit dem gleichen Vorjahresquartal) der Gewinn (net income) geringfügig auf 20 Millionen US-Dollar anstieg, ging der Umsatz um 14 Prozent auf 211,4 Mio.

Dollar zurück. Im Wesentlichen ist der Rückgang auf Verkäufe oder Schließungen bei der Vertriebstochter Tire Distribution Systems (TDS) zurückzuführen..

Pirelli will „Petit Le Mans“ wieder gewinnen

An diesem Wochenende erlebt die in den USA sehr populäre American Le Mans Series (ALMS) ihr Finale. Das „Petit Le Mans“, ein 1.000-Meilen- oder 10-Stunden-Rennen, findet auf der Rennstrecke Road Atlanta – unweit der neuen und im MIRS-Verfahren betriebenen Pirelli-Reifenfabrik von Rome (Georgia) – statt.

Pirelli hofft bei dem Rennen auf einen Erfolg des Teams Olive Garden, das mit Ferrari Maranello 550 auf Reifen des italienischen Herstellers an den Start geht. Pirelli hatte die Einführungsveranstaltung von „Petit Le Mans“ im Jahre 1998 gewonnen..

Quartalsergebnis: Cooper wieder sehr optimistisch

Reifenhersteller Cooper hat im dritten Quartal diesen Jahres einen Nettogewinn von 17,8 Millionen Dollar erwirtschaftet; darin enthalten sind fünf Millionen Dollar Restrukturierungskosten. Der Reifenumsatz im dritten Quartal betrug 526 Millionen Dollar, 13 Prozent mehr als im dritten Quartal des Vorjahres. Besonders im Segment Leicht-Lkw war Cooper wieder sehr erfolgreich.

Cooper-Chef Dattilo ist für die letzten drei Monate des Jahres sehr optimistisch und er deutete an, dass sein Unternehmen Verträge mit wichtigen Händlern in Nordamerika geschlossen habe, die es in die Lage versetzten, 4-5 Millionen mehr absetzen zu können als in diesem Jahr. Nun wird spekuliert, zu wessen Lasten sich dies in einem stagnierenden Markt abspielen wird..

Bridgestone-Lkw-Reifen erfolgreich in der US-Erstausrüstung

Bridgestone Nordamerika hat mit Paccar eine langfristige Liefervereinbarung getroffen und wird die Marken des amerikanischen Lkw-Herstellers – vor allem Kenworth und Peterbilt – auch künftig mit Reifen der Marke Bridgestone ausrüsten. Bereits 1991 war Bridgestone von Paccar zur „Standardbereifung“ auserkoren worden, das heißt die Fahrzeuge werden auf Bridgestone-Reifen ausgeliefert, es sei denn, der Kunde hat […]

SmarTire: Rekordverlust, aber zuversichtlich

Der kanadische Anbieter von Reifendruck-Kontrollsystemen (RDKS) SmarTire Systems Inc. konnte im letzten Geschäftsjahr (geendet am 31.7.

) zwar einen Umsatzanstieg auf 1,8 Millionen US-Dollar (nach 1,0 Mio.) verzeichnen, rutschte mit 9,9 Mio. Dollar (nach 6,8 Mio.

$) aber noch tiefer in die roten Zahlen. Für die Zukunft ist Präsident und CEO Robert Rudman dennoch optimistisch..

Golf V mit Technik aus dem Hause Continental

Volkswagen setzt beim neuen Golf V nach Aussagen der Continental AG auf viele Komponenten und Systeme des Automobilzulieferers. Als Beispiele werden die von Continental Temic gelieferte integrierte Steuerelektronik des neuen Direktschaltgetriebes, das elektronische Bremssystem „MK60“ von Continental Teves mit allen aktuellen Funktionen von ABS bis hin zum ESP mit hydraulischem Bremsassistenten oder auch Keilrippen- und Zahnriemen sowie die Vorderachsfederbeinlager von ContiTech genannt. In der Erstausrüstung rollt der neue Golf darüber hinaus unter anderem auf dem Sommerreifen des Typs „ContiEcoContact 3“ vom Band, die den Verbrauch minimieren und den Bremsweg vor allem auf nassem Asphalt verringern helfen sollen.

Deshalb hofft man in Hannover, von der regen Nachfrage nach dem neuen Modell profitieren zu können. Laut Conti summiert sich das Auftragsvolumen derzeit immerhin auf mehrere Milliarden Euro für die nächsten Jahre..

Marke Maxxis top in Taiwan

Die Reifenmarke Maxxis nutzt der Reifenhersteller Cheng Shin aus Taiwan (weitere Fabriken in der Volksrepublik China) für seine Top-Produkte. Und top wird auch der Markenname selbst in Taiwan eingestuft: Unter ca. tausend Kandidaten wurde eine „Top Ten“-Liste hinsichtlich Markenwerten erstellt, in der Maxxis auf Position 5 rangiert.

Die Bewertung erfolgte analog zu den Kriterien der New Yorker Markenagentur „Interbrand“ und beinhaltete als zusätzlichen Aspekt, dass wenigstens zwanzig Prozent des Umsatzes der Marke in Übersee erzielt werden. Unter den „Top Ten“ sind sieben Unternehmen, die zur IT-Branche zu rechnen sind..

Erstes Deutschlandtreffen des freien Kfz-Gewerbes

Das von der Vereinigung freier Kfz-Meisterwerkstätten e.V. (VKW) veranstaltete erste Deutschlandtreffen für alle im Kraftfahrzeuggewerbe tätigen Unternehmen wird von der VKW selbst als „ein voller Erfolg“ bewertet.

