Zahlen für die Reifenindustrie weltweit
AllgemeinDer Online-Dienst „Autoservicepraxis“ beruft sich auf seinen französischen Partnerdienst „Autoactu“ und veröffentlicht Zahlen über den globalen Reifenmarkt. Demnach erwirtschaftete die weltweite Reifenindustrie im vergangenen Jahr mit einer Milliarde produzierter Einheiten rund 60 Mrd. Euro.
Die größten Märkte seien Nordamerika und Westeuropa mit zwei Drittel aller Verkäufe. In den vergangenen fünfzehn Jahren habe der Markt ein Wachstum von durchschnittlich zwei Prozent pro Jahr ausgewiesen. 51 Prozent aller verkauften Reifen werden auf Pkw, leichten und mittleren Nutzfahrzeugen, 33 Prozent auf schweren Lkw, jeweils sechs Prozent auf Baufahrzeugen und Zweirädern, drei Prozent auf landwirtschaftlichem Gerät und zwei Prozent auf Flugzeugen montiert.
BMW Z4 mit 415 PS und Michelin-Reifen
AllgemeinFür die Frühlingssaison 2004 hält G-Power (Brunsbüttel) den Z4 G3 3.0K Kompressor bereit: Zum 20-jährigen Firmenjubiläum wurde eine Sonderserie mit einer Leistung von 415 PS aufgelegt, die den Z4 in 4,7 Sekunden auf 100 km/h beschleunigt, die Höchstgeschwindigkeit wird bei 290 km/h abgeriegelt. Auf die Straße gebracht wird die Leistung von Daytona II-Rädern in der Größe 8,5×19 Zoll mit Michelin-Bereifung 235/35 für die Vorderachse und voluminösen 10×19 Zoll mit 265/30 für die Hinterachse.
Josef Herl wird heute 60
AllgemeinDer Nürtinger Josef Herl begeht heute seinen 60. Geburtstag. Im deutschen Reifenfachhandel und -handwerk ist Herl eine bekannte Größe, hat er sich doch über viele Jahre über sein Engagement im eigenen Betrieb hinaus auch immer selbstlos in den Dienst der Branche gestellt.
MAHA-Reifenmontiergeräte weiterentwickelt
AllgemeinDie MAHA-Reifenmontiermaschinen „Tyre Changer“ wurden an die neuen Reifenentwicklungen angepasst und können jetzt umfangreichere Produktpaletten der Reifenindustrie abdecken. Die Reifenabmessungen werden immer größer und ausgefallener. War vor wenigen Jahren noch 15“-Bereifung der Standard, so liegt dieser mittlerweile bei 16“ bis 17“, Reifengrößen bis 22“ kommen vor. Der Reifenmarkt wurde darüber hinaus um Neuheiten wie Räder […]
Reifen Schwarz: Überblick völlig verloren
AllgemeinAm 13. Dezember versprach Theres Schwarz auf einer Betriebsversammlung, das Unternehmen werde „die Novemberlöhne zu 100 Prozent zahlen.“ Dem Arbeitsamt allerdings hat das Unternehmen am 16.
Dezember erklärt, nicht zahlen zu können; das berichtet die Passauer Neue Presse heute, die zudem bei Theres Schwarz erneut nachhakte und zur Antwort bekam, sie sei willens gewesen, die Löhne zu bezahlen, das sei aber aus juristischen Gründen nicht möglich gewesen. Momentan scheint völlig in Vergessenheit geraten zu sein, dass sich die ganz offensichtlich mit der Situation überforderte Unternehmerfamilie allerdings von einem angeblich höchst erfahrenen fränkischen Rechtsanwalt und dessen 76-jährigem Onkel, bei dem es sich um einen Sanierungsspezialisten gehandelt haben soll, beraten ließ..
Golf V by Car Line mit Dunlop-Reifen
AllgemeinDas neueste Projekt aus dem Hause Car Line (Sinsheim) ist ein Golf V 2.0l TDI mit 140 PS. Zum umfangreichen Tuning-Paket gehören „New Wheel“-Felgen (Typ NW 2) in der Größe 8,5×19“ (Vorderachse) und 9,5×19“ (HA) in Verbindung mit Dunlop-Reifen in der Größe 235/35 19.
Tuning-Portal von DTS
AllgemeinEin umfassendes Tuning-Portal mit Shopbereich für Autozubehör präsentiert sich im Jahr 2004 in coolem, neuem Frontend und mit völlig neuem Aufbau, der das Navigieren erleichtert. Die Website www.dtsshop.
ASA sucht neuen Präsidenten
AllgemeinWenn am 5. Mai diesen Jahres Wahlen auf der Mitgliederversammlung des Bundesverbandes der Hersteller und Importeure von Automobilservice Ausrüstungen e.V.
(ASA) anstehen, wird der derzeitige Präsident Peter P. Reimann für eine zweite Wahlperiode nicht mehr zur Verfügung stehen. Dies gab der ASA-Bundesverband bekannt.
MAHA-Profiltiefenmessgerät TM 1000
AllgemeinDas Profiltiefenmessgerät TM 1000 von MAHA ermöglicht die Messung der Profiltiefe eines Reifens während der Rotation in einem Rollensatz, z. B. einem Rollenbremsprüfstand.
Tyre24: „Standard für den Reifenfachhandel“
AllgemeinDie Tyre24 GmbH (Frankenstein) sieht sich als größter Online-Vermarkter im Reifenhandel und hat nach eigenen Aussagen europaweit die mittlerweile größte Reifendatenbank im Internet aufgebaut. Über 40 Partner aus dem Großhandel sollen für eine hohe Verfügbarkeit sorgen, sodass jeder Reifenhändler bei dem unter der Adresse www.tyre24.
de erreichbaren Online-System auch den Reifen findet, den er gerade sucht. Und das – wie das Unternehmen betont – zum jeweils günstigsten Preis. Für den „Überblick über alle auf dem Markt verfügbaren Reifen und Felgen“ berechnet die Tyre24 GmbH dem interessierten Händler eine monatliche Gebühr von 20 Euro – ohne Kündigungsfristen bzw.
-kosten oder zeitliche Vertragsbindungen. „Wir wickeln täglich weit über tausend Aufträge über unser System ab. Wir haben es geschafft, Tyre24 zum Standard für den Reifenfachhandel zu machen“, sagt Tyre24-Vertriebsleiter Michael Saitow.
Honda Fireblade mit Pirellis „Diablo Corsa“ als Erstausrüstung
AllgemeinDer im letzten Jahr vorgestellte Pirelli-Motorradreifen „Diablo Corsa“ wird ab sofort als weiterer Reifen bei der Erstausrüstung der neuen Honda CBR1000RR Fireblade zum Einsatz kommen – das lässt der Reifenhersteller in einer aktuellen Pressemitteilung wissen. Wie es weiter heißt, habe sich Honda nach umfangreichen Tests für diesen Pneu entschieden, der nun voraussichtlich auf einem Großteil der ersten in Europa ausgelieferten Maschinen montiert werden wird. „Wir freuen uns sehr über die Entscheidung von Honda, den Diablo Corsa auf der neuen Fireblade einzusetzen“, so Holger Schwedt, Sales und Marketing Manager für Motorrad bei Pirelli.
„In der Spezifikation ‚H’ wurde der Diablo Corsa speziell für die Fireblade optimiert. Wir sind uns sicher, dass dieser neue Reifen die beeindruckende Performance der Honda bestmöglich auf die Straße bringt.“.
ATR auf Expansionskurs in Europa
AllgemeinDie ATR International AG macht einen großen Schritt, die europäische Expansion voranzubringen: Mit Ferraris Piston Service Ltd. (FPS) in Großbritannien, GÜZEL OTO/ROTAS OTO in der Türkei und Bilanaust in Island konnte die ATR die marktführenden Großhandelsunternehmen in den Ländern als Partner gewinnen. Damit gehören 20 europäische Kfz-Handelsunternehmen mit rund 10.
