EFR-Beirat formiert sich
AllgemeinFritz Berger aus Lambach wurde mit großer Mehrheit als österreichischer Repräsentant in den Beirat der EFR-gewählt. Aus dem deutschen Händlerkreis wurden Dipl.-Ing.
Niels Bever, Dipl. Kfm. Arndt Busch, Dieter Mis und Dietmar Rose in ihren Ämtern bestätigt.
Als neues Beiratsmitglied wählten die Gesellschafter Helmut Funke, der den Platz des ausgeschiedenen Herwig Kühne einnimmt. Der Beirat wählte einstimmig und nunmehr bereits zum dritten mal Dietmar Rose zu seinem Beiratsvorsitzenden..
Charles G. McClure an die Spitze von Arvin Meritor
AllgemeinCharles G. „Chip“ McClure ist heute zum CEO, President und Chairman von Arvin Meritor mit Wirkung zum 9. August 2004 ernannt worden und tritt damit die Nachfolge des in den Ruhestand wechselnden Larry Yost an.
Monatlich zwei Millionen Anfrage-/Bestellprozesse via TecCom
AllgemeinSeit der offiziellen Gründung auf der Automechanika 2000 hat sich TecCom eignen Angaben zufolge zum Marktführer für E-Business-Lösungen im freien Kfz-Ersatzteilmarkt in Europa entwickelt. Demnach arbeiten derzeit 65 Lieferanten aktiv mit TecCom, und monatlich laufen so fast zwei Millionen Anfrage- und Bestellprozesse zwischen Industrie und Handel über das TecCom-Netz. Wer TecCom kennen lernen möchte, kann dies auf vielen Ständen auf der Automechanika 2004 tun, denn bei diversen Partnern – Bosal, Bosch, ZF Sachs und andere – können die Messebesucher das System in Aktion erleben Darüber hinaus will TecCom auf der diesjährigen Messe die Softwareversion 3.
0 zeigen, die bedienungsfreundlicher gestaltet und um weitere Funktionen erweitert wurde. Zudem können sich Interessierte über die neuen Services „TecWarranty“ (Gewährleistungsabwicklung online) und „TecCMI“ (gemeinsam verwaltetes Lager) informieren..
Goodyear gewährt Ausblick auf Ergebnisse des zweiten Quartals
AllgemeinDie Goodyear Tire & Rubber Company erwartet nach eigenen Aussagen einen Umsatz in Höhe von rund 4,7 Milliarden US-Dollar für das zweite Quartal 2004 – das hat das Unternehmen jetzt bekannt gegeben. Damit liege man etwa 700.000 Dollar über dem Wert des Vergleichszeitraumes vom Vorjahr, heißt es dazu weiter aus der Konzernzentrale in Akron.
Gründe für diesen Zuwachs seien gestiegene Absatzzahlen, ein besserer Produktmix sowie höhere Verkaufspreise. Alle sieben Business-Units haben demnach auch positiv zum Operating Income beigetragen. Die beiden europäischen Divisions sollen sich diesbezüglich um etwa 25 Prozent verbessert haben – für die Region Lateinamerika, die Sparten Engineered Products und chemische Produkte geht man sogar von einem Plus in Höhe von 50 Prozent beim Operating Income aus.
Die genauen Zahlen zum zweiten Quartal sollen am 5. August veröffentlicht werden..
„Team Direkt Abwicklung“ vereinfacht Flottenmanagement
AllgemeinMit einer neutralen Datenkommunikationsplattform namens TDA („Team Direkt Abwicklung“) will die Reifenfachhandelskooperation Top Service Team Leasingunternehmen und dem Flottenmanagement eine standardisierte Lösung zur Abwicklung aller Zahlungs- und Bestellvorgänge rund um den Reifenservice von Flottenfahrzeugen an die Hand geben. Diese E-Business-Lösung soll dazu beitragen, den Administrationsaufwand bei der Abwicklung der Reifenservicekosten zu verringern. Falsche Rechnungsbeträge und Bestellungen, zu lange Rechnungslaufzeiten könnten nach Aussagen der Kooperation nämlich hohe Folgekosten verursachen und bei der Bewältigung solcher Probleme stießen klassische Kommunikationsmedien wie Fax und Telefon schnell an ihre Grenzen.
Vredestein fördert Rallyenachwuchs
AllgemeinDie Förderung von jungen Talenten ist Vredestein nach eigenen Aussagen ein Anliegen. Deshalb unterstützt der Reifenhersteller Aaron Burkart bei seiner Motorsportkarriere. Der 21-jährige Berliner Student, Sohn des bekannten Rallyefahrers Niko Burhart, konnte gerade erst den fünften Lauf des ADAC Rallye Junior Cup für sich entscheiden.
Zusammen mit Co-Pilotin Doreen Zemanik fuhr Burkart im Peugeot 106 Rallye als Erster über die Zielrampe der Eifel-Rallye in Daun. „Endlich mal eine Veranstaltung ohne Probleme, es war cool und hat riesigen Spaß gemacht, hier auf diesen anspruchsvollen Prüfungen unterwegs zu sein“, strahlte Burkart. Der angehende Wirtschaftsingenieur übernahm dadurch auch die Cup-Spitze, die nun noch dichter zusammengerückt ist: Bis zum sechsten Platz trennen die Junioren vor den letzten drei Läufen nur 16 Punkte, und aufgrund eines extrem ausgeglichenen Starterfeldes kann die Besetzung an der Spitze sich fast nach jedem Lauf ändern.
Für genügend Spannung bei den noch ausstehenden Läufen dürfte also gesorgt sein. Als nächster Termin steht beim ADAC Rallye Junior Cup der 6./7.
Nussbaum übernimmt ATT GmbH
AllgemeinWie „Auto Service Praxis“ meldet, wird die Otto Nussbaum GmbH & Co. KG alleiniger Gesellschafter der Automotive Testing Technologies GmbH (ATT) in Kehl, die vor drei Jahren als Jointventure zwischen Nussbaum (51 Prozent) und der Robert Bosch GmbH (49 Prozent) gegründet wurde. Das Unternehmen fertigt innerhalb der Nussbaum-Gruppe an vier Standorten in Deutschland Werkstattausrüstung – hauptsächlich Brems- und Leistungsprüfstände, Fahrwerksvermessungssysteme und Reifenservicegeräte.
Nach Informationen des Onlinedienstes übernimmt Nussbaum nun auch den Bosch-Anteil an der ATT GmbH, die auch weiterhin Bosch-Produkte vertreiben solle. Nussbaum biete darüber hinaus ebenfalls weiter Prüftechnik an. Zusätzlich werde aber schon zur kommenden Automechanika die Marke ATT weltweit neu eingeführt, um damit neue Vertriebskanäle und Märkte zu erschließen, weiß „Auto Service Praxis“ zu berichten.
Geschäftsführung bei Dr. O.K. Wack Chemie wechselt
AllgemeinDie Dr. O.K.
Wack Chemie GmbH bietet Motorradpflegeprodukte, Felgenreiniger und Reinigungskonzentrate für Autoscheibenwaschanlagen an und versteht sich selbst als Markführer in diesem Segment in Deutschland. Mit dem zweiten Unternehmensbereich – Präzisionsreinigung für die Hightechindustrie – strebt man mit Niederlassungen in den USA, Frankreich und neuerdings auch in China sogar die weltweite Marktführerschaft an. Der heute 63-jährige Geschäftsführer Dr.
Oskar Kurt Wack hat bereits jetzt seine Nachfolge geregelt, um – wie es heißt – „die Weichen auch für die Zukunft auf Erfolg zu stellen“. Deshalb wurde für den Unternehmensbereich Consumerprodukte der langjährige Marketing- und Vertriebsleiter Stefan Wind zum neuen Geschäftsführer bestellt. In den nächsten fünf Jahren wird Dr.
Wack Wind noch aktiv unterstützen, bis – so die weitere Planung – sein Sohn, Dr. Harald Wack, die Gesamtfirmenleitung übernimmt.
.
KBA: Motorradmarkt „ganz tief im Tal“
AllgemeinDas Kraftfahrtbundesamt KBA hat sein Monatsheft „Kraftfahrzeugstatistiken“ für den Juni 2004 veröffentlich, das unter anderem Aufschluss über die Neuzulassungen der verschiedenen Fahrzeugarten gibt. Der vierprozentige Zuwachs bei den Personenwagen auf 311.162 Zulassungen im Juni kann das Halbjahresergebnis in dieser Kategorie aber dennoch nicht retten: 1,66 Millionen Pkw wurden im ersten Halbjahr 2004 neu in den Verkehr gebracht – 1,3 Prozent weniger als 2003.
