Bridgestone hat Lieferungen für den Ferrari F430 aufgenommen
Allgemein(Akron/Tire Review) Die Bridgestone Corp. hat die Belieferung Ferraris mit dem Reifentyp Potenza RE050 als Standard für den F430 aufgenommen. Der 430 ist das Nachfolgemodell des 360 Modena.
Die jetzt bei Ferrari in die Fahrzeugproduktion gelieferten Reifen haben die Dimensionen 225/35 ZR19 84Y (Vorderreifen) and 285/35 ZR19 99Y (hinten). Der Potenza RE050 hat ein asymmetrisches nichtdirektionales Laufflächendesign..
Cicero wird neuer Denman-CEO
Allgemein(Akron/Tire Review) Emanuele E. (Manny) Cicero wurde mit Wirkung 1. Mai zum neuen Präsidenten und CEO der Denman Tire Corp.
berufen und tritt an die Stelle von Charles R. Wright, der in den Ruhestand geht. Denman stellt in Leavittsburg (Ohio) eine ganze Palette an Spezialreifen her und ist ein Tochterunternehmen der Pensler Capital Corp.
Hankook beim Suzuki Ignis Cup
AllgemeinAm kommenden Wochenende startet im Westerwald der Suzuki Ignis Cup, eine Einsteigerplattform, um auch mit überschaubaren Mitteln diesen Sport zu betreiben. 15 Fahrzeuge beteiligen sich an der Rallye, die unter anderem dadurch charakterisiert ist, dass Nachwuchstalente auf erfahrene Piloten treffen. Die Suzuki-Modelle haben 123 PS und werden exklusiv von Hankook bereift.
Neues Lifestyle-Magazin „uptrend“ von Abt Sportsline
AllgemeinAbt Sportsline (Kempten) verlegt das Lifestyle-Magazin „uptrend“, das in ganz Bayern in einer Auflage von 30.000 ab nächster Woche zu einem Preis von 4,50 Euro vertrieben wird. Neben Testberichten und Motorsport stehen Menschen des öffentlichen Lebens, Abt-Partner und -Kunden im Mittelpunkt der Zeitschrift.
Cobra N+ für den neuen Nissan Murano
AllgemeinDer neue Nissan Murano dürfte mit seinem aufregenden Design neue Akzente auf dem hart umkämpften SUV-Markt setzen. Mit dem weit gefächerten Veredelungsprogramm Cobra N+ bietet Cobra Technologie & Lifestyle (Leopoldshöhe) dem Besitzer des Murano die Möglichkeit, sein Auto ganz auf seinen persönlichen Geschmack abzustimmen. Dazu gehören Leichtmetallfelgen, die Cobra N+ in 18, 19 und 20 Zoll Durchmesser anbietet.
Ohne zusätzliche Kotflügelverbreiterungen können die Sahara-Vielspeichenfelgen alternativ in den Dimensionen 8×18 mit Serienbereifung oder sogar 8,5×20 mit der Bereifung 265/45 R 20 gefahren werden. In 19 Zoll Durchmesser steht das Rad CN4 in 8,5×19 mit 255/50 R 19 zur Verfügung.
.
Bridgestone Deutschland GmbH erhöht Preise
AllgemeinAufgrund anhaltend hoher Kosten für Öl sowie andere Rohstoffe hält die Bridgestone Deutschland GmbH mit Sitz in Bad Homburg v.d.H.
, größte Vertriebsgesellschaft der Bridgestone Europe NV/SA, eine Preiserhöhung zum 1. Juli 2005 für unumgänglich. Abhängig von der jeweiligen Produktkategorie werden leichte strukturelle Anpassungen vorgenommen, die zu einer durchschnittlichen Verteuerung von 2 bis 3,5 Prozent führen werden.
Dem Saisonverlauf angepasst, erfolgt die Preiserhöhung der Pkw-Winterreifen bereits ab 1. Juni 2005..
Kurssprung bei Bridgestone
AllgemeinDie Börse Tokyo zeigte sich gestern erholt. Aus dem Rahmen im positiven Sinne fiel die Aktie des Reifenherstellers Bridgestone, die „sich um enorme 2,4 % auf 2005 Yen verbesserte“, schreibt der Börsenreport..
„PS-Tipp“ für Michelins „Power Race“
AllgemeinGerade lieferbar und schon getestet: Die Zeitschrift PS hat in der Ausgabe 6/2005 den neuen straßenzugelassenen Rennreifen Michelin „Power Race“ mit seiner aus der MotoGP-Serie abgeleiteten Zweikomponentenmischungstechnologie unter die Lupe genommen und mit einem „PS Tipp“ ausgezeichnet. „Sehr beeindruckende Neuvorstellung, vereint Stabilität, Rückmeldung und Handling mit tollem Grip“, urteilten die Tester. Michelin lasse großen Worten große Taten folgen – der „Power Race“ sei auf Anhieb konkurrenzfähig, heißt es weiter über den Reifen, bei dem je nach Verwendung unter drei verschiedenen Mischungsvarianten gewählt werden kann.
Bei der Zusammenstellung der individuellen „Power-Race“-Bereifung soll der so genannte „Michelin Tyre Guide“ Hilfestellung leisten, der unter www.michelin-motorrad.de heruntergeladen werden kann.
Sibur steigert Umsatz und Bruttogewinn
AllgemeinNachdem der russische Chemiekonzern und Reifenhersteller Sibur erst kürzlich einen Rückgang seiner Reifenproduktion um immerhin 22,5 Prozent im ersten Quartal 2005 gemeldet hat, legt der Konzern nun seine Geschäftszahlen vor: Im ersten Quartal erhöhte sich der Umsatz um 25,7 Prozent auf 24,4 Milliarden Rubel (671 Mio. Euro). 16,7 Milliarden Rubel, also über 68 Prozent, setzte das Unternehmen im eigenen Land um.
Im selben Zeitraum erhöhte sich der Bruttogewinn (gross profit) um 60,9 Prozent auf 4,45 Milliarden Rubel (122,6 Mio. Euro). Welchen Anteil das Reifengeschäft am Umsatz und am Bruttogewinn hat, wurde zunächst nicht veröffentlicht.
Rennstrecken erleben mit dem Michelin „Power Race“
AllgemeinAuch in diesem Jahr wird der französische Reifenhersteller Michelin wieder den vom Rennsport begeisterten Motorradfahrern, aber auch Einsteigern bei zahlreichen Trainingsveranstaltungen seine komplette Reifenpalette zum Fahren anbieten. So kann man Grand-Prix-Strecken wie den Hockenheim- und Nürburgring mit dem eigenen Motorrad erleben. Klar, dass bei diesen Veranstaltungen auch der neue „Power Race“ gefahren werden kann.
Alle Veranstaltungstermine sind im Internet unter www.michelin-motorrad.de abrufbar und bei den jeweiligen Veranstaltungspartnern zu buchen.
Neuheiten und Restposten bei D&W im Internet
AllgemeinDas Internetportal für Kfz-Zubehör und Ersatzteile www.duw.de mit über 105.
000 Produkten bietet aktuelle Artikel renommierter Hersteller an. Das Bochumer Unternehmen weist aktuell auf die beiden Spezial-Shops Neuheiten und Restposten hin: In den Bereich Neuheiten stellen die Hersteller und Partner von D&W direkt ihre brandaktuellen Markenprodukte ins Netz, in diesem Jahr wurden mehr als 42.800 Neuheiten aus allen Bereichen eingestellt.
Sechs Wochen lang sind die Artikel dann im Neuheiten-Shop zu finden und parallel im normalen D&W-Online-Shop integriert. Im Restposten-Shop bietet D&W eine Vielzahl von Markenprodukten zum Knüllerpreis an..
Über 100 neue Freigaben für Michelin
AllgemeinRechtzeitig zum Beginn Motorradsaison hat Michelin die Anzahl seiner Reifenfreigaben für Motorräder deutlich erhöht – nun sollen viel mehr Motorräder als bisher mit den Pneus des französischen Herstellers ausgerüstet werden können. Vor allem die Modelle „Pilot Road“, „Pilot Power“ und „Anakee“ seien nun für die Mehrheit aller Bikes zugelassen, sagt Michelin. Auch für den „Power Race“ mit seiner aus der MotoGP-Serie abgeleiteten Zweikomponentenmischungstechnologie gebe es die ersten Freigaben, die tagesaktuell unter www.
michelin-motorrad.de heruntergeladen werden können..
