Zwei Auszeichnungen für Conti Teves in den USA

Gleich zweimal ist Continental Teves jüngst in den USA ausgezeichnet worden – mit dem „World Traffic Safety Symposium Award“ für das Bemühen um die Aufklärung der Verbraucher bezüglich sicherheitsrelevanter Fahrzeugausstattungen wie sowie mit dem „Supplier Diversity Award“ von Toyota. „Wir freuen uns sehr darüber, dass das World Traffic Safety Symposium unsere Arbeit würdigt, mit der wir den Konsumenten vermitteln wollen, welchen Nutzen sie von einer modernen Sicherheitsausstattung ihres Fahrzeuges profitieren können“, sagte William Kozyra, President und CEO Continental Automotive Systems North America, bei der Übergabe des Preises im Rahmen der New York International Auto Show. Auch weiterhin will man sich daher im Rahmen von Messen, Ausstellungen, Kongressen etc.

sowie durch intensive Pressearbeit um die Aufklärung der Verbraucher bezüglich ABS, ESP/ESC usw. bemühen. Der „Supplier Diversity Award“ wurde Conti Teves beim jährlichen Business Meeting des Fahrzeugherstellers Toyotas im Beisein von rund 500 Teilnehmern aus dem Kreis seiner Zulieferer verliehen.

„Aftermarket Round Table“ thematisiert Preisstrategien

Eine der wesentlichen Herausforderungen des Aftermarktes ist das Pricing – Industrie und Handel feilschen bei Konditionen teils um die Nachkommastellen, während andere Marktteilnehmer prächtig verdienen. Das sagt jedenfalls das jedenfalls die Unternehmensberatung Wolk & Partner und wirft angesichts dessen die Frage auf, ob es nicht höchste Zeit für neue Preisstrategien im Aftermarkt sei. Um genau dieses Thema wird es deshalb bei dem „Aftermarket Round Table“ der Wolk & Partner Car Consult GmbH gehen, der 26.

April im Technologiepark Bergisch Gladbach stattfindet. Im Rahmen dieses halbtägigen Intensiv-Workshops (13-18 Uhr) werden demnach Brancheninsider über Hintergründe zum Thema informieren und mittel- und langfristige Trends aufzeigen. Im Kreis von Entscheidern und Führungskräften aus verschiedenen Aftermarkt-Bereichen sollen darüber hinaus konkrete Beispiele für ein effektiveres und lohnenderes Pricing dargestellt werden.

Details zur Veranstaltung sowie zur Teilnahme daran sind unter www.aftermarktreport.de oder der Telefonnummer 02204/842526 abrufbar.

Expansionspläne bei Canadian Tire

Canadian Tire plant im Rahmen eines strategischen 5-Jahres-Planes bis 2009 weitere 285 neue Einzelhandelsbetriebe zu errichten. Das Unternehmen, das zum Konzern Canadian Tire Corp. gehört (unter anderem auch eigene Tankstellen, Finanzdienstleistungen), ist mit mehr als 450 Betrieben als Canadian Tire Retail (CTR) ohnehin in Kanada bestens präsent.

Analysten der „Prior Börse“ sehen Conti-Kursziel bei 90 Euro

Die Analysten der „Prior Börse“ haben ihr Kursziel für die Aktie der Continental AG jetzt auf 90 Euro angehoben, meldet aktiencheck.de. Es sei kaum zu glauben, dass die Continental-Aktie trotz eines Kursgewinns von 35 Prozent seit Beginn des Jahres mit einem aktuellen Kurs von etwas über 60 Euro noch immer günstig sei, werden Aussagen der Analysten zitiert.

Das Unternehmen bringe immerhin gut neun Milliarden Euro auf die Börsenwaage, was jedoch lediglich zwei Drittel des Jahresumsatzes ausmache. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis liege bei zehn, und Continental habe eine – so wörtlich – „überragende Markstellung“. Auch seien die Auftragsbücher prall gefüllt und alle Reifenwerke ausgelastet.

Michelin „Pilot Road“ kommt ins Fernsehen

Anlässlich der ersten vier MotoGP-Veranstaltungen wird Michelin im Umfeld der Fernsehberichterstattung über die Rennen – inklusive Qualifying, Liveübertragung und Wiederholung – TV-Spots für den „Pilot Road“ schalten. Insgesamt 40-mal sollen dabei die Clips mit einer Länge von 60 Sekunden (viermal) bzw. 30 Sekunden (36-mal) im Zeitraum vom 9.

April bis zum 16. Mai auf dem Bildschirm zu sehen sein. Wie der Hersteller selbst sagt, kann er damit einer Studie von TGI Europe zufolge bundesweit acht Millionen Zuschauer – davon 784.

Michelin auf der Seidenstraße

Michelin rüstet die acht Renault-Lkw aus, die dieser Tage zu einer Expedition auf der Seidenstraße gestartet sind. Die Tour führt auf etwa 2.000 Kilometern von Europa kommend durch die Türkei, Iran, Turkmenistan, Usbekistan, Kasachstan, Kirgisien, die Innere Mongolei (China) und soll am 9.

Juni ihr Ziel erreichen. Michelin hat extra für diesen Einsatz spezielle Reifen für alle Böden konzipiert und montiert die Version 395/85 R 20 XZL.

.

Pirelli stark auf der New York Auto Show vertreten

Zu Beginn dieses Jahres hatte Guy Mannino, Präsident und CEO von Pirelli Tire North America, 2005 zum „Jahr der Erstausrüstung für Pirelli“ erklärt. Auf der jetzt zu Ende gegangenen New York International Auto Show waren schon mehr als erste Ergebnisse zu sehen: Eine ganze Anzahl von Ford- und General Motors-Fahrzeugen wurde auf Pirelli-Reifen ausgestellt, so Fords F250 und F350 Pick-ups und die Five Hundred, Freestyle, Mustang GT und Mercury Montego, Cadillacs STS-V and XLR-V debütierten auf Pirellis Notlaufreifen Eufori@, Chevrolets neue Modelle Cobalt und Cobalt SS auf Ganzjahresreifen P6 Four Seasons bzw. P Zero Rosso.

„ContiBreakdownService“ jetzt auch in der Ukraine

Mit einer Ausweitung des ihres „BreakdownService“ will die Continental AG dem gestiegenen Frachtverkehr nach Osteuropa Rechnung tragen: Ab April können Besitzer einer „EuroServiceCard“, die von Spediteuren direkt bei dem Hersteller angefordert werden kann, den europaweiten Pannendienst für Nutzfahrzeuge daher auch in der Ukraine nutzen. „Und schon seit Beginn des Jahres 2005 gehört Polen beim ‚ContiBreakdownService’ zu den Ländern der ‚Region A’, in denen der Pannenservice deutlich günstiger als im übrigen Europa ist“, wie das Unternehmen wissen lässt. Zu den weiteren osteuropäischen Ländern, in denen der Lkw-Pannenhilfsdienst in Anspruch genommen werden kann, gehören Lettland, Litauen, Estland, Tschechien, Ungarn und die Slowakei.

Im Falle eines Falles fordern die Trucker nach einem Anruf unter der jeweiligen nationalen Servicenummer die Pannenhilfe in ihrer jeweiligen Landessprache an. Das Callcenter informiert daraufhin einen der mittlerweile über 5.000 Servicepartner.

Partnerschaft zwischen Command AG und SOTEC

Die Ettlinger Command AG und die SOTEC GmbH sind eine Partnerschaft eingegangen. SOTEC aus Laudenbach bietet eine speziell für den Reifenhandel voreingestellte betriebswirtschaftliche Standardsoftware auf der Basis von SAP „Business One“ an und richtet sich damit an kleinere Betriebe mit bis zu 20 Mitarbeitern. Insofern wird diese Software als Ergänzung zu der Angebotspalette der Command AG gesehen, die mit ihrer SAP-All-in-One-Lösung „Tradesprint“ vor allem mittelständische Reifen- und Kfz-Teilehändler adressiert.

Damit – heißt es in einer gemeinsamen Pressemeldung – könne man nun Reifenhändlern aller Größenordnungen eine passende Softwarelösung anbieten. „Mit unserer Allianz ermöglichen wir auch kleineren Betrieben den Einstieg in die SAP-Welt“, sagt Frank Bielefeld, Leiter des Geschäftsbereichs Lösungen bei SOTEC. „Wir führen eine schlanke Lösung ein – und zwar in kurzer Zeit und zu überschaubaren Kosten.

