Dunlop weitet MotoGP-Engagement aus
AllgemeinIn der Saison 2005 geht das Team d’Antin MotoGP auf einer werksunterstützten Ducati Desmosedici mit Dunlop-Reifen an den Start. Als Fahrer konnte der 25-jährige Italiener Roberto Rolfo verpflichtet werden, der seine GP-Karriere 1996 begann und es in der Viertelliterklasse bis zum Vizeweltmeister 2003 brachte. „Aus meiner Zeit in der 250-Kubikzentimeter-Klasse habe ich ein hervorragendes Verhältnis zu den Dunlop-Renningenieuren“, sagt Rolfo.
„Dunlop geht mit viel Energie an die Weiterentwicklung der MotoGP-Reifen. Ich freue mich auf die kommende Saison“, zeigte er sich bei einem Besuch des europäischen Forschungs- und Entwicklungszentrums für Motorsportreifen, das der Reifenhersteller in Birmingham (Großbritannien) betreibt, beeindruckt. Teamchef Luis d’Antin, selbst ehemaliger Motorrad-Grand-Prix-Pilot, sieht der Zusammenarbeit mit Dunlop ebenfalls voller Zuversicht entgegen und fügt hinzu: „Roberto ist ein Top-Fahrer und wird dank seiner technischen Begabung von großem Nutzen auch für die Weiterentwicklung der Reifen sein.
“ Das erste Rennen der MotoGP-Weltmeisterschaft findet am 10. April 2005 im spanischen Jerez statt..
Sumitomo und Hwa Fong im Team
AllgemeinDer japanische Reifenriese Sumitomo Rubber hat jetzt beim Hersteller der Reifenmarke Duro, der taiwanesischen Hwa Fong Rubber Industrial, 750.000 ATV-Reifen bestellt, und das gleich für mehrere Jahre, wie Tire Review berichtet. Die Reifen werden im Hwa Fong Rubber-Werk in Thailand hergestellt.
Steven Chang, Vorstandsvorsitzender von Hwa Fong, lobte den Vertrag als „wichtigen Abschluss“ für die Entwicklung des eigenen ATV-Reifengeschäfts. Die Lieferungen an Sumitomo werden im April beginnen, nachdem Hwa Fong etwa 13 bis 16 Millionen US-Dollar in die Kapazitätserweiterung investiert hat. Unterdessen will Hwa Fong weiter acht Millionen Dollar in die Einrichtung einer neuen Pkw-Radialreifenlinie in Suzhou, China, investieren.
SRI: Gewinnbeitrag der Reifen sinkt
AllgemeinAuch Sumitomo Rubber Industries, Ltd. (SRI) hat einen ersten Einblick in die Geschäftsergebnisse des vergangenen Jahres gewährt. Im Rahmen eines „Flash Report“ veröffentlichte der japanische Reifenhersteller einen Nettoumsatz von 3,41 Milliarden gegenüber 3,26 Milliarden Euro im vergangenen Jahr – dies entspricht einer Umsatzsteigerung von 4,6 Prozent.
Gleichzeitig konnte SRI auch seine operativen Gewinne steigern, und zwar um 20,6 Prozent von 273,6 auf 329,9 Millionen Euro. Der Nettogewinn stieg sogar um 46,4 Prozent von 94,9 auf 138,9 Millionen Euro an..
Analysten „enttäuscht“ von Cooper-Ergebnissen
AllgemeinObwohl Cooper Tire & Rubber gerade sein Geschäftsjahr 2004 bilanziert hat und darin „einige Meilensteine“ vorzuweisen habe, so Vorstandsvorsitzender Thomas A. Dattilo, scheinen die neuen Zahlen bei den Analysten nicht ganz so viel Begeisterung zu wecken. Die Deutsche Bank etwa zeigte sich „enttäuscht“ über die Zahlen aus dem vierten Quartal, insbesondere die Absatzzahlen in Nordamerika.
Während der Markt um 0,4 Prozent wuchs, gingen Coopers Absätze auf dem Ersatzmarkt um rund sechs Prozent zurück. Für 2005 erwarten die Analysten jetzt einen Gewinn pro Aktie von 0,75 US-Cent, während dies ursprünglich mit 1,45 US-Dollar angesetzt war. Die Deutsche Bank erwartet dennoch eine EBIT-Marge in 2005 von etwa sechs Prozent.
Michelins Aktienkurs vor starkem Anstieg?
AllgemeinMichelins Aktienkurs wird sich im Laufe des Jahres um über 20 Prozent verbessern. Damit jedenfalls rechnen Analysten der Deutschen Bank, die den Zielkurs von derzeit 55 auf 65 Euro anheben; die Michelin-Aktie wird in Paris im Moment mit gut 53 Euro gehandelt. Als Gründe führen die Analysten eine verbesserte Kostenstruktur, einen besseren Produktmix sowie eine größere Profitabilität an.
In den vergangenen Tagen habe man „starke Signale“ vom französischen Reifenkonzern erhalten, die diese positive Annahme stützen. So etwa Michelins Pläne für eine neue Fabrik in Polen. Es gibt zwar neuerdings unterschiedliche Aussagen darüber, wie viel Michelin investieren will, und das Unternehmen schweigt sich aus, ob dies nun 253 Millionen Euro sind, wie von polnischen Medien gemeldet, oder doch rund 500 Millionen Euro.
Zufriedenheitsgarantie von Michelin – in den USA
AllgemeinMichelin will in den Vereinigten Staaten seine X-One-Zufriedenheitsgarantie auch im laufenden Jahr fortführen. Wer demnach einen von Michelins Superbreitreifen für die Antriebsachse eines Lkw kauft, hat während der ersten sechs Wochen nach Kauf das Recht, den Reifen bei voller Erstattung des Kaufpreises zurückzugeben, was allerdings maximal für die ersten zehn gekauften Reifen, wie es bei e-Trucker.com heißt.
Yokohama gründet Vertriebstochter in Korea
AllgemeinDie Yokohama Rubber Co., Ltd., hat eine hundertprozentige Vertriebsgesellschaft unter dem Namen „Yokohama Tire Korea Co.
, Ltd.“ in Seoul gegründet, die das Geschäft vom bisherigen nationalen Distributeur übernimmt. Präsident der Gesellschaft ist Fumihiro Nishi, beschäftigt werden zehn Mitarbeiter.
Initiative PRO Winterreifen plant nächste Roadshow
AllgemeinVom 1.10. bis zum 31.
10.2005 will die Initiative PRO Winterreifen sechs Roadshow-Veranstaltungen mit einem DVR-Truck durchführen und lädt Ministerien, Polizei, Verkehrswachten, Politik, Presse etc. zur Mitwirkung ein.
Folgende Städte/Regionen stehen zur Diskussion: Bremen, Berlin, Hamburg, Kiel, Hannover, Ruhrgebiet (Dortmund), Köln, Frankfurt, Mannheim und Dresden. Bei der Roadshow werden u. a.
„Yokohama Ladies Drive“ in der Schweiz
AllgemeinDieser Tage veranstaltete Yokohama (Suisse) SA ein besonderes Fahrevent unter dem Titel „Yokohama Ladies Drive“, ein Fahrkurs ausschliesslich für die Damenwelt. Mit der Unterstützung von BMW konnten 27 begeisterte Ladies lernen, wie frau bei Schnee und Eis das Fahrzeug richtig bewegt. Die Winterausgabe des „Yokohama Ladies Drive“ war bis auf den letzten Platz ausgebucht, zahlreiche Ladies mussten auf die nächsten Anlässe vertröstet werden.
Neue Strukturen in Sibirien – dank Matador
AllgemeinVor dem Hintergrund eines sich ändernden Marktes und sich ändernder Endverbraucheransprüche in Russland nimmt nun auch Matador Maß: Durch eine neue Markenstrategie und weitere Investitionen in das Gemeinschaftsunternehmen in Russland will man sich für die Zukunft rüsten. Das Jahr 2004 ist im Übrigen ein gutes Jahr, um sich über die Zukunft des Unternehmens Gedanken zu machen, schließlich feiert die Marke Matador im Herbst ihr 100-jähriges Jubiläum; bereits im Mai wird man sich in Omsk zuprosten dürfen, dann besteht das Jointventure mit dem russischen Hersteller Omskshina zehn erfolgreiche Jahre.
