Per Baukastensystem zum individuellen Sportauspuff
Allgemein„Tuningfans sind Individualisten, deshalb wollen sie auch bei Sportauspuffanlagen ihre ureigenen Ideen verwirklichen“, ist der österreichische Abgasanlagenspezialist Sebring überzeugt. Aus diesem Grund wollen die Österreicher zur Essen-Motor-Show ein Baukastensystem vorstellen, mit dem eine individuelle Sportauspuffanlage zusammengestellt werden kann: egal ob mit einem oder zwei Endrohren, egal ob links, rechts, mittig oder beidseitig. Die Möglichkeiten, die das so genannte „Specialmade“-System bietet, sollen mindestens ebenso vielfältig sein wie die Ideen der Fahrzeugbesitzer.
Emotionen gegen Goodyear-Management, aber auch Anwälte
AllgemeinEs wird schon als ruhiger Tag für Goodyear gewertet, wenn lediglich eine Klage gegen die Firma wegen der fehlerhaften Bilanzen der letzten Jahre eingereicht wird. Auf den Web-Seiten Goodyears fehlt es nicht an bitteren Kommentaren zum vormaligen und heutigen Management, aber auch an harschen Worten zu den Rechtsanwälten, die die Lage des Unternehmens für ihren finanziellen Vorteil nutzen möchten. Nimmt man den Goodyear-Aktienwert als Meinungsbarometer, so ist auf ein Plus von 17 Cents vom gestrigen Tage auf 6,72 US-$ hinzuweisen.
Sun-Service: Diagnosehilfe bei unbekannten Fehlerursachen
AllgemeinViele Fahrzeughersteller bieten ihren Vertragshändlern inzwischen eine Hotline via Telefon, Fax und Internet an, um den Werkstätten bei Diagnoseaufgaben weiterzuhelfen. Vollkommen markenunabhängig und daher auch für freie Werkstätten oder den im Autoservice engagierten Reifenhandel bietet Sun Diagnostics mit seinem EuroTechCentre (ETC) eine Alternative an. Per Telefon kann laut Sun über das ETC auf die Daten aller führenden Kfz-Hersteller sowie die Erfahrung der Kfz-Meister an der Hotline zurückgegriffen werden.
Warnair der neuesten Generation
AllgemeinDas von Dunlop propagierte Reifendruck-Kontrollsystem „Warnair“ wird den Automobilherstellern jetzt in einer aktualisierten und leistungsfähigeren Version angeboten, die nicht mehr nur die Informationen des Fahrzeug-ABS, sondern darüber hinaus die Informationen des gesamten ESP-Systems berücksichtigt. Montiert wird diese aktualisierte Version seit wenigen Tagen bereits auf dem BMW X3, ab März des nächsten Jahres auch auf dem 6er..
TecCom auch für Nutzfahrzeugteile eine B2B-Plattform
AllgemeinMit der Winkler-Unternehmensgruppe wird zum Jahresende einer der größten Nkw-Teilehändler Deutschlands TecCom, die B2B-Plattform auf dem europäischen Ersatzteilmarkt, für die Ersatzteilbeschaffung bei der Teileindustrie einsetzen. Auf der Lieferantenseite für Nkw-Ersatzteile sind mittlerweile namhafte Industrieunternehmen wie Elring, Federal Mogul, Febi, FTE, Hella, Herth+Buss, Jurid, Lemförder, Magneti Marelli, Sachs, TMD Friction über TecCom zu erreichen. Das hat […]
Fulda Challenge 2004 im Gange, Bewerbung 2005 schon möglich
AllgemeinDie Fulda Challenge 2004 wird erst im Februar 2004 abgeschlossen, aber schon ist es möglich, sich schriftlich oder über die Website des Reifenherstellers unter www.fulda-challenge.com für die Vorausscheidung Fulda Challenge 2005 zu bewerben.
Conti-Zahlen bringen Kauf-Empfehlung ein
AllgemeinVor dem Hintergrund des gestern veröf-fentlichten Zwischenberichts der Continental haben Analysten die Gewinnerwartungen des Hannoveraner Automobilzulieferers für das laufende, das nächste sowie das übernächste Jahr nach oben angepasst. Die Conti hat das siebte Quartal infolge besser abgeschnitten, als etwa die Deutsche Bank vorhergesagt hatte. Derweil empfiehlt die Vereins- und Westbank, Conti-Aktien zu kaufen, denn „das Unterneh-men werde wohl erneut beweisen, dass es 2003 trotz des schwierigen Umfelds operativ deutlich zulegen“ werde, heißt es in der FAZ zu dem Thema.
Conti-/General-OE für Ford USA
AllgemeinContinental Tire North America, Inc. (CTNA) wird für den Modelljahrgang 2004 des Ford-Verkaufsschlagers F-150 drei verschiedene Reifentypen in die Erstausrüstung liefern: den ContiTracTM in P255/65R17 sowie die General AmeriTrac TRTM P255/70R17 und LT245/70R17..
Fast sechs Millionen Autos mit defekten Stoßdämpfern
AllgemeinDer Verband der technischen Überwachungs-Vereine (VdTÜV) schätzt, dass nahezu sechs Millionen Autos mit defekten Stoßdämpfern auf den deutschen Straßen unterwegs sind. Grundlage dieser Schätzung: Bei einer freiwilligen Überprüfung von 12.500 Fahrzeugen haben knapp 15 Prozent mindestens einen defekten Stoßdämpfer gehabt, im Jahr 2000 seien es lediglich zwölf Prozent gewesen. Gefordert wird daher eine Aufnahme der […]
PRO Winterreifen veranstaltet Expertenseminar
AllgemeinJedes Jahr finden auf deutschen Straßen tausende Unfälle statt, die durch die richtige Bereifung – gerade während der Wintermonate – zu vermeiden gewesen wären. Aus diesem Anlass veranstaltet die Initiative PRO Winterreifen am Mittwoch, 12. November, ein Expertenseminar in Bergisch Gladbach.
Das Thema der fünfstündigen Veranstaltung ist „Unfälle auf winterlichen Straßen – volkswirtschaftlicher Nutzen durch Winterreifen“. Zu den Referenten gehören Verkehrsexperten der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) sowie Reifen- und Versicherungsexperten..
Massenproduktion von batteriefreien RDKS
AllgemeinDie Firma IQ-mobil (Wolfratshausen) und das international agierende Elektronikunternehmen ALPS Electric hatten im Mai diesen Jahres einen weltweit exklusiven Lizenzvertrag geschlossen, der vorsieht, dass ALPS ein batteriefreies Reifendruck-Kontrollsystem entwickeln und herstellen soll. IQ-mobil forscht auf dem Gebiet der Bluetooth-Technologie, bei der keine Batterien für die Datenübertragung notwendig sind. Jetzt sei man in die Massenfertigung eingestiegen, so ALPS.
Winterreifen – aber sicher auch in NRW
AllgemeinDie Initiative PRO Winterreifen, die durch den Deutschen Verkehrssicherheitsrat ins Leben gerufen wurde, hat sich eine höhere Umrüstquote zum Ziel gesetzt, so dass etliche Verkehrsunfälle verhindert werden können. Der Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen unterstützt nun die Initiative und wirbt auf seinen Winterdienstfahrzeugen mit dem Logo der Initiative..
