Interesse an Schwarz-Filialen
AllgemeinUnter Bezug auf den von der Insolvenzverwalterin als Verwerter beauftragten Makler berichtet die Passauer Neue Presse über ein „offenbar großes Interesse“ an der Übernahme von Schwarz-Filialen von Investoren. Zu Abschlüssen ist es aber bisher nicht gekommen. Das könnte sich auch erst nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens ändern.
Reifensparte im Pirelli-Ergebnis 2003 ein Highlight
AllgemeinPirelli & C. SpA hat seine Zahlen für das Geschäftsjahr 2003 veröffentlicht: Während der Umsatz gegenüber 2002 leicht rückläufig war und mit 6,679 Mrd. Euro beziffert wird, konnte der EBIT auf 266 Mio.
Euro (nach 118 Mio.) mehr als verdoppelt werden. Die Schuldenlast wurde um ca.
300 Mio. Euro auf 1,755 Mrd. verringert.
Spannungen zwischen Goodyear und US-Gewerkschaft
AllgemeinDie Goodyear Tire & Rubber Co. plant offenbar ihren neuen Pkw-Ganzjahresreifen „Assurance“ für den US-Markt im Werk Lawton (Oklahoma) zu fertigen, deren Mitarbeiter anscheinend nicht gewerkschaftlich organisiert sind. Das hat Gewerkschaftsvertreter auf den Plan gerufen und zu dem Hinweis veranlasst, dass Goodyear damit möglicherweise gegen die im Herbst letzten Jahres zwischen beiden Parteien ausgehandelten und in einem Tarifvertrag festgeschriebenen Vereinbarungen verstoße.
Goodyear kommt nicht aus schlechten Meldungen heraus
AllgemeinDen Abschluss des neuen Vertrags mit der USWA Gewerkschafter (United Steelworkers) hatte das Goodyear-Management im September letzten Jahres noch als wegweisend und innovativ gefeiert und den Wettbewerbern zur Nachahmung empfohlen. Inzwischen gilt das schon nicht mehr, denn in dem bei der SEC einzureichenden Papier „8 K“ benennt die Konzernspitze –neben vielen weiteren Risiken- die Tatsache, dass viele Wettbewerber in Nordamerika Reifen aus Niedriglohnländern beziehen können als Risiko im Hinblick auf das Gelingen des Turnarounds und der Wiedererlangung der Profitabilität. Goodyear hat sich gegenüber der Gewerkschaft verpflichtet erst dann aus Fabriken in Niedriglohnländern hergestellte Konzernreifen für Nordamerika zu beziehen, wenn die US-Fabriken ausgelastet sind.
Zwischenzeitlich hat die Gewerkschaft auch eine Untersuchung gestartet, weil sie den Bruch der Vereinbarung durch Goodyear befürchtet. Ein Ausscheren werde man Goodyear nicht erlauben. Bezüglich der ausgerechnet mit den Gewerkschaften abgesprochenen Refinanzierungen ist Goodyear ohnehin schon im Verzug.
Dieses wird mit Buchungsfehlern in Nordamerika und auch in Europa begründet, die eine Umsetzung der Absprachen zeitlich verzögern würden. Man kann sich des Eindrucks nicht erwehren, dass sich die Situation um Goodyear bzw. um die Frage, ob der Konzern jetzt endlich den Turnaround schafft oder nicht, derzeit trotz aller Beschwichtigungen schon fast dramatisch zuspitzt.
Bridgestone profitabler als erwartet
AllgemeinBridgestone hat die eigenen Erwartungen für das Ergebnis des Geschäftsjahres 2003 übertroffen, geht angesichts des starken Yen, hoher Rohstoffpreise und der noch nicht ausgestandenen Folgen des Großbrandes im japanischen Werk Tochigi für 2004 aber davon aus, das hohe Niveau nicht halten zu können. In 2003 erhöhte sich der Konzernumsatz um zwei Prozent auf 2.304 Mrd.
Yen (ca. 16,9 Mrd. Euro).
Der Nettogewinn (net income) verdoppelte sich fast auf 88,72 Mrd. Yen (651,5 Mio. Euro), für 2004 werden etwa 550 Millionen Euro erwartet.
Konfusion um Amtel, Nokian und Bridgestone
AllgemeinWährend Bridgestone-Präsident Shigeo Watanabe mit Nachdruck darauf hinweist, sein Unternehmen verhandle nicht mit dem russischen Reifenhersteller und Nokian-Partner Amtel über die Aufnahme einer Produktion von Bridgestone-Reifen in einem Amtel-Werk, hat Amtel Vizepräsident Anatoly Volnov berichtet, dass Bridgestone plane, noch in diesem Jahr 250.000 Reifen der Marke Bridgestone im Amtel-Werk Kirov herstellen zu lassen. Die Agentur Reuters hatte unter Bezug auf Amtel-Quellen gemeldet, das Jointventure der Russen mit dem finnischen Reifenhersteller Nokian sei eingefroren und könne noch dieses Jahr beendet werden.
Nokian hingegen stellt fest, das 50:50-Jointventure mit Amtel sei intakt. Hinzuweisen an dieser Stelle ist darauf, dass Bridgestone mit knapp 20 Prozent an Nokian beteiligt ist..
Michelin darf Lkw-Reifen in Indien importieren
AllgemeinDie indische Regierung hat Michelin die Erlaubnis erteilt, Lkw- und Bus-Radialreifen zu importieren und im Rahmen des Großhandelsgeschäftes zu vermarkten, bis aus dem zu errichtenden neuen Werk, das Michelin (51 Prozent) mit dem einheimischen Hersteller Apollo Tyres (49 Prozent der Anteile) aufbaut, Reifen „made in India“ kommen. Mit der Produktionsaufnahme wird in etwa zwanzig Monaten gerechnet..
Weitere Produktionsausweitung bei Cooper
AllgemeinNachdem Cooper Tire & Rubber erst vor wenigen Wochen erklärt hatte, die Kapazitäten in den drei US-Reifenwerken Albany, Texarkana und Tupelo ausbauen zu wollen, wurde jetzt beschlossen, weitere 1,8 Millionen US-Dollar in Maschinen zu investieren, um auch im Stammwerk Findlay (Ohio) das Fertigungsvolumen um zusätzliche 500.000 Einheiten jährlich zu erhöhen und dadurch 30 neue Arbeitsplätze zu schaffen. Laut Bill Woeste, Vizepräsident für den Bereich Produktion, soll mit dem neuen Equipment bereits im Spätsommer die Produktion laufen.
Georg Strickler geht zu Republic Engineered Products Inc.
AllgemeinGeorge Strickler (56), vormaliger Treasurer und Vice President Finance von Goodyear, wurde zum Chief Financial Officer von Republic Engineered Products ernannt. Strickler war bis 1999 insgesamt 30 Jahre lang in Diensten des Reifenherstellers und danach Chief Financial Officer der Borg Warner Inc. in Chicago.
