Michael Cati Coopers Mann in China

Cooper Tire & Rubber hat Michael Cati zum Verkaufs- und Marketingdirektor für die asiatischen Aktivitäten des Unternehmens benannt, womit der Markt China gemeint ist, in dem Cooper durch verschiedene Projekte stark engagiert ist. Cati hatte kurz vor der Übernahme Avons durch Cooper im Jahre 1997 in Melksham (Großbritannien) seine Unternehmenskarriere gestartet und fungierte zuletzt als Marketing-Manager Europa. In seiner Verantwortung lagen das Geschäft mit Motorradreifen und der Aufbau einer italienischen Vertriebsfirma.

Hayes Lemmerz gut ins Jahr 2004 gestartet

Der Räderhersteller Hayes Lemmerz hat im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2004 (endete am 30.4.) den Umsatz gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum um 15 Prozent auf 515,3 Mio.

US-$ steigern können. Das Unternehmen schrieb zwar rote Zahlen (minus 2,7 Mio. Dollar), hat aber die Schuldenlast um 12,2 Mio.

Dollar auf jetzt 578,6 Mio. Dollar verringert..

Die D&W Show 2004 am 19. und 20. Juni in Bochum

D&W steht in der Tuning-Branche nicht nur für Europas größten Anbieter für Kfz-Zubehör und Ersatzteile, sondern auch für eine außerrdentliche Tuning-Show: Seit Jahren pilgern über 50.000 Besucher einmal im Jahr nach Bochum, wenn die D&W Show, das Original der Szene, stattfindet. Vom 19.

bis 20. Juni 2004 fahren wieder die Tuning-Spezialisten schwere Partygeschütze wie getunte Autos, schöne Frauen und packende Live-Acts auf und bieten Fun pur auf der D&W Show 2004..

Innovations-Award für Goodyear

Goodyear hat für einen aus zwei Teilen bestehenden Reifen für den Einsatz in Bergwerken den NorTech Innovations-Award erhalten. Der revolutionäre EM-Reifen für besonders große Fahrzeuge wird im Werk Topeka hergestellt und besteht aus Karkasse und davon separatem Gürtelpaket. Zusammengehalten wird der zweiteilige Reifen, nachdem er montiert ist, durch den Reifendruck.

Ellerbrock kann nach Feuer Richtfest feiern

Am 11. Juni 2004, also gerade einmal sieben Monate nach dem verheerenden Brand, konnte die Ellerbrock Reifenrunderneuerungs-Technologie GmbH in Henstedt-Ulzburg mit ihren über hundert Mitarbeitern Richtfest in der neuen Produktionsstätte feiern. An gleicher Stelle war voriges Jahr im November die komplette Produktionshalle durch ein Großfeuer zerstört worden.

Geschäftsführer Klaus Zimmermann dankte anlässlich des Richtfestes den Handwerkern, Mitarbeitern und allen anderen Helfern für ihre Leistungen im Rahmen des Wiederaufbaus. In den Morgenstunden des 7. November war in der damaligen rund 6.

500 Quadratmeter großen Produktionshalle ein Feuer ausgebrochen. Die Ursache: technisches Versagen. Starker Wind peitschte die Flammen durch das Gebäude.

Ein Großaufgebot von Feuerwehrleuten schaffte es, benachbarte Gebäude auf dem Firmengelände zu schützen. Die Halle war dagegen nicht mehr zu retten. Auf eine Höhe von rund 18 Millionen Euro summieren sich die Schäden.

Menschen sind bei dem Brand glücklicherweise nicht verletzt worden. Die Entscheidung, das Werk in Henstedt-Ulzburg nördlich von Hamburg an selber Stelle wieder aufzubauen, habe vielen Mitarbeitern die Sorge um ihre wirtschaftliche Existenz genommen, sagt Zimmermann. Ein Teil der Beschäftigten müsse sich derzeit noch mit Kurzarbeit begnügen.

Kia Opirus in Executive-Ausführung

Automobilveredler CRD ist eine Brabus-Tochter, wird geführt vom ehemaligen VDAT-Geschäftsführer Michael Lauer, hat sich des Modells Opirus von Kia angenommen und stellt das Topmodell der Koreaner auf 245/40 ZR19 und neunspeichige Leichtmetallfelgen in 8,5×19“ (Standardversion steht auf 17 Zoll).

Reifenmesse Essen für die Tyre 24 GmbH „ein voller Erfolg“

Onlinereifenvermarkter Tyre 24 (Frankenstein) präsentierte sich auf der Reifenmesse in Essen GmbH auf einem 60 Quadratmeter großen Gemeinschaftsstand zusammen mit der Softwareschmiede TopM. Der Auftritt im Rahmen des Branchenevents wird von dem Unternehmen als „voller Erfolg“ gewertet. Schließlich seien von der ersten bis zu der letzen Minute der Messe alle Tyre 24-Mitarbeiter beschäftigt gewesen, und es haben sich im Zuge dessen eine Vielzahl neuer und interessanter Kontakte ergeben.

„Joe Bar“-Sonderausgabe zu jedem Satz Michelin „Pilot Power“

Michelin und das „Joe Bar“-Team aus der gleichnamigen Comic-Reihe gehen jetzt gemeinsam an den Start: Motorradfahrer, die bis zum 31. August 2004 einen Satz Michelin „Pilot Power“ in Deutschland und Österreich erwerben, erhalten dazu gratis einen deutschsprachigen Sonderdruck des fünften Bandes mit speziellem Cover sowie einer siebenseitigen Beilage, in der die erfolgreichsten Fahrer im Motorrad-Grand Prix verewigt wurden, die auf Michelin-Pneus unterwegs waren oder sind. Die Sammlerausgabe entstand in enger Kooperation zwischen dem Reifenhersteller und dem französischen Verlag Editions Vents d’Ouest.

Es wird erwartet, dass sich das Werk, das außer in Deutschland und Österreich auch in Frankreich, Italien und Spanien erhältlich ist, mit einer Auflage von nur 10.000 Stück in kürzester Zeit zum Klassiker entwickeln wird. „Unter Bikern sind die ‚Joe Bar’-Strips echte Bestseller: Die ersten vier Bände verkauften sich mehr als zwei Millionen Mal.

Wichtigste Märkte sind Frankreich und Deutschland“, weiß Michelin. Das Unternehmen teilt eigenen Aussagen zufolge mit den Comic-Bikern nicht nur den unbedingten Wettbewerbswillen, sondern wollte mit dem Sonderband auch seine Rennsportlegenden sowie den Autor „Bar2“ würdigen. Die Teilnahmeunterlagen sind unter www.

michelin-motorrad.de oder bei den teilnehmenden Händlern erhältlich.

.

Degussa: „Winzige Rußpartikel machen Reifen leistungsfähiger“

„Spätestens seit dem ‚Reifenkrieg’ zwischen Bridgestone und Michelin in der letzten Formel 1-Saison ist klar, welche Bedeutung die richtige Gummimischung für die Performance eines Reifens hat“, sagt die Degussa AG, die sich selbst als größer Hersteller von Industrieruß in Europa bezeichnet. Und genau diese besondere Variante des Kohlenstoffs, die weltweit wahrscheinlich besser unter ihrer englischen Bezeichnung Carbon Black bekannt sein dürfte, habe einen wichtigen Anteil an den gewünschten Mischungseigenschaften. Nicht umsonst gehen nach Degussa-Angaben rund 85 Prozent der weltweit im Unternehmen erzeugten Industrieruße in die Gummiindustrie – 15 Prozent werden als Pigmente eingesetzt.

