ContiWinterContact-Show
AllgemeinEs sollte einmal eine ganz andere Reifenpräsentation für die Vermarkter (Reifenfachhandel und Autohäuser) sein. Geboren wurde die Idee schon vor fast einem Jahr, die Welten des Theaters und der runden schwarzen Dinger sollten miteinander verwoben werden. Die Premierenfeier des WinterContact TS 810 und TS 810 Sport fand gestern abend im Schmidt’s Tivoli auf der Reeperbahn in Hamburg statt.
„Zero Oil“- und „Low Oil“-Mischungen von Marangoni Tread/Ellerbrock
AllgemeinMarangoni Tread und das Tochterunternehmen Ellerbrock haben nach einer eigenen Worten zufolge „langen Reihe von technischen Untersuchungen und Straßentests“ nun neue, komplett ölfreie Mischungen für vorvulkanisierte Laufstreifen eingeführt, die bei Runderneuerung von Lkw-Reifen eingesetzt werden. Die neuen Mischungen sollen den Materialien entsprechen, die bei der Herstellung von Neureifen mit höchsten qualitativen Ansprüchen Einsatz finden, viele Vorteile im Vergleich zu herkömmlichen Mischungen für die Runderneuerung aufweisen und unter dem Namen „Zero Oil“ vertrieben werden. Um das Engagement in Sachen Umweltschutz verstärkt unter Beweis zu stellen, hat Marangoni Tread darüber hinaus auch die bereits bestehende Produktpalette um so genannte „Low Oil“-Mischungsvarianten ergänzt, bei denen der Ölanteil reduziert und auf die Verwendung der als umweltschädlich eingestuften polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAH) verzichtet wurde.
Jaguar S-Type Diesel mit Pirelli-Reifen in der „grünen Hölle“
AllgemeinDer neue Jaguar S-Type 2.7 L V6 Diesel tritt am 12. und 13.
Juni zum „32. Internationalen ADAC-24-Stunden-Rennen“ an und will dabei beweisen, dass auch eine seriennahe Limousine mit Diesel-Kraft in der „grünen Hölle“ des Nürburgring bestehen kann. Unterstützung erhält Jaguar durch einige Unternehmen, die der Marke zum größten Teil auch im Produktionsalltag als Zulieferer verbunden sind.
Beim 24-Stunden-Rennen sind am und im S-Type Diesel u. a. die Firmen Bilstein (Stoßdämpfer), Eibach (Fahrwerksfedern), Pagid (Bremsbeläge) und Pirelli (Rennreifen) vertreten.
Bridgestone übernimmt belgischen Hersteller von Reifenformen
AllgemeinBridgestone Europa (BSEU) hat mit Wirkung vom gestrigen Tage den belgischen Hersteller von Reifenformen Mecamold SA übernommen, der überwiegend am Standort Herstal produziert. Mecamold hat bereits in der Vergangenheit einen Großteil der Formen an BSEU geliefert und unterhält mit dem Reifenhersteller Geschäftsbeziehungen, die 35 Jahre zurückreichen. Die Bridgestone-Europa-Organisation ist überzeugt, aus dieser vertikalen Integration Synergien ziehen zu können und dadurch die Position des Unternehmens in Europa zu stärken.
Gratulation nach Bad Homburg und Kassel
AllgemeinLothar Schmitt, Bridgestones Director Operations Support & SalesAdministration, vollendet heute seinen 50 Geburtstag. Ernst Lammel, Spiritus Rector der Einkaufsgesellschaft Freier Reifenfachhändler, feiert heute seinen 57. Geburtstag.
Bandag klagt gegen vormaligen Lizenznehmer
AllgemeinRunderneuerungsspezialist Bandag klagt gegen den vormaligen Lizenznehmer Newman Tyre Services, der gegen Vertragsbedingungen beider Geschäftspartner verstoßen habe. Newman war gerade mal zehn Monate Bandag-Franchisenehmer, habe aber in mancherlei Hinsicht nicht nach den Bandag-Vorgaben gehandelt und sei sogar wortbrüchig geworden. Als Folge habe Newman externen Ratschlag angenommen und sei schließlich in Liquidation getreten.
Streik in kanadischer Michelin-Fabrik
AllgemeinDas Werk Kitchener im kanadischen Ontario, das unter BFGoodrich Tires firmiert, Pkw- und LLkw-Reifen produziert und zu Michelin Nordamerika gehört, wird seit Dienstag bestreikt. Die Unternehmensleitung möchte Vereinbarungen mit den Arbeitern, die in der Stahlarbeitergewerkschaft USWA organisiert sind, treffen, welche vor allem die Gesundheitsvorsorge betreffen, bisher gültige Tarifvereinbarungen sind am 31.5.
ausgelaufen. Bis kurz vor Beginn des Streiks war noch verhandelt worden, um zu erreichen, dass sich die beiden Seiten annähern. Michelin war nicht bereit, von grundlegenden Veränderungen abzurücken, die Gewerkschaftsvertreter nicht bereit, tiefschneidende Einschnitte hinzunehmen.
Auszubildende prüfen an Autobahntankstellen der Tank & Rast
AllgemeinAuf 60 Autobahntankstellen der Tank & Rast checken 120 ReifenChecker-Teams aus Kfz-Betrieben und dem Reifenfachhandel am 11. und 12. Juni Fahrzeuge, die für einen Tankstopp die Tankstellen anfahren.
Dunlop „Sportmax D208 RR“ – „Rennperformance für die Straße“
AllgemeinDunlop führt mit dem neuen Motorradreifen „Sportmax D208 RR“ (RR steht Race Replica) den Nachfolger des „D207 RR“ ein, der zwischen dem „D208“ und dem „D208 GP“ positioniert wird. Der Newcomer soll durch eine überlegene Lenk- und Handlingcharakteristik ebenso zu überzeugen wie durch eine extrem kurze Aufwärmphase. Gummimischungen aus dem Rennsport erlauben nach Aussagen des Herstellers zudem die Verwendung weicherer Mischungen und damit extreme Haftung bei trockener und nasser Fahrbahn – ohne Einbußen bei der Laufleistung.
Der neue Reifen ist in den Dimensionen 120/60 ZR17, 120/65 ZR17 und 120/70 ZR17 für vorne sowie in 160/60 ZR17, 180/55 ZR17 und 190/50 ZR17 für hinten erhältlich. Weitere Größen und erste Freigaben sind laut Dunlop in Vorbereitung.
.
Relaunch des point S Partner-Internetauftritts
AllgemeinNach der neuen Internetpräsenz von point S, Europas größtem Verbund des Reifenfachhandels, ist nun auch die neu designte Website der point S Partner, der zweite Betriebstyp der Kooperation, online. Übersichtliches, innovatives Konzept, noch mehr Informationen, Dienstleistungen und Angebote werden als Kennzeichen der Internetseite unter www.point-s-partner.
de genannt, die sich dank übersichtlicher und einfacher Menüführung vor allem auch durch Benutzerfreundlichkeit auszeichnen soll. Unter anderem informiert die Site über das Angebot an Reifen, Leichtmetallfelgen und Kompletträdern oder das Produktsortiment, das mehr als nur Reifen umfasst. Als „eines der Highlights“ der point S Partner-Webseite wird das virtuelle Räderberatungssystem bezeichnet, bei dem sich per Mausklick die gewünschte Felge aus dem point S-Angebot auswählen und auf dem eigenen Fahrzeug darstellen lässt.
