DVR will neue Initiative gründen
AllgemeinNach intensiven Vorbereitungen, fiel im Projektkreis des DVR die Entscheidung, die Initiative Reifen-Sicherheit zu gründen. Die Initiative soll an den ReifenCheck anknüpfen, der in den vergangenen Jahren den Reifen als Sicherheitskomponente thematisiert hat. „Mit der Initiative Reifen-Sicherheit wollen wir“, so Prof.
Manfred Bandmann, Präsident des DVR, „das Thema Reifen-Sicherheit ganzjährig in den Fokus der Autofahrer rücken. Eine dauerhafte Sensibilisierung ist notwendig, da Reifen die einzige Verbindung zur Straße sind und der besonderen Aufmerksamkeit bedürfen“. Die Initiative Reifen-Sicherheit (IRS) will die Autofahrer motivieren, den Zustand ihrer Reifen eigeninitiativ und regelmäßig zu überprüfen oder überprüfen zu lassen.
Konsolidierung – das Wort der Stunde
AllgemeinDie Konsolidierung auf den europäischen Runderneuerungsmärkten, die sich bereits in den vergangenen Jahren abgezeichnet hat, wird sich auch in Zukunft fortsetzen. Da sind sich alle Branchenkenner sicher. Gründe sind etwa der zunehmende Kostendruck auf die Runderneuerer, die Einführung der ECE-Regelungen, wachsende Importe billiger Ostprodukte, die Vertriebswege des Handels oder auch die wachsende Komplexität des Flottengeschäfts.
Obwohl auch in Zukunft die Anzahl der klassischen Runderneuerer weiter zurückgehen wird, soll der Branche insgesamt doch eine „große Zukunft“ bevorstehen, so die Analyse eines Experten. Wie wird sich also der Markt in Europa künftig verändern und was werden dafür die hauptsächlichen Ursachen sein?
Im Rahmen einer zweisprachigen Beilage, die als „Retreading-Special“ mit den März-Ausgaben der NEUE REIFENZEITUNG und TYRES & ACCESSORIES veröffentlicht wird, werden aktuelle Themen der Branche diskutiert, Einblicke in jüngste Entwicklungen auf dem europäischen und dem britischen Markt gegeben und mögliche Auswirkungen der Einführung der ECE-Regelungen in Deutschland formuliert.
Für Abonnenten der NEUE REIFENZEITUNG steht die Beilage bereits jetzt zum Download bereit.
Delphi folgt GM bei Werksschließung
AllgemeinLediglich eine Woche, nachdem General Motors die Schließung seiner Fabrik in Lansing, Michigan, angekündigt hat, will nun auch der angeschlagene Zulieferer Delphi Corp. eine Anlage in der Nähe zum GM-Standort im Mai aufgeben. Von der Schließung sind gut 100 Mitarbeiter betroffen, die Instrumententafeln für Delphi montieren.
Marktstudie über Van-Reifen bei Research & Markets verfügbar
AllgemeinUnter der Internetadresse www.researchandmarkets.com/reports/c13584 kann ab sofort eine Marktstudie zum weltweiten Van-Reifenersatzgeschäft bestellt werden.
Sie soll detaillierte Daten zur Marktgröße bzw. -segmentierung sowie Informationen zu den wichtigsten Trends für die kommenden fünf Jahre und den in diesem Bereich aktiven Herstellern enthalten. Betrachtet wird der Markt laut Research & Markets Ltd.
Mehr Kapazitäten für EM-Reifen notwendig
AllgemeinWie Michelin berichtet, wolle der französische Reifenhersteller seine Kapazitäten zur Herstellung von EM-Reifen in Nordamerika und in Europa erweitern. Ausgeweitet werden die Kapazitäten in Lexington, South Carolina, und in Vitoria, Spanien. Diese Erweiterung resultiere aus einem „beispiellosen Wachstum des weltweiten Tagebaus“, heißt es bei Michelin.
Polyurethan-Reifen soll Hochgeschwindigkeitstest bestanden haben
AllgemeinDie Amerityre Corporation (Boulder City, Nevada) hat bekannt gegeben, dass der in der Entwicklung befindliche und ohne Luftdruck auskommende Polyurethan-Elastomer-Pkw-Reifen den Hochgeschwindigkeitstest gemäß Standard FMVSS 129 bestanden hat. Amerityre-CEO und -Präsident Richard Steinke freut sich über das Ergebnis und sieht es als Beweis, dass der neuartige Reifen auch unter schwerer Last und bei hoher Geschwindigkeit funktioniert..
ATU gibt Rabatt am Weltfrauentag
AllgemeinDie Fachmarktkette ATU gibt am 8. März allen Kundinnen ab 18 Jahre 18 Prozent Rabatt aus Anlass des Weltfrauentages. Der Rabatt wird sowohl in den Filialen wie im Online-Shop (da haben dann auch Männer ihre Chance) gewährt und gilt für alle Artikel.
Alcar-Gruppe erleichtert Felgenauswahl
AllgemeinMit den Marken AEZ Leichtmetallräder, Dezent, Dotz und Enzo bietet die Alcar-Gruppe Leichtmetallräder für viele verschiedene Geschmäcker an. Damit Kunden die Wahl leichter treffen können, hat Alcar jetzt einen Felgenkonfigurator online gestellt. Im Internet unter www.
alcar.de lassen sich schnell und einfach die verfügbaren Leichtmetallräder für das eigene Fahrzeug anzeigen und virtuell montiert auf dem Bildschirm darstellen, teilt das Unternehmen in einer Pressemitteilung mit. Insgesamt umfasst der Felgenkonfigurator 1.
200 Fahrzeugmodellreihen und 8.200 Fahrzeugvarianten von Audi bis VW.
.
Discovery auf Schmiederädern
AllgemeinDie Arden Automobilbau GmbH (Krefeld) hat ein Veredelungsprogramm für die dritte Generation des Land Rover Discovery aufgelegt: Für den Discovery 3 verfügbar ist das bereits bekannte 3-teilige Schmiederad im Sportline-Design. Das 20“-Schmiederad mit Reifen bis zu 255/50 R20 lässt den Geländegänger leichtfüßiger erscheinen als das Serienmodell.
.
Formel-1-Saisonauftakt nach Maß
AllgemeinPole Position, schnellste Rennrunde und ein überlegener Sieg: Michelin schaffte zum Auftakt der Formel 1-Weltmeisterschaft 2005 einen lupenreinen Hattrick. Renault F1-Pilot Giancarlo Fisichella fuhr nach seiner Bestzeit im turbulenten Qualifying ein ebenso souveränes wie fehlerfreies Rennen. Sein Teamkollege Fernando Alonso – über weite Teile des Grand Prix schnellster Mann auf der Strecke – erkämpfte sich nach Wetterpech im Zeittraining noch Rang drei hinter Ferrari-Fahrer Rubens Barrichello.
Bis auf den Brasilianer besetzten Michelin-Piloten sämtliche Top-Ten-Plätze. Auch in der Startaufstellung hatten Partnerteams des französischen Reifenspezialisten die ersten zehn Positionen belegt. Die neue Regel, nach der die Rennreifen die gesamte Renndistanz überstehen müssen, stellte Michelin vor keinerlei Probleme: Sieger Fisichella zum Beispiel markierte seine schnellsten Zeiten gegen Rennende.
Für Bridgestone standen die Vorzeichen auf ein gutes Rennergebnis allerdings nicht sonderlich gut. Rubens Barrichello startete nur als Elfter, Michael Schumacher gar nur aus der letzten Startreihe. Dennoch schaffte es Barrichello, sich im Rennen bis auf den zweiten Rang nach vorne zu arbeiten.