Neuer Leiter „ad-Werkstattsysteme“ bei Carat

Mit Wirkung zum 1. Juni 2004 hat Hermut Felder (46) seine Position als Leiter „ad-Werkstattsysteme“ bei der Carat-Unternehmensgruppe angetreten und löst damit Rolf Hosefelder ab, der die Carat zum 30. Juni 2004 verlässt.

Felder soll neben seinen unter anderem bei Iveco, Fiat/Lancia und Autofit gesammelten Erfahrungen über umfassende Kenntnisse aus dem gebundenen und freien Nkw- und Pkw-Reparaturmarkt verfügen. Er wird in seiner neuen Funktion schwerpunktmäßig die Mehr-Marken-Werkstätten von „ad-Auto Dienst“ und „ad-truckdrive“ sowie „Auto Mobil Meisterwerkstatt“ weiterentwickeln und das Expansionskonzept der Carat gezielt vorantreiben. Ebenfalls sollen die Leistungsmodule „ad-Automobile“ für EU- und Gebrauchtfahrzeuge weiter ausgebaut werden, um – wie es in einer Pressemeldung heißt – „weitere Zeichen für den dynamischen Ausbau der Erfolgsstory des ‚ad-Werkstattsystems’ zu setzen“.

Ansturm auf „tireVision“ während der Reifen 2004

Die dp SystemHaus GmbH aus Hürth zeigt sich nach der Auswertung der Messebesuche mit ihren Lösungen „tireVision“ und „eCom“ sehr zufrieden. „Entgegen dem anzutreffenden Trend bei anderen Softwareherstellern konnten wir stellenweise den Besucheransturm nur auf neue Vorführtermine vertrösten, da bei uns permanent alle Vorführplätze während der Messe belegt waren“, so die bei dp für das Marketing zuständige Elif Demirci gegenüber dieser Fachzeitschrift. „Im Reifenhandel scheint ein großer Bedarf an der Erneuerung bestehender EDV-Systeme zu bestehen.

Viele Händler arbeiten teilweise noch mit UNIX-basierter Software, und genau diesen Anwendern können wir mit ‚tireVision’ eine zeitgemäße Lösung bieten“, meint Ralf Tröps, Geschäftsführer der dp SystemHaus GmbH. Ende letzten Jahres hatte das Unternehmen die neue Branchenlösung für den Reifengroß- und -einzelhandel auf Basis von Microsoft Navision zur Marktreife gebracht. „Von Anfang diesen Jahres an bis heute konnten wir bereits vier Installationen bei Kunden vornehmen“, freut sich Tröps über die ersten Erfolge des Programms.

EU-Behörde vertagt Phoenix-Entscheidung

Die Continental AG muss sich zunächst zwei Wochen länger gedulden, ob die Europäische Kommission der geplanten Übernahme der Phoenix AG aus Wettbewerbssicht zustimmt. Die EU-Behörde teilte jetzt mit, die fusionsrechtliche Prüfung der Übernahme sei bis zum 29. Juni verlängert worden.

Den Grund gab die Brüsseler Behörde wie in solchen Fällen üblich nicht bekannt. Continental hatte Ende April ein Übernahmeangebot für ihre Konkurrentin abgegeben. Die Aktionäre des Hamburger Automobilzulieferers Phoenix können das Angebot von 15 Euro je Aktie bis zum 28.

Juni annehmen. Mitte vergangener Woche hatte Conti mitgeteilt, knapp drei Wochen vor Ende der Übernahmefrist die Mehrheit der Phoenix-Aktien angedient bekommen zu haben..

Französisches Ronal-Werk wird bestreikt

Das französische Werk in St. Avold des Aluminiumgussradherstellers Ronal wird bestreikt. Die Arbeiter bzw.

die Gewerkschaft CGT haben die Kontrolle der Fabrik übernommen, so dass zum Beispiel die Produkthaftung Ronals erloschen ist. Der Räderhersteller konnte allerdings weitgehend auf bestehende alternative Werke ausweichen und so die Beeinträchtigungen für die Kunden gering halten..

Hofmann-Reifenservicegeräte aus Italien

Snap-On-Equipment Europa habe angekündigt – meldet Auto Service Praxis – für die Konzernmarken Hofmann, John Bean und Boxer die Entwicklung und Fertigung von Auswucht- und Reifenmontiermaschinen sowie Fahrwerksvermessungssystemen künftig im norditalienischen Correggio zu bündeln. Vertrieb, Service und Marketing für die drei Marken verbleiben demnach weiterhin in Pfungstadt..

Schweizer Klassensieg beim 24-Stunden-Rennen

Beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring konnte das von Honda unterstützte Team Mäder in der stärksten Klasse mit Rennfahrzeugen bis zwei Liter Hubraum den Sieg einfahren. Zudem errang das Team den 14. Platz im Gesamtklassement der alles in allem 220 Fahrzeuge, die nach 24 Stunden Renndauer ins Ziel kamen.

„Aufgrund der anhaltenden Regenschauer war dies in meiner über zehnjährigen Rennkarriere das schwierigste Langstreckenrennen, an dem ich bisher teilgenommen habe“, erklärte Harald Jacksties, Direktor von Yokohama Suisse, der zusammen mit Klaus Niedzwiedz, Stefan Schlesack und Andreas Mäder als Pilot des Siegerfahrzeugs – einem Honda S2000 in Rennausführung – unter Schweizer Flagge an den Start des Straßenrennens gegangen war. Die von Yokohama speziell für dieses Langstreckenrennen angefertigten „Intermediate“-Rennreifen, deren Profil der Witterung entsprechend geschnitten wurde, verhalfen auch dem zweiten Fahrzeug des Honda-Teams Mäder zu einer guten Platzierung: Mit dem Schweizer Motorsportjournalisten Peter Wyss fuhr der Honda Civic Type-R auf den fünften Rang der Klasse bis 2.000 Kubikzentimeter Hubraum.

„European Endurance Day“: Härtetest für das Team Dunlop/Kawasaki

Beim ersten Langstreckenendurorennen, das in Deutschland stattfand, starteten über 300 Fahrer in Viererteams. Mit am Start des 24-Stunden-Offroad-Rennens in Langensteinbach nahe Chemnitz war auch ein Werksteam von Dunlop/Kawasaki. Ralf Flachbarth, Harald Schmid, Uwe Geyer und Alex Michael landeten mit ihrer Dunlop-bereiften (Typ „D756 Race Replica“) Kawasaki KX 250 F nach 84 absolvierten Runden letztendlich auf dem neunten Platz in der Prestige-Klasse.

Zahlreiche Schlammlöcher, tiefe Furchen sowie steile Anstiege und Abfahrten forderten dabei nicht nur das Team, sondern auch die Reifen. „Diese Reifen sind in Mischung und Konstruktion den Pneus nachempfunden, mit denen US-Meister Ricky Carmichael zahlreiche Siege eingefahren hat“, erklärt Ronald Kabella, Leiter Vertrieb Motorradreifen bei Dunlop in Hanau.

.

Noch 300.000 Kilometer dank Dunlop Recomp

Was heute die moderne Runderneuerungstechnik zu leisten vermag, beweist ein Dunlop SP 431: Nachdem die Original-Lauffläche abgenutzt war, erhielt er in einem kundigen Fachbetrieb eine von Schulter zu Schulter reichende neue Lauffläche aus dem Dunlop-Recomp-Programm. Da der Kunde ein anderes Profil bevorzugte, wurde aus dem SP 431 ein SP 451. So für ein zweites Leben ertüchtigt, absolvierte der runderneuerte Pneu noch einmal 300.

