Guter Service stabilisiert die Geschäfte
AllgemeinDer Zentralverband deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) will mit einer „Serviceoffensive“ ins Autojahr 2004 starten, mit der die wachsende Bedeutung des Reparaturgeschäfts im Kfz-Gewerbe deutlich gemacht werden soll. Bei der Vorstellung der mit ABS Auto Business Services und dem Institut für Automobilwirtschaft (IfA) der Hochschule Nürtingen umgesetzten „Service-Studie 2004“ unterstrich ZDK-Präsident Rolf Leuchtenberger seine bereits 2003 formulierte Behauptung: „Der Service in unserer Branche ist wie ein Fels in der Brandung.“ Die im ZDK zusammengeschlossenen Betriebe hätten im vergangenen Jahr über den Servicemarkt rund 24 Milliarden Euro umgesetzt, der Anteil am Gesamtumsatz läge bei knapp 18 Prozent, so Leuchtenberger.
Haak verlässt Yokohama
AllgemeinHelmut Haak, langjähriger Vertriebsleiter der Yokohama Reifen GmbH, verlässt das Unternehmen auf eigenen Wunsch. Die Verantwortung gehe, so Yokohama auf Nachfrage, auf die regionalen Verkaufsleiter über, grundsätzliche Veränderungen in der Yokohama-Geschäftspolitik sind nicht geplant..
Positive Entwicklung des Marktes für schwere Nutzfahrzeuge
AllgemeinWährend die Zahl der Pkw-Neuzulassungen im Januar im Vergleich zum Vorjahr rückläufig war, stellt sich die Situation bei schweren Lkw mit mehr als sechs Tonnen zulässigem Gesamtgewicht ungleich positiver dar. Der Verband der Automobilindustrie (VDA) berichtet von 32 Prozent mehr inländischen und 18 Prozent mehr ausländischen Auftragseingängen im Vergleich zum Vorjahresmonat. Insgesamt sind die Order damit um 23 Prozent gestiegen – der laut VDA höchste Wert für einen Januar seit der Wiedervereinigung.
Im Transporterbereich sei eine solch durchgreifende Belebung jedoch nicht feststellbar gewesen. Eher das Gegenteil war der Fall: Die Inlandsnachfrage nach deutschen Nutzfahrzeugen bis sechs Tonnen zulässigem Gesamtgewicht sank nach Aussagen des Verbandes im Januar 2004 im Vergleich zum Vorjahresmonat um acht Prozent, die Bestellungen aus dem Ausland gingen sogar um 25 Prozent zurück..
Reifenhandelssoftware „tireVision“ auf Microsoft Navision-Basis
AllgemeinDie dp Systemhaus GmbH (Hürth) hat Ende letzten Jahres eine neue Branchenlösung für den Reifengroß- und -einzelhandel auf Basis von Microsoft Navision in Deutschland zur Marktreife gebracht. Die Software baut auf dem Navision-Kern von Microsoft auf, der Basismodule wie Finanzbuchhaltung, CRM (Customer Relation Management) und Logistik beinhaltet. Die branchenspezifischen Bausteine des Programms haben die Hürther entwickelt: Dazu gehören der Ein- und Verkauf mit den dazugehörigen Kalkulationsschemata, aber auch die Reifeneinlagerung, Felgenberatung und eine komplette Werkstattabwicklung.
Das Paket ist laut dp als Komplettlösung angelegt, weshalb ein besonderer Schwerpunkt auf offene Schnittstellen gelegt wurde. „Neben der lückenlosen Anbindung unseres eigenen E-Commerce Frameworks ‚eCom‘ gibt es auch Schnittstellen für andere gängige Systeme wie z.B.
von Vergölst, Tyre24“, sagt der Anbieter über die Software, die durch eine KB-Artikelstammpflege für die Produkte aller gängigen Reifenhersteller abgerundet wird. Weitere Informationen dazu finden sich im Internet unter der Adresse www.tirevision.
SEC-Untersuchung gegen Goodyear formell eingeleitet
AllgemeinGoodyear Tire & Rubber hat gestern in Akron angekündigt, das so genannte „8-K-Formular“ bei der amerikanischen Börsenaufsicht, der Securities and Exchange Commission (SEC) einzureichen. In dem Formular seien wesentliche Informationen für die Kreditgeber des neuesten 650 Millionen Dollar hohen Kredites an den Reifenhersteller enthalten. Gemäß amerikanischem Recht muss ein entsprechendes Formular bei der SEC eingereicht werden, wenn aktuelle Ereignisse oder Veränderungen im Unternehmen eintreten, die so entscheidend sind, dass Investoren darüber unterrichtet werden sollten.
Wie gestern ebenfalls bekannt wurde, hat die SEC bereits am 5. Februar den Beschluss gefasst, eine formelle Untersuchung gegen Goodyear wegen der im vergangenen Herbst bekannt geworden Buchungsfehler einzuleiten; bisher war lediglich von informellen Überprüfungen die Rede. Goodyear wolle mit der SEC kooperieren und die Behörde mit Informationen unterstützen.
Wann die Untersuchung abgeschlossen ist, blieb unterdessen offen. Analysten der Deutschen Bank gehen davon aus, dass der SEC-Beschluss die Kreditkosten für Goodyear erhöhen wird..
„Schluss mit Schlagloch“-Aktion von Bridgestone und point S
AllgemeinUnter dem Titel „Schluss mit Schlagloch – wer Bridgestone kauft, hilft mit“ startet der Reifenhersteller im März zusammen mit der Reifenhandelskooperation point S und AutoBild als Medienpartner eine Marketingaktion, die sowohl die Bekanntheit der Dachmarke point S insgesamt als auch diejenige der daran teilnehmenden Händler regional stärken soll. AutoBild unterstützt die Aktion redaktionell, während der Reifenhersteller einen „fünf- bis sechsstelligen“ Geldbetrag zur Verfügung stellt, damit die schlimmsten Schlaglöcher trotz leerer Kassen der Kommunen geflickt werden können..
Bridgestone möchte Hauptlieferant bei point S werden
Allgemein„Wir wollen Hauptlieferant bei Ihnen werden“, formulierte Bridgestone-Geschäftsführer Günter F. Unterhauser eines der Ziele seines Unternehmens vor rund 100 Gesellschaftern der point S-Reifenhandelskooperation im Rahmen der Brigestone/point S-Partnertage in München. „Im vergangenen Jahr hat point S etwa vier Millionen Pkw-Reifen vermarktet.
Unser Anteil betrug dabei rund elf Prozent. Unser Ziel ist es, diesen Wert auf 20 bis 25 Prozent zu steigern“, präzisierte Peter Gulow, Director Consumer Products bei dem Reifenhersteller. Um dieses Ziel zu erreichen, hat Bridgestone für die der Kooperation angeschlossenen Reifenhändler eine Reihe von Konzepten unter anderem im Bereich Marketing entwickelt, von denen beide Seiten profitieren sollen.
„Zwei Dinge sind wichtig im Geschäft: es muss Profit abwerfen und Spaß machen. Wenn Sie erfolgreich sind, sind wir es auch. Und dann macht beiden Seiten die Sache Spaß“, stimmte Unterhauser die nach München gekommenen point S-Händler ein.
Die Hämmerling-Gruppe geht auf Infotour
AllgemeinNeue Wege will die Firma Hämmerling – The Tyre Company aus Paderborn beschreiten. In Form von Informationsveranstaltungen soll die gesamte Firmengruppe mit allen Tochterunternehmungen und insbesondere auch die neu entwickelte „Premiumpartnerschaft“ für den Reifenhandel vorgestellt werden. Dabei geht es nach Aussagen des Unternehmens vor allem um die Stärkung jedes einzelnen Partners, ohne dass für diesen Gebühren, Beiträge oder Kosten anfielen.