Dunlop-Tagung zum Jahresauftakt bei ThyssenKrupp in Hamburg
AllgemeinDie alljährliche Tagung der deutschen Vertriebsgesellschaft Dunlop GmbH & Co. KG zum Jahresauftakt fand diesmal in den Räumlichkeiten der ThyssenKrupp Elastomertechnik in Hamburg statt. Dabei ließ Dunlop-Geschäftsführer Christian Stein das vergangene Jahr Revue passieren, zollte seiner Mannschaft „hohe Anerkennung für die gemeinsam geleistete, hervorragende Arbeit“ und stimmte sie zugleich auf das neue Geschäftsjahr ein, in dem die Messlatte „verdammt hoch“ liege.
„Ich bin davon überzeugt, dass wir auch im Jahr 2004 mit unserer Marke, mit unseren Mitarbeitern, mit unseren Ideen und Konzepten eine neue Rekordmarke stecken werden“, ist Stein zuversichtlich. Schließlich stünden die Zeichen gut, da allein zwei Drittel aller für das Jahr 2004 in Europa vorgesehenen Konzerninvestitionen am Produktionsstandort Deutschland vorgenommen würden..
5er von Breyton mit 20“-Michelin-Reifen
AllgemeinBMW-Veredler Breyton aus Stockach hat den 5-er BMW E60 kräftig aufgewertet: Unter anderem erhält der BMW den Radtyp Spirit im Kreuzspeichendesign in der Dimension 9,5×20 Zoll mit Michelin-Reifen Pilot Sport in 255/30 20 auf der Vorderachse und in 10,5×20 Zoll mit 295/25 20 auf der Hinterachse.
NEUE REIFENZEITUNG-Archiv-CD 2003 ab sofort verfügbar
AllgemeinAb sofort ist die neue Archiv-CD-ROM 2003 der NEUE REIFENZEITUNG lieferbar, auf der alle zwölf der im vergangenen Jahr erschienenen Ausgaben unserer Fachzeitschrift in kompakter, elektronischer Form enthalten sind – mit dabei natürlich auch die beiden Sonderbeilagen mit den aktuellen Sommer- bzw. Winterreifentestüberblicken. Eine Version der zum Betrachten benötigten Software (Adobe Acrobat Reader) für die Plattformen Microsoft Windows und Mac-OS wird ebenfalls gleich mitgeliefert.
Interessierte können die CD zum Preis von 7,50 Euro (Abonnenten) bzw. 9,50 Euro (Nicht-Abonnenten) per E-Mail an andrea.peters@reifenpresse.
de bei unserem Vertrieb bestellen. Wer den klassischen Weg vorzieht, kann sich selbstverständlich auch per Fax, Telefon oder schriftlich an uns wenden: Profil-Verlag GmbH, Stichwort Jahres-CD 2003, Harsefelder Straße 5, 21680 Stade, Telefon 04141/5336-0, Fax 04141/609900.
.
Conti-Chef Wennemer „Unternehmer des Jahres“
AllgemeinDie Preisträger des „Goldenen Bullen“ vom Finanzen Verlag, eine Tochtergesellschaft der Axel Springer AG, wurden am Freitagabend im Rahmen der FINANZEN-Nacht auf der Praterinsel in München geehrt: Manfred Wennemer (Vorstandsvorsitzender der Continental AG) ist „Unternehmer des Jahres AG“, Joachim Hunold (Air Berlin) der „Unternehmer des Jahres Mittelstand“. Wennemer wurde von den Lesern von EURO am […]
„Werkstatt des Jahres 2003“: Meisterhaft
AllgemeinBei der Wahl zur „Werkstatt des Jahres 2003“ konnten gleich zwei Werkstätten des ATR-Werkstattkonzepts Meisterhaft auf das Siegerpodest steigen. Den ersten Platz in der Kategorie „Werkstatt ab fünf Mitarbeiter“ erhielt der Meisterhaft-Betrieb Dieter Fischer aus Westermoordorf. Den zweiten Platz in der Kategorie „Werkstatt bis fünf Mitarbeiter“ sicherte sich der Meisterhaft-Betrieb Maik Freudenstein aus Edermünde.
Facelifting für die C-Klasse
AllgemeinVier Jahre nach ihrem Start wertet Mercedes-Benz die C-Klasse in Technik, Ausstattung und Design auf. Unter anderem verstärken eine von 1.493 auf 1.
505 Millimeter verbreiterte Spur, serienmäßige 16-Zoll-Räder und Breitreifen im Format 205/55 R 16 den dynamischeren Auftritt. Mit dem neuen C 55 AMG (löst den C 32 ab) bietet Mercedes erstmals in der aktuellen C-Klasse einen Achtzylinder an, der mit 18-Zoll-Aluminiumrädern sowie Reifen in 225/40 R 18 (vorne) und 245/35 R 18 (hinten) ausgerüstet wird.
.
Neuer Vizepräsident bei Hayes Lemmerz
AllgemeinDer Automobilzulieferer und weltgrößte Räderhersteller Hayes Lemmerz hat Patrick C. Cauley zum Vizepräsidenten berufen. Als Doktor der Rechtswissenschaften wird in dem Unternehmen, dem er seit 1999 angehört, für alle juristischen Angelegenheiten verantwortlich sein.
Harte Kritik an Theres und Thomas Schwarz
AllgemeinSchon zu Beginn letzten Jahres soll Reifen Schwarz in tiefem Fahrwasser gewesen sein. Von der Sparkasse beauftragte Sanierer, so schreibt es jedenfalls die „Passauer Neue Presse“, hätten da noch einen Turnaround für möglich gehalten, allerdings nur ohne Mitarbeit der Familie in der Geschäftsführung. Stattdessen habe Theres Schwarz aber nicht allein die Sanierer aus dem Hause gejagt, sondern auch noch die Reifenhersteller untereinander austricksen wollen.
Die Zeitung zitiert Insider, die die Kompetenz des jungen Firmenchefs bezweifeln. Er habe sich im Sommer gerne zum Baden fahren lassen, die harten Arbeiten hätten andere verrichten sollen. Die Zeitung „Am Sonntag“ berichtete unter Bezug auf die Staatsanwaltschaft, es werde ermittelt, ob Vermögenswerte ins Ausland verschoben worden seien.
Theres Schwarz hat dies als unsinnig empört zurückgewiesen. Immer ungehemmter melden sich nun auch Mitarbeiter im Forum der NRZ Online zu Wort..
Schwarz-Drama:Hasenöhrl und der kleine Unterschied
AllgemeinDie frühere vorläufige Insolvenzverwalterin von Reifen Schwarz, Silke Hasenöhrl, hat das Verhalten der Firmenleitung Schwarz (Rücknahme des Insolvenzantrags Anfang Dezember 2003) als „offensichtlichen wie folgenreichen Fehler“ in der Passauer Neuen Presse bezeichnet. Nach ihrem Konzept, Übernahme durch Bridgestone, hätten 260 Arbeitsplätze durch den Investor sowie 20 weitere Arbeitsplätze durch andere Firmen erhalten werden können. Hasenöhrl: „Nun bleibt gar keiner, das ist der kleine Unterschied.
“ Ein neues Übernahmeangebot für das „inzwischen abgewirtschaftete Filialnetz“ sei eher unwahrscheinlich. Inzwischen wurde auch bekannt, dass durch Mitarbeiter gleich in 40 Fällen Insolvenzanträge gegen die Firma Reifen Schwarz gestern gestellt worden sind..
Continental Teves eröffnet neues Werk in Mexico
AllgemeinContinental Teves hat ein neues Werk für Bremskomponenten in Las Colinas/Region Silao (Mexico) eröffnet. In die Fabrik, die auf 9.300 Quadratmetern steht, hat Continental nahezu 50 Millionen US-Dollar investiert.
2006 soll die volle Produktionskapazität erreicht sein, ca. 400 Mitarbeiter sollen dann jährlich etwa drei Millionen Bremskraftverstärker für den nordamerikanischen Markt fertigen. Die neue Fabrik ist die fünfte, die der Continental-Konzern in Mexico betreibt, und die zweite in der Region Silao von Continental Teves.
