Direktorenposten bei Yokohama werden neu besetzt
AllgemeinAuf der Hauptversammlung der Aktionäre von The Yokohama Rubber Co. am 29. Juni werden Takashi Yamashita und Tatsunari Kojima als Direktoren und Corporate Officer vorgeschlagen, Masamichi Danjo zum Managing Corporate Officer.
Aus dem Direktorium scheidet Takasuke Sato aus, als Corporate Officer Hiroshi Hosoya. In die zweite Führungsebene Yokohamas rücken als Corporate Officer Hideo Fujiwara, Ichiro Kondo und Hajime Yamazaki auf..
Bald auch Yokohama-Pkw-Reifen aus Thailand
AllgemeinIm Januar 2004 hatte Yokohama in Amata City (Provinz Rayong) die Yokohama Tire Manufacturing gegründet, die seit April diesen Jahres Lkw- und Bus-Reifen radialer Bauart herstellt und auf eine Kapazität von 350.000 Einheiten jährlich ausgelegt ist. Im Dezember 2004 hatte Yokohama an das Werksgelände angrenzendes Land erworben, das nach einem jetzt gefassten Beschluss für eine (vorerst) kleine Produktionsstätte für Pkw- und Leicht-Lkw-Reifen genutzt werden soll, die Kapazität wird mit 1,4 Millionen Einheiten jährlich angegeben.
Umsatzsteigerung bei Nokian erwartet
AllgemeinWie die Deutsche Bank berichtet, wird von Nokian Tyres, das morgen seinen Quartalsbericht vorlegt, ein elfprozentiges Umsatzwachstum erwartet, eine Fortsetzung der letzten Halbjahresergebnisse also. Grund für diese Steigerung sei der Anteil der Winterreifen am Umsatz sowie durchschnittlich höheren Preise. Gleichzeitig werden die Margen allerdings eher gering ausfallen.
Continental AG startet Website www.ContiSoccerWorld.de
AllgemeinDie Continental AG setzt verstärkt auf die weltweit populärste Sportart Fußball als Kommunikationsplattform und informiert ab sofort auf der neuen Website www.ContiSoccerWorld.de über alle Aktivitäten rund um Fußball und Reifen.
BBE veranstaltet Reifen-Zukunftsforum
AllgemeinNach drei Jahren Stagnation bei den Pkw-Neuzulassungen verbunden mit Rabattschlachten aufgrund von Kaufzurückhaltung und allgemeiner Verunsicherung der Verbraucher gewinnt das Teile-, Zubehör-, Reifen- und Servicegeschäft bei den Marktteilnehmern der Kfz-Branche weiterhin an Bedeutung. Doch der Aftermarket in Deutschland und Europa ist ebenfalls von einem dynamischen und vielseitigen Veränderungsprozess geprägt. Dies alles führt zu einer erheblichen Intensivierung des Wettbewerbs.
Zahlreiche Anregungen, Perspektiven und Erfolg versprechende strategische Ansätze zur Bewältigung der marktseitigen Herausforderungen im sich „europäisierenden“ Aftermarket bietet das 6. Kölner Aftersales Forum BBE Automotive, das die Kölner BBE Unternehmensberatung am Mittwoch, 8. Juni, im Maternushaus in Köln veranstaltet.
Nfz-Teilehersteller Accuride in neuer Dimension
AllgemeinDurch die Akquisition der Transport Technologies Industries (TTI) ist der größte nordamerikanische Hersteller von Lkw-Rädern aus Stahl und Aluminium Accuride Corporation (Evansville/Indiana) in eine völlig neue Dimension vorgestoßen und hat den Umsatz im ersten Quartal 2005 um 144,7 Prozent auf 272,6 Millionen US-Dollar gesteigert. Insofern sind die Vergleichszahlen mit dem Vorjahr wenig aussagekräftig. Mit 188.
000 US-Dollar (net income) konnte das neu formierte Unternehmen – das sich jetzt nicht mehr als Räderanbieter, sondern als diversifizierten Komponentenhersteller im Nutzfahrzeugbereich versteht – eine „schwarze Null“ schreiben. Im Rahmen eines IPO (Initial Public Offering) haben die Gesellschafter – mehrheitlich die Private-Equity-Firma KKR – elf Millionen Aktien des Unternehmens zu einem Preis von 9 Dollar an der New Yorker Börse platziert..
ATR expandiert in Osteuropa
AllgemeinDrei osteuropäische Kfz-Großhändler verstärken von Juli 2005 an die europaweite Präsenz der ATR International AG: Die neuen Partner UNIX-Trade (Ungarn), AUTONET (Rumänien) und FORUM-AUTO (Russische Föderation) verstehen sich in ihren Ländern als Marktführer im unabhängigen Ersatzteilmarkt. Damit hat die ATR International AG nun insgesamt 21 Partner und ist mit Standorten oder Verkaufsstellen in fast allen europäischen Ländern vertreten.
.
Protest zur Conti-Hauptversammlung in Hannover
AllgemeinVor der heutigen Hauptversammlung der Continental haben mehrere hundert Beschäftigte gegen einen Stellenabbau bei dem Autozulieferer und Reifenhersteller protestiert, schreibt das Handelsblatt. Der IG-Metall-Bezirkschef für Niedersachsen und Sachsen-Anhalt, Hartmut Meine, sagte auf der Kundgebung: „Conti geht es so gut wie nie zuvor, trotzdem müssen die Arbeitnehmer bluten.“.
Der große Blonde wird 50
AllgemeinJan Hennen, Leiter Produktpresse Michelin Deutschland, über dessen Schreibtisch auch die gesamte Motorsportkommunikation in Deutschland läuft, wird heute 50 Jahre alt.
Für Günter Unterhauser gibt es keinen Ruhestand
AllgemeinGünter F. Unterhauser – immer noch Bridgestone-Chef Deutschland, aber zugleich auch seit Jahresbeginn schon Vice President Europe Marketing & Sales – wird heute 65 Jahre alt. Doch an einen Ruhestand denkt er nicht, das Wort bleibt für ihn ein Fremdwort.
Neuer Goodyear-CEO für Jointventure in Australien
AllgemeinDie Goodyear Tire & Rubber Co. hat ihren Senior Vice President Joseph Copeland, verantwortlich für Entwicklung, Strategie und Restrukturierung, zum neuen CEO von South Pacific Tyres ernannt. Darren R.
Wells wird die Aufgaben von Copeland übernehmen. South Pacific Tyres ist ein Jointventure in Australien, an dem Goodyear 50 Prozent hält; die verbleibenden Anteile hält Ansell Ltd., Kondomhersteller aus Australien, wenigstens noch bis 2006, wie das Unternehmen mit Sitz in Richmond bekannt gab.
Colt EV mit zwei Radnabenmotoren
AllgemeinDie Fachzeitschrift auto motor und sport stellt ein in Japan der Öffentlichkeit präsentiertes Elektromobil Colt CV vor, bei dem auf komplizierte und aufwändige Antriebskomponenten verzichtet wird und statt dessen Radnabenmotoren in den Hinterrädern zum Einsatz kommen. Die Abmessungen der Motoren gibt Fahrzeughersteller Mitsubishi mit 310 x 220 Millimeter an, damit passen sie in die 15-Zoll-Felgen, die mit Reifen der Dimension 185/55 bestückt sind. An der Idee solch eines innovativen Antriebskonzeptes arbeiten unter anderem auch die beiden Reifenhersteller Michelin und Bridgestone.
Große EM-Reifen sind denkbar knapp
AllgemeinWeltweit sind große EM-Reifen derzeit knapp, insbesondere in Nordamerika. Wie amerikanische Medien berichten, habe die starke Zunahme bei der Nachfrage nach entsprechenden Fahrzeugen zu einem Engpass geführt, der womöglich noch bis zum übernächsten Jahr andauern könnte. Bisher war immer erwartet worden, dass sich der Engpass im kommenden Jahr bereits auflöst.
