Europäischer Teilemarkt verliert an Boden
AllgemeinDer europäische Ersatzmarkt für Pkw- und Llkw-Ersatzteile (bis 3,5 t) wird in den kommenden Jahren an Umsatzstärke verlieren. Das geht aus einer Studie des Marktinstituts Datamonitor aus London hervor, die nun veröffentlicht wurde. Demnach geht der Markt bis 2008 um 1,2 Milliarden Euro von derzeit 146 Milliarden Euro zurück.
Die „European Aftermarket Database 2005“ beinhaltet Daten aus den zehn wichtigsten europäischen Staaten, darunter Deutschland, Großbritannien, Frankreich, etc. Organisierte Reifenhändler und Autowerkstätten werden aber von diesem erwarteten Rückgang nicht betroffen sein, meint Datamonitor. Im Gegenteil: Das Marktinstitut erwartet sogar, dass sie ihren Umsatz bis 2008 um etwa 1,5 Milliarden Euro werden steigern können.
BRV nominiert Peter Hülzer für Vorstandsspitze
AllgemeinDie dreijährige Amtszeit von Peter Seher als Präsident des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) neigt sich dem Ende zu – auf der am 27. Mai stattfindenden diesjährigen Mitgliederversammlung steht turnusmäßig die Neuwahl des gesamten Vorstandsgremiums an. Da Seher, Inhaber eines Filialunternehmens im Reifenfachhandel mit Sitz in Friedberg, nicht erneut kandidieren wird und auch weder einer seiner bisherigen Vorstandskollegen noch ein anderes BRV-Mitglied bislang ernsthaftes Interesse an der Amtsnachfolge bekundet hat, habe der Vorstand des BRV Mitte März einstimmig Peter Hülzer, den langjährigen Geschäftsführer des Bonner Fachverbandes der Branche, als Kandidaten für die Vorstandsspitze nominiert, wie es in einer Pressemitteilung des BRV heißt.
Hätte Conti jemals JV-Mehrheit erhalten?
AllgemeinWie es scheint, hat es zwischen der Continental AG und dem chinesischen Reifenhersteller Qingdao Doublestar von vornherein unterschiedliche Meinungen über die Verteilung der Machtverhältnisse im zu gründenden Jointventure gegeben. Wie Bloomberg jetzt unter Berufung auf chinesische Quellen meldet, sei Doublestar nach dem Scheitern der Gespräche mit Continental Anfang März mit anderen Unternehmen aus Übersee in Gesprächen über mögliche Gemeinschaftsunternehmen, „in denen es die Mehrheit halten will“..
BBS wächst im Ausland, verdient aber weniger
AllgemeinDie BBS Kraftfahrzeugtechnik AG (Schiltach) konnte trotz insgesamt schwieriger Rahmenbedingungen 2004 ihren Konzernumsatz um 1,2 Prozent auf 190,4 Mio. Euro steigern. Die Summe diverser Negativfaktoren führte zu einem Rückgang beim Konzerngewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) von 10,5 Mio.
auf 7,2 Mio. Euro und beim Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit von 7,0 Mio. auf 3,2 Mio.
Euro. Der Konzern-Jahresüberschuss reduzierte sich von 4,4 Mio. auf 1,0 Mio.
Spekulationen über Vasselons Rückkehr zur Formel 1
AllgemeinPascal Vasselon, der in der vergangenen Saison noch als Formel-1-Projektmanager bei Michelin eine der tragenden Säulen des Motorsportengagements des französischen Reifenherstellers war, dann aber in die Serienproduktion versetzt wurde, kommt scheinbar zurück in die Formel 1. Wie F1total.com meldet, habe Vasselon angeblich bei Toyota angeheuert; der japanisch-deutsche Rennstall ist Michelin-Kunde.
Vasselon war als Projektleiter für Michelins Formel-1-Programm verantwortlich und hätte eigentlich Nachfolger von Sportchef Pierre Dupasquier werden sollen. Diese Pläne stießen zwar bei den Michelin-Partnerteams auf Gegenliebe, jedoch nicht beim Vorstand des Unternehmens aus Clermont-Ferrand, weshalb Patrick Cohen und Nick Shorrock Vasselons Aufgaben übernahmen..
Auch Pirelli wechselt den China-Partner
AllgemeinNachdem schon Continental das geplante Jointventure mit dem chinesischen Reifenhersteller Doublestar platzen lassen musste und sich nach einem neuen Partner umsieht, ist jetzt auch Pirelli gezwungen, sich einen neuen Partner zu suchen. Die Verhandlungen mit Aeolus Tyre haben nicht zu den gewünschten Vereinbarungen geführt und der „Letter of Intents“ ist damit gegenstandslos geworden. Pirelli hat dieser Tage mit der RoadOne Tyre Co.
Autolegende und Gründer heutiger Felgenfabrik gestorben
AllgemeinJohn DeLorean, der im Jahre 1972 die gleichnamige Automobilfabrik in Belfast gegründet hatte, ist am letzten Wochenende in Los Angeles im Alter von 80 Jahren gestorben. Sein Sportwagenmodell „DMC 12“ spielte in dem Film „Zurück in die Zukunft“ eine zentrale Rolle und wurde weltweit berühmt. DeLorean machte Konkurs Anfang der 80er Jahren, seitdem werden im ehemaligen DeLorean-Werk in Belfast jährlich etwa 800.
Zwei neue Mitglieder für den Michelin-Aufsichtsrat
AllgemeinFür die Aufnahme in den Michelin-Aufsichtsrat werden auf der Gesellschafterversammlung am 20. Mai zwei neue Mitglieder vorgeschlagen: Laurence Parisot (45) ist Präsidentin und CEO des Beratungsunternehmens IFOP und hat unter anderem auch einen Sitz im Aufsichtsrat von Euro Disney. Der Ire Pat Cox (52) ist derzeit einer der Managing Partner des US-Unternehmens „European Integration Solutions“ und unter anderem von 2002 bis 2004 Präsident des Europäischen Parlaments gewesen.
Geringere Dividende durch mehr Kapital bei Pirelli
AllgemeinPirelli wird für das zurückliegende Geschäftsjahr wohl eine geringere Dividende zahlen als noch in 2003. Das teilte der Reifen- und Kabelhersteller jetzt in Mailand mit. Es sollen pro Aktie 0,021 statt vorher 0,0314 Euro ausgezahlt werden, obwohl sich die gesamte Ausschüttungssumme um vier Prozent auf 113 Millionen Euro erhöhe.
Pirelli & C. SpA begründet die Entscheidung mit der Kapitalerhöhung um 1,06 Milliarden Euro, die zum Monatsbeginn abgeschlossen wurde..
Michelin-Führer „Main Cities of Europe 2005“
AllgemeinDie nationalen Hotel- und Gaststättenführer von Michelin sind Standardwerke für Reisende, ob aus geschäftlichen oder touristischen Gründen. Jetzt wurde mit „Main Cities of Europe 2005“ ein neuer Führer aufgelegt, den es so noch nicht gab: Aufgeführt werden die besten Hotels und Restaurants aller Kategorien und Preisklassen. Von den etwa 45.
000 Adressen, die in den nationalen Führern gelistet sind, finden 5.083 Eingang in den neuen Führer..
AX Crossline, für RH ein Superlativ
AllgemeinDas Leichtmetallrad AX Crossline veredelt VW Touareg und Porsche Cayenne in 9×22“ und 10×22“. Das Rad ist in 10×22“ nicht nur das größte im Programm vor RH Alurad, es vereint auch alle technologischen Superlative in sich, mit denen der Felgenhersteller aufwarten kann.
.
Denman Tire bekommt neuen Präsidenten
AllgemeinDer langjährige Präsident und CEO des amerikanischen Reifenherstellers Denman Tire Corp., Charles Wright, hat jetzt seinen Rückzug aus dem Geschäft angekündigt. Wright, der bereits seit 12 Jahren bei dem Unternehmen in Leavittsburg, Ohio, arbeitet, wolle allerdings mit seinem Ruhestand warten, bis ein geeigneter Nachfolger gefunden wurde.
Denman Tire, das der Pensler Capital Corp. gehört, stellt insbesondere Spezialreifen für verschiedenste Anwendungen auf Baustellen und in der Landwirtschaft her. Charles Wright kam von Pirelli-Armstrong Tire Co.
„You and Me!“ – Felgenhersteller BSA drängt nach Europa
AllgemeinDer europäische Markt für Leichtmetallräder war in der Vergangenheit maßgeblich von den großen hiesigen Produzenten geprägt. Diese haben sich immer mehr der Erstausrüstung verschrieben – auch mit Erfolg –, aus den verschiedensten Gründen (vor allem fehlende Kapazitäten) aber den Ersatzmarkt vernachlässigt, vielleicht auch vernachlässigen müssen. Es ist ein Vakuum entstanden, das Newcomer aus Europa, aber auch Fernostproduzenten auszufüllen versuchen.