Synthetischer Kautschuk seltener in indischen Pkw-Reifen

Wie Rubber Asia unter Bezug auf Datenmaterial der indischen Automotive Tyre Manufacturers Association (ATMA) meldet, wurden in Indien im zurückliegenden Jahr mehr als eine Million Tonnen Kautschuk verarbeitet. Allein die Reifenindustrie des Landes benötigte demnach 478.734 Tonnen Naturkautschuk, was einem Anteil von rund 66,5 Prozent des gesamten Verbrauchs an Naturkautschuk in dem Land entsprach.

Auch bei synthetischem Kautschuk ist die Reifenindustrie mit 140.960 von insgesamt 210.190 Tonnen der größte Verbraucher.

Abgesehen von diesen Zahlen, sei – so das Blatt – jedoch vor allem das Verhältnis von synthetischem zu Naturkautschuk bei den in Indien produzierten Pkw-Reifen besonders interessant. Denn mit einem Anteil von lediglich rund 23,7 Prozent synthetischem Kautschuk und 73,3 Prozent Naturkautschuk zeigten sich diesbezüglich im Vergleich mit der Pkw-Reifenherstellung in anderen Regionen der Welt nahezu umgekehrte Verhältnisse..

Treadway Exports heißt jetzt Hercules International

Die für das Auslandgeschäft zuständige Exportdivision des US-amerikanischen Reifenherstellers Hercules Tire & Rubber Co., die bisher unter dem Namen Treadway Exports firmierte, hat jetzt einen neuen Namen: Hercules International. Sitz der Firma ist aber auch weiterhin Kitchener (Ontario/Kanada).

Anlässlich der Namensänderung hat man eine Anzeigenkampagne initiiert und alle Geschäftspartner mittels eines Schreibens informiert. Dies auch vor dem Hintergrund, dass in Großbritannien ein Unternehmen namens Hercules Tyres Ltd. (Nottingham) existiert, das kürzlich ebenfalls über Anzeigenschaltungen darauf hingewiesen hatte, man habe für Pkw-Reifen die Rechte an der Marke Hercules.

Verwirrenderweise betreibt das britische Unternehmen seit kurzem unter der Adresse www.herculestyres.com eine Website, weshalb Hercules International die eigenen Kunden darauf hinweisen möchte, dass unter www.

herculesinternational.com bzw. info@hercules.

Reifenhandelsoftware „tireVision“ bald in Version 4

Die dp SystemHaus GmbH wird ihre „tireVision“ genannte Brachenlösung für den Reifenhandel auf die aktuelle Navision-Version 4 umstellen. „Die wesentlich benutzerfreundlichere Bedienungsoberfläche der Version 4, die stark an Microsoft Office angelehnt ist und einige andere funktionalen Erweiterungen im Bereich Logistik und Service, haben uns zu dem Schluss kommen lassen, dass die Investitionen für den Releasewechsel sinnvoll und zum Nutzen der Anwender sind“, erklärt dp-Geschäftsführer Ralf Tröps. Für alle bestehenden Kunden soll eine Upgrademöglichkeit erstellt werden – die erste „tireVision“-Version auf Basis von Navision 4 wird bereits im Herbst erwartet.

„Die Umstellung folgt damit unserem langfristigen strategischen Ziel, für die Reifenbranche ein hochwertiges und modernes Standardprodukt inklusive der notwendigen speziellen Anpassungen der Branche anbieten zu können“, so das Hürther Unternehmen. Auf diese Weise könnten alle Kunden von den vielfältigen neuen Möglichkeiten profitieren, ohne auf ihre Reifenfunktionalitäten verzichten zu müssen..

Pirelli Competizioni beim 24-Stunden-Rennen mit A3 am Start

Pirelli Competizioni, die Motorsport-Dependance des Reifenherstellers, tritt beim 24-Stunden-Rennen 2005 auf dem Nürburgring wie bereits im letzten Jahr mit drei Audi A3 2.0 T FSI an. Vorbereitet und eingesetzt werden die Fahrzeuge vom Team JvO-Autosport unter Führung des ehemaligen DTM- und ITC-Piloten Jörg van Ommen.

Ferrari Challenge weiterhin mit Pirelli

Auch im Jahr 2005 startete die Ferrari Challenge exklusiv auf Pirelli-Rennreifen. Die neue Saison ist dabei geprägt von verschiedenen Änderungen, die wesentlich auch die Reifen betreffen. Nach den neuen Regeln müssen die Teilnehmer ab 2005 mit unveränderter Fahrzeug-Konfiguration pro Rennen mehrere „Ausdauer-Events“ von jeweils über 50 Minuten bestreiten und dabei stets einen Pflicht-Boxenstopp einlegen.

Yokohama Rubber stellt auf der Auto Shanghai 2005 aus

Yokohama Rubber Co., Ltd. nimmt an der 11.

„Auto Shanghai 2005“ teil, die vom 22. bis 28. April stattfindet.

Auch in China will sich der japanische Reifenhersteller als High-Performance-Marke positionieren und hebt daher besonders die Reifentypen AVS dB und ASPEC A380 hervor, die beide von der Hangzhou Yokohama Tire Co., Ltd. hergestellt werden, Yokohamas Produktions- und Marketingtochter in Hangzhou City in der Provinz Zhejiang.

Ebenfalls wird der SUV-Reifen „Geolandar H/T-S“ gezeigt, der ab diesem Jahr auch „made in China“ ist. Neu für das chinesische Publikum ist auch das Flaggschiff Advan, ausgestellt werden „Advan Sport“ und „Advan S.T.

Bessere Belieferung des Goodyear-Werkes Fürstenwalde

Gestern wurde der neue Umschlagbahnhof des Euro-Transport- und Trade-Centers (ETTC) in Frankfurt/Oder in Betrieb genommen. Unter anderem sollen über See ankommende Container mit Kautschuk von hier aus ihren Schienenweg zum Goodyear-Reifenwerk in Fürstenwalde antreten..

In der Rallye-WM will Michelin zurück an die Spitze

Heute beginnt die Rallye Neuseeland in Auckland. In den kommenden drei Tagen stehen 20 Wertungsprüfungen mit einer Gesamtlänge von 350 Kilometern auf dem Programm. Am Sonntagnachmittag endet die Rallye, die aufgrund losen Schotters auch eine Herausforderung für die beiden teilnehmenden Reifenhersteller ist.

Trelleborg-Jointventure im Mittleren Osten

Trelleborg Wheel Systems (TWS), eine Geschäftseinheit innerhalb des Trelleborg-Konzerns, hat mit der Al Dobowi Ltd. ein Jointventure gegründet: An der Trelleborg Wheel Systems Middle East Ltd. (Dubai) hält der arabische Partner 51 und der schwedische 49 Prozent der Anteile.

Otto Abert 50 Jahre bei Pneuhage

Als Otto Abert am 1. April 1955 seine Vulkaniseurlehre als 16jähriger in der ersten Pneuhage-Niederlassung in Karlsruhe begann, wurden im Betrieb nebenan noch die Pferde vor die Fuhrwerke gespannt. Heute ist ein Leben ohne Automobil mit Rädern und Reifen undenkbar.

Joint Venture Maxxis International UK

Bickers plc (Felixstowe/Suffolk, England) und die Cheng Shin Rubber Ind. Co. Ltd haben ein Jointventure für den britischen Markt gegründet, an dem die Familie McMartin, Gesellschafter der Bickers plc, die Mehrheit hält.

Die neu gegründete „Maxxis International UK plc“ hat in Felixstowe, Großbritanniens größten Containerhafen, seinen Sitz. Maxxis International UK hat zwei Geschäftsbereiche, wobei sich Bickers auf Produkte für den Motorradzubehörbereich konzentriert (Helme, Kleidung usw.) und Maxxis (so heißt auch die Hauptmarke von Cheng Shin) auf den Reifenbereich.

