Neuer Vizepräsident bei Goodyear ernannt

Für das nordamerikanische Pkw-Reifenersatzgeschäft hat der Goodyear-Konzern Brett Ponton zum neuen Vizepräsidenten ernannt. In dieser Funktion werde Ponton für alle zum Unternehmen gehörenden Reifenfachhandelsbetriebe verantwortlich zeichnen, das sind insgesamt 763 Niederlassungen, von denen 139 zur Kette „Just Tires“ gehören. Der Beförderte steht seit 13 Jahren in Diensten Goodyears.

StVO-Änderung lässt weiter auf sich warten

Durch den Regierungswechsel in Berlin hat sich die Änderung der Straßenverkehrsordnung (StVO) bis heute verzögert. Mit der geänderten StVO sollen Autofahrer dazu gebracht werden, „die Ausrüstung an die Wetterverhältnisse anzupassen“, also Winterreifen im Winter zu nutzen. Auch für die kommende Bundesratssitzung am 25.

November steht die Novelle nicht auf der Tagesordnung; die Entscheidungsfindung liegt derzeit bei der Länderkammer. Dennoch sorgt das Thema wieder für Schlagzeilen: Sollte die für die StVO vorgeschlagene „situative Winterreifenpflicht“ (Continental) gemeinsam mit einer entsprechenden Würdigung des Themas im Bußgeldkatalog noch in diesem Winter in Kraft treten, so würde es für die Bußgeldzahlungen bei Nichtbeachtung eine Übergangszeit bis zum 1. Mai 2006, also quasi eine Probezeit für Endverbraucher bis zur kommenden Wintersaison, geben, meldet die Augsburger Allgemeine.

Bestätigt wurde dieser Bericht allerdings nicht. Auch ist weiterhin unklar, wann sich der Bundesrat mit der Änderung der Straßenverkehrsordnung befassen wird..

TruckForce-Netzwerk nun auch auf Griechenland ausgedehnt

Reifenhersteller Goodyear Dunlop hat sein TruckForce genanntes Lkw-Servicekonzept jetzt auch auf Griechenland ausgedehnt. Zum Start des Netzwerkes, der in Anwesenheit einer ganzen Reihe Einkaufsverantwortlicher vieler großer Flotten aus dem ganzen Land in Athen gefeiert wurde, haben sich aufseiten des Handels bereits 30 Partner dem Konzept angeschlossen, die zukünftig mit Unterstützung des Reifenherstellers in Griechenland das Reifenmanagement und Service für Lkw-Fuhrparks anbieten wollen..

Kaufempfehlung für Continental-Aktien

AktienEinblick.de stuft die Continental-Aktie als Kauf ein. Der Autozulieferer und Reifenhersteller habe – so Christoph Rieck von dem Börsen-E-Mail-Dienst als Grund dafür – „sehr gute Zahlen für das dritte Quartal 2005“ vorgelegt sowie mit einem Gewinn vor Zinsen und Steuern von 450,9 Millionen Euro und einem Umsatz von 3,43 Milliarden Euro die Erwartungen der Analysten deutlich übertroffen.

Außerdem habe Conti die Prognose bestätigt, wonach 2005 neue Bestmarken bei Umsatz und EBIT erreicht werden sollen. „Die Aktie ist mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von elf und einer Dividendenrendite von 1,8 Prozent günstig bewertet“, ist Rieck angesichts dessen überzeugt..

Pkw-Neuzulassungen in Deutschland im Oktober im Plus

Die Zulassungsstatistik des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) weist für den Oktober mit 289.653 fabrikneuen Pkw ein Plus von drei Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat aus. Trotz der Sondereinflüsse auf die Statistik durch die Einführung der harmonisierten Fahrzeugdokumente zum 1.

Oktober 2005 spricht die Behörde von einer alles in allem positiven Gesamtentwicklung im Oktober, an der der überwiegende Teil der Pkw-Hersteller partizipiert habe. Auch im Nutzfahrzeugbereich setzte sich laut KBA die Aufwärtsbewegung gegenüber dem Vorjahr insgesamt weiter fort – eine rückläufige Entwicklung wurde allerdings bei mautpflichtigen Lkw in der Gewichtsklasse von zwölf bis 20 Tonnen (minus 24,0 Prozent) und Sattelzugmaschinen (minus 8,6 Prozent) registriert. Bei den Krafträdern weist die Statistik wie schon im September erneut eine Zunahme um drei Prozent aus – bezogen auf die ersten zehn Monate 2005 kamen mit 178.

368 motorisierten Zweirädern aber dennoch 6,1 Prozent weniger Fahrzeuge neu in den Verkehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. „In der Gesamtbetrachtung lagen die Kfz-Neuzulassungen im Oktober 2005 2,5 Prozent über dem Vorjahreswert. In den vergangenen zehn Monaten wurden insgesamt 3,23 Millionen fabrikneue Kraftfahrzeuge in den Verkehr gebracht“, teilt das Kraftfahrtbundesamt mit.

Vulkaniseur-Handwerksjugend überzeugt beim Bundeswettbewerb

Am 3. November 2005 fand der diesjährige praktische Leistungswettbewerb der Vulkaniseur-Handwerksjugend statt. Auf Einladung des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.

V. (BRV) kamen diejenigen Vulkaniseur-Gesellen zur Endrunde zusammen, die sich zuvor als jeweilige Landessieger ihres Handwerks qualifiziert hatten. An je einem Pkw-Neureifen musste jeder der vier Wettbewerbsteilnehmer – der Landessieger aus Bayern war zum Bundeswettbewerb nicht angetreten – durch abgestuftes Aufschneiden der Lauffläche und der Seitenwand den Reifenaufbau freilegen.

Bewertet wurden die Arbeiten von einer dreiköpfigen Bewertungskommission. Mit 92 von 100 möglichen Punkten und Note eins wurde Martin Rösner (Landessieger Hessen) erster Bundessieger vor Benjamin Michels (Landessieger Baden-Württemberg) mit 91 Punkten. Ebenso wie der Dritt- und Viertplatzierte – Bastian Ritterbusch (Landessieger Sachsen-Anhalt) erzielte 89 Punkte und Steffen Rückriem (Landessieger Niedersachsen) kam auf 85 Punkte – erreichte Michels mit seiner Leistung die Note zwei.

„SP492“ von Dunlop für den rauen Lkw-Einsatz

Mit dem „SP492“ hat Dunlop einen neuen Lkw-Antriebsachsreifen für den Offroad-Einsatz auf den Markt gebracht, der das bisherige Modell „SP911“ ablöst. Zunächst ist der Neue nur in den beiden Größen 13 R22,5 sowie 12.00 R20 TT verfügbar.