AEZ entwickelt Schmiederad speziell fürs 24-Stunden-Rennen

Eigens für das diesjährige 24-Stunden-Rennen hat Leichtmetallräderhersteller AEZ ein Rad für den BMW M3 von TM Motorsport, der von AEZ-Racing bei dem Event eingesetzt wurde, entwickelt und gefertigt. Hierbei wurde laut AEZ vor allem auf das Radgewicht geachtet. Für einen optimalen Kompromiss aus Festigkeit und Gewicht wurden Radkontur und Speichenform mit Hilfe von FEM-Berechnungen (Finite Element Methode) gestaltet.

Weiterer wichtiger Punkt bei der Entwicklung des Rades war der Wärmehaushalt, d.h. die Wärmeableitung aus dem Bremsenbereich.

Gefertigt wurde das Rad in Schmiedetechnologie, die auch zur Produktion des AEZ „Forge A“ angewandt wird. Und auch das Oberflächenfinish entspricht nach Herstelleraussagen dem „Forge A“-Serienstandard.

.

„PROPAR“ auf der Reifenmesse erfolgreich

Das Essener Softwarehaus Schaal Informatic zeigt sich mit dem Ergebnis seiner Präsenz bei der Reifenmesse zufrieden, trotz eines – wie man selbst sagt – „verhaltenen Messebesuchs“. Für Interesse bei den Gästen am Schaal-Stand habe demnach vor allem der in die Warenwirtschaft „PROPAR“ integrierte Internetshop „IBIS“ gesorgt, bei dem Bestellungen per Knopfdruck in das Warenwirtschaftssystem übernommen werden können. Der E-Business-Teil von „PROPAR“ wurde darüber hinaus um ein Softwaremodul ergänzt, mit dem Auftragsbestätigungen oder Reservierungen per E-Mail versandt werden können.

„Erzbergrodeo“-Sieger Christian Pfeiffer auf Metzeler unterwegs

Das „Erzbergrodeo“ im steirischen Eisenerz (Österreich) gilt als das härteste Motorrad-Offroad-Rennen der Welt. In diesem Jahr fuhr Christian Pfeiffer – Spezialist für Motorradstunts – erneut den Sieg ein. Für den nötigen Grip in dem unwegsamen Gelände sorgte Metzeler, denn Pfeiffer gewann auf dem Motocrossreifen „MC 4“ des Reifenherstellers.

„Die Anforderungen an den Reifem am Erzberg sind enorm“, so Pfeiffer, der das so genannte „Redbull Hare Scramble“ nun schon zum vierten Mal gewonnen hat. „Der Reifen wird regelrecht malträtiert in den Felspassagen, muss harte Schläge über die Steine aushalten und gleichzeitig auch in den rutschigen Wald- und Schlammpassagen richtig beißen“, ergänzt der 34-jährige Stuntriding-Weltmeister aus dem bayerischen Bernbeuren. Mit Top Grip und hervorragender Seitenführung sei der „MC 4“ seine erste Wahl beim harten Endurofahren.

BITO-Lagertechnik bietet neue Werkstatt-Einrichtungssysteme

Wohin mit großen oder sperrigen Teilen in Reifen- und Kfz-Betrieben. Denn schließlich dürfen die empfindlichen Fahrzeugteile nicht verkratzen oder gar Dellen bekommen. Die BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH (Meisenheim) hat jetzt variable und platzsparende Einrichtungssysteme im Angebot, in denen sich so ziemlich alles unterbringen lässt, was Werkstatt bzw.

„Kilt“ – Allradkäfer mit Unterstützung von Yokohama

In knapp zwei Jahren hat Karl-Heinz Porschen (56) aus Kerpen unter dem Namen „Kilt“ einen Allradkäfer gebaut, der zum zehnten Jubiläum der Rallye Berlin-Breslau am 26. Juni 2004 an den Start gehen wird. Als Basis für den „Kilt“ verwendete Offroad-Fan Porschen das Fahrgestell eines VW Iltis, da das Fahrzeug nur aus deutschen Markenprodukten bestehen sollte.

Weitere Aufbauteile entnahm er seinem eigenen Rallye-Käfer, mit dem er 2000 die Langstreckenrallye London-Sydney gefahren war. Andere Teile mussten sogar speziell angefertigt werden. Der japanische Reifenhersteller Yokohama unterstützte das Projekt von Anfang an.

Drei Leute arbeiteten rund 2.500 Stunden, bis der „Kilt“ fertig gestellt war und auf der Tuning World Bodensee 2004 zum ersten Mal einer breiten Öffentlichkeit präsentiert wurde. Ein Beitrag von Yokohama sind außerdem die Offroad-Reifen vom Typ „Geolandar M/T“, die dank groß dimensionierter Profilblöcke für genügend Vortrieb auch bei schwierigen Bodenverhältnissen sorgen sollen.

RTC Reifen Burian erhielt Service-Award 2003

Top Service Team führt seinen Anspruch bereits im Namen: den Kunden nämlich einen hervorragenden, einen „Top Service“ zu bieten. Und wie werden die mehr als 400 Service-Stationen in Deutschland diesem hohen Anspruch gerecht? Um diese Frage zu beantworten, richtet Fachhandelskooperation jährlich einen Service-Award aus, in dem in einem zweistufigen Testverfahren nicht nur die Gesamtqualität der Dienstleistung geprüft wird, sondern auch das Unternehmen ermittelt wird, das den besten Service bietet. Mit einer Erfolgsquote von 97 Prozent ging der Preis des Service-Award 2003 an die RTC Reifen Burian GmbH in Gotha.

Michelin führt Runderneuerungsfirmen zusammen

Mit dem Kauf der Viborg-Gruppe waren auch die Scanrub Reifenwerke (Werk in Oranienburg) an Michelin gefallen, die jetzt mit der Laurent Reifen-Vertriebs-GmbH verschmolzen wurden und den Namen Laurent Reifen GmbH erhalten hat. Damit erhöht die hundertprozentige Michelin-Tochter Pneu Laurent ihre Jahreskapazitäten auf 1,4 Millionen Einheiten in Europa und macht das Unternehmen, das hauptsächlich auf das Heißverfahren in der Vergangenheit gesetzt hat, auch zu einem starken Marktspieler in der Kalterneuerung. Pneu Laurent ist auch Hersteller von Laufstreifen für das Kaltrunderneuerungsverfahren Recamic.

M&A Reifenhandel eröffnet Webshop

Der M&A Reifenhandel D. Theobald (Kreuzwertheim) hat unter der Internetadresse www.dtheobald.

de einen neuen Onlineshop für Straßen- und Rennreifen motorisierter Zweiräder sowie Quadreifen eingerichtet. Neben den Produktpreisen – Einkauf und Verkauf mit Kalkulationsaufschlag – lassen sich über die Website auch Freigaben, Profilabbildungen und die Lieferfähigkeit der gewählten Produkte abrufen. Die Warenkorbfunktionalität des Shops soll dabei für eine problemlose Bestellung sorgen.