Hercules an Private Equity-Firma verkauft
AllgemeinDer amerikanische Reifengroßhändler Hercules Tire & Rubber (Findlay/Ohio), der diverse Eigenmarken (vor allem Hercules und Merit) vertreibt sowie als Distributeur (zum Beispiel für Marshal und Nexen) aktiv ist, wurde vom Management an die Private Equity-Firma FdG Associates (New York City) verkauft. Das Verkaufspreis, der nicht genannt wurde, solle genutzt werden, um das Geschäft von Hercules zu stärken. Die Investorengruppe will an dem fünfprozentigen Wachtum jährlich des US-Reifenhandels partizipieren, dessen Gesamtumsatz von Hercules für 2004 auf 25 Milliarden US-Dollar taxiert wird.
Ferrari-Boss wettert gegen Reifenregeln
AllgemeinFerrari-Präsident Luca di Montezemolo ist laut F1Racing.de nicht nur über Bridgestone, sondern auch über die neuen Regeln der Formel 1 verärgert. Der Italiener, der mit der schwersten Krise seines Teams seit einem Jahrzehnt zu kämpfen hat, glaubt, dass im Sport nun zu viel von den Reifen abhängt.
„Die Meisterschaft dreht sich mehr um Reifen als um Autos“, so di Montezemolo eingeschnappt. Ganz stimme dies nicht, so das Medium weiter; immerhin arbeiteten die meisten Top-Teams mit identischen (Michelin-)Reifen, weswegen die Autos weiterhin eine bedeutende Rolle spielen. Dass Ferrari mit Bridgestone ziemlich alleine dasteht, sei dem Team auch selber zuzuschreiben – bestand man in der Vergangenheit doch darauf, dass die Reifen auf das eigene Auto zugeschnitten werden.
VDA: Nutzfahrzeugmarkt im Aufwind
AllgemeinDer Verband der Automobilindustrie (VDA) hat sich mit der April-Bilanz des Lastwagen- und Transportermarkts zufrieden gezeigt. Wie der VDA laut Autoflotte mitteilt, stiegen die Neuzulassungen im Vergleich zum Vorjahresmonat um sieben Prozent auf 28.260 Fahrzeuge.
Besonders stark legten die schweren (über 16 Tonnen) und mittelschweren (sechs bis 16 Tonnen) Nutzfahrzeuge mit 13 beziehungsweise 20 Prozent Plus zu. Aber auch die leichten Nfz trugen mit 18.760 Einheiten (+5 %) zum Aufschwung bei.
Kumuliert liegt der Gesamtmarkt nun bei 95.400 Zulassungen (+4 %). Der Zuwachs der leichten Nfz (64.
800 Einheiten) von zwei Prozent wird lediglich getragen von den guten Absatzzahlen der Transporter zwischen zwei und 3,5 Tonnen. Die leichteren und schwereren Fahrzeuge dieses Segments verkauften sich bislang schwächer als im Vorjahr..
Mehr Umsatz und weniger Gewinn bei Hankook
AllgemeinDie Hankook Tire Co. konnte im zurückliegenden ersten Quartal des Jahres ihren Net Profit um 3,5 Prozent auf jetzt 56,6 Milliarden Won (44 Mio. Euro) steigern.
Wie der größte Reifenhersteller Südkoreas weiter mitteilt, sei der operative Gewinn allerdings im selben Zeitraum um 2,4 Prozent auf 68,3 Milliarden Won (53,1 Mio. Euro) gesunken; der Umsatz hingegen stieg um 6,3 Prozent auf 475,6 Milliarden Won (370 Mio. Euro) an.
Kumho verliert deutlich bei den Gewinnen
AllgemeinWie die Muttergesellschaft des koreanischen Reifenherstellers Kumho Tire, die Kumho Asiana Group mit Sitz in Seoul, mitteilt, hat der Hersteller im ersten Quartal des Jahres einen Umsatz von 428,1 Milliarden Won (333,1 Mio. Euro) gemacht. Dies stellt ein zwölfprozentiges Wachstum dar.
Der Net Profit hingegen fiel im selben Zeitraum um 42,5 Prozent auf 16,6 Milliarden Won (12,9 Mio. Euro)..
3. Platz für Grassau-Team beim 1. Lauf des „German Endurance Cup“
AllgemeinBeim Auftakt des „German Endurance Cup“ auf dem Lausitzring musste das Gummi-Grassau-Rennteam, das 2005 in dieser Motorradlangstreckenmeisterschaft an den Start geht, zunächst einen Rückschlag hinnehmen: Nach einem Sturz im Nassen beim morgendlichen Qualifying musste das Bridgestone-bereifte Motorrad erst wieder aufgebaut werden. Trotzdem gelangt es dem Team, im ersten Rennen der Saison bei ständig wechselnden Wetterverhältnissen bis auf den dritten Platz in der Klasse 1 vorzufahren. Als nächster Lauf steht am 29.
Europäischer Pkw-Markt kommt nur langsam in Fahrt
AllgemeinObwohl der Pkw-Absatz in Europa im April 2005 im Vergleich zum Vorjahresmonat um 1,5 Prozent zugelegt hat, ist der Markt in den ersten vier Monaten 2005 bezogen auf den Vergleichszeitraum 2004 um etwa 1,4 Prozent rückläufig. Darauf deuten jedenfalls die Polk Marketing Systems vorliegenden aktuellen Zulassungsstatistiken hin. Einem entsprechenden Analystenbericht zufolge dürfen sich jedoch insbesondere die Hersteller BMW und Porsche über satte Zuwächse von 22 bzw.
26 Prozent bei den Verkaufszahlen freuen. Als Grund hierfür werden die neuen Modelle – Einer/Dreier auf der einen und 911er/Boxster auf der anderen Seite – der beiden vermutet. Volkswagen soll demgegenüber im April 1,1 Prozent weniger Autos in den Markt gebracht haben.
Für die ersten vier Monate 2005 wird das VW-Absatzminus sogar mit 4,7 Prozent beziffert – trotz des neuen Passat. Im Rückwärtsgang auch die Marke Renault, die im April zwar nur 0,1 Prozent einbüßte, im ersten Trimester 2005 aber 1,5 Prozent. Als schwach wird die Performance insbesondere der Marken Peugeot und Fiat bezeichnet, die im April Absatzrückgänge von 4,7 bzw.
15 Prozent hinnehmen mussten. Auf der Gewinnerseite demgegenüber die Marken Audi (+22 Prozent) und Mercedes (+2,5 Prozent). „Alles in allem war der April damit ein guter Monat vor allem für die Premiummarken“, so das Fazit der Analysten.
BFGoodrich bleibt bis Ende 2007 VLN-Titelsponsor
AllgemeinDie Reifenmarke BFGoodrich bleibt der Langstreckenmeisterschaft Nürburgring bis Ende der Saison 2007 als Titelsponsor treu. „Der Nürburgring und die Langstreckenmeisterschaft verkörpern Fahrspaß und Sportlichkeit – Attribute, die auch die Straßenreifen von BFGoodrich treffend beschreiben“, erläutert Brandmanagerin Anke Schulz die Verlängerung der gemeinsamen Zusammenarbeit, die zudem eine beiderseitige Option auf eine weitere einjährige Verlängerung umfasst. „Der Bekanntheitsgrad dieser Rennserie hat sich in den vergangenen Jahren enorm verbessert“, betont Karl-Heinz Gürthler, Geschäftsführer der Veranstaltergemeinschaft Langstreckenpokal Nürburgring (VLN).
