Phoenix-Aktionäre kritisieren Übernahme
AllgemeinAuf der diesjährigen ordentlichen Hauptversammlung der Phoenix AG in Hamburg haben Aktionäre noch einmal die Übernahme des Automobilzulieferers durch den Konkurrenten Continental kritisiert, obwohl das Thema eigentlich nicht auf der Tagesordnung stand, wie die Frankfurter Allgemeine berichtet. Dabei habe insbesondere Aufsichtsratschef und Großaktionär Claas Daun (22 % der Anteile) Kritik einstecken müssen, da seine eigene Zustimmung zum Verkauf erst den Ausschlag für die mehrheitliche Übernahme gegeben hatte. Daun musste sich gegen den Vorwurf der Interessenkollision wehren.
Bereits vorher hatten ihm die Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat das Misstrauen ausgesprochen, erklärte der Aufsichtsratsvorsitzende. Die Phoenix AG sei zwar auch alleine überlebensfähig, letzten Endes sei ein Zusammenschluss mit Continental aber vorteilhafter.
.
10. Rallye Berlin-Breslau – wieder mit Hauptsponsor Yokohama
AllgemeinEine Woche lang haben sich über 220 Teilnehmer durch unwegsames Terrain ihren Weg von Berlin nach Breslau in Polen erkämpft. Aus der 10. Rallye Berlin-Breslau, die zum Jubiläum mit dem Yokohama-Breslau-Festival eröffnet worden war, gingen als Gesamtsieger, wie schon im Vorjahr, Neese und Müller mit ihrem Toyota 4×4 in Polen als Sieger hervor.
Herkules Jack 20to – Schwere Fahrzeuge leicht gehoben
AllgemeinDer Jack 20to von Herkules Hebetechnik (Kassel) hebt Busse und Lkw bis 20 Tonnen. Er eignet sich vor allem für Fahrzeuge, an denen wegen der Bauhöhe kein gewöhnlicher Wagenheber angesetzt werden kann.
.
Yokohama unterstützt mit Erdgas angetriebene Rallye-Golf
AllgemeinReifenhersteller Yokohama engagiert sich in einem Projekt, das sich mit Erdgas als Kraftstoff beschäftigt, und unterstützt zwei damit angetriebene VW Golf V, die in der Deutschen Rallye Challenge 2004 und dem Tyczka Totalgaz Rallyecup 2004 an den Start gehen, aktiv als Reifenpartner. „Für uns ist die Entwicklung im Automobilbereich, als einer der führenden Reifenproduzenten, enorm wichtig. Gerade umweltschonende Antriebskonzepte werden in Zukunft mehr an Bedeutung gewinnen.
Wir haben die Chance genutzt von Anfang an mit dabei zu sein und unseren Teil zur Weiterentwicklung beigetragen“, so Rolf Joachim Kurz, Marketingleiter bei Yokohama. Entscheidend für die Performance sei unter anderem die optimale Abstimmung der Reifen auf die Rallyewagen, da nur so die Kraft bestmöglich auf den Untergrund übertragen werden könne.
.
Personelle Verstärkung für US-Runderneuerungsverband TRIB
AllgemeinZum 1. August wird David A. Kolman den US-amerikanischen Runderneuerungsverband TRIB (Tire Retread Information Bureau) verstärken.
In der Position eines Associate Director wird er von Baltimore aus operieren und so gleichzeitig das erste Ostküstenbüro des Verbandes aufbauen. Kolman, der eine ganze Reihe von Erfahrungen sowohl aus der Nutzfahrzeugbranche als auch dem Kommunikationssektor mitbringt, soll eng mit dem langjährigen TRIB-Geschäftsführer Harvey Brodsky zusammenarbeiten. „Ich kenne David Kolman schon seit vielen Jahren und freue mich sehr darüber, dass er uns in Zukunft bei unserer Arbeit unterstützt.
Point S Frankreich mit neuem Präsidenten
AllgemeinDie Mitgliederversammlung von point S in Frankreich hat einen neuen Präsidenten bestimmt: Olivier Steier werde Jean-Pierre Legros nachfolgen, heißt es in französischen Medien. Der 37-jährige Steier ist bereits seit langem mit der Kooperation verwurzelt: Vater Robert gehört mit zu den Gründern von point S in Frankreich..
Miss Yokohama 2004 ist gewählt
AllgemeinAls „Miss Yokohama“ erhält jedes Jahr eine junge Frau die Möglichkeit, die Reifenmarke Yokohama bei wichtigen Events zu repräsentieren. In diesem Jahr fand die Wahl der „Miss Yokohama“ im Rahmen des Car-Tuning & Dancefestivals in Schaffhausen statt. Unter einem Dutzend Anwärterinnen auf den Titel war die 19-jährige Schweizerin Yasmin Nicole Kaufmann aus dem Kanton Schwyz die erfolgreichste Bewerberin bei dieser Schönheitskonkurrenz.
„Ich freue mich riesig auf meine Aufgaben bei Yokohama. Bisher habe ich mich weniger für Autotuning und Motorsport interessiert, ich besitze auch noch kein eigenes Auto. Aber bei internationalen Autorennen dabei zu sein und Yokohama bei großen Messen zu repräsentieren ist ein faszinierender Gedanke“, sagt die Multimedia-Studentin, die nun unter anderem bei der „Auto-Emotionen“ in Bern, der „Auto-Zürich“ im Herbst, beim Genfer Automobilsalon 2005 oder dem 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring im Sommer 2005 persönlich anzutreffen sein wird.
„Continental-Studentenumfrage“
AllgemeinDeutsche Hochschulabsolventen verspüren trotz der EU-Osterweiterung grundsätzlich nur eine geringe Neigung für ein berufliches Engagement in einem der Beitrittsländer. 53,9 Prozent können sich nicht vorstellen, für zwei oder drei Jahre zum Beispiel in Tschechien, Polen oder Ungarn zu arbeiten. 19,6 Prozent wären dazu bereit.
Allerdings würden 49,2 Prozent den „Traumjob bei der Wunschfirma“ auch in Osteuropa akzeptieren und 70,9 Prozent dort einen Job annehmen, um nicht arbeitslos zu werden. Diese neuen Ergebnisse einer „Continental-Studentenumfrage“ hat der internationale Automobilzulieferer, der von seinen fast 72.000 Mitarbeitern etwa 44.
000 im Ausland beschäftigt, bzw. deren Personalvorstand Thomas Sattelberger jetzt vorgestellt.
.
CDC macht Fahrdynamik-Spitzenreiter
AllgemeinDer neue Opel Astra erzielt – dank CDC von ZF Sachs – herausragende Fahrdynamik-Werte. Im so genannten „Veltheim-Rating“, das im Auftrag der schweizerischen Fachzeitschrift „Automobil-Revue“ ermittelt wird, landete ein mit CDC ausgestatteter Astra mit 1,8-Liter-Motor auf Platz zwei in der Fahrdynamik-Wertung – hinter einem Porsche Cayenne, ebenfalls ausgerüstet mit CDC..
Neue Federn-Kataloge für die Marken Sachs und Boge
AllgemeinAktualisierte und benutzerfreundlich gestaltete Kataloge für Sachs- bzw. Boge-Federn hat die ZF Trading GmbH veröffentlicht. Die umfangreichen Kataloge verzeichnen pro Marke über 350 Neuaufnahmen.