Neuer Vize bei Pirelli in Nordamerika
AllgemeinPirelli Tire North America hat mit Peter Tyson einen neuen Vize-Präsidenten für Werbung, Public Relations und Motorsport. Tyson fing vor 20 Jahren bei Pirelli in Großbritannien an, und trug als Marketingverantwortlicher wesentlichen Anteil an der Wiederbelebung der Marke Pirelli, die damals mehr oder weniger am Boden lag. Zu den Maßnahmen, die Tyson mitverantwortete, war etwa die Wiederauflage des berühmten Pirelli-Kalenders in Großbritannien.
Conti verkauft Agrarsparte
AllgemeinNach Auskunft gut unterrichteter Kreise hat der Continental-Konzern seine Division Landwirtschaftsreifen an die Czech Rubber Group verkauft. Eine offizielle Bestätigung gibt es aber derzeit von tschechischer Seite noch nicht. Ein Continental-Sprecher kündigte für den späteren Verlauf des Tages eine Stellungnahme an.
Nokian-Fabrik bei St. Petersburg im Bau
AllgemeinDie ersten Erdbewegungsarbeiten für die neue Reifenfabrik von Nokian Tyres in Vsevolozhsk nahe St. Petersburg sind bereits erfolgt, die Grundsteinlegung ist für den 23. Juni terminiert.
Den Bauauftrag hat Nokian jetzt an Lemcon Ltd. (ein Tochterunternehmen der Lemminkäinen-Gruppe) vergeben..
MAHA Maschinenbau Haldenwang auf der Reifen 2004
AllgemeinMAHA Maschinenbau Haldenwang stellt auf der Messe Reifen 2004 in Essen Halle 1.0 Stand 1-304 Neuheiten und Produkte für die Reifenbranche aus. Im Segment Wuchttechnik umfasst das Programm die handliche B10 über B25 bis zur Hochleistungsmaschine B50, auch im Bereich Montiertechnik ist MAHA engagiert.
Die vollautomatische robotergesteuerte Lenkgeometrievermessung Lasatron zeigt, was heute in der Achsvermessung alles möglich ist. Innovatives Highlight des MAHA-Standes und Weltneuheit ist die in einen Bremsprüfstand der Serie IW 2 integrierte Reifenprofiltiefenmessung TM 1000. Das Programm Reifenservice wird durch spezielle auf die Anforderungen der Reifenbranche angepasste Kurzhub- und Doppelscherenhebebühnen komplettiert.
Großer Preis von Europa: Formel 1 sieht rot
AllgemeinEine eindeutigere Demonstration der Stärke ist nicht mehr vorstellbar. Michael Schumacher kam zum 76. Sieg seiner Karriere und zum vierten Gewinn des Großen Preis von Europa am Nürburgring vor seinem Team-Kollegen Rubens Barrichello.
Die beiden auf Bridgestone-Reifen fahrenden Ferrari-Piloten ließen keinem anderen Konkurrenten auch nur den Hauch einer Chance. Schon in der ersten Kurve nach dem Start unterlief dem kolumbianischen Heißsporn Montoya wieder ein verhängnisvoller Fahrfehler. Opfer seines „Abschusses“ waren Team-Kollege Ralf Schumacher und Christiano da Matta (Toyota).
Yokohama-Lizenz für neuen Innerliner an ExxonMobil
AllgemeinExxonMobil Chemical hat von Yokohama Rubber die Lizenz erhalten, den neuartigen Innerliner „Yokohama Advanced Liner“ (YAL) weltweit zu vermarkten. YAL wurde ursprünglich von Yokohama entwickelt, patentiert und gemeinsam mit dem jetzigen Lizenznehmer weiterentwickelt. Innerliner, deren wesentliche Aufgabe darin besteht, Luftverlust im Reifen zu vermeiden, machen etwa zehn Prozent des Reifengewichtes aus und bestehen in der bisher geläufigen Technologie aus Halobutyl-Gummi.
Dunlop-Team am European Endurance Day
AllgemeinAuf dem Enduro-Gelände Langensteinbach, etwa 20 Kilometer nördlich von Chemnitz gelegen, findet am Pfingstwochenende das erste 24-Stunden-Offroad-Rennen Deutschlands statt. Bei diesem Event werden über 70 Sportfahrerteams und insgesamt acht Werkteams am Start sein, darunter das Dunlop-Kawasaki-Deutschland-Team..
Superpunkte auch bei Pneu Egger
AllgemeinDie begehrten Superpunkte von Supercard können ab sofort nicht nur bei Coop, Interdiscount, toptip, Gidor, Swisscom Fixnet, etc., sondern neu auch bei Pneu Egger gesammelt werden. Für jeden Franken Wareneinkauf (Reifen, Felgen, Batterien etc.
ReifenCheck 2004
AllgemeinDer ReifenCheck 2004 findet vom 1. bis 30. Juni in ganz Deutschland statt.
Bei Prüfstellen von ACE, ACV, GTÜ und KÜS sowie in Kfz-Werkstätten, Autohäusern und natürlich bei Reifenfachhändlern wird dieser kostenlose Service angeboten. Bedauerlicherweise versäumen immer noch einige Reifenfachhändler, sich an diesen Zug anzuschließen. Sie verschenken damit Umsatz, verspielen Chancen zur Kundenbindung und versäumen es, in der so genannten „Saure-Gurken-Zeit“ für sinnvolle Auslastung in ihren Betrieben zu sorgen usw.
Wer als Reifenfachhändler nicht aktiv am ReifenCheck teilnimmt, überlässt das Feld sträflich leichtsinnig den Wettbewerbern. Der ReifenCheck 2004 – unterstützt vom BRV, der Continental AG, den Berufsgenossenschaften, Ford und VW – ist aktueller denn je. Denn wenn es stimmt, dass viele Verbraucher wegen knapper Kassen Autos und Reifen länger fahren als noch vor Jahren, dann wird an der falschen Stelle gespart.
NDI eröffnet zweite Niederlassung in Deutschland
AllgemeinDer dänische Reifengroßhändler Nordisk Dæk Import A-S, kurz: NDI, setzt weiterhin stark auf den deutschen Markt. Nachdem das Unternehmen seit sieben Monaten eine Niederlassung in Henstedt-Ulzburg nördlich von Hamburg betreibt, steht NDI seit Mitte April auf zwei Beinen im deutschen Markt. Mit der Eröffnung einer Niederlassung in Dortmund hofft das Unternehmen nun, auf einem der stärksten regionalen Märkte Deutschlands Fuß zu Fassen: Nordrhein-Westfalen.
Amaranto – Pirelli-Lkw-Reifen in der MIRS-Technologie hergestellt
AllgemeinDer italienische Reifenhersteller Pirelli hat jetzt seinen ersten in der MIRS-Technologie gefertigten Lkw-Reifen in Italien vorgestellt: den Pirelli FH85 Amaranto. Bisher hatte Pirelli das hauseigene Produktionsverfahren lediglich für die Herstellung von Pkw- und Motorradreifen eingesetzt, so dass Francesco Gori, Managing Director und Chef des Pirelli-Reifensektors, anlässlich der Amaranto-Vorstellung Mitte April im Rahmen eines „Truck Tyre Day“ in Neapel von einer neuen „Weiterentwicklungsphase“ der Produktionsverfahren sprechen konnte.