Superbike-/Supersport-WM auch 2005 mit Pirelli als Exklusivausrüster
AllgemeinSeit der Saison 2004 liefert Pirelli als Serienausrüster die Reifen für die Motorrad-Superbike- und Supersport-WM. Einen wichtigen Grund dafür, dass die vergangene Saison bis zum Schluss spannend geblieben ist, sieht der italienische Reifenhersteller in der Entscheidung des WM-Veranstalters, auf einheitlichen Reifen für alle Piloten beider Rennserien zu setzen. Damit sei die Leistung von Fahrern und Maschinen wieder stärker zum Tragen gekommen, da alle Fahrer aus dem gleichen Kontingent von Reifenvarianten ihre Favoriten auswählen konnten.
Die Zeiten spezieller Mischungen und Reifenprototypen für einzelne Teams war mit der Entscheidung für Pirelli als exklusiver Lieferant für das gesamte Starterfeld vorbei. Für den Hersteller bedeutete dies eigenen Worten zufolge aber zugleich eine große logistische Herausforderung, da in sehr kurzer Zeit die Kapazitäten für die stetige Produktion einer großen Menge an Rennreifen geschaffen werden mussten. Zu jedem Rennen werden immerhin 6.
000 verschiedene Reifen geliefert und alle Rennteams mit technischem Service unterstützt. Und auch für die zweite Saison als Serienausrüster der Superbike- und Supersport-WM hat sich Pirelli wieder viel vorgenommen.
.
Breit angelegte Kampagne für „Pilot Road“
AllgemeinIn diesem Jahr wird der französische Reifenhersteller Michelin mit einer nach eigenen Aussagen „einzigartigen und sehr druckvollen Produktkampagne“ den Verkauf des Sporttouringreifens „Pilot Road“ fördern. Neben umfangreichem Point-of-sale-Material wie zum Beispiel Produktdisplays oder Broschüren sollen spezielle Promotions und eine massive TV- und Anzeigenkampagne den Absatz des Reifens weiter nach oben führen.
.
Yokohama gründet Vertriebsgesellschaft in Russland
AllgemeinThe Yokohama Rubber Co., Ltd., gründete mit Wirkung 1.
April in Russland eine eigene Vertriebsorganisation. An der Gesellschaft mit Sitz in Moskau, die als Yokohama Russia L.L.
C. firmiert und Ende des Monats die Geschäftstätigkeit aufnimmt, hält der Reifenhersteller 85,1 Prozent und das Handelshaus Itochu Corporation die restlichen Anteile. Als Verkaufsziel nennt Yokohama 700.
000 Reifen für das Jahr 2008 und startet erst einmal ausschließlich mit Pkw-Reifen, der Einstieg im Lkw- und Bus-Reifensegment soll je nach Marktnachfrage erfolgen. Zum Präsidenten wurde Takayuki Hamaya (Yokohama) ernannt, Vizepräsident ist Makoto Muto (Itochu)..
Grundstein für Bridgestone-BIRD-Fabrik in Mexiko gelegt
Allgemein(Akron/Tire Review) In Monterrey (Nuevo Leon/Mexico) wurde jetzt der Grundstein für eine neue Reifenfabrik gelegt, die unter Bridgestone Neumaticos de Monterrey, S.A. de C.
V., firmieren wird. Es ist das erste Bridgestone-Reifenwerk, das außerhalb Japans nach dem Produktionssystem BIRD (Bridgestone Innovative and Rational Development) konzipiert ist.
Peugeot 1007 bereits als Basis auf 15 Zoll
AllgemeinDer in diesem Sommer auf den deutschen Markt rollende Peugeot 1007 soll das Kleinwagensegment aufmischen und wird vom Automobilhersteller als „Micro-Van mit dem Fahrverhalten einer Limousine“ bezeichnet. Bei den Ausstattungsniveaus „Filou“ und „Prémium“ kommen serienmäßig Stahlfelgen in 6×15 Zoll mit Radzierkappen und Reifen der Größe 185/60 R 14H zum Einsatz; als aufpreispflichtiges Zubehör ist die Serienbereifung auch mit dem Alurad vom Typ Gazelle kombinierbar. Das Ausstattungsniveau „Sport“ hat Leichtmetallfelgen vom Typ Antilope in 6×16 Zoll und Reifen in 195/50 R 16V, die auch für die Version „Prémium“ mit 1,6-Liter-Benziner als Sonderausstattung bestellt werden können.
Goodyear übernimmt Pilot-Handelsbetriebe
AllgemeinDie amerikanische Wingfoot Commercial Tire Systems LLC, eine Tochtergesellschaft der Goodyear mit 171 Lkw-Reifenhandelsgeschäften und Runderneuerungseinrichtungen in den USA, hat acht Niederlassungen der Pilot Truck Care Centers in fünf US-Bundesstaaten übernommen, obwohl die Firmierung bleiben soll. Steve McClellan, Vizepräsident bei Goodyear Commercial Tire Systems, nannte die Übereinkunft „bedeutend für beide Goodyear und Pilot“. Neben den acht Truck Care Centers betreibt Pilot in den USA 271 Raststätten für Fernfahrer.
Aus Yokohamas Europa-Büro wird Tochtergesellschaft
AllgemeinDie Yokohama Rubber Co., Ltd., hat ihr Europa-Büro in Düsseldorf zu einer Tochtergesellschaft gemacht, die Yokohama Europe GmbH heißt und für die europäischen Marketing- und Verkaufsaktivitäten zuständig ist.
Yokohama hat derzeit zehn Verkaufsgesellschaften in Europa in Belgien, Dänemark, Deutschland, Großbritannien, Italien, Österreich, Schweden, Schweiz und Spanien. Präsident der Yokohama Europe GmbH ist Takayuki Hamaya, der auch bei der gerade in Russland gegründeten zehnten europäischen Vertriebsgesellschaft die Präsidentschaft inne hat..
Michelin Nordamerika erhöht Preise im Juli
Allgemein(Akron/Tire Review) Michelin North America (MNA) hat angekündigt, im Juli die Preise für Pkw- und LLkw-Reifen um bis zu acht Prozent sowohl in der Erstausrüstung wie im Ersatzgeschäft wegen der anhaltenden Erhöhung von Rohstoffkosten anheben zu wollen. Die Preiserhöhungen gelten sowohl für die Marken Michelin, BFGoodrich und Uniroyal als auch für Private und Associate Brands, die in Kanada, Mexiko und den Vereinigten Staaten verkauft werden..
Toyo Tire zeigt sich auf der „Auto Shanghai 2005“
AllgemeinToyo Tire and Rubber Co. wird seine Produkte auf der morgen beginnenden und sieben Tage dauernden „Auto Shanghai 2005“ präsentieren und dabei die Reifen seiner Proxes-Serie – CT01, T1R und S/T – in den Vordergrund stellen sowie die hauseigene Notlaufreifenentwicklung „Duraflat“ zeigen. Der Reifenhersteller sieht die Messe im neuen International Expo Centre als wichtige Möglichkeit, das eigene Markenimage in China zu fördern.
Cooper setzt mehr um, verdient in Nordamerika weniger
Allgemein(Akron/Tire Review) Cooper Tire & Rubber Co. (Findlay/Ohio) hat die Ergebnisse des ersten Quartals des Geschäftsjahres 2005 präsentiert. Der Konzern konnte den Umsatz um sieben Prozent verglichen mit dem gleichen Vorjahreszeitraum auf 514 Millionen US-Dollar steigern, hat allerdings im nordamerikanischen Reifengeschäft für das erste Quartal, das am 31.
März endete, einen auf sieben Millionen Dollar fast halbierten Gewinn (operating profit vor Jahresfrist 13 Mio.) hinnehmen müssen..
Der ehemalige Verbandspräsident Hans Emigholz ist tot
AllgemeinVon 1972 bis 1982 war der Bremer Reifenhändler Hans Emigholz Präsident des damaligen Deutschen Reifenhändler Verbandes DRV und auch lange Jahre Schatzmeister des ADAC. Am 20. April ist er nach kurzer schwerer Krebserkrankung im 78.
Lebensjahr verstorben. Gemeinsam mit seiner Frau, den beiden Söhnen und ihren Familien trauern Mitarbeiter und Weggefährten, die Reifenbranche verliert eine aufrechte, allseits respektierte und menschlich hoch geschätzte Persönlichkeit, die in bester hanseatischer Kaufmannstugend stand.
.
Avon will mit „Viper“-Produktfamilie im Motorradreifenmarkt wachsen
AllgemeinNachdem die Avon-Sportmotorradreifen bisher den Namen „Azaro“ trugen und diese Bezeichnung im Laufe der zurückliegenden Jahre entsprechend der Weiterentwicklung des Produktes um die Namenzusätze „II“ und schließlich „III“ ergänzt wurde, müssen die Zweiradfans nun umdenken. „Viper“ heißt jetzt nämlich die neueste Generation Sportreifen der britischen, zum US-amerikanischen Hersteller Cooper gehörenden Marke. „Mit der Namensänderung soll auch dokumentiert werden, dass es sich bei den Reifen um eine komplette Neuentwicklung handelt“, sagt Chris Denton, der bei Cooper-Avon Tyres Ltd.