Die Hämmerling-Gruppe stellt sich an folgenden Orten vor: Kelsterbach (12.2.), Waren a.
d. Müritz (25.2.
), Potsdam (26.2.), Bad Zwischenahn (27.
2.), Bad Bramstedt (28.2.
), Weißenfels (2.3.), Landsberg (4.
3.), Nagold (5.3.
), Hilden (9.3.) und Paderborn (13.
3.)..
Vredestein-Freigaben via Internet
AllgemeinAb sofort bietet Vredestein die Möglichkeit, Unbedenklichkeitsbescheinigungen unabhängig von Geschäftszeiten einfach via Internet zu erhalten. Unter http://dealer.vredestein.
„Roadtec Z6“-Käufer können Playboy-Abo gewinnen
AllgemeinMotorradreifenhersteller Metzeler hat sich für eines seiner Produkte eine ganz spezielle Promotionaktion ausgedacht: Unter den Käufern, die während des Aktionszeitraumes von März bis August diesen Jahres einen Satz des Sporttouringreifens „Roadtec Z6“ erwerben, sollen jeden Monat 111 Playboy-Abos verlost werden. Um an der Verlosung teilzunehmen, müssen „Roadtec“-Käufer lediglich ihre Originalrechnung zusammen mit einem Teilnahmecoupon an Metzeler schicken. Den Coupon bekommen Interessenten entweder direkt bei ihrem Händler, durch Anzeigen in der Fachpresse oder ab März via Download von der Metzeler-Website unter www.
metzelermoto.de. Auch für Händler besteht Aussicht auf ein Abo des „Klassikers unter den Herrenmagazinen“ – weitere Infos dazu gibt es beim Metzeler-Außendienst.
Karlsruhe sicherstes Michelin-Werk in Europa
AllgemeinDas Michelin Reifenwerk Karlsruhe erhält eine Auszeichnung für die beste Sicherheitsleistung unter den europäischen Lkw-Reifenwerken des französischen Mutterkonzerns. Heute nahm Uwe Jackstadt, der Direktor des Karlsruher Reifenwerks, die Auszeichnung symbolisch aus den Händen von Philippe Verneuil entgegen, dem Direktor des Geschäftsbereichs Lkw-Reifen Europa. Auch der Erste Bürgermeister Siegfried König war unter den geladenen Gästen.
Version 3.0 der Tread-Selector-Datenbank von Bandag
AllgemeinBandag hat seine Datenbank „Tread Selector“ erweitert, zu erkennen an dem Zusatz 3.0. Die Datenbank zeigt ein länderspezifisches Angebot an Bandag-Laufstreifen an.
Nutzen sollen den Tread Selector nicht nur die Bandag-Händler, sondern vor allem die Betreiber von Fahrzeugflotten. Der Nutzer wählt (unter http://ehrd.bandag.
com/applications.htm) die spezifischen Transporteinsätze aus, der Tread Selector schlägt daraufhin das maßgeschneiderte (und länderspezifische) Profil vor. Auch Händler und Bandag selbst profitieren von der Anwendung der Datenbank: Händler können ihre Gummi-Lagerbestände verringern, für Bandag reduziert sich die Komplexität des Laufflächen-Sortiments.
Hasenöhrl bei Reifen Schwarz erneut Insolvenzverwalterin
AllgemeinWie die Passauer Neue Presse (PNP) in ihrer heutigen Ausgabe melden, ist die Rechtsanwältin Silke Hasenöhrl vom Amtsgericht Passau erneut zur vorläufigen Insolvenzverwalterin für die vor dem Aus stehende Traditionsfirma Reifen Schwarz mit Sitz in Passau bestellt worden. Gegenüber der Zeitung bestätigte die Anwältin die Berufung, wollte dazu aber keine konkreteren Informationen geben. Hasenöhrl müsse nun klären, ob das verwertbare Vermögen zur Zahlung der Verfahrenskosten ausreicht, wobei Experten von mindestens 100.
000 Euro ausgehen. Ist dieses Vermögen noch vorhanden, wird in der Regel das Insolvenzverfahren nach vier bis zehn Wochen eröffnet; wenn nicht, wird das Verfahren „mangels Masse abgewiesen“ und es kommt zur Versteigerung und Pfändung..
Wuchtmaschine geodyna 4801/4801p
AllgemeinRechtzeitig vor der Internationalen Handwerks-Messe (IHM) in München hat auch die Snap-on Equipment GmbH, besser bekannt im Reifenfachhandel unter dem Namen Hofmann Werkstatt-Technik (Pfungstadt), ihre Palette an Werkstattgeräten überarbeitet und dabei vor allem das für das Unternehmen so wichtige Produkt Wuchtmaschinen in den Fokus gestellt. Die Wuchtmaschine geodyna 4801/4801p mit Bildschirm richtet sich an Reifenservicebetriebe mit kleinerem bis mittlerem Reifenservicevolumen.
.
Afrikanischer Reifenhersteller zu verkaufen
AllgemeinDer Staat Ghana bietet Investoren den Einstieg in einheimische Wirtschaftszweige und sucht Käufer für ausgesuchte Unternehmen. Für den Reifenhersteller Bonsa Tire in Bonsasa hätten sich vier Interessenten gemeldet, so der ghanaische Handelsminister Alan Kyeremanten auf eine Parlamentsanfrage, was in den letzten drei Jahren geschehen sei, um Bonsa Tire „wieder aufblühen zu lassen“. Noch in diesem Frühjahr solle feststehen, wer den Zuschlag für das 1967 errichtete Werk, das auf Pkw- und Lkw-Radialreifen ausgelegt ist, erhält.
Wechsel im Vorsitz des Fulda-Betriebsrates
AllgemeinJürgen Herrmann übergibt dieser Tage den Vorsitz des Betriebsrates bei Fulda Reifen an Werner Staniewski. Bau-Ingenieur Jürgen Herrmann ist seit Anfang April 1967 im Unternehmen tätig. Als Herrmann zu den damals noch Gummiwerken Fulda als Sachbearbeiter für die Außenwerbung (Neon-Großanlagen) stieß, geriet er sofort in den bisher einzigen Mitarbeiterstreik in der 103-jährigen Unternehmensgeschichte. Sein Eindruck […]
Pirelli hat seinen „Schneekönig“ gefunden
AllgemeinPirelli und Bild am Sonntag haben ihn gefunden, ihren deutschen „Schneekönig 2003/2004“. Ende Januar fand auf dem Pirelli-eigenen Prüfgelände in Schweden zum dritten Mal das Finale zur großen Winter-Fahrsicherheitsaktion statt, für das sich 20 Teilnehmer im Rahmen von 16 Vorausscheidungen qualifiziert hatten, darunter auch vier Frauen. Die Anmeldungen erfolgten über die rund 800 point S-Outlets, die Gesellschaft für technische Überwachung (GTÜ) sowie die Bild am Sonntag.