Dunlop-DSST-Tour 2004
AllgemeinDiese Woche ist Reifenhersteller Dunlop mit der so genannten „DSST-Tour 2004“ gestartet. Dabei werden auf insgesamt 13 Veranstaltungen deutschlandweit in Fahrsicherheitszentren rund 600 Monteure seitenwandverstärkte Reifen (die bei Dunlop DSST heißen = Dunlop Self Supporting Technology) mit und ohne Luftdruck fahren können und auch Hinweise zur korrekten Montage erhalten. Darüber hinaus präsentiert Dunlop alle im Markt erhältlichen Reifendruck-Kontrollsysteme (RDKS), die in Zusammenhang mit Notlaufreifen montiert werden.
EFR-Gewinnspieler mit Fulda zum Polarkreis
Allgemein„EFR – HIER BIN ICH RICHTIG.“ Eingängig, prägnant und als Ergänzungssatz für ein Gewinnspiel geradezu optimal gewählt. Und eine Aussage, deren Sinngehalt zwei Personen in diesen Tagen voll bestätigen: Bauunternehmer Oliver Lanser nebst Ehefrau nämlich, die am diesjährigen EFR-Frühjahrsrätsel teilgenommen hatten und für die Vervollständigung des Lösungssatzes mit dem ausgeschriebenen 1.
Preis, einer Reise zur 5. Fulda-Challenge in den hohen Norden Kanadas, belohnt wurden.
.
Seit hundert Jahren Profilreifen von Continental
AllgemeinHundertjähriges Jubiläum im Hause Continental: 1904 brachte das seinerzeit als „Continental Caoutchouc- und Gutta – Percha Compagnie“ firmierende Unternehmen den ersten Pkw-Reifen mit Laufstreifenprofil auf den Markt. Die Fahrer der wenigen damals in Deutschland zugelassenen Autos schätzten besonders das schnellere Anfahren und Halten durch bessere Traktion und Bremsleistung sowie das Vermeiden des Schleuderns bei nassen […]
„TKC 80“ von Continental Testsieger bei „Motorrad“-Reifentest
AllgemeinIm fünften Teil der Reifentestserie von „Motorrad“ (Ausgabe 15/2004) wurden grobstollige Enduroreifen untersucht, die nicht nur auf trockenem und nassem Asphalt, sondern auch abseits der Straße Grip bieten sollen. „Die sehr empfehlenswerten Allrounder sind nahezu perfekt auf der Straße und sehr gut bei Nässe. Auch im Gelände macht der ‚TKC 80’ eine gute Figur“, urteilt die Redaktion über die von Continental ins Rennen geschickten Reifen, die in dem Vergleichstest gegen vier Reifenpaarungen des Wettbewerbs antreten mussten.
„Die Stollenreifen ermöglichen atemberaubende Schräglagen, die so manchem gejagten Superbikefahrer den Schweiß auf die Stirn treiben dürften. Der Conti-Hinterreifen baut selbst bei Nässe so viel Grip auf, dass er auch bei hartem Beschleunigen nicht gleich durchdreht oder wegrutscht. Die Gummis fahren sich auf jedem Untergrund stabil und spurtreu, (.
..) Drifts lassen sich gut kontrollieren“, kommentiert Motorrad die „TKC 80“-Leistungen.
Verbraucher sollten Reifen nicht bis zum Ende abfahren
AllgemeinDie Conti-Experten raten dringend, Sommerreifen bei einer Restprofiltiefe von unter vier Millimeter zu erneuern, um auch bei schlechtem Wetter sicher unterwegs zu sein. Wer dennoch mit abgefahrenen Reifen fährt und durch Aquaplaning einen Unfall verursacht, riskiert außerdem seinen Versicherungsschutz (Landgericht Itzehoe)..
Brock mit neuem Schweizer Partner
AllgemeinErstmalig geht Felgenhersteller Brock aus Weilerswist den Weg der direkten Händler- und Tunerbetreuung durch ein externes Unternehmen. Die GZNM mbH, Schweiz, importiert und vertreibt seit kurzem unter dem Vertriebslogo SWISSWHEEL.COM alle 14 Felgentypen aus der Produktserie Brock Car Fashion und alle 19 Designs der Serie RC Design.
Mit allen Größen und Ausführungen stehen dem Schweizer Markt somit über 1.600 Felgenvariationen aus dem Hause Brock zur Auswahl..
Die „10“ kommt auf den Markt
AllgemeinAus der Kollektion „RC Design“ stellt das Rad Center Derkum eine neue Felge vor, die „10“. Sie ist in der Größe 8×17 Zoll für alle gängigen Fahrzeuge mit 5-Loch-Anbindung erhältlich und besteche durch ihre hochglänzende, chromsilberne Lackierung, die durch eine Acryl-Klarlackbeschichtung besonders pflegeleicht, bremsstaubabweisend und langlebig sein soll.
.
Conti rüstet Tour de France-Teams aus
AllgemeinTop-Teams der Tour de France setzen auch in diesem Jahr auf Continental-Reifen aus dem hessischen Korbach. Dort werden die Rennreifen für das härteste Radrennen der Welt in Handarbeit gefertigt. Außer dem Reifen-Know-how haben die Fachleute von Continental weitere Tricks parat, um die Rennmaschinen von Jan Ullrich (Team T-Mobile) und Tyler Hamilton (Team Phonak Hearing Systems) schneller zu machen: Eine besondere Flüssigkeit, das Tuning Liquid, wird auf die Reifen aufgetragen und senkt den Rollwiderstand um rund 15 Prozent.
Continental setzt weiter auf Fußball
AllgemeinNachdem die Continental AG im März 2004 ihren weltweit eingesetzten TV-Spot mit Markenbotschafter Timo Hildebrand vorgestellt hat, richtet der internationale Automobilzulieferer seine Kommunikationsaktivitäten für Reifen der Premiummarke Continental weiter konsequent auf die weltweit aufmerksamkeitsstärkste Sportart Fußball aus. Im Kampf um die Teilnahme an der Fussball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland messen sich auch 51 europäische Nationalmannschaften in 276 Qualifikationsspielen. Continental setzt als neuer Partner der „Qualifiers 2006“ auf das von Sportfive entwickelte Full-Service-Sponsoringpaket, das bei 170 Qualifikationsspielen TV-Präsenz in allen europäischen Ländern sichert.
VDA will Autojahr noch nicht abhaken
Allgemein„Das Automobilgeschäft war im ersten Halbjahr 2004 gekennzeichnet von einem doppelt gespaltenen Markt“, betonte Prof. Dr. Bernd Gottschalk, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA).
„Während der Absatz und die Bestellungen von Nutzfahrzeugen in Deutschland stramm nach oben zeigen, haben sich die Erwartungen für eine Belebung auf dem inländischen Pkw-Markt bislang nicht eingestellt. Dafür erklimmt der Export neue Höchstmarken.“ Dies sagte der Präsident anlässlich der Vorstellung der Halbjahresbilanz der deutschen Autoindustrie in Frankfurt.
Suzukis Azubis profitieren von Bridgestone
AllgemeinBridgestone in Großbritannien ist der erste Reifenhersteller, der das Suzuki Trainingsprogramm für Auszubildende unterstützt. Dabei unterstützt der japanische Reifenhersteller etwa durch Seminare zum Thema Reifen, bei denen den Auszubildenden wichtige Informationen über die Funktionsweise eines Reifens, dessen Aufbau sowie Herstellung..
Schumacher entscheidet Rennen in der Box
AllgemeinDen Erfolg der Lokalmatadoren Michelin und Renault beim Großen Preis von Frankreich konnte ein entfesselter Michael Schumacher im Ferrari auf Bridgestone verhindern. Der von der Pole Position gestartete Spanier Fernando Alonso forderte dem Weltmeister bis kurz vor Rennende alles ab und musste sich erst nach Schumachers viertem Boxenstopp mit dem zweiten Rang begnügen. Sein Teamkollege Jarno Trulli verpasste den Sprung aufs Podium knapp, als er sich in der vorletzten Kurve des Rennens von Rubens Barrichello, ebenfalls Ferrari, austricksen ließ.
