Viele Nutzfahrzeuge mit Reifenventilmängeln
AllgemeinWie im Dezember 2004 angekündigt, hat die Glauch GmbH in den zurückliegenden Monaten gemeinsam mit der Dekra-Niederlassung in Mönchengladbach 906 Lkw und 106 Omnibusse auf Probleme im Bereich der Reifen untersucht – vor allem ging es dabei um die Überprüfung der Vollständigkeit und unbeschwerten Zugänglichkeit von Reifenventilen und Reifenventilverlängerungen. „Über 50 Prozent der geprüften Nutzfahrzeuge wiesen zumindest einen, in vielen Fällen auch mehrfache Mängel an den Reifenventilen auf“, fasst Geschäftsführer Tobias Glauch das Ergebnis zusammen. Seinen Angaben zufolge war an 948 Reifen der untersuchten Fahrzeuge eine ordnungsgemäße und mit einfachen Bordmitteln zu realisierende Prüfung des Reifeninnendrucks nicht möglich.
So seien insbesondere an zwillingsbereiften Achsen die Reifenventile des jeweils inneren Rades nicht oder nur mit erheblichem Aufwand zugänglich gewesen. Darüber hinaus wurden im Rahmen der Untersuchung insgesamt 651 beschädigte, nicht ordnungsgemäß befestigte oder gar angescheuerte, spröde bzw. poröse Ventilverlängerungen vorgefunden.
Reiff-Gruppe mit Ergebnis 2004 zufrieden
AllgemeinMit einem Umsatzzuwachs von 3,1 Prozent auf 267 Mio. Euro erzielte die Reiff-Gruppe im Jahr 2004 ein nach eigener Einschätzung zufrieden stellendes Umsatzwachstum. Während im Reifengeschäft nur ein kleines Wachstum von 0,4 Prozent erzielt wurde, schlossen die Bereiche Technischer Handel und Produktion von Elastomerformteilen mit einem Umsatzzuwachs von 8,2 Prozent gut ab.
Die Mitarbeiterzahl blieb mit 1.300 Mitarbeitern praktisch unverändert.
.
Ford Maverick auf glanzgedrehten Alus ab Werk
AllgemeinMit attraktiven optischen Neuigkeiten wartet der Ford Maverick im gerade einsetzenden Modelljahr 2006 auf: Das Spitzenmodell der SUV-Baureihe, der Ford Maverick Limited V6 mit seinem 149 kW (203 PS) starken 3,0-Liter-Duratec-V6-Motor, wird nun serienmäßig mit in Wagenfarbe lackierten Stoßfängern, Türgriffen und Seitenanbauteilen ausgestattet. Weiter unterstrichen wird der elegante optische Auftritt der Top-Version durch neue glanzgedrehte Fünf-Speichen-Leichtmetallräder, die mit Pneus der Größe 215/70 R16 bestückt sind.
.
Vredestein sponsert 4×4-Fernsehsendung
AllgemeinSeit Anfang des Monats läuft auf dem deutschen Nachrichtensender N24 ein neues Automagazin, das von der namhaften MotorVision Film- und Fernsehproduktion GmbH produziert wird. Der Titel „Abenteuer Allrad“ wird – zunächst bis zum Jahresende – von Vredestein gesponsert. Achim Saurer, Geschäftsführer der deutschen Vertriebsgesellschaft des holländischen Reifenherstellers, betont die Bedeutung des Allradmarktsegments als das am stärksten wachsende Segment des Marktes.
Die Sendung „Abenteuer Allrad“ zeige in „atemberaubenden Bildern die faszinierende Technik der allradgetriebenen Kraftpakete“, heißt es dazu in einer Pressemitteilung des Fernsehsenders. Durch das Titelsponsoring wolle Vredestein unter anderem seinen jüngst auf den Markt gebrachten SUV-Reifen Wintrac 4 Xtreme promoten..
Jubiläumsveranstaltung 10 Jahre R.TEC in Pleißa
AllgemeinBei besten Voraussetzungen feierten über 500 Besucher am vergangenen Samstag, dem 2.7., das 10-jährige Standortjubiläum des Reifengroßhändlers R.
TEC, ein Unternehmen der Reiff-Gruppe (Reutlingen), in Pleißa. Die Besucher erwartete ein volles Programm und Action. Aber auch das Fachliche kam nicht zu kurz – eine Produktausstellung, aktuelle Informationen und Fachgespräche vertieften die Kundenbeziehungen.
Runderneuerte Lkw-Reifen kaufen – bei Altreifenentsorgung sparen
AllgemeinWährend der Monate Juli und August hat die Hämmerling Group (Paderborn) für ihre Kunden eine besondere Sommeraktion geplant: Werden im Aktionszeitraum zwölf oder mehr runderneuerte Lkw-Reifen von 19,5 bis 22,5 Zoll bei Hämmerling gekauft, übernehmen die Paderborner im Gegenzug kostenlos die Entsorgung der gleichen Menge an Altreifen. „Dieser Service spart nicht nur bares Geld, sondern erleichtert dem Kunden das lästige und teure Entsorgungsproblem und hilft der Umwelt“, heißt es vonseiten des Unternehmens, das unter der Telefonnummer 05254/9979-45 nähere Auskünfte zu der Aktion erteilt..
Stahlgruber erweitert und aktualisiert eigenen Onlineshop
AllgemeinNach Angaben des Werkstattausrüsters Stahlgruber nutzen bereits über 10.000 Kunden regelmäßig das Onlinebestellsystem des Anbieters. „Die Zahl nimmt stetig zu – der Trend zur Bestellung im Internet geht steil nach oben“, sagt das Unternehmen und hat deshalb zum 1.
Juli 2005 das eigene, „STAkis“ genannte Onlinebestellsystem erweitert und neu strukturiert. Mit der neuen Version des Systems sollen sich Bestellungen nun noch komfortabler, schneller und bequemer als bisher über die Plattform abwickeln lassen. „Eine neue, übersichtliche Seitennavigation führt den Nutzer schnell durch die einzelnen Shop-Schritte.
Stoddart zieht wieder gegen Mosley zu Felde
AllgemeinPaul Stoddart macht seine berufliche Zukunft von FIA-Präsident Max Mosley abhängig. Wie der Minardi-Boss mitteilt, wolle er den Rennstall verkaufen, sollte Intimfeind Mosley nicht von seinem Amt zurücktreten. „Die Teams haben genug von Max“, hat er der News of the World diktiert.
Stoddart nimmt das Skandalrennen von Indianapolis zum Anlass, erneut gegen den FIA-Präsidenten zu Felde zu ziehen. „Entweder wird er gehen oder die Formel 1, wie wir sie kennen, wird sich verabschieden. Eine abgespaltene Rennserie wäre unvermeidlich.
Es macht keinen Unterschied, wer ihn ersetzt. Er ist derzeit so schlecht, das könnte jeder machen.“.
EU billigt Übernahme von Xtra Print durch Continental
AllgemeinDie Continental AG bzw. die Tochtergesellschaft ContiTech Holding GmbH kann nach einer Entscheidung der Europäischen Kommission die Xtra Print Holding GmbH vollständig übernehmen. Der Zusammenschluss werde den Wettbewerb weder im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) noch auf den Teilmärkten erheblich behindern, begründete die Kommission ihre Entscheidung am Dienstag.
Testsieg für Bridgestones „Battlax BT 45“
AllgemeinIn ihrer aktuellen Ausgabe veröffentlicht die Zeitschrift „motorrad, reisen und sport“ einen Vergleichstest von Diagonalreifen für Maschinen vom Schlage etwa einer Kawasaki ER-5. Zum „klaren Gewinner“ kürten die Redakteure des Magazins dabei den „Battlax BT 45“ von Bridgestone, da er sich „einmal mehr als Meister seines Fachs“ erwiesen habe. „In allen Belangen ein Top-Reifen, der neben den objektiven Vorzügen in puncto Handlichkeit und Nasslaufeigenschaften vor allem durch sein Vertrauen erweckendes Fahrgefühl überzeugen kann“, lautet denn auch das Fazit der Tester.
