First Stop prüft Drehmomentschlüssel seiner Partnerbetriebe

Bei den mehr als 220 First Stop-Partnerbetrieben sind zahlreiche Drehmomentschlüssel im Einsatz, die pro Jahr ca. 25.000.

000 Radmuttern anziehen. Bei diesen imposanten Zahlen ist es verwunderlich, dass die Drehmomentschlüssel kaum auf ihre Genauigkeit hin geprüft werden. First Stop bietet nun als eine weitere Serviceleistung unter bereits vielen angebotenen eine kostenlose Überprüfung aller Drehmomentschlüssel.

Debatte um „giftfreie“ Reifen entbrannt

Mit der Vorstellung des „ersten giftfreien Sommerreifens“ hat Nokian eine öffentliche Debatte um dieses Thema losgetreten. Mit „giftfrei“ meint der finnische Reifenhersteller, dass er bei seinem neuesten Produkt namens „NRHi“ auf die Verwendung von so genannten hoch aromatischen Ölen als Weichmacher in der Gummimischung verzichtet hat. Diese hoch aromatischen Öle werden von der EU als Krebs erregend eingestuft und sollen daher bis 2008 aus der Reifenproduktion verschwinden.

SupplyOn AG will Plattform für die gesamte Autoindustrie werden

Die SupplyOn AG (Hallbergmoos), Anbieter von Internet-Services für die Automobilindustrie, blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2003 zurück. Zum einen schreibt SupplyOn wie geplant seit Ende 2003 schwarze Zahlen, zum anderen hat sich die Anzahl der Kunden sowie der über SupplyOn abgewickelten Transaktionen in den letzten zwölf Monaten mehr als verdoppelt. Darüber hinaus hat die SupplyOn AG ihr Lösungs- und Dienstleistungs-Portfolio weiter ausgebaut und sich als umfassender Service-Provider für die gesamte Automobilindustrie etabliert.

ContiTech-Luftfedersysteme beim Actros

Mercedes-Benz hat gemeinsam mit ContiTech für die Actros-Sattelzugmaschinen ein System entwickelt, das mit zwei Luftfedersystemen pro Achse auskommt. Für die Techniker von Mercedes-Benz Trucks und dem Automobilzulieferer ContiTech Luftfedersysteme GmbH aus Hannover war es eine gemeinsame Herausforderung: Lässt sich die Zahl der Luftfedersysteme an der Hinterachse einer Actros-Sattelzugmaschine von vier auf zwei reduzieren, ohne auf […]

Delticom mit erweiterter Palette für Privatkunden

Der hannoversche Online-Händler Delticom bietet nun auch Privatkunden preiswerte Pkw-Ersatzteile im Internet. Von A wie Autolampen bis Z wie Zündkerzen umfasst das Angebot von www.autoteile-meile.

de rund 100.000 Artikel. „90 Prozent aller Ersatzteile für Wagen ab einem Alter von zwei Jahren sind darin enthalten“, erklärt Andreas Prüfer, E-Commerce-Vorstand der Delticom.

Michelin bringt Viborg-Verkäufer vor ein Schiedsgericht

Der Michelin-Konzern will rund 40 Millionen Euro weniger an die Viborg-Verkäufer zahlen als vereinbart worden ist. Er begründet dies mit vom Verkäufer vorgelegten Zahlen und Unterlagen, die nicht anerkannt werden könnten. Da eine Einigung nicht möglich war, ist nun ein Verfahren vor dem vertraglich vereinbarten Schiedsgericht anhängig.

Schwarz-Mitarbeiter müssen doch bluten

Die Beschäftigungsdauer in der Dekra-Qualifizierungsgesellschaft ist von vier auf drei Monate verkürzt worden, weil Reifen Schwarz den zugesagten Verpflichtungen nicht nachgekommen ist. Gegenüber der Passauer Neue Presse bestätigte ein Dekra-Sprecher, dass man deshalb auch alle von Reifen Schwarz übernommenen Mitarbeiter hätte kündigen können. Der Sprecher beschuldigte die Geschäftsführung von Reifen Schwarz „das Unterfinanzierungsproblem verursacht“ zu haben.

Geländewagen von Porsche und Volkswagen müssen in die Werkstatt

Porsche und VW rufen Geländewagen vom Typ Cayenne und Touareg wegen aufgetretener Problems an einem Kabelstrang zurück. Bei Porsche sind über 22.000 Fahrzeugen der Modelle Cayenne S und Cayenne Turbo, die zwischen dem 1.

Oktober 2002 und 19. Juli 2003 vom Band hergestellt wurden, betroffen. Für Volkswagen ist die schon seit Januar für den Touareg angelaufene Aktion schon wieder fast abgeschlossen.

Abt Sportsline im Seat Leon Supercopa

Das DTM-Team Abt Sportsline, das 2002 mit Laurent Aiello die DTM-Meisterschaft mit Audi gewonnen hat, wird in der kommenden Saison vier Fahrzeuge der Rennserie Seat Leon Supercopa einsetzen, bei der sich Yokohama als Reifenpartner engagiert. Pilotiert werden die Rennwagen von dem Ex-DTM-Fahrer Peter Terting, Florian Gruber (DTC-Meister der Division II), Rennfahrerin und Model Christina Surer sowie dem finnischen Nachwuchstalent Jarkko Venäläinen. „Wir freuen uns, dass sich mit Abt Sportsline eines der erfolgreichsten Teams im Rundstreckensport der letzten Jahre für den Seat Leon Supercopa entschieden hat“, sagt Jörg Hitpass, Leiter Marketing Seat Deutschland.

Vredestein will E-Commerce voranbringen

Vredestein will sein webbasiertes Bestellsystem in diesem Jahr weiter ausbauen. Mittels gezielter Anreize will der holländische Reifenhersteller in Deutschland die Menge der Bestellungen via EDI (Electronic Data Interchange) von derzeit neun Prozent steigern, heißt es in einer Pressemitteilung. Die Entlastung der Verkaufsmannschaft im Telesales komme der Servicequalität am Telefon zugute.

Innerhalb des Vredestein-eigenen Customer Support Systems (CCS) biete das Unternehmen seit diesem Monat einen weiteren Vorteil des webbasierten Bestellsystems: Kunden können sich die Unbedenklichkeitsbescheinigungen selber erstellen und sofort ausdrucken, Wartezeiten für Kunde und Händler entfallen unabhängig von der Tageszeit. Vredestein zählt derweil über 600 CCS-Kunden..