Stahlpreise kosten Branche 60 Millionen Euro
AllgemeinDie deutsche Kautschukindustrie verarbeitet für Bereifungen, Gummi-Metall-Verbindungen, Schläuche und Förderbänder im Jahr rund 300.000 Tonnen Stahl in den unterschiedlichsten Ausfertigungen. Für Reifen sind das Stahlcord für die Karkasse und Stahldraht für den Wulstring.
Spiralen und Stahldrahtgeflechte werden bei Schläuchen und Stahlseile bei Fördergurten für den Bergbau verwendet. Die drastischen Erhöhungen der Stahlpreise im vergangenen halben Jahr belasteten die Kautschuk-verarbeitende Industrie bereits mit rund 30 Millionen Euro höheren Kosten, teilt der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (WdK) mit. Die angekündigten weiteren Preisanhebungen sorgen für einen zusätzlichen Kostenschub in gleicher Größenordnung, ist sich der WdK sicher.
Noch problematischer werde die Situation dadurch, dass sich Vorlieferanten weigern, Materialien aus Stahl in ausreichenden Mengen für Aufträge der Kautschukindustrie bereitzuhalten. Dadurch verlängerte Lieferzeiten zögen sich durch die gesamte Produktionskette und könnten letztendlich zu Bandstillständen bei den Endabnehmern wie Automobil- und Elektroindustrie oder Unternehmen des Maschinenbaus führen. Die deutsche Kautschukindustrie verzeichnet einen Jahresumsatz von rund zehn Milliarden Euro und beschäftigt 74.
Kraiburg hat „große Gesellschaft“ in Nürburg
AllgemeinMit rund 250 Gästen beobachtet Kraiburg Austria am kommenden Wochenende die Rennen beim Truck Grand Prix am Nürburgring beobachten. Ziel sei es, die geladenen Kunden und Partner von der Performance der runderneuerten Kraiburg-Rennreifen zu überzeugen – und im besten Fall am Sonntag Abend beim Rockkonzert im Kraiburg-Zelt einen Sieg zu feiern..
Dr. Dirk Leiß neuer VV bei Benecke-Kaliko
AllgemeinZum 1. Juli hat Dr. Dirk Leiß (41) den Vorstandsvorsitz des Zulieferers für Automobil- und Möbelfolien Benecke-Kaliko AG (Hannover), ein Unternehmen der Continental-Geschäftseinheit ContiTech, übernommen.
Leiß tritt die Nachfolge von Dr. Hans Meyer (62) an, der nach über 32 Jahren Tätigkeit im Continental-Konzern in den Ruhestand geht.
.
GP2-Serie auf Bridgestone
AllgemeinReifenhersteller Bridgestone werde offizieller Reifenlieferant der neuen GP2-Serie werden, die im kommenden Jahr die Formel 3000 ablösen soll, meldet der Online-Dienst F1 Total. Der Sieger der GP2-Serie werde am Ende der Saison einen Scheck über 100.000 US-Dollar erhalten, dieser Preis wird als „Bridgestone-Preis“ vergeben.
Die GP2-Serie solle deutlich mehr Fahrer für die Formel 1 hervorbringen als die bisherige Formel 3000. Die Autos sollen aus identischen Dallara-Chassis und Motoren von Renault bestehen..
Toyo in den USA Hersteller des Jahres
AllgemeinDie USA-Tochtergesellschaft des japanischen Reifenherstellers Toyo Tire Corp. (Cyprus/Kalifornien) wurde jetzt mit dem „Manufacturer of the Year Award“ ausgezeichnet. Für diesen Preis, der für Aktivitäten im sportlichen Bereich vergeben wird – Toyo hat in den USA ein hervorragendes Image in der Tuningszene –, wurde erstmalig ein Reifenhersteller ausgewählt.
Carline NW 3 für Mercedes CLK Cabrio
AllgemeinCarline hat seine Radlinie „New Wheels“ in Eigenregie entwickelt, produziert und präsentiert mit NW 3 ein Rad, das den CLK noch edler erscheinen lässt. Durch die sechs ausgefrästen Löcher wirkt die Felge als hätte sie sechs extrem breite Speichen. Erhältlich ist der vollpolierte Dreiteiler mit Edelstahlaußenbett in den Größen 8×18“ bis 13×18“ und 8×19“ bis 11,5×19“ inklusive TÜV-Gutachten.
Letzte Frist für Phoenix-Aktionäre beginnt
AllgemeinDie Aktionäre der Phoenix AG (Hamburg) bekommen eine letzte Möglichkeit, das Angebot der Continental AG (Hannover) zur Übernahme der Aktien der Phoenix AG anzunehmen. Am Ende der am 28. Juni abgelaufenen Annahmefrist verfügte die Continental AG über 75,54 Prozent der Phoenix-Aktien.
Vorschläge von Michelin zu F1-Regeln
AllgemeinErstmals geht einer der Reifenhersteller in der Abrüstungsdiskussion der Formel 1 in die Offensive. Michelin verspreche geringere Rundenzeiten, mehr Überholmanöver und über 50 Prozent Kosteneinsparung, meldet auto motor und sport..
Smudo on Artec
AllgemeinSmudo, der Rapper der Fantastischen Vier und mit Kumho-Reifen auch Amateur-Rennfahrer, ist auch dieses Jahr wieder auf Artec-Rädern unterwegs. Wie bereits 2003 unterstützt der Herborner Räder-Hersteller in der aktuellen Saison das Racing-Team um Teamchef Tom von Loewis.
.
CLS 55 AMG
AllgemeinDer neue CLS 55 AMG von Mercedes-AMG (Affalterbach) ist ein viertüriges Coupé, das von einem kraftvollen V8-Kompressormotor angetrieben wird, der aus 5,5 Liter Hubraum eine Leistung von 476 PS sowie 700 Newtonmeter Drehmoment schöpft, im Januar 2005 erlebt der CLS 55 AMG seine Markteinführung. Zur Fahrdynamik trägt die gewählte Rad-Reifen-Kombination bei: Auf 8,5 und 9,5 Zoll breiten 18-Zoll-AMG-Leichtmetallfelgen werden Breitreifen der Dimension 255/40 und 285/35 montiert.
.
SNR hat nun auch Montagepaste für Radlager im Portfolio
AllgemeinDie Firma SNR (Düsseldorf) – Hersteller von Radlagern – hat mit einer speziellen Montagepaste für diese Fahrzeugteile ihr Lieferprogramm im Bereich Automotive Aftermarket ausgebaut. Die Montagepaste soll den Ein-/Ausbau von Lagern auf einer Welle (Nabe, Achszapfen) oder im Lagersitz (Achsschenkel, Trommel etc.) vereinfachen, deren Lebensdauer erhöhen und helfen, Beschädigungen im Lagerumfeld zu vermeiden.
Sie setzt sich laut Anbieter zusammen aus Lithiumseife, synthetischem Öl und festem organischem Schmierfett. Die Verarbeitungstemperatur wird mit -45° C bis +150° C angegeben..
Erster MotoGP-Sieg für Bridgestone
AllgemeinBeim Motorrad-Grand Prix in Rio de Janeiro konnte Bridgestone nach der Qualifikation nicht nur die Pole Position von Kenny Roberts feiern und einen neuen Rundenrekord für die Strecke aufstellen, sondern mit Makoto Tamada und seiner Honda schaffte der Reifenhersteller auch erstmals den Sprung ganz nach oben aufs Treppchen bei einem MotoGP-Lauf. Vier Runden von Rennende überholte Tamada den bis dahin führenden Max Biaggi, baute in der Folge seinen Vorsprung auf diesen auf über zwei Sekunden aus und ließ sich den Sieg nicht mehr nehmen. „Seit dem letzten Rennen in Assen verwende ich einen anderen Hinterradreifen, von dem allerdings nicht so viele Mischungsspezifikationen verfügbar waren.