ABS ab 2004 Standard
AllgemeinDie europäischen Automobilhersteller sind eine Selbstverpflichtung eingegangen, ab 2004 auf allen Pkw ABS serienmäßig zu verbauen. Laut Robert Bosch GmbH lag die ABS-Ausstattungsrate aller in Westeuropa neu zugelassenen Fahrzeuge im Jahre 2002 bei 81 Prozent..
Genfer Automobil-Salon bereits ausgebucht
AllgemeinWie das Komitee des Internationalen Automobil-Salons Genf anlässlich seiner Herbstsitzung bekannt gibt, ist bereits jetzt die gesamte Ausstellungsfläche der nächsten Ausstellung reserviert. Der 74. Genfer Salon findet vom 4.
bis 14. März 2004 statt und will sich in einer Sonderschau dem schweizer Automobilbauer Peter Sauber widmen. Auch ein neues Plakat wurde der Öffentlichkeit vorgestellt.
Ungarisches Alcoa-Aluminiumräderwerk ausgezeichnet
AllgemeinDie europäische Produktionsstätte für geschmiedete Nutzfahrzeug-Aluminiumräder Alcoa-Köfém HSSC in Székesfehérvár (Ungarn) erhielt von Figyelo, dem führenden Wirtschaftsmagazin des Landes, den ersten jemals vergebenen Award für das soziale Verantwortungsbewusstsein Alcoas und der Stiftung „Alcoa Foundation“. Bislang hatte sich Figyelo darauf beschränkt, nationale Unternehmen für ihre wirtschaftlichen Leistungen auszuzeichnen..
Continental hebt Gewinnprognose an
AllgemeinDie Continental AG, Hannover, hat auch im dritten Quartal 2003 trotz anhaltend schwieriger Automobilkonjunktur ihre kontinuierliche Aufwärtsentwicklung bei Umsatz und Ergebnis bestätigt. So stieg der Umsatz bereinigt um Währungskurseinflüsse im Vergleich zu den ersten neun Monaten des Vorjahres um 5,7 Prozent. Insbesondere durch den gegenüber dem US-Dollar starken Euro liegt der Konzernumsatz mit 8.
485 Millionen Euro aber auf Vorjahresniveau (8.484 Mio. Euro).
Indien benötigt mehr Kautschukimporte als erwartet
AllgemeinAnstatt wie erwartet 45.000 Tonnen, dürfte die indische Reifenindustrie dieses Jahr etwa 60.000 Tonnen Kautschuk importieren (2002 waren es erst 26.
000 Tonnen). Nun ist auch die indische Reifenindustrie von den Rohstoffpreiserhöhungen betroffen, darf aber Kautschuk zollfrei einführen, wenn dafür Reifen exportiert werden..
Merit-Reifen kommen nach Europa
AllgemeinExklusivdistributeur für die amerikanische 4×4-Reifenmarke Merit in Großbritannien ist künftig Southam Tyres (Oxfordshire/Großbritannien). Merit-Reifen werden bei Cooper produziert..
Erstausrüstungserfolge für Goodyear in Indien
AllgemeinGoodyear India liefert künftig die Erstausrüstungsreifen für die im Lande verkauften Skoda Octavia und General Motors Optra sowie für die beiden Modelle Telco City Rover (exklusiv) und Telcoline 4×2, die beide in den Export gehen. Goodyear weist ferner darauf hin, Exklusivausrüster für die E-Klasse von Mercedes zu sein, die in Poona montiert wird..
Regelsysteme sind abhängig von der Reifenqualität
AllgemeinIn kritischen Situationen wird der Autofahrer – hoffentlich – von elektronischen Sicherheitssystemen wie ABS, ASR und ESP unterstützt. Die physikalischen Grenzen aber werden immer vom Reifen gesetzt, denn die Leistungsfähigkeit der Regelsysteme hängt ab von der Qualität und Performance der Reifen. Das demonstrierten Bosch und Dunlop jetzt im Rahmen eines Workshops.
US-Anwälte reichen Sammelklagen gegen Goodyear ein
AllgemeinNeben dem unangenehmen Eingeständnis, Konzerngesellschaften über Jahre fehlerhaft verrechnet zu haben und plötzlich mit einem Verlust dazustehen, der um 100 Millionen Dollar über den eigentlich ausgewiesenen Verlusten liegt, droht Goodyear nun weiteres Ungemach. Zunächst wurde bekannt, dass ein Goodyear-Aktionär eine Sammelklage wegen vermeintlich bewusster falscher Verrechnungen, mit denen – so der Vorwurf – die Kurse künstlich hochgehalten werden sollten, auf den Weg bringen will. Nun beteiligen sich weitere amerikanische Anwaltsfirmen und reichen ihrerseits Sammelklagen wegen vermeintlichen Wertpapierbetrugs ein, wie amerikanische Medien berichten.
Gegenstand der jetzt eingereichten Sammelklagen sind jeweils Vorwürfe gegen das Unternehmen an sich sowie namentlich gegen Samir F. Gibara, Robert Tieken, Robert J. Keegan und Stephanie Bergeron, heißt es weiter.
Bei Conti werden starke Zahlen erwartet
AllgemeinDie Continental hat sich nach Einschätzung von Automobilanalysten auch im dritten Quartal vom schleppenden Branchentrend abkoppeln können. Dank des starken Wachstums bei elektronischen Bremssystemen und anziehenden Aufträgen bei Winterreifen werde das Quartal einen substanziellen Beitrag zum Neun-Monats-Ergebnis beisteuern, das der Dax-Aufsteiger an diesem Mittwoch (29. Oktober) in Hannover veröffentlichen wird.
Die von der Wirtschaftsnachrichtenagentur dpa-AFX befragten Analysten rechnen für die ersten neun Monate des Geschäftsjahres mit einem Nettoergebnis zwischen 266 und 309 Millionen Euro. Sollte die Conti allerdings – wie zum Halbjahr angedeutet – von der Möglichkeit einer Wertberichtigung auf latente Steuern Gebrauch machen, prognostizieren zumindest einige Experten ein im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (217 Mio. Euro) auf 186 bis 228 Millionen Euro gesunkenes Ergebnis.
Bridgestone geht Vergleich mit Klägern ein
AllgemeinDie Ford Motor Co, Dearborn, und die Bridgestone/Firestone North American Tire LLC haben einem Zeitungsbericht zufolge mit Klägern im Rahmen von 90 Prozessen einen Vergleich geschlossen. Dies bestätigen die Anwälte der Kläger dem „Wall Street Journal“. Hintergrund der Klagen sind Unfälle, bei denen sich das Modell Ford Explorer in Venezuela, Kolumbien, Costa Rica und Argentinien überschlagen hat und in deren Folge 47 Personen in den besagten Ländern ums Leben kamen.
Daraufhin hatte Bridgestone/Firestone im Sommer 2000 in einer großen Rückrufkampagne Reifen zurück in die Werke geholt. Details zu den Vergleichen nannten die Anwälte dem Bericht zufolge nicht. Weder Ford noch Bridgestone/Firestone hätten ein Schuldeingeständnis abgegeben, hieß es.
Bridgestone erhöht die Preise
AllgemeinBridgestone wird die Preise für Pkw- und Lkw-Reifen in Deutschland ab 1.Dezember 2003 um 3,4 erhöhen. Die Preise für alle anderen Reifenarten werden per 1.
