Hankook in der Analystengunst
AllgemeinDie Analysten von JP Morgan empfehlen, Aktien des koreanischen Reifenherstellers Hankook Tire zu kaufen (Urteil „Overweight“ = Kaufen). Die Aktie, die derzeit mit 10.500 Won gehandelt wird, habe innerhalb eines Jahres Potenzial, auf 12.
500 Won (8,7587 Euro) zu steigen. Ende 2002 dümpelte die Hankook-Aktie noch bei 2.205 Won.
Hankook Exklusiv-Partner des 1. FCK
AllgemeinDie Hankook Reifen Deutschland GmbH unterstützt in der Bundesliga-Saison 2004/2005 den 1. FC Kaiserslautern als Exklusiv-Partner. Ziel dieses Engagements ist es, die innovativen Hankook-Reifenprodukte auf dem deutschen Markt bekannter zu machen und mit einem starken, traditionsreichen Partner für deren Leistungsfähigkeit zu werben.
Luki Scheuer verstorben
AllgemeinLuki Scheuer erlag bereits letzte Woche plötzlich und völlig unerwartet einem Hirnschlag. Er wurde nur 63 Jahre alt. Scheuer war einer der engagiertesten und profiliertesten Motorsportjournalisten und dürfte der beste Kenner des Geschehens um den Nürburgring gewesen sein.
Villeneuve träumt von Rückkehr zu BAR Honda
AllgemeinJacques Villeneuve hat in Interviews nun auch ganz offiziell sein Interesse an einer Rückkehr zu BAR Honda zum Ausdruck gebracht. Er habe mit allen denkbaren Verantwortlichen Kontakt gehabt und klar gemacht, bereit zu sein. Alle Querelen der Vergangenheit sieht Villeneuve ausgeräumt.
Vredestein hat 2003 angeblich Geld verdient mit Reifen
AllgemeinDas European Rubber Journal meldet, Vredestein Tyres BV habe 2003 mit Reifen einen Umsatz von 305,6 Millionen Euro erwirtschaftet und könne sich über „Earnings“ von 18,6 Millionen Euro freuen. Vredestein Tyres BV beschäftige 2.103 Menschen.
Die von der NEUE REIFENZEITUNG angesprochene Vredestein-Pressestelle sah sich nicht in der Lage, bestehende Zweifel daran auszuräumen, dass es sich bei diesen Angaben allein um das Geschäft mit Neureifen handelt. Man wisse nicht, woher die Zeitschrift die Angaben bezogen habe. Das Unternehmen sei nicht mehr börsennotiert und veröffentliche Geschäftszahlen nicht mehr.
Was die ganze Geheimniskrämerei soll, sagte die Sprecherin nicht. Ein Beleg oder auch nur eine Bestätigung für ein einigermaßen erfolgreiches Vorjahr wird somit verweigert. Das wird Gründe haben.
Beru steigert Umsatz um 23%
AllgemeinDie Beru Aktiengesellschaft (Ludwigsburg) hat in den ersten drei Monaten des Geschäftsjahres 2004/05 (1. April bis 30. Juni 2004) die Umsatzerlöse im Konzern um 23,2 % auf 85,5 (69,4) Mio.
Euro gesteigert. Das hohe Wachstum im jüngsten Geschäftsfeld Elektronik und Sensorik trug maßgeblich dazu bei, dass der Konzern die Erlöse organisch um 12,5% ausweiten konnte, das Geschäftsfeld Reifendruck-Kontrolle stagnierte jedoch. Der Konzerngewinn stieg um 20,3% auf 7,7 Mio.
Euro (nach 6,4 Mio. Euro im Vorjahresquartal), das Ergebnis je Aktie erreichte 0,77 Euro (0,64 Euro).
.
Pirelli bei Seitenwagen-WM erfolgreich
AllgemeinPirelli-Fahrer haben den Weltmeistertitel in der Seitenwagen-Cross-WM 2004 erobert. Nach dem letzten WM-Lauf im lettischen Kegums liegen die Titelverteidiger Daniel Willemsen und Kaspars Stupelis erneut vorn. Den nötigen Grip durchs unwegsame Gelände habe dem niederländischen Team Reifenhersteller Pirelli verschafft: Mit dem MT 450 (vorne) und dem MT 32 (hinten) frästen sich Fahrer und Sozius zur Titelverteidigung, wie es in einer Pressemitteilung heißt.
Bandag behält Quartalsdividende bei
AllgemeinRunderneuerungsspezialist Bandag wird im Oktober – wie in den vorherigen Quartalen – wiederum eine Dividende von 0,325 US-Dollar je Aktie ausschütten.
Michelin peilt den Rallye-Hattrick an
AllgemeinSeit die Rallye Deutschland vor zwei Jahren den Status eines WM-Laufs erhielt, sicherte sich Michelin bei den beiden bisherigen Ausgaben der anspruchsvollen Asphalt-Veranstaltung jeweils gemeinsam mit Citroën-Pilot Sébastien Loeb den Sieg. Diese Erfolgsserie möchte der französische Reifenhersteller an diesem Wochenende weiter ausbauen. Die Chancen dafür stehen gut, denn mit Citroën, Ford, Peugeot, Mitsubishi und Skoda verfügt Michelin über äußerst schlagkräftige Partner.
Dies unterstrich nicht zuletzt die Rallye Finnland vor zwei Wochen, als alle fünf Michelin-Werksteams jeweils mit mindestens einem Wagen Punkte für die Fahrer- bzw. Markenweltmeisterschaft sammelten. Chancen rechnet sich allerdings auch Pirelli-Partner und Subaru-Pilot Petter Solberg aus, der sich noch im vergangenen Jahr die Weltmeisterkrone sicherte und derzeit nach neun von 16 Rennen hinter Loeb auf Platz 2 der Fahrergesamtwertung steht.
Schmidt bietet neues Rad für den SLK
AllgemeinFür den neuen Mercedes SLK bietet Schmidt-Revolution ein neues Leichtmetallrad: das VN-Line. Das mehrteilige Rad sei konsequent sportlich konstruiert und zeichne sich insbesondere durch ein filigranes Y-Styling des Felgensterns sowie einer extremen Tiefe des Radinox-Ringes aus. Das Rad VN-Line vom Hersteller aus Bad Segeberg (Schleswig-Holstein) gibt es in 19 Zoll und DurChrom-Oberfläche.
hetra-Mehrstempel-Hebeanlage Typ HTL-14
AllgemeinHetra international (aus der Unternehmensgruppe MAHA Maschinenbau Haldenwang) präsentiert unter der Typbezeichnung HTL-14 eine Mehrstempel-Hebeanlage für Transporter, Unimog, Lkw und Bus wahlweise mit zwei, drei oder vier Zylindereinheiten und einer Traglast von 28, 42 oder 56 Tonnen. Die verfahrbaren Hubstempel verbinden die Vorteile der Unterflurhebetechnik (keine Grube, durchgehend ebener Werkstattboden) mit der Variabilität einer mobilen […]
Keine Goodyear-Reifenfabrik mehr in Guatemala
AllgemeinWie die Fachzeitschrift „Tire Business“ schreibt, hat Goodyear schon vor einigen Monaten das Reifenwerk in Guatemala City geschlossen und will das Gelände verkaufen, noch brauchbares Equipment soll in anderen Goodyear-Fabriken genutzt werden. In dem Werk waren unter anderem noch Pkw-Diagonalreifen hergestellt worden, für die kein Bedarf mehr besteht..