Konzipiert ist er insbesondere für den Einsatz auf Kipplastern im Bauverkehr, weswegen bei der Entwicklung viel Wert auf seine Traktionsleistung sowie eine hohe Resistenz gegen Beschädigungen in einem rauen Umfeld gelegt wurde. Aus diesem Grund wurden nach Aussagen des Reifenherstellers die Seitenwände des Pneus verstärkt, während im Bereich der Lauffläche die so genannte „Top-Polyamide-Layer“-Technologie zum Einsatz kommt. Diese Bauweise zeichnet sich durch eine spezielle Polyamid-Lage als schützende Abschirmung für den darunterliegenden Stahlgürtel aus und soll helfen, sowohl die Gefahr von Durchstichverletzungen zu reduzieren als auch das Eindringen von Feuchtigkeit in die Karkasse zu verhindern.

Oktober bringt „leichte Abkühlung“ für Pkw-Markt Westeuropa

Nach dem Rekordergebnis im September ist es Informationen des Verbandes der Automobilindustrie e.V. (VDA) zufolge im Oktober in Westeuropa zu einer „leichten Abkühlung“ am Pkw-Markt gekommen.

„Mit voraussichtlich 1,11 Millionen neuen Personenkraftwagen wurden zwei Prozent weniger Fahrzeuge abgesetzt als vor einem Jahr. Unter den Volumenmärkten konnten Deutschland (plus drei Prozent) und Italien (plus sechs Prozent) zulegen. In Frankreich (minus sechs Prozent), in Großbritannien (minus elf Prozent) sowie in Spanien (minus zehn Prozent) war der Pkw-Absatz rückläufig“, meldet der VDA.

Seit Jahresbeginn ergebe sich damit für die Neuzulassungen in Westeuropa mit insgesamt knapp 12,4 Millionen Pkw ein leichtes Plus von 0,3 Prozent, wobei die größten Zuwächse in Dänemark (plus 25 Prozent) und Irland (plus zwölf Prozent) erzielt wurden. Die deutschen Hersteller erreichten demzufolge im bisherigen Jahresverlauf einen Marktanteil von nahezu 47 Prozent in Westeuropa, was laut VDA einem Zuwachs von einem Prozentpunkt gegenüber dem Vorjahr entspricht..

Shanghai-Messe erwartet großen Andrang

Die Bedeutung des chinesischen Reifenmarktes rückt immer stärker in den Fokus der internationalen Marktteilnehmer, und dies nicht nur als „Weltfabrik“, sondern auch als wachsender Absatzmarkt westlicher Hersteller. „In einem solch gigantischen Markt benötigt jeder Marktteilnehmer eine professionelle Messe, um die eigenen Bedürfnisse als Händler oder Hersteller zu befriedigen“, erklärt Joe Ho. Der Verantwortliche für die Organisation der CITEXPO-Messe in Shanghai, die vom 12.

bis 14. Dezember im Everbright Convention and Exhibition Center der Stadt stattfinden wird, hat bereits 130 Unternehmen für 7.000 m² auf seiner Ausstellerliste.

Die Anzahl der Aussteller habe sich somit um 40 Prozent erhöht, die Anzahl vorregistrierter internationaler Besucher sogar um 70 Prozent. Dies sei Beweis für die Anerkennung der Messe, zeigt man sich bei Reliable, dem Veranstalter, überzeugt. Bereits jetzt veröffentlichen die Veranstalter den Termin für die vierte CITEXPO im kommenden Jahr: 6.

bis 8. September 2006..

Jetzt auch GDHS-Onlineshops bei eBay Motors

Mit ihrem B2C-Shop www.reifen-fix.de sammelt die Goodyear Dunlop Handelssysteme GmbH & Co.

KG (GDHS) seit drei Jahren Erfahrungen im E-Commerce. Mittlerweile präsentiert der Onlineshop nach Aussagen des Unternehmens rund 9.000 Artikeln und ein breit gefächertes Informationsangebot – vom „Reifen-ABC“ über „Fragen und Antworten“ bis hin zu aktuellen Reifentestergebnissen.

Vor diesem Hintergrund berichtet die Kölner GDHS-Zentrale denn auch von kontinuierlich steigenden Nutzerzahlen dieser Website. Um jedoch noch mehr Konsumenten im Internet zu gewinnen und den Fachhandelsgruppen Premio und HMI neue Kunden auf den Hof zu bringen, hat die Kooperation ihre Handelsaktivitäten nun darüber hinaus auf zwei zusätzliche Internetangebote ausgeweitet: Die „Reifen-Fix“ und „Auto-Fix“ genannten Shops bieten über die Plattform von eBay Motors Reifen (inklusive Montage) und Autoservicedienstleistungen wie Fahrzeugchecks und Ölwechsel an..

Conti schließt neue Betriebsvereinbarung

Die Continental AG hat jetzt für mehr als 18.500 deutsche Beschäftigte im Tarifbereich der chemischen Industrie mit dem Gesamtbetriebsrat eine Betriebsvereinbarung für die Förderung und Weiterqualifizierung abgeschlossen. Ziel sei es vor allem, durch kontinuierliche Lernprozesse die lebenslange Beschäftigungsfähigkeit der Mitarbeiter zu erhalten bzw.

auszubauen. Die mit Unterstützung der IG Bergbau, Chemie und Energie (IG BCE) geschlossene Vereinbarung tritt zum 1. Januar 2006 in Kraft.

Vier-Kolben-Motorradbremssattel von Conti Teves

Continental Teves präsentiert auf der EICMA Motorbike Show in Mailand erstmals eine neue Baureihe von Vier-Kolben-Bremssätteln für Motorräder. Damit will die Division Automotive Systems der Continental AG ihre Aktivitäten auf dem Motorradsektor über das im September 2004 vorgestellte elektronisch geregelte Bremssystem mit Antiblockier-, Integralbrems- und Reifendrucküberwachungsfunktion sowie ihre Luftfederdämpfermodule hinaus erweitern. Die Bremssättel wurden Angaben des Unternehmens zufolge in enger Partnerschaft mit der französischen Beringer S.

A. entwickelt und bauen auf deren patentiertem „Aerotec“-System auf. Das neue Vier-Kolben-Design soll als Basis einer kompletten Familie von Bremssätteln für motorisierte Zweiräder dienen, deren Einsatz ab 2007 geplant ist.

TBC-Aktionäre nicken Übernahme ab

Die Aktionäre der US-Reifenhandelskette TBC Corp. haben die Übernahme durch die Sumitomo Corp. of America (SCOA), einer Tochtergesellschaft der japanischen Sumitomo Corp.

, abgesegnet. Vollzogen werde die Übernahme noch während dieser Woche, heißt es dazu in amerikanischen Medien. Der vereinbarte Übernahmewert belaufe sich auf 1,1 Milliarden US-Dollar (940 Mio.