Januar kommenden Jahres um 3 Prozent angehoben. Das Unternehmen begründet die Erhöhungen mit deutlich gestiegenen Rohstoffpreisen, die u.a.
Goodyears Technologien der Zukunft
AllgemeinAus Anlass der zahlreichen Produktvorstellungen nutzten Goodyears Entwickler in Mireval ebenfalls die Gelegenheit, den anwesenden Pressevertretern Einblicke in zukünftige Technologiestandards zu geben. Jürgen Spielmann, Technologiedirektor bei Goodyear Europe, führte etwa in eine experimentelle Versuchsreihe ein, die derzeit unter Führung des amerikanischen Mutterkonzerns stattfindet..
Weniger ist mehr – dank „Susi“
AllgemeinGoodyear hat sich ein hehres Ziel gesetzt: „Wir wollen der bevorzugte Lieferant werden.“ Das jedenfalls erwartet Henry Johnson von dem amerikanischen Unternehmen. Und der General Manager für das europäische Lkw-Reifengeschäft lieferte anlässlich eines Pressetermins im südfranzösischen Mireval (nahe Montpellier) gleich die Produkte und Systemlösungen dazu, mit denen Goodyear das erklärte Ziel erreichen möchte.
Mit immerhin sechs neuen Produkten aus dem schwarzen Gummi will der Reifenhersteller seine Marktanteile in Europa auszubauen. Derzeit, so Johnson, habe das amerikanische Unternehmen in der europäischen Erstausrüstung bei Lkw-Reifen einen Marktanteil von 18 Prozent, im Ersatzgeschäft von 24 Prozent, so dass Goodyear nach eigenem Bekunden auf beiden Märkten die Nummer zwei in Europa ist, was aber nicht unbedingt so bleiben muss. Im Hause Goodyear jedenfalls geht man davon aus, mit den in Mireval vorgestellten Produkten in der Lkw-Reifentechnologie als Wegbereiter neue Maßstäbe zu setzen.
Indische Reifenhersteller erhöhen Reifenpreise
AllgemeinSteigende Rohmaterialkosten haben indische Reifenhersteller laut der Automotive Tyre Manufacturers Association des Landes dazu veranlasst, ihre Reifenverkaufspreise in diesem Monat um zwei Prozent anzuheben. Die Preise für Naturkautschuk hätten innerhalb eines Jahres um rund 40 Prozent, für synthetischen Kautschuk im selben Zeitraum sogar um rund 50 Prozent angezogen wird als Begründung für diesen Schritt genannt. Hinzu kämen die unerwartet hohe Nachfrage von Seiten der Reifenindustrie, die mehr als die Hälfte des im Lande produzierten Kautschuks verarbeite, sowie durch starken Regen bedingte Produktionsausfälle auf den indischen Kautschukplantagen, die zu einer Verknappung und damit Verteuerung des Reifenausgangsmaterials geführt hätten.
„CM 4“-Rad von Carline soll sportive Akzente setzen
AllgemeinSeit einiger Zeit hat die Sinsheimer Carline-Tuning GmbH ihr neues einteiliges Leichmetallrad „CM 4“ im Mehrteiler-Look im Lieferprogramm, das potenzielle Kunden vor allem mit seinem „markanten und aufregenden Design“ ansprechen und „bei jedem Fahrzeug sportive Akzente setzen“ soll. Die Felge aus eigener Produktion verfügt über acht Y-Speichen, eine silberne Lackierung sowie ein glanzgedrehtes Felgenbett mit Klarlackbeschichtung und ist laut Anbieter für viele Vier- und Fünflochanwendungen in den Größen 8×17, 9×17, 8×18 und 9×18 Zoll verfügbar. Carline zufolge wird das Rad für die gängigsten Fahrzeugtypen mit TÜV-Teilegutachten geliefert.
Bandag erweitert ContiTread-Familie
AllgemeinDie Produktfamilie Bandag ContiTread hat ein neues Mitglied: den B-HDWS. Der Winterreifen ContiTread B-HDW Scandinavia für Antriebsachsen sei nicht zu stoppen, lobt der amerikanische Hersteller von Runderneuerungsmaterialien überschwänglich. Er biete unter allen Straßenbedingungen (einschließlich Schnee, Eis und Schneematsch) eine hohe Traktionskraft, verliere niemals seinen Grip, habe eine hohe Abriebfestigkeit, ein geräuscharmes Fahrverhalten und zeichne sich auf Autobahnen durch Fahrkomfort und Spurtreue aus.
Gajah Tunggal „an Singapurer Unternehmen verkauft“
AllgemeinPresseberichten aus Asien zufolge soll die Indonesian Bank Restructuring Agency (IBRA) den Reifenhersteller Gajah Tunggal sowie das Unternehmen Gajah Tunggal Petrochem Industries für rund 214 Millionen US-Dollar verkauft haben. Als Käufer wird der Garibaldi Venture Fund aus Singapur genannt – eine von fünf ursprünglich fünf bietenden Firmen mit Interesse an Gajah Tunggal, dessen Reifenmarke GT-Radial in Deutschland exklusiv von dem Großhändler Reifen Gundlach vertrieben wird. Im Zuge der Asienkrise Ende der 90er Jahre hatte die IBRA die Führung bei dem indonesischen Unternehmen von der Eignerfamilie um Sjamsul Nursalim übernommen.
Fulda sieht TOS-System auf richtigem Weg
AllgemeinMittlerweile mehr als 680 Besteller können sich via Internet an 365 Tagen rund um die Uhr einen Überblick über die Verfügbarkeit von Fulda-Produkten und vielem mehr verschaffen. Möglich macht dies das TOS-System von Fulda (Tire Online Service), das seit Anfang April das bisherige Bestellsystem ergänzt. Dabei lässt sich im ersten Schritt der Handelspartner registrieren, erhält einen persönlichen Benutzernamen und ein Kennwort und ab jetzt steht ihm Fuldas ganze Reifen-Welt von Informationen zu allen Produkten und deren Verfügbarkeit, über Liefertermine bis zu Auftrags-Status zur Verfügung.
Bereits zur ersten Phase wurde die Aktion von einem großen Gewinnspiel begleitet, an dem alle, die per Internet bestellten, automatisch beteiligt waren. Zahlreiche Incentive-Artikel vom Steiff-Husky bis zum Frankenwein regten das Besteller-Interesse nochmals kräftig an. Den Hauptpreis, eine E-Business-Party für den Handelspartner und alle seine Mitarbeiter, gewann dann die Firma Lauterbach aus Warstein.
Rallye: Petter Solberg kämpft sich nach vorn
AllgemeinNach der starken Vorstellung von Petter Solberg vor einer Woche auf Korsika, als der Subaru-Werkspilot vor Rallye-Beginn einen Unfall hatte und dann dennoch auf seinen Pirelli-Reifen zum Gesamtsieg fuhr, gelang dem Norweger nun erneut eine starke Leistung. In Spanien verbesserte sich Solberg beim 13. Lauf zur Rallye-Weltmeisterschaft von Platz elf, den er am ersten Tag aufgrund einer Zeitstrafe belegte, bis auf die fünfte Position im Ziel.
Die Rallye Spanien gewann Gilles Panizzi auf seinem Peugeot 206 WRC und Michelin-Reifen, gefolgt von Sébastien Loeb (Citroën Xsara/Michelin) und Markko Märtin (Ford Focus/Michelin). Die Gesamtwertung der diesjährigen Rallye-WM führt Loeb von Carlos Sainz (Citroën; beide 63 Punkte) und Petter Solberg (62)..