Winterreifen: Was machen unsere Nachbarn?
AllgemeinJedes Jahr zur neuen Winterreifensaison beginnt in Deutschland von Neuem die Diskussion darüber, ob hierzulande eine entsprechende Pflicht eingeführt werden soll. Das Thema Winterreifen ist aber nicht nur in Deutschland ein Thema, sondern betrifft auch Autofahrer und Touristen im europäischen Ausland, wo es teilweise bereits seit Längerem spezifische Regelungen zum Gebrauch einer Winterausrüstung gibt. Wie diese Regelungen in Frankreich, Schweiz, Österreich, Italien, Finnland, Schweden, Norwegen und in anderen europäischen Ländern aussehen, erläutert der nachfolgende Bericht.
21-Zoll-Räder beim Rolls-Royce-Modell Phantom
AllgemeinAuch für Superluxusautos wie den Rolls-Royce Phantom gibt es Zusatzausstattungen, meldet auto motor und sport, so neue 21 Zoll große Aluminiumleichtmetallräder mit Runflat-Reifen der Größe 255/50 an der Vorderachse und 285/45er-Bereifung an der Hinterachse: Diese kosten 2.700 Euro – pro Stück.
.
Goodyear liefert EMT-System an Maserati
AllgemeinFür einen der schnellsten Supersportwagen der Welt, den Maserati Quattroporte, liefert Goodyear jetzt exklusiv die optionalen Runflat-Reifen, wie es in einer Pressemitteilung des Unternehmens heißt. Der mit einem V8-Motor mit 400 PS ausgestattete Italiener kann also mit den Goodyear Eagle F1 GS-D3 Extended Mobility Technology-Reifen (EMT) bestellt werden, die Goodyear in Luxemburg entwickelt hat..
Goodyear will Wartezeiten verkürzen
AllgemeinGoodyear Dunlop Europe soll künftig Lkw-Reifen direkt an die rund 1.000 europäischen Volvo-Lkw-Händler und -Werkstätten liefern. Kunden des schwedischen Nutzfahrzeugherstellers könnten von einem so genannten „one-stop shopping approach“ profitieren, mit dem längere Wartezeiten für Fahrer oder Fuhrparkbetreiber vermieden werden sollen.
Insofern müssten Volvo-Kunden für die Montage neuer Reifen nicht mehr den Reifenhandel aufsuchen, wie der Reifenhersteller in einer Presseveröffentlichung mitteilt, alle Dienstleistungen könnten direkt vom Volvo-Händler oder der Volvo-Werkstatt erbracht werden. Man habe sich für Goodyear Dunlop Europe entschieden, da das Unternehmen in Europa flächendeckend präsent sei, wie Henry Johnson sagt, Managing Director bei Goodyear Dunlop Europe und verantwortlich für das europäische Lkw-Reifengeschäft..
Neue Freigaben für Metzelers Roadtec Z6
AllgemeinVom Metzeler Roadtec Z6 – dem Testsieger unter den Sport-Touring-Reifen – gibt es jetzt rund 120 neue Freigaben für viele beliebte Motorradmodelle. Motorradfahrer, die für die Abschlusstouren der Saison 2004 noch einen passenden Reifen suchen, können sich den neuen Metzeler Roadtec Z6 nun vormerken, denn für den Sport-Touring-Reifen gibt es jetzt rund 120 brandaktuelle Freigaben für Touring- und Allroundbikes. Darunter sind Motorräder wie die BMW RT-Typen, die Yamaha FZS 600 „Fazer“ und TDM 850/900, die Suzuki SV 650 und „Bandit“ oder die verschiedenen Honda VFR-Modelle.
AS-Reifen-Sortiment von Goodyear erweitert
AllgemeinWie Goodyear mitteilt, ist ab sofort die Optitrac-Serie der Ackerschlepperreifen um einige Dimensionen erweitert. Das betrifft etwa die Optitrac DT812 und Optitrac DT818, beides Profile für den Garten- und Weinbau. Mit der Markteinführung der neuen Größen einher geht auch die Lieferung an die Erstausrüster, wie der Hersteller schreibt.
ATU-Verkauf genehmigt
AllgemeinDie EU-Kommission hat den Verkauf von Auto-Teile-Unger (ATU) an die Investorengruppe Kohlberg Kravis Roberts & Co. (KKR) für 1,43 Mrd. Euro genehmigt.
Umrüstmuffel sind nicht generell haftbar
AllgemeinHartnäckig hält sich das Gerücht in der Branche, dass unabhängig von den näheren Umständen der Vollkasko-Versicherungsschutz erlischt oder wenigstens verringert wird, wenn ein Autofahrer im Winter mit Sommerreifen einen Unfall verursacht. Tatsache ist, es gibt Urteile, bei denen Autofahrern ebendies passiert ist. Das Oberlandesgericht Frankfurt etwa urteilte am 10.
Juli 2003, dass eine Fahrt in den Winterurlaub auf Sommerreifen als „grob fahrlässig“ einzustufen sei – aber eben nur in dem verhandelten Einzelfall und nicht generell. Der Fahrzeughalter hatte zu allem Überfluss auch noch die falschen Schneeketten aufgezogen, so dass er auf der schneebedeckten Hotelausfahrt ins Rutschen geriet und an einer Schneewand entlang schrammte (Az.: 3 U 186/02).
Eine weitere Tatsache ist auch, dass es ein Urteil eines Aachener Amtsrichters gibt, der einem Autofahrer wegen „nicht witterungsbedingter Bereifung“ eine 20-prozentige Mitschuld aufgebürdet hat (Az.: 6 C 220/85). Dieses Urteilt stammt allerdings bereits aus 1986, wird aber dennoch immer überall dort zitiert, wo es darum geht, Stimmung gegen Umrüstmuffel zu machen.
Goodyear in der Agrarreifen-Erstausrüstung
AllgemeinDie Landmaschinenhersteller John Deere und Deutz-Fahr haben Goodyears Allround-Radialreifen Optitrac DT806 für die Erstausrüstung freigegeben. Der im Markt bewährte Reifentyp wurde konzipiert für Traktoren mit niedriger bis mittlerer Motorleistung und den Einsatz bei Acker- und Wiesenarbeiten, Viehhaltung und Instandhaltungsarbeiten sowie für Sprühfahrzeuge und Weinbaumaschinen. Die DT806-Reihe umfasst alle populären Vorder- und Hinterradgrößen der gängigen Traktoren.
Alu-Nabendeckel im Custom-Style
AllgemeinIm Lieferprogramm der Firma Power Tech aus Ransbach-Baumbach sind – in zwei Versionen – nachrüstbare Aluminium-Nabendeckel für alle Felgen mit einem 60 mm Mittenloch. Zugelassen sind diese Nabendeckel bei Felgen, bei denen der Nabendeckel nicht über den Felgenaußenrand hinausragt, d.h.
die Felge sollte über ein gewisses Tiefbett verfügen. Auch die Montage ist schnell und einfach durch sichere Verschraubung erledigt.