(Melksham/Großbritannien) für die Entwicklung neuer Motorradreifen verantwortlich zeichnet. Hinter dem Namen „Viper“ verbirgt sich aber nicht nur ein neuer Reifen, sondern gleich eine ganze Produktfamilie, die aus dem „Viper Sport“, „Viper Supersport“ und „Viper Xtreme“ besteht. Während die ersten beiden Varianten bereits seit Februar bzw.
„Korona“-Felge
AllgemeinFelgenanbieter Autec GmbH (Schifferstadt) vereint modernes Kreuzspeichendesign, poliertes Felgenhorn und sportliche Mehrteileroptik in dem Styling „Korona“ (Radtyp „K“), das sich durch einen markanten Mittenbereich und eine Mehrfachlackierung auszeichnet. Das Rad ist für nahezu alle Fahrzeuge der gehobenen Klasse in 8,5×17“ und 8,5×18“ mit 5-Loch-Anbindung erhältlich.
.
Stahlgruber eröffnet zwei neue Verkaufshäuser
AllgemeinMit über 70 Verkaufshäusern im Vertriebsgebiet Deutschland und Österreich stellt Stahlgruber eine flächendeckende Versorgung der Kunden sicher. Das Netz dieser wichtigen Stützpunkte wächst ständig. Nun wurden zwei neue Verkaufshäuser in Ingolstadt und Berlin in Betrieb genommen.
Wachsende Kautschukpreise in China
AllgemeinEiner der wesentlichen Faktoren für das erwartete, starke Wachstum bei den Kautschukpreisen in China in 2005 wird die Reifenindustrie sein. Im Rahmen einer entsprechenden Handelsmesse im chinesischen Guangzhou seien allein Exportaufträge im Wert von fast 17 Millionen US-Dollar bei den Reifenherstellern registriert worden. Wie chinesische Behörden berichten, werden im laufenden Jahr etwa fünf Millionen Automobile und über 160 Millionen Reifen für Automobile (Pkw, Llkw, Lkw, etc.
) hergestellt. Eine wachsende Nachfrage nach Kautschuk gekoppelt mit geringerer Produktion in Thailand und Indonesien wird die Preise erneut nach oben bringen..
Casalbore verlässt Cooper
Allgemein(Akron/Tire Review) Carl Casalbore hat das Unternehmen Cooper Tire & Rubber Co. (Findlay, Ohio) verlassen. Er hatte 20 Jahre für Pirelli Tire North America gearbeitet, bevor er im Rahmen eines inzwischen wieder aufgekündigten Jointventures Coopers mit Pirelli im Jahre 1999 zum US-Konzern als Direktor für den Verkauf von Pirelli-Marken gewechselt war.
Yokohama USA erhöht die Preise
Allgemein(Akron/Tire Review) Anlässlich der anhaltenden Erhöhungen der Rohstoffpreise und höherer Transportkosten sieht sich die US-Tochter des japanischen Konzerns Yokohama Rubber gezwungen, die Reifenpreise um fünf bis sechs Prozent anzuheben. Die Yokohama Tire Corp. will ihre Kunden rechtzeitig vor dem 1.
Alexander Most neuer Geschäftsführer der Goodyear GmbH & Co. KG
AllgemeinAlexander Most (38) wurde mit sofortiger Wirkung zum neuen Geschäftsführer der Goodyear GmbH & Co. KG ernannt – er folgt auf Dr. Rainer Schieben (42), der das Unternehmen kürzlich verlassen hat.
Most trat nach Abschluss seines Studiums der Rechtswissenschaften an den Universitäten Würzburg und Frankfurt am Main 1995 in die Goodyear-Gruppe ein und war zunächst in verschiedenen leitenden Positionen in den Abteilungen Recht bzw. Personal der Fulda Reifen GmbH tätig, bevor er zum 1 Juni 2001 zum Geschäftsführer und Arbeitsdirektor der Goodyear GmbH und der Fulda Reifen GmbH ernannt wurde. Zum 1.
Januar 2003 erhielt er als Geschäftsführer die Gesamtverantwortung für die neu geschaffene M-Plus Multimarkenmanagement GmbH & Co. KG, die das Segment der Zweitmarken der Goodyear-Dunlop-Gruppe (Pneumant, Sava, Debica, Falken) unter einem einheitlichen Dach zusammenfasst. „Im Rahmen seiner langjährigen Tätigkeit für unsere Unternehmensgruppe hat Alexander Most bereits in verschiedenen Funktionen seine hervorragenden Führungsfähigkeiten bewiesen und wir freuen uns, ihm nunmehr nach einem außerordentlich erfolgreichen Abschluss der Aufbauarbeit bei M-Plus die operative Verantwortung für unsere Premiummarke Goodyear anvertrauen zu können“, so Gerd Grünenwald, Vorsitzender der Geschäftsführung der Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH.
Polen würde Hankook-Investition mit 45 Millionen Euro unterstützen
Allgemein(Akron/Tire Review) Hankook hat von polnischen Behörden Investitionshilfen in Höhe von gut 45 Millionen zugesagt bekommen, wenn sich die Koreaner entschließen sollten, ihr geplantes großes Reifenwerk in Polen zu errichten. Die Länder Slowakei, Ungarn und nach früheren Informationen auch Rumänien stehen mit Polen im Wettbewerb um diese Investitionsentscheidung..
General Motors rutscht ins Milliardenloch
AllgemeinGeneral Motors, der weltgrößte Automobilhersteller und Mutterkonzern der deutschen Adam Opel AG, wagt nach einem Verlust in Höhe von 1,1 Milliarden Dollar im ersten Quartal 2005 keine Ergebnisprognose für das Gesamtjahr mehr. Somit ist die Prognose, die der amerikanische Autokonzern erst Mitte März abgeben hat, bereits vier Wochen später wieder hinfällig, wobei auch da schon von einem Ergebniseinbruch die Rede war. Die Aktie von General Motors reagierte auf die Veröffentlichung mit weiteren Kursverlusten, nachdem sie während der vergangenen zwölf Monate mehr als 40 Prozent an Wert verloren hatte.
Das Unternehmen begründete die schlechte Entwicklung unter anderem mit niedrigen Produktions- und Absatzmengen sowie einem verschärften Preiskampf. Im vergangenen Geschäftsjahr hatte der Konzern insgesamt einen Gewinn von 1,2 Milliarden Dollar erwirtschaftet..
Neueste Trends in Sachen Tuning
AllgemeinViele neue Modelle dieses Frühjahrs wie etwa der neue 3er BMW werden auf der Tuning World Bodensee als veredelte Version ihre Premiere feiern. Die international führenden Tuning-Unternehmen zeigen die neuesten Trends in Sachen Autoveredelung auf Europas größter reiner Tuning-Messe vom 26. bis 29.
Mai 2005 auf dem neuen Messegelände in Friedrichshafen. Das internationale Messe-Event für Auto-Tuning, Lifestyle und Club-Szene verzeichnet auch bei seiner dritten Auflage starke Zuwächse: Viele Firmen haben ihre Stände vergrößert, schon jetzt ist mehr Fläche als im Vorjahr verkauft und an den nunmehr vier Messetagen werden über 70.000 Besucher erwartet.
Doppelspitze BRV – Reifenfachhandel leistet seinen Offenbarungseid
AllgemeinNachdem der BRV seit vielen Jahren seine Präsidenten ohnehin stets nur aus dem Kreis der Team-Gesellschafter kürte – man ist erinnert an die Herren John, Ludwig, Emigholz, Seher – soll es nun Geschäftsführer Peter Hülzer allein richten und künftig die Verbandsgeschicke als „geschäftsführender Vorsitzender“ leiten. Dazu ist noch eine Satzungsänderung erforderlich. Noch-Präsident Peter Seher meint darauf hinweisen zu müssen, die gesamtwirtschaftliche Situation sei so schwierig, dass man sich voll und ganz auf seine betrieblichen Belange und Ziele konzentrieren solle.
Ohne Peter Hülzer zu nahe treten zu wollen (der Verbandsprofi leistet seit 18 Jahren eine gute Arbeit), bleibt doch festzustellen, dass das offensichtliche Unvermögen, einen Reifenfachhändler an der Spitze dieses Verbandes zu dessen Repräsentation gewinnen zu können, nur als Offenbarungseid des deutschen Reifenfachhandels gewertet werden kann.