Natürlich wird der Lenkachsreifen FH85 Amaranto nicht lange allein bleiben, sondern ihm wird ein Traktionsreifen TR85 beiseite gestellt (siehe Schaubild 1), so dass Lkw- und Bus-Fahrer bald auch die Vorteile der Kombination beider Reifen erfahren können.
Oldies der Kitzbüheler Alpenrallye trotzten Regen und Kälte
AllgemeinIng. Peter Denzel mit Beifahrer Dr. Ing.
Peter Schaup ist der Gesamtsieger der 17. Kitzbüheler Alpenrallye. Das Siegerfahrzeug ist ein Wagen mit großer Geschichte.
Der Denzel 1500 von 1955 war mehrfach Gewinner der österreichischen Alpenfahrt und auch Siegerfahrzeug der französischen Alpenfahrt – damals pilotiert von Wolfgang Denzel, dem Konstrukteur des Wagens und Vater des Alpenrallye-Siegers 2004. Es war eine – von Fulda Reifen gesponserte – Kitzbüheler Alpenrallye voller Höhepunkte, allerdings: Der Wettergott spielte bei der 17. Auflage der größten österreichischen Rallyeveranstaltung nicht so recht mit.
„Reifen 2004″ – das Internationale Branchen-Highlight
AllgemeinVom 8. bis zum 11. Juni findet in Essen die mittlerweile 23.
Reifenmesse statt. Veranstalter ist die Messe Essen GmbH, ideeller Träger der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV). Ins Leben gerufen 1960, ist die Veranstaltung in Essen alle zwei Jahre das Messeereignis der weltweiten Reifenbranche schlechthin.
Auch in Nord- und Südamerika, Fernost und in Osteuropa gibt es Reifenmessen, aber während diese Veranstaltungen allesamt ihren regionalen Charakter behalten haben, hat die Essener Veranstaltung kontinuierlich an Internationalität gewonnen und hatte im Jahr 2000 in jeder Hinsicht Rekordzahlen erreicht. War es in 2002 gelungen, das hohe Niveau zu halten, so stehen in diesem Jahr die Zeichen günstig, dass bezüglich der Aussteller der erreichte Level nochmals verteidigt wird.
.
MLX will weiter wachsen – quantitativ, vor allem aber qualitativ
AllgemeinIm Jahre 1974 gründete Hubert Vietoris die Firma Meyer Lissendorf, in diesem Jahr feiert man also 30-jähriges Jubiläum. Heute besteht die Unternehmensgruppe aus den vier Geschäftsbereichen ML International Trading (Großhandel), MLX Marketing und Systementwicklungs GmbH (Reifenhandelskooperation), M+R Logistik GmbH & Co. KG (Logistik und Dienstleistung) sowie AGWR GmbH (Altgummirecycling) und beschäftigt insgesamt rund 130 Mitarbeiter.
„Damit sind wir sehr breit aufgestellt und decken alle Bereiche rund um das Geschäft mit Reifen ab“, sagt Vietoris. „Die Hauptstandbeine bilden allerdings das Großhandelsgeschäft sowie das MLX-Handelskonzept“, ergänzt Bernhard Sommer, wie Hubert und Carmen Vietoris einer der drei Geschäftsführer der Meyer Lissendorf-Gruppe. Und auf dem in 30 Jahren Erreichten will sich das Unternehmen keineswegs ausruhen.
Übergeordnete Zielsetzung für die nächsten Jahre ist es, zum führenden Anbieter in Deutschland zu werden. Eine Schlüsselrolle bei dieser Aufgabe soll dabei MLX zukommen.
.
Die Entwicklung eines Performance-Sets
AllgemeinDie Firma ZF Trading GmbH, deren Marke Sachs im Fahrwerksbereich ein starker Marktfaktor ist, beschreibt, wie überhaupt der Ablauf bei der Entwicklung von Performance-Sets ist, wie Reifenfachhändler sie bei den Autos ihrer Kunden montieren – sofern sie sich intensiv mit dem Autoservice-Bereich Fahrwerkstuning beschäftigen.
Nachdem eine Festlegung der zu entwickelnden Fahrzeuganwendungen erfolgt ist, wird eine individuelle Kennlinie für den Sportstoßdämpfer erarbeitet. Sodann wird ein Testfahrwerk für Musterstoßdämpfer/Federn entwickelt, womit dann Fahrdynamiktests durchgeführt werden.
Im produzierenden Werk werden die Stoßdämpfer konstruiert, er werden TÜV-Gutachten und Einbauanleitungen erstellt. Nachdem die Performance-Sets in Serie hergestellt sind, werden sie ins Zentrallager von ZF Trading geliefert, von dort kann die Auslieferung an die Kunden erfolgen. Sachs weist darauf hin, dass die Entwicklung der Performance-Sets stark vom Engagement im Motorsport beeinflusst ist und das Know-how von dort auf die Serie transferiert wird.
Von Goodyear zu Alcoa
AllgemeinAlcoa Automotive hat Kevin B. Kramer (44) zum Präsidenten für den Geschäftsbereich gegossene Pkw-Aluminiumfelgen bestellt. Kramer trägt die Verantwortung weltweit, zu „Cast Auto Wheels“ gehören vier Fabriken in den USA, Canada, Venezuela und Italien, die fast ausschließlich für Erstausrüstungskunden produzieren.
Er wird dort auf die gleichen Kunden treffen, die er auch bei Goodyear betreut hat: Ford, General Motors und DaimlerChrysler. Kramer stand 21 Jahre in den Diensten Goodyears, zuletzt als Vizepräsident Erstausrüstung Reifen in Nordamerika.
.
Bridgestone „Battlax BT-014“
AllgemeinNach Aussagen von Gunther Podevyn, Seniormanager Motorradreifen bei Bridgestone Europe, produziert und vermarktet der Hersteller jedes Jahr weltweit rund fünf Millionen Motorradreifen. Die Pneus, die allesamt in dem japanischen Werk Nasu gefertigt werden, tragen demnach knapp fünf Prozent zum Konzernumsatz bei. Dennoch handelt es sich für Bridgestone um ein nicht zu vernachlässigendes Marktsegment – das beweisen nicht zuletzt die zahlreichen Produktinnovationen der vergangenen Jahre.
Zudem berichtet das Unternehmen über stark steigende Umsatzzahlen für Motorrad- und Motorrollerreifen in Europa, so soll sich der Umsatz in diesem Segment zwischen 1993 und 2003 verfünffacht haben. Besonders stark sei der Absatz von Radialreifen für Sport- und Tourenmaschinen gewesen, sodass man in diesem Teilbereich derzeit einen Marktanteil von über 30 Prozent für sich reklamiert. „Insgesamt haben wir seit 1996 unseren Marktanteil im europäischen Motorradreifengeschäft mehr als verdreifachen können“, freut sich angesichts dessen auch Minekazu Fujimura, Chairman, CEO und President von Bridgestone Europe.
Goodyear erhält Aufschub für Bilanzvorlage
AllgemeinDie Goodyear Tire & Rubber Co. hat gestern angekündigt, seine Bilanz für das erste Quartal 2004 erst Mitte Juni bei der amerikanischen Börsenaufsicht SEC vorzulegen. Amerikanische und europäische Gläubiger hätten einer Verlängerung der Frist für die Vorlage dieser Pflichtmitteilung, dem so genannten „10-Q Filing“, um einen Monat bis zum 30.