„Gute Fahrt“ testete Winterreifen für VW und Audi
AllgemeinDie Zeitschrift „Gute Fahrt“ testete neun Winterreifenfabrikate für VW und Audi, auch die Werks-Testergebnisse fließen dabei in die Wertung ein. Die Tests decken das gesamte Spektrum von Kleinwagen wie VW Polo und Lupo sowie A2 bis zum großen SUV Touareg oder Multivan T5 ab und münden je nach Größe in eine Empfehlung (oder eben nicht) bzw. stoßen bei der Verfügbarkeit eines Reifenmodells an Grenzen, weil der getestete Reifen für eine bestimmte Fahrzeugkategorie nicht verfügbar ist.
Automobilclub KS wirbt für Runderneuerte
AllgemeinDer plötzliche Schneefall der vergangenen Tage habe dem Reifenhandel Rekordumsätze beschert. Das sei gut, denn nach Ansicht des Automobilclub Kraftfahrer-Schutz (KS) waren die ersten Schnee-Unfälle eine deutliche Warnung an alle, die immer noch mit Sommerreifen unterwegs sind. Aber müssen es beim Umrüsten immer Neureifen sein? Ein KS-Sprecher: „Runderneuerte sind billiger und schonen die Energiereserven, weil sie bei der Herstellung nur etwa sechs statt – wie beim Neureifen – 35 Liter Rohöl benötigen.
“ Wer sich für runderneuerte Reifen entscheidet, solle nach Meinung des Automobilclubs unbedingt auf die Gütesiegel AIR (AG industrieller Runderneuerer) und TÜV achten, die nebeneinander auf der Reifenflanke angebracht sind. Diese Pneus werden in zertifizierten Betrieben unter Verwendung von Originalprofilen nach internationalen Qualitätsstandards gefertigt..
Nokian steigert Gewinn um 42,4 Prozent
AllgemeinWie bereits von vielen Analysten erwartet, konnte Nokian Tyres seine Quartalsgewinne steigern, und zwar um 42,4 Prozent. Wie der finnische Reifenhersteller am Wochenende bekannt gab, stieg der operative Gewinn im dritten Quartal von 15,2 (3/2003) auf 21,7 Millionen Euro an. Die Umsätze des dritten Quartals hingegen stiegen um 10,9 Prozent von 117,9 auf 130,7 Millionen Euro an.
Für das laufende Jahr ergibt sich hier sogar eine noch größer Spanne. Während die Umsätze bisher um 9,8 Prozent von 311,2 auf 341,5 Millionen Euro angestiegen sind, legte Nokian Tyres bei den operativen Gewinnen sogar um 60,4 Prozent zu (von 23,9 auf 38,4 Millionen Euro). Bei diesen positiven Ergebnissen stützt sich Nokian insbesondere auf sein Kerngeschäft Winterreifen, mit dem das Unternehmen nunmehr 64,4 Prozent seines Umsatzes erzielt (2002: 51,9 %).
In den nordischen Staaten konnte Nokian seinen Marktanteil bei Winterreifen von 28,6 auf 31,5 Prozent ausbauen. Vor dem Hintergrund dieser guten Ergebnisse haben Analysten der Deutschen Bank die Nokian-Aktien von Hold auf Buy aufgewertet.
.
5. Tire Technology Expo 2004 im März 2004 in Stuttgart
AllgemeinDie mittlerweile bereits fünfte Spezialmesse Tire Technology Expo and Conference findet vom 23. is 25. März im Stuttgarter International Exhibition Centre statt.
Ohne Marken geht es nicht
AllgemeinProdukte werden heute nicht mehr nur über einen x-beliebigen Preis oder eine bestimmte Qualität verkauft. In einer Zeit des Massenkonsums und der Reizüberflutung spielen Marken eine immer wichtigere Rolle für den Erfolg eines Unternehmens. Dies gilt für die Genussmittelindustrie genauso wie für die Reifenbranche.
Premio-Jahrestagung in Dresden
AllgemeinDer 20-jährige Geburtstag der Goodyear-Dunlop Handelssysteme (GDHS) gab den Partnern des Premio Reifen-Service anlässlich der diesjährigen Partnertagung eine passende Gelegenheit, sich intensiv mit der Vergangenheit und natürlich mit der Zukunft zu befassen – dieses Tagungsziel spiegelt sich auch in der Stadt wider, in der die rund 100 Premio-Partner plus Anhang zusammenkamen: Dresden. Vertreter der GDHS, des Mutterkonzerns sowie der Kooperation selbst stimmten Premio auf weiteres Wachstum ein, das die Position der Partner trotz steigender Konkurrenz als Produkt- und Dienstleistungsspezialisten am Markt festigen soll.
.
Reifen-/Fahrbahngeräusch im Blickpunkt
AllgemeinDas Abrollgeräusch ist ein immer wichtiger werdendes Kriterium, wenn es um den Fahrkomfort geht. Denn durch leisere Motoren, Getriebe und Nebenaggregate tritt das Reifen-/Fahrbahngeräusch zunehmend in den Vordergrund. Ein Umstand, den sicherlich so mancher leidgeprüfte Anwohner einer viel befahrenen Straße zu bestätigen weiß.
Grund genug, dieses Thema und Ansätze zur Verringerung der vom Kontakt zwischen Reifen und Fahrbahn herrührenden Geräuschemissionen in den Blickpunkt zu rücken. Vorgestellt wird in diesem Zusammenhand das neue Reifengeräuschmessfahrzeug der TÜV Automotive GmbH sowie die ersten Ergebnisse des Projektes „Leiser Straßenverkehr“ der Bundesanstalt für Straßenwesen, bei dem auch Reifenhersteller Continental einer der Partner ist..
Aktion ReifenCheck 2003 zog Bilanz
AllgemeinDie diesjährige Aktion ReifenCheck 2003 ging bereits im Juni zu Ende – nun haben die Organisatoren eine abschließende Bilanz gezogen. Einerseits wurde auch in diesem Jahr wieder deutlich, dass etwa jedes dritte Fahrzeug den einen oder anderen Mangel aufweist. Andererseits drängt sich aufgrund der Teilnehmerzahlen die Vermutung auf, dass im vergangenen Jahr rund eine Million Autofahrer – das sind zwei Drittel der gesamten Teilnehmer – an der Aktion teilgenommen haben, weil sie sowieso gerade mit ihrem Fahrzeug zur Hauptuntersuchung mussten.
Denn in diesem Jahr beteiligten sich der VdTÜV, die DEKRA und auch der ADAC nicht mehr am ReifenCheck; die Teilnehmerzahl ging von 1,55 Millionen auf nunmehr 600.000 zurück. Der BRV beurteilt das Ergebnis des ReifenChecks dennoch positiv: „Ich war schon unzufriedener“, erklärte Geschäftsführer Peter Hülzer, schließlich habe der Anteil der durchgeführten Untersuchungen im Reifenfachhandel zugenommen.