„Es ist also amtlich. Die Referenz im Diagonalsektor kommt weiterhin von Bridgestone. Trotz aller Bemühungen der Mitbewerber“, freut sich angesichts dessen Wolfgang Terfloth, Leiter Verkauf Motorradreifen bei Bridgestone Deutschland.
Pkw-IAA bleibt in Frankfurt
AllgemeinDie weltgrößte Automobilmesse IAA wird in den Jahren 2007, 2009 und 2011 in Frankfurt bleiben, wo sie seit 1951 beheimatet ist. Darauf haben sich der Verband der Automobilindustrie (VDA) und die Messe Frankfurt geeinigt. In diesem Jahr findet die IAA vom 12.
bis 25. September statt, wobei die ersten drei Tage der Presse vorbehalten sind.
.
Gutmann erweitert Standardumfang für Diagnosegerät
AllgemeinGutmann integriere bisher optional erhältlichen Softwarepakete für das Diagnosegerät „Macs 40″ in den Standardumfang, meldet „Auto Service Praxis“. Das Gerät beherrscht die Servicerückstellung sowie Fehlerauslese und Rückstellung diverser Fahrzeugsysteme, darunter die Reifendrucküberwachung. Nach wie vor optional stehe für die Codierung von Reifendruckkontrollsystemen des Zulieferers Schrader in vornehmlich französischen Marken ein Ventilaktivator zur Verfügung.
„Bear Claw“ von Kenda mit erhöhtem Last-/Speedindex erhältlich
AllgemeinDer Kenda-Importeur Mefo Sport bietet das ATV-Geländeprofil „Bear Claw“ (K 299) jetzt auch als Sonderversion und mit einem erhöhten Last- bzw. Geschwindigkeitsindex sowie E-Kennung (Straßenzulassung) an – in den Größen 25×8.00-12 43L (155 kg, 120 km/h) und 25×10.
00-12 50N (190 kg, 140 km/h). Nach Aussagen des Unternehmens sind diese Reifen für solche Utility-Fahrzeuge wie beispielsweise Yamaha Rhino 660 oder Polaris Ranger 500 geeignet, deren Originalreifen meist nicht mit E-Kennung ausgestattet seien.
.
Bei Michelin ist man wieder glücklich
AllgemeinDer französische Reifenhersteller Michelin hat am Sonntag den Heim-Grand-Prix in Magny-Cours mit Renault-Fahrer Fernando Alonso gewonnen. Auf Platz zwei kam mit Kimi Räikkönen (McLaren-Mercedes) ein weiterer Michelin-Fahrer, so dass Michelin einen Doppelsieg feiern konnten, schreibt F1Total.com.
Michelin-Motorsportdirektor Pierre Dupasquier freute sich über den überragenden Sieg: „Es ist schwierig zu sagen, wie viel besser wir dieses Rennen hätten beenden können. Zwei unserer Partner entschieden sich zu unterschiedlichen Strategien und beendeten das Rennen deutlich vor der Konkurrenz. Fernando Alonso und Kimi Räikkönen fuhren eine fantastische Pace im Rennen.
ContiTech Vibration Control geht Partnerschaft mit Socitec ein
AllgemeinDie ContiTech Vibration Control GmbH (Hannover) geht mit dem französischen Unternehmen Socitec (Sartrouville) eine Vertriebspartnerschaft ein. Nach einjähriger Verhandlungsphase unterzeichnete der Geschäftsführer von Socitec gemeinsam mit der Segmentleitung der ContiTech Vibration Control GmbH, Segment Industrie, den Vertrag, der den Vertrieb von ContiTech-Lösungen für die Schwingungsisolation im Maschinen- und Anlagenbau (Schwingmetall) in Frankreich regelt..
Zweites Rennen in Indianapolis möglich
AllgemeinAuch, wenn die Fahrer die Gerüchte zunächst zurückgewiesen haben, gab es beim Grand Prix von Frankreich in Magny-Cours Gespräche darüber, ob es ein erneutes Rennen in Indianapolis außerhalb der Weltmeisterschaft geben könnte, um die amerikanischen Fans zu entschädigen. Diese waren vor zwei Wochen Zeugen eines Rennens von nur sechs Autos geworden, das durch einen Rückzug der Michelin-Teams wegen Sicherheitsbedenken zustande kam, schreibt F1Racing.de.
Laut McLaren-Teamchef Ron Dennis ist das Angebot, dass dem Indianapolis-Boss Tony George im Namen der Michelin-Teams von Bernie Ecclestone gemacht wurde, ernst. „Wir unterstützen alles, was das Image der Formel 1 reparieren kann“, so Dennis. Somit könnte man auch FIA-Präsident Max Mosley milde stimmen, der eine Entschädigung durch Michelin gefordert hatte.
Beim Treffen des FIA-Rates am letzten Mittwoch wurden die Teams in einigen Punkten schuldig gesprochen, über Sanktionen will die FIA aber erst im September entscheiden. Das Rennen könnte nach dem Saisonfinale beim Grand Prix von China stattfinden. Ob aber auch die Bridgestone-Teams Ferrari, Jordan und Minardi teilnehmen würden, bleibt abzuwarten.
Bridgestone: Gewinnerückgang geringer
AllgemeinJapanischen Medienberichten zufolge werde Bridgestone für das laufende Geschäftsjahr einen geringeren operativen Gewinn verbuchen können als im Vorjahr. Die Zeitung Nihon Keizai schreibt, die Kennziffer werde um neun Prozent zurückgehen, was allerdings eine Verbesserung gegenüber den ursprünglich noch schlechteren Erwartungen darstellt (-14 %). Der Grund dafür sei in einem stabilen Absatz hochwertiger Reifen weltweit zu sehen.
Es werde ein operativer Gewinn von 1,61 Milliarden US-Dollar erwartet (1,348 Mrd. Euro)..
TechArt-Sportdress für den neuen Boxster mit Conti-Reifen
AllgemeinTechArt Automobildesign (Leonberg-Höfingen) bietet ein elegant gestyltes und aerodynamisch effizientes Karosserieprogramm für den Porsche Boxster an. Der Sportdress für den Roadster beinhaltet maßgeschneiderte Rad-Reifen-Kombinationen: Die einteiligen TechArt-Formula-Räder sind für den neuen Boxster in 17, 18, 19 oder 20 Zoll Durchmesser TÜV-geprüft. Als maximale Variante stehen vorne 8.
Minardi aus F1-Rennen wegen der Ventile
AllgemeinBeim Formel-1-Rennen in Magny-Cours an diesem Wochenende sind die beiden Minardi-Fahrer nicht wegen Defekten an den Bridgestone-Reifen ausgeschieden. Vielmehr wurden die Ventile an ihren Hinterreifen während der Boxenstopps nicht ersetzt, wodurch die Reifen Luft verloren, meldet F1 Total..
Neuer Asphalt-Rallye-Reifen von Pirelli
AllgemeinPirelli startet mit einem neuen Asphalt-Reifen bei der OMV ADAC Rallye, Ziel der Italiener sei es, bereits bei der Deutschland-Rallye die Vorherrschaft von Michelin auf festen Untergründen zu durchbrechen, berichtet rallye1. Die Italiener stünden unter Zugzwang, da die Rallye-Welt eine andere geworden ist. In den letzten Jahren hatte Pirelli zumeist die Schotterläufe dominiert und Michelin war stark auf Asphalt.
Ex-Conti-Pressesprecher Schwerdtmann verlässt VdM-Vorstand
AllgemeinPeter Schwerdtmann tritt von seinem Amt als Geschäftsführender Vorsitzender des Verbands der Motorjournalisten e.V. (VdM) zurück.
Zur Begründung führte er an, er wolle sich ganz auf den weiteren Aufbau der Online-Nachrichtenagenturen konzentrieren, nachdem der Erfolg von www.auto-reporter.net gezeigt habe, dass für Medien dieser Art in Deutschland und international ein erheblicher Markt bestehe.