„Der Zuspruch von fast eintausend Besuchern hat uns angenehm überrascht“, so Harald Weis, Präsident der Vereinigung. Als ein Beitrag zu diesem Erfolg wird die offene Gestaltung des Events gewertet, die jedem Besucher eine individuelle Planung seiner Besuche an den einzelnen Informationsständen erlaubt habe. Darüber hinaus hat nach Aussagen der Veranstalter auch der Vortrag des Rheinland-Pfälzischen Ministerpräsidenten Kurt Beck zur Bedeutung der mittelständischen Wirtschaft für den Standort Deutschland Beachtung und großen Beifall gefunden.

Ellerbrock erweitert Laufstreifenangebot

Die Ellerbrock Reifenrunderneuerungs-Technologie GmbH aus Henstedt-Ulzburg hat mit zwei neuen Profilen ihr Laufstreifenangebot ausgebaut. Als wirtschaftliches Ganzjahresprofil mit reduzierter Profiltiefe wird das PRL-Profil „DE2M“ positioniert, das für den überwiegenden Einsatz im Nah- und Verteilerverkehr kombiniert mit Einsätzen auf der Langstrecke konzipiert wurde. Ellerbrock attestiert dem mit M+S Kennzeichnung ausgestatteten Profil sehr gute Traktionseigenschaften auf nasser und trockener Straße.

„PMS4“ ist hingegen ein neues Kontur-Profil mit einer Unterbreite von 180 Millimetern. Ab sofort ist dieses – so der Anbieter wörtlich – „thermisch belastbare Winterprofil mit Ganzjahreseigenschaften“ für Antriebsachsen im Nah- und Fernverkehr lieferbar. Darüber hinaus soll es mit einer hohen Kilometerleistung, hervorragender Traktion bei Schnee und Matsch sowie guter Haftung auf nassen Straßen aufwarten können.

Carat-Messe: „Powerrezepte für die Werkstatt“

Kassel war vom 10. bis 12. Oktober ein Anlaufpunkt für die Automobilteilebranche.

Insgesamt 21.300 Besucher nutzten die Plattform nicht nur zum Austausch von Informationen und Ausbau von Kontakten, sondern auch die Zusatzveranstaltungen sowie das Abendprogramm unter dem Thema „Moulin Rouge“ fanden regen Zuspruch..

„Kunden werben Kunden“-Aktion bei Kochs EDV-Service

Kochs EDV-Service (Niederkassel) hat eine Aktion gestartet, während der zufriedene Anwender der von dem Unternehmen angebotenen Reifenhandelssoftware „Reifen-1“ neue Kunden für dieses Programm werben können. Eine „schöne Prämie“ verspricht Kochs, wenn es durch das Engagement eines Kunden zu einer EDV-Kaufentscheidung für „Reifen-1“ kommt. Bis zu 500 Euro Vermittlungsbonus, wahlweise anrechenbar auf zukünftige Betreuungsleistungen, sollen im Rahmen diese „Kunden werben Kunden“ genannten Aktion zu ergattern sein.

Darüber hinaus haben die Niederkasseler die Auslieferung der erweiterten „Reifen-1“-Programmversion 9.1G2 angekündigt, für die Optimierungen im Programmablauf sowie im Hinblick auf den Jahreswechsel 2003/2004 versprochen werden..

Flotationreifen Alliance A-390 bei Bohnenkamp verfügbar

Herstellers Alliance bei Bohnenkamp für den Handel verfügbar. Nach Aussagen des Osnabrücker Großhändlers, der in Deutschland die Exklusivvertriebsrechte für sämtliche Alliance-Produkte besitzt, ist der Reifen durch sein neues und nicht laufrichtungsgebundenes Profil besonders gut für Straßenfahrten und Grünlandarbeiten geeignet. Die Radialkonstruktion mit Stahlgürtel soll im Zusammenwirken mit einem großen Reifenvolumen für eine gleichmäßige Verteilung des Drucks auf der Kontaktfläche und damit für eine geringe Bodenverdichtung sorgen.

Conti macht Freude

Wer sich vor einem Jahr mit Continental-Aktien eingedeckt hat, kann nun richtig Kasse machen. Der Kurs schwankte in den letzten zwölf Monaten zwischen 11 Euro und heute fast 28 Euro. Dennoch bleiben die meisten Analysten auch jetzt noch bei ihren Empfehlungen „Kaufen“ oder doch zumindest „Halten.

„Starterkit“/Programmiergerät für Reifendruckluftkontrollsysteme

Mit dem so bezeichneten „DKS-Kit“ will Tip Top Stahlgruber dem Reifenhandel eine solide Grundausstattung für aktuelle Kfz-Typen an die Hand geben, die mit Beru- bzw. Schrader-Reifendruckkontrollsystemen ausgerüstet sind. Die Metallbox bietet dabei die Möglichkeit zur Aufbewahrung von Einzelteilen (Ventile, Sensoren, Radelektroniken) und soll ferner alle notwendigen Werkzeuge zur fachgerechten Montage der Komponenten enthalten.

Dunlop Drivers Cup: Das finale Qualifying

Die letzte Herausforderung für Mexiko ist steil und sandig: Beim Offroad-Camp in Dieskau entscheidet sich an diesem Wochenende, wer beim Finale des sechsten Dunlop Drivers Cup in Mexiko im März 2004 dabei sein wird. Für Freitag/Samstag hat Dunlop übrigens extra eine Veranstaltung für Reifenhändler organisiert..

