Goodyear liefert Reifen für neuen Hummer
AllgemeinWie Goodyear Tire & Rubber mitteilt, werde das amerikanische Unternehmen für den prestigeträchtigen neuen Hummer H3, der im kommenden Frühjahr auf den Markt kommt, Reifen in die Erstausrüstung liefern. Für die Vorgänger hat Goodyear ebenfalls ans Band geliefert. Der neue Hummer wird unter anderem mit dem Goodyear Wrangler RT/S ausgestattet.
Initiative läutet zur Schlussoffensive
AllgemeinNach immerhin vier Wochen „auf der Straße“ geht die diesjährige Roadshow der Initiative PRO Winterreifen mit einer großen Abschlussveranstaltung in Berlin zu Ende. Am Freitag, 19. November, sollen unter dem Motto „Mehr Sicherheit auf winterlichen Straßen“ im Volkswagen Automobil Forum (ab 11.
30 Uhr) auf der Straße Unter den Linden noch einmal aktuelle Schwerpunkte der Arbeit der Initiative erläutert werden. Im Anschluss daran findet eine große Publikumsveranstaltung auf dem Alexanderplatz statt, bei der zahlreiche Aktionen geplant sind..
BorgWarner will Beru
AllgemeinDie BorgWarner Germany GmbH (Heidelberg), ein mittelbares Tochterunternehmen der BorgWarner Inc. mit Sitz in Wilmington (Delaware/USA), hat der Beru AG (Ludwigsburg) heute mitgeteilt, dass ein Kaufvertrag über 62,21% der Beru-Aktien und ein Kaufoptionsvertrag über weitere 0,82 % der Aktien, damit zusammen rund 63%, mit The Carlyle Group und einer Gruppe von Familienaktionären abgeschlossen wurden. Der Vollzug des Kaufvertrages und die Ausübbarkeit der Kaufoption stehen insbesondere unter dem Vorbehalt behördlicher Genehmigungen.
Bridgestone mit MotoGP-Saison zufrieden
AllgemeinBeim letzten Rennen der diesjährigen MotoGP-Saison in Valencia (Spanien) hatte sich Bridgestone-Pilot Makoto Tamada nach seinem Start von der Pole Position einiges ausgerechnet und wollte zumindest aufs Podium vorfahren. Zunächst sah es auch tatsächlich danach aus, letztendlich reichte es dann aber doch nur für den fünften Rang. Trotzdem ist Reifenhersteller Bridgestone, der dieses Jahr neben Tamada auch die MotoGP-Fahrer Shinya Nakano, Kenny Roberts, Alex Hofmann sowie John Hopkins mit Reifen ausrüstete, insgesamt gesehen mit dem Saisonverlauf zufrieden.
Immerhin weist die Bilanz des dritten Jahres in dieser Motorsportklasse zwei Siege, einen zweiten Platz, drei Pole Positions und den sechsten Rang im Gesamtklassement für Tamada sowie einen dritten Platz für Nakano beim Rennen in Japan und eine Pole Position für Roberts beim Lauf in Rio aus. „Zum letzten Rennen haben wir eine neue Generation Rennreifen mit an die Strecke gebracht und konnten so eine ganze Reihe wichtiger Daten sammeln. Dies wird uns bei den nächsten Entwicklungsschritten helfen, die sich unmittelbar an das letzte Rennen anschließen“, gibt Hiroshi Yamada, Motorcycle Racing Manager Bridgestone Motorsport, bereits einen Ausblick auf das kommende MotoGP-Jahr.
Schneeketten-Test des ADAC mit durchwachsenem Ergebnis
AllgemeinDer ADAC hat 16 Schneekettentypen getestet, davon erhielten die Ring- und Seilschneeketten König Logo, Milz easy, Ottinger Speedspur Maxi, Pewag Brenta C und Pewag Sportmatik das Prädikat „empfehlenswert“. Sechs Ketten waren „bedingt empfehlenswert“: Filmer Super Grip, König Super Magic, KWB Klack and Go, Pewag Ring Super Automatik S, RUD-compact Grip und RUD-matik Kantenspur. Fünf Typen sind nach dem ADAC-Urteil „nicht empfehlenswert“, darunter auch das Produkt Auto Sock, das sich allerdings eher als Anfahrhilfe versteht.
Was alles geht, im Gelände…
AllgemeinEs gibt einige Trends auf dem deutschen Reifenmarkt, die die Hersteller frohlocken lassen. So etwa die wachsende Nachfrage nach Winterreifen, nach High Performance-Reifen, und eben nach geländetauglichen Reifen. Das Marktsegment der so genannten SUV-, Offroad- oder 4×4-Reifen hat sich in den vergangenen fünf Jahren mehr als verdoppelt und verspricht in Zukunft noch weiter wachsende Absatzchancen.
Die Continental AG ist mit ihrer Tochter General Tire sowie den eigenen Produkten der Hauptmarke bereits gut auf diesem begehrten Markt vertreten. In Zukunft will der Hannoveraner Reifenhersteller das Thema Offroadfahren und seine Produkte noch stärker in die Öffentlichkeit transportieren. Ein erster Schritt in diese Richtung fand nun auf dem BAM-Versuchsgelände in Horstwalde südlich von Berlin statt.
Nokian steuert neuen Rekord an
AllgemeinDer finnische Reifenhersteller Nokian hat in den ersten neun Monaten 2004 gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum den Umsatz um knapp 15 Prozent auf 391,8 Millionen Euro gesteigert. Der Operating Profit verbesserte sich um 57 Prozent auf nunmehr 60,2 Millionen Euro. Das Management bekräftigt nun, die Rekordzahlen des Vorjahres deutlich zu übertreffen.
Nokian konnte insbesondere in den Nordic Countries ( + 12 %) zulegen, aber auch vor allen Dingen in Russland und den CIS-Staaten (+ 40 %) sowie Nordamerika (+ 42 %). Nokian beschäftigt derzeit 2798 Menschen, davon 1244 in der Handelskette Vianor..
Märtin siegt bei WRC-Rallye in Spanien
AllgemeinMarkko Märtin, der Ford-Werkspilot aus Estland, gewann 14 Tage nach seinem Sieg auf Korsika auch den Rallye-WM-Lauf in Spanien. Bei gemischten Wetterbedingungen profitierte der Focus WRC-Fahrer auf Michelin vom Pech des neuen Titelträgers Sébastien Loeb, der zu Beginn des zweiten Tages in Führung liegend ausfiel. Auch die Plätze zwei bis vier gingen mit Marcus Grönholm, Carlos Sainz und Stéphane Sarrazin an Michelin-Partner.
Auf allen 19 gewerteten Sonderprüfungen setzten World Rally Cars mit Pneus aus Clermont-Ferrand die Bestzeit. Mit dem fünften Platz bei der Rallye Catalunya hat Subaru-Pilot Petter Solberg auf Pirelli-Reifen Rang zwei in der Gesamtwertung der Rallye-Weltmeisterschaft behauptet..
Titan International hat sich erholt
AllgemeinDer amerikanische Hersteller von Agrar- und Baumaschinenreifen und -rädern Titan International (Quincy/Illinois) hat die Ergebnisse des dritten Quartals vorgestellt, in dem der Umsatz gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 4,7 Prozent auf 116,5 Millionen Dollar gesteigert wurde und eine Rückkehr in die Gewinnzone mit 1,48 Mio. US-$ (nach einem Verlust von 13,4 Mio. im Vorjahr) gelang.
In der Bilanz nicht mehr enthalten ist Titan Europe, die vormalige Tochtergesellschaft ist heute an der Börse London gelistet. Titan Int. hat in den ersten neun Monaten diesen Jahres 404,7 Mio.
US-Dollar (nach 371,2 Mio.) umgesetzt und 12,4 Mio. verdient (net income), nachdem das Unternehmen im Vorjahr noch einen Verlust von 27,4 Mio.
US-Dollar ausweisen musste. Der Konzernumsatz der Holdinggesellschaft Titan Int. entfällt zu etwa 60,5 Prozent auf den Agrar- und zu gut 32 Prozent auf den Baumaschinensektor, in den letzten Jahren hatte das Unternehmen tiefrote Zahlen geschrieben.
BBS-Hohlkammerfelge auch bei Porsche
AllgemeinWährend beim VW Golf GTI die innovative Hohlkammerfelge in 17 Zoll Serie (Radtyp Denver) ist, gibt es 18 Zoll (Radtyp Detroit) in der gleichen Technologie als Sonderausstattung. Diese BBS-Technologie ist bislang noch nicht im Zubehörhandel erhältlich, aber für das Frühjahr angekündigt. Das Herstellungsverfahren (nicht die Speiche ist hohl, sondern die Felge, also gewissermaßen „außen rum“) ist durch Rotationswalzen bzw.