Dieser Berufsverband braucht ganz sicher einen allseits respektierten Präsidenten, der zudem in jeder Weise unabhängig geblieben ist. Wer unabhängig ist und ein Geschäft erfolgreich führt, kann sich auch eine Verbandsaufgabe auf Zeit leisten.
Wer aber Unabhängigkeit zum Teil verloren hat, kann sie, das sollte jedem Bewerber klar gemacht werden, nicht durch die Übernahme eines Präsidentenamtes zurückgewinnen. Den Aufgabenbereich eines Geschäftsführers einfach nur deutlich zu erweitern, dies dann als weisen Entschluss auszugeben, verrät Chuzpe; eine Lösung ist es nicht. Es bleibt Sache der Reifenhändler selbst, in dieser Branche Einfluss zu nehmen und auszuüben.
Yokohama lobt auf der Tuning World 4×4-Award aus
AllgemeinSchon traditionell ist Hochleistungsreifenhersteller Yokohama der größte Einzelaussteller auf der Tuning World Bodensee, die vom 26. bis zum 29. Mai in Friedrichshafen stattfindet.
Anlässlich der dritten Auflage von Europas größter Tuning-Messe mit mehr als 200 Ausstellern sowie rund 170 Clubs und mehr als 800 Fahrzeugen präsentiert Yokohama eine breite Auswahl an Pkw-Sommer- und Offroad-Reifen. Unternehmen wie Gemballa, Brabus/Startech sowie Nippon werden am Yokohama-Stand ihre veredelten Fahrzeuge mit Yokohama-Bereifung präsentieren. Neben dem „Yokohama Tuning Award“, der sich zu einer unverwechselbaren Kennmarke im Reigen der zahlreichen Preisverleihungen der Branche entwickelt hat, wird in Friedrichshafen erstmals in Zusammenarbeit mit „Autobild alles allrad“ der „Yokohama 4 x 4 Award“ verliehen.
Der „Yokohama 4 x 4 Award“ wird nach erfolgter Bild-Leserwahl am 27. Mai auf der Tuning World Bodensee dem Erbauer des Siegerfahrzeugs überreicht.
.
Auch in Osteuropa gewinnen Leasingflotten an Bedeutung
AllgemeinIn Osteuropa eröffnen sich Fahrzeugleasinggesellschaften die größten Wachstumspotenziale innerhalb Europas. Das ist jedenfalls das Ergebnis einer aktuellen Datamonitor-Studie. Denn die hat ergeben, dass in den fünf wichtigsten osteuropäischen Fahrzeugmärkten – Polen, Tschechische Republik, Slowakei, Ungarn und Kroatien – der Marktanteil von Leasingflotten bis 2008 auf 13 Prozent ansteigen wird.
Vor zwei Jahren lag dieser Wert laut der Studie noch bei sieben Prozent. Datamonitor geht bis 2008 von einer jährlichen Wachstumsrate der Leasingflotten in Höhe von 4,1 Prozent aus..
Nokian Tyres nimmt Millionen-Kredit auf
AllgemeinNokian Tyres hat einen neuen revolvierenden Kredit in Höhe von 180 Millionen Euro gezeichnet. Wie der finnische Reifenhersteller meldet, laufe der Kredit, der jederzeit in Anspruch genommen und zurückgezahlt werden kann, für fünf Jahre. Der Kredit soll zur Refinanzierung eines laufenden 100-Millionen-Euro-Kredits aus dem Jahr 2003 sowie für „allgemeine Zwecke“ genutzt werden.
Wie viel Leistung fürs Geld
AllgemeinKonzerne lassen sich ihre Spitzenmanager schon was kosten. Ob Sie aber auch verdienen, was sie denn bekommen, lässt sich nur schwer beurteilen. Die finanziell verwöhnten Herren würden am liebsten den Mantel des Schweigens straff halten, aus Angst vor allen unreifen Neidern.
Wirkliche Großverdiener sind in der Regel äußerst selbstbewusst. Sie sehen die wachsende Zahl von Neidern als Bestätigung ihrer wohl zu vergütenden segensreichen Tätigkeit. Mehr.
Neue Lkw-Langstrecken- und überarbeitete Baustellenreifen bei Conti
AllgemeinAls Kostensenker für schwere Lkw und Busse, die auf der Autobahn hohe Kilometerleistungen erbringen, sind der HSL1 und HDL1 als Bereifungen für die Lenk- und Antriebsachse konzipiert, die Continental Truck Tyres dieser Tage der Presse und Kunden in Valencia vorstellt. Die ebenfalls präsentierten Baustellenreifen HSC+ und HDC+ sind Weiterentwicklungen der bewährten Profile HSC und HDC, wobei das Profildesign nicht verändert wurde – die Neuerungen beziehen sich allesamt auf die „inneren Werte“.
Sorgen bei Pirelli in Carlisle unberechtigt
AllgemeinZu Pirellis Bauplänen in Rumänien, die Ende des vergangenen Jahres angekündigt wurden, sind nun weitere Einzelheiten veröffentlicht worden. Wie es in englischen Medien heißt, sollen in der im Süden des Landes gelegenen Stadt Slatina zunächst 4,5 Millionen Reifen hergestellt werden, ohne dass es dabei einen Produktionsschwerpunkt wie etwa 4×4-Reifen geben soll. Voraussichtlich wird die Produktion Ende des kommenden Jahres aufgenommen, heißt es weiter.
Unterdessen macht man sich im englischen Carlisle Sorgen um den Erhalt der Arbeitsplätze in dem dortigen Pirelli-Werk, wie lokale Medien berichten. Entsprechende Befürchtungen werden allerdings nicht durch offizielle Konzernaussagen gestützt. Allgemein wird Pirelli auf „Expansionskurs“ gesehen, ein Wegfall bestehender Produktionskapazitäten durch neue Fabriken wird nicht allgemein erwartet.
Sibur fährt Reifenproduktion deutlich zurück
AllgemeinDie Joint Stock-Company Sibur (JSC) hat im ersten Quartal 2005 25,5 Prozent weniger Reifen produziert als im selben Vorjahreszeitraum. Wie die Analytical Information Agency meldet, belief sich der Output der vier zum Konzern gehörenden Reifenwerke auf 3,02 Millionen Einheiten, während dies in 2004 noch 4,053 Millionen waren. Ausgeliefert wurden im aktuellen Quartal 3,121 Millionen Reifen, 586.
000 weniger als im ersten Quartal 2004. Im Werk in Volzhski (JSC Voltyre) wurden 585.000 (vorher: 701.
000) Reifen produziert, in Omsk (JSC Omskshina) 732.000 (1,425 Millionen), in Yaroslavl‘ (JSC Yaroslavsky Tire Works) 1,244 Millionen (1,493) und in Ekaterinburg (Uralshina), wo mehr als die Hälfte der Produktion aus Pkw-Reifen besteht, stieg der Output von 433.000 auf 459.
Jetzt auch Felgen- und Reifenmontage über eBay vermittelbar
AllgemeinSeit neuestem bietet die Internetplattform eBay Motors unter den Stichworten „Werkstattdienstleistungen“ und „Autoteile mit Einbau“ zwei neue Kategorien an, über die der Anwender Zugriff auf definierte Dienstleistungen inklusive dem dafür notwendigen Material hat. Bisher haben zwar einige Anbieter zusätzlich zu den von ihnen in das System eingestellten Produkten auch schon die zugehörigen Arbeitsleistungen angeboten, aber mit den jetzt vorgenommenen Erweiterungen bei eBay Motors ist auch die alleinige Offerte von Dienstleistungen möglich. Die Kunden kaufen dabei letztendlich einen Gutschein, der zur Inanspruchnahme des entsprechenden Services (z.
B. Reifenmontage, Stoßdämpferwechsel) bei einer bestimmten Werkstatt, den Teilnehmern eines Werkstattsystems oder einer Filiale berechtigt. Natürlich ist auch hier die Möglichkeit gegeben, das benötige Material (beispielsweise Reifen/Felgen, Stoßdämpfer) gleich mit zu erwerben.
General Motors drückt Ergebnis bei Hayes Lemmerz
AllgemeinHayes Lemmerz konnte im zurückliegenden Geschäftsjahr zwar Umsatz und EBIT steigern, dennoch gehen Analysten von UBS davon aus, dass die Margen des weltweit größten Herstellers von Felgen weiterhin eher schwach bleiben. Bereits im vergangenen Jahr war die EBITDA-Marge im Vergleich zu 2003 auf 5,7 Prozent gesunken. Dafür könne man nicht allein die höheren Stahlpreise verantwortlich machen.
