Pirelli Italien erhöht Reifenpreise um fünf Prozent
AllgemeinMit Wirkung vom 1. April erhöht Pirelli Italien die Preise für Pkw-, SUV- und Nutzfahrzeugreifen um fünf Prozent. Die Preiserhöhung gilt für alle Marken des Hauses und wird mit weiter steigenden Rohstoff- sowie Energiekosten begründet.
Pirelli-Chef zählt jetzt auch Kaufhäuser zu seinem Reich
AllgemeinMarco Tronchetti Provera, Chef der Telecom Italia und von Pirelli, hat jetzt auch die italienische Kaufhauskette „La Rinascente“ mit 31.000 Mitarbeitern unter seine Kontrolle bekommen. Die Turiner Holding Ifil, Hauptaktionär der Rinascente und Finanzholding der Unternehmerfamilie Agnelli, wird den Kern der Kette, die Kaufhäuser, für 870 Millionen Euro an ein Konsortium unter der Führung der Immobiliengruppe Pirelli RE verkaufen, berichten italienische Medien.
Kooperation von Uniroyal und AvD wird fortgesetzt
AllgemeinUniroyal und der Automobilclub von Deutschland (AvD) setzen ihre Zusammenarbeit fort. Dazu gehört, dass Autofahrer, die einen Satz Regenreifen kaufen, eine einjährige kostenlose Mitgliedschaft des AvD mit dazu bekommen. In diesem Jahr bieten bundesweit rund 1.
100 ausgewählte Reifenfachhändler diesen Service an – der nächstgelegene Betrieb lässt sich unter www.uniroyal.de ausfindig machen.
Neben dem kostenlosen Bezug der Mitgliederzeitschrift „Motor und Reisen“, kostenloser Pannen- und Abschlepphilfe, Gutscheine für Autowartung und Reifenkauf sowie Verkehrsrechtsauskünften sind mit der AvD-Mitgliedschaft weitere Vorteile verbunden: beispielsweise Vergünstigungen bei Mietwagenfirmen. Die Zusammenarbeit zwischen dem AvD und Uniroyal geht aber noch darüber hinaus. Für dieses Jahr planen die Partner Verkehrssicherheitsaktionen, mit denen die Autofahrer vor allem bezüglich der Risiken bei Fahrten im Regen sensibilisiert werden sollen.
Automobilzulieferer wollen ihre Innovationsleistung verbessern
AllgemeinEine Verkürzung der Entwicklungszeiten um 23 Prozent und eine Verbesserung des Mehrwerts für Kunden um 18 Prozent streben Europas Automobilzulieferer an. Das geht aus einer aktuellen Studie der internationalen Technologie- und Strategieberatung Booz Allen Hamilton hervor. Insgesamt haben demzufolge mehr als die Hälfte der 250 befragten Unternehmen verschiedener Branchen aus sieben Ländern die hohe Bedeutung von Innovationen für die Erreichung ihrer strategischen Unternehmensziele erkannt.
Einfluss Pirellis auf Telecom Italia erhöht sich
AllgemeinDie mehrheitlich von der Pirelli & C. S.p.
A. geführte Holding Olimpia hat die Beteiligung an der Telecom Italia von vormals rund 17 Prozent auf derzeit 20,4 Prozent erhöht. Nach dem Umtausch von Wandelanleihen in Aktien der Telecom Italia wird sich die Olimpia-Beteiligung an dem größten italienischen Telefonkonzern innerhalb weniger Tage sogar auf 21,8 Prozent erhöhen.
Erneut Brand in Continental-Werk
AllgemeinNachdem es erst vor rund zwei Wochen in einem amerikanischen Schwesterwerk ein Feuer gegeben hatte, musste sich die Feuerwehr vor wenigen Tagen auch zum Continental-Werk Hannover an der Vahrenwalder Straße aufmachen. Eine Lackierkabine war in Brand geraten, die komplette Werkhalle im vierten Obergeschoss des Gebäudes verqualmte stark. Der Schaden ist – wie beim Brand in Mayfield/USA – erneut nicht allzu hoch und wird von der Neuen Presse auf 75.
Lage im Michelin-Runderneuerungswerk weiterhin unklar
AllgemeinDie Arbeiter im Michelin-Remix-Werk im britischen Stoke-on-Trent hatten schon beschlossen, „Dienst nach Vorschrift“ zu machen, da kam es zu einem „positiven“ Gespräch mit dem Management. Dennoch ist der Disput um eine neue Gehaltsvereinbarung noch nicht beigelegt. Etwa 400 Mitglieder der Gewerkschaften (T&G, Transport and General Workers Union) wollen heute nachmittag vor den Toren der Fabrik demonstrieren, um ihre Forderungen zu untermauern, was dazu führt, dass die Produktion eingeschränkt sein wird.
Michelin zeigt weiterhin Ertragsstärke
AllgemeinDer Michelin-Konzern hat im Jahr 2004 einen Umsatz von 15,689 Milliarden Euro (21,07 bn US-$) erreicht und damit ein Operating Income von 1,299 Milliarden Euro, entsprechend einer Marge von 8,3 Prozent vom Umsatz. Der Nettogewinn belief sich danach auf 527 Millionen Euro, das sind 705 Millionen US-Dollar.
Die nun bekannt gegebenen Zahlen bergen keine wesentlichen Überraschungen.
Trotz teils heftiger Preiserhöhungen konnte die Umsatzrendite nachhaltig unter Beweis gestellt werden. Auch die Nettoverschuldung liegt im Rahmen dessen, was allgemein erwartet worden war, sie beträgt nunmehr aber immer noch 3,2 Milliarden Euro. Den größten Anteil am Operating Income hatte mit 731 Millionen Euro die Sparte Pkw/Leicht Lkw-Reifen, gefolgt von der Sparte Lkw-Reifen mit 548 Millionen Euro.
Penske zeichnet Goodyear aus
AllgemeinPenske Truck Leasing hat The Goodyear Tire & Rubber Company zum Reifenlieferanten des Jahres 2004 gekürt. Goodyear beliefert Penske mit einer Reihe von Lkw-Reifentypen, auch runderneuerten, und hat im letzten Jahr einen Liefervertrag bis zum Jahre 2008 geschlossen. Penske Truck Leasing (Reading, Pennsylvania), ist ein Jointventure der Penske Corporation und General Electric mit rund 200.
10 Jahre Quick Reifendiscount
Allgemein„Wir wollen hoch hinaus“ – unter diesem Motto stand die 10. Quick Jahrestagung im KölnTurm der Domstadt. In rund 150 Metern Höhe präsentierte Quick Channel-Manager Peter Wegener die Zahlen aus 2004: Die Performance der Gruppe biete allen Grund zur Freude, zeige aber auch, dass sie noch weitere Potenziale aktivieren kann.
Quick trumpft mit einem Gesamtumsatzplus von zehn Prozent auf, den Rohertrag konnten die Reifendiscounter überproportional steigern. Zudem legte auch der Absatz der Reifenstückzahlen um 9,5 Prozent zu.
.
Das Artec-ABE-Programm
AllgemeinIm vergangenen Jahr wurden laut Kraftfahrtbundesamt 6,6 Millionen Gebrauchtfahrzeuge verkauft, viele von ihnen auf Stahlfelgen oder auf Alus, an denen im Laufe der Jahre ziemlich übel der Zahn der Zeit genagt hat. Denn viele Autos werden heutzutage zwölf Jahre alt und sogar noch älter. Das macht sie irgendwann in ihrem „Leben“ zu Kandidaten für eine optische Aufwertung, für eine Umrüstung.