Goodyear-Konzern will Marke beleben
AllgemeinDer amerikanische Goodyear-Konzern will sich in Zukunft wieder stärker um seine Marke Dunlop kümmern. Wie das Beacon Journal aus Akron, dem Hauptsitz des Unternehmens, schreibt, wartet der Reifenhersteller gleich mit vier neuen Dunlop-Profilen auf, die dabei helfen sollen, in den vergangenen Jahren weltweit verlorenen Boden wieder gutzumachen. „Wir wollen unseren Kunden jetzt wieder einen klaren Grund geben an Dunlop zu glauben“, so Andy Traicoff, Dunlop-Direktor für Nordamerika.
Michelin investiert in den Standort Karlsruhe
AllgemeinDie französische Konzernzentrale hat für das Michelin-Reifenwerk in Karlsruhe Investitionsmittel in Höhe von 1,2 Millionen Euro freigegeben. Die Mittel werden für die Installation eines weiteren automatisierten Hochregallagers eingesetzt. Die bereits bestehende Kapazität des betreffenden Zwischenlagers von 2.
500 Rohreifen wird damit um 1.100 Reifen erhöht. Hierdurch soll der Materialfluss stabilisiert werden, was letztendlich zu einer Produktivitätssteigerung von rund 3 % führt.
Rolf Leuchtenberger wird morgen 65
AllgemeinRolf Leuchtenberger, Präsident des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes mit derzeit rund 42.000 Kfz-Unternehmen, feiert morgen seinen 65. Geburtstag.
Aus diesem Anlass lädt der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) zu einem offiziellen Empfang am 11. November 2004 in Berlin ein..
Bekaert erweitert Kapazitäten in chinesischem Werk
AllgemeinDer belgische Stahlcordhersteller und Zulieferer der Reifenindustrie Bekaert hat seine Kapazitäten im chinesischen Werk Chenyang ausgebaut und gestern im Rahmen einer feierlichen Zeremonie vorgestellt. Die Bekaert-Shenyang Steel Cord. Co, Ltd.
Michelin-Großinvestition in Italien
AllgemeinMichelin hat der Firma Elyo Italia einen über 15 Jahre reichenden Großauftrag im Wert von 400 Millionen Euro erteilt, der die Energieversorgung des größten italienischen Michelin-Reifenwerkes in Cuneo, in dem Pkw- und kleine Lkw-Reifen hergestellt werden, betrifft und dem Umweltschutz dient. Gesellschafter der Elyo Italia sind Elyo (eine Suez-Tochterfirma mit 3,2 Mrd. Umsatz in 2003 und 18.
Bridgestone-Unternehmensbroschüre zum Download
AllgemeinAb sofort steht die aktuelle Unternehmensbroschüre von Bridgestone Deutschland als PDF-Datei unter der Internetadresse www.bridgestone-eu.com/upload/album/AP_10835.
pdf zum Download bereit. Interessierte können sich mithilfe der 20-seitigen Broschüre, die parallel zu der elektronischen Ausgabe auch als gedrucktes Exemplar verfügbar ist, über das Unternehmen, die verschiedenen Produktbereiche sowie die Aktivitäten des Herstellers im Motorsport informieren.
.
ZF Trading erweitert „Sachs-Performance“-Fahrwerksprogramm
AllgemeinZF Trading erweitert sein Fahrwerksprogramm „Sachs Performance“ mit Sportstoßdämpfern für Fahrzeugmodelle der Volkswagen-Gruppe wie dem Audi A3, VW Golf und VW New Beetle Cabriolet. Aber auch Fahrer eines Mini, der E-Klasse von Mercedes-Benz, Opel Vectra Caravan oder Kia Sorento sollen nach Aussagen des Unternehmens damit künftig ihr Fahrzeug ausrüsten können. Die Sportstoßdämpfer warten demnach mit einer erhöhten Dämpfkraft auf und sind sowohl in Verbindung mit den Serien- als auch mit Tieferlegungsfedern einsetzbar.
Laut ZF Trading sind die Dämpfer der „Sachs-Performance“-Produktlinie von Rennsportspezialisten für über 300 Fahrzeugtypen abgestimmt worden – „ohne Abstriche an Alltagstauglichkeit und Sicherheit“, wie man betont. Neben den Sportstoßdämpfern werden außerdem so genannte „Performance Sets“ angeboten, wobei sich ein solcher Satz aus Sportstoßdämpfern und kürzeren Federn zusammensetzt, die zu einer Tieferlegung der Karosserie um 30 bis 45 Millimeter führen. Damit – so das Unternehmen – wird der Fahrzeugschwerpunkt abgesenkt, was Fahrdynamik, Handling und Straßenlage deutlich verbessere.
Slowakei-Investment von Bridgestone und Denso?
AllgemeinWie die englischsprachige Zeitung „The Slovak Spectator“ auf ihren Webseiten berichtet, haben mit Reifenhersteller Bridgestone und der Denso Corporation, die Elektronikkomponenten für die Automobilindustrie anbietet, gleich zwei japanische Unternehmen Gespräche mit der „Slovak Agency for the Development of Investments and Trade“ (SARIO) aufgenommen, um Investitionsmöglichkeiten in dem Land auszuloten. Dem Bericht zufolge soll der slowakische Wirtschaftsminister Pavol Rusko schon im Februar von entsprechenden Investitionsabsichten Bridgestones gesprochen haben. Demzufolge ging es dabei um die Belieferung der Fahrzeughersteller Volkswagen und PSA Peugeot Citroën.
Die Autec-„Vision“
AllgemeinRechtzeitig zur Wintersaison präsentiert der in Schifferstadt ansässige Räderanbieter Autec das Design „V“, wobei der Buchstabe für „Vision“ steht. Das Aluminiumgussrad wird als schmucke Alternative zu Stahlrädern bezeichnet, ist charakterisiert durch fünf schmale Speichen mit klarer (= pflegeleichter) Linienführung und kann im Allgemeinen seriennah, also ohne zusätzlichen TÜV-Eintrag montiert werden. Die Verwendung von Schneeketten bei vielen gängigen Fahrzeugtypen mit ABE machen „Vision“ – angeboten von 14 bis 17 Zoll – zu einem besonders wintertauglichen Modell.
TÜV Nord: 14,8 Prozent der Pkw mit Stoßdämpfermängeln
AllgemeinWährend einer zweiwöchigen Testaktion im Juni diesen Jahres hat der TÜV Nord Straßenverkehr bei knapp 9.000 Fahrzeugen die Stoßdämpfer überprüft: 14,8 Prozent der Pkw in Norddeutschland zeigten dabei Mängel an den Schwingungsdämpfern – ein Jahr zuvor lag die Quote bei 14,3 Prozent. Regional ergibt sich folgendes Bild: Niedersachsen 16,9 Prozent, Schleswig-Holstein und Hamburg 11,1 Prozent, Sachsen-Anhalt 7,2 Prozent und Mecklenburg-Vorpommern 19,3 Prozent.
Alte, beanspruchte Dämpfer können – so der TÜV – für die Insassen eines Autos gefährlich werden, weshalb ein regelmäßiger Check dieser Fahrzeugteile empfohlen wird. Nur so könnten Sicherheit und Fahrkomfort gewährleistet werden. Das erste Mal sollten Stoßdämpfer demzufolge spätestens nach 70.
000 gefahrenen Kilometern oder ab dem fünften Lebensjahr des Autos kontrolliert werden – dann alle 10.000 Kilometer..
Verbesserte Prognose bei Yokohama
AllgemeinDer japanische Gummikonzern Yokohama Rubber, dessen Reifensparte rund 72 Prozent zum Unternehmensumsatz beiträgt, hat jetzt die Prognosen für die erste Hälfte des Geschäftsjahres 2005 (endete am 30.9.2004) heraufgesetzt.
Demnach werde der Umsatz um 1,6 Prozent höher als noch im August angekündigt ansteigen und 1,39 Mrd. Euro betragen (Vorjahreszeitraum 1,34 Mrd.), beim Gewinn (net income) geht das Unternehmen von einer gegenüber der vorigen Prognose um 40 Prozent höheren Zahl aus und erwartet jetzt 5,1 Millionen Euro (nach 10,6 Mio.