4-Säulen-Hebebühnen ArtisLift
AllgemeinDie neuen elektrohydraulischen 4-Säulen-Hebebühnen der BlitzRotary GmbH (Bräunlingen) unter dem Namen ArtisLift gibt es in Ausführungen mit 5,5 und 8 t Tragkraft, sie lassen sich sowohl als Arbeits- als auch als Achsmesshebebühne einsetzen. Voraussetzung hierfür sind gelaserte Klinkenleisten in den Hubsäulen, die eine absolut waagerechte Ausrichtung der Hebebühne ermöglichen. Beim Vermessen des Fahrzeugs ist die […]
Von der Wüste auf die Straße
AllgemeinNach dem guten Abschneiden des Rally-Raid-Teams (auf BFGoodrich-Reifen) bei der Paris-Dakar mit vier Etappensiegen, hat Nissan ein Pick-up-Sondermodell auf Basis des Navara 4×4 kreiert. Für ein direkteres Fahrverhalten erhielt der Rally Raid für den Straßeneinsatz ein Sportfahrwerk mit härteren Stoßdämpfern rundum und härteren Federn vorne sowie 16-Zoll-Leichtmetallfelgen mit der Bridgestone-Bereifung Dueler H/T in der Dimension 265/70 R16.
.
Renault zeichnet Michelin und Montupet aus
AllgemeinGestern Abend hat Renault ein neues Konzeptauto namens „wind“ auf den Champs Elysées in Paris vorgeführt. Im „Atelier Renault“ hatte Patrick Le Quément (Leiter der Design Industriel Renault) die relevanten Lieferanten zu einer Vorführung eingeladen. Das Auto rollt auf 19″-Rädern, hergestellt bei Montupet, und Reifen vom Typ Michelin Pilot Sport 2 der Größe 245/35 ZR19.
Michelin bringt Schweizern eigene Website
AllgemeinAb heute bietet Michelin einen eigenständigen Webauftritt für die Schweiz in Deutsch, Französisch und Italienisch. Design und Technologie der Site werden von der deutschen Ländersite übernommen. Technologisch wird der Schweizer Webauftritt von Cult interactive aus Karlsruhe betreut.
Für die Auswahl der spezifisch schweizerischen Inhalte ist Ogilvy Public Relations aus Zürich zuständig. Gemäß Ogilvy wird unter anderem eine regionale Reifenhändler-Suche in die Website integriert. Fester Bestandteil der Website ist auch ein Quiz, bei dem man unter anderem Reifen, Reiseführer und Eintritte zum Genfer Auto-Salon gewinnen kann.
Die Seite ist erreichbar unter: http://www.michelin.ch.
Goodyear stellt neuen Regensommerreifen vor
AllgemeinMit seinem neuen HydraGrip bietet Goodyear ab sofort einen neuen Sommerreifen im Ersatzgeschäft an, der speziell für nasse Straßenverhältnisse entwickelt wurde. Anlässlich der offiziellen Markteinführung Anfang des Monats auf der Goodyear-eigenen Teststrecke im südfranzösischen Mireval (nahe Montpellier) konnten sich deutsche Journalisten von der Leistungsfähigkeit des neuen Produkts überzeugen. In zahlreichen theoretischen wie insbesondere auch praktischen Demonstrationen und Workshops ließ der Reifenhersteller keine Zweifel daran: „Der HydraGrip ist der Beste im Markt im Moment“, so Guy Kind, der bei Goodyear Europa für die Pkw-Erstausrüstung zuständig ist.
Milliarden Euro können beim Kraftstoff eingespart werden
AllgemeinWissenschaftler der Universität Hohenheim fanden heraus, dass Pkw- und Lkw-Fahrer durch eine „ökoeffiziente Fahrweise“ bundesweit jährlich zehn Milliarden Liter Kraftstoff – acht bei Pkw und zwei bei Lkw – einsparen könnten. Sprit lasse sich auf vielfältige Weise einsparen, wie der Auto- und Reiseclub Deutschland (ARCD) ergänzt, unter anderem durch Fahren mit korrektem Reifendruck..
„Golden Ear“ für Michelins XeoBib
AllgemeinAuf der Brüsseler Landwirtschaftsmesse „Agribex“ wurde Michelin ein „Golden Ear“ für den Agrarreifen XeoBib verliehen. Der Preis wird für herausragende Innovationen verliehen, die sich auch praktisch niederschlagen. Der neue Reifen war zuvor bereits auf der Agritechnica sowie Messen in Bologna und Zuid-Laren (Niederlande) ausgezeichnet worden.
Hat Reifen Schwarz auch in Österreich Probleme?
AllgemeinDie selbständige Tochter von Reifen Schwarz in Österreich erhält nach Informationen der Passauer Neuen Presse (PNP) von einem ihrer großen Reifenlieferanten scheinbar keine Reifen mehr; welcher Lieferant dies ist, blieb zunächst unbekannt. Andere wie etwa Dunlop sollen weiter liefern, berichtet die Tageszeitung aus Passau in ihrer heutigen Ausgabe. In Passau ist die deutsche Zentrale des Unternehmens niedergelassen.
Reifen Schwarz in Österreich beschäftigt in fünf Filialen etwa 40 Mitarbeiter. Der Firmenchef wollte weder dazu noch zu den Meldungen, dass angeblich auch die Banken „beunruhigt“ seien, Stellung nehmen, heißt es weiter in einem Bericht der PNP..
Gebrauchtwagenhändler wegen zu alter Reifen haftbar
AllgemeinFahrer eines Gebrauchtwagens, die wegen eines überalterten Reifens einen Unfall haben, können unter Umständen den Händler haftbar machen. Das jedenfalls entschied jetzt der Karlsruher Bundesgerichtshof, wie die Deutsche Presseagentur meldet. Demnach müsse der Händler vor dem Verkauf eines Fahrzeugs das Alter der Reifen prüfen, wenn er Zweifel an seiner Tauglichkeit hat, heißt es in der dpa-Meldung weiter.
Damit gaben die Richter einer Schadensklage eines Ferrari-Fahrers statt. Dessen Fahrzeug hatte durch einen geplatzten Reifen einen Unfall mit Totalschaden. Der Reifen sei bereits beim Verkauf des gebrauchten Sportwagens zu alt gewesen.
Nokian und Amtel sind nicht am Ende
AllgemeinNokian Tyres wendet sich nun öffentlich gegen Gerüchte, nach denen das russische Jointventure mit Amtel bereits am Ende sei. „Die Person hinter dieser Behauptung ist uns nicht bekannt“, erklärt Raila Hietala-Hellman, die bei Nokian Tyres in Finnland als Vizepräsidentin für Kommunikation und Investor Relations verantwortlich ist. Nokian Tyres sowie das Jointventure-Unternehmen Amtel-Nokian Tyres haben gültige Vereinbarungen mit Amtel und dessen Produktionseinheiten, so die Nokian-Sprecherin, auf die sich der finnische Reifenhersteller verlasse.
Matthias Urban führt Holert Konz
AllgemeinMit sofortiger Wirkung übernimmt Matthias Urban die Leitung von Holert Konz. Urban wird damit Nachfolger von Gottfried Wittner, der künftig andere Aufgaben wahrnehmen wird..
Gescheiterte Dana-Übernahme fordert weiteres Opfer
AllgemeinNachdem Ende Januar bekannt wurde, dass ArvinMeritor-Präsident und COO Terry O`Rourke das Unternehmen verlassen werde, scheint die fehlgeschlagene feindliche Übernahme des größeren Wettbewerbers Dana Corp. nun ein weiteres Opfer zu fordern: CEO Larry Yost. Das jedenfalls berichtet Automotive News aus den USA.
Den Gerüchten zufolge wolle Yost seinen Posten zur Verfügung stellen, der Aufsichtsrat des amerikanischen Automobilzulieferers ArvinMeritor (Troy, Michigan) habe bereits mit der Suche nach einem Nachfolger begonnen. Yost war verantwortlich für den Ende November letztendlich gescheiterten Übernahmeversuch..