Reifen Moses in Bad Homburg in neuen Räumen

Vor nunmehr zehn Jahren siedelte Reifen Moses (Schmitten) einen neuen Betrieb in Bad Homburg an, aber schon bald wurden die gemieteten Werkstatträume zu klein und ein Neubau beschlossen. Vor wenigen Tagen weihte der point S-Betrieb seine neuen Räumlichkeiten in den Farben Blau und Grün ein.

.

Wer bremst besser, Auto oder Straßenbahn?

Nach Informationen von Goodyear passieren im Schnitt in Deutschland zwei Unfälle pro Tag zwischen Autos und Straßenbahnen, da die meisten Autofahrer sowohl die Geschwindigkeit als auch den Bremsweg der Bahn unterschätzen. Das „Sat.1 Goodyear Automagazin“ ist der Angelegenheit auf den Grund gegangen und hat die Bremswege von Auto und Bahn in einem nächtlichen Test in der Millionenmetropole Köln verglichen.

Ergebnis: Während das Auto nach einer Bremsung aus 60 km/h längst steht, kommt die 40 Tonnen schwere Bahn erst knapp 30 Meter später zum Stehen. Bei einer Geschwindigkeit von 30 km/h hielt das Auto nach 3,7, die Tram nach 7,6 Metern, bei Tempo 15 waren es 1,2 beziehungsweise 3,9 Meter. „Bei 30 km/h vier Meter mehr – auf den ersten Blick gar nicht so viel.

Aber wenn es tatsächlich zu einem Unfall kommt und man sitzt in einem Auto, in das die Straßenbahn fährt, und die bleibt erst vier Meter später stehen – das heißt eine komplette Autolänge –, dann kann das über Leben und Tod entscheiden“, bringt Sat.1-Autotester Jörg Schlockermann die Ergebnisse auf den Punkt..

Kwik-Fit Fleet legt zu

Der Marktführer im britischen Flottengeschäft Kwik-Fit Fleet (KFF) legt zu und hat den Umsatz im ersten Halbjahr 2003 um 5,4 Prozent auf 77,9 Millionen Euro gesteigert. KFF hat darüber hinaus bekannt gegeben, den gut 2,1 Millionen Euro schweren Werbeetat an eine neue Agentur vergeben zu haben: Atkinson Associates (London)..

SmarTire kooperiert mit Bremsenspezialist Haldex

Der Anbieter von Reifendruck-Kontrollsystemen SmarTire Systems (Richmond/British Columbia, Canada) hat mit dem schwedischen Bremsenspezialisten Haldex Brake Products (Stockholm) ein vielschichtiges Kooperationsabkommen geschlossen, das die Bereiche Marketing, Entwicklung und gegenseitige Belieferungen gleichermaßen umfasst. Haldex will das SmarTire-System in seine Bremssysteme integrieren und neue Produkte für das Nutzfahrzeugsegment (Lkw, Busse, Anhänger) für die Erstausrüstung wie fürs Ersatzgeschäft […]

Mehr Tote durch leichtere Autos befürchtet

In den Vereinigten Staaten wird derzeit darüber diskutiert, den Kraftstoffverbrauch der Fahrzeuge durch deren Gewichtsreduzierung zu verringern. Die National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) kommt in einer aktuellen Studie allerdings zu dem Schluss, dass leichtere Autos eine größere Anzahl an Toten bei Verkehrsunfällen zur Folge haben wird. Die amerikanische Verkehrssicherheitsbehörde rechnet mit zusätzlich bis zu 1.

000 tödlich Verunglückten pro Jahr. Die NHTSA habe alle schweren Unfälle in der Zeit von 1991 bis 1999 untersucht..

Frauen-Power auf Dunlop-Reifen

Claudia Hürtgen hat es geschafft: In Oschersleben sicherte sie sich am vergangenen Wochenende als erste Frau im deutschen Automobilsport den Meistertitel der DTC, die Dunlop exklusiv mit Reifen bestückt. Mit 31 Punkten Vorsprung war Hürtgen im 25-Minuten-Rennen nicht mehr einzuholen und kam vor ihrem einzigen Titel-Rivalen Patrick Bernhardt ins Ziel.

.

BGH-Urteil: Das fabrikneue Auto

Nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs vom 15. Oktober 2003 (AZ.: VIII ZR 227/02) darf ein Auto nur dann als fabrikneu bezeichnet werden, wenn zwischen Herstellung und Verkauf nicht mehr als zwölf Monate liegen, keine lagerungsbedingten Mängel aufgetreten sind und das betreffende Modell noch unverändert produziert wird.

Goodyear und Falken führen Ranking an

Einem Ranking des amerikanischen Verbrauchermagazins Consumer Reports zur Folge gehören die Reifen Falken Ziex ZE 512 sowie Goodyear Eagle F1 GSD3 zu den besten ihrer jeweiligen Kategorie. In dem jährlichen Ranking landete des Falken-Produkt auf Platz eins der 18 gelisteten All-Wetter-Performance-Reifen mit H-Index. Der Bridgestone Turanza LS-H landete hier auf Platz zwei.

Die Liste der 13 UHP-Sommerreifen mit Z-Geschwindigkeitsindex führte Goodyear mit seinem Eagle F1 vor dem Toyo Proxes T1-S an. Die gesamten Ergebnisse wird Consumer Reports in seiner Novemberausgabe veröffentlichen..

PRO Winterreifen sehr aktiv

Die Kickoff-Veranstaltung der Initiative PRO Winterreifen findet morgen statt, darüber hinaus wurden Termine bekannt gegeben. Am 6.11. findet ein Pressetermin in Zusammenarbeit mit Straßen.NRW und dem Verkehrsministerium NRW in Düsseldorf inklusive Fototermin statt. Straßen.NRW beklebt Streu- und Räumfahrzeuge mit der Wort-/Bildmarke. Von der Initiative nehmen teil: Ute Hammer (Geschäftsführerin DVR) und ein Mitglied des Steuerungsgremiums. […]

Continental bald ohne Landwirtschaftsreifen?