Für die Nutzfahrzeuge verlief das erste Halbjahr demgegenüber positiv: Lkw plus 8,8 Prozent, Sattelschlepper plus 22,5 Prozent und Ackerschlepper plus sechs Prozent. „Ganz tief im Tal“ befinde sich dagegen noch der Motorradmarkt, da trotz eines guten Juni-Ergebnisses mit einem Plus von 11,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat bezogen auf die ersten sechs Monate 2004 nur 136.596 neue Maschine den Weg auf bundesdeutsche Straßen fanden.
British Columbia Safety Council vertreibt SmarTire-Produkte
AllgemeinDer kanadische Verband BCSC (British Columbia Safety Council), der sich der Fahrsicherheit und damit der Reduzierung von Unfällen bzw. den daraus resultierenden Verletzungen verschrieben hat, wird in Zukunft als Wiederverkäufer des SmarTire-Reifendruckkontrollsystems agieren. Vermarktet werden soll insbesondere das System für Motorräder, da der Verband seit seiner Gründung schon mehr als 40.
000 Motorradfahrer durch entsprechende Kurse den sicheren Umgang mit ihren Maschinen gelehrt hat. Allerdings will der BCSC die SmarTire-Produkte für Pkw, Busse und Lkw auf die gleiche Weise promoten, um dadurch die Teilnehmer der jeweiligen Lehrgänge hinsichtlich der Wichtigkeit eines korrekten Reifenluftdrucks zu sensibilisieren. „Wir beim BCSC wissen, welchen Einfluss der richtige Luftdruck die Fahrsicherheit hat – egal bei welchem Fahrzeug“, sagt Ian Thomas, Manager Road Safety & Traffic Education Services des Verbandes.
„Besonders kritisch ist die Sache natürlich aber bei Motorrädern, wo schon kleine Abweichungen vom Solldruck extrem gefährlich sein können. Das Reifendruckkontrollsystem von SmarTire ruft dies dem Fahrer ins Gedächtnis und kann so unter Umständen Leben retten.“.
Continental AG nimmt Werk in Rumänien in Betrieb
AllgemeinDie Continental AG hat in Rumänien einen weiteren Produktionsstandort in Betrieb genommen: In Sibiu werden in einer neuen Fabrik Türsteuergeräte zum Öffnen und Schließen von Fenstern mit integriertem Einklemmschutz gefertigt. Der Start der Serienproduktion erfolgt damit nur knapp zehn Monate nach der Grundsteinlegung im September 2003. Die Jahreskapazität der ersten Produktionslinie ist auf 1,2 Millionen Stück ausgelegt.
Neben der Fertigung wird in Sibiu auch ein Bereich für Forschung und Entwicklung der Konzerndivision Continental Automotive Systems aufgebaut. Der Konzern hat nach eigenen Angaben rund 20 Millionen Euro in den Aufbau der neuen Produktions- und Entwicklungsstätte investiert. Zurzeit werden dort rund 100 Mitarbeiter beschäftigt – letztlich sollen bis zu 216 Arbeitsplätze entstehen, 135 davon für Ingenieure in der Entwicklung.
Offroad-Reifentest: Profilierung beeinflusst Straßenperformance
AllgemeinDie Zeitschrift „AutoBild alles allrad“ ist in ihrer Ausgabe 8/2004 der Frage nachgegangen, wie sich bei einem Offroad-Fahrzeug unterschiedlich grobe Reifenprofile auf Asphalt verhalten. Dazu wurden Versuche mit vier Dunlop-Profilen – „Grandtrek PT1“ (Straßensommerreifen), „Grandtrek ST1“ (Straßenganzjahresreifen), „Grandtrek AT2“ (Mischreifen), „Grandtrek MT2“ (Geländereifen) – der gleichen Dimension (265/70 R16) auf einem Mitsubishi Pajero gefahren. Für die Prüfungen stellte Dunlop das hauseigene Versuchs- und Testgelände in Wittlich zur Verfügung.
Dass gröbere Mischreifen oder gar echte MT-Geländereifen auf Asphalt schlechter abschneiden als Straßenprofile, war den Testern dabei eigenen Aussagen zufolge zwar schon vor dem Test klar, nichtsdestotrotz wollte man diese Unterschiede mit den Fahrversuchen belegen. Ergebnis: Ein Geländepneu ist auf der Straße nur mit äußerster Vorsicht zu bewegen, vor allem wegen eines überlangen Bremsweges.
.
Argentinien-Rallye: persönliche Bestleistung von Mikko Hirvonen
AllgemeinMikko Hirvonen erzielte als Vierter der Rallye Argentinien sein bestes persönliches Ergebnis seit seinem Einstieg in die Rallyeweltmeisterschaft. Der Subaru-Werkspilot – mit 23 Jahren eines der jüngsten Talente in der Rallye-WM – steuerte seinen Impreza WRC mit Pirelli-Reifen erstmals auch zu einer Bestzeit. Hirvonen ließ seinen etwa 300 PS starken Wagen auf der ersten Etappe morgens mit der Variante „KM6“ der Pirelli „PZero“-Baureihe bereifen, bevor er nachmittags die härtere Mischungsvariante „KM4“ wählte.
Tags darauf entschied sich der finnische Nachwuchsmann bei ähnlichen Außentemperaturen am Morgen für das „KP4“-Profil und wechselte für den lockeren Schotter am Nachmittag auf die „KM4“-Version. Bestzeit fuhr er am Abschlusstag mit dem Pirelli „PZero KP4“ auf der 19,19 Kilometer langen Prüfung „Cosquin 2“..
Automechanika: Blitz zeigt ebenfalls Neues
AllgemeinNachdem Rotary Lift im vergangenen Jahr die Blitz M. Schneider Werkzeug- und Maschinenfabrik GmbH (Bräunlingen) übernommen hat, ist es nur logisch, dass auch die Produkte der Marke Blitz am Automechanika-Messestand des Hebebühnenherstellers gezeigt werden. Denn im Bereich Druckluft-, Reifenfüll- und Mess- sowie Lkw-Hebetechnik, in dem sich die Marke Blitz einen Namen in der Branche erarbeitet hat, kann das Unternehmen ebenfalls Neues präsentieren.
Hamburger IT-Mittelstandstage mit der Command AG als Aussteller
AllgemeinDie Command AG stellt auf den Hamburger IT-Mittelstandstagen (15. bis 19 September 2004) ihre Branchenlösungen der Produktlinie „CDMsprint“ vor und ist gleichzeitig auch einer der Sponsoren der Veranstaltung. Im Vordergrund der Messepräsenz soll dabei „Tradesprint“ – eine betriebswirtschaftliche Software auf SAP-Basis für den technischen Großhandel, Kfz-Teile- und Reifenhandel – stehen.
„Für uns ist es ein Muss, an den Hamburger IT-Mittelstandstagen dabei zu sein: Wir gehören selbst dem Mittelstand an, unsere Kunden kommen überwiegend aus dem Mittelstand und nicht zuletzt haben wir mit unserer Niederlassung Hamburg seit Jahren es festes Standbein im Norden“, so Thomas Ritt, der bei Command in Hamburg den Geschäftsbereich SAP-Systemhaus leitet. Am 15. September richtet Command auf den Mittelstandstagen zudem einen Workshop mit dem Titel „Von Einkauf bis E-Commerce-System und Service für alle Prozesse im Mittelstand“ aus.
Goodyear: Rundum positive Bilanz beim Truck-Grand-Prix
Allgemein„Wir sind alle sehr glücklich, dass wir auf dem diesjährigen Truck-Grand-Prix einen solchen Erfolg verbuchen konnten“, so ein sichtlich zufriedener Jochen Clahsen, Marketing- und Vertriebsleiter bei Goodyears Division für LKW-Reifen. Schließlich hat Clahsen gleich doppelten Grund zur Freude: Als Veranstalter eines aufwendigen Rahmenprogramms für 560 Kunden und Mitarbeiter erhielt der Reifenhersteller nicht nur begeisterte Rückmeldungen, sondern konnte am Nürburgring mit sechs Siegen Goodyear-bereifter Boliden in der Race-Truck-Klasse auch sportliche Meriten einfahren..
Software soll Einsparungen bei Inventurkosten bringen
AllgemeinHohe Einsparungspotenziale verspricht die Firma Stat Control mit Sitz in Köln für ihr Stichprobeninventursystem „STASAM“. Mit der Software sollen Lagerbestände sicher und genau bewertet werden können, ohne jeden Artikel einzeln zählen zu müssen. Um bis zu 90 Prozent reduziere sich der Inventuraufwand von Unternehmen aus der Automobilbranche, wenn sie mit diesem System arbeiten – sagt Stat Control.