Phoenix-Mitarbeiter protestieren wieder
AllgemeinBeim Harburger Autozulieferer Phoenix AG haben erneut mehrere hundert Beschäftigte gegen den geplanten Stellenabbau im Zuge der Übernahme durch die Continental AG protestiert, schreibt das Hamburger Abendblatt. Die Arbeitnehmervertreter wollen weiter um jeden Arbeitsplatz kämpfen, sagte ein Gewerkschaftssprecher. Allein im Phoenix-Stammwerk Hamburg-Harburg sollen 860 Stellen wegfallen.
Anfang Mai sollen in einer Einigungsstelle die festgefahrenen Verhandlungen über den Personalabbau fortgesetzt werden. Dabei stehe die Gewerkschaft mit dem Rücken an der Wand, denn auch ein völliges Auflösen des Standortes Harburg sei nicht ausgeschlossen, heißt es weiter. Continental-Chef Manfred Wennemer hatte zwar angedeutet, etwa an der Mischerei bei Phoenix festhalten zu wollen, die Vorprodukte für Kautschuk-Schläuche oder Transportbänder herstellt.
Analysten schätzen Michelin besser ein
AllgemeinDie so genannten „Earnings per share“, also der Gewinn je Aktie, wird sich bei Michelin bis zum Ende des kommenden Jahres positiv entwickeln. Wie die Deutsche Bank schreibt, werden in 2005 5,50 Euro pro Aktie erwartet, in 2006 sogar schon 6,50 Euro. Damit setzt die Bank eine positivere Entwicklung voraus als der Rest der Analystengilde, der mit jeweils 50 Cent weniger kalkuliert.
Schadensersatz in Millionenhöhe für Goodyear
AllgemeinGoodyear Tire & Rubber wird im laufenden zweiten Quartal einen Schadensersatz in Höhe von 22 Millionen US-Dollar von der Versicherung Lloyd’s ausgezahlt bekommen. Im vorliegenden Fall geht es um Ansprüche des Reifenherstellers gegen ein Unternehmen, das Asbest bei Goodyear verbaut hat..
Gleich drei neue Dunlop-Nutzfahrzeugreifen vorgestellt
AllgemeinSpeziell für Nutzfahrzeuge im gemischten On- und Offroad-Einsatz hat Dunlop jetzt mit dem „SP382” und „SP482” zwei neue Lkw-Reifen vorgestellt. Bei dem „SP382“ handelt es sich um einen Pneu für die Lenkachse, der „SP482“ ist für die Antriebsachse ausgelegt. Als typisches Anwendungsgebiet für die beiden neuen Reifen, welche die Modelle „SP841“ bzw.
„SP911“ in der Dunlop-Palette ablösen, nennt der Hersteller unter anderem den Einsatz auf Kippern, Betonmischern oder anderen Baustellenfahrzeugen. Hohe Laufleistungen, gute Selbstreinigungseigenschaften sowie die Runderneuerungsfähigkeit standen nach Herstelleraussagen bei der Neuentwicklung der Reifen im Mittelpunkt, die zunächst in der Größe 13 R22.5 verfügbar sind – später sollen jedoch weitere Dimensionen folgen.
Ergänzend zu den beiden Modellen bringt Dunlop mit dem „SP282“ außerdem einen neuen Trailerreifen auf den Markt, der für die gleichen Einsatzarten ausgelegt wurde. Deswegen haben die Entwickler auch diesem Pneu vor allem eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Beschädigungen, aber auch eine hohe Kilometerlaufleistung und geringe Geräuschemissionen ins Lastenheft geschrieben.
.
„Kleines Jubiläum“ bei Stahlgruber
AllgemeinStahlgrubers Logistikzentrum in Sulzbach-Rosenberg stellt „ein wesentliches Kernstück unseres Unternehmenserfolges dar“, so Hubert Seebauer, Leiter Marketing und Vertrieb, in einem Schreiben. Das Logistikzentrum wurde im Januar 1995 eingeweiht, sodass nun das zehnjährige Jubiläum gefeiert werden kann, mit dem zurück und insbesondere in die Zukunft geblickt werden soll..
Neue Lenk- und Ruhezeiten für Lkw
AllgemeinDas EU-Parlament hat den Weg bereitet für neue Sozialvorschriften für gewerbliche Gütertransporte. Wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung meldet, werde somit eine tägliche Mindestruhezeit von 12 Stunden eingeführt, so ein Sprecher der christdemokratischen EVP-Fraktion im Europäischen Parlament nach der zweiten Lesung des Gesetzesvorschlags. Die Pause könnte in zwei Zeiträumen von mindestens drei und neun Stunden unterteilt werden.
Transporter mit einem zulässigen Gesamtgewicht von unter 3,5 Tonnen sollen den in der geplanten Verordnung enthaltenen Lenk- und Ruhezeiten nicht unterliegen. Vor kommenden Herbst wird allerdings keine Einigung über die Vorlage erwartet..
Das Michelin-Team in der Formel 1
AllgemeinSieben Formel-1-Teams vertrauen 2005 auf die Rennpneus von Michelin, darunter mit Renault, Toyota, BMW WilliamsF1, McLaren-Mercedes und BAR-Honda allein fünf der sechs im Grand-Prix-Sport vertretenen Werks-Rennställe. Gut 1.000 Wettbewerbsreifen transportiert das französische Unternehmen aus diesem Grund zu jedem der 19 Saisonläufe.
Dass die Hightech-Rundlinge ihre optimale Performance entwickeln können, dafür sorgen 35 Spezialisten von Michelin, die die unterschiedlichsten Aufgabenfelder abdecken. Wir verraten, wer an der Rennstrecke wofür zuständig ist.
.
RDKS: Neuer Marktreport ab jetzt verfügbar
AllgemeinWie sieht der Weltmarkt für Reifendruckkontrollsysteme derzeit aus und wie wird er sich bis 2010 entwickeln? Das ist Gegenstand einer Marktanalyse, die jetzt von Research and Markets in der zweiten Auflage veröffentlicht wurde. In der Analyse werden nicht nur die wichtigsten Unternehmen der Branche vorgestellt, sondern es werden technische Entwicklungen dargelegt und die drei wichtigsten Märkte untersucht..
Vredestein passt Reifenpreise an
AllgemeinAufgrund des anhaltenden Preisanstiegs der Rohstoffe für die Reifenproduktion sieht sich Vredestein gezwungen, die Preise ab dem 1. Juni strukturell um ca. drei Prozent anzuheben.
24h-Rennen am Nürburgring zum zweiten Mal mit Marangoni
AllgemeinNach der Teilnahme 2004 wird der italienische Reifenhersteller Marangoni Tyre auch dieses Jahr beim 24h-Rennen am Nürburgring (5. bis 8. Mai) mit dabei sein.
Zwei Rennwagen – ein BMW 330d und ein Seat Leon TD – des ebenfalls aus Italien stammenden und seit Jahren bei internationalen Tourenwagenrennen engagierten Teams Giudici werden mit 17- und 18-Zoll-Reifen des Typs „Zeta Linea Racing“ an den Start gehen. Außerdem wird der „Zeta Linea Racing“ offizieller Reifen des Honda Civic Type-R sein, mit dem ein deutsch-österreichisches, von Honda Racing unterstütztes Damenteam an den Start geht. „Strategisches Ziel von Marangoni ist es nämlich, immer stärker im Segment der Hoch- und Höchstleistungsreifen vertreten zu sein, und das Rennen auf der legendären Nordschleife ist zweifellos einer der schwierigsten Prüfstände, um das in der Reifenherstellung erreichte Entwicklungsniveau unter Beweis zu stellen“, begründen die Italiener ihr Engagement bei dem Langstreckenrennen.
Personalia in der Truck-Division von Goodyear Dunlop Europe
AllgemeinVor kurzem hat Goodyear Dunlop Europe einige Personalveränderungen in der Truck-Tire-Division bekannt gegeben. So ist Clive Powell, bislang Director Sales Truck Tires European Union, zum Director Truck Strategic Business Unit für Großbritannien ernannt worden. Zudem ist Benjamin Willot, zuvor Marketing Director Truck Tires European Union, jetzt zum Director Original Equipment Sales & Marketing Consumer Tires für die EU-Länder, Osteuropa, den Mittleren Osten und Afrika befördert worden – ein Nachfolger für seine bisherige Position steht bislang noch nicht fest.