Euro). Sumitomo erwarte, durch die Übernahme das bereits bestehende Reifengeschäft in Nordamerika zu festigen. Durch die Übernahme wird die Sumitomo Corp.

die über 1.000 TBC-Niederlassungen in den USA seinem Großhandelsgeschäft durch Treadways Corp. hinzufügen.

Conti führt bulgarischen Markt an

Der Hersteller Continental führt mit einem Marktanteil von 30 Prozent den bulgarischen Reifenmarkt an, heißt es in lokalen Medien. Gefolgt werde das deutsche Unternehmen von Goodyear (25-27 %), Michelin (18-23 %) und Bridgestone (8-12 %). Im aktuellen Jahr werden etwa 1,1 Millionen Reifen in Bulgarien verkauft; bei den Daten, die auf Europool-Statistiken basieren, sind die Absätze koreanischer, türkischer oder russischer Reifenmarken nicht enthalten.

Maxxis baut Entwicklungskapazitäten stark aus

Maxxis wird während der kommenden acht Monate drei neue Technical Centers in Asien und den USA eröffnen, schreibt der taiwanesische Reifenhersteller. Im Rahmen einer „ambitiösen Erweiterung“, heißt es weiter, werde zunächst in der Nähe von Shanghai das neue Forschungs- und Entwicklungszentrum eingeweiht, in dem rund 200 Ingenieure auf gut 13.000 m² arbeiten werden.

Es gebe derzeit sogar Pläne, bis 2008 ein „weltklasse Testgelände“ am Standort Shanghai zu installieren. In Taiwan werde – ebenfalls mit 200 Ingenieuren besetzt – zum Juni 2006 ein gut 5.000 m² großes F&E-Zentrum eingerichtet.

Ebenfalls zum kommenden Juni werde in Suwanee, Georgia (USA) eine entsprechende Einrichtung (2.500 m²) in Betrieb genommen. Das letztgenannte F&E-Zentrum werde die Einrichtung in Norcross, Georgia (USA) ersetzen, heißt es weiter in der Pressemitteilung.

„Winteraktionspaket“ für den Touran beinhaltet auch Winterreifen

Mit dem Angebot eines „Winteraktionspaketes“ will die Volkswagen AG ihren Kompaktvan Touran fit für die kalte Jahreszeit machen. Das für die Ausstattungslinien „Trendline“ und „Highline“ erhältliche Paket umfasst die Fahrzeugausrüstung mit Winterreifen, beheizbaren Vordersitzen und Scheibenwaschdüsen, Scheinwerferreinigungsanlage und Stahlrädern mit Radabdeckungen. Hinzu kommen noch eine Standheizung sowie automatisch abblendbare Innenspiegel.

Verkauf von Hayes-Lemmerz-Unternehmensteil abgeschlossen

Am 20. Oktober hatte der Räderhersteller Hayes Lemmerz (Northville/Michigan) bekannt gegeben, sein Geschäftsfeld Radnaben und Trommelbremsen für Nutzfahrzeuge abstoßen zu wollen. Seit 14.

November ist der Verkauf, der die Produktionsstätten in Berea (Kentucky), Chattanooga (Tennessee) und Mexiko Stadt, nicht aber die Sparte Pkw-Bremsenkomponenten beinhaltet, an die Precisions Partners Holding in trockenen Tüchern. Den erzielten Verkaufserlös, der auf etwa 51 Millionen US-Dollar geschätzt wird, will das Unternehmen nach eigenen Angaben zum Schuldenabbau nutzen sowie dazu, seine Liquidität zu erhöhen..

Motorradüberwinterung am besten ohne Bodenkontakt der Reifen

Die Zahl derjenigen Motorradfahrer, die ihre Maschine auch an kalten Wintertagen auf der Straße bewegen, ist nicht besonders hoch. Denn die Mehrzahl der Besitzer eines motorisierten Zweirades mottet ihr Fahrzeug bis zum Beginn der nächsten Saison im darauf folgenden Frühjahr ein. „Aber man sollte sein Bike keinesfalls monatelang herumstehen lassen, ohne es darauf vorzubereiten“, empfiehlt die Koelnmesse GmbH, die im kommenden Jahr vom 11.

bis zum 15. Oktober 2006 Ausrichter der internationalen Motorrad- und Rollermesse „Intermot“ sein wird. Besondere Aufmerksamkeit sollten Motorradfahrer während der Winterpause demnach den Reifen ihrer Maschine widmen.

Idealerweise – so die Empfehlung – werde ein Motorrad über Winter auf dem Hauptständer abgestellt und derart gegen den Boden abgestützt, dass keines der beiden Räder Bodenkontakt hat. Auf jeden Fall aber sollte der Luftdruck um 0,5 bis ein bar erhöht werden, heißt es..

Alcoa will 70 Millionen Euro in Ungarn investieren

Alcoa will bis Ende 2007 rund 70 Millionen Euro in die Modernisierung seines ungarischen Tochterunternehmens Alcoa-Kofem Ltd. investieren. Teil dieses Projektes, mit dem zugleich fast 200 neue Arbeitsplätze geschaffen werden sollen, ist unter anderem auch die Aufnahme der Produktion von geschmiedeten „Dura-Bright“-Aluminiumrädern an dem Standort.

Seit 1997 werden dort zwar bereits geschmiedete Aluminiumräder gefertigt, mit der so genannten „Dura-Bright“-Technologie, die im Zuge des Investments Einzug in dem ungarischen Werk halten soll, verbindet Alcoa Vorteile hinsichtlich der Korrosionsbeständigkeit der Räder, aber auch geringere Fertigungskosten. „Diese Entscheidung stärkt die Präsenz Alcoas in Europa und das langfristige strategische Engagement des Unternehmens in Ungarn. Mit der Modernisierung des Standortes wird außerdem der Produktmix von Alcoa-Kofem zugunsten höherwertiger Produkte verschoben“, sagt Bela Forgo, Country Manager für Ungarn und General Manager bei Alcoa-Kofem.

Pirelli Tire besteht Zertifizierung

Pirelli Tire North America ist nun mit UNI EN ISO 9001:2000 sowie ISO/TS 16949:2002 zertifiziert worden. „Es ist für Pirelli Tire äußerst wichtig, regelmäßig seine Zielsetzungen beim Qualitätsmanagement auszubauen“, heißt es dazu in einer Pressemitteilung aus Rome, Georgia (USA)..

Auch Vredestein kündigt Preiserhöhungen an

Zum 1. Januar kündigt die Vredestein GmbH höhere Preise an und verweist in einer Presseerklärung auf „drastisch gestiegene Energie- und Rohstoffkosten“. Dabei werden Pkw- und Llkw-Reifen netto um drei Prozent erhöht, Landwirtschaftsreifen um fünf Prozent.