Helmut Werner ist tot
AllgemeinWie erst jetzt bekannt wurde, erlag Helmut Werner bereits am letzten Freitag im Alter von 67 Jahren in einem Berliner Krankenhaus einer schweren Krankheit. Werner hatte in den 70er und 80er Jahren, zuletzt als Vorstandsvorsitzender, den Continental-Konzern geprägt und war 1987 in den Vorstand von Daimler-Benz gewechselt.
.
Mehr Polyester-Fasern für asiatische Reifenproduktion
AllgemeinDer US-Konzern Honeywell hat angekündigt, die Produktion von Verstärkermaterialien aus Polyester-Fasern in dem chinesischen Werk Kaiping, das vor allem für den Bedarf der asiatischen Reifenindustrie fertigt, verdoppeln zu wollen. Die Werkserweiterung soll noch in diesem Jahr abgeschlossen werden. Honeywell ist das einzige Unternehmen weltweit, das entsprechende Produktionsstätten in Asien, Europa und Nordamerika besitzt; der Mischkonzern ist durch Übernahme von AlliedSignal im Jahre 2000 in dieses Segment gelangt.
Personelle Änderungen im Fulda-Produktmanagement
AllgemeinRonald Feldmann, Senior Produkt Manager, Maschinenbau-Techniker und seit 1. Juli 1969 bei Fulda Reifen tätig, ist aus Altersgründen aus dem Unternehmen ausgeschieden. Diplom-Ingenieur Kraftfahrzeugtechnik Rolf Stohrer, Produkt Manager und seit dem 15.
September 1980 für Fulda Reifen aktiv, übernimmt zur Gänze den Feldmann-Part. Im Bereich Farm-Reifen verlässt Produkt Manager Edgar Neuhöfer, seit 1. April 1966 bei Fulda Reifen beschäftigt, das Unternehmen krankheitsbedingt.
Diplom-Agrar-Ingenieur Dr. Ingo Ackermann, Produkt Manager und seit 1. August 2003 im Unternehmen, hat den Bereich Farm-Reifen übernommen.
Die Produktmanager berichten an Verkaufsdirektor Michael K. Kuhn.
.
Dunlop-Mitarbeiter dürfen mit nach Mexiko
AllgemeinDunlop schickt auch in diesem Jahr wieder einige seiner Mitarbeiter als Teilnehmer zur Endausscheidung des Drivers Cups. In den vergangenen Jahren haben sich Manfred Altrock sowie Bernd Fabian um die Belange des Reifenherstellers in verschiedenen Funktionen verdient gemacht, wofür sie nun mit einem Trip nach Mexiko belohnt werden sollen.
.
Fünf Artec-Raddesigns für den Golf V
AllgemeinDie Artec Autoteile Handelsgesellschaft mbH aus Herborn-Hörbach präsentiert Leichtmetallräder in fünf verschiedenen Designs für den neuen Golf V, die dafür sorgen sollen, dass der Wolfsburger zu einem echten Individualisten wird. Die Palette umfasst ein- und mehrteilige Räder.
Der neue Katalog von ap Sportfahrwerke ist da
AllgemeinFür alle Tieferleger bringt ap Sportfahrwerke pünktlich zur Schrauber-Saison seinen aktuellen Katalog, die Tiefer-Liste 2004, auf den Markt. Mit innovativem Design soll die Tiefer-Liste 2004 den Startschuss zur Offensive im Bereich Tieferlegung markieren und erscheint zweisprachig in Deutsch und Englisch. Neben der großen Auswahl an Gewinde- und Komplettfahrwerken, Sportstoßdämpfern und Federn für die aktuellen Typen und Baureihen sind jetzt erstmals alle Sportstoßdämpfer auch einzeln erhältlich, schreibt das Unternehmen aus Wermelskirchen-Dhünn.
Klassiker KT 1 von Keskin wird größer
AllgemeinKeskin Tuning bietet seinen Klassiker, das Leichtmetallrad KT 1, jetzt auch in 18 Zoll an. Eine unverwechselbare Radgestaltung soll das Hauptmerkmal des Keskin-Rades sein, so das Mannheimer Unternehmen in einer Pressemitteilung; das 5-Speichen-Design soll sportliche Akzente setzen. Das hochglanzpolierte KT 1-Rad ist darüber hinaus auch in 16 und 17 Zoll sowie als Komplettrad erhältlich.
Aufsichtsräte legen Mandate bei Beru nieder
AllgemeinDr. Gerhard Wacker, Vorsitzender des Aufsichtsrates des Automobilzulieferers Beru AG mit Sitz in Ludwigsburg, und Winfried Witte, Mitglied im sechsköpfigen Aufsichtsrat der Gesellschaft, haben dem Vorstand mitgeteilt, ihre Mandate zum Ende des Geschäftsjahres 2003/04 am 31. März 2004 niederlegen und aus dem Aufsichtsrat der Gesellschaft ausscheiden zu wollen.
Für Conti ist das letzte Wort gesprochen
AllgemeinDer Streit um die Schließung des Continental-Werks in Mexiko im Dezember 2001 geht in die nächste Runde. Am 4. Februar habe der mexikanische Arbeitsgerichtshof ein 260-seitiges Urteil veröffentlicht, mit dem nun eine öffentliche Schlichtungsstelle aufgerufen wird, die Auseinandersetzung zwischen den Arbeitern und der mexikanischen Conti-Tochter Hulera Euzkadi als „existenten“ oder „nicht existenten“ Streik zu qualifizieren, schreibt die Menschenrechtsorganisation FIAN International in einer Presseerklärung.
Beide Fälle, so FIAN weiter, würden den Reifenhersteller binden; dieser müsse die Arbeiter entweder an ihre Arbeitsplätze zurückkehren lassen (existent) oder aber die Löhne seit der Werksschließung auszahlen (nicht existent). Dies sei, so Conti-Konzernsprecher Dr. Heimo Prokop gegenüber der NEUEN REIFENZEITUNG, eine „Interpretation, die wir nicht teilen“.
Die neuerliche Entscheidung einer juristischen Instanz in Mexiko sage „überhaupt nichts über die Rechtmäßigkeit der Schließung aus“, so Dr. Prokop weiter. Für Continental sei „das letzte Wort gesprochen“ – das damals als unrentabel geschlossene Werk bleibe auch geschlossen, unabhängig davon, ob der Rechtsstreit zwischen dem Reifenhersteller und den Gewerkschaftern vor Ort in eine weitere Runde gehe.
arno.borchers@reifenpresse.de.
Formel 1-Experten: Schwere Saison für Michael Schumacher
AllgemeinGleich mehrere Formel 1-Experten sehen eine schwere Saison für Michael Schumacher und Ferrari voraus und glauben nicht an eine Titelverteidigung – genannt wird dabei immer wieder als Grund die Bridgestone-Bereifung. So zitiert F1Total die Ex-F1-Fahrer Christian Danner und Gerhard Berger, Danner meint: „Dieses Jahr wird sehr schwer für Michael Schumacher. So gut kann das Auto gar nicht sein, um den eklatanten Reifennachteil auszugleichen.
“ Und Berger: „Michael Schumacher wird nur Vierter. Für ihn beginnen im Ferrari auf dem Bridgestone-Gummi wohl harte Zeiten, außer es regnet in jedem Rennen.“.