Im Juli und August Sonderaktionen bei Pit-Stop
AllgemeinDie bundesweit agierende Werkstattkette Pit-Stop bietet im Juli die so genannte „Pit-Stop Inspektion“ zu einem Spezialpreis von 69,- Euro an. Im August berechnen die 336 deutschen Pit-Stop-Betriebe für HU und AU nur 49 Euro..
Urlaub dank 10 Jahre Quick Reifendiscount
AllgemeinAnlässlich des 10. Geburtstages des größten Reifendiscounters Deutschlands (Motto: Billig, gut, schnell) schickt Quick im Juli und August jeden 20. Käufer in den Urlaub – nebst Partner oder Partnerin.
Möglich wird dies durch eine Kooperation mit Hapag-Lloyd Express (HLX), der Niedrigpreis-Airline der TUI (Motto: Fliegen zum Taxipreis). Die Kunden des Quick Reifendiscounts dürfen sich zudem auch noch überraschen lassen: Die konkreten Start- und Zielorte sowie die Flugtermine richten sich nach dem HLX-Streckennetz und stehen bereits fest..
„Special Assignment“ für Andreas Penkert
AllgemeinAndreas Penkert (40) ist von seinen Aufgaben als Geschäftsführer der großen südafrikanischen Reifenkette TrenTyre entbunden worden. Zu seinem vorläufigen Nachfolger wurde Matthias Urban ernannt, der schon in Deutschland eng mit Penkert zusammengearbeitet hat. Ob Urban die endgültige oder nur die Zwischenlösung ist, bleibt abzuwarten.
Es wird im Übrigen vermutet, dass Penkert den Goodyear-Konzern in Kürze verlässt. Offizielle Stellungnahmen des Goodyear-Konzerns liegen derzeit nicht vor..
MCN-Motorradreifenvergleichstest: Drei Siege für Metzeler/Pirelli
AllgemeinDas britische Magazin „Motor Cycle News” (MCN) hat für seinen „ultimativen Tyre Guide” auf dem Michelin-Testgelände in Clermont-Ferrand verschiedene Motorradreifenmarken gegeneinander antreten lassen. In drei Segmenten – „Sport“, „Performance“ und „Extreme“ – wurden dabei die Produkte der Hersteller Avon, Bridgestone, Dunlop, Metzeler, Michelin und Pirelli getestet. Im „Sport“-Segment siegte der Metzeler „Sportec-M1” mit 92 Prozent der möglichen Gesamtpunkte (142 von maximal 160), gefolgt vom Pirelli „Diablo“ (91 %) und Michelin „Pilot Power“ (88 %).
Im „Performance“-Segment lag ein – oder besser gesagt sogar zwei – Pirelli-Reifen vorne: Erster wurde der „Diablo Corsa” (99 %, 158 von 160 Punkten) vor dem „Supercorsa Pro” der gleichen Marke mit Straßenmischung (96 %), der dritte Platz ging an den Metzeler „Rennsport“ (93 %), wobei die Tester hier ebenfalls die Mischungsvariante für die Straße an den Start geschickt hatten. Auch in der „Extreme“-Kategorie kommt der Siegerreifen von Pirelli. Die 158 von 160 möglichen Gesamtpunkten (99 %) bedeuten für den Pirelli „Supercorsa Pro SC1“ Platz eins, Michelins „Power Race“ und Metzelers „Racetec K1” folgen mit 96 bzw.
11. Rallye Berlin-Breslau endet mit einem polnischen Sieg
AllgemeinDie 11. Rallye Berlin-Breslau ist am Sonntag zu Ende gegangen. Bereits zum 9.
Mal stand Reifenhersteller Yokohama als Hauptsponsor und wichtigster Partner dieser spektakulären Rallye-Prüfung für Mensch und Material zur Seite. Diesmal gab es mit Albert Gryszcuk bei den Pkw einen polnischen Gesamtsieger.
.
Memminger: Zuschauer stimmen über Käfer-Umbau ab
AllgemeinKäfer-Spezialist Memminger aus Reichertshofen präsentiert ein neu aufgebautes Käfer Cabrio, das TV-Geschichte geschrieben hat. Es wurde im Rahmen der Kabel Eins-Sendung „Abenteuer Auto“ unter Berücksichtigung von Zuschauerwünschen komplett neu aufgebaut. Durch Telefon-Voting konnten die Zuschauer der Sendung die Umbaumaßnahmen beeinflussen.
Sie entschieden unter anderem, welche Teile und Felgen verbaut wurden. Durch diese Aktion ist ein einzigartiger Käfer entstanden, der im Anschluss an die Fertigstellung verlost wurde. 16-Zoll-Alufelgen runden das Erscheinungsbild ab.
Motorradreifenvertrieb bei Dunlop bald unter neuer Leitung
AllgemeinMehr als 19 Jahre war Ronald Kabella in verschiedenen Positionen, Regionen und Produktbereichen für die Dunlop GmbH & Co KG tätig, in den vergangenen drei Jahren als Vertriebsleiter Motorradreifen. Zum 31. August diesen Jahres scheidet er nun allerdings bei dem Unternehmen aus, um sich neuen Aufgaben in der Zweiradbranche zu widmen.
Seine Position übernimmt ab dem 1. September 2005 der 42-jährige Industriekaufmann Frank Löb, der wie sein Vorgänger selbst auch Motorradfahrer ist und seit viereinhalb Jahren für Dunlop arbeitet – zurzeit noch als Verkaufsleiter für die Region Südwest. „Mein fester Vorsatz ist es, die Marke Dunlop auf dem deutschen Markt noch weiter voranzubringen.
ZF präsentiert Untersuchung über Marketing von Servicebetrieben
AllgemeinDie Zufriedenheit mit den Informations- und Kommunikationsaktivitäten ist – neben der Werkstattarbeit selbst – entscheidend für die Qualität der Kundenbeziehung. Doch dem Interesse der Kunden an aktiver Information werden die deutschen Servicebetriebe nicht gerecht. Dieses Ergebnis ermittelte die „Facit Marketing Forschung“, die im Auftrag der Münchner Werbeagentur Serviceplan und des Handelsunternehmens ZF Trading 500 private Pkw-Besitzer befragte.
Alufelgen-Versiegelungssystem von Kerona
AllgemeinGlänzende Felgen sind besonders schnell vergänglich. Witterungseinflüsse, Bremsstaub und Schmutz setzen den teuren Rädern aus Leichtmetall hart zu und lassen diese schon nach kurzer Zeit ihren Glanz verlieren. Als Alternative zum regelmäßigen Reinigen und Polieren mit handelsüblichen Mitteln soll das Pflegesystem „Kerona FelgenRein“ Schutz und Glanz mit lang anhaltenden Wirkung verbinden.
OSS Nkw wird erstmals beim Truck Grand Prix vorgestellt
AllgemeinZum Truck Grand Prix 2005 (9. und 10. Juli 2005) am Nürburgring ist auch ZF Trading wieder vor Ort im Fahrerlager.
Über 3.600 Gäste haben bereits ihren Besuch angekündigt: Kunden, Branchengrößen und Partner aus dem Motorsport. Im Vorzelt des Servicetrucks können sich alle Besucher des Nürburgrings über die Nutzfahrzeugkomponenten der Marken Sachs, Lemförder und Boge informieren.
Vorgestellt wird auch das neue Servicekonzept Original Sachs Service (OSS) Nkw. Als Ansprechpartner für interessierte Nutzfahrzeugbetriebe zu diesem Thema sind Systemberater Harry Dorn sowie Heiko Lemke von der ZF Trading-Marketingabteilung vor Ort.
.
„Hightech-Reifen nichts für Hobby-/Hinterhofschrauber“, meint der BRV
AllgemeinDie Zahl der Reifendimensionen in den unterschiedlichsten Profilausführungen, Last- und Geschwindigkeitsindizes hat in den zurückliegenden Jahren stetig zugenommen. Diese Entwicklung wird sich – schätzt der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V.
