ZF Trading will Niederlassungen abstoßen
AllgemeinIm letzten Jahr hatte ZF Trading bereits die Kölner Niederlassung an die Hennig Fahrzeugteile (Essen) verkauft. Jetzt verhandelt ZF mit Hennig auch über einen Verkauf der Niederlassung Frankfurt/Eschborn..
Corolla-Sondermodell auf 17 Zoll
AllgemeinToyota hat das Sondermodell Corolla Verso Edition auf 17-Zoll-Leichtmetallräder mit Reifen des Formats 215/50 R17 gestellt. Von dem Kompaktvan, der ab Mitte nächster Woche auch in Deutschland vertrieben wird, werden 2.500 Fahrzeuge in den Markt gebracht.
Mahle verstärkt Aktivitäten in Thailand
AllgemeinMahle hat rückwirkend zum 1. Januar 2005 seine Anteile an Izumi Piston Manufacturing Co., (Thailand) Ltd.
von bisher 34 Prozent auf 52 Prozent erhöht. Das Unternehmen firmiert künftig als Mahle Engine Components Thailand Ltd. und beliefert die thailändische Automobilindustrie mit jährlich 1,8 Millionen Kolben, vorwiegend für Dieselmotoren von Pkw und Nfz.
Derzeit erwirtschaften 370 Mitarbeiter am Standort Bangkok einen Umsatz von etwa 13,1 Millionen Euro. Die positive Entwicklung des thailändischen Automobilmarkts lässt in den nächsten Jahren ein deutliches Umsatzwachstum erwarten, wie es in einer Pressemitteilung heißt. Mahle setzt damit seine Expansionsstrategie in Asien konsequent fort.
Mit sieben Standorten verfügt Mahle dort nun über eine Produktionskapazität von 18 Millionen Kolben und ist in diesem Bereich einer der größten Anbieter auf dem dynamischsten Wachstumsmarkt. Die Mahle-Gruppe ist der weltweit führende Hersteller von Kolben, Motorkomponenten und Filtersystemen. Mit über 35.
Hayes Lemmerz: Vor Gericht und auf hoher See
AllgemeinEnde Februar geht der Fall Büchel gegen Hayes Lemmerz vor Gericht in die nächste Runde. Es geht um unterschiedliche Auffassungen hinsichtlich der Aufhebungsmodalitäten des Geschäftsführervertrages. Hans-Heiner Büchel (53) stand seit 25 Jahren in den Diensten des Räderherstellers Lemmerz und war seit 2000 Geschäftsführer der Hayes Lemmerz Holding in Königswinter.
Wie „auf den Fluren“ kolportiert wird, soll es allerdings nicht nur um vertragliche Angelegenheiten gehen.
Was die Parteien im Unterschied zu früheren Fällen nicht selbst zu regeln vermochten, soll nun ganz offenbar in aller Öffentlichkeit ausgewalzt und dem Urteil eines Gerichtes vorbehalten bleiben. Ausgang ungewiss, denn bekanntlich gilt: Vor Gericht und auf hoher See sind wir alle in Gottes Hand.
Apollo Tyres will Preise vorerst nicht anheben
AllgemeinWie der indische Reifenhersteller Apollo Tyres mitteilt, wolle man – wenigstens bis zum Ende des laufenden Quartals – keine Preise anheben. „Es passieren zu viele Dinge im Moment, die mit eingerechnet werden müssen“, so COO Neeraj Kanwar unter Anspielung auf derzeit stattfindende Verhandlungen im indischen Parlament über eine Senkung der Steuersätze..
Conti-Tochter verstärkt China-Engagement
AllgemeinDie Benecke-Kaliko AG, Hannover, will ihre Produktionskapazitäten im Rahmen eines Jointventure mit dem chinesischen Fachhändler für Automobilkunststoffe Jiangsu Changshun International Trading Co., Ltd., erheblich erweitern.
Dr. Dirk Leiß, Vorstandsvorsitzender der zur Unternehmensgruppe ContiTech gehörenden Benecke-Kaliko AG, und Gu Ren Fa, Geschäftsführer Jiangsu Changshun, unterzeichneten die Jointventure-Verträge für die neue Firma Benecke Changshun Auto Trim (Zhangjiagang) Co., Ltd.
Chinas Autozulieferer steigern Exporte deutlich
AllgemeinDie Exporte der chinesischen Automobil- und Zuliefererindustrie sind im vergangenen Jahr um 73 Prozent auf 8,2 Milliarden US-Dollar gestiegen. Im gleichen Zeitraum stiegen auch die Importe von Automobilzulieferern nach China um 13 Prozent auf jetzt 16,3 Milliarden Dollar an, so dass sich Chinas Handelsbilanzdefizit in diesem Bereich auf ebenfalls 8,2 Milliarden Dollar verringerte, wie Xinhua China Daily berichtet..
Zulieferer erhalten bis 2015 noch mehr Aufträge
AllgemeinDas deutsche Fraunhofer Institut sagt voraus, dass die Autokonzerne im Jahr 2015 80 Prozent aller Teile in ihren Autos zukaufen, statt sie selber zu produzieren. Für Zulieferer und Servicebetriebe gibt es dadurch neue Marktchancen. Wenige technische Produkte werden so sehr über Bauch und Kopf verkauft wie Autos.
Dementsprechend kümmern sich die Automobilhersteller in Zukunft noch mehr um das Gesamtkonzept, das Markenimage und die Komponenten eines Fahrzeugs, die dieses Image prägen. Den „Rest“ delegieren sie an ihre Zulieferer: Bereits in 2002 stammten durchschnittlich zwei Drittel eines Fahrzeugs nicht mehr vom Original Equipment Manufacturer (OEM)..
Hersteller nehmen russischen Markt ins Visier
AllgemeinEin stark wachsendes Interesse bei Ausstellern und Besuchern der 8. Tires & Rubber-Messe in Moskau, Vertrauen in die eigene Herangehensweise bei Herstellern, Zulieferern und Importeuren und insgesamt optimistische Marktdaten – all dies deutet darauf hin, dass sich der russische Reifenmarkt weiterhin zu einem der interessantesten und am stärksten wachsenden der Welt entwickelt. Allein im vergangenen Jahr ist etwa der Markt für Pkw-Reifen – das treibende Moment in Russland – um etwa zehn Prozent gestiegen und wird sich bis 2010 vor dem Hintergrund einer ungebrochenen Nachfrage nach Autos noch einmal verdoppeln, so vorsichtige Schätzungen.
Aktienkurse in Indien im Aufwind
AllgemeinIn Erwartung sinkender Steuern haben die Kurse der indischen Reifenhersteller stark angezogen. Das Parlament verhandelt gerade den neuen Haushalt, der eine Verringerung der Steuern von derzeit 24 auf 16 Prozent beinhalten soll. Währenddessen sind die Kurse etwa von Ceat (+6,71 %), von Goodyear India (+3,89 %), von MRF (+3,61 %) und von JK Tyres (+15,41 %) angestiegen, wie die Zeitung Business Standard aus Neu-Delhi meldet.
Trainings für Motorradfahrer bei Dunlop Moto Tage
AllgemeinDunlop veranstaltet 2005 gemeinsam mit Toni Mang und der Shell Racing Academy fünf Sportfahrer-Trainings im Motopark Oschersleben und auf dem Hockenheimring. Freies Fahren auf der Rennstrecke und wertvolle Tipps von Könnern – das sind die Dunlop Moto Tage 2005. Instruktoren geben den Teilnehmern auf Wunsch eine Einführung in den Streckenverlauf und beantworten alle Fragen zur Fahrdynamik auf zwei schnellen Rädern – in Oschersleben Profis der Shell Racing Academy, in Hockenheim der fünffache Motorradweltmeister Toni Mang.