Ein solcher Hersteller ist die Firma BSA aus Malaysia, unter diesem Kürzel auch ein Premiumanbieter im Heimatmarkt, als Marke in Europa aber nicht präsent. Das wird sich auch kurzfristig nicht ändern, aber die bei BSA gefertigte Felgenmarke SMC mit Firmensitz in Rudersberg hat schon Eingang gefunden in die Kataloge bedeutsamer Großhändler in Europa, steht jetzt aber vor dem Sprung in eine neue Dimension. Ein Slogan von BSA lautet „The Sign of Quality“, dass BSA bzw.
Neuer EM-Reifen für Michelins Amerika-Kunden
Allgemein(Akron/Tire Review) Michelin North America’s (MNA) EM-Reifengruppe hat jetzt einen neuen Reifen eingeführt und gleichzeitig die verfügbaren Größen des X-Haul erweitert. Der neue EM-Reifen kommt als X-Super Terrain AD in der Größe 23.5 R 25 in den amerikanischen Handel.
AC Schnitzer nimmt sich neuen 3er vor
AllgemeinMit dem neuen E90 hat BMW die nächste Epoche der erfolgreichen 3er-Reihe eingeläutet. Für ihn haben die Ingenieure und Designer des Veredlers AC Schnitzer jetzt ein Programm aufgelegt, das nach Meinung des Unternehmens keinen Wunsch offen lasse. Zur Steigerung der Fahrdynamik im 3er entwickelten die Ingenieure eine Fülle an Sportfahrwerkskomponenten.
Im nächsten Schritt stünden ein komplettes Sportfahrwerk sowie ein Stabilisator-Satz und eine Racing-Federbeinbrücke für die Vorderachse im Lastenheft der Fahrwerkstechniker. Mit der kompletten Modifikation werde das Fahrverhalten des neuen BMW noch einmal sportlicher, so der Hersteller, ohne nennenswerte Komforteinbußen zu erleiden. Leichtmetall- und Rennsportfelgen vom Typ II und Typ III seien in verschiedenen Größen bereits heute lieferbar.
Vielverspechendes Debut des Dunlop „Sportmax D209 GP“
AllgemeinBeim Saisonauftakt der AMA-Superbike-Meisterschaft auf dem Daytona International Speedway in Daytona waren die Fahrer der Supersport-Klasse, die auf dem Rennsportreifen Dunlop „Sportmax D209 GP“ an den Start gingen, sehr erfolgreich: Die Plätze eins bis fünf gingen ausnahmslos an Fahrer, die auf dem neuen Pneu unterwegs waren. Tommy Hayden legte im Qualifying mit 1:43.510 die beste Zeit vor und gewann aus der Pole Position startend auf seiner Kawasaki ZX-6RR mit 3,7 Sekunden Vorsprung.
Zweiter wurde Jamie Hacking auf Yamaha gefolgt von Jason DiSalvo, der ebenfalls auf Yamaha unterwegs war. Die Plätze vier und fünf für die Yamaha-Fahrer Ben Spies und Aaron Gobert machten den Einstand der neuesten Dunlop-Rennsportreifengeneration komplett. Der Reifenhersteller wertet dies als Beleg dafür, dass der Nachfolger des „D208 GP“, der ab Mitte diesen Jahres auch auf dem freien Markt für Straßenmotorräder erhältlich sein soll, im Rennen das hält, was er bei den Tests im Januar versprochen hatte.
Michelin und Apollo wollen Pkw-Reifen herstellen
AllgemeinDas französisch-indische Jointventure-Unternehmen zwischen Michelin und Apollo Tyres denkt scheinbar darüber nach, neben Lkw- und Busreifen künftig auch Pkw-Reifen in Indien herzustellen. Wie Autoasia berichtet, fasse man sogar die Produktion von Zweiradreifen ins Auge. Herve Dub, CEO von Michelin Apollo Tyres Pvt, erklärt dem Medium, es existierten darüber allerdings noch keine konkreten Pläne, obwohl Markt und Möglichkeiten augenblicklich untersucht würden.
Gegenwärtig importiert das Gemeinschaftsunternehmen Michelin-Pkw-Reifen. Beide Reifenhersteller bauen im Moment eine Fabrik im indischen Ranjangaon für etwa 85 Millionen US-Dollar, die ab Herbst radiale Lkw- und Busreifen für den indischen Markt herstellen soll. Bis zum Ende des Jahrzehnts soll der jährliche Output auf etwa 350.
Renault Mégane Trophy auf Dunlop SP Sport Maxx
AllgemeinNach einem Jahr Entwicklungszeit und enger Zusammenarbeit mit dem Renault-Team präsentiert Dunlop nun den speziell für den Renault Mégane Trophy optimierten Reifen SP Sport Maxx in 18 Zoll. Alle technologischen Spezifikationen des Reifens wurden mit den mechanischen Eigenschaften des Sportwagens abgestimmt, wie es in einer Presseinformation von Goodyear Dunlop Austria heißt. Die moderne Konstruktion des High-Performance-Reifens von Dunlop stützt sich dabei im Wesentlichen auf die Technologie mit der Zehn-Radien-Kontur, die Rezeptur mit der „Integral Rubber Matrix“ und das Profil mit der Mittelrippe und den „Twin Hydro Paddles“.
Tyres & Rubber Tech China jetzt jährlich
AllgemeinNachdem die Veranstaltung früher nur alle zwei Jahre stattfand, soll die „Tyres & Rubber Tech China“ nach 2004 nun jedes Jahr stattfinden. Die Organisatoren der Veranstaltung – die China Rubber Industry Association sowie die China United Rubber (Group) Corporation – erwarten vom 9. bis zum 11.
November 2005 wieder zahlreiche Fachbesucher aus über 50 Ländern, die dem Branchentreff in Shanghai einen besonderen Stellenwert auf der Liste international bedeutsamer Messen einräumt. Im vergangenen Jahr kam jeder vierte der 164 Aussteller nicht aus China. Die Veranstaltung findet im INTEX Shanghai statt, einem namhaften Veranstaltungszentrum in der aufstrebenden Millionenstadt.
Unter den Ausstellern sind neben Maschinenherstellern und Zulieferern wie Degussa oder Berstorff auch namhafte Reifenhersteller der Region wie Triangle, Guangzhou South China (u.a. Marke Wanli), Kenda oder Doublestar.
Hat der Reifenfachhandel noch eine Zukunft?
AllgemeinDer Ersatzmarkt für Pkw-Komponenten ist ein Milliardengeschäft: Nach Berechnungen der Kölner BBE-Unternehmensberatung beläuft sich das entsprechende Marktvolumen in Deutschland auf insgesamt rund 26,17 Milliarden Euro. Gut ein Drittel davon entfällt auf Lohnleistungen, der Rest auf Material, gegliedert in die Hauptproduktgruppen Ersatz- und Verschleißteile, Zubehör, Autochemie und Neureifen. Bei einem Marktvolumen der letztgenannten Produktgruppe von rund 2,52 Milliarden Euro (Material und Lohn) wird jeder zehnte Euro im Pkw-Aftermarket mit dem Neureifengeschäft verdient.
„Kein Wunder, dass zunehmend mehr Marktteilnehmer Appetit auf ein Stück ‚Umsatzkuchen’ aus diesem Marktsegment verspüren“, heißt es angesichts dessen vonseiten des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV).
Dadurch – so der Branchenverband – sähen sich die Unternehmen des spezialisierten Reifenfachhandels und -handwerks in den vergangenen Jahren in ihrem traditionellen Kerngeschäft einem immer stärkeren Wettbewerb durch konkurrierende Be- und Vertriebsformen wie Werkstätten, Fachmärkte oder Internetanbieter ausgesetzt. Grund genug für den BRV, bei der BBE-Unternehmensberatung unter dem Titel „Quo vadis, Reifenfachhandel?“ eine Studie den Status quo und die Zukunftsperspektiven des Reifenfachhandels betreffend in Auftrag zu geben, deren Ergebnisse nun vorliegen..
120 Teilnehmer bei der Com4Tires-Frühjahrstagung
AllgemeinRund 120 Gäste konnte Gundlach-Geschäftsführer Gebhard Jansen zur Com4Tires-Frühjahrstagung in Hürth begrüßen. Die von dem Raubacher Großhandelsunternehmen geführte Reifenhandelskooperation ist mittlerweile auf immerhin 100 Partnerbetriebe angewachsen. „Ohne Sie und Euch wäre es nicht möglich gewesen, das auf die Beine zu stellen, was Com4Tires heute im Markt ist: eine moderne und unabhängige Kooperation mit einer Vielzahl an Leistungsbausteinen für den einzelnen Partner“, bedankte sich Jansen ausdrücklich für die Treue der „Männer der ersten Stunde“, die seit 2002 bei Com4Tires mit dabei sind.