Tiger will restrukturieren
AllgemeinEddie Keizan, einer der beiden Chairmen beim südafrikanischen Hersteller von Aluminiumfelgen Tiger Wheels, drängt auf eine Neustrukturierung des Unternehmens im Bereich Erstausrüstung, wie er der Presse mitteilte. Das Werk Babelegi (Südafrika) gehört Tiger zu hundert Prozent, die Werke in Deutschland, Polen und den Vereinigten Staaten zu 74 Prozent und die restlichen 26 Prozent liegen beim Tiger-Minderheitsgesellschafter ATS. Dieses Ungleichgewicht, so Keizan, habe in der Vergangenheit zu Konflikten und Schwierigkeiten geführt.
TSW präsentiert MAK R-Action
AllgemeinDie Firma TSW (Heppenheim), die als Generalvertretung der italienischen Leichtmetallfelgenmarke MAK in Deutschland agiert, präsentiert mit der MAK-Felge R-Action ein Raddesign, das weniger an das italienische Dolce Vita, dafür aber um so mehr an pure Action erinnert. Die fünf kraftvoll geformten Speichen in Verbindung mit der Hochglanzsilber-Lackierung machen das Rad in den Größen 7×17“, 8×17“ und 8×18“ zu einem attraktiven Rund, das jedem Fahrzeug einen Hauch von Sportlichkeit und Aggressivität verleiht, ohne darüber die Eleganz zu vernachlässigen.
.
Shoshi Arakawa kehrt nach Japan zurück
AllgemeinShoshi Arakawa, seit drei Jahren Chairman & CEO der Bridgestone Europe, kehrt nach Japan zurück als Senior Vice President International Tire Operations. Hierbei handelt es sich um eine Position, aus der heraus er zu gegebener Zeit als Nachfolger des derzeitigen Konzernchefs Watanabe in Frage kommen könnte. Für Arakawa wird Minekazu Fujimura ab 1.
April 2004 als Chairman und CEO nach Europa kommen. Fujimura hält zur Zeit eine Spitzenposition in Tokyo und war zuvor zehn Jahre lang in Führungspositionen in den USA..
Toyo bestätigt Bau eines Reifenwerkes in den USA
AllgemeinToyo hat bestätigt, in den Vereinigten Staaten 150 Millionen US-Dollar für ein Reifenwerk investieren zu wollen, in dem Pkw- und LLkw-Reifen hergestellt werden sollen. Da die bestehenden Werke in Japan bereits stark ausgelastet sind und die Verkaufserfolge im nordamerikanischen anhalten, bietet sich der Bau eines Werkes in diesem Markt an. Der genaue Standort (irgendwo im Osten des Landes) stehe nach Toyo-Aussagen zwar noch nicht fest, Produktionsbeginn soll aber schon früh in 2006 sein.
Die geplante Jahreskapazität wird mit zwei Millionen Einheiten beziffert. Zu Beginn sollen 350 Mitarbeiter beschäftigt werden..
Ford will bei Rückrufen Zulieferer stärker zur Kasse bitten
AllgemeinFord (USA) will bei eventuellen Rückrufen die Zulieferer künftig noch stärker als bereits in der Vergangenheit in die Verantwortung nehmen und anfallende Kosten abwälzen. In neuen Verträgen zwischen Autohersteller und Zulieferer ist außerdem festgehalten, dass Ford die Geschäftsbeziehung notfalls innerhalb von dreißig Tagen beenden könne. Im Rahmen von „Team Value Management“ (TVM) verpflichtet Ford die Zulieferer darüber hinaus, dem Autohersteller Einblicke in seine Kostenstrukturen zu geben.
Steuersparkatalysatoren
AllgemeinZum 1. März 2004 bringt Bosal Steuerspar-Katalysatoren für Benziner und Diesel-Fahrzeuge mit EURO 1-Abgasnorm auf den Markt. Mit den Aufrüst-Katalysatoren lassen sich bis zu 55 Prozent der Kfz-Steuern sparen.
Klüger fahren, Sprit sparen, billiger einkaufen
AllgemeinDer Verkehrsclub Deutschland (VCD) e.V. hat gemeinsam mit dem Umweltbundesamt (Berlin) ein Projekt initiiert, bei dem Unternehmen in speziellen Seminaren gezeigt werden soll, wie ihr Fuhrpark mit weniger Sprit auskommt.
Pirellis „Dream Team“ bei den 12 Stunden von Sebring
AllgemeinWenn im März die 12 Stunden von Sebring gestartet werden, hat Ademco Motorsports ein „Dream Team“ für amerikanische Rennsportenthusiasten zusammengestellt: Terry Borcheller, Johnny Mowlem und David Brabham werden auf einem Saleen S7R und bereift mit Pirelli an den Start gehen.
Conti plant Reifenproduktion in China
AllgemeinDass Continental in China Reifen fertigen will, ist bereits entschieden, jetzt gehe es um das „Wo“ und „Wie“, so Continental-Vorstand Hans-Joachim Nikolin gegenüber der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung (HAZ). Demnach habe man bereits mehr als zwanzig Reifenwerke in Augenschein genommen, von denen eines übernommen, modernisiert und schließlich im Rahmen eines Gemeinschaftsunternehmens betrieben werden solle. Die Investition […]
„Vanhawk“ – neuer Firestone-Reifen für Lieferwagen
AllgemeinWie die Eurotax-Publikation „Auto-Information“ berichtet, bringt Firestone mit dem „Vanhawk“ genannten Modell einen neuen Reifen für Lieferwagen mittlerer und hoher Traglasten auf den europäischen Markt. Der „Vanhawk“, der sukzessive den Firestone „CV3000“ ablösen soll, zeichnet sich demnach vor allem durch Robustheit sowie Langlebigkeit aus und eigne sich daher insbesondere für im städtischen Bereich eingesetzte Lieferwagen..
Continental stellt 2004 mehr als 900 Hochschulabsolventen ein
AllgemeinDie Continental AG (Hannover) stellt in diesem Jahr allein in Deutschland 460 Hochschulabsolventen ein, weltweit sind es mehr als 900. Darunter sind insgesamt 620 junge Ingenieure und Naturwissenschaftler, von denen rund 300 in Deutschland ihren Arbeitsplatz haben werden..
CMS stellt neues Design C5 vor
AllgemeinFür die kommende Saison 2004 hat CMS das C5-Design entwickelt, ein 6-Speichen-Rad in Hochglanzsilber-Lackierung mit 5-Loch-Anbindung. Das Styling ist lieferbar in den Größen 7,5×17″, 8×18″ und 9,5×20″ (mit 85mm Tiefbett) für alle SUV-Modelle wie Cayenne, X5, M-Klasse, Touareg, T5 und CX90.
.
Cooper-Standard Automotive engagiert in Korea
AllgemeinCooper-Standard Automotive, Teil des Reifen- und Gummi-Konzerns Cooper (Findlay/Ohio), hat mit der koreanischen Daekyung Chemical Corp. ein Abkommen unterzeichnet, in dessen Rahmen das US-Unternehmen den Partnern Entwicklungskompetenz für Autoteile zur Verfügung stellt, die in künftigen Modellen von Kia und Hyundai verbaut werden sollen..