Mühsame Erkenntnisse zum Reifenalter
AllgemeinUS-Senator Mike DeWine hat am vergangenen Freitag ein Gesetzespaket in das amerikanische Parlament eingebracht, das sich unter anderem auch mit Reifen befasst. Der Republikaner möchte, dass die Verbraucher leichter an Informationen über das Herstellungsdatum eines Reifens gelangen als bisher. Derzeit müssen Autofahrer diese codierten Daten mühsam auf der Seitenwand ihrer Reifen entziffern, was hüben wie drüben nicht einmal jedem Branchenkenner gelingen dürfte.
Automotive-Internet-Plattform mit BS 7799
AllgemeinAls erster Anbieter von Internet-Services für die Automobilindustrie wurde die SupplyOn AG (Hallbergmoos) nach BS 7799 zertifiziert. Mit der uneingeschränkten Erteilung des Zertifikats bestätigt die DQS GmbH die Implementierung eines umfassenden Management-Systems zur Informationssicherheit und damit die Einhaltung höchster Sicherheitsstandards in allen Unternehmensbereichen. Insbesondere wird auf diese Weise die Absicherung der Kundendaten gewährleistet, die über […]
Kommt es zum Preiskrieg in Deutschland?
AllgemeinDer deutschen Autoindustrie bereitet derzeit eins Sorgen: Ein Preiskrieg könnte auf dem deutschen Markt ausbrechen. Dies jedenfalls glauben Analysten von Morgan Stanley zu erkennen. In einem Branchenreport der US-Investmentbank und Ratingagentur wird die Preisoffensive, die Opel für den ab März zu kaufenden neuen Astra auflegt, als Beleg für den nahenden Preiskrieg erkannt.
Es sei „höchst ungewöhnlich“ bereits über Nachlässe zu reden und solche anzubieten, bevor das Auto überhaupt beim Händler steht. Morgan Stanley interpretiert das Verhalten von General Motors/Opel mit Versagensängsten: Wird sich der neue Astra im Vergleich mit dem Golf der fünften Generation behaupten können? GM sei ein „Preiskämpfer, der vor dem ersten Rundengong zuschlägt“ und hofft, potenzielle Kunden werden die drei Monate bis zum Erscheinen des Astra warten und einen großen Bogen VW-Ausstellungsräume machen. Da beide Fahrzeuge – Astra wie auch Golf – als marktbestimmende Volumenmodelle betrachtet werden, rechnen die Analysten mit direkten Auswirkungen auf die Preisgestaltung insgesamt auf dem deutschen Neuwagenmarkt.
„Informierte Kreise“ sehen Conti in Brasilien
AllgemeinDie Hinweise scheinen sich zu verdichten, dass Continental als Standort für das vorgesehene Reifenwerk Brasilien wählen wird. Das Land habe „sehr gute Chancen“ den Zuschlag zu erhalten, werden „gut informierte Branchenkreise“ vom Online-Dienst VWD zitiert. Conti wolle dazu keine Stellung beziehen, heißt es weiter, obwohl es „intensive Kontakte“ zwischen Vertretern des Hannoveraner Unternehmens und dem brasilianischen Präsidenten Luiz Inacio Lula auf einer Veranstaltung in Genf gegeben haben soll.
Ende des vergangenen Jahres hatte Continental angekündigt, ein neues Werk für den NAFTA-Raum mit einer Kapazität von sieben bis acht Millionen Pkw-Reifen zu bauen. Eine Entscheidung darüber soll unmittelbar bevorstehen. Den zitierten Branchenkreisen zufolge habe zwar auch ein Werk im Baltikum gute Chancen, von dort könnte auch der osteuropäische Markt bedient werden.
Rallye Schweden: Geht das Wintermärchen für Michelin weiter?
AllgemeinVom 5. bis 8. Februar wird die Rallye Schweden veranstaltet, zweiter Lauf zur diesjährigen Rallye-Weltmeisterschaft.
Die Auftakt-Rallye des Jahres 2004 (traditionell die Rallye Monte Carlo) fand unter winterlichen Bedingungen, die auch in Schweden erwartet werden, statt und brachte für Michelin die ersten sechs Ränge in der Fahrerwertung und natürlich auch die ersten Plätze in der Markenweltmeisterschaft. Titelverteidiger Petter Solberg war auf der Monte mit seinem Pirelli-bereiften Subaru Siebter geworden und wird in Schweden versuchen, die Dominanz der Michelin-bereiften Teams von Citroen, Ford, Peugeot sowie von Mitsubishi zu brechen.
.
22 Zoll für den neuen Range Rover
AllgemeinUm 22“-Räder für den neuen Range Rover hat die Arden Automobilbau GmbH (Krefeld) ihr Angebot an 3-teiligen Schmiederädern im exklusiven „Sportline“-Design erweitert. Die 10×22“-Räder, die bei OZ Racing gefertigt werden, werden mit Pirelli-Reifen vom Typ Scorpion Zero in der Dimension 305/40 ZR 22 bestückt. Die „Sportline“-Designlinie ist ausschließlich Jaguar- und Range Rover-Modellreihen vorbehalten.
Bridgestone stapelt tief, meinen Analysten
AllgemeinAnalysten der Deutschen Bank glauben nicht, dass Bridgestone mit seinen eigenen zurückhaltenden Erwartungen richtig liegt. Während der japanische Reifenhersteller für 2004 einen Gewinnrückgang im unteren zweistelligen Prozentbereich prognostiziert hat, rechnen die Bankexperten sogar mit einem Anstieg von schätzungsweise sieben Prozent; für das vergangene Jahr wird mit einem Konzerngewinn in Höhe von 157 Milliarden Yen (1,186 Mrd. Euro) gerechnet, 6,2 Prozent mehr als noch 2002.
Die offiziellen Konzernergebnisse werden nicht vor Mitte Februar erwartet. Basis dieser guten Schätzungen seien eher die für das Unternehmen wichtigen Ersatzmärkte in den Vereinigten Staaten, in Europa und in Asien als der heimische Markt in Japan..
ArvinMeritor-COO verlässt das Unternehmen
AllgemeinFolge des gescheiterten Übernahmeattacke auf Wettbewerber Dana Corp.? ArvinMeritor-Präsident und -COO Terry O’Rourke verlässt das Unternehmen, seine Position als COO wird nicht wieder besetzt. Bevor O’Rourke 1999 zu ArvinMeritor gekommen war, hatte er mehr als 25 Jahre in leitenden Positionen für Ford gearbeitet, zuletzt aber bei der Lear Corporation, einem weiteren Automobilzulieferer.
„Sicher auf allen Pisten“ mit Semperit
AllgemeinSemperit und der Breitensportbereich des Deutschen Ski Verbands, der DSVaktiv, haben jetzt eine gemeinsame Aktion mit dem Thema „Sicher auf allen Pisten“ aufgelegt. Der Reifenhersteller sponsert Mitgliedschaft und Leistungen des DSVaktiv rund ums Skifahren, wenn vorher ein Satz Winterreifen von Semperit in einer der 15 Niederlassungen von Reifen Wagner in Süddeutschland gekauft wurde. Die Aktion läuft noch bis Ende März.
Warnstreiks bei Continental Teves
AllgemeinUnmittelbar nach Ablauf der Friedenspflicht sind viele Arbeiter dem Aufruf der IG Metall gefolgt und noch in der letzten Nacht in einen Warnstreik getreten. Betroffen waren auch die Werke Gifhorn und Rheinböllen von Continental Teves. Die Gewerkschafts-Forderung beläuft sich für die bundesweit knapp 3,5 Millionen Beschäftigten auf vier Prozent mehr Lohn und Gehalt für zwölf Monate.
Reifen Schwarz: Opfer eines Gigantenkampfes?
AllgemeinNachdem das Sanierungskonzept gescheitert ist, beginnt die Schuldverteilung. Dass die Großgläubiger Bridgestone, Continental, Dunlop und Michelin jeder für sich zwischen vier bis sechs Millionen Euro nahezu völlig abschreiben können, wird jedenfalls von der Schwarz-Belegschaft kaum noch zur Kenntnis genommen. Diese meint, „einem Gigantenkampf zum Opfer gefallen“ zu sein und dass die Großgläubiger an einer Umsetzung des Sanierungskonzeptes von Anfang an kein Interesse gehabt hätten, vielmehr sei deren Ziel nur gewesen „zu verhindern, dass Bridgestone die Macht bekommt.