Großfeuer in japanischem Bridgestone-Werk
AllgemeinObwohl Analysten davon ausgehen, dass das wenige Tage nach seinem Ausbruch gelöschte Großfeuer in dem japanischen Bridgestone-Reifenwerk Tochigi nicht zu so großen Lieferausfällen führt, als dass diese nicht durch eines der anderen acht inländischen Werke bzw. über 40 Fabriken weltweit des Reifenherstellers ausgeglichen werden könnten, haben Bridgestone-Aktien an der Tokioter Börse rund sieben Prozent ihres Wertes eingebüßt. Gleichzeitig legten die Wettbewerber Yokohama und Sumitomo Rubber um mehr als fünf Prozent zu, als bekannt wurde, dass beispielsweise Mitsubishi gegebenenfalls auf Produkte anderer Hersteller zurückgreifen wolle, um den eigenen Erstausrüstungsbedarf decken zu können.
Das Problem Bridgestones: Alle anderen Werke, die theoretisch zusätzliche Kapazitäten bereitstellen könnten, arbeiten bereits dicht an der Auslastungsgrenze. Eine Folge hat das Feuer in jedem Falle: Die kürzlich beschlossenen Ausbaumaßnahmen für das Werk werden noch einmal auf den Prüfstand gestellt.
.
BRV: Sommerreifen im Winter richten immense Schäden an
AllgemeinStaus und Unfälle im Winter kosten nicht nur Nerven, sondern Autofahrer und Staat jährlich Summen in Milliardenhöhe. Allein ein schwerwiegender Unfall mit reinem Sachschaden kostet rund 12.000 Euro.
Im Jahr 2001 waren Eis und Schnee in Deutschland die Unfallursache bei 11.652 Straßenverkehrsunfällen mit Personenschaden. Darauf weist der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.
V. (BRV) in einer aktuellen Presseerklärung hin..
Achtung Risiko: 10.000 Goodyear-Aktien für 100 Dollar
AllgemeinDer Mitte Oktober 2003 für den neu geschaffenen Posten President Consumer Tires North America gekommene Lawrence Mason (43), der zwar keinerlei Reifenerfahrung aber 19 Jahre Berufserfahrung bei Procter & Gamble vorzuweisen hat, wurde mit 10.000 Goodyear-Aktien zum Stückpreis von 0,01 Dollar zur Begrüßung bedacht..
Challenge Bibendum: Schaufenster für alternative Antriebstechniken
AllgemeinDie vor fünf Jahren zum 100. Geburtstag des Michelin-Männchens „Bib“ ins Leben gerufene Challenge Bibendum entwickelt sich weiter zu einem grandiosen Erfolg des französischen Reifenherstellers. Was als einmalige Veranstaltung gedacht war, hat sich geradezu zu einem Schaufenster für Fahrzeuge mit alternativen Antriebstechniken entwickelt.
Zum 4. Mal startet die Fulda Challenge in Sulden
AllgemeinMittlerweile ist diese Herausforderung für Mensch, Fahrzeug und Reifen eines der bekanntesten arktischen Events überhaupt. Fulda Reifen hat die Erlebniswelt seiner Marke bereits in den 90er Jahren in der Welt des kanadischen Nordwestens, dem Yukon Territory, angesiedelt, erst durch spektakuläre Hundeschlittenrennen, jetzt durch die Herausforderungen eines Team-Wettbewerbs, der Kraft, Stärke, Ausdauer, Zuverlässigkeit, Belastbarkeit assoziieren soll – alles Prädikate, mit denen auch Fulda-Produkte assoziiert werden sollen. Dabei ist die Challenge kein isoliertes Marketinginstrument, sondern durchaus mit anderen Aktivitäten vernetzt.
Fulda hat bei diesem Event zwei renommierte Sponsorpartner: Toyota – Fulda ist (obwohl nicht in der Erstausrüstung vertreten) eine gern gesehene Marke in Toyota-Autohäusern – und Thomas Cook (powered by Condor).
Jetzt war es wieder soweit. Aus rund 40.
000 europäischen Bewerbern hatten sich ca. 35 Frauen und 35 Männer herauskristallisiert, die eine Vorqualifikation in Sulden/Südtirol (aufgrund der guten Kontakte zur dortigen Bergwacht wie in den Vorjahren als Veranstaltungsort ausgewählt) vom 18. bis 21.
September 2003 zu durchlaufen hatten. Neun 2-Personen-Teams (je zwei aus Großbritannien und Deutschland, ferner aus der Schweiz, Österreich, Italien, Kanada und den Niederlanden), jeweils ein Mann und eine Frau, nehmen am Endkampf in den arktischen Regionen Kanadas und Alaskas bei Temperaturen von bis zu minus 50 Grad teil. In Sulden konnten sich sieben Teams qualifizieren, hinzu kommen dann in Kanada noch ein zweites Team aus Großbritannien und eines aus Kanada selbst, das sich gesondert qualifiziert hat.
Tip Top Stahlgruber veranstaltete Inhouse-Messe
AllgemeinKunden auf die eigenen Produkte aufmerksam zu machen, ist die eine Sache. Die eigenen Mitarbeiter in einem professionellen Rahmen auf Neuheiten im Produktportfolio hinzuweisen und ihnen gleichzeitig die notwendige Motivation für das anstrengende Alltagsgeschäft zu geben, ist mit Sicherheit ebenso aufwendig wie auch notwendig. Aus diesem Grund hatte Tip Top Stahlgruber vom 9.
bis zum 11. September eine Inhouse-Messe in Poing bei München, dem Sitz des Unternehmens, veranstaltet. An den drei Tagen ging es den Veranstaltern darum, „dass wir unserem Verkaufsapparat sehr kompakt die Neuheiten aus unserem Programm herüberbringen“, sagt Stefan Klopfer, Verkaufsleiter bei Tip Top Automotive Deutschland.
Zusammenhang von elektronischen Fahrsystemen und Reifenqualität
AllgemeinFahrwerk, Bremsen sowie elektronische Regelsysteme haben einen Entwicklungsstand erreicht, der die aktive Fahrsicherheit auf ein noch vor wenigen Jahren undenkbares Niveau gehoben hat. Letztlich hängt aber die Leistungsfähigkeit moderner Sicherheitstechnik wie ABS, ASR oder ESP vom Reifen ab: Er ist das einzige Bindeglied zwischen Fahrbahn und Auto und überträgt alle Kräfte. Nur bei qualitativ hochwertigen Reifen ist gewährleistet, dass die aufwändigen Systeme ihr volles Leistungsspektrum entfalten können.
Neue Bridgestone-Technologie für energieeffiziente Reifen
AllgemeinDie Bridgestone Corporation hat eine zukunftsorientierte neue Techno-logie für das Design von energiesparenden Reifen entwickelt. Diese Reifen sollen hervorragend für elektrische Autos und andere energieeffiziente Fahrzeuge geeignet sein. Die Technologie mit dem Namen „Bridgestone Ecology Focused Tyre Design Technology” ermögliche, so der Hersteller, den Rollwiderstand zu verringern und gleichzeitig die Laufflächenabnutzung zu minimieren.
9. VDI Fachtagung Reifen-Fahrwerk-Fahrbahn
AllgemeinDie Gesellschaft Fahrzeug und Verkehrstechnik des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) veranstaltet Ende Oktober ihre mittlerweile neunte Fachtagung „Reifen-Fahrwerk-Fahrbahn“. Im Mittelpunkt der zweitägigen Veranstaltung im Congress-Centrum Hannover, über die wir in unserer nächsten Ausgabe berichten wollen, stehen aktuelle Technologiefortschritte bei den Komponenten Reifen/Fahrwerk/Fahrbahn sowie neue Erkenntnisse über Wechselwirkungen zwischen diesen. Innovative Ansätze für interaktive Vernetzung und Systemintegration sollen ebenso diskutiert werden wie Wechselwirkungen zwischen Fahrbahn und Fahrzeug unter verstärkter Einbeziehung der Straße.