NEUE REIFENZEITUNG weitet internationale Partnerschaft aus
AllgemeinDie NEUE REIFENZEITUNG und ihre englische Schwesterzeitschrift TYRES & ACCESSORIES haben ihre Zusammenarbeit mit anderen internationalen Reifenzeitschriften weiter ausgebaut. Nachdem vor einigen Wochen schon eine Kooperation mit dem US-amerikanischen Magazin Tire Review vereinbart wurde, ist nun auch ein exklusiver redaktioneller Austausch mit entsprechenden Fachzeitschriften in Asien (Rubber Asia) und Australien (Australian Tyre Dealer) und Südafrika (South Africa Treads) beschlossen worden. Dank dieser Kooperation kommen die Leser der fünf Partnerpublikationen damit nun noch schneller an die wichtigsten Informationen aus den jeweiligen Regionen eines immer globaler werdenden Reifenbusiness.
„Wir freuen uns sehr, mit diesen sehr renommierten Fachzeitschriften zusammenarbeiten zu können. Damit können wir unseren Lesern ein noch breiteres Spektrum an Informationen aus dem internationalen Reifengeschäft bieten, wobei der Fokus unserer Berichterstattung natürlich nach wie vor auf unseren Heimatmarkt gerichtet sein wird“, sagt Klaus Haddenbrock, Herausgeber von NEUE REIFENZEITUNG und TYRES & ACCESSORIES.
.
Stahlgruber zieht erfolgreiche IHM-Bilanz
AllgemeinAls Leitmesse des Handwerks hat es die IHM München derzeit nicht leicht. Vom 10. bis 16.
März öffnete sie auch dieses Jahr wieder die Tore, trotz eines schwierigen Umfeldes und verhaltener Branchenstimmung. Mit über 1.300 Quadratmetern Ausstellungsfläche und einem imposanten Stand konnte Stahlgruber hingegen unverdrossen wieder ein gutes Messeergebnis erzielen, wie es in einer Preseemitteilung heißt.
Besonders gefragt seien erwartungsgemäß Produkte der Diagnose- und Klimatechnik wie Tip-Top-Maschinen und -Geräte zum Thema Wuchten und Montieren gewesen, ebenso Tip-Top-Eigenerzeugnisse. Der Bereich Kfz-Elektronik und dessen Umfeld sowie Service- und Dienstleistungen standen ebenfalls im Mittelpunkt des Kundeninteresses. Zusätzliches Medieninteresse am Stahlgruber-Messestand erzeugte unter anderem der Besuch von Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement zu Beginn der 57.
Sibur gliedert Reifensparte zum Herbst aus
AllgemeinWas in der Öffentlichkeit bisher lediglich als Plan bekannt war, hat der russische Sibur-Konzern nun auch offiziell bestätigt: Die gesamten Reifenaktivitäten des Unternehmens werden unternehmensrechtlich in den Aufgabenbereich der Tochtergesellschaft Sibur-Russian Tires überführt. Die Reorganisation des Reifengeschäfts soll bis zum Herbst dieses Jahres abgeschlossen sein. Die 2002 gegründete Tochtergesellschaft Sibur-Russian Tires mit Sitz in Moskau war offiziell bisher nur für den Vertrieb und das Marketing zuständig.
Bridgestone übernimmt „Verantwortung“
AllgemeinDer japanische Reifenhersteller Bridgestone hat heute die Verantwortung für den „verkorksten Saisonstart“ Michael Schumachers‘ übernommen, wie Spiegel Online schreibt, und erklärten sich damit selber zum Sündenbock für siebten Platz in Malaysia: „Schuld an diesem schlechten Ergebnis waren zweifellos unsere Reifen“, sagte Bridgestone-Entwicklungsdirektor Hirohide Hamashima. Der Japaner sprach gegenüber der italienischen Sporttageszeitung Gezetta dello Sport von einer „Lehrstunde für Bridgestone“. Diese sei jedoch heilsam, da man beim Rennen in Sepang viel gelernt habe und nun in der Lage sei zu reagieren.
Bereits für das nächste Rennen am 3. April in Bahrain kündigte Hamashima ein erfolgreicheres Abschneiden des Titelverteidigers an: „Wir setzen darauf, dass wir eine Reihe von neuen Reifen gefunden haben, die uns erlauben, so schnell wie möglich wieder wettbewerbsfähig zu sein.“.
Ronal-Rad „R44“ speziell für Leicht-Lkw
AllgemeinDer Räderhersteller Ronal hat seine Produktpalette für das Jahr 2005 um neue Dimensionen und Produkte erweitert. So ist das Fünfspeichendesign „R42“ ab diesem Frühjahr nun auch in der Dimension 7,5×18 Zoll in den gängigen Vier- und Fünflochanwendungen verfügbar. Nachgelegt hat der Hersteller zudem bei dem für SUV-Fahrzeuge entwickelten Leichtmetallrad „R43“ – zusätzlich zu der schon seit letztem Frühjahr angebotenen Größe 9,5×20 Zoll ist das Rad jetzt außerdem in 8,5×18 Zoll erhältlich.
Ganz neu ist hingegen das „R44“ getaufte Rad speziell für Leicht-Lkw, das laut Anbieter für Achslasten von bis zu 2.300 Kilogramm ausgelegt wurde. Lieferbar ist das Fünfspeichenrad in der Größe 6,5×16 Zoll.
Gas geben und Reifen gewinnen beim Metzeler „Raceday“
AllgemeinAm 9. Mai 2005 soll sich beim Metzeler „Raceday“ alles um die beste Rundenzeit drehen: Bei dem Renntraining für Sportfahrer auf dem Eurospeedway-Rennkurs wird nämlich die jeweils schnellste Runde in zwei Hubraumklassen (bis 600 Kubikzentimeter und darüber) mit einem Satz „Racetec“ als Gewinn belohnt – der zweitbeste Teilnehmer erhält als Preis einen Hinterreifen und der Drittplatzierte einen Vorderreifen des Metzeler-Pneus. Dieser Rennstreckenreifen – Mischung und Dimension nach Wahl – ist in dem Paketpreis von 369 Euro für die Veranstaltung in der Lausitz übrigens ebenso enthalten wie ein Reifenseminar, ein „Racetec“-Fanpaket und die Möglichkeit zu Helmtests.
Alle, die beim „Raceday“ außerdem ihren Fahrstil verbessern möchten, können gegen Aufpreis einen Instruktor buchen. Natürlich gibt es auch eine komplette Streckensicherung mit Streckenposten. Weitere Infos für die Anmeldung zum Metzeler „Raceday“ gibt es ab sofort auf der Internetseite von Metzeler unter der Adresse www.
metzelermoto.de oder unter der Telefonnummer 089/14908-416. Da die Zahl der Teilnahmeplätze begrenzt ist, sollten alle Interessenten möglichst schnell buchen.
Preisausschreiben um Namen für Conti-Maskottchen
AllgemeinDie Aktion „Wir belohnen Ihre Sicherheit“ für mehr Sicherheit auf Schulwegen hat Continental zwar schon im Dezember vergangenen Jahres gestartet, aber das die Aktion begleitende, in Schwarz-Gelb gekleidete und meist eine Ampelkappe tragende Maskottchen hat bis heute noch keinen richtigen Namen. Das soll sich jetzt ändern. „Intern heißt das Kerlchen bisher Ampelmann.
Aber wir sind ganz sicher: Es gibt einen viel besseren Namen. Und den suchen wir jetzt“, sagt Unternehmenssprecher Hannes Boekhoff. „Wir schreiben deshalb einen Wettbewerb im Internet aus.
Wer bis zum 24. April 2005 unter www.wir-belohnen-ihre-sicherheit.
de kreative Vorschläge und außergewöhnliche Ideen einreicht, kann attraktive Preise gewinnen.“ Die zehn besten Vorschläge werden jeweils mit einer Digitalkamera prämiert. Der Gewinner wird dann im Internet durch eine interaktive Abstimmung ermittelt und mit einem Fahrrad im Wert von 1.
000 Euro belohnt. Unter allen Einsendungen verlost Continental darüber hinaus zwei tragbare MP3-Player, und auch beim Abstimmungsprozess sollen interessante Preise zu ergattern sein. Nicht teilnahmeberechtigt sind Continental-Mitarbeiter und deren Angehörige.
CITEXPO Shanghai zieht in größere Messehalle
AllgemeinDie CITEXPO, die China International Tire Expo, gehört zu den größten Reifenmessen Chinas und wird seit 2003 jährlich veranstaltet. Die Veranstalter der Messe haben es sich zum Ziel gesetzt, ein Podium für die Schaffung von Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen aus China sowie aus Übersee zu bieten. Im vergangenen Jahr nahmen rund 100 Aussteller sowie 5.