Aber schon im ersten Training zeigte sich, dass dieser Reifen einfach hervorragend funktioniert und wir uns deshalb voll auf das Set-up der Maschine konzentrieren konnten – mit diesem für uns fantastischen Ausgang“, freut sich Tamada. „Was für ein Wochenende: Pole Position, Rundenrekord, ein Sieg und alle unsere Fahrer auf Punkterängen – drei davon sogar unter den ersten Zehn. Das ist unser bisher bestes Ergebnis und kam völlig unerwartet für uns”, teilt auch Hiroshi Yamada, Rennmanager Motorrad Bridgestone Motorsport, die Freude Tamadas.
„X5“ – Hubtisch für Motorräder
AllgemeinAls preisgünstige Alternative zur klassischen Motorradhebebühne will Tip Top Stahlgruber den Motorradhubtisch „X5“ verstanden wissen, der sich durch eine sehr stabile Bauart bei kleinsten Abmessungen auszeichnen soll. Die Betätigung des Hubtisches erfolgt hydraulisch über ein Fußpedal. Als maximale Hublast werden Motorräder bis 500 Kilogramm Gesamtgewicht angegeben, die sich auf eine Arbeitshöhe von bis zu 50 Zentimetern anheben lassen, sodass zum Beispiel die Räder oder die Gabel für Servicearbeiten/Reparaturen ausgebaut werden können.
Die Hydraulik des Hubtisches lässt sich laut Anbieter dabei durch eine Stütze in zwei Höhen entlasten. Als Zubehör für den „X5“ hält Stahlgruber einen aus Polyamid gefertigten Fahrrollensatz bereit, der – an den Hubtisch montiert – das Rangieren des angehobenen Motorrades vereinfachen soll. Für die Aufnahme von Sportmotorrädern ohne Hauptständer können außerdem verschiedene Rahmenadapter bezogen werden.
Schweizer Automobilzuliefererverband SAA verstärkt sich
AllgemeinWährend der 51. Generalversammlung des Schweizer Automobilzuliefererverbandes SAA (Swiss Automotive Aftermarket) im nidwaldnerischen Grafenort wurde die Schaffung einer neuen Fachgruppe „Software und Informatik“ bekannt gegeben. Deren Leiter, Gerhard Honegger, konnte bei der ersten Sitzung bereits 14 Teilnehmer begrüßen.
Firestone-Fabrik in Polen
AllgemeinFirestone Industrial Products Company (FSIP, Carmel/Indiana), eine Geschäftseinheit der BFS Diversified Products, LLC (Bridgestone Firestone DP), baut eine Fabrik für Fahrzeugfedern im polnischen Wolsztyn. Erst kürzlich hatte das Unternehmen die Firestone Industrial Products Poland Sp. z o.
o gegründet. Die Federn sollen an europäische Pkw- und Nutzfahrzeug-Erstausrüstungskunden geliefert werden, die Investitionssumme wird zehn Millionen US-Dollar überschreiten, der Beginn der Bauarbeiten steht unmittelbar bevor, schon im Dezember wird das Gebäude sollen die Bauarbeiten beendet werden. Etwa hundert bis 200 Mitarbeiter werden eingestellt.
2.500 Dollar Bonus für Titan-Mitarbeiter
AllgemeinDie Mitarbeiter der Fabrik Quincy (Illinois) der Titan Wheel Corporation, ein Tochterunternehmen von Titan International, Inc., erhalten eine Rekordbonus, der bei durchschnittlich 2.500 Dollar pro Person liegen dürfte und sich nach der Anzahl der geleisteten Arbeitszeit richtet: Für jede Arbeitsstunde gibt es 2,20 Dollar extra.
Investitionen bei Borbet South Africa
AllgemeinBorbet South Africa hat ein Investitionsprogramm in Höhe von etwa acht Millionen Euro gestartet, das zu zwei Dritteln bereits in diesem Jahr abgearbeitet sein soll und hilft, den Ausstoß auf über 900.000 Aluminiumgussfelgen bereits in diesem Jahr zu steigern..
Michelin sieht „weiteres Entwicklungspotenzial bei Autoreifen“
AllgemeinLaut Autohaus Online geht Michelin davon aus, dass in zehn bis 20 Jahren die meisten Neuwagen weltweit ohne Ersatzreifen im Kofferraum ausgeliefert werden. Dies habe Michelin-Entwicklungschef Didier Miraton im Rahmen von Testfahrten mit dem PAX-Notlaufsystem des Herstellers in Clermont-Ferrand durchblicken lassen. Aber auch darüber hinaus sehe Michelin weiteres Entwicklungspotenzial bei Autoreifen.
Nachdem schon seit 1970 die Laufleistung der Pneus um etwa „drei Reifenleben“ hätte verlängert werden können, soll sich der Verschleiß der Pneus innerhalb den nächsten zehn Jahren um weitere zehn bis 15 Prozent verringern lassen, ohne dass sich die Haftung am Boden verschlechtert. Außerdem – so Miraton – könne nach jetzigem Entwicklungsstand davon ausgegangen werden, dass bis zum Jahr 2010 der Rollwiderstand des Reifens nochmals um 20 bis 30 Prozent gesenkt werden kann. Verantwortlich dafür seien eine „neue Architektur“ des Reifens und neue Gummimischungen.
Grüner „Blätter-Reifen“ von Nokian soll Zukunftsvisionen aufzeigen
AllgemeinMit grünen Blättern auf der Lauffläche statt des üblichen Rillenprofils will der finnischen Hersteller Nokian Tyres auf die – so wörtlich – „umweltfreundlichen Eigenschaften und die Innovationskraft“ seiner Reifen aufmerksam machen sowie neue Designideen für die Zukunft aufzeigen. „Ungewöhnliche Profilgestaltungen könnten eines Tages der Natur ähneln. Farbige Reifen, passend zur Wagenfarbe, werden das triste Einheitsschwarz ablösen“, prognostizieren die Finnen.
Den „Blätter-Reifen“ gibt es laut Nokian zwar noch nicht zu kaufen. Dafür aber würden bei der Herstellung von mehr als 80 Prozent der eigenen Reifen schon heute ökologische Gummimischungen verwendet, die nur noch niedrig aromatische Öle statt der üblichen, als Krebs erregend geltenden hoch aromatischen Öle enthalten.
.
Automobilclub AA ist teuer verkauft
AllgemeinDer britische Automobilclub AA, Automobile Association, ist verkauft. Das Versorgungsunternehmen Centrica trennt sich damit von seiner Tochter und nimmt immerhin rund 2,7 Milliarden Euro dafür ein, obwohl ursprünglich ein Verkaufspreis von 2,2 Milliarden im Gespräch war. Bereits seit längerem war bekannt, dass sich Centrica von Randaktivitäten trennen will.
Die neuen Eigentümer sind die beiden Beteiligungsgesellschaften CVC Capital Partners und Permira. Während Centrica einen überaus erfreulichen Verkaufspreis erzielen konnte, so das Handelsblatt, seien die Aktienkurse um mehr als sieben Prozent angestiegen. Die britische Automobile Association ist in etwa das, was der ADAC in Deutschland darstellt.