Juni zugestimmt, bestätigte der Reifenhersteller aus Akron, Ohio. Die Zustimmung der Gläubiger war notwendig, damit das Untenehmen auch weiterhin über seine Kreditmöglichkeiten (credit facilities) verfügen kann. Das Unternehmen hatte eine Verzögerung der Vorlage bis voraussichtlilch Mitte Juni vor wenigen Wochen mit der Neuberechnung seiner Bilanzen der vergangenen Jahr begründet.
Straßenzugelassener „ContiSportContact 2 Vmax“ erreicht 360 km/h
AllgemeinDass man Reifen für Geschwindigkeiten jenseits der Marke von 300 km/h nicht nur dann bauen kann, wenn man sich im Motorsport engagiert, hat Continental mit seinem Modell „SportContact 2 Vmax“ bewiesen: Der straßenzugelassene Reifen ist für Geschwindigkeiten bis zu 360 km/h freigegeben. Auf dem Testgelände „Prototipo“ in Nardo/Süditalien hat der Hersteller jetzt den Pneu, den man schon im Rahmen der Essen-Motor-Show 2003 erstmals einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt hatte, der Fachpresse für Probefahrten zur Verfügung gestellt – montiert auf Supersportwagen renommierter Tuner. Die höchste am Testtag mit dem „Vmax“ erreichte Geschwindigkeit wurde dabei sogar mit 372 km/h gemessen.
„Die heutigen Fahrzeuge werden immer leistungsstärker und schneller. Mehr und mehr Fahrzeuge solcher Hersteller wie BMW, Mercedes usw. werden bei 250 km/h elektronisch abgeregelt und bieten damit genügend Potenzial für Tuner“, sagt Dirk Gentgen, der bei Conti für das Autohausgeschäft verantwortlich zeichnet.
„Konkret gehen wir daher davon aus, dass wir rund 2.000 ‚Vmax’-Reifen pro Jahr absetzen können“, so Gentgen weiter. Den Mehrpreis des „Vmax“ gegenüber dem Modell ohne diesen Namenszusatz gibt er mit etwa 25 Prozent an.
Somer in Eislingen ist 200. „AC Auto Check“-Werkstatt
AllgemeinDas Werkstatt-Konzept „AC Auto Check“ kommt in Fahrt: Innerhalb weniger Monate hat sich die Zahl der Partner-Betriebe auf 200 erhöht. Der 200. Betrieb ist seit Mai Auto Check Somer im baden-württembergischen Eislingen.
General Tires „Grabber-Familie“
AllgemeinIm Rahmen einer so genannten „5 + 1-Strategie“ führt die US-Tochterfirma Continentals innerhalb von etwa drei Jahren neue Produkte ein bzw. überarbeitet bestehende, die verdeutlichen werden, dass sich General Tire nicht allein als Offroad-, sondern als 4×4-Marke versteht und damit seine Kernkompetenz erweitert. Allen gemeinsam wird im Zuge der damit einher gehenden Produktnamenbereinigung der Familienname „Grabber“ (zu Deutsch etwa soviel wie „Greifer“) sein.
Nutzfahrzeugmarkt wächst stark im April
AllgemeinIm Monat April haben die Neuzulassungen bei Nutzfahrzeugen innerhalb der Europäischen Union stark angezogen. Es wurden acht Prozent mehr Kleinlaster bis 3,5 Tonnen zugelassen und 7,9 Prozent mehr leichte Nutzfahrzeuge ab 3,5 t. Schwere Lkw über 16 t wurden im vergangenen Monat sogar 15,4 Prozent mehr als im selben Vorjahreszeitraum zugelassen.
Lediglich die Zahl der Neuzulassungen von Bussen ging im April um 6,3 Prozent zurück. Für den deutschen Markt kann der ACEA, der Europäische Verband der Automobilhersteller, ebenfalls eine positive Entwicklung bekannt geben – in allen vier Bereichen. Insbesondere die Neuzulassungen bei schweren Lkw legten hierzulande um 32,8 Prozent zu.
Fiat-Chef Umberto Agnelli stirbt in Turin
AllgemeinItalienischen Medienberichten zufolge ist der Präsident des italienischen Autokonzern Fiat Umberto Agnelli gestern Abend in Turin nach langer Krankheit einem Krebsleiden erlegen. Er wurde 69 Jahre alt. Nach dem Tod seines älteren Bruders Giovanni Agnelli im Januar 2003 hatte Umberto Agnelli die Leitung des schwer angeschlagenen Familienunternehmens im Februar übernommen.
Er hatte zuvor lediglich wenig Einfluss auf die Fiat-Geschäftsführung gehabt, brachte das Unternehmen jedoch wieder auf Kurs. Im Februar hatte er sich zufrieden mit den jüngsten Ergebnissen geäußert. Trotz großer Verluste seien Verbesserungen im vierten Quartal zu erkennen, erklärte er.
Porsche steuert Rekorderlöse an
AllgemeinDer Auftragseingang für die aktuellen Versionen des 911 ist weitaus besser als Porsche angesichts der Einführung der Nachfolgemodelle in diesem Sommer (zeitgleich die Modelle 911 Carrera und Carrera S) erwartet hatte. Zudem werden eher die höherwertigen Varianten geordert, gab das Unternehmen im Rahmen einer Veranstaltungsserie in Skandinavien bekannt. Auch der Cayenne-Absatz läuft auf hohem Niveau.
Mehr Toyota-Produktionskapazitäten
AllgemeinToyota hat angekündigt, die Fertigungskapazitäten im britischen Werk Burnaston von derzeit 220.000 auf 285.000 Einheiten bis zum nächsten Jahr steigern zu wollen und investiert dafür etwa 75 Millionen Euro.
Die Maßnahme ist Teil einer Produktionsausweitung in Europa von derzeit 500.000 Autos jährlich auf 645.000.
Michelin gibt Tennisschuhen neues Profil
AllgemeinDer Tennisspezialist Babolat und der Reifenhersteller Michelin haben gemeinsam ein neues Schuhsortiment entwickelt. Die Schuhe seien perfekt auf die unterschiedlichen Belastungen auf Sandplätzen, Hartplätzen und Hallenbelägen abgestimmt, heißt es in einer Pressemitteilung. Michelin habe sich vor allem auf die Entwicklung des Profils und der Gummimischungen konzentriert.
Die Schuhsohlen erhielten etwa unterschiedliche Profilzonen, die genau auf die dort auftretenden Belastungen ausgerichtet seien. Auch habe Michelin sein Know-how um die Selbstreinigungskraft von AS-Reifen auf die Profilgestaltung der Tennisschuhe übertragen..
Hat Unger überzogene Preisvorstellungen?
AllgemeinEinen Tag, nach dem Auto-Teile-Unger (ATU) seinen für Juni angekündigten Börsengang überraschend abgesagt hat, beschäftigt die Frage nach dem Warum die deutsche Wirtschaftspresse. Das Handelsblatt etwa zitiert einen Investmentbanker, der „zu aggressive Preisvorstellungen“ als Ursache für die Absage nennt. Vor dem Hintergrund eines allgemein schwachen Börsenumfeldes müsse jeder Börsengang die Anleger aufs Neue überzeugen.