Auch UBS Warburg stuft Goodyear ab
AllgemeinNach Fitch Ratings stuft jetzt auch UBS Warburg die Goodyear-Aktie noch weiter ab (von „neutral“ auf „reduce“). UBS sieht den Wert der Aktie bestenfalls noch bei 7,50 US-Dollar..
Michelin OnWay – Rundum-Reifengarantie von Michelin
AllgemeinMichelin bietet nach Frankreich nun auch vom 1. März 2004 den Reifenpannen-Service Michelin OnWay in Deutschland, Österreich und der Schweiz an. Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass ein Michelin-Reifen im Handel oder Autohaus erworben wurde und sich der Kunde somit bewusst für Michelin entschieden hat.
Eine Teilnahme am Michelin OnWay-Programm für Fahrer, die einen mit Michelin bereiften Neuwagen fahren, ist nicht möglich. Tritt sodann eine Reifenpanne auf, kann der Kunde über eine Hotline Hilfe herbeitelefonieren, die dann binnen einer Stunde europaweit vor Ort sein soll. Montagen vor Ort sind kostenlos, auch ggf.
erforderliches Abschleppen. Die Rundum-Reifengarantie umfasst Diebstahl, Beschädigungen und selbst Vandalismus. Reparaturkosten werden zu 100 Prozent erstattet, bei Diebstahl allerdings nur 50 Prozent.
Reifen ohne Weichmacheröle
AllgemeinDie EU-Kommission hat sich mit der Verwendung von Kohlenwasserstoffen (PAH – Polycyclic Aromatic Hydrocarbons), die als gesundheitsgefährdend gelten, beschäftigt. Bereits heute gibt es Reifen, die ohne die beanstandeten Weichmacheröle auskommen, so dass die Behörde keinen Grund sah, eine Höchstgrenze für PAHs in der Reifenfertigung festzuschreiben. Reifen- und Ölindustrie haben zugesagt, die Verwendung entsprechender Weichmacher auslaufen zu lassen, die Kommission wird Testverfahren entwickeln, nach denen festgestellt werden kann, ob Reifen gegebenenfalls den neuen Normen nicht entsprechen.
Einheitsreifen für die Formel 1?
AllgemeinNachdem FIA-Präsident Max Mosley mit seinem Vorschlag, in der Rallye-Weltmeisterschaft Einheitsreifen zu verwenden, schon auf den Widerstand von Michelin und Pirelli gestoßen ist, versucht er jetzt sein Ansinnen in der Formel 1 in die Diskussion zu bringen. Die Anzahl der Testtage treibt die Kosten in der Königsklasse des Automobilsportes hoch, bei Einheitsreifen (von nur einem Hersteller) würden nicht mehr so viele Tests erforderlich sein..
Hankook erhöht Produktionskapazität
AllgemeinDer koreanische Reifenhersteller Hankook erhöht seine Produktionskapazitäten in Korea um 2,7 Millionen Pkw-Reifen auf sodann 37 Millionen Einheiten jährlich. Großenteils handelt es sich um Investitionen für UHP-Reifen. Mit den erforderlichen Arbeiten wird noch in diesem Monat begonnen.
„Visage“ von JE Design jetzt auch einteilig
AllgemeinDer Tuner JE Design (Leingarten) bietet sein Felgendesign „Visage“ in 8×18“ ET 35 (mit Doppellochkreis 5×100 mm und 5×112 mm) jetzt auch einteilig, aber in der Optik eines zweiteiligen Rades an. Dieses Scheibendesign in der Ausführung silber-lackiert/randpoliert kann auf fast allen Modellen der Volkswagen-Marken verbaut werden, also auch auf den neuen Modellen Golf V und Audi A3.
.
ASA-Vizepräsident steht für das Amt wieder zur Verfügung
AllgemeinWährend der bisherige Präsident des Bundesverbandes der Hersteller und Importeure von Automobil-Service Ausrüstungen (ASA) Peter P. Reimann erklärt hat, für eine zweite Amtsperiode nicht mehr zur Verfügung zu stehen, hat sich der Vizepräsident und für die Verbandsfinanzen verantwortliche Wolfgang Eser bereit erklärt, für dieses Amt zwei weitere Jahre zur Verfügung zu stehen. Die Mitgliederversammlung findet am 6.
„Ideentreff Nordbaden“ zu Gast bei Michelin
AllgemeinZum vierten Mal kamen Vertreter von Industrieunternehmen zum „Ideentreff Nordbaden“ zusammen. Ziel der 27 Teilnehmer war der Erfahrungsaustausch zum Thema Ideenmanagement und Innovation. Als Gastgeber hatte in diesem Jahr das Michelin Reifenwerk in Karlsruhe eingeladen.
Gewinner beim Pneu Egger-Wettbewerb reist nach Monaco
AllgemeinWas sich jeder echte Motorsportfan einmal im Leben leisten möchte, hat Glückpilz Klaus Bregy aus Raron/VS gewonnen. Dank seiner guten Beobachtungsgabe hat er im Formel 1-Bilderrätsel der Pneu Egger-Zeitung neun Unterschiede richtig erkannt. Aus Tausenden von Teilnehmern wurde er unter allen richtigen Einsendungen als Sieger durch das Los ermittelt: Der Gewinn ist eine 5-tägige Formel 1-Reise für zwei Personen nach Monaco im Gesamtwert von 10.
Bandag übernimmt Mehrheit an Speedco
AllgemeinBandag hat für ca. 56 Millionen US-Dollar plus Übernahme von 20,1 Millionen $ Schulden 87,5 Prozent an Speedco Inc. (Cayuga/Indiana) erworben.
Speedco setzte im letzten Jahr etwa 46 Millionen Dollar um, hat 26 eigene Betriebe und sechs Lizenznehmer landesweit. Die von Bandag gekaufte Firma, deren Gründer die Minorität und ihre Positionen in der Führung des weiterhin selbstständig operierenden Unternehmens behalten sollen, ist Nordamerikas führendes Unternehmen für schnelle Öldienste im Lkw-Bereich..
Geschwindigkeitsweltrekord auf Ihle-Reifen
AllgemeinAuf von Ihle (Günzburg) heißerneuerten Lkw-RIGDON-Rennreifen der Größen 315/70 R 22,5 (Vorderachse) sowie 385/65 R 22,5 (HA) wurde in Dubai ein Geschwindigkeitsweltrekord aufgestellt. Auf einem 1.850 PS starken Super-Race-Truck MK002/L brachte es der Tscheche Buggyra-Lkw-Rennfahrer David Vrsecky auf exakt 281,723 km/h.
Starke Präsenz der Automobilzulieferer beim Genfer Salon erwartet
AllgemeinDer Schweizer Verband SAA (Swiss Automotive Aftermarket) geht von einer starken Präsenz der Automobilzulieferbranche im Rahmen des Genfer Automobilsalons aus, der am 4. März zum mittlerweile 74. Mal stattfindet – das jedenfalls lässt man in einer aktuellen Pressemitteilung verlautbaren.