Lanxess-Hauptquartier in Japan eingeweiht
AllgemeinDie Lanxess K.K., die japanische Tochter des Leverkusener Chemiekonzerns, hat in Tokio ihr neues Hauptquartier eingeweiht.
Der für das Asiengeschäft des Zulieferers für die Reifenindustrie zuständige Vorstand Dr. Martin Wienkenhöver wies anlässlich der Zeremonie darauf hin, dass Japan der wichtigste Markt für Asien ist. Im Geschäftsjahr 2003 habe das Land einen Anteil von rund 20 Prozent am Lanxess-Umsatz von 887 Millionen Euro in der Region Asien/Pazifik gehabt.
Reifen an „Standfahrzeugen“ altern schneller
AllgemeinWie der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) berichtet, gehen in dessen Geschäftsstelle immer wieder Anfragen zum zulässigen bzw.
unter der Zielsetzung optimaler Sicherheit zu verantwortenden Höchstalter von Reifen an Fahrzeugen ein, die nicht laufend bewegt werden. Zu dieser so genannten Kategorie der „Standfahrzeuge“ werden zum Beispiel Wohnwagen und Wohnmobile, Kfz-Anhänger, Kräne, aber auch Feuerwehrfahrzeuge und ihre Anhänger gezählt. Der BRV verweist in diesem Zusammenhang unter anderem auf Aussagen der Reifenindustrie, die in Deutschland durch den Wirtschaftsverband der Deutschen Kautschukindustrie (wdk) vertreten ist und auf europäischer Ebene durch die technische Organisation der europäischen Reifen- und Felgenhersteller ETRTO.
Demzufolge altern Reifen, die an Fahrzeugen montiert werden, die nicht laufend bewegt werden, besonders schnell und neigen beispielsweise eher zu Rissen als solche, die laufend benutzt werden. Grundsätzlich gelte hier, dass diese Reifen/Räder während der Standzeiten unter reduziertem Luftdruck zu entlasten, gegen direkte Lichteinwirkung abzudecken und vor Hitze, Ozon (z.B.
Emissionen elektrischer Maschinen) und Kohlenwasserstoffen zu schützen sind. „Nach den (längeren) Standzeiten sind sie von einem Reifenfachmann auf Funktionstauglichkeit zu prüfen. Unabhängig davon wird empfohlen, diese Reifen schon bei einem Reifenalter von sechs Jahren, spätestens aber nach acht Jahren zu ersetzen“, so die konkrete Empfehlung.
Junge Forscher entwickeln Profiltiefenmesser
AllgemeinDass Reifen zu geringen Luftdruck registrieren und an den Fahrer melden, ist mittlerweile nicht mehr neu. Nun haben drei angehende Mechatroniker, die gerade ihr erstes Ausbildungsjahr bei der Heidelberger Druckmaschinen AG absolvieren, auch einen Profiltiefenmesser für Reifen entwickelt. Wird die vorgeschriebene Mindestprofiltiefe unterschritten, schreibt die Continental AG in einem Newsletter, leuchtet am Armaturenbrett eine Warnlampe auf.
Rohstoffkosten sind „sehr beunruhigend“
AllgemeinDie stetig steigenden Rohstoffkosten, denen sich die Reifenindustrie ausgesetzt sieht, seien „sehr beunruhigend“, schreiben amerikanische Medien. Auch in 2005 werden die Kosten womöglich weiter ansteigen, so Didier Miraton, Michelins Direktor für Forschung und Entwicklung. Wie bereits bekannt, wird Michelin bis zum Juli des Jahres seine durchschnittlichen Reifenpreise um etwa fünf Prozent in Europa anheben, um die höheren Kosten aufzufangen.
Sommerreifen im ams-Test
AllgemeinZehn sportliche Reifen der Dimension 225/45 R 17Y haben die Tester von auto motor und sport unter die Lupe genommen. Bei diesem Sommerreifen-Test gewinnt erneut Vorjahressieger Pirelli P Zero Nero. Ebenfalls
mit einem „besonders empfehlenswert“ folgen Continentals SportContact 2 und Bridgestones Potenza RE 050.
US-Straßen kosten Geld und das Leben
AllgemeinDer schlechte Zustand amerikanischer Straßen koste den Autofahrern jährlich etwa 52 Milliarden US-Dollar für notwendige Reparaturen am Fahrzeug. Dies ist das Ergebnis einer Studie der Motor & Equipment Manufacturers Association (MEMA), die jetzt veröffentlicht wurde. Der Verband geht außerdem davon aus, dass 30 Prozent aller tödlichen Unfälle auf amerikanischen Straßen mit dem Zustand der Fahrbahnen in Verbindung zu bringen sei.
„Wichtiger Meilenstein für die GDHS“
AllgemeinAb diesem Jahr werden die Interessen der regional ausgerichteten Fachhandelsgruppe HMI (Handelsmarketing-Initiative) und der national aufgestellten Fachhandelsgruppe Premio durch ein gemeinsames Gremium vertreten. Das gaben die GD Handelssysteme (GDHS) auf den ersten gemeinsamen Regionaltagungen von HMI und Premio bekannt. Mit großer Zustimmung der Partner fand jetzt in der Kölner Systemzentrale die erste konstituierende Sitzung statt.
Polnischer Reifenmarkt wächst stetig
AllgemeinDer polnische Reifenersatzmarkt wird im laufenden Jahr um etwa 3,1 Prozent wachsen, glaubt Jacek Pryczek, Verkaufsdirektor von Goodyear in Polen. „Wir rechnen damit, dass 7,6 Millionen neue Reifen gekauft werden, um alte zu ersetzen“, so Pryczek gegenüber dem Warsaw Business Journal. Das stärkste Wachstum werde bei Sommerreifen mit dem Speedindex H erwartet: ein Plus von 12,1 Prozent.
Der Absatz von Winterreifen werde allerdings nur um 2,4 Prozent steigen, ist man sich bei Goodyear sicher. Das Wachstum des polnischen Reifenmarktes findet vor dem Hintergrund von Änderungen am Fahrzeugmarkt statt. So werde der Import von Gebrauchtwagen aus Westeuropa von 820.
000 auf 350.000 Stück sinken, nachdem Polen jetzt bereits seit längerem Mitglied der EU ist. Ende dieses Jahres werden etwa 12,3 Millionen Autos auf polnischen Straßen unterwegs sein, was einem Wachstum von 3,1 Prozent im Vergleich zu 2004 bedeutet.
Interpneus Alufelgen-Katalog 2005
AllgemeinPünktlich zum Frühjahr erscheint dieser Tage wiederum der Alufelgenkatalog „Collection 2005“ des Karlsruher Reifen- und Felgengroßhändlers Interpneu. Das rund 180 Seiten starke Druckwerk enthält einige Neuerungen: Sowohl ein geändertes Erscheinungsbild als auch ein besonderes Druckverfahren heben die unterschiedlichen Lackausführungen der mehr als 1.400 Felgenabbildungen noch stärker hervor.
Full-Hybrid-Antriebe in Serie von Conti
AllgemeinConti wolle Full-Hybrid-Antriebe in Serienreife bringen, meldet die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) und zitiert den Vorstandsvorsitzenden der Sparte Continental Automotive Systems (CAS), Karl-Thomas Neumann. Bislang stelle Conti „Mild-Hybriden“ her, diese seien allerdings weniger leistungsfähig als Full-Hybrid-Antriebe, die über einen deutlich stärkeren Elektroantrieb verfügen. Solche Systeme erlauben das zeitlich begrenzte Fahren ohne Verbrennungsmotor.