Ab sofort nimmt die zur RH Alurad-Gruppe gehörende Firma Artec (Herborn) sie ins Visier und lockt mit Alurädern, die vom Anbieter als sehr günstig bezeichnet werden. Vor allem haben diese eher schmalen Felgen eine ABE, sodass sogar die Serienbereifung weiter benutzt werden kann.
.
„Jede Menge Fahrspaß“ mit dem neuen BFGoodrich „Profiler²“
AllgemeinIm April will BFGoodrich mit dem „Profiler²“ einen neuen Hochleistungssommerreifen in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf den Markt bringen, der insbesondere für die speziellen Anforderungen von Kompakt-, Stadt- und Mittelklassefahrzeugen konzipiert wurde. Die Angebotspalette des laufrichtungsgebundenen Pneus, der die Modelle „Touring G“ und „Profiler“ im BFGoodrich-Portfolio ersetzt, wird bis Ende des Jahres auf insgesamt 29 verschiedene Größen in 14, 15 und 16 Zoll mit den Geschwindigkeitsindizes T (bis 190 km/h), H (bis 210 km/h) und V (bis 240 km/h) anwachsen. Damit – so der Hersteller – sei dann eine Marktabdeckung von 90 Prozent gewährleistet.
Dabei soll der „Profiler²“ mit Leistungsmerkmalen überzeugen, die bislang der Bereifung ausgesprochen sportlicher Fahrzeuge vorbehalten waren. „Bei der Entwicklung des neuen ‚Profiler²’ haben wir einen Reifen angestrebt, der ein ausgezeichnetes Haftungsvermögen bietet und sich zugleich für alle gängigen Großserienfahrzeuge vom kompakten Citroën C2 bis hin zum VW Golf V eignet“, erläutert Diplom-Ingenieur Yvon Loxq, bei BFGoodrich verantwortlich für die neue Produktreihe.
.
SMC Automotive will 200.000 Aluräder jährlich vermarkten
AllgemeinAus der bereits während der letzten Automechanika bekannt gewordenen Absichtserklärung der Successful Marketing Concepts GmbH und der malaysischen BSA-Gruppe – Hersteller von Aluminiumgussfelgen mit Fabriken in Malaysia und China und einer Jahreskapazität von über drei Millionen Einheiten –, ein Jointventure-Unternehmen zu formen, ist jetzt die gemeinsame Tochtergesellschaft SMC Automotive GmbH (Rudersberg) hervorgegangen. Einen entsprechenden Vertrag haben SMC-Geschäftsführer Rolf Bene und für BSA Richard Kok Chec Keona unterzeichnet. Ziel der SMC GmbH ist, 200.
Kwik-Fit-Weltrekord für einen guten Zweck
AllgemeinÜberwiegend Kwik-Fit-Mitarbeiter, deren Familienangehörige, Freunde und Kunden haben gestern den bisherigen Weltrekord im Reifenrollen – gehalten von einer Schule in Pennsylvania/USA – um einen Teilnehmer erhöht. 238 Personen haben gleichzeitig einen Reifen über eine Distanz von mehr als hundert Meter gerollt und damit die Voraussetzung geschaffen, ins Guinness Buch der Rekorde eingetragen zu werden. Im Rahmen der Veranstaltung, die auch von der Reifenindustrie unterstützt worden ist, wurden rund 43.
000 Euro gesammelt, die den Opfern der Flutkatastrophe in Südostasien zugute kommen sollen. Die Kwik-Fit-Gruppe ist der europaweit größte Autoteile-Spezialist mit insgesamt 1.800 Servicestellen, davon 670 in Großbritannien, und beschäftigt in Europa etwa 9.
Formel-1-Reifentests in Jerez offenbar vielversprechend
AllgemeinDas nächste Formel-1-Rennen findet am Wochenende vom 18. bis zum 20 März in Sepang (Malaysia) statt. Zur Vorbereitung haben die Teams in der vergangenen Woche ihre Boliden ausgiebig im spanischen Jerez getestet – und dabei ging es gerade auch um das Thema Reifen.
So hat das Renault-Team laut „motorsport.com“ unter anderem sowohl die jüngste Generation von Regenreifen als auch Trockenreifen von Michelin gestestet. In Bezug auf die Reifenentwicklung sei man dabei einen großen Schritt weitergekommen, zitiert der Onlinedienst Christian Silk, Chef-Testingenieur des Rennstalls.
Und wie „f1total.com“ weiß, hat Ferrari ausgiebig den neuen Ferrari „F2005“ getestet, der das Interims-Autos „F2004M“ der Scuderia nun offensichtlich früher als geplant ablösen soll. Hisao Suganuma, Technischer Direktor von Bridgestone, hat demnach im Rahmen der Tests ein viel besseres Reifenverschleißverhalten dieses Autos festgestellt als mit dem „F2004M“, sodass der Reifenhersteller nun auf einen möglichst baldigen Renneinsatz des neuen Ferrari-Wagens dränge.
Formenfabrikverkauf bringt Goodyear 4,5 Millionen Dollar
AllgemeinDie Goodyear Tire & Rubber Co. hat ihr 2002 geschlossenes Werk für Reifenformen sowie knapp 430.000 Quadratmeter Grundbesitz in Stow (Ohio/USA) für 4,5 Millionen US-Dollar an die Albrecht Inc.
verkauft. Dieses Unternehmen will innerhalb der nächsten zehn Jahre 100 Millionen US-Dollar investieren, um das Gelände in einen gemischten Gewerbepark mit industriellen Produktionsunternehmen, Warenhäusern und Büros umzuwandeln..
Australier sorgen sich um Reifenpreise
AllgemeinDie australische Reifenindustrie äußert sich besorgt über die Herstellkosten, berichtet die Fachzeitschrift „Australian Tyre Dealer“. Die beispielsweise von Bridgestone Australia zum 1. Februar vorgenommenen Preiserhöhungen könnten die immer noch steigenden Kosten für Rohstoffe nicht ausgleichen.
Sieben gute Gründe, an Goodyear zu glauben
AllgemeinDas Ringen um einen Turnaround des US-Gummiriesen scheint erfolgreich zu werden. In allen öffentlichen Auftritten der letzten beiden Jahre hielt Goodyear-Chef Keegan seine als „Seven reasons to believe“ bekannt gewordene Rede. Am Donnerstag dieser Woche ätzte das Beacon Journal, die Heimatzeitung des Reifenherstellers, Keegan habe 9.
777.000 gute Gründe, seinen Job zu lieben, denn so hoch sei die Vergütung für seine Tätigkeit im Jahr 2004. Inzwischen musste das Blatt aber eine „Klarstellung“ und eine „Korrektur“ nachschieben.
Keegan bekam ein Festgehalt von 1,050 Millionen Dollar sowie einen Bonus von 2,6 Millionen Dollar sowie eine weitere Zahlung von 472.000 Dollar für Leistungen aus früheren Jahren, folglich insgesamt „nur“ 4.122.
000 Millionen Dollar. Alles ist das nicht, denn das Unternehmen zahlt ihm eine weitere Million, wenn er bis zum Jahresende bleibt. Der Wert der Keegan darüber hinaus gewährten Aktienoptionen lässt sich derzeit nicht berechnen.
AEZ Produktion weiht neue Anlagen ein
AllgemeinDie AEZ Produktion GmbH hat an diesem Wochenende das größte Bauprojekt ihrer Firmengeschichte abgeschlossen und eingeweiht. Auf einer Gesamtfläche von etwa 14.000 Quadratmetern und nach neuestem Stand der Technik können am Standort Neuenrade künftig an die 1,2 Millionen Aluminiumräder pro Jahr hergestellt werden.