Wie es darin weiter heißt, hätten die in dem Verband zusammengeschlossenen Firmen „allen Grund zum Optimismus“, da das vom SAA bei seinen Mitgliedern erhobene Konjunkturbarometer eine „aufsteigende Tendenz der Zulieferbranche“ zeige. Chancen böte dabei vor allem auch die neue Gruppenfreistellungsverordnung GVO, weshalb der SAA eigens eine Broschüre zu diesem Thema mit den wichtigsten Neuerungen und Aussagen zusammengestellt hat. Sie kann beim SAA-Sekretariat, Postfach 154, 8035 Zürich oder per E-Mail an info@aftermarket.
Gleich zwei Nachfolger für den „ContiWinterContact TS 790“
AllgemeinNach sechs Jahren und rund 11,5 Millionen produzierten Reifen bringt Continental den Nachfolger seines Erfolgsmodells „WinterContact TS 790“ auf den Markt, der in Fachzeitschriftentests immerhin 29-mal erste Plätze belegen konnte. Genauer gesagt sind es sogar gleich zwei Nachfolger, welche die Bezeichnung „ContiWinterContact TS 810“ bzw. „TS 810 S“ tragen.
Das „S“ bei Letzterem steht dabei für „Sport“, da diese Variante für stark motorisierte Limousinen und Sportwagen optimiert wurde, während der „TS 810“ eher einen Schwerpunkt auf die Anforderungen komfortorientierter Mittel- und Oberklassefahrzeuge legt. Beiden gemein ist, dass es dem Hersteller nach eigenen Angaben durch eine extrem asymmetrische Gestaltung von Profil und Lamellen gelungen ist, die Fahreigenschaften auf verschneiter, nasser und trockener Fahrbahn anzuheben. Damit – so Conti – sei ein deutlicher Gewinn an Sicherheit im Winter verbunden.
20“-Schmiederäder von Arden für den neuen XJ
AllgemeinMit der Vorstellung der 20“-Schmiederäder für die neue Jaguar-Limousine XJ rundet die Arden Automobilbau GmbH (Krefeld) ihr Programm der 3-teiligen geschmiedeten Leichtmetallräder im „Sportline“-Design ab. Das Angebot umfasst nun das gesamte aktuelle Jaguar- und Range Rover-Programm.
.
OE-Erfolge für Dunlop
AllgemeinChristian Stein, Geschäftsführer der Dunlop GmbH & Co. KG (Hanau), wies im Rahmen einer Produktpräsentation auf die Erfolge des Jahres 2003 im Erstausrüstungsgeschäft hin: So habe Dunlop etwa acht Millionen Reifen an die Automobilhersteller Europas ausgeliefert und davon deutlich über sechs Millionen an die deutschen Automarken.
.
Prüfstraße „safelane pro II“
AllgemeinDie modulare Prüfstraße „safelane pro II“ für Pkw und LLkw von der Snap-on Equipment GmbH (Geschäftsbereich Hofmann Werkstatt-Technik) ist komplett auf Microsoft-Standardsoftware aufgebaut, weil dieser Standard so weit verbreitet ist. Bei ihrer Entwicklung wurde vor allem auf die einfache Adaption zukünftiger Entwicklungen im Bereich Werkstatteinrichtungen Wert gelegt, d. h.
die Geräte lassen sich im Allgemeinen ohne großen Aufwand in Datennetze einbinden. Die „safelane pro II“ eignet sich für den Annahmebetrieb und technische Überprüfungen und ist kompatibel zum so genannten ASA-Netzwerk. Das Leistungsspektrum umfasst Schnellspurmessung, Fahrwerktest nach EUSAMA, Bremsprüfung und erlaubt die Eingabe visuell festgestellter Mängel.
A. von Meißner leitet Autohausgeschäft bei Goodyear Dunlop
AllgemeinAlexander von Meißner (50) erhielt mit Wirkung zum 1. Januar 2004 die übergreifende Verantwortung für die strategische Ausrichtung und Koordination aller Konzernmarken der Goodyear Dunlop Tires GmbH im Bereich Autohaus.
.
Neue Ronal-Felge
AllgemeinZu Beginn der Leichtmetallrad-Saison 2004 startet Ronal mit einem weiteren Neudesign namens „R41″. Es handelt sich um ein sportiv-elegantes 5-Speichen-Styling in Sterlingsilber-Lackierung, das nur mit 5-Loch-Anbindung in den Größen von 16 bis 18 Zoll angeboten werden wird.
.
Mit Toni Mang und Dunlop auf die Piste
AllgemeinDunlop veranstaltet in diesem Jahr in Kooperation mit dem fünffachen Motorrad-Weltmeister Toni Mang das so genannte „Dunlop Riders Training“. Ob Profi, Rennstrecken-Erfahrener oder Neuling – wer seinen Fahrstil verfeinern und sein Motorrad besser kennen lernen möchte, der ist beim Dunlop Riders Training genau richtig. Wenn nämlich Toni Mang (fünffacher Motorrad-Weltmeister in den 80er Jahren) und […]
Reifen-Wagner ehrte Mitarbeiter
AllgemeinDie Firma „Reifen Wagner R. W. Auto-Technik-Zubehör“ konnte vor wenigen Tagen acht Mitarbeiter für langjährige Treue zum Unternehmen ehren.
Im Rahmen einer Feierstunde dankte Firmenchef Rolf Wagner ihnen für ihren Fleiß und den persönlichen Einsatz zum Wohle des Unternehmens. Dabei wurden den Jubilaren eine Urkunde und ein Jubiläumsgeschenk überreicht. Geehrt wurden für eine Betriebszugehörigkeit von 20 Jahren Hubert Zimmermann, von 25 Jahren Josef Ostermaier, von 30 Jahren Erwin Pechinger, Heinz Handge, von 35 Jahren Josef Soller, Hans-Jürgen Patz, Josefine Schulz und sogar von 45 Jahren Helmut Schulz.
point S stellt sich neu auf
AllgemeinDer Aufsichtsrat der point S International AG hat bei seiner letzten Sitzung am 10.2.2004 entschieden, dass Heinz-Werner Knörnschild in einem angemessenen Zeitraum ausschließlich als Vorstandsvorsitzender der point S international AG tätig sein wird.
Er beendet damit seine Doppelfunktion als einer der beiden Geschäftsführer der point S-Gesellschaften und als Vorstandsvorsitzender der point S international AG. Diese Entscheidung wurde am 16.2.
2004 vom Gesellschafterrat der point S Deutschland GmbH bestätigt. Im Rahmen der Umstrukturierung wird die point S Deutschland GmbH zu einem Dienstleister für die Gesellschafter umgebaut. Im Zuge dieser Umorganisation soll für die point S Deutschland GmbH eine neue Geschäftsführung aufgebaut werden.