Zudem würden strukturelle Preisanpassungen vorgenommen, heißt es weiter, innerhalb der KB-Liste könne es also auch zu Preissenkungen kommen. „Basierend auf einem exzellentem ADAC-Test und einer stabilen Nachfrage bei Ganzjahres- und Winterreifen sehen wir die Chance einer Preiserhöhung als äußerst realistisch“, schreibt Vredestein weiter. Darüber hinaus werde der Hersteller im Jahr 2006 eine Reihe neuer Produkte unter der Marke Vredestein einführen.

Ellerbrock startet frisch mit Winteraktion

Im Rahmen ihrer Winteraktion „Mit uns kommen Sie gut durch den Winter“ versorgt die Ellerbrock Reifenrunderneuerungstechnologie GmbH derzeit europaweit Kunden mit Schal, Halspastillen und Taschentüchern. Mit dieser Aktion wolle man auf das aktuelle Winterreifenprogramm hinweisen, in dessen Rahmen eine komplette Palette aus Lösungen für jeden Bedarf und für jede Strecke geliefert werden kann..

Winterliche Lebenswahrheiten statt Sieben-Grad-Lüge

In der deutschen Reifenbranche wird teilweise mit Unverständnis die Berichterstattung des Spiegel zur Kenntnis genommen, wonach Reifenherstellern unter der Überschrift „Eiskalter Schwindel“ (17. Oktober) Betrug am Endverbraucher vorgeworfen wird. Die Argumentation des Autors: Winterreifen seien eben nicht generell unterhalb von sieben Grad leistungsfähiger als Sommerreifen, gerade auf trockener Fahrbahn nicht, und die Industrie belüge diesbezüglich die Autofahrer, um ein vermeintliches „Milliardengeschäft im Dienst der Sicherheit“ zu machen („Sieben-Grad-Lüge“ nennt dies der Spiegel).

Dabei tritt der Autor vorwiegend zu einer Beweisführung auf trockener Fahrbahn an, muss gleichzeitig aber selber zugeben, dass aus dem Hause Michelin gründlich dokumentierte Testergebnisse zum Bremsen auf nasser Fahrbahn unter sieben Grad vorliegen; auch Continental kommt zu solchen Ergebnissen, schreibt das ReifenMagazin als Reaktion auf den Bericht. Die Vorteile bei Eis und Schnee werden vom Autor gar nicht erst infrage gestellt.

Mit diesem Thema befasst sich im Übrigen auch die neue Frage des Monats.

NEUE-REIFENZEITUNG-Leser wollen keinen Formel-1-Einheitsreifen

Ginge es nach den Lesern der NEUE REIFENZEITUNG, dann würde es auch über die Saison 2007 hinaus mehr als nur einen einzigen Reifenlieferanten für die Formel 1 geben. Denn im Rahmen unserer Onlineumfrage unter www.reifenpresse.

de/umfrage haben sich während des Erhebungszeitraumes von Mitte September bis Ende Oktober lediglich knapp ein Drittel (29,5 Prozent) der Teilnehmer den FIA-Standpunkt zu eigen gemacht, wonach sich mit Einheitsreifen die Kosten der Rennserie reduzieren lassen.

„Klappt doch auch in der DTM (Dunlop)“, so die Anmerkung eines Antwortenden. Neben dem Kostenargument wird vonseiten der Befürworter eines Reifenalleinausrüsters aber auch die damit einhergehende Chancengleichheit angeführt.

„Die besten Beispiele sind DTM, Tourenwagenweltmeisterschaft usw. – dort herrscht Chancengleichheit in Bezug auf die Reifen, denn jeder fährt das gleiche Gummi“, meint ein Umfrageteilnehmer. „Das Beste ist der Einheitsreifen, weil man dadurch jedem Team die gleichen Chancen ermöglicht.

Wie zum Beispiel in der DTM. Da wird es nicht passieren, dass plötzlich nur sechs Autos an den Start gehen wie beim diesjährigen USA-Grand-Prix“, pflichtet ihm ein anderer bei..

Goodyear fährt mit durch Südafrika

15 Tage durch Südafrika, von Süd nach Nord, von West nach Ost und wieder zurück – durch faszinierende, wildreiche Sa-vannenlandschaften und ausgemergelte Landstriche, vorbei an glühend heißen Sanddünen oder kahlen Felsformationen, von Ozean zu Ozean: Die fünfte „4×4 Eco Challenge“ auf der südlichen Hälfte der Welthalbkugel verlangte ihren Teilnehmern in diesem Jahr eine Menge ab. Alle Offroad-Fahrzeuge waren mit Wrangler-HP-Reifen von Goodyear ausgerüstet, und trotz einer Gesamtstrecke von 6.000 Kilometern unter härtesten Einsatzbedingungen gab es unterwegs insgesamt nur einen einzigen Reifenschaden zu beklagen.

Michelin heimst weitere Ehrungen für Tweel ein

(Akron/Tire Review) Das amerikanische Time-Magazin hat Michelins Reifenkonzept „Tweel“ als „eine der beeindruckendsten Erfindungen in 2005“ bezeichnet. Erst vor kurzem hatte die US-Zeitschrift „Popular Science“ die Rad-Reifen-Erfindung in die Liste „Best of What’s New“ aufgenommen..

Europäischer Lkw-Reifenmarkt steht vor Wachstum

Mit Blick auf den europäischen Lkw-Reifenmarkt gehen Analysten von MorganStanley davon aus, dass „das Schlimmste nun wohl vorüber“ sei. Die Erholung des Marktes werde in ein oder zwei Quartalen erwartet. Dies werde insbesondere Hersteller Michelin zugute kommen, der auf dem europäischen Lkw-Reifenmarkt mit einem Anteil von 41 Prozent Marktführer ist (2004), gefolgt von Goodyear (17 %), Continental (16 %), Bridgestone (15 %) und Pirelli (5 %).

Nach einem Rückgang der Absätze in dem einen Jahr, wachse der Markt in der Regel über mehrere Jahre hinweg wieder konstant an, formuliert MorganStanley eines der Marktgesetze. Seit 1998 ist das Jahr 2005 den Analysten zufolge das Jahr mit den schwächsten Absätzen auf dem europäischen Ersatzmarkt. Darüber hinaus habe es in 2005 mit minus fünf Prozent den größten prozentualen Rückgang bei den Absätzen seit der „Rezession 1992/1993“ gegeben.