Die Verhandlungen zwischen Continental und Trelleborg laufen immer noch. Dem Vernehmen nach verkauft der Konzern seine Division Landwirtschaftsreifen an die Trelleborg-Gruppe, sofern ein paar Restfragen geklärt werden können und sich die Preisvorstellungen einander angeglichen haben. Mit Landwirtschaftsreifen verdient der Reifenhersteller zwar Geld, doch ist der Agrarbereich für die Hannoveraner, die am Image eines High-Tech-Konzerns im Automobilbereich polieren, unter strategischen Aspekten bedeutungslos geworden.

D&W-Service www.winterreifen.net

D&W (Bochum) bietet im Internet unter www.winterreifen.net ein eigenes Winterreifenportal mit einer Vielzahl von Winterreifen und Kompletträdern für alle gängigen Fahrzeugmodelle an.

Dunlops Run-Flat-Schulungen sehr gefragt

Zur laufenden Wintersaison hat Dunlop zahlreiche Seminare durchgeführt, deren Schwerpunkte sich diesmal insbesondere auf die Bereifung von Fahrzeugen mit Run-Flat-Reifen bezogen. „Wir sind begeistert über das große Interesse von Seiten des Fachhandels, insbesondere im Winter optimalen Run-Flat-Service anbieten zu können“, erläutert Hans-Peter Glas, Leiter des technischen Kundendienstes bei Dunlop in Hanau.

.

Internet ja, aber nicht beim Reifenkauf

Während das Internet mittlerweile vielen Menschen den Gang ins Kaufhaus erspart, scheint sich der Online-Einkauf bei Reifen nicht besonders zu etablieren. Dies jedenfalls stellt J.D.

Power and Associates in einer neuen Studie für die Vereinigten Staaten fest. Der Studie zur Folge nutzen etwa zwei Drittel der an neuen Reifen interessierten Autofahrer das Internet in irgendeiner Weise. Wenn es aber darum geht, diese Reifen zu kaufen, schrumpft die Gruppe schnell zusammen.

Lediglich 16 Prozent der Internet-Nutzer nutzen das World Wide Web für den Kauf ihrer Reifen. „Der Wunsch, den eigenen Bedarf mit einem Reifenhändler zu diskutieren, sowie die Absicht, bei eben diesem Händler auch zu kaufen, sind die Hauptgründe, warum Reifeninteressenten heute das Internet nicht als Einkaufswerkzeug nutzen“, stellt Jeff Zupancic von J.D.

Power and Associates fest. Der Studie liegt eine Umfrage unter 7.900 Autofahrern in den USA zugrunde.

Pkw-Bestand altert

Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) in Flensburg hat errechnet, dass das Durchschnittsalter der Pkw in Deutschland aktuell bei 7,4 Jahren liegt (1998: 6,8 Jahre). Und die Autos werden, bevor sie der Verschrottung zugeführt werden, immer länger gefahren: Ein Auto wird heute im Durchschnitt nach 11,9 Jahren aus dem Verkehr gezogen, 1970 war das noch nach 9,1 Jahren der Fall..

Caravaning Industrie Verband veröffentlicht Statistikband 2003

Die aktuelle Ausgabe des CIVD-Statistikbandes präsentiert sich mit noch mehr Zahlen und Fakten. Unter dem neuen Namen „Caravaning Profile 2003“ enthält der Berichtsband Statistiken zum nationalen und internationalen Caravaningmarkt. Dank einer neuen Gliederung gibt vor allem der internationale Teil jetzt noch mehr Auskunft über die weltweite Entwicklung der Freizeitfahrzeuge.

Erstmals erscheint der Statistikband 2003 komplett in deutscher und englischer Sprache. Das Nachschlagewerk ist ab sofort beim Caravaning Industrie Verband e.V.

Dunlop Händler-Event mit der „alten Tante Ju“

Dunlop ermöglichte seinen Handelspartnern im Rahmen des Event-Marketings einen erlebnisreichen Rundflug mit der legendären Junkers Ju-52, bekannt auch als „alte Tante Ju“. In 400 Metern Flughöhe – gewissermaßen „Auge in Auge mit der Skyline von Frankfurt“ – und bei ausgiebigen Runden über das Dunlop-Werksgelände in Hanau wurden die Fluggäste von dem liebenswerten Oldtimer ordentlich durchgeschüttelt. […]

Michelins XeoBib erhält Goldmedaille der DLG

Die Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft (DLG) hat Michelins neuen Ackerschlepperreifen XeoBib, der ab Frühjahr 2004 in 520/60 R 28 und 650/60 R 38 lieferbar sein wird, mit einer Neuheiten-Goldmedaille der Agritechnica ausgezeichnet. Das Reifenkonzept ist so ausgelegt, dass sowohl die Umwelt geschützt als auch die Arbeitssicherheit gefördert und die wirtschaftliche Effizienz gesteigert werden.

.