„Der Shop ist zurzeit einer der komfortabelsten auf dem Markt“, ist M&A-Geschäftsführer Dietrich Theobald überzeugt. Zutritt zu dem Shop haben nur Wiederverkäufer – registrierte Händler können mittels ihrer Kundennummer über ein Onlineanmeldeformular die entsprechende Zugangsdaten anfordern und bekommen dann per E-Mail alle weiteren Informationen zugesandt..

Newlife KDR für die Kaltrunderneuerung

Für das Kaltrunderneuerungsverfahren Recamic bietet Michelin als (kostengünstigere) Zweitmarke Newlife an. Newlife-Produkte werden beim portugiesischen Materialienhersteller Borvul (Pombal) produziert. Recamic/Newlife versorgen aktuell 43 Runderneuerungsbetriebe in Europa.

Newlife soll auch die Kaltrunderneuerung der Michelin-Zweitmarken Kormoran und Taurus abdecken, wobei der (Neureifen-)Markenname Kormoran auch bei Runderneuerten in Form eines Kürzels Verwendung findet. Denn als neues Produkt präsentierte Recamic auf der Reifenmesse den Laufstreifen „Newlife KDR“ für schwere Lkw im Regionalverkehr. Das Kürzel KDR steht für Kormoran Drive Regional.

5-Millionen-Dollar-Auftrag für SmarTire-RDKS bei Bussen

Der kanadische Hersteller von Reifendruck-Kontrollsystemen (RDKS) SmarTire hat den ersten Großauftrag für den Einsatz bei Omnibussen erhalten. Gemeinsam mit dem chinesischen Distributeur des Systems Beijing Boom Technology wird der taiwanesische Kunde Chu Chang Int. in den nächsten zwölf Monaten RDKS im Werte von fünf Millionen US-Dollar beziehen.

Reifenmesse internationaler – Nächste „Reifen“ 23. bis 26.5.06

Nachdem bereits die Ausstellerbeteiligung eine Rekordzahl von 413 Unternehmen aus 41 Ländern erreicht hatte, konnte für die 23. Reifenmesse in Essen letzte Woche auch bei der Besucherzahl eine positive Bilanz gezogen werden: Sie stieg leicht gegenüber der letzten Reifenmesse auf 15.800 Fachbesucher.

Der Anteil der ausländischen Besucher kletterte auf fast 50 Prozent. Die 24. Internationale Fachmesse „Reifen“ findet vom 23.

bis 26. Mai 2006 in der Messe Essen statt.

.

Neues Aufsichtsratsmitglied bei Hayes Lemmerz

Hayes Lemmerz hat Mohsen Sohi in den Board of Directors (entsprechend dem deutschen Aufsichtsrat) berufen. Sohi ist derzeit Präsident und CEO von Freudenberg-NOK und erhöht die Anzahl der Personen in diesem Gremium von Hayes Lemmerz auf acht..

Chinas Automarkt im Sprung an die Spitze

Der Output der Automobilindustrie in China wächst weiterhin in Größenordnungen, die wohl durch keinen Fünfjahresplan je erreicht worden wären. Im Mai wurden 30,5 Prozent mehr Autos in China hergestellt als im selben Vorjahresmonat, so jedenfalls die amtlichen Statistiken. Dabei sei das rasante Wachstum sogar durch Bemühungen der chinesischen Regierung schon abgeschwächt, den Zugang zu günstigen Autofinanzierungen zu erschweren; im Vergleich zum April ergebe sich sogar ein Rückgang um 10,2 Prozent auf jetzt 215.

100 hergestellte Autos (Mai). Die Anzahl der hergestellten Autos ist in China in der Regel vergleichbar mit der Anzahl der Neuzulassungen, da Exporte für die heimische Autoindustrie kaum eine Rolle spielen. Zum Vergleich: In Deutschland wurden im April 2004 laut VDA 452.

Michelin-Triumph in Le Mans

Das legendäre 24-Stunden-Rennen von Le Mans erwies sich auch in diesem Jahr als Heimspiel für Reifenhersteller Michelin: Die drei erstplatzierten Audi R8s standen allesamt auf Reifen des französischen Herstellers, für den er der siebte Sieg in Folge war. Auf dem obersten Treppchen stand das Fahrergespann Seiji Ara, Rinaldo Capello und Tom Kristensen..

Neuzulassungen weitestgehend stabil

In Europa hat die Zahl der Neuzulassungen im vergangenen Monat um 1,2 Prozent auf 1.240.539 Pkw zugenommen; innerhalb der EU liegt diese Kennziffer bei einem Prozent.

(„EU“ bedeutet hier noch die Europäische Union vor ihrer Erweiterung, die ebenfalls im Mai stattfand.) Den größten Rückgang unter den großen Mitgliedstaaten der EU verzeichnete der Verband der Europäischen Automobilhersteller ACEA mit minus 7,3 Prozent in Deutschland, während die Zulassungen in Frankreich (+4,8 %), Italien (+12,1 %) und Spanien (+8,9 %) zunahmen. In den zehn neuen Mitgliedstaaten der EU gingen die Neuzulassungen im Mai um 5,6 Prozent zurück.

Goodyears Nordamerika-Präsident Rich auf der World Tire Expo

Der Präsident der Goodyear-Reifenaktivitäten Nordamerika Jon Rich wird auf der Messe TIA World Tire Expo, die vom 20. bis 22.4.

2005 im Kentucky International Convention Center stattfindet, als Gastredner referieren. Die Messe steht unter dem Slogan „The Road to Success“ und wendet sich primär ans Nutzfahrzeugreifensegment, Runderneuerung, Reifenreparatur und -recycling.

.

Team zieht um

Die Kooperation Top Service Team gibt ihre bisherige Zentrale in Bad Zwischenahn auf und zieht nach Rösrath bei Köln um. Von der Verlegung, die im September abgeschlossen sein wird, sind etwa dreißig Mitarbeiter betroffen. Zur Kooperation Team gehören derzeit 22 Gesellschafter mit 408 Servicestationen.

Bei Team sind ca. 2.300 Mitarbeiter beschäftigt.

Der Umsatz der Verbundgruppe betrug im letzten Jahr 652 Millionen Euro (2002: 640 Mio.)..

Großauftrag für Cooper-Tochter

Das Cooper-Tochterunternehmen Oliver Rubber hat einen 10-Jahres-Vertrag abgeschlossen, der die landesweite Runderneuerung von Reifen des U.S. Postal Service beinhaltet.

U.S. Postal Service setzt auf etwa zwanzig Prozent der 208.

000 Fahrzeuge seiner Flotte Runderneuerte ein und will den Anteil auf siebzig Prozent steigern. Oliver stellt Material für die Heiß- und Kalterneuerung und kontrolliert das Reifenmanagement, durchgeführt werden die Arbeiten durch ein landesweites Netz von unabhängigen Runderneuerern..

Kabellos surfen auf der Automechanika

Die Messe Frankfurt bietet den Besuchern der Automechanika künftig einen 24 Stunden Online-Kartenverkauf mit Registrierung sowie ein flächendeckendes W-LAN-Netzwerk für mobilen Internetzugang in den Messehallen. Somit könnten die internationalen Fachbesucher ihren Messeaufenthalt vom 14. Bis zum 19.

Pirelli hebt Preise für Nfz-Reifen an

Mit seiner aktuellen Kalkulationsbasis weist Pirelli Deutschland darauf hin, dass die Preise für Nutzfahrzeugreifen ab 1. Juli um drei Prozent steigen. In der Liste ist auch erstmalig der neue Lkw-Reifen Pirelli FH85 Amaranto aufgeführt, der unter Einsatz der MIRS-Technologie hergestellt wird.