Typ „K“ von Exclusive Line
AllgemeinDas 5-Speichen-Rad in Zweiteileroptik Typ „K“ von Exclusive Line, einer Marke der ATS-Gruppe, hat einen komplett hochglanzpolierten Stern, die Lackierung ist in Anthrazit poliert. Erhältlich ist Typ „K“ in den Größen 7×15, 7,5×16 und 8 x17 Zoll mit Lochkreisen 4/100 und 108 sowie 5/100 bis 5/120. Alle Größen haben TÜV-Gutachten und wo möglich ABE.
Bridgestone bereitet Produktion von Runflats in Südafrika vor
AllgemeinDie Bridgestone Corporation hat ein Investitionsprogramm von 90 Millionen Euro bewilligt, um die Reifenfabrik im südafrikanischen Brits auf den neuesten Stand zu bringen, unter anderem sollen Runflat-Reifen hergestellt werden. Die Investitionen gelten darüber hinaus aber auch generell der Massenproduktion für Erstausrüstungskunden und werden im Januar des Jahres 2006 abgeschlossen sein, meldet South Africa Treads..
308 km/h – Weltrekord für Sportec SUV SP 600M
AllgemeinDer international bekannte Schweizer Fahrzeugveredler Sportec hat dieser Tage in Zusammenarbeit mit den Projektpartnern Toyo Tires und Shell nicht nur die 300er Marke für SUV überschritten, sondern mit gemessenen 308,45 km/h auch den bestehenden Weltrekord von 282 km/h pulverisiert. Die Rekordfahrt mit dem Sportec SP600M auf Basis des 2.5-Tonnen-Kolosses Porsche Cayenne Turbo fand in Anwesenheit internationaler Presse auf der ATP-Teststrecke in Papenburg statt.
500. ATU-Filiale
AllgemeinVon 0 auf 500 in zwanzig Jahren: ATU (Auto Teile Unger) schreibt eine Erfolgsgeschichte, die in Deutschland im Bereich Autowerkstätten einmalig ist. Am 15. März 2005 eröffnet das Unternehmen den 500.
Standort bundesweit – der Komplettservice rund ums Auto mit der Philosophie „alles außer teuer“ hat sich bundesweit damit durchgesetzt. Zum Ehrentag hat sich ATU etwas Besonderes einfallen lassen: Zahlreiche Jubiläumsangebote erwarten die Kunden von Ende März bis Ende Mai.
.
Marvells WLAN-Lösung von Pirelli ausgewählt
AllgemeinMarvell gab gestern auf der CeBIT in Hannover bekannt, dass Pirelli Broadband Solutions sich für die Wireless Local Area Network (WLAN)-Funktionalität des Unternehmens bei Pirellis Discus Modular NetGate entschieden habe. Marvell ist ein führendes Unternehmen bei der Entwicklung extremer Breitbandkommunikations- und Storage-Lösungen. Pirelli Broadband Solutions ist ein Unternehmen innerhalb der Pirelli & C.
Conti produziert Runflat-Reifen jetzt auch in Südafrika
AllgemeinContinental ist das erste Unternehmen, das Reifen mit Runflat-Technologie auch in Südafrika herstellt. Im Werk Port Elizabeth ist die Fertigung von SSR-Reifen (Self Supporting Runflat) dieser Tage angelaufen, meldet die Branchenzeitschrift South Africa Treads. Die Reifen werden auf dem neuen 3er von BMW – der Autohersteller hat eine Autofabrik in Südafrika – verbaut.
Reifen Stiebling organisiert Fußballtraining mit Charly Körbel
AllgemeinAuf Einladung von Reifen Stiebling kommt Karl-Heinz „Charly“ Körbel vom 8. bis zum 10. Juli nach Herne, um 70 Kinder im Stadion am Schloss Strünkede zu trainieren.
Die Idee zu dem Trainingscamp schmiedeten Geschäftsführer Christian Stiebling und Körbel bei einem gemeinsamen Fußballspiel im Sommer vergangenen Jahres. Unterstützt wird der Bundesliga-Rekordspieler (602 Bundesligaeinsätze) dabei von aktiven Bundesligaprofis und Trainern. „Namen nennen wir erst im Mai, aber wir kommen mit Spitzenleuten nach Herne“, so Körbel, der als Direktor der Fußballschule von Eintracht Frankfurt mit Stiebling-Partner Continental bereits mehrere Fußballschulen durchgeführt hat.
Anfang Mai sollen dann auch die genauen Modalitäten des Trainingscamps – Verpflegung und die Betreuung zwischen den Trainingseinheiten gehören zum Programm, die gestellte Ausrüstung (Trikot,
Hose, Stutzen, Fußball) können die Jugendlichen mit nach Hause nehmen – bekannt gegeben werden bzw. unter www.reifen-stiebling.
de oder unter www.eintracht.de/fussballschule im Internet abrufbar sein.
Unterstützt wird das Training im Heimatort von Reifen Stiebling außerdem von Westfalia Herne. Deren Chef Jürgen Stieneke sagte spontan seine Unterstützung zu..
Bald auch Formel-1-Rennen in Griechenland?
AllgemeinMedienberichten zufolge spielt man nun auch in Griechenland mit dem Gedanken, eine Grand-Prix-Strecke in dem Land zu bauen. Sogar ein möglicher Standort – 100 Kilometer nördlich von Athen – wird bereits gehandelt. Der Bau soll neben Rennfahrern vor allem viele Touristen anlocken.
Als weiterer Grund für das Projekt wird – so spekuliert jedenfalls ein Bericht unter pressetext.com – der Wunsch des Landes gesehen, mit dem Nachbarland Türkei gleichzuziehen, wo vor den Toren Istanbuls im August diesen Jahres erstmals ein Formel-1-Rennen stattfinden wird..
Ministerpräsident bei Pneumant
AllgemeinDer Brandenburgische Ministerpräsident Matthias Platzeck hat das frühere Pneumant-Reifenwerk in Fürstenwalde besucht, das heute zur Goodyear Dunlop Tires GmbH gehört. Mit beim Fabrikrundgang angeführt von Werksleiter Dr. Christian Paech und Gerd Grünenwald, Vorsitzender der Geschäftsführung der Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH, auch die Märkische Oderzeitung (MOZ), die Grünenwald zitiert, der auf eine Nachfrage von Platzeck sagte: „Wir bauen auf Fürstenwalde.
“ Mit der Qualifikation und der Motivation der Mitarbeiter sei man in dem Fürstenwalder Werk gut aufgehoben. „Wenn es irgendetwas Kompliziertes zu machen gibt, dann fällt meistens der Name Fürstenwalde“, lobte Grünenwald die dortigen Mitarbeiter, die es gerne gehört haben dürften..
Sirius von ATS
AllgemeinSirius nennt ATS das großflächige 5-Speichen-Rad mit profilierter Speiche und extravaganten Aussparungen für die fünf Befestigungslöcher mit Komplettlackierung in „Hyper Black“ (Hochglanzoptik, je nach Lichteinfall Veränderung zwischen hell und dunkel). Erhältlich in den Größen 7×16, 7×17, 7,5×18, 8×19 und 9×20 Zoll mit Lochkreisen von 5/100 bis 5/130, haben sämtliche Ausführungen TÜV-Gutachten und wo möglich ABE. Das Rad eignet sich für fast alle Pkw-Modelle mit 5-Loch-Anschluss, in 9×20 Zoll für SUVs und die Oberklasse von Mercedes-Benz sowie BMW.
US-Zulieferer unter Druck wie nie zuvor
AllgemeinTire Review greift einen Bericht der Detroit News auf, in dem die katastrophale Lage vieler Automobilzulieferer in den Vereinigten Staaten beschrieben wird. Produktionskürzungen von General Motors und Ford, schnell steigende Rohstoffpreise und Marktanteilskämpfe der US-Autohersteller haben für ein krisenhaftes Szenario bei den Zulieferern gesorgt, von denen Gewinnwarnungen und Konkursmeldungen in nie gekannter Größenordnung zu hören sind. Klagen selbst von be- und sehr anerkannten Adressen wie BBi Enterprises, American Axle & Manufacturing sowie Lear Corp.