Reifen Pleßl und Eder insolvent
AllgemeinDie Karlsruher Reifen Pleßl und Eder GmbH ist insolvent. Zum vorläufigen Insolvenzverwalter hat das Amtsgericht Karlsruhe den Rechtsanwalt Holger Blümle bestimmt. Er wurde unter anderem zugleich damit beauftragt, als Sachverständiger zu prüfen, ob ein – so das Gericht – „nach der Rechtsform der Schuldnerin maßgebender Eröffnungsgrund vorliegt und welche Aussichten für eine Fortführung des schuldnerischen Unternehmens bestehen“.
Bekaert macht Umsatzsprung, zeigt sich aber pessimistisch
AllgemeinDer Weltmarktführer von Stahlkord für die Herstellung von Reifen Bekaert SA (Belgien) hat den Umsatz im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2005 um ca. 20 Prozent auf 733 Millionen Euro gesteigert. Zur Gewinn-/Verlustrechnung macht das Unternehmen keine Angaben, sieht aber für den weiteren Jahresverlauf ein schwieriger werdendes Umfeld voraus.
In Lateinamerika und Asien sind die Wachstumsraten überproportional hoch, Nordamerika gerät unter immer stärkeren Druck, das Europa-Geschäft leidet unter dem starken Euro. In China hat Bekaert gerade seine dritte Fabrik für Stahlkord eingeweiht..
Toyo Tire Europe präsentiert „West Coast Customs“
AllgemeinEines der Highlights des Messe-Auftritts von Toyo Tire Europe auf der „Tuning World Bodensee 2005“ in Friedrichshafen (26. bis 29. Mai 2005) ist die Präsentation der ersten offiziellen Autogrammstunden der Tuning-Experten von „West Coast Customs“ in Europa.
Auszeichnung für „Alugussfelgenhersteller“ Alcoa
AllgemeinMit der Akquisition von Wettbewerber Reynolds im Jahre 1999 war Alcoa, eher bekannt als Produzent von Schmiedefelgen aus Aluminium, auch das Gussradgeschäft von Reynolds zugefallen. Im kanadischen Collingwood (Ontario) hatte Reynolds ein Jointventure mit Hayes Lemmerz unterhalten, aus dem der Partner allerdings in der Folgezeit aufgestiegen war. Jetzt hat die Felgenfabrik den so genannten „Manager’s Award“ für Qualität und Service erhalten, der sich auf gegossene 17-Zoll-Räder für den Pick-up Honda Ridgeline des Modelljahrganges 2006 bezieht.
Maybach Exelero Referenzfahrzeug für Fulda
AllgemeinMaybach hat in Berlin das Hochleistungs-Showcar „Exelero“ vorgestellt, hergestellt als einmalige Sonderanfertigung im Auftrag von Fulda Reifen. Fulda hatte kurz vor dem Krieg bereits ein ähnliches Projekt mit der Luxusmarke entwickelt und wollte das Auto als Technologieträger nutzen, was aufgrund der Kriegswirren allerdings kaum möglich war. Fulda will den jetzt präsentierten Exelero als Referenzfahrzeug für eine neu entwickelte Breitreifengeneration einsetzen.
Dunlop peilt Sieg beim „Endurance Day“ an
AllgemeinAm Pfingstwochenende geht Dunlop beim 24-Stunden-Enduro-Rennen im Rahmen des „Endurance Days“ in Neiden bei Torgau an den Start – mit großen Ambitionen auf den Sieg in der Prestige-Klasse. Auch diesmal kooperiert der Reifenhersteller wieder mit Kawasaki und unterstützt gleich drei Teams in dieser Klasse, in der jeweils vier Fahrer eine Mannschaft bilden. Im Gegensatz zur Sport-Klasse, wo vier Motorräder während des Rennens einmal rund um die Uhr verwendet werden dürfen, wird die Maschine in der Prestige-Klasse nicht gewechselt.
Die Kawasakis KX 250 aller drei Teams gehen mit Dunlop-Motocrossreifen des Typs „D 756 Race Replica“ an den Start. „Wir wollen siegen – und das Motorrad sowie die Reifenkombination sind die allerbesten Voraussetzungen dafür“, so Ronald Kabella, Leiter Vertrieb Motorradreifen bei Dunlop in Hanau. Los geht’s am 14.
„Motorrad“ testet Enduroreifen
AllgemeinIn ihrer Ausgabe 10/2005 hat die Zeitschrift „Motorrad“ einen Vergleichstest von Reiseenduroreifen der Größenpaarung 110/80 R19 und 150/70 R17 veröffentlich. Antreten mussten dabei die Modelle „Distanzia“ von Avon, Bridgestones „TW 101“ bzw. „TW 152“ und „BT 020“, Dunlop „D 607“, Metzeler „Tourance“, Michelin „Anakee“ und „Pilot Road“ sowie Pirelli „MT 90 Scorpion“ – als Testmotorrad setzten die Redakteure eine Honda Varadero ein.
Der „BT 020“ besitzt nach Aussagen der Tester zwar keine Freigabe für diese Maschine, doch bei dem Vergleich ging es dem Magazin eigenen Aussagen zufolge auch darum, Besitzern anderer Reiseenduros mit identischen Reifengrößen ebenfalls die Kaufentscheidung zu erleichtern. Gestestet wurde in den beiden Disziplinen Trockenhaftung und Nasshaftung – maximal konnten 360 Punkte erreicht werden. Als bestes Fabrikat schlug sich der Michelin „Pilot Road“ mit 305 Punkten, Zweiter wurde der Dunlop „D607“, der 283 Gesamtpunkte auf seinem Konto verbuchen konnte.
Als Dritter platzierte sich der Bridgestone „BT 020“ – er kam auf 269 Punkte. Dahinter folgen Metzelers „Tourance“ (261 Punkte), der „Anakee“ von Michelin (255 Punkte), das Bridgestone-Duo „TW 101“/ „TW 152“ (248 Punkte) sowie Avon „Distanzia (237 Punkte) und Pirelli „MT 90 Scorpion“ (227 Punkte)..
Visteon verschiebt Quartalsbericht wegen „Vorgänge“
AllgemeinDie Visteon Corp., einer der größten Automobilzulieferer der Welt mit einem Umsatz von 18,7 Milliarden US-Dollar und 70.000 Beschäftigten, verschiebt die Vorlage ihres Quartalsberichts.
Der Prüfungsausschuss hatte auf „bestimmte Vorgänge“ in Visteons nordamerikanischer Einkaufsaktivitäten hingewiesen. Es gebe den Verdacht, dass sich ein hochrangiger Mitarbeiter der Finanzabteilung „ungebührlich verhalten“ habe. Details wollte das Unternehmen zu diesem frühen Zeitpunkt der Untersuchung nicht nennen.
Ferrari will Reifen umfangreich testen
AllgemeinNach dem enttäuschenden neunten Platz von Rubens Barrichello und den zwei Reifenschäden von Michael Schumacher beim Großen Preis von Spanien in Barcelona, hat das Ferrari-Team jetzt ein umfangreiches Reifentestprogramm begonnen. Wie Rennsportnews meldet, war am ersten Tag Testpilot Luca Badoer im italienischen Fiorano allein unterwegs. Bei Temperaturen von 18 Grad und bewölktem Himmel umrundete der 34-Jährige den 2,976 Kilometer langen Kurs 188 Mal.
Toyo Proxes T1-R und R888 beim 24h-Rennen
AllgemeinBeim diesjährigen 24-Stunden-Rennen am Nürburgring wurden im Zuge der Produkteinführung des Proxes R888 gleich drei Teams mit dem Semislick-Reifen ausgestattet. Das japanische D-Rights-Team auf Suzuki Ignis Sport setzte bei Regen sogar auf den herkömmlichen Straßenreifen Proxes T1-R.
.
