Top Service Team verlost Prämienmeilen
AllgemeinMit einem überarbeiteten Internet-Auftritt will Top Service Team seinen Service rund um Reifen noch konsequenter umsetzen. In dem neuen Reifenportal warte ein Memory-Gewinnspiel, bei dem insgesamt mehr als eine Million Prämienmeilen von Lufthansa Miles & More verlost werden, heißt es in einer Pressemitteilung. Aber auch darüber hinaus verlose Top Service Team auf seiner Internet-Seite attraktive Preise.
Firestone hat Talsohle durchquert
AllgemeinWie die Detroit News melden, habe der amerikanische Reifenhersteller Firestone nach Jahren rückläufiger Absatzzahlen endlich wieder mehr Reifen verkauft. Nachdem die amerikanische Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA im Jahre 2000 eine Untersuchung wegen vermeintlich mangelhafter Firestone-Reifen auf den Weg gebracht hatte, musste das Unternehmen rund 6,5 Millionen Reifen zurückrufen und sich über 500 Klagen stellen; die Absätze gingen zurück, die Marke wurde von einigen für tot erklärt. In diesem Jahr habe Firestone erstmalig seit dem Rückruf wieder mehr Reifen auf dem Ersatzmarkt abgesetzt: 15 Prozent mehr Pkw- und 28 Prozent mehr Llkw-Reifen.
Gleichzeitig hat das Unternehmen sein Marketingbudget auf etwa 18 Millionen vervierfacht. Der Marktanteil in den USA habe sich den Informationen der Detroit News zufolge auf derzeit 7,2 Prozent stabilisiert, während Firestone im Jahr vor dem Rückruf noch einen Anteil von 10,2 Prozent sein Eigen nennen durfte..
Conti reicht Übernahme-Unterlagen ein
AllgemeinDie Continental AG hat den nächsten Schritt zur Übernahme der Phoenix AG, Hamburg, unternommen. Der Automobilzulieferer reichte die dafür notwendigen Unterlagen zur Prüfung bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) ein. Eine Entscheidung der Aufsichtsbehörde wird noch im April erwartet.
Polizei in Großbritannien wählt Goodyear
AllgemeinGoodyear Dunlop wird auch in den kommenden drei Jahren Reifen für die Polizei in Großbritannien liefern. Goodyear hatte sich den Auftrag erstmalig 1994 sichern können; er bedeute einen jährlichen Absatz von rund 100.000 Goodyear- und Dunlop-Reifen, die auf Autos, Busse und Motorräder montiert werden.
Goodyear-Untersuchungen beendet
AllgemeinViel Lärm um nichts. Knapper lässt sich das ganze Untersuchungsgetöse des amerikanischen Reifenkonzerns bei seinen europäischen Konzerngesellschaften nicht beschreiben. Nach intensiven Prüfungen ergibt sich für alle europäischen Gesellschaften ein Berichtigungsbedarf in Höhe von 10 Millionen US-Dollar für die Zeit zwischen 1997 und 2003.
Und dieser dürfte voll und ganz das Ergebnis unterschiedlicher Bewertungen sein, über die Wirtschaftsprüfer lange gestritten haben. Mit einiger Bitterkeit haben weite Kreise innerhalb des europäischen Konzerns zur Kenntnis genommen wie Bauernopfer in Europa gesucht und gefunden worden waren. Es verstärkt sich damit der ohnehin vorhandene Eindruck, dass die Untersuchungen lediglich ein Vorwand gewesen sein könnten, um dem Konzern eine Atempause einzuräumen.
Die für den 19. April vorgesehene Veröffentlichung der Vorjahresbilanz ist aber noch einmal verschoben. Das Management hat eine weitere Frist von 30 Tagen beantragt.
Da die jetzt offiziell bekannt gegebenen Ergebnisse der Untersuchungen schon seit Monatsanfang inoffiziell vorlagen, erhebt sich die Frage, warum das Management immer noch nicht in der Lage ist, die Karten für 2003 auf den Tisch legen zu können. Die Untersuchungen der SEC sind aber noch nicht abgeschlossen. Goodyear erklärt, mit der SEC weiterhin voll kooperieren zu wollen.
Längere Radgreifer für Super Single
AllgemeinSeit Dezember 2003 wird der Mercedes Benz Actros auf Wunsch mit dem so genannten Superbreitreifen (Super Single) anstelle der herkömmlichen Zwillingsreifen auf der Antriebsachse ausgerüstet. Durch die Reifenbreite, die je nach Hersteller bei etwa 500 Millimetern liegt, ist er für serienmäßige Standard-Radgreiferbühnen allerdings nicht geeignet, meldet die Verkehrsrundschau unter Bezug auf den Arbeitskreis Hebebühnen des Bundesverbands Automobil-Service-Ausrüstungen ASA. Aus diesem Grund muss der Betreiber bei Bedarf eine Erweiterung der Radgreifer-Hebebühne vornehmen.
Dabei muss jedoch nicht nur die Radgabel, sondern vor allem auch das Grundgestell länger sein. Dies ist notwendig, damit alle Kippmomente sicher aufgenommen werden können. Eine solche Erweiterung ist je nach Hebebühnenhersteller auch für ältere Geräte möglich, betont der Arbeitskreis.
Zwei Bewerber für ASA-Präsidentschaft
AllgemeinDie Bewerber für die Nachfolge des scheidenden ASA-Präsidenten Peter P. Reimann stehen fest: Am 5. Mai können die Mitglieder des Bundesverbandes der Hersteller und Importeure von Automobil-Service-Ausrüstungen e.
V. (ASA) zwischen Klaus Burger (Maha) und Michael Gerdes-Röben (Bosch) wählen, so Auto Service Praxis. Beide sind seit vielen Jahren für den ASA-Verband aktiv.
Neben Gerdes-Röben und Burger können sich noch bis zum 5. Mai 2004 weitere Kandidaten um die Nachfolge des bisherigen Präsidenten Peter P. Reimann bewerben.
Deutsche Nfz-Industrie mit guten Zahlen
AllgemeinAngaben des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) zufolge konnte die deutsche Nutzfahrzeugindustrie im März 2004 ihren Wachstumskurs fortsetzen. „Im Bereich der schweren Lkw verzeichneten die deutschen Hersteller im März einen Anstieg des Auftragseingangs aus dem Inland um 42 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Im Transportersegment legten die inländischen Auftragseingänge – die sich bisher noch verhalten entwickelten – in diesem Monat um 26 Prozent zu“, teilte der Verband jetzt mit.
Im Wesentlichen sei dies auf die neuen Modelle bei den deutschen Marken zurückzuführen. Im ersten Quartal 2004 verbuchten die deutschen Hersteller 40 Prozent mehr Auftragseingänge bei Lkw über sechs Tonnen als vor einem Jahr, im Transportersegment gab es ein Orderplus von 18 Prozent. Der Absatz von schweren Nutzfahrzeugen im deutschen Markt lag im März mit 7.
900 Fahrzeugen 24 Prozent über dem entsprechenden Vorjahresergebnis. Auch im Bereich bis sechs Tonnen wurden mit 18.900 Transportern 18 Prozent mehr Fahrzeuge neu zugelassen.
Magnetto-Gruppe jetzt in Deutschland aktiv
AllgemeinDie italienische Magnetto-Gruppe mit Sitz in Turin – einer der führenden Hersteller von Pkw- und Lkw-Stahlrädern mit Fertigungsstätten in Italien, Frankreich, England und Rumänien, erweitert seine Präsenz in Deutschland durch den Eintritt in den Handelsmarkt Stahlräder. Ab dem 1. April 2004 wird die Magnetto Wheels Deutschland GmbH ihre Aktivitäten im deutschen Rädermarkt beginnen, wobei auch die Märkte in Mittel- und Nordeuropa von Deutschland aus bearbeitet werden sollen.
Im Sinne eines lückenlosen Überganges im Handelsgeschäft, werden die Handels- und Logistikstrukturen der ehemaligen KSW Räder Vertriebs GmbH verwendet. Der Firmensitz befindet sich in Plüderhausen bei Stuttgart..
Sakip Sabanci ist gestorben
AllgemeinGestern starb Sakip Sabanci im Alter von 71 Jahren in einer Istanbuler Klinik nach langer, schwerer Krankheit. Mit einem geschätzten Vermögen in Höhe von 2,65 Mrd. Euro war er der reichste Mann der Türkei, hatte 1974 den Reifenhersteller Lassa gegründet und am 1.