Neuer Katalog von ap sportfahrwerke ist da
AllgemeinPünktlich zur neuen Saison geht ap sportfahrwerke mit seiner aktuellen Tiefer-Liste 2005 an den Start. Mit neuem Design und unter dem Label der neuen Marke X-LOW geht die Tiefer-Liste zur Offensive im Bereich Tieferlegung. Neben einer großen Auswahl an Gewinde- und Komplettfahrwerken, Sportstoßdämpfern und Federn für die aktuellen Typen und Baureihen hat ap sportfahrwerke in diesem Jahr sein Programm um RS-Federn und Spurverbreiterungen erweitert.
Analysten setzen Continental auf „Halten“
AllgemeinNach dem jüngsten deutlichen Kursanstieg sei die Continental-Aktie nun auf ihrem aktuellen Niveau fair bewertet, heißt es von Fabian Kania, Analyst der Helaba Trust. Folglich habe werde das Unternehmen nunmehr mit „Halten“, und nicht mehr mit „Kaufen“ bewertet. Die Aussichten für Continental sind Kania zufolge weiterhin positiv.
CMS erweitert Radangebot mit neuen Designs
AllgemeinCMS Automotive Trading GmbH, seit 20 Jahren erfolgreicher Hersteller von hochwertigen Leichtmetallrädern, bringt zu Beginn der kommenden Umrüstphase neue Modelle auf den Markt. Als erstes ist hier das C6 zu nennen. Das Rad in sportlichem Design ist in Hochglanzsilber lackiert und lebt von seiner großen Radoptik (11-Speichen-Rad).
Die Speichen sind bis zum Felgenhorn durchgezogen. Das C6 ist bis 20 Zoll für alle gängigen Fahrzeuge mit Fünfloch-Anbindung erhältlich. Das C7 ist ein klassisches Fünf-Speichen-Rad mit einer neuen Hochglanz-Anthrazit-Lackierung und folgt dem Anspruch der Verbraucher an eine zeitgemäße Optik.
Auch hier sind die fünf Speichen direkt am Felgenhorn aufgesetzt. Für 4- und 5-Lochanbindungen ist die C7 ab März dieses Jahres für alle gängigen Fahrzeugtypen im Handel erhältlich. 2004 hat die CMS-Gruppe europaweit etwa drei Millionen Räder vertrieben.
Gerhard Stegen ist tot
AllgemeinDer Tod kam plötzlich und völlig unerwartet. Bereits am 5. Februar erlag Gerhard Stegen daheim in Bielefeld einem Herzschlag.
Er wird heute im engsten Familienkreis zu Grabe getragen. Er wurde 77 Jahre alt. Gerhard Stegen war ein in jeder Hinsicht schwergewichtiger Journalist, der von 1973 bis zum Zeitpunkt seiner Pensionierung im Jahr 1988 die Redaktion der Gummibereifung führte und sich in dieser Zeit insbesondere auch in Kreisen des ZDV und Bipaver, deren Interessen er leidenschaftlich zu vertreten wusste, viele Freunde erwarb.
Sein Umgang mit der Neuen Reifenzeitung ließ es anfangs an Deutlichkeit nicht fehlen. Im Laufe der Jahre entwickelte sich ein professionelles Verhältnis, das seit vielen Jahren dann aber ein recht freundschaftliches Verhältnis geworden war..
SRI plant Radialreifenwerk in Thailand
AllgemeinWie Japan Today berichtet, will die Sumitomo Rubber Industries Ltd. (SRI) in Thailand ein Werk für die Produktion von Radialreifen errichten. Damit – so heißt es in dem Bericht – wolle der Hersteller der weltweit wachsenden Nachfrage nach Reifen dieser Bauart Rechnung tragen.
Das Werk würde neben den bereits bestehenden in Indonesien und China das dritte seiner Art sein. Als Standort des neuen Werkes wird ein Industriegebiet etwa 100 Kilometer südlich von Bangkok genannt. Nach der Aufnahme der Produktion gegen Ende 2006 soll die volle Produktionskapazität von 12.
Nokian engagiert sich stärker in Osteuropa
AllgemeinIn der tschechischen Republik hat der finnische Reifenhersteller Nokian Tyres den Großhändler Andel Export-Import spol s.r.o übernommen, um seine Marktposition im osteuropäischen Markt zu festigen und weiter auszubauen.
Das Großhandelsunternehmen mit Standorten in Prag und Jihlav beschäftigt elf Mitarbeiter und erwirtschaftete 2003 einen Umsatz von rund 3,4 Millionen Euro – vor allem auch mit dem Import und Verkauf von Reifen der Marke Nokian. „Durch die Akquisition dieses sehr profitablen Unternehmens haben wir nun Zugriff auf dessen gesamte Logistikkette“, sagte Nokian-CEO und -President Kim Gran nach der Unterzeichnung des Übernahmevertrages..
Rückruf von Yokohama Lkw-Reifen in den USA
AllgemeinDie Yokohama Tire Corporation (USA) hat sich zum freiwilligen Rückruf von Lkw-Reifen entschlossen, die in der Woche vom 12. bis zum 18 Dezember 2004 in dem Werk Mt. Vernon (Illinois) der GTY Tire Company produziert wurden.
An dem Jointventureunternehmen GTY sind außer der Yokohama Corporation of America auch die Continental Tire North America Inc. und Toyo Tire International Inc. mit beteiligt.
Die zurückgerufenen Reifen tragen allerdings den Markennamen Yokohama und den Datumscode „5004” auf der Seitenwand. Bei diesen Reifen – so Yokohama – sei im Schulterbereich eine nicht spezifizierte Gummimischung zum Einsatz gekommen, welche die Haltbarkeit des Reifens beeinträchtigen könnte. Schlimmstenfalls könne es unter bestimmten Umständen (zu niedriger Luftdruck, Überladung u.
Ä.) sogar zu Laufflächenablösungen kommen, heißt es weiter. Bis zum 31 Juli werden betroffene Reifen kostenlos gegen neue getauscht, nach diesem Datum erfolgen Kostenerstattungen in Abhängigkeit vom bereits genutzten Profil.
Sind die Reifen beispielsweise zu 35 Prozent abgenutzt, werden dem Kunden 65 Prozent des Reifenneupreises gutgeschrieben. Mehr Informationen zu dem Rückruf sind (in englischer Sprache) unter der Internetadresse www.yokohamatire.
Alliance „Agri-Star 375“ bei Bohnenkamp lieferbar
AllgemeinSeit Januar ist der komplett neu entwickelte Landwirtschaftsreifen „Agri-Star 375“ des israelischen Reifenherstellers Alliance in der Größe 520/85 R46 (alte Größenbezeichnung 20.8 R46) bei dem deutschen Exklusivdistributeur Bohnenkamp lieferbar. Der Reifen soll sich als Hauptbereifung auf Hochleistungstraktoren, Pflege- sowie Zwillingsbereifung eignen und – bedingt durch den hohen Außendurchmesser von 2.
048 Millimetern bei einer Reifenbreite von 520 Millimetern – eine sehr große Aufstandsfläche aufweisen. Die Tragfähigkeiten des „Agri-Star“ werden bei Geschwindigkeiten von 40 bzw. 50 km/h mit 6.
500 kg (Lastindex 173 A8 bzw. 6.000 kg (Lastindex 170 B) angegeben.
Darüber hinaus – so der Anbieter – biete der Pneu ordentlich Traktion und ein gutes Fahrverhalten, hohe Wirtschaftlichkeit (geringer Kraftstoffverbrauch, lange Lebensdauer) und Widerstandsfähigkeit sowie sehr gute Selbstreinigungseigenschaften. Weitere Informationen und eine Onlinebestellmöglichkeit finden Interessierte unter der Internetadresse www.bohnenkamp-reifen.
Morgan Stanley empfiehlt Continental
AllgemeinUnter den Reifenherstellern hat Continental das meiste Potenzial laut Analysten von Morgan Stanley. Die Bank setzte das neue Kursziel von 52 auf 60 Euro. Gemessen an der Ertragslage seien die Aktien des Reifenherstellers immer noch billig.