Neuer Aluräderkatalog von point S
AllgemeinMit 160 Felgen präsentiert point S zur Sommersaison seinen neuen Aluräderkatalog 2005. Ab sofort kann sich damit der Kunde in den mehr als 750 bundesdeutschen point S-Servicecentern und point S-Reifenpartner-Servicecentern über das umfangreiche Rädersortiment informieren und sich mit Hilfe des Räderberatungssystems, das in einer neuen Version 2005 aufgelegt wurde, die passenden Felgen für sein Fahrzeug aussuchen. Weitere fahrzeugspezifische Informationen soll der Kunde in ausliegenden Einzelprospekten finden.
Christina Surer repräsentiert Yokohama
AllgemeinMit dem 33. Internationalen ADAC-24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring begann die Zusammenarbeit zwischen der Rennfahrerin und Moderatorin Christina Surer und Reifenhersteller Yokohama. „Christina Surer wird das Unternehmen Yokohama und das sportlich sympathische Image unserer Marke zukünftig repräsentieren“, gab Rolf Kurz, Leiter Marketing bei Yokohama, bekannt.
„Wir freuen uns, dass wir Christina Surer, die mit ihrem Auftreten genau zum Unternehmen passt, für uns gewinnen konnten. Mit ihrer natürlichen und freundlichen Art ist sie die ideale Botschafterin für unser Markenimage“, so Kurz weiter. Die Schweizerin fuhr in der Saison 2004 in der Rennserie Seat Leon Supercopa, die auch in diesem Jahr wieder exklusiv mit Rennreifen (Dimension 230/650 R18) des Herstellers ausgerüstet wird und als neue Partnerserie im Rahmenprogramm der DTM an den Start geht.
Christina Surer gehört als Gaststarterin bei einigen Rennen zum insgesamt 30-köpfigen Starterfeld. Ihren nächsten Einsatz als Yokohama-Repräsentantin wird sie auf der Tuning World Bodensee absolvieren, die vom 26. bis zum 29.
Fünfprozentige Preiserhöhung für Federal-Reifen
AllgemeinZum 1. April hat Federal Tire seine Reifenpreise um fünf Prozent angehoben. Als Grund dafür werden steigende Energie-, Rohstoff- und Transportkosten sowie eine für das Unternehmen ungünstige Entwicklung des Wechselkursverhältnisses zum US-Dollar genannt.
Die vorgenommene Preisanpassung kompensiere allerdings – so der taiwanesische Reifenhersteller – den Kostenanstieg nicht völlig, sodass unter Umständen mit einer weiteren Anhebung der Reifenpreise zum dritten Quartal gerechnet werden müsse. Eine Entscheidung darüber will das Unternehmen jedoch erst nach der weiteren Beobachtung der Kostenentwicklung im zweiten Quartal diesen Jahres treffen..
Trelleborg hat 100. Geburtstag
AllgemeinIm Jahre 1905 erwarb ein gewisser Henry Dunker die Velox AB und benannte sie um in Trelleborgs Gummifabriks AB, dem Standort des Werkes. Zu den Hauptprodukten gehörten damals erst Fahrrad- und später Autoreifen, die in den 30er Jahren zum wichtigsten Produkt des Unternehmens überhaupt avancieren sollten. Mit der Marktdurchdringung des Radialreifens stellte Trelleborg in 1975 – also vor genau 30 Jahren – allerdings die Produktion von Pkw- und Lkw-Reifen ein.
Yokohama-Bilanz nach 24-Stunden-Rennen und FHR-Paragon-Cup
AllgemeinAnlässlich der 33. Auflage des ADAC 24-Stunden-Rennens auf dem Nürburgrings wollte Yokohama seine motorsportliche Kompetenz unter Beweis stellen: Neben der Ausrüstung und Betreuung von rund zwanzig Teams beim diesmal unter widrigen Wetterbedingungen ausgetragenen Langstreckenklassiker wartete mit dem ersten Lauf des Yokohama-FHR-Paragon-Cup für historische Rennwagen eine weitere Herausforderung auf das Technikteam des Reifenherstellers, bestehend aus zwei Reifentechnikern und sechs Reifenmonteuren.
.
Onlineshopanbindung für „Reifen-1“-Software
AllgemeinKochs EDV-Service (Niederkassel) hat die Funktionalität der Reifenhandelssoftware „Reifen-1“ erweitert. Ab sofort ist mit dem Programm die Anbindung eines Onlineshops realisierbar. Laut Anbieteraussagen können via Internet eingehende Aufträge nun automatisch in die Warenwirtschaft übernommen und entsprechende Belege erstellt werden.
Die D&W Show 2005 ist auch eine Verkaufsausstellung
AllgemeinDie D&W Show 2005 in Bochum findet diesmal am 11. und 12. Juni auf dem Firmengelände des Anbieters für Kfz-Zubehör und Ersatzteile statt.
Auch diesmal erwartet die über 50.000 Besucher reichlich Tuning, Action und Vergnügen – selbstverständlich alles bei freiem Eintritt. Und zum ersten Mal in der Geschichte der D&W Show können die Besucher die Trendprodukte auch kaufen: Ganz egal ob Car HiFi, Reifen und Felgen oder Foliendesign, alles was auf der Show zu sehen ist, kann auch gleich gekauft und dann eingebaut werden.
Ford lobt Leistungen von Zulieferer Pirelli
AllgemeinPirelli hat jetzt von Ford den „World Excellence Award“ in Gold erhalten. Damit hat der Autobauer die „überragenden Leistungen“ des Reifenherstellers im vergangenen Jahr gewürdigt, wie es in einer Pressemitteilung heißt. Ford hatte insgesamt 21 solcher Preise für verschiedene Zulieferer ausgelobt.
Analysten erwarten viel von Bridgestone
AllgemeinObwohl Bridgestone im ersten Quartal des Jahres einen leichten Gewinnrückgang hinnehmen musste, sehen Analysten den Reifenhersteller doch weiterhin auf dem richtigen Weg. Der japanische Konzern habe zwar sieben Prozent beim operativen Gewinn eingebüßt. Dieser Rückgang liege allerdings weit unter dem Marktdurchschnitt von minus 20 bis 30 Prozent.
„Dies war eine positive Überraschung“, schreibt etwa die Deutsche Bank. Im gesamten Geschäftsjahr werde der operative Gewinn um sechs Prozent auf 210 Milliarden Yen (1,548 Mrd. Euro) steigen.
Im Jahr darauf werde diese Kennzahl erneut um sechs Prozent steigen. Der Grund für die anhaltend guten Erwartungen seien die weltweit wachsende Nachfrage, ein verbesserter Produktmix sowie höhere Preise, die die Rohstoffkosten ausgleichen könnten..
Pirelli-Gesellschafter steigt aus
AllgemeinDie RCS MediaGroup hat ihren 1,4prozentigen Anteil (entsprechend 72.950.048 Aktien) an der Pirelli & C.
SpA an andere Gesellschafter zu einem Preis von 0,967 Euro pro Aktie verkauft. Mehr als 50 Prozent dieses Aktienpaketes hat die Camfin SpA erworben, hinter der die Familie von Pirelli-Chef Marco Tronchetti Provera steht. Camfin ist der mit weitem Abstand größte Aktionär des Pirelli-Konzerns.
Goodyear baut weiter Stellen ab
AllgemeinIm ersten Quartal des Jahres hat die Goodyear Tire & Rubber Co. die Zahl seiner Mitarbeiter um 190 verringert; für das gesamte Jahr sei ein Rückgang um 1.400 vorgesehen, schreibt das Akron Beacon Journal.
Seit dem Beginn des Turnaround-Plans in 2003 seien weltweit 5.150 Mitarbeiter entlassen worden, was etwa 5,8 Prozent aller Beschäftigten entspricht..
Trifft Bridgestone Schuld an Ferraris Debakel?