.
Artec bei der SLK-Deutschlandreise
AllgemeinDerzeit findet die SLK-Deutschlandreise (Baureihen R170 und R171) statt. Mit dabei auf der Etappe in den bayerischen Bergen der Leichtmetallfelgenhersteller Artec.
.
Michelins Lohnkosten in USA zu hoch
AllgemeinIm Rahmen der Tarifverhandlungen mit der Gewerkschaft USWA in den USA versucht Michelin vornehmlich seine Lohnkosten zu senken. In den von den Verhandlungen betroffenen Fabriken lägen diese Kosten bei etwa 70.000 US-Dollar pro Mitarbeiter – auf die gesamte Belegschaft gerechnet sind dies etwa ein Drittel des Umsatzes, wie die Deutsche Bank vorrechnet.
Zum Vergleich dazu: In Westeuropa liegen die Lohnkosten je Mitarbeiter bei etwa 47.000 US-Dollar (38.000 Euro), in Tschechien bei 18.
500 und in Rumänien bei 6.300 Dollar. Dies zeige, so die Deutsche Bank, warum Michelin stark daran interessiert sei, in den vier betroffenen Werken (eins davon in Kanada) die Lohnkosten zu senken.
Die Analysten sehen sogar die Gefahr, dass sich Michelin, falls es mit der USWA zu keinem Ergebnis kommen solle, eine „radikalere Entscheidung“ treffen könnte, und zwar die Produktionsverlagerung in Billiglohnländer. Unterdessen gab die Gewerkschaft bekannt, man wolle trotz einer ohne Ergebnis verstrichenen Frist „für eine kurze Zeit“ weiter verhandeln, solange Fortschritte gemacht werden..
Rainer Strang übernimmt Leitung „PR Reifen“ bei Continental
AllgemeinAls neuer Leiter „Public Relations Reifen“ wird Rainer Strang (52) das PR-Team der beiden Reifen-Divisionen der Continental AG verstärken. Er wird seine neue Position voraussichtlich am 1. Oktober, spätestens jedoch am 1.
November 2004 antreten. Strang ist Nachfolger von Markus Burgdorf (40), der das Unternehmen im Frühjahr verlassen und sich selbstständig gemacht hat..
Roller-Hersteller Piaggio über Wettbewerber
AllgemeinRoberto Colaninno, so heißt es, hat selber noch nie in seinem Leben auf einem Motorrad gesessen. Nun avanciert der norditalienische Financier, dem seit 2003 der Motorroller-Hersteller Piaggio gehört, über Nacht zu Europas Branchenprimus im Geschäft der motorisierten Zweiräder, wie das Bikers Journal schreibt. Im weltweiten Vergleich sind nur die japanischen Konzerne Honda und Yamaha noch größer.
Die Firma Piaggio, die unter anderem die legendäre Vespa fabriziert, gab nun die Übernahme ihres seit längerem in Schwierigkeiten befindlichen Konkurrenten Aprilia aus dem venezianischen Noale bekannt. Markenzeichen von Aprilia ist der populäre Stadtroller Scarabeo. Das neue Konglomerat der italienischen Motorräder wird künftig 1,5 Milliarden Euro umsetzen, 6.
000 Mitarbeiter beschäftigen und jährlich 600.000 Maschinen produzieren. Darunter sind auch die Modelle der Marken Moto Guzzi, Gilera und Laverda.
Michelin und Conti montieren Kompletträder in USA
AllgemeinWie das European Rubber Journal mitteilt, wollen Michelin und Continental in Vance, Alabama, eine Fabrik aufbauen, in der Kompletträder für Mercedes Benz in Nordamerika montiert werden. Beide Reifenhersteller betreiben unter dem Namen „TW-Fitting N.A.
L.L.C.
“ ein Unternehmen, an dem beide zu gleichen Teilen über das Jointventure „Michelin Continental Projects“ beteiligt sind. Das Jointventure-Unternehmen betreibt in Europa bereits mehrere Komplettradmontagen, in Vance entsteht die erste in Nordamerika. In unmittelbarer Nähe zur neuen Fabrik montiert Mercedes-Benz die M-Klasse und den neuen Grand Sport Tourer; der Autobauer hat gerade die Verdopplung seiner Produktion auf 160.
000 Einheiten angekündigt, wie es im European Rubber Journal weiter heißt. Die neue Anlage soll bereits im kommenden Monat ihre Montage aufnehmen – man bezieht eine bereits fertige Halle..
MAHA auf der Automechanika 2004
AllgemeinWenn sich vom 14. bis 19.09.
2004 die weltweite Werkstattbranche zur Automechanika in Frankfurt trifft, wird MAHA mit zwei Ständen in Halle 8 (Halle 8.0, Stand A02-C04) und im Freigelände (F10, Stand K24) einen Einblick in die vier Produktdivisionen gewähren sowie zahlreiche Innovationen und Neuheiten präsentieren..
Ferrari gewinnt Konstrukteursmeisterschaft in Ungarn
AllgemeinIm Vorjahr erwies sich der Große Preis von Ungarn als Waterloo für Ferrari und vor allen Dingen für Bridgestone, als sich Michael Schumacher auf nicht wettbewerbsfähigen Bridgestone-Reifen schmachvoll überrunden lassen musste. Doch heute schlugen die Japaner zurück. Außer sich vor Freude riß der für Rennreifen verantwortliche Bridgestone-Manager Hirohide Hamashima, der am Rennwochenende in Budapest Journalisten aus dem Weg gegangen war, von einer Zentnerlast befreit, im Ferrari-Stand vor der Box die Arme hoch als Schumacher vor Barrichello das Rennen beendete und damit für Ferrari/Bridgestone bereits jetzt die Weltmeisterschaft 2004 gesichert werden konnte.
Die Fahrerweltmeisterschaft ist ohnehin nur noch reine Formsache. Dabei ließ es Superstar Michael Schumacher im letzten Drittel ganz gelassen angehen. Hätte er es drauf angelegt, so wären alle Konkurrenten bis auf den Team-Kollegen Barrichello überrundet worden.
Dieses Mal, da waren sich nahezu alle Beobachter einig, waren die japanischen Pneus denen des Erzrivalen Michelin überlegen. McLaren-Mercedes enttäuschte ein weiteres Mal und auch BMW-Williams mußte sich hinter Renault und BAR Honda einreihen..
Pirelli Diablo Corsa auf dem Weg zum Referenzreifen
AllgemeinFür den Pirelli Diablo Corsa, den Reifen für Supersport-Motorräder, gibt es über 120 neue Freigaben. Der Pneu, der laut Anbieter „die Performance eines renntauglichen Reifens auch für den „normalen“ Straßenasphalt“ bieten soll, entwickelt sich damit zum Referenzreifen für Supersport-Motorräder. Alle aktuellen Freigaben finden sich im Internet unter www.
pirellimoto.de..