Gegen schwarze Schafe in der Altreifenentsorgung

Die neu gegründete Arbeitsgemeinschaft „ZARE“ (Zertifizierte AltReifen-Entsorger – eine Arbeitsgruppe innerhalb des BRV) präsentierte sich auf der Messe Reifen 2004 in Essen. Elf nach der Entsorgungsfachbetriebsverordnung und dem speziellen, fachspezifischen BRV-Anforderungsprofil „Altreifenentsorgung“ zertifizierte Altreifenentsorger haben sich zu „ZARE“ zusammengeschlossen, um den Fachhandel für die umweltgerechte Entsorgung von Altreifen durch zertifizierte Unternehmen verstärkt zu sensibilisieren..

Winterprospekt von NDI für Endkunden

Für die kommende Wintersaison bietet die deutsche NDI Reifen Hanse GmbH, die zwei Niederlassungen in Dortmund und Henstedt-Ulzburg betreibt, ihren Kunden einen Prospekt für die Endverbraucherwerbung. Unter dem Motto „Sicherheit im Winter kostet bei uns nicht viel“ soll die Aufmerksamkeit der Kunden geweckt werden. Auf der Titelseite, die NDI nutzt um auf seine Private Brand „Eurostone“ hinzuweisen, sei darüber hinaus genügend Platz für individuelle Werbebotschaften des Reifenhändlers.

Bestnoten von „Motorrad“ für Metzelers „Roadtec Z6“

Die Redaktion der Fachzeitschrift „Motorrad“ hat jüngst (Heft 13 vom 4. Juni 2004) Tourensportreifen getestet und dabei den „Roadtec Z6“ mit insgesamt 261 von 300 erreichbaren Punkten zum Punktsieger des Vergleichs gekürt. „Ob nass oder trocken, in Sachen Kurven- und Fahrverhalten ist die Metzeler-Paarung einfach Spitzenklasse“, lautete das Fazit der Tester.

Überzeugt hat der Sporttouringpneu des Münchner Herstellers offenbar durch seine Lenkpräzision und einen breiten Grenzbereich beim Kurvenverhalten. „Handling, Kurvenstabilität und Grip liegen beim neuen Metzeler fast schon auf Sportreifenniveau“, urteilten die „Motorrad“-Redakteure. Pluspunkte sammelte der erst im vergangenen Jahr auf den Markt gekommene „Roadtec Z6“ darüber hinaus beim Nassfahrverhalten und bei der Kurvenhaftung.

Junioren in der DTM weiter auf dem Vormarsch

Zum vierten Lauf der Deutschen Tourenwagen Masters (DTM) am ersten Juni-Wochenende sind nach Aussagen von Reifenhersteller Dunlop, der Reifenalleinausrüster der Serie ist, 74.000 Zuschauer zum Eurospeedway Lausitz gekommen – und sahen den Mercedes-Piloten Gary Paffett (23) als Ersten über die Ziellinie gehen. Allerdings wurde Paffett am Abend disqualifiziert, weil nicht mehr die vorgeschriebene Mindestmenge Benzin für die technische Überprüfung an Bord war.

Damit ist letztendlich der 24-jährige Schwede Mattias Ekström (Audi A4) Sieger des Rennens, der aus renntaktischen Gründen einen extrem frühen zweiten Reifenstopp eingelegt hatte und somit weit mehr als die halbe Renndistanz mit einem Reifensatz absolvieren musste. „Kein Problem“, kommentierte Ekström – auch wenn der Eurospeedway Lausitz laut Dunlop als eine der anspruchsvollsten Strecken für die Reifen im Rennkalender gilt. Auf die Plätze zwei und drei fuhren die Piloten Christijan Albers und Bernd Schneider (beide auf AMG-Mercedes C-Klasse).

„Mini Challenge“ debütiert auf dem Lausitzring

Im Rahmen des vierten Laufes der Deutschen Tourenwagen Masters (DTM) auf dem Eurospeedway Lausitz feierte die so genannte „Mini Challenge“ ihr Debüt. Bei der neuen Rennserie, die wie die DTM exklusiv von Dunlop mit Rennslicks vom Typ „SP Sport Maxx“ ausgestattet wird, gehen 200 PS starke und fast 230 Kilometer pro Stunde schnelle Mini Cooper S an den Start. Dabei setzen die Organisatoren der Serie auf einen Mix aus erfahrenen Profirennfahrern und prominenten Gaststartern.

So kämpft beispielsweise auch Cora Schumacher, Ehefrau von Formel 1-Rennfahrer Ralf Schumacher (BMW-Williams), in einem der Minis um Punkte. Den ersten Sieg in der neu geschaffenen Rennserie fuhr Ex-DTM-Pilot Thomas Jäger ein, Steve Abold – zuvor im Alfa 147 Cup aktiv – holte sich Rang zwei und Lokalmatador Ronny Melkus – Sohn der DDR-Rennsportlegende Ulli Melkus – aus Dresden komplettierte das Siegertrio. Der Saisonauftakt zur „Mini Challenge“ war das erste von insgesamt sieben Rennwochenenden.

Continental hat bereits Phoenix-Mehrheit

Die Continental AG hat bei der geplanten Übernahme der Phoenix AG ein wichtiges Etappenziel erreicht. Die Phoenix-Aktionäre haben dem internationalen Automobilzulieferer bereits mehr als die Hälfte der Aktien übertragen. „Mit 50,02 Prozent haben wir jetzt die Mehrheit erreicht und sehen uns in unserer Zuversicht bestätigt, die angestrebten mehr als 75 Prozent der Aktien zu erhalten“, sagte der Continental-Vorstandsvorsitzende Manfred Wennemer am letzten Donnerstag.

Galgo bringt Bewegung in den europäischen Runderneuerungsmarkt

Wer anderen auf der Reifenmesse das Terrain überlässt, darf sich nicht wundern, wenn es ausgefüllt wird, so durch einen Newcomer im europäischen Markt namens Industrias de Hule Galgo, S. A. de C.

V. aus Mexiko, ein 1952 gegründetes Familienunternehmen. Dabei handelt es sich nicht etwa um ein kleines Unternehmen, produziert Galgo doch immerhin 27.

Neuer Katalog von Keskin-Tuning

Keskin Tuning wartet ab sofort mit seinem neuen Katalog 2004/2005 auf. Auf den 16 Seiten zeigt das Unternehmen aus Mannheim wieder Produktneuheiten und Klassiker unter seinen Leichtmetallfelgen und setzt dabei nach eigenen Auskünften Maßstäbe für seine ausgesuchten Materialien und innovativen Techniken.

.

Prinz Leopold von Bayern beim Truck Race auf Runderneuerten

Höhepunkt der European Truck Racing Cup-Saison ist jedes Jahr wieder das Rennen am Nürburgring. In diesem Jahr wird das Programm geradezu „geadelt“: Als Ehrengast startet Seine Königliche Hoheit Prinz Leopold von Bayern für das Truck Race Team Allgäuer, das unter anderem vom Reifenrunderneuerungsspezialisten Kraiburg Austria unterstützt wird. Als offizieller Reifenlieferant stattet Kraiburg den gelben Truck für Prinz Leopold von Bayern auch mit den Reifen für die Hinterachse aus.

10. Offroad-Rallye Berlin-Breslau

Eine der härtesten Offroad-Rallyes feiert in diesem Jahr ihr zehnjähriges Jubiläum. Vom 26. Juni bis 3.