Neu geschaffene Tourenwagen-WM exklusiv auf Michelin

Eine enorme Leistungsdichte und mindestens sechs Werksteams im unmittelbaren Tür-an-Tür-Wettbewerb: Die Tourenwagen-Weltmeisterschaft – 2005 erst zum zweiten Mal seit 1987 ausgeschrieben – hat das Potenzial, sich zu einer ebenso spektakulären wie sportlich wertvollen Rennserie zu entwickeln. So aufregend die Vita der prominenten Fahrer und so unterschiedlich die technischen Konzepte der teilnehmenden 2,0-Liter-Boliden auch sein mögen, eines ist allen Teilnehmern gemein: Sie rollen auf Wettbewerbsreifen von Michelin.

.

Viele Motorradtreffen 2005 mit Metzeler-Präsenz

Infos rund um Motorradreifen von Metzeler, Give-aways und geldwerte Coupons für den Kauf von Reifen der Marke – das können sich die Besucher vieler Bikertreffen und Rennsportveranstaltungen in diesem Jahr sichern. Denn 2005 sind die Metzeler-Promotionteams auf insgesamt 14 Veranstaltungen mit dabei. Die Spanne reicht vom „Anlassen“ in Niedergründau Mitte April bis zum „Schottenring Classic Grand Prix“ im Hochsommer.

So können Motorradfahrer – beispielsweise auch im Rahmen einiger IDM-Rennveranstaltungen – vor Ort Bonus-Coupons beim Team der „Metzeler Girls“ bekommen, die beim Kauf eines Satzes Metzeler-Pneus mit einem 15-Euro-Warengutschein von Aral vergütet werden. Einen Überblick zu allen Treffen und Rennen mit Metzeler-Beteiligung und weitere Infos gibt’s auch im Internet unter www.metzelermoto.

Verlängerte Rückgabegarantie für Hankook-Reifen

Unter dem Motto „Vertrauen ist gut – Garantie ist besser“ gewährt die Hankook Reifen Deutschland GmbH ein 14-tägiges uneingeschränktes Rückgaberecht für bis zum 30. Juni 2005 gekaufte Sommerreifen der Typen „Ventus S1 evo“, „Ventus Sport“ und „Ventus Prime“. Sollte ein Kunde von der Performance der gekauften Reifen nicht überzeugt sein, nimmt Hankook diese gegen Erstattung der Kosten zurück.

Eine entsprechende Garantiekarte erhält der Käufer exklusiv bei den etwa 170 Hankook Masters Partnern. Im Falle einer Rückgabe wird aber nicht nur der Anschaffungspreis des Reifens erstattet, sondern das Gleiche gilt auch für die bei Montage und Auswuchten anfallenden Kosten. Vom 1.

Oktober 2005 bis zum 31. Dezember 2005 will Hankook diese Aktion dann mit dem Winterreifen „Icebear W300“ fortsetzen, wobei der Hersteller eigenen Aussagen zufolge davon ausgeht, dass die Rückgabegarantie – egal ob Sommer- oder Winterreifen – wie bereits im vergangenen Jahr praktisch nicht in Anspruch genommen wird. „Unsere Produkte zeichnen sich besonders durch hohe Kilometerlaufleistung, Dauerhaltbarkeit, innovative Technik und spezielle Gummimischungen für optimalen Grip aus.

Goodyear will 2005 zwei Millionen RunOnFlats europaweit verkaufen

In Europa ist die Goodyear Tire and Rubber Company nach eigenen Angaben mit 55% Marktanteil und über 1,3 Millionen verkauften Reifen (im Jahre 2004) der größte Hersteller pannensicherer Reifen. Die Reifen sind in über 40 Größen lieferbar, vorrangig im High-Performance- und Ultra-High-Performance-Bereich. Für 2005 erwartet das Unternehmen einen Anstieg der Verkaufszahlen auf über zwei Millionen RunOnFlats.

Auch das noch: Mit Reifen Feuer am „Starenkasten“ gelegt

In der Nacht zum 6. April verübte ein unbekannter Täter einen Brandanschlag auf ein stationäres Geschwindigkeitsmessgerät an der Bundesstraße 64 in Höhe der Abfahrt Benhausen (bei Paderborn). Am Brandort eingetroffen stellten die alarmierten Polizeibeamten fest, dass um den Metallpfosten des „Starenkastens“ ein zerschnittener Autoreifen gelegt und entzündet worden war.

Die Flammen schlugen bis zum Kameragehäuse hoch, und da die Brandbekämpfung mittels Pulverlöscher scheiterte, musste die Feuerwehr ausrücken. Durch den Brand wurde der Mast in Mitleidenschaft gezogen – ob die Fotoeinrichtung ebenfalls Schaden genommen hat, steht bislang noch nicht fest. Nach den bisherigen Ermittlungen setzte der Brandstifter einen Reifen der Marke Goodyear in Brand – Hinweise auf Tatverdächtige liegen bislang nicht vor.

Alliance Tire wieder in den schwarzen Zahlen

Der Hersteller von Landwirtschafts-, aber auch Industrie- und EM-Reifen Alliance Tire (Hadera/Israel) konnte nach jahrelanger Durststrecke das Geschäftsjahr 2004 mit 700.000 Euro Gewinn (net profit) abschließen (2003: minus 10,2 Mio. Euro).

Beim operating profit wurde das Vorjahresergebnis um das Siebenfache auf 7,4 Millionen Euro gesteigert. Der Umsatz nahm im letzten Jahr signifikant auf 100,5 Millionen Euro (nach 77,5 Mio.) zu.

Aktientausch bei Nokian

Die Aktien des finnischen Reifenhersteller Nokian Tyres plc werden im Verhältnis 1 zu 10 getauscht, eine Kapitalerhöhung ist damit nicht verbunden. Die Börse Helsinki hat den Handel mit den neuen Anteilsscheinen ab 18. April gestattet.

Traumstart für Reifen-Ihle beim Truck Grand Prix 2005

Beim ersten Rennwochenende des Truck Grand Prix 2005 in Barcelona auf der Formel-1-Strecke von Catalunya erreichten die mit runderneuerten Reifen der Marke Rigdon von Reifen-Ihle (Günzburg) auf den Hinterachsen bereiften Teams im Endklassement die Plätze 1 bis 4 sowie 6 und 7. „Wir haben die Erfahrungen aus 2004, wo wir sowohl den Europameister als auch den Vize-EM mit Rigdon ausstatten konnten, voll in die neue Saison mitgenommen und da angeknüpft, wo wir aufgehört haben“, so Erich Kraft, der technische Verantwortliche bei Ihle..

Bridgestone Australien gibt Geschäftsergebnis 2004 bekannt

Bridgestone Australia Ltd. hat den Umsatz im letzten Jahr auf 320,6 Millionen Euro (+1,6%) gesteigert. Der Gewinn (net profit) konnte zwar um 1,9 Prozent auf 6,5 Millionen Euro ebenfalls erhöht werden, ergibt sich aber fast vollständig aus dem Verkauf einer Immobilie in Sydney.

Der japanische Bridgestone-Konzern hält mehr als 60 Prozent an der Bridgestone Australia, deren Reifengeschäft mit einem Anteil von ca. 90 Prozent die größte Geschäftseinheit darstellt. Das Unternehmen hat in Salisbury eine eigene Reifenfabrik sowie ein Handelsnetz und ist auch Franchisegeber für andere Reifenhändler.

Vredesteins Wintrac 4Xtreme

Voriges Jahr hatte Vredestein einen High-Performance-Winterreifen mit Speedindices bis zu 270 km/h unter dem Namen Wintrac Xtreme eingeführt, der in Zusammenarbeit mit Giugiaro Design kreiert worden war. Auf der Basis dieses Reifens entstand als Weiterentwicklung der SUV-Winterreifen Wintrac 4Xtreme mit den Geschwindigkeitsklassen H und V.

.

ATS Euromaster setzt auf Toyota

ATS Euromaster, die Michelin-Tochter ist nach eigenen Angaben der größte Marktteilnehmer im Bereich Flottenmanagement in Großbritannien, stellt seine eigene Flotte auf Toyota Avensis T3-S um, weil nach Ansicht von ATS Euromaster dieses Modell (fünf Sterne im NCAP-Crashtest) am ehesten den eigenen Sicherheitsansprüchen genüge, meldet Automotive Industries. 30 Fahrzeuge dieses Typs haben bereits andere Fahrzeugmarken ersetzt, insgesamt verfügt die Reifenhandelskette über 75 Fahrzeuge, die für einen entsprechenden Austausch in Frage kommen..