Prognosen für Autoabsatz erhalten ersten Dämpfer
AllgemeinAllem Anschein nach gehen die guten Prognosen für einen besseren Autoabsatz in Deutschland nicht auf – vorerst jedenfalls. Vor kurzem hatte VDA-Präsident Bernd Gottschalk für das laufende Jahr noch ein Wachstum des deutschen Automarktes um rund drei Prozent vorhergesagt. Nun musste der Branchenvertreter anlässlich der Vorstellung der Marktdaten für Januar in Frankfurt schon den „guten Start im schweren Lkw-Bereich“ in den Vordergrund stellen, da er bei den Automobilen wenig Gutes zu vermelden hatte.
Der VDA schätzt den Rückgang bei den Pkw-Neuzulassungen im Januar auf rund 12 Prozent. „Der Verbraucher ist durch die zunehmende Arbeitslosigkeit, die Ungewissheit über die weiteren Konjunkturaussichten sowie die noch fehlende Transparenz über die Höhe der steuerlichen Be- und Entlastungen aus der Gesundheits- und Altersvorsorgereform weiter verunsichert“, begründet der VDA-Präsident die schlechte Entwicklung. Das Kraftfahrt-Bundesamt kommt nur geringfügig zu einem positiveren Ergebnis: Der Flensburger Behörde zufolge wurden im Januar 2004 mit 207.
000 rund elf Prozent weniger Pkw in Deutschland neu zugelassen als im selben Vorjahresmonat; im Vergleich zum Vormonat war dies noch ein Rückgang von immerhin neun Prozent. Die ursprünglichen Prognosen könnten sich im Laufe dieses Jahres als zu positiv erweisen – übrig bleiben würde das fünfte Jahr infolge, in dem der Markt unter einem „negativen Wachstum“ leidet.
arno.
Neuer H+M Tuning-Katalog bald druckfrisch
AllgemeinAuch der neue H+M Tuning-Katalog 2004 ist vollgepackt mit preisgünstigen Qualitätsprodukten und liest sich wie das „Who is who“ der Branche, lobt zumindest H+M sein druckfrisches Werk. Mehr als 40.000 Produkte sind in dem brandaktuellen Katalog zu finden, der ab dem 20.
Februar 2004 im Zeitschriftenhandel liegt. Der Kalalog kommt wieder im DIN-A4-Format, und mit einem ganz besonderen Cover-Girl: Katharina Kuhlmann, die auf der letztjährigen Tuning World Bodensee zur Miss Tuning gewählt wurde.
.
Druckfrischer Eibach-Katalog 2004 ist da
AllgemeinVon Sportfedern, Sportfahrwerk oder Stabilisatoren kann nicht nur die Optik eines Fahrzeugs profitieren, sondern auch dessen Fahreigenschaften. Der neue, ab sofort bei allen gut sortierten Fachhändlern erhältliche Katalog 2004 des Fahrwerkskomponentenherstellers Eibach will deshalb auf 180 Seiten einen umfassenden Überblick über die Produkte des Unternehmens liefern: angefangen bei „Pro-Kit Performance“-Tieferlegungsfedern über „Sportsline“-Sportfedern, „Pro-Street“-Gewindefahrwerken, „Pro-Damper“-Sportstoßdämpfern, „Pro-System“-Komplettfahrwerken bis hin zu „Pro-Spacer“-Spurverbreiterungen und „Anti-Roll-Kit“-Stabilisatoren. Neu ist dabei auch der Aufbau des Fahrwerkkatalogs 2004, denn die über 2.
Bridgestone: Fünf Prozent mehr Umsatz
AllgemeinDer japanische Reifenhersteller Bridgestone Corp. erwartet im laufenden Geschäftsjahr 2004 angesichts der stärkeren Nachfrage nach Reifen der Marken Bridgestone und Firestone sowie der wirtschaftlichen Erholung einen Umsatzanstieg in Nordamerika, heißt es im deutschen Online-Dienst finanzen.net.
Der zukünftige CEO der Bridgestone Americas Holding Inc., Mark Emkes, zeigte sich von der derzeitigen Absatzstärke auf dem nordamerikanischen Markt beeindruckt. Der derzeit noch amtierende CEO der nordamerikanischen Tochtergesellschaft von Bridgestone, John Lampe, bezifferte den Umsatzanstieg im abgelaufenen Geschäftsjahr 2003 auf vier Prozent gegenüber dem Vorjahr, wobei die endgültigen Umsatzzahlen im Laufe dieses Monats veröffentlicht werden sollen.
Im laufenden Geschäftsjahr 2004 soll das starke Verkaufs-Momentum aus der zweiten Hälfte des Geschäftsjahres 2003 weiter anhalten, wobei man insbesondere bei der Reifenmarke Firestone eine deutliche Absatzsteigerung erwarte, heißt es weiter beim Online-Dienst. Lampe kündigte darüber hinaus ab April 2004 eine groß angelegte Werbekampagne an, um den Absatz von Firestone-Reifen in Nordamerika weiter anzukurbeln. Insgesamt geht Bridgestone Americas Holding von einem Umsatzanstieg von fünf Prozent gegenüber dem vorhergehenden Fiskaljahr aus.
Kaufangebot für die Schwarz-Runderneuerung
AllgemeinNach Informationen der Passauer Neuen Presse hat „ein seriöser Interessent“ der Familie Schwarz ein „ernsthaftes Kaufangebot“ für die selbstständige und in vollem Umfang arbeitende Respa GmbH unterbreitet, sodass für die 50 Arbeitsplätze in dem Passauer Runderneuerungswerk „gute Aussichten auf Rettung“ bestünden. Respa-Chef Ferdinand Wenzl wollte dazu allerdings keine Stellungnahme gegenüber dem Blatt abgeben. Die Rettung von Respa und damit von 50 Arbeitsplätzen – zitiert die regionale Tageszeitung demgegenüber so genannte „Insiderkreise“ – liege nun in der Hand der Familie Schwarz.
Die soll vor kurzem den acht in der letzten Woche noch arbeitenden und in Schwarz-Besitz befindlichen Filialen, die Respa-Reifen und Restbestände verkauft sowie auch noch Serviceleistungen erledigt haben sollen, ohne vorherige Information die EDV-Verbindung nach Passau gekappt und die Telefonleitungen nach außen gesperrt haben. Dazu sagte Theres Schwarz der Passauer Neuen Presse, dass in den Filialen doch kein Handel mehr stattfinde – zu anderen Fragen nahm sie jedoch keine Stellung. Nach Informationen des Blattes ist Schwarz-Sanierer Sallek mittlerweile für die österreichische Schwarz-Firma (fünf Filialen, 40 Mitarbeiter) tätig.
ad-CARGO gestartet
AllgemeinDas neue Logistikunternehmen ad-CARGO unter dem Dach der Kfz-Teilekooperation Carat ist unter Einbindung der Spedition Dachser mit Auslieferungen von Bosal-Schalldämpfern und -Zubehör an die Gesellschafter gestartet. Neben der zentralen Bestellmöglichkeit aus einer Hand – „one Face to the Customer“ – bieten sich dem Gesellschafter erhebliche Konditionsvorteile. Im Vorfeld der 6. Carat-Leistungsmesse in Kassel im letzten […]
Kolf nicht mehr bei Federal Mogul
AllgemeinDer ursprünglich vom Felgenhersteller ATS zum Automobilzulieferer Federal Mogul gewechselte und dort mit der Leitung des polnischen Räderwerkes beauftragte Andreas Kolf hat das Unternehmen verlassen. Wie aus gut unterrichteten Kreisen zu hören war, wird ihm zum 1. Mai die Leitung des neuen Borbet-Werkes in Bad Langensalza (Thüringen) übertragen.