(BRV) – in Zukunft noch fortsetzen, begleitet vom Trend, zu immer größeren Rad-/Reifenkombinationen bzw. in Richtung von Reifen mit größeren Innendurchmessern und niedrigem Querschnittsverhältnis. Hinzu komme eine zunehmende Zahl von Notlaufreifen im Markt, und auch Luftdruckkontrollsysteme setzten sich immer mehr durch.
Angesichts dieser zunehmenden Komplexität rund um die Fahrzeugkomponente Reifen empfiehlt der Branchenverband Verbrauchern, für alle Arbeiten „unterhalb der Gürtellinie des Fahrzeugs“ (Räder/Reifen/Fahrwerk) vor allem Betriebe des Reifenfachhandels und -handwerks ansteuern. „Wer, wenn nicht in erster Linie wir, die sich seit Jahrzehnten auf das Geschäft rund um Rad und Reifen spezialisiert haben, sollte prädestiniert sein, die Komplexität von Wissen und handwerklichen Fähigkeiten zu beherrschen?“, meint BRV-Geschäftsführer Hans-Jürgen Drechsler. Wer das Reifengeschäft zum großen Teil „nur nebenbei“ betreibe, habe zwangsläufig bei weitem weder das Know-how noch das Equipment noch die handwerklichen Fähigkeiten wie einer der Reifenspezialisten, die der BRV auf den eigenen Webseiten in einem Stationenverzeichnis listet.
Verkauf der Delphi-Autobatterie-Sparte an Bosch/Johnson genehmigt
AllgemeinDie Europäische Kommission hat den gemeinsamen Erwerb des europäischen Batteriegeschäftes der Delphi Corp. durch die Robert Bosch GmbH und die Johnson Controls Inc. genehmigt.
Die bereits führende Stellung des Gemeinschaftsunternehmens VB Autobatterien GmbH von Bosch und Johnson werde zwar weiter gestärkt, genügend Wettbewerb bleibe allerdings erhalten, teilte die EU-Behörde gestern mit. Die EU-Wettbewerbskontrolleure kamen zu dem Ergebnis, dass der Markt äußerst umkämpft sei und die Preise aufgrund von Überkapazitäten und steigenden Importen sinken würden. Zudem stünden VB Autobatterien wettbewerbsfähige Konkurrenten (Exide und FIAMM) gegenüber.
Delphi hatte im März mitgeteilt, ihre Batterie-Sparte für 175 Mio. Euro an Johnson Controls verkaufen zu wollen. Die Sparte setzt nach Unternehmensangaben jährlich eine halbe Milliarde Euro um und operiert in zehn Ländern.
Axa besitzt wieder über zehn Prozent an Conti
AllgemeinDer französische Versicherungs- und Finanzdienstleister Axa SA hat seinen Anteil an der Continental AG wieder auf über zehn Prozent erhöht. Wie das Unternehmen mit Hauptsitz in Paris dem deutschen Automobilzulieferer mitteilt, verfüge es über 10,5 Prozent der Stimmrechte. Wie es heißt, werden die Anteil hauptsächlich durch die amerikanischen Tochtergesellschaften Axa Financial Inc.
, Axa Financial Services LLC, Axa Equitable Life Insurance Company und Alliance Capital Management LP gehalten. Nach deutschen Aktienrecht müssen Anteile an einer AG, die über zehn Prozent hinausgehen, öffentlich bekannt gemacht werden. Erst Ende April hatte Axa mitgeteilt, dass man unter die zehn Prozentgrenze gesunken war.
Im Zeichen des „Flying D“
AllgemeinDunlop feiert den ersten Jahrestag seiner neuen Niederlassung Region Mitte am Flughafen Paderborn/Lippstadt. Nach einem eineinhalb Jahre langen Intermezzo in Ratingen ist die Niederlassung Mitte der Dunlop GmbH & Co. KG wieder in ihre angestammt ‚Heimat’ in der Nähe von Paderborn zurück gekehrt, wo sie bis Ende 2002 schon einmal war.
In einem modernen Bürohaus unmittelbar am Flughafen Paderborn/Lippstadt ist Dunlop seit dem 1. Juni 2004 repräsentativ und kundennah vertreten. Jetzt feiert der Hanauer Reifenhersteller das einjährige Jubiläum am neuen alten Standort.
Toyota baut Alufelgenproduktion aus
AllgemeinDer Automobilhersteller Toyota, der in Japan und Kanada auch in eigenen Fabriken Aluminiumfelgen herstellt, baut seine Kapazitäten in Kanada aus. Die vor 22 Jahren gegründete Canadian Autoparts Toyota Inc. (Captin) in Delta (British Columbia) investiert ca.
32 Millionen Euro, um das Fertigungsvolumen um 17 Prozent auf dann 1,68 Millionen Einheiten jährlich bis Juli 2007 zu erhöhen. Derzeit beschäftigt Captin 230 Mitarbeiter, im Rahmen der Expansion sollen etwa 30 weitere Arbeitsplätze geschaffen werden. Hergestellt werden aktuell 22 verschiedene Felgentypen für Toyota-Modelle.
BBDO: Markenwert der Conti beträgt 2,746 Mrd. Euro
AllgemeinDie Unternehmensberatung BBDO hat für die 30 deutschen Dax-Unternehmen eine Rangliste nach Markenwert aufgestellt. Die Liste wird von der Deutschen Telekom angeführt, auf Rang 23 (Vorjahr Platz 24) kommt Continental. BBDO beziffert den Markenwert Contis mit 2,746 Mrd.
Formel 1: Auf den ersten zehn Plätzen Michelin-Piloten
AllgemeinMit Spannung wurde das erste freie Training auf dem französischen Formel-1-Rennkurs von Magny-Cours erwartet. Die beste Zeit erzielte McLaren-Testpilot Pedro de la Rosa, dahinter der WM-Führende Fernando Alonso und sein Renault-Teamkollege Giancarlo Fisichella. Als bester „Nicht-Michelin-Pilot“ reichte es für Michael Schumacher nur zu Rang 11.
Bridgestone will mehr OTR-Reifen herstellen
AllgemeinEines der wesentlichen Ziele, das Bridgestone mit seinen Investitionen in Japan erreichen will (die NEUE REIFENZEITUNG berichtete), ist die Erweiterung der Produktionskapazitäten für große und übergroße OTR-Reifen zum Einsatz auf Minen- und Baustellenfahrzeugen. Wie es aus Japan heißt, soll die Produktion dort um 20 Prozent angehoben werden; derzeit herrscht auf dem weltweiten Markt eine akute Knappheit an entsprechenden Reifen..
Reifenlager von Nordhorner First Stop-Betrieb abgebrannt
AllgemeinDas Lager der First Stop Reifen Auto Service GmbH in Nordhorn ist gestern abgebrannt. Diverses Autozubehör und nach ersten Schätzungen 2.500 Neureifen sind dabei zerstört worden.
Die Polizei beziffert den Sachschaden auf mehrere hunderttausend Euro, Personen sind offensichtlich nicht verletzt worden. Schadstoffmessungen verliefen negativ. Über die Gründe, die zu dem Feuer geführt haben, liegen noch keine Erkenntnisse vor.
Werk für Reifenruß in China wird erweitert
AllgemeinDie Cabot Corp. (Boston/Massachusetts) ist einer der weltgrößten Hersteller von Reifenruß und betreibt in Tianjin (China) bereits mit der Shanghai Coking Chemical Co. ein Jointventure-Werk.
Jetzt hat Cabot bekannt gegeben, in der Fabrik weitere 25 Millionen Euro in den Ausbau der Kapazitäten investieren zu wollen, die Produktion der neuen Anlagen soll bereits in der zweiten Jahreshälfte 2006 anlaufen. Der Standort Tianjin wird eine der größten Produktionsstätten für Ruße weltweit sein..