SP Sport Maxx von Dunlop ersetzt den SP Sport 9000
AllgemeinDunlop beginnt in diesem Frühjahr sukzessive mit der Ablösung des äußerst erfolgreichen SP Sport 9000 durch den SP Sport Maxx. Der neue Reifen für sportliche Fahrer leistungsstarker Fahrzeuge wird bereits in 32 Dimensionen von 205/55 ZR 16 bis 305/30 ZR 22 erhältlich sein.
.
NHTSA präsentiert Reifenentwicklungen der letzten vier Jahre
AllgemeinNach Erkenntnissen der amerikanischen Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA (National Highway Traffic Safety Administration) haben sich die in den USA getesteten Reifenqualitäten hinsichtlich Abriebfestigkeit verglichen mit dem Jahr 2000 signifikant verbessert. Bei den Kriterien Traktion und Hitzebeständigkeit habe es hingegen kaum Veränderungen gegeben..
ThyssenKrupp fertigt Reifenheizpressen für den indischen Markt
AllgemeinDie ThyssenKrupp Elastomertechnik GmbH hat im Dezember vergangenen Jahres einen Vertrag über die technische Zusammenarbeit mit dem in Indien ansässigen Unternehmen Alfred Herbert India unterzeichnet. Der Inhalt des Vertrages betrifft die Herstellung von Reifenheizpressen neuester Bauart – so genannte Säulenheizpressen – für den indischen Markt. Nach Aussagen von Frank Horch, Geschäftsführer der ThyssenKrupp Elastomertechnik GmbH, wird der Reifensektor in Indien in den kommenden Jahren eine bedeutende Rolle auf dem Weltmarkt und für sein Unternehmen spielen.
16-Speichenräder „Brilliant Edition“ und „Ultra Light“
AllgemeinMit seinen beiden neuen Leichtmetallrädern „1/16 Brilliant Edition“ und „1/16 Ultra Light“ präsentiert der Mercedes-Benz-Tuner Carlsson (Merzig) nach eigenen Aussagen zwei „weltweit einzigartige 16-Speichenräder“ für die Fahrzeuge des Stuttgarter Autoherstellers. Bei der „Brilliant Edition“ ist das Radzentrum brillantsilbern lackiert und das Felgenbett poliert. Erhältlich ist das Rad in den Größen 8,5×18, 10×18, 8,5×19, 10×19 und 9,5×20 Zoll.
Die zusätzliche Dimension 11×20 Zoll ist dem Einsatz auf der Hinterachse vorbehalten. Die Oberfläche des in 8,5×19, 10×19, 9,5×20 sowie 11×20 Zoll (ebenfalls nur für die Hinterachse) erhältlichen Schmiederades „1/16 Ultra Light“ ist auf Hochglanz poliert und hochtransparent schutzlackiert. Die Speichenseiten sind gebürstet, um damit – wie der Anbieter sagt – einen „eleganten Kontrast“ zur Oberfläche zu schaffen.
Yokohama Rial Kartcup wird auch in diesem Jahr ausgetragen
AllgemeinIm vergangenen Jahr wurde in der Schweiz erstmals der Yokohama Rial Kartcup durchgeführt. Mehr als 500 Teilnehmer kämpften in zahlreichen Ausscheidungsrunden um attraktive Preise wie einen Rennlehrgang mit abschließender Lizenzierung oder ein Langstreckentraining inklusive Testtag in einem Yokohama-Rennfahrzeug. Der Erfolg des Events hat Harald Jacksties, Geschäftsführer der Yokohama Suisse SA, dazu bewogen, das diesbezügliche Engagement 2004 weiter auszubauen und somit einer noch breiteren Gruppe von Kartfans die Teilnahme zu ermöglichen.
Erfolgreiches Jahr 2003 für Yokohama Suisse
AllgemeinIn der Schweiz hat Yokohama eigenen Aussagen zufolge das Geschäftsjahr 2003 mit einem Umsatzplus von 47 Prozent gegenüber dem Vorjahr abgeschlossen. Damit – so das Unternehmen – habe man den wirtschaftlichen Durchbruch in dem Land „definitiv vollbracht und das mittelfristige Ziel von insgesamt vier Prozent Marktanteil“ schon fast erreicht. „Im Segment der High Performance-Reifen und im Offroad-Sektor haben wir unsere Ziele im vergangenen Jahr voll erreicht.
Erweiterte WdK-Reifendatenbank von Kochs EDV-Service
AllgemeinAb sofort bietet Kochs EDV-Service aus Niederkassel eine um Stahlfelgeninformationen erweiterte WdK-Reifendatenbank an, die auf Microsoft Excel basiert und deren Daten sich unter anderem nach verschiedenen Räder- und Fahrzeugherstellern oder der Felgengröße sortieren können lassen sollen. Kunden des Anbieters, die dessen Reifenhandelssoftware „Reifen-1“ einsetzen, bekommen die Felgendaten im Zuge der nächsten Programmaktualisierungen kostenlos mitgeliefert. Aber auch Nicht-Kunden können die Felgendaten im Rahmen eines zeitlich begrenzten Aktionsangebotes zum – wie es in einer Mitteilung heißt – „Sonderpreis“ bei Kochs bestellen.
Goodyear verliert weiter an Ansehen – Credit Rating weiter gesenkt
AllgemeinFitch Ratings bewertet Goodyear jetzt mit CCC+. Ohnehin hatte Goodyear schon ein Junk Rating. Die nochmalige Absenkung wird mit der jetzt auch formell eingeleiteten SEC-Untersuchung begründet, die weiteres Vertrauen zerstöre, sowie damit, dass die „accounting issues overseas“ – so die Goodyear-Sprachregelung – ungelöst seien bisher und man deshalb auch vorläufig nichts zum Vorjahr sagen könne.
Thomas Schwarz soll Werte verschoben haben
AllgemeinUnter Bezug auf Insider berichtet die Passauer Neue Presse, Thomas Schwarz könne möglicherweise Ware, Geräte und Maschinen verschoben haben. Die Insider sprachen gegenüber der Presse von „Cash-Verkäufen.“ Thomas Schwarz hat dem widersprochen und auf korrekte Abrechnungen verwiesen, vereinnahmte Gelder gingen in die Insolvenzmasse.
Die Staatsanwaltschaft bestätigt, über die Vorgänge informiert worden zu sein. In Österreich hat Continental die Lieferungen an Schwarz-Firmen inzwischen eingestellt..
Zwei neue Michelin-Winterreifen – in Nordamerika
AllgemeinUnter den Namen X-Ice und Latitude X-Ice hat Michelin in Nordamerika zwei neue Winterreifentypen präsentiert, die ab Juli an die Händler ausgeliefert werden. Den X-Ice wird es in 39 Größen für Pkw, den X-Ice in zehn zusätzlichen Größen für Leicht-Lkw/SUVs geben. Die beiden neuen Reifentypen sind ganz eindeutig auf winterliche Bedingungen mit Schnee und Eis ausgelegt.
Bridgestone-Werk in der Slowakei?