Superior baut dritte Felgenfabrik in Mexiko
AllgemeinDer weltgrößte Hersteller von Aluminiumgussrädern Superior Industries (Van Nuys/Kalifornien) hat ein Gelände in Mexiko erworben, um darauf ein völlig neues Werk zu errichten, die dritte Felgenproduktionsstätte in dem Land. Insgesamt hat Superior derzeit elf Fabriken und beschäftigt 6.600 Mitarbeiter.
14 bis 16 Zoll beim Fabia des Modelljahrganges 2005
AllgemeinDer Fabia in all seinen Varianten ist das beliebteste Modell der Skoda-Familie, jetzt präsentiert der Hersteller den Modelljahrgang 2005. Die Räder haben bei den Basisversionen 5 bzw. 6×14“ Durchmesser mit 165/70 R14 81T bzw.
185/60 R14 82T oder – je nach Motorisierung – H. Die Elegance-Version rollt auf Leichtmetallrädern in 15 Zoll und Breitreifen im Format 195/50 R 15 82V. Dem Spitzenmodell RS sind 16-Zoll-Leichtmetallfelgen mit Reifen der Dimension 205/45 R16 83V vorbehalten.
Spekulationen um Pirelli-Verkäufe
AllgemeinAn der Mailänder Börse stiegen die Aktien Pirellis gestern um 3,3 Prozent auf 0,87 Euro. Am 11. November tritt der Aufsichtsrat des italienischen Konzerns zusammen und Spekulanten wollen erfahren haben, dass es dann um den Verkauf von Aktiva gehen könne.
Auflagen an Conti konkretisiert
AllgemeinDie drei wesentlichen Auflagen, die die EU-Kommission Continental zur Übernahmegenehmigung von Phoenix gemacht hat, hat Wettbewerbskommissar Mario Monti jetzt konkretisiert: So wird das ungarische Phoenix-Werk zur Herstellung von Luftfedern für Nutzfahrzeuge (Phoenix hat insgesamt fünf Werke in Ungarn) ebenso verkauft wie die 50-Prozent-Beteiligung von Phoenix an Vibracoustic, an der Jointventure-Partner Freudenberg ein Vorkaufsrecht hat und dieses wohl auch wahrnehmen will. Schließlich wird ein Werk zur Herstellung breiter Stahlfördergurte an Wettbewerber Sempertrans veräußert..
„Lexor“ – Rolex unter den Felgen
AllgemeinAlu Wheels Marketing GmbH präsentiert mit der Leichtmetallfelge „Lexor“ der Marke Oxigin ein dreiteiliges Rad im 5–Speichen-Design mit einem Außenbett aus reinem Edelstahl, das als Flachbett produziert wird. Das Edelstahlaußenbett ist handpoliert und erreicht durch dieses aufwendige Polierverfahren nahezu Chromcharakter, wobei es auch mit verchromtem Stern lieferbar ist. Lexor ist lieferbar in den Größen 8/8,5/9,5/10×18“, 8,5/10×19“ sowie in 8,5 und 10×20“ für alle 5-Loch-Anwendungen.
Auszeichnung für Conti-Betriebsküche in Korbach
AllgemeinWie die „Waldeckische Landeszeitung“ berichtet, hat die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (DEG) die Betriebsgastronomie der Continental AG am Standort Korbach für ihren Beitrag zu einer gesunden Ernährung ausgezeichnet.
Seit vier Wochen könnten sich dort nämlich die rund 3.000 Conti-Mitarbeiter mit der so bezeichneten „Grünen Linie“ ausgewogen ernähren. Das Speiseangebot zur Mittagszeit sei Teil eines neuen Gesundheitsprogramms, das der Reifenhersteller gemeinsam mit der Conti-Betriebskrankenkasse aufgelegt habe, schreibt das Blatt.
Ein knappes Drittel der täglich rund 380 Betriebsrestaurantbesucher, die dort zu Mittag essen, sei bereits auf die „Grüne Linie“ umgestiegen, der Rest greife noch zu den herkömmlichen Gerichten. „Unsere Mitarbeiter werden in Zukunft länger arbeiten müssen, da müssen auch wir als Betrieb unseren Leistungsbeitrag bringen“, zitiert die Zeitung den Conti-Personalchef Gernot Mansla, auf dessen Initiative das Gesundheitsprogramm demzufolge eingeführt worden ist. Die Verantwortung für gesunde Ernährung und Bewegung bleibe zwar bei jedem Einzelnen, allerdings wolle der Betrieb Anreize für mehr Lebensqualität durch ausgewogene Ernährung und mehr Bewegung geben.
PRL-Laufstreifen „TA2S“ jetzt wieder lieferbar
AllgemeinAb sofort ist der Laufstreifentyp „TA2S“ aus dem „Profil-Liner“-Produktreihe der Ellerbrock Reifenrunderneuerungs-Technologie GmbH wieder lieferbar. Das vom Anbieter als Treibstoff sparend bezeichnete Anhängerprofil für die Reifengröße 385/55 R22.5 soll eine hohe Laufleistung und sehr gute Spurhaltung bei gleichmäßigem Verschleiß bieten.
Discovery mit bis zu 19“-Bereifung
AllgemeinWenn Land Rover Ende November den neuen Discovery präsentiert, werden alle Modellversionen in Serie auf Leichtmetallfelgen stehen: Die Basisversion mit V6-Motor bekommt (inklusive Ersatzrad) fünf Doppelspeichenfelgen in 7×17“ mit der Bereifung 235/70 R17 111H, optional ist das gleiche Design auch in 8×18“ oder wie beim V8 als Zehn-Speichen-Felge mit der Bereifung 255/60 R18 112H oder […]
In den USA vermarktet Conti Teves ESP zukünftig als ESC
AllgemeinStatt unter der Bezeichnung Electronic Stability Program (ESP) will Continental Teves – zumindest in den USA – das elektronische Stabilitätsprogramm zukünftig unter dem Namen Electronic Stability Control (ESC) vermarkten. Laut einer Meldung auf der Auto Industry-Webseite des britischen Department of Trade and Industry (DTI) soll Conti-Vizepräsident Joe Gaus dies während eines Treffens der Automotive Press Association gesagt haben. Damit folge Conti einem von der Society of Automotive Engineers gemachten Vorschlag, dessen Ziel es sei, ESC als allgemeine Standardbezeichnung für die hinter dieser Fahrzeugsicherheitsaustattung stehende Technologie zu etablieren.
Conti strebt bei Phoenix Beherrschungsvertrag an
AllgemeinNach der positiven EU-Entscheidung zur Übernahme der Phoenix AG (Hamburg) will die Continental AG (Hannover) ihre Tochter ContiTech und die Phoenix AG zügig zusammenführen. „Wir streben den Abschluss eines Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages zwischen der Phoenix AG und unserer ContiTech Holding GmbH sowie eine Verschmelzung von Phoenix und ContiTech an“, sagte der Continental-Vorstandsvorsitzende Manfred Wennemer heute. „Alle dafür nötigen Schritte werden zeitnah nach dem Vollzug unseres Übernahmeangebots an die Phoenix-Aktionäre eingeleitet, der bis zum 3.
Reifenmarktreport im Research & Markets-Onlineshop
AllgemeinÜber die Webseiten des irischen Unternehmens Research & Markets kann seit neuestem ein Report den weltweiten Pkw-Reifenmarkt betreffend bestellt werden. Die Bestandsaufnahme soll mit einer ganzen Reihe von Informationen aufwarten – beispielsweise mit konkreten Zahlen zum Reifenmarkt. Als für die Automobilzuliefererbranche untypisch wird in diesem Zusammenhang zum Beispiel der mit 25 Prozent vergleichsweise kleine Anteil des Erstausrüstungsgeschäftes der Reifenhersteller bezeichnet.
Die anderen 75 Prozent entfielen auf den Ersatzmarkt, in dem weltweit jährlich rund 714 Millionen Pkw-Reifen abgesetzt würden. Der Report will aber auch Aufschluss darüber geben, welche Faktoren den Reifenpreis beeinflussen. Ein Anteil von 25 Prozent wird den Rohmaterialkosten zugeschrieben, zu 30 Prozent seien Lohnkosten im Reifenpreis enthalten und der Rest entfalle auf Fixkosten, heißt es in dem Bericht, der über die Website www.
researchandmarkets.com bestellt werden kann..
ESP könnte „jedes Jahr Tausende Leben“ in den USA retten
AllgemeinNachdem bereits die US-amerikanische Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA (National Highway Traffic Safety Administration) im vergangenen Monat die Ergebnisse einer Studie vorgelegt hat, wonach die Ausstattung eines Fahrzeugs mit ESP bzw. ESC (Electronic Stability Program bzw. Control) das Unfallrisiko vermindert, ist nun auch das nordamerikanische Insurance Institute for Highway Safety (IIHS) bei ähnlichen Untersuchungen zu vergleichbaren Ergebnissen gekommen.