Tuning-TV auf DSF: Vredestein erst in drei Wochen dran

Beim ursprünglich für heute angekündigten DSF Tuning-TV sollte der Quatrac 2 von Vredestein eine „tragende Rolle“ spielen. Dieser Sendetermin mit einem Beitrag über Holger Eckhardt und seinen Rallye-BMW 318is verschiebt sich allerdings kurzfristig auf den 27. April 2005, 19.

SmarTire für Motorräder bietet jetzt noch mehr

SmarTire hat die Auslieferung von Reifendruck-Kontrollsystemen für Motorräder aufgenommen, deren neuartige Sensoren mehr Motorräder abdecken. Die Märkte Deutschland und Frankreich werden mit entsprechenden Informationsmaterialien in den entsprechenden Sprachen durch das kanadische Unternehmen bedient. Mit einem Knopfdruck kann der Biker den Reifendruck und die -temperatur bzw.

deren Abweichung vom Sollzustand abrufen. Wenn das System einen zu starken Druckverlust oder eine abnorm hohe Reifentemperatur erkennt, schaltet sich eine Warnleuchte ein..

Reisegutscheine beim „HydraGrip“-/„Excellence“-Kauf

Mit einem neuen Aktionsangebot will Goodyear jetzt Händler beim Verkauf von Reifen des Typs „Excellence“ und „HydraGrip“ unterstützen. Bis zum 30. Juni 2005 bekommt jeder Käufer eines Satzes Reifen dieser beiden Modelle einen Reisegutschein im Wert von 50 Euro, der bei über 30 Reiseveranstaltern – darunter Alltours, Dertour, TUI, Tjaereborg, Jahn und Robinson – eingelöst werden kann.

Dazu schickt der Kunde die Originalrechnung der Reifen an Goodyear und erhält den Reisegutschein zusammen mit dem Kaufbeleg zurück. Um verstärkt Käufer auf die Aktion aufmerksam zu machen, sollen bis Mitte April zahlreiche Anzeigen in der Motor- und Publikumspresse erscheinen. Dem Handel stellt Goodyear ein Dekopaket mit Deckenhängern, Fensteraufklebern und Infoflyern zur Verfügung.

Weitere Informationen dazu sind ab dem 8. April unter www.goodyear.

„Flottenaward“ für point S

Bereits zum dritten Mal in Folge gewinnt point S die Wahl zum „Flottenaward“ der Fachzeitschrift „Autoflotte“. Diese wichtigste Auszeichnung im Bereich des Flottengeschäfts wird in der Kategorie „Bester Reifenservice Deutschlands“ erst zum dritten Mal verliehen. point S ist damit nach den Auszeichnungen der Jahre 2002 und 2003 alleiniger Gewinner dieses Awards und damit die unangefochtene Nummer eins im Bereich Reifenservice.

Streikende bei Cooper bekommen Post von ihrem Arbeitgeber

Wie Tire Review unter Berufung auf Medienberichte meldet, hat sich die Cooper Tire & Rubber Co. nun direkt an die im Werk Texarkana (Arkansas/USA) streikenden Arbeiter gewandt und ihnen per Post ihre neusten Vorschläge zur Beilegung des derzeit noch schwelenden Tarifkonflikts zukommen lassen. Gleichzeitig werden die Streikenden gebeten, die sie vertretende Gewerkschaft USWA (United Steelworkers of America) zu einer Abstimmung über diese Vorschläge zu bewegen.

Zitiert werden unter anderem Passagen aus dem Schreiben, welche die Texarkana Gazette veröffentlicht hat. Danach hält es Cooper „für wichtig, dass Sie (die streikenden Arbeiter, d. Red.

) den gesamten Vorschlagsentwurf im Ganzen auf dem Tisch vorliegen haben, damit Sie selbst darüber entscheiden können, ob es sich dabei um einen fairen Vertrag handelt“. Offensichtlich konnte Cooper damit zumindest einen Teilerfolg erzielen. Denn das Blatt berichtet darüber hinaus, dass eine kleine Gruppe der in der Gewerkschaft organisierten Arbeiter bereits signalisiert haben soll, unter Umgehung der USWA-Verhandlungsführung nun direkt mit Cooper verhandeln zu wollen.

Leichtmetallrad Strada V RS von nothelle

nothelle (Ratingen) präsentiert mit dem Strada V RS ein Leichtmetallrad, das jedem Fahrzeug aus dem VW/Audi-Konzern einen stilvollen Charakter verleihen sollte. Die Oberfläche der edlen Felge ist Sterlingsilber mit hochglanz poliertem Horn. Strada V RS ist erhältlich in den Größen 8,0×17“ sowie 8,0×18“.

Höhere Bridgestone-Preise in Nordamerika

(Akron/Tire Review) Bridgestone Firestone North American Tire (BFNAT) hat angekündigt, die Preise für die Eigenmarken Bridgestone, Firestone, Dayton (sowie Associate Brands) und Private Brands um bis zu acht Prozent in den Vereinigten Staaten und Kanada anheben zu wollen. Die Preiserhöhungen gelten für alle Reifensegmente, Ersatzgeschäft, Erstausrüstung und Export, werden für Lkw-Reifen am 1. Mai und für alle anderen Segmente mit Wirkung 1.

Juni fällig. BFNAT-Chairman und -CEO Mark Emkes begründet die Preiserhöhungen mit gestiegenen Rohstoffkosten, die auch durch eigene Effizienzsteigerungen und Produktivitätsfortschritte nicht aufgefangen werden könnten..

Deutsche Kautschuk-Tagung im Juli 2006 – und nicht im Oktober 2006

Zu ungläubigem Kopfschütteln dürfte nicht nur unser diesjähriger April-Scherz geführt haben, sondern auch eine unserer Meldungen vom 5. April, bei der es um die Deutsche Kautschuk-Tagung 2006 in Nürnberg ging: In der Überschrift war vom Oktober 2006 als Veranstaltungstermin die Rede, im Text selbst vom 3. bis 6.

Juli 2006. Richtig sind jedoch die vier genannten Veranstaltungstage im Juli, für die noch bis zum 14. Oktober 2005 Angebote für Vorträge und Poster eingereicht werden können.

Beissbarth: Rückbesinnung auf Kernkompetenzen zeitigt erste Erfolge

Dass sich die Beissbarth Automotive Group wieder verstärkt auf ihre Kernkompetenzen zurückbesinnen will, war schon im Umfeld der Reifenmesse im vergangenen Jahr in Erfahrung zu bringen. Was genau sich der Werkstattausrüster darunter vorstellt, welche Erfolge damit bereits erzielt worden sind und was der Werkstattausrüster ansonsten noch in petto hat, erläutert Atle Kjelsrud, Marketingleiter bei der Beissbarth Automotive Group, im Gespräch mit dieser Fachzeitschrift. Die Refokussierung auf das Kerngeschäft bedeutet laut Kjelsrud vor allem die Abkehr von bestimmten Produkten wie der mit Ultraschall arbeitenden Radwaschmaschine „Sonic-Wash“ oder dem Reifenprüfgerät „RDS 8“, mit denen der Werkstattausrüster erst zur Automechanika 2002 sein Portfolio erweitert hatte.

„Solche Projekte haben einfach zu viele Ressourcen gebunden, die wir in unserem angestammten Geschäftsfeld besser genutzt sehen“, so der Marketingleiter gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG. „Konzentration auf die Sicherheit rund ums Rad“ heißt jetzt die Devise. Mit dem Sinneswandel geht auch eine allgemeine Straffung des Produktprogramms einher, um den Support für die Geräte zu vereinfachen.

„Wir konzentrieren uns noch stärker auf die Qualität unserer Produkte. Weniger Produkte sorgen für eine bessere Übersichtlichkeit des Programms, und gleichzeitig hat dieser Schritt inzwischen auch schon zu deutlich höherer Kundenzufriedenheit und weniger Reklamationen geführt“, berichtet Kjelsrud.

.

Doppelschichten bei Bridgestone

Wie Focus Online unter Berufung auf einen Bericht in der Bild-Zeitung meldet, müssen Bridgestone-Angestellte jetzt wegen der „Ferrari-Reifen-Probleme“ Doppelschichten fahren. Teilweise sei es zur Streichung von Urlauben und freien Tagen für die Mitarbeiter gekommen, wie es weiter heißt. Außerdem werden in der Meldung Aussagen von Ex-Formel-1-Fahrer Hans-Joachim Stuck zitiert, wonach bei dem Reifenhersteller jetzt „richtig Alarm“ sei und es für die Japaner „nach den letzten Kamikaze-Vorstellungen“ nun um die Ehre gehe.