Kumho will UHP-Anteil kräftig ausbauen
AllgemeinAuf 45 Prozent der gesamten Kumho-Produktion wolle der Hersteller den Anteil Ultra-High-Performance-Reifen bis zum Jahre 2008 steigern, so Oh Sae-chul, CEO von Kumho Tire. Das Engagement im Motorsport soll helfen, dieses Ziel zu erreichen; so ist das Engagement an den Marlboro Masters im Rahmen der Formel 3 langfristig angelegt und läuft wenigstens bis 2007. 3,5 Prozent des Umsatzes gibt Kumho derzeit für Forschung und Entwicklung aus und sieht sich nach den Worten seines CEO technologisch auf dem gleichen Level wie Michelin oder Goodyear.
VW-Tuner B&B mit zwei neuen Felgen
AllgemeinDie VW- und Audi-Tuner von B&B Automobiltechnik GmbH haben ab sofort zwei neue Felgentypen für fast alle Fahrzeuge des VW-Konzerns im Programm. Mit der „B4“ bietet B&B eine 9-Speichen Felge an, die sich besonders durch ihre komplett mit Edelstahl verblendete Front auszeichnet. Dadurch erhalte das Rad eine strahlende Optik, eine sehr hohe Langlebigkeit und eine bisher unerreichte Alltagstauglichkeit, wie es in einer Pressemitteilung heißt, da die Edelstahlverblendung gleichzeitig als Oberflächenschutz dient.
Gleiches gilt für die 5-Speichen Felge „B5“. Beide Felgen sind für zahlreiche Fahrzeuge des VW-Konzerns, somit auch für Audi-Modelle, in den Größen 17, 18 und 19 Zoll in silber oder schwarz brüniert.
.
Erste Aktionen der Initiative PRO Winterreifen zur Saison 2004/2005
AllgemeinVom 14. bis 19.9.
präsentiert sich die Initiative PRO Winterreifen mit einem eigenen Stand in Halle 9.1 auf der Automechanika, Bob-Pilot Christoph Langen wird am 14. ab 12.
00 Uhr für eine Stunde Eis verteilen. Am Verkehrssicherheitstag am 26.9.
am Sachsenring beteiligt sich die Initiative ebenfalls. Ferner sind die Planungen für die Länder-Roadshow, die gemeinsam mit den Innen-/Verkehrsministerien der Länder umgesetzt wird, im vollen Gange. Die Zusagen der Ministerien liegen überwiegend vor.
Die Roadshow startet am 14.10.04 in München.
Michelin-Aktion „Wir machen Druck“
AllgemeinRund 34 Prozent der Automobile sind mit deutlich zu niedrigem Reifendruck unterwegs. Vier Prozent fahren sogar mit mehr als einem Bar Unterdruck. Dies sind die Ergebnisse der Michelin Sicherheitsaktion „Wir machen Druck“, bei der Reifenexperten in den Monaten Juni und Juli an Autohöfen und Autobahnraststätten in Deutschland, Österreich und der Schweiz kostenlose Luftdruckkontrollen durchführten.
Hamann tunt sogar Lamborghini
AllgemeinDass man selbst ein exklusives Automodell wie den Lamborghini Gallardo noch weiter veredeln kann beweist jetzt Hamann und stellt diesen Inbegriff des sportlichen Automobilvergnügens auf die zweiteilige Leichtmetallfelge „Anniversary II“, ein Vielspeichendesign mit hochglanzpolierter Stahllippe. Auf der Vorderachse werden Reifen in 235/35 auf die 9×19“-Räder aufgezogen, hinten 295/30 auf 12×19“.
.
Hummer auf Reifen von BFGoodrich
AllgemeinDas derzeit in den Medien präsentierte Hummer-Modell – Konzeptname H3T – steht auf Reifen der Marke BFGoodrich in 285/65 R 19 und Felgen 8,5×19.
hetra-Scherenhubtisch
AllgemeinHetra international (Haldenwang) präsentiert den hetra-Scherenhubtisch, der in der Nutzfahrzeugwerkstatt erhebliche Arbeitserleichterungen ermöglicht. Der mobile Hubwagen besitzt eine heb- und senkbare Platte zur Aufnahme von Aggregaten wie Motor, Getriebe, Achsen etc. für den Ein- und Ausbau im Rahmen einer Reparatur. Der Hubwagen ist in der Lage, auch schwere Motoren und Getriebe bis 1.200 kg sicher […]
Michelin bleibt mit Gewerkschaft am Tisch
AllgemeinObwohl die selbst auferlegte Frist für die Tarifverhandlungen zwischen Michelin North America und der Gewerkschaft USWA gestern ohne abschließendes Ergebnis verstrich, bleiben beide Parteien am Verhandlungstisch. Ein Sprechen von Michelin in Nordamerika erklärte, dass die „produktiven Gespräche zur Erlangung eines neuen Tarifvertrags fortgeführt werden und die Arbeiter in den drei BFGoodrich-Fabriken an den Arbeitsplätzen bleiben“. Der Reifenhersteller fordert von der Gewerkschaft Zugeständnisse, um die Fabriken wettbewerbsfähiger zu machen und ihre langfristige Überlebensfähigkeit zu sichern.
Dies bedeutet im Einzelnen Einschnitte bei Löhnen und Sozialleistungen. 3.400 Gewerkschaftsarbeiter werden in den Werken in Opelika, Tuscalusa (beides Alabama) und Fort Wayne (Indiana) von den Ergebnissen der Vertragsverhandlungen betroffen sein.
BFGoodrich Tire Manufacturing gehört als operative Einheit zu Michelin North America und hat eine Tageskapazität von rund 75.000 Pkw- und Llkw-Reifen..
ASA-Personalien
AllgemeinDer Arbeitskreis Hebebühnen des Bundesverbandes der Hersteller und Importeure von Automobil-Service Ausrüstungen e.V. (ASA) wird auch in den nächsten zwei Jahren von Dipl.
-Ing. Dieter Paul (61) geleitet. Neuer Vorsitzender des AK Diagnose ist Dipl.
Ing. Dieter Hahn (52)..
Mit Kleber Protectis nach Las Vegas
AllgemeinFrank Kretschmer vom Reifencenter Kretschmer aus Kiesdorf a. d. Eigen heißt der überglückliche Hauptgewinner eines Gewinnspiels anlässlich der „Kleber Protectis Tour“, bei der in diesem Frühjahr in Deutschland, Österreich und der Schweiz Reifenhändler und Journalisten von der Pannensicherheit der neuen Kleber-Reifen überzeugt werden sollten.
Am 21.7. erfolgte die Übergabe des Hauptpreises, eine Reise für zwei Personen ins Spielerparadies nach Las Vegas, an Frank Kretschmer durch Karin-Helga Ramm, die zuständige Außendienstmitarbeiterin.
NW 2 von CarLine
AllgemeinNW 2 (NW steht für „New Wheels“) von der CarLine Tuning GmbH (Sinsheim) ist ein dreiteiliges laufrichtungsgebundenes 10-Speichen-Design mit Edelstahlaußenbetten. Die vollpolierten Räder besitzen eine Radlast von 850 Kilogramm und sind in den Größen 8×18“ bis 13×18“ sowie 8×19“ bis 13×19“ inklusive TÜV-Gutachten erhältlich.
.