TÜV Nord: Weniger Pkw mit Mängeln an den Reifen
AllgemeinDer Anteil von Fahrzeugen mit Mängeln an Reifen ist gegenüber dem Vorjahr leicht gesunken. Das geht jedenfalls aus einer Statistik des TÜV Nord Straßenverkehr hervor. Dieser hatte Ergebnisse von Hauptuntersuchungen des vergangenen Jahres ausgewertet: 21,0 Prozent aller Fahrzeuge hatten Mängel an Räder, Reifen und Achsen, im Vorjahr waren es noch 21,7 Prozent gewesen.
„Grund zur Entwarnung gibt es trotzdem nicht. Immerhin ist noch jeder fünfte Pkw mit mangelhaften Reifen auf der Straße unterwegs“, meint TÜV-Nord-Geschäftsführer Volker Drube. „Die Reifen sind die Beine des Autos.
Wenn es hier zu Mängeln kommt, kann das Autofahren zu einer gefährlichen Angelegenheit werden. Der Fahrbahnkontakt kann abreißen, ein platzender Reifen auf der Autobahn kann schwere Unfälle verursachen“, sagt Drube und empfiehlt Autofahrern, regelmäßig die Reifen zu überprüfen. „Schauen Sie, ob die Reifen rissig oder spröde sind, checken Sie die Profiltiefe und kontrollieren Sie regelmäßig den Luftdruck.
ContiTech: Schwerster Stand!
AllgemeinEinigen Lieferanten stehen harte Zeiten ins Haus. Die übernommene Phoenix AG hat, so ergaben es erste Prüfungen, von einer Hand voll Lieferanten bessere Einkaufspreise bekommen als die ungleich größere ContiTech. Wie ein Sprecher des Konzerns gegenüber der Neue Reifenzeitung festhielt, werden diese Lieferanten viel zu erklären haben und noch mehr Wiedergutmachung zu leisten haben.
Teilnahme am Uniroyal Fun Cup zu gewinnen
AllgemeinEine neue Rennserie steht in Deutschland vor dem Start: der Uniroyal Fun Cup. Umfassende Informationen zu diesem Markenpokal sowie Beschreibungen aller Rennstrecken und die aktuellen Termine – finden Interessenten unter www.uniroyal-funcup.
de. Auf den Webseiten findet sich allerdings auch ein Onlinegewinnspiel, bei dem sich geschickte Spieler für die Teilnahme am 25-Stunden-Rennen in Spa qualifizieren können. Alle Wochengewinner des Gewinnspiels bekommen ein Überraschungsgeschenk und werden zur Hauptziehung zugelassen.
Jeden Montag wird die Bestenliste zurückgesetzt, damit für neue Spieler wieder völlig neue Chancen bestehen. Die Internetseite ist auch in Italien (www.uniroyal-funcup.
it), Belgien (www.uniroyal-funcup.be), Frankreich (www.
uniroyal-funcup.fr) und Großbritannien (www.uniroyal-funcup.
co.uk) am Netz. Aus jedem Land wird ein Hauptgewinner zum Start in Spa-Francorchamps eingeladen.
Reifentests in Automobilzeitschriften – alles Banane?
AllgemeinLassen sich die Reifentester von Automobilclubs und Automagazinen bei ihrem Bemühen, das wahre Leistungsspektrum von Sommer- und Winterreifen aufzudecken und ihrem Leser den besten Autoreifen zu empfehlen, von Reifenherstellern getürkte Testkandidaten unterschieben? Diese Frage bewegt wieder einmal die Öffentlichkeit, nachdem die in Stockholm erscheinende Tageszeitung Aftonbladet einem Reifenhersteller Manipulationen vorgeworfen hat und andere Medien die Betrugsvorwürfe aufgriffen. Gibt es bei den Reifentests der Automobilzeitschriften wirklich einen Sumpf von Manipulation, Korruption und Betrug oder ist das Ganze bloß ein Geflecht von Missverständnissen? In Ihrer Februar-Ausgabe geht die NEUE REIFENZEITUNG dieser Frage nach – hier können Sie den Beitrag allerdings schon heute lesen..
Supersport-WM-Erfahrung in „Dragon Supercorsa Pro“ eingeflossen
AllgemeinPirelli ist der offizielle Reifenlieferant der Supersport-Weltmeisterschaft für Motorräder. Die in dieser Serie gesammelten Erfahrungen hat man nach eigenen Aussagen für die Weiterentwicklung des Rennstreckenreifens „Dragon Supercorsa“ genutzt. Verbessert wurden demnach neben den Handlingeigenschaften auch der Grip und das Verschleißverhalten des Reifens, der deshalb jetzt den Namen „Dragon Supercorsa Pro“ trägt.
Pirelli sieht diesen Pneu als neue Referenz für den Racing-Einsatz von der Supersport-WM bis hin zum Wochenendtraining der Hobbyrennfahrer. Im Vergleich zu seinem Vorgänger soll sich der „Dragon Supercorsa Pro“ spürbar schneller von Geradeausfahrt in volle Schräglage abwinkeln lassen. „Verantwortlich hierfür ist die neue Kontur des Vorderreifens, die nun deutlich ‚spitzer’ gestaltet wurde“, so die Entwicklungsingenieure.
Die weitere Steigerung des Gripniveaus des neuen Reifens gegenüber dem „Dragon Supercorsa“ erzielten die Pirelli-Ingenieure durch den Einsatz weiterentwickelter Gummimischungen. Die Versionen „SC0“, „SC1“, „SC2“ und „SC3“ sind für den Einsatz auf der Rennstrecke optimiert. Die Standardversion des Reifens kann sowohl auf der Rennstrecke wie auch im Straßenverkehr eingesetzt werden – Freigaben sind in Vorbereitung.
Bridgestone zufrieden mit F1-Reifentests in Valencia
AllgemeinBridgestone hat Spekulationen, dass man Probleme mit einem übermäßigen Abrieb bei den nach dem neuen Reglement gefertigten Formel-1-Reifen habe, eine klare Absage erteilt. Zwar – so berichtet f1racing.net – sei das Ferrari-Team bei den Testsessions in Valencia nur im Mittelfeld mitgefahren und Michael Schumacher bzw.
Rubens Barrichello hätten sich angeblich sogar negativ über die Haltbarkeit ihrer Pneus geäußert. Doch gegenüber Autosport soll sich Hisao Suganuma zufrieden mit den bisher gesammelten Daten vor Beginn der Saison geäußert haben..
Continental gründet Reifenvertrieb in Russland
AllgemeinWie faz.net unter Berufung auf die russische Nachrichtenagentur Prime-Tass meldet, hat die Continental AG eine Vertriebstochter in Russland gegründet. Über diese sollen dem Bericht zufolge die Reifen der Marke in dem Land verkauft werden, nachdem sich der Hersteller aus seinem russischen Jointventure mit der Moscow Tyre Plant zurückgezogen hat.
Nach Herabstufung Goodyear-Kurs im Sinkflug
AllgemeinNachdem die Deutsche Bank kürzlich Goodyear-Aktien von „halten“ auf „verkaufen“ herabgestuft hat, gibt der Kurs von Papieren des US-amerikanischen Reifenherstellers nach. Der Kursrückgang auf 14,42 US-Dollar zum Börsenschluss am 4. Februar entspricht einem Minus von rund zehn Prozent gegenüber dem wenige Tage zuvor erreichten bisherigen Jahreshöchststand 2005 von 16 Dollar.
BFGoodrich-Reifen werden zurückgerufen
AllgemeinMichelin Nordamerika ruft etwa 20.000 Reifen der Marke BFGoodrich vom Typ „Land Terrain“ in der Größe P235/75 R15 zurück, die zwischen dem 29. Februar und 19.