Der europäische Ersatzmarkt wird für das laufende Jahr mit elf Millionen verkaufter Lkw-Reifen beziffert – wie auch das Jahr 1998. Über den selben Zeitraum hat die Anzahl an Lkw allerdings um 18 Prozent zugelegt auf rund 29 Millionen Fahrzeuge europaweit. Ein weiterer Tiefpunkt: Etwa 70 Prozent der insgesamt in Europa abgesetzten Lkw-Reifen gehen in 2005 in den Ersatzmarkt, der niedrigste Wert seit 1989, wie MorganStanley weiter schreibt; im Durchschnitt sind dies etwa 75 Prozent.

Joseph C. Muscari ab Januar 2006 neuer Alcoa-CFO

Alain Belda, Chairman und Chief Executive Officer (CEO) von Alcoa, hat bekannt gegeben, dass Joseph C. Muscari zum 1. Januar 2006 die Nachfolge von Richard B.

Kelson als Chief Financial Officer (CFO) und Executive Vice President (EVP) antreten wird. Nach mehr als 31-jähriger Tätigkeit für das US-Unternehmen, zu dessen Produktportfolio unter anderem auch Aluminiumräder zählen, will sich Kelson im Laufe des ersten Halbjahres 2006 schrittweise ins Privatleben zurückziehen..

Sumitomo steigert Umsatz und Gewinn

Sumitomo Rubber Industries hat im dritten Quartal die Erwartungen übertreffen und den Umsatz um acht Prozent auf 120 Milliarden Yen (870 Mio. Euro) steigern können. Der operative Gewinn wuchs um 18,6 Prozent auf 9,3 Milliarden Yen (67,3 Mio.

Euro). Für das gesamte Jahr rechnet der japanische Reifenhersteller mit Umsätzen in Höhe von 500 Milliarden Yen sowie einem operativen Gewinn von 46 Milliarden Yen..

Pirelli deutlich profitabler als im vergangenen Jahr

Pirelli hat in den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres seinen Nettogewinn dank der verstärkten Konzentration auf das Kerngeschäft um 35 Prozent gesteigert. Wie der italienische Reifen- und Telekommunikationskonzern am Freitag mitteilte, legte der Gewinn im Berichtszeitraum auf 316 Millionen Euro von 234 Millionen Euro im Vorjahreszeitraum zu. Der Gruppenumsatz stieg den Angaben zufolge um 13 Prozent auf 3,32 Milliarden Euro; daran hatten Reifen mit 2,71 Milliarden Euro einen Anteil von 81,6 Prozent.

Der operative Gewinn der Reifensparte ließ sich um 25 Prozent auf 271 Millionen Euro steigern. Pirelli hatte im Juni die Kabelsparte für 1,2 Milliarden Euro an Goldman Sachs Capital Partners verkauft, um sich auf das profitablere Kerngeschäft zu konzentrieren. Die Nettoverschuldung von Pirelli habe sich in Folge des Verkaufs der Kabelsparte zum 30.

Goodyear drängt es weiter auf russischen Markt

Goodyear widmet sich weiter dem expandierenden russischen Reifenmarkt. Bereits vor kurzem hat der Konzern sein erstes Premio-Outlet in Moskau eröffnet, bis zum Ende des Jahres sollen dies rund ein Dutzend in Städten wie Kaliningrad, Omsk, Rostow und Wolgograd sein, heißt es in russischen Medien. Bis 2008 solle die Struktur des Premio-Konzepts auf dem russischen Markt etabliert worden sein, sagt Konstantin Alexeev, Retail Development Manager bei Goodyear Russia.

Pro Outlet werden rund 20.000 bis 30.000 US-Dollar investiert.

Goodyear sei mit diesem Schritt relativ spät dran, heißt es weiter; Michelin, Bridgestone und Pirelli seien bereits seit 1999 aktiv auf dem russischen Markt. Auch Nokian Tyres (Vianor) und Amtel seien mittlerweile mit Outlets vertreten..

Amtel-Vredestein bietet sich zu teuer an

Amtel-Vredestein hat den Ausgabekurs für den Gang an die London Stock Exchange verringert. Nachdem man ursprünglich einen Kurs von 13 bis 16 US-Dollar anvisiert hatte, wurden in der vergangenen Woche noch bis zu elf Dollar erzielt. Analysten taxierten den Wert des neuen Unternehmens gleichzeitig mit 740 Millionen Dollar.

Einige Investoren hatten den ursprünglichen Ausgabepreis für die 27,1 Prozent Unternehmensanteile ($201 Mio.) als zu hoch empfunden, heißt es als Erklärung dazu; Amtel-Vredestein habe sich überbewertet, nun aber einen fairen und realistischen Preis erzielt..

20-jähriges Jubiläum der „Briefmarkentauschgemeinschaft Michelin“

Mit einer Ausstellung im Casino des Michelin-Reifenwerkes Bad Kreuznach hat die „Briefmarkentauschgemeinschaft Michelin“ am 13. November ihren 20. Geburtstag gefeiert – das berichten die Main-Rheiner Regionalnachrichten.

DWT bietet digitale elektronische Reifenfüllstation an

Die DWT GmbH (Gelsenkirchen) bietet eine digitale elektronische Reifenfüllstation für Pkw- und Lkw-Pneus an, die eine automatische Füllung auf Knopfdruck und somit „eine deutliche Zeiteinsparung bei der Reifenmontage“ ermöglichen soll. Insbesondere bei Lkw-Reifen erhöhe der Einsatz des Füllautomaten zudem die Sicherheit im Betrieb, da der Füllvorgang automatisch durchgeführt wird und sich kein Mitarbeiter nahe der Gefahrenstelle (Drücke von acht bis neun bar) aufzuhalten braucht. Dank der digitalen Druckmessung verspricht DWT eine hohe Genauigkeit, und für ein schnelles Erreichen des Solldruckes setzt man auf große Ventileinsätze.

Die Füllstation beinhaltet außerdem eine Setzdruckfunktion, wobei der Setzdruck vorgegeben und gespeichert werden kann. Des Weiteren ist eine Stickstoffspülfunktion in das Gerät integriert: Bei Betätigung kann der Reifen mehrfach (einstellbar) gespült werden, wobei der Druck jeweils bis auf 0,4 bar abgesenkt wird. „Somit muss das Fahrzeug nicht extra aufgebockt werden, und der Stickstofffüllvorgang startet automatisch“, heißt es vonseiten des Anbieters.

Umsatzsteigerung bei ATU

In den ersten neun Monaten 2005 konnte die Werkstattkette Auto Teile Unger (ATU) ihren Umsatz auf knapp 905,8 Millionen Euro und damit im Vergleich zum selben Zeitraum des Vorjahres um 5,7 Prozent bzw. 48,5 Millionen Euro steigern. Der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) wird mit 101,5 Millionen Euro angegeben, was bezogen auf den Zeitraum Januar bis September 2004 einem 7,2-prozentigen Plus entspricht.