Juli 2004 werden sich die Teilnehmer der Rallye Berlin-Breslau ihren Weg von Senftenberg, bei Berlin, bis nach Breslau in Polen bahnen. Wie auch in der Vergangenheit, ist Yokohama als Hauptsponsor und wichtiger Partner mit dabei. Die Berlin-Breslau 2004 fordert von den Teilnehmern und ihren Fahrzeugen wieder einmal alles ab: souveränes Beherrschen des Fahrzeugs, Orientierungsvermögen, ein blindes Vertrauen zwischen Fahrer und Beifahrer und oft auch Improvisationstalent.

Die sieben Streckenabschnitte, die durch Deutschland und Polen führen, sind zwischen 80 und 240 Kilometer lang. Auf unterschiedlichsten Terrains müssen sich die über 170 Teilnehmer beweisen: angefangen bei Kopfsteinpflaster über Schotter, Geröll, Waldboden, Sümpfe und Wasserdurchfahrten bis hin zu wüstenartigen Sandpassagen.

.

Dionys Hofmann übernimmt Wettbewerber

Anlässlich der „Reifen 2004“ in Essen wurde bekannt, dass der Radwuchtgewichte-Spezialist Dionys Hofmann, Albstadt, mit Wirkung vom 1. Mai 2004 100 Prozent der Anteile seines einzigen deutschen Wettbewerbers Franken-Industrie, Würzburg, übernommen hat. Dies berichtet Auto Service Praxis Online, die Informations-Plattform des Auto Business Verlages.

Nürburgring: Doppelsieg für Michelin

Auch bei extrem widrigen Witterungsbedingungen wurde den Motorsport-Fans bei den „32. Internationalen 24 Stunden Nürburgring“ warm ums Herz: In einen über den gesamten Verlauf spannenden Rennen feierte Michelin-Partner BMW einen letztlich souveränen Doppelsieg. Die Fahrerbesatzungen der beiden BMW M3 GTR überstanden den Eifel-Marathon ohne nennenswerte Probleme und konnten sich bei den schwierigen Streckenverhältnissen auf die Leistungsfähigkeit ihrer Pneus verlassen.

Alliance schreibt wieder schwarze Zahlen

Während des ersten Quartals 2004 hat Alliance Tire einen Nettogewinn von 2,3 Millionen US-Dollar erzielt und damit einen „wesentlichen Schritt vorwärts“ gemacht, nachdem das israelische Unternehmen im selben Vorjahresquartal noch 5,5 Millionen Verlust hinnehmen musste. Die Erträge stiegen um 36,1 Prozent auf 32,1 Millionen Dollar; die Exportabsätze, die immerhin 78 Prozent der gesamten Absätze ausmachen, wuchsen um 50 Prozent auf jetzt 25,1 Millionen Dollar an. Yossi Anglister, Präsident von Alliance Tire, führt dieses Wachstum auf eine gestiegene Effizienz zurück.

BRV-Awards vergeben

Der BRV-Award in der Kategorie Pkw-Reifen ging zum fünften Mal in Folge an Goodyear, auf den Plätzen 2 und 3 folgen Dunlop und Michelin. Bei Lkw-Reifen wiederholte sich der Zieleinlauf von 2002: Goodyear siegte vor Michelin und Semperit. Zielsetzung der Awards ist, in Form einer Kundenzufriedenheitsmessung die Reifenhersteller durch den im BRV organisierten Reifenhandel zu bewerten.

Vipal sucht Vertriebspartner

Der brasilianische Hersteller von Runderneuerungs- und Reifenreparaturmaterialien sucht nach Distributionspartnern in Europa. Das Unternehmen stellt monatlich 10.000 t Runderneurungsmaterialien in seinen Werken in Brasilien her und vertreibt davon rund 15 Prozent im Ausland – Tendenz steigend.

Borrachas Vipal sei in der Lage, trotz höherer Logistikkosten wettbewerbsfähiger Preise in Europa anzubieten, so Maria Locatelli auf der Reifen-Messe in Essen. Außerdem sei der hiesige Markt groß genug, um einen weiteren Wettbewerber aufzunehmen..

Neues Berufsbild „Mechaniker für Reifen- und Vulkanisationstechnik

Die Verordnung über die Berufsausbildung zum Mechaniker für Reifen- und Vulkaniseurtechnik wurde mit Wirkung 1. August durch Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt erlassen. Damit wird im dritten Ausbildungsjahr differenziert zwischen den Fachrichtungen Reifen- und Fahrwerkstechnik einerseits und Vulkanisationstechnik andererseits.

Meisterzwang kommt

DieVollversammlung des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) hat beschlossen, sich dafür zu verwenden, dass nach Ablauf einer noch zu definierenden Übergangsfrist für die Ausübung handwerklicher Leistungen rund um Reifen und Räder die Einstellung bzw. Präsenz eines Reifenmechaniker-/Vulkaniseur- bzw. Kfz-Meisters erforderlich wird.

Viel versprechender Messeauftakt für Mefo

„Schon in den ersten Stunden der Reifenmesse haben sich für uns viele interessante und viel versprechende Kontakte ergeben“, freut sich der Detlef Samonil, Vertriebs- und Marketingleiter Deutschland der Mefo Sport GmbH, angesichts der guten Resonanz auf die Messepräsenz seines Unternehmens. Gezeigt wird bei Mefo ein Querschnitt durch die eigene Produktpalette – hohe Zuwachsraten hat das Unternehmen eigenen Aussagen zufolge in jüngster Vergangenheit mit ATV-Bereifungen erzielen können. „In diesem Segment sehen wir uns als Ansprechpartner Nummer eins im Markt“, sagt Samonil selbstbewusst.

Eurosoft-Reifenhandelssoftware im Pilotbetrieb

Die Beckumer Eurosoft GmbH hat die von ihr entwickelte Reifenhandelssoftware „euroSales“ derzeit im Pilotbetrieb, bislang allerdings – wie es heißt bei „großen Autoteilehändlern“. Pilotkunden aus dem Reifenhandel sollen aber bald folgen, interessierte Händler können noch bis 11.6.

die Reifenmesse nutzen, um sich über die Software zu informieren. Zusammen mit einem der Pilotkunden aus dem Teilehandel ist dann auch eingemeinsamer Messeauftritt im Rahmen der Automechanika geplant..

Hankook hegt große Ziele

Seitdem Hankook Tire bei Ford in Europa den Fuß in der Erstausrüstungstür hat, hegt der koreanische Reifenhersteller große Ziele. Es sei zwar das Wichtigste, die Beziehungen zu bestehenden Kunden in der Erstausrüstung weltweit auszubauen, so René Delonge. Der OE Account Manager deutet auf einer Pressekonferenz in Essen auf der Reifen-Messe aber dennoch an, dass künftig noch weitere Autohäuser in Europa zu Hankooks Kunden zählen werden.

Als Hauptwettbewerber fasst die Nummer 9 weltweit die großen Premiummarken auf, sieht sich also im Verfolgerfeld auf Michelin, Bridgestone, Goodyear, etc. Calvon Pak, in Europa-Hautpquartier für Marketing verantwortlich, deutet im Rahmen der Konferenz sogar an, dass es Pläne für die Einrichtung eines OE-Werkes in Europa gebe, könne aber keine Details nennen..

Gemballa gewann beim sport-auto-Yokohama-Tuner-Grand-Prix 2004

Am 29. Mai traf sich in Hockenheim das „Who’s who“ der Tuningszene zum 12. sport-auto-Yokohama-Tuner-Grand-Prix.