.
Vipal zielt mehr auf internationale Märkte ab
AllgemeinVipal, der brasilianische Hersteller von Runderneuerungsmaterialien, reklamiert 43 Prozent des heimischen Runderneuerungsmarktes, nach eigenen Aussagen der zweitgrößte der Welt, und liefert darüber hinaus sein Material in mehr als 90 Länder. Wie das Unternehmen jetzt bekannt gibt, wolle man sich künftig noch mehr einer globalen Strategie widmen. Nachdem man eine erfolgreiche SEMA-Show Ende letzten Jahres erlebt hatte, konzentrierte sich Borrachas Vipal zunächst auf die Errichtung eines Vertriebszentrums in Mexiko.
Zeitgleich baute Vipal sein Kundennetz, das „Vipal Authorized Network“, in Mexiko auf. Ebenfalls zum Markteintritt in Mexiko brachte Vipal einen neuen zeitgemäßen Laufstreifen auf den Markt, den Vipamold VRA für den Gebrauch auf Antriebs- und Trailerreifen..
Matador in 2004 weiter auf Wachstumskurs
AllgemeinDie slowakische Matador-Gruppe hat ein weiteres erfolgreiches Jahr absolviert. Die Ziele und Aufgaben, die sich das Management für 2004 gesetzt hatte, wurden allesamt erreicht, wie es dazu in einer Pressemitteilung heißt. In 2004 hat Matador einen EBIT von 10,2 Millionen Euro bei einem Gesamtumsatz von 352,8 Millionen Euro erwirtschaftet.
„Wir waren im vergangenen Jahr in der Lage, positive Ergebnisse zu erzielen und weiter zu wachsen, obwohl die Slowakische Krone an Wert gegenüber dem Euro und dem US-Dollar gewonnen hat“, schreibt Matador zum Jahresergebnis. Folglich ergibt sich für 2004 eine Umsatzsteigerung von 13,8 Prozent (2003: 310 Mio. Euro) sowie eine EBIT-Steigerung von 17,2 Prozent (2003: 8,7 Mio.
Euro). Einer der wesentlichen unternehmerischen Schritte, die im vergangenen Jahr unternommen wurden, ist der Aufbau des Automotive-Geschäfts, für Matador ein „historischer Durchbruch“. Zur Gruppe gehören seit 2004 auch die Unternehmen Matador Inalfa a.
s. (Karosserieteile) sowie Obnovo Brno a.s.
(Entwicklungsgesellschaft für die Reifendivision). Deren Geschäftsergebnisse werden sich erst für 2005 voll im Zahlenwerk niederschlagen..
Pneu Laurent setzt viel auf Kundenkarkassen
AllgemeinFür die Kaltrunderneuerer von Pneu Laurent gewinnt das Thema „Kundenkarkasse“ eine immer größere Bedeutung. Die Karkassen des Kunden, der deren Lebenslauf ganz genau kennt, werden direkt bei der Annahme gekennzeichnet. Dieselben Karkassen werden nach der Runderneuerung an den Kunden zurück geliefert, bereit, erneut zehntausende Kilometer zurückzulegen.
Hierbei wird ausschließlich die Runderneuerung in Rechnung gestellt, was die kundeneigene Runderneuerung zur wirtschaftlichsten Alternative für den Kunden macht, so die Michelin-Tochter Pneu Laurent in einer Pressemitteilung. Diese Lösung sei auch in Dimensionen, in denen runderneuerbare Karkassen selten sind, besonders sinnvoll, da der Kunde von der Verfügbarkeit von Lagerkarkassen beim Runderneuerer unabhängig bleibt.
.
Beru steigert Umsatz um mehr als 13%
AllgemeinDie Beru Aktiengesellschaft (Ludwigsburg) hat in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2004/05 (1. April bis 31. Dezember 2004) den Umsatz des Konzerns um 13,2% auf 281,7 (248,9) Mio.
Euro gesteigert. Das Ergebnis wurde durch einmalige Aufwendungen unter anderem für Beratungsleistungen im Rahmen des Übernahmeangebots durch BorgWarner und im Zusammenhang mit Veränderungen im Vorstand der Gesellschaft in Höhe von insgesamt 4,8 Mio. Euro belastet.
Vor Einmalaufwendungen lag der Konzerngewinn mit 27,0 (25,8) Mio. Euro um 4,7% höher als im Vorjahreszeitraum. Unter Miteinbeziehung der außerordentlichen Aufwendungen erreichte Beru einen Konzerngewinn von 24,0 Mio.
12 Prozent mehr Umsatz bei Cooper
AllgemeinCooper Tire & Rubber Co. kann sich über einen guten Jahresabschluss 2004 freuen. Wie Tire Review meldet, hat Cooper im vergangenen Jahr einen Umsatz von 2,1 Milliarden sowie einen Nettogewinn von 27 Millionen US-Dollar erzielt.
Dabei nahm der Umsatz um 12 Prozent zu, während die Gewinne um immer noch acht Prozent gegenüber dem Vorjahr stiegen (25 Mio. Dollar)..
Korrektur: Korpiun leitet Contis Lkw-Reifen-Marketing
AllgemeinDr. Michael Korpiun hat die Leitung Marketing Lkw-Reifen Continental übernommen und nicht – wie fälschlicherweise gemeldet – auch für Vertrieb. Die Verantwortung für Marketing & Vertrieb liegt weiterhin bei Herbert Mensching.
Pressesponsor in Genf nicht mehr Michelin, sondern Goodyear
AllgemeinGoodyear hat Michelin als offiziellen Pressesponsor des Genfer Auto-Salon abgelöst. Auf dem in einigen Tagen beginnenden 75. Auto-Salon wird der Goodyear-Schriftzug ergänzt um „RunOnFlat“, die Bezeichnung für Notlaufreifen, mit der der Reifenhersteller den vormaligen Namen EMT ablöst.
MotoGP-Technologie steht Pate bei Michelins „Power Race“
AllgemeinNachdem Michelin 1987 als erster Hersteller in Serie produzierte Radialreifen eingeführt und zwölf Jahre später den ersten serienmäßig gefertigten silicaverstärkten Reifen zur Marktreife entwickelt hat, will das französische Unternehmen nun vor allem die Motorrad fahrende Kundschaft mit einer weiteren Innovation überzeugen. Denn bei dem neuen straßenzugelassenen Motorradrennreifen „Power Race“, der am oberen Ende des Michelin-Produktprogramms angesiedelt ist und hier die „Pilot-Race-2“-Familie ersetzt, besteht die Lauffläche je nach Dimension und konkreter Ausführung – unterschieden werden die Varianten „Medium“, „Medium Soft“ und „Soft“ – aus zwei unterschiedlichen Gummimischungen. „Two Compound Technology“ (2CT) nennt Michelin diesen Ansatz, der seinen Ursprung im Motorsport, genauer gesagt in der MotoGP-Serie hat.
Fiat übernimmt Maserati von Ferrari
AllgemeinDer italienische Autokonzern Fiat SpA wird die Markenrechte an Maserati von Ferrari kaufen. Das meldet die Deutsche Bank in einem Report. Ferrari besitzt 56 Prozent an Maserati.
Allerdings sei es den Analysten zufolge schwer nachzuvollziehen, was Fiat neben Alfa Romeo auch mit Maserati anfangen will – beide scheinen zu weit auseinander zu liegen, was die Zielgruppe betrifft. Für Ferrari allerdings könnte eine Erstnotierung an der Börse ohne Maserati besser gelingen, da der Hersteller lediglich eine „begrenzte Profitabilität“ aufweise. Fiat hält ebenfalls Anteile am Sportwagenhersteller Ferrari.
McGard schaut optimistisch in die Zukunft
Allgemein„Das Original“ durfte im vergangenen Jahr gleich zweimal feiern. Zum einen wurde vor 40 Jahren die Muttergesellschaft McGard Inc. in den USA gegründet.
Zum anderen ging am 1. Oktober 1994 die McGard Deutschland GmbH an den Start – seither agiert die deutsche Dependance auch als Europazentrale des Konzerns. Beschäftigte man vor zehn Jahren in Deutschland acht Mitarbeiter, so ist diese Zahl bis heute auf über 40 angewachsen.