Zwei neue Tuning-Größen von Dunlop
AllgemeinDie beiden neuen Größen 225/35 ZR 19 XL und 255/30 ZR 19 XL des SP Sport Maxx, dem Flaggschiffs im Dunlop-Pkw-Reifen-Programm, haben den gleichen Abrollumfang wie die sehr häufig verwendeten Seriengrößen 195/65 R 15 und 205/55 R 16. Da die Gesamtübersetzung des Fahrzeugs bei einer Umrüstung auf 19 Zoll erhalten bleibt, entfällt eine Angleichung oder Neu-Eichung des Tachometers. – Das verringert den Aufwand und spart Kosten.
Beru TSS optional im neuen Audi A4 und A6 Avant
AllgemeinAuf Wunsch sind Käufer der neuen Audi-Modelle A4 und A6 noch sicherer und bequemer unterwegs: mit dem Reifendruck-Kontrollsystem Beru Tire Safety System TSS als Sonderausstattung. Zerfetzte Reifenteile auf der Fahrbahn, für Autofahrer ein vertrautes Bild. Dass es wegen geplatzter Autoreifen jedes Jahr zu vielen gravierenden Verkehrsunfällen kommt, daran denken dabei die wenigsten. Fehler an der […]
Volkswagen will Reifen-Service in den Autohäusern ausbauen
AllgemeinVolkswagen wolle bei seinen Partnerbetrieben den „Express Service“ deutlich ausweiten, meldet „Autohaus online“ unter Berufung auf den Autohersteller. Der Express Service konzentriere sich auf „Routinearbeiten“, die nicht mehr als 90 Minuten (150 Zeiteinheiten) Arbeitszeit in Anspruch nehmen. Der Kunde könne so ohne Voranmeldung zu seinem Volkswagen-Partner kommen und das Auto gleich wieder mitnehmen.
smart forfour edition sportstyle
AllgemeinNoch vor der Markteinführung des smart forfour Brabus im Frühjahr 2005 präsentiert der Kleinwagenhersteller auf dem Automobilsalon in Paris ein auf 500 Einheiten limitiertes Modell mit Namen smart forfour edition sportstyle. Der sportliche Viersitzer ist ab sofort bestellbar und wird von September an in den smart-Centern erhältlich sein. Ausgewählte Brabus-Features machen den smart forfour edition sportstyle noch attraktiver und sportlicher, so ein Sportfahrwerk und Brabus-Räder in 7×17“ mit Bereifung 205/40 R17 vorne und 8×17“ mit 225/35 R17 hinten.
Höhere Preise lassen Marktvolumen steigen
AllgemeinIn dem durch geänderte rechtliche Rahmenbedingungen und starke Konzentrations- und Kooperationstendenzen geprägten Markt für Pkw-Komponenten gewinnen die Anbieter des freien Marktes immer mehr an Bedeutung. Dies ist eine der Kernaussagen der gerade fertig gestellten etwa 1.200 Seiten umfassenden 5.
Auflage der Marktstudie „Der Aftermarket für Pkw-Komponenten in Deutschland 2003/2004“ der BBE Unternehmensberatung GmbH, Köln. Um Transparenz in den differenzierten Markt zu bringen und eine realistische Einschätzung der zukünftigen Entwicklung zu geben, wurde der Aftermarket für Pkw-Komponenten, der die Produktgruppen Ersatz- und Verschleißteile, Zubehör, Reifen und Autochemie umfasst, in dieser Studie sowohl qualitativ als auch quantitativ untersucht. Dabei wurde auf die relevanten Einflussfaktoren des Marktes, Marktvolumina und Marktanteile, Strukturdaten der Distributionswege und ausgewählte Trends in Vertrieb, Handel, Management und Gesellschaft eingegangen.
Metzeler fährt bei der Enduro-EM vorne mit
AllgemeinEinen Titel und reihenweise Podiumsplätze: Das Abschneiden der Metzeler-Fahrer in den sieben Klassen der Enduro-EM kann sich sehen lassen. Jan Zaremba fuhr mit Metzeler zum Europameistertitel in der Klasse Senioren 125: Die Metzeler MCE2 (vorne) und MCE Six Days 3 (hinten) sorgten bei seiner KTM für Spurtreue auf lockerem und Grip auf festem Untergrund. Vier Vize-Europameistertitel und ein dritter Platz komplettieren die Bilanz von Reifenausrüster Metzeler.
Alu-Winterräder von Artec
AllgemeinArtec empfiehlt für den Winter besonders die Radtypen NC, DC und MX. Das NC-Rad ist in 8 x 18“ lieferbar und zeichnet sich besonders durch seine hohe Traglast aus. Eine spezielle Lösung für Mercedes-Fahrzeuge stellt das Modell DC dar, das in den Größen 7,5 x 16“ und 8 x 17“ zu haben ist.
Sommerflaute bei Kfz-Zulassungen
Allgemein267.620 Pkw wurden im Juli neu zugelassen, das sind 7,1 Prozent weniger als ein Jahr zuvor, wie das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) in einer Pressemitteilung schreibt. Im Nutzfahrzeugbereich gab es ebenfalls weniger Neuzulassungen als im Vorjahresmonat.
Lkws verzeichneten einen Rückgang von 5,7 Prozent. Die Krafträder und Kraftomnibusse waren beide mit -5,5 bzw. -32,3 Prozent rückläufig.
Mit einer Zuwachsrate von 34,3 Prozent fielen demgegenüber die Sattelzugmaschinen auf. Alles in allem ergab sich ein Minus von 6,5 Prozent bei den Kraftfahrzeugen insgesamt..
Schwerlastverkehr wird stark zunehmen
AllgemeinVor dem Hintergrund einer starken Zunahme des Güterverkehrs in Deutschland – zwischen 1997 und 2015 um 67 Prozent – fordern Verkehrsexperten vom Deutschen Groß- und Außenhandel (BGA) eine Zulassung von schwereren und längeren Lkw auf deutschen Straßen sowie die Aufhebung des Sonntagsfahrverbots. Die deutschen Straßen müssten künftig etwa zwei Milliarden Tonnen Güter mehr verkraften. Das bedeute im Klartext, so ein Sprecher des Handelsverbands gegenüber der Süddeutschen Zeitung, „dass wir 2015 fünf schwere Lkw auf den Autobahnen vor uns haben, wo dies heute noch drei sind“.
Dabei seien diese Zahlen noch grob geschätzt. Auch der Bundesverband Güterkraftverkehr (BGL) weist auf die stark zu erwartende Zunahme des Schwerlastverkehrs in Deutschland, die nicht lediglich auf Transitverkehr beruhe. Der Vorschlag des BGA läuft darauf hinaus auf die Einführung 25 Meter langer und bis zu 60 Tonnen schwerer Lkw zuzulassen.
General Motors zeichnet ContiTech aus
AllgemeinDritte Auszeichnung für die ContiTech Vibration Control GmbH: Die General Motors Corp. vergab nach 1998 und 1999 an das Unternehmen erneut den Titel „Supplier of the Year“ (Zulieferer des Jahres). Die Auszeichnung für Spitzenleistung bei Qualität, Service, Technologie und Preis überreichte Manfred Schönleber, bei der Adam Opel AG verantwortlich für die Qualität der Zulieferer (Executive Director SQ and R), gestern im ContiTech-Werk Hannover-Stöcken.