Reifenplatz Düsseldorf

Für den neuesten Beitrag unserer „Reifenplatz“-Artikelserie waren wir in Düsseldorf unterwegs, wo das Verkaufspersonal von insgesamt neun Reifenvermarktern in gewohnter Weise um Beratung rund um die Neubereifung einer Mercedes-Benz C-Klasse gebeten wurde. Das Besondere daran: Da sich zunehmend auch Autohäuser in Bezug auf Reifen um Kunden bemühen, haben wir in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt auch Autohändlern der Marken BMW, Mercedes-Benz, Opel, Renault und Toyota bezüglich ihrer Reifenvermarktungsqualitäten auf den Zahn gefühlt..

„Sonar“-Reifen

Die Pkw-Reifenmarke Sonar – produziert in zwei fernöstlichen Fabriken von zwei verschiedenen Unternehmen – wird vom niederländischen Distributeur Interstate europaweit eingeführt und soll auch im deutschen Ersatzmarkt Fuß fassen. Da „Sonar“ nicht als eine weitere Marke unter vielen in der Flut der Reifennamen untergehen soll, haben sich die Vermarkter intensiv Gedanken gemacht über ein ganzes Paket: Produktion, Marktbedarf, Positionierung, Distribution, begleitende Marketingmaßnahmen usw. – Interstate hat die Voraussetzungen geschaffen, aus Sonar einen marktrelevanten Teilnehmer zu machen.

Bei Alliance Tire in Israel

Es mag vielleicht ungewöhnlich sein, in einer Fachzeitschrift für Reifen auch die politischen, geographischen und wirtschaftlichen Bedingungen in dem Lande zu beleuchten, in dem ein Unternehmen beheimatet ist. Denn die meisten Reifenfirmen haben beispielsweise keine Probleme damit, über ihren Heimatmarkt hinaus auch in den benachbarten Staaten ihre Produkte an den Mann zu bringen. Nicht so als Reifenhersteller in Israel, aber das ist nicht die einzige Besonderheit in dem Beitrag über Alliance Tire.

Helmut Haak wird Marketing & Sales Director bei Kumho

Vom 1. März an wird Helmut Haak (49) bei Kumho Tires in Frankfurt die Geschicke von Vertrieb und Marketing lenken. Er berichtet direkt an die Geschäftsführung der Kumho Europe GmbH.

Haak verfügt nach langjähriger Führungsarbeit beim japanischen Reifenhersteller Yokohama, wo er erst am 9.2. sein Engagement beendet hatte, über eine hervorragende Marktkenntnis.

Er kommt nach Frankfurt, um das Vertriebsnetz auszubauen und die Marketingaktivitäten zu erweitern. Es wird erwartet, dass im Gefolge von Haak weitere Vertriebs-Verantwortliche bei Kumho anheuern..

Schwarzfahrt durch die Wintermonate

Das Hickhack um den lokal so bedeutenden Reifenhändler Schwarz hat die Branche und auch diese Fachzeitschrift über die Wintermonate beschäftigt. Zeichnete sich anfangs noch eine für viele Beteiligte zufriedenstellende Lösung bei der Erarbeitung einer Perspektive für Reifen Schwarz ab, so sehen wir heute auf einen Scherbenhaufen und viele Verlierer, die sich mit gegenseitigen Schuldzuweisungen zu Worte melden.

.

Bridgestone auch 2004 weltweit im Motorsport sehr aktiv

Der Global Player Bridgestone wird sein seit Jahren erfolgreiches Engagement bei verschiedenen internationalen Motorsportserien auch in der Saison 2004 fortführen. Damit will der Reifenhersteller einmal mehr den internationalen Motorrennsport als breite Plattform und Nachweis für die Leistungsfähigkeiten seiner Reifen nutzen.

.

Felgenreport Teil 1: Ein rundes Milliardengeschäft

Der weltweite Felgenmarkt entwickelt sich – und bleibt ein wichtiges Milliardengeschäft für die Hersteller von Alugussfelgen. Ein Teil dieser permanenten Veränderung ist die Erstausrüstung: In Deutschland etwa werden derzeit beinahe zwei von drei Autos ab Werk mit Aluminiumfelgen geliefert. Ähnliche, aber auch andere Entwicklungen sind überall auf den wichtigen Märkten dieser Welt zu erkennen.

Achsvermessung mit Visualiner und geoliner

Die neue Generation Achsmessgeräte der Marke John Bean, erstmals Mitte 2002 vorgestellt, wird seit kurzem mit neuem Betriebssystem ausgeliefert. Nach mehr als fünf Jahren Verwendung von Windows 98 bzw. Windows 95 stellt John Bean seine Produkte nunmehr auf Windows XP um.

Sport ist wichtig – auch für Reifenhersteller

Im Rahmen ihrer Marketingaktivitäten treten viele Reifenhersteller als Förderer des Sports in Erscheinung – ob Motorsport oder Fußball: Von der Beliebtheit sportlicher Großveranstaltungen will die Reifenindustrie profitieren. Was erwarten die Hersteller von ihren Engagements, in welchen Bereichen werden sich ansonsten nach aktiv?

Auto Baumgartner aus Isen 1.000. Meisterhaft-Werkstattpartner

Das Werkstatt-Konzept Meisterhaft der Auto Teile Ring GmbH (ATR) feiert ein ganz besonderes Jubiläum. Anfang 2004 konnte der 1.000.

Jescow von Puttkamer gibt Verantwortung ab

Seit Anfang des Jahres gilt für einige Continental-Konkurrenten für den deutschsprachigen Markt (Deutschland/Österreich/Schweiz) eine neue Zeitrechnung. Vorgeblich fürchten diese Konkurrenten den deutschen Reifenhersteller nicht allzu sehr, auch wenn dieser zur Zeit außergewöhnlich erfolgreich ist und mit erstklassigen Zahlen zu glänzen weiß. Reifenprofile sind die eine Sache, das Geschäft wird aber mit Menschen gemacht.

Und kaum je zuvor ist es einem Mann wie Jescow von Puttkamer gelungen, einem Unternehmen auch ein Gesicht zu geben. Weite Teile des deutschen Reifenhandels mögen Continental nicht allzu gut gekannt und auch nicht stets gemocht haben, aber von Puttkamer bügelte das relativ leicht aus. Die Verankerung, die er kraft seiner Persönlichkeit im Reifenhandel hatte und auch jetzt noch hat, wird ein Nachfolger so schnell nicht wieder herstellen können.

Im Oktober 1964 kam Jescow von Puttkamer als gerade 24-jähriger junger Mann zur Continental, um in den dann folgenden ersten 20 Jahren überwiegend in unterschiedlichen Funktionen im norddeutschen Raum tätig zu sein.

Offiziell wird Jescow von Puttkamer zum Jahresende 2004 das Unternehmen verlassen. Er ist dann 64 Jahre alt und blickt auf 40 Jahre mit Continental zurück.