Tour de France mit sieben Reifenmarken
AllgemeinWenn morgen 21 Teams mit jeweils neun Fahrern die Tour de France in Angriff nehmen, werden sieben Reifenmarken mit am Start sein: Sechs Mannschaften setzen auf Vittoria, je vier auf Continental und Michelin, drei auf Hutchinson; Panaracer, Schwalbe und Vredestein sind jeweils Ausrüster bzw. Sponsoren eines Teams. Das Team Lampre hat den Reifenausrüster nicht veröffentlicht.
Sparte von Hayes Lemmerz wird wieder abgestoßen
AllgemeinAnfang 1999 hatte Hayes Lemmerz in dem Bestreben zu diversifizieren die Firma CMI für damals 605 Millionen US-Dollar übernommen und sich dabei – wie sich im Nachhinein herausstellte – überhoben. Dass Hayes Lemmerz von Dezember 2001 bis Juni 2003 unter Gläubigerschutz stand, wird unter anderem mit dieser Akquisition begründet, die die Schulden mächtig in die Höhe getrieben hatte. Auch gelang es nie richtig, den Hersteller verschiedenster Komponenten CMI – umbenannt in die Sparte „Equipment and Engineering“ – in das auf die Räderherstellung spezialisierte Unternehmen zu integrieren.
Jetzt wird der Geschäftsbereich, der in Au Gres (Michigan) mit noch etwa 50 Mitarbeitern beheimatet ist, an Todd G. Carlson und den vormaligen Hayes Lemmerz-Mitarbeiter Daniel D. Minor verkauft und wieder in CMI Equipment and Engineering zurückbenannt.
20 Jahre wfv – Im Kokillenbau eine erste Adresse
AllgemeinDie „wfv – Werkzeug-, Formen- und Vorrichtungsbau GmbH & Co. KG“ (Lampertheim-Hüttenfeld) feiert heute ihr 20-jähriges Bestehen. Als einer der führenden Niederdruckguss-Kokillenbauer in Europa hat sich wfv über die Jahre auf die Herstellung von Gießformen zur Produktion von Aluminiumfelgen für die Automobilindustrie spezialisiert.
ContiTech-Schlauchleitungen für Rußpartikelfilter
AllgemeinDieselmotoren sind sparsam, robust und wirtschaftlich – aber leider nicht die sauberste Motorvariante. Die aktuelle Feinstaub-Diskussion hat die ökologischen und gesundheitlichen Gefahren der Rußpartikelemission von Dieselmotoren noch einmal deutlich gemacht. Nicht zuletzt deshalb wird erwartet, dass die zukünftige EURO-5-Abgasnorm den Rußpartikelfilter zwingend in jedem Automobil vorschreibt.
„Racetec Drift“ von Metzeler ab sofort im Handel erhältlich
AllgemeinVorgestellt wurde der auf die Anforderungen des Supermoto-Rennsports zugeschnittene Slickreifen „Racetec Drift“ von Metzler schon zur internationalen Motorrad- und Rollermesse „Intermot“ im Herbst vergangenen Jahres. Nach Aussagen des Herstellers ist der Pneu ab sofort nun auch im Fachhandel erhältlich – in den Dimensionen 120/75 R420 NHS TL, 120/70 R17 NHS TL sowie 160/60 R17 NHS TL. Die „Drift“-Variante ist das jüngste Mitglied der „Racetec“-Rennreifenfamilie Metzelers und von Supermoto-WM-Piloten mitentwickelt worden.
Bridgestone baut Kapazitäten in Japan aus
AllgemeinDie Bridgestone Corp, Tokio, will in Japan 127,5 Millionen Euro in den Ausbau ihrer Produktionskapazitäten investieren. Dadurch sollten in drei japanischen Werken mehr Reifen und Reifenteile als bisher gefertigt werden, so das Unternehmen in einer Veröffentlichung. Die Maßnahme ist Teil eines größeren, weltweiten Investitionsprogramms.
Im Februar hatte Bridgestone mitgeteilt, in den kommenden drei Jahren etwa 940 Millionen Euro (125 Mrd. Yen) in eine Erhöhung der Kapazitäten stecken zu wollen und den Bau neuer Montagewerke zu planen..
Vier Tour de France-Teams auf Conti-Reifen
AllgemeinFür die vier Teams T-Mobile, Phonak, Credit Agricole und Saunier Duval, die Continental bei der Tour de France ausrüstet (nur Vittoria betreut mehr Teams), wurden die Rennradreifen mit neuen Mischungsmaterialien versehen. Durch Verwendung der Flüssigkristallfaser Vectran werden die Rennreifen nicht nur noch pannensicherer, sondern auch leichter und rollwiderstandsärmer. Fahrer wie Jan Ullrich, Thor Hushovd und Floyd Landis setzen in diesem Jahr auf die handgefertigten Rennreifen aus dem hessischen Korbach.
Polyurethan-Reifen haben Hürde genommen
AllgemeinWie die Amerityre Corporation (Boulder City/Nevada) mitteilt, haben Prototypen von Polyurethan-Reifen, die das Unternehmen entwickelt und die ohne Luft auskommen, jetzt den „Federal Motor Vehicle Safety Standard 129“ für Pkw-Reifen bei Tests erfüllt. Dieser Reifentyp soll einmal an die Stelle von Ersatzreifen treten und würde sich für 90 Prozent aller Pkw eignen, die hergestellt werden, so Amerityre-Präsident und -CEO Richard Steinke. Man stehe in Kontakt mit mehreren Automobilherstellern und wolle Erstausrüster werden, ferner werden mögliche Produzenten gesucht, die diese Polyurethan-Reifen in Lizenz herstellen möchten.
Conti erhöht ESP-Ziele für US-Markt
AllgemeinNach Einschätzung der Continental wird der US-Markt für ESP-Systeme in den kommenden Jahren stärker als bislang erwartet wachsen. „Wir haben unsere Ziele erhöht“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Sparte Continental Automotive Systems (CAS), Karl-Thomas Neumann. Wie die internen Ziele für Absatz und Marktanteil aussehen, schreibt die Frankfurter Allgemeine Zeitung, sagte er indes nicht.
Bislang hatte der Konzern insgesamt einen Zuwachs beim Absatz von ESP-Systemen auf sechs bis sieben Millionen Einheiten bis 2007 in Aussicht gestellt. Die Ausstattungsrate mit ESP bei Neufahrzeugen werde bis 2010 „bestimmt in Richtung 70 Prozent“ laufen, sagte Neumann. Er zeigte sich überzeugt, schreibt die Zeitung weiter, dass Conti dabei eine wichtige Rolle spielen werde.
Die über den eigenen Prognosen liegende Marktentwicklung mache sich bereits im Auftragseingang bemerkbar. Neumann äußerte sich zudem zuversichtlich, die Margen in diesem Geschäftszweig trotz des steigenden Kostendrucks stabil halten zu können..
Fabrik für Schläuche und Dichtmittel von Yokohama in China
AllgemeinYokohama hat eine Fabrik für Schläuche und Dichtmittel in Hangzhou (China) eröffnet. Jährlich soll die Yokohama Hamatite anfänglich 1.000, ab 2007 bereits 2.
000 Tonnen Dichtmittel herstellen und wird japanische Automobilhersteller, die Fahrzeuge in China montieren, beliefern. Das auf dem gleichen Gelände beheimatete Schwesterunternehmen Yokohama Hoses & Coupling ist für den Bereich Schläuche zuständig, soll die monatliche Kapazität von jetzt 2.500 auf 10.
Goodyear verliert Jointventure-Partner
AllgemeinMedienberichten zufolge zieht sich Ansell Ltd. aus dem australischen Jointventure-Unternehmen South Pacific Tyres zurück, das der Kondomhersteller gemeinsam mit Goodyear betreibt; beide Anteilseigner halten je 50 Prozent. Ansell wolle sein Investitionsvolumen um 80 auf 58 Millionen Australische Dollar (37 Mio.