August 2004 (DOT AN HL B411 mit den Endnummern 0904 bis 3304 sowie Formencodes 40381 und 40382) in der Reifenfabrik Opelika (Alabama) hergestellt worden sind. Die Reifen wurden in den Vereinigten Staaten und Kanada verkauft, auf den für die Produktion verwendeten Formen fehlen die erforderlichen Abnutzungsanzeigen (tread wear indicators), die den Verbraucher darüber informieren, wann der Reifen abgefahren ist und ersetzt werden sollte. Wer solche Reifen erworben hat, bekommt vom Reifenhersteller kostenlos Ersatz durch einwandfrei gekennzeichnete Reifen.
19. BRV-Mitgliederversammlung findet auf Event-Schiff statt
AllgemeinDie 19. Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk findet am 27. Mai im Rahmen einer Ganztagesfahrt von Köln nach Linz am Rhein auf dem neuen Kongress-Schiff der Köln-Düsseldorfer Rheinschifffahrt statt.
Reifenpoker vor der Rallye Schweden
AllgemeinAm nächsten Wochenende findet die einzige echte Winterrallye statt, die im WM-Kalender steht: Vor dem Start zur Rallye Schweden wird vor allem diskutiert, in welchem Zustand sich die präsentieren werden. Denn dieser Frage kommt große Bedeutung zu, weil sich die Fahrer in diesem Jahr für ein einziges Laufflächenprofil entscheiden müssen und nicht wie früher auf zwei verschiedene Reifentypen zurückgreifen dürfen. Für den nötigen Halt auf den vereisten Pisten sorgen Spike-Pneus, so viel steht fest, aber beispielsweise Michelin offeriert den Teams den „GA“ (für Schnee) und den „GE“ (asymmetrisches Profil für überwiegend eisige Abschnitte).
Nokians Handelstochter Vianor expandiert
AllgemeinNokians Reifenhandelstochter Vianor ist weiterhin auf Expansionskurs: In den russischen Städten Rostov und St. Petersburg wurden bereits neue eigene Betriebe errichtet, weitere eigene Niederlassungen sollen entstehen, unter anderem auch in Moskau, Nokian Tyres hat dafür ein Investitionsvolumen von ca. zehn Millionen Euro bereit gestellt.
Ziel ist es, in 2005 etwa 30 neue Vianor-Outlets in Russland in Betrieb zu nehmen, hauptsächlich im Franchiseverfahren. Auch in Schweden möchte Vianor durch Akquisitionen und weitere Franchisenehmer weiter wachsen. Kürzlich hat der Reifenhersteller mit Sjögrens Vulk und Degerfors Vulkcentral zwei weitere Betriebe aufgekauft.
Oxigin-Design „Toxic“
AllgemeinDie Alu Wheels Marketing (Esslingen) ergänzt das Sortiment der Marke Oxigin um das einteilige 5-Speichen-Rad „Toxic“. Es ist inklusive TÜV-Gutachten in 7,5×17“ und 8×18“ in den Varianten Chromsilber und Fullchrome für alle 4- und 5-Loch-Anwendungen erhältlich.
.
Pirelli kann weitere 300 Millionen TI-Aktien kaufen
AllgemeinDie Anteilseigner der Olimpia SpA dürfen insgesamt weitere 700 Millionen Aktien der Telecom Italia kaufen. Eine entsprechende Vereinbarung sei zwischen den Aktionären getroffen worden, teilten die Gesellschafter Pirelli & C. SpA, Edizione Holding, Hopa SpA, Banca Intesa SpA und UniCredito Italiano SpA mit.
Hauptgesellschafter Pirelli (hält 50,4% an Olimpia) dürfe 300 Millionen Aktien, die anderen Parteien je 100 Millionen erwerben. Über Olimpia halten die Investoren bereits 17% an Telecom Italia. Die 700 Millionen Aktien entsprechen einem Anteil von sechs Prozent an Telecom Italia.
Der Winter ist längst noch nicht vorüber
AllgemeinGemäß deutschem Wettbericht gab es in dieser Saison bis zum 31. Januar bereits 32 Tage mit Schnee, 45 Tage unter 7° Celsius und 70 Tage mit regennassen Fahrbahnen. Die Initiative PRO Winterreifen weist aber darauf hin, dass sich gerade in den letzten Jahren gezeigt habe, dass der Winter in Deutschland bis Mitte März anhalten könne, angesichts der anhaltenden Unfallgefahren lohne es sich immer noch, auf Winterreifen umzurüsten.
Jugendförderung des Rallyesports durch Pirelli
AllgemeinPirelli ist offizieller Förderer des DMSB-Rallye-Junior-Teams. Dazu wird der italienische Reifenhersteller, unter anderem Ausrüster der Teams von Mitsubishi, Peugeot und Subaru in der Rallye-Weltmeisterschaft, ab dieser Saison alle Fahrzeuge des Junior-Teams – Opel Corsa Super 1600, Citroën Saxo Super 1600, VW Polo, Skoda Fabia Diesel – mit Reifen ausrüsten. Dies vereinbarten Pirelli und der DMSB (Deutscher Motor Sport Bund) Ende Januar in Frankfurt.
Für jeden Jeep der passende Reifen
AllgemeinDie Beziehung zwischen der zum DaimlerChrysler-Konzern gehörenden Marke Jeep und dem Reifenhersteller Goodyear begann schon vor mehr als sechs Jahrzehnten, als die ersten Jeeps in Serienproduktion Anfang der 40er Jahre in den USA auf Goodyear-Reifen ausgeliefert wurden. Bis heute sind beide Marken eng miteinander verbunden, sagt Holger Rehberg, Leiter Technisches Training bei Goodyear. Deshalb haben gemeinsame Veranstaltungen beider Marken fast schon Tradition.
Und so verwundert es nicht, dass bei der Präsentation des 2005er Modelljahrganges des Jeep Cherokee für die Fachpresse dieser Geländewagen – neudeutsch meist SUV genannt – auf Goodyear-Reifen rollte. Dazu hatten DaimlerChrysler und Goodyear nach Berlin geladen. Dabei konnte die Fahrzeug-Reifen-Kombination sich aber nicht nur auf befestigten Wegen beweisen, sondern vor den Toren der deutschen Hauptstadt konnte der Cherokee auch abseits normaler Straßen bewegt werden.
Spezialreifen und -räderhersteller Carlisle mit Umsatzsprung
AllgemeinDie Carlisle Tire & Wheel Company, die zum Firmenkonglomerat Carlisle Companies (Charlotte/Nordkarolina) gehört, hat im Geschäftsjahr 2004 den Umsatz um 19 Prozent erhöht gegenüber dem vorangegangenen Jahr. Der Spezialreifen und -räderhersteller hat den Umsatz auch durch Übernahme des Wettbewerbers Trintex steigern können, der Reifen und Räder für Gartengeräte und den industriellen Einsatz herstellt. Der Umsatz wird allerdings nicht für die Reifen- und Rädersparte separat ausgewiesen, sondern für die gesamte Geschäftseinheit „Industrial Components“, zu der Carlisle Tire & Wheel gehört, und belief sich in 2004 auf 727,2 Millionen US-Dollar, der EBIT auf 61,1 Millionen.
Ardens X-Type
AllgemeinDie Arden Automobilbau GmbH (Krefeld) veredelt Jaguars X-Type. Unter anderem rollt das britische Luxusgefährt auf exklusiven 18“-Leichtmetallrädern vom Typ Sportline. Das bereits bekannte Monoblock-Rad im sportlich eleganten Design ist jetzt auch in einer voll verchromten Version verfügbar.
Frühlings-Kraftakt von RH Alurad
Allgemein44.000 Auto- und Reifenhändlern in Deutschland, Österreich und der Schweiz flatterten jetzt die Frühjahrsangebote der beiden Marken RH Alurad und Artec ins Haus. Insgesamt wurden für diesen kommunikativen Kraftakt 250.