Unsicherheit um Buttons Wechsel zu BMW-Williams
AllgemeinDie Rennställe BAR-Honda und BMW-Williams verbreiten derzeit Zuversicht, Formel 1-Pilot Jenson Button auch für die Saison 2005 rechtsverbindlich unter Vertrag zu haben. Nun werden Gerichte zu entscheiden haben..
Lorinsers G-Klasse
AllgemeinAus Anlass des 25. Geburtstages der G-Klasse hat sich Mercedes-Tuner Lorinser des „Klassikers“ unter den Offroad-Fahrzeugen angenommen. Bestandteil des Tuning-Paketes sind das sternförmige einteilige 5-Speichen-Design aus eigenem Hause RS 3 in 10×18 Zoll sowie Pirelli-Reifen Scorpion Zero in 285/55 rundum.
Yokohama dank Reifen profitabel
AllgemeinDer japanische Konzern Yokohama Rubber Co., Ltd. hat sein Ergebnis für das erste Quartal des laufenden Geschäftsjahres vorgestellt (endete am 30.
6.). Der Konzern steigerte den Umsatz um 7,5 Prozent auf etwa 670 Mio.
Euro, die Reifensparte legte um 8,6 Prozent auf 488 Mio. Euro zu. Beim Operating Income konnte die Sparte „Multiple Business Group“ gerade mal eine schwarze Null erzielen, während Reifen mit einem Plus von 34,2 Prozent auf 24 Millionen Euro glänzte.
Jeder vierte Conti-Reifen geht direkt ans Band
AllgemeinWer einen neuen Wagen kauft, hat gute Chancen, dass dieser auf Reifen von Continental aus dem Werk rollt. Immerhin jeder vierte Pkw verließ 2003 die Werkshallen der europäischen Fahrzeughersteller auf Reifen des hannoverschen Automobilzulieferers. Der Grund für diesen hohen Marktanteil liege nicht nur in der Qualität der Continental-Produkte, sondern auch in der engen Zusammenarbeit mit der Automobilindustrie bei der Fahrzeugentwicklung, so der Hersteller: Reifen und Fahrwerk werden aneinander angepasst, um eine möglichst harmonische Einheit zu bilden.
Günter Sehring verlässt point S
AllgemeinGünter Sehring wird die Kooperation point S, für die er 15 Jahre lang tätig war, zum 30. September verlassen. Da er in der Branche bleiben will, wurde er von point S bereits in der letzten Woche mit sofortiger Wirkung freigestellt.
Sehring war u.a. für Einkauf Pkw-Reifen zuständig und galt als rechte Hand von H.
-W. Knörnschild. Dem Vernehmen nach sah Sehring bei point S für sich keine attraktive Zukunft mehr, nachdem für Heinz-Werner Knörnschild, der Vorstandsvorsitzender der point S International wurde, mit Ralf Maurer (38) und Thomas Wrede (43) zwei von außen gekommene Manager die Geschäftsführung der point S Deutschland übernommen haben.
Tom Kristensen holt ersten DTM-Sieg
AllgemeinTemperaturen über 30 Grad und spannende Tür-an-Tür-Duelle der 21 Fahrer machten den siebten DTM-Meisterschaftslauf im Motopark Oschersleben zu einem wahrhaft heißen Rennen. Der dänische Audi-Pilot Tom Kristensen behielt einen kühlen Kopf und holte sich auf dem 3,667 Kilometer langen Kurs in der Magdeburger Börde seinen ersten DTM-Sieg. Mit einem Rückstand von 2,7 Sekunden überquerte sein Teamkollege Martin Tomczyk im Audi A4 DTM als Zweiter die Ziellinie.
Tomczyk hatte das Rennen bis zur 20. Runde angeführt, ehe er den Spitzenplatz bei seinem zweiten Boxenstopp an Kristensen verlor. Für ein Herzschlagfinale sorgte Opel-Pilot Manuel Reuter.
Der Wahl-Österreicher kämpfte sich über viele Runden Meter um Meter an den Drittplatzierten Gary Paffett in der AMG-Mercedes C-Klasse heran. Nach einem leichten Ausrutscher von Paffett in der vorletzten Runde konnte Reuter ihn dann überholen und sich so den Platz auf dem Treppchen sichern. Der Führende der Meisterschaft, Audi-Pilot Mattias Ekström, nahm als Fünftplatzierter vier wichtige Punkte im Kampf um den Titel mit.
Oxigin „Eins“ im Fullchrome-Look
AllgemeinOxigin hat das Design „Eins“ in Fullchrome in Größen von 15“ bis 19“ ins Programm genommen. Das markante Leichtmetallrad im 5-Speichen-Look wirkt durch die langgezogenen Speichen besonders groß, das elegante Design kommt durch die Fullchrome-Lackbeschichtung noch besser zur Geltung. Oxigin bietet zudem weitere Leichtmetallfelgen in verschiedenen Designs in Chrom ab 17 Zoll.
Formula Woman auf Avon
AllgemeinMit einer einzigartigen Rennserie will sich Mazda in Großbritannien in Szene setzen: In der „Formula Woman“ treten 16 Teilnehmerinnen auf Mazda RX-8 an, exklusiv ausgerüstet mit 13“-Avon-Rennreifen. Jetzt wurden in Brands Hatch die beiden Finalläufe durchgeführt, bei denen zwar jeweils Lorraine Pinner gewann, den Gesamtsieg von Natasha Firman konnte sie aber nicht mehr verhindern.
.
Bridgestone mit ausgezeichneten Halbjahreszahlen 2004
AllgemeinDer japanische Bridgestone-Konzern hat in den ersten sechs Monaten des Jahres eine Umsatzsteigerung von vier Prozent auf 10,636 Milliarden US-$ gemeldet. Ziemlich genau 80 Prozent davon (8,469 Milliarden US-$) steuerte der Reifenbereich bei. Das Operating Income ging um 29 % gegenüber dem vergleichbaren Jahreszeitraum nach oben auf 848 Millionen US-$.
Das reichte für einen Nettogewinn von 482 Millionen US-$. Von größter Bedeutung ist der japanische Heimatmarkt, der 44 % zum Umsatz, aber 63 % zum Operating Income beisteuert..
„Adrenalin pur“
Allgemein„Adrenalin pur“ verspricht der gleichnamige point S-Sportfahrerlehrgang am 7. und 8. Oktober 2004 am Nürburgring.
Das exklusive Fahrertraining kombiniert Fahrsicherheit im Straßenverkehr und Motorsportfeling. Denn die Teilnehmer des „Adrenalin pur“-Trainings können die nationale Rennfahrer-A-Lizenz des Deutschen Motorsport Bundes (DMSB) erwerben. Damit dürfen sie an den höchsten deutschen Tourenwagenserien teilnehmen.