Achsgeometriemessgerät Lasatron A12
AllgemeinMAHA ist in 2003 mit der Übernahme von Lasatron der Einstieg in die Vermarktung von Achsgeometriemessanlagen gelungen. In großen Werkstätten, bei Fahrzeugherstellern und auch bei Prüforganisationen werden Lasatron-Anlagen von MAHA in der Praxis erprobt und eingesetzt. Der universelle Einsatzbereich der Achsgeometrievermessung umfasst Pkw, LLkw, Lkw und Busse.
„delta A5“ in 20 Zoll und mehr
AllgemeinDer italienische Felgenhersteller Antera (Bergamo) entwickelte das Design „delta A5“ speziell für die neuen SUVs und Geländewagen. Die von delta Geländesport (Odelzhausen) ab März vertriebene Felge wird in den Größen 9,5×20“, 10×22“ und 10,5×23“ erhältlich sein.
.
Rallye-Sieg für Michelin, Pirelli trotzdem zufrieden
AllgemeinFür die besten acht Fahrer gibt es Punkte bei der Rallye-Weltmeisterschaft. Und sieben dieser Piloten fuhren bei der Rallye Schweden an diesem Wochenende auf Michelin-Reifen mit Sébastien Loeb (Citroen) und Marcus Grönholm (Peugeot) an der Spitze. Der Drittplatzierte, Petter Solberg, haderte zwar im Nachhinein, sich am zweiten Tag gegen den Einsatz von Eisreifen entschieden zu haben, kam aber trotzdem mit seinem Subaru und Pirelli-Reifen auf den dritten Platz.
Autohaus-Team der Dunlop mit neuem Leiter
AllgemeinAm 1. Januar 2004 hat der 37-jährige Saarländer Harry Dahl die Leitung des Verkaufsbereiches Autohaus bei der Dunlop GmbH & Co. KG von Alexander von Meißner übernommen, der sich innerhalb der deutschen Goodyear Dunlop Tires-Organisation nun neuen Aufgaben widmet.
Dahls Ziel ist es, auf Grundlage der von seinem Vorgänger geschaffenen Basis den Bereich Autohaus auszubauen und das Wachstum der Marke Dunlop in diesem Segment weiter zu stärken. Der neue Chef des Autohaus-Teams blickt auf eine 13-jährige Berufserfahrung im Außendienst zurück, erste Erfahrungen mit Reifen sammelte er bei einem Reifenhersteller als Verkaufsleiter bis zum Jahr 1999. Danach war er bei der Baader-Motoren GmbH für den Verkauf von Lkw der Marke Scania zuständig.
C-Klasse auf Wunsch mit Notlaufreifen
AllgemeinErstmals kann der C-Klasse-Käufer jetzt auch Reifen mit Notlaufeigenschaften als Option auswählen. Für die seitenwandverstärkten Reifen nennt Mercedes bei Druckluftverlust eine Reichweite von 50 bei teilweise beladenem Zustand und bei voll beladenem Kofferraum von 30 Kilometern – jeweils bei einer Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h. Kleinere Schäden kann der Autofahrer mit Hilfe des serienmäßigen Reifenreparatursets „Tirefit“ abdichten und so den Radius deutlich ausbauen; auch in diesem Falle nennt Mercedes eine maximale Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h.
Polyurethan für Pkw-Reifen
AllgemeinDas US-Unternehmen Amerityre Corporation (Boulder City/Nevada) hat ein unabhängiges Testlabor mit Praxistests für Pkw-Reifen beauftragt, die aus Polyurethan hergestellt werden. Ziel ist es herauszufinden, ob die Amerityre-Prototypen die gleichen Anforderungen bzw. den Standard 109 gemäß FMVSS (Federal Motor Vehicle Safety Standard) erfüllen wie gängige Luftreifen, zum Beispiel Sitz auf der Felge oder Hochgeschwindigkeitsfestigkeit.
Radgreifer für Nutzfahrzeuge und mit mehr Elektronik
AllgemeinNachdem die beiden bestehenden MAHA-Varianten des Radgreifers bereits einige Jahre auf dem Markt sind, wurden sie jetzt komplett überarbeitet. Darüber hinaus führt der Maschinenbauer eine elektronische Gleichlaufelektronik RGE (Radgreifer elektronisch) ein, um bei einer Hubhöhe von 1.750 Millimetern bequemes und sichereres Arbeiten zu ermöglichen.
Michelin-Partner Apollo mit Sorgen
AllgemeinWie die indische Zeitung „Business Standard“ meldet, enttäuschen die Ergebnisse des letzten Quartals des Jahres 2003 beim einheimischen Reifenhersteller Apollo Tyres, an dem sich Michelin Ende 2003 mit 14,9 Prozent beteiligt hatte. Die indische Reifenindustrie, meldet das Blatt, leide unter den hohen Rohstoffpreisen..
Designneuheit „RC09“ aus dem Hause Brock
AllgemeinDie RC-Designfamilie von Brock Car Fashion bzw. Rad Center Derkum hat mit dem Fünfspeichenrad „RC09“ Zuwachs bekommen. Das Styling des Rades, bei dem die Speichen ins Felgenhorn auslaufen und das in der hauseigenen CS-Lackierung ausgeliefert wird, bezeichnet der Anbieter als klassisch, unverwechselbar und sportlich.
Erhältlich ist es in den Größen 7,5×16 und 8×17 mit Fünflochanbindung (100-120 mm). Die seriennahen Größen sollen „RC09“, mit dem man neue Akzente auf dem Felgenmarkt setzen möchte, zu einer „echten Alternative zu serienmäßigen Felgenmodellen“ machen. Für eine erhöhte Widerstandsfähigkeit der Felge gegen Salz und Steinschlag ist eine Acrylbeschichtung zuständig, sodass sich das Rad sowohl für den Sommer als auch für den Winterbetrieb eignet.
Re-Design beim Tuningportal www.tunertreff.de
AllgemeinDas nach eigenen Aussagen größte unabhängige Tuningportal unter der Internet-Adresse www.tunertreff.de präsentiert sich seit Beginn diesen Jahres in einem neuen Design.
Vor allem die Übersichtlichkeit soll von der Überarbeitung der Webseiten profitiert haben, während nach wie vor alle gewohnten Rubriken geboten werden. Neu ist allerdings die Möglichkeit für Besucher der Site, sich durch einen Klick auf den Link „Kommentare“ mit eigenen Anmerkungen zu Wort zu melden..
Konzentration bei Werkstattequipment geht weiter
AllgemeinWie Auto Service Praxis meldet, hat die Femböck Automotive GmbH (Neuötting) die Produktionsstätte des ungarischen Hebebühnenherstellers Autolift Plus in Sopron übernommen. Zum Femböck-Firmenverbund gehört auch die Sherpa Autodiagnostik GmbH (Mühldorf/Inn), die damit ihr bisheriges Programm im Bereich Konstruktion und Herstellung von Kraftfahrzeug-Prüfeinrichtungen (Bremsenprüfstände, Achsvermessung usw.) um den Vertrieb von Hebebühnen der Marke IME Autolift erweitert.
Pkw-Bestand in 2003 weiter gewachsen
AllgemeinTrotz spürbarer Zurückhaltung auf dem Neuzulassungsmarkt ist der Kraftfahrzeugbestand auch im vergangenen Jahr weiter angestiegen, meldet das KBA. Die Zuwachsrate lag mit 0,8 Prozent knapp über dem Vorjahreswert (0,7 %). Der Pkw-Bestand erhöhte sich um durchschnittlich 1.