„Goodyear North American Highway Hero” – Finalisten stehen fest
AllgemeinDer Gewinner des von Reifenhersteller Goodyear ausgelobten Titels „North American Highway Hero” wird zwar erst am 31. März im Rahmen eines Banketts nordamerikanischer Lkw-Journalisten während der Mid-America Trucking Show in Louisville (Kentucky/USA) bekannt gegeben. Die Finalisten des jährlichen Wettbewerbs – aus allen Bewerbern bestimmt durch eine Wahl von Pressevertretern – stehen allerdings schon jetzt fest.
Nominiert sind vier Trucker aus Fayetteville (North Carolina), Quaker City (Ohio), Diana (Texas) und La Grande (Oregon), die ihr Leben aufs Spiel setzten, um bei Unfällen in Lebensgefahr geratenen Verkehrsteilnehmern zu helfen. „Wir sind dankbar für diesen uneigennützigen Einsatz vieler Lkw-Fahrer, die jeden Tag auf den Highways unterwegs sind. Während der 22 Jahre unserer ‚Goodyear-Highway-Hero’-Initiative haben wir bereits von Hunderten Truckern gehört, die andere gerettet haben.
Wir halten es für wichtig, ihnen dafür eine öffentliche Anerkennung zukommen zu lassen“, so Steve McClellan, Goodyear Vice President Commercial Tire Systems, zur Motivation für diese Ehrung. Im vergangenen Jahr wurde erstmals auch in Deutschland der Titel des „Highway Hero“ ausgelobt und im Rahmen des Truck-Grand-Prix 2004 verliehen..
Original Sachs Service Nkw startet
AllgemeinZugeschnitten auf die Bedürfnisse von freien Nkw-Werkstätten, Flottenbetrieben und Speditionen soll der neue Original Sachs Service (OSS) Nkw der ZF Trading GmbH sein, für den das Unternehmen im Rahmen der „AMITEC“ in Leipzig eine groß angelegte Informationsoffensive starten will. So wird unter anderem Systemberater Harry Dorn vor Ort am Messestand sein und interessierte Nkw-Betriebe beraten. Betriebe, die sich nach ersten Informationen auf der Automechanika schon für das OSS-Nkw-Konzept entschieden haben, starten laut ZF bereits im April unter der OSS-Flagge.
Als Highlights des Nkw-Konzepts werden dabei vor allem die modular aufgebauten Montageanleitungen genannt, die vom Ein- und Ausbau der notwendigen Komponenten über Arbeitswerte und technische Daten bis hin zur Initialisierung der Steuergeräte fahrzeugspezifische Informationen für die Werkstatt enthalten. Technisches Know-how in Form von Broschüren, Lehrbildtafeln oder auf CD-ROM sollen ergänzend für mehr Diagnosesicherheit und reibungslose Wartung bzw. Instandsetzung sorgen.
Für individuelle Technikprobleme ist zudem eine telefonische Hotline eingerichtet, und der OSS-Partnerbereich unter www.zf-trading.com/oss-nkw im Internet hält zusätzliche Informationen bereit.
Das Kfz-Gewerbe schreibt 2004 schwarze Null
AllgemeinMit einer unerwarteten Umsatzsteigerung um 1,6 Prozent auf 127,2 Milliarden Euro und einer schwarzen Null in der Branchenbilanz haben die 41.700 Meisterbetriebe des deutschen Kraftfahrzeuggewerbes das schwierige Autojahr 2004 abgeschlossen. Das neue Autojahr werde ein Übergangsjahr mit Chancen, sagte Rolf Leuchtenberger, Präsident des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes, dieser Tage mit Hinweis darauf, dass die Firmenkonjunktur in der Branche eine neue Qualität entwickelt habe.
Yokohama und Brabus intensivieren Technologie-Partnerschaft
AllgemeinDer japanische Reifenhersteller Yokohama und die Brabus-Gruppe, weltweit einer der renommiertesten Veredler von smart, Mercedes-Benz und Maybach-Fahrzeugen, wollen ihre Technologiepartnerschaft in Zukunft weiter intensivieren. Am Rande des 75. Genfer Automobilsalons unterzeichneten beide Unternehmen einen Dreijahresvertrag, der ab dem 1.
Leichtmetallrad mit Motorsportoptik – Dotz „Nardo“
AllgemeinIm Motorsport-Look präsentiert sich das neueste Dotz-Kreuzspeichendesign – dementsprechend stand bei der Namensgebung eine bekannte Hochgeschwindigkeitsstrecke im Süden Italiens Pate. Bei dem „Nardo“ getauften und laut Anbieter komplett mit Echtchrom beschichteten Leichtmetallrad, dessen Lieferprogramm sich aus den Tuningdimensionen 7×17, 8×17, 8×18 und 8×19 Zoll (Einpresstiefen von 18 bis 48) zusammensetzt und damit eine Vielzahl von Fahrzeugtypen abdeckt, ist die Speichenanbindung weit außen angesetzt worden, um es besonders groß erscheinen zu lassen.
.
Performance Fibers baut zweite Fabrik in China
AllgemeinDer Hersteller von Reifenverstärkungsmaterialien Performance Fibers baut eine zweite Fabrik in China auf dem Gelände des bestehenden Werkes in Kaiping. Im Bereich Polyester sieht sich Performance Fibers als Marktführer in China, in der bestehenden Fabrik hat das Unternehmen während der letzten zwei Jahre die Kapazitäten bereits verdoppelt, um der Nachfrage gerecht werden zu können. Das Produkt wird unter dem Markennamen DSP angeboten.
Die Investorengruppe Sun Capital Partners, Inc. hatte das Unternehmen Performance Fibers erst vor wenigen Monaten aus dem Honeywell-Konzern herausgekauft..
TRW veröffentlicht Ergebnisse für das Jahr 2004
AllgemeinDie TRW Automotive Holdings Corp. meldete im vierten Quartal 2004 bei einem Umsatz von 3,2 Milliarden US-Dollar einen Nettoverlust von 62 Millionen Dollar oder 0,63 Dollar pro Aktie. Für das gesamte Geschäftsjahr 2004 weist der Automobilzulieferer, zu dessen Produktportfolio u.
a. integrierte Fahrzeugkontroll- und Fahrerassistenzsysteme, Bremssysteme, Lenkungssysteme, Fahrwerkssysteme, Insassenschutzsysteme, Elektronik, Motorventile, Befestigungssysteme sowie Komponenten und Produkte für den weltweiten Ersatzteilmarkt gehören, einen Umsatz von zwölf Milliarden Dollar aus. Das entspricht einer Steigerung um 703 Millionen Dollar bzw.
sechs Prozent gegenüber dem Pro-forma-Umsatz des Geschäftsjahres 2003 (11,3 Milliarden Dollar). Der Betriebsgewinn für das vergangene Jahr wird mit 583 Millionen Dollar angegeben, der Nettogewinn mit 29 Millionen Dollar. Das Ergebnis enthält Aufwendungen vor Steuern in Höhe von 173 Millionen Dollar, welche im Wesentlichen durch den Rückkauf von öffentlichen Anleihen beim Börsengang, durch den Rückkauf einer so genannten „Seller Note“ und durch die Refinanzierung von Krediten entstanden sind.