Euro) verringern. Das Unternehmen erklärte diesen Schritt mit der mangelnden Profitabilität des Reifen-Jointventures, das scheinbar unter Billigimporten leidet. Darüber hinaus ist Ansell Gläubiger eines 66 Millionen Dollar-Kredits an South Pacific Tyres, der beim Ausstieg zurückgezahlt werden würde, heißt es weiter.
Viel Wirbel um – vorerst – nichts
AllgemeinIm Vorfeld der FIA-Anhörung der sieben in Indianapolis nicht gestarteten Michelin-Teams hatte es in den Medien bereits wildeste Spekulationen rund um mögliche Bestrafungen der Rennställe oder sogar einen daraus eventuell resultierenden Boykott des nächsten Formel-1-Laufes am kommenden Wochenende in Magny Cours (Frankreich) gegeben. Das Ergebnis der Anhörung ist im Vergleich dazu eher unspektakulär. Zwar wurden die vorgeladenen Teams in zwei von fünf Anklagepunkten schuldig gesprochen – eine Entscheidung darüber, ob und welche Strafen daraus resultieren, hat der Verband allerdings auf den 14.
September vertagt. Jedoch ließ FIA-Präsident Max Mosley keinerlei Zweifel darüber aufkommen, dass Michelin – hätte das französische Unternehmen aufgrund irgendwelcher vertraglicher Regelungen belangt werden können – auf Basis der von den Rennställen während der Anhörung gelieferten Informationen einen ungleich schwereren Stand vor dem Verband gehabt hätte als die Teams selbst..
Sechs US-Bridgestone-Fabriken stimmen Tarifvertrag zu
Allgemein(Akron/Tire Review) Die Arbeiter in sechs Fabriken der Bridgestone/Firestone North American Tire (BFNAT) und Bridgestone Americas Holding (BAH) haben einem neuen Tarifvertrag zugestimmt, auch die Arbeiter der Fabrik in LaVergne, wo sich die lokalen Gewerkschaftsvertreter nicht auf eine Empfehlung oder Ablehnung im Vorfeld der Abstimmung hatten festlegen wollen. Der Vertrag hat zwar eine Laufzeit von mehr als drei Jahren, läuft aber bereits am 23.7.
2006 aus, weil er auch rückwirkend gilt. Die Arbeiter der Lkw-Reifenfabrik in Warren County hatten den Tarifvertrag als nicht ausreichend zurückgewiesen..
BRV empfiehlt Winterreifen auf Lager zu nehmen
AllgemeinDer BRV weist seine Mitglieder darauf hin, dass die sehr wahrscheinlich ab August 2005 geltende Änderung der Straßenverkehrsordnung (StVO) – Stichwort: Winterreifenpflicht – eine höhere Nachfrage nach M+S-Reifen nach sich ziehen werde. Es sei zwar noch nicht beschlossene Sache, der Bundesrat werde dazu aber voraussichtlich am 23. September eine Entscheidung fällen, so dass die geänderte StVO bereits Mitte Oktober in Kraft treten könnte.
Wie der BRV weiter mitteilt, hebe eine entsprechende Änderung der StVO ausdrücklich die geeignete Bereifung hervor, die zwecks Anpassung von Kraftfahrzeugen an die Wetterverhältnisse zu gebrauchen sei. Der BRV rechnet bei einer entsprechenden „indirekten Winterreifenpflicht“, so der Verband in einer Presseerklärung, „mit einer deutlich höheren Nachfrage an M+S-Reifen“. Auch die Reifenhersteller dürften dann ihre Produkte stärker bewerben, was die Nachfrage weiter verstärken würde.
Conti wirft Gewerkschaften wegen Werksverkauf unfaire Praktiken vor
Allgemein(Akron/Tire Review) Continental Tire North America Inc. (CTNA) hat gegen die Gewerkschaft United Steel, Paper and Forestry, Rubber, Manufacturing, Energy, Allied Industrial and Service Workers International Union (USW) Klage wegen unfairer Praktiken erhoben. Dabei geht es um den geplanten Verkauf des OTR-Reifenwerkes in Bryan (Ohio) an die deutsche Rösler-Gruppe bzw.
deren US-Tochtergesellschaft. Bereits am 13. Januar hatte Conti mit Rösler eine entsprechende Absichtserklärung unterschrieben.
Seit dem 2. Februar hatte Rösler mit der USW verhandelt und war am 16. Juni auch zu einem Ergebnis gekommen, das beide Seiten allerdings unterschiedlich interpretieren.
Beru will im hohen einstelligen Prozentbereich wachsen
AllgemeinDer Vorstand der Beru AG hat im Rahmen einer Ad-hoc-Meldung mitgeteilt, im laufenden Geschäftsjahr den Umsatz im hohen einstelligen Prozentbereich steigern zu wollen. Das operative Ergebnis solle dazu proportional wachsen. Beru steigerte im abgelaufenen Geschäftsjahr 2004/05 bereits den Konzernumsatz um 8,8% auf 385,8 Mio.
Euro. Das EBIT verringerte sich aufgrund einmaliger Sondereffekte in Höhe von 5,0 Mio. Euro auf 50,5 Mio.
Euro. Als Folge einer Steueraußenprüfung für den Zeitraum 1997/98 bis 2001/02, die zu einem zusätzlichen einmaligen Sonderaufwand von rund 10 Mio. Euro führte, ging der Konzerngewinn auf 23,5 Mio.
Euro zurück. Vorstand und Aufsichtsrat wollen der Hauptversammlung am 21. September 2005 trotzdem eine unverändert hohe Dividende von 1,10 Euro je Aktie vorschlagen.
Abt nimmt sich neuen Audi A3 vor
AllgemeinAuch dem neuen Audi A3 Sportback hat sich Abt Sportsline jetzt angenommen. Neben der „eindrucksvollen Kraftkur“, die die Audi-Veredler dem neuen Modell aus Ingolstadt angedeihen ließen, steht der A3 jetzt auf den einteiligen Leichtmetallfelgen SP1 im klassischen Fünfspeichendesign..
Reifen Straub vertreibt Marshal
AllgemeinMit dem Deutschland-Vertrieb der Kumho-Zweitmarke Marshal hat Reifen Straub das Programm für Wiederverkäufer um einen Hersteller mit komplettem Programm erweitert. In der zweiten Fassung der Sommerpreisliste „der straub“ wurden darüber hinaus das Sortiment erweitert und die Preise zum Teil deutlich reduziert. Die Kunden, die auf Basis „der straub“ einkaufen, müssen sich über KB-Preiserhöhungen keine Gedanken machen, denn sie kaufen zu den veröffentlichten Katalogpreisen, das gilt auch für Motorradreifen.
Neues Styling für den Land Rover Sport
AllgemeinDie Firma Delta4x4 gilt als Spezialist im Offroadmarkt und hat sich jetzt unter dem Tuning-Markennamen Loder1899 den Land Rover Sport vorgenommen. Insbesondere fällt die exklusive Rad-Reifen-Kombination in 22 Zoll auf. Die Felgen in 9,5 und 11,5×22 liefert der namhafte italienische Felgenhersteller Antera; Pirelli liefert dazu Reifen der Größe 285/30 R 22 und 335/25 R 22 auf der Hinterachse.
ZDK mahnt Pit-Stop ab
AllgemeinDas Deutsche Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) habe die Werkstattkette Pit-Stop wegen ihrer jüngsten Marketing-Aktion mit Billig-Reparaturen abgemahnt, meldet kfz-betrieb online und beruft sich auf den Präsidenten des Bayerischen Kraftfahrzeuggewerbes, Klaus Dieter Breitschwert, demnach versuche Pit-Stop aus Sicht des Kfz-Gewerbes mit unlauteren Methoden, Kunden zu gewinnen. Pit-Stop bietet derzeit den Tausch von Bremsen, Auspuff oder Reifen ohne die Berechnung der Arbeitskosten an. Die Kunden zahlen lediglich für das Material.
Die Aktion läuft noch bis einschließlich 4. Juli..