“ So ist es heute in der Passauer Neue Presse nachzulesen, die gestern noch berichtet hatte, das Sanierungsteam habe noch „zwei heiße Eisen im Feuer, die ganz positiv ausschauen.“ Einstweilen hat gleich schon von mehreren Seiten bereits ein Run auf Verpächter von Filialen der fallierten Reifenhandelsgruppe eingesetzt..
Kumho spendet für iranische Erdbebenopfer
AllgemeinDer koreanische Reifenhersteller Kumho Tire spendet 3.290 Reifen im Wert von 100.000 US-Dollar für die Folgen des Erdbebens im Iran.
Es handelt sich überwiegend um Pkw- und Jeep-Reifen, die im Februar an die Islamische Republik Iran übergeben werden. Für Kumho ist der Iran der zweitwichtigste Exportmarkt im Mittleren Osten..
Ferrari-Bremsen weiterhin von Brembo
AllgemeinDas F1-Team von Ferrari und der italienische Bremsenhersteller Brembo setzen ihre Zusammenarbeit fort. Der Zulieferer aus der Nähe von Bergamo rüstet zwar auch weitere Formel 1-Teams aus, ist aber nur bei den Autos aus Maranello offizieller Sponsor..
ArvinMeritor leidet unter hohen Kosten
AllgemeinDer amerikanische Automobilzulieferer ArvinMeritor teilte gestern mit, er habe im vergangenen Quartal wegen höherer Kosten und der gescheiterten feindlichen Übernahme des größeren Wettbewerbers Dana Corp. ein schlechteres Ergebnis erzielt. ArvinMeritor machte insbesondere höhere Aufwendungen für Pensionen, die medizinische Versorgung von Pensionären sowie kostspielige Produkteinführungen für den Rückgang des Nettogewinns um gut 40 Prozent von 32 auf 19 Millionen US-Dollar im ersten Quartal des aktuellen Geschäftsjahres (bis 31.
Dezember) verantwortlich. Gleichzeitig stieg der Umsatz im Quartalsvergleich aber um 28 Prozent auf 2,18 Milliarden Dollar, was stark durch die Übernahme der restlichen Anteile der deutschen Zeuna Stärker GmbH beflügelt wurde, einem Hersteller von Abgastechnologie. ArvinMeritor als einer der größten Automobilzulieferer weltweit mit Sitz in Troy, Michigan, und einem Jahresumsatz von gut 8,5 Milliarden Dollar vermarktet unter anderem auch Notlaufsysteme.
Web-Shop der Command AG mit mehr Servicefunktionen
AllgemeinDie Command AG hat zusammen mit der Innovate Software GmbH den Web-Shop der „Tradesprint“ genannten SAP-Branchenlösung für den technischen Großhandel, Kfz-Teile- und Reifenhandel aufgerüstet – die B2B-Plattform ist Java-basiert und direkt in „Tradesprint“ integriert. Um den Anforderungen mittelständischer Unternehmen zu entsprechen, wurde der Web-Shop bereits vorkonfiguriert und ist nach Aussagen des Anbieters daher in kurzer Zeit einzuführen. „Mit der Online-Bestellmöglichkeit schaffen Händler eine bessere Bindung zu ihren Kunden: Die Rund-um-die-Uhr-Verfügbarkeit des Online-Shops kommt dem Handelsgeschäft entgegen, bei dem oftmals eine 24-Stunden-Liefergarantie gefordert wird“, so ein Sprecher der Command AG.
Bittere Abrechnung von Theres Schwarz mit drei Gläubigerfirmen
AllgemeinNachdem die Würfel anders als von ihr erwartet gefallen sind, lässt Theres Schwarz Enttäuschung und auch Wut freien Lauf. So diktierte sie Redakteuren der Passauer Neue Presse in den Notizblock: „Die (drei Gläubigerfirmen Continental, Dunlop und Michelin) haben uns an der Nase herumgeführt. Wir wurden zum Spielball der Konzerne“ und sie selbst sei über Wochen hinweg „mit einer Hinhaltetaktik getäuscht worden.
“ Und der frühere Siemens-Manager und als Berater engagierte Kurt Sallek (76) zeigt sich ebenso frustriert, er fühle sich „verscheißert.“ Sallek teilt auch mit, die Familie Schwarz habe Ende November den Insolvenzantrag zurückgenommen, nachdem die drei Großgläubiger „Unterstützung avisiert hatten.“ Die Absage der drei Großgläubiger ist für ihn somit „logisch nicht nachvollziehbar.
“ Letztlich holt Theres Schwarz zu einem Rundschlag aus mit der Behauptung, die drei Reifenhersteller hätten die Arbeitsplätze zerstören wollen. Hier hätte sie allerdings erkennen müssen, dass es ihre ureigenste Angelegenheit ist, für die Belegschaft zu sorgen, die teils seit Jahrzehnten für ihr Unternehmen tätig ist.Wer den Boden der Sachlichkeit nicht verlassen möchte, erinnert sich daran, dass die Familie Schwarz mit der Firma Bridgestone eine bindende Vereinbarung getroffen hatte, die auch bereits Zustimmung der Insolvenzverwalterin gefunden hatte.
Danach hätten knapp 300 Belegschaftsmitglieder nahtlos übernommen werden können. Die abrupte Meinungsänderung hat Frau Schwarz dann damit begründet, die Firma Bridgestone wolle sich das Lebenswerk der Familie unter die Nägel reißen ohne etwas dafür zu bezahlen. Das aber sei unannehmbar.
Um Rettung von Arbeitsplätzen ging es da nicht. Es zeigt sich nun, dass die Absage an Bridgestone ein schwerer taktischer Fehler war. Die Rücknahme des Insolvenzantrages war höchst riskant; das hätte auch und besonders die Schwarz-Geschäftsführung wissen müssen.
Unter Führung von Theres Schwarz hat die Familie va banque gespielt. Dabei kann man alles gewinnen, aber eben auch alles verlieren. Das angeblich so schlechte Angebot von Bridgestone ist von keinem anderen Wettbewerber bisher übertroffen worden.
Im Gegenteil: Das Lebenswerk der Familie Schwarz schien den Lieferanten keinen Pfifferling mehr wert zu sein. Demnach müsste das ursprüngliche Bridgestone-Angebot als fair zu bezeichnen gewesen sein, zumindest aber den gegebenen Verhältnissen angemessen. Nach der Razzia wegen vermuteter Insolvenzverschleppung waren die Aussichten auf Rettung nahe an den absoluten Nullpunkt gekommen.
Unklar ist zur Stunde immer noch, ob inzwischen ein Insolvenzantrag –wie bereits angedroht- durch Mitarbeiter gestellt worden ist. Wenigstens das hätte durch eigenes Tun vermieden werden können. Jetzt kann es auch für Theres und Thomas Schwarz nur noch um einen Neuanfang gehen.
Wo anders als im Reifengeschäft sollte dieser vonstatten gehen? Es scheint daher nicht allzu klug zu sein, die Firmen massiv zu attackieren, mit denen schon bald wieder gearbeitet werden soll. Selbst in dieser menschlich dramatisch schwierigen Phase dürfen Ursachen und Wirkungen nicht undifferenziert in einen Topf geworfen werden. Klar ist: Das Schwarz-Management hat den Karren allein vor die Wand gefahren.
Als der junge und nicht allzu erfahrene Thomas Schwarz die Geschäftsführung übernahm, war es wahrscheinlich schon für eine Sanierung zu spät. Eine Bilanz, die das Prädikat „gut“ verdient hätte, konnte das Unternehmen seit Jahren nicht vorweisen..