000 Besucher an der Messe teil – somit war ein Großteil der Reifenbranche auf der CITEXPO vertreten. In diesem Jahr wird die Reifenmesse vom 14. bis zum 16.
Neuer Bridgestone-Reifen in Australien
Allgemein(Brisbane/Australian Tyre Dealer) Für den australischen Markt hat Bridgestone Australia Ltd. den Turanza als ER592 aufgelegt. Der Pkw-Reifen wird vor Ort gefertigt und soll zunächst in 70er, 65er und 60er Querschnitten verkauft werden und dient somit vorwiegend Klein- und Mittelklassefahrzeugen als Bereifung.
Cooper-Streik: Vermittler soll nun helfen
Allgemein(Akron/Tire Review) Im Tarifstreit zwischen Cooper Tire & Rubber und der Gewerkschaft USWA haben sich beide Parteien jetzt darauf geeinigt, einen Mediator als Vermittler einzuschalten, nachdem die Verhandlungen ohne Ergebnisse abgebrochen worden waren. Die Gespräche sollen zum Ende der Woche wieder aufgenommen werden. Unterdessen übte die Gewerkschaft noch einmal Druck auf den Reifenhersteller aus, indem rund 1.
000 Menschen bei einer Kundgebung in Texarkana, wo Coopers Reifenfabrik derzeit bestreikt wird, ihre Solidarität mit den 1.600 Arbeitern ausdrückten..
Neuer Reifenshredder von Columbus McKinnon
AllgemeinDie Columbus McKinnon Corporation (Sarasota, Florida/USA) hat kürzlich einen neuen Reifenshredder vorgestellt, der speziell für die Zerkleinerung ganzer Pkw-Reifen ausgelegt wurde. Der Shredder soll maximal 100 Reifen bzw. zehn Tonnen pro Stunde in wahlweise 50 oder 25 Millimeter große Stücke zerkleinern können.
Die in dem Shredder arbeitenden Messer können Anbieteraussagen zufolge zweimal nachgeschärft werden, sodass sie erst nach dem dritten Zyklus ausgetauscht werden müssen. Damit will das Unternehmen einen Beitrag zur Senkung der Betriebskosten leisten. Bis jetzt konnte Columbus McKinnon nach eigenen Angaben bereits vier Maschinen des neuen Typs verkaufen.
Spanisches Michelin-Werk peilt neuen Produktionsrekord an
AllgemeinDas Michelin-Werk im spanischen Vitoria will in diesem Jahr einen neuen Produktionsrekord aufstellen. Wurden im vergangenen Jahr dort rund 10,8 Millionen Pkw-Reifen gefertigt, so wird in diesem Jahr die Marke von 11,5 Millionen angepeilt. Rund 30 Prozent der Produktion gehen in die Erstausrüstung – als Abnehmer werden unter anderem die im Land produzierenden Fahrzeughersteller Volkswagen, Ford, Seat, Renault, Opel, Peugeot und Citroën genannt.
Analysten heben Michelins Kursziel deutlich an
AllgemeinDie Strategie von Michelin, die Margen durch eine Optimierung des Vertriebs sowie weitere Kostenreduzierungen zu verbessern, sei „lobenswert“, erklärt Lehman Brothers. Allerdings sehen die Analysten kurzfristig nur begrenztes Aufwärtspotenzial für den Titel. Die Ziele des Managements hinsichtlich der Rohmaterialpreise und des Marktwachstums seien zwar konservativ, aber nach Meinung der Analysten auch realistisch.
Die Analysten halten die historischen Bewertungsziffern für angemessen und erhöhen auf deren Basis das Kursziel für Michelin von derzeit 45 Euro auf 54 Euro. Die Einstufung der Aktie mit „Equal Weight“ wird bestätigt. Während für das laufende Jahr ein Gewinn pro Aktie von 5,30 Euro erwartet wird, sollen dies im kommenden Jahr bereits 5,80 Euro sein.
Renault fährt schon wieder auf Platz eins
AllgemeinMit einer fehlerfreien Leistung bescherte Renault F1-Pilot Fernando Alonso Michelin den zweiten Erfolg im zweiten Saisonlauf der diesjährigen Formel 1-Saison. Mit Jarno Trulli, Nick Heidfeld, Juan Pablo Montoya, Ralf Schumacher und David Coulthard auf den Plätzen zwei bis sechs sowie Christian Klien auf Rang acht belegten insgesamt sieben Michelin-Partner Punkteränge. Michael Schumacher im Ferrari (auf Bridgestone) fuhr auf Rang sieben.
Streik kann Cooper teuer kommen
AllgemeinDie Hoffnungen auf ein zügiges Ende des Streiks bei Cooper Tire in den Vereinigten Staaten scheinen sich langsam zu verflüchtigen. Wie die Deutsche Bank in einem Bericht schreibt, werde der Arbeitsausstand den Reifenhersteller einen US-Cent pro Tag und Aktie kosten. Bei etwa 75 Millionen Aktien (Stand Ende 2004) dürften sich die täglichen Kosten auf etwa 750.
000 Dollar summieren. Der Streik begann am 13. März.
In dem bestreikten Werk in Texarkana (Arkansas) werden täglich etwa 40.000 Reifen hergestellt, was ein Viertel der Gesamtproduktion des Unternehmens ausmacht..
Europäischer Automarkt im Februar im Minus
AllgemeinNachdem der europäische Autoherstellerverband ACEA bezüglich der Pkw-Neuzulassungen schon im Januar ein Minus von rund 0,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr vermelden musste, hat sich der Abwärtstrend im Februar nun noch weiter verstärkt. Nach den aktuellen Zahlen des ACEA ging der Absatz im Februar gegenüber dem Vorjahresmonat europaweit (EU23 + EFTA) um 4,1 Prozent zurück. Insgesamt wurden demzufolge knapp über eine Million Fahrzeuge neu in den Verkehr gebracht.
Von den untersuchten EU-Ländern meldeten 14 ein Minus zwischen 34,3 Prozent in Polen und 0,7 Prozent in Spanien. Von den fünf größten nationalen Märkten hat nur Frankreich ein Plus von 3,1 Prozent verzeichnet. Dagegen schrumpfte der deutsche Neuwagenmarkt um 2,3 Prozent, der italienische um 5,5 Prozent und der britische sogar um 15,7 Prozent.
Spektakuläres Finale für die besten Fahrer
AllgemeinZwei anspruchsvolle Vorrunden lagen hinter den Finalisten – jetzt ging es ums Ganze: Die 30 besten Absolventen der Qualifikationslehrgänge haben vom 11. bis zum 20. März den „Dunlop Driver 2005“ gekürt.
Über 2.800 Kilometer führte die Tour nach dem Start in Sizilien durch einige der schönsten Landschaften Italiens: Die Amalfi-Küste bei Neapel, Apulien, der Abruzzen-Nationalpark, Umbrien und die Toskana standen auf dem Programm. Die entscheidenden Punkte schließlich galt es auf dem weltberühmten Autodrom der Motorsportstadt Imola zu ernten.
Bestzeitprüfungen im Renntempo im Opel Speedster wechselten sich dabei mit Motocross- und Trial-Wettbewerben ab. Als Reminiszenz an das Gastgeberland Italien wurde außerdem erstmals in der Geschichte des Dunlop Drivers Cups eine Prüfung auf Vespa-Rollern zurückgelegt. Den Dunlop Drivers Cup gewonnen haben am Ende der zehntägigen Veranstaltung in einem spannenden Finale Thomas Fahrländer und Francesco Reale vom Team Opel.
Den „Team Spirit Award“ konnten sich Georg Mehlhorn und Martin Müller sicher, beide Mitarbeiter bei Euromaster. In der kommenden Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG berichten wir ausführlich über das Finale in „Bella Italia“.
.
Verkaufsempfehlung für Michelin-Aktie
AllgemeinHelaba Trust bewertet die Aktie des französischen Reifenherstellers Michelin mit „verkaufen“ – als Grund dafür wird der „vorsichtige“ Ausblick des Konzerns genannt. Angesichts weiter gestiegener Rohstoffkosten wolle das Management 2005 das operative Ergebnis des Vorjahres mindestens erreichen, wobei das erste Halbjahr im Vergleich zu den ersten sechs Monaten relativ schwach ausfallen dürfte, heißt es in einer Meldung unter aktienresearch.de.