Allgemein„Der Titel rückt immer weiter in die Ferne“, sagte Michael Schumacher nach dem Grand Prix von Spanien. „Wir müssen akzeptieren, dass unsere Gegner im ersten Teil der Meisterschaft stärker sind als wir“, meinte sein Teamchef Jean Todt, so die Financial Times Deutschland. Zwar fügten beide noch ein paar kämpferische Worte vom Nicht-Aufgeben und Nicht-den-Mut-Verlieren hinzu, doch seit Barcelona ahnt man, dass sich Ferraris Formtief zum Langzeitproblem entwickeln könnte; die Schumacher-Festspiele seien jedenfalls passé.
Und der Grund dafür seien die Reifen von Bridgestone, kommentiert die Zeitung weiter. Die Japaner hätten bisher das Problem gehabt, dass ihr Gummi entweder sehr schnell oder sehr ausdauernd war, selten aber beides gleichzeitig. Auf dem aggressiven Asphalt von Barcelona nun waren die Bridgestone-Reifen weder das eine noch das andere.
ContiFanWorld kommt an
AllgemeinAuf der Online-Spiele-Plattform der Continental AG – www.ContiFanWorld.com – haben sich seit Dezember 2003 bereits mehr als 89.
000 Teilnehmer aus über 200 Ländern registriert und über drei Millionen Spiele gespielt. „Die Resonanz auf unsere regelmäßig wechselnden und im Schwierigkeitsgrad steigenden Spiele ist durchweg positiv. Die registrierten Besucher kommen sowohl aus Norwegen und Südafrika als auch aus Malaysia und den USA“, freut sich Dirk Rockendorf, der als Leiter eBusiness für das Pkw-Ersatzgeschäft verantwortlich für die ContiFanWorld ist.
Das BTE-Kunststoffrad ist zurück – in den Medien
AllgemeinBundesverkehrsministerium und TÜV Rheinland Group weisen aus aktuellem Anlass darauf hin, dass das im September 2000 für ein Kunststoffrad des Herstellers BTE Felgentechnik (Grube/Schleswig-Holstein) erstellte Teilegutachten bereits im September 2001 zurückgezogen wurde, berichtet Auto Service Praxis. Die Geschichte dieses Rades begann bereits 1996, damals berichtete die NEUE REIFENZEITUNG als erstes Medium überhaupt (NRZ 4/96) über […]
Bridgestone Australia Ltd. will mehr Unabhängigkeit
AllgemeinEinige Minderheitenaktionäre der Bridgestone Australia Ltd. sind frustriert, da sie sich auf der Aktionärsversammlung des Unternehmen nicht gegen die Wiederwahl der Direktoren wehren konnten. Wie die Brisbane Courier-Mail schreibt, habe John Spalvins, früher selber Mitglied im siebenköpfigen Direktoren-Gremium des Herstellers, die Ernennung eines zweiten, vom japanischen Mutterkonzern unabhängigen Direktors beantragt, sei damit aber gescheitert.
Die Bridgestone Corp. hält 60 Prozent der Anteile am australischen Unternehmen. Der Grund für das Aufbegehren der Minderheitenaktionäre sind die seit Jahren als unzureichend empfundenen Geschäftsergebnisse, für die man teilweise den Mutterkonzern verantwortlich macht.
Michelin-Werk in USA von Tornado beschädigt
AllgemeinEin Tornado hat im Michelin-Werk in Ardmore, Oklahoma, einen Schaden von rund 45 Millionen US-Dollar angerichtet. Wie Fabrikmanager David Brenner lokalen Medien mitteilt, sei bei dem Unglück am 7. Mai niemand verletzt worden, und führt dies auf Sicherheitstrainings zurück.
Chromglanz von Autostyle
AllgemeinDie Autostyle-Deutschland-Vertrieb (Mettmann) kann die chromglänzenden so genannten „Custom-Limited-Wheels“ jetzt liefern. Die beiden verfügbaren Designs sind gemäß § 19.3 geprüft und einsetzbar für sämtliche Fahrzeuge mit einer Traglast von 650 Kilogramm, schreibt der Anbieter.
Eine weitere Prüfung auf über 790 Kilogramm soll folgen. Sowohl das 5-Speichen-Design Custom Limited I als auch das 7-Speichen-Design Custom Limited II sind in 7,5×17 und 7,5×18 Zoll mit den Lochkreisen 110/112 und 114,3 sowie Einpresstiefe 40 Millimeter lieferbar, bei der 17-Zoll-Größe als 4- und 5-Loch-Ausführungen, in 18 Zoll als 5-Loch-Ausführung.
.
Chrysler 300C Touring im Startech-Outfit
AllgemeinDie Brabus-Firma Startech (Bottrop) hat den Chrysler 300C Touring veredelt und unter anderem auf einteilige Fünfspeichenfelgen Monostar IV in der Dimension 9Jx20 gestellt, die den vorhandenen Raum in den Radhäusern optimal ausfüllen. Als Bereifung wurden die Größen 245/40 ZR 20 vorne und 275/35 ZR 20 auf der Hinterachse gewählt.
.
Bridgestone erfährt Gewinnrückgang
AllgemeinDer japanische Reifenhersteller Bridgestone hat im ersten Quartal einen Nettogewinn von 26,1 Milliarden Yen bzw. 193,7 Millionen Euro erzielt. Im vergleichbaren Vorjahreszeitraum erwirtschaftete das Unternehmen einen Gewinn von 28 Milliarden Yen, so die Finanznachrichten.
Der Rückgang wird auf die hohen Rohstoffkosten zurückgeführt. Der Vorsteuergewinn nahm um 9,5 Prozent auf 42 Milliarden Yen ab. Der operative Gewinn sank um 6,6 Prozent auf 44 Milliarden Yen.
Die Erlöse stiegen um 7,9 Prozent auf 403,9 Milliarden Yen. Wie Bridgestone mitteilt, wird per 30. Juni das Gewinnziel um 16 Prozent auf 93 Milliarden Yen erhöht.
Ein abgefahrener Reifen „nicht grob fahrlässig“
AllgemeinDie Zeitschrift „Fuhrpark + Management“ zitiert in ihrer aktuellen Ausgabe ein Urteil des OLG Düsseldorf vom 20.4. letzten Jahres (4 U 183/03), bei dem es um einen Kaskofall geht.
Normalerweise überprüfen die Versicherungen bei einem Unfallfahrzeug die ordnungsgemäße Bereifung, hat diese nicht mehr die gesetzlich vorgeschriebene Profiltiefe, so lehnt die Versicherung die Regulierung wegen grober Fahrlässigkeit des Versicherungsnehmers in der Regel ab. Ein grob fahrlässiges Verhalten kann jedoch gemäß OLG Düsseldorf nicht unterstellt werden, wenn nur der rechte Hinterreifen nicht das Mindestprofil von 1,6 Millimetern aufweist. Im Normalfall kann nicht davon ausgegangen werden, dass es zu einer extrem einseitigen Reifenabnutzung kommt.
Bridgestone baut neue Reifenfabrik in Ungarn
AllgemeinBridgestone Europe NV/SA wird nahe der Stadt Tatabánya (Ungarn) eine neue Reifenfabrik errichten, Produktionsstart soll das Jahr 2008 sein. Auf etwa 66 Hektar Land wird eine Fabrik nach dem Produktionsverfahren BIRD (Bridgestone Innovative and Rational Development) errichtet. In der ersten Jahreshälfte 2009 soll die vorläufig geplante Kapazität von 8.
000 Pkw-High-Performance- und Leicht-Lkw-Reifen täglich erreicht sein. Das Investitionsvolumen wird mit 190 Millionen Euro beziffert..
Alcoa-Felgen aus Russland für die amerikanische Erstausrüstung
AllgemeinAlcoa investiert etwa 29 Millionen Euro in eine Fabrik in Belaya Kalitva in Russland, die der amerikanische Konzern erst vor wenigen Monaten übernommen hatte. Dort werden unter anderem spezielle Schmiedefelgen hergestellt, die für die nordamerikanische Erstausrüstung bestimmt sind. Die ersten Lieferungen sind bereits erfolgt.