Der Verkauf von AA werde eine Reihe personeller Veränderungen mit sich bringen, wie es in britischen Medien heißt. AA-Geschäftsführer Roger Wood wird in Ruhestand gehen und durch Tim Parker ersetzt, der derzeit bei Kwik-Fit unter Vertrag ist. Präsident des Automobilclubs wird künftig Sir Trevor Chinn sein, der ebenfalls noch bei der CVC-Tochter Kwik-Fit ist.
point S/point S Reifenpartner-Geschäftsführung wechselt im August
AllgemeinIm Rahmen der Jahreshauptversammlungen der point S Deutschland GmbH und der point S Reifenpartner GmbH & Co. KG wurden die beiden neuen Geschäftsführer Ralf Maurer (Marketing und Vertrieb) und Thomas Wrede (IT und Finanzen) den Gesellschaftern der Kooperation vorgestellt. Sowohl der 38-jährige Maurer als auch der 43-jährige Wrede sollen über eine breiten, in anderen Konzernen, mittelständischen Unternehmen, Kooperations- und Franchisestrukturen gesammelten Erfahrungsschatz verfügen.
Von den in anderen Branchen gemachten Erfahrungen der beiden erwartet point S nicht zuletzt auch neue Impulse für die eigene Arbeit. Maurer und Wrede werden ihre Tätigkeit für point S am 16. August aufnehmen.
Falken-Kapazitäten verdreifachen sich
AllgemeinSumitomo Rubber will scheinbar die Kapazitäten bei seiner Tochtergesellschaft Falken Tire Corp. „in allen Schlüsselbereichen“ weiter erhöhen, wie Modern Tire Dealer unter Berufung auf Informationen von Falken in den USA mitteilt. Im laufenden Jahr werden etwa drei Mal mehr Reifen ausgeliefert als noch vor fünf Jahren, heißt es weiter; dieser Trend solle fortgesetzt werden.
Pneu Egger doppelt engagiert bei Bergrennen
AllgemeinAlljährlich platzt das idyllische Aargauer Dörfchen Reitnau förmlich aus den Nähten: Über 10.000 Schweizer Rennsport-Freunde kommen zur Traditionsveranstaltung ACS Bergslalom. Der Schweizer Marktführer im Reifenhandel Pneu Egger fungiert dabei nicht nur als Sponsor, sondern hat mit dem Regionalverkaufsleiter Ost Remo Michel (Amriswil) auch einen Rennfahrer im Starterfeld: Mit seinem Lotus Elise 111S siegte er in der Kategorie B.
S.C. Typ Elise.
Übernahme durch Conti „frustriert“ die Phoenix-Belegschaft
Allgemein„Tief frustriert“ soll die Belegschaft der Phoenix AG auf die nahezu perfekte Übernahme durch Continental reagiert haben. So jedenfalls zitiert der Radiosender NDR 90,3 den Betriebsratsvorsitzenden Nils Mauch. Dieser habe sich auch dahingehend geäußert, einige Phoenix-Vorstandsmitglieder hätten mit dem Verkauf ihrer Aktien zu dem knappen Erfolg der Übernahme beigetragen.
Noch sei zwar unklar, wie viele Arbeitsplätze im Zuge der Übernahme bei Phoenix abgebaut würden, Mauch gehe jedoch von etwa 1.000 Stellen aus – auch der Standort Harburg, wo derzeit etwa 2.800 Menschen beschäftigt sind, sei massiv davon betroffen.
Als „sehr viel nüchterner“ wird in dem Beitrag die Reaktion des Phoenix-Vorstandes bezeichnet, der sich nach den Worten von Meinhard Liebing nun vor allem auf die reibungslose Integration konzentrieren wolle. Es werde aber auch Verlierer geben, gibt der NDR Aussagen Liebings wieder. Von der Hamburger Wirtschaftsbehörde werde die Übernahme demnach begrüßt – „aus strategischer Sicht“, wie es heißt.
Neue F1-Reifenregeln in der Saison 2005
AllgemeinDer zuständige Motorsportverband FIA hat Experten damit beauftragt, dafür zu sorgen, dass ab der nächsten Formel 1-Saison die Geschwindigkeiten verringert werden. Das wird auch zu Regeländerungen führen, die den Reifenbereich betreffen..
Bridgestone erzielt gute Erträge in 2004
AllgemeinFür das laufende Geschäftsjahr rechnen japanische Analysten von Nikkei mit einem positiven Ertragswachstum gegenüber dem Vorjahr. Diese Aussage sei zwar keine Verbesserung der Unternehmensbewertung, wie Nikkei in einem Bericht betont. Grundlage für diese guten Aussichten seien größere Absätze und die Marktakzeptanz gehobener Preise.
Yokohama: Personalien und Änderungen in der Unternehmensstruktur
AllgemeinThe Yokohama Rubber Co., Ltd. hat sich eine neue Managementstruktur gegeben, die einher geht mit einer strategischen Neuausrichtung, um künftiges Wachstum, Globalisierung und Produktionsinnovationen stärker zu betonen.
Halbzeit bei der zehnten Offroad-Rallye Berlin-Breslau
AllgemeinAm 26. Juni startete die Rallye Berlin-Breslau bereits zum zehnten Mal. Das Jubiläum wurde mit dem langjährigen Hauptsponsor und Partner Yokohama sowie rund 1.
000 Besuchern beim Yokohama-Breslau-Festival gefeiert. Höhepunkt des Auftakts in Senftenberg war der Show-Start der über 220 Geländewagen, Trucks, Quads und Motorräder. Kiyomi Ishikawa, Geschäftsführer Yokohama Deutschland, überreichte persönlich allen Teilnehmern einen Yokohama-Rucksack inklusive Roadbook.
„Die Rallye Berlin-Breslau ist eine einzigartige Veranstaltung. Hier zeigt sich die Faszination Offroad wohl am eindrucksvollsten“, so Ishikawa, der zum ersten Mal auf der Berlin-Breslau zu Gast war.
.
Com4Tires-Partner Bolz macht ReifenCheck direkt an der B9
AllgemeinIm Rahmen des „ReifenCheck 2004“ hat die vom Raubacher Großhändler Reifen Gundlach initiierte Reifenhandelskooperation Com4Tires am 26. Juni auf dem Gelände eines in Koblenz direkt an der B9 gelegenen McDonald’s-Restaurants eine Reifenkontrollaktion organisiert. Die Überprüfung der Reifen wurde dabei von dem Koblenzer Com4Tires-Partnerbetrieb Reifencenter Bolz durchgeführt – unterstützt wurde die Aktion von Continental und der örtlichen Filiale der Schnellimbisskette.
Die Reifen von mehr als 100 Pkw wurden dabei in Augenschein genommen, wobei das vierköpfige Prüfteam nicht nur Restaurantbesucher auf dem Parkplatz angesprochen hat, sondern darüber hinaus die „Drive-In“-Besucher am Autoschalter animierte, die Gelegenheit für eine umfassende Information über den Bereifungszustand ihres Fahrzeuges zu nutzen. „Ich denke, dass wir über die Aktion am McDonald’s-Autoschalter genau die Generation von Autofahrern ansprechen konnten, für die der sicherheitsrelevante Stellenwert der Bereifung leider nicht immer im Vordergrund steht“, erklärt Com4Tires-Konzeptmanager Reinhard Holzhausen die Idee hinter dem Projekt..
BRV bietet seit zehn Jahren Juniormanagerlehrgänge an
AllgemeinSeit nunmehr zehn Jahren bietet der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) mit dem BRV-Juniormanagerlehrgang ein Trainingsprogramm für den Managementnachwuchs an.
Seit dem ersten Lehrgang im Frühjahr 1994 erwarben nach Aussagen des BRV bereits 250 Jungmanager das Prüfungszertifikat, das – so der Verband – in der Reifenbranche über eine „hohe Anerkenntnis und Akzeptanz verfügt und unter anderem Grundlage für so manche Karriere war und ist“. Viele Absolventen arbeiten demnach heute in verantwortungsvollen Führungsfunktionen im deutschen Reifenfachhandel. Der nächste Juniormanagerlehrgang des BRV findet vom 30.