Demnach sinkt das Risiko eines schweren Pkw-Unfalls um 34 Prozent, sofern das Auto mit ESP/ESC ausgestattet ist. Bezüglich der schwer wiegenden Unfälle, an denen nur ein einziges Auto beteiligt ist, sei demnach sogar mit einer Reduzierung um 56 Prozent zu rechnen. Vom breiten Einsatz der ESP-/ESC-Technologie erwartet das IIHS insofern einen „signifikanten Beitrag“ zur Erhöhung der Fahrzeugsicherheit, der zudem „jedes Jahr Tausende Leben“ retten könnte.
Yokohama baut philippinisches Reifenwerk aus
AllgemeinDer japanische Konzern „The Yokohama Rubber Co., Ltd.“ hat angekündigt, mehr als 70 Millionen Euro in das philippinische Reifenwerk investieren zu wollen, um die Kapazität mehr als zu verdoppeln.
Dunlop ist eine begehrte Ausbildungsstätte
AllgemeinDer in Hanau alteingesessene Reifenhersteller Dunlop erfreut sich in der Region Rhein-Main/Spessart eines hervorragenden Rufes als sicherer Arbeitgeber und kompetenter Ausbilder. Insbesondere in Zeiten von Ausbildungsplatzmangel betont das Unternehmen stets den hohen Stellenwert der Investitionen in eigens im Unternehmen ausgebildete Mitarbeiter. Seit 1970 besitzt Dunlop eine eigene Lehrwerkstatt mit insgesamt fünf Ausbildern.
Derzeit befinden sich insgesamt 92 Lehrlinge in der Ausbildung. 27 davon wurden im Sommer diesen Jahres neu eingestellt.
.
Kraiburg ergänzt Premiumsortiment
AllgemeinKraiburg Austria, Spezialist für die Runderneuerung, ergänzt ab sofort sein neues Premiumsortiment „Kraiburg plus“ um drei weitere Spezialprofile: KDC und K748 für Baustellenfahrzeuge sowie K788 für Busse. Die drei Neuen sollen sich mit größtmöglicher Traktion und Laufruhe sowie geringem Rollwiderstand – und einer gegenüber der etablierten Kraiburg-Produktfamilie um zehn bis 15 Prozent erhöhten Laufleistung – bewähren..
Pro Winterreifen und eBay Motors arbeiten zusammen
AllgemeinImmer mehr Autofahrer informieren sich via Internet und suchen online nach günstigen Angeboten – sagt zumindest der Deutsche Verkehrssicherheitsrat e.V. (DVR).
Dieser Tatsache will der Initiator die Verkehrssicherheitsinitiative Pro Winterreifen Rechnung tragen und ist mit eBay Motors eine Zusammenarbeit eingegangen. Denn mehr als 1,8 Millionen Autofahrer klicken nach DVR-Informationen pro Monat auf die Seiten unter www.ebaymotors.
de, dem Bereich rund um Fahrzeuge, Teile und Zubehör bei eBay, wo sie sich über aktuelle Angebote informieren, Produkte anbieten oder Artikel aus dem Fahrzeugbereich kaufen können. Aus diesem Grund wird der Onlinemarktplatz von der Initiative Pro Winterreifen als ideales Umfeld gesehen, um Autofahrer über die Wichtigkeit von Winterreifen in der kalten Jahreszeit zu informieren. Ein Button mit der Wort/Bildmarke „Winterreifen, aber sicher!“ und eine nachgeschaltete Informationsseite machen daher auf der Homepage von eBay Motors auf die Aktion im Detail aufmerksam.
Bleibt Goodyear über 2007 hinaus NASCAR-Reifenausrüster?
AllgemeinWie grandprix.com meldet, will Bridgestone/Firestone Reifenausrüster der US-amerikanischen NASCAR-Rennserie werden, wenn der Exklusivvertrag mit dem bisherigen Lieferanten Goodyear 2007 ausläuft. Schon im kommenden Jahr sollen demnach erste Tests gefahren werden – auf einem Toyota, wie es in der Meldung heißt.
Seit 1995 ist Goodyear Alleinausrüster der Serie. Nur einen Hersteller als Reifenlieferanten für die Rennfahrzeuge zuzulassen, hatten die Veranstalter der Serie nach einem „Reifenkrieg“ zwischen Goodyear und Hoosier entschieden, weil man diesen als der Sicherheit auf der Strecke abträglich eingestuft hatte. Interesse an der Ausrüstung der NASCAR-Serie wird laut dem Onlinedienst übrigens auch Michelin nachgesagt – spekuliert wird über ein diesbezügliches Engagement mit der Marke BFGoodrich.
EU-Kommission gibt grünes Licht für Phoenix-Übernahme durch Conti
AllgemeinDie Continental AG darf die Phoenix AG übernehmen. Diese Entscheidung hat die EU-Kommission am 26. Oktober in Brüssel bekannt gegeben.
„Damit ist der Weg frei, dass wir zwei traditionsreiche deutsche Unternehmen zusammenführen und so in einem harten weltweiten Wettbewerb zukunftssicher positionieren können“, kommentierte der Continental-Vorstandsvorsitzende Manfred Wennemer diese Entscheidung. „Wir sind sehr zuversichtlich, dass die Beschäftigten von Phoenix und ContiTech diese anspruchsvolle Herausforderung gemeinsam erfolgreich bewältigen werden.“.
In den USA will Conti bei der ESP-Erstausrüstung kräftig zulegen
AllgemeinRund 40 Fahrzeugmodelle des Jahrgangs 2005 und damit zehn mehr als in diesem Jahr sollen in den USA mit ESP-Systemen von Continental vom Band laufen. Dazu zählen unter anderem Autos wie BMW M3, Honda Odyssey, Jaguar X-Type, Jeep Grand Cherokee, Volvo V50 sowie verschiedene neue Lincoln- und Nissan-Modelle für den nordamerikanischen Markt. Alles in allem rechnet Conti damit, im Kalenderjahr 2005 über 1,2 Millionen ESP-Systeme als Erstausrüstung an die Bänder der Fahrzeughersteller in Nordamerika liefern zu können.
Superiors Höhenflug gestoppt
AllgemeinDas Ergebnis des dritten Quartals 2004 beim weltgrößten Hersteller von Aluminiumfelgen Superior Industries (Van Nuys, Kalifornien) weist nach einem Jahrzehnt von aufeinanderfolgenden blendenden Quartalszahlen jetzt erstmals Bremsspuren auf. Einerseits konnte das Unternehmen zwar das Mix hin zu höherwertigen Felgen, die fast ausschließlich an die Erstausrüstungskunden geliefert werden, verbessert werden, was sich in einem um neun Prozent höheren Durchschnittspreis pro Felge auf jetzt 57,90 US-Dollar niederschlägt, andererseits sank die Zahl ausgelieferten Einheiten um 4,7 Prozent verglichen mit dem entsprechenden Vorjahresquartal..
Fachtagung „tyre.wheel.tech“ der TÜV-Süd-Gruppe im Dezember
AllgemeinAm 7. und 8. Dezember dreht sich bei TÜV Süd in München alles rund um Reifen und Räder – TÜV Automotive und TÜV Akademie laden zur Fachtagung „tyre.
wheel.tech 2004“ ein. Neben neuen Reifenkonzepten sowie neuen Test- und Messmethoden stehen Entwicklungstrends wie der „intelligente“ Reifen und der Einfluss des Systems Rad/Reifen auf das gesamte Fahrzeug auf dem Themenplan.
Denn nach Einschätzung des TÜV gewinnt der Reifen als einzige mechanische Verbindung zwischen Fahrzeug und Fahrbahn insbesondere hinsichtlich Fahrzeugsicherheit und Unfallvermeidung immer mehr an Bedeutung. Gleichzeitig gelte es für die Ingenieure der Entwicklungs-, Produktions- und Qualitätssicherungsabteilungen, bei immer kürzeren Entwicklungszeiten und unter ständig wachsendem Kostendruck die steigenden Ansprüche an Sicherheit, Leistungsfähigkeit und Umweltanforderungen zu erfüllen. Die Tagung „tyre.
wheel.tech 2004“ soll vor diesem Hintergrund als Plattform für den Erfahrungsaustausch unter Fachleuten und als Wissensforum zum Stand der Technik dienen. Sie beginnt am 7.