Michelin will Asphalt-Dominanz fortsetzen

Oktoberfest, zweiter Akt: Gut eine Woche nach der San Remo-Rallye in Italien steht mit der „Tour de Corse“ die zweite von drei aufeinanderfolgenden Asphalt-Veranstaltungen auf dem Programm der Rallye-Weltmeisterschaft, bevor es nur vier Tage später bei der Rallye Spanien bereits erneut an den Start geht. Auch wenn Michelin angesichts dieser engen Terminplanung kaum Gelegenheit findet, neu gewonnene Erkenntnisse noch in die Fortentwicklung seiner Wettbewerbs-Pneus einfließen zu lassen, reisen die Spezialisten aus Clermont-Ferrand frohen Mutes gen Ajaccio: Seit nunmehr 16 WM-Läufen ist die französische Reifenmarke bei reinen Asphalt-Rallyes ungeschlagen – ein Rekord, den Michelin in Korsika gegen die mit Pirelli bereiften Fahrer vom Subaru-Team weiter fortsetzen will. 3.

240 Rallye-Pneus transportiert Michelin für die World Rally Cars seiner Partnerteams von Peugeot, Citroën, Ford, Škoda und Hyundai in zehn Sattelschleppern nach Korsika, wobei mittlerweile klar ist, dass das Hyundai-Team mit dem Deutschen Armin Schwarz wegen der finanziellen Situation des Fahrzeugherstellers nicht mehr an den Start gehen wird. Schwarz gegenüber der Frankfurter Allgemeinen: „Das Team hat nicht die Ressourcen, um wettbewerbsfähig zu sein. Da ist es besser aufzuhören, als auf einem schlechten Niveau weiterzumachen.

Semperit Van-Grip

Die zu Continental gehörende Marke Semperit besetzt sukzessive das Winterreifensegment mit dem „Familiennamen“ Grip. Nach den Pkw-Reifen Winter-Grip und Sport-Grip folgt jetzt der für Vans, Transporter und Wohnmobile entwickelte „Van-Grip“ in den Dimensionen 185 R 14 C 102/100 Q, 195/70 R 15 97 T RF, 195/70 R 15 C 104/102 R, 225/70 R 15 C 112/110 R, 205/65 R 15 99 T RF, 195/65 R 16 C 104/102 T sowie 195/60 R 16 C 99/97 T und löst den M 729 ab.

.

Europäischer Automarkt wächst wieder

Nach einem Rückgang bei den Neuzulassungen im August um 4,7 Prozent hat sich der westeuropäische Automarkt im September wieder erholt. Mit einer Steigerung von 4,4 Prozent hat der Europäische Verband der Automobilbauer ACEA im vergangenen Monat die höchste Zuwachsrate bei den Neuzulassungen im Vergleich zum September 2002 registriert. Vergleicht man allerdings die ersten neun Monate dieses Jahres mit dem selben Vorjahreszeitraum, so ergibt sich ein leichter Rückgang von 1,5 Prozent.

Die Neuzulassungen in Deutschland stiegen sogar um 6,8 Prozent an. Der Verband führt den September-Zuwachs in Westeuropa auf ein zunehmendes Vertrauen der Konsumenten in die wirtschaftliche Zukunft, auf Kaufanreize der Industrie sowie darauf zurück, dass der September 2003 einen zusätzlichen Arbeitstag im Vergleich zum Vorjahr hatte.

.

Von Reifen auf die Schiene und umgekehrt

Vom 15. bis 31. Oktober 2003 läuft an fünf ausgesuchten P+R Parkplätzen in Köln und im Kölner Umland die Aktion „Sie wechseln auf die Schiene.

Wir wechseln ihre Reifen.“ Autofahrer können dann an diesen Stationen ihr Fahrzeug in der Zeit von 6.00 morgens bis 19.

00 Uhr abends zur Umbereifung bringen bzw. abholen. Während sie mit der Bahn zum Arbeitsplatz fahren, erhält das Fahrzeug Winterreifen.

Die Partner Goodyear und KVB sprechen von einer „komfortablen Boxenstopp-Aktion“ und Goodyear-Geschäftsführer Dr. Schieben hat die Autofahrer ins Visier genommen, „die nur deshalb die Reifen nicht wechseln, weil ihnen der Aufwand ansonsten zu hoch erscheint.“ Doch ganz so komfortabel ist die Abwicklung nicht.

Der Kunde kann sich über Internet informieren oder über eine Hotline und er muss seinen Wunschtermin mindestens drei Tage vorher vereinbaren. Fraglich, ob ihm die so unterbreitete Beratung ausreicht. Die Abwicklung vor Ort wird von einem Quick-Händler sowie einem Premio-Händler übernommen.

Aktionen ähnlicher Art hatte es bereits in der Vergangenheit gegeben. Sie wurden vom Verbraucher nicht angenommen. Die Frage, ob es dieses Mal anders ausgeht, wird in Kürze beantwortet werden können.

Unter PR-Gesichtspunkten war es gestern jedenfalls ein größerer Erfolg. Circa 30 Journalisten waren erschienen und werden,. das hofft man jedenfalls, unverzüglich und umfänglich berichten.

Medienkooperation für Winterreifen

In Kooperation mit der AutoBild startet die Initiative „PRO Winterreifen“ in diesem Jahr ein Gewinnspiel. Gesucht wird die kreativste und witzigste Aussage zu: „Ich fahre Winterreifen, weil …“. Das Gewinnspiel wird von AutoBild innerhalb eines Beitrags „Winterreifen“ im Heft vom 30.

10. vorgestellt. Parallel dazu wird die Aktion bei AutoBild-online und auf der Homepage der Initiative präsentiert.

1. Preis ist ein Hyundai Getz, weitere Preise der Initiativ-Partner machen das Gewinnspiel noch attraktiver..

„Crazy Day“ bei Pneu Egger mit ungewöhnlichem Wettbewerb

An Pneu Eggers „Crazy Day“ vom 20. September maßen sich die Besucher in einem speziellen Wettstreit. Unter den zahlreichen Teilnehmern wurden während des ganzen Tages die Gewinner in einem „Bob-Anschieb-Wettbewerb“ ermittelt.