„Tendenz weiter steigend“, wie die im baden-württembergischen Flein ansässige Firma sagt, die selbstbewusst die Marktführerschaft im Bereich der Raddiebstahlsicherungen für sich reklamiert. Aussagen McGards zufolge nutzen schließlich über 30 Fahrzeughersteller weltweit – darunter Marken wie Mercedes, Ford, Volvo, Toyota oder Aston Martin – die Produkte des Unternehmens. Und im Ersatzgeschäft vertrauen demnach Kunden wie ATU oder Euromaster auf die Raddiebstahlsicherungen der Baden-Württemberger.
Übernimmt Nokian Tyres Wettbewerber?
AllgemeinNokian Tyres wird etwa eine Million neuer Aktien an ausgesuchte Investoren ausgeben. Wie die Deutsche Bank meldet, seien dies 9,9 Prozent des Aktienkapitals; die Marktkapitalisierung erhöht sich somit auf 230 Millionen Euro. Durch die Aktienausgabe wird sich das verfügbare Eigenkapital (free cash flow) auf 117 Millionen Euro anpassen, was – so die Deutschen Bank weiter – erste Anzeichen einer bevorstehenden Übernahme eines Wettbewerbers sein könnten.
Gemeinsames Projekt von Fulda und Maybach
AllgemeinTechniker und Spezialisten arbeiten derzeit mit Hochdruck an der Realisierung eines ganz ungewöhnlichen Projektes der Reifenmarke Fulda und der Pkw-High-End-Luxusmarke Maybach aus dem Hause DaimlerChrysler. Bereits 1938/39 hatten der Reifen- und der Fahrzeughersteller beim Bau eines Stromlinienwagens auf Basis eines Maybach SW 38 kooperiert, den Fulda für Versuchsfahrten in Auftrag gegeben hatte, aufgrund des Kriegsbeginns aber kaum zum Einsatz kam. Jetzt wird dieses Thema wieder aufgegriffen und soll seine Weltpremiere am 11.
/12. Mai in Berlin erleben unter der Überschrift „Die Neuinterpretation der Automobil- und Reifentechnologie“.
.
Neuzulassungen in Europa fast konstant
AllgemeinDie Pkw-Neuzulassungen haben sich im Januar innerhalb der Europäischen Union (ohne Zypern und Malta, wo keine Zahlen verfügbar sind) nur leicht verschlechtert: -0,8 Prozent. Dabei zeigte sich erneut die stark gegensätzlichen Entwicklungen in den Staaten der EU. Während etwa Märkte wie Frankreich (+6,5 %) und Spanien (+6,1 %) zulegten, konnte der Europäische Verband der Automobilhersteller ACEA für Deutschland, Italien (beide -3,7 %) und Großbritannien (-8,2 %) starke Rückgänge verzeichnen.
Ein ähnlich gegensätzliches Bild zeigt sich auch in den Staaten der neuen EU-Mitglieder. Das Spektrum reicht hier von der Slovakei mit einem Plus von 25,8 Prozent bis nach Polen, wo die Neuzulassungen im Januar um 23,7 Prozent zurückgingen. Insgesamt wurden in der EU im Januar 1.
196.311 Autos neu zugelassen. Auffällig bei den Neuzulassungen nach Marken ist, dass erstmals seit langem Hyundai an Boden verlor (-8,9 %).
Zehn Jahre ESP von Bosch
AllgemeinVor zehn Jahren brachte Bosch als erster Anbieter das Elektronische Stabilitäts-Programm (ESP) in Serie. Anfangs ausschließlich Sonderausstattung in Oberklasse-Pkw, ist das aktive Sicherheitssystem in Deutschland mittlerweile in den meisten Neufahrzeugen bis hin zur Kompaktklasse Standard. Das System hilft dem Fahrer, in kritischen Situationen in der gewünschten Spur zu bleiben.
BorgWarner hält jetzt fast 70 Prozent an Beru
AllgemeinNach Ablauf einer weiteren Annahmefrist gemäß §16 Abs. 2 Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz des freiwilligen öffentlichen Übernahmeangebots der BorgWarner Germany GmbH für Beru am 10. Februar 2005 ist das Angebot für 639.
209 Aktien oder 6,39% des Grundkapitals der Beru AG angenommen worden. Die BorgWarner Germany GmbH, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der BorgWarner Inc., USA, hält nunmehr insgesamt 6.
941.879 der Beru-Aktien oder 69,42% des Grundkapitals..
Mit point S zum Lotto-Millionär
AllgemeinWer als Autofahrer vom 1. März bis zum 30. April 2005 eines der fast 800 bundesdeutschen point S-Servicecenter und point S Reifenpartner-Servicecenter besucht und sich für den Kauf eines Satzes Sommerreifen von Bridgestone oder Firestone entscheidet, erhält gleichzeitig die so genannte point S-Freewincard.
Michelin verkauft Rädergeschäft an deutsche Mefro
AllgemeinMichelin verkauft das Rädergeschäft an die deutsche Mefro. Laut Michelin sollen sowohl die beiden Produktionsstätten wie auch die Konditionen der betroffenen 1.800 Mitarbeiter erhalten bleiben.
Mefro, ein Unternehmen in Familienbesitz, erzielt einen jährlichen Umsatz von rund 160 Millionen Euro und sieht sich mit dem Kauf nach eigenen Angaben auf dem Weg zur „Nummer eins der europäischen Räderhersteller“. Die wesentlichen Wettbewerber im Stahlradgeschäft in Europa sind jetzt die italienische Gianetti-Gruppe und Hayes Lemmerz..
Goodyear krempelt Prämiensystem radikal um
AllgemeinGoodyear lockt Händler und Autohäuser zum Frühjahrsgeschäft mit einem völlig neuen Prämiensystem für die Reifentypen Excellence, HydraGrip, Eagle F1 und Eagle NCT 5. Bei jeder Order dieser Pneus können Fach- und Autohändler Punkte erwerben – je nach Zeitpunkt der Bestellung und Reifentyp zwischen einem und vier Punkten pro Reifen.
.
RC11 in SLC – Fit für 2005
AllgemeinWer ein sportliches, elegantes Outfit für sein Fahrzeug liebt, dem könnte die RC Design-Neuheit RC11 in SLC (Surface like chrome) gefallen. Fünf filigrane Doppelspeichen, die bis zum Außenrand reichen, unterstreichen die Eleganz. Angeboten in den Dimensionen 6,5×15, 7×16, 7,5×17 und 7,5×18 präsentiert sich RC11 in einer chromähnlichen Lackierung.
Die Vollendung mit der SLC-Beschichtung (Surface like chrome) gibt dem Rad Brillanz, ebenso erhält das Rad eine Acrylbeschichtung, die es vor Umwelteinflüssen wie z. B. Salz und Steinschlag, aber auch Bremsstaub schützt.
Entscheidung über Hankook-Werk in Osteuropa steht bevor
AllgemeinWie Tire Review meldet, will Hankook Tire rund 650 Millionen US-Dollar in den Bau eines Reifenwerkes in Osteuropa investieren. Die Standortentscheidung solle im Mai fallen, wird Hankook-Präsident Cho Choong-hwan zitiert, man verhandle derzeit mit den zuständigen Stellen in Ungarn, Polen und der Slowakei über die Bedingungen des Investments. Die Fabrik soll im Jahre 2007 die Produktion aufnehmen.
Tuning World Bodensee wirft ihre Schatten voraus
AllgemeinDie dritte Auflage der „Tuning World Bodensee“ vom 26. bis 29. Mai in Friedrichshafen wird mehr als 200 Aussteller zählen, über 150 Clubs haben sich angekündigt, 750 private Fahrzeuge zeugen von der Nähe der Tuningmesse zur autobegeisterten Zielgruppe.
Die Veranstalter erwarten mehr als 70.000 Besucher und nennen als Aussteller unter anderem die Reifenhersteller Dunlop, Goodyear, Kumho, Toyo, Vredestein und Yokohama sowie die Felgenanbieter AEZ und BBS.
.