Jointventure Michelin/TRW Automotive
AllgemeinTRW Automotive (Livonia/Michigan, USA) und die Michelin-Gruppe haben auf der Tokyo Motor Show ein 50:50-Jointventure unter dem Namen EnTire Solutions, LLC auf dem Gebiet der Reifendruckkontrolle bekannt gegeben. Die neue Firma soll an die gemeinsamen Anstrengungen der letzten drei Jahre bei der Entwicklung direkt messender Reifendruck-Kontrollsysteme (RDKS) anknüpfen. Die Firma soll in den USA angesiedelt […]
Michelin stellt Superbreitreifen X One vor
AllgemeinDer X One aus dem Hause Michelin soll die Zwillingsbereifung auf der Antriebsachse im Lkw-Fernverkehr ersetzen. Der neue Superbreitreifen soll eine deutliche Gewichts- und Kraftstoffersparnis ermöglichen und zur Verbesserung der Fahrzeugstabilität beitragen. Mehr über den Reifen erfahren Sie im November-Heft der NEUE REIFENZEITUNG.
Fortschreitender Vertrauensverlust für Goodyear
AllgemeinDie in Rede stehenden 100 Millionen Dollar zusätzlicher Verluste über einen Zeitraum von 1998 bis 2002 wären ein eher kleines Thema, müsste Goodyear nicht dringend Refinanzierungsschritte einleiten und beschleunigen. Das verlorene Vertrauen wiegt daher umso schwerer. Der „Beigeschmack erbärmlichen Controllings“ schrecke die Finanzmärkte ab, meint Saul Rubin von UBS Warburg und Jacqueline Weiss von Merrill Lynch spricht von einem „Nackenschlag für die ohnehin angeknackste Glaubwürdigkeit bei den Investoren.
“ Die indirekt angesprochene Software-Schmiede SAP hat jede Kritik an ihrer Software zurückgewiesen. Auch von Aktionären droht Ungemach. Judy Heacock kaufte im Oktober 2001 Goodyear-Aktien für 30 US-Dollar und fühlt sich heute betrogen durch falsche Angaben des Managements, die ihres Erachtens nur den Sinn gehabt hätten, den Wert der Aktie im falschen Licht erscheinen zu lassen.
Sie hat Klage eingereicht und ihre Anwälte wollen eine Sammelklage durchsetzen. Goodyear-intern wird viel spekuliert, warum der gesamte Vorgang, der ja erklärtermaßen nur Verrechnungen zwischen Konzerngesellschaften betreffen soll, so in aller Offenheit ausgetragen wird. Entweder, so die eine Meinung, sei man schon gar nicht mehr in der Lage und untereinander im Management zu uneinig und zu zerstritten, hier und dort ein paar Millionen Dollar „wegdrücken“ zu können oder aber, so die zweite und gefährlichere Variante, gebe es einen „point of no return.
“ Damit ist gemeint, dass Goodyear im laufenden Jahr eine genau festgelegte, bisher aber noch nicht bekannt gegebene Verlusthöhe nicht überschreiten darf, damit die Kreditgeber weiter stillhalten (sog. Default-Fall). Für diese Theorie spricht, dass mit den jetzt vorgenommenen bzw.
Rallye-WM: 16x Michelin, zweimal Pirelli
AllgemeinNach dem Rückzug von Hyundai aus der Rallye-WM nahmen nur noch 18 Piloten die Rallye Spanien in Angriff. Gegen die Armada Michelin-bereifter Ford-, Peugeot-, Citroën- und Skoda-Fahrzeuge wehren es die beiden Subaru-Piloten Petter Solberg und Tommi Mäkinen..
Landwirtschaftsreifen bleiben bei Continental
AllgemeinDie Verhandlungen mit Trelleborg haben den gewünschten Erfolg nicht gebracht. Continental bleibt Hersteller von Landwirtschaftsreifen und kann sich dabei auf eine außerordentlich moderne und neue Fabrik in Otrokovice stützen. Eine offizielle Bestätigung war von Trelleborg nicht zu bekommen.
Conti-Pressesprecher Hannes Boekhoff erklärte auf Anfrage: „Es stimmt. Es laufen derzeit keine Gespräche mehr.“.
Barum Polaris 2 – die „clevere Investition“
AllgemeinDie ersten Barum Polaris 2 sind längst an den Handel ausgeliefert. Seine Positionierung: Er soll sichere Fahreigenschaften auf winterlicher Fahrbahn mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis verbinden. Der neue Pkw-Winterreifen trifft damit die Kundenwünsche im preissensiblen Marktsegment mit gleichzeitig wachsendem Sicherheitsbedürfnis der Autofahrer.
OE-Aluräder von Superior für Chevrolet Malibu
AllgemeinÜber 80 Prozent seines Umsatzes macht der weltgrößte Hersteller von Aluminiumgussfelgen Superior Industries (Van Nuys, Kalifornien) bereits mit seinen beiden großen Erstausrüstungskunden Ford und General Motors. Dieser hohe Anteil könnte sich sogar noch erhöhen, denn Superior hat jetzt die Belieferung für das prestigeträchtige Modell Chevrolet Malibu (redesigned für den Modelljahrgang 2004) aufgenommen, ein völlig neuer Auftrag..
Faszination Auto in Frankfurt
AllgemeinDie Automobilindustrie wittert nach einer Zeit der Entbehrungen wieder Morgenluft. Auf der diesjährigen IAA in Frankfurt, der mittlerweile 60. Leistungsschau der Branche, stellten rund 1.
000 Unternehmen ihre neuesten Produkte dem Publikum vor. Etwa eine Million Zuschauer konnten in diesem Jahr die Zeichen des Optimismus erkennen, die von den zahlreichen Neuvorstellungen ausgehen. Auch die Zuliefererbranche war in Frankfurt selbstverständlich vertreten: In mehreren Beiträgen informiert die NEUE REIFENZEITUNG über Neuheiten der Reifenhersteller und Trends in der Welt der Tuner.
Blamage: Goodyear muss Bilanzen korrigieren
AllgemeinGoodyear hat wegen fehlerhafter Verrechnungen der Konzerngesellschaften untereinander einen Verlust in der Größenordnung von 100 Millionen Dollar einräumen müssen. Die Bilanzen ab 1998 müssen entsprechend korrigiert werden. Der Vorgang kann getrost als große Blamage des Managements bezeichnet werden.
Es wird abzuwarten sein, ob Finanzchef Tieken nur mit Schrammen davonkommt oder zurücktreten muss. Das interne Verrechnungssystem wird als veraltet beschrieben. Auf das laufende Jahr wirkt sich der Vorgang zwar nur bedingt aus, allerdings dürfte die ohnehin ganz schmale Eigenkapitalbasis um weitere 100 Millionen Dollar geschmälert werden.
Die für heute geplante Vorstellung des 3. Quartals sowie eine Analystenkonferenz wurden abgesagt. Mit genaueren Einzelheiten will der Konzern Mitte November an die Öffentlichkeit treten.