250 Broschüren und Preislisten mit 3.213.300 (!) bedruckten Seiten versandt.
Jointventure zwischen Pirelli und Furukawa
AllgemeinDie brasilianische Kabeltochter Pirellis und das japanische Unternehmen Furukawa haben unter dem Namen SPF (Sociedade Produtora de Fibras Opticas S.A.) ein Jointventure geschlossen, an dem Pirelli 51 Prozent der Anteile hält.
BRV/BBE-Studie liegt vor
AllgemeinDie im letzten Jahr vom Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk bei der BBE-Unternehmensberatung in Auftrag gegebene Studie „Quo vadis, Reifenhandel?“ liegt jetzt vor und kann beim BRV in Bonn bestellt werden. Ordentliche Mitglieder können die Studie zu einem Preis von 200 Euro, außerordentliche BRV-Mitglieder für 550 Euro und Nichtmitglieder für 1.050 Euro (jeweils plus MwSt.
Weiterhin Verkaufsempfehlung für Michelin-Aktien
AllgemeinLaut aktienresearch.de empfehlen die Analysten von Helaba Trust weiterhin, Michelin-Aktien zu verkaufen – ohne jedoch ein konkretes Kursziel für die Papiere des Reifenherstellers zu nennen. Nachdem bezüglich des Umsatzes bis Ende September ein Plus gegenüber Vorjahr von 4,6 Prozent auf 11,7 Milliarden Euro bei Michelin aufgelaufen sei, rechne man mit Erlösen in Höhe von 4,3 Milliarden Euro (+0,8 Prozent) im letzten Quartal des vergangenen Jahres.
Zum Wachstum dürfte – werden jedenfalls Aussagen vor Helaba Trust zitiert – vor allem die Sparte Nutzfahrzeugreifen beigetragen haben, da sowohl das Erstausrüstungs- als auch das Ersatzgeschäft von der guten Nutzfahrzeugkonjunktur profitiert hätten. Die Analysten erwarten in diesem Segment einen vierprozentigen Umsatzanstieg auf 1,1 Milliarden Euro, während für den Bereich Pkw-Reifen aufgrund einer „nachlassenden Dynamik im Ersatzgeschäft sowohl in Nordamerika als auch in Europa“ nur ein Umsatzanstieg um 0,3 Prozent auf 1,9 Milliarden Euro im vierten Quartal 2004 prognostiziert wird..
Accuride hat Kauf von TTI abgeschlossen
AllgemeinDer vor gut einem Monat vom größten nordamerikanischen Hersteller von Nutzfahrzeugrädern Accuride angekündigte Kauf des ebenfalls im Bereich Zubehör für Nutzfahrzeuge tätigen Unternehmens Transportation Technologies Industries (TTI) wurde jetzt erfolgreich abgeschlossen.
Im April und Mai Motorradtraining beim TÜV Nord
Allgemein„Unsere Sicherheitstrainings sind der beste Weg, um für die neue Saison gut gerüstet zu sein und schwierige Situationen mit der Maschine zu meistern. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene: Alle, die Motorrad fahren, profitieren von diesen Trainings“, ist Peter Rupp, Mobilitätsberater an der TÜV-Station Norderstedt und selbst Motorradfahrer, nach positiven Erfahrungen der vergangenen Jahre überzeugt. Der TÜV Nord Straßenverkehr bietet zusammen mit www.
mottouren.de zwei unterschiedliche Trainings an: entweder ein reines Straßentraining auf dem TÜV-Gelände in Norderstedt und in der Umgebung sowie ein kombiniertes Straßen- und Geländetraining, wobei der Geländeteil in der Nähe von Bad Segeberg geplant ist. Straßentrainings finden jeweils am 9.
und 30. April sowie am 28. Mai statt – darüber hinaus wird am 9.
April ein Termin speziell für Bikerinnen angeboten. Auf Straße und im Gelände wird am 2. und 23.
April, 1. Mai sowie am 17. September trainiert – Motorradfahrerinnen ist hier der 17.
April vorbehalten. Informationen gibt es per Mail an info@mottouren.de oder hrupp@tuev-nord.
Breytons BMW 645 CI Cabrio auf 21 Zoll von Michelin
AllgemeinBreyton präsentiert eine Leistungssteigerung für das 6-er BMW Cabrio sowie diverse Veredelungskomponenten, darunter 21“-Räder. An der Vorderachse wurden 9×21“-Spirit-Felgen mit einer Bereifung von 255/30 ZR 21 Michelin PS2 und an der Hinterachse 10,5×21“ mit einer Bereifung von 295/25 ZR 21 verbaut.
.
Reifenhandel wird durch Goodyear Dunlop geschult
AllgemeinAuf Einladung von Goodyear Dunlop haben Mitarbeiter des Reifenhandels am 10. und 11. Februar 2005 in Salzburg und am 14.
und 16. Februar 2005 in Wien die Gelegenheit, ihr berufliches Wissen zu vertiefen. Unter anderem steht dabei eine Diskussion über die besonderen Merkmale eines Reifenhandelsbetriebes auf dem Programm.
Darüber soll es um Themen wie Preis, Umsatz und Ertrag gehen – inklusive Kostenrechnungsbeispielen, Deckungsbeitrags- und Kalkulationsmodellen für den Reifenhandel. Mit diesem Fortbildungsangebot will der Hersteller eigenen Aussagen zufolge die Mitarbeiter des Reifenhandels dabei unterstützen, die an sie gestellten Anforderungen erfolgreich zu meistern..
Michelin ordnet Verkaufsleitung im deutschsprachigen Raum neu
AllgemeinSeit dem 1. Januar 2005 ist Stefan Minig (40) bei Michelin neuer Verkaufsleiter im Bereich Reifenhandel Pkw- und Leicht-Lkw-Reifen für Deutschland. Ebenfalls zum Jahresbeginn hat Pierre Leygonie (35) die Verkaufsleitung Pkw-und Leicht-Lkw-Reifen für Österreich und die Schweiz übernommen.
Colt mit 17-Zoll-Bereifung
AllgemeinTuner Giacuzzo (Menden) hat sich des Colt von Mitsubishi angenommen und die Optik des Kleinwagenmodells unter anderem durch eine Tieferlegung von ca. 35 Millimetern aufgewertet. Montiert werden 7,5×17“-Aluminiumfelgen aus der Arctic-Line, dessen sechs Speichen wie Krallen wirken, die Bereifung misst 205/40 R17.
AS-Sparte könnte Goodyear 125 Millionen Dollar einbringen
AllgemeinDer Verkauf seiner defizitären nordamerikanischen Landwirtschaftsreifensparte (3,3 Millionen produzierte Reifen pro Jahr) könnte dem Reifenhersteller Goodyear 125 Millionen US-Dollar in Kasse spülen und außerdem zu Einsparungen für den Konzern in der Größenordnung von rund 50 Millionen Dollar jährlich führen. Dies hat – wie die Detroit News melden – jedenfalls ein Analyst von Merril Lynch & Co errechnet, unmittel nachdem die NEUE REIFENZEITUNG bzw. ihre Schwesterzeitschrift TYRES & ACCESSORIES von entsprechenden Verkaufsgesprächen zwischen Goodyear und Titan berichtet hatte.
„Mastercheck“ bei Euromaster
AllgemeinDie Verkehrssicherheit steht im Mittelpunkt eines kostenlosen 10-Punkte-Masterchecks für alle Pkw. Die Experten des Reifen- und Räderspezialisten Euromaster überprüfen dabei die zehn entscheidenden Aspekte für die Sicherheit und die Zuverlässigkeit des Fahrzeugs: Reifen, Bremsen, Stoßdämpfer, Achsgeometrie, Bremsflüssigkeit, Motoröl, Scheibenwischer, Batterie sowie die Fälligkeit der amtlich vorgeschriebenen Haupt- und Abgasuntersuchungen..