US-Gewerkschaften wollen Druck auf Bridgestone ausüben
AllgemeinDie amerikanischen Gewerkschaften USWA (United Steelworkers of America) und BFNAT (Bridgestone/Firestone North American Tire) verhandeln derzeit über einen neuen Tarifvertrag. Die vormals geltenden Verträge waren bereits im April 2003 ausgelaufen, seitdem wird nach den alten Bedingungen weitergearbeitet. Die Verhandlungen über einen neuen Tarifvertrag waren im November 2003 abgebrochen und erst Ende 2004 wieder aufgenommen worden.
Zwei neue Ventilwerkzeuge für Motorradreifen
AllgemeinGummiventile von Motorradreifen lassen sich laut Tip Top Stahlgruber nur bedingt mit einem Ventileinziehhebel montieren. Oftmals könne der Einziehhebel aufgrund der beengten Platzverhältnisse nach der Montage nicht mehr vom Ventil abgenommen werden, da Radspeichen oder Bremsscheiben im Weg seien, weiß das Unternehmen von seinen Erfahrungen zu berichten. Deshalb hat der Werkstattausrüster jetzt einen neuen Ventileinziehhebel mit Freilauf am Gewindestück in sein Lieferprogramm aufgenommen, der dieses Problem lösen soll.
Mit dem „Moto“ genannten Werkzeug lässt sich – so Stahlgruber – das Gummiventil fachgerecht einziehen und anschließend der Ventileinziehhebel problemlos wieder abschrauben. Der Hebel ist dabei durchgängig aus Kunststoff gefertigt, um eine Beschädigung der Motorradfelgen zu vermieden. Da beim Einschrauben oder Entfernen der Ventileinsätze von Motorradventilen ähnliche Probleme auftreten, hat Tip Top auch dafür ein passendes Werkzeug anzubieten: einen Ventilschrauber, der dank seiner kurzen Bauweise auch hier Abhilfe verspricht.
Dabei verleiht der Aluminium-Sechskantgriff des ebenfalls „Moto“ genannten Ventilschraubers Aussagen des Anbieters zufolge genügend Grip, um auch festsitzende Einsätze zu lösen. Mit einem Clip an der Spitze werden die Ventileinsätze festgehalten, damit sie nicht mehr durch den Luftstrom beim Ablassen der Luft aus dem Reifen verloren gehen.
.
Sinnliches Auto auf Conti-Reifen
AllgemeinDer Schweizer Tuner Rinspeed und Bayer MaterialScience haben „Senso – das Auto, das den Fahrer fühlt“ entwickelt und werden das Konzeptfahrzeug auf dem Genfer Autosalon zeigen. Senso „erfühlt“ den Fahrer, indem seine biometrischen Werte gemessen werden, und stellt sich auf ihn ein. Bereift ist das Auto mit ContiSportContact 2 im Format 235/35 ZR 19 (Räder 8,5×19“) vorne und 255/35 ZR 19 (9,5×19“) hinten.
Henstedt-Ulzburg, Neumünster und Kiel neue Grassau-Standorte
AllgemeinNach der gestrigen Filialneueröffnung in Hamburg hat die Gummi Grassau Reifen Räder Autoservice GmbH (Neumünster) nun auch die Standorte derjenigen Betriebe bekannt gegeben, mit denen im kommenden Monat das Grassau-Filialnetz erweitert werden soll. Zum 1. März gehen demnach die Niederlassungen in Henstedt-Ulzburg (Kirchweg 11) und Neumünster (Leinestraße 38a – Lkw-Truck-Point auf dem SVG-Autohof an der A7) an den Start.
Am 15. März folgt dann eine zweite Filiale in Kiel (Winterbeker Weg). Alle Betriebe sind in das First-Stop-Partnerschaftskonzept des Reifenherstellers Bridgestone eingebunden.
Stahlgruber-Neuheiten zur IHM
AllgemeinIm Rahmen der Internationalen Handwerksmesse München (IHM), die vom 10. bis zum 16. März 2005 auf dem Gelände der Neuen Messe in der bayrischen Landeshauptstadt stattfindet, will der Werkstattausrüster Tip Top Stahlgruber zahlreiche Neuheiten zeigen.
Mit dabei unter anderem eine Zange zur Demontage von Klebegewichten an Fahrzeugrädern, die sowohl mit Blei- als auch Edelstahl- und Zink-Gewichten umgehen können soll. Dabei soll es zu keinerlei Beschädigungen der Räder kommen. Ebenfalls neu in der Stahlgruber-Produktpalette ist der „profiair“ genannte digitale Reifenbefüllcomputer, dessen Funktionalität vor allem auf die spezifischen Anforderungen von Reifendiensten ausgelegt wurde.
Mithilfe eines so genannten Setzdruckmodus soll beispielsweise der optimale Wulstsitz des Reifens auf der Felge erreicht werden – das Absenken des Überdrucks auf den Solldruck des Reifens erfolgt dann vollautomatisch. Zudem ist das Wandgerät mit einer Stickstoffspülfunktion ausgestattet: Nach dem Ablassen der Luft wird der Reifen mit Stickstoff befüllt, wobei dieser Arbeitsschritt bis zu fünf Mal wiederholt werden kann, um durch diesen Spülvorgang einen hohen Reinheitsgrad der Stickstofffüllung zu erreichen.
.
Econ III – neue Zwei-Säulen-Hebebühnen-Generation von MAHA
AllgemeinMAHA Maschinenbau Haldenwang präsentiert zur Internationalen Handwerksmesse 2005 die neue Zwei-Säulen-Hebebühnen-Generation Econ III. Die Econ III-Generation umfasst die Traglasten 3.0, 3.
5, 4.0 und 5.0 t, sie ist eine Weiterentwicklung innerhalb der ECON-Familie, wobei besonderes Augenmerk auf einen universeller Einsatz (je nach Ausstattung und Ausführung ist das Anheben vom Kleinstfahrzeug bis zum Transporter mit langem Radstand möglich), hohe Lebensdauer, Stabilität durch optimiertes Hubschlittenprofil sowie permanente Selbstüberwachung sämtlicher Sicherheitsfunktionen gelegt wurden.
Premio Tuning Katalog 2005 kommt in den Handel
AllgemeinDie Goodyear Dunlop Handelssysteme (GDHS) haben mit dem neuen „Premio Tuning Katalog 2005“, welcher am 25. Februar an den Kiosk kommen wird, wieder ein umfangreiches Nachschlagewerk zum Thema sportliches Autozubehör vorgelegt. Der Katalog zählt 420 Seiten, ist klar gegliedert, mit sauberen Abbildungen, gut strukturierten Tabellen und nicht zuletzt einer Auswahl durchweg hochwertiger Markenhersteller.
Einkaufsplattform RubberNetwork spart Mitgliedern Millionen
AllgemeinPhilip J. Ringo, Chairman und CEO der von den Reifenherstellern Continental, Cooper, Goodyear, Hankook, Michelin, Pirelli, Sumitomo Rubber Industries, Toyo und Yokohama ins Leben gerufenen und betriebenen elektronischen Einkaufsplattform RubberNetwork LLC, hat jetzt Zahlen zum Geschäftsjahr 2004 bekannt gegeben. Demnach haben die neun Mitglieder des Industriekonsortiums durch den Einkauf von Rohmaterialien über rubbernetwork.
com im vergangenen Jahr Einsparungen in Höhe von rund 105 Millionen US-Dollar erzielen können. „Damit liegen wir zehn Prozent über dem Vorjahresergebnis und haben zum ersten Mal die 100-Millionen-Marke übersprungen“, freut sich Ringo. Als kumulierter Wert seit dem Start des Systems Mitte 2001 wird ein Betrag von über 230 Millionen US-Dollar angegeben.
Außerdem – so RubberNetwork-COO John Garrison – seien während des vergangenen Jahres mehr als 140 Materiallieferanten an die elektronische Supply-Chain-Plattform in Japan, Europa und Nordamerika angeschlossen worden. Für dieses Jahr plant das Unternehmen, ein neues Büro in Shanghai einzurichten, um zusammen mit den bestehenden in Amsterdam, Atlanta, Singapur und Tokio – die Region Lateinamerika wird über das Partnerunternehmen Webb Negocios (Rio de Janeiro/Brasilien) betreut – den Service weiter zu verbessern..