Deutschlands führender Betreiber von Autofahrer-Fachmärkten mit einem Jahresumsatz von 1,1 Milliarde Euro (2003) sei nicht bereit gewesen, von seinen „überzogenen Preisvorstellungen“ abzuweichen, so ein Fondsmanager von Dresdner Allianz Asset Management gegenüber dem Handelsblatt. ATU hatte eine Preisspanne von 26 bis 31 Euro ins Auge gefasst und wollte mit dem Börsengang Eigenkapital in Höhe von rund einer Milliarde Euro einnehmen. Das Weidener Unternehmen selbst begründet den Rückzieher allgemein mit den „schwierigen Marktbedingungen für Neuemissionen und der unsicheren Stimmung an den Börsen“.
ATU-Vorstandsvorsitzender Werner Aichinger sagte, die für einen erfolgreichen Börsengang erforderliche Bewertung entspräche derzeit nicht dem „tatsächlichen Wert des Unternehmens und seinen hervorragenden Aussichten“. Man wolle nach wie vor an dem Ziel eines Börsengangs festhalten, teilen ATU und der britische Mehrheitsaktionär, die Beteiligungsgesellschaft Doughty Hanson, unisono mit..
AEZ Racing-Team will Top-Platz beim nächsten Formel 3000-Lauf
AllgemeinNur wenige Tage nach Monte Carlo geht es in der Formel 1 weiter – das gilt ebenso für die Teams der FIA Formel 3000-Meisterschaft. Für den vierten Lauf auf dem Nürburgring hat das AEZ Racing-Team mit seinen beiden Piloten Raffaele Giammaria und Ferdinando Monfardini seine Ziele sehr hoch angesetzt. Nachdem Giammaria in den bisherigen drei Rennen der Saison zwei vierte und einen dritten Platz erreichen konnte, will man nun noch höher hinaus.
Aber auch Monfardini – bislang zweimal 13. Platz und einmal 14. Rang – will diesmal unter die Top Ten fahren.
„Auf Grund der zuletzt gezeigten Leistungen rechne ich sehr stark wieder mit Raffaele. Er hat sehr viel Speed und jetzt auch schon viel Erfahrung, ein Top-Platz auf dem Nürburgring sollte möglich sein. Für die Teamwertung, wo wir zurzeit Dritter sind, hoffe ich, dass einmal Monfardini den einen oder anderen Punkt beisteuern kann“, gibt sich auch AEZ Racing-Teamchef Ivone Pinton optimistisch.
Jubiläumsverlosung des Reifenhauses Caspar Wrede
AllgemeinAnlässlich des Jubiläums zum 75-jährigen Bestehen des münsterschen Unternehmens Reifenhaus Caspar Wrede GmbH wurden zwei VIP-Eintrittskarten zum Formel 1-Grand Prix auf dem Nürburgring verlost. Der Hauptpreis wurde dem glücklichen Gewinner Ludger Höwelhans, Inhaber einer Aral-Tankstelle in Ascheberg, durch Peter Wedhorn und Michael Wrede vom Reifenhaus Caspar Wrede sowie Sascha Kniep als Vertreter der Michelin Reifenwerke, dem Hauptsponsor der Jubiläumsverlosung, am 25.5.
persönlich übergeben. Die Tickets sind für das komplette Rennwochenende gültig und beinhalten zwei Ehrenplätze.
.
Neuausrichtung des Aftermarket-Konzeptes bei HJS
AllgemeinGemeinsam mit der Firma Eberspächer hat HJS in den letzten Monaten nach eigenen Aussagen umfangreiche Analysen über die künftigen Anforderungen des Ersatzteilgeschäftes angestellt und eine langfristig Erfolg versprechende Lösung erarbeitet. Darin ist eine Bündelung der jeweiligen Kernkompetenzen vorgesehen: Das auf die Abgasreinigung spezialisierte Unternehmen HJS wird sich neben den angestammten Produkten Katalysatoren und Montagetechnik auf den Bereich der Dieselpartikelfilter konzentrieren. Die auf dem Gebiet der Schalldämpfertechnik aktive Firma Eberspächer wird zum Jahreswechsel den Vertrieb des VW/Audi-Schalldämpferprogramms „Leistritz“ zur Komplettierung ihres Angebots übernehmen, um somit alle deutschen Fahrzeuge aus einer Hand bedienen können zu können.
„TÜV Schutzbrief Europa“ bei allen point S-Servicecentern
AllgemeinWenn bei der Autofahrt einmal etwas passiert, kann es ganz schnell teuer werden – nicht nur bei Unfällen. Bleibt der Wagen aus irgendeinem Grund stehen und muss abgeschleppt werden, kostet das schnell 220 Euro. Wer dann auch noch mit Familie in einem Hotel übernachten muss, zahlt noch einmal ca.
250 Euro zusätzlich. Solche unangenehmen und unnötigen Zusatzkosten können vermieden werden, dank der Service-Experten von point S und dem „TÜV Schutzbrief Europa“.
.
18-Zoll-Leichtmetallrad NC von Artec
AllgemeinDie Artec Autoteile Handelsgesellschaft mbH aus Herborn-Hörbach zeigt mit dem neu entwickelten einteiligen 8×18-Zoll-Rad NC ein klassisches Design neu interpretiert. NC zeichnet sich durch seine hohen Radlasten aus und ist somit für schwere Fahrzeuge besonders gut geeignet. Durch die sieben schlanken Y-Speichen wirkt das Rad größer als es tatsächlich ist.
Aus diesen Gründen ist es für SUVs wie BMW X5/X3, Porsche Cayenne, VW Touareg oder Mercedes ML besonders zu empfehlen. Aber auch ein Van oder ein Transporter wie beispielsweise VW T4/T5, Touran, Sharan oder Mercedes Vito macht mit dem NC-Rad eine gute Figur. Selbstverständlich ist das Rund auch für die meisten Pkw wie Audi, BMW, Mercedes etc.
Neuer Bridgestone-Lkw-Reifen „M 730“
AllgemeinSpeziell für Lastkraftwagen mit Retarder-Bremssystemen bringt Bridgestone jetzt einen neuen Reifen auf den Markt: Der „M 730“ hat besonders stabile Reifenschultern und wirkt der „Sägezahnbildung“ effizient entgegen. Die Entwicklung von Bremssystemen hat grundsätzlich Einfluss auf den Reifenabrieb. So ergibt sich bei Fahrzeugen mit Retarder beim Bremsvorgang konstruktionsbedingt eine höhere Abnutzung der Reifen auf der Antriebsachse. […]
Goodyear-Finanzchef Tieken geht in den Ruhestand
AllgemeinRichard J. Kramer (40) wird mit Wirkung 1. Juni zum Goodyear-Finanzchef (Chief Financial Officer CFO) und Nachfolger von Robert W.
Tieken (65) bestellt. Tieken, der seit 1994 CFO war und zuvor 32 Jahre in den Diensten von General Electric stand, tritt in den Ruhestand. Kramer ist seit 2000 bei Goodyear, zuletzt verantwortlich im Range eines Senior Vice President für strategische Planung und Umstrukturierung und zuvor Vizepräsident für Finanzen bei Goodyears Reifendivision Nordamerika.