Sponsoringpaket rund um den Kanada-Grand-Prix für Bridgestone
AllgemeinDie nächsten beiden Jahre dürfen Bridgestone-Pneus als „offizielle Reifen für den Grand Prix in Montreal“ bezeichnet werden. Das bedeutet aber nicht etwa, dass bei dem Formel-1-Rennen in Kanada dann auf allen Rennwagen die Reifen der Japaner montiert sind, sondern dahinter verbirgt sich lediglich ein spezielles Sponsoringpaket. Neben den üblichen Werbeplakaten an der Rennstrecke regelt ein jetzt unterzeichneter Zweijahresvertrag nämlich außerdem, dass der Hersteller das Logo des Kanada-Grand-Prix für seine Promotionaktionen nutzen darf.
Titan International bei Dividende stabil
AllgemeinDer amerikanische EM- und Agrarreifen- und -räderspezialist Titan International, Inc. (Quincy, Illinois), der im letzten Jahr nach langer Durststrecke wieder in die schwarzen Zahlen zurückgekehrt war und jetzt die Agrarreifensparte Goodyears übernehmen will, schüttet für das erste Quartal des Jahres 2005 wie in den Quartalen zuvor an seine Aktionäre wiederum einen halben Cent je Aktie aus..
Cooper ernennt neuen Verkaufsdirektor Europa
AllgemeinZum Verkaufs- und Marketingdirektor für Cooper-Avon Tyre Ltd. im britischen Melksham wurde mit Wirkung 1. April Steven T.
Kersh ernannt. Kersh kommt von der amerikanischen Muttergesellschaft Cooper Tire, für die er seit 1993 arbeitet. Er war in seinen letzten Funktionen überwiegend mit Aufgaben im Exportbereich befasst, kennt also das außeramerikanische Geschäft.
Neuer Passat mit DDS von Conti Teves
AllgemeinIm neuen Passat von Volkswagen finden sich zahlreiche Systeme und Komponenten, die von Continental Automotive Systems entwickelt und produziert wurden. Beispielsweise arbeitet in dem Doppelkupplungsgetriebe des Autos ein mechatronisches Conti-Temic-Steuermodul, und im Fahrzeuginnenraum werden Verkleidungskomponenten der ContiTech-Tochter Benecke-Kaliko verbaut. Von Continental Teves stammen die Sensoren, die das elektronische Bremssystem darüber informieren, wie schnell sich die vier Räder drehen.
Diese Daten werden für das Antiblockiersystem (ABS), die Antriebschlupfregelung (ASR) und das elektronische Stabilitätsprogramm (ESP) benötigt. Der permanente Abgleich der Raddrehzahlen liefert darüber hinaus Informationen darüber, ob ein Reifen an Fülldruck verliert. Denn ein Reifen mit reduziertem Luftdruck dreht sich schneller als einer mit höherem Fülldruck.
Bald jedes Jahr Aufsichtsratswahlen bei Goodyear?
AllgemeinNach Informationen des Akron Beacon Journal ist die Goodyear Tire & Rubber Co. nun offenbar gewillt, dem Druck vonseiten der Aktionäre nachzugeben und die Anteilseigner bei der nächsten Hauptversammlung am 26. April darüber abstimmen zu lassen, ob der zurzeit aus elf Mitgliedern bestehende Aufsichtsrat künftig jedes Jahr neu gewählt wird.
Das würde bedeuten, dass Aufsichtsratsmitglieder, die bislang jeweils für eine dreijährige Amtsperiode gewählt wurden, jedes Jahr auf Neue in ihrer Position bestätigt werden müssten – oder eben auch nicht. Zur Annahme des Votums würde demzufolge eine einfache Mehrheit der Aktionärsversammlung genügen und wäre bindend für das Unternehmen. Wie die Tageszeitung außerdem schreibt, kommt der Reifenhersteller damit weiteren diesbezüglichen Initiativen einiger Aktionäre zuvor, die einen entsprechenden Vorschlag bereits 2001 und 2002 eingebracht hatten, damals jedoch am Widerstand Goodyears gescheitert waren.
Was zu dem jetzigen Meinungsumschwung bei dem Unternehmen geführt hat, bleibt allerdings unklar. „Ein Konzernsprecher wollte sich diesbezüglich nicht äußern“, so das Akron Beacon Journal..
Exclusive Line stellt Typ „A“ vor
AllgemeinDie ATS-Zweitmarke Exclusive Line stellt unter dem Namen Typ „A“ ein Rad mit sechs Doppelspeichen, Deckel, Zweiteileroptik und hochglanzpoliertem Tiefbett vor, das in der Lackierung „Hyper Black“ angeboten wird. Erhältlich in den Größen 7×15, 7,5×16, 7×17 und 8,5×17 Zoll mit den Doppellochkreisen 8/100+108, 10/100+112 sowie 10/108+120 sind alle Räder mit TÜV-Gutachten versehen und wo möglich mit ABE. Durch die Doppellochkreise ergeben sich sehr große Verwendungsbereiche.
Handelsregistereintrag in Sachen Phoenix AG ist erfolgt
AllgemeinDie Continental AG (Hannover) kann mit der Integration der von ihr übernommenen Phoenix AG (Hamburg) in ihre Tochter ContiTech AG beginnen. Der Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag zwischen der ContiTech AG als herrschender Gesellschaft und der Phoenix AG als abhängiger Gesellschaft wurde unter dem Datum vom 9. März 2005 in das Handelsregister eingetragen.
Der von den Aktionären der Phoenix AG bereits in einer außerordentlichen Hauptversammlung am 28. Dezember 2004 gebilligte Vertrag ist damit wirksam geworden..
Baubeginn für Kumhos zweite China-Fabrik
AllgemeinWährend der Baubeginn des zweiten chinesischen Reifenwerkes in Tianjin jetzt unmittelbar bevorzustehen scheint, schließt Kumho Tire die Expansion seiner Fabrik in Nanjing bereits Mitte April ab, meldet Tire Review unter Bezug auf den Korea Herald. Ursprünglich war vorgesehen, im Rahmen von Erweiterungsmaßnahmen in Nanjing die Kapazitäten von bislang drei Millionen Einheiten jährlich auf 12,6 Millionen bis Ende 2005 zu schrauben. Ob Kumho diese ehrgeizigen Pläne revidiert hat, ist nicht bekannt.
Für Hankook ist die Slowakei der Favorit
AllgemeinDie polnische Tageszeitung Rzeczpospolita berichtet, dass Polen im Wettstreit mit der Slowakei um die Ansiedlung eines neuen Reifenwerkes den Kürzeren ziehen dürfte. Der südkoreanische Reifenhersteller Hankook, der rund eine halbe Milliarde Dollar in Europa investieren möchte, habe zwar noch beide Länder auf seiner Liste, aber die Steuervergünstigungen in der Slowakei („flat tax“) dürften den Ausschlag geben..
Michelin sieht in RFID-Chips großes Potenzial
AllgemeinGoodyear hat bereits in Feldversuchen den Ersatz von Barcodes an Reifen durch so genannte RFID-Chips (Radio Frequency Identification) erprobt, doch auch Elektronikexperten von Michelin beschäftigen sich intensiv mit dieser – jedenfalls für das Produkt Reifen – Innovation, die unter anderem helfen soll, den gesamten Warenfluss und die Lagerhaltung zu optimieren bzw. das bisherige Leben des Reifens zu dokumentieren..
Kings Road Tyres schließt sich Quadrem-Plattform an
AllgemeinDer britische Reifengroßhändler Kings Road Tyres and Repairs Ltd. (London) hat sich der E-Commerce-Plattform Quadrem (www.quadrem.
com) angeschlossen. Über diesen B2B-Marktplatz können die Partner des Quadrem-Netzwerkes damit ab sofort Bestellungen bei den Briten aufgegeben. „Unsere Kunden nutzen verstärkt die elektronische Beschaffung, um ihre Kosten zu senken.