Damit seien vor allem auch Kosteneinsparungen verbunden, denn es werde kein zusätzliches Aushilfspersonal für die Bestandszählung mehr benötigt. Auch das Lager müsse nicht mehr inventurbedingt schließen..
Zweites Quartal beschert Superior Rekordumsatz
AllgemeinIm zweiten Quartal des Geschäftsjahres 2004 konnte der US-amerikanische Räder- und Automobilzubehörhersteller Superior Industries seinen Absatz um 3,6 Prozent steigern, blieb damit aber hinter den Erwartungen von Analysten zurück, die ein Plus von gut sechs Prozent vorhergesagt hatten. Bezüglich der Umsatzerwartungen der Finanzexperten hat Superior mit 233,7 Millionen US-Dollar (2. Quartal 2003: 210,8 Millionen US-Dollar) allerdings eine Punktlandung hingelegt, da durch einen besseren Produktmix ein höherer Durchschnittspreis als prognostiziert erzielt werden konnte.
Zudem – heißt es aus Bankkreisen – habe Superior im zweiten Quartal die Verluste der Sparte Fahrwerkskomponenten von 2,9 Millionen US-Dollar im ersten Quartal auf nunmehr 2,4 Millionen US-Dollar reduzieren können. Trotzdem liegt man beim Gewinn im 2. Quartal 2004 mit 13,6 Millionen US-Dollar unter dem Wert von 17,7 Millionen US-Dollar des Vorjahreszeitraumes.
Bewerbungsfrist für „AutoTec Award“ läuft
AllgemeinAb sofort können sich Unternehmen der Automobilindustrie um den „AutoTec Award“ bewerben, mit dem das Car Training Institute (CTI) zum mittlerweile zum dritten Mal herausragende und innovative Automobiltechnologien auszeichnen will. Die Verleihung des Preises soll im Rahmen des dritten CTI-Automobiltechnologiekongresses „AutoTec“ (25. bis 28.
Januar 2005 in Stuttgart) stattfinden. Bewerben können sich Automobilhersteller und -zulieferer mit Projekten, die sie bereits in die Praxis umgesetzt haben. Eine Jury wird den Gewinner anhand solcher Kriterien wie der Originalität des Konzeptes, Übertragbarkeit der Innovation, den Nutzen für das Unternehmen oder den Einfluss auf Kunden- und Lieferantenbeziehungen ermitteln.
Eine Rolle spielt zudem, ob das jeweilige Projekt einen innovativen Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens leistet oder eine innovative Technologie hervorgebracht hat. Weitere Informationen sind unter der Internetadresse www.autotec-aktuell.
Bridgestone und Michelin im Reifengeschäft Kopf an Kopf
AllgemeinMit einem Umsatz von 20,8 Milliarden US-Dollar führte Bridgestone im letzten Jahr die Rangliste der Reifen- und Gummikonzerne vor Michelin (18,7 Milliarden US Dollar) an. Der Conti-Konzern erzielte übrigens umgerechnet 14,08 Milliarden US-Dollar. Im Gewinn übertrumpften die Japaner mit 803 Millionen US-Dollar die Franzosen (388 Mio.
) und die Deutschen (383 Mio.) überaus deutlich. Allein im Reifengeschäft dürften beide Konzerne mit in etwa 17 Milliarden Dollar Umsatz Kopf an Kopf liegen.
Schnelle Schweizer beim 5. Lauf der Langstreckenmeisterschaft
AllgemeinPatrik Defago aus Cheserex, Yokohama-Rial-Kart-Cup-Gewinner des vergangenen Jahres, und Enzo Rota aus Oensingen, technischer Leiter Yokohama Suisse, schieden beim fünften Lauf der Langstreckenmeisterschaft am 17. Juli auf der Nürburgring Nordschleife zwar eine Runde vor dem Schluss des Rennens aus. Zuvor waren die beiden Schweizer aber recht zügig unterwegs gewesen: In dem von Yokohama und Rial unterstützten BMW M3 fuhren sie mit einer Zeit von neun Minuten und 52 Sekunden sogar die schnellste Rennrunde der Kategorie Serienwagen und waren damit über siebeneinhalb Sekunden schneller als der spätere Gewinner der Klasse.
Flott unterwegs war auch der aus Fribourg stammende Harald Jacksties, Geschäftsführer der Yokohama Suisse, der mit dem Yokohama-Rial-Porsche GT3 R der Inter Racing-Mannschaft um Frank Lorenzo und Nils Bartels (Startfahrer) auf den fünften Platz in der Gesamtwertung fuhr und somit schnellster Schweizer an diesem Wochenende war. Lediglich ein Porsche war noch schneller als die Inter Racing-Mannschaft..
Umsatzzuwachs für Bandag im zweiten Quartal
AllgemeinDie Bandag Incorporated hat ihre Unternehmenskennzahlen für das zweite Quartal 2004 veröffentlich. Demzufolge hat man im Vergleich zum zweiten Quartal des Vorjahres eine gut dreiprozentige Umsatzsteigerung auf 211,1 Millionen US-Dollar (2003: 204,1 Millionen US-Dollar) erzielen können. Auch bezüglich des Gewinns ist man im Plus: Mit 11,9 Millionen US-Dollar liegt Bandag hier allerdings fast 37 Prozent über dem Vergleichswert von 2003 (8,7 Millionen US-Dollar).
Bezogen auf die ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2004 wird der Umsatz mit 384,6 Millionen US-Dollar (2003: 379,4 Millionen US-Dollar) angegeben, der Gewinn mit 15,9 Millionen US-Dollar (2003: 11,1 Millionen US-Dollar). „Für diese Steigerungen waren mehrere Faktoren ausschlaggebend. Einerseits hat durch eine gestiegene Lkw-Transportleistung – insbesondere in Nordamerika – die weltweite Nachfrage nach Laufstreifen um rund fünf Prozent zugenommen“, erklärt Martin G.
Carver, Chairman of the Board und Chief Executive Officer bei Bandag. Andererseits habe man durch den gezielten Verkauf von Betrieben der Tochtergesellschaft Tire Distribution Systems Inc. (TDS) sowie gestiegene Verkaufszahlen in den verbliebenen Betrieben die TDS-Verluste von 2,4 Millionen US-Dollar im zweiten Quartal 2003 auf nur noch rund 34.
Pirelli sieht Standortvorteile in Deutschland
AllgemeinGiovanni Ferrario, Chef des Kabel- und Reifenkonzerns Pirelli, hat in einem Interview mit dem Handelsblatt den Standort Deutschland als „wettbewerbsfähig“ bezeichnet und in bestimmten Bereichen gebe es wegen der hohen Qualität und hohen Produktivität gar echte Standortvorteile. Diese nutze Pirelli, indem in Breuberg zum Beispiel ausgesprochene Hochleistungsreifen bevorzugt hergestellt würden. „Gerade im Bereich Reifen planen wir, in Deutschland weiter zu investieren,“ sagte Ferrario dem Handelsblatt.
Überarbeitete Mittel-/Superklasse von Kärcher-Hochdruckreinigern
AllgemeinKärcher hat seine Heißwasserhochruckreiniger der Mittel- und Superklasse überarbeitet: Die neuen Geräte der Serie „Eco“ sollen nun langlebiger, umweltfreundlicher und sicherer sein. Als Anwendungsgebiet der Geräte nennt der Anbieter den Einsatz in Autohäusern und Werkstätten, Speditionen und Tankstellen sowie Kommunen, Landwirtschaft und Baugewerbe. Die erzielte Verlängerung der Lebensdauer schreibt Kärcher dem wassergekühlten langsam laufenden vierpoligen Elektromotor (1.
400 U/min) zu, während das so genannte „Soft-Dämpfungssystem“ (SDS) für eine Erhöhung der Standzeiten der Hochdruckkomponenten zuständig ist: Laut Kärcher reduziert SDS dank eines besonders elastischen Hochdruckschlauches zwischen Pumpe und Brenner Vibrationen um den Faktor 2,5, wodurch unter anderem auch die Schweiß- und Nahtstellen der Heizschlange entlastet werden. Am Schwimmerkasten ist ein Wasserfeinfilter angebracht, um Schwebeteilchen abzufangen und so die Pumpe vor Verunreinigungen zu schützen.
.
Testerfolg für Conti-Fahrradreifen
AllgemeinIn der Juli-Ausgabe 2004 berichtet das Rennradmagazin „tour“ über die Testergebnisse von jeweils zwei Fahrradreifenmodellen der Hersteller Continental, Gommitalia, Schwalbe, Tufo, Veloflex und Vittoria. Die Continental-Modelle „Competition“ (in 22 mm) und „Podium“ (in 19 mm) erhielten dabei Bestnoten für höchste Pannensicherheit bei geringem Luftdruckverlust und mittleren Rollwiderstandswerten. Der „Competition“, der über zwei zusätzliche Pannenschutzlagen verfügt, wird als „der Reifen, dem die Profis vertrauen“, bezeichnet.