´Die Nachfolge ist klar geregelt. Norbert Busch (41) ist seit 1990 Continentäler und im Markt nun wirklich kein Unbekannter. Im April 2002 wurde er zum Leiter Marketing und Vertrieb Deutschland ernannt, nachdem er zuvor vier Jahre lang für das europäische Reifengeschäft mit Autohäusern verantwortlich war.

Busch ist ein Mann der Praxis, aber auch einer mit starkem theoretischen Hintergrund. Er sieht die Position seines Unternehmens nicht unkritisch und er pflegt eine ebenso intensive Zusammenarbeit mit dem Fachhandel wie von Puttkamer. Dabei aber werden die Prioritäten etwas anders zu setzen sein.

Die Mehr-Marken-Strategie ist ein großer Vorteil, aber die Markenzuordnung hänge auch vom Sortiment des Kunden ab. Jedes Geschäft, das sieht Busch beispielsweise ganz klar, können wir nicht realisieren und wollen es auch nicht. Allerdings geht es ihm darum, sich stark am Kunden zu orientieren, sehr viel Abstimmungsarbeit zu leisten, beispielsweise beim Pricing und anderen Dingen zu helfen, um Potenziale mit den Kunden gemeinsam nahezu optimal ausschöpfen zu können.

Die Beschäftigung mit dem Thema Fußball auf der Marketingseite fällt ihm dabei leicht. Es geht darum, die Marke Continental mit den Händlern „emotional aufzuladen.“

.

Brityrex kommt nächstes Jahr zurück

Die englischen Messeveranstalter von ECI International, die in diesem Monat auch die vierte Tyrexpo Asia in Singapur ausgerichtet haben, wollen in ihrem Heimatland nun ebenfalls eine Reifenmesse ins Leben rufen: die Brityrex International. Die Messe soll im kommenden Jahr vom 10. bis zum 12.

Mai im International Centre in Harrogate stattfinden; die Stadt Harrogate befindet sich auf halber Strecke zwischen London und Edinburgh im Norden der Grafschaft Yorkshire. Paul Farrant und Rowena Suthers von ECI International gehörten zum ursprünglichen Team des Veranstalters Tyre Exhibitions, der früher die Brityrex ausrichtete. Die beiden ECI-Veranstalter konnten nun den Namen Brityrex erwerben.

Goodyear: F und E in Europa als Wettbewerbsfaktor

Rund 1.000 Techniker, Ingenieure, Physiker und Chemiker sind im F&E-Center – intern als GTC-L bezeichnet, Goodyear Technical Center Luxemburg – tätig. Dieses Center ist für Entwicklungen und Produkte weltweit zuständig mit Ausnahme von Nord- und Südamerika (GTC Akron) und Japan.

Im Rahmen eines Jointventures ist Goodyear dort mit Sumitomo Rubber Industries liiert. Es verbleibt für das GTC-L somit die gesamte Region Europa, Mittlerer Osten, Fernost, Australien/Neuseeland und Afrika. Entsprechend international sollte die Belegschaft sein.

Auf den ersten Blick ist es auch so. Doch bei etwas genauerem Hinsehen stellt man fest, dass die Internationalität sich dadurch ausprägt, dass schon mal rund 70 Prozent der Belegschaft aus Benelux rekrutiert sind. Deutschland, der größte Markt im Reich des GTC-L und der weltweit mit Abstand wirtschaftlich erfolgreichste, geht in dieser Betrachtung mit gerade mal drei Prozent allerdings ziemlich unter.

Dass dort nicht mehr fähige Ingenieure, Chemiker und Physiker zu finden sind, muss auch deshalb überraschen, weil die deutsche Automobilindustrie europaweit den Ton angibt.

Ansonsten aber dürfte das GTC-L eine Einrichtung sein, die ihresgleichen weltweit sucht bzw. keinen Vergleich scheuen muss.

Es bietet sich zudem auch die Chancedem inzwischen pensionierten und zuletzt glücklos agierenden CEO Gibara Dank zu sagen dafür, dass er in seiner Zeit Erweiterungen zuließ, so dass Teststrecken erweitert und zusätzliche Labore gebaut werden konnten.

Der selbst gesetzte Anspruch in Luxemburg ist sehr hoch, denn man will nicht nur Produkte in den Markt bringen und damit Erfolge feiern, sondern die neu entwickelten Reifen sollen stets die Erwartungen der Kunden noch übertreffen. Es ist mehr als legitim, sich ein solches Ziel zu setzen.

Dabei sind die Aufgaben sehr vielfältig. Im Verantwortungsbereich des GTC-L generiert der Konzern immerhin einen Umsatz von fast fünf Milliarden US-$. Mehr als 30 Fabriken hängen von der Unterstützung durch Luxemburg ab.

Und es geht nicht allein darum, von Zeit zu Zeit neue Produkte einzuführen, sondern auch für die längst im Markt befindlichen Reifen die weitere Akzeptanz und Produktqualität stets zu gewährleisten. Wie vielfältig die Anforderungen sind, sei mit dem Hinweis darauf beantwortet, dass nicht allein Personwagenreifen zu entwickeln sind, sondern auch Nutzfahrzeug- und Landwirtschaftsreifen. Das funktioniert auch deshalb, weil die Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen des Konzerns untereinander ein Netz gebildet haben, dem nicht allein die konzerneigenen Center angehören sowie das von Sumitomo, sondern angeschlossen sind auch fremde Partner, so Automobilfirmen, Spezialprojekte und Universitäten.

Mehr als nur erwähnenswert ist die Zusammenarbeit mit den dem US-Staat gehörenden SANDIA-Laboratorien. Von besonderem Wert ist dabei ein Computersystem, das seinen Ursprung im militärischen Bereich der Vereinigten Staaten von Amerika hatte, auf das Goodyear zugreifen kann und das nach Jean Berghs Überzeugung wegen seiner großen Leistungsfähigkeit und Schnelligkeit dem Reifenkonzern einen wirklichen Vorsprung gegenüber der Konkurrenz sichern kann. Die Rede ist in Luxemburg an allen Ecken und Enden von großen Supercomputern, deren Rechengrößen in Giga Flops und der Speicherkapazitäten in Terabytes (1000fache Gigabytes) gemessen werden.

MMS-Studie zu Preisen bei der Einlagerung von Kundenrädern

Der Markt für die Einlagerung von Kundenrädern ist weiter ein Wachstumsmarkt. Dass der Einlagerungsservice einschließlich Waschen/Reinigen, Radwechsel und Auswuchten seinen Preis hat, zeigt eine von der Unternehmensberatung MMS GmbH (Bad König) durchgeführte bundesweite Preisstudie auf der Grundlage von 1.009 Standorten.