Wir wollen mit der Zugehörigkeit zu Quadrem diesen Schritt in Richtung einer Automatisierung des Beschaffungswesens unterstützen. Gleichzeitig hoffen wir, dass sich durch die Nutzung dieses elektronischen Vertriebskanals auch für uns neue Geschäftsmöglichkeiten ergeben“, sagt Peter Gaster, Geschäftsführer bei Kings Road Tyres. „Wir freuen uns sehr darüber, dass Kings Road Tyres sich uns angeschlossen hat.
Matheunterricht in South Carolina wird von Michelin gefördert
AllgemeinWie es auf der Website wistv.com heißt, ist Michelin Nordamerika neben BMW, DuPont und Progress Energy eines der Unternehmen, die im US-Bundesstaat South Carolina die mathematisch-wissenschaftliche Ausbildung an öffentlichen Schulen fördern. Seit 1997 haben die vier Firmen demnach bereits eine Summe von mehr als 1,5 Millionen US-Dollar zur Unterstützung beispielsweise der Lehrerfortbildung oder bei der Anschaffung von Unterrichtsmaterial für entsprechend ausgerichtete Fächer zusammengetragen.
„Outperform“ – Conti-Aktien hochgestuft
AllgemeinDie Analysten von Goldman Sachs stufen die Aktie von Continental in einer Neueinschätzung mit „outperform“ ein und geben einen so genannten „fairen Wert“ von 70 Euro an. Die Analysten erwarten, dass Continental dank der eigenen „Dominanz auf dem schnell wachsenden ESC-Markt“ (ESC = Electronic Stabiliy Control) sowie einer verbesserten Kostenstruktur in den kommenden zwei Jahren die Gewinne um 45 Prozent steigern kann. Im laufenden Jahr rechnet man mit 4,25 Euro Gewinn je Aktie – im kommenden Jahr sollen es 5,45 Euro sein.
Neben dem Wachstum im Bereich elektronischer Bremssysteme sei zudem „die verbesserte Auslastung in der Reifensparte“ positiv zu werten. Außerdem – so die Analysten weiter – sei Continental von der Entwicklung der Rohmaterialpreise weniger abhängig als die Wettbewerber..
Rohstoffkosten belasten Automobilindustrie
AllgemeinDie weiter steigenden Rohstoffkosten belasten nach Ansicht des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) in zunehmendem Maße die Automobilindustrie. Bis heute – so der VDA – sei der Preis für Aluminium um zehn Prozent gestiegen, der für Kupfer um 15 Prozent und Stahl habe je nach Produktkategorie zwischen 40 und 60 Prozent zugelegt. Zudem seien die Kunststoffpreise im zweistelligen Bereich gestiegen.
„Das alles trifft uns geballt in einer Zeit, in der der Inlandsmarkt schwach ist, die Preisüberwälzungsspielräume gering, der Euro stark und der Ölpreis extrem hoch. Das ist ein bitterer Cocktail”, sagte angesichts dessen Prof. Dr.
USWA aggressiv gegen Bridgestone, mit Cooper auf Kurs
AllgemeinWährend die amerikanischen Stahlarbeitergewerkschaften USWA (United Steelworkers of America) gegenüber Bridgestone/Firestone North American Tire (BFNAT) den Druck erhöhen und nicht mehr in drei, sondern in acht Fabriken (davon sechs für Reifen) mit Streiks drohen, kommen die Verhandlungen von Cooper Tire & Rubber mit den USWA voran, die Positionen beider Seiten seien in Bewegung und könnten […]
Managementwechsel bei Goodyear in Asien
AllgemeinGoodyear hat John Tseng zum Chairman und Präsidenten von „Goodyear Greater China“ berufen. Tseng kommt von Eastman Kodak, dem ehemaligen Arbeitgeber des heutigen Goodyear-CEO Robert Keegan, und war dort für das Nordasiengeschäft verantwortlich. Mike Martens, vormals Geschäftsführer für Goodyear in China, wurde zum Direktor Geschäftsentwicklung im Raum Asien-Pazifik ernannt.
Präsident der Goodyear-Geschäftseinheit Asien-Pazifik ist Pierre E. Cohade..
Keine Frühlingsgefühle bei Autokäufern
AllgemeinBevor der Verband der europäischen Autohersteller ACEA in der kommenden Woche die offizielle Zulassungsstatistik für Westeuropa veröffentlicht, scheint eins bereits jetzt festzustehen: Von einer Frühjahrsbelebung ist man noch weit entfernt. Wie das Marktbeobachtungsinstitut Polk Marketing Systems jetzt mitteilt, sind die Neuzulassungen im Februar in Westeuropa um 2,7 Prozent im Vergleich zum selben Vorjahresmonat zurückgegangen. Bei einem Vergleich der ersten beiden Monate in 2004 mit demselben Zeitraum des vergangenen Jahres zeigt sich immer noch ein Rückgang von 1,3 Prozent in Westeuropa.
Zu den Verlierern unter den Autoherstellern zählen Renault (-12 %), Fiat (-13 %), Volkswagen (-8 %) sowie Mercedes (-15 %). Neben den üblichen Gewinnern aus dem Fernen Osten fallen insbesondere BMW mit einem Plus von 36 Prozent sowie Porsche mit einem Plus von 15 Prozent positiv auf..
Nizhnekamskshina schreibt wieder schwarze Zahlen
AllgemeinIm vergangenen Geschäftsjahr gelang es dem russischen Reifenhersteller JSC Nizhnekamskshina erstmals nach mehreren Jahren wieder, einen Gewinn zu erwirtschaften. Analystenberichten zufolge belief sich der Nettogewinn (nach russischem Bilanzierungssystem) auf rund 8,2 Millionen Euro, nachdem in den beiden Vorjahren Verluste von 10,5 bzw. 10,7 Millionen Euro hingenommen werden mussten.
Nizhnekamskshina, das mehrheitlich zum Mineralölkonzern Tatneft gehört, konnte allerdings im vergangenen Jahr seinen Umsatz noch einmal um über 25 Prozent steigern, nachdem dies bereits im Vorjahr gelungen war. Das Unternehmen mit Sitz in der russischen Teilrepublik Tatarstan betreibt in Nizhnekamsk die größte Reifenfabrik Russland mit einer Jahreskapazität von 11,7 Millionen Einheiten und nimmt von sich in Anspruch, 28 Prozent der heimischen Nachfrage zu decken. Nur knapp fünf Prozent der Produktion werden auf Exportmärkten verkauft, also gut eine halbe Million Reifen.
Accuride macht Umsatzsprung
AllgemeinDer amerikanische Zulieferer für die Nutzfahrzeugindustrie und größte Hersteller von Nutzfahrzeugrädern in Nordamerika Accuride Corp. (Evansville/Indiana) hat im letzten Jahr einen Umsatzsprung um 35,6 Prozent auf 494 Millionen US-Dollar hinlegen können. Beim Gewinn (net income) kehrte das Unternehmen, das mehrheitlich von der Investorengruppe KKR (KKR gehört auch die hiesige Fachmarktkette ATU) beherrscht wird, mit 21,8 Millionen US-Dollar (nach minus 8,7 Mio.
im Vorjahr) in die Gewinnzone zurück. Ende Januar 2005 hatte Accuride die Firma Transportation Technologies Industries übernommen, ebenfalls ein Unternehmen, das Komponenten für die nordamerikanischen Nutzfahrzeughersteller produziert. Beide Unternehmen zusammengerechnet hätte sich am 31.
12.2004 ein Umsatz von 1,082 Mrd. US-Dollar ergeben mit einem net income von 160,1 Millionen.
Kommt Goodyear in Russland zum Zug?
AllgemeinDie Signale, dass die Goodyear Tire & Rubber Co. kurz vor einer Großinvestition auf dem russischen Reifenmarkt steht, werden scheinbar immer deutlicher. Wie jetzt ein russischer Analyst in einem Report schreibt, zeige der amerikanische Reifenhersteller das „größte Interesse“, die Joint Stock-Company Nizhnekamskshina zu übernehmen.