Yokohama bei der „Aircraft Interiors Expo 2005“ in Hamburg

Der Konzern Yokohama Rubber Co., Ltd., nimmt an der dreitägigen „Aircraft Interiors Expo 2005“ teil, die heute auf dem Hamburger Messegelände beginnt.

Bridgestone Europe setzte in 2004 2,3 Milliarden Euro um

Die Geschäftsstrategie von Bridgestone Europe (BSEU), die vor allem auf die Steigerung des Bekanntheitsgrades und der Umsätze in Europa abzielt, beginnt sich auszuzahlen. In den vergangenen acht Jahren wuchs der ungestützte Bekanntheitsgrad in den fünf wichtigsten europäischen Ländern zwischen 300 und 500 Prozent. Ferner stiegen die Umsätze in 2004 um acht Prozent auf 2,3 Milliarden Euro gegenüber 2003.

Deutsche Kautschuk-Tagung im Juli 2006 in Nürnberg

Die Deutschen Kautschuk-Gesellschaft e.V. (DKG) lädt vom 3.

bis zum 6. Juli kommenden Jahres zur Deutschen Kautschuk-Tagung 2006 nach Nürnberg ein. Mehr als 1.

000 Unternehmenspraktiker und Wissenschaftler werden zu dieser „Innovationsbörse für die Kautschukindustrie“ erwartet. Im Rahmen des Vortragsprogramms sollen die Herausforderungen der Kautschukverarbeitung diskutiert werden, um dadurch Denkanstöße zu erhalten und sich weiterzubilden. Interessierte Autoren sind aufgefordert, bis spätestens 14.

Oktober 2005 Angebote für Vorträge und Poster einzureichen – das Abstract in Deutsch oder Englisch sollte dabei eine DIN-A4-Seite nicht überschreiten. Falls mehrere Autoren angegeben sind, ist dabei der konkrete Ansprechpartner zu kennzeichnen. Der Redaktionsausschuss behält sich die Annahme des Angebots und die Entscheidung, ob der eingereichte Beitrag als Vortrag oder Poster präsentiert werden kann, vor.

Die Kongresssprachen sind Deutsch und Englisch – eine Simultanübersetzung erfolgt in die jeweils andere Sprache. Im Rahmen der Tagung ist zudem eine Zulieferausstellung vorgesehen, die interessierten Unternehmen die Möglichkeit gibt, ihre Produkte vorzustellen. Beibehalten wird dabei das Ausstellungskonzept, das sich ausschließlich auf die Kautschukverarbeitung in all ihren Ausprägungen konzentriert.

Dänischer Vertriebspartner für Sonar-Reifen gefunden

Ab sofort vertreibt Ovethi A/S die Private Brand Sonar des niederländischen Distributeurs Interstate Europe BV (Delft) in Dänemark. „Wir freuen uns sehr darüber, mit Ovethi einen sehr erfahrenen und professionell arbeitenden Partner für den dänischen Markt gewonnen zu haben“, sagt Theo de Vries, Commercial Director bei Interstate Europe. Ovethi ist demnach schon seit einer ganzen Reihe von Jahren im dänischen Reifenmarkt aktiv und betreibt eine eigene Handelskette in dem Land.

18. Filiale für Gummi Grassau

Zum 1. April hat die Gummi Grassau Reifen Räder Autoservice GmbH ihre 18. Filiale eröffnet.

Standort des neuen Betriebes ist die Spandauer Straße in Geesthacht. „Dieses ist die fünfte neue Filiale in diesem Jahr, und wir planen noch weitere neue Betriebe in diesem Jahr zu eröffnen. Unser Ziel ist es, in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg und später auch in Niedersachsen flächendeckend vertreten zu sein“, so Thomas Schmidt, geschäftsführender Gesellschafter bei Gummi Grassau.

April-April: Keine Quotenregelung für Pkw-Runderneuerte

Wer beim Lesen unserer Meldung „Gesetzliche Runderneuerungsquote geplant“ in unserem Newsletter oder auf diesen Webseiten seinen Kalender fest im Blick hatte, ist uns sicher nicht auf den Leim gegangen. Obwohl recht umfangreich geraten und sogar von einer zur Thematik passenden Frage des Monats begleitet, handelte es sich dabei nämlich um unseren diesjährigen April-Scherz. Dummerweise konnten wir aus technischen Gründen unseren täglichen, kostenlosen Newsletter nicht pünktlich am 1.

, sondern erst am 4. April verschicken, weshalb wir mit der Auflösung des Ganzen auch noch einen Tag länger gewartet haben – nachdem sich nun aber die Anfragen in der Redaktion häufen, wird’s langsam Zeit dafür. Allerdings ist unsere aktuelle Onlineumfrage, bei der wir wissen wollen, ob unsere Leser eine gesetzlich festgeschriebene Mindestquote für den richtigen Weg halten, der Pkw-Reifenrunderneuerung in Deutschland zu einer Renaissance zu verhelfen, durchaus ernst gemeint.

Und bisher sind schon jede Menge interessanter Antworten eingegangen. Wie mehr oder weniger erwartet, lehnt die überwiegende Mehrheit von 64,3 Prozent nach einer ersten Zwischenauswertung Zwangseingriffe in einen freien Markt ab. „Ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, ausführliche Tests mit guten Ergebnissen, diese breit veröffentlicht sollten den Markt von selbst regeln“, so stellvertretend nur eine der geäußerten Meinungen.

Aber immerhin 28,6 Prozent halten eine gesetzliche Mindestquote für prinzipiell sinnvoll, jedoch wohl schwierig durch- und umsetzbar, bislang 7,1 Prozent halten sie unter dem Aspekt des Umweltschutzes und angesichts knapper/teurer werdender Rohstoffe für einen längst überfälligen Schritt. Und was meinen Sie? Die Ergebnisse – Scherz hin oder her – werden wir im Mai-Heft der NEUE REIFENZEITUNG veröffentlichen – ehrlich..

Bridgestone eröffnet China-Fabrik

In der chinesischen Stadt Changzhou (ca. 160 Kilometer westlich von Shanghai/Provinz Jiangsu) hat Bridgestone jetzt eine Fabrik zur Herstellung von Schwingungsdämpfern für die Automobilindustrie in Anwesenheit des Bridgestone-Vorstandsmitgliedes Tatsuya Okajima (verantwortlich für die Erstausrüstung) offiziell eingeweiht. In Betrieb gegangen bereits zum Jahresanfang, sollen ab September 2006 in dem Werk monatlich rund 170.

000 Gummi-Komponenten hergestellt werden. Bridgestone hat in diese sechste Konzernfabrik (zwei weitere jeweils in Japan und den USA sowie eine in Thailand) zur Herstellung von Schwingungsdämpfern ca. 12,4 Millionen Euro investiert.

Nokian zahlt 2,17 Euro Dividende pro Aktie

Der finnische Reifenhersteller hat in seiner Jahreshauptversammlung heute beschlossen, eine Dividende in Höhe von 2,17 Euro pro Aktie (nach 1,56 Euro vor einem Jahr) auszuschütten und trägt so dem gegenüber dem Vorjahr nochmals signifikant verbesserten Geschäftsergebnis 2004 Rechnung.

Drei Lorinser-Felgen für den A3 Sportback

Die Auto Teile Großhandel GmbH (ATG, Winnenden) offeriert für den Audi A3 Sportback die drei Lorinser-Felgen RS6, RS8 und LM6, die früher ausschließlich Mercedes-Modellen vorbehalten waren. Der Zweiteiler LM6 und das einteilige Design RS8 sind dabei in 8,5×19“ dimensioniert, der Einteiler RS6 im klassischen Fünf-Speichen-Look misst 8,5×18 Zoll.

.

SmarTire in „Motorhomes“

Das Unternehmen Western Recreational Vehicles Inc. (Yakina/Washington) bietet für seine Premium-Motorhomes der Serie „Alpine Coach“ Reifendruck-Kontrollsysteme als Option an. Western RV gehört in den Vereinigten Staaten zu den Marktführern im Bereich Freizeitfahrzeuge.