Die Serienreife für Full-Hybriden stellte Neumann für den Zeitraum 2008 bis 2010 in Aussicht. Vor allem auf dem nordamerikanischen Markt sei mit einem großen Potenzial zu rechen. Diese Systeme könnten sich zu einem wichtigen Standbein für das Unternehmen mit einem Umsatzvolumen von mehreren hundert Millionen Euro entwickeln, sagte Neumann.
Contis Kursziel wird erneut heraufgesetzt
AllgemeinInnerhalb eines einzigen Monats haben die Finanzberater von Morgan Stanley das Kursziel der Conti-Aktie jetzt erneut angehoben. Nachdem die Bank Anfang Februar das erwartete Kursziel bereits von 52 auf 60 Euro setzte, geht Morgan Stanley jetzt sogar von 69 Euro pro Aktie aus. Der Autozulieferer und Reifenhersteller zeichne sich durch ein überlegenes Wachstum und entsprechende Barmittelzuflüsse aus, hieß es in einer am Freitag in London vorgelegten Studie.
Die Analysten hoben gleichzeitig den erwarteten Gewinn je Aktie für 2005 um 14 Prozent auf 5,60 Euro und für 2006 um 16 Prozent auf 5,90 Euro an. Eingestuft mit „Overweight“ erwartet Morgan Stanley einen überdurchschnittlichen Gesamtertrag der Aktie im Vergleich zu den anderen von der Bank beobachteten Werten derselben Branche. Zugrunde gelegt wird ein Zeitraum zwischen zwölf und 18 Monaten.
Felgen von Hamann für den neuen 3er von BMW
AllgemeinHamann Motorsport aus Laupheim, einer der führenden BMW-Veredler, hat ein umfassendes Zubehörprogramm für den neuen 3er von BMW entwickelt. Sportlich-elegant sind die Leichtmetallräder für den neuen BMW 3er. Angeboten wird die einteilige Anniversary I im Multi-Spoke-Design, die mit ihren filigran wirkenden Speichen eine sehr dynamische Optik besitzt.
Alternativ ist das Aluminiumrad PG3 erhältlich: Diese mehrteilige Felge besitzt ein klassisches Fünf-Speichen-Design. Beide Hamann-Leichtmetallfelgen werden für den BMW 3er in 19 und 20 Zoll angeboten.
.
Autopromotec 2005 ist ausgebucht
AllgemeinTrotz einer Vergrößerung der Kapazitäten um zehn Prozent auf nunmehr 110.000 Quadratmeter ist die verfügbare Ausstellungsfläche der 21. Autopromotec, die vom 18.
bis zum 22. Mai 2005 in Bologna/Italien stattfindet, bereits vollkommen belegt bzw. reserviert.
Das hat der Veranstalter der Messe für Produkte und Ausrüstungen für die Fahrzeugreparatur jetzt bekannt gegeben. Selbst die Warteliste für Flächen, die gegebenenfalls wieder verfügbar werden könnten, werde – so Promotec srl – täglich länger. Neben den bekannten Ausstellungsbereichen „Werkstattausstattungen“ und „Reifen“ sollen in diesem Jahr übrigens erstmals besondere Schwerpunkte auch bei „Ersatzteilen“ und „Car Services” gesetzt werden, um damit verstärkt die Vertragswerkstätten der Automobilhersteller und unabhängige Werkstätten anzusprechen.
Nicht nur deshalb hoffen die Organisatoren der Messe darauf, in diesem Jahr die Besucherzahl der Autopromotec 2003, wo 83.850 Fachleute aus 103 Ländern gezählt wurden, übertreffen und einen neuen Rekord aufstellen zu können..
Klinkers neuer VP bei Hayes Lemmerz
AllgemeinMit Wirkung zum 1. März hat der Hayes Lemmerz Pieter Klinkers zum neuen Vizepräsidenten für Vertrieb und Marketing für die International Wheel Group ernannt. Klinkers tritt damit die Nachfolge von Marc Hendrickx an, der kürzlich zum Vice President des Aluminium-Unternehmensbereichs der International Wheel Group ernannt wurde.
Wie einer der weltweit größten Räderhersteller weiter bekannt gibt, werde der 34-Jährige, der von Michelins jüngst verkaufter Wheel Group kommt, direkt an Präsident Fred Bentley berichten. Bei Michelin nahm Pieter Klinkers ab 1997 eine Reihe von gehobenen Positionen im Marketing und Vertrieb ein. In seiner letzten Position war er in Paris Direktor für Vertrieb und Marketing.
Arnold verlässt Goodyear-Board schon wieder
AllgemeinSusan E. Arnold, die seit Anfang 2003 im Board der Goodyear Tire & Rubber tätig ist, wird sich nicht zur Wiederwahl stellen. Wie der Reifenhersteller an die amerikanische Börsenaufsicht SEC meldet, habe die 50-Jährige diese Entscheidung getroffen, da sie als stellvertretende Vorstandsvorsitzende beim US-Konsumgüterkonzerns Procter & Gamble, wo sie seit 24 Jahren tätig ist, ein größeres Aufgabenfeld übernommen habe.
Wessels + Müller setzt 405 Millionen Euro um
AllgemeinDie Wessels + Müller AG (Osnabrück) nennt für das Jahr 2004 einen Umsatz von 405 Mio. Euro. Der Großhändler für Pkw-/Nkw-Ersatzteile und Zubehör, Werkstattausrüstung und Werkzeuge, Autochemie und Lackprodukte, Auto-HiFi und Telekommunikation hat die Werkstattkonzepte „AC Autocheck“ und „Meisterhaft autoreparatur“ sowie das Facheinzelhandelskonzept „autoPARTNER“ entwickelt und ist unter anderem auch ein bedeutender Vermarkter von Reifen und Rädern.
Roney kündigt höhere Goodyear-Preise an
AllgemeinWie Goodyears Europa-Präsident Michael Roney in einem Gespräch mit der Tageszeitung Die Welt erklärte, wolle der amerikanische Reifenhersteller künftig die steigenden Rohstoffkosten durch höhere Reifenpreise und Kosteneinsparungen „mehr als ausgeglichen“ werden. Darüber hinaus wolle Goodyear in Europa weiter wachsen; im vergangenen Jahr hatte Goodyear in Europa einen Umsatz von rund 4,3 Milliarden Euro erzielt und etwa 18 Millionen Reifen produziert. Roney sehe in Europa große Absatzpotenziale, schreibt die Zeitung weiter.
Während es in den USA zahlreiche Billigmarken gebe, die mit den großen Herstellern konkurrierten, sei das Geschäft in Europa anders: „Die Europäer setzen mehr auf Premiummarken und haben eine stärkere Bindung zu diesen.“. Hinzu komme, dass die Amerikaner bevorzugt Allwetterreifen verwendeten, während es in Europa ein starkes Geschäft mit Winter- und Sommerreifen gebe.
Erst denken – dann fahren
AllgemeinDer Bridgestone Konzern und die FIA Foundation haben jetzt ihre globale Kampagne für einen sicheren Straßenverkehr verkündet. Unter dem Slogan „Think Before You Drive“ wurde die Kampagne auf dem 75. Internationalen Genfer Autosalon von Hiroshi Yamaguchi, Vizepräsident von Bridgestone und Verantwortlicher für Markenmanagement und Produktplanung, von David Ward, Generaldirektor der FIA Foundation, sowie von Max Mosley, Präsident der Fédération Internationale de l’Automobile (FIA), vorgestellt.