„Natürlich freuen wir uns über diese positiven Testergebnisse sehr. Sie dokumentieren, dass wir unsere Zielsetzung – gute Fahreigenschaften mit höchster Pannensicherheit bei möglichst niedrigem Rollwiderstand – weitgehend erfüllen“, erläutert Continental-Produktmanager Wolf vorm Walde, der sich darüber hinaus auch über die bisherigen Platzierungen der vier mit Conti-Reifen ausgerüsteten Profiteams bei der Tour de France freuen dürfte. Auf den ersten zehn Etappen des Radrennens belegten die Fahrer von den Teams T-Mobile, Credit Agricole, LottoDomo und Phonak Hearing Systems 13 Top-Drei-Platzierungen.
Darüber hinaus haben die auf Continental fahrenden Teams allein im Jahr 2004 unter Berücksichtigung des ebenfalls ausgestatteten Teams Saunier Duval mit insgesamt 108 Fahrern bereits 24 Siege eingefahren. Mehr dazu und den Fahrradreifen des Herstellers hält übrigens die Website www.conti-fahrradreifen.
Shaper und Torasi gehen gemeinsame Wege
AllgemeinDie Shaper GmbH & Co. KG (Viernheim), vertreten durch den Geschäftsführer Hans-Peter Werle, und die Torasi GmbH (Herne), vertreten durch den Geschäftsführer Rainer Burg, haben sich zu einem Firmenverbund zusammengeschlossen. Produziert und vertrieben wird das Shaper-Aluminiumräderprogramm, das kurzfristig durch zwei neue Räderdesigns aufgestockt wird – die Kokillen dafür sollen bereits fertig gestellt sein.
Die Shaper GmbH ist für den Bereich Reifenkooperationen und den Export verantwortlich, die Torasi GmbH wird den Markt der Reifen-, Felgenhändler sowie der Autohäuser bedienen. Dabei will man eine strikte Trennung der verschiedenen Vertriebsschienen einhalten, um – wie es in einer Pressemeldung heißt – „für den Markt und auch die Unternehmen gute Synergieeffekte zu erreichen“ und damit gleichzeitig das Räderprogramm einem breiteren Interessentenkreis zugänglich zu machen..
RH Alurad plant „glänzenden Auftritt“ auf der Automechanika
AllgemeinRH Alurad versteht sich als erste Adresse, wenn es um mehrteilige Räder geht: Fast ein Drittel aller verkauften RH-Räder war im letzten Jahr mehrteilig (20 Prozent dreiteilig, 80 Prozent zweiteilig). Der Räderhersteller ist eigenen Aussagen zufolge darüber hinaus der einzige Produzent in Europa, der in heimischer Manufaktur in Attendorn gleichzeitig dreiteilige Räder herstellt und außerdem die zweiteiligen sowohl auf konservative Weise als auch im Röhrensystem. Die konventionelle zweiteilige Bauweise will RH auf der Automechanika in Frankfurt präsentieren – mit Außenschüsseln komplett aus Edelstahl.
Zu sehen sein wird aber auch das zweiteilige Röhrensystem mit Alutiefbetten, die jetzt mit Edelstahlapplikationen fix verbunden sind. Ein Beispiel dafür ist die Felgenröhre „RAK Phönix“, die in den Größen 8,5×18 bis 10×18 Zoll sowie in 8,5×19 und 9,5×19 Zoll lieferbar ist. Damit die Räder edler wirken, sind die die Felgensterne (Designflächen) in Sterlingsilber lackiert.
„Weltpremiere“ am Automechanika-Stand der Hunger Vertriebs GmbH
AllgemeinAuf der Automechanika 2004 präsentiert sich die Firma Hunger Maschinen Vertriebs GmbH (Kaufering) mit ihrem Kfz-Werkstattprogramm für die Achs- und Rahmenvermessung, Bremsenprüfung, Bremseninstandsetzung und den Klimaservice von Nutzfahrzeugen und Pkw. Mit im Gepäck nach Frankfurt hat das Unternehmen auch die elektronische Rahmenvermessung für Nutzfahrzeuge auf Basis digitaler 3D-Kameratechnik, die dort ihre „Weltpremiere“ feiern soll. Die 3D-Kameratechnik ermöglicht demnach die Messung über die Länge, Breite und Tiefe des Fahrzeugrahmens mit nur einem Klick.
„Der Lkw-Mechaniker kann so in Sekunden den Seitenverzug, die senkrechte Verbiegung, die Verdrehung und die Neigung des Rahmens exakt und einfach ermitteln“, hebt der Anbieter die Vorzüge dieser Technik hervor. Die Messergebnisse werden auf dem Bildschirm und – auf Wunsch – per Ausdruck tabellarisch und grafisch zum Zwecke der Dokumentation festgehalten. Umständliches und fehleranfälliges Ausfüllen von Protokollen per Hand könne so entfallen.
8. MotoGP-Lauf: Top Ten-Platzierungen für alle Bridgestone-Piloten
AllgemeinNach dem Sieg von Makoto Tamada beim letzten MotoGP-Lauf in Rio de Janeiro hält die Form der auf Bridgestone bereiften Maschinen an den Start gehenden fünf Fahrer offensichtlich weiter an. Zwar konnte keiner der Piloten beim Rennen auf dem Sachsenring bis aufs Treppchen vorfahren, dafür waren die Plätze sechs bis zehn fest in Bridgestone-Hand: Tamada wurde Sechster, Shinya Nakano Siebenter, Kenny Roberts und John Hopkins fuhren auf den achten bzw. neunten Platz und Alex Hofmann beendete das Rennen als Zehnter.
„Ein schöner Erfolg, dass unsere Fahrer alle unter die Top Ten gekommen sind”, kommentierte Bridgestone-Motorradrennmanager Hiroshi Yamada. „Gefreut haben wir uns aber auch darüber, wie gut unsere Reifen bei 45 Grad Streckentemperatur funktioniert haben. Nun blicken wir natürlich gespannt in Richtung des nächsten Rennens in Donington Park.
Alcoa Wheel Products redesignt Website
AllgemeinAlcoa Wheel Products hat die eigene Internetpräsenz unter der Adresse www.alcoawheels.com überarbeitet und benutzerfreundlicher gestaltet.
Nach dem Relaunch soll es Kunden des Unternehmens schneller möglich sein, die gewünschten Informationen auf der Website zu finden. Für die Regionen Nordamerika, Japan, Europa und Südamerika wurden deshalb spezielle Bereiche eingerichtet. Dies umfasst neben der Mehrsprachigkeit auch die Möglichkeit lokalisierte Produktkataloge abzurufen.
Außerdem ist es möglich, sich in Abhängigkeit von Fahrzeugart (Lkw, Llkw, Bus, SUV, Motorrad) und -typ direkt alle in Frage kommenden Räder der Alcoa-Produktrange auflisten zu lassen. Dank dieser interaktiven Räderauswahl gelangt der Anwender schneller zu dem gewünschten Produkt. Wo er dieses dann beziehen kann, erfährt er durch einen Klick auf einen Link, der zu einer Liste der jeweiligen Distributeure führt.
Delphi gibt Zahlen des zweiten Quartals bekannt
AllgemeinDie Delphi Corporation hat die Unternehmenskennzahlen für das zweite Quartal 2004 vorgelegt. Demnach ist der Umsatz des Automobilzulieferers gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres um sechs Prozent auf 7,5 Milliarden US-Dollar gestiegen. Verantwortlich dafür werden vor allem gute Geschäfte mit Kunden außerhalb der ehemaligen Konzernmutter General Motors gemacht.
In diesem Bereich wuchs der Umsatz den Angaben zufolge um 23 Prozent. Beim Nettoergebnis nach GAAP legte Delphi ebenfalls zu und erreicht nun 131 Millionen US-Dollar – der Vergleichswert liegt hier bei 88 Millionen US-Dollar. Die Gründe für den Anstieg sieht das Unternehmen einerseits in dem Umsatzwachstum, andererseits aber auch in „wiederum verbesserten Kostenstrukturen“, wie es heißt.
„Die konsequente Erweiterung unseres Kundenportfolios hat unsere Umsätze mit Nicht-GM-Kunden auf ein neues Rekordhoch von 45 Prozent der Quartalsumsätze geführt“, erklärte J.T. Battenberg III.