000 Einheiten am Tag auf 45.022.926.
Darunter waren über 5 Mio. Pkw (11,1 %) vorübergehend stillgelegt..
„Assurance“ von Goodyear
AllgemeinGoodyear startet unter dem Namen „Assurance“ in diesem Frühjahr in Nordamerika eine neue Produktlinie mit zwei verschiedenen Reifentypen. Die neue Produktgruppe aus dem Pkw-Segment soll ein konkreter Beitrag zum „Turnaround“ des in wirtschaftlichen Turbulenzen steckenden Reifenherstellers werden und zielt auf das Ersatzgeschäft. Goodyear-Chairman und -CEO Robert J.
Keegan nennt die den Neuentwicklungen zugrunde liegenden Technologien „revolutionär“. Unter dem „Familiennamen“ Assurance sind später weitere Reifentypen vorstellbar, so die Marketingverantwortlichen des Konzerns. Zur Markteinführung hat Goodyear ein großes Werbefeuerwerk angekündigt.
Cooper erzielt Rekordumsatz
AllgemeinDie Zahlen des Jahres 2003 weisen für Cooper Tire & Rubber Co. einen Umsatzanstieg auf 3,514 Mrd. US-Dollar (nach 3,330 Mrd.
in 2002) aus. Beim Net Income musste das Unternehmen auf Findlay/Ohio zwar einen Rückgang auf 74 Mio. US-$ hinnehmen (nach 112 Mio.
Feuer in Goodyear-Fabrik
AllgemeinAm Mittwoch ist in einer Goodyear-Reifenfabrik in der thailändischen Provinz Patjumthani unweit der Landeshauptstadt Bangkok ein Feuer ausgebrochen, bei dem ein Rohstoffwarenlager zerstört wurde. Die Produktionsanlagen selber – in dem Werk werden Pkw-, Lkw-, EM- und Flugzeugreifen hergestellt – sind nicht betroffen. Wie hoch der Schaden ist, konnte noch nicht beziffert werden.
Stahlcord-Fabrik von Bekaert in Indien
AllgemeinNV Bekaert SA (Kortrijk/Belgien) ist weltweit Marktführer bei der Herstellung von Stahlcord für die Reifenproduktion. Dieser Tage hat das Unternehmen sein erstes Werk in Indien (Pune) eröffnet, für das die ersten Planungen bereits 1999 aufgenommen worden waren..
Hankook rechnet mit zweistelliger Gewinnsteigerung
AllgemeinHankook Tire rechnet im laufenden Jahr mit einem operativen Gewinn in Höhe von 202 Milliarden Won (138 Mio. Euro), was eine Steigerung von 19 Prozent gegenüber dem Vorjahr ausmachen würde. Auch der Nettogewinn soll um 14 Prozent auf 115 Milliarden Won (78,5 Mio.
Euro) ansteigen. Der südkoreanische Reifenhersteller ist allerdings in der Branche für seine konservativen Vorhersagen bekannt, so dass die anvisierten Steigerungsraten wohl übertroffen werden dürften: Im vergangenen Jahr lagen der operative und der Nettogewinn 70 bzw. 44 Prozent über den ursprünglichen Vorhersagen des Unternehmens.
VW will Zulieferern nicht zuviel zumuten
AllgemeinVW-Vorstandsvorsitzender Bernd Pischetsrieder erteilt weiteren Preissenkungen bei Zulieferern eine Absage. „Ein Lieferant, der bankrott geht, ist bald kein Lieferant mehr“, zitiert ihn die „Automobilwoche“..
Bridgestone-Werk Salisbury gestärkt
AllgemeinNach einem größeren Restrukturierungsprogramm ist das Management von Bridgestone Australia (Adelaide) optimistisch, mit dem Werk Salisbury wieder in die schwarzen Zahlen zu gelangen, meldet die australische Zeitung „The Advertiser“. Die drohende Schließung der Fabrik, die 650 Menschen Arbeit gibt, scheint damit abgewendet. In dem Werk werden hauptsächlich Pkw-Erstausrüstungsreifen für Holden (General Motors), Mitsubishi und Toyota hergestellt.
Silica in China
AllgemeinWie Yahoo!Finance meldet, hat die Cabot Corp. (Boston) ein Jointventure mit der chinesischen Bluestar-Gruppe geschlossen, das den Bau einer Fabrik für Silica, wie es beispielsweise in rollwiderstandsoptimierten Reifen benötigt wird, vorsieht. An dem Jointventure namens Cabot Bluestar Chemical (Nanchang/Provinz Jiangxi) wird der US-Hersteller, bereits heute einer der größten Silica-Hersteller weltweit, 90 Prozent der Anteile übernehmen.
Das Investment wird mit ca. 30 Millionen US-Dollar beziffert, Baubeginn ist noch dieses, Fertigstellung nächstes Jahr. Cabot produziert darüber hinaus Ruße in China (Shanghai) und hat weltweit bereits fünf Silica-Fabriken in Betrieb.
Wuchtmaschinen Wheel B25 von MAHA
AllgemeinDas kompakte und robuste Gehäuse ist für den Werkstatt-Einsatz konzipiert und biete mit einem ergonomischen Design – so der Anbieter – optimale Arbeitsbedingungen. Alle Fächer, Werkzeugablagen und Anzeigeeinheiten sind bedienerfreundlich angeordnet. Mit der automatischen Übernahme von Durchmesser und Abstand und mit einer sehr kurzen Messlaufzeit (drei Sekunden), ermöglicht diese Wuchtmaschine professionelles Arbeiten. Die Anzeige der […]
smart forfour – Start mit Sondermodell auf Stahlfelgen
AllgemeinZur Markteinführung des forfour im April bietet smart eine erste Edition des neuen Viersitzers gleich mit einem aggressiven Einstiegspreis: Der smart forfour blackbasic ist auf 3.000 Einheiten limitiert und mit Reifen der Dimensionen 175/65 R 14 T ausgestattet, die auf Stahlrädern der Abmessung 5,5×14“ montiert sind.
.
Vergölst übernimmt drei Schwarz-Filialen
AllgemeinDie zur Continental AG gehörende Reifenhandelskette Vergölst hat nach Informationen der Passauer Neuen Presse bereits die drei Filialen Vilshofen, Osterhofen und Füssen des insolventen Passauer Unternehmens Reifen Schwarz übernommen. Weitere – so heißt es in der aktuellen Ausgabe der Zeitung – würden analysiert. Vergölst-Vertriebschef Frank Jung hat gegenüber dem Blatt offiziell bestätigt, „Interesse an etlichen Filialen“ zu haben, ohne jedoch nähere Zahlen zu nennen.
Dem Bericht zufolge arbeiten aber auch noch „weitere Reifenfirmen im Hintergrund“, wobei konkrete Kaufangebote allerdings erst nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens gegen die Firma Reifen Schwarz in geschätzten eineinhalb bis drei Monaten erwartet werden. Den Eingang des Insolvenzantrages soll Theres Schwarz unterdessen bestätigt haben. Dass die Familie Schwarz bei einer wie auch immer gearteten Lösung in verantwortlicher Position eine Rolle spielen könnte, wird laut der lokalen Tageszeitung aus Kreisen der Reifenindustrie inoffiziell als „nur mehr schwerlich vorstellbar“ eingeschätzt.