Unter der professionellen Anleitung vom Bobteam Galliker wurde der sportliche Wettkampf bei wärmsten Spätsommer-Temperaturen in einer Halle auf dem Areal von Pneu Egger ausgetragen.

Das echte Wintersportvergnügen steht den Gewinnern der Kategorien Frauen und Männer aber erst bevor. Noch diese Saison werden die beiden Gewinner R.

Schlatter und Y. Hoppler das unglaubliche Gefühl einer Bobfahrt live erleben. Zusammen mit einem erfahrenen Piloten werden sie die Kurven der Bahn der Superlative selbst erfahren.

In St. Moritz belohnt sie Pneu Egger für ihren Einsatz mit diesem ganz speziellen Vergnügen. Die Siegesprämie wurde den glücklichen Gewinnern jetzt in den frisch eingeweihten erweiterten Räumlichkeiten am Aarauer Hauptsitz überreicht.

MAHA-Leistungsfähigkeit gewürdigt

Zwei Wettbewerbe wurden in diesem Jahr von Kfz-Fachzeitschriften veranstaltet und führten zur Prämierung der besten Dialogannahmen in Deutschland (Autohaus) sowie zur Verleihung eines Service-Awards für die besten Servicebetriebe (kfz-betrieb). MAHA (Maschinenbau Haldenwang) freut sich mit den Siegern, denn sowohl bei den besten Dialogannahmen als auch beim Service-Award vertrauten jeweils acht der zehn besten Betriebe auf Werkstatt-Technologie dieses Unternehmens.

.

TecCom gründet internationalen Beirat

TecCom, führende E-Business-Lösung im freien Automotive Aftermarket, wird einen Beirat gründen. Dieser wird paritätisch mit Vertretern der Kfz-Teilehersteller und des Großhandels besetzt..

BAR-Honda wechselt zu Michelin

Trotz eines überaus erfolgreifen Jahres der Scuderia Ferrari auf Bridgestone-Reifen will das Formel 1-Team BAR-Honda – in der gestern zu Ende gegangenen Saison das zweiterfolgreichste Bridgestone-Team – in der kommenden Saison Michelin-Reifen nutzen. Dies gab BAR-Honda, dessen Fahrer Jenson Button und Takuma Sato in Suzuka noch einmal wichtige Konstrukteurspunkte sammeln konnten, jetzt bekannt. Bridgestone untersuche jetzt die Auswirkungen des Beschlusses, hieß es, während Michelin dies als Vertrauensbeweis in die französischen Formel 1-Reifen betrachtet.

Neuer Van-Grip von Semperit

Die zu Continental gehörende Marke Semperit besetzt sukzessive das Winterreifensegment mit dem „Familiennamen“ Grip. Nach den Pkw-Reifen Winter-Grip und Sport-Grip folgt jetzt der für Vans, Transporter und Wohnmobile entwickelte „Van-Grip“ in den Dimensionen 185 R 14 C 102/100 Q, 195/70 R 15 97 T RF, 195/70 R 15 C 104/102 R, 225/70 R 15 C 112/110 R, 205/65 R 15 99 T RF, 195/65 R 16 C 104/102 T sowie 195/60 R 16 C 99/97 T und löst den M 729 ab.

.

„Kleber-Assistance“ sorgt für zufriedene Kunden

Auch wenn Reifenpannen dank moderner Technologie heute seltener sind, stoßt der 24-Stunden-Service „Kleber-Assistance“ auf großen Zuspruch bei den Autofahrern. Das bestätigt eine aktuelle Umfrage des Karlsruher Instituts für Marktforschung (KIM) unter Assistance-Mitgliedern: „Rund 70 Prozent der befragten Autofahrer fühlen sich dank des Services einfach sicherer. Für drei Viertel der Befragten ist der Service sogar das entscheidende Kaufargument, sich beim nächsten Reifenkauf wieder für Kleber zu entscheiden“, lautet das Fazit der Marktforscher.

ESP-Preis für Bosch

Bei elektronischen Stabilitätsprogrammen sind zwei deutsche Zulieferer besonders erfolgreich: Continental Teves und Bosch. Bosch hat jetzt für seine ESP-Entwicklung den „Prince Michael International Road Safety Award“ erhalten, womit die Fortschritte für die Sicherheit von Fahrer und Beifahrer gewürdigt werden..

SmarTire-Systeme auch für Freizeitfahrzeuge

Der Hersteller von Reifendruck-Kontrollsystemen SmarTire (British Columbia, Kanada) hat sich jetzt auch der vielfach vernachlässigten Fahrzeugtypen für den Freizeitbereich – Wohnwagen etc. – angenommen und präsentiert mit „RoadVoice“ und „TrailerVoice“ zwei entsprechende neue Produkte..

Johann Abt stirbt im Alter von 67 Jahren

Nach langer, schwerer Krankheit ist Johann Abt am Sonnabend im Alter von 67 Jahren verstorben. Er hinterlässt seine Frau Thea und seine beiden Söhne Christian (36) und Hans-Jürgen Abt (40). Der im Dezember 1935 geborene Johann Abt war von den fünfziger bis siebziger Jahren einer der bekanntesten deutschen Rennfahrer.

1962 gründete er die Firma Abt Tuning, die er zu einem der erfolgreichsten Tuning-Unternehmen der Welt machte. Auch nachdem seine beiden Söhne Hans-Jürgen und Christian Abt die Leitung des Familienbetriebs übernahmen, war Johann Abt maßgeblich am Erfolg der Abt Sportsline GmbH beteiligt. „Wir verlieren nicht nur unseren lieben Vater“, so Christian und Hans-Jürgen Abt.