Yokohama bietet bald Luftdruckwarnsystem
AllgemeinDie Yokohama Rubber hat jetzt bekannt gegeben, dass sie noch in diesem Jahr ein eigenes Luftdruckwarnsystem auf den Markt bringen will. Das System soll zunächst unter der Bezeichnung „Air Watch“ auf den japanischen Markt kommen, erläutert Taka Hamaya, Deputy General Manager von Yokohama Rubber in Europa. Ob und wann das Luftdruckwarnsystem auch auf den europäischen und deutschen Markt kommt, hänge wesentlich von „technischen Aspekten“ ab, so Hamaya gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG; beispielsweise müssten die Sendefrequenzen zwischen Japan und Europa angepasst werden.
BERU legt beim Umsatz um über 16% zu
AllgemeinDer Automobilzulieferer BERU AG (Ludwigsburg) steigerte im abgelaufenen Geschäftsjahr 2003/04 (31. März 2004) den Umsatz um 16,4% und erreichte 354,5 Mio. Euro nach 304,5 Mio.
Designschutz: GVA fordert Verbraucherschutz und Wettbewerb
AllgemeinDer GVA-Vorsitzende Hartmut Röhl fordert die Einführung einer Reparaturklausel in die zur Revision anstehende europäische Designschutz-Richtlinie von 1998. Nachdem erst für den 19. Mai angekündigt war, dass sich die EU-Kommission erstmals mit dem Vorschlag von Binnenmarkt-Kommissar Frits Bolkestein befassen sollte, wurde dies nun auf den 16.
Truck Point Business Academy
AllgemeinAb Herbst 2004 bietet Bridgestone Deutschland den Truck Point-Partnern im Rahmen der so genannten Truck Point Business Academy (TPBA) bundesweit gezielte Trainings an. Im Mittelpunkt der neuen Einrichtung stehen Management-, Marketing-, Technik- und Pannenhelfer-Workshops sowie Trainings zur Verbesserung des aktiven Verkaufens. Zielgruppe sind aktive Führungskräfte, Mitarbeiter aus dem Vertriebs- und Werkstattbereich sowie der engagierte Nachwuchs.
RC Derkum und Brock mit neuem Messestand
AllgemeinAuf der bevorstehenden Reifenmesse werden das Rad Center Derkum und Brock Car Fashion erstmalig ihren neuen Messestand (Halle 3, Stand 2.53) sowie alle 19 verschiedenen Felgenmodelle von RC Design und alle 14 verschiedenen Desigs von Brock Car Fashion präsentieren..
VDAT rechnet mit guten Umsätzen in 2004
Allgemein„Deutsche Qualitätsarbeit ist gefragter denn je.“ Das ist das Resultat der jüngsten Mitgliederbefragung des Verbands Deutscher Automobil-Tuner (VDAT). Die Interessensvertretung der deutschen Tuningindustrie erwartet für das Jahr 2004 eine Umsatzsteigerung von zwei Prozent auf etwa 4,4 Milliarden Euro.
Nürburgring-Training mit Helmut Dähne zu gewinnen
AllgemeinIm Rahmen von Metzelers „Win the Ring“-Aktion können zehn Motorradfahrer ein Nordschleifen-Training mit Helmut Dähne als Instruktor gewinnen – alle Gewinner bekommen zusätzlich einen Satz des Supersportreifens „Sportec M-1“. Freie Kost und Logis am Nürburgring sind ebenfalls inklusive bei der Veranstaltung, die für den 14. und 15.
Juli angesetzt ist. Alle, die bei diesem exklusiven Training dabei sein wollen, finden ein Onlineteilnahmeformular unter www.metzelermoto.
de. Voraussetzungen für die Teilnahme sind ein gültiger Motorradführerschein und ein auf den Teilnehmer zugelassenes Motorrad – Einsendeschluss ist der 27. Juni 2004.
RH-Phönix für den 6er BMW
AllgemeinFür das 6er Coupé von BMW endet die Suche im Hochregallager mit den 40.000 Rädern im Hause RH Alurad (Attendorn) beim Speichenrad AK Phönix in seiner größten Dimension: Es ist dreiteilig und hat ein hochglanzpoliertes Tiefbett, 9,5×20“ zieren die Vorderachse, für die Hinterachse kann der Felgenanbieter gar 11×20“ aufbieten.
.
Kochs EDV-Service: „Sonderaktionsbonus“ für schnell Entschlossene
AllgemeinBei kurzfristigen Bestellungen der Reifenhandelssoftware „Reifen-1“ gewährt Kochs EDV-Service (Niederkassel) derzeit besondere Startangebote. Für – wie es in einer Mitteilung des Unternehmens heißt – „nur kurze Zeit und solange der Vorrat reicht“ wird beispielsweise ein Einplatzeinsteigerpaket inklusive Hardwareausstattung „ohne Mehrpreis“ angeboten. Dabei bekommen schnell Entschlossene unter anderem einen PC aus dem Werkstattbestand von Kochs (Monitor und Drucker sind vom Kunden zu stellen) sowie eine Datensicherungseinrichtung (Streamer) mitgeliefert.
Reifenhersteller erhalten neues Rating
AllgemeinDie Ratingagentur Standard & Poor‘s Ratings Services hat das Rating für die Unternehmensbonität der Goodyear Tire & Rubber Co, von „B+“ auf „BB-“ heruntergestuft. Gleichzeitig nahm S&P das Rating am Dienstag von der Überprüfungsliste, auf die es am 11. Dezember gesetzt worden war.
Der Ausblick sei stabil, teilte Standard & Poor’s weiter mit. Die Analysten begründeten die Herabstufung mit der schwachen operativen Entwicklung des nordamerikanischen Reifengeschäfts von Goodyear und den umfangreichen finanziellen Verpflichtungen des Unternehmens. Unterdessen hat S & P das Kreditrating für den japanischen Reifenhersteller Bridgestone von „BBB“ auf „BBB+“ angehoben.
Wie die Agentur mitteilt, habe sich das Unternehmen von den Belastungen durch die große Rückholaktion der US-Tochter Firestone (2001) und einem Großbrand in einer Produktionsanlage (2003) gut erholt. Auch für die nächsten Jahre seien eine gute operative Entwicklung und stabile Cash-Flows zu erwarten..
Der neue ContiCrossContact AT
AllgemeinMit dem neuen ContiCrossContact AT baut Continental das Angebot im 4×4-Sektor weiter aus. Geeignet für den Betrieb auf und abseits der Straße, bietet sich der neue Reifen für allradgetriebene Wagen besonders für Fahrer an, die beruflich oder privat außer Asphalt auch Schotterstrecken, verschlammte Wege und Sandpisten unter die Räder nehmen. In der Lieferpalette stehen zum Produktionsanlauf bereits 20 Dimensionen mit Freigaben zwischen 180 km/h und 190 km/h (Lastindices S und T) für Felgenmaße zwischen 15 und 17 Zoll zur Verfügung.
ContiTech-Tochter Benecke-Kaliko plant Produktion in China
AllgemeinDie Benecke-Kaliko AG (Hannover) beabsichtigt ihre Produktionskapazitäten im Rahmen eines Joint Venture mit dem chinesischen Fachhändler für Automobilkunststoffe Jiangsu Changshun International Trading Co., Ltd. erheblich zu erweitern.
Am 25. Mai 2004 unterzeichneten Dr. Hans Meyer, Vorstandsvorsitzender der zur Unternehmensgruppe ContiTech gehörenden Benecke-Kaliko AG, und Gu Ren Fa, Geschäftsführer Jiangsu Changshun International Trading, die Absichtserklärung für die Zusammenarbeit.