Immer mehr Fahrzeuge mit technischen Mängeln unterwegs

Die Gesellschaft für Technische Überwachung mbH (GTÜ) hat das Datenmaterial von über acht Millionen Hauptuntersuchungen ausgewertet und mittels des so genannten „Mängelbarometers 2005“ die festgestellten technischen Mängel an Personenkraftwagen, Krafträdern, Nutzfahrzeugen, Anhängern und sonstigen Fahrzeugen über einen Dreijahreszeitraum miteinander verglichen. Die Gegenüberstellung der Jahre 2002, 2003 und 2004 zeigt aber nicht nur, dass die Fahrzeuge immer älter werden – das Durchschnittsalter liegt demzufolge inzwischen bei etwa acht Jahren. „Zwangsläufig häufen sich die technischen Mängel.

Zusätzlich bewirkt ein immer mehr sinkendes Wartungs- und Reparaturverhalten der Autofahrer eine Steigerung des Mängelvolumens“, so die GTÜ. Bei der Gesamtbetrachtung aller Fahrzeuge im Untersuchungszeitraum 2004 behauptet demnach die Mängelgruppe „Beleuchtung/Elektrik“ den ersten Platz mit einem Anteil von über 22 Prozent. Mit knapp 19 Prozent aller Mängel folgt die Mängelgruppe „Bremsanlage“ auf Platz zwei.

Auf Platz drei rangiert die Gruppe „Achsen/Räder/Reifen/Aufhängungen“ mit inzwischen mehr als 17 Prozent Anteil. Die „Umweltbelastung“ hat den Mängellevel mit fast 15 Prozent gehalten.

.

Landwirtschaftsreifen von Goodyear im DLG-Test

Die deutsche Landwirtschaftsgesellschaft (DLG) hat die beiden Goodyear-Reifen Optitrac DT 830 und DT 818 Fahrkomforttests unterzogen. Beide Reifen erhielten als Prüfergebnisse das Prädikat „sehr gut“. Getestet wurde jeweils auf glatten und ebenen Bundesstraßen mit verschiedenen Geschwindigkeitsstufen bis zu 50 km/h.

DTM-Präsentation in Hamburg

Mit einem offiziellen Senatsempfang im Festsaal des Rathauses, zu dem 320 Gäste, Prominente aus Sport, Kultur und Wirtschaft eingeladen wurden, begann gestern die zweitägige Präsentation der Deutschen Tourenwagen Masters (DTM) in Hamburg, für die insgesamt 21 Trucks die Renn- und Sicherheitsfahrzeuge der Rennserie in die Hansestadt transportiert haben. Mit im Gepäck auch 300 Liter Benzin und 200 Reifen von Partner Dunlop. Zur Sicherung der Strecke für die Demonstrationsfahrten wurden vom Rathaus entlang der Binnenalster bis zum Gänsemarkt 6,5 Kilometer Absperrzäune und 850 Pylonen aufgestellt – 340 Streckenposten sollen einen sicheren Ablauf sicherstellen.

Zum Vergleich: Beim Auftaktrennen in Hockenheim am 17. April sind nur 200 Streckenhelfer im Einsatz. Um für die ARD-Live-Übertragung am heutigen Dienstag ab 16 Uhr die besten Fernsehbilder liefern zu können, wurden über vier Kilometer Kabel verlegt.

Klettern auf Reifenstapel bei Pit-Stop auf der AMI

Für die derzeit in Leipzig stattfindende AMI hat sich Pit-Stop etwas Ungewöhnliches einfallen lassen. Auf dem Messestand der Werkstattkette können Besucher durch Klettern auf meterhohe Reifenstapel Körperkontrolle und Balance testen und viele Preise – zum Beispiel Formel-1-Eintrittskarten – gewinnen..

Broschüre zur „Fahrzeugdiagnose mit Infrarot-Thermometern“

Nicht immer lassen sich Temperaturen an bestimmten Kfz-Teilen mit Kontaktthermometern messen – zum Beispiel an sich bewegenden, sehr heißen, gefährlichen oder unzugänglichen Komponenten. Abhilfe kann hier das berührungslose Messprinzip von Infrarot-Thermometern schaffen. Die Raytek GmbH (Berlin) – Hersteller solcher Thermometer für einen Messbereich von -50 bis 3000°C – hat deshalb jetzt eine neue Broschüre auf den Markt gebracht.

Unter dem Titel „Raytek Infrarot-Thermometer: schnelle und zuverlässige Fahrzeugdiagnose“ soll sie dem Leser vor Augen führen, wie die berührungslose Temperaturmessung die Kfz-Diagnose erleichtern kann – zum Beispiel bei der Diagnose von Motorstörungen, der Einstellung der Klimaanlage, der Überprüfung des Kühlsystems, der Überwachung der Reifentemperatur oder der Inspektion des Bremssystems. Enthalten ist außerdem eine Produktübersicht, um die Auswahl des zur jeweiligen Aufgabe passenden Infrarot-Handthermometers zu erleichtern. Angefordert werden kann die Broschüre unter der Telefonnummer 030/478008413 oder per E-Mail an raytek@raytek.

Neuer Geländereifen von Mickey Thompson

Im Rahmen des Markenportfolios von Cooper fällt Mickey Thompson die Rolle besonders leistungsfähiger Geländereifen zu. Offroad-Spezialist delta4x4 (Odelzhausen) hat jetzt das Reifenmodell Baja Claw Radial in Größen von 33×15,5 15 LT bis 40×15,5 R20 LT ins Programm genommen. Dieser Reifen der Marke Mickey Thompson zeichnet sich durch ein V-Profil aus und ist aufgrund seiner drei Seiten- und sechs Laufflächenlagen extrem widerstandsfähig.

Lanxess-Personalien

Der Aufsichtsrat des Chemiekonzerns und Reifenzulieferers Lanxess AG ist jetzt komplett. Die Anteilseignerseite wird durch Dr. Rolf Stomberg, Dr.

Friedrich Janssen, Dr. Jürgen F. Kammer, Robert J.

Koehler, Rainer Laufs, Lutz Lingnau, Prof. h.c.

Dr. Ulrich Middelmann und Dr. Sieghardt Rometsch vertreten.

In seiner gestrigen konstituierenden Sitzung wählte der Aufsichtsrat Stomberg zu seinem Vorsitzenden und aus der Vertretung der Arbeitnehmer Ralf Deitz zu dessen Stellvertreter. Ferner hat Dr. Markus Eckert (33) zum 1.

Hilfe für Ausbilder von Mechanikern für Reifen-/Vulkanisationstechnik

Im vergangenen Jahr trat die neue Verordnung über die Berufsausbildung zum Mechaniker für Reifen- und Vulkanisationstechnik in Kraft. Detailliere Informationen über die Ausbildungsinhalte sowie Praxishilfen zur Ausbildungsordnung sind jetzt in Form einer Broschüre verfügbar. Das bei der BW Bildung und Wissen Verlag und Software GmbH unter der ISBN-Nummer 3-8214-7421-1 erschienene, vom Bundesinstitut für Berufsbildung herausgegebene und gemeinsam mit dem Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.

V. (BRV) sowie der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie erstellte Druckwerk will Umsetzungshilfen für den neu gestalteten Ausbildungsberuf anbieten. Großer Wert wurde dem Vernehmen nach dabei auf die Praxis gelegt.

Phoenix verabschiedet sich mit Rekorden von der Selbstständigkeit

Die Phoenix AG (Hamburg), die Ende letzten Jahres mehrheitlich von Continental übernommen worden war, blickt auf ein insgesamt erfolgreiches Geschäftsjahr 2004 zurück. Sowohl der Umsatz als auch das Ergebnis verbesserten sich deutlich gegenüber dem Vorjahr. Sämtliche Planzahlen wurden erreicht und zum Teil sogar übertroffen.

Dank weiterentwickelter Reifen schnellere MotoGP-Rundenzeiten

Sowohl Bridgestone als auch Michelin haben offensichtlich die Winterpause intensiv genutzt, um ihre Rennreifen für die am kommenden Wochenende auf dem Kurs in Jerez (Spanien) startende neue MotoGP-Saison weiterzuentwickeln. „Seit dem letzten Rennen der Saison 2004 haben wir Kontur, Konstruktion und die Mischung sowohl der Vorder- als auch der Hinterreifen überarbeitet. Bei den Tests im Februar und März hat sich gezeigt, dass vor allem die Kurvengeschwindigkeiten davon profitiert haben.