AllgemeinDer Slowakei stehe ein starkes Wachstum in der Automobilwirtschaft bevor, so Jan Bajanek (Leiter der Investitions- und Entwicklungsbehörde) gegenüber der Presse. Mehrere Unternehmen aus Fernost, Großbritannien und den USA würden prüfen, ob sich der Aufbau einer Produktionsstandstätte im Lande rentiere. Recht konkret sind bereits der Bau einer Lkw-Fabrik eines nicht von ihm genannten US-Herstellers (Investitionen von 400 Mio.
US-Dollar, 2.000 neue Jobs) und Hyundai-Pläne, namentlich nennt er ferner als Interessenten Mazda, Honda, Rover sowie den Reifenhersteller Bridgestone..
Motorrad-Luftdruck-Kontrollsystem „G2“ von SmarTire
AllgemeinAuf einer Händlermesse in Indianapolis hat der Anbieter von Luftdruck-Kontrollsystemen SmarTire seine zweite Produktgeneration („G2“) für den Einsatz auf Motorrädern vorgestellt. Das System funktioniert in Echtzeit beim Fahren, auf Knopfdruck kann der Biker auf einem Display den Druck beider Reifen abrufen, eine eventuelle Abweichung vom Idealdruck sowie die Reifentemperatur. Sobald das System einen Druckverlust feststellt oder eine unnormal hohe Reifentemperatur, leuchtet eine markante Warnlampe auf.
Borbet-Design CA
AllgemeinBorbet, einer der führenden Hersteller von Aluminiumgussfelgen und einer der bedeutendsten Teilnehmer des Ersatzmarktes, hat das Felgenprogramm rechtzeitig zur Frühjahrssaison um das Design CA erweitert. In schnörkelloser 7-Speichen-Optik und kristall-silber lackiert, wird das Rad in 14 bis 18 Zoll für alle gängigen Fahrzeugtypen angeboten.
.
Yokohama gründet belgische Vertriebsgesellschaft
AllgemeinDer japanische Reifenhersteller hat unter dem Namen N.V. Yokohama Belgium S.
A. in Antwerpen seine achte europäische Vertriebsgesellschaft gegründet (auch verantwortlich für Luxemburg), um das dortige Geschäft neu zu ordnen. Damit wird die bisherige Distributionsschiene über N.
V. Nissan Belgium SA überflüssig. Yokohama Belgien ist ein Jointventure-Unternehmen, an dem der Reifenhersteller 66,6 Prozent der Anteile und das japanische Handelshaus Marubeni Corp.
33,4% hält. Ziel ist, über die neue Vertriebsfirma bis 2007 einen Jahresabsatz von mehr als 150.000 Reifen zu realisieren.
Anfangs werden nur Pkw-, bei sich ändernden Marktbedingungen ggf. später auch Lkw-Reifen vermarktet. Zum Präsidenten wurde Takashi Fukui bestimmt, dem zugleich die Düsseldorfer Europa-Zentrale untersteht.
Michelin ruft 10.000 Lkw-Reifen in Australien zurück
AllgemeinIm Rahmen interner Qualitätsuntersuchungen hat Michelin Australien beschlossen, etwa 10.000 Lkw-Reifen zurückzurufen, deren Einsatz unter den in Australien herrschenden speziellen Bedingungen mit Risiken wie dem plötzlichen Druckverlust behaftet sein könnte. Die Reifen vom Typ XZE2+ wurden zwischen Januar und September 2003 in der thailändischen Michelin-Lkw-Reifenfabrik hergestellt, haben die Größe 295/80 R22.
Bridgestone Deutschland GmbH auf Wachstumskurs
AllgemeinDie Bridgestone Deutschland GmbH (Bad Homburg), größte europäische Vertriebsgesellschaft der Bridgestone Corporation, hat ihre Position im deutschen Reifenmarkt weiter gefestigt: Im wichtigsten europäischen Absatzmarkt konnte der Umsatz im Jahre 2003 um knapp 7 Prozent auf 544 Mio. € erhöht werden. Das operative Ergebnis zeigt ein Plus von 25 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Die Mitarbeiterzahl stieg in 2003 signifikant um 20 Prozent auf 500 Mitarbeiter. Dies ist auch auf die kontinuierliche Expansion der 100-prozentigen Tochter A3 Reifen Auto Service GmbH auf 35 Betriebe in 2003 sowie die Steigerung der First Stop-Partnerbetriebe auf 214 (Vorjahr 130) zurückzuführen.
.
Bridgestone-Firestone-Fabrik vom Streik bedroht
AllgemeinBei Gehältern, Pensionen und Gesundheitsvorsorge solle Firestone den 157 Arbeitern in der Fabrik für Synthese-Kautschuk in Orange County (Texas/USA) entgegenkommen, verlangen Gewerkschafter. Würden die Verhandlungen zwischen den Parteien nicht bis zum 7. März (wenn der derzeit gültige Drei-Jahres-Kontrakt ausläuft) erfolgreich abgeschlossen sein, würden die Arbeiter in den Streik treten.
Größte Reifencord-Produktionsstätte im Mittleren Osten
AllgemeinEtwa 15 Kilometer nordöstlich der iranischen Stadt Zanjan ist unter dem Namen Saba Tire Cord das größte Nylon-Reifencordwerk des Mittleren Ostens entstanden. Beschäftigt werden 600 Mitarbeiter, die Kapazität verschiedener Cordarten liegt bei 15.000 Tonnen jährlich.
Saba gehört der iranischen Holding „Rubber Industries Investment & Development (Teheran). Das Know-how für die Anlage stammt von der Zimmer AG (Frankfurt), einer Tochtergesellschaft der mg technologies AG..
Cooper wendet sich HP- und UHP-Markt zu
AllgemeinNachdem Cooper Tire & Rubber mit der Vorstellung seiner Jahresergebnisse 2003 erst vor kurzem bewiesen hat, dass der amerikanische Reifenhersteller auf dem richtigen Weg ist (Umsatzsteigerungen und Abbau belastender Restrukturierungsfolgen), will Cooper-Chef Tom Dattilo das Unternehmen nun weiter in den High-Performance- und Ultra-High-Performance-Markt führen. Dies erklärte er gestern vor Analysten. Derzeit belege das Unternehmen lediglich zwei Prozent dieses besonders lukrativen US-Marktes.
Es sei eine besondere Herausforderung, so Dattilo weiter, dafür die entsprechenden Produktionsniveaus aufzubauen. Erst kürzlich hatte Cooper angekündigt, rund 32 Millionen US-Dollar in drei seiner vier amerikanischen Werke zu investieren..
Goodyear-Fabrik in Wolverhampton blutet weiter aus
AllgemeinVor sechs Jahren waren in der Reifenfabrik Wolverhampton noch 3.000 Menschen beschäftigt, jetzt sind es noch 600. Mit der Ankündigung, die Fertigung von Agrarreifen an einen Offtake-Partner zu geben, entfallen jetzt erneut 84 Stellen.