Flotten-Internetportal mit Online-Terminplaner von ATU
AllgemeinManfred Koller, Leiter des Bereichs Flottenkunden bei ATU, stellt ein neues Internetportal mit Online-Terminplaner vor: „Damit bieten wir einen bisher in der Branche einmaligen Service an.“ Der Fahrer eines Firmen-Pkw kann sich mit seinen Benutzerdaten in einen exklusiven passwortgeschützten Bereich einwählen..
Jetzt verfügbar: die Archiv-CD 2004 der NEUE REIFENZEITUNG
AllgemeinAb sofort ist die neue Archiv-CD-ROM 2004 der NEUE REIFENZEITUNG lieferbar, auf der alle zwölf der im vergangenen Jahr erschienen Ausgaben unserer Fachzeitschrift in kompakter, elektronischer Form enthalten sind. Mit dabei sind natürlich auch die beiden Sonderbeilagen mit den aktuellen Sommer- bzw. Winterreifentestüberblicken sowie die beiden jeweils 32-seitigen Beilagen, die einen Einblick in die Reifenmärkte China und Russland gewähren.
„Abo-Plus“-Kunden der NEUE REIFENZEITUNG bekommen ihr Exemplar der Archiv-CD in den nächsten Tagen automatisch zugesandt. Darüber hinaus können Interessenten die CD zum Preis von 7,50 Euro (Abonnenten) bzw. 9,50 Euro (Nicht-Abonnenten) per E-Mail an vertrieb@reifenpresse.
de bestellen. Selbstverständlich kann eine Bestellung aber auch per Fax, Telefon oder Brief/Postkarte erfolgen – die Kontaktdaten dafür lauten: Profil-Verlag GmbH, Stichwort Jahres-CD 2004, Harsefelder Straße 5, 21680 Stade, Telefon 04141/5336-0, Fax 04141/609900.
.
Trelleborg-Ergebnis belastet von Restrukturierungskosten bei Reifen
AllgemeinDer schwedische Trelleborg-Konzern, in der Liste der weltgrößten Reifenhersteller in 2004 etwa auf Platz 25 zu finden, hat den Umsatz im letzten Geschäftsjahr – auch dank Akquisitionen – um 28 Prozent auf gut 2,5 Milliarden Euro steigern können, dank des „organischen Wachstums“ hätte die Steigerungsrate drei Prozent betragen; der Gewinn nach Steuern wird mit 168 Millionen Euro beziffert (plus 35 Prozent). Die Reifensparte Trelleborg Wheel Systems (TWS) konnte sich dank eines starken vierten Quartals zwar besser positionieren als noch vor Monaten befürchtet worden war, hatte aber erhebliche Restrukturierungskosten zu verschmerzen..
Walker stellt neuen Katalog vor
AllgemeinAbgasspezialist Walker hat den neuen Aftermarkt-Katalog 2005/2006 vorgestellt. Er beinhaltet 524 neue Produkte – darunter Schalldämpfer, Auspuffrohre und Katalysatoren – sowie 187 Komponenten, die sich in der Entwicklung befinden.
.
GDHS-Meistertreffen in Bremen
AllgemeinBesuche bedeutender Produktionsstätten haben beim Meistertreffen der GD Handelssysteme Tradition. In diesem Jahr ging es zur Meyer Werft nach Papenburg; geführt wurden die über dreihundert Teilnehmer des diesjährigen GDHS-Meistertreffens von Reiner Reiss, GDHS-Leiter Autoservice und Training. Die dann folgenden zwei Tage standen ganz im Zeichen aktueller Entwicklungen im Reifenfachhandel und Autoservice.
Expansion bei Gummi Grassau
AllgemeinDie Gummi Grassau Reifen Räder Autoservice GmbH (Neumünster) eröffnet heute in Hamburg (Neue Gröninger Straße 12) eine neue Filiale. Über diesen Betrieb hinaus ist jedoch noch eine weitere Expansion geplant. Schon zum 1.
März sollen noch zwei und zum 15.3. dann eine zusätzliche Filiale neu eröffnet werden, deren genaue Standorte das Unternehmen demnächst bekannt geben will.
„Unser Ziel ist es, in diesem Jahr die Anzahl der Filialen auf mindestens 20 zu erhöhen“, sagt Thomas Schmidt, geschäftsführender Gesellschafter bei Gummi Grassau. Mit der neuen Niederlassung in Hamburg zählen derzeit 14 Betriebe zum Unternehmen..
„TyrFil“ statt Luft soll Reifenlebensdauer verlängern
AllgemeinUnter dem Namen „TyrFil S10“ präsentiert Chemical Innovations Limited (CIL) jetzt einen neuen Reifenfüllstoff, der die Luft beispielsweise in Industrie- oder Offroad-Reifen ersetzt. Damit kann es nicht mehr zu einem Luftverlust nach Schädigungen der Pneus kommen, was dadurch bedingte Ausfallzeiten minimieren und die Reifenlebensdauer verlängern soll. Dabei – so CIL – komme es aufgrund des Härtegrades von 10°A kaum zu Veränderungen der Fahreigenschaften der Fahrzeuge.
Hebetechnik für Quads
AllgemeinÜber 20.000 leichte vierrädrige Kraftfahrzeuge – so genannte Quads – sind laut Kraftfahrtbundesamt im Jahr 2004 in der Bundesrepublik neu zugelassen worden. Tip Top Stahlgruber hat aus diesem Grund das Lieferprogramm der Motorradmontageständer um einen Quad-Adapter erweitert, der das Anheben solcher Funbikes an den Vorder- oder Hinterachsen – zum Beispiel für einen Reifenwechsel oder Service- bzw.
Reinigungsarbeiten – ermöglicht. Werkstätten können dabei auf bereits vorhandene Grundständer zurückgreifen, die sich für die verschiedenen Modelle stufenlos in der Breite verstellen lassen. Für das komplette Aufbocken der Fahrzeuge gibt Stahlgruber ein maximales Fahrzeuggewicht von bis zu 350 Kilogramm an.
Reifen Krupp wechselt zur SAP-Branchenlösung „TradeSprint“
AllgemeinReifen Krupp aus Schifferstadt setzt beim Reifenhandel seit kurzem auf die SAP-Branchenlösung „Tradesprint“ der Command AG und hat damit die eigenentwickelte Unternehmenssoftware ersetzt. Grund für den Wechsel: Der Großhändler will schneller auf neue Anforderungen von Werkstätten und Kunden reagieren, auch sei – wie es weiter heißt – die Wartung und Weiterentwicklung des bisherigen Systems zeitaufwendig und teuer gewesen. Das auf den Motorradreifenhandel spezialisierte Unternehmen, das nach eigenen Aussagen 15.
000 Werkstätten und Händler zu seinen Abnehmern zählt, täglich bis zu 3.500 Lieferungen auf den Weg bringt und im Geschäftsjahr 2003/2004 einen Umsatz von 45 Millionen Euro verzeichnete, setzt außer der Personalabrechnung alle Module der SAP-Branchenlösung ein – vom Rechnungswesen über die Warenwirtschaft bis hin zu Logistik und Vertrieb..
Bei Yokohama glänzt die Reifensparte
AllgemeinDer Yokohama-Konzern konnte in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2005, das am 31.12.2004 endete, den Umsatz um drei Prozent auf 2,24 Milliarden Euro steigern, was vor allem auf das starke Reifengeschäft zurückgeführt wird.
Gummi-Grassau-Rennteam startet im German Endurance Cup
AllgemeinGummi Grassau startet in dieser Saison mit einem eigenen Rennteam im German Endurance Cup 2005. Die Motorradrennserie ist eine Langstreckenmeisterschaft, die von dem Renntrainingspezialisten Bike-Promotion organisiert und ausgetragen sowie von der Motorradfachzeitschrift „PS“ begleitet wird. Von den insgesamt acht Läufen – Eurospeedway Lausitz/Deutschland (8.
5.), Schleizer Dreieck/Deutschland (29.5.
), Motopark Oschersleben/Deutschland (26.6.), Magny Cours/Frankreich (7.
8.), Motopark Oschersleben/Deutschland (14.8.