11.1988 einen Anteil von 26 Prozent von Lassa an Bridgestone verkauft, das Jointventure firmiert seitdem unter dem Namen Brisa Bridgestone Sabanci Lastik Sanayi ve Ticaret. Der japanische Konzern hat seine Anteile seitdem weiter aufgestockt auf derzeit 42,9 Prozent.
In dem 1989 errichteten Werk in Izmit werden neben Lassa- auch Reifen der Marke Bridgestone hergestellt. Das Produktsortiment umfasst Pkw-, LLkw-, Lkw-, AS- und EM-Reifen..
Saab 9-7X auf Dunlop-Reifen
AllgemeinDie Schweden-Marke Saab möchte auch ein Stück vom wachsenden SUV-Markt abhaben und erweitert seine Palette um das Modell 9-7X, produziert wird der kompakte Premium-SUV in Moraine (Ohio/USA) bei Muttergesellschaft General Motors. Montiert werden eigens von Dunlop auf reichlich Grip getrimmte Ganzjahresreifen in der Größe P255/55 R18.
.
Alliance Tire sieht sich auf gutem Weg
AllgemeinIm vergangenen Jahr hat der israelische Reifenhersteller Alliance Tire Co. mit einem Umsatz von 99,7 Millionen US-Dollar einen operativen Gewinn von 1,23 Millionen erzielt, während das Unternehmen noch ein Jahr zuvor einen operativen Verlust von 93,5 Millionen erdulden musste. Das berichtete das amerikanische Magazin Modern Tire Dealer.
Dabei konnte Alliance – insbesondere stark als Hersteller von Agrarreifen – auf einen Umsatzzuwachs von 6,6 Prozent bauen, wobei im letzten Quartal des Jahres die Umsätze im Jahresvergleich sogar um 57,7 Prozent angestiegen waren. Der Reifenhersteller aus Hadera hat somit erstmalig während der vergangenen vier Jahre einen operativen Gewinn melden können. Shaul Nuri, Marketing und Sales Manager bei Alliance, erklärte gegenüber dem Magazin, die Ergebnisse des ersten Quartals 2004 lassen einen weiterhin positiven Trend erwarten.
Titan Europe an der Londoner Börse
AllgemeinSeit gestern werden an der Londoner Börse 26.775.000 Aktien von Titan Europe Plc zum Preis von 125 Pence (derzeit ca.
1,90 Euro) je Anteil gehandelt. Der bisherige Alleingesellschafter Titan International (Quincy/Illinois) – ein bedeutender EM- und AS-Reifen- und -Felgenhersteller – hat erklärt, 30 Prozent der Anteile an Titan Europe behalten zu wollen. Der Börsengang soll an die 60 Millionen US-Dollar (vor allen Kosten) in die Kassen des US-Unternehmens spülen und zur Reduzierung des Schuldenberges genutzt werden.
Während sich Titan Int. auf den nordamerikanischen Markt konzentrieren will, sollen Titan Europe alle anderen Weltmärkte offen stehen. Zum Präsidenten und ersten CEO von Titan Europe wurde Mike Akers ernannt, der die Geschicke des Unternehmens ohnehin bereits seit 1989 leitet.
AEZ startet Motorsport-Engagement
AllgemeinDie AEZ Leichtmetallräder GmbH präsentierte im Alcar Logistikzentrum in Siegburg eine Woche vor Rennbeginn der DTM ihr diesjähriges Motorsportengagement. So wird das Unternehmen mit dem AEZ-Racing Team in der FIA Formel 3000 Meisterschaft und mit dem Team Rosberg in der DTM in zwei internationale Topserien einsteigen und dort junge Piloten fördern. Sie sollen mit Hilfe des Engagements der AEZ die Möglichkeit erhalten, sich mit Hilfe ihrer Teams an die Spitze heranzuarbeiten, heißt es dazu in einer Pressemitteilung.
Höhere Preise jetzt auch bei Pirelli
Allgemein„Aufgrund unvorhersehbarer Preissteigerungen bei einigen Rohstoffen“, heißt es in einer Pressemitteilung, wird Pirelli effektiv ab Juni 2004 seine Reifenpreise auf dem europäischen Markt für einige Produktgruppen zwischen vier und fünf Prozent anheben. Primär betroffen sind sämtliche durch Pirelli produzierte Reifen sowohl im Bereich Pkw als auch Leicht-Lkw..
Tiremanager von Goodyear geht online
AllgemeinReifen und Felgen ganz nach Geschmack und Maß – das bietet der neue Tiremanager von Goodyear im Internet jetzt auch Endkunden. Die Datenbank umfasst Daten von mehr als 260.000 verschiedenen Fahrzeugscheinen und deckt damit rund 95 Prozent aller in Deutschland zugelassenen Pkw ab.
Zusammen mit den rund 47.000 Felgenarten und -größen sind damit ca. 1,5 Millionen Rad-Reifen-Kombinationen möglich.
Gregor Böhm und Dr. Volker Grub neu im Beru-Aufsichtsrat
AllgemeinGregor Böhm und Dr. Volker Grub sind vom Amtsgericht Ludwigsburg mit Wirkung zum 5. April 2004 für den Interimszeitraum bis zur nächsten ordentlichen Hauptversammlung der Gesellschaft zu Mitgliedern des Aufsichtsrats des Automobilzulieferers Beru AG mit Sitz in Ludwigsburg bestellt worden.
Neue Michelin-Vorderräder in der MotoGP
AllgemeinAn der Technikfront führt Michelin für die Saison 2004 in der MotoGP-Serie eine bemerkenswerte Neuerung ein: Nachdem sich vor Jahren mit dem drehmomentstarken Viertaktern auch die 16,5-Zoll-Hinterreifen durchsetzten, adaptiert der europäische Reifenspezialist diese Philosophie nun für die Vorderräder. Mit dem von 17 auf 16,5 Zoll verringerten Reifendurchmesser erhöht sich die Auflagefläche in Kurven und damit […]
Reifen- und Felgenberater von Dunlop
AllgemeinBis zu zehn Millionen Fahrzeughalter stellen im Frühjahr und im Herbst ihre Autos auf neue Reifen um. Da während dieser Stoßzeiten im Reifenfachhandel wenig Zeit für intensive Kundengespräche und Beratungen bleibt, hat Dunlop jetzt einen Reifen- und Felgenberater herausgegeben, und zwar online. Zu finden ist dieser Berater auf der Internetseite des Reifenherstellers.
Alcoa kann Gewinn und Umsatz steigern
AllgemeinObwohl diese Woche der größte amerikanische Aluminiumkonzern Alcoa Inc. aus Pittsburgh, Pennsylvania, Umsatz- und Gewinnsteigerungen für das erste Quartal melden konnte, erzeugten diese neuesten Geschäftszahlen an der Wall Street wenig Jubel – die Analysten hatten sogar ein noch besseres Ergebnis erwartet. Im ersten Quartal 2004 stieg Alcoas Umsatz um elf Prozent auf 5,7 Milliarden US-Dollar, der Nettogewinn sogar von 151 auf 355 Millionen.
Alcoa habe insbesondere von den weltweit höheren Aluminiumpreisen profitieren können, die im vergangenen Quartal immerhin um 14 Prozent aufgrund einer höheren Nachfrage in China angestiegen waren. Unterdessen meldete die Nachrichtenagentur Reuters, Alcoa befinde sich derzeit in Gesprächen über ein mögliches Jointventure mit dem führenden russischen Aluminiumunternehmen Rusal. Ein Firmensprecher Rusals erklärte, Alcoa könne auch Mehrheitseigner eines Jointventures werden, das bis zum 1.
Juni gegründet werden solle, heißt es weiter. Alcoa dementierte allerdings eine Übernahme der beiden Rusal-Fabriken. Alcoa ist einer der größten Hersteller von Aluminiumfelgen weltweit und stellt diese vornehmlich für Lkw her.
Hayes Lemmerz macht Gewinne in 2003
AllgemeinNachdem der weltgrößte Räderhersteller Hayes Lemmerz erst im vergangenen Juni aus dem Schutz des Chapter 11 des amerikanischen Insolvenzrechts entlassen wurde, fand Chairman und CEO Curtis Clawson gestern in Northville, Michigan, bei der Vorstellung der Jahresergebnisse 2003 positive Worte für die Entwicklung des Unternehmens. „Unser stetiger finanzieller Fortschritt spiegelt die Vernunft des Geschäftsplanes sowie der operativen Verbesserungen wider“, so Clawson vor Journalisten am Stammsitz des Unternehmens. „Wir verstärken unser Geschäft durch Ausdehnung in unseren besten Segmenten und geografischen Regionen, während wir weniger effiziente Geschäfte rationalisieren.