Keine Trelleborg-Reifen mehr aus Trelleborg
AllgemeinDas Management des schwedischen Trelleborg-Konzerns ist in Verhandlungen mit den Gewerkschaften getreten, um die Modalitäten einer Schließung des Reifenwerkes in der Stadt Trelleborg zu klären. Die Werksschließung sei erforderlich, weil der Markt für die in Trelleborg hergestellten Reifen sinkt und der Preisdruck von Herstellern aus kostengünstigen Ländern immer größer werde.
.
Permanenter Reifen-Service
AllgemeinSiemens veröffentlicht in der Kundenzeitschrift „Pictures of the Future“ den aktuellen Stand der Entwicklung eines Reifendrucksensors, bei dem die Sparte Siemens VDO mit Goodyear kooperiert. Der neue Reifendrucksensor ist fest ins Reifenmaterial eingebaut. Sensorik und Elektronik sind hier auf kleinstem Raum integriert.
Sommerreifen im Winter ein unterschätztes Sicherheitsrisiko
AllgemeinIm Auftrag von eBay Motors, dem Bereich für Autos, Fahrzeugteile und Zubehör beim weltweiten Onlinemarktplatz eBay, hat die Gesellschaft für Erfahrungswissenschaftliche Sozialforschung (GEWIS) aus Hamburg bundesweit 1.026 Autofahrerinnen und Autofahrer im Alter zwischen 18 und 65 Jahren zum Thema Winterreifenumrüstung befragt. Dabei kam heraus, dass 87 Prozent der Befragten das Risiko durch das Fahren mit Sommerreifen im Winter „dramatisch falsch“ einschätzen.
So verkürzen eBay zufolge Winterreifen beispielsweise den Bremsweg bei Schnee und einer Geschwindigkeit von 50 km/h um rund acht Meter – diese Distanz schätzten 77 Prozent der Umfrageteilnehmer gerade einmal auf die Hälfte. Zehn Prozent meinten gar, der Bremsweg unterscheide sich um höchstens einen Meter..
Neuer Marketingleiter bei Hankook Deutschland
AllgemeinHankook Deutschland (Neu-Isenburg) hat Harald Wieneke (32) zum Marketingleiter ernannt. Wieneke kommt von point S, wo er als Marketingassistent tätig war..
Teams für Finale des „Dunlop Drivers Cup“ komplett
AllgemeinNichts geht mehr – am vergangenen Wochenende haben sich die letzten Teams qualifiziert, die im kommenden Jahr am Finale des „Dunlop Drivers Cup“ in Italien teilnehmen werden. Übrig geblieben von den anfangs 14.000 Bewerbern sind nach der abschließenden Qualifikationsrunde, die wie im Vorjahr in Dieskau nahe Halle/Saale stattfand, insgesamt 15 Zweierteams.
Dabei mussten die besten 60 Aspiranten aus den zuvor veranstalteten Sportfahrerlehrgängen ihr fahrerisches Geschick abseits befestigter Wege beweisen – im Rahmen eines Offroad-Camps auf dem Gelände des Motorsportvereins Dieskau. Wer Geländewagen, Quad und Enduro am besten durch die anspruchsvoll abgesteckten Parcours bewegte, konnte eines der letzten Tickets nach Italien lösen. Am 23.
/24. Oktober wurden vier Teilnehmer (zwei Teams) aus dem Reifenhandel sowie je ein österreichisches bzw. schweizer Zweierteam ermittelt.
Im März 2005 werden Siegfried Pöschl und Ingo Büscher (beide point S) sowie Martin Müller und Georg Mehlhorn den Reifenhandel beim Finale des „Dunlop Drivers Cup“ vertreten. Für die Schweiz stehen Patrick Passalia und Bruno Lüscher mit am Start auf Sizilien. Elisabeth Grimschitz und Andreas Galle gehen für Österreich in den Wettbewerb, der mittlerweile zum bereits siebten Mal ausgetragen wird.
Bridgestone entwickelt geräuschreduzierende Felge
AllgemeinDie Bridgestone Corporation hat den Prototyp eines Rades entwickelt, welches die Hohlraumgeräusche bei Fahrzeugreifen verringert. Die neu entwickelte Felge verfügt über kleine Luftkammern auf der Innenfläche, die die Hohlraumgeräusche des Reifens reduzieren sollen. Die Luftkammern absorbieren das Geräusch in einem bestimmten Frequenzbereich.
Es handelt sich hierbei um das Ergebnis einer gemeinsamen Entwicklungsarbeit von Bridgestone und Asahi Techno Co. Ltd.
.
Michelins Umsatzwachstum verlangsamt sich
AllgemeinIm dritten Quartal 2004 hat der Michelin-Konzern erwartungsgemäß seine im ersten Halbjahr vorgelegte Wachstumsrate nicht halten können. Der Quartalsumsatz belief sich auf 3,843 Milliarden Euro und lag damit nur 42 Millionen Euro über dem des dritten Quartals 2003. Mehrere Analysten hatten auf einen Umsatz von 4 Milliarden Euro im letzten Quartal gehofft.
Dennoch aber zeigte sich das Management nicht unzufrieden, denn sowohl die vorgenommenen Preiserhöhungen als auch die Verbesserung des Produktmix haben die negativen Effekte, insbesondere die Erhöhung der Rohstoffkosten, überkompensiert. Michelin ist zuversichtlich das angestrebte Jahresergebnis zu erreichen, nannte derzeit aber keine Ertragszahlen..
Bridgestone-Plädoyer für Spezialisten im Winter
AllgemeinMan sollte Ganzjahresreifen zwar nicht pauschal verurteilen, meint Bridgestone in einer Pressemitteilung, doch das Niveau moderner Winterreifen bei den nicht typischen Wintereigenschaften sei inzwischen so hoch, dass sie für den ganzjährigen Einsatz oft die bessere Alternative als Ganzjahresreifen darstellen. Die meisten Bauteile eines Kfz sind modellspezifische Entwicklungen. Zwar gibt es auf der einen Seite eine […]
Georg Auer verstorben
AllgemeinDer österreichische Motorjournalist Georg Auer ist – wie uns erst jetzt bekannt wurde – in der letzten Woche im 83. Lebensjahr verstorben. „Schurli“, wie er auch genannt wurde, schrieb für renommierte Medien wie den PS-Report, Automotive News und die Schweizer Automobil Revue.
Bekanntheit erlangte der allseits respektierte Kenner der Automobilbranche durch seine – mit markant tiefer Stimme vorgetragenen – „drei Fragen“ im Rahmen von Pressekonferenzen: „Ich habe noch eine Frage: erstens …
, zweitens …
, drittens …
Dynamisches Dämpfersystem für rad-integrierte Motoren
AllgemeinDie Bridgestone Corporation hat jetzt eine verbesserte Version des revolutionären radinternen Antriebssystems für Elektrofahrzeuge präsentiert. Erstmals im September 2003 (zur Pkw-IAA) gezeigt, verspricht das System einen großer Fortschritt im Bereich der radinternen Antriebssysteme, deren Motoren im Inneren des Fahrzeugrads installiert sind.
.
Michelin-Motorsportdirektor Pierre Dupasquier will weiter lernen
Allgemein„Ferrari ist immer gut“, bestätigt Michelin-Motorsportdirektor Pierre Dupasquier in einem Interview in der morgen erscheinenden Ausgabe von auto motor und sport. Den Grund dafür sieht Dupasquier einerseits im besseren Abtrieb der Ferraris, andererseits machten die Roten die wenigsten Fehler. „Bei unseren Kunden geht immer was anderes schief.
“ Der Michelin-F1-Reifenchef ist gegen die Pläne von Formel 1-Chef Bernie Ecclestone, demnächst einen Einheitsreifen vorzuschreiben. „Wir würden nichts mehr lernen.“.
Fleischmann-Reifen – Neueröffnung vor den Toren Wiens
AllgemeinWilfried Fleischmann hat seinen Betrieb in Klosterneuburg vor den Toren Wiens zum, wie er selbst sagt, „modernsten Mega-Reifen-Autoshop“ umgebaut: In zwölf topp ausgestatteten hellen Montageboxen, alle mit neuen Montier- und Wuchtmaschinen, können bis zu 200 Fahrzeuge pro Tag umgerüstet oder neu bereift werden. Dabei ist die Auswahl an Markenreifen, Alufelgen und Kompletträdern riesig. Ca. 35.000 […]
Reifen Ihle Europameister
AllgemeinReifen Ihle (Günzburg) schafft mit seiner Premiumrunderneuerungsmarke Rigdon bereits in der ersten Saison im europäischen Truck Grand Prix den Titel in der Race-Klasse. Stuart Oliver (Atkin’s-Team Mansfield/England) sah bereits wie der sichere Sieger aus, musste dann aber im abschließenden Cup-Rennen im französischen LeMans am letzten Wochenende gegen seinen stärksten Verfolger und Markengefährten Lutz Bernau aus Utting/Ammersee (beide auf MAN TGA und Rigdon auf der Hinterachse) nochmals bis an seine Grenzen gehen, um ihn auf Distanz zu halten.