Ausstand bei Michelin erst in einer Woche?
AllgemeinWie es derzeit scheint, werden die Arbeiter in Michelins Remix-Fabrik im englischen Stoke-on-Trent nicht in Streik treten. Für wenigstens weitere sieben Tage habe die Gewerkschaft einen Ausstand ausgeschlossen, berichten englische Medien, nachdem ein „positives Treffen“ mit der Geschäftsleitung stattgefunden habe. Die Stillhalte-Übereinkunft gelte bis zum 11.
März. Beide Parteien verhandeln derzeit über einen neuen Tarifvertrag..
Conti-Werk in USA bleibt gewerkschaftsfrei
AllgemeinDie Arbeiter in Continental Tire North Americas Reifenfabrik in Mount Vernon, Illinois, werden auch in Zukunft nicht durch die Gewerkschaft USWA vertreten. Nachdem sich die Arbeiter im Rahmen einer Umfrage gegen die Vertretung durch die Gewerkschaft ausgesprochen haben, hatte diese zwar die Rechtmäßigkeit der Abstimmung angezweifelt, nachdem vermeintliche Unregelmäßigkeiten bei einigen Stimmzetteln aufgefallen waren, so Tire Review. Der amerikanische National Labor Relations Board, eine Art Vermittler zwischen beiden Tarifparteien, hat nun allerdings die Gültigkeit der Abstimmung noch einmal bestätigt.
Zulieferer für die Reifenherstellung gibt in China Gas
AllgemeinDer Reifenzulieferer Lanxess will das Wachstumstempo im chinesischen Chemiemarkt erhöhen: Mit einem neuen Joint Venture will die Lanxess AG als erster westlicher Anbieter die Produktion eines Alterungsschutzmittels für Kautschuk starten. Das Joint Venture, an dem die von der Bayer AG vor einigen Wochen abgespaltene Firma als Minderheitsgesellschafterin beteiligt ist, wird das bewährte Produkt voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte 2006 produzieren. Die Anlage steht in einem Industriepark in Tongling in der chinesischen Provinz Anhui.
Neue Umweltinitiative der Reifenindustrie
AllgemeinFührende Vertreter von elf Reifenherstellern aus Europa, Nordamerika, Japan und Südkorea haben im Rahmen des Genfer Auto-Salons vereinbart, sich gemeinsam künftig stärker um Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheitsthemen zu kümmern, mit denen sich die Reifenindustrie konfrontiert sieht. So wird etwa gemeinsam eine unabhängige Studie finanziert, die Aufschluss darüber geben soll, inwiefern Gummi- und Rußpartikel, die durch Abrieb freigesetzt werden, schädlich für Mensch und Umwelt sind. Nicht nur Bridgestone, Continental, Cooper, Goodyear, Hankook, Kumho, Michelin, Pirelli, Sumitomo Rubber, Toyo und Yokohama unterstützen die Initiative.
Helmut Blümer 20 Jahre beim ZDK
AllgemeinHelmut Blümer (55) feierte im Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe dieser Tage sein 20jähriges Dienstjubiläum. Der gelernte Journalist kam am 1. März 1985 zum Verband und übernahm im Juni 1991 als Geschäftsführer die Leitung der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit.
Maybach 57 Spezial auf Michelin-Reifen
AllgemeinDer neue Maybach 57 Spezial erhielt eine Leistungssteigerung und steht auf Michelin-Reifen vom Typ Pilot Sport in der Dimension 275/45 R20. Die speziell für dieses Modell entwickelten Elf-Speichen-Felgen messen 8,5×20“ mit einer Einpresstiefe von 67 Millimetern. Das „Basismodell“ des 57er bzw.
Dank APIA sollen zukünftige Autos Unfälle vermeiden können
Allgemein„Die Vernetzung aktiver und passiver Sicherheitssysteme und der Einsatz hochkomplexer Sensoren wird die Sicherheit im Auto in der Zukunft entscheidend erhöhen“, ist Continental überzeugt. Bei dem Automobilzulieferer läuft daher ein Serienprojekt unter dem Namen APIA (Aktiv-Passiv-Integrations-Ansatz), das die Vermeidung von Unfällen und Verletzungen zum Ziel hat. Bei APIA fließen zu diesem Zweck alle relevanten Informationen über Aktivitäten von Fahrer, Fahrzeug und Fahrzeugumfeld in einem zentralen „Gefahrenrechner“ zusammen, der daraus das aktuelle Unfallrisiko abschätzt und gegebenenfalls Maßnahmen zur Vermeidung eines Unfalls oder unfallbedingter Verletzungen einleitet – und das nicht nur bei den Insassen des Autos selbst, sondern auch bei anderen Verkehrsteilnehmern.
ATS Euromaster erfährt Millionen-Investition
AllgemeinMichelin will in seine Handelstochter ATS Euromaster in Großbritannien etliche Millionen Euro investieren. Mit dem Geld sollen die 530 Niederlassungen während der kommenden zehn Jahre von Grund auf renoviert, erweitert und auf den neuesten Stand gebracht werden, wie Auto Industry schreibt. Im laufenden Jahr werden zunächst 80 der Betriebe mit neuen Einrichtungen für die Fahrzeuganalyse ausgestattet.
Darüber hinaus werden alle ATS-Mitarbeiter in Kundenservice und Fahrsicherheit geschult. Diese Maßnahmen sind lediglich Teil weiter gehender Investitionen..
Audis neuer A6 überzeugt Autojournalisten
AllgemeinEuropa hat ein neues Lieblingsauto. Im Rahmen des Genfer Automobil-Salons haben jetzt die 21 nationalen Titel der Auto-Bild-Gruppe den Audi A6 zum „Auto1 von Europa“ gekürt. Der Audi A6 erhielt den Titel als beste Neuerscheinung nach einer aufwendigen Wahl vor dem Skoda Octavia und dem Mercedes SLK.
Aufbruchstimmung bei der GDHS
AllgemeinRund tausend Teilnehmer besuchten die jeweils zweitägigen Regionaltagungen der GD Handelssysteme (GDHS) in Hamburg, Leipzig, Ulm und Köln. Dass so viele Handelspartner der Einladung gefolgt waren, hatte seinen guten Grund: Verschiedene Vorträge beleuchteten den Markt und seine Entwicklung.
Nfz-Funktionalitäten in REPDOC von Temot
AllgemeinDie Autoteile-Kooperation Temot hat „REPDOC-TRUCK“, basierend auf dem bewährten REPDOC-Professional, für Nutzfahrzeuge entwickelt. Damit ist REPDOC jetzt nicht nur in der Pkw-, sondern auch in der Nfz-Werkstatt umfassend einsetzbar..
„Prüfungsergebnisse sprechen für sich“
AllgemeinQualifiziertes Fachpersonal ist einer der Faktoren, der Fachhandel und Fachhandwerk entscheidende Wettbewerbsvorteile gegenüber konkurrierenden Betriebsformen sichern kann. Deshalb engagiert sich der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) als bundesweit tätiger Fachverband seit Jahren besonders für die Weiterbildung in der Branche..
Türken privatisieren Telekom, zwei Reifenhersteller involviert
AllgemeinDie staatliche türkische Fernmeldegesellschaft Türk Telekomünikasyon A.S. (Türk Telekom) soll privatisiert werden, indirekt sind unter den Interessenten auch zwei Reifenhersteller involviert.
Zum Favoritenkreis gehört Oyak, die Rentenkasse der türkischen Streitkräfte, die beteiligt ist an einem Jointventure mit Goodyear Lastikleri. Gute Chancen kann sich auch die Telecom Italia ausrechnen, bei der Pirelli den Ton angibt..