August bis zum 22. September 2004 statt – Anmeldungen nimmt der Verband mit Sitz in Bonn ab sofort entgegen. Interessenten finden die Lehrgangsausschreibung auf den BRV-Internetseiten unter der Adresse www.
bundesverband-reifenhandel.de/aus-und-weiterbildung/brv_juniormanager.html.
Goodyear-Werk Wolverhampton vor Umstrukturierungen
AllgemeinDas Goodyear-Reifenwerk in Wolverhampton steht vor kräftigen Umstrukturierungen, die in der Summe zu einem Verlust von Arbeitsplätzen führen werden. Einerseits sollen auf dem großen Werksgelände Wohnungen und Geschäfte sowie auch Erholungseinrichtungen entstehen, andererseits wird Goodyear im Produktionsbereich Veränderungen vornehmen. Während die Fertigung von Landwirtschaftsreifen endgültig aufgegeben wird, erfolgt ein Ausbau der Lkw-Werksrunderneuerung.
ATR organisiert Offroad-Challenge für „autoPARTNER“
AllgemeinEin Kalksandsteinbruch in Wülfrath bei Essen war Ende Mai Schauplatz der von der Auto-Teile-Ring GmbH zusammen mit Beru, Castrol, Continental Teves, Eberspächer, Elring, Hella, Varta und ZF Trading organisierten „autoPARTNER-Offroad-Challenge“. Die 120 Inhaber und Mitarbeiter des ATR-Werkstatt- und Handelskonzepts „autoPARTNER“ mussten dabei auf einem 120.000 Quadratmeter großen Landrover-Aktionsgelände, Fahrgeschick, Teamgeist und Einfallsreichtum beweisen.
„Der Erfahrungsaustausch war ein ganz wichtiger Bestandteil dieser Aktion. Es wird immer wichtiger, dass sich ein Netzwerkgedanke unter den Konzeptpartnern entwickelt, damit alle von erfolgreichen Ideen profitieren können“, so Thomas Sülzle, Leiter der ATR-Systemzentrale.
.
A-Klasse auf Wunsch mit RDKS
AllgemeinDie neue A-Klasse von Mercedes-Benz wird auf Wunsch mit einem Reifendruckverlust-Warnsystem auf Basis der ESP-Technik ausgeliefert. Die automatische Reifendruckverlust-Warnung gehört zur Ausstattung mit 17- und 18-Zoll-Rädern sowie beim Sportfahrwerk zum serienmäßigen Lieferumfang der neuen A-Klasse. Die Modelle A 150, A 160 CDI, A 170 und 180 CDI stehen auf Felgen in 6×15“ und Reifen in 185/65 R15, A 200, A 200 CDI sowie A 200 Turbo benötigen 6×16“-Felgen und Reifen in 195/55 R16.
Auf der Basisversion „Classic“ werden Stahlfelgen mit Radzierblenden verwendet, bei Elegance und Avantgarde hat Mercedes sich für Leichtmetallfelgen entschieden. Die 17- und 18-Zoll-Räder sind Sonderausstattungen.
.
Hermann Oetjen ist tot
AllgemeinHermann Oetjen, bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1987 Verkaufsleiter der Gummiwerke Fulda, starb am 28. Juni im Alter von 82 Jahren..
Bridgestone freut sich auf zweite F1-Saisonhälfte
AllgemeinAuch in der zweiten Saisonhälfte will Bridgestone seine Erfolgsserie in der Formel 1 mit Ferrari fortsetzen. In den neun bisherigen Rennen standen die beiden Partner acht Mal an der Spitze, sechs Mal davon sogar mit beiden Fahrern. Mit der Dominanz des Ferrari-Teams und der immer stärker werdenden Leistung von Sauber-Petronas ziehen die Japaner eine überaus positive Halbzeitbilanz – erste Punktgewinne von Jordan und Minardi sorgen ebenfalls für Zuversicht.
Zum Rennen am kommenden Wochenende in Magny-Cours, das aufgrund der Streckencharakteristik und der zu erwartenden hohen Temperaturen eine große Herausforderung an die Reifen darstellen wird, bringt Bridgestone 1.400 Reifen mit und ist laut Technischem Manager Hisao Suganuma „fest dazu entschlossen, an unsere Siegesserie anzuschließen“..
Pirelli Austria berichtet nach Deutschland
AllgemeinIm Zuge einer Neuausrichtung der Koordination einiger nationaler Pirelli-Gesellschaften berichtet Pirelli Austria-Geschäftsführer Domenico Gatti nunmehr direkt an Uberto Thun-Hohenstein (43), Vorstand Marketing/Vertrieb der Pirelli Deutschland AG, der damit ab sofort die Gesamtverantwortung für die deutschen und österreichischen Marketing- und Vertriebsaktivitäten Pirellis gegenüber dem Konzern trägt. Der gebürtige Mailänder mit Südtiroler Abstammung gilt als Kenner des österreichischen Reifenmarktes, arbeitete er doch bereits von 1991 bis 1996 zunächst als Marketing-Leiter und später als Geschäftsführer in den Wiener Pirelli-Büros..
Winterbeschichtung für Brock- und RC-Räder
AllgemeinFür die bevorstehende Wintersaison werden alle Räder der Marken Brock Car Fashion und RC Design in der hauseigenen Winteracrylbeschichtung ausgeliefert. Dieser besondere Acrylklarlack ist zwar etwas teurer, aber sei nach Unternehmensangaben für den Winterbetrieb geeignet. Das optische Plus des Acrylpulvers liegt in seiner Transparenz. Die beschichteten Räder behalten nach dem Klarpulver ihre Brillanz ohne jeglichen […]
Keegan weitere drei Jahre im Aufsichtsrat
AllgemeinDie Aktionäre der Goodyear Tire & Rubber haben die Mitglieder des Board of Directors Robert J. Keegan, Rodney O’Neal und Shirley D. Peterson für jeweils weitere drei Jahr in ihren Ämtern bestätigt.
John G. Breen wurde für das verbleibende Jahr einer dreijährigen Amtszeit gewählt. Das teilte Goodyear in einer Presseerklärung mit.
Continental aktualisiert Technischen Ratgeber Motorradreifen
AllgemeinDas Continental-Motorradreifenprogramm umfasst mittlerweile eine Vielzahl an Modellen für Supersportler, Sporttourer, Tourer, Cruiser, Enduros und City-Bikes. Auch die Liste der Freigaben hat nach Aussagen des Herstellers inzwischen eine beachtliche Länge erreicht. Aus diesem Grund ist ab sofort eine neue Ausgabe des Technischen Ratgebers Motorrad-/Motorrollerreifen bei Continental erhältlich, der viel Wissenswertes zu den Motorrad- und Scooterreifen des Anbieters enthält.
Auf 122 Seiten sind dort – getrennt nach Fahrzeugmodellen – die zulässigen Tragfähigkeiten, Abrollumfänge, Reifenmaße, passende Schläuche und Felgen verzeichnet. Damit will man den Reifenhandel, Werkstätten und Motorradfachhändler über Umbereifungsmöglichkeiten informieren, wobei Freigaben eine wesentliche Rolle spielen. „Ohne sie ist der Betrieb eines Reifens selbst bei passender Größe oftmals untersagt“, erklärt Conti.