Gefräste Schmiedefelge von Graf
AllgemeinDie Graf-Felgenmanufaktur residiert auf Schloss Liebenstein bei Neckarwestheim und hat sich einer exklusiven Schiene verschrieben. Als Material für die jetzt präsentierte gefräste dreiteilige 5-Speichen-Felge mit schwarzem Stern 933T nennt Graf „massives geschmiedetes Titan-Aluminium“, die Außenringe sind aus Edelstahl. Erhältlich ist der Radtyp bereits in 19- und 20-Zoll-Größen für alle 5-Loch-Anwendungen, weitere bis 22 Zoll sind in Vorbereitung.
ÖAMTC testete Reifen für Offroader auf ihre Wintertauglichkeit
AllgemeinAuf dem Prüfstand waren beim ÖAMTC-4×4-Reifentest in der Gruppe der Offroad-Pneus fünf Winter-, zwei Ganzjahres- und ein herkömmlicher Pkw-Winterreifen der Dimension 215/65 R 16. Beim Testkriterium Bremsen auf Schnee habe sich „die Spreu vom Weizen“ getrennt, schreibt der Automobilklub: Waren auf dem Testfahrzeug Ganzjahresreifen montiert, ist der Bremsweg bei Tempo 40 auf Schnee wesentlich länger als mit Winterreifen..
18-Zoll-Felge von B&B für den neuen Golf GTI
AllgemeinDie B&B Automobiltechnik GmbH (Siegen) hat für den neuen VW Golf GTI eine fünfspeichige Leichtmetallfelge in 8,5×18 Zoll mit in ihr Lieferprogramm aufgenommen. Mit schwarz lackiertem Felgenstern und hochglanzpoliertem Edelstahlfelgenbett wird das Rad mit Yokohama-Reifen des Typs „AVS Sport“ in der Größe 225/40-18 als Komplettradsatz angeboten. Das Rad verfügt über eine Edelstahlabdeckung, um die Alltagstauglichkeit und Langlebigkeit zu garantieren, und soll über seine schwarze Lackierung das sportive Aussehen des neuen GTI-Modells unterstützen.
Filmaufnahmen der Initiative PRO Winterreifen bei Marangoni
AllgemeinDer italienische Reifenhersteller Marangoni Tyre stellt am 23. und 24. Februar in Lana (Südtirol, Italien) sein neues Produkt Meteo HP vor.
Werbeagentur unter anderem für Michelin-Kampagne ausgezeichnet
AllgemeinDie Werbeagentur Campbell-Ewald (Detroit) wurde bei den jährlich in den USA vergebenen AME (Advertising Marketing Effectiveness) Awards gleich mehrfach ausgezeichnet. Einen Preis in Gold gab’s für die „An American Revolution“-Kampagne für den Kunden Chevrolet. Mit Silber wurde neben anderen allerdings auch die „Michelin Man“-Werbekampagne des Unternehmens belohnt.
Jetzt auch RDKS bei Skoda
AllgemeinFür den neuen Octavia hat Skoda ein über die ABS-Sensoren gestütztes Reifendruck-Kontrollsystem TPM (Tyre Pressure Monitoring) auf der Optionsliste. Während die Versionen Classic und Ambiente serienmäßig mit 15“-Reifen der Dimension 195/65 (91T/H) auf Stahlfelgen mit Vollabdeckung auskommen müssen, steht der Combi 4×4 bereits auf Leichtmetallfelgen (inklusive eines vollwertigen Leichtmetall-Ersatzrades) und Reifen der Dimension 205/60 R15 91H, die Top-Variante „Elegance“ steht auf Leichtmetallrädern vom Typ Vega in 16 Zoll mit der Bereifung 205/55 (91H).
.
Tarifvertrag für Yokohama-Werk Salem unter Dach und Fach
AllgemeinWie „roanoke.com“ meldet, haben sich die Yokohama Tire Corporation und die Gewerkschaft USWA (United Steelworkers of America) für das Werk Salem (USA) auf einen neuen Tarifvertrag mit einer Laufzeit von zwei Jahren geeinigt. Bis 2007 soll es den Vereinbarungen nach keine betriebsbedingten Kündigungen von gewerkschaftlich organisierten Mitarbeitern des Reifenwerkes geben.
Insgesamt sind dort (Stand Oktober letzten Jahres) 850 Menschen beschäftigt, gut 670 davon gehören der USWA an. Über die einzelnen Punkte des neuen Vertrages wurden darüber hinaus allerdings wenig bekannt, es werden in dem Bericht jedoch Aussagen eines Gewerkschaftsfunktionärs wiedergegeben, wonach vor allem die Bereiche rund um Pensionszahlungen und die Kosten für die Gesundheitsvorsorge neu geregelt wurden..
Wilde Reifendeponien bleiben ein europäisches Problem
AllgemeinDie illegale Deponierung von Altreifen mag europaweit in den letzten Jahren verringert worden sein, verschwunden ist das Problem nicht, zumal darunter auch die unsachgemäße Lagerung bei den Vermarktern gehört. In Großbritannien hat man bei einem Drittel der Reifenservicestellen solche nicht zulässigen Lagerungen auf den Grundstücken festgestellt! Und alarmierend ist, dass bei den Betroffenen kaum Schuldbewusstsein vorhanden war: 90 Prozent der Händler mit solchen illegalen Lagerstätten wussten zwar, dass es irgendwelche Bestimmungen gibt, aber 44 Prozent konnten nicht ein Kriterium für legale Entsorgung nennen und nur jeder zweite wusste, dass unsachgemäßes Lagern von Altreifen zu Strafen führen kann. In Großbritannien fallen jährlich etwa 50 Millionen Altreifen an.
Mattig tunt Golf mit Kumho-Reifen und Artec-Rädern
AllgemeinDie Mattig GmbH (Hauzenberg) präsentiert verschiedene Veredelungskomponenten für den Golf V. Für die Optik wurden dem Wolfsburger 19-Zoll-Leichtmetallräder von Artec in verschiedenen Ausführungen mit Kumho-Reifen in 235/35 R19 verpasst.
.
„Verkaufen“ – Goodyear-Aktien herabgestuft
AllgemeinObwohl Goodyear-Aktien sich seit Oktober vergangenen Jahres außerordentlich positiv entwickelt haben und es auch so aussieht, als ob sich die Marktanteilsverluste des Reifenherstellers in den USA stabilisiert hätten, hat die Deutsche Bank sie jetzt von „halten“ auf „verkaufen“ herabgestuft. Da der aktuelle Kurs von rund 16 US-Dollar weit über den ursprünglichen eigenen Prognosen liegt und kein Raum für weitere Verbesserungen gesehen wird, raten die Banker mit diesem Signal zur Gewinnmitnahme. Denn der Zielkurs der Aktie wird derzeit eher bei zehn US-Dollar gesehen.
Die positive Entwicklung des Unternehmens in Richtung Turnaround in Nordamerika sei dabei schon berücksichtig. Anscheinend wird jedoch bezweifelt, dass Goodyear diesbezüglich noch weiter nachlegen kann. Zumal – so die Analysten – die bisherige Entwicklung vor allem von der allgemein positiven Stimmung im Reifenmarkt getragen wurde.
Obgleich sich der Konzern in den Regionen Lateinamerika und Osteuropa leicht besser als der Markt entwickelte und das Erreichen der schwarzen Null für das erste Quartal prognostiziert wird, hat die Deutsche Bank vor diesem Hintergrund ihre Gewinnerwartung von 0,80 US-Dollar auf 0,75 US-Dollar nach unten korrigiert. Und selbst dies – meinen die Banker – sei noch optimistisch. Ohne signifikanten Free Cashflow bewege sich das Unternehmen nach wie vor auf sehr dünnem Eis, vor allem auch in Bezug auf die Belastungen durch die Unterdeckung im Pensionsfonds, heißt es.