“ Im zurückliegenden Geschäftsjahr, das am 31. Januar endete, erzielte Hayes Lemmerz laut Geschäftsbericht einen operativen Gewinn von 62 Millionen US-Dollar; im vorherigen Geschäftsjahr wurde noch ein Verlust von 300.000 Dollar beklagt.
Im gleichen Zeitraum stieg der Umsatz aufgrund günstiger Wechselkursentwicklungen leicht um drei Prozent auf 2,1 Milliarden Dollar. Clawson unterstrich noch einmal die Bedeutung der gegenwärtigen Investitionsstrategie für Hayes Lemmerz: Man werde die Niederdruckgusskapazitäten für Aluminiumräder in Thailand und Tschechien weiter ausbauen, um Kunden in Asien und Europa besser bedienen zu können; außerdem solle die Fabrik in Chihuahua in Mexiko erneuert und erweitert werden..
Dunlop unterstützt „Motorradstraße“
AllgemeinWer Dunlop ausschließlich mit Reifen und Rennsport in Verbindung bringt, der liegt falsch. Jüngstes Beispiel: die Touristikroute „Motorradstraße Deutschland MSD“. Warum bei den Stichwörtern Motorradurlaub und ausgedehnte Motorradtouren nur an südliche Gefilde oder an ferne Länder denken? Dass auch Deutschland ideale Strecken für Biker bietet, beweist die „Motorradstraße Deutschland MSD“, die auf über 10.
000 Kilometern durch die schönsten Motorradregionen der Republik führt. Die MSD besteht aus vier in sich geschlossenen Routen, die einzelnen erfahren oder miteinander verbunden werden können. Auf landschaftlich reizvollen Strecken lernt der Motorradfahrer die bekanntesten Biker-Treffs, Technik- und Motorradmuseen sowie Deutschlands Rennstrecken kennen.
Die Motorradstraße Deutschland wird im Rahmen der 5. Vogelsberger Motorradtage vom 7. bis 9.
Mai in Laubach/Hessen eröffnet. Dunlop unterstützt das Projekt MSD in Kooperation mit den Partnern Louis und DB-Autozug..
Vorboten einer besseren Autokonjunktur
AllgemeinObwohl die Verunsicherung der Konsumenten durch rückläufige Konjunkturbarometer, gestiegene Kraftstoffpreise oder die Anschläge in Madrid sogar noch verstärkt wurde, hat die deutsche Automobilindustrie im März 2004 besser abgeschnitten als in den ersten beiden Monaten dieses Jahres. Mit voraussichtlich 345.000 Fahrzeugen wurden in Deutschland acht Prozent mehr Personenkraftwagen neu zugelassen als ein Jahr zuvor, wie der Verband der Verband der Automobilindustrie (VDA) meldet.
Kumho USA ruft Rennreifen zurück
AllgemeinDie amerikanische Tochter von Kumho Tires hat jetzt rund 1.400 Rennreifen der Serie ECSTA V710 zurückgerufen. Der Grund, so Kumho USA: „Inkonsistente Testergebnisse“.
GM kürt Pirelli zum „Supplier of the Year“
AllgemeinPirelli ist von General Motors als „Supplier of the Year 2003” gewürdigt worden. Die Auszeichnung, die für hervorragende Leistungen im Zulieferbereich vergeben wird, wurde am vergangenen Wochenende im Rahmen einer feierlichen Zeremonie in Prag, Tschechien, verliehen. „Pirelli ist ein Musterbeispiel für die Art von Unternehmen, mit denen wir den Weg an die Weltspitze schaffen wollen“, erklärte Bo Andersson, für den weltweiten Einkauf zuständiger GM-Vorstand.
„General Motors bestätigt damit die Wirksamkeit unserer Marktstrategie in den Vereinigten Staaten und Nordamerika“, so Francesco Gori, Chef des Pirelli Reifensektors. „Diese Ehrung ist ein weiterer Beweis für die Leistung und Qualität unserer Produkte und die Zufriedenheit amerikanischer Autofahrer, die Pirelli schon 2003 zum Gewinner des renommierten J.D.
„Was kostet mein Sportwagen im Monat?“
AllgemeinAngesichts des nahenden Sommers bekommt der Traum vom rassigen Sportwagen wieder neue Nahrung. Im Gegensatz zum Traum ist seine Umsetzung mit Kosten verbunden. Es führt kein Weg vorbei an der leidigen Frage: Kann ich mir den Spaß erlauben? Der Blick aufs Preisschild verrät natürlich nur die halbe Wahrheit.
Wertverlust, Haltungs- und Reparaturkosten drücken ebenso aufs Portemonnaie. Die Autokosten-Website Autobudget.de verschafft da Überblick.
In ihrer jüngsten Analyse hat sie die Gesamtkosten von 15 populären Sportwagen zu Neupreisen zwischen 19.900 und 99.296 Euro verglichen.
Die Sportwagenanalyse basiert auf den Berechnungen für einen Fahrbedarf von 24.000 Kilometer pro Jahr und eine Besitzzeit von vier Jahren, wobei Wertverlust, Verbrauch, Wartung und Reparaturen sowie Haftpflicht und Kfz-Steuern eben für 96.000 Kilometer veranschlagt wurden.
Hier die monatlichen Gesamtkosten im Einzelnen:
1. MG TF 116, 670 Euro
2. Mazda MX-5 1,6, 671 Euro
3.
Toyota Celica 1,8, 691 Euro
4. Mercedes SLK 200, 797 Euro
5. Alfa Romeo Spider 2,0, 863 Euro
6.
BMW Z4 2,5, 882 Euro
7. Hyundai Coupe 2,7, 882 Euro
8. Volvo C70 2,0T, 950 Euro
9.
Opels Speedster 2,0, 1.013 Euro
10. Porsche Boxster 2,7, 1.
036 Euro
11. Mercedes CLK 320, 1.060 Euro
12.
Honda S2000 2,0, 1.166 Euro
13. Porsche 911 Carrera, 1.
566 Euro
14. Mercedes CL 5001, 2.095 Euro
15.
Goodyear kauft restliche Sava-Anteile
AllgemeinIm Juni wird Goodyear seine Option nutzen, die verbleibenden 20 Prozent des slowenischen Reifenherstellers Sava für rund 52 Millionen US-Dollar zu kaufen. Goodyear hatte 1988 ursprünglich 60 Prozent erstanden, um dann vier Jahre später weitere 20 Prozent zu kaufen. Bisher habe Goodyear gut 100 Millionen US-Dollar in die Modernisierung investiert.
Im vergangenen Jahr hat die Sava-Fabrik in Kranj mehr als sieben Millionen Pkw-, Llkw- und Lkw-Reifen hergestellt. Mehr als 80 Prozent davon wurden in 70 Staaten exportiert..
Mehr als 100 Millionen Testkilometer bei Delticom
AllgemeinDie Reifentestsite des Online-Händlers Delticom (Hannover) hat 100 Millionen Testkilometer überschritten. Auf dieser Website berichten Autofahrer von ihren persönlichen Reifenerfahrungen; bislang sind es mehr als 4.000 Testberichte.
Pirelli übt Optionsrecht bei der Telecom Italia aus
AllgemeinDer Pirelli-Konzern hat sein Optionsrecht eingelöst, jetzt 0,46 Prozent der Anteile an Telecom Italia zu erwerben, entsprechend 47 Millionen Aktien zu einem Preis von 2,12 Euro je Anteil. In der deutschen Telekommunikationsbranche wird erwartet, dass sich die wirtschaftlich derzeit äußerst starke Telecom Italia auch hierzulande engagiert und zum Beispiel regionale Festnetze betreiben könnte..
Rohstoffpreise verteuern indische Reifen
AllgemeinAufgrund weltweit steigender Rohstoffpreise müssen auch indische Reifenhersteller ihre Ersatzmarktpreise nach oben anpassen. Bis Ende sollen die durchschnittlichen Preise um drei bis fünf Prozent steigen. „Während der vergangenen 12 Monate mussten wir unsere Preise bereits vier Mal kräftig erhöhen“, sagt Sunam Sarkar, Direktor beim indischen Hersteller Apollo Tyres, der mit Michelin ein Jointventure betreibt.