3. Lauf zur Rallye-WM steht bevor
AllgemeinIn der Fahrerwertung (mit Toni Gardemeister) wie in der Teamwertung (Ford) führen Michelin-Partner die Rallye-WM an. Nach dem Pirelli-Doppelerfolg von Petter Solberg (Subaru) vor Markko Märtin (Peugeot) liegt das Klassement aber dicht beieinander, so dass im Vorfeld der Mexiko-Rallye am nächsten Wochenende für reichlich Spannung gesorgt ist. Zumal in Mexiko völlig andere Bedingungen herrschen als beim letzten Lauf in Schweden, wo die Straßen schneebedeckt und vereist waren.
Reifenfirmen an Tokios Börse unter Druck
AllgemeinSteigende Ölpreise wirkten sich an der Börse Tokio gestern negativ auf die auf die Aktienkurse der Reifenhersteller aus. Am stärksten fielen Bridgestone-Aktien um 2,9 Prozent auf 2.025 Yen, Sumitomo Rubber gab um 1,1 Prozent auf 1.
Gewerkschaft baut Drohkulisse gegen BFNAT auf
AllgemeinDie amerikanische Gewerkschaft USWA, die derzeit mit Bridgestone/Firestone North American Tire über einen Ersatz für den im April 2003 ausgelaufenen Tarifvertrag verhandelt, droht jetzt sogar mit Streik, sollte es weiterhin nicht zu einem Ergebnis kommen. Vorbereitungen für einen entsprechenden Arbeitsausstand würden derzeit in den drei Reifenfabriken in La Vergne und Des Moines, Iowa, sowie in Russellville, Arkansas getroffen, heißt es dazu im Nashville Business Journal. BFNAT hat seinen Hauptsitz in Nashville und beschäftigt in den USA rund 6.
Kfz-Zulassungen in Deutschland schwach
AllgemeinAuch der Februar blieb mit nur 218.841 neu zugelassenen Pkw (-2,3 % ggü. Vj.
) hinter den Erwartungen zurück. Mit einer Offensive an Modellneuheiten auf den Automobilausstellungen in Genf und Leipzig soll den frostigen Zeiten der Automobilbranche ein Ende gesetzt werden. Besonders Fiat (-44,4 %) und Alfa Romeo (-34,8 %) bauen auf bessere Zeiten, da sie die größten Startschwierigkeiten im neuen Jahr beklagen, schreibt das Kraftfahrt-Bundesamt in einer Pressemitteilung.
Michelin Lifestyle weitet Geschäftsaktivität aus
AllgemeinGegründet im Sommer 2001 im britischen Stoke-on-Trent, nahm das Tochterunternehmen „Michelin Lifestyle Ltd.“ des Reifenherstellers bereits im gleichen Jahr ihre Vertriebsaktivitäten in Nordamerika auf. Jetzt wird das Angebotsspektrum für Zubehörartikel für Autos, Fahrräder und Reifen sowie Geschenk- und Sammlerartikel rund um Michelin und „Bibendum“ um ein Reifen- und Felgenpflegeprogramm erweitert, meldet Tire Review.
Neuer Cooper-Verantwortlicher für außeramerikanische Verkäufe
AllgemeinCooper Tire & Rubber hat Ed Reading zum Vizepräsidenten für Verkauf und Marketing berufen; Reading ist damit für die Verkäufe aller Produkte des Unternehmens außerhalb der Vereinigten Staaten sowie die Exporte aus den USA verantwortlich. Er gehört dem Unternehmen seit 1989 an und war zuletzt Vizepräsident mit dem Verantwortungsbereich Runderneuerungsprodukte und deren Exporte..
Comet Racing von ATS
AllgemeinDas 5-Speichen-Rad in Zweiteileroptik „Comet Racing“ mit hochglanzpoliertem Tiefbett der Marke ATS zeichnet sich durch die so genannte „Hyper Black“-Lackierung aus. Comet Racing ist erhältlich in den Größen 7×17, 8,5×17, 8×18 und 8×19 Zoll mit Lochkreisen von 5/100 bis 5/120. Durch die verschiedenen Einpresstiefen pro Lochkreis ist der Verwendungsbereich äußerst vielfältig für die unterschiedlichsten Fahrzeugmodelle.
AutoZeitung testete Hochgeschwindigkeitsreifen
AllgemeinDie AutoZeitung hat sieben Reifentypen der Dimension 245/45 R17Y auf einem Mercedes CLS 350 getestet. Gleichauf gingen Bridgestones RE 050 A und Pirellis P Zero Rosso aus dem Test als Sieger hervor, empfehlenswert im Testerurteil auch Dunlops SP Sport Maxx. In dieser Reihenfolge folgen auf den weiteren Plätzen Contis SportContact 2, Goodyears Eagle F1 und Toyos Proxes T1-R, Schlusslicht ist der BF Goodrich g-force Profiler.
Bahrain zieht Porsche-Michelin Supercup an
AllgemeinDer Porsche-Michelin Supercup wird in der neuen Saison erstmals auch auf arabischem Boden stattfinden. Das Rennen findet im Vorprogramm zum Formel-1-Grand-Prix in Bahrain Anfang April statt; es werden allerdings keine Meisterschaftspunkte vergeben..
Neuer Katalog 2005 von wheels24.com
AllgemeinDer neue Katalog 2005 vom Komplettrad- und Alufelgenspezialisten ARC Alurad – wheels24.com trifft ab Mitte nächster Woche bei den Händlern pünktlich zu Saisonbeginn ein. In der Saison 2005 erwarten den Händler nicht nur neue Designs der Eigenmarke Anzio wheels und ein erweitertes Gesamtprogramm, sondern auch ein verbesserter Service durch beispielweise einen geschützten Online-Bereich für Händler, der im letzten Märzdrittel ans Netz gehen soll.
Peugeot 107 auf 14 Zoll
AllgemeinDas kleinste Modell der Löwenmarke ist in Kooperation mit Toyota entstanden und wird ab Juni in Deutschland verkauft. Der Peugeot 107 steht in Serie auf Reifen der Größe 155/65 R14, die Stahlfelgen erhalten eine zehnspeichige Radabdeckung. Gebaut wird das Auto in einem Gemeinschaftsprojekt der drei Marken Peugeot, Citroen und Toyota im tschechischen Kolin.
Analysten sehen Cooper wieder positiv
AllgemeinObwohl Analysten der Deutschen Bank sich noch von Cooper Tires‘ Jahresergebnis „enttäuscht“ zeigten (wir berichteten), sieht das Geldinstitut die mittelbare Zukunft des amerikanischen Reifenherstellers nun doch in einem etwas rosigeren Licht. Ein Gespräch mit dem Cooper-Management habe die Analysten jetzt davon überzeugt, dass sich der Absatz doch stärker entwickeln werde als zunächst angenommen, gute Februar-Daten (+7,8 %) bestätigten diese Annahme. Die EBIT-Marge könnte bis 2006 auf sechs bis acht Prozent anwachsen, heißt es weiter in dem Bericht, wenn Produktionsausschuss und Unwirtschaftlichkeiten minimiert werden.
Auch Preiserhöhungen werden die EBIT-Marge ansteigen lassen, wenn sie Kostensteigerungen bei den Rohstoffen übertreffen. Ein entstehender Liquiditätsüberschuss werde sehr wahrscheinlich zu Akquisitionen führen, so das Management gegenüber der Bank..