Woche der Berufsinformation mit Michelin-Beteiligung
AllgemeinLaut ka-news.de hat sich Michelin Karlsruhe an einer Woche der Berufsinformation beteiligt und im Rahmen dessen eine Werksführung für Haupt- und Realschüler veranstaltet. Grund für die Beteiligung an der Aktion war für den Reifenhersteller demnach, dass viele Jugendliche nach ihrem Schulabschluss nicht wissen, welche Ausbildung für sie die richtige ist.
Dividende auf Rekordniveau bei Conti
AllgemeinDie Continental AG plant für das Geschäftsjahr 2004 eine Dividende auf Rekordniveau: Der Konzernvorstand wird der Hauptversammlung eine Dividende in Höhe von 0,80 Euro je Aktie vorschlagen, was einer Steigerung um 53,8 Prozent gegenüber der Vorjahresdividende (0,52 Euro je Aktie) entspricht. Der Aufsichtsrat wird über den Dividendenvorschlag in seiner Sitzung am 30. März 2005 entscheiden, in der die Bilanz festgestellt wird, teilt der Automobilzulieferer mit.
Erweiterte Größenpalette beim „O“-Rad von SMC
AllgemeinDie große Nachfrage nach dem Vielspeichenrad „O“ mit glanzbedrehtem Tiefbett hat die Successful Marketing Concepts GmbH (SMC) nach eigenen Aussagen dazu veranlasst, das Lieferprogramm dieses Rades, das bislang lediglich die Dimensionen 7,5×17, 8×18 und 8,5×19 umfasste, zu erweitern. Damit wird es in der neuen Größe 7,5×16 nun unter anderem auch für Besitzer eines Dreier-BMW interessant. Aber auch Fünfer und Siebener können mit der ebenfalls neuen Kombination 8,5×17 (Vorderachse) und 10×17 (Hinterachse) ausgerüstet werden.
Conti-Motorradreifen Erstausrüstung bei BMW
AllgemeinContinental hat den ersten Erstausrüstungsauftrag für den „ContiRoadAttack“ erhalten. BMW wird den Sporttouringreifen ab sofort in einer speziell auf die Maschine abgestimmten C-Spezifikation auf dem im Touringsegment meistverkauften Modell der Bayern, der R 1200 RT, montieren. Die OE-Freigabe erfolgte nach – so Conti – umfangreichen Versuchen: in den Größen 120-70 ZR17 (58 W) für das Vorderrad und 180-55 ZR17 (73 W) am Hinterrad.
Die Entscheidung für diesen Reifen sei aufgrund seines guten Handlings, seiner Fahr- und Bremseigenschaften sowie der hohen Laufleistung gefallen, sagt der Reifenhersteller, der eigenen Aussagen zufolge bei der Entwicklung der C-Spezifikation eng mit dem Fahrzeughersteller zusammengearbeitet hat. Der „ContiRoadAttack“ ist damit der erste Motorradradialreifen, den Continental in die Erstausrüstung liefert. Mit dem Diagonalenduroreifen „TKC 80“ ist man allerdings bereits auf den GS-Modellen von BMW vertreten.
Air France offizielle Fluggesellschaft für die Autopromotec 2005
AllgemeinDie Organisatoren der Autopromotec haben mit der Air France ein Abkommen unterzeichnet, das das französische Luftfahrtunternehmen zur „offiziellen Fluggesellschaft“ der im Mai in Bologna stattfindenden Messe für Produkte und Ausrüstungen für die Fahrzeugreparatur macht. Für an der Veranstaltung interessierte Besucher bedeutet dies, dass sie vom 13. bis zum 27.
Mai für Air-France-Flüge von und zur Messe in Bologna einen Rabatt von bis zu 40 Prozent erhalten können. Dazu – so die Messeveranstalter – genüge die Angabe eines auf der offiziellen Mitteilung von Air France vorhandenen Codes, der an alle potenziellen ausländischen Besucher und an über tausend Aussteller der Autopromotec 2005 vergeben wird. Darüber hinaus soll die Buchung zu ermäßigten Preisen auch bei Vorlage eines entsprechenden Coupons, der über die Internetseite www.
autopromotec.it heruntergeladen werden kann, bei den lokalen Air-France-Agenturen möglich sein..
BRV: M+S-Reifen jetzt bis zum nächsten Winter einlagern
Allgemein„Sobald die Außentemperaturen dauerhaft steigen, wird es für rund 50 Prozent der deutschen Autofahrer Zeit, die Winterreifen ihrer Fahrzeuge gegen saisongerechte Sommerpneus austauschen zu lassen“, sagt der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV).
Der richtige Zeitpunkt dafür sei bekanntlich erreicht, wenn die Temperaturen dauerhaft über sieben Grad Celsius liegen. Da es keine gesetzliche Pflicht zur Umrüstung gebe, sei es zwar nicht verboten, im Winter mit Sommer- und im Sommer mit Winterreifen zu fahren. „Empfehlenswert ist beides nicht“, betont jedoch BRV-Geschäftsführer Peter Hülzer.
Denn während die Fahrt auf Sommerreifen in der kalten Jahreszeit im Wesentlichen eine nicht zu unterschätzende Unfallgefahr berge, komme bei der Winterreifennutzung im Sommer zum Sicherheitsrisiko auch noch ein wirtschaftlicher Aspekt hinzu. Denn die Kautschukmischung von M+S-Reifen ist weicher als die von Sommerreifen, damit die Lauffläche auch auf Eis und Schnee noch genügend geschmeidig bleibt und den nötigen Grip hat. Steigt die Außentemperatur, nimmt die Geschmeidigkeit weiter zu – und je weicher der Gummi, desto höher ist der Abrieb.
Verlustreiches Jahr 2004 für ATU
AllgemeinWie der Onlinedienst Auto Service Praxis unter Berufung auf einen Bericht der Financial Times Deutschland schreibt, ist die Werkstatt- und Fachmarktkette ATU im vergangenen Jahr „tief in die roten Zahlen gerutscht“. Der vorläufige Geschäftsbericht 2004 weise demnach als Folge hoher Investitionskosten einen Verlust nach Steuern in Höhe von 64,5 Millionen Euro aus, dagegen soll der Umsatz um acht Prozent auf 1,24 Milliarden Euro gestiegen sein. Zurückzuführen seien die Verluste auf den gescheiterten Börsengang im Frühsommer 2004 sowie den anschließenden Verkauf an den US-Finanzinvestor Kohlberg Kravis Roberts (KKR), heißt es weiter in der Meldung.
„Spannendes Programm“ für BRV-Mitgliederversammlung
AllgemeinDie diesjährige Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) findet am 27.
Mai ab zehn Uhr auf dem Katamaran „MS Rhein-Energie“ statt. Während der Fahrt von der Kölner Frankenwerft nach Linz am Rhein sollen zahlreiche hochinteressante Themen und Referate auf dem Programm stehen. Wegen des Ablaufs der Amtsperiode steht diesmal außerdem die Neuwahl des Vorstandes an.
Man darf gespannt sein, wie sich das neue Gremium zusammensetzen und wer die Nachfolge des scheidenden Oberhauptes Peter Seher antreten wird. Wer es aus erster Hand erfahren will, muss sich aufgrund notwendiger organisatorischer Maßnahmen verbindlich bis zum 10. Mai 2005 beim BRV – Franz-Lohe-Straße 19, 53129 Bonn, Telefon 0228/28994-70, Fax 0228/28994-77, E-Mail info@bundesverband-reifenhandel.
TCS-Sommerreifenratgeber 2005 erschienen
AllgemeinAb sofort ist der neue Sommerreifenratgeber 2005 des Touring Club Schweiz (TCS) erhältlich. Auf über 60 Seiten sind in dem zweisprachigen (deutsch/französisch) Druckwerk nicht nur die aktuellen Ergebnisse der gemeinsam mit dem ADAC und dem ÖAMTC durchgeführten Sommerreifentests in den Dimensionen 175/65 R14 T und 195/65 R15 H enthalten. Die Broschüre im DIN-A5-Format hält darüber hinaus viel Wissenswertes rund um das Thema Fahrzeugbereifungen bereit: zum Beispiel bezüglich Reifenbezeichnungen oder gesetzlichen Vorschriften.
Auch Reifen mit Notlaufeigenschaften werden in dem Ratgeber ausführlich vorgestellt, der sich über die Internetadresse www.tcs.ch bestellen lässt oder bei einer der 49 TCS-Geschäftsstellen erhältlich ist.
Die kompletten Pirelli-Kalender aus 40 Jahre
AllgemeinSeit dem 15. Februar liefert der Schirmer/Mosel Verlag aus München die lang erwartete zweite Auflage des großen Pirelli-Kalender-Albums in die Buchhandlungen. Das Buch gehört zu den erfolgreichsten Bildbänden des vergangenen Jahres.