Bridgestone mit Sitz im Nokian-Aufsichtsrat
AllgemeinVor einem Jahr hatte Bridgestone knapp 19 Prozent der Anteile am finnischen Reifenhersteller Nokian Tyres für 78,34 Millionen Euro übernommen. Jetzt hat der Großgesellschafter einen Sitz im Aufsichtsrat erhalten: Bridgestone Europe (Brüssel) entsendet Mitsuhira Shimazaki in das Gremium. Das Nokian-Management hat ferner bekannt gegeben, 1,56 Euro Dividende je Aktie für das Geschäftsjahr 2003 ausschütten zu wollen.
First Stop startet Breitreifenkampagne
AllgemeinAb sofort startet Bridgestone eine Breitreifenkampagne in allen First Stop-Betrieben. Wer bis zum 31. Mai 2004 einen Satz Bridgestone-Reifen mit Speedindex V, W, Y oder Z bei einem First Stop-Händler erwirbt, erhält von Bridgestone gratis eine brandneue DVD zusätzlich.
Der Kunde kann wählen zwischen der Piraten-Komödie „Fluch der Karibik“ und dem beliebten Kinder-Trickfilm „Findet Nemo“. Die Kunden kreuzen auf einer Karte den Film ihrer Wahl an und erhalten die DVD per Post. Die Aktion wird von einem umfangreichen Werbemittelpaket unterstützt.
Conti-Reifenschläuche aus Indien
AllgemeinHundert Prozent aller Schläuche, die Continental für vierrädrige Fahrzeuge benötigt, werden künftig bei Metro Tyres gefertigt, einem indischen Zweirad-, Agrarreifenreifen- und Schläuchehersteller. Dazu wird Metro außerhalb von Delhi eine neue Schlauchfabrik mit einer Jahreskapazität von 3.000 Tonnen errichten, die zu etwa 50 Prozent für den Kunden Continental produziert und den Rest im Heimatland absetzen soll.
Nach Angaben von Metro Tyres Ltd. (Ludhiana, Punjab) seien in Indien gefertigte Schläuche etwa zwanzig Prozent preisgünstiger als solche aus osteuropäischen Staaten, derzeit eine Hauptzulieferregion für westliche Reifenhersteller..
Auch BBS siegt mit Ferrari, Schumacher und Bridgestone
AllgemeinMichael Schumacher holte sich in Bahrain mit Ferrari nach der 3. Pole Position nun auch den 3. Sieg in Folge auf BBS-Rädern und gehört neben dem Rennfahrer, der Marke Ferrari und Reifenlieferant Bridgestone damit zu den Seriensiegern der Formel 1-Saison 2004.
Komplettiert wurde der Erfolg in Bahrain durch den großartigen 2. Platz des Schumacher-Teamkollegen Rubens Barrichello..
Metzeler-Aktionen bei Biker-Treffen
AllgemeinBei neun der größten deutschen Motorrad-Events in diesem Jahr ist auch der Münchner Hersteller Metzeler mit von der Partie. Die „Metzeler Girls“ versorgen die Teilnehmer dieser Treffen vor Ort nicht nur mit aktuellen Informationen zu den Metzeler-Produkten und kleinen Geschenken, sondern auch mit besonderen Coupons, die bares Geld wert sein können: Für jeden Motorradfahrer gibt es damit die Option, beim nächsten Reifenkauf bei Metzeler-Premium-Partnern 5 Euro für jeden einzelnen Reifen und 15 Euro für jeden Satz Metzeler-Pneus erstattet zu bekommen. Nähere Informationen dazu gibt es auf der Internetseite des Reifenherstellers.
Europapreise steigen bei Michelin
AllgemeinWie die Konzernzentrale des französischen Reifenherstellers Michelin in Clermont-Ferrand jetzt bekannt gab, sollen in Europa zwischen April und Juli die Preise für Pkw- und Nfz-Reifen um durchschnittlich 3,5 Prozent steigen. Das Unternehmen begründete die Preiserhöhung mit den gestiegenen Rohmaterialkosten. Die Anhebung werde je nach Reifenmodell und Land variieren und könnte in einigen Fällen bis zu 5 Prozent betragen, meldet der Onlinedienst vwd.
Auch Bridgestone erhöht seine Preise
AllgemeinAufgrund anhaltend hoher Kosten für Öl sowie andere Rohstoffe hält die Bridgestone Deutschland GmbH eine Preiserhöhung für unumgänglich. Zum 1. Juni werde die deutsche Gesellschaft bei den Listenpreisen für Bridgestone und Firestone Pkw-Sommerreifen mit den Geschwindigkeitsindizes R, S und T leichte strukturelle Anpassungen vornehmen, die zu einer Verteuerung von ein bis zwei Prozent führen werden, heißt es weiter beim Presseportal News Aktuell.
Die Listenpreise des kompletten Lieferprogrammes Winterreifen beider Marken werden um drei bis vier Prozent erhöht. Gleichzeitig werden die Listenpreise für Lkw-Reifen der Marken Bridgestone und Firestone linear um 3,5 Prozent erhöht..
Automechanika in Mexiko wächst deutlich
AllgemeinAuf der diesjährigen PAACE Automechanika in Mexiko-Stadt stellen so viele deutsche Unternehmen aus wie niemals zuvor. Nachdem vor zwei Jahren gerade einmal zwei deutsche Firmen mit eigenen Ständen anwesend waren, stehen für dieses Jahr immerhin schon 15 Unternehmen auf der Ausstellerliste, wie die Messe Frankfurt GmbH, Veranstalter der Automechanika-Messen in Mexiko, Frankfurt und andernorts, in einer Presseerklärung mitteilt. Die Fachmesse für Erstausrüstung, Aftermarket und Remanufacturing habe sich in den vergangenen Jahr zu einer wichtigen Plattform für die Automobilwirtschaft in Lateinamerika entwickelt.
Fünf Millionen CSE-Reifen von Conti aus Korbach
AllgemeinAm 30. März gegen 13 Uhr öffnete sich eine Vulkanisationspresse in der Industriereifenfertigung des Continental-Reifenwerkes Korbach. Der fünfmillionste CSE-Reifen (Conti-Super-Elastic) konnte der Heizform entnommen werden.
Afrikanischer Freihandel gefährdet Firestone
AllgemeinDie Schaffung einer Freihandelszone durch die so genannte East African Community, einer regionalen zwischenstaatlichen Organisation um Tansania, Kenia und Uganda, könne sich für Reifenhersteller negativ auswirken, heißt es in regionalen Medien. Insbesondere der Wegfall von Zöllen für Agrarreifen innerhalb dieser Freihandelszone habe Folgen auf die Wettbewerbsfähigkeit importierter Produkte..
Hayes Lemmerz schließt amerikanische Aluminiumräder-Fabrik
AllgemeinHayes Lemmerz wird das Werk in Howell (Michigan) schließen und will die Produktion auf andere Werke verteilen; damit reagiert der weltgrößte Räderhersteller auf Überkapazitäten im Markt. In Howell haben zuletzt 180 Mitarbeiter einteilige Aluminiumgussfelgen für Pkw, Lkw und Motorräder hergestellt, die an die heimischen Fahrzeughersteller geliefert werden..
Noch kein neuer Maxiprest-Geschäftsführer
AllgemeinSechs Maxiprest-Direktoren sind nach einem Zwist mit Bridgestone Firestone – hält 66 Prozent der Anteile an der südafrikanischen Reifenhandelskette, die auch über eigene Runderneuerungskapazitäten verfügt – in den letzten Wochen ausgeschieden. Einige Posten hat der Reifenhersteller inzwischen wieder besetzen können, aber ausgerechnet der Stuhl des Managing Directors ist nach wie vor verwaist..
Bridgestone mit BAUMA-Resonanz sehr zufrieden
AllgemeinBridgestone, führender Hersteller im EM-Reifensegment, verzeichnete in der vergangenen Woche eine hohe Frequenz auf seinem Messestand auf der BAUMA sowie ein sehr großes Interesse für ausgestellte Exponate und Hintergrundgespräche. Die Weltpremiere des neuen Radialreifens „VJT“ für Radlader, die „VLTS“-65-Serie, die auch im Super-Niederquerschnittsbereich über ein Tiefprofil verfügt, sowie eine neue Niederquerschnittsdimension aus der „VELS“-Reihe für starre Muldenkipper interessierten Hersteller wie Reifenhändler gleichermaßen. Einer der Hauptanziehungspunkte auf dem zentral gelegenen Messestand war der nach Bridgestone-Angaben größte Reifen der Welt („V-Steel E-Lug S“ in der Dimension 59/80 R 63), der einen Durchmesser von 4,03 Meter und ein Gewicht von 5,2 Tonnen aufweist.