Positive Zahlen aus Flensburg
AllgemeinDie Automobilindustrie atmet auf. Der April brachte bei einem Plus von 4,1 Prozent erstmals schwarze Zahlen in diesem Jahr hervor, teilt das Kraftfahrt-Bundesamt (Flensburg) heute mit. 309.
378 Pkw wurden im vergangenen Monat neu für den Verkehr zugelassen. Dadurch konnte der Rückstand auf die ersten vier Monate des Vorjahres schon fast egalisiert werden (minus 0,2 Prozent)..
AEZ-Team beim 24-Stunden-Rennen früh draußen
AllgemeinSchon am Freitag zogen die dunklen Wolken nicht nur über den eiskalten Nürburgring: Helmut Abels und Stephan Hertel fuhren im 1. Training jeweils zwei Runden. Plötzlich hatte der Motor keine Leistung mehr.
Spurensuche. Alle Zündkerzen waren verbrannt, jedoch war keine Ursache zu finden. Zusätzlich hatte der 5.
F1-Felge brach bei Massas Panne
AllgemeinDrei Runden vor Ende des Formel-1-Rennens in Barcelona sah man den Sauber Petronas von Felipe Massa mit einem platten Reifen hinten links auf die Zielgerade biegen. Der Luftverlust wurde allerdings nicht ursächlich durch den (Michelin-)Reifen ausgelöst, bei der genaueren Untersuchung stellte sich vielmehr heraus, dass die (OZ-)Felge gebrochen war..
ContiTech Power Transmission Group auf der Motortec
AllgemeinUnter dem Motto „Fit a winner in your car“ präsentiert sich die ContiTech Power Transmission Group vom 11. bis 15. Mai auf der Motortec in Madrid.
Alle Formel-1-Punkte für Michelin-Piloten
AllgemeinAlle Fahrer, die in die Punkte kamen, hatten beim Formel-1-Rennen an diesem Wochenende in Barcelona Michelin-Reifen montiert. Es siegte überlegen Kimi Räikkönen auf McLaren-Mercedes vor Tabellenführer und Renault-Pilot Fernando Alonso, dahinter Toyota-Fahrer Jarno Trulli. Schlimmer wohl noch, als die blauen Michelin-Siegerkappen auf dem Podium zu sehen, war für den zweiten Ausrüster der Serie Bridgestone, dass Michael Schumacher nach zwei Reifendefekten kurz hintereinander – erst hinten, dann vorne links – das Rennen vorzeitig beenden musste.
Über die Gründe der Reifenschäden wird gerätselt. Da ging fast unter, dass auch Felipe Massa kurz vor Rennende einen Reifenschaden beklagen musste; Massa vom Team Sauber Petronas fährt auf Michelin..
Die neuen „Namen, Daten, Fakten“ von ContiTech
AllgemeinGanz im Zeichen des Rekordjahres 2004 steht die aktuelle Ausgabe der ContiTech-Dokumentation „Namen, Daten, Fakten“: Schließlich hat die ContiTech AG im Geschäftsjahr 2004 das beste Ergebnis ihrer Geschichte erzielt. Die Ausgabe bietet einen Ausblick auf die geplanten Aktivitäten zur Integration von Phoenix. Dazu gibt es jede Menge Zahlen und aktuelle Projekte.
Auf 28 Seiten bekommt der Leser so einen schnellen und doch detaillierten Überblick über die Unternehmensgruppe. Abgerundet wird die Broschüre, die in Deutsch, Englisch, Spanisch und Französisch lieferbar ist, durch eine Übersicht der weltweiten ContiTech-Gesellschaften..
TechArt empfiehlt Conti
AllgemeinPorsche-Tuner TechArt Automobildesign (Leonberg-Höfingen) bietet ein weit gefächertes Räder- und Fahrwerksprogramm an: Der Besitzer eines neuen Porsche 911 Carrera oder Carrera S Cabriolets kann sein Fahrzeug mit den ebenso markanten wie leichten TechArt-„Formula“-Fünfspeichenrädern mit 18, 19 oder 20 Zoll Durchmesser veredeln. Als exklusivste Variante kann der offene Porsche mit den neuen einteiligen Formula-Felgen in den Dimensionen 8,5Jx20 vorne und 11Jx20 auf der Hinterachse ausgerüstet werden. Als optimale Bereifung werde der ContiSportContact 2 Vmax in den Größen 235/30 ZR 20 und 305/25 ZR 20 empfohlen, schreibt der Tuner.
353 Goodyear-Mitarbeiter für Erfindungen und Patente geehrt
AllgemeinDer Reifenhersteller Goodyear Tire & Rubber Company hat gleich 353 Mitarbeiter für deren Erfindungen und Patente ausgezeichnet. Die Geehrten arbeiten in den Technikzentren in Akron (Ohio) und Colmar-Berg (Luxemburg) sowie in Konzernwerken. Die Ehrungen fanden Ende April in Luxemburg und Ende letzter Woche in Akron statt.
Straßenzulassung für farbige, runderneuerte Motorradreifen?
AllgemeinDie Firma Color & Style aus Weilburg vertreibt runderneuerte Motorradreifen der Marke Tomahawk. Gefertigt werden diese nach Aussagen des Unternehmens von der US-amerikanischen Desser Tire & Rubber Company Inc., die als von der FAA (Federal Aviation Administration) lizenzierter Hersteller und Lieferant von runderneuerten Flugzeugreifen auftritt und nach eigenen Angaben jährlich über 100.
000 Reifen produziert. Weitere Besonderheit der von Color & Style angebotenen Motorradreifen: Es gibt sie auch farbig. Allerdings wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass – so der Anbieter auf den eigenen Webseiten – „die Frage der Zulassung für unsere Motorradreifen (in Deutschland) derzeit noch nicht eindeutig geklärt ist.
“ Man erwarte jedoch die Antwort des Kraftfahrbundesamtes (KBA) in Kürze. Bis eine solche offizielle Straßenzulassung für Deutschland vorliege, verstoße der widerrechtliche Gebrauch der Reifen im öffentlichen Straßenverkehr gegen die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Unternehmens, heißt es weiter, sodass bei einem Verstoß jeglicher Garantieanspruch erlösche.
.
Für die Offroad-Oberklasse – Cobra-Alurad „Sahara“ in 10Jx22
AllgemeinMit dem neuen Leichtmetallrad namens „Sahara“ in der Größe 10Jx22 will Cobra Technologie & Lifestyle (Leopoldshöhe) für Fahrzeuge der Offroad-Oberklasse wie beispielsweise BMW X5, Mercedes M-Klasse, Mitsubishi V60, Porsche Cayenne, Volvo XC 90 oder VW Touareg eine exklusive Umrüstvariante bieten. Bei der Entwicklung des einteiligen Rades mit seinen acht Doppelspeichen wurde nach Unternehmensaussagen aber nicht nur Wert auf eine attraktive Optik, sondern auch auf höchste Festigkeit gelegt. Dank des Einsatzes modernster CAD-Konstruktionstechnologie und der Fertigung in Erstausrüstungsqualität sei das „Sahara“-Design für eine Radlast von bis zu 1.
100 Kilogramm geeignet. Um Radlager und Nabe vor Nässe und Schmutz zu schützen sowie gleichzeitig Langfinger abzuschrecken, ist das neue Cobra-Rad, das auch in anderen Varianten mit 18 und 20 Zoll Durchmesser erhältlich ist, mit einem abschließbaren Nabendeckel ausgestattet.
.