FIA will Reifenkosten in der WRC senken
AllgemeinDem Rallye-Magazin zufolge wollen die beiden Reifenhersteller Michelin und Pirelli demnächst Pläne vorlegen, mit denen die Reifenkosten in der am vergangenen Wochenende gestarteten Rallye-Weltmeisterschaft verringert werden können. Dieser Vorschlag kam als Reaktion auf Aussagen des FIA-Präsidenten Max Mosley, der offen darüber nachdenkt, in Zukunft nur noch sehr dauerhafte Einheitsreifen einsetzen zu lassen und damit die umfangreiche Testarbeit der Teams zu kürzen. Michelin und Pirelli sind die beiden einzigen Unternehmen, die den Teams und Fahrern der Rallye-WM Reifen liefern.
Fall Schwarz erhitzt die Gemüter
AllgemeinNachdem jetzt bekannt ist, dass es mit einer Nachfolgegesellschaft des insolventen Reifenhändlers Schwarz in Passau nichts wird, ist damit für die Mitarbeiter der berühmte rettende Strohhalm wieder in weite Ferne gerückt. Wie soll es nun weitergehen, fragen sich die knapp 300 Belegschaftsmitglieder, während die Familie Schwarz öffentlich zu einem Rundumschlag gegen die Gläubiger aus der Reifenindustrie ausholt. Ein reger Schlagabtausch zum Thema findet derzeit auch im Online-Forum der NEUEN REIFENZEITUNG statt, wo direkt oder indirekt Betroffene ihre Meinung zum Fall Schwarz vertreten, die vermeintlich Schuldigen ausmachen und Vorschläge für die Zukunft des Passauer Unternehmens machen.
Dreiteiliges Artec-Rad für den A3
AllgemeinDas 3-teilige Leichtmetallrad MK von Artec (Herborn-Hörbach) beeindruckt vor allem durch das elegante Zehn-Speichendesign und den in Hochglanzsilber lackierten Stern. Zudem verfügt es über handpolierte Flachbettaußenhälften sowie Edelstahlverschraubungen und unterstreicht das sportlich elegante Design des A3. Das Rad ist erhältlich in Größen von 8×17“ bis 8,5×20“, beim abgebildeten Audi den A3 hat Artec sich für die Größe 8,5×19“ entschieden.
Kommt Automarkt endlich in Fahrt?
AllgemeinMit insgesamt 3.236.938 neu zugelassenen Personenkraftwagen wurde in 2003 nach vier Jahren in Folge – wenn auch diesmal nur mit einem Minus von 0,5 Prozent – ein neuer Tiefstand in der Deutschland-Statistik erreicht.
Die Autobranche, und mit ihr die Reifenfachhandelsbetriebe, hofft dennoch auf eine Belebung des Marktes, die jetzt endlich nach Jahren der Stagnation eintreten soll. Die Zeichen mehren sich, dass der Markt langsam an Fahrt aufnimmt..
Golf V von JE Design
AllgemeinKaum war der neue Golf V bei den VW-Händlern in Europa vorgestellt, schon hatte der Tuningspezialist JE DESIGN aus Leingarten seine erste getunte Variante parat. Die Felge „Visage“ wird für den Golf V alternativ in den Größen 7,5×17“ ET 38 oder 8×18“ ET 35 angeboten, auch als Komplettradsätze mit den Bereifungen 225/45 R 17Y bzw. 225/40 R 18Y.
smart fortwo mit neuen Alurädern
AllgemeinZum Start des Modelljahres 2004 bietet smart für die Modellreihe smart fortwo coupé und smart fortwo cabrio in den Ausstattungslinien pulse und passion neue Serienumfänge und Sonderausstattungen inklusive neuer Alufelgendesigns an. Um den sportlichen Charakter des smart fortwo coupé pulse und cabrio pulse zusätzlich zu unterstreichen, erhalten sie das neu entwickelte, dynamische Leichtmetallrad "coreline" ab […]
Bridgestone dominiert den ADAC Super Cross Cup
AllgemeinSpiel Satz und Sieg, so in etwa lässt sich der Auftritt Bridgestones im diesjährigen ADAC SX-Cup umschreiben. Nach der letzten Veranstaltung in der Dortmunder Westfalenhalle stand fest: Alle sechs Finalläufe der drei Veranstaltungen in Stuttgart, Kiel und Dortmund gingen an Bridgestone-Fahrer.
.
Rondell-Design „0022“
AllgemeinDas Aluminiumgussrad „Design 0022“ von Rondell ist ab sofort in den Größen 7,0×16“, 7,5×17“ und 8,0×18“ lieferbar. Rondell (Sitz der Gesellschaft in Weiden/Oberpfalz, Vertriebsbüro in Gräfelfing) baut dieses sportlich, breite 5-Speichen-Design in den Lochkreisen 5/100, 5/112 und 5/120. In Kürze ist das Design 0022 auch in 9,0×19“ für BMW X5, Mercedes M-Klasse, VW Phaeton, VW Touareg, VW T5 und Porsche Cayenne mit einer Radlast von 1.
000 Kilogramm lieferbar. Alle Räder besitzen eine ABE und können zum größten Teil eintragungsfrei gefahren werden.
.
Bandag-Umsatz in 2003 um neun Prozent gesunken
AllgemeinDer Umsatz des Runderneuerungskonzerns Bandag (Iowa/USA) ist in 2003 um neun Prozent auf 816,4 Millionen US-Dollar gesunken, hauptsächlich aufgrund von Schließungen und Verkäufen einiger Niederlassungen bei der Vertriebstochter TDS (Tire Distribution Systems). Der Gewinn (net income) konnte hingegen auf 60,2 Mio. (nach 50,1 Mio.
) im vollständigen Geschäftsjahr und im 4. Quartal von 17,5 Mio. (4.
HMI-Partner spenden 6.000 Euro
AllgemeinWährend der diesjährigen Regionaltagungen der Handels-Marketing-Initiative (HMI) von Goodyear fanden die insgesamt rund 450 Teilnehmer nicht nur Gelegenheit sich über die für 2004 geplanten Aktivitäten der HMI zu informieren, sondern sie zeigten sich auch äußerst spendabel. Denn es wurden eifrig Lose der traditionell im Rahmen der Tagungen stattfindenden Tombola gekauft, sodass letztlich die stolze Summe von 6.000 Euro zusammenkam, die an ausgewählte karitative Einrichtungen – unter anderem das Deutsche Rote Kreuz und eine Station für Frühgeborene – gespendet wurde.
„Das Ergebnis der Tombola zeigt einmal mehr, dass die HMI-Kooperation viel mehr als eine reine ‚Geschäftsbeziehung‘ ist und unsere Partner auch das Leben jenseits von Reifen und Autos nicht aus den Augen verlieren“, meint HMI-Leiter Michael Lutz angesichts dessen. Nach seinen Worten konnte die Kooperation im vergangenen Jahr 50 neue Partner für sich gewinnen..
Dunlop Driver bereiten sich auf Mexiko-Trip vor
AllgemeinGibt es etwas schöneres, als sich bei Schmuddelwetter, Glatteis und Temperaturen um den Gefrierpunkt, auf eine Reise in wärmere Regionen vorzubereiten? Nicht für die 60 Teilnehmer der Endausscheidung des diesjährigen Dunlop Drivers Cups, der Ende März in Mexiko stattfinden wird. Die Teilnehmer trafen sich gemeinsam mit Instruktoren, Organisatoren, Sponsoren und Fitnessexperten am vergangenen Wochenende zu einem Vorbereitungstreffen im Sportzentrum Darmstadt-Weiterstadt. Nach der Begrüßung durch Dunlop-Geschäftsführer Christian Stein erhielten die Teilnehmer der Endausscheidung einen Einblick in die zehntägige Reise durch das Land der Mayas, bei der rund 2.
000 Kilometer zurückgelegt werden, und das teilweise auf einer Höhe von bis zu 4.200 Metern.
.
Didi DerTour mit First Stop on Tour
AllgemeinErinnern Sie sich noch an den großen Online-Erfolg des Moorhuhns vor wenigen Jahren? Seit die Comic-Figur Didi Dertour im Sommer 2003 auf zahllose Reisen durch Dschungel, Wüste und Wasser ging, hat Didi zahlreiche Abenteuer bestanden, viele Wegbegleiter – Sponsoringpartner und User – gefunden und sich so bundesweit bereits einen guten Namen gemacht. Seit Januar reiht sich First Stop neben DerTour, Alamo, Maritim Hotels und der norisbank als Partner von Didi Dertour in das gleichnamige Online Game, so der offizielle Titel, ein.