Im Vergleich zu Vorjahr konnten wir um 0,8 bis eine Sekunde kürzere Rundenzeiten erreichen”, so Hiroshi Yamada, Motorradrennmanager bei Bridgestone. Auch Reifenhersteller Michelin hat sich nicht auf seinen Lorbeeren ausgeruht und war bei der Weiterentwicklung seiner Reifen anscheinend ebenso erfolgreich wie Bridgestone. Denn bei Tests in Jerez soll Nicky Hayden auf seiner Michelin-bereiften Repsol Honda immerhin um 0,9 Sekunden schneller als die letztjährige Zeit für die Pole Position gewesen sein.

1.000-km-Rennen in Hockenheim mit Sieg für Dunlop

Beim jährlich stattfindenden Motorradlangstreckenrennen in Hockenheim hat das Team Suzuki International Europe in der Klasse bis 1.200 Kubikzentimeter Hubraum den Sieg eingefahren – auf „Sportmax“-Reifen des Herstellers Dunlop. Das Rennen, das in diesem Jahr zum 30sten Mal stattfand, umfasst traditionsgemäß eine Dauerprüfung über rund 1.

000 Kilometer mit anschließendem Sprintrennen. Die beiden Fahrer des Suzuki-Teams – Andreas Meklau und Markus Wegschneider – starteten auf einer GSX-R 1000, die zunächst mit dem „Sportmax D208 RR“ aus dem Hause Dunlop bereift war. Zehn Runden vor Schluss der Dauerprüfung wurde dann auf den straßenzugelassenen Rennreifen „Sportmax D208 GP“ gewechselt.

In der ersten Runde nach dem Le-Mans-Start des Sprintrennens noch an sechster Position liegend, konnte der IDM-Superbiker Meklau bereits in der vierten Runde in Führung gehen, um gleich im Anschluss mit 1:55,864 die schnellste Runde des Tages vorzulegen. In der siebten Runde übernahm der Südtiroler Wegschneider die Maschine, um dann nach insgesamt 14 Runden in Führung liegend die Ziellinie zu überqueren. „Dies war mein erstes Rennen mit Straßenreifen, sonst fahre ich immer Slicks oder Regenreifen.

Informationsfilm über Delticom und den Onlinereifenkauf

Unter dem Motto „Mehr Transparenz“ bringt die Delticom AG, die nach eigenen Aussagen mittlerweile 40 Onlineshops in 21 Ländern betreibt, einen Informationsfilm über das Unternehmen und seine Leistungen bzw. Services heraus. „Reifenkauf im Internet, das ist für viele eine außergewöhnliche Sache und daher auch erklärungsbedürftig“, begründet Delticom-Vorstand Dr.

Andreas Prüfer diesen Schritt. Auch wenn der der deutsche Onlineshop reifendirekt.de erst kürzlich sein inzwischen fünfjähriges Jubiläum feierte.

„Mit unserem Film wollen wir vor allem zeigen, wie einfach und schnell das geht, dass Reifen aus dem Internet quasi vor die Haustür geliefert werden“, ergänzt sein Vorstandskollege Rainer Binder. Anschauen können Interessierte den Film unter der Internetadresse www.delticom.

Trotz Herausforderungen bietet das Rädergeschäft noch Perspektive

Trotz der – was Leichtmetallräder angeht – bei nahezu allen Fahrzeugherstellern steigenden Erstausrüstungsquote, bot das Rädersegment bislang auch im Ersatzgeschäft für den Reifen- und Zubehörhandel noch genügend Potenzial. Vor allem in Deutschland – werden hier doch immerhin fast genauso viele Räder vermarktet wie im ganzen Rest von Europa zusammengenommen. Wie aber wird sich dieses Marktsegment in Zukunft weiterentwickeln?

.

Initiative Reifen-Sicherheit in Leipzig gegründet

Insgesamt zwölf Firmen, Verbände und Organisationen gründeten am 1. April unter dem Dach des Deutschen Verkehrssicherheitsrats e.V.

(DVR) auf der AMI in Leipzig die Initiative Reifen-Sicherheit. Diese Initiative soll an den ReifenCheck anknüpfen, der in den vergangenen Jahren den Reifen als Sicherheitskomponente thematisiert hat.

.

AS4 von Abt Sportsline auf 18 oder 19 Zoll

In der DTM hat der A4 im Renntrimm für Furore gesorgt, das soll sich auch in der Straßenversion für den Allgäuer Audi-Spezialisten auszahlen: Die Ingenieure des Unternehmens aus Kempten schlagen für ihre AS4 genannte Version unter anderem die 5-Speichen-Leichtmetallfelge SP0 in der Größe 8,5×18 Zoll vor, alternativ bietet sich auch die einteilige SP1 im edlen […]

Vredestein auf der Tuning-World Bodensee

Bei der dritten Auflage der Tuning-World Bodensee werden wieder viele Neuheiten der international führenden Tuning-Unternehmen zu sehen sein. Auch Vredestein stellt, wie bereits im vergangenen Jahr, in Friedrichshafen auf 150 Quadratmetern in Halle B2 (Standnummer 205) das aktuelle Reifensortiment aus.

.

„TM Light“ ist ein echtes Leichtgewicht

Tecnomagnesio ist die Premiummarke des italienischen Aluminiumfelgenproduzenten MiM Ruote Alloy Wheels (Castegnato/Brescia), die auch im Motorsport eine Rolle spielt (so bei der „Dakar“ auf Mitsubishi und BMW X5). Daraus abgeleitet, sind für Tecnomagnesio auch die besonders aggressiven und technisch anspruchsvollen – in diesem Falle besonders leichten – Designs in der MiM-Familie vorgesehen, so das Styling „TM Light“, mit dem das Unternehmen mit den Größen 6,5×15“, 7×16“, 7×17“, 7,5×17“ und 7,5×18“ ins Frühjahrsgeschäft 2005 geht.

.

Rick Dent ist der „Goodyear Highway Hero” in den USA

Der Lkw-Fahrer Rick Dent erhält den diesjährigen Titel als „Goodyear Highway Hero“ in den USA. In den Vereinigten Staaten hat der Reifenhersteller diese Ehrung zum mittlerweile 22. Mal ausgelobt.

Geehrt werden damit Lkw-Fahrer, die ihr Leben aufs Spiel setzten, um bei Unfällen in Lebensgefahr geratenen Verkehrsteilnehmern zu helfen. Dent rettete den Fahrer eines Wagens und seine beiden Kinder, nachdem deren Auto bei einem Ausweichmanöver in einem wassergefüllten Straßengraben gelandet war. Der Trucker konnte die Familie gerade noch aus dem Fahrzeug befreien, bevor es vollständig versank.

Während der Mid America Trucking Show wurde Dent dafür zum „Goodyear Highway Hero” gekürt. Der Titel ist unter anderem mit 10.000 US-Dollar dotiert.

„Andere Verkehrsteilnehmer wären vielleicht einfach weitergefahren, aber Rick Dent hielt an, um jemandem in Not zu helfen. Dieser Entscheidung verdanken drei Menschen ihr Leben und Rick darf angesichts dessen ruhigen Gewissens als Held bezeichnet werden“, sagt Donn Kramer, Director Marketing Goodyear-Nutzfahrzeugreifen..

„Super Tarif Wochen“ bei Carat gestartet

Am 1. April hat die Carat-Systemgruppe Sortimentsgroßhandel ihre „Super Tarif Wochen 2005“ (STW) gestartet. Im Rahmen dessen können Werkstätten für zehn Euro ein Werbemittelpaket erhalten, das die Aufmerksamkeit von potenziellen Autofahrerkunden auf die Betriebe ziehen und zur Kundengewinnung/-bindung sowie zu höherer Werkstattauslastung beitragen soll.