Werke von Hayes Lemmerz gemäß ISO/TS 16949:2002 zertifiziert

Die beiden Werke von Hayes Lemmerz in Homer (Michigan/USA) und Monterrey (Mexico) wurden gemäß ISO/TS 16949:2002 zertifiziert. In diesen beiden Fabriken werden keine Räder, sondern sonstige Zubehörteile für Autohersteller produziert, zum Beispiel Bremsenkomponenten..

VW will fünf der zwölf VZ schließen

Volkswagen will bis zum Jahr 2006 fünf der bundesweit zwölf Vertriebszentren (VZ) für Ersatzteile schließen: Emsdetten, Ratingen, Unna, Wedemark und Würzburg. Ein VW-Sprecher habe erklärt – so kfz-betrieb online –, der Logistikprozess zur Versorgung der Händler mit Originalteilen solle optimiert werden, ab 2006 könnten die Händler zweimal pro Tag mit Teilen beliefert werden..

Uniroyal kooperiert mit dem AvD

Uniroyal und der AvD (Automobilclub von Deutschland e.V.) haben eine Vereinbarung unterzeichnet, die eine Zusammenarbeit in den Bereichen Kommunikation und Marketing beinhaltet und mindestens bis Ende 2007 läuft.

„DTM-Teams sind mit den neuen Reifen zufrieden“, sagt Dunlop

Die DTM (Deutsche Tourenwagen-Masters) geht in der Saison 2004 mit neuen Fahrzeugmodellen an den Start – laut Dunlop bilden statt der bisherigen Coupés künftig viertürige Limousinen die Basis für die Renntourenwagen. Als DTM-Exklusivausrüster hat der Reifenhersteller zusammen mit den drei engagierten Herstellern Audi, Mercedes-Benz und Opel eine neue Reifenspezifikation entwickelt, die auf das geänderte Anforderungsprofil der Viertürer zugeschnitten sein soll. „Die erste Bewährungsprobe hat die neue Generation der DTM-Reifen bereits bestanden“, freut sich Dunlop-Renndienstleiter Manfred Theisen.

Rückruf für 297.000 Firestone-Reifen in Nordamerika

297.000 Steeltex-Radial A/T-Reifen der Marke Firestone, die zwischen März 1999 und Dezember 2002 im Werk Juliette (Quebec/Kanada) hergestellt und auf Ford-SUV-Modellen vom Typ Excursion montiert worden sind, werden zurückgerufen und kostenlos getauscht, nachdem es fünf Unfälle gegeben hat. Die Reifen können ausfallen, wenn sie bei Überlast oder Minderdruck gefahren werden, so Firestone-Sprecher Dan MacDonald.

RH-Räder auf Renn-Polos

In dieser Saison werden 26 bunte VW Polo im Vorprogramm der Deutschen Tourenwagen Masters (DTM) ihre Runden drehen. Die Polo-Rennversionen (150 PS) werden mit Speichenrädern mit der Aufschrift RH Racing ausgerüstet. Zeitgleich mit dem ersten DTM-Lauf am 18.

Steeltex-Reifen von Firestone wiederum im Visier von Anwälten

Wieder einmal haben amerikanische Anwälte Reifen von Bridgestone-Firestone für Unfälle verantwortlich gemacht, die zu zwölf Todesfällen und mehr als hundert Verletzungen geführt haben sollen. Der Reifenhersteller weist die Beschuldigung zurück und erinnert an eine 18-monatige Untersuchung der amerikanischen Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA (National Highway Traffic Safety Administration), bei der festgestellt worden war, dass die betreffenden Steeltex-Reifen, die unter anderem auf Pick-ups sehr populär sind, sogar besser abgeschnitten haben als Wettbewerbsreifen..

Flugzeugreifen von Goodyear überzeugen auf US-Militärmaschinen

Flugzeugreifen radialer Bauart von Goodyear sollen bei Tests der amerikanischen Airforce mit Maschinen des Typs F-16 um gleich 56 Prozent besser abgeschnitten haben als Michelin-Reifen. In dem Test ging es um Kosten für den Lebenszyklus der Flugzeugreifen..

Pirelli Kanada hat neuen Vizepräsidenten

Anthony Ensor, der seine Karriere 1985 auch bei Pirelli in Kanada begann, kehrt als Vizepräsident zurück. Ensor war in den letzten zehn Jahren in verschiedenen Funktionen für Pirelli unter anderem in Italien, Großbritannien und auch Deutschland tätig. Ensor ersetzt Nicola Ruccolo, der 28 Jahre im Dienste Pirellis in Nordamerika stand und das Unternehmen verlässt.

Steuer für Fahrer von Autos mit Spikereifen in Moskau angedroht

Der Moskauer Bürgermeister Jurij Luschkov hat eine Strafsteuer für Fahrer von Autos mit Spikereifen angedroht, weil sie für den schlechten Zustand der Straßen verantwortlich seien. Experten führen freilich den desolaten Zustand Moskauer Straßen auch auf andere Gründe zurück, zum Beispiel auf schlechten Asphalt und mangelhafte Reparaturen..

Regierung von Südafrika nimmt sich des Altreifenproblems an

95.000 Tonnen Altreifen werden jedes Jahr in Südafrika eingesammelt und man schätzt, dass zwanzig Prozent davon wieder an Autofahrer verkauft werden. Reifenschäden sind nach anderen Zahlen für 53 Prozent aller Unfälle in Südafrika verantwortlich und richten pro Jahr einen Schaden von ca.

2,1 Milliarden US-Dollar an. Regierungsbehörden wollen ein neues Abfallmanagement-System aufbauen, das schon ab Juni greifen soll: Mit einem Aufschlag von ca. zwei Prozent auf Neureifenpreise zur Finanzierung des Projektes sei nicht nur der Umwelt gedient, sondern auch der Sicherheit.

Schulung und Training bei Bridgestone

Lebenslanges Lernen ist in Zeiten steigenden Konkurrenz- und Kostendrucks eine Notwendigkeit, aber auch eine Chance für jeden Einzelnen. Bridgestone Deutschland hat in den vergangenen Jahren sein Schulungs- und Trainingsprogramm, im Rahmen dessen fachliche, methodische und soziale Kompetenzen vermittelt werden, kontinuierlich ausgeweitet..

22“-Felgen für den BMW X3 von infinitas

Die infinitas GmbH (Aresing/Autenzell) entwickelt Veredelungsprogramme für Automobile von BMW und gestaltet Lifestyle-Fahrzeuge nach den individuellen Wünschen und Vorstellungen der Kunden. Für den X3 präsentiert infinitas verschiedene Leistungssteigerungen sowie Leichtmetallräder der Dimension 9,5×22 Zoll für die Vorder- und Hinterachse mit der Bereifung in 285/30 R 22.

.