.
Aktualisiertes Dunlop-Handbuch Motorrad- und Scooter-Reifen
AllgemeinAb sofort ist die aktualisierte Auflage der Dunlop-Broschüre „Technische Informationen zur Ausrüstung von Motorrädern und Rollern“ erhältlich, die Reifen-, Motorradhändler oder Endverbraucher auf 138 Seiten über das komplette Reifenprogramm sowie sämtliche Freigaben für die Reifen des Herstellers informieren soll. Zu jedem Pneu – egal ob Racing, Sport, Touring oder Off Road – sind in dem Handbuch Abbildungen und Informationen über Aufbau, Materialien sowie Produkteigenschaften enthalten. Ergänzt wird das Ganze durch Grafiken, die einen Überblick über das Einsatzgebiet der verschiedenen Reifenmodelle geben, ein so genanntes „Reifen-ABC“, Wissenswertes über Felgen und Montagehinweise sowie Erläuterungen zur Reifenkennzeichnung.
Hinzu kommen außerdem Tabellen zu Geschwindigkeits- und Tragfähigkeitsindizes sowie Informationen zu den verschiedenen Motorradreifenbauarten. Händler erhalten das Nachschlagewerk im DIN A5-Format beim Dunlop Außendienst Motorradreifen, Endverbraucher bei ihrem Reifenhändler.
.
Firestone-Reifen für Industrie und Landwirtschaft
AllgemeinAls Lösung für den gemischten industriellen und landwirtschaftlichen Einsatz bieten die beiden neuen Profile „R 8000 Utility“ (Radialversion) und „S 8000 Utility“ (Diagonalversion) von Firestone Stabilität, Traktion und ein gleichmäßiges Ablaufbild. Mit der Einführung der Dimension 400/70 R 20 beantwortet Firestone die steigende Nachfrage nach Radialreifen in diesem Segment.
.
Fußballer Hildebrand wird Conti-Markenbotschafter
AllgemeinDie Continental AG engagiert sich bekanntermaßen im Bereich Fußball und ist einer der Hauptsponsoren der 2006 in Deutschland ausgetragenen Weltmeisterschaft. Ab Februar soll deshalb Timo Hildebrand, Torhüter beim Bundesligisten VfB Stuttgart, für drei Jahre als Markenbotschafter des Geschäftsbereiches Pkw-Reifen des Herstellers fungieren. Die Vertragsunterzeichnung ist für den 1.
Jetzt auch noch Verschwörungstheorien in Passau
AllgemeinDie Saga entwickelt sich allmählich zum Affentheater. Nun will Thomas Schwarz von „Belohnungen“ bis zur Höhe von 100.000 Euro für Mitarbeiter, die mutig einen Insolvenzantrag stellen, gehört haben, berichtet die Passauer Neue Presse.
Konkret hat er zwar nichts zu bieten, doch er will nach diesem Zeitungsbericht nun „die Leute beruhigen, weil viele schon etwas nervös sind und gegen uns aufgewiegelt werden.“ Gestern wurde mittels Memorandum mitgeteilt, es gebe heute „eine endgültige Information.“ Doch auch heute werden die Mitarbeiter wieder mit schwammigen Formulierungen wie „in diesen Tagen“ oder „schnellstmöglich“ hingehalten.
Endgültig war die Information nun schon zum fünften oder auch schon sechsten Mal. Dabei wäre das Problem gar nicht schwer zu begreifen und auch leicht zu beschreiben. Die ehemalige vorläufige Insolvenzverwalterin Hasenöhrl sitzt auf einem Berg Geld, die Rede ist von deutlich mehr als drei Millionen Euro, welche die Firma Reifen Schwarz e.
K. (nunmehriger Inhaber Gotthard Schwarz) gerne hätte, um damit –sollte angenommen werden- rückständige Löhne bezahlen zu können. Dass die vormalige Insolvenzverwalterin davon bisher offensichtlich nichts ausgezahlt hat, ist ja ohne jeden rechtlichen Grund schlecht vorstellbar.
Wem gehören denn diese Gelder? Eigentlich den Gläubigern, jedenfalls nicht der Firma Schwarz und der Familie Schwarz schon mal gar nicht. Es darf in Erinnerung gerufen werden, dass die Geschäfts- und Privaträume der Firma Schwarz und ihrer Manager wegen des Vorwurfs vermuteter Insolvenzverschleppung in diesem Monat durchsucht worden sind. Ferner haben sich vermutlich viel zu wenige Mitarbeiter bisher dafür entschieden, sich in der so bezeichneten BQG zu „qualifizieren.
“ Damit steht und fällt aber jeder Sanierungsplan, weil diese Mitarbeiter im Rahmen des Betriebsübergangs Ansprüche gegen die neue Schwarz AG –sofern diese eine Geschäftstätigkeit aufnehmen kann- geltend machen könnten. Machen „nur“ 50 nicht übernommene Mitarbeiter Ansprüche vor dem Arbeitsgericht geltend, steht eine mit 500.000 Euro ausgestattete Schwarz AG schon vor dem Aus, bevor sie richtig begonnen hat.
Bridgestone Battlax „BT 014“ auf Honda CBR 1000
AllgemeinDie Honda CBR 1000 RR Fireblade steht exklusiv auf dem neuen Bridgestone-Reifen Battlax „BT 014“. Damit schlagen Honda und Bridgestone ein neues Kapitel in ihrer erfolgreichen Zusammenarbeit auf, die 1992 mit der Präsentation der ersten CBR 900 auf den damals ebenfalls neuen Bridgestone „BT 050“ begann.
.
Truck Point-Händler für den neuen Actros geschult
AllgemeinEnde 2003 wurde der erste Actros von Mercedes-Benz mit Bridgestones Greatec Mega Drive (GMD)-Reifen inklusive Notlaufsystem Aircept ausgestattet. Jetzt rollen die ersten neuen Actros auch auf der Straße. Parallel dazu schulte Bridgestone bereits rund 30 ausgewählte Truck Point-Händler für den Pannenservice, so dass sie an allen deutschen Hauptrouten innerhalb von etwa zwei Stunden vor Ort sind, um die Reifen zu montieren.
Hankook steigert Umsatz um zehn Prozent
AllgemeinHankook Tires operativer Gewinn scheint im vierten Quartal um 56,3 Prozent auf 14,3 Millionen Euro zurückgegangen zu sein. Das jedenfalls berichten Analysten von UBS, weisen aber auch darauf hin, dass dieselbe Kennziffer im Jahresvergleich 2003-2002 um 65 Prozent auf 116 Millionen Euro angestiegen ist. Der Reingewinn hingegen stieg im vergangenen Jahr bei Hankook Tire noch um 45 Prozent auf 68,9 Millionen Euro.
Der Umsatz, den das koreanische Unternehmen mit seiner Reifensparte machte, werde um zehn Prozent auf 1,143 Milliarden Euro gestiegen sein, heißt es weiter in der UBS-Analyse. Insgesamt seien die Analysten mit den aktuellen Kennzahlen aber nicht zufrieden, man habe noch höhere Steigerungsraten erwartet. Gründe für die enttäuschten Erwartungen lägen aber vorwiegend im nicht-operativen Bereich des Unternehmens.
Dunlop trainiert Autofahrer auf Schnee
AllgemeinInsgesamt fast 270.000 Autofahrer haben sich für eine Teilnahme am Dunlop Winter-Sportfahrertraining beworben. Die Ausschreibung erfolgte sowohl über das Internet als auch über den Reifenfachhandel mit fast 2.
000 Partnern sowie 70 Niederlassungen der MG Rover Deutschland. Letztendlich entschied das Los. Insgesamt 20 glückliche Gewinner können sich nun auf den Weg ins Salzburgerland nach Österreich machen.
Dort findet in St. Michael auf dem Katschbergpass das eigentliche Training statt.
.