Die erste, im Herbst erschienene Auflage war bereits nach fünf Wochen vergriffen. Ein Großteil der zweiten Auflage, die jetzt in den Handel kommt, ist durch Vorbestellungen bereits vorverkauft. Das dreieinhalb Kilo schwere Buch, eine Kultgeschichte der Erotik der letzten vierzig Jahre, enthält auf 520 Seiten 540 meist farbige Fotografien so berühmter Fotografen wie Richard Avedon, Herb Ritts, Anni Leibovitz, Peter Lindbergh, Nick Knight, Bert Stern und vieler anderer aus den Jahren 1964 bis 2004.
Höhepunkte erotischer Aktfotografie jenseits aller Pornografien, waren die Pirelli-Kalender zunächst für Männer gedacht und fotografiert. Als Kulturgeschichte weiblicher Schönheit ist der erlesene Bildband auch für Frauen von besonderem Reiz.
.
Winterreifen halten deutschen Markt stabil
AllgemeinDas Reifenersatzgeschäft in Deutschland hat sich im Jahr 2004 weiterhin einigermaßen stabil entwickelt. Reifenhandel und -handwerk können damit – zumindest im Vergleich zu einer Vielzahl anderer Einzelhandelsbranchen – relativ zufrieden sein, ohne sich jedoch mit dem Erreichten zufrieden geben zu dürfen. Denn weiterhin sehr schwierige allgemeinwirtschaftliche wie marktspezifische Rahmenbedingungen werden den Unternehmen der Branche in naher Zukunft verstärkte Anstrengungen abverlangen, um diese Position zumindest halten zu können: So die Analyse des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV).
Doch keine Spannungen zwischen Bridgestone und Ferrari?
AllgemeinWie es in verschiedenen Medienberichten übereinstimmend heißt, hat ein Bridgestone-Sprecher dementiert, dass es zu Spannungen zwischen dem Reifenhersteller und dem Formel-1-Team von Ferrari gekommen sei. Anlass zu diesbezüglichen Spekulationen hatte offenbar die Tatsache gegeben, dass bei den letzten Testsessions im spanischen Jerez nicht die Ferrari-Stammfahrer Schumacher und Barrichello am Steuer gesessen hatten, sondern „nur“ Testfahrer wie beispielsweise Luca Badoer. Jetzt heißt es allerdings, dies stimme alles gar nicht.
„Assurance”-Reifen in den USA offenbar ein Renner
AllgemeinWie das Akron Beacon Journal schreibt, verdankt Goodyear die Rückkehr zu schwarzen Zahlen vor allem der im vergangenen Jahr auf den nordamerikanischen Markt gebrachten Produktlinie „Assurance“. Die im zurückliegenden Jahr mehr als zwei Millionen verkauften Einheiten dieses Modells entsprechen demnach einem Anteil von rund zwei Prozent aller im US-Markt abgesetzten 102 Millionen Reifen der Marke Goodyear. „Wir verkaufen diese Reifen so schnell wie wir sie geliefert bekommen“, zitiert die Tageszeitung einen Reifenhändler.
Der „Assurance“ sei ein überwältigender Erfolg und die Verkaufszahlen nach dem Start der Produktlinie 2004 seien die besten in der 107-jährigen Firmengeschichte. „Wenn man jedoch nur auf die Zahl von zwei Millionen ‚Assurance’-Reifen sieht, unterschätzt man die Wirkung, die diese Reifenlinie auf unser Nordamerika-Geschäft hatte. Sie hat bei den Händlern, den Verbrauchern und selbst bei unseren eigenen Mitarbeitern zudem einen positiven Effekt für unsere Marke ausgelöst“, gibt das Blatt darüber hinaus Aussagen von Goodyear-CEO Keegan wieder.
Bridgestone, Conti und Hankook Sieger im AutoBild-Reifentest
AllgemeinIm Rahmen eines Reifenvergleichstests für die am 18. März erscheinende Ausgabe 11/2005 hat die Zeitschrift AutoBild acht Fabrikate in der Größe 225/55 R16 W gegeneinander antreten lassen. Als Testfahrzeug kam ein BMW 530i zum Einsatz.
Ganz vorne konnten sich dabei der Bridgestone „Turanza ER 300“, „ContiPremiumContact 2“ sowie Hankooks „Ventus Prime K105“ platzieren und erhielten von den Testredakteuren das Prädikat „vorbildlich“. Vier Modelle wurden mit „empfehlenswert“ beurteilt: Dunlop „SP Sport 01“, Goodyear „Excellence“, Michelin „Pilot Primacy“ und der „Ecsta KH 11“ von Kumho. „Leichte Ausrutscher bei Nässe machen aus Dunlop, Goodyear, Michelin und Kumho noch lange keine Verlierertypen, sie alle besitzen in unterschiedlichen Einzeldisziplinen überzeugende Leistungen.
Beim Matador fehlt dagegen bei den Handlingeigenschaften der letzte Feinschliff, um weiter vorn mitzumischen“, so das Fazit der Tester. Deshalb musste sich der „MP 42 Elite 2“ von Matador mit einem „bedingt empfehlenswert“ zufrieden geben..
Christian Stein verlässt Dunlop
AllgemeinChristian Stein (41), seit April 2002 General Manager der Dunlop Reifen GmbH & Co KG und damit Chef der Reifenmarke Dunlop in Deutschland, wird den Goodyear-Konzern verlassen. Zu seinem Nachfolger wurde Jean-Jacques Wiroth (49) berufen. Der gebürtige Luxemburger ist ein international erfahrenes Goodyear-„Eigengewächs“ und hatte bereits zuvor Spitzenpositionen inne.
Dem Vernehmen nach hatte sich Christian Stein mehr und mehr in eine Außenseiterrolle manövriert. Dabei ist es ihm nach Ansicht von Beobachtern offenbar nur unzureichend gelungen, die Interessen der Marke und die Interessen des Konzerns harmonisch miteinander zu verbinden..
SKN-Räderaufrüstung für den Golf GTI
AllgemeinDer Benstorfer Tuner SKN hat sich des Golf GTI angenommen. Ziel war dabei nicht nur dem ohnehin sportlichen Auto zu noch mehr Leistung zu verhelfen, sondern außerdem noch dessen „Optik zu verfeinern“. Dazu legte man auch Hand an die Räder bzw.
die Bereifung. Geht der GTI serienmäßig mit 17-Zoll-Alurädern und 225er-Pneus an den Start, so legte SKN hier nochmal nach: Um neben der Optik auch die Straßenlage zu präzisieren, wählte man eigenen Aussagen zufolge eine Rad-Reifen-Kombination mit 235er-Breitreifen von Continental und 8,5×19 Zoll Alufelgen von BBS für die Vorder- und Hinterachse.
.
Tire Centers LLC zahlt Überstundenlohn nach
AllgemeinDas US-amerikanische Unternehmen Tire Centers LLC (Duncan) muss als Ergebnis offizieller Untersuchungen mehr als 246.000 US-Dollar Lohn für Überstunden an 568 Mitarbeiter nachzahlen. Die im Runderneuerungssegment und Lkw-Reifenservice aktive Tochterfirma von Michelin North America habe sich – wie der Miami Herald meldet – eines Verstoßes gegen den so genannten Fair Labor Standards Act schuldig gemacht, weil bei der Berechnung der Überstundenlöhne Fehler gemacht wurden.
Nokian-Jahreshauptversammlung am 5. April
AllgemeinAm 5. April findet ab 16 Uhr die Jahreshauptversammlung des finnischen Reifenherstellers Nokian Tyres plc am Stammsitz des Unternehmens – Pirkkalaistie 7, Nokia/Finnland – statt. Alle daran teilnehmenden Aktionäre können sich bereits ab 15 Uhr vor Ort akkreditieren bzw.
Neue Lamellentechnologie bei Lkw-Reifen von Michelin
AllgemeinWie azom.com berichtet, hat Reifenhersteller Michelin eine neue Lamellentechnologie für seine Lkw-Reifen entwickelt und patentieren lassen. Die so bezeichneten Doppelwellen- und Regentropfen-Lamellen sollen insbesondere den Grip der Reifen verbessern, aber auch deren Laufleistung und Sicherheit verbessern.
Die ersten Reifenmodelle mit der neuen Profiltechnik sind demzufolge der Antriebsachsenreifen „XDN 2 Grip“ und der Lenkachsreifen „XFN 2 Antisplash“. Wie es in dem Bericht weiter heißt, weise der „XDN 2 Grip“ für regionale Einsätze im Winter beispielsweise eine um 25 Prozent höhere Laufleistung auf als sein Vorgänger „XDN Grip“. Und selbst wenn bereits zwei Drittel des Profils abgefahren sind, soll der Grip auf winterlichen Fahrbahnen noch ein Plus von 15 Prozent und bei Nässe sogar ein Plus von 30 Prozent erreichen.