„Trotz eines schwierigen Marktumfeldes und Umsatzrückgängen im deutschen Einzelhandel ist es uns gelungen, bei Umsatz und Ertrag deutlich zuzulegen“, kommentiert Karsten Engel, Vorsitzender der Geschäftsführung der ATU-Gruppe, diese Zahlen nicht ohne Stolz. Ende September verfügte die Autofahrerfachmarktkette nach eigenen Angaben über 529 Filialen in Deutschland, Österreich und Tschechien, 45 mehr als zum Vorjahreszeitpunkt – 41 weitere befinden sich demzufolge bereits in Planung oder im Bau. „Damit wurden die ursprünglichen Expansionspläne deutlich übertroffen“, so das Unternehmen, das für das kommende Jahr neben dem Ausbau des bestehenden Filialnetzes in Deutschland vor allem in den Niederlanden neue Betriebe eröffnen will, wo ATU derzeit noch nicht vertreten ist.

Rädermarke Intra taucht wieder auf

Nachdem die Firma Intra im April vergangenen Jahres geschlossen wurde, taucht der aus dem Rädergeschäft bekannte Name jetzt auf der Ausstellerliste der Essen Motor Show wieder auf. Die Intra Automotive GmbH (Delbrück) – als vertretungsberechtigten Geschäftsführer weisen die Webseiten des Unternehmens unter www.intra-automotive.

de Markus Belte aus – will im Rahmen der Tuningmesse „innovative Schmiederäder“ zeigen. Die Produktrange soll Größen von 18 bis 22 Zoll Durchmesser umfassen..

Erstes eigenes portables ViaMichelin-Navigationsgerät

Seit zwei Jahren ist ViaMichelin mit Navigationssoftware auf GPS-Basis im Markt für PDAs (Personal Digital Assistants) aktiv – jetzt will das Unternehmen auch auf dem Geschäftsfeld für reine Navigationssysteme durchstarten. Denn Mitte November erscheint mit dem ViaMichelin „Navigation X-930“ das erste eigene Navigationsgerät des Produkt- und Dienstleistungsanbieters rund um die Routenplanung in Europa. Das neue Gerät wird als kompakt, leistungsfähig und leicht zu bedienen beschrieben und soll die Möglichkeiten der ViaMichelin-Software optimal ausnutzen.

„Mit dem ViaMichelin ‚Navigation X-930’ vervollständigen wir unsere heute schon sehr breite Palette an Navigationslösungen“, erklärt ViaMichelin-Verkaufs- und Marketingdirektor Vincent Pilloy. „Bisher haben wir gemeinsam mit Partnern wie Palm und HP zahlreiche Lösungen für PDAs auf den Markt gebracht. Die Qualitäten unseres ersten eigenen PND dürften nun noch mehr Autofahrern Anreize geben, die neuen Möglichkeiten der mobilen Navigation zu nutzen.

Schwarze Zahlen bei Nizhnekamskshina erwartet

Nachdem die Joint-Stock Company Nizhnekamskshina für die ersten beiden Quartale des Jahres einen Nettoverlust von 4,9 bzw. 6,9 Millionen US-Dollar hinnehmen, kann der teilweise zum Tatneft-Konzern gehörende Reifenhersteller im dritten Quartal einen Nettogewinn in Höhe von 4,9 Millionen Dollar melden. Für die ersten neun Monate des Jahres ergibt sich daher noch ein Nettoverlust von 6,9 Millionen Dollar, nachdem im Vergleichszeitraum noch 5,6 Millionen Dollar Nettogewinn verbucht werden konnte.

Das Moskauer Forschungsinstitut CentreInvest geht davon aus, dass Nizhnekamskshina das aktuelle Geschäftsjahr in den schwarzen Zahlen abschließen werde, da auch im vergangenen Jahr das vierte Quartal überaus stark gewesen ist. Die Verbesserung sei hauptsächlich durch die 17-prozentige Umsatzsteigerung zu erklären, die die Kostensteigerungen wettmachten..

Omskshina zurück in den schwarzen Zahlen

Die JSC Omskshina konnte während der ersten neun Monate des Jahres ihren Umsatz um rund 25 Prozent auf 58 Millionen US-Dollar steigern und gleichzeitig wieder Geld mit der Reifenfabrik verdienen, die zum Sibur-Konzern gehört. Der operative Gewinn beläuft sich auf 136.000 Dollar, nachdem im Vergleichszeitraum noch ein Verlust von 396.

000 Dollar zu Buche schlug; hergestellt wurden 2,67 Millionen Reifen. Dennoch stieg der Nettoverlust um 79 Prozent auf 2,5 Millionen Dollar an, schreibt das Moskauer Forschungsinstitut CentreInvest..

Cooper Tire kauft sich groß in China ein

Cooper Tire & Rubber wird die Mehrheitsanteile am chinesischen Hersteller Shandong Chengshan Tire Co. Ltd. übernehmen und dessen Pkw- und Lkw-Reifenfabrik als Cooper Chengshan (Shandong) Passenger Tire Co.

Ltd. und Cooper Chengshan (Shandong) Truck Tire Company, Ltd. weiterführen.

Marangoni gründet Pressebüro für Unternehmens-Gruppe

Seit 1. Oktober leitet Mario Apolloni das neugegründete Pressebüro der Marangoni-Gruppe. Die Abteilung sei geschaffen worden, um das Image des Unternehmens auf internationaler Ebene zu stärken, heißt es dazu in einer Pressemitteilung.

KPMG-Umfrage: Kfz-Zulieferer unterschätzen Standortmanagement

Nur wenige Kfz-Zulieferer verfügen über ein gezieltes Standortmanagement, obwohl die Investition in neue Standorte bei einem Scheitern insbesondere für mittelständische Unternehmen gravierende wirtschaftliche Folgen haben kann. Das hat eine Umfrage der Unternehmensberatung KPMG bei 131 Automobilzulieferern in Europa, Nordamerika und Asien ergeben. Demzufolge hat nur jeder sechste Zulieferer (16 Prozent) einen Spezialisten, der unterschiedliche Standortfaktoren auf ihre Chancen und Risiken hin bewertet, bevor eine Investitionsentscheidung gefällt wird.

Hauptpreis im Truck-Point-Wettbewerb geht an Spedition Bobe

Als der Gewinner des europaweit ausgeschriebenen Truck-Point-Wettbewerbes gezogen wurde, war das Glück auf der Seite der Firma Aug. W. Bobe aus Bad Salzuflen.