Winterreifen sind keine „Eskimo-Sandalen“
AllgemeinBei rund 170.000 Statements zum Thema „Ich fahre Winterreifen, weil…“ im Rahmen des Gewinnspiels der Initiative PRO Winterreifen und AutoBild fiel den Juroren die Entscheidung nicht leicht. Jörg Müller aus Altlandsberg sicherte sich mit dem Statement „Ich fahre Winterreifen, weil Eskimos auch keine Sandalen tragen“ den Hauptpreis und ist seit einigen Tagen stolzer Besitzer eines Hyundai Getz.
Der Hauptpreis wurde in der Autothek Hyundai in Strausberg übergeben. Dass es mehr als 8.000 gute Gründe gibt, Winterreifen zu fahren, hätten selbst die Vertreter der Initiative PRO Winterreifen nicht gedacht.
Im Rahmen des Gewinnspiels „Ich fahre Winterreifen, weil…“ wurden Vorschläge von über 145.000 Teilnehmern eingereicht. Neben dem Hauptgewinner konnten sich über 50 weitere Gewinner über ihre Preise freuen.
Neuer Pkw-Sommerreifen Bridgestone „Turanza ER 300“
AllgemeinEin neuer Sommerreifen von Bridgestone ist ab sofort im Handel: Der „Turanza ER 300“ steht für Komfort, Sicherheit und sehr ausgewogene Leistungen im Grand Touring-Segment. Für Fahrzeuge wie die Mercedes C-Klasse, die Audi-Reihe, den neuen Golf 5, den Ford Fusion sowie viele weitere europäische und japanische Fahrzeuge der Mittel- und Oberklasse ist der „ER 300“ konzipiert, er soll ruhigen, stabilen Lauf mit einem attraktiven Design verbinden.
.
TÜV NORD: Jedes fünfte Auto hat erhebliche Mängel
AllgemeinImmer mehr Pkw sind in Deutschland mit erheblichen Mängeln unterwegs, im vergangenen Jahr hatten ein Fünftel aller Pkw, die beim TÜV NORD STRASSENVERKEHR zur Hauptuntersuchung vorgestellt wurden, erhebliche Mängel – Tendenz steigend. Insgesamt fielen 20,9 Prozent der vorgestellten Pkw wegen Mängeln an Reifen auf, im Jahr zuvor waren es noch 19,3 Prozent..
Gläubiger lassen Reifen Schwarz fallen
AllgemeinDas Gerangel ist beendet. Wie die NRZ Online aus gut informierten Kreisen erfuhr, haben sich die großen Gläubiger Continental, Dunlop und Michelin offensichtlich darauf verständigt, das von der Schwarz-Geschäftsführung vorgelegte Konzept nicht zu akzeptieren. Zu viele Fragen blieben unbeantwortet, die dem dringend erforderlichen Vertrauen im Wege standen.
Da mögen die Zahlen zum Schluss sogar nahezu „passend“ gewesen sein, aber das ständige Hin und Her, der Vertrauens- und Imageverlust im Markt, wiegen wohl so schwer nach hier vertretener Überzeugung, dass mit einem Erfolg zuletzt nicht mehr gerechnet werden konnte. Bei schwacher Kapitalausstattung für einen Neustart hätte wenigstens das Management äußerst überzeugend sein müssen. Bitter für die Familie Schwarz, aber ebenso bitter auch für die Belegschaft, die sich neue Jobs suchen muss.
Volvo-Gruppe setzt auch in Europa auf Michelin-Lkw-Reifen
AllgemeinNachdem erst ein Vertrag bekannt worden war, der die Belieferung von Michelin-Lkw-Erstausrüstungsreifen für Volvo Nordamerika (einschließlich der Marke Mack) für die nächsten drei Jahre regelt, wurde jetzt auch eine entsprechende Vereinbarung für Europa veröffentlicht: Michelin wird für die gleiche Zeitspanne ein Hauptausrüster für Lkw der Marken Volvo und Renault auch in Europa sein.
Ferrari-Direktor Ross Brawn motiviert Bridgestone-Ingenieure
AllgemeinFerraris Technikdirektor des Formel 1-Teams, Ross Brawn, hat das europäische Technik-Center von Bridgestone bei Rom besucht. Brawn, dessen Vater mehr als 25 Jahre in den Diensten von Firestone gestanden und auf diesem Wege seine Begeisterung für den Motorsport entwickelt hatte, nutzte die Visite, um vor rund 40 jungen Ingenieuren zu referieren und diese zu motivieren..
Banken stellen Goodyear 300 Millionen bereit
AllgemeinGoodyear Tire & Rubber wird von den amerikanischen Banken JPMorgan und Citigroup eine weitere Finanzspritze über 300 Millionen US-Dollar erhalten, heißt es in einer Presseerklärung des Reifenherstellers. Die Mittel, die im Rahmen eines so genannten Konsortialgeschäfts zur Verfügung gestellt werden, seien für „allgemeine Unternehmenszwecke“ bestimmt, denen die Banken allerdings zustimmen müssen, wie es weiter heißt..
Hayes Lemmerz Europa mit weltweiter Präsenz
AllgemeinDer weltgrößte Räderhersteller Hayes Lemmerz hat seine „European Wheel Group“ in „International Wheel Group“ umbenannt und trägt damit der Präsenz dieser Sparte in außereuropäischen Ländern Rechnung. Fred Bentley, Präsident der International Wheel Group, verantwortet außerhalb Europas auch Stahl- und Aluminiumräderfabriken in Mexico, Brasilien, Südafrika, der Türkei, Indien und Thailand..
Conti bringt neue „Vanco-10“-Version mit erhöhter Traglast
AllgemeinContinental hat die speziell für Wohnmobile und schwere Transporter entwickelte Reifenlinie „Vanco-10“ um die Größe 195/75 R16 C 110/108 R erweitert und bietet damit nach eigenen Aussagen als einziger Hersteller Reifen dieser Dimension mit einer Tragkraft von bis zu 1.060 Kilogramm an. Diese neue Version soll vor allem für Besitzer von schweren Wohnmobilen die richtige Wahl sein, die mit Reifen geringerer Traglast Probleme mit Überladung haben könnten.
Conti zufolge kann der „Vanco-10“ in der Dimension 195/75 R16 C 110/108 R gegenüber dem Standardmodell mit einer immerhin 85 Kilogramm höheren Tragkraft aufwarten. Bei ausgewogenen Achslasten resultiere daraus theoretisch eine bis zu 340 Kilogramm höhere Zuladung. Bei Zwillingsbereifung sollen es sogar 470 Kilogramm sein.
Unternehmensranking des „manager magazins“: Michelin legt zu
AllgemeinIn der Ausgabe 2/2004 hat das „manager magazin“ wie jedes Jahr ein Ranking der in Deutschland erfassten Firmen veröffentlicht. Zur Bewertung herangezogen wurde dabei das Image-Profil des jeweiligen Unternehmens. Unter den insgesamt 171 aufgelisteten Unternehmen konnte sich Reifenhersteller Michelin gegenüber dem Vorjahr vom 34.
auf den 28. Platz vorarbeiten und liegt damit noch vor Firmen wie Airbus, Microsoft, Bertelsmann oder Toyota. In der Kategorie Automobilzulieferer hat Michelin den zweiten Platz hinter Bosch erfolgreich verteidigt und bezogen auf die erreichte Punktzahl im Vergleich zum letztjährigen Ranking sogar noch zugelegt – auf den Plätzen drei und vier folgen hier Siemens/VDO bzw.
Kögel Fahrzeugwerke melden Insolvenz an
AllgemeinDie Kögel Fahrzeugwerke AG hat gestern Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt. Bereits im Jahr 2002 war ein Verlust von 29 Millionen Euro bei einem über 300 Millionen Euro liegenden Umsatz angefallen. Im letzten Jahr brach der Umsatz auf 240 Millionen ein, der Verlust belief sich nach Zeitungsberichten auf 16 bis 18 Millionen Euro.