Hankook geht in die Slowakei
AllgemeinDas Gezerre um den Standort für ein europäisches Reifenwerk des koreanischen Herstellers Hankook Tire ist beendet: Nachdem die Staaten Slowakei, Polen und Ungarn lange Zeit um den Zuschlag gerungen hatten, wurde jetzt das Städtchen Levice in der Slowakei vom Wirtschaftsminister des Landes Pavol Rusko als Standort bestätigt. Levice liegt etwa 130 Kilometer östlich der Landeshauptstadt […]
Herbert Stier 40 Jahre bei Pneuhage/Interpneu
AllgemeinVom Lehrling zum Geschäftsführer – so könnte man den Werdegang von Herbert Stier in der Firmengruppe Pneuhage beschreiben. Am 3. Mai 1965 startete er sieben Tage vor seinem fünfzehnten Geburtstag als Auszubildender im Groß- und Außenhandel in der Pneuhage-Filiale in Bruchsal seine berufliche Laufbahn.
Colway-ATV-Kompletträder bei Mayerosch
AllgemeinUnter dem Namen „M-Design“ hat die Mayerosch Off Road Reifen GmbH & Co. KG (Linden) ein Aluminiumrad für den Einsatz auf so genannten ATVs (All Terrain Vehicles) entwickelt. Das 15-Zoll-Rad mit Nabenkappe und sichtbar verchromten Radmuttern wird als besonders leicht beschrieben und ist in Silber lackiert, hochglanzpoliert, Camouflage oder RAL-Farbe lieferbar.
Kombiniert wird das Rad mit Reifen der Marke Colway in der Dimension 195/65 R15 – verfügbar sind die Runderneuerten dabei wahlweise als „All-Terrain“- oder „Mud-Terrain“-Variante. Alle „M-Design“-Kompletträder haben eine E-Kennung/Straßenzulassung und werden vom Anbieter mit deutschem Teilegutachten für die Eintragung in die Fahrzeugpapiere geliefert. „Das Komplettrad ist eine Eigenentwicklung unseres Hauses und passt auf die Lochkreise 4/110, 4/115, 4/136 und 4/156 – also auf alle gängigen großen ATVs.
TÜV für das Ganze gibt es ab Mitte Juni“, so Peter Mayerosch. Dank der runderneuerten Reifen von Colway erreiche man durch die Radialbauweise und die höheren Kreiselkräfte enorm verbesserte Fahreigenschaften sowie einen stabileren Geradeauslauf gegenüber herkömmlichen ATV-Reifen, die bauartbedingt und mit Niederdruck gefahren sehr schwammig unterwegs seien, sagt das Unternehmen.
Goodyear-Quartalszahlen besser als erwartet
AllgemeinNachdem der Goodyear-Konzern in den Jahren 2001 bis 2003 Verluste von insgesamt mehr als zwei Milliarden US-Dollar hatte hinnehmen müssen und im letzten Jahr die Kehrtwende eingeleitet hatte, meldet sich das Unternehmen mit Zahlen für das erste Quartal 2005 zurück, die die Erwartungen von Analysten im positiven Sinne übertreffen: Goodyear hat in den ersten drei […]
Dresdner Reifentechnologie-Workshop jetzt für Juni geplant
AllgemeinFür den verschobenen, ursprünglich für den 3. Dezember des vergangenen Jahres in Dresden geplanten Workshop „Tires: Trends and Future Perspectives“ ist nun ein neuer Termin angesetzt worden. Wie das Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e.
V. (IPF) und das Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrzeuge (IVK) der Technischen Universität Dresden als Organisatoren der Veranstaltung mitteilen, soll der Workshop, der sich an in Forschung und Entwicklung Tätige sowie auch an Manager der Automobil-/Zulieferbranche richtet, nun am 2. Juni 2005 stattfinden.
Nähere Informationen dazu können Interessierte einem Infoflyer entnehmen, der sich über den Link www.ipfdd.de/tire.
Dunlop „D220 ST“ jetzt auch für große Enduros
AllgemeinAb sofort ist der Dunlop „Sportmax D220 ST“ in neuen Dimensionen erhältlich, sodass nun auch die Fahrer zahlreicher Reise-Enduros diesen Sporttouringreifen für ihre Maschinen nutzen können. Denn dank der beiden neuen Größen 110/80 R19 für das Vorderrad sowie 150/70 R17 für das Hinterrad eignet sich der Pneu laut Hersteller für Motorräder wie die Suzuki DL 1000 V-Strom, Kawasaki KLV 1000, Honda XL 1000 V Varadero und Triumph Tiger – Freigaben für diese Maschinen sollen bereits vorliegen. Zudem – so Dunlop – könne die Suzuki DL 650 V-Strom, die keiner Reifenbindung unterliege, jetzt mit dem „Sportmax D220 ST“ bereift werden.
Weitere Reifenfreigaben – beispielsweise für die GS-Modelle von BMW – sollen in Kürze folgen. Die Freigaben gibt es im Internet unter www.dunlop.
de, beim Reifen- oder Motorradhändler und bei der Dunlop GmbH & Co. KG, Abteilung PM-M, Dunlopstraße 2, 63450 Hanau, Tel. 06181/681956, Fax 06181/681515.
Sprunghaftes Wachstum der Einkaufsgruppe Dekk Partner
AllgemeinDie Einkaufsgruppe Dekk Partner verzeichnet ein rapides Wachstum: In Norwegen zählt das Unternehmen 110, in Schweden fast 90, in Finnland 60 und einen Betrieb in Estland zum Partner-Netzwerk. Geschäftsführer Leif Kristiansen erwartet für dieses Jahr einen Umsatz, der bis zu 215 Millionen Euro erreichen könnte – nach gerade mal 1,3 Millionen Euro in 2004! Vor […]
FIA/Bridgestone-Kampagne „Erst Denken, Dann Lenken“ angelaufen
AllgemeinZur Einführung der neuen weltweiten Straßensicherheitskampagne „Erst Denken, Dann Lenken“ – eine Kooperation der FIA Foundation und des Bridgestone-Konzerns – haben sich der siebenfache F1-Weltmeister Michael Schumacher und sein Ferrari-Teamkollege Rubens Barrichello zu einer ganz besonderen Boxencrew zusammen getan und unterstützen die Kampagne. Dabei geht es darum, grundlegende, möglicherweise lebensrettende Maßnahmen zu demonstrieren, die jeder […]
Studie „Commercial Vehicles 2015“: Mitschwimmen reicht nicht
AllgemeinTrotz der guten Bilanzen, die die Nutzfahrzeugbranche derzeit präsentieren kann, verdient die Mehrzahl der westeuropäischen Hersteller über den Konjunkturzyklus gesehen kaum ihre Kapitalkosten. Die Ursachen liegen in strukturellen Branchenproblemen: Der westeuropäische Heimatmarkt wächst kaum, das Neugeschäft ist weitgehend unprofitabel und die Hersteller leiden unter hohen Fixkosten. So lauten zumindest die Ergebnisse der aktuellen Studie „Commercial Vehicles 2015“ von Mercer Management Consulting, die unter anderem auf 50 Experteninterviews sowie einer übergreifenden Analyse von verfügbaren Branchenstudien, Analystenreports, Statistiken und Veröffentlichungen beruht.
Mit Fokus auf das Lkw-Segment über sechs Tonnen analysiert sie Branchentrends und skizziert Lösungsmodelle. Als aussichtsreichste Strategien für die Zukunft werden in diesem Zusammenhang die weitere Internationalisierung, operative Verbesserungen und strukturelle Veränderungen der Geschäftsmodelle der westeuropäischen Lkw-Hersteller gesehen.