Goodyear erhöht Preise für Runderneuerungsmaterialien
AllgemeinWie Tire Review mitteilt, hat der Goodyear-Konzern mit Wirkung vom 1. März die Preise für seine Runderneuerungsmaterialien zwischen sechs und acht Prozent erhöht. Die Preiserhöhung wird mit gestiegenen Kosten für Rohstoffe, Energie und Transporte begründet.
MCI setzt bei den eigenen Bussen auf SmarTire
AllgemeinSmarTire hat das nordamerikanische Unternehmen Motor Coach Industries International (MCI) als Kunden gewinnen können. In einem jetzt geschlossenen Vertrag wurde die Ausrüstung der von MCI produzieren Busse mit dem von SmarTire angebotenen Reifendruckkontrollsystem vereinbart. MCI stellt jedes Jahr rund 1.
400 neue Busse her, die daher ab sofort mit dem SmarTire-System ausgerüstet werden. Aber auch für bereits ausgelieferte Fahrzeuge des Anbieters sowie von ihm gewartete Busse wird eine Nachrüstoption angeboten. „MCI hat sich in der Busbranche einen Namen damit gemacht, in Bezug auf neue Technologien immer mit zu den führenden Unternehmen zu gehören.
Mit dem Einsatz der SmarTire-Reifendruckkontrolle hat der Hersteller diesen Anspruch untermauert und verbessert gleichzeitig damit die Sicherheit bzw. Verlässlichkeit seiner Fahrzeuge“, ist Erwin Bartz, Vice President of Business Development bei SmarTire, überzeugt..
Historische FHR-Rennserie mit Yokohama als Titelsponsor
AllgemeinAb der Saison 2005 unterstützt der japanische Reifenhersteller den historischen Langstreckencup der Fahrergemeinschaft Historischer Rennsport e.V. (FHR) als Titelsponsor und Reifenausrüster.
Der Yokohama-FHR-Paragon-Cup – wie diese Rennserie mit historischen Fahrzeugen nun offiziell heißt – wird erstmals im Rahmen des internationalen ADAC-24-Stunden-Rennens vom 5. bis zum 8. Mai auf dem Nürburgring über die Distanz von 500 Kilometern an den Start gehen.
Insgesamt stehen in der Saison 2005 nach den Test- und Einstellfahrten im belgischen Spa sieben Langstreckenrennen auf dem Programm. – vorwiegend im Umfeld renommierter Oldtimer-Veranstaltungen.
.
Conti baut eventuell neues Werk in Europa
AllgemeinNach den Worten von Finanzchef Alan Hippe erwägt die Continental AG derzeit den Neubau eines Reifenwerks in Europa. Wenn die Nachfrage wie derzeit anhalte, schreibt die Berliner Morgenpost, wäre der nächste logische Schritt ein Werksneubau in Europa, sagte Hippe auf dem Auto-Salon in Genf. Als möglichen Standort nannte er Litauen, schreibt die Zeitung weiter.
Michelin zeigt großes Interesse an Ägypten
AllgemeinEinem Analystenbericht zufolge sei Michelin entgegen anders lautender Gerüchte, die die französische Wirtschaftszeitung Les Echos kolportiert hatte, nicht daran interessiert, die gesamte Trenco-Gruppe in Ägypten (Transport & Engineering Co.) zu übernehmen. Die Zeitung hatte einen Kaufpreis von zehn Millionen US-Dollar ins Spiel gebracht; der ägyptische Konzern mit einer Jahresproduktion von 30.
000 Reifen, schiebt 200 Millionen Dollar Schulden vor sich her und macht täglich 40.000 Dollar Verlust, so die Analysten. Michelin entgegnet allerdings, Trencos Reifenmarke „Nisr“ sei durchaus interessant.
Michelin versucht bereits seit einiger Zeit seine Produktionskapazitäten in der Region zu erhöhen; der ägyptische Markt beläuft sich auf etwa drei Millionen Pkw- und 700.000 Lkw-Reifen..
Round Table Reifentechnik: Themen stehen fest
AllgemeinAm 14. April veranstaltet Stahlgruber den mittlerweile elften „Round Table Reifentechnik“. Auf dem Programm stehen unter anderem ein Update der Marktstrukturanalyse des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.
V. (BRV) sowie zum aktuellen Stand der Dinge bezüglich der ECE-Regelungen 108/109 für runderneuerte Reifen. Die Novelle der Handwerksordnung für Reifenfachhandel und Vulkaniseur-Handwerk, die handwerksrechtliche Qualifizierung, das neue Berufsbild „Mechaniker/in für Reifen- und Vulkanisationstechnik“, das Verbot von Bleiauswuchtgewichten ab 1.
Juli 2005 im Ersatzgeschäft, die jüngsten Änderungen bezüglich reifenbezogener Eintragungen im Kfz-Schein, die neuen EU-Fahrzeugpapiere, die Kennzeichnungspflicht für reparierte Lkw-Reifen sowie Runflat-Reifen bzw. deren Reparatur bilden weitere Schwerpunkte. Bis zum 28.
März ist noch eine Anmeldung zur Teilnahme an der Tagung in Poing bei München möglich. Allerdings bittet Stahlgruber um die Anmeldung von maximal zwei Vertretern pro Unternehmen, da aufgrund des großen Interesses die Kapazitäten mittlerweile beschränkt seien..
Tenneco on Tour
AllgemeinTenneco Automotive hat unter dem Titel „Testing Days on Tour” eine Sicherheitskampagne gestartet, in deren Rahmen Autofahrer das Fahrwerk und die Auspuffanlage ihres Fahrzeuges kostenlos überprüfen lassen können. Mit entsprechendem Messequipment (Abgastester, Stoßdämpfertester usw.) ausgestattete Vans sollen dazu in ganz Europa bei an der Aktion teilnehmenden Werkstätten Halt machen, wo Monroe- bzw.
Walker-Technikern dann einen genauen Blick auf die Stoßdämpfer, Federelemente, Abgasanlagen und Katalysatoren der Kundenfahrzeuge werfen. „Stoßdämpfer und Fahrwerksfedern tragen neben der Bremsanlage und den Reifen wesentlich zur Sicherheit eines Fahrzeugs bei”, sagt das Unternehmen, das unter den Markennamen Walker und Monroe selbst Auspuffanlagen bzw. Stoßdämpfer anbietet.
Wenn eine der Komponenten nicht wie vorgesehen funktioniere, könnten auch die anderen nicht mehr optimal arbeiten. Als Beispiel wird ein verlängerter Bremsweg angeführt, wenn die Stoßdämpfer zu stark abgenutzt sind. „In einem solchen Fall ist der Reifen-Fahrbahn-Kontakt beeinträchtigt, sodass Sicherheitssysteme wie ABS und ESP deutlich schlechtere Regelwerte liefern und sich der Bremsweg dadurch verlängern kann”, erklärt Tenneco.
Hayes Lemmerz schließt Werk für Aluminiumgussfelgen
AllgemeinHayes Lemmerz, weltgrößter Räderhersteller, wird sein Werk für einteilige Aluminiumgussfelgen in La Mirada (Kalifornien) schließen und verlagert die Produktion in die bestehende Fabrik in Huntington (Indiana). Gleichzeitig hat das Unternehmen angekündigt, weiterhin seine Position als global „low cost“-Zulieferer stärken zu wollen..