Denn das im Mai 1936 gegründete Speditionsunternehmen, das heute 95 Mitarbeiter beschäftigt und 70 Zug- bzw. 85 gezogene Einheiten im nationalen/internationalen Verkehr einsetzt sowie im Containerbereich weitere 50 Containerchassis bewegt, kann sich über den Hauptgewinn des „European Truck Point Contest 2005“ freuen. Dabei handelt es sich immerhin um einen Mercedes-Benz Actros 1848 LS mit GMD-/Aircept-Bereifung von Bridgestone, der jetzt im Mercedes-Benz-Brancheninformationszentrum (Wörth) in Anwesenheit des Bridgestone-Managements aus Bad Homburg an Carsten Overbeck, geschäftsführender Gesellschafter der Spedition Bobe, übergeben wurde.

„Eine Zugmaschine als Hauptgewinn bekommt man nicht alle Tage. Die Nachricht von Bridgestone, wir hätten den ersten Preis gewonnen, war für uns und alle Mitarbeiter eine riesige Überraschung. Wir werden diesen Gewinn gemeinsam feiern, damit alle etwas davon haben.

TÜV-Hinweis: ABS und ESP wirken im Winter nur mit M+S-Reifen

Auch modernste Technik kann Winterreifen in der kalten Jahreszeit nicht ersetzen: Antiblockiersystem (ABS) und elektronische Stabilitätsprogramme (ESP) sind bei Sommerreifen oder unzureichender Profiltiefe machtlos, wenn es glatt ist. Bei schlechten Sommerreifen könne der Bremsweg mit ABS sogar länger sein, meldet der TÜV Rheinland..

„Advan“ im Mittelpunkt des Yokohama-Auftritts in Essen

Yokohama will auf der Essen Motor Show eine komplette Übersicht seiner Produktpalette präsentieren. Im Mittelpunkt des Messeauftritts steht dabei die Produktphilosophie „Advan“. Dabei wird das Unternehmen die Bedeutung von „Advan“ als Aufbruch für die weitere Entwicklung und Herstellung von Hochleistungsreifen hervorheben und unter anderem die neuen Premiumreifen unter dem Namen „Advan“ präsentieren.

Gezeigt werden in Essen der „Advan Sport“, der speziell für die Anforderungen von Sport- und Luxuslimousinen konzipiert wurde, sowie der „Advan S. T.“, die zweite Säule der neuen Produktstrategie: ein Reifen, der speziell auf die Performance von SUV-Fahrzeugen (Sport Utility Vehicles) der neuen Generation hin entwickelt wurde.

„Battlax BT-015“ kommt 2006 – zunächst für nur zwei Motorräder

Im Rahmen der Paris International Two-Wheel Show hat Reifenhersteller Bridgestone erstmals seinen neuen Hypersportreifen „Battlax BT-015“ gezeigt, der ab2006 lieferbar sein soll. „Der ‚BT-015’ wird zu Beginn des kommenden Jahres zunächst für nur zwei Maschinen verfügbar sein – für die Honda CBR 1000 R und die Kawasaki ZX 10 R. Der neue Reifen soll den ‚BT-014’ allerdings nicht ablösen, weshalb wir mit nicht allzu hohen Verkaufszahlen dieses Reifens rechnen“, sagt Arthur MacDonald, Motorcycle Manager Bridgestone UK.

Mazdas neuer MX-5 exklusiv bei der Händler-Vorstellung auf Pirelli

Der neue Mazda MX-5 wurde kürzlich auf dem Sachsenring dem Handel exklusiv auf Pirelli präsentiert. 1.400 Teilnehmer – Inhaber von Mazda-Betrieben, deren Geschäftsführer sowie Sales-Manager – konnten den Roadster auf der Rennstrecke erproben.

Als Spezialist im Ultra-High-Performance-Reifensegment stellte Pirelli die entsprechenden Produkte zur Verfügung, die Qualität, Fahrspaß und Fahrkomfort sicherstellen sollten. Der italienische Reifenhersteller hat sich vor Ort um die Bereifung der insgesamt 80 Mazda MX-5 sowie einiger Vergleichsfahrzeuge gekümmert. Es kamen der PZERO Nero in der Dimension 205/50 R16 W sowie der PZERO Asimmetrico in der Größe 205/45 R17 auf dem neuen Mazda MX-5 zum Einsatz.

Touareg auf 20 Zoll ab Werk

Volkswagen hat den neuen Touareg W12 Sport Edition mit einem umfangreichen Ausstattungspaket vorgestellt: Das Sondermodell ist Nachfolger des Touareg W12 Sport und wurde von der Volkswagen Individual GmbH entwickelt. Radlauf- und Schwellerverbreiterungen in Kombination mit 20-Zoll-Leichtmetallrädern „Casablanca“ unterstreichen den sportlichen Auftritt.

.

ATR-Werkstätten mit Modus als Kunden-Ersatzwagen

Muss das Auto zur Reparatur, erwarten viele Kunden von ihrer Werkstatt einen Ersatzwagen. Bei freien Werkstätten ist dieser Service nicht selbstverständlich. Deshalb bietet die Auto-Teile-Ring (ATR) GmbH ihren Konzeptpartnern noch bis Jahresende eine besondere Aktion: Für 158 Euro monatliche Rate inklusive Versicherung können die Konzeptkunden von AC AUTO CHECK, Meisterhaft und autoPARTNER einen Renault Modus als Kunden-Ersatzwagen leasen.

Offene Reifenwelt bei Bohnenkamp

Der Vorstandsvorsitzende des Landwirtschaftsreifengroßhändlers Bohnenkamp AG Willi-Bernd Bothe räumt ein, dass ihm die jährlichen Umsatzsteigerungen immer wieder im zweistelligen Prozentbereich gar nicht recht geheuer sind. Immerhin ist es dem Unternehmen gelungen, die ohnehin schon üppige Vorratshaltung bzw. Warenverfügbarkeit durch neue Lagerflächen nochmals deutlich auszuweiten auf einen Lagerbestand entsprechend rund 15 Millionen Euro.

Auf der Agritechnica habe man sich das Motto „offene Reifenwelt“ gegeben, betont der Vertriebsleiter und Prokurist Wolfgang Lüttschwager. Gemeint sind die drei Marken BKT (Indien), Alliance (Israel) und kormoran (Polen/Michelin), die im Sortiment des Osnabrücker Unternehmens Hauptrollen spielen und jeweils einen eigenen Standbereich ausfüllten. Daneben vertreibt man natürlich auch alle Premiummarken, wobei traditionell die Michelin-Marken eine besondere Rolle spielen.

Beihilfe für Ford-Werk in Genk auf dem Prüfstand

Die Europäische Kommission wolle genau prüfen, ob eine geplante Ausbildungsbeihilfe der flämischen Region in Höhe von 12,28 Millionen Euro für die Ford-Werke in Genk mit den Vorschriften des EG-Vertrages vereinbar sei, schreibt Auto-Reporter. Beim Genker Vorhaben bestehe nach dem gegenwärtigen Wissensstand die Gefahr, dass die Beihilfe zumindest zum Teil lediglich die Betriebskosten des Genker Werkes abdecke. In der Fabrik stellt Ford nach wie vor unter anderem auch Stahlfelgen her.