Reifensicherheitssysteme von Beru unter den Erwartungen
AllgemeinTrotz schwieriger Marktbedingungen, die durch hohe Rohstoffpreise, einen scharfen Preiswettbewerb und allgemein moderate Steigerungen der Automobilproduktion geprägt waren, konnte der Automobilzulieferer Beru AG (Ludwigsburg) seinen Umsatz zwar ausweiten und eine zweistellige EBIT-Marge von 13,1 Prozent realisieren. Getragen wurde der Anstieg aber von dem solide wachsenden Geschäft in der Dieselkaltstarttechnologie, dem Zuwachs in der Zündungstechnik und der Einführung und dem Hochlaufen neuer Produkte und Technologien im Bereich Elektronik und Sensorik, die Umsätze mit der Produktgruppe „Tire Safety Systems“ (TSS) lagen hingegen unter den Erwartungen..
Neuer Goodyear-Verantwortlicher für OTR-Reifen weltweit
AllgemeinGoodyear hat John Sweeney zum Verantwortlichen für das Geschäft mit „Off-The-Road“-Reifen weltweit ernannt. Sweeney war zuvor Geschäftsführer in der Chemie-Sparte, er gehört dem Unternehmen seit 1982 an. Zu seinem Nachfolger als Direktor des Chemie-Geschäftes wurde Tom Grolemund berufen, der ebenfalls aus der Chemie-Sparte kommt, die kürzlich in die Goodyear-Geschäftseinheit Reifen Nordamerika integriert worden ist.
Formel-1-Vermarkter wird noch profitabler
AllgemeinWie die Frankfurter Allgemeine Zeitung schreibt, kämpf der britische Rennsport-Vermarkter Formula One Administration (FOA) mit Umsatzschwund. Im Geschäftsjahr 2003 schrumpften die Erlöse von 643 Millionen auf 562 Millionen Dollar, heißt es in einem aktuellen Zahlenwerk der nicht börsennotierten Gesellschaft. Im selben Zeitraum habe sich allerdings der Gewinn vor Steuern von 127 Millionen auf 158 Millionen Dollar erhöht.
Die FOA fungiert – neben der Formula One Management (FOM) – als zentraler Geldeintreiber und -verteiler im internationalen Rennsportgeschäft. Die FOA sowie die FOM werden von der SLEC-Holding gesteuert, die vor Jahren vom britischen Milliardär Bernie Ecclestone gegründet wurde..
Quick setzt Kunden auf Quad
AllgemeinSein Wissen rund um das Thema Reifen-Technologie stellte Thomas Vehling aus Rösrath unter Beweis. In einem der Internet-Gewinnspiele des Quick Reifendiscounts (www.quick.
de) beantwortete er alle fünf Fragen auf den Punkt – und das hat sich für ihn gelohnt: Unter über 70.000 Teilnehmern wurde er als Gewinner ermittelt. Vehling nahm dieser Tage im Bergisch Gladbacher Quick-Outlet seinen Gewinn in Empfang – ein funkelnagelneues, Quick-gelbes CPI-Quad.
„Eigentlich brauchte ich nur ein paar preiswerte Markenreifen. Dann stieß ich auf das Gewinnspiel. Glücklicherweise enthält die Seite so viele gut aufbereitete Informationen.
Alle Fragen richtig zu beantworten, war überhaupt nicht schwer“, freut sich der Rösrather. Der Quick Reifendiscount ist ein Vertriebszweig der Goodyear Dunlop Handelssysteme und vertreibt neben den Produkten des Goodyear-Dunlop-Konzerns auch Reifen namhafter anderer Hersteller..
Conti liefert Hightech für BMW M5 und M6
AllgemeinBMW M kauft für die neue Limousine M5 und das Coupé M6 Technologien beim Automobilzulieferer Continental AG ein. Dazu gehören unter anderem das MK60 E5 als Bremssystem und der High-Performance-Reifen ContiSportContact 2. „Damit setzt BMW bei sportlichen Top-Modellen nach dem aktuellen M3 und M3 CSL erneut auf unser Know-how und unsere Kompetenz.
Darüber freuen wir uns“, sagt Dr. Karl-Thomas Neumann, Vorsitzender der Geschäftsleitung Continental Automotive Systems und Mitglied des Vorstands der Continental AG.
.
Racing mit Classic-Cars auf Kumho
AllgemeinAm letzten Wochenende präsentierten sich die Porsche Classic Car Kumho Trophy und die Scuderia Alfa Classico Kumho Trophy auf dem Sachsenring. In beiden Serien erreichten die Piloten die schnellsten jemals gefahrenen Zeiten – auf Semislicks Kumho Ecsta V70A in neuen Dimensionen bzw. Mischungen zwischen 13 und 17 Zoll.
Bridgestone-OE-Erfolge bei Mazda und VW
AllgemeinBridgestones Potenza RE050A wurde als Erstausrüstung für das Modell 2006 des Allradantrieblers MAZDASPEED6 ausgewählt. Der VW Jetta, der im mexikanischen Puebla hergestellt wird, bekommt Reifen vom Typ Turanza EL40002..
Bosch weltgrößter Automobilzulieferer
AllgemeinDie amerikanische Zeitschrift „Automotive News“ stellt eine Hitliste der weltweit 100 größten Automobilzulieferer nach Umsatz im Jahre 2004 vor. Demnach hat die Robert Bosch AG erstmalig die Delphi Corp. von Rang 1 verdrängt.
Auf den Plätzen 3 bis 5 folgen Magna Int. (Kanada), Denso Corp. (Japan) und Johnson Controls Inc.
Märchenhaftes bei Fulda-Partner Bürger
AllgemeinJoachim H. Bürger, dessen WBP (Wirtschafts- und Gesellschaftskommunikation Bürger + Partner KG) für Fulda Reifen den Laser Check durchführt – in diesem Jahr in Kooperation mit der Einkaufsgemeinschaft Freier Reifenfachhändler (EFR) –, veranstaltet am Samstag (14.00 bis 22.
00 Uhr) und Sonntag (10.00 bis 18.00 Uhr) des kommenden Wochenendes auf seinem großzügigen Gelände „An der alten Mühle in der Dong“ (Neukirchen-Vluyn) das „1.
Festival der besten deutschsprachigen Märchen- und Geschichtenerzähler“. Als Schirmherrin konnte Bürger die Niedersächsische Familienministerin Ursula von der Leyen gewinnen, insgesamt erwartet er 16.000 Besucher.
Der Eintritt kostet zehn Euro pro Tag für eine Familie mit beliebig vielen Kindern, Einzelpersonen zahlen fünf Euro. 50 Prozent der Gewinne gehen an die beiden sozialen Partner: den Neukirchener Erziehungsverein und den Förderverein „Große für Kleine“..
Lackieranlage im polnischen Rial-Werk läuft mit voller Leistung
AllgemeinNachdem im Frühjahr diesen Jahres die neue und hochmoderne Eisenmann-Lackieranlage erstmals ihren Betrieb aufgenommen hatte, wurden jetzt die Lackierkapazitäten bei Rial in Polen auf die volle Leistung hochgefahren. In einer der größten Felgen-Beschichtungsanlagen in ganz Europa können nun täglich über 10.000 Alufelgen mit dem von Rial entwickelten Farbton „Sterling-Silber“ mit einer hochglänzenden Oberfläche beschichtet werden.
Zum Abschluss der Lackierung erhält jede Felge noch einen speziell entwickelten und hochfesten Acryl-Klarlack, der für einen dauerhaften Korrosionsschutz nach VDA-Standard sorgt. Damit sollten besonders auch die von Rial angebotenen „Winterfelgen“ mit seriennahen Einpresstiefen vor harten Witterungseinflüssen im Winter dauerhaft geschützt sein. Insgesamt wurden in die neue Beschichtungsanlage in dem Werk über zwölf Mio.
Deutschlands Autofahrer mit Toyota besonders zufrieden
AllgemeinDas Marktforschungsunternehmen J.D. Power and Associates und die Automobilzeitschrift „mot“ haben heute die Ergebnisse einer Kundenzufriedenheitsanalyse unter Deutschlands Autofahrern vorgestellt.