„Johann Abt war auch bei allen Mitarbeitern unseres Familienbetriebs sehr beliebt und hoch angesehen. Er stand uns immer mit Rat und Tat zur Seite. Wir alle werden ihn sehr vermissen.

ASA-Arbeitskreis Leistungs- und Bremsenprüfstände

Der Bundesverband der Hersteller und Importeure von Automobil-Service Ausrüstungen e.V. (ASA, Ditzingen) treibt seine Bemühungen, Achsdämpfungsprüfungen in der 1.

Stufe ab 2006 und in der 2. Stufe ab 2010 in die zweijährlich stattfindende Hauptuntersuchung (HU) zu integrieren, voran. In seiner jüngsten Sitzung hat eine vom ASA-Arbeitskreis Bremsen- und Leistungsprüfstände initiierte Arbeitsgruppe beschlossen, insbesondere zusammen mit der Dekra und dem TÜV die Entwicklung von zwei Referenzprüfständen zur Messung der Achsdämpfungsprüfung durchzuführen.

Formel 1: Bridgestone 2x Weltmeister, Michelin 4x auf dem Treppchen

Mit Michael Schumacher und Ferrari wiederholte Bridgestone als Reifenlieferant den Vorjahreserfolg und rüstete den Champion wie das siegreiche Team mit Reifen aus. Wie eng es allerdings inzwischen für die Japaner wird, zeigte sich daran, dass beide Entscheidungen erst im letzten Rennen fielen und die weiteren Plätze auf dem Treppchen an Michelin-Fahrer und -Teams gingen: Kimi Räikkönen und Juan-Pablo Montoya sowie BMW-Williams und McLaren-Mercedes..

Jedes Kilo zählt

Mit dem Superbreitreifen X One ersetzt Michelin als erster Hersteller die herkömmliche Zwillingsbereifung in der europäischen Erstausrüstung für Nutzfahrzeuge im Fernverkehr. Der neue Hightech-Reifen bietet gleich ein ganzes Bündel von Vorteilen, das die Nutzfahrzeug-Hersteller überzeugen soll: Er trägt maßgeblich zur Fahrzeugstabilität bei, spart Gewicht und senkt den Kraftstoffverbrauch. Bereits seit Anfang Juli 2003 rollt die TGA-Baureihe von MAN mit dem Michelin X One auf der Antriebsachse über deutsche Straßen.

In naher Zukunft wollen weitere führende Nutzfahrzeugproduzenten in der Erstausrüstung Sattelzugmaschinen mit dem neuen extra-breiten Reifen ausstatten, Mercedes-Benz zählt allerdings nicht dazu. Auf der offiziellen Präsentation des neuen X One im spanischen Almeria konnte sich die NEUE REIFENZEITUNG von den Vorzügen des Superbreitreifens überzeugen.

.

Carat: Warenversorgung durch ad-CARGO

Im Rahmen einer außerordentlichen Gesellschafterversammlung am 9. Oktober in Kassel wurden wichtige Meilensteine für die zukünftige Warenversorgung der derzeit 145 Gesellschafter gelegt. Mit überwältigender Mehrheit wurde für die Gründung von ad-CARGO GmbH & Co.

Bridgestone wirbt mit Reifen-Profiltiefenmesser

Unter dem Motto „Der nächste Winter kommt“ bringt Bridgestone zur Zeit mehr als 800.000 Profiltiefenmesser aus Kunststoff über die neueste Ausgabe der AutoBild in den Markt. Darüber hinaus kann sich Bridgestone in dieser Ausgabe neben Anzeigen auch mit einem vorBILDlich für den Blizzak LM 22 in der nachfragestarken Testdimension 205/55 R 16 H im großen Winterreifentest hervorragend positionieren.

C3M-System bleibt Besuchern verschlossen

Wer darauf gehofft hatte eine fast vollautomatisch arbeitende C3M-Fabrik von Michelin in absehbarer Zeit auch einmal von innen betrachten zu können, wurde von René Zingraff (65), dem zweiten persönlich haftenden Gesellschafter der Michelin-Gruppe („Managing Partner“) eines Besseren belehrt. Gegenüber der Neue Reifenzeitung zeigte sich der in allen sonstigen Punkten recht offen auftretende Spitzenmanager des Konzerns zugeknöpft. Man wolle einfach nicht zu viel darüber sagen und man werde die Fabriken auch nicht für Besucher öffnen.

Auf den Vorhalt, Pirelli zeige sich da mit der MIRS-Fabrik weit offener, meinte Zingraff trocken: „Das ist deren Entscheidung!“ Mit der schon legendär gewordenen Geheimnistuerei bei Michelin dürfte es jedoch wenig zu tun haben. Vielmehr ist das ganze Equipment mehr oder weniger ausschließlich von Michelin selbst entwickelt und gebaut worden. Wollte man das alles rundum mit Patenten sichern, gäbe man Konkurrenten nur Steilvorlagen, die Methode zu analysieren und die Patente zu umgehen.

Die größten Gummi-Konzerne (ohne Reifen)

Die Zeitschrift „Rubber & Plastics“ hat eine Umsatzliste der 50 größten Unternehmen/Sparten der Gummiindustrie veröffentlicht, die nicht das Produkt Reifen beinhalten. Demnach ist Hutchinson (Frankreich) knapp in Führung vor dem Nicht-Reifenbereich Bridgestones. Auf Rang 3 folgt aus Deutschland die Freudenberg-Gruppe.