Konsolidierung – das Wort der Stunde
AllgemeinDie Konsolidierung auf den europäischen Runderneuerungsmärkten, die sich bereits in den vergangenen Jahren abgezeichnet hat, wird sich auch in Zukunft fortsetzen. Da sind sich alle Branchenkenner sicher. Gründe sind etwa der zunehmende Kostendruck auf die Runderneuerer, die Einführung der ECE-Regelungen, wachsende Importe billiger Ostprodukte, die Vertriebswege des Handels oder auch die wachsende Komplexität des Flottengeschäfts.
Obwohl auch in Zukunft die Anzahl der klassischen Runderneuerer weiter zurückgehen wird, soll der Branche insgesamt doch eine „große Zukunft“ bevorstehen, so die Analyse eines Experten. Wie wird sich also der Markt in Europa künftig verändern und was werden dafür die hauptsächlichen Ursachen sein?
Im Rahmen einer zweisprachigen Beilage, die als „Retreading-Special“ mit den März-Ausgaben der NEUE REIFENZEITUNG und TYRES & ACCESSORIES veröffentlicht wird, werden aktuelle Themen der Branche diskutiert, Einblicke in jüngste Entwicklungen auf dem europäischen und dem britischen Markt gegeben und mögliche Auswirkungen der Einführung der ECE-Regelungen in Deutschland formuliert.
Für Abonnenten der NEUE REIFENZEITUNG steht die Beilage bereits jetzt zum Download bereit.
Delphi folgt GM bei Werksschließung
AllgemeinLediglich eine Woche, nachdem General Motors die Schließung seiner Fabrik in Lansing, Michigan, angekündigt hat, will nun auch der angeschlagene Zulieferer Delphi Corp. eine Anlage in der Nähe zum GM-Standort im Mai aufgeben. Von der Schließung sind gut 100 Mitarbeiter betroffen, die Instrumententafeln für Delphi montieren.
Marktstudie über Van-Reifen bei Research & Markets verfügbar
AllgemeinUnter der Internetadresse www.researchandmarkets.com/reports/c13584 kann ab sofort eine Marktstudie zum weltweiten Van-Reifenersatzgeschäft bestellt werden.
Sie soll detaillierte Daten zur Marktgröße bzw. -segmentierung sowie Informationen zu den wichtigsten Trends für die kommenden fünf Jahre und den in diesem Bereich aktiven Herstellern enthalten. Betrachtet wird der Markt laut Research & Markets Ltd.
„Cult-Rad“ mit vergoldeten Zierschrauben
AllgemeinRSL (Reutlingen) präsentiert das seit Jahren bereits erhältliche Alurad „Cult“ jetzt als exklusive Custom-Edition-2005, die sich durch echtvergoldete 24 Karat Zierschrauben sowie eine aus massivem Aluminium angefertigte Kegelspitze als Customcap auszeichnet. Das Modell, das über eine dreiteilige Optik verfügt, ist limitiert in Größen von 7×13 bis 8,5×15 Zoll mit den gängigen Lochkreisen 4/98 mm, 4/100 mm und 4/108 mm verfügbar. Vorhandene Cult-Wheels lassen sich mit diesen edlen Accessoires nachrüsten.
Debica-Gewinne brechen weiter ein
AllgemeinDer polnische Reifenhersteller Debica SA, der zu 59,9 Prozent zum Goodyear-Konzern gehört, konnte im vergangenen Jahr seinen Umsatz von 332,5 auf 360,9 Millionen Euro steigern. Dies ist die gute Meldung. Die Gewinne gingen allerdings zurück.
Während der operative Gewinn um 4,49 Prozent auf jetzt 31 Millionen Euro fiel (2003: 32,8 Mio.), fiel der Nettogewinn – nach polnischen Bilanzierungsstandards – um 13,48 Prozent auf 24,4 Millionen Euro..
Ein Dämpfer für die Verkehrssicherheit
AllgemeinSie haben entscheidenden Einfluss auf die Fahrsicherheit, doch wie kaum ein anderes Bauteil, sind sie dem täglichen Verschleiß ausgesetzt. Stoßdämpfer sind bei jeder Unebenheit im Einsatz und sorgen dafür, dass das Fahrzeug ein Höchstmaß an Bodenhaftung behält. Doch mit zunehmender Laufleistung nutzen sich die Stoßdämpfer ab.
Leiser und komfortabler – neuer Semperit „Comfort-Life“
AllgemeinDer neue Semperit-Reifen „Comfort-Life“ für Minis, Klein- und Kompaktwagen soll deutliche Fortschritte in puncto Sicherheit, Komfort und Wirtschaftlichkeit bringen. Das sagt zumindest Reifenhersteller Continental, zu dem die Marke Semperit gehört. Möglich werde dies durch sein elliptisches Profildesign, das gute Haftung auf trockener und nasser Straße sowie besonders komfortablen Lauf biete.
Neben einem gleichmäßigen Bodenkontakt machen die Entwicklungsingenieure die elliptischen Profilblöcke außerdem noch für die Verringerung des Abrollgeräusches um zwei Prozent sowie ein „sehr komfortables Fahrgefühl“ verantwortlich. „Das Laufflächendesign ist besonders auf die fließenden, rundlicheren Formen moderner Automobile abgestimmt, die sich deutlich von den eckigen, scharfen Kanten der zurückliegenden Jahre abheben“, erläutert Heike Schöpper, Product Manager der Marke Semperit, diesen Designansatz. Auch unter jungen, designbewussten Fahrzeugbesitzern rechnet sie mit hoher Aufmerksamkeit für das neue Reifendesign.
Sechs neue Platin-Designs
AllgemeinMit gleich sechs neuen Alufelgen-Designs der Eigenmarke Platin startet der Karlsruher Reifen- und Felgengroßhändler Interpneu in die Frühjahrssaison 2005. Die neuen Modelle setzen die sportlich-dynamische Platin-Designlinie konsequent fort.
.
Personalien an der Kumho-Spitze
AllgemeinDer koreanische Reifenhersteller Kumho Tire besetzt Schlüsselpositionen neu. So übernimmt laut Tire Review B. K.
Kim die Verantwortung für die weltweiten Verkäufe und das Marketing im Range eines Executive Vice President. Er folgt auf die bisherige klare Nummer 2 in der Hierarchie des Reifenherstellers J. H.
Kim, der CEO bei einem Tochterunternehmen von Kumho Industrial wurde. Kumho Industrial ist ein stark diversifizierter Konzern, von dem sich Kumho Tire vor knapp zwei Jahren abgespalten hatte. Ferner wurde Y.
N. Byun zum Vizepräsidenten für Überseeverkäufe bei Kumho Tire ernannt..
Dunlop in den USA auf getunten Sportwagen
AllgemeinSaleen Inc. (Irvine, Kalifornien) montiert in seinem Werk in Troy (Michigan) auf zwei neuen Modellen Dunlop-Reifen, wie Tire Review meldet. Der Hersteller von Rennautos und Tuningfahrzeugen für den Straßeneinsatz, der eng mit dem Ford-Konzern kooperiert, montiert auf einem 4,6-Liter-Saleen Mustang S281 Coupé in der Erstausrüstung den Reifentyp SP Sport Maxx in 275/35 R20.
Airbus und Goodyear weiten Vertrag aus
AllgemeinWie die Goodyear Tire & Rubber Co. heute mitteilt, werde der Reifenhersteller in den kommenden Jahren mehr Flugzeugreifen an Airbus liefern, als bisher bereits vereinbart. Der Grund: Der Flugzeugbauer verkauft mehr Maschinen.
Goodyear baut die entsprechenden Reifen in seinen Werken in Danville, Virginia, sowie in Bangkok (Thailand). Runderneuert werden die Reifen dann überall auf der Welt, je nachdem, wo die Flugzeuge ihren Check erhalten. Goodyear gab allerdings nicht bekannt, welches Volumen der Auftrag mit Airbus hat.