Komplettrad für Dacia Logan
AllgemeinDas bereits im letzten Jahr eingeführte Design „Speed“ der Rädermarke „Anzio“ – vertrieben über die ARC Alurad GmbH (Fußgönheim) bzw. wheels24.com – ist nun auch für den neuen Dacia Logan in 7×17 als Komplettrad zu haben.
Zuwachs an der Michelin-Spitze
AllgemeinDas Führungsduo des Michelin-Konzerns – Edouard Michelin und René Zingraff – soll nach der nächsten Gesellschafterversammlung um Michel Rollier, bislang Mitglied des so genannten Group Executive Council (CEG) und Finanzchef (CFO Chief Financial Officer), ergänzt werden. Neuer CFO wird Ende 2005 Jean-Dominique Senard, der am 15. März zum Unternehmen wechselt.
In der Übergangszeit nimmt Rollier weiterhin die Aufgaben eines CFO wahr. Senard, der dieser Tage 52 wird, kommt vom Aluminiumspezialisten Pechiney, der in 2003 übernommen und im letzten Jahr in den kanadischen Alcan-Konzern integriert worden war..
25-Millionen-Euro-Auftrag für Pirellis Kabelsparte
AllgemeinPirelli Energy Cables and Systems hat von der SP PowerAssets Ltd. aus Singapur einen auf 25 Millionen Euro veranschlagten Auftrag erhalten, die Energieversorgung in dem Land zu stärken. Zwei britische Pirelli-Fabriken werden Stromkabel und das Zubehör herstellen, auch Kabelwerke in der Türkei und in Indonesien sollen von dem Auftrag profitieren.
Neue B-Klasse mit Reifendruck-Verlustwarner
AllgemeinDer neue „Compact Sports Tourer“ der ebenso neuen B-Klasse von Mercedes-Benz hat serienmäßig so genannte Reifendruck-Verlustwarner (indirekt messendes und auf ESP basierendes System). Ein Sportpaket beinhaltet unter anderem 17-Zoll-Leichtmetallräder. Die Basisversion der B-Klasse steht jedoch je nach Motorisierung auf Reifen in 195/65 R15 oder 205/55 R16.
20“-Leichtmetallrad ASA AR 1
AllgemeinDer koreanische Leichtmetallradhersteller ASA präsentiert das einteilige Leichtmetallrad Typ AR 1 für den 5er und 6er BMW. AR1 verfügt über eine frontpolierte Oberfläche, ist aber auch mit verchromter Oberfläche erhältlich. Das auffällige Y-Speichen-Design verleiht den beiden BMW-Modellen ein Plus an Sportlichkeit und wird in den Größen 9×20“ an der Vorderachse und 10,5×20“ an der Hinterachse montiert.
Neuer C1 – wie immer auf Michelin-Reifen
AllgemeinMichelin hat bei Citroën Exklusivstatus und so steht auch der neue Kleinwagen auf Reifen des französischen Konzerns. Verbaut wird in Serie die Dimension 155/65 R14 montiert auf Stahlfelgen mit Radabdeckung, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 157 km/h..
Zahlreiche Conti-Komponenten im neuen Dreier-BMW
AllgemeinBesonders kurze Bremswege, schnelles Ansprechen auch bei Regen, stressfreies Anfahren am Berg, besonders sanfte, effektive Eingriffe der Dynamic Stability Control (DSC) und noch viel mehr: Mit dem neuen Dreier will BMW Maßstäbe bei der aktiven Fahrsicherheit und beim Bedienkomfort setzen. Unterstützung erfährt der Fahrzeughersteller dabei nicht nur von einem Bremssystem von Continental Teves, sondern bei dem in Kürze auf den Markt kommenden Modell werden darüber hinaus Reifen, technische Komponenten und Elektronikmodule der Continental AG verbaut.
.
Bridgestone engagiert sich im Supermoto-Sport
AllgemeinSupermoto – eine Symbiose aus Moto Cross und Rundstreckensport, ausgetragen auf entsprechend modifizierten Offroad-Motorrädern – ist eine der spektakulärsten Spielarten, die der Motorradsport zu bieten hat. Nicht nur Schräglagen, sondern auch Drifts und Sprünge machen hier die Faszination für die Zuschauer aus. Grund genug für Bridgestone, auf diesem Gebiet Flagge zu zeigen.
Deshalb hat der Hersteller für Einsteiger in diesen Sport jetzt den „Bridgestone Supermoto Cup“ ins Leben gerufen, in dem junge Talente auf Viertaktmotorrädern mit 250 Kubikzentimetern Hubraum an den Start gehen können. Alle Maschinen in dieser Klasse werden exklusiv mit dem „Battlax BT 090 pro“ ausgerüstet. Eine weitere Einstiegsmöglichkeit bietet der „PS Suzuki Supermoto Cup“ – ein Markenpokal, in dem die Teilnehmer auf identischen Suzuki-Fahrzeugen mit 450 Kubikzentimetern Hubraum gegeneinander antreten.
Auch diese Klasse wird exklusiv mit dem „BT 090 pro“ unterwegs sein. Die Profipiloten kämpfen demgegenüber in den Klassen „Prestige Open“ und „Prestige 450“ um die deutsche Meisterschaft. Hier am Start für Bridgestone: Dirk Spaniol auf einer Suzuki RM-Z 450.
Nfz-Reifen-Gipfeltreffen in Kentucky
AllgemeinIm Rahmen der World Tire Expo im amerikanischen Louisville, Kentucky, halten die Organisatoren der Tire Industry Association (TIA) auch ein „Gipfeltreffen“ der Reifenindustrie zum Thema Nutzfahrzeugreifen ab. Beim Treffen hochrangiger Vertreter der Reifenbranche sollen aktuelle Themen des Nfz-Marktsegments diskutiert werden, schreibt Tire Review unter Bezug auf die TIA. Mit Sicherheit teilnehmen werden: Art Campagnoni (Bridgestone/Firestone), Marc Laferriere (Michelin), Tom Roydhouse (Continental), Don Kramer (Goodyear) und Ed Reading (Cooper).
Die World Tire Expo findet vom 20. bis zum 22. April 2002 statt.
Nähere Informationen sind unter www.worldtireexpo.org erhältlich.
Kumho-Anteil kostet Cooper 107 Millionen
AllgemeinDie Cooper Tire & Rubber Co. hat „etwa 107 Millionen Dollar“ für den elfprozentigen Anteil an Kumho Tire bezahlt. Das erklärte jetzt Tom Dattilo, Coopers Chairman, President und CEO in einem Exklusivinterview mit Tire Review.
Cooper hatte sich den Anteil Anfang des Jahres gesichert, als Kumho gleichzeitig die Erstnotierung an den Börsen in London und Seoul vollzog. Analysten hatten ursprünglich spekuliert, Cooper habe sogar bis zu 160 Millionen US-Dollar gezahlt..
Conti bricht Gespräche in China ab
AllgemeinWie Bloomberg.com meldet, habe sich die Continental AG aus Gesprächen über ein Jointventure mit dem chinesischen Reifenhersteller Qingdao Doublestar Tire Industrial Co. Ltd.
zurückgezogen. Bloomberg bezieht sich dabei auf Quellen des deutschen Reifenherstellers, die entsprechende Informationen in Genf auf dem Auto-Salon preisgegeben hätten..
Maxiprests Befürchtungen werden wahr
AllgemeinDas südafrikanische Reifenhandelsunternehmen Bridgestone Firestone Maxiprest Ltd. musste im zurückliegenden Jahr einen Verlust von 5,7 Millionen Euro hinnehmen, womit die schlimmsten Befürchtungen eingetreten sind. Noch Anfang Dezember hieß es in einer Pressemitteilung, der zu erwartende Verlust für 2004 werde zwischen 4,5 und 5,8 Millionen Euro liegen.