Ford Mondeo künftig auch auf Hankook-Reifen
AllgemeinHankook Tires wird die nächsten drei Jahre jeweils 140.000 Reifen vom Typ K105s mit Speedindex V an Ford liefern, die für den in Belgien hergestellten Mondeo bestimmt sind. Der Wert der Lieferungen für die Erstausrüstung und den von Ford zu befriedigenden Ersatzbedarf wird von Hankook für den Gesamtzeitraum mit 22 Millionen Euro beziffert.
ATU muss Börsengang verschieben
AllgemeinAuto-Teile Unger (ATU) hat den für Juni geplanten Börsengang völlig überraschend abgesagt und zunächst auf unbestimmte Zeit verschoben. Das Unternehmen sah sich offenbar wegen des zu schwierigen Marktumfelds zu diesem Schritt gezwungen..
„Ride to work day“ wird bei Dunlop mit Spannung erwartet
AllgemeinIm letzten Jahr hatte der Industrie-Verband Motorrad Deutschland e.V. (IVM) den so genannten „Ride to work day“ erstmals auch in Deutschland initiiert, um damit der Allgemeinheit zu zeigen, dass Motorräder mehr als eine Freizeitbeschäftigung sind und auch im Berufsverkehr eine echte Mobilitätsalternative darstellen.
Motorradreifenhersteller Dunlop unterstützt die Initiative aktiv und ruft in diesem Jahr deshalb wieder alle Motorrad-, Roller- und Mopedfahrer der Belegschaft auf, am 21. Juli mit dem motorisierten Zweirad zur Arbeit zu fahren. In einem separaten Pavillon erhalten Interessierte dabei unter anderem einen Überblick über die Modellvielfalt und die Technik der Dunlop-Motorradreifen.
„Nach der großen Beteiligung im letzten Jahr rechne ich diesmal mit noch mehr Bikern und Bikerinnen. Wir überlegen, aus dem ‚Ride to work day’ in den kommenden Jahren eine feste Institution zu machen“, sagt Ronald Kabella, Vertriebsleiter Motorradreifen bei Dunlop..
Pro und Kontra beim Handel mit Autoersatzteilen
AllgemeinFür einigen Wirbel sorgt derzeit ein Vorschlag von EU-Binnenmarktkommissar Frits Bolkestein, den Handel mit Autoersatzteilen in allen EU-Mitgliedstaaten freizugeben. Die Liberalisierung werde für Reparaturwerkstätten, Versicherer und nicht zuletzt für die Autofahrer Einsparungen von jährlich 0,8 Milliarden Euro mit sich bringen, prognostiziert Bolkestein. Anders sieht das die Automobilindustrie, für die beispielsweise in Deutschland, Frankreich, Österreich oder Dänemark noch immer ein Designschutz für Ersatzteile gilt.
Piloten empfehlen Goodyears Flugzeugreifen
AllgemeinDie ungebundene amerikanische Zeitschrift von und für Privatpiloten „The Aviation Consumer“ hat Goodyears Flugzeugreifen „Flight Custom III“ in seiner jüngsten Ausgabe empfohlen. Im Rahmen eines Tests mussten elf Reifen 200 Landungen sowie einen Skid-Test über sich ergehen lassen, aus denen der Goodyear-Reifen als bester hervorging..
ATU geht am 16. Juni an die Börse
AllgemeinAuto-Teile-Unger geht bereits am 16. Juni an die Börse. Wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung berichtet, beginne die Angebotsfrist für die Aktien am 28.
Mai zu laufen. Somit kommt das Oberpfälzer Unternehmen, das sich derzeit mehrheitlich in Besitz des britischen Finanzinvestors Doughty Hanson befindet noch vor der Postbank an die Börse. Die Emissionsbanken schätzen den Wert von ATU nach der Kapitalerhöhung im Schnitt zwischen 1,2 und 1,3 Milliarden Euro.
Im Jahre 2003 mehr Verschleißreparaturen
AllgemeinLaut einer DAT-Umfrage suchten im letzten Jahr von mehr als 1.300 befragten Fahrzeughaltern pro Auto 1,08 ihre Werkstatt für Wartungsarbeiten (gleichbleibend zu 2002), 0,86 (0,80) für Verschleißreparaturen und 0,11 (0,10) für Unfallreparaturen auf. Total wurden 2,05 Werkstattarbeiten je Fahrzeug durchgeführt (1,98).
ZF Trading schließt Niederlassung Hamburg
AllgemeinDie ZF Trading schließt zum Ende dieses Jahres ihre Niederlassung in Hamburg. Die vier Außendienstmitarbeiter der Region werden direkt der Vertriebsabteilung Deutschland zugeordnet und betreuen die norddeutschen Kunden wie bisher. Die Versetzung der weiteren 14 Mitarbeiter an die anderen deutschen Standorte der ZF Trading werde angestrebt, so das Unternehmen.
Continental rechnet mit gutem Quartal
AllgemeinDer Reifenhersteller und Automobilzulieferer Continental AG rechnet auch für das laufende zweite Quartal mit einem deutlichen Gewinnanstieg. Der Mai habe sich ähnlich gut entwickelt wie der April, so der Vorstandsvorsitzende Manfred Wennemer, heißt es bei BörseGo. Die positive Entwicklung aus dem ersten Quartal habe sich dammit bestätigt.
Im ersten Quartal verbesserte sich das EBIT um rund 35 Prozent auf 247 Millionen Euro. Unterdessen teilte das Unternehmen ebenfalls mit, dass bereits für 4,83 Millionen Phoenix-Aktion das Übernahmeangebot angenommen wurde. Somit halte Continental eigenen Angaben zufolge derzeit 46,88 Prozent der Anteile an dem Hamburger Unternehmen; dies entspreche 32 Prozent des Grundkapitals und der Stimmrechte.
Pirelli will um jährlich 25 Prozent wachsen
AllgemeinDer italienische Reifenhersteller Pirelli meldete kürzlich laut Finanzen.net, dass er nach wie vor davon ausgehe, in den kommenden drei Jahren beim operativen Gewinn um jährlich 25 Prozent zu wachsen. Der Umsatz soll in diesem Zeitraum um insgesamt zehn Prozent zulegen.
Warnair gehört zu SRI
AllgemeinSeit dem 1.1.2004 gehört der Geschäftsbereich Reifenluftdruckwarnsystem DWS (Warnair) zur Firma Dunlop-Tech GmbH.
Dunlop-Tech GmbH ist ein 100-prozentiges Tochterunternehmen von SRI und gehört damit nicht zum Jointventure Goodyear Dunlop. Die Änderungen traten ab dem 17. Mai 2004 in Kraft.
Crossfire Roadster jetzt in den Verkaufsräumen
AllgemeinDie Heckansicht des Chrysler Crossfire Roadster mit seinem nach hinten spitz zulaufenden „Bootsheck“ betont die 19-Zoll-Hinterräder des Sportwagens. Die Vorderräder messen 18 Zoll. Wie bei einem Rennwagen sorgen Reifen der Dimension 225/40 R 18 für Lenkverhalten, während hinten breitere 255/35 R 19 Traktion garantieren.