Goodyear soll weitere Kredite erhalten
AllgemeinDie amerikanische Großbank JPMorgan Chase & Co will ihre Kredite an Goodyear Tire & Rubber Co. ausweiten und gleichzeitig die Zinsen leicht nach unten korrigieren. Das teilte Bloomberg News jetzt mit, nachdem der Reifenhersteller erstmalig während der vergangenen zwei Jahre wieder einen Quartalsgewinn ausweisen konnte.
Eskaliert Tarifstreit mit Michelin im Streik?
AllgemeinBis morgen sollen Michelin in Nordamerika noch Zeit haben, sich zu Gesprächen über einen neuen Tarifvertrag mit der Gewerkschaft USWA zusammenzufinden, nachdem bereits im Juli Gespräche scheiterten. Sollte dieser Termin ohne Verhandlungsergebnisse verstreichen, sei ein Streik in drei Michelin-Werken in den USA denkbar, droht die Gewerkschaft. Die USWA (United Steelworkers of America) versucht derzeit weitreichende Forderungen durchzubringen, denen Goodyear bereits vor knapp einem Jahr zugestimmt hatte und die als Pilotabschluss (pattern agreement) für noch ausstehende neue Tarifverträge mit weiteren Reifenherstellern angesehen worden waren.
Indonesischer Leitbulle in Südostasien
AllgemeinVertrauen in die Zuverlässigkeit eines Produktes und der Aufbau einer engen Kundenbindung sind für Joachim Jansen das Erfolgsrezept für sein Unternehmen schlechthin. Aus diesem Grund gehöre es bei der Reifen Gundlach GmbH schon beinahe zum festen Jahresprogramm, einige der wichtigsten Kunden mit auf eine Reise nach Indonesien zu nehmen, um das dortige GT Radial-Werk von Gajah Tunggal zu besuchen, deren Reifen der deutsche Großhändler hierzulande exklusiv vertreibt. Die siebentägige Asienreise in eines der vielseitigsten Länder der Region, die Mitte Juli stattfand, ist allerdings weit mehr als ein gewöhnlicher Arbeitsbesuch vor netter Kulisse – Reifen Gundlach wie auch Gajah Tunggal verfolgen damit ihre wirtschaftlichen Zielsetzungen für den deutschen Markt.
OZ – Ein Unternehmen wird auf den Kopf gestellt
AllgemeinDie italienische Aluminiumfelgenmarke OZ ist weltweit im Motorsport und in den Ersatzmärkten bestens bekannt. Doch viele Sorgen der Branche – gerade in Italien – haben auch vor diesem Unternehmen nicht halt gemacht. Aber OZ – benannt nach den Firmengründern Silvano Oselladore und Pietro Zen – lässt die Dinge nicht treiben, sondern stellt alle Geschäfts- und Produktionsprozesse in Frage.
Der Aluminiumfelgenhersteller wird derzeit völlig auf den Kopf gestellt in der Erwartung, anschließend auf beiden Füßen und gestärkt aus diesem Prozess hervorzugehen. Das Unternehmen ist mehr als dreißig Jahre alt und erlebt heute die größte Umwälzung in der Firmengeschichte.
.
DTM-Racing-Radio mit Dunlop
AllgemeinStreckensprecher hießen sie gestern, heute moderieren sie das „Racing Radio“. Neben dem Fan-TV, das die Zuschauer auf den Rängen mit Rennbildern, Zeitlupen-Wiederholungen und stets aktuellen Ergebnissen versorgt, gibt es seit dem DTM-Lauf im Motopark Oschersleben auch einen Radiosender, der den Fans über die Lautsprecher rund um die Strecke sowie auf der UKW-Frequenz 93,7 MHz aktuelle Informationen liefert. Dabei werden nicht nur die Reportagen von Burkhard Bechtel, Hannes Biechteler und Stefan Heinrich live gesendet, die Hörer werden auch mit Einspielern zu Themen rund um die DTM sowie Musik und Live-Interviews mit Fahrern aus der Boxengasse verwöhnt.
3 Felgen-Jointventure-Partner in der Türkei
AllgemeinHayes Lemmerz hält 40, Cromodora Wheels 35 und die Inci Holding 25 Prozent an einem neu gegründeten Jointventure namens Jantas Aluminyum Jant Sanayi ve Ticaret A.S. in Manisa (Türkei).
Das Jointventure-Unternehmen nimmt mit Beginn des Jahres 2005 die Produktion auf und soll Kunden in der Türkei und anderen europäischen Ländern jährlich mit 1,5 Millionen Aluminiumfelgen versorgen. Wie Fred Bentley, Präsident der International Wheel Group von Hayes Lemmerz, weiter mitteilt, sollen darüber hinaus die Expansionen in den Aluminiumräderwerken Tschechien, Brasilien und Thailand noch in diesem Jahr abgeschlossen werden..
Neuwagenpreise steigen um 2,9 Prozent
AllgemeinDie durchschnittlichen Händlerpreise für Neuwagen in Deutschland waren im Juni 2004 um 2,9 Prozent höher als im Vorjahresmonat. Nach Angaben der Marktbeobachter Eurocarprice.com zeigt der aktuelle Index der Neuwagenpreise, dass diese in Deutschland um fünf Prozent niedriger liegen als der Durchschnitt aller westeuropäischen Länder und um drei Prozent niedriger als in der gesamten Euro-Zone.
Grönholm zurück im WRC-Titelrennen
AllgemeinAuf den ultraschnellen und mit legendären Sprungkuppen übersäten Schotterpisten bei der Ralley in Finnland fuhr der zweimalige Weltmeister Marcus Grönholm trotz technischer Probleme mit seinem Peugeot 307 CC WRC am zweiten Tag in seiner eigenen Liga und meldete sich sogar im Titelrennen wieder zurück. Michelin belegte mit Ford-Pilot Markko Märtin und Citroën-Star Carlos Sainz nicht nur die weiteren Podestplätze, sondern dominierte den auch „1000-Seen-Rallye“ genannten WM-Lauf bis zum 14. Platz.
Besonders süß schmeckte der Sieges-Champagner, da der siebte Saisonsieg für Michelin zugleich den ersten WM-Triumph für den neuen Peugeot darstellt und Grönholm eine Durststrecke von 13 sieglosen Rallyes beenden konnte. Weltmeister Petter Solberg im Subaru (Pirelli-Reifen) fiel bereits am ersten Tag nach einem Unfall aus..
Pirelli rüstet Europameister mit Reifen aus
AllgemeinTriumph für den Reifenausrüster Pirelli bei der Enduro-EM 2004: Nach dem letzten Rennwochenende der Saison im rumänischen Baia Mare sahnten Pirelli-Fahrer in fünf von sieben Klassen die Europameister-Titel ab. Als „Meistermacher“ erwies sich der neue Offroad-Reifen Pirelli Scorpion Pro. Neben Mike Hartmann (KTM 125) in der „Junior 125“-Klasse und Nicolas Deparrois (Husky 250) bei den „Junioren 250“ ging auch der Europameistertitel der „Senior 250“-Klasse (Vita Kuklik auf einer KTM 250) sowie der Veteranen (Gianmarco Rossi auf einer Husquarna 250) an Pirelli-Fahrer.