), Autodrom Most/Tschechien (11.9.), Brünn/Tschechien (2.
10.) und Almeria/Spanien (31.12.
) – werden allerdings nur sechs gewertet. Der auf Reifen der Marke Bridgestone an den Start gehende Grassau-Geschäftführer André Reinke, selbst Fahrer im Team Gummi Grassau Racing, erhofft sich durch die Teilnahme neben Siegchancen einen höheren Kundenzuwachs im Motorradreifensegment.
.
Fast 100 Teilnehmer bei BRV-/eBay-Reifenfachverkäuferseminaren
AllgemeinInsgesamt fast 100 Teilnehmer zählten die beiden vom Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) und eBay gemeinsam organisierten Reifenfachverkäuferseminare in Bornheim-Walberberg und München, die sich mit dem Thema Onlinereifenhandel befassten.
In den Vorträgen des Seminars wurde demonstriert, wie eBay vom Reifenhandel als Marktplatz genutzt werden kann, welche Chancen sich durch die Nutzung bieten und welche Hilfsmittel und Zusatz-Tools sinnvoll sind. „Das Seminar hat vor allem gezeigt, dass die Mitglieder des BRV eBay Motors als Onlinevertriebskanal sehr ernst nehmen“, so das Fazit der Veranstalter. Viele Händler nutzen demnach schon heute die Onlineplattform, um ihre Produkte an den Mann bzw.
Ferrari-Tuning von Hamann Motorsport
AllgemeinManch ein Ferraristi mag zwar der Meinung sein, dass man einen Ferrari nicht tunen sollte, Hamann Motorsport (Laupheim) macht’s trotzdem und stellt den 360 auf hauseigene Leichtmetallfelgen vom Typ „Anniversary II“. Das mehrteilige, geschmiedete Rad mit seinen filigranen Speichen erlaubt einen tiefen Blick auf die Bremsanlage und passt zu dem sportlichen Erscheinungsbild des Sportautos. Der Tuner bietet die exklusive Felge in den Dimensionen 9×19 Zoll mit Reifen in 255/30 ZR19 für die Vorderachse und in 12,5×19 Zoll mit 355/25 ZR19 auf der Hinterachse an.
Neuer Marketing- und Vertriebsleiter Lkw-Reifen Europa bei Conti
AllgemeinDr. Michael Korpiun (37) hat mit Beginn dieses Jahres die Leitung der Abteilung Marketing und Vertrieb Lkw-Reifen von Continental in Hannover übernommen. Nach seiner Promotion über Marketingfragen als Stipendiat von Procter & Gamble hat Korpiun 1998 bei Continental begonnen.
Dort war er zunächst für die Einführung der neuen Supply Chain verantwortlich, später wechselte er in die Leitung des Corporate E-Business. Internationale Erfahrung hat Korpiun danach als Vertriebsleiter des Autohausgeschäfts und des Großkundengeschäfts in England sammeln können. „Ich freue mich über meine neue Aufgabe und will bei Marketing und Vertrieb Lkw-Reifen in Europa unseren erfolgreichen Weg weiter gehen.
Jan Kruse Brand-Manager für Uniroyal und Semperit
AllgemeinJan Kruse (32) hat zu Beginn diesen Jahres die Position des Brand-Managers Europa für die Reifenmarken Uniroyal und Semperit aus dem Hause Continental übernommen. In dieser Funktion will er sich vor allem der Stärkung des Markenimages und des Auftritts beider Reifenmarken widmen. Kruse begann seinen Berufsweg 1999 nach dem Studium der Wirtschaftswissenschaften in Hannover bei ContiTrade, dem Handelsbereich von Continental.
Danach folgte ab Januar 2002 die Position des Marketingleiters bei der österreichischen Handelskette Profi Reifen und Autoservice. „Brand-Manager für die beiden Marken zu sein, ist für mich eine neue und sehr interessante Herausforderung“, sagt Jan Kruse. „Mit dem jungen Team, das mich mit hoher Motivation und Fleiß unterstützt, werden wir die Marken im Sinne unserer Kunden stärken und voran bringen.
Schnellreparatursystem für Ackerschlepperreifen
AllgemeinWenn der Ackerschlepperreifen platt ist, muss er möglichst schnell wieder instand gesetzt werden, denn der Ausfall der Maschine ist sehr kostspielig. Zur Abdichtung des Reifens bietet Tip Top Stahlgruber neben den Reparatursystemen für den Fachmann auch ein „Do-it-yourself“-Schnellreparatursystem an. Das Verfahren zur Reparatur kleinerer Verletzungen vor Ort auf dem Acker funktioniert ohne Demontage des Reifens.
„Es kann daher zwar vom Fahrer selbst durchgeführt werden, ist aber bei Fahrzeugen mit einer Höchstgeschwindigkeit von mehr als 40 km/h nur ein Notbehelf und muss später von einem Reifenfachmann überprüft werden“, so das Unternehmen. Das Produkt „Sealastic“ wird dabei mit einer Einführahle, unter Zuhilfenahme von „Special Cement BL“ in die Schadenstelle am Reifen gedrückt und vulkanisiert dort chemisch bei Umgebungstemperatur. Der Reifen kann – so der Anbieter – nach dem Aufpumpen sofort wieder in Betrieb genommen werden.
Michelin hat Land in Olsztyn gepachtet
AllgemeinFür das Michelin-Reifenwerk in der polnischen Stadt Olsztyn wurden für 2003 Gewinne in Höhe von 38 Millionen Euro bei einem Umsatz von 387 Mio. Euro gemeldet, jetzt wurden erste Details – weitere sollen am kommenden Wochenende bekannt gegeben werden – eines geplanten Investitionsprojektes publiziert: Der Bürgermeister der Stadt hat erklärt, in direkter Nachbarschaft der Fabrik 82,7 Hektar Land für die Dauer von 99 Jahren für 25.000 Euro monatlich an Michelin verpachtet zu haben.
Degussa baut Ruß-Kapazität in Brasilien aus
AllgemeinDie Degussa AG (Düsseldorf) wird die Kapazität ihrer Produktionsanlage für Carbon Black (Ruß) in Paulinia/Brasilien auf 100.000 Tonnen im Jahr erweitern. Diese Investition wurde jetzt vom Vorstand der Degussa genehmigt.
Damit ist der Weg für den sofortigen Baubeginn frei. Das Unternehmen hatte dieses Projekt bereits im September 2004 angekündigt. Die hergestellten Ruße sind vor allem für die Produktion von Reifen bestimmt.
Michelin-Zahlen: Cool bleiben
AllgemeinAm Wochenende hieß es in der Presse, Analysten hätten sich enttäuscht über den erreichten Jahresumsatz 2004 des Reifenherstellers Michelin gezeigt. Das sehen französische Analysten sowie die Deutsche Bank, aber auch Morgan Stanley anders. Man sollte nicht überbesorgt sein.
Zwar seien die Stückzahlen im letzten Quartal leicht rückläufig gewesen, doch dafür seien die Effekte aus einem besseren Produktmix und besseren Preisen in den ersten drei Quartalen zunehmend stärker geworden. Die geplanten Preiserhöhungen seien auch umgesetzt worden und hätte höhere Rohstoffkosten überkompensiert. Im Geschäft mit Winterreifen sowie im Erstausrüstungsgeschäft mit Lkw-Reifen konnten die Franzosen nach Ansicht der Analysten stark hinzugewinnen.
Point-S-Jahresauftakt: Aufbruch in die Zukunft
AllgemeinEnde Januar fand die Jahresauftaktsitzung des Reifenfachhandelsverbundes point S statt – die zweite gemeinsame seit dem Zusammenschluss von point S und der VRG (Vereinigte Reifenfachhändler). Immerhin fast 750 Teilnehmer waren zu der zweitägigen Veranstaltung im Congress Center Leipzig angereist. Und für die Workshops zu den Themen Autoservice, Marketing, Key Account Flottenmanagement, Produktmanagement Reifen/Räder, Informationstechnologie sowie betriebswirtschaftliche Beratung wurden alles in allem sogar über 1.