.
Nicht nur in Europa werden Pirelli-Reifen teurer
AllgemeinVor kurzem hatte der italienische Reifenhersteller Pirelli bekannt gegeben seine Reifenpreise in Europa aufgrund gestiegener Energie- und Rohstoffkosten um drei bis fünf Prozent anheben zu wollen. Mit der gleichen Begründung plant man jetzt diesen Schritt auch für die NAFTA-Region, den asiatisch-pazifischen Markt sowie den Mittleren Osten. Noch im Dezember diesen Jahres sollen auch hier die Verkaufspreise für Pkw-, Motorrad- und Lkw-Reifen jeweils um dieselbe Spanne von drei bis fünf Prozent erhöht werden.
Kraftfahrer-Schutz rät vom Kauf gebrauchter Reifen ab
AllgemeinNach Ansicht des Automobilklubs Kraftfahrer-Schutz e.V. (KS) empfehlen sich runderneuerte Winterreifen als kostengünstige Alternative zu Neureifen.
„Runderneuerte sind billiger und schonen die Energiereserven, weil sie bei der Herstellung nur etwa sechs statt – wie beim Neureifen – 35 Liter Rohöl benötigen“, argumentiert ein KS-Sprecher. Wer sich für runderneuerte Reifen entscheidet, solle allerdings unbedingt auf die Gütesiegel „AIR“ (Arbeitsgemeinschaft industrieller Runderneuerer) und „TÜV“ auf der Reifenflanke achten. Denn diese Pneus würden in zertifizierten Betrieben unter Verwendung von Originalprofilen nach internationalen Qualitätsstandards gefertigt.
„AIR-Betriebe gewähren neben der gesetzlichen zweijährigen Garantie weitere vier Jahre Kulanz“, ergänzt der Automobilklub, der gleichzeitig davor warnt, gebrauchte Reifen zu kaufen. Ihr unbekanntes Vorleben in Bezug auf Beanspruchung (Bordsteine), Standzeiten, unsachgemäße Lagerung sowie Gebrauchsmängel (zu wenig Luft) berge unkalkulierbare Risiken..
Bridgestone mit F1-Saison mehr als zufrieden
AllgemeinDie Erfolge in der gerade abgelaufenen Formel 1-Saison stimmen Bridgestone mehr als zufrieden. Zum siebten Mal in Folge konnte der japanische Reifenhersteller das Fahrzeug des Weltmeisters ausstatten. In allen 18 Rennen der Saison stand zumindest ein Bridgestone-Fahrer auf dem Podest, 15 Mal war Ferrari siegreich, in acht Fällen konnte die Scuderia sogar einen Doppelsieg feiern.
Ferrari-Teamchef Jean Todt ließ es sich daher zum Abschluss der Saison nicht nehmen, seinen Partnern gebührend zu danken. Insbesondere hob er Bridgestone und Shell hervor, „die eine solch große Rolle bei unseren Erfolgen gespielt haben“. Peter Sauber ist mit Rang 6 in der Konstrukteurswertung und der Tatsache, eines der drei zuverlässigsten Teams der Formel 1 zu führen, hoch zufrieden und bedankte sich ebenfalls bei allen Beteiligten.
TÜV Rheinland Group gibt Tipps zum „Winterschlaf“
AllgemeinCabriolets, Oldtimer, Camper oder Caravans gehen jetzt in den „Winterschlaf“, vor den Schäden von Frost, Eis, Schneematsch oder aggressivem Streusalz sollten sie geschützt sein, meint die TÜV Rheinland Group und empfiehlt darüber hinaus, zur Entlastung der Reifen während der langen Standzeit das Fahrzeug aufzubocken und wenn dies nicht möglich sei, den Luftdruck um 0,5 bar […]
Goodyear-Sponsoring bei Snowevent in Düsseldorf
AllgemeinDie deutschen Skilangläufer haben ihren ersten Saisonerfolg beim Weltcup-Auftakt in Düsseldorf zwar knapp verpasst, der Sponsor Goodyear sieht das Snowevent in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt jedoch als vollen Erfolg. Der Reifenhersteller nutzte den Beginn der Wintersaison als Presenter der Veranstaltung erfolgreich für eine Umrüstoffensive auf Winterreifen.
.
Adidas-Sportschuhe mit Goodyear-Sohle in den USA ein Renner
AllgemeinNach Informationen des „Akron Beakon Journal“ haben sich Adidas-Sportschuhe, deren Sohlenprofilierung dem V-förmigen Profildesign des Goodyear „Eagle F1“ entspricht, in den USA außerordentlich gut verkauft. Seit der Markteinführung im vergangenen Jahr sollen bereits mehr als eine Million Paar und damit deutlich mehr als die ursprünglich geplanten 10.000 Exemplare verkauft worden sein.
Winterkompletträder 2004 bei point S
AllgemeinDie Zeiten, in denen Autofahrer das Notwendige mit dem eher Unansehnlichen zu verbinden hatten – sie nämlich bei der Umbereifung auf Winterpneus ihre Autos auf schmucklose Stahlfelgen stellen mussten – sind vorbei. Bei einem der fast 800 bundesdeutschen point S-Servicecenter oder point S Reifenpartner-Servicecenter findet der Kunde ein umfassendes und für alle Typen passendes Angebot an Winterkompletträdern.
.
Onlinereifengroßhändler RoDiHo am Start
AllgemeinAls neuer Reifengroßhändler im Internet will sich die Firma RoDiHo Reifen profilieren. Wer bei dem in Wiesmoor beheimateten Unternehmen Zugangsdaten beantragt hat, soll online Zugriff auf einen Bestand von 370.000 Pkw-Reifen verschiedener Fabrikate haben.
Über den RoDiHo-Shop, der laut Betreiber vom ARD-Ratgeber Geld & Recht als „besonders empfehlenswert“ getestet wurde und sich ausschließlich an Gewerbetreibende richtet, lassen sich jedoch auch Motorradreifen ordern. Bestellungen ab zwei Reifen liefert RoDiHo demnach innerhalb Deutschlands frachtfrei. Zu finden ist der Onlineshop unter der Webadresse www.
rodiho-reifen.de..
Vergölst-Zufriedenheitsgarantie beim Kauf von Conti-Reifen
AllgemeinDie zum Continental-Konzern gehörende Reifenhandelskette Vergölst bietet Autofahrern beim Kauf von Continental-Reifen eine Zufriedenheitsgarantie: Wenn ein Kunde mit seinen neuen Reifen nicht zufrieden sein sollte, tauscht Vergölst diese innerhalb von drei Wochen ab Kaufdatum und nach maximal 3.000 gefahrenen Kilometern um. Der Kunde wählt seine neuen Reifen selbst aus und muss keinen Grund für den Umtausch nennen.
Continental-Bremssättel ab 2005 aus der Slowakei
AllgemeinDie Continental AG (Hannover) hat heute anlässlich einer Pressekonferenz in Bratislava bekanntgegeben, dass sie ein Memorandum of Understanding mit dem Wirtschaftsministerium der Slowakischen Republik unterzeichnet hat. Danach wird Continentals Business Unit Radbremse in eine neue Produktionsstätte für Bremssättel in der Slowakei investieren..
BBS-Hohlkammerfelge erobert den Volumenmarkt
AllgemeinAluminiumfelgen mit herkömmlichen Hohlspeichen waren bislang fast ausschließlich Oberklasse- und Sportautos (so Audi A8 und Porsche) vorbehalten, jetzt wird mit einer BBS-Konstruktion in 18 Zoll für den neuen VW Passat der Volumenmarkt erschlossen. Das 18“-GTI-Rad von BBS wiegt ein Kilogramm pro Rad weniger als das gleiche Design ohne Hohlkammertechnologie und sollte nicht mit herkömmlichen Hohlspeichenfelgen verwechselt werden.
Beim GTI-Rad, das als Weltneuheit auf dem Pariser Salon 2004 gezeigt worden war, handelt es sich um den weltweit ersten Serienauftrag für die Hohlkammerbauweise durch Flow-forming.
BBS ist seit dem Golf II GTI Erstausrüster für die Räder. Das 18“ GTI Rad wiegt ein Kilogramm pro Rad weniger als das gleiche Design ohne Hohlkammertechnologie. Dadurch verbessern sich Fahrdynamik und Fahrkomfort wesentlich.