Erst gestern wurden die Analysten von Merrill Lynch, die die Aktie von „Verkaufen“ auf „Halten“ gestuft hatten, offensichtlich auf dem falschen Fuß erwischt. Der Kurs sackte um mehr als zehn Prozent. Es bleibt festzustellen, ob die Aktie nach Öffnung der Börse in New York in den freien Fall kommt.
Erste russische Michelin-Reifen
AllgemeinMichelin baut in Davydovo (Distrikt Zuyevo) eine Fabrik für Pkw- und LLkw-Reifen, die unter dem Namen Michelin Russian Tyres Manufacturing Company firmiert, Minderheitsgesellschafter ist die European Bank for Reconstruction and Development, die sich mit 22 Millionen Euro an dem Projekt beteiligt. Jetzt hat Michelin die ersten Reifen in dem Werk hergestellt, das im Jahr 2005 auf eine Kapazität von zwei Millionen Reifen kommen soll, die überwiegend für den russischen Markt bestimmt sind. Laut Michelin beträgt der Anteil Russlands am europäischen Markt für die in Davydovo hergestellten Produkte zehn Prozent.
Goodyear auf Talfahrt – Heimatmarkt bleibt tiefrot
AllgemeinGoodyear hat auch im dritten Quartal 2003 Verluste erwirtschaftet. Nach einer vorläufigen Meldung lag der Umsatz im dritten Quartal bei 3,9 Milliarden Dollar, der Nettoverlust wird zwischen 90 bis 110 Millionen Dollar liegen, der zu dem Nettoverlust des ersten Halbjahres 2003 in Höhe von 236,9 Millionen Dollar hinzugerechnet werden muss..
Deutsche Autofahrer mit Michelin besonders zufrieden
AllgemeinMichelin-Reifen erreichen unter deutschen Autobesitzern zum dritten Mal in Folge die höchste Kundenzufriedenheit. Dies gab J.D.
Kick-Off: Sicherheitsbewusstsein muss sich entwickeln
AllgemeinDie diesjährige Aktion PRO Winterreifen ist angelaufen. Auf der so genannten Kick-Off-Veranstaltung in Berlin läuteten Vertreter des federführenden Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR), des BRV, der Reifenindustrie und zahlreicher anderer Institutionen und Organisationen das zweite Jahr der Verkehrssicherheitsinitiative ein. Die 40 Partner der Initiative wollen in der jetzt anbrechenden kalten Jahreszeit erneut mit augenscheinlichen Irrtümern bezüglich der Umrüstung von Sommer- auf Winterreifen aufräumen, und bedienen sich dabei öffentlichkeitswirksamer Medien.
Es sei erklärtes Ziel der Initiative, so der Vorsitzende des DVR Prof. Dr. Manfred Bandmann, den Winterreifenanteil aller im Straßenverkehr beteiligter Fahrzeuge signifikant zu erhöhen.
Derzeit könne man mit einer Umrüstquote von rund 50 Prozent rechnen, wobei die verbleibende Hälfte nicht automatisch auf Sommerreifen den Winter übersteht. Bei der Kick-Off-Veranstaltung im Sportforum der Bundeshauptstadt erhielt Bandmann namhafte Unterstützung durch die beiden Motorsportgrößen Ellen Lohr und Uwe Alzen, die beide Werbung für die Aktion machten.
.
Auf BFGoodrich-Reifen zum EM-Titel im Truck Trial
AllgemeinBeim Finale der Truck Trial-Europameisterschaft im österreichischen Voitsberg gewannen Holger Brauwers und Copilot Rene Marx den Titel. In insgesamt drei von sechs Läufen ließ das von BFGoodrich Landwirtschaftsreifen unterstützte deutsche Team in der Klasse S1 für seriennahe Trucks mit einem Mercedes-Benz Unimog die Konkurrenz hinter sich..
Vredestein mit neuer Klassikreifen-Broschüre
AllgemeinOb MG, Mercedes SL oder Jaguar – klassische Fahrzeuge ohne klassische Reifen sind nur halb so schön für Menschen mit einem Auge fürs Detail und dem Sinn für Design. Deshalb hat der holländische Reifenhersteller Vredestein jetzt eine Informationsbroschüre über sein aktuelles Sortiment an technisch zeitgemäßen Reifen für Klassikfahrzeuge herausgegeben. Die Broschüre informiert Handel und Endverbraucher über Produkte, die für Klassikliebhaber unverzichtbar sind.
Conti stellt neue AS-Reifen-Serie vor
AllgemeinContinental präsentiert die neue SVT-Linie (SuperVolumeTyre) auf der Agritechnica 2003: Die Lösung für höchste Ansprüche beim Ernteeinsatz, so der Hersteller in einer Pressemitteilung. 900/60 R 32 heißt der gewichtigste Vertreter aus der Reihe und ist der größte Landwirtschaftsreifen, den die Continental je gebaut hat.
.
Stahlgruber-Stiftung: Termine für Fortbildungskurse 2004 stehen fest
AllgemeinDie Stahlgruber-Stiftung hat jetzt die Termine für eine Reihe von Fortbildungskursen im nächsten Jahr festgelegt. Angeboten werden insgesamt 18 über das Jahr verteilte Reifenreparaturkurse, die durch zwei Termine speziell für die EM/AS-Reifenreparatur ergänzt werden. Hinzu kommen noch themenspezifische Fortbildungsangebote im Bereich Achsvermessung, Reifenservice mit Reifendruckkontrollsystemen, Fahrwerksservice, Heiß- und Kaltrunderneuerung sowie Klimaanlagen.
Anmeldungen bzw. nähere Informationen können unter der E-Mail-Adresse sekretariat@stahlgruber-stiftung.de sowie der Telefonnummer 089/71002-109 (Fax: 089/71002-106) vorgenommen/eingeholt werden.
Außerdem sind die jeweiligen Kursbeschreibungen unter www.stahlgruber-stiftung.de im Internet abrufbar.
Kautschuk-Preise in Thailand so hoch wie nie
AllgemeinDer Preis für Kautschuk liegt in Thailand jetzt bei 50 Baht je Kilogramm (1,07 Euro) und hat damit ein nie zuvor erreichtes Niveau. Im letzten Jahr hatte Thailand 2,35 Millionen Tonnen Naturkautschuk in 60 Länder exportiert, China und Japan waren dabei mit jeweils fast einer halben Million die größten Abnehmer. Für 2003 wird erwartet, dass China 550.
Auch Bridgestones F1-Reifen wurden in der letzten Saison untersucht
AllgemeinZum Saisonabschluss 2003 beschäftigte die Breite der Michelin-Vorderradreifen die Formel 1-Verantwortlichen. Dabei sei jedoch untergegangen, meldet F1Total, dass der Automobilweltverband FIA auch die Bridgestone-Reifen von Ferrari genau unter die Lupe genommen hatte, weil der Verdacht aufgekommen war, dass regelwidrigerweise für die Reifen an Vorder- und Hinterachse verschiedene Mischungen verwendet worden seien. Bei eingehenden Untersuchungen konnte ein derartiger Regelverstoß jedoch nicht nachgewiesen werden.