Vertrieb von Conti-Motorradreifen in Österreich geändert
AllgemeinDer Motorradbereich der Continental AG hat seinen Vertrieb in Österreich neu organisiert. Ab sofort werden alle Motorradartikel ausschließlich über Conti Österreich mit Sitz in Traiskirchen vertrieben. Das österreichische ContiServiceCenter ist zum Regionaltarif aus ganz Österreich unter der Nummer 0043-(0)810310710 erreichbar.
„Mit der neuen Organisation trägt der Motorradbereich der Continental AG dem deutlich erweiterten Produktportfolio und der gestiegenen Nachfrage Rechnung. Für die Kunden wird es damit einfacher, schneller als bisher an die gewünschten Reifen zu kommen“, erklärt Andreas Faulstich, Leiter Marketing und Vertrieb die Vorteile der neuen Organisation. Im Conti-Portfolio finden sich Motorradreifen für Bikes aller Klassen – vom kleinen Motorroller über Enduros und Geländemaschinen, Chopper, Sportler bis hin zu Supersportlern.
Die für den deutschen Markt wichtigen Freigaben sowie Informationen über die ContiFreigabeCard und das gesamte Angebot an Motorrad- und Motorrollerreifen können unter der Adresse www.conti-moto.de im Internet abgerufen werden.
Umweltfreundlicher Toyota Prius auf Goodyear-Reifen
AllgemeinDer Toyota Prius, der gleichzeitig mit einem konventionellen Ottomotor und einem Elektromotor ausgestattet ist und daher als Kraftstoff sparend und umweltfreundlich gilt, wird im aktuellen Modelljahrgang in den USA auf Goodyear-Reifen ausgeliefert. Zum Einsatz kommt nach Aussagen des Reifenherstellers das Modell „Integrity“ in der Größe P185/65 R15, das ebenfalls einen Beitrag zur Kraftstoffeffizienz des Hybridfahrzeuges leisten soll. Darüber hinaus werden die Reifen als komfortabel und leise beschrieben.
Start des Räderlabels „Com4Wheels“ bei Reifen Gundlach
AllgemeinZur diesjährigen Frühjahrssaison schickt Reifen Gundlach ein eigenes Räderlabel an den Start. Unter der Bezeichnung „Com4Wheels“ werden insgesamt acht Räder exklusiv von dem Großhändler vertrieben. Gutachten und ABEs für nahezu alle gängigen Pkw sollen vorliegen, und die Dimensionspalette reicht von 13 bis 18 Zoll.
Eine Auswahl an Rädern ist als Alternative zum üblichen Kristallsilber in Highgloss-Lackierung erhältlich. Die Räder sind ab sofort erhältlich. Zeitgleich geht Gundlach mit einer entsprechenden Internetpräsenz online, die unter der Adresse www.
com4wheels.de eine ganze Reihe an Informationen wie beispielsweise Produktabbildungen, Dimensionspalette und Montagebeispiele bereithält. Zusätzlich zeigt www.
com4wheels.de auch Zusatzmodule, wie Felgendisplays für den Point of sale oder eine Liste aller Com4Tires-Standorte, über welche die Räder bezogen werden können. Für den Reifenhandel bietet die Website einen durch Passwort geschützten Bereich, der unter anderem den Zugriff auf aktuelle Wochenangebote erlaubt.
Goodyear 2004 erstmalig wieder mit Jahresgewinn
AllgemeinMit einem Rekordumsatz von 18,4 Milliarden US-$ hat Goodyear im Jahr 2004 einen Nettogewinn von 115 Millionen US-$ erwirtschaftet. Der Umsatzsprung von 21 Prozent ist im Wesentlichen auf die Konsolidierung zweier Tochtergesellschaften zurückzuführen. Der Konzern nennt mit vorteilhaften Währungsschwankungen, Verbesserung des Produktmix und einer Anhebung der Absatzzahlen um 5 Prozent auf nun 223 Millionen Stück weitere Gründe.
Die nordamerikanische Reifendivision konnte eine schwarze Null melden, während die Reifengeschäfte in Europa -vor allem Osteuropa- und Lateinamerika glänzend liefen. In Asien ist durch die erstmalige Einbeziehung von Pacific Tires ein Vergleich nicht möglich. Weitere Einzelheiten im Laufe des Tages.
Streik bei Cooper hält an
Allgemein(Akron/Tire Review) Der am letzten Wochenende begonnene Streik, der das Cooper-Reifenwerk in Texarkana (Arkansas) lahm legt, ist noch nicht beendet. Die örtliche Zeitung Texarkana Gazette berichtet, dass die noch nicht beigelegten Konfliktpunkte zwischen Management und Arbeitern Fragen zur Gesundheitsvorsorge und zur Sicherung des Arbeitsplatzes betreffen. Hingewiesen wird auf die Besorgnis der Arbeiter darüber, dass Cooper Kapazitäten außerhalb der Vereinigten Staaten, vor allem in China, aufbaut.
SUV-Boom in den USA vorbei
Allgemein(Akron/Tire Review) Die Verkäufe von besonders großen SUVs (Full-size Sport Utility Vehicles), jahrelang das Wachstumssegment im amerikanischen und längst auch im europäischen Fahrzeugmarkt, brechen in den USA förmlich ein: Für den Januar wird ein Minus von 31, für den Februar von 21 Prozent genannt. Während Modelle wie Chevy Suburbans, Hummer H2, Ford Expedition und Toyota kräftige Einbußen hinnehmen müssen, gibt es allerdings immer noch einzelne Modelle, die in der Verbrauchergunst zunehmen wie Nissan Armada, Dodge Durango oder Cadillac Escalade ESV. Ein Ford-Analyst führt den Rückgang auf die stark wachsenden Treibstoffpreise zurück, bei denen jetzt wohl für die besonders spritfressenden SUVs die Schmerzgrenze erreicht ist: „Die besten Tage für diese Produkte (große SUVs) liegen hinter uns.
Bandag zahlt 33 Cent Quartalsdividende
AllgemeinRunderneuerungsspezialist Bandag Inc. (Muscatine, Iowa) schüttet an die Gesellschafter eine Quartalsdividende in Höhe von 0,33 US-Dollar je Aktie aus und bleibt damit auf dem Niveau vormaliger Quartale, als 0,325 US-Dollar ausgeschüttet worden waren..
SRI setzt etwas mehr um, verdient aber viel mehr
AllgemeinSumitomo Rubber Industries (SRI) hat jetzt die Ergebnisse des Geschäftsjahres 2004 vorgelegt, das am 31.12.2004 endete.
Demnach hat der japanische Konzern den Umsatz um etwa 4,5 Prozent auf 3,386 Milliarden Euro gegenüber dem Vorjahr steigern können. Beim Operating Income konnte mit einem Plus von rund zwanzig Prozent ein Sprung auf 327 Millionen Euro verzeichnet werden, beim Nettogewinn (net income) betrug das Plus sogar 46 Prozent auf 138 Millionen Euro..
Zenit für Naturkautschukpreise erreicht?
AllgemeinMichelin geht davon aus, dass der Preis für Naturkautschuk sich nach dem starken Anstieg der vergangenen Jahre 2005 auf dem aktuellen Niveau einpendelt. Dies habe Edouard Michelin gestern am Rande der Bilanzpressekonferenz gesagt, meldet Finanztreff. Er rechne allerdings bei anderen Rohstoffen mit einem weiter schnellen Preisanstieg.
Comeback der Südschleife des Nürburgrings
AllgemeinMit der „1. Int. Vintage Nürburgring“ der FHR Deutschland e.
V. – ein Highlight im Rahmen des 23. Int.
Oldtimer-Festivals (23. bis 25. Juni 2005) – feiert die Südschleife des geschichtsträchtigen Eifelkurses nach 23 Jahren ihre Wiederbelebung für historische Fahrzeuge.
Dieser Streckenabschnitt, der einst die heute noch genutzte Nordschleife (20,8 Kilometer lang) auf eine Gesamtlänge von 30,5 Kilometer ergänzte, wurde 1982 dem Neubau des Grand Prix-Kurses geopfert. Am letzten Juni-Wochenende kehren bis zu 170 Vorkriegs-Automobile und Motorräder der Baujahre 1905 bis 1941 auf die teilweise noch erhaltene Piste zurück..
ThyssenKrupp verkauft Elastomertechnik
AllgemeinIm Rahmen der aktiven Portfolio-Optimierung von ThyssenKrupp Technologies wird die ThyssenKrupp Elastomertechnik mit Sitz in Hamburg verkauft. Erwerber ist das traditionsreiche Unternehmen L. Possehl & Co.
mbH. Die Lübecker Possehl-Gruppe gliedert ihre Aktivitäten in die drei Geschäftsfelder Handel, Produktion und Dienstleistungen..