Deshalb wird der Technische Ratgeber durch eine laufend aktualisierte Freigabeliste ergänzt. Sowohl der Ratgeber als auch die Freigabeliste können kostenlos bei Continental, Geschäftsbereich Motorradreifen, Büttnerstraße 25, 30165 Hannover, per Fax 0511/938-2382 oder per E-Mail an service.motorrad@conti.
de bestellt werden. Die technischen Daten sowie eine kontinuierlich aktualisierte Freigabeliste finden sich außerdem im Internet unter www.conti-motorradreifen.
Shaper macht weiter
AllgemeinDer Eintritt seines Bruders als neuen Mitgesellschafter (löst damit den bisherigen Mitgesellschafter ab) hat den geschäftsführenden Gesellschafter Hans-Peter Werle veranlasst, die Liquidation der GW Shaper GmbH & Co. KG aufzuheben und das Unternehmen mit der bestehenden Firmierung fortzuführen. Die Fortführung betrifft ebenfalls das bekannte Aluminiumfelgenprogramm.
Mit der Veränderung im Gesellschafterkreis geht eine Verlegung des Warenlagers von Idar-Oberstein nach Mannheim (Flensburger Ring 16) zu Beginn dieses Monats einher. Die Anschrift des Verkaufsbüros in Viernheim bleibt zunächst unverändert..
Goodyear Dunlop verlängert Standortsicherungspakt
AllgemeinDie Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH (Hanau) hat den seit 1998 bestehenden Standortsicherungspakt für die insgesamt sieben deutschen Standorte um weitere drei Jahre bis zum 31. Dezember 2007 verlängert. Darauf einigten sich Unternehmensleitung und Gesamtbetriebsrat der zum Goodyear-Konzern gehörenden Unternehmensgruppe.
Die Goodyear-Dunlop-Gruppe erzielte im Jahr 2003 in Deutschland einen Umsatz von rund 1,8 Milliarden Euro und beschäftigt derzeit rund 7.000 Mitarbeiter.
.
Neues Lkw-Reifen-Distributionszentrum für Goodyear Dunlop
AllgemeinBereits im Bau ist ein neues Distributionszentrum für Lkw- und EM-Reifen auf dem Gelände des Reifenwerkes Wittlich, das sukzessive von einem Pkw- in ein Lkw-Reifenwerk umgewandelt wird. Die Organisation Goodyear Dunlop will von diesem zentralen Warenlager aus die Distribution für ganz Europa steuern. Die Lagerkapazitäten werden mit 160.
000 bis 170.000 Reifen beziffert, bereits im Herbst soll der Betrieb aufgenommen werden..
Continental stellt Reifenproduktion im Werk Mayfield ein
AllgemeinDie Continental Tire North America, Inc. (CTNA) hat am Dienstag ihre Entscheidung bekannt gegeben, die Reifenproduktion im Werk Mayfield, Kentucky, zum 31. Dezember 2004 auf nicht absehbare Zeit einzustellen.
Das Werk ist für CTNA weiterhin wertvoll, deshalb gibt es keine Schließungspläne. Der Mischsaal und einige Lageraktivitäten werden in Mayfield weitergeführt. Die Maßnahme beinhaltet eine Verringerung der Mitarbeiterzahl im Werk und betrifft 715 gewerbliche Arbeitnehmer und 112 Angestellte.
EU-Kommission verlängert Phoenix-Kartellverfahren
AllgemeinDie Continental AG, Hannover, hat die Entscheidung der EU-Kommission, die geplante Übernahme der Phoenix AG, Hamburg, in einem so genannten Phase II-Verfahren zu prüfen, zur Kenntnis genommen. Das Unternehmen erwartet eine Entscheidung noch vor Oktober..
Tip Top Stahlgruber-Kataloge 2004/2005 ab sofort verfügbar
AllgemeinDruckfrisch und in einem neuen Design sind die Kataloge 2004/2005 Tip Top Stahlgruber erschienen. Im rund 300 Seiten starken roten Katalog „Alles für Reifen und Rad“ sind wie gehabt Maschinen, Werkzeug, Zubehör, etc. für Reifenservicebetriebe, Kfz-Werkstätten oder Tankstellen zu finden, während das etwa 100 Seiten starke „Spezialprogramm Vulkaniseure & Runderneuerer“ spezifische Materialien und Werkzeuge für die Reifenreparatur in Reifenfachbetrieben und Runderneuerungsbetrieben beinhaltet.
Reifen doch nicht Schuld am Schumi II-Unfall beim USA-Grand Prix?
AllgemeinIn der Ausgabe 14/2004 stellt AutoBild Motorsport die Aussage Michelins in Frage, dass für den Unfall von Ralf Schumacher beim Formel 1-Lauf in Indianapolis (USA) ein Reifenschaden – verursacht durch Trümmerteile auf der Strecke – verantwortlich ist. Vielmehr habe man exklusive Informationen, wonach der Luftdrucksensor des fraglichen hinteren linken Reifens keinen Druckverlust an die Williams-Box gemeldet habe. „Wir haben kein Reifenproblem“, zitiert das Blatt außerdem die während des US-Grand Prix gemachte Aussage eines namentlich nicht genannten Michelin-Mitarbeiters bei McLaren-Mercedes.
Deshalb wirft die Zeitschrift die Frage auf, ob nicht vielmehr ein Bruch der Radaufhängung Unfallursache gewesen sein könnte. Denn auch der unmittelbar vor dem Crash hinter Schumacher fahrende Olivier Panis soll sich in diesem Sinne geäußert haben. Daraus leitet AutoBild Motorsport die Theorie ab, dass sich das Williams-Team „nach den Pannen der letzten Wochen sowie Ralfs schwerem Monza-Unfall 2003 (Aufhängungsschaden)“ einen solchen neuerlichen Defekt nicht aller Öffentlichkeit leisten könne.
Mayerosch baut ATV-Reifenangebot mit Colway „C-Trax AT“ aus
AllgemeinDie Mayerosch Offroadreifen GmbH & Co. KG (Linden) vermarktet in Deutschland, Österreich und der Schweiz schwerpunktmäßig Colway-Reifen. Jetzt hat der Anbieter sein Lieferprogramm im Segment ATV-Reifen mit dem neuen Colway „C-Trax AT“ ausgebaut, der als sowohl zugkräftig und traktionsstark in leichtem Gelände als auch geschmeidig und komfortabel beim Einsatz auf der Straße beschrieben wird.
Investorengruppe KKR kauft ATU
AllgemeinAuto-Teile-Unger (ATU) hat einen Monat nach Absage des geplanten Börsengangs mit der Investorengruppe KKR (Kohlberg Kravis Roberts) einen neuen Besitzer, der dem Vernehmen nach 1,45 Milliarden Euro an den bisherigen Eigentümer, die Investorengruppe Doughty Hanson, gezahlt hat. KKR hatte schon als Eigentümer der amerikanischen Kette Autozone, die später an die Börse gebracht worden war, eine Erfolgsgeschichte in dieser Branche geschrieben. KKR will Grundlagen dafür erhalten, dass ATU weiter optimal Wachstumschancen nutzen kann.
Restrukturierung von Holert-Konz läuft nach Plan
AllgemeinDie zur Goodyear-Dunlop gehörende Handelskette Holert-Konz hat einen Teil ihrer Restrukturierung schon hinter sich, der größere Teil des Weges ist allerdings noch zurückzulegen. Von den einst 96 Niederlassungen sind 15 geschlossen worden und mit etwa 30 Interessenten werden derzeit Gespräche geführt, die eine dann unter der Dachmarke Premio firmierende Niederlassung im Franchising übernehmen möchten; das bestätigte heute ein Mitglied der Geschäftsleitung auf Anfrage der Neue Reifenzeitung. Die restlichen rund 50 Betriebe sollen ebenfalls unter dem Dach von Premio eine neue Identität erhalten, einstweilen aber noch im Besitz von Goodyear-Dunlop bleiben.