Zum vierten Mal in Folge belegt Toyota dabei insgesamt den ersten Rang, ebenso in fünf von sieben Fahrzeugsegmenten. In der Oberklasse liegt BMWs 5er in Führung, bei den Sportwagen der CLK von Mercedes..
Fiat-Werkstätten überzeugen in Test der Auto Zeitung nicht
AllgemeinDie Auto Zeitung hat in ihrer aktuellen Ausgabe zehn Vertragswerkstätten von Fiat getestet, gleich drei erhielten das vernichtende Urteil „nicht empfehlenswert“, nur eine wurde als „sehr empfehlenswert eingestuft: Immerhin haben alle zehn Betriebe erkannt, dass die vier Reifen der präparierten Modelle 0,3 bar zu geringen Luftdruck hatten. Eine ausgeclipste Bremsleitung übersahen sieben, verölte Stoßdämpfer fünf Werkstätten..
Recaro Tuning Event: Bestzeit im Sprintrennen auf Kumho-Reifen
AllgemeinAm letzten Wochenende im Juni fand im Motodrom von Hockenheim die zweite Auflage des Recaro Tuning Events statt. Die Veranstaltung wurde auch von einigen Reifenherstellern genutzt, um sich bzw. die eigenen Produkte den knapp 22.
000 Besuchern in diesem Jahr zu präsentieren. Mit dabei auf dem 4.000 Quadratmeter großen Ausstellungsgelände war beispielsweise Yokohama.
Das Unternehmen wusste nicht nur sein speziell für das Tuningsegment entwickeltes Reifenmodell „Parada“ ins rechte Licht zu rücken, sondern präsentierte als einer der Hauptsponsoren des Events gleichzeitig noch den „Drift-Masters“-Wettbewerb, bei dem die Zuschauer unter anderem in einem 380 PS starken Nissan die Fahrt durch die Sachs-Kurve neben einem Profi erleben konnten. Die Plattform des Recaro Tuning Event wurde allerdings auch von Kumho genutzt, wobei der Reifenhersteller auch gleich einen sportlichen Erfolg verbuchen konnte: Beim Beschleunigungsrennen war Stefan Amann von TTC Turbotechnik (Bobingen) mit seinem Golf IV der Schnellste – bereift war sein Fahrzeug auf der Vorder- wie auf der Hinterachse mit dem Kumho „Ecsta V70A“ in der Dimension 225/40 R18.
.
Goodyears Assurance ausgezeichnet
Allgemein(Akron/Tire Review) Goodyears Topseller in Nordamerika, der „Reifen für alle Bedingungen“ Assurance, hat aufgrund der ungewöhnlichen „TripleTred“-Technologie den „Silver IDEA 2005“ für Industriedesign erhalten, der von der „Industrial Designers Society of America” (IDSA) und der Zeitschrift BusinessWeek gesponsert wird. Neben Goodyear wurden Firmen wie Apple, Nike, BMW und Microsoft prämiert. „TripleTred“ besagt, dass der Reifen über drei „Zonen“ verfügt, die bei den jeweils herrschenden Verhältnissen ihre Qualitäten beweisen: eine „Wasser“-Zone, eine „Eis“-Zone und eine „Trocken“-Zone.
Wal-Mart-Chef verunglückt tödlich
AllgemeinDer 58-jährige John Walton, Chef des weltgrößten Handelsunternehmens Wal-Mart, ist tot. Er stürzte mit seinem Ultraleichtflugzeug im Bundesstaat Wyoming ab. John Walton war zweitältester Sohn des Firmengründers Sam Walton und einer der reichsten Männer der USA mit einem geschätzten Vermögen von rund 18 Milliarden US-Dollar.
Wal-Mart ist größter Reifenhändler der Welt. Nach Recherchen der Neue Reifenzeitung vermarktet die Handelskette allein in den USA jährlich mehr als 15 Millionen Reifen nahezu ausschließlich im Geschäft mit Endverbrauchern..
Indianapolis-Zuschauer werden von Michelin entschädigt
AllgemeinWie das Handelsblatt meldet, will Michelin die Formel-1-Zuschauer für das „Skandalrennen in Indianapolis“ entschädigen. Dem Bericht zufolge plant das Unternehmen, den rund 110.000 Zuschauern das Eintrittsgeld für den Grand Prix der USA zurückzuerstatten.
Gleichzeitig habe der Reifenhersteller jedoch betont, rechtlich dazu nicht verpflichtet zu sein. „Michelin hat sich entschieden, sich an den Kosten der Fans, die am Sonntag, dem 19. Juni, an der Strecke waren, zu beteiligen.
Wir bieten daher an, die Kosten für die Tickets zurückzuerstatten“, werden in der Meldung Aussagen des Unternehmens zitiert, das demzufolge außerdem angeboten hat, 20.000 Tickets für das Rennen 2006 zu kaufen und an Zuschauer abzugeben, die am 19. Juni dabei waren.
Darüber hinaus soll Michelin im Vorfeld der heutigen FIA-Anhörung eine Lanze für die sieben nicht gestarteten Teams gebrochen haben. „Es ist nicht akzeptabel, dass unsere Partnerteams von der FIA beschuldigt werden, den Grand Prix in Indianapolis boykottiert zu haben“, wird der Wortlaut eines entsprechenden Statements wiedergegeben. Einen Freispruch der Teams hält das Handelblatt „angesichts der verhärteten Fronten und drohender Zivilprozesse“ allerdings dennoch für nahezu ausgeschlossen.
Im Conti-Werk Mayfield fallen 30 weitere Jobs weg
Allgemein(Akron/Tire Review) Continental Tire North America (CTNA) streicht 30 weitere Stellen im Werk Mayfield (Kentucky), in dem Ende des letzten Jahres die Reifenherstellung eingestellt worden war, die Herstellung von Gummimischungen für andere Werke und ein Lager aber erhalten blieben. Die jetzt angekündigten Entlassungen begründet das Unternehmen mit einem Rückgang der Reifennachfrage. Zeitgleich wird im Reifenwerk Charlotte die Produktion zurückgefahren.
Formel 3 Euro Serie: Wetterkapriolen beim Lauf in Oschersleben
AllgemeinAm letzten Juni-Wochenende feierte die Formel 3 Euro Serie, die von Kumho als offizieller Reifenlieferant ausgerüstet wird, Premiere auf dem Kurs des Motopark Oschersleben. Zum ersten Mal in ihrer dreijährigen Geschichte startete auf der bei Magdeburg gelegenen Strecke ein Rennen der Serie. Überschattet wurde das erste Rennen des Motorsportwochenendes allerdings von einer Unterbrechung bereits nach der ersten Runde: Ein Unwetter hatte innerhalb kürzester Zeit die Strecke vollkommen überschwemmt – erst nach rund viereinhalb Stunden konnte ein Neustart hinter dem Safety Car erfolgen.
Sieger des Rennens wurde Lucas di Grassi, das zweite Rennen in der Magdeburger Börde konnte – wie schon die sechs vorausgegangenen Läufe der Saison 2005 – Lewis Hamilton mit einem Start-Ziel-Sieg für sich entscheiden. Der nächste Lauf der Formel 3 Euro Serie findet am 17. Juli auf dem Norisring statt.
Streikgefahr in einem Werk vermindert, in einem anderen erhöht
Allgemein(Akron/Tire Review) Bridgestone/Firestone North American Tire (BFNAT) hat Berichten widersprochen, dass die Gewerkschaftsvertreter im Reifenwerk LaVergne ihren Kollegen nahegelegt haben sollen, dem zwischen der Gewerkschaft USW und dem BFNAT-Management kürzlich ausgehandelten neuen Tarifvertrag nicht zuzustimmen; vielmehr würden die USW-Repräsentanten in der Fabrik der Vereinbarung „neutral“ gegenüber stehen. Die etwa 1.550 Arbeiter stimmen bereits heute über die neuen Tarifvereinbarungen ab.