Das Werbemittelpaket enthält Plakate im DIN-A0- und DIN-A4-Format, Handzettel, Rückspiegelanhänger, Checklisten und Anzeigenzuschüsse. Die Anzeigenvorlagen sind für die Teilnehmer auch online unter www.carat-praemienwelt.

de abrufbar. Teilnehmen kann jede Werkstatt, die Interesse an einer professionellen Kundenansprache hat, sich abheben möchte vom Wettbewerb und von einem Carat-Sortimentsgroßhändler beliefert wird. Eingebettet sind die „Super Tarif Wochen“ in zwei Themenkampagnen: dem „Auto-Check“ vom 1.

April bis zum 30. Juni und dem „Winter-Check“ 1. Oktober bis zum 30.

November. Unter dem Motto „Topangebot für Siegertypen“ sollen die an der Aktion teilnehmenden Werkstätten in diesen Zeiträumen spezielle Serviceleistungen rund um das Fahrzeug anbietet – „zu einem günstigen Preis“, wie es in einer Pressemeldung dazu heißt an.

.

Neuerliche Kaufempfehlung für Continental-Aktien

Wie aktienresearch.de meldet, hat die HypoVereinsbank am 1. April die Aktie des deutschen Automobilzulieferers Continental AG weiterhin mit „kaufen“ eingestuft – das Kursziel wurde auf 80 Euro festgelegt.

Die im Rahmen der Bilanzpressekonferenz des Unternehmens vorgelegten operativen Zahlen für das vierte Quartal 2004 hätten demnach erneut deutlich über den Erwartungen gelegen und auf Nettobasis habe der Gewinn „selbst die optimistischsten Prognosen übertroffen“. Beides gebe Anlass zu einer Korrektur der Einschätzung für 2005 und 2006: Angesichts eines dank insbesondere ESP profitablen Wachstums im Bereich Continental Automotive Systems, der Restrukturierung des Pkw-Reifenbereichs in den USA sowie der signifikanten Ergebnisverbesserungen im Bereich Nutzfahrzeugreifen im vierten Quartal haben die Analysten ihre Gewinnschätzungen für 2005 von 5,40 Euro auf 5,95 Euro bzw. für 2006 von 5,95 Euro auf 6,40 Euro je Aktie angehoben.

Asia-Pazifik-Zentrale Goodyears in Shanghai geplant

Wie es in übereinstimmenden Berichten mehrerer asiatischer Tageszeitungen heißt, will Goodyear seine Geschäftsaktivitäten für die asiatisch-pazifische Region des Weltmarktes zukünftig nicht mehr von der Zentrale in Akron aus managen, sondern eine neue Asia-Pazifik-Zentrale in Shanghai einrichten. Als Grund dafür wird einerseits genannt, dass der Reifenhersteller damit verstärkt die Nähe zu Kunden wie Ford sucht, die in China Fahrzeuge produzieren. Andererseits wolle man wohl auch dichter an die eigenen Zulieferer in dem Land rücken, denn erst jüngst hatte der Konzern bekannt gegeben, den Rohstoffbezug von dort innerhalb der nächsten fünf Jahre verzehnfachen zu wollen.

Pkw-Neuzulassungen rückläufig im ersten Quartal

Im ersten Quartal wurden nach Angaben des Verbandes der Importeure von Kraftfahrzeugen e.V. (VDIK) in Deutschland rund 740.

000 Neuzulassungen gezählt, was einem Minus von 3,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht. „Für das zweite Quartal gehe ich von einer deutlichen Verbesserung aus. So fiel der Rückgang im März schon schwächer als erwartet aus, und die Auftragsbestände liegen für die kommenden Monate über dem Vorjahresniveau“, so VDIK-Präsident Volker Lange, der angesichts dessen davon ausgeht, „dass das aktuelle Absatzminus im Laufe des Jahres verschwinden wird und wir mit 3,27 Millionen das Vorjahresniveau wieder erreichen.

“ Etwas negativer sieht dies Ferdinand Dudenhöffer, Geschäftsführer des Instituts für Automobilmarktprognosen B&D Forecast. Er erwartet – so die Onlineausgabe der Financial Times Deutschland – nicht nur für den März lediglich 310.000 Neuzulassungen gegenüber den 333.

Neues AMG-Sportpaket für die CLK-Klasse

Für die aktuell aufgewerteten Coupés und Cabriolets der CLK-Klasse bietet Mercedes-AMG ein neues Sportpaket an. Dazu gehören 18-Zoll-Leichtmetallräder im 5-Speichen-Design und in Sterlingsilber mit der Mischbereifung 225/40 R18 (vorne) sowie 255/35 R18 (hinten).

.

Conti kann sich alle Optionen offen halten

Nachdem die Continental AG im Rahmen ihrer Bilanzpressekonferenz wie erwartet mit Rekordergebnissen für das Jahr 2004 aufwarten konnte, blieb eine Reaktion darauf an der Börse nicht aus. Der Kurs der Aktie des Automobilzulieferers legte um gut fünf Prozent auf knapp unter 60 Euro zu. Damit zeigte der Wert die mit Abstand beste Performance aller DAX-Titel.

Seit Beginn des Jahres 2004 hat sich der Conti-Kurs verdoppelt und verglichen mit dem Jahresanfang 2003 sogar in etwa vervierfacht. Verschiedene Analysten haben kurz nach Bekanntwerden der Conti-Ergebnisse die bislang vorgegebenen Kursziele nach oben geschraubt. Mit einer Börsenkapitalisierung von 6,75 Milliarden Euro hatte das Unternehmen schon Ende 2004 Rang 18 im DAX erreicht und sich in der Umsatzstatistik auf Platz 23 wiedergefunden.

Reifen Thomsen 250. First Stop-Partner

Mit dem heutigen Tage tritt Gerd Otto Thomsen, Inhaber von Reifen Thomsen (Tarp), dem First Stop-Partnerschaftskonzept bei, teilt Bridgestone mit. Mit diesem Traditionsunternehmen in Schleswig-Holstein zählt das 1999 in Deutschland gestartete First Stop-Partnerschaftskonzept insgesamt 250 Partner und setzt auch 2005 seine positive Entwicklung fort..

Goodyear will zehn Prozent seiner Rohstoffe aus China beziehen

The Goodyear Tire & Rubber Co. will den Anteil aus „Low-cost China“ von jetzt ein auf zehn Prozent beim globalen Einkauf bis zum Jahre 2010 erhöhen, melden verschiedene Zeitungen unter Bezugnahme auf ein Reuters-Interview mit Goodyear-Chef Robert Keegan. Goodyear selbst hat zwei Fabriken in China und will nach den Worten Keegans 120 Millionen US-Dollar in dem Land investieren, um die Kapazitäten im Werk Dalian bis 2007 auf 5,3 Millionen Einheiten jährlich zu verdoppeln.

Der Reifenhersteller hat in der Wachstumsregion Asien/Pazifik im vierten Quartal den Umsatz um 125 Prozent auf 341,5 Millionen US-Dollar gesteigert, was allerdings nur sieben Prozent vom Konzernumsatz (4,83 Mrd. US-Dollar) repräsentiere, heißt es in den Berichten..

Nokian geringfügig umstrukturiert

Der finnische Reifenhersteller Nokian Tyres hat seine Sparten in Profit Center untergliedert und diese Aufteilung jetzt geringfügig verändert: Der Bereich große Lkw-Reifen wurde dem Bereich Runderneuerungsmaterialien zugeschlagen, Runderneuerungsmaterialien wiederum gehören jetzt zur Geschäftseinheit „Sonstiges“.

AEZ kooperiert mit „Ferrari Challenge“-Meister

Norbert Walchhofer, zweifacher Internationaler Deutscher Meister in der Ferrari Challenge Coppa Shell Serie, startet in der Saison 2005 mit AEZ Racing. Das Motorsportteam des deutsch-österreichischen Felgenproduzenten AEZ Leichtmetallräder ist durch das Sponsoring für Walchhofer erstmals in einem Ferrari-Markenpokal vertreten. Einsätze mit Norbert Walchhofer sind auch für die GT- sowie die Le Mans-Serie geplant.

Imperia von MiM

Der italienische Aluminiumfelgenproduzent MiM Ruote Alloy Wheels (Castegnato/Brescia) präsentiert zum Frühjahrsgeschäft 2005 das ungewöhnliche Fünf-Speichen-Design Imperia, das an Zwillingsspeichen erinnert. Das Rad ist erhältlich in den Größen 6,5×15“, 7×17“ und in Kürze auch in einer 16-Zoll-Variante.

.