Pirelli offizieller Partner und Zulieferer der Maserati Trofeo
AllgemeinAuch in diesem Jahr ist Pirelli außer in der FIA-GT-Meisterschaft auch bei der Maserati Trofeo offizieller Partner und Reifenlieferant. Die eigens für den Trofeo GranSport – den neuen Boliden der Saison 2005 – konzipierten „P-Zero“-Reifen, wurden nach Aussagen des Herstellers in den letzten Monaten in verschiedenen Versionen neu entwickelt, um den Piloten der italienischen Rennserie im Bezug auf Schnelligkeit und Handling unter allen Bedingungen einen signifikanten Fortschritt bieten zu können. „Die lange, erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Maserati und Pirelli hat uns die Möglichkeit geboten, unsere Produkte optimal und kontinuierlich auf deren Fahrzeuge abzustimmen.
Somit steht uns in 2005 für die Maserati Trofeo eine komplett neue Rennsportreifenserie zur Verfügung, die in sämtlichen Bereichen ein größeres Leistungsspektrum verspricht“, so Pierluigi de Cancellis, Leiter des Pirelli-Motorsportteams. Abgesehen von der Rennserie im Heimatland Pirellis ist man darüber hinaus auch in der brasilianischen Maserati Trofeo aktiv. Über die dortigen gemeinsamen Motorsportaktivitäten mit der Fahrzeugmarke hinaus sieht der Reifenhersteller Brasilien als einen wichtigen Markt an und ist bereits seit Jahrzehnten vor Ort unter anderem durch eine Fabrik in Campinas sowie ein Forschungs- und Entwicklungszentrum in Taubaté vertreten.
„Tire of the Year in Spain” kommt von Goodyear
AllgemeinDer Goodyear „Marathon LHT” ist von dem spanischen Magazin Neumáticos & Mecánica zum diesjährigen „Tire of the Year in Spain” gekürt worden. Damit setzte sich der Pneu gegen die ebenfalls für den Titel nominierten Wettbewerbsmodelle Bridgestone „R168“, Continental „LSR1“, Marangoni „M2“ und Michelin „XDN Grip“ durch. Gewählt wurde der Reifen von einer mit Fachjournalisten und Industrievertretern besetzten unabhängigen Jury.
„Der Goodyear ‚Marathon LHT’ 455/40 R22.5 ist der erste Reifen mit 40er Querschnitt für Mega Trailer. Er hat das bis heute geringste Höhen-Breiten-Verhältnis im Markt für Semi-Trailer.
Ausgelegt für 22,5-Zoll-Räder, erlaubt er die Montage der größtmöglichen Standardbremsanlage bei einem Gesamtdurchmesser von weniger als 930 Millimetern. Vor der Einführung des neuen Goodyear ‚Marathon LHT’ war die einzige Möglichkeit, um die gleiche Plattformhöhe zu erreichen, auf Räder in 19,5 Zoll und eine kleinere Bremsanlage auszuweichen“, begründet die Jury ihre Entscheidung. Die Auszeichnung wurde Olivier Rousseau, General Manager Goodyear Dunlop Iberia, kürzlich im Rahmen einer Feierstunde in der Madrider Zentrale der Gruppe Tecnipublicaciones übergeben, welche die Zeitschrift herausgibt.
Goodyear Dunlop gibt Umfrage unter Flottenkunden in Auftrag
AllgemeinGoodyear Dunlop hat von Infratest (Frankfurt) eine Umfrage unter rund 400 eigenen Flottenkunden in Werteuropa durchführen lassen. In Form von Telefoninterviews wurden dazu Flottenmanager unterschiedlicher Fuhrparkgrößen (Schwerpunkt Regional-/Fernverkehr) in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Spanien und den Niederlanden kontaktiert, ohne dabei freilich zu erkennen zu geben, dass es sich um eine Befragung im Goodyear-Dunlop-Auftrag handelt. Länderspezifisch förderte die Umfrage recht unterschiedliche Ergebnisse zutage.
So fand man beispielsweise heraus, dass bei den meisten deutschen Flotten der Reifenservice in eigener Regie gemanagt wird, während dies in Großbritannien meist über den Handel geschieht. Des Weiteren wurde festgestellt, dass das Nachschneiden und Runderneuern von Reifen in Frankreich zur gängigen Praxis gehört, in den Niederlanden jedoch eher unüblich ist. In allen Ländern – so ein weiteres Resultat der Befragung – würden Lkw-Reifen allerdings vor allem über das Qualitätsargument verkauft.
„Der Preis spielt schon eine wichtige Rolle, aber es scheint dennoch so, als habe die Qualität die höhere Priorität“, schreibt der Reifenhersteller in seinen „Truck Tire News“. Wichtig ist den Flottenmanagern demnach auch ein 24h-Breakdownservice. Alles in allem habe Goodyear Dunlop im Vergleich mit dem Wettbewerb „besser abgeschnitten, als so mancher Flottenmanager denkt“ – das jedenfalls sage die vorläufige Analyse des gesammelten Datenmaterials, das nun noch eingehender ausgewertet werden soll.
Wieder Platz eins beim Flottenaward 2005 für Conti
AllgemeinDie Leserwahl der Fachzeitschrift „Autoflotte“ zum Flottenaward, bei der rund 5.000 Fuhrparkverantwortliche ihre Stimme abgaben und die jedes Jahr Fahrzeuge und Dienstleistungen prämiert, wurde Continental erneut auf Platz eins gewählt. In der Kategorie „Reifen“ konnten sich die Pkw- und Vanreifen des Herstellers damit den fünften Sieg in Folge sichern.
„Grund für die Beliebtheit der Reifen der Hannoveraner sind nicht nur die hervorragenden Testergebnisse, die Continental-Reifen bei den Prüfungen der Automobilfachzeitschriften erhielten, sondern auch ihr sehr zufrieden stellendes Fahrverhalten an den Fahrzeugen der Autoflotten“, wertet Konrad Soestmeyer, zuständig für die Betreuung Autoflotten bei Continental, das Ergebnis. „Auch unser neuer ‚ContiPremiumContact 2’, der als Limousinenreifen für die bei Autoflotten sehr interessanten Pkw ab der Mittelklasse konzipiert ist, stellt sich in die Tradition unserer Produkte: Er bietet besonders ausgewogene Fahreigenschaften und hohe Laufleistung. Damit ist er für Flottenbetreiber besonders interessant“, ist er überzeugt.
US-Hersteller bleiben „optimistisch“
AllgemeinIm vergangenen Monat ist der US-Ersatzmarkt um immerhin ein Prozent gewachsen. Dies stelle eine starke Entwicklung dar, so die Deutsche Bank, wenn man das siebenprozentige Wachstum im Februar berücksichtigt – Experten waren demnach eher von einem schwachen März ausgegangen. Im ersten Quartal, so die Deutsche Bank, wird die Nachfrage in den USA voraussichtlich um zwei bis drei Prozent steigen.
Gleichzeitig zeigen sich Führungskräfte der US-amerikanischen Reifenindustrie optimistisch im Hinblick auf mögliche Preiserhöhungen. So wolle Bridgestone in Nordamerika seine Preise im Juni um bis zu acht Prozent anheben, nachdem diese bereits im März um drei bis vier Prozent angepasst wurden. Hersteller in den USA werden also scheinbar weiterhin in der Lage sein, höhere Rohstoffkosten an die Endverbraucher weiterzugeben.
Michelin gut auf sich ändernden Markt vorbereitet
AllgemeinMichelin wird zu den Unternehmen gehören, das sich in den kommenden Jahren erfolgreich an sich verändernde Rahmenbedingungen wird anpassen können. Wie die Deutsche Bank schreibt, werde Michelin einen Rückgang in den verkauften Stückzahlen im ersten Halbjahr 2005 durch einen verbesserten Produktmix mehr als ausgleichen können. Darüber hinaus gingen bei Michelin in den kommenden fünf Jahren 24.
000 Arbeitnehmer in den Ruhestand – betroffen seien 31 Prozent in Europa und 33 Prozent der Arbeitnehmer in Nordamerika. Dadurch werde sich die Produktivität erhöhen und Produktionen könnten leichter an Niedrigkostenstandorte verlegt werden, was die Schließung von Produktionsstätten in Europa und Nordamerika mit sich bringen werde, so die Deutsche Bank..
Neuzulassungen weiterhin rückläufig – insbesondere bei Motorrädern
AllgemeinMit Beginn der Motorradsaison haben im März zwar die Neuzulassungen motorisierter Zweiräder im Vergleich zum Vormonat um rund 300 Prozent auf 31.698 Maschinen zugelegt, doch diese „rein saisonbedingte Steigerungsrate“ – so das Kraftfahrbundesamt (KBA) in seinen neuesten statistischen Mitteilungen – dürfe nicht über die Lage des Motorradmarktes hinwegtäuschen. Denn im ersten Quartal 2005 wurde ein Minus von zehn Prozent bezogen auf das Vorjahr registriert, womit sich der Abwärtstrend bei den Motorradneuzulassungen nunmehr im sechsten Jahr in Folge fortzusetzen scheint.