Reflex von TSW
AllgemeinDer Aluminiumfelgenvermarkter TSW GmbH (Heppenheim) hebt aus seinem Programm das 5-Speichen-Styling „Reflex“ hervor. Die deutsche Vertriebsfirma des südafrikanischen Räderherstellers Tiger bietet das Design in hochglanzsilberner Lackierung in den Größen 7×17“, 7,5×18“ und 8×18“ an, es ist für Modelle von Audi, Citroen, Fiat, Ford, Hyundai, Mazda, Mercedes, Nissan, Opel, Renault, Toyota und VW erhältlich. Die Aluminiumfelgen werden auch als Kompletträder in Verbindung mit Reifen der Marken Continental, Semperit, Falken und Yokohama angeboten.
Bridgestone in Australien von saftiger Steuernachzahlung bedroht
AllgemeinWie die australische Zeitung „The Age“ meldet, verlangt der Fiskus vom heimischen Reifenhersteller Bridgestone Australia, an dem der japanische Konzern 60 Prozent der Anteile hält, umgerechnet knapp 32 Millionen Euro. Begründet wird die Forderung mit 14 Jahre zurückliegenden Unregelmäßigkeiten bei Verkäufen und Zurückleasen von Anlagevermögen. Bridgestone wird ein Gericht anrufen und ist zuversichtlich, die Forderung abschmettern zu können, haben doch die australischen Justizbehörden in vergleichbaren Fällen zu Gunsten des Steuer zahlenden Unternehmens entschieden.
Gummi-Grassau jetzt auch in Kiel
AllgemeinNur wenige Wochen nach der Insolvenz und der darauf folgenden Übernahme durch die als Großhändler bekannte Firma RS Exclusiv (Neumünster) hat Gummi Grassau zum 1. Februar eine 13. Filiale eröffnet, Standort ist die schleswig-holsteinische Landeshauptstadt Kiel.
Doppelt so viel Kredit für Goodyear
AllgemeinWie Goodyear Tire & Rubber meldet, werde das von den amerikanischen Banken JPMorgan und Citigroup zugesicherte Darlehen nicht, wie in der vergangenen Woche gemeldet, 300 Millionen US-Dollar betragen, sondern auf 650 Millionen Dollar aufgestockt. „Dies wird uns erlauben, mit der Refinanzierung von Krediten aus dem vergangenen Jahr zu beginnen sowie auch weiterhin Zugang zu den Kapitalmärkten zu halten“, erläutert Robert W. Tieken, der als Vizepräsident in Akron für die Finanzen des Reifenherstellers verantwortlich ist.
Unterdessen berichtet das Akron Beacon Journal, Goodyear werde 100 Arbeitsplätze aus dem Bereich Human Resources (Personal) an ein Unternehmen aus dem Ort vergeben. Mit diesem Schritt wolle der Reifenhersteller weiter Kosten sparen, sagte ein Goodyear-Sprecher; allen Mitarbeitern werde in dem Unternehmen, das künftig mit den Aufgaben betraut sein wird (Affiliated Computer Services Inc. in Dallas), ein Job mit identischen Konditionen angeboten.
Trotz dieses Outsourcings werde ein Teil der Personalabteilung direkt bei Goodyear bleiben. Zu den betreffenden Aufgaben, die künftig nicht mehr von Goodyear-Mitarbeitern erledigt werden, gehören etwa die Gehalts-, Fortbildungs- und Einstellungsverwaltung in Nordamerika..
Goodyear ernennt neues Aufsichtsratsmitglied
AllgemeinDie Goodyear Tire & Rubber Company hat Rodney O’Neal (50) in den Aufsichtsrat berufen. Der Branchenkenner und Vizepräsident des amerikanischen Automobilzulieferers Delphi habe „herausragende Führungsqualitäten“ während seiner nunmehr 33-jährigen Laufbahn bei General Motors und Delphi unter Beweis gestellt, lobte Goodyear-Chef Robert J. Keegan das neue Aufsichtsratsmitglied.
Neues Bridgestone-Distributionszentrum bei Paris
AllgemeinDistributionsspezialist ProLogis baut ein 22.818 Quadratmeter großes Lager im Raum Paris (verkehrstechnisch günstig an der A6), das auf die Bedürfnisse des Reifenherstellers Bridgestone zugeschnitten ist. Wenn das Lager im September fertiggestellt ist, wird es Bridgestone von ProLogis anmieten.
Dunlop Kart-Cup 2003
AllgemeinFinale zum Dunlop Kart-Cup 2003: 97 Fahrer aus ganz Deutschland treten am 15. Februar 2004 im SaaleGoKart Center Dölzig bei Leipzig zur endgültigen Entscheidung um den Meistertitel an. Der Startschuss zum ersten Rennen fällt um 12.
30 Uhr, die Siegerehrung ist für 15.00 Uhr vorgesehen..
Zahlen für die Reifenindustrie weltweit
AllgemeinDer Online-Dienst „Autoservicepraxis“ beruft sich auf seinen französischen Partnerdienst „Autoactu“ und veröffentlicht Zahlen über den globalen Reifenmarkt. Demnach erwirtschaftete die weltweite Reifenindustrie im vergangenen Jahr mit einer Milliarde produzierter Einheiten rund 60 Mrd. Euro.
Die größten Märkte seien Nordamerika und Westeuropa mit zwei Drittel aller Verkäufe. In den vergangenen fünfzehn Jahren habe der Markt ein Wachstum von durchschnittlich zwei Prozent pro Jahr ausgewiesen. 51 Prozent aller verkauften Reifen werden auf Pkw, leichten und mittleren Nutzfahrzeugen, 33 Prozent auf schweren Lkw, jeweils sechs Prozent auf Baufahrzeugen und Zweirädern, drei Prozent auf landwirtschaftlichem Gerät und zwei Prozent auf Flugzeugen montiert.
BMW Z4 mit 415 PS und Michelin-Reifen
AllgemeinFür die Frühlingssaison 2004 hält G-Power (Brunsbüttel) den Z4 G3 3.0K Kompressor bereit: Zum 20-jährigen Firmenjubiläum wurde eine Sonderserie mit einer Leistung von 415 PS aufgelegt, die den Z4 in 4,7 Sekunden auf 100 km/h beschleunigt, die Höchstgeschwindigkeit wird bei 290 km/h abgeriegelt. Auf die Straße gebracht wird die Leistung von Daytona II-Rädern in der Größe 8,5×19 Zoll mit Michelin-Bereifung 235/35 für die Vorderachse und voluminösen 10×19 Zoll mit 265/30 für die Hinterachse.
Josef Herl wird heute 60
AllgemeinDer Nürtinger Josef Herl begeht heute seinen 60. Geburtstag. Im deutschen Reifenfachhandel und -handwerk ist Herl eine bekannte Größe, hat er sich doch über viele Jahre über sein Engagement im eigenen Betrieb hinaus auch immer selbstlos in den Dienst der Branche gestellt.
MAHA-Reifenmontiergeräte weiterentwickelt
AllgemeinDie MAHA-Reifenmontiermaschinen „Tyre Changer“ wurden an die neuen Reifenentwicklungen angepasst und können jetzt umfangreichere Produktpaletten der Reifenindustrie abdecken. Die Reifenabmessungen werden immer größer und ausgefallener. War vor wenigen Jahren noch 15“-Bereifung der Standard, so liegt dieser mittlerweile bei 16“ bis 17“, Reifengrößen bis 22“ kommen vor. Der Reifenmarkt wurde darüber hinaus um Neuheiten wie Räder […]