„Potenza RE 050 A“ von Bridgestone Sieger im „Powercar“-Reifentest
AllgemeinDas neue Automobilmagazin „Powercar“ – ein Special der „Auto Zeitung“ – hat in ihrer aktuellen Ausgabe Reifen der Dimension 225/45 ZR17 auf nasser und trockener Fahrbahn nach verschiedenen Kriterien getestet. Der Bridgestone „Potenza RE 050 A“ löste die gestellten Aufgaben von neun getesteten Reifen am besten und erzielte bei jeder Witterung ein Topergebnis. „Der Testsieger zeigt keine einzige echte Schwäche, aber viele starke Seiten.
Neue Rotary Lift-Hebebühnen zur Automechanika
AllgemeinAuch in diesem Jahr will die Rotary Lift GmbH (Bräunlingen) wieder zahlreiche Neuheiten auf der Automechanika in Frankfurt ausstellen. Insgesamt 300 Quadratmeter Standfläche hat das Unternehmen eigenen Angaben zufolge für die Präsentation des Produktportfolios gebucht. Im Mittelpunkt stehen dabei mit der „XLP25“ und der „M45“ zwei Scherenhebebühnenproduktlinien.
Clawson als Hayes Lemmerz-CEO im Amt bestätigt
AllgemeinIm Rahmen der Jahreshauptversammlung des Räderherstellers Hayes Lemmerz haben die Aktionäre zwei Topmanager des Unternehmens in ihren Positionen bestätigt. Sowohl Curtis J. Clawson, President, CEO und Chairman of the Board, sowie George T.
Haymaker, Jr. Lead Director, wurden wiedergewählt und amtieren nun bis zur Hauptversammlung 2007. Darüber hinaus wurde der Vorschlag des Aufsichtsrates, das Unternehmen KPMG LLP als unabhängigen Auditor für das am 31.
„Einheitsreifen in der MotoGP wären eine Schande für den Sport“
AllgemeinEdouard Michelin, Vorstandsvorsitzender der Michelin-Gruppe, wandte sich beim Besuch des deutschen MotoGP-WM-Laufs auf dem Sachsenring gegen Einheitsreifen in der Königsklasse des Motorrad-Rennsports. Zwar sind dem französischen Reifenkonzern von offizieller Seite keine Pläne bekannt, das Reglement zugunsten so genannter „Control Tyres“ zu ändern, dennoch Michelin der von einigen Wenigen immer wieder geschürten Diskussion eine klare Absage erteilt..
Continental Sime Darby steigert Pkw-Reifen-Fertigung
AllgemeinDas malaysische Jointventure-Unternehmen Continental Sime Darby, an dem der deutsche Reifenhersteller 51 Prozent der Anteile hält, will bereits in diesem Jahr die Produktion von 5 auf 5,5 Millionen Pkw-Reifen steigern. Die zusätzlich gefertigten Reifen sind für den Export bestimmt..
Snap-on mit neuen Managementstrukturen
AllgemeinDie Snap-on Holdings, zu der Hofmann Werkstatt-Technik (Pfungstadt) und Sun Diagnostics (Mettmann) gehören, hat seine Managementstrukturen neu geordnet. Neuer Vice President Diagnostics ist Paul Deere, der seit 2000 im Snap-on-Konzern ist. Er wird die Sun-Aktivitäten der Tochterfirmen in Deutschland, Großbritannien und Österreich sowie die Geschäfte der Sun Systems und Advanced Systems zusammenhängend führen.
Direkt an ihn wird künftig auch Dr. Michael Oelck berichten, der zusätzlich zur Geschäftsführung der Sun Diagnostics-Tochtergesellschaften in Deutschland und Österreich die neu geschaffene Position eines „Area Direktor Zentraleuropa“ übertragen bekommen hat. Präsident des Snap-on-Bereiches Diagnostics ist Tom Ward.
„Fire- & Oilkiller“ bekämpft Feuer und beseitigt Ölrückstände
AllgemeinDer „Firekiller & Oilkiller“ wird von der Rothenberger Werkzeuge GmbH (Kelkheim) vertrieben und ist nach deren Aussagen Lösch-, Kühl- und Reinigungssubstanz sowie Mittel zur Beseitigung von Ölresten in einem. Die handelsübliche 500-ml-Spraydose ist mit der Substanz „Bioversal QF“ befüllt. Für das als biologisch abbaubar, nicht toxisch, dermatologisch unbedenklich und nicht Grundwasser gefährdend beschriebene Feuerlösch- und Reinigungsmittel sollen laut Anbieter Gutachten aus Deutschland, Schweden, Österreich und Niederlande die Wirkungsweise bestätigen.
Anwendungsgebiete sind – so Rothenberger – Entstehungsbrände zu Hause am Herd, im Auto, beim Camping oder in der Werkstatt. Gleichzeitig könne das Mittel als wirksamer Ölreiniger eingesetzt werden, der ausgetretenes Öl auf Asphalt, Beton und Stein zunächst bindet und im nächsten Schritt die betroffenen Bodenflächen säubert.
.
IKmedia übernimmt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für Alcar Holding
AllgemeinZum 1. Juli 2004 hat die IKmedia GmbH die Öffentlichkeitsarbeit der Alcar Holding mit Sitz in Hirtenberg bei Wien – Produzent und Vertreiber der Rädermarken AEZ, Dotz, Dezent und Enzo – übernommen. Dies gilt für die gesamte allgemeine Produktpresse und die Kommunikation aller bedeutsamen Informationen aus den einzelnen Produktionsstätten und Vertriebsstandorten.
In dieser Funktion wird das in Schwabach bei Nürnberg beheimatete Unternehmen auch die Öffentlichkeitsarbeit für die einzelnen Brands in Deutschland verantworten. Außerdem soll die Agentur IKmedia alle inhaltlichen Fakten zu den Aktivitäten der Marke AEZ im internationalen Motorsport vermitteln sowie als Ansprechpartner für Sponsoraktivitäten und alle Aktivitäten „on track“ fungieren. Für alle relevanten Wirtschaftsdaten wird allerdings nach wie vor auch Marion Quink in der Alcar-Deutschlandzentrale in Siegburg bei Bonn als Ansprechpartnerin zur Verfügung stehen.
F.-J. Moors AR-Vorsitzender bei ACON
AllgemeinFranz-Josef Moors (67) hat den Vorsitz des Aufsichtsrats der ACON Applied Consulting AG übernommen. Moors war bis Ende 1997 Geschäftsführer für Chrysler in Deutschland und danach für Hyundai und als Berater tätig. Neues Mitglied im Aufsichtsrat ist Klaus Tarlatt (62), der bis Ende 2003 als Geschäftsführer von Mazda Deutschland tätig war.
Dunlop stellt dieses Jahr 27 neue Auszubildende ein
AllgemeinDer Hanauer Reifenhersteller Dunlop setzt weiter auf eigenen Nachwuchs: Das Unternehmen stellt zum 1. September diesen Jahres wieder 27 Ausbildungsplätze zur Verfügung und hat davon noch drei freie Stellen zu vergeben. Unter den neuen Auszubildenden befinden sich drei Industriekaufleute, ein Diplom-Betriebswirt BA, elf Verfahrensmechaniker Fachrichtung Kunststoff- und Kautschuktechnik, vier Energieelektroniker, Fachrichtung Betriebstechnik sowie acht Mechatroniker.
Insgesamt absolvieren derzeit im Dunlop-Werk Hanau 79 Azubis und ein BA-Student im gewerblichtechnischen sowie im kaufmännischen Bereich ihre Ausbildung. „Die Bereitstellung von Ausbildungsplätzen sehen wir als gesellschaftspolitische Aufgabe“, sagt Christian Stein, Geschäftsführer der Dunlop GmbH & Co. KG.
Michelin-Winterreifen in Japan in der Verbrauchergunst vorne
AllgemeinDie Sektion Asia Pacific von J.D. Power – bekannt für so genannte Kundenzufriedenheitsanalysen – hat in Japan 1.
130 Autofahrer befragt, wie zufrieden sie mit ihren Winterreifen seien. Dabei siegte ganz eindeutig Michelin, über dem Branchendurchschnitt auch noch Bridgestone..
Pkw-Sommerreifen von Bridgestone und Firestone werden teurer
AllgemeinDie anhaltend hohen Rohmaterialkosten würden eine Preiserhöhung unumgänglich machen, teilt Bridgestone Deutschland dem Handel mit. Zum 1. September 2004 werden bei den Listenpreisen von Bridgestone- und Firestone-Pkw-Sommerreifen mit den Geschwindigkeitsindices R, S, T, H und V leichte strukturelle Anpassungen vorgenommen, die zu einer gewichteten Verteuerung von 2% führen.