Wie BusinessDay aus Südafrika schreibt, seien insbesondere Zahlungen an ehemalige Direktoren, Produktknappheit sowie wachsender Wettbewerb durch Importe verantwortlich für die roten Zahlen. Im Jahr zuvor hatte Maxiprest, das auch stark in der lokalen Runderneuerung aktiv ist, noch 260.000 Euro Gewinn erwirtschaftet.
Im Januar 2005 hat Maxiprest seine Geschäftstätigkeit in Simbabwe sowie in Sambia eingestellt. Die Kontrollmehrheit am Unternehmen hält Bridgestone Firestone South Africa (Pty) Ltd..
Indien: Reifenpreise fallen mit den Steuern
AllgemeinIn Indien fallen die Reifenpreise weiter, nachdem der Staat eine Reduzierung um acht Prozent der so genannten „Excise Duty“, einer Art Verbrauchssteuer für Hersteller und Händler, beschlossen hat. MRF und Ceat haben Preissenkungen von jeweils vier bis sechs Prozent angekündigt; Apollo, Goodyear und Birla Tyres werden folgen, so die Economic Times. Ein durchschnittlicher diagonaler Lkw- und Busreifen wird durch die Preissenkungen um knapp neun Euro günstiger, während ein durchschnittlicher radialer Llkw-Reifen gute vier Euro günstiger wird.
Pkw-Reifen werden je nach Marktsegment um ein bis zwei Euro günstiger werden, so die Zeitung weiter. Gleichzeitig werden in Indien aber auch Importreifen um etwa drei bis vier Prozent günstiger, da die Regierung die Zölle von 20 auf jetzt 15 Prozent gesenkt hat..
Auszeichnung für Hankooks Messestand
AllgemeinEin erfolgreiches Debüt feierte Hankook Tire auf der Autosport International Racing Car Show in Birmingham. Bereits beim ersten Auftritt von Hankook bei dieser wichtigen internationalen Motorsport-Messe erhielt die Marke eine Auszeichnung für den besten Messestand. „Ganz im Stil der neuen Corporate Identity gehalten, beeindruckte die zweistöckige Konstruktion besonders durch ihr frisches und innovatives Aussehen“, heißt es dazu in einer Pressemitteilung.
„Die berühmte Motorsport-Show in Birmingham bietet eine ideale Plattform, um unser Engagement im internationalen Motorsport und die Qualität unserer Produkte zu präsentieren“, erklärte H. B. Cho, Hankooks Vizepräsident Marketing.
Advan-Konzept jetzt auch im Internet
AllgemeinDie Yokohama Rubber Co. hat zur weltweiten Einführung des neuen Produkt- und Marketingkonzeptes unter der Bezeichnung Advan (die NRZ berichtete) eine neue Internetseite zum Thema veröffentlicht. Auf der Seite, die unter www.
advan.com zu erreichen ist, werden Informationen über Yokohamas Markenpolitik sowie die neuesten Produktentwicklungen veröffentlicht.
.
Neue Studie: Strukturwandel im Güterkraftverkehrsgewerbe
AllgemeinDas Bundesamt für Güterverkehr (BAG) hat eine Analyse durchgeführt, in deren Mittelpunkt die Strukturen und Entwicklungstendenzen auf dem deutschen Güterkraftverkehrsmarkt stehen. Als Ergebnis dieser – im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen erstellten – Untersuchung stellt das BAG fest, dass viele deutsche Transportunternehmen mit Erfolg eine Entwicklung vom reinen Anbieter von Transportleistungen zum Logistikdienstleister vollzogen haben. Allerdings stehe dieser Strukturwandel nicht allen Marktteilnehmern in gleicher Weise offen.
Halbzeit bei der DSST-Wintertour
AllgemeinIm letzten Jahr hatte Dunlop äußerst erfolgreich eine so genannte DSST-Tour durchgeführt, um den Reifenhandel von den Vorzügen der Notlaufreifen zu überzeugen und mehr als 700 Monteure auf den richtigen Umgang mit dem Produkt und den dazugehörigen Reifendruck-Kontrollsystemen vorzubereiten. Jetzt haben Dunlop-Kundendienst- und DSST-Projektleiter Hans-Peter Glas und sein Team Halbzeit bei der entsprechenden Wintertour. Denn man habe verdeutlichen wollen, dass Notlaufreifen sehr wohl auch ein Winterthema seien, bekräftigt Marketingmanager Jochen Hoim auf dem Gelände des Fahrsicherheitszentrums des ADAC vor den Toren Lüneburgs.
Umfrage: Stimmung im Reifenhandel „nicht positiv“
AllgemeinUnter dem Titel „Tendenzen und Trends im Deutschen Reifenfachhandel“ hat die Marketing + Management-Systeme GmbH (MMS) nun die Ergebnisse ihrer neuesten Jahresumfrage veröffentlicht. Das Ergebnis: „Die wirtschaftliche Situation des Reifenfachhandels ist nach wie vor instabil und damit nicht gefestigt.“ Im Rahmen der Umfrage haben zwar 49 Prozent der Unternehmen angegeben, in 2004 ihre Ziele erreicht zu haben.
500. ThyssenKrupp-Säulen-Heizpresse steht in Fulda
AllgemeinIm feierlichen Rahmen übergab unlängst die ThyssenKrupp Elastomertechnik (Hamburg) die 500. Säulen-Heizpresse der neuesten Generation an die Reifenfabrik in Fulda, eine Tochter von Goodyear Dunlop Tires Germany. Bei der Jubiläumsmaschine handelt es sich um ein Modell vom Typ KHP-Säulenpresse mit getrennter Fahrweise, einem Isoliermantel-lnnendurchmesser von 52″, 1.
800 kN Schließkraft und Wulstringgrößen für die Herstellung von Reifen der Run-Flat-Technologie von 15 bis 23″. ThyssenKrupp produziert die Reifenheizpressen seit 1998 im kroatischen Belisce. An der Feierstunde anlässlich der Übergabe in Belisce nahm neben Vertretern von Fulda und Goodyear auch der deutsche Botschafter in Kroatien Rüdiger Stacks teil.
Goodyear zahlt Keegan Millionen-Bonus
AllgemeinRobert J. Keegans Turnaround-Bemühungen scheinen langsam zu fruchten. Wie die NEUE REIFENZEITUNG kürzlich berichtete, werde die Goodyear Tire & Rubber Co.
, die Keegan als President, Chairman und CEO seit 2003 leitet, demnächst einen Rekordumsatz für das abgelaufene Geschäftsjahr melden können. Nach drei Jahren mit teils erheblichen Verlusten konnte der amerikanische Reifenkonzern in 2004 immerhin die drei letzten Quartale wieder mit Gewinnen abschließen. Diesen Erfolg Keegans werden die Direktoren des Unternehmens jetzt mit einem Jahresbonus von 2,6 Millionen US-Dollar belohnen (rund 2 Mio.
Euro), was immerhin 50.000 Dollar pro Woche entspricht. Wie Associated Press meldet, sei dieser Bonus der höchste, den Goodyear in den vergangenen zehn Jahren gewährt hat.
Neuartige Reifenbaumaschine von VMI Epe
AllgemeinDer niederländische Hersteller von Maschinen für die Reifenproduktion VMI Epe hat eine neuartige Reifenbaumaschine entwickelt, die nach Angaben des Unternehmens auf Kleinstserien bis zu einem Reifen zugeschnitten ist, ohne irgendwelche Risiken in Kauf nehmen zu müssen. Die Technologie sei geeignet, die Qualität zu verbessern, die Kosten zu verringern und benötige viel weniger Platz als herkömmliches Equipment..