Conti hat neuen Logistikpartner in Dänemark
AllgemeinHonold Logistik (Neu-Ulm) und der dänische Logistikdienstleister Combifragt haben ein 50:50-Jointventure gegründet, das die Warehouselogistik und Distribution des Reifenherstellers Continental für den dänischen Markt übernimmt. Das RDC (Regional Distribution Center) verfügt in Dänemark über 5.000 Quadratmeter Reifenlager, innerhalb von 24 Stunden soll die Auslieferung an die nationalen Kunden erfolgen.
Abt Sportsline: Leichtmetallfelge „SP1“ im Titan-Look
AllgemeinDas Allgäuer Tuningunternehmen Abt Sportsline bietet nicht nur Komplettumbauten für Fahrzeugmodelle aus dem VW-Konzern an, sondern auch Aerodynamikkomponenten, Leistungssteigerungen sowie Leichtmetallfelgen. Jüngstes Mitglied der Abt-Räderfamilie ist ein Sondermodell namens „SP1“ im Titan-Look. Die titangraue Lackierung soll dem einteiligen Fünfspeichenrad dabei eine auffällige Optik verleihen und es so zu einem Blickfang machen.
Es besitzt einen Doppellochkreis und lässt sich daher Anbieteraussagen zufolge mit den Originalradschrauben einsetzen. Als Vorteil dieses Konzepts wird die Verwendungsmöglichkeit sowohl auf Audi- als auch VW-Modellen hervorgehoben. Erhältlich ist das TÜV-geprüfte und -zertifizierte Abt-Sondermodell in der Dimension 8,5×19 Zoll oder als Komplettradsatz mit der Bereifung 245/35 R19.
Ultra Grip 7 – Der Winterreifen von morgen
AllgemeinGoodyear wird in der nächsten Wintersaison 2005/2006 bereits auf breiter Front den Ultra Grip 6 (für Ultra Grip hat sich unter den „Reifenwissenden“ längst auch das Kürzel UG eingebrannt) ablösen. Vertriebs- und Marketingleiter Frank Titz und der für den Technikbereich Verantwortliche Holger Rehberg sehen darin auch einen Schritt, einer sich durch Marktveränderungen ergebenden Positionierungsproblematik Herr zu werden: Standen der „alte“ UG noch im Prinzip für die Geschwindigkeitsbereiche Q und T und der Eagle Ultra Grip GW-3 für H und V, so ist Q mittlerweile fast ausgestorben.
.
Marken-Cups im Motorradrennsport mit Dunlop-Unterstützung
AllgemeinIn diesem Jahr will der Reifenhersteller Dunlop erneut seinen Ruf als bevorzugter Partner des Motorsports auf zwei Rädern unter Beweis stellen und unterstützt deshalb die Aprilia Mille-Challenge, den Yamaha R6-Dunlop-Cup sowie den Yamaha R1 Cup mit Reifenmaterial. Denn – so Dunlop – Marken-Cups bieten Hobbyrennfahrern oder Nachwuchstalenten die beste Gelegenheit, ihre Begeisterung für den Motorradrennsport zu überschaubaren Kosten auszuleben. Damit hierbei das Talent und nicht das zur Verfügung stehende Budget in den Vordergrund rückt, gehen nämlich alle Teilnehmer mit jeweils weitgehend identischen Maschinen sowie den gleichen Reifen an den Start.
In der Aprilia Mille-Challenge und im Yamaha R1 Cup ist der straßenzugelassene Dunlop „Sportmax D208 Race Replica“ vorgeschrieben – wahlweise kann auch die Regenreifenpaarung aus den Profilen „KR189“ und „KR390“ eingesetzt werden. Im Yamaha R6-Dunlop-Cup kommt der „Sportmax D 208 GP“ zum Einsatz. Anmeldeunterlagen und weitere Informationen zu den Cups gibt es im Web unter www.
aprilia.de, www.r6-cup.
de und www.bike-promotion.de.
RDKS können mehr als den Druck messen
AllgemeinAuf unsere Meldung vom 1. Februar, dass eine Gürtelkantentemperaturmessung vor Reifenversagen warnt, weist die Firma Schrader Electronics darauf hin, dass direkt messende Reifendruckkontrollsysteme (wie beispielsweise das von Schrader) bereits Druck und Temperatur des Reifens übermitteln und deshalb für diese Zwecke verwendet werden können. Indirekt messende Reifenpannenanzeigen könnten das natürlich nicht, da keine Temperatur gemessen wird.
Silverstone innerhalb der Lion-Gruppe verkauft
AllgemeinWie verschiedene malaysische Medien berichten, wurde innerhalb des Lion-Konzerns die Reifensparte Silverstone Bhd. weitergereicht und wird vom Papierhersteller Lion Forest Industries Bhd (FIB) übernommen. FIB hatte bereits im Dezember ein Jointventure in China angekündigt, in dem es auch um die Vermarktung von Reifen gehen soll, die den Namen Silverstone tragen.
Die Silverstone-Fabrik in Taiping hat eine Kapazität von 2,3 Millionen Reifen jährlich, im letzten Geschäftsjahr (endete am 30.6.2004) erzielte Silverstone einen Gewinn von gerade mal 60.
Personalwechsel auch auf der zweiten Ebene bei Cooper
AllgemeinNachdem Cooper im letzten Jahr bereits in der Führungsebene mit diversen Personalien das Unternehmen umstrukturiert hatte, ist jetzt offensichtlich die zweite Reihe dran: Für den speziellen Bereich der Verstärkungsmaterialien in Reifen hat Cooper Tire mit Clay S. Lewis einen Entwicklungsmanager ernannt. Dustin R.
Lepper wurde zum Leiter Schulung berufen, den Verkauf im Nordosten der Vereinigten Staaten verantwortet jetzt Curt L. Cramer..
IK Media übernimmt Öffentlichkeitsarbeit für Abt
AllgemeinAbt Sportsline mit Sitz in Kempten hat der IKmedia GmbH die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit anvertraut. Die Presseagentur aus Schwabach betreut bereits diverse Kunden aus der Tuning- und Automobilbranche, unter anderem Yokohama, Eibach, Alcar, Lorinser und Gemballa..
Bandag hat in 2004 mehr umgesetzt und verdient
AllgemeinDer Weltmarktführer bei der Kaltrunderneuerung von Nutzfahrzeugreifen Bandag Inc. (Muscatine/Iowa) hat im letzten Geschäftsjahr den konsolidierten Umsatz um ca. fünf Prozent auf 854,2 Millionen US-Dollar (nach 816,4 Mio.
) gesteigert und auch beim Gewinn (net earnings) ein Plus auf 66,9 Millionen US-Dollar (nach 60,2 Mio.) verbuchen können..
Aus EMT wird die „RunOnFlat“ Technology
AllgemeinVor 16 Jahren hatte Goodyear auf der damaligen Corvette den Ahnherrn der heutigen seitenwandverstärkten Notlaufreifen präsentiert. Die Technologie hieß seitdem EMT (Extended Mobility Technology), mittlerweile aber hat sich diese Technologie dramatisch weiterentwickelt, so dass sich das Kürzel EMT überlebt hat. Mit Präsentation des neuen Sommerreifentyps Excellence, den Goodyear auch in die Erstausrüstung liefert, erhalten die Reifentypen mit dieser Technologie nicht mehr den Zusatz EMT, sondern „RunOnFlat“.
Formel 1 – Kehren Slicks zurück?
AllgemeinWenn FIA-Präsident Max Mosley das nächste Treffen der Formel 1-Teams am 15. April eröffnet, dann geht es unter anderem um die Frage, ob mit Einführung eines Einheitsreifens die ausufernden Kosten in der Formel 1 verringert werden können und der Reifenkrieg zwischen Michelin und Bridgestone beendet wird. Kein Team könne mehr „bessere Reifen“ als die anderen haben und so würde Chancengleichheit (jedenfalls in diesem Bereich) herrschen, lautet die Argumentation.
Diskutiert werden soll reifenseitig allerdings auch, ob es Sinn machen würde, wieder profillose Slicks zu erlauben. Vor einigen Jahren waren Rillenreifen eingeführt worden, um die Geschwindigkeiten der Boliden zu verringern..