Über 60 renommierte Veredler kämpften mit ihren PS-starken Straßenrennwagen um den Titel des schnellsten Tuners. Auch der Leonberger Porsche-Spezialist Gemballa trat mit seinen Boliden an und sicherte sich den Klassensieg in der Königskategorie GT und in der SUV-Klasse.

.

Autoteile Vertrieb im Deutschen Independent Aftermarkt

Der Deutsche Autoteile Aftermarkt unterliegt einem strukturellen Wandel. Dies gilt insbesondere für den freien (Independent) Aftersales Markt. Um einen Überblick über die heutigen Distributionsstrukturen und Vertriebswege sowie die zukünftigen Veränderungen zu ermöglichen, hat Wolk & Partner Car Consult Bergisch Gladbach) einen umfassenden Report zusammengestellt.

Das Grundlagenwerk „Der Aftermarkt“ besteht aus den drei Teilen: „History and Facts“ (Der Autoteile Aftermarkt Gestern und Heute), „Trends“ (Ausblick in die Zukunft des Autoteile Vertrieb) und „Unternehmensprofile bedeutender Distributeure“. Das Komplettpaket (Teile 1, 2 und 3) inkl. 1 Coachingtag bei Wolk & Partner ist erhältlich zum Gesamtpreis von 4.

750,- € zzgl. 8,- € Versandkosten und MwSt..

Toyo gab Einzelheiten zu geplantem US-Werk bekannt

Toyo hat Bartow County als Standort für sein neues US-Reifenwerk bestätigt. In Bartow County gab es Widerstände gegen diese Ansiedlung, weil Bürger Umweltbeeinträchtigungen befürchtet hatten. Angesichts von angekündigten Investitionen von insgesamt 392 Millionen US-Dollar und der Schaffung von bis zu 900 Arbeitskräften überwogen aber letztendlich die wirtschaftlichen Argumente.

Goodyear: Gibara und Keegan „im Geld.“

Vorige Woche erst hatte Goodyear mit großer Verspätung Einblick in die Gewinn- und Verlustrechnung des Vorjahres gegeben. Bei einem Rekordumsatz von 15,1 Milliarden US-Dollar wurde ein Verlust (net loss) von 802,1 Millionen Dollar ausgewiesen. 2002 waren bereits Verluste in Höhe von 1,11 Milliarden Dollar einzugestehen gewesen.

Neben seinem Jahresgehalt von einer Million Dollar (plus 19 Prozent gegenüber 2002) erhielt Goodyear-Chef Keegan zusätzlich einen Bonus von 566.000 Dollar, nachdem er 2002 auf einen solchen hatte verzichten müssen. Das geht aus Goodyeaer-eigenen Unterlagen hervor.

Rat und Hilfe durch Keegan-Vorgänger Gibara sind dem Konzern auch im Jahr 2003 immer noch zwölf monatliche Zahlungen von jeweils 15.000 Dollar wert gewesen. Gibara ging auch im Jahr des Rekordverlustes 2002 nicht ganz leer aus, denn er ließ sich „für nicht genommenen Urlaub während der beiden letzten Jahre“ 441.

692 Dollar auszahlen. Goodyear erwischte letztmalig im Jahr 2000 mit einem Gewinn von gerade mal 40 Millionen Dollar ein ausgeglichenes Ergebnis und tauchte im Jahr 2001 mit 203,6 Millionen Dollar tief in die Verlustzone. Binnen drei Jahren summieren sich die Verluste nun schon auf 2,1 Milliarden Dollar.

Michelin baut 2.900 Stellen ab

Wie die Süddeutsche Zeitung (SZ) in ihrer Sonnabendausgabe berichtet, wolle Michelin in den Jahren bis 2006 etwa 2.900 Stellen in Frankreich abbauen. Wie eine Sprecherin des Unternehmens gegenüber der SZ sagte, solle dies durch „natürliche Fluktuation“ geschehen.

Von den 6.000 in diesem Zeitraum zu erwartenden Abgängen in Rente oder freiwilligen Vorruhestand sollen nur etwa 3.100 Stellen neu besetzt werden.

Ende 2003 hatte Michelin in Frankreich 24.400 Mitarbeiter. Über Einzelheiten des Stellenabbaus solle den Angaben zufolge erst Mitte dieses Monats in Clermont-Ferrand beraten werden.

24 Stunden Vredestein

Wie bereits im letzten Jahr fährt Vredestein auch dieses Jahr wieder beim großen 24h-Rennen auf dem Nürburgring mit. Ziel des Teams um Michael Podlogar auf dem Honda Civic Type R ist es, den Klassensieg von 2002 zu wiederholen. Im vergangenen Jahr erreichte das Team mit dem V8-Star-Piloten Thomas Mutsch einen guten sechsten Platz in der Gruppe.

TÜV Nord checkt im Juni Stoßdämpfer kostenlos

Kostenlos testen viele TÜV-Stationen vom 14. bis 26. Juni 2004 Stoßdämpfer an Pkw.

Schon zum sechsten Mal bieten die TÜV diese Aktion bundesweit an. Hintergrund ist, dass mangelhafte Stoßdämpfer die Straßenlage der Fahrzeuge beeinträchtigen und dadurch eine große Gefahr für Sicherheit darstellen. Im vergangenen Jahr nutzten über 5.

000 Autofahrer die Chance, an den TÜV-Stationen des TÜV Nord Straßenverkehr diesen Test machen und sich dort beraten zu lassen. Ergebnis: Im vergangenen Jahr wurden 14,3 Prozent mangelhafte Stoßdämpfer ermittelt..

Mitsubishi verhindert Rückrufaktionen

Wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung berichtet, habe die japanische Mitsubishi Motors Corp. im Jahr 2000 26 der eigentlich 30 aufgetretenen Fahrzeugmängel den japanischen Verkehrssicherheitsbehörden nicht gemeldet. Das habe der Autobauer jetzt eingeräumt; man habe damit eine Rückruf verhindern wollen, heißt es weiter aus Tokio.

Reifenmesse 2004 – die erfolgreichste seit ihrem Bestehen

Am 8.6. startet die Reifenmesse 2004: Mit 407 Ausstellern und einer belegten Messefläche von 41.

000 qm in sechs Messehallen wird sie die erfolgreichste seit ihrem Bestehen – die erste Reifenmesse fand im Jahr 1960 statt – sein wird. Sowohl die Ausstellerzahl als auch die vermietete Messefläche konnten gesteigert werden. Die Internationalität der Aussteller nahm mit nunmehr 41 vertretenen Nationen deutlich zu.

Der neue Seat Altea

Mit dem Altea geht nun auch Seat in das Segment der Multi Sport Vehicle (MSV). Die Modellvariante „Reference“ steht auf Stahlrädern in 6,5×16“ mit der Bereifung 205/55 R16, für die Variante „Stylance“ sind bei gleicher Größe vier Leichtmetallräder vorgesehen. Gegen Aufpreis sind für den Stylance auch 7×17“-Alufelgen mit der Bereifung 225/45 R17 erhältlich.

RubberChem 2004 in Birmingham

Die vierte International Rubber Chemicals, Compounding and Mixing Conference, die so genannte RubberChem 2004, wird dieses Jahr in Birmingham im Copthorne Hotel stattfinden. Die Konferenz läuft vom 9. bis zum 10.