SmarTire jetzt auch bei Schienenfahrzeugen
AllgemeinDie Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) von SmarTire werden jetzt auch auf „Monorails“ (Einschienenbahnen) montiert: Sowohl in Kuala Lumpur (Malaysia) als auch auf den führerlosen Bombardier-Zügen mit Luftreifen in Las Vegas wird SmarTire seine Systeme verbauen und so Verbrauchern ein Plus an Sicherheit geben, das RDKS informiert den Betreiber, sobald ein Reifenproblem auftritt.
Pirelli bietet exklusives Fan-Wochenende
AllgemeinFür alle Fans der beliebten Motorrad-Superbike-WM hat Reifenausrüster Pirelli jetzt ein besonderes Fan-Paket geschnürt: Unter dem Titel „GO SBK!“ gibt es ein exklusives Wochenende im Rahmen des deutschen WM-Laufs in Oschersleben am 30. Mai 2004 zu gewinnen. Das Highlight dabei: Alle insgesamt 120 „GO SBK!“-Teilnehmer dürfen auf ihren eigenen Motorrädern direkt vor dem WM-Lauf vor vollen Tribünen zwei Runden auf dem Rennkurs drehen.
Alle glücklichen „GO SBK!“-Gewinner erwartet neben diesen zwei ganz besonderen Runden außerdem ein Drei-Tages-Ticket für das gesamte Rennwochenende. Die Teilnahme erfolgt über Internet unter www.pirellimoto.
DTM macht Zwischenstopp in Hamburg
AllgemeinDröhnende Motoren, begeisterte Zuschauer und Kaiserwetter: Mit einem aufregenden Auftritt hat sich die DTM am vergangenen Dienstag in Hamburg präsentiert. Einer der Hauptakteure dabei: Dunlop. Denn wenn die 470-PS-Boliden auf ihren breiten Dunlop-Reifen lossprinten, ist Spannung angesagt – für Fahrer und Publikum.
Bei Starts auf der Lombardsbrücke boten die DTM-Stars einen hautnahen Einblick in Europas populärste Tourenwagen-Rennserie und verwandelten die Innenstadt von Hamburg mit Renn-Taxifahrten rund um die Binnenalster, hochkarätigen Music-Acts und einem Boxenstopp-Wettbewerb auf dem Rathausmarkt in ein prall gefülltes Fahrerlager. Beim Auto-Korso mit den aktuellen DTM-Autos brachten unter anderem Ex-Formel-1-Pilot Heinz-Harald Frentzen im Opel Vectra GTS V8, Mercedes-Fahrer Jean Alesi in der neuen C-Klasse und Tom Kristensen im Audi A4 den Fans die Faszination der DTM näher..
point S mit neuer Homepage
AllgemeinNoch mehr Reifen, Räder und Auto-Service bietet nun Europas größte Kooperation des Reifenfachhandels point S im Internet an. Auf der neu designten Homepage unter www.point-s.
Goodyear liefert Reifen für FIA European Truck Racing Cup
AllgemeinDie FIA (Federation Internationale de L’Automobile) hat Goodyear offiziell als Reifenlieferant für den European Truck Racing Cup 2004 anerkannt. Die betreffenden Reifen für Truck-Rennen basieren auf dem 315/70 R 22.5 Regional RHS Lenkachsreifen.
Schumacher gewinnt auch in Bahrein
AllgemeinPole Position, schnellste Runde und Sieg im ersten Grand Prix in Bahrein. Besser hätte es für Schumacher und Ferrari nicht laufen können. Perfekt wurde das Wochenende durch den zweiten Platz des Ferrari-Piloten Rubens Barrichello.
Dritter wurde Jenson Button im BAR-Honda. Ralf Schmacher sah als Siebter die Ziellinie, Montoya blieb außerhalb der Punkte. Die Konkurrenz zeigt sich ernüchtert.
Lief es bei BMW schon schlecht, so präsentierte sich McLaren-Mercedes erneut erbärmlich, denn die permamenten Motorenprobleme sind eine schwere Blamage für den deutschen Automobilkonzern. Die mit so großen Hoffnungen und Vorschußlorbeeren versehenen Piloten Räikkönen und Coulthard sahen im arabischen Sand die Zielflagge erst gar nicht. Auch keine Rede mehr vom „Reifenkrieg.
“ Die Pneus von Bridgestone, die sich im Vorjahr auf heißem Asphalt denen von Michelin als zeitweilig unterlegen zeigten, halten und greifen. Die Zusammensetzung Ferrari und Bridgestone, dazu Michael Schumacher und Rubens Barrichello, muss momentan als nahezu unschlagbar angesehen werden. Offenbar viel zu früh waren Montoya, Räikkönen, Coulthard & Co.
an die Verteilung des Bärenfells gegangen. Auch 2004 zeigt Michael Schumacher keine Ermüdungserscheinungen. Es ist klar, wer Herr im Formel 1-Zirkus ist.
Entwarnung: Doch kein Reifenpfand
AllgemeinWer gestern beim Lesen der Meldung „Nach Dosen- jetzt auch Reifenpfand?“ auf unseren Internetseiten oder in unserem Newsletter den Kalender fest im Blick hatte, wird uns wahrscheinlich nicht auf den Leim gegangen sein: Bei dem Beitrag handelte es sich nämlich um einen Aprilscherz. Offenbar war die Geschichte aber wohl dennoch glaubhaft genug, sodass nicht wenige Anrufer in der Redaktion der NEUE REIFENZEITUNG versuchten, Näheres zu dem Thema zu erfahren. Wir hoffen, dass Ihnen die kleine Lügenstory genauso viel Spaß gemacht hat wie uns.
Neuer Aufsichtsratsvorsitzender bei der Beru AG
AllgemeinDer Aufsichtsrat der Beru AG hat Heinrich N. Rutt, Geschäftsführer der Carlyle Group Private Equity GmbH (München) zum neuen Vorsitzenden des Aufsichtsrats gewählt. Der bisherige Vorsitzende Dr.
Gerhard Wacker hatte sein Amt zum Ende des am 31. März 2004 abgeschlossenen Geschäftsjahres 2003/2004 niedergelegt. Als Nachfolger von Anton Schneider, gehört Heinrich N.
Schweizer Reifenfachhändler Pneu Egger eröffnet 36. Filiale
AllgemeinMit der Eröffnung seiner 36. Filiale am letzten März-Wochenende diesen Jahres setzt der Schweizer Reifenfachhändler Pneu Egger seinen Expansionskurs fort. „Im Westschweizer Filialnetz wird mit unserer neuen Servicestelle in Bussigny eine größere Lücke in einer wichtigen Region geschlossen“, erklärt das Unternehmen.
Premio Reifenservice setzt Hörfunkkampagne fort
AllgemeinNach dem Auftakt mit einer nationalen Hörfunkkampagne im vergangenen Jahr, will Premio die Kundschaft jetzt mit drei neuen Spots für das Frühjahrsgeschäft ansprechen. Vier Wochen lang thematisieren rund 500 Spots jeweils 30 Sekunden lang im Form von Dialogen zwischen Mutter und Kind die Notwendigkeit jahreszeitbedingter Sicherheitschecks und herstellergerechter Inspektionen. Darüber hinaus bewerben die Spots auch den neuen Goodyear „Hydra Grip“, der im jüngsten „Autobild“-Reifentest gute Noten erhalten hat.
„Premio-Händler bieten ihren Kunden moderne Werkstattechnik, ein reines Markensortiment, topgeschultes Personal und freundlichen Service. Als serviceorientierte Fachhandelsgruppe haben wir in den vergangenen Jahren immer mehr Kunden dazu gewonnen. Diesen Vorsprung werden wir künftig weiter ausbauen.
Dabei setzen wir nicht nur auf Reifen, Felgen und Fahrwerk, sondern vielmehr auf den kompletten Autoservice. Genau dieses Thema sprechen wir mit unseren Spots an“, erklärt Ulrich Pott, bei den Goodyear Dunlop Handelssystemen (GDHS) verantwortlich für die Premio-Zentrale, die dahinter stehende Motivation. Natürlich – so Pott weiter – dürften beim Thema Autoservice die Reifen nicht zu kurz kommen, weshalb die Spots auch mit einer Werbebotschaft für den „Hydra Grip“ verknüpft wurden.