Offroad-Reifen verteuern sich ebenfalls um 2%, die Preise für Transporterreifen werden um 1 bis 2% angehoben. Pkw-Sommerreifen mit Geschwindigkeitsbezeichnungen W bis Z bleiben unverändert..
Protestaktionen gegen Bridgestone
AllgemeinDie Internationale Föderation von Chemie-, Energie-, Bergbau- und Fabrikarbeiterverbänden (ICEM, Brüssel), die weltweit rund 20 Millionen gewerkschaftlich organisierte Mitglieder hat, hat für alternativ heute oder morgen zu Protestaktionen gegen Bridgestone aufgerufen. Grund sind Unstimmigkeiten zwischen den Arbeitern einer Reifenfabrik in Llavallol bei Buenos Aires (Argentinien) mit dem Management, das sich überdies über Regierungsverfügungen hinweg gesetzt haben soll. Die ICEM hat sich unter anderem an die US-Stahlarbeitergewerkschaft USWA gewandt, die 6.
Bayer wegen Preisabsprachen zu Millionenstrafe verurteilt
AllgemeinDem Chemiekonzern Bayer wurde in den USA ein Bußgeld in Höhe von 66 Millionen Dollar auferlegt. Grund sind Preisabsprachen im Geschäft mit Kautschuk-Chemikalien in den Jahren 1995 bis 2001, die auch die Reifenindustrie betrafen..
Tag der Entscheidung für Reifen Schwarz in Österreich
AllgemeinÜber das Vermögen der Reifen Schwarz Ges.m.b.
H. Österreich, deren Gesellschafter Gotthard, Thomas und Florian-Michael Schwarz sind, wurde bereits am 2. Juni 2004 das Konkursverfahren durch -wie es in Österreich heißt- „Aufnahme in die Insolvenzdatei“ eröffnet.
Das Unternehmen betreibt vier Niederlassungen, der Gesamtumsatz dürfte im Vorjahr unter zehn Millionen Euro gelegen haben. Heute nun wird das Landesgericht Ried vorliegende Übernahmeangebote prüfen und vermutlich auch über den Zuschlag entscheiden. Dem Vernehmen nach geht es entweder um eine Mitarbeiter-Übernahme oder um den Zuschlag an einen großen unabhängigen Reifenhändler.
Yokohama vermarktet ContiEcoContact in Japan
AllgemeinVor gut zwei Jahren hatten Continental und Yokohama eine Vereinbarung geschlossen, die die Vermarktung von Reifen der Marke Continental über das japanische Distributionsnetz von Yokohama beinhaltet. Jetzt hat Yokohama mit dem Vertrieb des ContiEcoContact 3 in neun Größen von 155/70 R13 75T bis 195/65 R15 91T begonnen, die Reifen werden nach japanischen Berichten in Deutschland gefertigt..
Michelin-Reifen rollen besser als erwartet
AllgemeinDank sehr guter Verkäufe im Vormonat Juni sollen Umsatz und Ertrag des französischen Reifenherstellers besser sein als ursprünglich erwartet worden ist. Analysten der deutschen Bank, die den Operating Profit bisher bei rund 7,6 Prozent vom Umsatz vermuteten für das erste Halbjahr 2004, gehen nun von deutlich mehr als acht Prozent aus..
Kumhos Ecsta V710 in den USA wieder auf der Rennstrecke
AllgemeinAm 6. April hatte Kumho Tire in den USA Rennreifen des Typs Ecsta V710 aus dem Motorsporteinsatz abgezogen. Jetzt bringt der koreanische Reifenhersteller den Reifentyp in modifizierter Version – mit Polyester in der Seitenwand – zurück, der Sports Car Club of America (SCCA) hat den Reifen bereits wieder freigegeben.
Cooper USA setzt Erneuerung des Managements fort
AllgemeinDie Cooper Tire & Rubber Comp. (Findlay/Ohio) setzt die vor einigen Monaten begonnene Erneuerung und Umstrukturierung des Managements fort. Zum Verantwortlichen für das Kreditwesen wurde John S.
Huffman berufen. Für den Formenbau und die dazugehörige Technologie in Findlay ist künftig Daren E. Cable verantwortlich, diese Position wurde neu kreiert.
Pirelli verkauft Kabel-Aktivitäten in Südafrika
AllgemeinPirelli hat seinen 50-prozentigen Anteil am südafrikanischen Energiekabelhersteller Afcab Holding an den bisherigen Partner Reunert Ltd. für umgerechnet 21,8 Millionen Euro verkauft. Pirelli hatte den 50-Prozent-Anteil 1998 von Siemens erworben.
Amcast verkauft weitere Unternehmensteile
AllgemeinDie Amcast Industrial Corporation (Dayton/Ohio), die im letzten Jahr bereits den italienischen Aluminiumfelgenhersteller Speedline verkauft hatte, gibt sich jetzt die Sparte „Flow Control“ an das niederländische Unternehmen Aalberts Industries N.V. (Amsterdam) ab und will den Veräußerungsgewinn zur weiteren Verringerung des Schuldenberges nutzen.
C4 mit Reifendrucküberwachung
AllgemeinCitroën stellt heute auf der Pariser Autoausstellung sein neues Mittelklassemodell C4 vor, und zwar als Limousine und als Coupé. Was in diesem Fahrzeugsegment noch eher selten ist, bringt der C4 gleich serienmäßig mit: eine Reifendrucküberwachung.
.
Michelin prüft Luftdruck an den Autobahnen
AllgemeinMichelin prüft in diesem Sommer an Autohöfen in Deutschland, Österreich und der Schweiz kostenlos den Luftdruck von Pkw. Gestern und vorgestern waren die Michelin-Teams auf dem Maxi-Autohof Malsfeld an der A7, ebenfalls an der A7 ist das Michelin-Team heute und morgen auf dem Shell-Autohof Soltau. Nächste Woche (22.
/23.) findet die Aktion auf dem Motorpark Lohne an der A1 statt, ein weiterer Termin ist der 10. September im Michelin-Werk Karlsruhe.
„LouisFunCard“-Punkte beim Motorradreifenkauf sammeln
AllgemeinAb sofort ist Pirelli Partner der so genannten „LouisFunCard“, die bereits von über 370.000 Motorradfahrern genutzt wird. Damit können deren Besitzer nun auch beim Kauf von Motorradreifen der italienischen Marke geldwerte „FunCard“-Punkte sammeln.
Pro Euro auf der Reifenrechnung eines deutschen Händlers gibt es drei „FunCard“-Punkte. Diese Punkte können bei jedem Louis-Einkauf in einer der bundesweit rund 50 Verkaufsfilialen des Motorradbekleidungs- und -zubehöranbieters angerechnet werden. Um an die Punkte zu kommen, müssen Pirelli-Reifenkäufer unter Abgabe des Stichwortes „Service LouisFunCard“ die Originalrechnung an die Louis GmbH in 21027 Hamburg schicken – nach der Punktegutschrift wird die Rechnung wieder zurückgesendet.
Verlängerung des Reifenlebens durch Nachschneiden
AllgemeinZum Nachschneiden von Lkw-Reifen hat Tip Top Stahlgruber die beiden Geräte „Rubber Cut 300“ und „Rubber Cut 400“ im Lieferprogramm, die auch mit entsprechenden Nachschneidemessern aus eigenem Hause bestückt werden können. Mit ihrer Hilfe sollen alle gängigen Profile nachgebildet werden können, um damit das Reifenleben zu verlängern. Denn bei Lkw-Reifen, die vom Hersteller auf der Seitenwand mit „Regroovable“ gekennzeichnet wurden, sei – so der Anbieter – am Profilgrund genügend Untergummi vorhanden, um durch das Nachschneiden etwa drei Millimeter zusätzliches Profil gewinnen und damit je nach Radposition und Einsatz eine zusätzliche Laufleistung von bis zu 60.
Sozialplan für Michelin-Werk Trier
AllgemeinDie Michelin Reifenwerke KGaA (Werk Trier) teilen mit, dass die Verhandlungen mit dem Betriebsrat des Werks Trier zum Interessenausgleich und Sozialplan nach vier Verhandlungsrunden erfolgreich abgeschlossen worden sind. Die entsprechende Betriebsvereinbarung wurde der Belegschaft bereits in einer Betriebsversammlung vorgestellt und ist inzwischan auch von beiden Parteien unterzeichnet worden..
Automechanika: Command AG zeigt Branchenlösung „Tradesprint“
AllgemeinDie Command AG präsentiert auf der diesjährigen Automechanika (14. bis 19. September in Frankfurt am Main) ihre SAP-Branchenlösung „Tradesprint“ für den technischen Großhandel sowie den Kfz-Teile- und Reifenhandel.