Auch Quads waren nach KBA-Angaben weniger (-16 Prozent) gefragt als noch in den ersten drei Monaten 2004. Demgegenüber schloss der Automobilmarkt das erste Quartal mit einem Minus von „nur“ 1,9 Prozent ab, was absolut betrachtet 750.798 neuen Pkw auf bundesdeutschen Straßen entspricht.
„Welchen Einfluss die aktuellen Feinstaub- und Rußfilterdiskussionen auf die Diesel-Zulassungen haben, kann nicht eingeschätzt werden“, schreibt die Behörde in ihrem aktuellen Bericht. Im März sei der Anteil der Selbstzünder bei den Pkw jedenfalls auf 41,4 Prozent zurückgegangen – im Februar waren es noch 45,8 Prozent. Der Quartalswert beträgt 44,5 Prozent, immerhin noch 3,5 Prozent mehr als vor einem Jahr.
Bank behält Verkaufsempfehlung bei
AllgemeinDie Deutsche Bank bleibt – trotz positiver Geschäftszahlen aus dem Hause Goodyear – bei ihrer Verkaufsempfehlung. Wie das Institut mitteilt, werde der Aktienkurs sich in den Vereinigten Staaten vermutlich bei zehn US-Dollar einpendeln („target“). Insgesamt würdigt die Deutsche Bank zwar die Turnaround-Bemühungen bei Goodyear, bleibt aber weiterhin zurückhaltend.
Reifen bei Renault nicht mehr im Vordergrund der Formel-1-Tests
AllgemeinSeitdem das neue Reifenreglement in der Formel 1 gilt, hat sich auch für Franck Montagny, Testfahrer für das Renault-Team, einiges geändert. Das berichtet zumindest f1total.com in einem entsprechenden Bericht auf der eigenen Website.
Habe Montagny früher nur Daten sammeln müssen, um den Michelin-Ingenieuren die Wahl, welche Reifen sie zu den Rennen mitbringen sollen, leichter zu machen, so bekomme er heute fast nur noch brandneue Reifentypen zum Testen. „Letztes Jahr hat sich meine Arbeit bei den Tests vordergründig um die Reifen gedreht, aber das ist diese Saison anders geworden. Bei jeder Session probieren wir jetzt verschiedene Entwicklungen aus, auch mechanische Verbesserungen“, gibt der Onlinedienst Aussagen des 27-Jährige wieder.
Zweiteiliges „RAT-Exclusiv“-Rad ergänzt die RH- Edelstahlkollektion
AllgemeinDas zweiteilige Design „RAT Exclusiv“ gehört zu der Edelstahlkollektion 2005 des Attendorner Räderherstellers RH Alurad. Die Felgenröhre hat einen Durchmesser von 19 Zoll und besteht aus gegossenem Aluminium. Ein 0,8 Millimeter starker Einlegering aus poliertem Edelstahl glänzt im gerade verlaufenden Tiefbett.
Um ihn zu fixieren, wird er passgenau eingelegt und maschinell mit einem Druck von 1,2 Tonnen um das Felgenhorn gerollt. Und damit außerdem auch die Designfläche mit den fünf Speichen besonders erstrahlt, ist sie mit einem Silberpigmentlack behandelt. Beide Teile – Röhre und Designfläche – werden mit 30 kugelpolierten Edelstahlschrauben miteinander verbunden.
Initiative PRO Winterreifen setzt Arbeit fort
AllgemeinBeim Partnertreffen der Initiative PRO Winterreifen Anfang April in Leipzig wurden – neben der der Gründung der Initiative Reifen-Sicherheit – die neuen Maßnahmen für die kommende Saison vorgestellt und das Steuerungsgremium der Initiative neu gewählt. In der kommenden Saison wird sich die Initiative PRO Winterreifen schwerpunktmäßig um das Thema sieben Grad kümmern und die Einführung des Bußgeldes mit Aufklärungsarbeit begleiten. Ein wichtiges Element der Kampagne soll eine Roadshow darstellen, die im Oktober 2005 durch sechs Städte touren wird.
Mercedes dominiert DTM-Auftakt nach Belieben
AllgemeinDer zweimalige Formel-1-Weltmeister Mika Häkkinen hat beim DTM-Auftakt in Hockenheim für Mercedes seine Klasse unter Beweis gestellt und gleich den ersten Punkt geholt. Der Finne fuhr vom 15. Startplatz auf den achten Rang vor.
„Das war ein fantastisches Rennen, es hat von der ersten bis zur letzten Minute Spaß gemacht“, so Häkkinen nach seinem Motorsport-Comeback vor 116.000 Zuschauern nach dreieinhalbjähriger Pause..
Goodyears Wettbewerber mit Startvorteilen
AllgemeinGoodyear Tire & Rubber wird während des ersten Quartals 2005 ein ausgeglichenes Ergebnis erzielen; im darauf folgenden Quartal könnte wieder ein leichter Gewinn erwirtschaftet werden. So sieht es jedenfalls die Deutsche Bank. Bestätigt werden die Analysten des Instituts dadurch, dass dem amerikanischen Reifenhersteller erst jüngst ein weiterer Milliardenkredit eingeräumt wurde, durch den erneut mehr Zeit für den Turnaround geschaffen wird.
Mittlerweile bestehe kaum mehr die Gefahr, dass Goodyear kurzfristig Unternehmensteile wird veräußern müssen, so die Deutsche Bank. Mittelfristig sei dieses Risiko allerdings noch nicht ganz gebannt, was sich etwa in den gegenwärtigen Problemen der Division Engineered Products, rückläufigen Militärumsätzen und nordamerikanischen Kostenproblemen äußert. Darüber hinaus scheinen Goodyears Wettbewerber derzeit einen Startvorteil zu haben, was die Verlagerung von Produktionskapazitäten an Niedrigkostenstandorte betrifft.
Reifenfachhandel will sich als Partner für Flotten empfehlen
AllgemeinNach Aussagen des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) hat der Markt für Fahrzeugflotten im vergangenen Jahr wieder an Dynamik gewonnen: Die Zahl gewerblicher Neuzulassungen stieg demnach um 10,1 Prozent auf rund 920.
000 Fahrzeuge, wobei von den in Deutschland insgesamt knapp fünf Millionen gewerblich zugelassenen Pkw rund drei Viertel dem Flottenmarkt zuzurechnen seien. Zwei Drittel davon sollen kleineren Fuhrparks angehören, der Rest größeren Flotten mit zehn und mehr Pkw. Allerdings – so der Branchenverband – verschöben sich die Bestandszahlen tendenziell zugunsten des letzteren Segments und damit zulasten der Kleinflotten.
„Flottenfuhrparks nutzen meist nicht nur eine Pkw-Marke, oft ist eine große Bandbreite von Fahrzeugen vertreten. Für die jeweiligen Fuhrparkmanager ist dies eine anspruchsvolle Aufgabe, denn schließlich soll jedes der Fahrzeuge gleichermaßen gepflegt und unterhalten werden. In puncto Wartung und Ersatz von Verschleißteilen ist deshalb für Flottenbetreiber und Leasinggesellschaften die Zusammenarbeit mit qualifizierten Dienstleistern, die dieser Vielfalt mit einem entsprechend umfassenden Angebotsspektrum Rechnung tragen können, unerlässlich“, sagt der BRV und meint damit vorrangig natürlich den Reifenfachhandel.
Über 100.000 Zuschauer beim Auftakt der Seat Leon Supercopa
AllgemeinAm Wochenende vom 15. bis zum 17. April feierte die Seat Leon Supercopa auf dem Hockenheimring ihre Premiere in der Motorsportsaison 2005.
Rund 116.000 Zuschauer erlebten in dem badischen Motodrom die neue Partnerserie der DTM, die – wie in der Vorsaison – exklusiv vom japanischen Reifenhersteller Yokohama ausgerüstet wird. An den Start rollen die Boliden dabei auf Yokohama-Rennreifen der Dimension 230/650 R18.
„Dank der Reifen konnte ich bis zur letzten Runde attackieren“, lobte Pilot Thomas Mühlenz anschließend die Performance der Pneus. „Dieser eindrucksvolle erste Auftritt hat unsere Entscheidung bestätigt, die Zusammenarbeit mit Seat im Rahmen der DTM fortzusetzen“, freute sich auch Yokohama-Marketingleiter Rolf Kurz über ein gelungenes Debüt.