Conti übernimmt Mehrheit an malaysischem Reifenhersteller

Die Continental AG hat 51 Prozent vom Reifengeschäft des malaysischen Mischkonzerns Sime Darby Berhad (Kuala Lumpur) übernommen und firmiert künftig unter Continental Sime Tyre Sdn Bhd. Die Übernahme umfasst zwei Reifenfabriken in Alor Setar (erbaut 1980) und in Petalin Jaya (erbaut 1962). Mit einem Produktionsvolumen von bisher rund vier Millionen Pkw-, einer Million LLkw- und knapp 300.

Runflats – aus Polyurethan

Der amerikanische Reifenspezialist Amerityre Corporation (Boulder, Nevada) hat jetzt erfolgreich eine Neuentwicklung für den Runflat-Bereich patentieren lassen. Ameritech ist allerdings spezialisiert auf Reifen für Fahrräder, leichtmotorisierte Zweirad- und sonstige Freizeitfahrzeuge (Golf-Karts etc.) und das Reifenmaterial ist Polyurethan.

Ameritech hat aber auch bereits Versuche mit normalen Pkw gefahren und dabei nach eigenen Angaben mehr als 500 Meilen mit Reifen zurückgelegt, die gleich mehrere Löcher hatten und daher völlig ohne Druckluft waren. Das Unternehmen arbeitet jetzt gezielt daran, bei sämtlichen hergestellten (Polyurethan-)Reifen die Runflat-Technologie zu implantieren..

Wende im Insolvenzverfahren Schwarz (Update)

Die Gerüchteküche brachte im Verlauf des Freitags die Nachricht hervor, Bridgestone werde Reifen Schwarz übernehmen und dies im Rahmen einer Pressekonferenz am späten Nachmittag bekannt geben. Ganz so war es dann doch –noch??- nicht. Die bisherige aus der Familie Schwarz bestehende Geschäftsführung ist offiziell zwar nicht abgelöst worden, sondern der Rechtsanwalt Christian Reidel sei durch die beiden bisherigen Geschäftsführer Gotthard Schwarz (63) und Thomas Schwarz (28) zur Unterstützung bei den Sanierungsbemühungen zum weiteren Geschäftsführer bestellt.

Damit ist die frühere Meldung von NRZ-Online zu korrigieren, Mitglieder der Schwarz-Familie hätten die Geschäftsführung niederlegen müssen. Formal handelt demnach eine dreiköpfige Geschäftsführung. Über den gerade 28-jährigen Geschäftsführer Thomas Schwarz wird berichtet, dieser habe gesundheitliche Probleme dergestalt, die Schwierigkeiten nervlich derzeit nicht durchstehen zu können.

Er habe sich schon zuvor zurückziehen müssen. Nach Darstellung von Beobachtern ist die Tatsache der Insolvenz eine außerordentliche Tragödie für die in Passau verwurzelte Familie Schwarz. Bridgestone hat jetzt aber die Lieferungen mit sofortiger Wirkung wieder aufgenommen.

Nunmehr hofft man darauf, dass die anderen Lieferanten ebenfalls zurückkommen werden. Die Niederlassungen nehmen auf jeden Fall am Montag ihren Geschäftsbetrieb wieder auf.

Die weitere Entwicklung bleibt zu beobachten und abzuwarten.

Es wird vermutet, dass Bridgestone im Hintergrund nicht nur eine nicht zu unterschätzende Rolle zu spielen bereit ist, wie immer diese auch aussehen mag, sondern dass der japanische Reifenhersteller am Ende das insolvente Handelsunternehmen Schwarz mit allen Niederlassungen übernimmt. Allerdings war Geschäftsführer Unterhauser auf Anfrage nicht bereit, zu weiteren Spekulationen Stellung zu nehmen. Einzig die Wiederaufnahme der Belieferung fand Bestätigung.

Die Geschäfte würden ab sofort über ein Treuhandkonto abgewickelt. Damit sei gewährleistet, dass Lieferanten von nun an auf jeden Fall zu ihrem Geld kämen und nichts davon in die Insolvenzmasse fließe, schreibt die Passauer Neue Presse, die auch meint, die seit 48 Stunden als vorläufige Insolvenzverwalterin tätige junge Rechtsanwältin Silke Hasenöhrl habe bereits einen Sanierungsplan aus dem Stand geschaffen, „so dass die Fortführung des Geschäftsbetriebs auch langfristig wahrscheinlich ist.“ Weiter heißt es: „Nach zähen Verhandlungen haben sich Vertreter des Weltunternehmens Bridgestone vom angedachten Sanierungskonzept überzeugen lassen.

“ Bisher war nur ein Bilanzverlust aus dem Vorjahr in Höhe von rund 2,5 Millionen Euro bekannt, insgesamt dürfte es jedoch um einen zweistelligen Millionenbetrag gehen; diesem Eindruck trat die Insolvenzverwalterin nicht mehr entgegen.

Einstweilen dürften jedenfalls die Arbeitsplätze gesichert sein und eine durch Zerschlagung zur billigen Verscherbelung führende Verwertung ist auch erst einmal vom Tisch.

.

Klaus Grote verantwortet Werkstattkonzept Autofit

Klaus Grote (41) habe mit Wirkung zum 1. Oktober 2003 Hermut Felder in seiner Funktion als Autofit-Verantwortlicher in der Temot-Zentrale abgelöst, meldet Autoservice Praxis in seinem Online-Dienst. Autofit ist ein Werkstattsystem der Temot-Gruppe, deren Gesellschafter die vier Autoteile-Großhändler Trost, Konczewski, PV Autoteile und die Hess-Gruppe sind.