Prognosen für Autobranche zu optimistisch
AllgemeinTrotz optimistischer Prognosen des Verbands der Automobilindustrie (VDA) zur Automobilkonjunktur in Deutschland komme auch das laufende Jahr nicht richtig in Gang. Experten rechnen das fünfte Jahr infolge mit stagnierenden oder rückläufigen Absatzzahlen. „Das Jahr 2004 kann die Branche abhaken“, erklärt der Präsident des Instituts für Automobilwirtschaft, Willi Diez, dem Handelsblatt.
Der VDA habe für dieses Jahr 3,4 Prozent mehr Neuzulassungen vorhergesagt, Fachleute rechnen laut dem Handelsblatt allerdings damit, dass der Verband Anfang des kommenden Monats seine Prognose für die Schlüsselbranche der deutschen Wirtschaft nach unten korrigieren wird, schreibt das Handelsblatt weiter. „Was im Frühjahr und im Frühsommer nicht passiert, passiert im Rest des Jahres auch nicht mehr“, wird Diez zitiert. Bis Ende Mai ist die Zahl der Neuzulassungen gegenüber dem schwachen Vorjahreszeitraum noch einmal um 2,5 Prozent gesunken.
Stahlpreise können zu Firmenpleiten führen
AllgemeinDie weltweit rasant ansteigenden Stahlpreise könnten mittelfristig dazu führen, dass Zulieferer auf der Strecke bleiben. Dies schreiben die Detroit News unter Berufung auf Branchenkenner in den USA. Verantwortlich für die Preisexplosion sei die „unersättliche Nachfrage nach Rohstoffen“ aus China.
Gerollter Stahl etwa hat im Januar noch 350 US-Dollar auf dem Weltmarkt gekostet, derzeit sind dies bereits 617 Dollar. Dies macht eine Steigerung von immerhin 57 Prozent aus. Die hohen Stahlpreise kommen zu einem äußerst ungünstigen Zeitpunkt für die Automobilzulieferer, die derzeit auf einem hart umkämpften Markt eh schon um ihre Gewinne bangen müssen.
Und nun kommt der Druck aus der Autoindustrie hinzu, Zuliefererteile zu geringeren Preisen anzubieten. Dieser Druck könne laut Detroit News sogar dazu führen, dass die Produktionen in Autowerken unterbrochen werden könne, wenn kleine und mittelständische Zulieferer aufgrund des Kostendrucks auf der Strecke bleiben..
Sava zu 100 Prozent amerikanisch
AllgemeinDie 100-prozentige Übernahme des slowenischen Reifenherstellers Sava Tires durch Goodyear Tire & Rubber ist vollzogen. Wie der amerikanische Konzern vor einigen Wochen angekündigt hatte, sollten die restlichen 20 Prozent der Anteile 52 Millionen US-Dollar kosten; seit 1992 besitzt Goodyear 80 Prozent des slowenischen Unternehmens. CEO und Chairman Robert J.
Keegan sagte, dieser Schritt werde Goodyears Position als Europas zweitgrößter Reifenhersteller festigen und gleichzeitig eine kostengünstige Produktionsbasis stärken. Bisher habe Goodyear gut 100 Millionen US-Dollar in die Modernisierung investiert. Im vergangenen Jahr hat die Sava-Fabrik in Kranj mehr als sieben Millionen Pkw-, Llkw- und Lkw-Reifen hergestellt.
Mehr als 80 Prozent davon wurden in 70 Staaten exportiert, vorwiegend nach Europa. Unterdessen gab die Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH bekannt, der seit 1998 bestehende Standortsicherungspakt für die insgesamt sieben deutschen Standorte werde um weitere drei Jahre im Rahmen einer Gesamtbetriebsvereinbarung verlängert..
Conti-Angebot für Phoenix erfolgreich
AllgemeinDer Reifenhersteller Continental hat bei seinem Übernahmeangebot für die Hamburger Phoenix die erforderliche Dreiviertelmehrheit erreicht, wie heute kurz nach Redaktionsschluss veröffentlicht wurde. Continental verfüge über die mehr als 75 Prozent der Phoenix-Anteile, teilte der hannoversche Reifenkonzern am Dientag mit. Gleichzeitig wurde die Offerte um zwei Wochen verlängert, um auch den anderen Phoenix-Aktionären Gelegenheit zu geben, ihre Anteile zu den Bedingungen des Angebots zu verkaufen.
Continental hatte den Phoenix-Aktionären 15 Euro je Anteilschein angeboten und gleichzeitig das Erreichen der 75-Prozent-Schwelle zur Voraussetzung für das Zustandekommen der Übernahme gemacht. Ein Nachbessern der Offerte hatte Conti dabei ausgeschlossen. Die Annahmefrist der am 26.
Rad des Jahres wird gewählt
AllgemeinUnter dem Motto „…
wo Schönheit gegossen wird“ lässt die Zeitschrift „AutoBild test&tuning“ in diesem Sommer ein Rad des Jahres 2004 wählen. An der Wahl der schönsten Leichtmetallfelge können sich alle Leser der August-Ausgabe beteiligen, die am 13. August im Handel zu erhalten ist.
Erfolg bei Phoenix-Übernahme ungewiss
AllgemeinDie Continental AG kann derzeit immer noch nicht mit Sicherheit sagen, ob die Übernahme der Phoenix AG zustande gekommen ist. „Wir wissen nicht, wieviel Prozent wir haben“, sagte ein Unternehmenssprecher am Dienstag auf Anfrage von Dow Jones Newswires. Eine Mitteilung sei frühestens heute Nachmittag zu erwarten.
Goodyear will Wandelpapiere verkaufen (update)
AllgemeinWie Goodyear Tire & Rubber gestern Abend mitgeteilt hat, wolle das Unternehmen nun Wandelanleihen in Höhe von 300 Millionen US-Dollar verkaufen. Kurz zuvor hatte es noch aus Akron geheißen, dass nur 150 Millionen ausgegeben werden sollen. Der Reifenhersteller akzeptiere eine 30-jährige Laufzeit und gewähre Zinsen von vier Prozent, wie es in einer Pressemitteilung weiter heißt.
Neue Frage des Monats: Alles Online?
AllgemeinViele wissen heute, wer sich hinter dem Werbeslogan „3 – 2 – 1 – Meins“ verbirgt, nämlich eBay. Viele, wenn nicht sogar noch mehr, erkennen heute, dass Online-Handel oftmals genauso einfach ist, wie der griffige Slogan des weltweit größten Online-Auktionshauses vermuten lässt. Aber trifft dies auch auf die Reifenbranche und hier insbesondere auf den Reifenfachhandel zu? Im Rahmen einer neuen Frage des Monats auf unserer Internetseite können Sie uns Ihre Meinung mitteilen: Führt der Online-Handel mit Reifen langfirstig dazu, dass das Hofgeschäft des Reifenfachhändler geschädigt wird und ihn lediglich zum Ausführungsgehilfen spezialisierter Online-Händler macht? Wir interessieren uns nicht nur für Ihre Auswahl aus den drei Antwort-Optionen.
Personelle Verstärkung für Tip Top Stahlgruber
AllgemeinZum 1. Juni hat Matthias Rolinski die Position des Geschäftsbereichleiters Werkstattausrüstung bei Tip Top Automotive übernommen und kümmert sich zunächst um die Zusammenarbeit mit dem bestehenden internationalen Händlernetz. Darüber hinaus gehört der Ausbau des Produktportfolios sowie das Wachstum der Marke zum Aufgabenbereich Rolinskis, der seine berufliche Laufbahn bei Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen in seinem Geburtsort Hannover begann.