Exact 60 Plus von Corghi
AllgemeinDie ASE Corghi spa Zweigniederlassung HPA (Köln-Rodenkirchen), die seit 1. Januar 2004 als direkte Zweigniederlassung des italienischen Reifenmontiermaschinenherstellers Corghi firmiert, präsentiert das 8-Sensor-Achsmessgerät Exact 60 Plus mit einer breiten Palette an Funktionalitäten, einer kundenfreundlichen Bedieneroberfläche und zahlreichen neuen Features..
Greenpeace wehrt sich gegen Reifenverbrennung in Zementwerk
AllgemeinIm australischen Bundesstaat Neusüdwales hat Greenpeace gegen die Erlaubnis für ein Zementwerk, alternative Energiequellen wie die Verbrennung von Reifen und Öl zu nutzen, Einwände erhoben. Laut Greenpeace würden sich die Dioxin-Emissionen verdreifachen. Die Betreiber des Zementwerkes fühlen sich dagegen sehr umweltbewusst, so würden durch die Verbrennung Deponien entlastet.
Baut Toyo ein Reifenwerk in Georgia?
AllgemeinToyo hat in der Vergangenheit wiederholt erklärt, sich nach einem Standort für ein Pkw-Reifenwerk in den Vereinigten Staaten umsehen zu wollen. Jetzt haben die Behörden von Bartow County (Georgia) bestätigt, dass ein japanischer Reifenhersteller 125 Millionen US-Dollar in den Bau einer Reifenfabrik investieren wolle und die Medien tippen auf Toyo als Investor. In der Bevölkerung gibt es allerdings massive Widerstände gegen das Projekt, denn das in Frage kommende Areal eigne sich nach Meinung von Anwohnern nicht.
Angesichts von 2.000 Arbeitsplätzen, die allein in den letzten drei Jahren in Bartow verloren gegangen sind, würden allerdings auch viele Menschen die 350 neuen Arbeitsplätze, die durch den Reifenhersteller allein direkt in der Fabrik geschaffen werden sollen, begrüßen..
Fernost-Reifengroßhändler bekämpfen sich
Allgemein„The Business Times“ (Singapur) berichtet über einen wahren Boom im Automobilmarkt der Region. Die lokalen Reifengroßhändler YHI International und Stamford Tyres mobilisieren alle Kräfte, davon stärker zu profitieren als der jeweils andere..
Michelin-Investition in Indien genehmigt
AllgemeinDie indischen Behörden haben den Plänen von Michelin, gemeinsam mit dem einheimischen Reifenhersteller Apollo (an dem Michelin mit 14,9 Prozent beteiligt ist) ein Werk zur Herstellung von Lkw-Radialreifen aufzubauen und die Produkte zu vermarkten, die Genehmigung erteilt. Lkw-/Bus-Reifen stellen etwa 70 Prozent des indischen Reifenmarktes dar, auf dem jährlich etwa 2,2 Milliarden US-Dollar umgesetzt werden. Während bei Pkw-Reifen mit 75 Prozent die Radialisierung bereits fortgeschritten ist, machen Radialreifen im Lkw-Segment gerade mal zwei Prozent des Anteiles aus.
„Kräftiges Comeback“ elektronischer Fahrwerkssteuerungen
AllgemeinNach Ansicht der Unternehmensberatung Frost & Sullivan hat das wachsende Interesse an „intelligenten“ Sicherheitsfunktionen und höherem Fahrzeugkomfort einen Boom der Mechatronik ausgelöst. Diese relativ neue Disziplin verbindet Mechanik, Elektronik und Computertechnik und wird – so eine weitere Aussage der Beraterfirma – der Automobilindustrie ein völlig neues Gesicht geben. Eigenen Analysen zufolge wird der Umsatz auf dem Europamarkt für Mechatronik von derzeit 5,2 Milliarden Euro auf knapp 6,8 Milliarden Euro im Jahr 2010 ansteigen.
Das größte Umsatzwachstum erwartet Frost & Sullivan zwar bei Funktionen im Fahrzeugaußenbereich wie z.B. Scheinwerferautomatikschaltungen oder schlüsselloser Zentralverriegelung, aber auch Fahrwerksfunktionen sollen durch das Potenzial elektronischer Steuerungen gegen Ende des Jahrzehnts ein „kräftiges Comeback“ erleben.
Reifen Gundlach wählt „Miss Reifen 2004“
AllgemeinDer Raubacher Großhändler Reifen Gundlach hat für die Reifenmesse in Essen bereits jetzt ein besonderes Highlight in Planung und Vorbereitung. Derzeit werden im Rahmen regionaler Castings aus ursprünglich über 100 Bewerberinnen im Alter zwischen 18 und 28 diejenigen rund 20 Finalteilnehmerinnen vorausgewählt, die Anfang März zur eigentlichen Wahl der „Miss Reifen 2004“ antreten. Im Rahmen einer so genannten Formel 1-Nacht sollen dann die fünf schönsten Repräsentantinnen gewählt werden, die Gundlach auf der Reifenmesse vertreten werden und zudem Formel 1-Karten und ein Fotoshooting gewinnen können.
„Die ganze Sache wird branchenweit Beachtung finden“, ist Heiko Marmé, der bei den Raubachern für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit verantwortlich zeichnet, überzeugt. Denn auch BRV-Geschäftsführer Peter Hülzer habe seine Teilnahme in der Jury bereits zugesagt..
Partnerschaft von Prost und Uniroyal wird mit Leben erfüllt
AllgemeinSeit Juli 2003 ist Alain Prost, der aufgrund seiner analytischen Fähigkeiten auch „der Professor“ genannt wird, „Botschafter der Marke Uniroyal“. In den letzten Monaten wurde diese Partnerschaft zwischen Ex-F1-Champion und Reifenhersteller sukzessive mit Leben erfüllt, so wirkte er an Filmaufnahmen für Uniroyal mit und wird künftig auch an Veranstaltungen (Funcup, Seminare usw.) bzw.
Steigende Umsätze und Absätze für Michelin
AllgemeinOhne die Berücksichtigung von Wechselkursschwankungen hat die Compagnie Générale des Établissements Michelin im vergangenen Jahr ihren konsolidierten Umsatz um 7,2 Prozent steigern können; zu aktuellen Kursen ging der Umsatz allerdings um 1,8 Prozent zurück. Das gab der französische Reifenhersteller gestern in Clermont-Ferrand bekannt. Im zurückliegenden Geschäftsjahr 2003 lag der Umsatz demnach bei 15,369 Milliarden Euro (2002:15,645 Mrd.
). Mit Blick auf das letzte Quartal des vergangenen Jahres scheint sich aber ein noch besserer Trend abzuzeichnen: 14,8 Prozent mehr Umsatz ohne, und 6,6 Prozent mehr mit den Wechselkursschwankungen. Beim Absatz in Tonnen gerechnet konnte der Reifenhersteller weltweit um 3,7 Prozent zulegen, wobei sich insbesondere der Ersatzmarkt überdurchschnittlich für Michelin entwickelte.