.
BRV verlängert Vertrag mit Personaldienstleister
AllgemeinDer Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk hat seinen Vertrag mit dem Zeitarbeitsunternehmen Persona Service bis zum Ende dieses Jahres zu den bereits gültigen Konditionen verlängert. Unter dieser Vereinbarung des BRV können Mitgliedsbetriebe Mitarbeiter für einen begrenzten bzw. unbegrenzten Zeitraum bei Persona Service zu Konditionen ausgeliehen werden, die in der Regel 15 Prozent unter den ortsüblichen Persona-Service-Konditionen liegen.
Der BRV, wie es weiter in der Pressemitteilung heißt, sieht Zeitarbeit insbesondere vor dem Hintergrund der branchenüblichen starken saisonalen Schwankungen „als ein strategisches Instrument der flexiblen personellen Kapazitätsanpassung, mit dem Unternehmen den aktuellen Wirtschaftsentwicklungen und Branchenbesonderheiten wirkungsvoll begegnen können“. Allerdings weist der BRV vorsorglich und „der guten Ordnung halber“ darauf hin, dass der Personaldienstleister unter Umständen nicht in allen Regionen qualifiziertes Personal ausfindig machen kann. Näher Informationen, gerade auch zu den Stundenverrechnungssätzen und anderen Kosten, erteilt der BRV.
MotoGP: Rang fünf für Bridgestone-Fahrer Carlos Checa in Estoril
AllgemeinDer spanische Ducati-Pilot Carlos Checa wurde beim MotoGP-Lauf am 17. April in Estoril Fünfter und war damit bester unter den sechs in dieser Rennserie auf Bridgestone-Reifen startetenden Fahrern. Nur knapp musste er sich hinter Marco Melandri (Honda) einreihen, der wie die drei Erstplatzierten – Alex Barros, Valentino Rossi und Max Biaggi – auf Michelin-Pneus vertraut.
Shinya Nakano (Kawasaki) und Loris Capirossi (Ducati) komplettierten auf den Rängen acht und neun das Bridgestone-Trio in den Top Ten. Kenny Roberts (Suzuki) holte als Zwölfter ebenfalls Punkte, sein Teamkollege John Hopkins schied jedoch nach einem Sturz aus. Alex Hofmann (Kawasaki) war verletzungsbedingt gar nicht angetreten.
Spezialräder-Geschäft von Carlisle erfolgreich
AllgemeinDer US-Konzern Carlisle Companies (Charlotte/North Carolina), zu dem der Spezialreifen- und -räderhersteller Carlisle Tire & Wheel gehört, hat einen Gewinnsprung (net income) im ersten Quartal in Höhe von 19 Prozent auf 28,3 Millionen US-Dollar gemacht und 592,3 Millionen Dollar umgesetzt (1. Quartal 2004: 503,2 Mio.).
Industrial Components (weitgehend identisch mit Carlisle Tire & Wheel) und hier Räder für Gartengeräte und ATVs hat zum Umsatzanstieg (+ 16 Prozent auf 222 Mio. US-Dollar) beigetragen, erfreulich auch der EBIT dieser Sparte, der um 9 Prozent auf 24,7 Millionen US-Dollar zulegen konnte..
Weniger Bandag-Partner in Europa
AllgemeinDer Kaltrunderneuerungsspezialist Bandag (Muscatine/Iowa) hat im ersten Quartal den Umsatz gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum (173,5 Mio. US-$) auf 186,6 Mio. Dollar gesteigert und mit knapp 6 Mio.
Dollar auch fast zwei Millionen Dollar mehr verdient (net earnings). Das verbesserte Ergebnis kommt aus dem derzeit boomenden nordamerikanischen Lkw-Markt. Denn in Europa ging der Umsatz zwar in diesem Zeitraum nur moderat zurück (von 21,2 Mio.
auf 19,4 Mio.), der Gewinn brach aber empfindlich ein und betrug nur noch 921.000 Dollar (nach 1,7 Mio.
). In einer Pressemeldung führt Bandag das negative europäische Ergebnis – 17 Prozent weniger Volumen und neun Prozent weniger Umsatz als in den ersten drei Monaten 2004 – auf den Verlust mehrerer Händler zurück..
Hayes Lemmerz setzt weiter auf Niedrigkostenländer
AllgemeinDer weltgrößte Räderhersteller Hayes Lemmerz (Northville/Michigan) hat jetzt sein Jahresergebnis 2004 (endete am 31.1.2005) vorgelegt: Der Umsatz konnte um neun Prozent auf 2,24 Milliarden Dollar erhöht werden.
Vor allem die steigenden Stahlpreise, aber auch die schwache nordamerikanische Fahrzeugkonjunktur haben dem Unternehmen allerdings die Gewinn-und-Verlust-Rechnung kräftig verhagelt: Der Verlust in Höhe von 62,3 Millionen Dollar (net loss) war schmerzhaft. Angenehmer der Hinweis auf den Gewinn aus dem operativen Geschäft (earnings from operations): 21,7 Millionen US-Dollar..
ASA-Vizepräsident bestätigt
AllgemeinWie Auto Service Praxis meldet, wurde Axel Dahm wurde auf der Jahresmitgliederversammlung des ASA-Bundesverbandes (Hersteller und Importeure von Automobil-Service-Ausrüstungen e. V.) erneut zum Vizepräsidenten gewählt.
Damit übt er das Amt für zwei weitere Jahre aus. „Die Kontinuität der Vorstandsarbeit wird mit dieser Wiederwahl gewährleistet“, wird ASA-Präsident Michael Gerdes-Röben zitiert..
Seat Toledo mit Komplettradsatz „Multispoke“
AllgemeinMit einem Paket aus Stylingteilen, Fahrwerkkomponenten und Leichtmetallrädern wertet Seat-Tuner JE Design den neuen Toledo auf. Passend zum sportlicheren Auftritt des Spaniers offeriert der Tuner den Komplettradsatz „Multispoke“ bestehend aus Felgen der Dimension 7×17 (ET 45) sowie Reifen der Größe 225/45 R 17. Es besteht darüber hinaus die Möglichkeit, den Toledo auch mit 18- und 19-Zöllern auszurüsten.
Giacuzzo 350Z Cabrio
Allgemein2004 präsentierte Nissan-Veredler Giacuzzo aus Menden seine Version des Sportwagens 350Z. Nun wurde auch der japanische Roadster überarbeitet; das Giacuzzo 350Z Cabrio erhält dabei Leichtmetallfelgen der „Challenge-Line“. Das einteilige, klassische Fünf-Speichen-Aluminiumrad ist auf der Vorderachse in den Größen 9×20 und 8,5×19 Zoll, auf der Hinterachse in den Dimensionen 11×20 und 9,5×19 Zoll erhältlich.
Michelin ist Porsche-Lieferant des Jahres
AllgemeinDie Porsche AG hat die Michelin Reifenwerke als besten Lieferanten des Jahres 2004 ausgezeichnet. Die deutsche Tochter der Compagnie Générale des Etablissements Michelin beliefert Porsche heute mit Reifen für alle Fahrzeugtypen und ist bereits seit 1961 als Partner für den Stuttgarter Sportwagenhersteller tätig. Beide Unternehmen arbeiten auch im Motorsport eng zusammen.
Komplettradmontage für Nutzfahrzeuge in North Carolina
AllgemeinDer weltgrößte Hersteller von geschmiedeten Nutzfahrzeug-Aluminiumrädern Alcoa eröffnet in Salisbury (Rowan County/North Carolina) dieser Tage eine neue Betriebsstätte und hat durch ein Investment in Höhe von sechs Millionen Dollar 75 neue Arbeitsplätze geschaffen. Es handelt sich dabei um eine Komplettradmontage für Fahrzeugfabriken des Kunden Freightliner in North und South Carolina. Das Werk firmiert unter „Alcoa Subassembly and Logistics“ und ist Teil der Geschäftseinheit „Alcoa Wheel and Forged Products“.
Jaguar X-Type von Nothelle mit Kumho-Reifen
AllgemeinFür den Jaguar X-Type Estate, die Kombiversion des kleinsten Jaguar, bietet der Ratinger Tuner J Nothelle umfangreiche Veredelungsmaßnahmen an. Das elegante Erscheinungsbild des Briten-Diesel betont der Tuner mit einem Stylingpaket samt Tieferlegung sowie Kompletträdern. Hierzu wurde aus der hauseigenen Design-Linie das zweiteilige Styling Novedra VII RS in der Dimension 8,5×19 Zoll ausgewählt und mit Kumho-Reifen in der Größe 235/35 ZR19 bestückt.