Schottisches Pkw-Reifenwerk von Michelin wird erweitert
AllgemeinDie Arbeiten am Ausbau des Pkw-Reifenwerkes von Michelin im schottischen Dundee haben begonnen. In der ersten Ausbaustufe wird der Reifenhersteller etwa 1,7, insgesamt mehr als 5,7 Millionen Euro investieren. Die Investitionen haben das Ziel, die Kapazitäten auf mehr als neun Millionen Einheiten jährlich – in 2004 wurden 7,6 Millionen Reifen produziert – zu erhöhen und die Produktionskosten durch neue Techniken zu reduzieren.
Auf Cadillac werden jetzt auch Bridgestone-Reifen verbaut
AllgemeinAuf der ur-amerikanischen Automarke Cadillac montiert General Motors ab Modelljahrgang 2006 auch die Marke Bridgestone: Auf dem auf der Chicago Auto Show gezeigten Modell DTS werden Reifen vom Typ Turanza EL400 in der Dimension P245/50 R18 99H montiert, die Reifen werden bei Bridgestone Firestone North American Tire hergestellt. Weitere Erstausrüstungsgeschäfte zwischen General Motors und Bridgestone würden folgen, so Bridgestones OE-Manager Michael Martini. Der Reifenhersteller beschäftigt in der Region Nashville fast 3.
Reifenzulieferer Lanxess gut gestartet
AllgemeinBegünstigt von der anziehenden Branchenkonjunktur hat der Chemiekonzern und maßgebliche Zulieferer für die Reifenindustrie Lanxess AG (Veverkusen), der sich kürzlich von der Bayer AG abgespalten hatte, Umsatz und Ergebnis (EBITDA) im Geschäftsjahr 2004 wie geplant gesteigert. Nach vorläufigen, nicht testierten Zahlen kletterte der Umsatz um mehr als sieben Prozent auf 6,773 (Vorjahr: 6,315) Milliarden Euro. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) vor Sondereinflüssen belief sich im Berichtszeitraum auf 447 (311) Millionen Euro.
Das entspricht einer Steigerung um 44 Prozent. Die EBITDA-Marge vor Sondereinflüssen lag damit wie erwartet bei rund sieben Prozent. Das operative Ergebnis (EBIT) verbesserte sich auf 59 Millionen Euro nach einem ausgewiesenen Verlust von 1,3 Milliarden Euro im Jahr zuvor.
Bridgestone über Schumacher verärgert?
AllgemeinDer Reifenlieferant für Ferraris Formel-1-Team Bridgestone soll nach verschiedenen Medienberichten über Michael Schumacher und Rubens Barrichello verärgert sein, weil beide offensichtlich lieber urlauben als sich für Reifentests mit dem neuen F2005 in Jerez zur Verfügung zu stellen, der möglichst schnell zum Einsatz kommen soll. Vor allem Schumi könne bessere Auskünfte über die Güte getesteter Reifen geben als die beiden Testfahrer Badoer und Gene..
Pirelli erfreut über „PS-Tipp“
AllgemeinIn einem Vergleichstest von aktuellen Supersport-Reifen des Sportmotorrad-Fachmagazins „PS“ (Ausgabe 4/2005) war der neue Dragon Supercorsa Pro von Pirelli auf einer Yamaha YZF-R1 ganz vorne mit dabei und bekam die begehrte Auszeichnung „PS-Tipp“. Christoph D. Kröger, Marketing-Manager Deutschland und Österreich bei Pirelli, zeigte sich sehr zufrieden: „Der Testerfolg unseres neuen Racing-Reifens freut uns natürlich ganz besonders.
Neuer Vertriebspartner in den USA für SmarTire
AllgemeinDer Anbieter von Reifendruck-Kontrollsystemen SmarTire hat mit der Travel Technology Innovations (TTI, Detroit) einen neuen Vertriebspartner gefunden; TTI ist ein Jointventure-Unternehmen von Detroit Chassis LLC und Redmer Industries. TTI wurde von dem Chassishersteller und dem Anbieter von Elektronikteilen für die Erstausrüstung und da besonders von Spezialfahrzeugen mit dem ausschließlichen Ziel der Vermarktung von SmarTire für die Fahrzeugindustrie (Erstausrüstung), aber auch den Ersatzmarkt gegründet..
Com4Tires-Marketingkampagne: „Dartkönig“ wird ausgespielt
AllgemeinPassend zum Start der Frühjahrsumrüstphase will die vom Raubacher Großhändler Gundlach ins Leben gerufene Reifenhandelskooperation Com4Tires mit einer besonderen Marketingaktion für Aufsehen sorgen. Ab Ende März wird in den Montagestationen der Com4Tires-Partner der „Dartkönig“ ausgespielt, um auf diese Weise in mehreren Schritten dauerhaft Frequenz am Point of sale zu generieren. Für wichtig hält die Kooperationszentrale in diesem Zusammenhang, dass durch immer wiederkehrende Aktionen die Spannung und der Anreiz mitzumachen steigt.
Deshalb werden lokale und regionale Qualifikationen organisiert: Kunden und Gäste können an den Standorten bei insgesamt neun Würfen Punkte sammeln – die fünf besten Werfer kommen ins Regionalspiel und kämpfen dann im K.-o.-System um den Einzug ins Finale in Dortmund.
Dieses findet im Rahmen eines großen Ranglistenturniers mit über 400 Dartsportlern passend zur beginnenden Winterumrüstung im September statt. Der „Dartkönig“ gewinnt 1.000 Euro, und auch bei den Regionalturnieren sind laut Gundlach wertvolle Preise ausgelobt.
Alcar hat Stahlfelgenhersteller in Italien übernommen
AllgemeinWie erst jetzt bekannt wurde, hat die österreichische Alcar-Gruppe bereits vor einigen Monaten den italienischen Stahlfelgenhersteller Consud Srl übernommen. Mit dem bestehenden Alcar-Werk Ambrosetti in der Schweiz erhöht sich die Stahlräderkapazität eigener Fertigung für Alcar damit auf 2,5 Millionen Einheiten jährlich. Hauptlieferant an Stahlrädern für die Alcar-Gruppe, die im letzten Geschäftsjahr 5,6 Millionen Einheiten verkaufen konnte, ist Hayes Lemmerz.
Hayes Lemmerz plus Eigenfertigung stehen für ca. 90 Prozent des gesamten Stahlradverkaufsvolumens der Firma Alcar, die europäischer Marktführer auf dem Pkw-Nachrüstmarkt ist..
Pirelli Italien erhöht Reifenpreise um fünf Prozent
AllgemeinMit Wirkung vom 1. April erhöht Pirelli Italien die Preise für Pkw-, SUV- und Nutzfahrzeugreifen um fünf Prozent. Die Preiserhöhung gilt für alle Marken des Hauses und wird mit weiter steigenden Rohstoff- sowie Energiekosten begründet.
Pirelli-Chef zählt jetzt auch Kaufhäuser zu seinem Reich
AllgemeinMarco Tronchetti Provera, Chef der Telecom Italia und von Pirelli, hat jetzt auch die italienische Kaufhauskette „La Rinascente“ mit 31.000 Mitarbeitern unter seine Kontrolle bekommen. Die Turiner Holding Ifil, Hauptaktionär der Rinascente und Finanzholding der Unternehmerfamilie Agnelli, wird den Kern der Kette, die Kaufhäuser, für 870 Millionen Euro an ein Konsortium unter der Führung der Immobiliengruppe Pirelli RE verkaufen, berichten italienische Medien.
Kooperation von Uniroyal und AvD wird fortgesetzt
AllgemeinUniroyal und der Automobilclub von Deutschland (AvD) setzen ihre Zusammenarbeit fort. Dazu gehört, dass Autofahrer, die einen Satz Regenreifen kaufen, eine einjährige kostenlose Mitgliedschaft des AvD mit dazu bekommen. In diesem Jahr bieten bundesweit rund 1.
100 ausgewählte Reifenfachhändler diesen Service an – der nächstgelegene Betrieb lässt sich unter www.uniroyal.de ausfindig machen.
Neben dem kostenlosen Bezug der Mitgliederzeitschrift „Motor und Reisen“, kostenloser Pannen- und Abschlepphilfe, Gutscheine für Autowartung und Reifenkauf sowie Verkehrsrechtsauskünften sind mit der AvD-Mitgliedschaft weitere Vorteile verbunden: beispielsweise Vergünstigungen bei Mietwagenfirmen. Die Zusammenarbeit zwischen dem AvD und Uniroyal geht aber noch darüber hinaus. Für dieses Jahr planen die Partner Verkehrssicherheitsaktionen, mit denen die Autofahrer vor allem bezüglich der Risiken bei Fahrten im Regen sensibilisiert werden sollen.