Goodyear stellt „Excellence“ und „Ultra Grip 7“ vor
AllgemeinNicht in ein profanes Tagungshotel, sondern in ein exklusives Eventresort hatte Goodyear Anfang der Woche ca. 150 deutsche Reifenfachhändler eingeladen, um den Hochleistungssommerreifen „Excellence“ und ihren künftigen „Schneekönig“ Ultra Grip 7 zu präsentieren. Erfahren konnten die Goodyear-Kunden die neuen Reifen auf dem Salzburgring – wegen der winterlichen Bedingungen den Excellence nur bedingt – und auf für winterliche Testzwecke präparierten Pisten.
Den Sommerreifen gibt es von 14 bis 18 Zoll mit Geschwindigkeitsindices von H bis Y und Querschnittsverhältnissen von 65 bis 35 in 40 Ausführungen (entsprechend 26 Größen). Der neue Winterreifen wird den UG 6, aber auch partiell bereits den Eagle Ultra Grip GW-3 ablösen, bis auch dieser Reifen seinen Nachfolger in ein, zwei Jahren gefunden haben wird.
.
MS 4 von Artec
AllgemeinEin sportliches Design mit großer Wirkung zum kleinen Preis soll die Serie MS 4 von Artec bieten, in der Größe 6×15“ empfiehlt sich das Vielspeichenrad für die preiswerte Umrüstung gängiger Fahrzeuge der Kompaktklasse. Außerdem braucht man anschließend nicht einmal zum TÜV, denn bei dieser Breite (und auch bei 7×16“) hat MS 4 für die meisten Fahrzeuge eine ABE, so dass sich die Serienbereifung verwenden lässt.
.
Auch 4×4-Autos benötigen echte Winterreifen
AllgemeinDie Tiroler Tageszeitung greift einen 4×4-Vergleichstest des ÖAMTC auf und erklärt unter Berufung auf den Reifenexperten des Clubs Willy Matzke, dass auch Allradautos echte Winterreifen brauchen und Ganzjahresreifen nur ein schlechter Kompromiss seien. Auf dem Prüfstand standen fünf Off-Road-Winterreifen, zwei Ganzjahres- und ein herkömmlicher Pkw-Winterreifen..
„Ventus R-S2“ – straßenzugelassener Rennreifen von Hankook
AllgemeinFür Fahrer, die auf der Rennstrecke das Maximum aus ihrem Fahrzeug herauskitzeln wollen, hat Hankook jetzt den für Geschwindigkeiten von bis zu 300 km/h freigegebenen „Ventus R-S2“ auf den Markt gebracht. Da der Reifen auch über eine Straßenzulassung verfügt, kann ein Ummontieren für die Fahrt von bzw. zur Strecke entfallen.
Zwar soll der „R-S2“ nach Aussagen des koreanischen Herstellers über bessere Eigenschaften bei Nässe verfügen als so manches Wettbewerbsmodell für den gleichen Einsatzzweck, aber optimiert ist der Pneu nichtsdestotrotz für den Rennstreckeneinsatz auf trockenen Pisten. Einen Beitrag zur der Performance des Reifens liefere – so Hankook – unter anderem die bei ihm erstmals eingesetzte HGSC-Mischung (High Grip Silica Compound). Demnach sorgen die der Mischung beigemengten Harze bei höheren Reifentemperaturen für einen besonders guten Grip.
Hämmerling Aussteller bei der Tires & Rubber in Moskau
AllgemeinHämmerling – The Tyre Company (Paderborn) ist in diesem Jahr erstmalig als Aussteller auf der Moskauer Messe Tires & Rubber vertreten, die noch bis zum 4. Februar läuft. Mit der Teilnahme will man eigenen Worten zufolge den bestehenden internationalen Kontakten vor Ort gerecht werden und diese weiter ausbauen.
„Als einziger Reifengroßhändler aus Deutschland präsentieren wir dort neben Neureifen auch neue Profile und weitere Neuheiten rund um die eigene Kaltrunderneuerung von Lkw-Reifen“, teilt das Unternehmen in einer Presseerklärung mit. Darüber hinaus werden demnach auch neueste Alu- und Stahlfelgen in Moskau gezeigt..
Führung bei BlitzRotary wechselt
AllgemeinZum Jahreswechsel 2004/2005 hat es in der Unternehmensführung des in den Bereichen Fahrzeughebetechnik (Pkw/Lkw), Drucklufttechnik, Reifenfüll- und Messtechnik sowie Sonderwerkzeuge aktiven Werkausrüsters BlitzRotary (Bräunlingen) Veränderungen geben. Die Geschäftsführung ist zum 1. Januar 2005 an Frank Scherer übergegangen.
Der bisherige Geschäftsführer Stefan Schneider wird in der Dachorganisation verstärkt seine Position als President Rotary Lift Europe wahrnehmen. Mit der ausschließlichen Fokussierung auf die Position als President Rotary Lift Europe soll Schneider die strategische Ausrichtung der Dachorganisation Rotary Lift in Europa vorantreiben, während Frank Scherer sich in seiner neuen Position als Geschäftsführer intensiv um die Stärkung des Unternehmens und den weiteren Ausbau der Marken Blitz und Rotary kümmern will.
.
Erster Hankook-„Flagshipstore“ in Andernach eingerichtet
AllgemeinIm Rahmen des neuen Gesamtprogramms für die „Masters Partner“ des koreanischen Reifenherstellers Hankook wurde kürzlich bei dem „Team Boxenstop“ in Andernach ein so genannter „Flagshipstore“ mit einer individualisierten Händlersignalisation eingerichtet. Durch die Kombination des Hankook-Logos mit dem entsprechenden Händlernamen soll dabei die enge Verbundenheit zwischen Handel und Industrie demonstriert werden. Neben dem Verkaufsraum sind auch die Werkstatt und die Fassade mit Hankook-Signalisationselementen im Design der aktuellen Werbekampagne „Zähm das Biest“ ausgestattet.
Als besondere Highlights werden die Thekenverkleidung innen und ein spezieller Leuchtkasten außen – beide mit der Kombination des Hankook-Logos und des Logos von „Team Boxenstop“ – bezeichnet. „So sticht unser Betrieb allen, die aus dem nahe gelegenen Shoppingcenter oder von der Tankstelle kommen gleich ins Auge“, ist Geschäftsführer Martin Helbach überzeugt. Noch im ersten Quartal sollen weitere „Masters Partner“ diesem Konzept entsprechend ausgestattet werden.
IHM 2005 will Karrierechancen im Kfz-Handwerk aufzeigen
AllgemeinÜber Ausbildungswege, Weiterbildungsmöglichkeiten und Aufstiegschancen im Kfz-Gewerbe will die Sonderschau „Berufe rund ums Auto“ im Rahmen der 57. Internationalen Handwerksmesse (IHM) vom 10. bis zum 16.
März 2005 auf dem Gelände der Neuen Messe München informieren. Schulabgänger und Lehrstellenbewerber, die sich für Kraftfahrzeuge und Technik interessieren, aber auch Eltern, Lehrer und Ausbilder soll dabei Gelegenheit geboten werden, die ganze Vielfalt der Berufe rund ums Auto kennen zu lernen. So ist beispielsweise geplant, dass an den einzelnen Stationen Kfz-Handwerkern, Fahrzeuglackierern, Fahrzeugsattlern, Karosserie- und Fahrzeugbauern live über die Schulter geschaut werden kann.
Interessierte Jugendliche haben sogar die Gelegenheit, alle vorgeführten Arbeiten selbst auszuprobieren. Alle Aktionsbereiche werden von Kfz-Experten, Auszubildenden und Vertretern der beteiligten Firmen betreut, und an einem Info-Counter können Lehrer und Ausbilder aktuelles Material für ihren Unterricht erhalten..