SmarTire mit großen Erwartungen in China
AllgemeinEine bereits im September zwischen SmarTire Systems (Richmond, Kanada) und Beijing Boom Technology (BBT) geschlossene Absichtserklärung mündete gestern in eine Vertragsunterzeichnung. Die Vereinbarung sieht vor, dass BBT als Hauptdistributeur für die Reifendruck-Kontrollsysteme des kanadischen Unternehmens in China fungiert und bis zum 1. Mai nächsten Jahres ein entsprechendes Vertriebsnetz in allen Provinzen des Landes etabliert. BBT […]
Alufelgen-Versiegelung
AllgemeinDie Kerona GmbH (Berlin) hat eine Autopflegeserie namens „Nanoprotection car“ entwickelt und erweitert dieses um ein Alufelgen-Versiegelungssystem „Kerona FelgenRein“. Das Produkt basiert auf Forschungsergebnissen aus der Nanotechnologie und soll hochwertige Aluminiumfelgen vor Witterungseinflüssen und Bremsstaub schützen. Das System besteht aus einem Hochleistungsreiniger, der auch hartnäckige Verschmutzungen entfernt und damit die Grundlage für die anschließende Versiegelung […]
Auch britischer Verband fordert 2 Millimeter
AllgemeinWie das englische Magazin Auto Express berichtet, bemühe sich die National Tyre Distributors‘ Association um eine Erhöhung der gesetzlich vorgeschriebenen Mindestprofiltiefe. Derzeit sind in Großbritannien 1,6 Millimeter vorgeschrieben, wie auch in Deutschland und den anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union seit dem 1. Januar 1992.
Der englische Verband plane jetzt eine Kampagne zur Einführung einer Mindestprofiltiefe von 2 Millimetern für Standardreifen, wie sie auch in Deutschland von der Reifenindustrie unterstützt wird. Auch für High Performance- und Lkw-Reifen sollen höhere Mindestprofiltiefen gelten. In einigen Staaten Osteuropas, darunter EU-Kandidaten wie Polen, Tschechien oder Ungarn gilt derzeit noch eine Mindestprofiltiefe von einem Millimeter.
Alcar-Winterkatalog
AllgemeinFür Alcars aktuellen Winterkatalog wurde das Design „Imola“ der Marke Dotz als Titelmotiv gewählt. Vier neue Designs der Marke Dezent und bekannte Stylings komplettieren das Angebot empfohlener Winter-Leichtmetallräder auf insgesamt 16 Radtypen, Bestandteil sind auch beispielsweise Schneekettenfreigaben und RDKS-Zuordnungen. Ebenfalls aktualisiert wurde das Stahlradangebot mit über 500 verschiedenen Rädern in mehr als 900 Applikationen.
Auf einer Stahlrad-CD-ROM sind über 450 Gutachten, ca. 630.000 mögliche Rad-Reifen-Kombinationen sowie mehr als 250.
SmarTire-Partner produziert RDKS in Korea
AllgemeinSmarTire Systems, Anbieter von Reifendruck-Kontrollsystemen, hat jetzt mit Hyundai Autonet Company (HACO) eine Vereinbarung unterzeichnet, die es dem koreanischen Unternehmen gestattet, das SmarTire-System herzustellen, Verkauf und Vertrieb erfolgen jeweils weltweit über SmarTire. Die Zusammenarbeit beider Unternehmen war bereits im Februar aufgenommen worden und hatte sich zuerst nur auf den koreanischen Markt beschränkt..
Neue Geschäftsführung der MAHA France Distribution
AllgemeinSeit dem 1.10.2003 ist MAHA France Distribution eine 100-%-Tochter von MAHA Maschinenbau Haldenwang.
Andrettis geben Autogramme auf der SEMA
AllgemeinAuch auf der diesjährigen SEMA-Ausstellung in Las Vegas, Texas (4. bis 7. November), wird Bridgestone den Motorsportfans unter den Besuchern einen besonderen Anlass bieten, am Stand des japanischen Reifenherstellers vorbeizuschauen.
Die Vater-und-Sohn Rennlegenden Mario und Michael Andretti werden bei Bridgestone Fans treffen und Autogramme geben. Beide Fahrer haben über Jahre Motorsportereignisse verschiedener Disziplinen auf Bridgestone/Firestone-Reifen dominiert..
Uniroyal erweitert Winterreifen-Programm
AllgemeinDie Continental hat ihr Winterreifen-Programm der Marke Uniroyal um einige Dimensionen erweitert. Der Uniroyal MS plus 5, der als nässeoptimierter, komfortabler Winterreifen speziell für Kompakt- und Mittelklassefahrzeuge entwickelt wurde, ist ab sofort zusätzlich zu den bekannten in einigen neuen Dimensionen erhältlich: als 155/65 R 14 T, 195/65 R 14 T, 155/65 R 15 T, 185/55 R 14 T (neue 55er Serie) und als 165/60 R 14 T. Auch von der Variante MS plus 55 V sind ab sofort neue Dimensionen erhältlich: 175/65 R 15 T, 185/60 R 15 T, 205/60 R 16 H, 205/50 R 16 H und 225/50 R 16 H.
TÜV Nord rät zum Austausch fünf Jahre alter M+S-Reifen
AllgemeinDer TÜV Nord Straßenverkehr empfiehlt der Jahreszeit entsprechend auf Winterreifen umzurüsten und darüber hinaus Winterreifen nach etwa fünf Jahren auszutauschen, „weil sie mit der Zeit spröde werden“.
F1-Reifenregeln ändern sich 2004 kaum
AllgemeinDer Weltmotorsportrat des Automobilweltverbandes FIA hat einige Änderungen am Reglement der Formel 1 für die kommende Saison vorgenommen, hinsichtlich der Bereifung allerdings nur geringfügige Modifikationen beschlossen. So bleibt die Anzahl der verwendbaren Trockenreifen pro Fahrer unverändert bei 40 Stück (jeweils 20 Vorder- und Hinterradreifen). Die Fahrer dürfen bei den beiden freien Trainings am Freitag des […]
Michelin leidet unter den Wechselkursen
AllgemeinWährend der ersten neun Monate dieses Jahres hat die Compagnie Générale des Etablissements Michelin ein Umsatzplus von 4,5 Prozent im Vergleich zum selben Vorjahreszeitraum verzeichnen können. Werden allerdings die für das französische Unternehmen schlecht verlaufenen Wechselkurse mit einbezogen, die insbesondere beim Einkauf der Rohmaterialien von Bedeutung sind, ergibt sich ein tatsächlicher Umsatzrückgang von 4,6 Prozent auf 11,148 Milliarden Euro. Im dritten Quartal ging der tatsächliche Umsatz hingegen nur noch um 1,7 Prozent auf 3,800 Milliarden Euro zurück, so dass sich das Unternehmen veranlasst sieht, seine Erwartungen für das gesamte Geschäftsjahr noch leicht herunterzuschrauben.
Im vergangenen Jahr hat Michelin eine operative Marge von 7,8 Prozent erzielt. Die aktuellen Zahlen stützen sich hauptsächlich auf ein gutes Pkw- und Llkw-Ersatzgeschäft in Europa sowie ein Wachstum im gesamten Lkw-Reifengeschäft, wie Michelin heute bekannt gegeben hat.
.
Schalldämpfer-Katalog von Bosal ist online
AllgemeinWerkstätten, Handel und interessierte Autofahrer können seit kurzem unter www.catalogue.bosal.
com auf die Online-Versionen der umfangreichen Schalldämpfer- und Anhängevorrichtungs-Kataloge von Bosal zugreifen. In den Online-Katalogen ist die Produktrecherche besonders einfach, komfortabel und vor allem immer top aktuell..