Fords „SAV Concept“
AllgemeinMit der Studie „SAV Concept” will Ford gleich in zweierlei Hinsicht überraschende Wege aufzeigen. Das Modell kombiniert den Komfort und das flexible Raumkonzept eines Vans mit der Dynamik und der kraftvollen Optik eines Sportwagens und steht auf elegant gestalteten 21-Zoll-Leichtmetallrädern im Fünfspeichen-Y-Design.
.
Point S bildet „Winterfahrer“ aus
AllgemeinPoint S hat jetzt 25 Kunden die Gelegenheit gegeben, sich von der Richtigkeit des point-S-Slogans „Da bin ich mir sicher“ im Rahmen eines Winterfahrertrainings zu überzeugen. Die Frauen und Männer aus dem gesamten Bundesgebiet waren dafür als glückliche Gewinner ins österreichische Thomatal gereist. Gemeinsam mit seinen Partnern Dunlop und MG Rover hatte point S dort für die Teilnehmer die nötigen Tipps, Kniffe und Hilfestellungen parat, um sicheres Fortkommen bei winterlichen Straßenverhältnissen zu gewährleisten.
„N“ von Dezent liegt voll im Trend
AllgemeinDas renommierte Traditionsunternehmen Dezent Leichtmetallräder GmbH – gehört zur Alcar-Gruppe – will mit der Leichtmetallfelge „N“ erneut sein Gespür für neue Trends unter Beweis stellen. Denn das Rad mit den v-förmigen Speichen wirke einerseits grazil und zugleich sehr dynamisch. Grund hierfür seien die wie Krallen gewölbten und Spannung versprühenden Speichen.
Erhältlich ist die Dezent N in den gängigen Dimensionen 6,5×15, 7×16 und 7×17 Zoll und ist so für eine große Bandbreite an Fahrzeugen geeignet. Die spezielle High-Gloss-Lackierung mache die N zu einem attraktiven Aluminiumrad, das sowohl trendig wie elegant ist.
.
Engagement im Motorsport weiterhin wichtig
AllgemeinBridgestone gibt auch in der Saison 2005 Gas und rüstet zahlreiche Teams in den weltweit wichtigsten Rennsportserien mit Reifen aus. In der Königsklasse des Motorsports, der Formel 1, fahren mit Ferrari, Jordan und Minardi drei Teams auf Bridgestone. Mit den Roten aus Maranello erhofft man sich den sechsten gemeinsamen Gewinn des Weltmeister-Titels in Folge.
Die neuen Reifenregeln machen die Prognosen in diesem Jahr jedoch schwieriger als sonst – ein Satz Reifen muss jetzt sowohl im Qualifying als auch während des gesamten Rennens genügen. Nur in Ausnahmefällen dürfen die Reifen im Rennen gewechselt werden, sie müssen somit eine viel höhere Kilometerleistung erbringen als bisher.
.
Pkw-Reifenrunderneuerung ohne Zukunft?
AllgemeinDem europäischen Markt für runderneuerte Pkw-Reifen scheint keine rosige Zukunft bevorzustehen. Erst jüngst gab einer der größten deutschen Hersteller, die Reiff Reifen + Autotechnik GmbH, dieses Teilgeschäft auf. Auch Nokian Tyres hat sich jetzt von der Pkw-Reifenrunderneuerung getrennt, nachdem zu Beginn des vergangenen Jahres das gesamte Runderneuerungsgeschäft noch unter dem Dach eines so genannten Profit Centres zusammengeführt wurde.
Markt steckt noch in Kinderschuhen
AllgemeinDer jährlich um etwa zehn Prozent wachsende russische Reifenmarkt wirkt sich vor Ort auch auf die Runderneuerungsindustrie aus. Zwar haben Runderneuerte noch lange nicht den Stellenwert, den sie in Westeuropa haben. Derzeit sind etwa ein Dutzend Betriebe bekannt, die Hoffnungen auf das neue Geschäftsfeld setzen.
Gewerkschaft erhöht Druck auf Michelin-Werk
AllgemeinDer Tarifstreit zwischen Arbeitern und Michelin im englischen Stoke-on-Trent geht diese Woche scheinbar in eine neue Runde. Wie die lokale Gewerkschaft jetzt angekündigt hat, sollen ab dem Ende der Woche erste Warnstreiks stattfinden, um den Druck auf Arbeitgeber Michelin zu erhöhen. Zuletzt hatten die Arbeiter einen Vorschlag Michelins abgewiesen, die Löhne um durchschnittlich drei Prozent anzuheben.
Titan International arbeitet wieder profitabel
AllgemeinTitan International Inc. konnte seine Umsätze im vierten Quartal des vergangenen Jahres um rund 30 Prozent auf 105,9 Millionen US-Dollar steigern. Aufs ganze Jahr gesehen wuchsen die Umsätze um 32 Prozent auf jetzt 461,1 Millionen Dollar, schreibt Tire Review.
Der Bruttogewinn lag im vierten Quartal bei 13,1 Millionen, im gesamten Jahr sogar bei 79,5 Millionen Dollar, was einer Steigerung von 167 Prozent gleichkommt (2003: 29,7 Mio.). Den Nettogewinn („net income“) konnte Titan International um 47,8 Millionen Dollar steigern, so dass der Reifen- und Räderhersteller (hauptsächlich EM- und Landwirtschaftsreifen) nach einem verlustreichen Jahr 2003 (-36,7 Mio.
Dollar) im vergangenen Jahr wieder einen Gewinn einstreichen konnte, der sich auf 11,1 Millionen Dollar belief. „Unser operatives Ergebnis hat gezeigt, wie hart unsere Mitarbeiter an der Rückkehr zur Profitabilität gearbeitet haben“, so Titans Präsident und CEO Maurice Taylor jun. Für 2005 hofft Titan auf ein weiteres, starkes Jahr.
D&W mit neuer SUV-Aluminiumfelge
AllgemeinD&W, Europas größter Anbieter für Kfz-Zubehör- und Ersatzteile, bietet zum Saisonstart 2005 zusätzlich zu seinem Felgensortiment mit der neuen Felge D&W Nesso ein neues Tuning-Zubehör. „Dank des ausgefallenen Designs der fünf Speichen ist diese neue Leichtmetallfelge ein echtes Highlight und wird damit mit Sicherheit zu einem begehrenswerten Objekt für alle Tuningfans“, schreibt D&W in einer Pressemitteilung. „Vom Fünfer-Lochkreis ausgehend, splitten sich die Speichen der D&W Nesso bis zum Felgenrand in drei weitere, feine Speichen auf.
Dies sorgt für einen besonders filigranen Effekt. Hinzu kommt die silber polierte Lackierung, die der D&W Nesso eine elegante und gleichzeitig hochwertige Optik verleiht“, so D&W weiter. Nesso ist erhältlich für alle gängigen Fahrzeugtypen in den Größen 18 und 19 Zoll.
ATS-Räderkonfigurator geht online
AllgemeinAm 1. März geht der neue Räderkonfigurator auf den Webseiten der ATS-Gruppe (www.ats-company.
com) online. Damit können sich Kunden am Bildschirm ihres PCs einen optischen Eindruck der für ihr Modell geeigneten ATS- und Exclusive-Line-Räder verschaffen. Die Optik soll sich dabei dank Automodellen in Zeichnungsoptik – dargestellt in verschiedenen Perspektiven – von anderen Räderkonfiguratoren abheben.