Die effektive Gewichtseinsparung liegt bei allen vier Rädern allerdings nicht bei insgesamt vier Kilogramm, sondern bei einem Äquivalenzgewicht sogar von acht Kilogramm. Die hier reduzierten, rotierenden Massen fallen nämlich etwa doppelt ins Gewicht. Es handelt sich aber gleichzeitig auch um ungefederte Massen.
Diese sind für den Fahrkomfort ebenfalls um ein Vielfaches wichtiger als statische Massenpunkte am übrigen Fahrzeug.
Am GTI-Rad wurde genau dort Gewicht eingespart, wo es nach den Gesetzen der Dynamik am meisten bringt, nämlich in der Felgenschulter. Je weiter die rotierende Masse von der Achsnabe entfernt ist, desto mehr wirkt sich die Gewichtseinsparung auf das Massenträgheitsmoment aus.
Dieses wächst mit dem Quadrat vom Radius. Das Massenträgheitsmoment der GTI-Felge hat sich im Vergleich zu einer Ausführung ohne hohle Felgenschulter um 14 Prozent verringert. Man spricht auch von einer Reduzierung der Radträgheit.
Dies führt zu besseren Beschleunigungswerten. Der physikalische Zusammenhang ist auch als Pirouetteneffekt bekannt: Legt ein Tänzer in der Drehbewegung die Arme an den Körper, verringern sich die außen rotierenden Massen. Die Drehung beschleunigt sich.
Eine Reduzierung der rotierenden Massen verschiebt auch den Grenzbereich bei Kurvenfahrten und ermöglicht somit höhere Kurvengeschwindigkeiten. Physikalische Ursache: Weniger Kreiseleffekt bzw. Kreiselpräzession.
Die Präzession ist ein Phänomen der rotierenden Massen, das Motorradfahrer sehr gut kennen. Im Automobilbereich wird es bisher nur im Rennsport gebührend gewürdigt. Der entscheidende Moment für die Ideallinie ist das Einlenken in die Kurve.
Motorradfahrer bewegen den Lenker etwas nach links, wenn sie in eine Rechtskurve wollen. Das rotierende Rad neigt sich nämlich immer entgegengesetzt dem Lenkeinfluss. So legt sich das Motorrad wie von selbst nach rechts in die Kurve.
Bei der Radaufhängung am Auto gilt das prinzipiell genau so. Auch dort wirkt die Präzession an den Rädern der Vorderachse dem Lenkeinschlag erst einmal entgegen. Man spricht vom korrigierenden Drehmoment.
Es setzt sich aus dem Produkt von Trägheitsmoment und Winkelbeschleunigung zusammen. Daher hängt auch der Präzessionseffekt vom Radius der rotierenden Massen ab. Die hohle Felgenschulter wirkt dieser Lenkunwilligkeit effektiv entgegen.
Derselbe Zusammenhang lässt sich über den Drall der Räder herleiten. Er berechnet sich als Produkt von Massenträgheitsmoment und Winkelgeschwindigkeit. Auch der Drall wächst folglich proportional zum Massenträgheitsmoment.
Je geringer der Drall, desto besser die Lenkwilligkeit. Je mehr außen rotierende Masse, desto mehr Schwungmoment. Daher haben Schwungräder auch möglichst viel Masse möglichst weit außen.
Umgekehrt verbessern sich die Bremswerte, wenn die außen rotierende Masse reduziert wird. Die Standzeiten der Bremsen erhöhen sich.
Je geringer die ungefederten Massen, desto besser der Fahrbahnkontakt, die Genauigkeit der Lenkung und das Eigenlenkverhalten.
Leichte Räder verbessern die Rückmeldung von Fahrbahn und Lenkung. Auch die Abnutzung der Radaufhängung und der Stoßdämpfer fällt geringer aus. Grund: Die niedrigeren Feder- und Stoßdämpferraten.
Entsprechend reduziert sich auch das Schwingungsverhalten zwischen gefederten und ungefederten Massen. Das Fahrverhalten wird deutlich ruhiger. Oder anders ausgedrückt: Je geringer die ungefederten Massen, desto straffer kann die Federung sein, ohne unbequem zu werden.
Würde man beispielsweise die ganze Motorhaube des Golf durch eine aus Kunststoff ersetzen, so läge die Gewichtseinsparung lediglich bei fünf Kilogramm. Dies hat ein aktuelles Forschungsprojekt ergeben. Somit leistet das GTI-Rad von BBS einen erheblichen Beitrag zum Leichtbau.
Zumindest kann der Trend zu größeren Raddurchmessern und -breiten sowie Notlaufrädern gewichtsneutral erfolgen. Entsprechend groß sind die Vorteile bei Fahrleistung, Kraftstoffverbrauch, CO2-Ausstoß und Reichweite.
Hohlkammerkonstruktionen werden gerade dann eingesetzt, wenn die Ansprüche an die Statik hoch sind.
Das ist überall so. Vom Flugzeugbau bis zum Knochenbau kennt man in Natur und Technik die Beispiele, die eine höhere Belastbarkeit gezielt durch Hohlkonstruktion erreichen. Beim GTI-Rad wird damit das Verhältnis von Radlast zu Eigengewicht weiter optimiert.
Daher eignet sich die hohle Felgenschulter von BBS ausdrücklich für die größere Belastung durch Notlaufreifen oder Offroadbeanspruchung. Die höhere Festigkeit und Dehnungsstärke ist der kompromisslosen Verfahrenstechnik auf Basis von Rotationswalzen, Falzen und Laserschweißen zu verdanken. Vor allem das Rotationswalzen des Felgenbetts mit der damit einhergehenden Materialverdichtung sorgt für Stabilität.
Die Hohlkammertechnologie von BBS erlaubt die kostengünstige Umsetzung von Rad-Designs, die in der Vergangenheit wegen zu hohem Herstellungsaufwand verworfen wurden. Es handelt sich beim GTI-Rad also nicht um einen herkömmlichen Hohlguss mit verlorenem Kern. Genau wie das übrige Felgenbett wird auch die hohle Felgenschulter durch Rotationswalzen hergestellt.
Da die gesamte Umformung in einer kontinuierlichen Drehbewegung, also wie beim Töpfern quasi in einem Fluss abläuft, spricht man auch von Flow-forming. Es fällt im Gegensatz zum Kernguss kein Abfall an. Ferner werden hohle Felgenschulter und Felgenbett zeitgleich in einem einzigen Arbeitsgang ausgeformt.
Beides macht den Prozess wirtschaftlicher und umweltfreundlicher als bisherige Verfahren. Man darf also in Zukunft mit weiteren hochattraktiven Angeboten mit hohler Felgenschulter rechnen. Das 18-Zoll-Rad des neuen Passat kann als Exponent eines aufkommenden Nachfrageschubs verstanden werden.
Der Trend zu Leichtmetallrädern als Standardausstattung dürfte sich weiter verstärken. Dies auch aufgrund des allgemeinen Zuwachses bei höherwertigen Fahrzeugausstattungen. Der europäische Marktanteil von Leichtmetallrädern in der Erstausrüstung liegt derzeit bei etwa 35 Prozent, der deutsche bei 60.
BBS ist aber auch noch in anderer Hinsicht in der Produktion technologisch innovativ: Nach dem Gießen werden in einer vollautomatischen CNC-Bearbeitungsstation der Angusszapfen und Grate entfernt. Ferner werden die Löcher für Befestigungsschrauben, Ventil und Achsnabe gebohrt. Dies geschieht bei BBS neuerdings trocken, also ohne den Zusatz von Flüssigkeiten, die bei solchen spanenden Prozessen normalerweise zum Kühlen und Schmieren unverzichtbar sind.
Der Abhub wird gleich wieder direkt dem Schmelzofen zugeführt. Die gesamte Station ist abgeschottet, um die Emission von Aluminiumstäuben zu verhindern. Insgesamt erfolgen beim GTI-Rad Vorbearbeitung, Bohrung und Diamantbedrehung durch Trockenbearbeitung.
Das preisgekrönte BBS-Verfahren zur chromfreien Oberflächenbehandlung wird auch beim GTI-Rad angewendet. BBS verfolgt folgende Verfahrensschritte: chromfreie Konversionsbeschichtung, lösemittelfreie Pulvergrundierung, farbgebender Ton als wasserverdünnbarer Basislack (von BBS in Deutschland eingeführt), komplette Sichtseite diamantbedreht, abschließend farbloses Acryllackpulver. Letzteres weist besondere Vorteile auf.