200 Anmeldungen gezählt. „Diese riesige Teilnehmerzahl zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind“, zeigte sich Wolfgang Wenzel, Vorsitzender des Gesellschafterrates der point S Deutschland GmbH, bei der Begrüßung der Teilnehmer an der Tagung überzeugt, die unter dem Motto „Mut zur Zukunft“ stand.
.
Doppelsieg für Pirelli, Michelin-Pilot Führender in der Rallye-WM
AllgemeinNach 20 hart umkämpften Wertungsprüfungen sicherte sich Toni Gardemeister mit seinem Michelin-bereiften Ford Focus WRC den dritten Rang auf der Rallye Schweden hinter dem siegreichen Subaru-Piloten Petter Solberg und Markko Märtin am Steuer seines Peugeot 307 CC WRC, die beide auf Pirelli-Reifen unterwegs waren. Der amtierende Weltmeister und Michelin-Partner Sébastien Loeb, der diese Veranstaltung im vergangenen Jahr als erster Nicht-Skandinavier gewonnen hatte, schied auf der vorletzten Wertungsprüfung an zweiter Stelle liegend mit Motorschaden aus. Als Partner von Gardemeister und dessen Arbeitgeber Ford führt Michelin sowohl die Fahrer- als auch die Markenwertung an.
Chinesischer Rußhersteller meldet großen Bestelleingang
AllgemeinYaKeLa Carbon Black, ein Tochterunternehmen der China Energy & Carbon Black Holdings, Inc., meldet gleich vier bedeutende Bestelleingänge von Unternehmen aus der nationalen Reifen- bzw. Gummiindustrie.
Die Hongzhou Chong Che Tire Company hat 4.000 Tonnen Reifenruß des Typs „dalxin“, Gui Zhou Guiyang Tires 2.500 Tonnen Reifenruß des Typs „Tabei“ geordert, die beide aus Erdgas gewonnen worden sind.
smart forfour von Brabus fährt über 220 km/h
AllgemeinAuf dem diesjährigen Automobilsalon in Genf präsentiert smart zum ersten Mal den forfour Brabus, der ab 28. Februar bestellbar und von Mai dieses Jahres an erhältlich sein wird. Der neue Viersitzer von smart vermittelt Leistung und Luxus pur ganz nach dem Motto „spice up your life“, „Bring mehr Leben in Dein Leben“.
221 km/h Höchstgeschwindigkeit, eine Beschleunigung in 6,9 Sekunden von null auf Tempo 100 und ein nochmals gesteigerter Fahrspaß zeichnen das Premium-Kleinstauto für Kenner und Liebhaber aus. Neben den 17-Zoll-Leichtmetallrädern und dem tiefer gelegten Fahrwerk erhält der Kleine ferner einen größeren Frontspoiler, einen verchromten Doppel-Auspuff, ein Heckdiffusor sowie formschöne Seitenschweller.
.
Service für die Werkstattbranche unabhängig vom Gerätehersteller
AllgemeinDie Service Cooperation Henseli (Freising) biete seit Jahresanfang Werkstattausrüstern und Kfz-Betrieben, aber auch Herstellern und Endkunden ein spezielles Dienstleistungskonzept, meldet Auto Service Praxis: Beispielsweise für Achsmessgeräte, Wuchtmaschinen und Reifenmontiergeräte werden die Serviceaufträge unabhängig vom jeweiligen Hersteller abgewickelt. Weiterhin übernimmt die Service Cooperation administrative Aufträge, etwa die Beschaffung oder Lagerung von Ersatzteilen. Zudem werden die Kunden bei der Planung von Schulungen unterstützt.
Ka: Klassiker mit modernisiertem Design
AllgemeinMit attraktiven neuen Designaspekten debütiert der Ford Ka des Jahrgangs 2005 auf dem Amsterdamer Autosalon. Dazu zählen auch neue Wunschausstattungen: So sorgen neue 14-Zoll-Aluräder im Sechs-Speichen-Design für einen stilvollen Auftritt.
.
Reifensicherheitswoche in den Vereinigten Staaten
AllgemeinDer amerikanische Kautschukverband RMA (Rubber Manufacturers Association) führt vom 24. bis 30. April unter dem Titel „National Tire Safety Week“ eine nationale Reifensicherheitskampagne durch und will dadurch dazu beitragen, dass die Verbraucher dem Produkt Reifen mehr Aufmerksamkeit schenken.
Nach RMA-Zahlen überprüfen 85 Prozent aller Autofahrer den Reifendruck nicht so wie es wünschenswert wäre. Im letzten Jahr hatten sich verschiedene Verbände und mehr als 9.000 Reifenhändler an dieser Aktion beteiligt, selbst Gouverneure hatten die Aktion unterstützt.
Mit Carlsson C-Tronic Suspension intelligent tieferlegen
AllgemeinGewöhnliche Tieferlegungen für Fahrzeuge mit elektronischen Fahrwerken beschränken sich in der Regel auf das Absenken des Fahrzeugschwerpunktes. Die Carlsson C-Tronic Suspension hingegen senkt nicht nur den Schwerpunkt ab, sondern ermöglicht dank einer ausgeklügelten Technologie eine intelligente Interaktion auf die Fahrbahngegebenheiten.
.
„Tuning Guide“ vereint 16 Zubehörkataloge in einem
AllgemeinFast 600 Seiten ist er stark, dieser Tage wird der erstmals erscheinende „Tuning Guide 2005“ deutschlandweit an etwa 35.000 Händler kostenlos verschickt. 16 Tuningunternehmen beteiligen sich an dem Projekt, darunter mehrere Anbieter von Leichtmetallfelgen.
Als Vorteil wird propagiert, dass der Einzelhändler direkt beim Hersteller bestellen kann und keinen Margenverlust durch Umwege bei der Distribution hinnehmen muss. Wer den Katalog nicht automatisch erhält, kann ihn kostenlos per Fax unter 07576/961616 oder per e-Mail unter bochtler@mediatel-pr.de anfordern.
Hilfsmittel für die Motorradreifenmontage
AllgemeinTip Top Stahlgruber bietet unterschiedliche Montagehilfsmittel für alle gängigen Motorradreifen an. Damit – so das Unternehmen – werden nicht nur mögliche Beschädigungen an Wulst und Felge reduziert, sondern auch der Kraftaufwand für den Monteur sowie der Verschleiß der eingesetzten Montagegeräte minimiert. Ein Beispiel dafür ist die „Universal“-Montagepaste, die sich darüber hinaus auch für alle anderen Reifenarten – bis hin zu Baumaschinenreifen – eignen soll.
Je nach Bedarf kann der Anwender zwischen einer weißen oder einer schwarz eingefärbten Paste auswählen. Daneben beinhaltet das Stahlgruber-Lieferprogramm das Montagewachs „H“ für Zweirad- und Pkw-Reifen. Es ergibt laut Anbieter einen gleichmäßigen, dünnen Gleitfilm auf der Reifenwulst, was den „Setzdruck“ schlauchloser Reifen reduziere.
Um die Demontage stark anhaftender Reifen zu erleichtern, wird zum Anlösen der Wulst vom Felgensitz die Verwendung eines flüssigen Hilfsmittels von Tip Top empfohlen. Das für diese Zwecke gedachte so genannte „Demontage Fluid“ wird als besonders kriechfähig beschrieben. Es besitze eine extrem hohe Gleitwirkung und sei gleichzeitig frei von Mineralölen und daher gut verträglich mit allen Metallen und Gummisorten.
H+M-Katalog 2005: „Welcome to the tuning world”
AllgemeinUnter dem Motto „Welcome to the tuning world“ bringt H+M Tuning – Versender von Kfz-Zubehör und Ersatzteilen – ab 18. Februar 2005 seinen aktuellen Katalog in den Zeitschriftenhandel. „Wie gewohnt voll gepackt mit unzähligen Qualitätsprodukten renommierter Hersteller zu unschlagbaren Preisen“, wie H+M betont.
Dank der darin enthaltenen mehr als 40.000 Markenartikel bleibe kein Tunerwunsch mehr unerfüllt – egal ob Aerodynamikteile, Car HiFi, Fahrwerke, Felgen und Sportschalldämpfer oder sonstige spezielle Extras. Über die telefonische Bestellhotline kann der Kunde die aus dem Katalog ausgewählten Wunschprodukte 24 Stunden am Tag ordern, die Lieferung verspricht H+M innerhalb von 48 Stunden.