Kommission will Kfz-Steuer abschaffen
AllgemeinWie die Frankfurter Allgemeine Zeitung meldet, wolle die Europäische Kommission die jährliche Kraftfahrzeugsteuer sowie die Zulassungssteuern für Personenwagen in der EU abschaffen. Die Besteuerung solle stärker an die Nutzung des Autos und den Ausstoß von Kohlendioxid gekoppelt werden. Wer seinen Wagen das ganze Jahr über in der Garage stehen lasse, solle auch nichts zahlen müssen, so ein Sprecher der Europäischen Kommission in Brüssel.
Dies könne etwa durch die Einführung von Straßenbenutzungsgebühren oder höhere Mineralölsteuern erreicht werden. Die Kommission verfolge mit diesem Vorstoß zwei Ziele, so die Zeitung weiter: Zum einen wolle sie Handelshemmnisse abbauen; zum anderen solle die Umstellung dazu beitragen, die ökologischen Vorgaben des Kyoto-Protokolls zu erfüllen. Die Steuerlast solle sich insgesamt nicht erhöhen.
Michelin-Investitionen in Kanada und Nordirland
AllgemeinMichelin hat Investitionen in die beiden kanadischen Werke Bridgewater und Waterville in Höhe von ca. 25,5 Millionen Euro angekündigt, 2,5 Millionen Euro wird die Regierung der Provinz Neuschottland als Investitionshilfe beisteuern. In das nordirische Werk Ballymena, in dem Michelin große Lkw-Reifen fertigt, gehen knapp 22 Millionen Euro, mit dabei auch hier die Regionalregierung mit 4 Millionen Euro.
Dieter Hatzfeld unterstützt Kraiburg Austria
AllgemeinDieter Hatzfeld ist ab sofort Consultant bei Kraiburg Austria. Der 62-Jährige steht dem Spezialisten für Runderneuerung in allen Belangen zur Seite – ob Produktentwicklung, Vertrieb oder Marketing. „Wir freuen uns sehr, diesen erfahrenen Mann in unserem Team zu haben“, so Thorsten Schmidt, Geschäftsleitung Kraiburg Austria.
„Wir sind uns sicher, dass er uns bei unserem Ziel, auch über die Grenzen Europas hinaus die führende Marke für Runderneuerung zu werden, vielseitig unterstützen kann.“ In der Reifenbranche ist Dieter Hatzfeld seit vielen Jahren zu Hause: So war er allein 27 Jahre bei Michelin, dort unter anderem zuständig für die Bereiche Rennsport, Runderneuerung für Nutzfahrzeuge sowie Schadensanalyse für Nutzfahrzeug-Reifen. Im Anschluss daran übernahm er zehn Jahre lang als geschäftsführender Gesellschafter die Verantwortung für den Reifenrunderneuerungsbetrieb RuLa GmbH in Schraden.
OZ Deutschland ist jetzt italienisch
AllgemeinDer italienische Hersteller von Aluminiumgussfelgen OZ (San Martino di Lupari) hält jetzt hundert Prozent an der Vertriebsgesellschaft OZ Deutschland GmbH (Biberach). Der bisherige Mitgesellschafter Wolfhard von Heyking führt weiterhin die Geschäfte..
BMW-Williams verpflichet Jenson Button – Gerüchte um Häkkinen
AllgemeinDas ist die wohl größte Überraschung in der Formel 1. Zum Ablauf der Saison verlässt Jenson Button, schärfster Schumacher-Verfolger der Saison 2004, BAR-Honda und kehrt zu BMW-Williams zurück. Zuvor hatte der Rennstall als weiteren Fahrer schon den Australier Mark Webber verpflichtet.
Conti erhält Großauftrag von Ford-USA
AllgemeinDie Continental Teves, ein Unternehmen der Continental AG, baut ihre Lieferungen von Stabilitätskontrollsystemen an die Ford Motor Company in den USA deutlich aus. AdvanceTrac, eine Technologie der elektronischen Stabilitätskontrolle (ESP), die das Ansprechverhalten des Fahrzeugs verbessert, und der Überrollschutz (Roll Stability Control, RSC), der mit Hilfe von Sensoren misst, ob das Fahrzeug zu kippen droht, werden serienmäßig in vier Modellen für 2005 vertreten sein: Im Ford Explorer, Mercury Mountaineer, Lincoln Navigator und Lincoln Aviator. AdvanceTrac mit RSC wird wahlweise auch für den Ford Expedition zur Verfügung stehen, wie das Unternehmen aus Hannover weiter mitteilt.
Über das Auftragsvolumen kann man beim Hersteller noch keine konkreten Zahlen nennen, Branchenkreise schätzen es aber wenigstens im dreistelligen Millionen-Bereich. Im vergangenen Jahr hat Ford rund 480.000 Stück der besagten SUVs verkauft.
Titan wieder profitabel
AllgemeinDer AS-EM-Reifen- und Stahlradhersteller Titan International (Quincy/Illinois) hat im zweiten Quartal 2004 121,2 Millionen US-Dollar umgesetzt (2003: 94,0 Mio.), im ersten Halbjahr 288,2 Mio. Dollar (260,0 Mio.
). Im Quartal konnte Titan ein Net Income von 5,6 Mio. und im Halbjahr von 10,9 Mio.
US-$ verzeichnen und ist damit nach Jahren tiefroter Zahlen wieder in die Gewinnzone zurückgekehrt. Anfang April hatte Titan Int. die europäische Tochtergesellschaft Titan Europe in London an die Börse gebracht und hält noch 30 Prozent der Anteile, damit gehört Titan Europe nicht mehr zum Konsolidierungskreis.
Amcast trennt sich von der Sparte „Flow Control“
AllgemeinDer unter anderem als Automobilzulieferer tätige und in Nordamerika maßgebliche Lieferant von Aluminiumgussfelgen an die Erstausrüstung Amcast Industrial Corp. (Dayton/Ohio) hat seine Sparte „Flow Control“ an das niederländische Unternehmen Aalberts Industries (Amsterdam) verkauft. Der Verkauf betrifft die vier Standorte Elkhart und Geneva (jew.
Indiana), Fayetteville (Arkansas) und Burlington (Ontario). 54 Millionen US-Dollar aus dem Verkaufserlös sollen dazu dienen, den Schuldenberg Amcasts zu verringern..
GDHS: Erweiterter Zugang zum Partnernetz
AllgemeinDie Händler der Goodyear Dunlop Handelssysteme (GDHS) haben seit Anfang dieser Woche auch über Internet Zugang zum Partnernetz der Organisation. Bislang konnte dieser Teil der gdhs.net-Plattform nur von GDHS-Händlern genutzt werden, die mit dem Warenwirtschaftsprogramm tiresoft II arbeiten.
Werkstattkette Norauto expansiv
AllgemeinDer Fiat-Konzern hat seine Werkstattkette Midas – mehr als 600 Betriebe vor allem in Italien – an den französischen Wettbewerber Norauto (bislang 351 eigene und im Franchiseverfahren verbundene Betriebe) verkauft. In dem Netzwerk von jetzt knapp tausend Servicestützpunkten – zu dem auch die Werkstattmarken Maxauto und Auto5 gehören – werden Dienstleistungen rund ums Auto angeboten und auch Reifen (vor allem im Segment Pkw) vermarktet..