Dunlop Drivers Cup-Finale 2004 ist entschieden
AllgemeinNachdem die Teilnehmer des diesjährigen Dunlop Drivers Cup (DDC) rund 2.800 Kilometer mexikanischer Straßen und Wege zurückgelegt haben, steht nun das Siegerteam der diesjährigen Großveranstaltung des Hanauer Reifenherstellers fest: Ralf Kuhl und Rainer Zettl vom Team Opel. Bei ihrer Fahrt durch das Land der Mayas und Kakteen mussten die 30 Teilnehmer etliche Fahrprüfungen auf Geländewagen, Enduros, Quads und Buggys bewältigen, sportliche Leistungen zu Fuß oder auf dem Mountainbike hinter sich bringen und mit zahllosen Unwägbarkeiten des Alltags in Mexiko fertig werden.
Gestern Abend sind die Teilnehmer und Gäste in Frankfurt gelandet. Einen ausführlichen Bericht über die Fahrt durch Regenwälder, Kakteenfelder, versteppter Gebirgszüge, auf Vulkane und durch Metropolen wie Mexiko-Stadt lesen Sie in der nächsten Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG.
.
Neuer Felgenständer speziell für Brock- und RC-Räder
AllgemeinAb sofort bieten Brock Car Fashion und RC Design ihren Händlern einen Felgenständer zur Räderpräsentation im Verkaufsraum an. Der Felgenständer, der aus einem kristallsilbernen Sockel sowie aus einer blaufarbenen Dekorplatte besteht, wurde speziell für die Felgen beider Labels konzipiert und derzeitig können an jeder Seite Felgen bis maximal 20 Zoll befestigt werden. Insgesamt finden sechs verschiedene Designs Platz an diesem Felgenbaum, bei dem die Markenlogos aus rotem Acrylglas gefertigt wurden.
Outsourcing des Indirekten Einkaufs bei Goodyear Dunlop
AllgemeinRund 50 Millionen Euro will Goodyear Dunlop Tires Europe in den nächsten zwei Jahren mit dem Outsourcing des Indirekten Einkaufs einsparen. Dazu hat der Reifenhersteller eine entsprechende Vereinbarung mit IBM geschlossen, für die eine Laufzeit von zehn Jahren angegeben wird. Goodyear Dunlop will dabei aber weiterhin volle Entscheidungsfreiheit bei der Beschaffung behalten.
SRI-Vorstandssitz für Keegan
AllgemeinRobert J. Keegan, Chairman und Chief Executive Officer der Goodyear Tire & Rubber Company, ist nun auch in den Vorstand der japanischen Sumitomo Rubber Industries Ltd. (SRI) berufen worden.
„kfz-betrieb“ und Pirelli vergeben Service Award 2004
AllgemeinDas Wochenjournal „kfz-betrieb“ und der Reifenhersteller Pirelli verleihen in diesem Jahr erstmals zusammen einen „Service Award“. Verliehen werden soll diese Auszeichnung am 15. September im Rahmen der Automechanika in Frankfurt/Main an solche Unternehmen, die sich durch ein professionelles Servicemarketing auszeichnen.
Der mit 3.000 Euro dotierte Preis wird in den Kategorien Pkw (inhaber- und nicht inhabergeführt) und Nutzfahrzeuge vergeben. Teilnahmeberechtigt sind alle Autohäuser und Nutzfahrzeugbetriebe sowie Werkstätten, markengebundene wie freie – bisherige Preisträger des „Service Award“ sind allerdings von der Teilnahme ausgeschlossen.
Die drei besten Teilnehmer jeder Kategorie werden von einer Fachjury besucht. Die Bewerbungsunterlagen können über die Internetseite www.kfzbetrieb.
de angefordert werden – Bewerbungsschluss ist der 27. Mai 2004..
Yamaha R6-Dunlop-Cup geht auf „Sportmax D208 GP“ an den Start
AllgemeinIdentische Maschinen, identische Reifen und damit Chancengleichheit heißt das Konzept des Yamaha R6-Dunlop-Cups, der im Rahmen der Internationalen Deutschen Meisterschaft (IDM) ausgetragen wird. Dabei gehen alle Teilnehmer mit der straßenzugelassenen Einheitsbereifung Dunlop „Sportmax D208 GP“ an den Start. „Mit dem ‚D208 GP’ baut Dunlop einen Wettbewerbsreifen, der ideal für den Cup geeignet ist.
Spikereifen in Österreich zukünftig von Oktober bis Mai erlaubt
AllgemeinNach Informationen des Auto- und Reiseclub Deutschland (ARCD) werden nach In-Kraft-Treten der 49. Novelle KDV (Durchführungsverordnung zum Kraftfahrgesetz) in Österreich Spikereifen nur noch in den Sommermonaten von Juni bis September generell verboten sein. Das heißt: Schon in diesem Jahr könnte auf den Straßen der Alpenrepublik bis Ende Mai mit Spikereifen gefahren werden – bisher war dies auf Österreichs Straßen nur vom 15.
November bis eine Woche nach Ostern erlaubt. Darüber, wann diese Novelle in Kraft tritt, liegen derzeit allerdings noch widersprüchliche Angaben vor. Während laut ARCD schon seit Mitte März alles in trockenen Tüchern sein soll, hat eine Nachfrage beim Kuratorium für Verkehrssicherheit (KfV) in Wien ergeben, dass das In-Kraft-Treten unmittelbar bevorsteht.
Umsatzplus für BBS – wieder in der Gewinnzone
AllgemeinDie BBS Kraftfahrzeugtechnik AG (Schiltach) hat das Geschäftsjahr 2003 mit einem achtprozentigen Umsatzplus abgeschlossen und kann gleichzeitig auch wieder einen Gewinn in der Bilanz ausweisen – das hat die Konzernführung im Rahmen seiner Bilanzpressekonferenz am 31. März bekannt gegeben. Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit verbesserte sich demnach im Konzern auf sieben Millionen Euro (Vorjahr: -6,9 Millionen Euro), nach Steuern weist BBS einen Gewinn von 4,4 Millionen Euro aus nach einem Minus von 7,2 Millionen im Jahr 2002.
Auf Basis dieser Ertragslage wollen Vorstand und Aufsichtsrat der Hauptversammlung am 7. Mai 2004 vorschlagen, die Dividende je Vorzugsaktie auf 0,38 Euro (Vorjahr 0,31 Euro) zu erhöhen. Beim Umsatz legte BBS von 174,7 Millionen Euro auf 188,1 Millionen Euro zu, wobei vor allem das Auslandsgeschäft mit einem Plus von 17 Prozent auf 94,6 Millionen Euro (Vorjahr: 80,7 Millionen Euro) zu dieser Entwicklung beigetragen hat.
Nach Dosen- jetzt auch Reifenpfand?
AllgemeinNach der Getränkeindustrie kommt nun offensichtlich auch auf die Reifenbranche ein Zwangspfand für Bereifungen zu. Um die Umweltbelastung durch wild entsorgte Altreifen zu verringern, hat das Umweltbundesamt (UBA) nach unseren Informationen schon Ende vergangenen Jahres eine Arbeitsgruppe eingesetzt, die eine entsprechende Verordnung erarbeiten soll. Soweit bekannt, setzt man bei der Pfanderhebung auf eine „technisch anspruchsvolle Lösung“ auf Basis der RFID-Technologie (Radio Frequency Identification), sodass alle Markteilnehmer in absehbarer Zeit in entsprechende Kodier- bzw.
Lesegeräte investieren müssen. Damit nicht zu einem Missbrauch kommt, ist ein ausgefeiltes Rechtemanagement geplant, das festlegt, wer welche Daten der RFID-Chips lesen oder verändern darf. Auch die Höhe des fälligen Pfandes wird derzeit noch diskutiert, im Gespräch ist ein Betrag von rund fünf Euro pro Reifen – Endkunden müssten bei der kompletten Neubereifung ihres Autos daher 20 Euro mehr berappen.