HPA-Fahrwerksvermessung auf der IHM

Auf der Leitmesse für Handwerk und Mittelstand IHM in München ist die Kölner ASE Corghi spa Zweigniederlassung HPA auf einem Gemeinschaftstand mit dem Tankdatenanbieter Herrmann Lümmen GmbH vertreten. Jens Bergler steht Interessierten zum Gespräch zur Verfügung. Erstmals auf einer deutschen Messe kann der HPA-Vertriebsleiter das Fahrwerksvermessungssystem C 500 präsentieren.

AutoBild kooperiert mit ATU

Zehn Cent mehr und damit 1,20 Euro kostet Europas größte Automobilzeitschrift künftig, AutoBild will die Preiserhöhung für die Leser versüßen: Mit dem Kauf einer Zeitschrift (ab Ausgabe 9/2004) verbunden sind zehn Euro Schnupper-Rabatt auf eine große Pkw-Inspektion einzulösen in jeder ATU-Filiale (gültig bis 31. März 2004)..

Cordenka will Rayon-Produktion erhöhen

Die Cordenka GmbH plant nach eigenen Aussagen, in eine Erweiterung der Produktionskapazität von Rayon, das unter anderem als Verstärkungsmaterial bei der Fertigung von High Performance-Reifen Verwendung findet, zu investieren. Um die unverändert hohe Nachfrage nach diesem Material zu befriedigen, soll das Werk am Hauptsitz Obernburg seinen jährlichen Ausstoß bis zum vierten Quartal 2004 um rund 1.500 auf etwa 30.

500 Tonnen erhöhen. Zu diesem Zweck ist die Anschaffung drei neuer Wickelmaschinen geplant, die zwar auf erprobter Prozesstechnik basieren, in die aber dennoch neueste Erkenntnisse sowohl im Hinblick auf die Materialtechnologie als auch Umweltverträglichkeit mit eingeflossen sind..

Erstmals „Mud Riders Cup“ von Dunlop

Im Rahmen der lizenzfreien Rennserie „German Cross Country“ (GCC) des Enduro Promoters Baboons veranstaltet Dunlop als einer der Hauptsponsoren in diesem Jahr erstmals den „Mud Riders Cup“, bei dem eingeschriebene Teilnehmer Motocross-Reifen der Marke zum – wie der Hersteller sagt – „Vorzugspreis“ erhalten. Die GCC-Rennserie richtet sich an die Offroad-Fans unter den Motorradfahrern – vom Einsteiger bis zum Profi. Beim „Mud Riders Cup“, einer Sonderwertung innerhalb der GCC-Wettbewerbe, können 50 Fahrer teilnehmen, die sich bereit erklären, die ganze Saison auf Dunlop-Reifen zu fahren.

Alle Orte und Termine sowie weitere Informationen gibt es im Internet unter www.baboons.de.

Tyrexpo Asia entwickelt sich zu wichtigem Podium

Die diesjährige Tyrexpo Asia, die vom 17. bis zum 19. Februar in Singapur stattfand, hat vor allem eins gezeigt: Der regionale Markt insgesamt ist in Bewegung.

An den drei Veranstaltungstagen im Expo-Center in der südostasiatischen Metropole trafen gut 100 Aussteller aus über 60 Ländern auf immerhin rund 3.000 Fachbesucher. Für Aussteller und Besucher entwickelt sich die regionale Veranstaltung mehr und mehr zu einem wichtigen Podium, obwohl es sich im Vergleich zur Essener Reifen-Messe eher um eine kleine, wenn auch feine Veranstaltung handelt.

Die Veranstalter von ECI International sprechen von einer „konzentrierten und hingebungsvollen Show“. Die wirklich großen Reifenhersteller fehlten in diesem Jahr allerdings noch auf der Ausstellerliste, was sich mit der nächsten Tyrexpo Asia 2005 (13.-15.

September), der dann fünften, aber ändern soll, verspricht ECI-Geschäftsführer Paul Farrant. Dass erstmalig die taiwanesische Federal Corp. mit einem großen Stand anwesend und scheinbar mit dem Verlauf der Messe mehr als zufrieden war, lässt ECI für die Zukunft von Bridgestone, Yokohama und Co.

träumen. Schließlich sei die Messe nicht lediglich auf den Handel ausgelegt, so Farrant im Gespräch mit der NEUEN REIFENZEITUNG, die demnächst ausführlich über die Tyrexpo 2004 berichten wird.

.

Automobilclubs stellen ihre Sommerreifentests vor

Im Rahmen des Eurotest-Pools haben Automobilclubs und Verbraucherverbände ihre Testressourcen gebündelt und stellen jetzt die aktuellen Ergebnisse für Sommerreifen in den Größen 165/70 R14T (16 Reifentypen), 205/55 R16V (15 Reifentypen) sowie 225/45 R17 W/Y (sechs Reifentypen) vor. Bei den Nässekriterien haben die Tester die größten Unterschiede zwischen den Reifen festgestellt..

Trotz Gewinnrückgang hat Michelin Analystenerwartungen übertroffen

Im vergangenen Jahr hat Michelin ein Umsatz- und Gewinnminus hinnehmen müssen, mit dem bekannt gegebenen Nettogewinn von 329 Millionen Euro (2002: 614 Millionen Euro) aber dennoch die Prognosen von Analysten übertroffen, die – wie der Reifenhersteller sagt – für 2003 nur rund 145 Millionen Euro erwartet hatten. Verantwortlich für den Rückgang des Umsatzes um 1,8 Prozent von 15,65 Mrd. Euro im Jahr 2002 auf nunmehr rund 15,37 Mrd.

Keskin-Rad „KT6“ für den neuen Golf 5

Für den neuen Golf 5 von Volkswagen hat die Mannheimer Firma Keskin-Tuning unter anderem das Rad „KT6“ im Programm: In der Größe 8×17 Zoll (Einpresstiefe 35 mm) und mit der Bereifung 215/45-17 kann das Fünfspeichenrad im Mehrteiler-Look laut Anbieter an der Vorderachse eingesetzt werden, für hinten heißt die Kombination 9×17 Zoll (Einpresstiefe 30 mm) und Reifen der Dimension 235/40-17. Besonderer optischer Reiz des Rades soll das hornpolierte Felgenbett sein.

.

point S präsentiert Formel 1 und „Motorvision“ auf DSF

Der Reifenfachhandelsverbund point S und der Fernsehsender DSF (Deutsches Sportfernsehen) gehen gemeinsame Wege, denn ab diesem Monat werden das Automagazin „Motorvision“ und die Formel 1-Berichterstattung des Senders von der Reifenfachhandelskooperation präsentiert. Dieses TV-Engagement bei DSF soll für point S gleichzeitig den Beginn verstärkter Marketingaktivitäten im Jahr 2004 markieren. „Das Presenting von ‚Motorvision’ und vor allem der Formel 1 ist für uns ein wichtiges Marketinginstrument.