Als „Messehighlight“ wird in diesem Zusammenhang das so genannte „Werkstatt-Cockpit“ bezeichnet. Dahinter verbirgt sich das jüngste Produkt aus der „Cockpit“-Reihe der Ettlinger Softwareschmiede, das vollständig in „Tradesprint“ integriert ist und Reparaturabläufe vereinfachen und beschleunigen soll. Denn der ganze Prozess wird aus einer einzigen Bildschirmmaske heraus gesteuert: vom Anlegen des Auftrags über das Erfassen von Material und Arbeitszeit bis zur Rechnungsstellung und der Übergabe an den Kunden.
Darüber hinaus zeigt das SAP-Systemhaus die TecCom-Bestellfunktion ihrer Branchenlösung, mit der Händler direkt aus dem Programm heraus Verfügbarkeiten, Lieferzeiten und Preise bei TecCom-Händlern prüfen und elektronisch bestellen können. Weitere Themen am Command-Messestand in Frankfurt werden das alle Zahlungsvarianten beherrschende „Kassen-Cockpit“ von „Tradesprint“ sowie die in die Software integrierbare und auf Java basierende B2B-Plattform sein..
Neues Führungstrio für Honeywell Friction Materials
AllgemeinZwei Monate nach der Ernennung von Laura Ulz zur Präsidentin von Honeywell Friction Materials, dem Hersteller von Bendix- und Jurid-Bremsenteilen, wurden Scott Buckhout zum Vice President und General Manager für den Geschäftsbereich Europa und Eric Rozier zum Vice President und General Manager für den Geschäftsbereich Amerika ernannt. „Wir verfolgen zur Zeit eine Strategie der Erneuerung […]
Chinesischer Reifencordhersteller will an die Börse Singapur
AllgemeinDer chinesische Hersteller von Reifencord „Junma Tyre Cord“ hat die Aufnahme in den Sesdaq beantragt. Im Sesdaq an der Börse Singapur können ausschließlich Unternehmen mit Sitz in China gelistet werden. Junma stellt jährlich bereits mehr als 100.
000 Tonnen Nylon für die Reifenindustrie im heimischen Markt wie für den Export her und hat angekündigt, ab dem nächsten Jahr auch über eine Jahreskapazität von 50.000 Tonnen Stahlcord zu verfügen. Junma Tyre Cord hatte im letzten Jahr den Gewinn um 46 Prozent auf knapp 5,9 Millionen Euro steigern können.
Kenda „Speedracer“ ab sofort bei Mefo erhältlich
AllgemeinAb sofort ist der neue ATV/Quad-Reifen „Speedracer“ von Kenda in Deutschland erhältlich. Als Bezugsquellen nennt die Mefo Sport GmbH – Exklusivimporteur der Marke – die Großhandelspartner Boxenstopp (Bielefeld), Quad Briel (Frankenau), Sacksteder (Saarlouis), SW Reifenhandel (Schweinfurt) und Theobald Reifenhandel (Kreuzwertheim). Der Markteinführung hierzulande ging Mefo zufolge eine längere Entwicklungs- und Testphase des straßenzugelassenen Reifens voraus, der sich durch eine attraktive Profilgestaltung, eine qualitativ hochwertige Straßenmischung sowie ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis auszeichnen soll.
Allianz von Rußherstellern
AllgemeinDie Mitsubishi Chemical Corporation und Tokai Carbon (beide Tokio) haben die Gründung eines Jointventures bekannt gegeben, das am 1. April 2005 die Arbeit aufnehmen soll. Hauptkunden für Ruße, die unter dem zu gründenden Jointventure produziert werden sollen, werden Reifenhersteller sein.
An dem Gemeinschaftsunternehmen wird Mitsubishi 40 und der japanische Marktführer bei Rußen Tokai 60 Prozent Anteile haben. Es wird über zwei Fabriken in Japan verfügen und soll jährlich etwa 150 Millionen Euro umsetzen..
Formel 3 – Mit Kumho in den Dünen von Zandvoort
AllgemeinDie Marlboro Masters der Formel 3, die bedeutendste Rennveranstaltung der Formel 3 in Europa, wird dieses Jahr am 6. bis 8. August 2004 in Zandvoort/NL zum vierzehnten Mal stattfinden.
Carat/Teleround Biker Tour 2004
AllgemeinKürzlich machten wieder die Geschäftspartner der Kfz-Teilekooperation Carat und Teleround die Gegend um Freudenberg im Siegerland „unsicher“. 65 Teilnehmer auf 52 Motorrädern genossen die Touren im Westerwald bzw. im Siegerland/Sauerland.
Schwedische Handelskette Däckia jetzt ganz in Goodyear-Hand
AllgemeinGoodyear Dunlop Tires Europe hat wie geplant für zehn Millionen US-Dollar die restlichen 50 Prozent der schwedischen Reifenhandelskette Däckia von dem Procuritas-/Däckia-Management übernommen – bereits seit 1996 war der Reifenhersteller hieran zur Hälfte beteiligt. Mit der Akquisition will das Unternehmen nach Worten von Michael J. Roney, President Goodyear Dunlop Tires Europe, seine Markposition in der nordischen Region stärken.
„Die Reifenhandelskette Däckia, die eine sehr loyale Kundenbasis hat, spielt bei unseren Wachstumsplänen eine wichtige Rolle“, sagt Roney und weist darauf hin, dass das man im ersten Quartal dieses Jahres in der Europäischen Union bereits 20 Prozent mehr Reifen abgesetzt habe als im Vorjahreszeitraum. Beim Operating Income liege der Zuwachs sogar bei 175 Prozent. Die Däckia-Kette setzt sich zusammen aus mehr als 60 eigenen Betrieben sowie 31 Vertragspartnern und erzielt einen jährlichen Umsatz von rund 65 Millionen US-Dollar.
WHB Mitglied bei ASA
AllgemeinDie WHB Vertrieb Hagen Braune ist Mitglied des ASA-Verbandes (Bundesverband der Hersteller und Importeure von Automobil-Service-Ausrüstungen, Holzgerlingen) geworden. Das Spektrum des seit 1984 für die Kfz-Branche aktiven Unternehmens aus Hamburg erstreckt sich von der Werkstattplanung bis zum Handel mit Werkstattausrüstungen. Ein weiteres Standbein hat das Unternehmen im Bereich Abgasabsauganlagen.
Online-Handel: Problem oder Herausforderung?
AllgemeinÜber den Online-Handel mit Reifen kann man einiges sagen, nicht jedoch, dass er die Gemüter im Reifenfachhandel nicht erregt. Für die einen liegt darin ein brauchbares Mittel, den Umsatz aufzubessern, ob nun über eBay oder gleich über den eigenen Webshop. Andere wiederum sehen darin ein heraufziehendes Unheil, vor dem man in Tatenlosigkeit erstarrt.
Der Online-Handel ist derzeit auch Thema bei unserer Frage des Monats. 43,9 Prozent der vielen Teilnehmer sind der Ansicht, dass der Reifenfachhandel durch den zunehmenden Online-Handel mit Reifen zum Erfüllungsgehilfen degradiert werde. So wird hier beispielsweise kritisiert, dass im Online-Handel teilweise mit Dumpingpreise gearbeitet werde.
„Mich würden die Hintergründe dieser Preispolitik der Hersteller interessieren“, sagt ein Teilnehmer an der Frage des Monats der NEUE REIFENZEITUNG. 22 Prozent sind der Meinung, alles bleibe wie es ist, egal welche Entwicklungen der Online-Handel mit Reifen durchmache. 34,1 Prozent der Teilnehmer sehen den Online-Handel hingegen nicht als Problem, sondern als Herausforderung, die es anzugehen gelte.
Premiere der Produktlinie „Kraiburg plus“ beim Truck Grand Prix
AllgemeinRund 250 geladene Gäste erlebten im Kraiburg-Zelt beim Truck Grand Prix am Nürburgring nicht nur spannenden Motorsport, sondern der Runderneuerungsmateriallieferant stellte in diesem Umfeld auch seine neue Produktlinie „Kraiburg plus“ vor. Diese runderneuerten Reifen, die sich durch eine besonders hohe Leistungsfähigkeit und ein deutliches Einsparpotenzial auszeichnen sollen, sind ab sofort über autorisierte Kraiburg-Partner auf dem deutschen Markt erhältlich. Das oberösterreichische Unternehmen nutzte das Rennwochenende aber auch, um den Endverbrauchern im direkten Kontakt die Vorteile runderneuter Reifen zu demonstrieren.
Relaunch der Giacuzzo-Homepage
AllgemeinDer Fahrzeugveredler Giacuzzo hat seine eigene Homepage unter www.giacuzzo.com getunt.