Erste Erfolge des BRV-Projektes „EDI mit Räderherstellern“
Allgemein„Wenn die Branchenkonjunktur lahmt, müssen alle Register gezogen werden, um wenigstens für schwungvolle Firmenkonjunkturen zu sorgen“ – das ist das Motto, unter dem der Bonner Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) regelmäßig Projekte initiiert, die seine Mitgliedsunternehmen beim Anschub des eigenen Aufschwungs maßgeblich unterstützen sollen. Dabei – so der Branchenverband – stehe insbesondere die Erschließung vorhandener Rationalisierungspotenziale im Vordergrund. Als ein Beispiel für derartige Projekte wird der Mitte vergangenen Jahres auf Initiative des BRV gegründete Arbeitskreis „Elektronische Zusammenarbeit zwischen dem Reifenfachhandel und den Felgenherstellern“ verstanden.
Dieser Arbeitskreis vermeldete jüngst erste Erfolge, nachdem sich die beteiligten Felgenhersteller zunächst ein umfassendes Bild über Voraussetzungen und Möglichkeiten des Electronic Data Interchange (EDI) verschafften. Basierend darauf – so der Bonner Verband – wurden nun weitere Schritte eingeleitet..
Arbeiter bestreiken Bridgestone in Neuseeland
AllgemeinDie Arbeiter der Bridgestone-Firestone-Reifenfabrik in Christchurch, Neuseeland, sind bereits seit einem Monat im Streik und es gibt nach wie vor keinerlei Anzeichen dafür, dass die Auseinandersetzung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer ein baldiges Ende finden wird. Das meldet NewstalkZB aus Auckland, Neuseeland. Die Mitglieder der Gewerkschaft EPMU (Engineering, Printing and Manufacturing Union) erklärten, Verhandlungen würden derzeit in einer Sackgasse stecken, die Arbeitgebervertretung zeige sich hartnäckig.
In der Region Ozeanien betreibt der japanische Reifenkonzern zwei Fabriken, die eine in Christchurch, eine weitere in Salisbury im südlichen Australien. Während in Neuseeland lediglich Pkw-Reifen hergestellt werden, entstehen in Australien Pkw-, Llkw-, Lkw- und Busreifen..
Der Monat April beschert Bohnenkamp Rekordumsatz
AllgemeinDie Osnabrücker Bohnenkamp AG, Großhändler für Landwirtschaftsreifen, hat nach eigenen Aussagen im April einen neuen Rekordumsatz erzielt. Zum ersten Mal in der 55-jährigen Firmengeschichte wurde demnach die Umsatzgrenze von zehn Millionen Euro in einem einzelnen Monat überschritten. Damit – so das Unternehmen – setze sich der positive Trend des 1.
Quartals fort, in dem ein Umsatzplus von 17 Prozent im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres registriert wurde. Für das Gesamtjahr 2004 nennt Bohnenkamp einen Umsatz von mehr als 82 Millionen Euro. Als Gründe für das Wachstum führt der Großhändler vor allem eine optimale Betreuung der Kunden durch geschulte Vertriebsmitarbeiter an.
Außerdem werde bei Bohnenkamp großer Wert darauf gelegt, dass die gängigen Reifengrößen jederzeit vorrätig sind und schnellstmöglich zum Kunden geliefert werden können. „Das erfordert allerdings eine ständige Vergrößerung der Lagerfläche. In unmittelbarer Nachbarschaft konnte soeben ein 7.
500 Quadratmeter großes, mit etwa 3.500 Quadratmeter Hallenfläche bebautes Grundstück erworben werden. Die überdachte Lagerfläche in Osnabrück beträgt jetzt 33.
772 Quadratmeter“, teilen die Osnabrücker in einer Pressemeldung mit. Um das Wachstum auch in den nächsten Jahren zu sichern, wolle man nun verstärkt in das Osteuropageschäft investieren. So wurde vor kurzem in der slowakischen Stadt Modra (etwa 20 km nördlich von Bratislava) ein Tochterunternehmen namens Bohnenkamp International s.
r.o. gegründet – Anfang 2006 ist hier die Eröffnung einer Niederlassung geplant.
Tip Top veranstaltet zweite Inhouse-Messe
AllgemeinNach dem erfolgreichen Erstlingswerk vor zwei Jahren veranstaltet Tip Top Stahlgruber demnächst seine zweite Inhouse-Messe am Firmensitz in Poing. Im Rahmen des Events will sich Tip Top Automotive als einziger europaweiter Komplettanbieter rund um Reifen und Rad präsentieren und darüber hinaus seine wichtigsten Produkte präsentieren. Neben der eigenen Vertriebsmannschaft und den europäischen Großkunden werden auch Lieferanten in Poing „Informationen aus erster Hand“ liefern können.
Die Inhouse-Messe findet vom 15. bis zum 17. Juni im Océ EventCenter direkt neben dem Firmensitz im Münchener Vorort Poing statt.
Private Equity-Firma engagiert sich bei Hercules
Allgemein(Akron/Tire Review) FdG Associates, eine Private Equity-Firma mit Sitz in New York City, hat bekannt gegeben, dass man mit dem Management der Hercules Tire & Rubber Co. (Findlay/Ohio) nach Wegen suche, die Finanzkraft des Unternehmens zu stärken. Neben den Haupteigenmarken Hercules und Merit vertreibt das Unternehmen, das produktionsseitig mit Cooper (ansässig am gleichen Ort) eng zusammenarbeitet, unter anderem auch die Kumho-Zweitmarke Marshal in den Vereinigten Staaten.
Rückschlag für Automobilzulieferer Federal-Mogul
Allgemein(Akron/Tire Review) Laut einem Bericht von Bloomberg News hat der amerikanische Automobilzulieferer Federal-Mogul Corp., der seit Oktober 2001 unter Gläubigerschutz steht (Chapter Eleven), ein bereits geschnürtes Finanzpaket in Höhe von 1,43 Milliarden US-Dollar zurückgezogen und befindet sich weiterhin in akuten Nöten. Solange US-Gerichte nicht dem Restrukturierungsprogramm des Federal Mogul-Managements zugestimmt haben, ist der unternehmerische Spielraum des Konzerns extrem eingeschränkt.
So gehört zum diversifizierten Automobilzulieferer auch eine Produktionsstätte für Aluminiumgussfelgen in Polen, bei der unter anderen die Höffken-Gruppe (RH Alurad und Artec) sowie die Rial-Gruppe fertigen lassen. Rüdiger Höffken hatte wiederholt angedeutet, das Werk eventuell übernehmen zu wollen. Solange allerdings beim Mutterkonzern in den USA die Sachlage nicht geklärt ist, dürfte das sehr schwierig sein.
JK Tyres baut Produktionskapazitäten aus
AllgemeinJK Tyres, der drittgrößte indische Reifenhersteller mit einer Jahresproduktion von über fünf Millionen Einheiten will weiter wachsen. Für zwei Milliarden Rupien (etwa 36 Mio. Euro) baut das Unternehmen während der kommenden drei Jahre eine weitere Fabrik in der Nähe von Gwalior im zentralindischen Bundesstaat Madhya Pradesh.
Diese Investition solle sich trotzt sinkender Profite der Industrie wegen wachsender Rohstoffkosten rechnen, erklärten Unternehmensvertreter. In der jüngsten Vergangenheit hatte JK Tyres bereits etwa zwölf Millionen Euro in die Modernisierung und Erweiterung der am Ort bestehenden Reifenfabrik investiert. Insgesamt solle die Produktionskapazität am Standort, wo hauptsächlich radiale Pkw-Reifen hergestellt werden, innerhalb der kommenden Jahre von 2,2 auf dann drei Millionen Einheiten angehoben werden.
Dividende bei Bandag unverändert
AllgemeinDer Weltmarktführer in der Kaltrunderneuerung Bandag (Muscatine/Iowa) hat die Quartalsdividende auf 33 Dollar-Cent je Aktie festgelegt und behält damit das Niveau der vergangenen Jahre bei. Bandag hat weltweit ungefähr tausend Franchisenehmer..