Aktualisierte PRL-Programmübersicht verfügbar
AllgemeinDie Ellerbrock Reifenrunderneuerungs-Technologie GmbH (Henstedt-Ulzburg) hat jetzt ihr „Profil-Liner“-Programm (PRL) an Laufstreifen weiter vervollständigt und um neue Profile ergänzt. Dazu gehören beispielsweise das laufrichtungsgebundene Traktionsprofil „DY3“ für den verschleißintensiven Einsatz auf der Straße bzw. im Gelände, das sich durch eine hohe Kilometerleistung sowie gute Selbstreinigungseigenschaften auszeichnen soll, und das Breitreifenprofil „TE2S“ für Trailerachsen im Nah- und Verteilerverkehr.
Interessierten schickt Ellerbrock die aktuelle PRL-Programmübersicht auf Wunsch zu, allerdings kann sie auch unter der Internetadresse www.ellerbrock.de/images/prl_aktuell.
ZF Trading will Niederlassungen abstoßen
AllgemeinIm letzten Jahr hatte ZF Trading bereits die Kölner Niederlassung an die Hennig Fahrzeugteile (Essen) verkauft. Jetzt verhandelt ZF mit Hennig auch über einen Verkauf der Niederlassung Frankfurt/Eschborn..
Corolla-Sondermodell auf 17 Zoll
AllgemeinToyota hat das Sondermodell Corolla Verso Edition auf 17-Zoll-Leichtmetallräder mit Reifen des Formats 215/50 R17 gestellt. Von dem Kompaktvan, der ab Mitte nächster Woche auch in Deutschland vertrieben wird, werden 2.500 Fahrzeuge in den Markt gebracht.
Dr. Ulrich Wöhr neuer Beru-Aufsichtsratsvorsitzender
AllgemeinDer sechsköpfige Aufsichtsrat der Beru AG hat Dr. Ulrich Wöhr zum Vorsitzenden gewählt. Wöhr, der fast 20 Jahre bei VDO und dort zehn Jahre als Vorsitzender des Vorstands tätig war, verfügt über langjährige Erfahrung in der Automobilzulieferindustrie.
Erneute Auszeichnung für ungarisches Alcoa-Werk
AllgemeinDie bereits lange Liste der Auszeichnungen für das Werk im ungarischen Székesfehérvár, in dem Alcoa aus Aluminium geschmiedete Nutzfahrzeugräder herstellt, wurde jetzt um den „2004 National Quality/Excellence Award“ verlängert. Verliehen wurde der prestigeträchtige Preis an die AWPE (Alcoa Wheel Products Europe) durch den ungarischen Ministerpräsidenten Ferenc Gyurcsany persönlich im Rahmen einer feierlichen Zeremonie. Laszlo Veres, AWPE-Geschäftsführer, freut sich über diese Auszeichnung, werde doch damit nicht nur die Qualität des Produktes und der Services gewürdigt, sondern auch das exzellente Funktionieren der Gesellschaft und ihrer Resultate.
Neuer ContiPremiumContact 2
AllgemeinDer neue Reifen sei für Continental so wichtig wie der 3er für BMW, so Markenmanager Ralf Hoffmann bei der Präsentation des Produktes diese Woche in Athen. Seit Einführung des Vorgängers ContiPremiumContact im Jahre 2000 hat der Reifenhersteller ca. 30,5 Millionen Einheiten dieses Reifentyps verkauft, davon etwa 17,7 Millionen in der Erstausrüstung.
Der ContiPremiumContact 2 für Fahrzeuge der Mittel- und Oberklasse wird jetzt in 18 Größen entsprechend 35 Versionen – das heißt in den Geschwindigkeitsindices H bis Y, in den Querschnittsverhältnissen von 65 bis 50 und in 15 und 16 Zoll sowie bereits in einigen SSR-Ausführungen (Self Supporting Runflat) – eingeführt. Der ContiPremiumContact 2 soll Continentals Position als Europas Marktführer in der Pkw-Erstausrüstung (26 Prozent nach Conti-Angaben) verteidigen helfen; der bekannte ContiPremiumContact wird weiterhin noch an einigen Fahrzeugmodellen in den Autofabriken verbaut und bleibt auch dem Nachrüstmarkt in einem Kernsortiment erhalten.
Nokian wieder mal mit Rekordzahlen
AllgemeinDer finnische Reifenhersteller Nokian hat im Geschäftsjahr 2004 einen Konzernumsatz von 602,2 Millionen Euro (2003: 528,7 Millionen Euro) erwirtschaftet und einen Operating Profit von 108,1 Millionen Euro (2003: 79,1 Millionen Euro) erreichen können. Während die Handelskette Vianor rund 37 Prozent zum Gesamtumsatz beisteuerte, kam der Operating Profit nahezu ausschließlich aus der Fabrik. Rund 80 Prozent der Umsätze wurden mit der Herstellung und Vermarktung von Pkw-Reifen erzielt.
Nokian exportiert 70 Prozent seiner Produktion und zwar vorzugsweise in die Nordic Countries, nach Russland und andere CIS Staaten sowie in die USA. Auch für das laufende Jahr sieht das Management noch viel Wachstums- und Ertragspotenzial und zweigt sich zuversichtlich, die Rekordzahlen aus 2004 übertreffen zu können..
Beru gibt Gewinnwarnung heraus und senkt Umsatzerwartungen
AllgemeinAufgrund der unter Vorjahresniveau liegenden Abrufe bei Reifendruckkontrollsystemen und eines ungewöhnlich warmen Winterquartals, das zu einer schwächer als geplanten Absatzentwicklung im Ersatzteilgeschäft im dritten Quartal führte, und vorübergehend bei einigen Herstellern niedriger als erwartet ausgefallenen Abrufen im Dieselbereich erwartet der Beru-Vorstand, dass das ursprüngliche Jahresziel, den Konzernumsatz um mehr als 13% und das operative Ergebnis analog zu steigern, leicht unterschritten werden könnte. Analysten interpretierten anders: Sie halten es für möglich, dass die jetzt publizierte Umsatz- und Gewinnwarnung Aktionäre bewegen soll, noch schnell Aktien am Unternehmen an den neuen Mehrheitsgesellschafter BorgWarner zu verkaufen, der 67,50 Euro pro Anteil geboten hatte..
Außer Yokohama auch Toyo und Continental von Rückruf betroffen
AllgemeinNachdem bereits Yokohama für 69 Lkw-Reifen, die im Jointventure-Werk GTY Tire Mitte Dezember (DOT-Nr. 5004) hergestellt worden waren (wir berichteten), einen Rückruf gestartet hat, folgen jetzt die beiden Partner an der Fabrik in Mount Vernon (Illinois): Senior-Partner an GTY Continental Tire North America ruft 50 Reifen der Marken Continental und General, Junior-Partner Toyo 24 Reifen zurück, so dass sich die Gesamtzahl der fehlerhaften und daher wieder aus dem Verkehr gezogenen Reifen auf 143 erhöht..
Ford Galaxy geht frisch und gestärkt ins neue Jahr
AllgemeinMit attraktiven Neuigkeiten geht der Ford Galaxy frisch und gestärkt ins Jahr 2005. Neu im Angebot ist das Editionsmodell Ford Galaxy Trend X: Basierend auf der regulären Trend-Ausstattung, bietet der „Trend X“ zusätzlich unter anderem 16-Zoll-Leichtmetallräder im Sieben-Speichen-Design.
.
Tiger restrukturiert um und holt sich neuen Gesellschafter
AllgemeinDer südafrikanische Räderhersteller Tiger Wheels, der im Süden Afrikas auch eine Reihe eigener Reifenservicestellen hat und als Franchisegeber für Reifenhändler aktiv ist, hat 17 Prozent seiner Anteile für ca. 30,5 Millionen Euro an die Bidvest-Gruppe verkauft, melden südafrikanische Medien. Eine weitere Aufstockung der Anteile auf 20 Prozent ist denkbar, Bidvest-Chairman Brian Joffe soll zum (non-executive) weiteren Direktor bei Tiger berufen werden.