Reifenersatzgeschäft USA: Der Markt bleibt positiv
AllgemeinNachdem das erste Quartal 2004 bereits ein Wachstum von knapp sieben Prozent gegenüber dem Vorjahr zeigte, lagen die Absatzzahlen nach Einschätzung der RMA im April sogar um zehn Prozent höher als im Vergleichsmonat des Vorjahres und auch die Absatzentwicklung im Mai soll, so heißt es, bisher sehr positiv verlaufen sein. Die Stunde der Wahrheit sehen Analysten allerdings erst im Juni kommen, wenn die bisher nur angekündigte letzte Runde der Preiserhöhungen auch umgesetzt werden muss. Gestiegene Rohstoffpreise stehen nach Ansicht der Analysten einem gesteigerten Absatz nicht entgegen.
Managementwechsel bei Maloya Vredestein in der Schweiz
AllgemeinWalter Jordi, langjähriger Geschäftsführer der Maloya Vredestein AG (Gelterkinden) geht per Ende Mai 2004 aus Altersgründen in den Ruhestand. Sein Nachfolger und künftiger Geschäftsführer Markus Brunner hatte bereits am 1. Februar zur Gänze den Jordi-Part als Verkaufsleiter Schweiz übernommen.
Rückruf für Felgenreiniger
AllgemeinDie Firma Caramba Chemie GmbH & Co. KG (Duisburg) ruft den Felgenreiniger „Nigrin“ mit dem Zusatz „+ 20%“ zurück. Da das seit Anfang des Jahres verkaufte Produkt mit zu hohem Druck abgefüllt worden sei, könne die Dose unter Umständen bersten, wird Wolfgang Wichek (Caramba-Marketingleiter) von verschiedenen Medien zitiert.
Das Unternehmen bittet die Käufer, die Dose nicht anzurühren und die Hotline-Nummer 0800-2272622 anzurufen. Die Dose werde dann von Caramba entsorgt..
Michelin holt ersten Formel 1-Sieg
AllgemeinNach einer überlegenen Fahrt sicherte sich Renault F1-Pilot Jarno Trulli in den Straßenschluchten von Monte Carlo den ersten Grand Prix-Sieg seiner Karriere. In seinem 119. Formel 1-Rennen gelang Trulli somit erstmals der Sprung auf das Siegerpodest.
Der Michelin-Partner, der bereits am Sonnabend mit der Bestzeit im Qualifying für Aufsehen gesorgt hatte, entschied in souveräner Manier den Großen Preis von Monaco für sich. „Es ist wirklich nicht einfach zu beschreiben, was ich jetzt empfinde“, rang der Italiener nach Worten. Michael Schumacher hingegen konnte sein Rennen nach einem Zusammenstoß mit Juan Pablo Montoya das Rennen nicht beenden.
Slickversion von Marangonis „Zeta Linea Racing“ für Bergrennen
AllgemeinNach der Marangoni Junior Trophy – einer gemeinsam mit Volkswagen Racing Italia organisierten Markenrennserie für Nachwuchsfahrer, die auf einem Einheitsreifen des italienischen Herstellers ausgetragen wird – plant Marangoni für dieses Jahr nach eigenen Aussagen eine deutliche Verstärkung der technischen Ressourcen für Bergrennen. So will man beispielsweise die offiziellen Osella-Fahrzeuge mit einer eigens für diesen Anlass entwickelten Slickversion des „Zeta Linea Racing“ ausrüsten und damit gleichzeitig den Beweis erbringen, dass ein Radialreifen bei Bergrennen siegreich sein kann. Denn im Gegensatz zu Diagonalreifen – so Marangoni – bräuchten Radialreifen bei Bergrennen länger, um die optimale Betriebstemperatur zu erreichen.
Marangoni mit neuem 17 Zoll-Reifen
AllgemeinBeim 24-Stunden-Rennen am 12. und 13. Juni auf dem Nürburgring wird Marangoni Tyre erstmalig seinen neuen 17 Zoll-Reifen Zeta Linea Racing ins Rennen schicken.
Termin für 2. Aftermarket Show steht
AllgemeinNachdem die erste Aftermarket Show im englischen Birmingham im vergangenen Januar ein großer Erfolg für die Veranstalter gewesen ist, stehen nun die Termine für die nächste Messe statt: 13. bis 16. Januar 2005 im NEC in Birmingham.
Die diesjährige Aftermarket Show hat über 25.000 Besucher angelockt und soll auch im kommenden Jahr wieder verschiedene Bereiche des Marktes abdecken: Reifen (unterstützt durch den Tyre Industry Council), Teile und Zubehör sowie Werkstattausrüstung. Die große Bandbreite an Besuchern, so die Veranstalter in einer Pressemitteilung, mache die Messe auch für Nischenpublikum und vielfältige Unternehmen attraktiv.
Zippo-Bühnen aus Frankreich
AllgemeinDie Zippo Lifts GmbH (Offenburg) werde künftig seine Hebebühnen gemeinsam mit der französischen Schwesterfirma FFB Automotive in Myennes/Frankreich produzieren, meldet „kfz-betrieb“. Die Fertigung in Offenburg soll aufgegeben werden, der Markenname Zippo erhalten bleiben. Beide Unternehmen gehören zur Beissbarth-Gruppe.
Regenreifenhersteller Uniroyal unterstützt Fahranfänger
AllgemeinTraditionell setzt sich Uniroyal für mehr Sicherheit im Straßenverkehr ein – die Uniroyal Verkehrsuntersuchungen sind ein Beispiel dafür. Seit diesem Jahr wird die Aktion Fahranfänger (www.fahranfaenger24.
Auto-Rückrufaktionen nehmen immer mehr zu
AllgemeinDer Auto- und Reiseclub Deutschland (ARCD) weist darauf hin, dass die Anzahl der Rückrufe von 35 Aktionen im Jahr 1993 rasant auf 144 Rückrufe mit insgesamt 939.884 betroffenen Fahrzeugen im Jahr 2003 gestiegen ist. In diesen Zahlen sind nur „zwingende Rückrufe“ erfasst, die dem Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) gemeldet werden müssen.
„Zwingend“ heißt, dass Fahrzeuge oder Komponenten nicht als sicher gelten. Die erfassten Mängel betrafen Rahmen/ Fahrwerkskomponenten mit 29,6%, abnehmbare Anhängerkupplungen und Sicherheitsgurte/Sitze mit je 18,5%, Räder/Reifen und Elektrik/Elektronik zu je 11,1%, Motor/Getriebe mit 7,4% und Sonstige mit 3,8%..
Eibach Partner der „Red Bull Rallye-Driver Search“
AllgemeinEibach ist seit vielen Jahren aktiver Partner in allen Klassen des Motorsports. Gerade in der Rallye-WM hat das Finnentroper Traditionsunternehmen sein Engagement verstärkt und neue Kooperationen, unter anderem mit Mitsubishi, geschlossen. Kein Wunder also, dass Eibach sich auch als Premium-Partner bei der jüngsten Nachwachsförderung in diesem Bereich einsetzt: der „Red Bull Rallye-Driver Search“.
Neuer Peugeot 407
AllgemeinPeugeot bietet den aktuellen 407 in den drei Ausstattungsvarianten Esplanade (Basis), Tendance und Platinum an. Während der Esplanade mit Stahlfelgen in 6,5 x 16 Zoll auskommen muss, sind beim Tendance 7×17“-Leichtmetallräder und Reifendrucksensoren serienmäßig mit an Bord. Je nach Motorvariante misst die Bereifung 205/60 R 16H oder V bzw.