Von den fünf Euro pro Reifen bekommen sie bei der Rückgabe ihrer alten Pneus dann aber drei Euro zurück, die Differenz von zwei Euro wird für die Entsorgung verwendet. Noch nicht genau festgelegt scheint die genaue Verfahrensweise bei der Pfanderhebung und -verwaltung zu sein, sodass ein Starttermin vor 2006 als nicht sehr wahrscheinlich gilt..
Preissenkung für Enzo-Räder „O“ und „V“
AllgemeinFür die Enzo-Designs mit der Bezeichnung „O“ und „V“ aus dem Low-Budget-Leichtmetallräderprogramm der Alcar Deutschland gelten ab dem 1. April neue – und wie der Anbieter selbst sagt – „deutlich reduzierte“ Listenpreise. Alcar reagiert damit eigenen Worten zufolge auf den aktuellen Spartrend bei den Endverbrauchern: Man wolle die Handelspartner in dieser Situation dabei unterstützen, die bereits seit Jahren etablierten Enzo-Mengenräder preisoffensiv anbieten zu können.
Kraiburg berät Familie Schwarz beim Verkauf der Respa GmbH
AllgemeinDie Respa GmbH ist an ihren vormaligen Geschäftsführer Ferdinand Wenzl veräußert worden. Damit ist das unabhängige und eigenständige Passauer Runderneuerungswerk nicht mehr von einer Folgeinsolvenz bedroht, die in Zusammenhang mit dem Insolvenzverfahren der Reifen Schwarz e.K.
Deutschland das Ende der 50 Arbeitsplätze in dem Betrieb hätte bedeuten können. Schließlich handelte es sich bei der Respa teilweise um die gleichen Gesellschafter wie bei Reifen Schwarz. Bei der Abwicklung des Geschäftes stand das Gummiwerk Kraiburg Austria der Gesellschafterfamilie Schwarz eigenen Worten zufolge beratend zur Seite und gestaltete die Verhandlungen hinsichtlich der Veräußerung des Runderneuerungswerkes sowie die Verhandlungen zur nötigen Unternehmensfinanzierung durch Banken mit.
„Erfreulicherweise ist es gelungen, Respa als Unternehmen zu erhalten“, so Kraiburg. „Damit können auch die Beschäftigungsverhältnisse in der Region Passau fortgeführt werden.“ Wert legen die Österreicher auf die Feststellung, dass sie an der Respa selbst nicht beteiligt seien, gleichwohl natürlich am Lieferverhältnis festhalten werden.
R.TEC-Verkaufsunterlagen abrufbereit
AllgemeinIn der diesjährigen Sommerversion der Nettopreisliste stellt Großhändler R.TEC – ein Unternehmen der Reiff-Gruppe – wieder einen Auszug aus seinem Lieferprogramm an Pkw-, Allwetter-, Offroad- und Llkw-Reifen aller namhaften Hersteller dar. Speziell für den Motorradreifenhandel wurde diesmal auch eine separate Preisliste produziert.
Darüber hinaus ist zudem eine Leichtmetallräderpreisliste verfügbar, die eine Auswahl an Leichtmetallrädern und Stahlfelgen für alle gängigen Fahrzeuge enthält. Die aktuellen Preislisten, Broschüren und Aktionsflyer können Wiederverkäufer kostenlos über die Webseiten www.rtec.
Kick-Off-Veranstaltung zum Reifencheck 2004 in Oschersleben
AllgemeinDie Kick-Off-Veranstaltung der vom Deutschen Verkehssicherheitsrat e.V. (DVR) ins Leben gerufenen ReifenCheck-Aktion, die in diesem Jahr bereits zum fünften Mal stattfindet, wird diesmal am Motopark Oschersleben stattfinden.
Als Termin dafür wurde der 22. April festgelegt, während die ReifenCheck-Aktion selbst wie gewohnt den ganzen Juni über läuft. In diesem Monat können Autofahrer dann wiederum bei bundesweit rund 30.
000 Prüfstellen – Kfz-Meisterbetriebe, Reifenhändler und Prüfstellen der Überwachungsorganisationen und Automobilclubs – ihre Reifen von einem Fachmann kostenlos überprüfen lassen. Die Aktion kann in diesem Jahr darüber hinaus aber auch mit einigen Neuerungen aufwarten..
Goodyear entwickelt neuen synthetischen Kautschuk
AllgemeinGoodyear hat eigenen Worten zufolge eine neue Art synthetischen Kautschuk entwickelt, mit dem sich der Verbrauch von Naturkautschuk in den nächsten drei Jahren um rund 15 Prozent senken können lassen soll. Das Unternehmen hat demnach bereits seit einiger Zeit an diesem Projekt gearbeitet, die Entwicklung angesichts weiter steigender Kautschukpreise in jüngster Zeit allerdings stärker forciert, sodass die neue synthetische Komponente – so der Reifenhersteller – mittlerweile schon in der Produktion zum Einsatz kommt..
Vertriebsstrukturänderung bei Pirelli in den Niederlanden
AllgemeinIm Zuge einer Änderung der Vertriebsstruktur auf dem niederländischen Reifenmarkt wird Pirelli künftig verstärkt sowohl mit einigen Großkunden wie Kwik-Fit NL, Euromaster, PTC oder Intersprint als auch mit Autoimporteuren zusammenarbeiten. Als Hintergrund für diese Entscheidung wird von dem Reifenhersteller die Möglichkeit zur Effizienzsteigerung innerhalb des niederländischen Pirelli-Vertriebsnetzwerkes sowie auch die Chance zur sinnvolleren Nutzung des weit verzweigten Verkaufsstellennetzes dieser Kundengruppe genannt..
Gutes Geschäftsjahr 2003 für Kraiburg Austria
AllgemeinDas Gummiwerk Kraiburg Austria meldet für das Geschäftsjahr 2003 ein Absatzplus von neun Prozent im Vergleich zum Vorjahr sowie eine Steigerung des Umsatzes von sechs Prozent. Mit einer Absatzsteigerung von über 20 Prozent hat sich das Segment „Heißmaterial“ nach Aussagen des Runderneuerungsmateriallieferanten überdurchschnittlich gut entwickelt, „Kaltmaterial“ blieb mit plus zwei Prozent im Absatz stabil. „Der mitteleuropäische Markt hält sich auf Vorjahresniveau, die osteuropäischen Märkte wachsen, beinhalten aber schwer kalkulierbare Währungsrisiken.
Einstellung der Drahtcordproduktion im Michelin-Werk Trier
AllgemeinDie Michelin Reifenwerke KGaA teilt mit, dass die Drahtcordproduktion in dem 1970 errichteten Werk Trier bis Ende des Jahres 2005 eingestellt wird. Damit werden voraussichtlich 137 der insgesamt 285 Mitarbeiter an dem Standort, der auf einer Fläche von 148.000 Quadratmetern jährlich mehr als 25.
000 Tonnen Wulstkerne und Metallverstärker (Drahtkabel) für die Reifenherstellung produziert, ihren derzeitigen Arbeitsplatz verlieren. Die Wulstkernfertigung kann vermutlich jedoch erhalten werden. Maßgeblich für die Entscheidung sind laut Michelin vor allem die globalen Nachfrageentwicklungen und der anhaltende Preisverfall von Drahtcord.
Die Entscheidung sei das Ergebnis einer Überprüfung der Wettbewerbsfähigkeit des Werkes Trier, die Anfang des Jahres durchgeführt wurde. Heute soll dem Betriebsrat offiziell die Aufnahme von Verhandlungen vorschlagen werden mit dem Ziel, einen Sozialplan aufzustellen..
Conti-Umbereifungsratgeber Sommerreifen 2004 ist da
AllgemeinZur Saison 2004 hat der Reifenhersteller Continental seinen druckfrisch erschienenen Umbereifungsratgeber Sommerreifen überarbeitet und erweitert. Mittlerweile listet der Band auf 114 Seiten diverse Möglichkeiten auf, einen Pkw oder SUV (Sport Utility Vehicle) auf Sommerreifen von Conti umzurüsten – die Aufstellung erfolgt dabei nach Fahrzeugmarke und Modell. Zusätzlich wird über Luftdrücke – getrennt nach Teil-/Volllast bzw.
Vorder-/Hinterachse – informiert. Angaben über Abrollumfänge und Anzugmomente der Radbolzen ergänzen den Ratgeber, der an den Handel versandt wird..