Genau wie die von dem Mendener Unternehmen überarbeiteten Fahrzeuge soll die neue Internetpräsenz dabei vor allem mit einem klaren und zukunftweisenden Design überzeugen. Deshalb gelangt der User von der Startseite schnell und einfach per Mausklick zu den Tuningangeboten von Giacuzzo: Die Eingabe des gewünschten Fabrikates – Nissan, Honda, Mitsubishi oder Renault – reicht, um die verschiedenen Projekte des Tuners auf den Bildschirm zu holen. Über die jeweiligen Seiten können sich Interessierte über Produkte für ihr eigenes Fahrzeug informieren.
Angefangen bei Auspuffanlagen, Endschalldämpfern, Felgen, Federn, Fahrwerke und Aerodynamikkomponenten bis hin zu Leistungssteigerungen lässt sich so das individuelle Wunschtuningpaket zusammenstellen – über die Warenkorbfunktion der Site kann dann auch gleich online bestellt werden. Darüber hinaus bietet die neue Internetseite www.giacuzzo.
DTM Shanghai – Logistische Herausforderung für Dunlop
AllgemeinDie DTM bereitet sich auf eines der spektakulärsten Events vor, das die Motorsportszene je gesehen hat: Am 17. und 18. Juli starten die Teams von Audi, Mercedes-Benz und Opel zum ersten Mal in der Volksrepublik China.
Verlängerung der Metzeler-/Aral-Bonusaktion für „Sportec“-Käufer
AllgemeinMetzeler und Aral verlängern ihre gemeinsame Bonusaktion, bei der alle Käufer eines Satzes des Supersportreifens Metzeler „Sportec M-1“ einen Einkaufsgutschein von Aral bekommen können. Die Aktion läuft damit nun noch bis Ende August. „Die Erwartungen von uns und unserem Partner Aral wurden bei weitem übertroffen“, freut sich Christoph D.
Kröger, Leiter Marketing bei Metzeler. „Daher fiel uns die Entscheidung leicht, die Option auf einen 15 Euro-Einkaufsgutschein weiter auszudehnen.“ Jeder, der sich bis zum 31.
August 2004 einen Satz „Sportec M-1“ kauft und den Aktionscoupon zusammen mit der Reifenrechnung an Metzeler schickt, kann die Gutscheine bekommen. Diese gelten für alle an den Aral-Tankstellen erhältlichen Waren – auch für Sprit. Den Aktionscoupon gibt es beim Reifenhändler oder über einen einfachen Download auf den Internetseiten von Metzeler (www.
metzelermoto.de) bzw. Aral (www.
bikerclub.de)..
RIGDON brillierte auf dem Nürburgring bei den Race Trucks
AllgemeinVor 140.000 Zuschauer gewann Lutz Bernau aus Utting/Ammersee, amtierender Europameister, am letzten Wochenende alle vier Wertungsrennen und rückte damit auf den 2. Platz der laufenden Meisterschaft im Truck Racing vor.
Das zweitbeste Ergebnis in der Eifel erzielte der momentan führende Stuart Oliver, Mansfield/England. Den kompletten Erfolg für RIGDON-Rennreifen von Ihle (Günzburg) machte Jochen Hahn (Altenstaig) perfekt, der im abschließenden Cup-Rennen am Sonntag noch den 3. Platz belegen konnte.
SmarTire für Omnibusse in China
AllgemeinDas Reifendruck-Kontrollsystem SmarTire wird in China vom dortigen Vertriebspartner Beijing Boom Technology bereits für Omnibusse vermarktet, Beijing Boom hat dieser Tage die ersten hundert Systeme für Touristen- und Linienbusse erhalten. Busse seien in China ein Massentransportmittel, so Cai Jian Ming, Präsident von Beijing Boom, und man sei stolz darauf, bei dieser Technologieeinführung der Erste zu sein..
Goodyear zeichnete Lebensretter als Highway Hero 2004 aus
AllgemeinZum ersten Mal in Deutschland zeichnete Goodyear auf dem Truck-Grand Prix am Nürburgring den Highway Hero 2004 aus. Zusammen mrt dem Bund Deutscher Berufskraftfahrer (BDBK), dem Fernfahrermagazin Trucker und Antenne Bayern ehrt Goodyear Lkw-Fahrer, die sich selbstlos für andere in Not eingesetzt haben. Die in den USA seit 20 Jahren vergebene und unter Truckern hoch angesehene Auszeichnung ging an Reinhard Schlegel, der einer jungen Frau das Leben rettete.
Fahrzeugabsatz in Westeuropa legt zu
AllgemeinDer Pkw-Absatz in Westeuropa ist in diesem Jahr bislang um rund 5,6 Prozent gestiegen, zu den Gewinnern gehören dabei vor allem wieder japanische und koreanische Fahrzeughersteller, die mittlerweile einen Marktanteil von 16,1 Prozent für sich reklamieren. Einen kräftigen Absatzzuwachs von gut zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr konnte aber auch Ford erzielen – hauptsächlich dank der hohen Nachfrage nach dem „C Max”-Modell. Im Plus zudem der BMW-Konzern mit einer knapp zehnprozentigen Absatzsteigerung, wobei die Marke BMW für sich genommen – wegen des neuen Fünfer bzw.
des X3 – sogar auf zwölf Prozent kommt. Bei der Fiat-Gruppe hat der neue Lancia Y und eine starke Nachfrage im Heimatmarkt Italien für ein Absatzplus von 7,4 Prozent gesorgt. Mit sechs Prozent mehr verkauften Autos entwickelte sich der Volkswagen-Konzern im Gleichtakt zum Markt, wobei die anstehende Ablösung des Audi A6 allerdings bremsend gewirkt haben dürfte.
Wenig Impulse hat der Launch des neuen 407 für den Autohersteller Peugeot gebracht – der Fahrzeugabsatz der Franzosen liegt in Westeuropa insgesamt nur um 3,4 Prozent über dem Vergleichswert von 2003 und damit unterhalb dem allgemeinen Markttrend. Noch schlimmer trifft es Renault mit 0,3 Prozent weniger verkauften Autos als im Vorjahrzeitraum..
Zweite Carat-Ein- und -Verkaufsleitertagung
AllgemeinDie Kfz-Teilekooperation Carat setzte mit einer „Mini-Messe“ in Dortmund weitere Schwerpunkte auf die hauseigene Logistik. 52 Lieferantenpartner – darunter die Reifenhersteller Goodyear/Dunlop und Kumho – nutzten die Gelegenheit zur Kontaktpflege mit den Gesellschaftern, welche ihrerseits auf die besonders attraktiv gestalteten Messekonditionen im Rahmen der Messe zurückgriffen.
.
Toyota auch 2005 mit Michelin in der Formel 1
AllgemeinLaut Online-Dienst F1 Total hat Toyota Berichte des britischen Fachmagazins „Autosport“ dementiert, wonach man für die kommende Saison einen Wechsel des Reifenpartners erwäge. Nach Aussagen von Teamchef Tsutomu Tomita sei der aktuelle Vertrag mit Michelin einschließlich der Saison 2005 gültig: „Aus diesem Grund dementieren wir natürlich all die Gerüchte, dass wir den Reifenpartner für das kommende Jahr wechseln.“.
Seat Leon Supercopa – Yokohama hilfreich
AllgemeinDas Wochenende mit dem sechsten und siebten Lauf zum Seat Leon Supercopa auf dem Salzburgring verlief für den tabellenführenden Peter Terting (Kempten) vom Team Abt Sportsline nach Maß. Aufregung beim Team Fischer Racing, das nach heftigen Regenfällen sein Domizil verlor, aber Yokohama half..
Goodyear investiert in Kolumbien
AllgemeinIn ihrem Werk im kolumbianischen Cali will die Goodyear Tire & Rubber Company 50 Millionen Dollar in Kapazitätserweiterungen investieren. Damit wolle der amerikanische Hersteller bis 2006 hauptsächlich seine Exportmöglichkeiten in Süd- und Mittelamerika stärken. In Cali stellt Goodyear Lkw-Reifen her.
Alcoa spendet für ungarische Universitäten
AllgemeinDie Alcoa Foundation hat drei ungarischen Universitäten insgesamt 177.000 US-Dollar zur Verfügung gestellt, die der Managementausbildung zugute kommen sollen. Alcoa, einer der größten Arbeitgeber Ungarns, hat den Beitritt Ungarns zur EU als Anlass für diese Spende gewählt.
Alcoa ist seit 1993 im Lande, als man das Werk „Light Metal Works“ in Szekesfehervar übernahm, heute Alcoa-Kofem Kft. und Produktionsort der meisten geschmiedeten Lkw-Aluminiumräder, die Alcoa in Europa verkauft..