Erste Eurosoft-Pilotinstallationen
AllgemeinSeit rund zwei Jahren bereitet die Beckumer Eurosoft GmbH recht systematisch ihren Einstieg in das Geschäft mit Reifenhandelssoftware vor. Dabei hat das Unternehmen in Form einer Vorstudie zunächst den Bedarf bzw. die speziellen Anforderungen der Reifenbranche an ein solches Programm analysiert und im Rahmen dessen natürlich auch gleich die Marktchancen der angestrebten Softwarelösung mit ausloten können.
Altreifen – mehr als nur Abfall
AllgemeinRund 600.000 Tonnen alter Reifen in Deutschland bilden die Grundlage für einen wichtigen Wirtschaftszweig: die Entsorgung und das Recycling. Während die Deponierung von Altreifen immer mehr an Bedeutung verliert, kommen stoffliche und energetische Verwertung voran.
Goodyear Dunlop fasst Budgetmarken zusammen
AllgemeinDie Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH (Hanau) führt den Bereich der Zweitmarken der Reifengruppe unter einem einheitlichen Dach zusammen: Vor diesem Hintergrund firmiert die Pneumant Reifen GmbH & Co. KG zum 1. Januar 2004 um in die M-Plus MultiMarkenManagement GmbH & Co.
KG. Damit wird die bereits operativ erfolgte Zusammenlegung der Konzernmarken Pneumant, Sava, Debica und Falken auch juristisch und organisatorisch vollzogen.
Mit der neuen Gesellschaft mit Hauptbüro in Philippsburg will sich Goodyear Dunlop Deutschland für den verstärkten Wettbewerb mit den Zweitmarken anderer in Deutschland ansässiger Großkonzerne sowie zu ausländischen Importmarken rüsten.
Ziel ist es dabei, mit leistungsstarken Produkten im wachsenden Budget-Segment ein überproportionales Wachstum gegenüber der Konkurrenz aus dem In- und Ausland zu realisieren. Angestrebt werden jährliche Wachstumsraten von fünf Prozent.
.
Genan bringt sich in Stellung für Deutschland
AllgemeinSeit dem 1. April läuft sie unter Volllast, die größte und modernste Reifenaufbereitungsanlage weltweit, und zwar in Oranienburg nördlich von Berlin. Die Betreibergesellschaft Genan hat äußerst gute Nachrichten: Statt der ursprünglich erwarteten 55.
000 Tonnen werden pro Jahr wohl bis zu 70.000 Tonnen Altreifen in der vollautomatischen Anlage zerkleinert und zu Pulver oder Granulat verarbeitet. Genan sieht die Zukunft des Altreifenrecyclings sogar dermaßen positiv, dass eine zweite Anlage in Deutschland sowie eventuell eine weitere im EU-Ausland geplant sind.
Engstler bietet schlichtes 19 Zoll-Rad
AllgemeinFür die Alfa-Modelle 147, 156, Sportwagon, GTA, GTV und Spider bieten die Allgäuer Tuning-Spezialisten von Engstler Motorsport eine neue 19 Zoll-Felge im Fünf-Speichen-Design. Das Alurad soll durch seine schlichte Formgebung jedem Alfa einen sportiven Charakter verleihen, verspricht der Tuner aus Süddeutschland.
.
Wesseler: Der Preis zählt
AllgemeinKein Reifen ist zu alt, als dass sich damit nichts Sinnvolles mehr anfangen lässt. So oder ähnlich könnte das Geschäftsmotto von Heinz Wesseler lauten. Die Containertransporte Wesseler GmbH aus der Nähe von Hannover jedenfalls ist in der Branche der Altreifenentsorger in Deutschland eine wichtige Hausnummer, landet doch etwa jeder zehnte jährlich im Land anfallende Altreifen bei einer der Niederlassungen.
Ein Großteil dieser Menge wiederum landet in der Zementindustrie und wird dort zur Energieherstellung verbrannt. Dies werde sich vermutlich auch in Zukunft kaum ändern, glaubt Heinz Wesseler, da ein Gewinn bringendes Recycling alter Reifen auf dem freien deutschen Markt kaum möglich sei.
.
Lanzarote, Leichtmetallräder und Tintenfisch
AllgemeinIn einem völlig neuen Look will der Felgenhersteller AEZ Leichtmetallräder in diesem Jahr seine aktuellen Modelle präsentieren. Während einer einwöchigen Fotoproduktion auf Lanzarote entstanden außergewöhnliche Motive, die die edlen Rad-Designs in der atemberaubenden Landschaft der Kanarischen Insel zeigen. Männliche und weibliche Models geben den Fotos durch ungewöhnliche Bewegungen und Posen eine besondere Ästhetik.
Ende 2003 erschien bereits ein limitierter Kalender mit den schönsten Aufnahmen.
In Szene gesetzt wurden die Felgen von dem Kölner Top-Fotografen Heinz Augé, der bereits seit drei Jahren für AEZ Leichtmetallräder fotografiert. Als Inspiration für die bisher aufwendigste Foto-Produktion der deutschen Designschmiede diente dem 43-jährigen das Designrad „Forge“ (engl.
: die Schmiede, schmieden), das nicht gegossen, sondern aus einem Stück geschmiedet wird. „Mit einem Schmiederad verbindet man Feuer und Funken. Da war für mich klar, dass das Shooting in der Vulkan-Landschaft von Lanzarote stattfinden muss“, erläutert Augé.
Auch Sauber und Jordan testeten Bridgestones F1-Reifen
AllgemeinIn den letzten Wochen war immer wieder zu hören, Ferrari würde die Belastungen der Reifentests als einziges der Teams schultern müssen, die auf Formel 1-Reifen von Bridgestone in der kommenden Saison vertrauen. Bei den jetzt absolvierten Tests in Barcelona, für die Bridgestone etwa 2.000 Reifen in 15 bis 20 Spezifikationen bereit gestellt hatte, beteiligten sich allerdings auch Sauber Petronas und Jordan Ford an den Reifentests.
Es handelte sich nicht um Reifen mit einer speziellen „Barcelona-Spezifikation“, sondern es galt, so Bridgestones verantwortlicher Technikdirektor Hisao Suganuma, die Basisspezifikation für die Saison 2004 zu finden. Wenn Bridgestone weitere Tests nächste Woche in Valencia fährt, wird neben Ferrari und Sauber auch das vierte auf Bridgestone-Reifen stehende Team Minardi involviert sein.
.
Loeb holt mit Michelin Sieg bei der „Monte“
AllgemeinSébastien Loeb gewann im Michelin-bereiften Citroën Xsara WRC erneut den Saisonklassiker Rallye Monte Carlo. Der Elsässer dominierte den ersten Lauf zur Rallye-Weltmeisterschaft fast nach Belieben und lief nach 2002 – als er jedoch später aus der Wertung genommen wurde – und 2003 bereits zum dritten Mal als Erster in Monaco ein. Für Loebs Reifenpartner Michelin endete der Saisonauftakt gar mit einem Sechsfachsieg.
Junior-Rallye-Weltmeisterschaft auf Pirelli
AllgemeinErstmals engagiert sich Pirelli auch als exklusiver Reifenhersteller in der Junior-Rallye-Weltmeisterschaft. Diese ausschließlich für Super-1600-Fahrzeuge ausgeschriebene Serie bietet seit ihrem Debüt in der Saison 2001 eine Plattform für den Nachwuchs. 21 Junioren in Fahrzeugen von acht verschiedenen Herstellern haben in Monte Carlo die sieben Läufe umfassende Saison in Angriff genommen.
Bei Power Tech wählt Kunde das Felgen-Design
AllgemeinDie Tuner von Power Tech aus Ransbach-Baumbach (Rheinland-Pfalz) präsentieren eine Neuheit zum Thema „individuelle Felgengestaltung“. Die Design X-Felge im Drag-Race-Look lässt sich durch eine computergesteuerte CNC-Frästechnik vom Vollscheiben-Basisrad in unzählige verschiedene Designs umwandeln. Somit, verspricht der Hersteller, sei die individuelle Erscheinung der Felge sichergestellt.
Power Tech bietet seinen Kunden vorab 15 verschiedene Designs; individuelle Wünsche können ebenfalls umgesetzt werden. Die Design X-Felge wird zunächst in der Größe 8,5×18 produziert, weitere Dimensionen sollen folgen.
.