Neunte Hausmesse bei R.Tec

Das Unternehmen R.Tec Handelspartner für Rad und Reifen startet schon zwei Tage vor dem offiziellen Start in die diesjährige Formel 1-Saison: Am 5. und 6.

Eine Million weitere Reifen für Cooper aus China

Zusätzlich zu den bereits vereinbarten 300.000 Lkw-Radialreifen wird Hangzhou Zhongce eine weitere Million Reifen für Cooper herstellen, die auf dem amerikanischen Markt verkauft werden sollen. Es handelt sich um Pkw-Reifen in sechs Größen der Marken Cooper, Mastercraft, Dean und Starfire.

Durch das Auslagern der Fertigung bekommt Cooper Kapazitäten in den eigenen Fabriken frei, um vor allem den wachsenden Bedarf im High-Performance-Bereich und hier vor allem der Reifenlinie „Zeon“ bzw. für eher seltene Größen befriedigen zu können. Die Reifen aus China werden nach Cooper-Spezifikationen hergestellt, derzeit sind Ingenieure des US-Unternehmens vor Ort, um die hohen Cooper-Qualitätsansprüche sicherzustellen.

Pirelli und Volkswagen im britischen Motorsport ein Team

Pirelli ist der neue offizielle Sponsor und Exklusivausrüster für den in Großbritannien sehr erfolgreichen Volkswagen Racing Cup. In der letzten Saison waren mehr als dreißig Fahrer auf Autos wie einem 1,8-Liter-Polo-Turbo oder einem vierradangetriebenen Golf R32 in dieser Club-Serie am Start..

Einkaufsgutscheine beim Erwerb „teuflischer“ Pirelli-Motorradreifen

Motorradfahrer, die ab März Pirelli-Motorradreifen des Typs „Diablo“ oder „Diablo Corsa“ erwerben, können zusätzlich einen Einkaufsgutschein der Firma Louis im Wert von 15 Euro erhalten. Damit lässt sich dann bei dem auf Motorradbekleidung und -zubehör spezialisierten Anbieter shoppen gehen. Um an den Gutschein zu kommen, müssen die Käufer eines Reifensatzes aus der „Diablo“-Familie von Pirelli ihren Kaufbeleg zusammen mit einem ausgefüllten Aktionscoupon an den Hersteller senden.

Erhältlich ist dieser Coupon entweder direkt beim Reifenhändler oder durch Anzeigen in der Fachpresse und ab März zusätzlich via Download von der Internetseite www.pirellimoto.de.

Ex-Goodyear-Manager Fiedler weiterhin gefragt

Snap-on Inc. (Kenosha, Wisconsin) hat John F. Fiedler (65) in den Aufsichtsrat berufen.

Snap-on setzt jährlich mehr als zwei Milliarden US-Dollar um, beschäftigt insgesamt rund 12.600 Mitarbeiter und ist ein weltweit operierender Anbieter von Werkstattservicegeräten, unter anderem gehört Hofmann Werkstatt-Technik zur Gruppe. Bis 1994 war Fiedler für das Reifengeschäft Goodyears in Nordamerika verantwortlich, bis zum letzten Jahr Chairman und CEO bei BorgWarner und bis zum Januar im Aufsichtsrat des Reifenherstellers Cooper.

Radtyp ASA AR3

Die P+S GmbH in Weinheim ist seit langem der kompetente Partner in Deutschland, wenn es um die sportlichen Leichtmetallräder des Leichtmetallfelgen-Herstellers ASA aus Korea geht. Jetzt präsentiert P+S (Teil des Gewe-Reifengroßhandels) das unter der Lizenz von BBS gefertigte Leichtmetallrad ASA AR 3. Der Radtyp ASA AR 3 kommt im klassischen 5-Speichen-Design wahlweise mit der Lackierung silber, high-gloss-silber oder bright-satin-silber.

Heben mit Hofmann

Aus dem bekannten 2-Säulen-, 4-Säulen-, Scheren-, Unterflur- und dem neuen 3t- und 4t-2-Säulenhydraulik-Hebebühnenprogramm präsentiert Hofmann die 2-Säulenhebebühne MTF 3000 und ein Unterflur-Modell auf der Internationalen Handwerksmesse (IHM) in München. Außerdem gibt Hofmann bekannt, dass gerade im Bereich der Hebebühnen speziell aus dem Hause DaimlerChrysler in diesem Jahr viele Freigaben vorgestellt werden. Unter anderem die 2-Säulenbühnen […]

Ford Maverick auf 16 Zoll

Auf dem Automobilsalon in Genf präsentiert Ford den neuen Maverick, der sich unter anderem durch 16-Zoll-Räder im neuartigen Design auszeichnet. Die Reifen auf dem Foto sind vom Typ Goodyear Wrangler HP.

.

Flugzeug-Radialreifen von Goodyear bei Qantas-Tochter

Jetstar Airways, Tochtergesellschaft der australischen Flugzeuglinie Qantas und im Segment der Billigflieger aktiv, wird auf den 23 Maschinen seiner Airbus A320-Flotte in den nächsten fünf Jahren Radialreifen von Goodyear montieren. Die Reifen werden in Melbourne in Goodyear-Produktion runderneuert..

Neuer Jaguar XK auf BBS-20“-Felgen

Jaguar stellt das Modell XK mit aufgefrischtem Design und optimierter Ausstattung vor. Neu ins Programm kamen unter anderem die optional erhältlichen Raddesigns „Aris“ in 18 und „Atlas“ in 19 Zoll. Bei der 20“-Alternative nennt der Luxuswagenhersteller sogar den Hersteller: „BBS Sepang“.

Full Range des „First Stop Tour“

First Stop, die offene Kooperation von mittlerweile über 200 Reifenhändlern mit Bridgestone, bringt zum Frühjahr einen neuen Sommerreifen exklusiv für First Stop-Partner auf den Markt: Der neue „First Stop Tour“ für Kleinwagen und die untere Mittelklasse ist in 18 gängigen Reifengrößen von 135/80 R13 70T bis 195/65 R15 91T erhältlich. Drei durchgehende Längsrillen sorgen für […]

Mille Miglia E-SUV-Fünfspeichen-Leichtmetallrad

In der Dimension 8.5Jx18 passt es auf zahlreiche verschiedene Offroad-Fahrzeuge wie den hier abgebildeten neuen BMW X3: Das neue E-SUV-Rad von Mille Miglia wurde speziell für Offroad-Fahrzeuge und Großraumlimousinen konzipiert. Selbstverständlich ist die neue Leichtmetallfelge mit so markantem Design nicht nur für die BMW-Modelle X3 und X5 erhältlich: Zusätzlich können verschiedene japanische SUVs wie beispielsweise der Honda CR-V oder der Toyota RAV4 mit diesem Rad veredelt werden.