Während Michelin in Europa 3,6 Prozent mehr Reifen absetzen konnte, stieg der Gesamtmarkt nach Michelins Berechnungen lediglich um 2,3 Prozent im vergangenen Jahr. Noch beeindruckender die Entwicklung in Nordamerika. Dort konnte das Unternehmen um sechs Prozent zulegen, während der Ersatzmarkt nur um 1,5 Prozent stieg.
Die Ertragsergebnisse werden erst am 24. Februar bekannt gegeben..
Neuer SLK mit Reifen von 16 bis 18 Zoll
AllgemeinVon der zweiten Generation des Sport-Roadsters SLK von Mercedes wird es drei Modellvarianten zum Start geben: Während sich der SLK 200 Kompressor noch mit 16 Zoll begnügt, tritt der SLK 350 mit neuem V6-Motor und Leichtmetallrädern im 5-Speichen-Design mit der 17“-Mischbereifung 225/45 (vorne) bzw. 245/40 (hinten) an und werden auf dem SLK 55 sogar 18-Zoll-AMG-Räder im Vielspeichen-Design mit der Bereifung 225/40 (vorne) sowie 245/35 (hinten) verbaut.
.
Deutsche Autobauer leiden unter Toyota, Kia und Co.
AllgemeinEuropaweit ist die Anzahl neu zugelassener Pkw im vergangenen Januar um 1,6 Prozent auf 1.192.669 Millionen zurückgegangen.
Allerdings ergeben sich für die einzelnen Länder, so rechnet der europäische Automobilherstellerverband ACEA jedenfalls vor, recht unterschiedliche Entwicklungen. In Deutschland gingen die Neuzulassungen im Januar im Vergleich zum selben Vorjahresmonat um immerhin 12,4 Prozent zurück und in Frankreich noch um 11,9 Prozent. In anderen Ländern hingegen wurde eine deutliche Zunahme bei den Neuzulassungen registriert: Spanien +9,2 Prozent, Großbritannien +5,8 Prozent, Italien +5,6 Prozent.
In den acht wichtigsten EU-Neumitgliedern stieg die Zahl der Neuzulassungen im Januar um immerhin 3,5 Prozent (einzige Rückgänge in Tschechien und Litauen). Unter den Marken zeigt sich weiter das mittlerweile gewohnte Bild: Japanische und koreanische Hersteller wie Toyota (+29,3 %), Mazda (+24,8 %) oder Kia (+33 %) sind auf dem Vormarsch nach Europa. Volkswagen (-10,2 %), General Motors (-11 %), DaimlerChrysler (-8,3 %) und in Teilen noch BMW (-0,9 %) sind hingegen die Leidtragenden.
Mit Dunlop sicher durch den Winter
AllgemeinTalent als Motorsportler ist nicht jedem Autofahrer mit Klasse 3-Führerschein in die Wiege gelegt. Daher ist es umso wichtiger, sich auf entsprechende Verkehrssituationen gut vorzubereiten, um im Zweifel keine Gefahren für sich oder sein Fahrzeug einzugehen, und das gerade auf glatten Straßen im Winter. In diese Bresche schlagen die regelmäßig stattfindenden und weithin bekannten Dunlop Sportfahrerlehrgänge.
Aber: Es komme bei Dunlop nicht nur auf sportliches Fahren, sondern insbesondere auf Fahrsicherheit an, heißt es dazu von Seiten des Reifenherstellers. Im Februar hatte die Dunlop GmbH an 12 Tagen rund 300 Teilnehmer im österreichischen St. Michael im Lungau zu Gast, um mit ihnen das Fahren auf Schnee und Eis zu trainieren – darunter Endverbraucher wie auch zahlreiche Reifenhändler aus Deutschland und Österreich.
Yokohama plant auch LLkw-Reifenfertigung in Thailand
AllgemeinNachdem der japanische Reifenhersteller gemeinsam mit dem lokalen Minderheitsgesellschafter T Siam Commercial Ltd. (5% der Anteile, der thailändische Distributeur von Yokohama-Reifen) die Produktionsgesellschaft Yokohama Tyre Manufacturing (Thailand) gegründet hat, nennt deren erster Präsident Hisakuni Yamashita weitere Einzelheiten des Projektes: Demnach ist das Investitionsvolumen mit 5,8 Mrd. Yen (ca.
43 Mio. Euro) höher als ursprünglich geplant, dafür soll aber auch die Kapazität mit 315.000 großen Lkw-Radialreifen größer als ursprünglich projektiert sein.
Produktionsbeginn soll im April 2005 sein, es gibt auch bereits Expansionspläne, die die Aufnahme der Fertigung von kleinen Lkw- bzw. Van-Reifen beinhalten..
Rollen-Bremsprüfstand für Pkw und LLkw
AllgemeinDer Geschäftsbereich Hofmann Werkstatt-Technik der Snap-on Equipment GmbH präsentiert einen neuen Rollen-Bremsprüfstand für Pkw und LLkw bis 6,5 Tonnen Gesamtgewicht unter dem Namen „brekon 141-3/141-4“. Der Betrieb erfolgt automatisch. Der einteilige Rollensatz hat keramik-silizium-beschichtete Laufrollen.
Beru profitiert von Reifendruck-Kontrollsystemen
AllgemeinDie Beru AG (Ludwigsburg) hat in den ersten neun Monaten (1. April – 31. Dezember 2003) des laufenden Geschäftsjahres den Konzernumsatz um 15,9% von 214,3 Mio.
Euro auf 248,3 Mio. Euro gesteigert. Den Umsatz mit elektronischen Reifendruck-Kontrollsystemen baute das Unternehmen überproportional aus und erreichte eine Steigerung von 61,9%.
Guter Service stabilisiert die Geschäfte
AllgemeinDer Zentralverband deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) will mit einer „Serviceoffensive“ ins Autojahr 2004 starten, mit der die wachsende Bedeutung des Reparaturgeschäfts im Kfz-Gewerbe deutlich gemacht werden soll. Bei der Vorstellung der mit ABS Auto Business Services und dem Institut für Automobilwirtschaft (IfA) der Hochschule Nürtingen umgesetzten „Service-Studie 2004“ unterstrich ZDK-Präsident Rolf Leuchtenberger seine bereits 2003 formulierte Behauptung: „Der Service in unserer Branche ist wie ein Fels in der Brandung.“ Die im ZDK zusammengeschlossenen Betriebe hätten im vergangenen Jahr über den Servicemarkt rund 24 Milliarden Euro umgesetzt, der Anteil am Gesamtumsatz läge bei knapp 18 Prozent, so Leuchtenberger.
Haak verlässt Yokohama
AllgemeinHelmut Haak, langjähriger Vertriebsleiter der Yokohama Reifen GmbH, verlässt das Unternehmen auf eigenen Wunsch. Die Verantwortung gehe, so Yokohama auf Nachfrage, auf die regionalen Verkaufsleiter über, grundsätzliche Veränderungen in der Yokohama-Geschäftspolitik sind nicht geplant..