„Gemini“ – neue einteilige OZ-Leichtmetallfelge
AllgemeinMit einem modernen, markanten Sechspeichendesign in Verbindung mit einer neuartigen Nabendeckelkonstruktion und der Verarbeitungsqualität will die OZ Deutschland GmbH (Biberach/Riß) bei ihrem neuesten einteiligen und „Gemini“ getauften Leichtmetallrad überzeugen. Das Rad ist ab sofort in den drei Größen 7Jx16, 7Jx17 und 7,5Jx15 verfügbar und für viele verschiedene Fahrzeuge wie etwa Audi A2, A3, A4 und A6 sowie diverse Mercedes-Modelle oder auch Polo, Golf und Passat aus dem Hause Volkswagen TÜV-geprüft..
First Stop geht auf Sendung
AllgemeinZum Umrüstgeschäft Ende März/Anfang April schaltet die von Bridgestone unterstützte freie Handelskooperation First Stop bei 65 Hörfunksendern innerhalb der gesamten Bundesrepublik Werbespots. Unter dem Motto „Gut lachen mit First Stop“ sollen Autofahrer in vier Spots daran erinnert werden, dass es Zeit zum Reifen wechseln ist. Zu hören sind die Spots auch unter www.
firststop.de..
Continental macht Übernahmeangebot für Phoenix
AllgemeinDie Continental AG beabsichtigt die Hamburger Phoenix AG (Umsatz 2002: 1,1 Milliarden Euro) zu übernehmen und will den Aktionären der Phoenix AG für sämtliche ausstehenden Aktien ein Übernahmeangebot von 15 Euro pro Aktie unterbreiten. Conti betrachtet die geplante Übernahme eigenen Worten zufolge als einen konsequenten Schritt im Rahmen der Strategie der Weiterentwicklung der Division ContiTech (Umsatz 2003: 1,8 Milliarden Euro), die durch die Übernahme ihre Position im internationalen Wettbewerb weiter ausbauen und in den Kerngeschäftsfeldern Schläuche/Schlauchleitungen, Transportbandsysteme und Luftfedersysteme weltweit Spitzenpositionen einnehmen soll..
Artec verkauft 2003 weltweit 300.000 Aluräder
AllgemeinDer Herborner Räderhersteller Artec konnte im vergangenen Jahr weltweit rund 300.000 Aluminiumräder absetzen. „Ein hartes Stück Arbeit“, so der Geschäftsführer Wolfgang Späth.
„Die Branche spielt verrückt. Immer mehr Billigprodukte drängen auf den deutschen Markt. Die Fahrzeugzulassungen gehen zurück und der Endverbraucher ist nicht mehr so investitionsfreudig.
“ Das alles sind Trends, die man in Herborn eigenen Aussagen zufolge schon länger gesehen hat, weshalb man bereits vor Jahren Maßnahmen einleitete, um den Markttrend zumindest für Artec umzukehren. Dazu zählt das Unternehmen unter anderem die Straffung des Programms, höherwertigere Rädermodelle speziell im mehrteiligen Bereich oder auch den Aufbau eines umfassenden Informationssystems für Endverbraucher und Händler.
.
Neue Reifenfreigaben für den Dunlop „Sportmax D252“
AllgemeinAb sofort können die Fahrer zahlreicher aktueller Motorräder den Dunlop Radialreifen „Sportmax D252“ an ihren Maschinen nutzen, der speziell für mittlere bis schwere Sporttourer sowie für Sportler entwickelt wurde. Ab sofort liegen für 20 Motorradmodelle von insgesamt sieben Herstellern neue Unbedenklichkeitsbescheinigungen vor. Der „D252“ ist in den Größen 120/70 ZR17 und 180/55 ZR17 erhältlich und kommt in der Erstausrüstung auf den Yamaha Modellen FZ6, FZ6 Fazer und XJR 1300 zur Anwendung, mit den neuen Freigaben lässt er sich jetzt aber auch auf allen XB-Modellen von Buell, Ducati Multistrada, Honda CBR 600 F (PC35), VFR 800 und VTR 1000 S, Kawasaki Z 750, ZRX 1200, ZRX 1200 R und ZZR 1200, Suzuki GSF 1200 und 1200 S, SV 1000 und 1000 S, Triumph Daytona 600, Speed Four und Sprint RS sowie der Yamaha FZS 1000 Fazer montieren.
Umsatz und Ertrag 2003 bei Conti auf Rekordniveau
Allgemein„Wir haben es trotz der schwierigen Lage der Automobil- und Automobilzulieferindustrie geschafft, nicht nur unseren Umsatz zu erhöhen, sondern auch das bisherige Rekordergebnis des Jahres 2002 zu übertreffen – und dies sogar deutlich“, sagte der Continental-Vorstandsvorsitzende Manfred Wennemer anlässlich der offiziellen Präsentation der Konzernzahlen für das Jahr 2003 im Rahmen der Bilanzpressekonferenz in Hannover. Der Konzernumsatz stieg demnach 2003 im Vergleich zum Vorjahr um 6,1 Prozent. Unter Berücksichtigung von Währungskurseffekten und der erstmaligen Konsolidierung von Continental Sime Tyre ab Oktober 2003 ergibt sich ein Plus von 1,1 Prozent auf 11,5 Mrd.
Euro (Vorjahr 11,4 Mrd. Euro). Das operative Konzernergebnis (EBITA) legte deutlich um 23,2 Prozent auf 855,2 Mio.
Euro (Vorjahr 694,3 Mio. Euro) zu. Der Jahresüberschuss für den Konzern nahm um 88,0 Mio.
Euro auf 314,0 Mio. Euro zu. Das Ergebnis pro Aktie stieg um 0,62 Euro auf 2,37 Euro.
Stark verbessert hat der Konzern auch die Gearing Ratio (das Verhältnis Nettofinanzschulden zu Eigenkapital). „Es ist uns gelungen, die Nettofinanzschulden um 730,4 Mio. Euro auf 1.
168,6 Mio. Euro zu senken. Die Gearing Ratio betrug damit 58,9 Prozent nach 110,7 Prozent Ende 2002.
Supermoto-Reifen „SM F 15A“ und „SM R 14A“ von Michelin
AllgemeinMichelin hat während der Supermoto-WM und den nationalen Meisterschaften des vergangenen Jahres in Zusammenarbeit mit den Teams Vertemati, Yamaha und KTM einen speziellen Rennreifen für diesen Sport entwickelt: den „SM F 15A“ und den „SM R 14A“. Die beiden Modelle sollen in Aufbau, Kontur und Gummimischung auf die besonderen Anforderungen der Rennserie abgestimmt sein und dem Fahrer in puncto Handlichkeit, Stabilität und Grip „ungeahnte Fahrmanöver“ sowohl auf losem wie auch auf festem Untergrund ermöglichen.
.
Markenübergreifender Online-Trendmonitor zum Thema Automobilkauf
AllgemeinGemeinsam mit den deutschen Automobilportalen AutoScout 24, mobile.de, Autoboerse und webauto hat die Puls Markt- und Medienforschung GmbH (Schwaig) ein Marktforschungstool entwickelt, das die Früherkennung und Vorhersage automobiler Trends erlauben soll. Durch die ganzheitliche Abfrage der Themen Marke, Modelle, Ausstattungen, Zubehör, Händler, Werkstätten, etc.
werde damit nach Aussagen des Unternehmens eine „einzigartige Grundlage für bessere Entscheidungen“ gegeben. Die ersten Ergebnisse dieses Trendmonitors will man anlässlich der Messe Automobil International (AMI) am 16. April in Leipzig offiziell vorstellen.
Reifenfachhandel gewinnt Markanteile vom Autohaus zurück
AllgemeinDer aktuellen Marktstrukturanalyse des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) zufolge konnte der Reifenhandel im Vergleich zum Autohaus Boden gut machen.
„Der Reifenfachhandel konnte dem Vertriebskanal Autohaus im vergangenen Jahr knapp vier Prozentpunkte Marktanteil abnehmen“, so der stellvertretende BRV-Geschäftsführer Hans-Jürgen Drechsler, der für diesen Trend auch gleich eine Begründung parat hat. „2003 haben die Endverbraucher wie noch nie auf ihre Ausgaben geachtet und deshalb beim Reifenkauf öfter mal einer Zweit- oder Drittmarke der großen Hersteller oder gleich einer noch preisgünstigeren Marke den Vorzug gegeben. Und eine solche Bandbreite an Produkten bieten in aller Regel eben nur Reifenhändler, weil sich Autohäuser zumeist auf die Vermarktung weniger Top-Marken konzentrieren“, so Drechslers Erklärung.