Junior World Rally Car des Ford Fiesta

Am 1. März steht die Homologation des Fiesta Junior World Rally Car (JWRC) bevor: Das Fahrwerk ist 60 Millimeter tiefergelegt, die 17-Zoll-Speichenräder stammen von Speedline, die Feuertaufe erlebt der JWRC im Juni bei der Griechenland-Rallye..

Hankook sponsert drei Rennserien

Nach der Einführung der neuen Ultra-High-Performance-Reifen (Hankook K107/W300 Icebear) engagiert sich Hankook im Jahr 2004 auch im deutschen Rennsport. Gleich drei unterschiedliche Rennserien werden von Hankook zu Beginn der neuen Rennsaison aktiv unterstützt: die Caterham Hankook Masters“, der „Castrol HAUGG Cup“ und die „Triumph GTM Hankook Masters“.

.

Erfolgreiches Jahr 2003 für ATU – weiteres Wachstum geplant

Die Werkstatt-/Autoteilehandelskette ATU (Weiden) hat gegenüber der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ von einem erfreulichen Start in das Jahr 2004 berichtet. Der Januar sei gut gelaufen, leicht über Plan, zitiert das Blatt Werner Aichinger, der wie Peter Unger als einer der Geschäftsführer des Unternehmens fungiert. Vorläufigen Zahlen zufolge soll auch das Jahr 2003 positiv für ATU verlaufen sein.

Der Umsatz – rund 40 Prozent reiner Handelsumsatz, 60 Prozent durch Reparaturen einschließlich des Einbaus von Ersatzteilen erwirtschaftet – konnte demnach um acht Prozent auf 1,12 Milliarden Euro gesteigert werden. Laut Aichinger bei einem Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) von etwa 14 Prozent des Umsatzes..

MAHA auf der IHM

MAHA Maschinenbau Haldenwang wird vom 4. bis 10. März 2004 auf der Internationalen Handwerksmesse (IHM) in München wiederum zahlreiche Neuheiten vorstellen und Premieren feiern.

Der Stand in Halle A 5 steht passend zur Handwerksmesse unter dem Motto Aktion zeigen, vorführen, mitmachen und vor allem kompetente Gesprächspartner antreffen. So macht es auch Sinn, dass neben den regionalen Vertragshändlern die verantwortlichen Produktmanager in München „ihre“ Produkte publikumswirksam managen..

Neuer Kleber „Dynaxer HP2“ für mehr Sicherheit auf nasser Straße

Mit dem „Dynaxer HP2“ bringt Kleber einen neuen Reifen für Kompakt- und Mittelklassefahrzeuge auf den Markt. Der Sommerpneu wurde nach Herstellerangaben konsequent auf höchste Sicherheit entwickelt, insbesondere auf nassen Straßen: Ein neuartiges Hightechprofil soll bei Nässe das gefährliche Aufschwimmen des Reifens (Aquaplaning) verringern. Auf trockenem Untergrund werden dem neuen Modell hoher Komfort, gutes Handling und kurze Bremswege attestiert.

„Diese Kombination macht den ‚Dynaxer HP2‘ zu einem Alleskönner mit hohen Sicherheitsreserven. Seine Attraktivität wird durch das ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis weiter erhöht“, ist man bei Kleber überzeugt.

.

Goodyear-Darlehen wird teilweise zur Schuldentilgung genutzt

Das von JPMorgan und Citigroup dem Reifenhersteller Goodyear zugesicherte Darlehen in Höhe von 650 Millionen US-Dollar will dieser teilweise zur Schuldentilgung verwenden. Mit einer Summe von rund 335 Millionen Dollar soll ein Teil der Gesamtdarlehenssumme von 583 Millionen US-$ abgetragen werden. „Damit können wir die Refinanzierung unserer Darlehen sowie den Turnaround weiter vorantreiben“, kommentiert Robert W.

Personalveränderungen bei Felgenhersteller CMS

Zum 1. Januar ist Şener Muter, der seit 1986 als Geschäftsführer des türkischen Räderherstellers CMS Jant ve Makine Sanayii A.Ş.

fungierte, zum Technology and Quality Coordinator der CMS-Gruppe ernannt worden. Nachfolger Muters wird Bertuğ Ŏsen, der bisher als Technical Coordinator für das Unternehmen tätig war..

Neuer Dunlop-Vertriebschef für Tuningreifen

Steffen Krappmann heißt der neue Leiter Vertrieb Tuningreifen bei Dunlop. Seit 1. Januar 2004 leitet der 35-Jährige diesen Bereich und hat damit die Nachfolge von Helmut Rode angetreten, der sich seit Anfang des Jahres als Key Account Manager der Betreuung von Reifenhandelskooperationen widmet.

In seiner neuen Position soll Krappmann die Marktposition von Dunlop in der Tuningszene ausbauen und die Zusammenarbeit mit den Fahrzeugveredlern intensivieren. „Unsere gemeinsamen Ziele mit den Tunern auch kommunikativ umzusetzen, um damit den Endverbraucher direkt anzusprechen, wird ein Großteil meiner neuen Herausforderung sein“, so Krappmann.

.

Ralf Schumacher und BMW-Williams noch uneinig

Die Vertragsverhandlungen zwischen Ralf Schumacher und BMW-Williams ziehen sich zäh hin. Dem Vernehmen nach, das berichtet jedenfalls Spiegel Online, soll Schumacher im letzten Jahr 18 Millionen Euro bekommen haben. Ein neuer Vertrag soll nach Williams-Vorstellungen leistungsbezogen sein.

Weichmacheröle – Aktuelle Diskussion um altbekanntes Thema

In der letzten Woche hatte sich die EU-Kommission mit der Verwendung von HA-Ölen (hocharomatisch) in Laufstreifen-Gummimischungen beschäftigt, die die Funktion haben, Reifen geschmeidiger zu machen, aber beim Abrieb in die Umwelt gelangen können und als krebserregend gelten. Das Umweltbundesamt hatte nachgelegt und will die Brüsseler Beschlüsse bereits wesentlich kurzfristiger als von der EU geplant umsetzen. Nokian erinnert (unter anderem via „Spiegel“ und Fernsehsendung „Kontraste“) daran, bereits im letzten Sommer den neuen Sommerreifen NRHi präsentiert zu haben, der ohne diese Giftstoffe auskommt.

Offener Brief der Familie Schwarz an die Passauer Neue Presse

Mit einem Offenen Brief hat sich in der vergangenen Woche die Familie Schwarz an den Herausgeber der Passauer Neuen Presse gewandt und eine ihr bzw. Thomas Schwarz unterstellte Kriminalisierung in aller Schärfe zurückgewiesen. Und in der Tat wird man anerkennen müssen, dass Geschäfte mit Firmen aus Russland wie anderen „Ostblock-Staaten“ meist nur gegen bar abgewickelt werden können.