Die Schichtdicke ist doppelt so groß wie bei der Horizontallackierung. Entsprechend überlegen erweist sich die Beständigkeit gegen Korrosion und Beschädigungen. Ferner erreicht man eine gleichmäßigere Beschichtung im Radstyling.
Carlisle profitiert vom ATV-Boom
AllgemeinDer US-Konzern Carlisle Companies (Charlotte, Nord Carolina) konnte den Umsatz um 17 Prozent auf 631,3 Mio. US-Dollar und die Gewinne im dritten Quartal von 24,8 Mio. auf 32,1 Mio.
US-Dollar verglichen zum Vorjahresquartal steigern. Überdurchschnittlich gut hat sich unter anderem dank des Zuwachses im ATV-Segment (All Terrain Vehicles) die Sparte Reifen und Felgen entwickelt. Ergebnisbelastend waren die hohen Stahlpreise für die Felgen- und die Ölpreise für die Reifenherstellung.
Auch Hayes Lemmerz mit dem PACE-Award ausgezeichnet
AllgemeinAm PACE-Award (Premier Automotive Suppliers’ Contribution to Excellence) von „Automotive News“ können Zulieferer teilnehmen, die Produkte, Prozesse, Materialien oder Dienstleistungen zur Herstellung von Autos oder Lkw direkt liefern. Unter den Finalisten ist der Reifenhersteller Goodyear Tire & Rubber Co. (wir berichteten), aber auch Felgenproduzent Hayes Lemmerz konnte sich über eine Ehrenauszeichnung für das Produkt „Flex Wheel“ freuen, das eine Stahlfelge aussehen lässt, als handle es sich um eine Felge aus dem Material Aluminium.
„Profilius on Tour“
AllgemeinAm letzten Mittwoch besuchte der Staatssekretär des Ministerium für Inneres, Familie, Frauen und Sport des Saarlandes Gerhard Müllenbach die Initiative Pro Winterreifen bei ihrer Verkehrssicherheitsveranstaltung in Saarbrücken. Mit dem Leiter der Landespolizeidirektion Paul Haben und dem Direktor des Landesbetriebes für Straßenbau Dr. Ing.
Horst Hanke appellierte er dabei vor Medienvertretern und interessierten Zuhörern an die Verantwortung der Autofahrer auf winterlichen Straßen. Jörg Holzhäuser, der rheinland-pfälzische Vertreter des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau begrüßte die Vertreter der Initiative tags drauf auf dem Gutenbergplatz in Mainz.
.
Jacksties/Bartels/Lorenzo auf Yokohama Rial Porsche GT3R siegreich
AllgemeinIm 10. und letzten Lauf der Langstreckenmeisterschaft 2004 auf der Nürburgring-Nordschleife fuhr das Inter Racing Team mit den Fahrern Jacksties/Bartels/Lorenzo auf Yokohama Rial Porsche GT3 R den dritten Sieg in Folge ein.
.
EU-Auflagen bei Phoenix-Übernahme
AllgemeinWenn die EU-Kommission in Straßburg morgen die Übernahme des Hamburger Autozulieferers Phoenix durch den Konkurrenten Continental aus Hannover billigt, wird es die erwarteten Auflagen geben, melden übereinstimmend mehrere Medien. Bei Luftfedern und schweren Fördergurten zum Transport von Kohle oder Sand müsse das neue Unternehmen Zugeständnisse machen, um nicht zu mächtig zu werden, hieß es am Freitag in Brüssel..
Auch Goodyear-Werke sollen weniger Schadstoffe ausstoßen
AllgemeinDie Europäische Kommission hat Plänen der Luxemburger Regierung zugestimmt, neun Betrieben des Landes mit 19 Anlagen – darunter auch Goodyear – CO2-Ausstoßrechte über 3,3 Millionen Tonnen zu erteilen, wobei dem Land noch eine Reserve von 125.000 Tonnen zur Verfügung steht. Der Handel mit Emissionsrechten ist eine Folge des so genannten Kyoto-Protokolls und dient dem Umweltschutz.
„Bib“ soll Standorttreue signalisieren
AllgemeinAm Freitag wurde ein über 14 Meter langes Michelin-Leuchtschild an den Silos des Michelin-Reifenwerkes in Bad Kreuznach befestigt. „Bibendum“ winkt den Vorbeikommenden bei Tag und Nacht zu und solle „Standorttreue“ signalisieren, so die Allgemeine Zeitung..
Bridgestone eröffnet Rußwerk in Thailand jetzt auch offiziell
AllgemeinBridgestone eröffnete an diesem Wochenende ein neues Werk für Reifenruße in Ban Khai (Thailand), etwa 180 Kilometer südlich der Landeshauptstadt Bangkok. Das neue Werk hat eine Jahreskapazität von 40.000 Tonnen, soll Reifenfabriken des Konzerns in Japan und anderen Ländern versorgen und hat rund 32,5 Millionen Euro Investitionen gekostet.
Bridgestone unterhält in Japan unter dem Namen Asahi Carbon Co. Ltd. eine weitere Ruß-Produktionsstätte.
Das neue Werk in Thailand firmiert unter Bridgestone Carbon Black (Thailand) Co. Ltd., ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft, beschäftigt werden etwa 110 Mitarbeiter, Präsident ist Shigenobu Moriyama; im November 2001 hatte das Unternehmen mit dem Bau begonnen und im Mai diesen Jahres die Produktion aufgenommen.
Kumho hat F1-Pläne bekräftigt
AllgemeinDer koreanische Reifenhersteller Kumho hat sein schon vor einigen Wochen gezeigtes Interesse an einem F1-Einstieg im Rahmen des Rennens in Brasilien an diesem Wochenende bekräftigt. Geplant ist, ab 2007 in der Königsklasse anzutreten..
Doppelsieg für Michelin in Brasilien
AllgemeinSowohl in der Fahrerwertung (Michael Schumacher) als auch in der Konstrukteurs-WM (Ferrari) stand Bridgestone als Co-Weltmeister vor dem Grand Prix von Brasilien an diesem Wochenende längst fest. Reifenwidersacher Michelin konnte mit Juan-Pablo Montoya (BMW-Williams) vor Kimi Räikkönen (McLaren-Mercedes) allerdings zum Saisonabschluss mit einem Doppelsieg glänzen, als bester Bridgestone-Pilot kam Rubens Barrichello auch noch aufs Treppchen..
Yokohamas AVS Winter in noch mehr Hochgeschwindigkeitsversionen
AllgemeinYokohama hat die Palette des Winterreifentyps „AVS Winter“ auf 59 Ausführungen ausgebaut. Unter den vier Neuen für die aktuelle Saison tragen allein drei den Speedindex V (240 km/h).
.
Burkart gewinnt ADAC Rallye Junior Cup mit Vredestein
AllgemeinErst im Ziel der letzten Wertungsprüfung der ADAC-3-Städte-Rallye (22./23.10.
) fiel die Entscheidung: DMSB-Junior Aaron Burkart, der von Vredestein unterstützt wird, gewinnt den ADAC Rallye Junior Cup 2004. Zusammen mit Co-Pilotin Doreen Zemanik belegte er im Peugeot 106 Rallye auf den Asphaltprüfungen beim Finale in Ostbayern den zweiten Platz. Was viel wichtiger war, er lag damit um 8,4 Sekunden vor Mathias Kuhnert/Jens Söbke im Citroën Saxo VTS und verwies diese auf Platz zwei der Gesamtwertung.
Feiern wie die Champions
AllgemeinDTM-Action mitten in der Stadt, illustre Gäste wie Mattias Ekström, Ralf Schumacher oder Norbert Haug und dazu ein unglaubliches Show-Programm – die 7. Auflage der Johann Abt Racing Show hat neue Maßstäbe gesetzt. Mehrere zehntausend Besucher aus ganz Deutschland kamen von Freitag bis Sonntag an die Daimlerstraße nach Kempten.
Umsatzrekord für Cooper Tire & Rubber im dritten Quartal
AllgemeinCooper Tire & Rubber hat die Unternehmenskennzahlen für das dritte Quartal des Geschäftsjahres 2004 vorgelegt. Demnach ist im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum der Umsatz um rund sechs Prozent auf 551 Millionen US-Dollar (2003: 519 Millionen US-Dollar) gestiegen und hat damit ein neues Rekordniveau erreicht. Den größten Beitrag dazu lieferte mit 499 Millionen US-Dollar das nordamerikanische Reifengeschäft, das damit gegenüber 2003 (478 Millionen US-Dollar) um fünf Prozent zulegen konnte.