November. Die Organisatoren hatten in der Vergangenheit bereits Veranstaltungen dieser Art in Deutschland und in Belgium erfolgreich beendet. Auf der RubberChem 2004 haben interessierte Besucher die Möglichkeit, ihre Ergebnisse ihrer neuesten Entwicklungen vorzustellen.

Alexander Bleider neuer Produktionsdirektor bei Fulda Reifen

Ab 1. Juni 2004 ist Alexander Bleider (46) Produktionsdirektor von Fulda Reifen. Bleider hatte zuletzt das Werk Philippsburg verantwortet.

Die gesamte Produktionsleitung wechselte zum 1.6.2004 im Reifenproduktionswerk Fulda.

Runderneuerungskooperation Bridgestone/Marangoni

Bridgestone Europe NV/SA hat unter dem Namen Bridgestone Retread Systems eine neue Tochtergesellschaft gegründet, in die auch der italienische Runderneuerungsspezialist Marangoni Tread als Minderheitspartner involviert ist. Geschäftsführer der in Brüssel ansässigen Gesellschaft ist Ing. Marcello Gambarini.

Das Unternehmen wird den Service für alle Runderneuerungsaktivitäten Bridgestones in Europa übernehmen. Das Jointventure schließt auch das zur Marangoni-Gruppe gehörende Unternehmen Ellerbrock ein. Bridgestone-Runderneuerer werden ausschließlich Materialien des Reifenherstellers nutzen, der runderneuerte Reifen wird den Markennamen „Qualitread“ tragen.

Hybridantrieb des Toyota Prius ausgezeichnet

Toyota baut den besten Motor der Welt. Ein Hybridantrieb verhilft den Japanern zum Titelgewinn. Die 1,5-Liter-Verbrennungsmotor/Elektroantrieb-Combi des Prius Familienwagens ist von 56 internationalen Automobiljournalisten zur „International Engine of the Year 2004“ gekürt worden.

Falken beim 24-Stunden-Rennen

In den vergangenen Jahren hatten es die Japaner immerhin schon einmal zum 6. Platz (1999) und zum respektablen 5. Platz (2002) im Gesamtklassement gebracht.

Und letztes Jahr sah es lange Zeit so aus, als würde es für das Team der Reifenmarke Falken zum Treppchen reichen, bis morgens um 7 Uhr nach einem kapitalen Motorplatzer die Welt nicht mehr in Ordnung war und es am Schluss nur noch zu Rang 54 reichte. Am Wochenende 12./13.

Fahrwerksfeder beim Rover 75 führt zu Rückruf

Weil an der vorderen Radaufhängung von Rover-Modellen des Typs 75 die Fahrwerksfeder brechen und den Reifen verletzen könnte, ruft MG Rover Deutschland insgesamt rund 6.800 Autos, die zwischen Oktober 1999 und Februar 2002 produziert worden sind, in die Werkstätten. Mit Hilfe einer nachgerüsteten „Reifenschutzvorrichtung“ soll die Gefahr, die bei internen Tests erkannt worden ist – Unfälle sind bislang keine bekannt geworden –, ausgeschlossen werden.

Ferraris Montezemolo statt Ex-Pirelli-Manager Morchio Fiat-Chef

Kaum war Fiat-Präsident Umberto Agnelli beigesetzt, war schon seine Nachfolge geregelt: Neuer Präsident wird der bisherige Ferrari-Chef Luca di Montezemolo (56) und nicht Vorstandschef Giuseppe Morchio (52). Morchio, der vor 16 Monaten zu Fiat gekommen war, um den Konzern zu sanieren. Morchio, der zuvor auch in den Diensten Pirellis gestanden hatte, hat daraufhin Fiat verlassen.

Philip Elkann (28), Enkel des am 24.1.2003 verstorbenen Fiat-Patriarchen Giovanni Agnelli, soll weiterhin die Familieninteressen der Gesellschafter-Familie Agnelli wahren und ist als neuer Vizepräsident nominiert worden.

„Ein zusätzliches Verkaufsargument“

Der französische Reifenhersteller Kleber hat Anfang Juni einen neuen Reifen auf den deutschen Markt gebracht, der durch eine spezielle Hightech-Schutzschicht Schäden an der Lauffläche selbsttätig verschließt. Nägel, Schrauben oder Scherben können künftig in den meisten Fällen Kleber-Reifen, die die so genannte Protectis-Technologie enthalten, nichts mehr anhaben. Denn das neuartige System schützt die gesamte Reifenlauffläche gegen Löcher durch eingefahrene Gegenstände – also gegen rund 90 Prozent aller Schäden, die zu einem Plattfuß führen können, verspricht der französische Reifenhersteller anlässlich der Produktvorstellung in Frankfurt am Main.

Continental hebt Preise für Pkw-Reifen an

Die Continental AG reagiert auf gestiegene Rohstoffpreise mit einer Anhebung der Preise für Pkw-Reifen der Marken Continental, Uniroyal, Semperit und Barum. Die Pneus kosten in Deutschland künftig durchschnittlich drei Prozent mehr. Die Winterreifen-Preise werden zur Winterreifensaison 2004 (effektiv ab 1.

Juni) angepasst, die Sommerreifen bekommen vom 1. August an neue Preise..

Drei Pirelli-A3 beim 24-Stunden-Rennen

Gleich drei baugleiche Audi A3 wird das Team Pirelli Competizioni beim diesjährigen 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring einsetzen. Dabei bietet der Ingolstädter, der als sportlicher 3-Türer an den Start rollt, eine Kombination von verbrauchsarmer FSI- mit leistungssteigernder Turbo-Technologie – nach den Audi R8 in Le Mans erstmals in einem seriennahen Rennfahrzeug. Die in seriennaher Dimension verwendeten Pirelli PZero-Slicks sind in bis zu fünf Mischungsvarianten verfügbar, ferner stehen Regenreifen und auch der Semi-Slick P Zero Corsa (mit Straßenzulassung) bereit.

Kauf der Conti-Agrarreifensparte durch die CGS-Gruppe bestätigt

Die Continental AG (Hannover) und die CGS-Gruppe (Prag, unter anderem Hersteller von Reifen der Marke Mitas) wollen ihre Zusammenarbeit weiter ausbauen, meldet Continental. Als „Teil dieses Konzepts“ – so Conti – wird der Geschäftsbereich Landwirtschaftsreifen von der CGS-Gruppe, die Reifenwerke in Prag und Zlin hat, akquiriert und als separate Business Unit in die Reifen-Division von CGS integriert..

Sozialministerin lobt ZF Trading

Der Bremer Standort der ZF Trading GmbH, Lemförder International, ist für seine Kooperation mit Werkstätten für behinderte Menschen ausgezeichnet worden. Niedersachsens Sozialministerin Dr. Ursula von der Leyen und der Vorsitzende der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen, Detlef Springmann, überreichten die Urkunde stellvertretend an Christof J.

SmarTire-Aktien an deutschen Börsen

Ohne selbst darüber informiert gewesen zu sein, sind Aktien des Reifendruck-Kontrollsystemanbieters SmarTire an den Regionalbörsen von Berlin-Bremen zusammen mit mehr als 200 weiteren börsennotierten US-Unternehmen gelistet worden. SmarTire hat bereits Anwälte eingeschaltet mit dem Ziel, sofort wieder von den genannten Börsenplätzen gestrichen zu werden und rechtliche Schritte gegen Broker eingeleitet, die für dieses unautorisierte Listing verantwortlich sind..