Manfred Sandbichler Tuning-Verantwortlicher bei Hankook

Die Hankook Reifen Deutschland GmbH (Frankfurt) hat den Geschäftsbereich Motorsport und Tuning geschaffen, der von Manfred Sandbichler (40) geleitet wird. Der gebürtige Villacher (Österreich) hat bereits eine knapp 10-jährige Karriere als Verkaufsleiter einer renommierten Reifenmarke hinter sich und war zuletzt drei Jahre selbstständig.

.

O wie Opal von Autec

Mit „Opal“ will Autec (Schifferstadt) ein neues Glanzlicht setzen: Das Fünfspeichenrad überzeugt nicht nur durch sein innovatives Design, sondern maßgeblich durch das neuartige so genannte „Diamond Finish“. Diese exklusive Lackierung verleiht dem Radtyp O ein aggressives, ausdruckstarkes, aber dennoch edles Erscheinungsbild. Erhältlich ist „Opal“ in den Dimensionen 7,5Jx16H2 bis 8,5Jx17H2 mit ABE/TÜV für alle gängigen Fahrzeugmarken beim autorisierten Fachhändler.

Bridgestone-Aktien auf „Kaufen“

Die Deutsche Bank hat Bridgestone-Aktien von „Halten“ auf „Kaufen“ gesetzt. Begründet wird dies mit dem relativ guten Ergebnis des letzten Jahres, an dem auch das Feuer in der Tochigi-Fabrik im September letzten Jahres nichts rütteln konnte und den gewöhnlich zu zurückhaltenden Bewertungen des jeweils laufenden Jahres. Es sei ferner anzunehmen, dass Bridgestone im laufenden Jahr die Verkäufe nicht allein in Asien, sondern zunehmend auch in Amerika sowie vor allem in Europa signifikant steigern werde.

Wechsel im VDA-Vorstand

Der Vorstand des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) hat ein neues Mitglied. Mit sofortiger Wirkung wurde Franz-Josef Kortüm, Vorsitzender des Vorstandes der Webasto AG, in dieses Gremium berufen. Kortüm rückt an die Stelle von Konrad Ellegast, der Ende des vergangenen Jahres aus dem Vorstand der Phoenix AG ausgeschieden ist und damit nach über vier Jahren Zugehörigkeit auch den VDA-Vorstand verlässt.

Fiesta ST auf 17 Zoll

Wenn Ford Ende 2004 den Fiesta ST auf den Markt bringt, wird er aufgrund seiner 150 PS starken Motorisierung zum Beispiel von 0 auf 100 km/h um zwei Sekunden schneller sein als der 1,6-Liter-Fiesta. Dabei werden Räder im Elf-Speichen-Design und 17-Zoll-Niederquerschnittreifen (auf dem Foto von Pirelli) auch optisch die Leistungsfähigkeit unterstreichen.

.

ZF Trading bringt neue Kundenzeitschrift heraus

Erklärtes Ziel von ZF Trading ist es, näher am Kunden zu sein und ihn aktiver bei der Vermarktung und dem Vertrieb der Sachs-, Boge- und Lemförder-Originalteile zu unterstützen. Zu diesem Zweck will das Unternehmen den Dialog mit seinen Kunden ausbauen. Ein Beispiel dafür ist die neue Kundenzeitschrift „aftermarket update“, die sich exklusiv an die Handelspartner wendet und dem – so wörtlich – „gestiegenen Informationsbedürfnis nach dem Zusammenschluss von Sachs Handel und Lemförder International“ Rechnung tragen soll.

Ab März wieder mehr Neuzulassungen erwartet

Wie die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ berichtet, hält die deutsche Automobilindustrie an ihrer Prognose von rund 3,35 Millionen Neuzulassungen in diesem Jahr fest – trotz des schwachen Auftakts im Januar. „Den schwachen Januar hatten wir erwartet; derzeit sieht der Auftragseingang schon wieder besser aus“, veröffentlicht das Blatt ein Zitat von Bernd Gottschalk, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), aus dem „Tagesspiegel am Sonntag“. Außerdem hätten sich auch die Opel-Vorstände Carl-Peter Forster und Uhland Burkart in diesem Sinne geäußert.

Neue „montys“ von Hofmann

Hofmann Werkstatt-Technik stellt eine neue Generation monty-Reifenmontiergeräte vor. Mit Spannbereichen von bis zu 20, 22 und 24″ decken die Maschinen alle handelsüblichen Reifenarten ab. Sie verfügen über einen doppelt wirkenden Abdrückzylinder.

Sportfahrer-Wintertraining mit point S

Wie schon vor Jahresfrist hat der Verbund für Reifenfachhändler point S die 40 Gewinner eines exklusiven zweitägigen Sportfahrer-Wintertrainings ins Icecenter Thomathal am Katschberg (Österreich) eingeladen, damit die Teilnehmer dort unter Anleitung fachkundiger Instruktoren das Verhalten eines Wagens bei Lastwechseln oder beim Bremsen auf jeweils glatten Schnee- und Eispisten im wahrsten Sinne des Wortes einmal selbst erfahren konnten. „Für einige Gewinner eine völlig neue Erfahrung, die für so manchen erst einmal einen Ausritt abseits der präparierten Strecke zur Folge hatte“, sagt der Veranstalter. Durch die verschiedenen Übungen wie dynamisches Bremsen, reaktionsschnelles Ausweichen vor unerwartet auftretenden Hindernissen oder beim Lenken auf Schnee und Eis hätten die Teilnehmer die Fahrzeuge im Laufe des Tages aber immer besser in den Griff bekommen.

Gute Fahrt testete Sommerreifen in 205/55 R 16W

Auf einem 130 PS starken Audi A4 1.9 TDI testete Gute Fahrt elf Sommerreifen der Erstausrüstungsgröße 205/55 R 16W, die auch auf A6 sowie bei Volkswagen auf Passat, Touran und dem neuen Golf montiert wird. Testsieger wird Pirellis P7 vor Continentals SportContact 2 und Bridgestones Potenza S03.

Reifen aus Deutschland – ein erfolgreicher Industriezweig

Ihren Umsatz konnte die deutsche Kautschukindustrie im Jahr 2003, entgegen positiver Erwartungen, nur wenig ausweiten. Mit 9,9 Milliarden Euro wurde gegenüber 2002 ein Zuwachs von 1,5 % erreicht. Diese Veränderungsrate gilt sowohl für die Hersteller Technischer Elastomer-Erzeugnisse (TEE) als auch für die Reifenindustrie, so der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (WdK) in seiner Jahresbilanz.