DTS-Kalender 2006 ab sofort erhältlich

Über den Internetshop www.dtsshop.de oder unter der Telefonnummer 0180/5543300 kann ab sofort der neue Kalender der DTS Tuning GmbH für das Jahr 2006 bestellt werden.

Abneigung gegen Runderneuerte sitzt bei Health24 offenbar tief

Im September erst hatte die zur südafrikanischen Media-24-Gruppe gehörende Website www.health24.com in der Rubrik „Woman/General/Safety & Security“ eine 21 Punkte umfassende Liste mit „gefährlichen Dingen, die man niemals tun sollte”, veröffentlicht und dabei vom Einsatz runderneuerter Reifen abgeraten.

Bei Susan Erasmus – Autorin des damaligen Beitrags – muss die Abneigung gegen Runderneuerte offenbar besonders tief sitzen, denn jüngst verfasste sie eine weitere Liste: Sie enthält diesmal zwölf Punkte, mit der ihrer Meinung nach die Verkehrssicherheit erhöht und Unfällen vorgebeugt werden könne. Dabei widmet sie sich wiederum dem Thema Reifen und empfiehlt, dass alle Autofahrer – angesprochen wird nämlich auch die männliche Spezies, da in der entsprechenden „Man“-Unterrubrik auf den Health24-Internetseiten eine identische Auflistung zu finden ist – ihre Pneus regelmäßig vom Fachmann überprüfen lassen sollten. Schließlich seien nur vier knapp handtellergroße Flächen für den Kontakt zwischen Auto und Straße verantwortlich.

„Ohne ausreichendes Profil ist das Fahren bei Nässe wie wenn man versucht, auf einem nassen Badezimmerfußboden zu tanzen“, heißt es recht anschaulich an erster Stelle der Liste. „Kaufen Sie keine Runderneuerten“, empfiehlt die Autorin darüber hinaus – ohne freilich ihre ablehnende Haltung mit irgendwelchen Argumenten zu untermauern..

Vorpremiere für den AxioBib

Auf der Agritechnica erlebt derzeit der AxioBib, der als Highlight auf dem Stand dient, eigens für Schlepper der Leistungsklasse von 250 bis über 500 PS entwickelt wurde und auf der so genannten Ultraflex-Technologie basiert, seine Vorpremiere. Der AxioBib kann dank Ultraflex bei gleichem Reifenvolumen und Luftdruck deutlich mehr Last tragen als ein vergleichbarer Reifen traditioneller Bauart und bei besonders niederen Reifenfülldrücken eingesetzt werden.

.

Hängender Grubenheber „TwinRam Jack“ von Blitz

Der neue TwinRam Jack von „Blitz“ in Duo-Zylinder Bauweise soll ein vollkommen neues Raumgefühl in der Grube schaffen. Außer zwei besonders schlanken Hybzylindern und einem flachen Fahrgestell steht dem Anwender in der Grube eigentlich nichts im Wege. Trotz dieser flachen Bauweise ermöglicht die Konstruktion einen Gesamthub von 400 Millimetern bei einer Tragkraft von 2 x 7,5 Tonnen.

Technischer Ratgeber Conti-Landwirtschaftsreifen

Ob als Broschüre oder zum Herunterladen aus dem Internet: Rechtzeitig zur weltweit größten Leistungsschau für moderne Landtechnik, der Agritechnica, erschien der aktualisierte und erweiterte Technische Ratgeber für Continental Landwirtschaftsreifen. Der rund 120 Seiten starke Ratgeber enthält technische Daten zu Continentals Traktor-Treibradreifen, Frontreifen, Mehrzweckreifen (MPT) und Implementreifen (IMP) sowie über Felgen, Wasserfüllung und Umbereifungsmöglichkeiten. Das Handbuch […]

Neuer Ford Focus ST mit Reifen von Continental

Der neue Ford Focus ST wird mit Sportreifen von Continental ausgeliefert. Damit hat der Reifenhersteller eine weitere Erstausrüstungsfreigabe erhalten. Beim neuen, sportlichen Modell der Kölner sorgen nun ContiSportContact 2-Reifen dafür, dass die 166 kW (220 PS) Motorleistung kraftvoll und sicher auf den Asphalt gebracht werden.

Essen Motor Show mit PS-starken Highlights bei Pirelli

Wenn sich am 25. November 2005 die Tore der 38. Essen Motor Show International öffnen, präsentiert sich der italienische Reifenhersteller Pirelli mit einem PS-starken Auftritt.

In Zusammenarbeit mit den Technologiepartnern Novitec, Ruf, Brabus, Domanig, Giacuzzo und Hartge werden die neuesten Highlights im Lifestyle und den neuesten Innovationen von Pirelli auf ca. 500 Quadratmetern gezeigt. Knapp 3.

Der wohl letzte Auftritt als Galaxy, künftig GPX

Er habe leider noch die alte Visitenkarte, meinte auf der Agritechnica George Odavic. Auf der steht als Firmenbezeichnung noch Galaxy Tyre Europa. Für deren Geschäfte ist er in Europa zuständig und auch für das Reifenwerk in Ruma (Serbien), das das US-Unternehmen Galaxy Tire & Rubber im Frühjahr 2003 übernommen hatte.

Mit der Fusion Galaxys vor einigen Wochen mit dem kanadischen Unternehmen Dynamic Tire ist unter dem Namen GPX Tire & Wheel Inc. ein neues, etwa doppelt so großes Unternehmen (Jahresumsatz mehr als 300 Millionen US-Dollar) entstanden..

Eibach auf der Essen Motor Show mit Kompetenz und Fun

Mit einer Mischung aus Produkten und Aktionen präsentiert sich Fahrwerksspezialist Eibach auf der Essen Motor Show. So werden auf dem Eibach-Messestand die Projektfahrzeuge Mazda 3 und Ford Fiesta ST 150 aus nächster Nähe zu bestaunen sein. Beide Fahrzeuge bestechen – wie schon deren Vorgänger, der Eibach Porsche Cayenne Biturbo, der übrigens auf dem Stand von Felgenhersteller BBS ausgestellt sein wird – mit einer breiten Palette an exklusiven und innovativen Modifikationen.

Drittes Quartal bringt Umsatzrückgang für Delphi

Die Delphi Corporation hat jetzt ihre Zahlen zum dritten Quartal des Geschäftsjahres 2005 veröffentlicht, wonach der Umsatz des Unternehmens im Vergleich zum dritten Quartal 2004 um etwa 360.000 Millionen US-Dollar auf nunmehr 6,28 Milliarden US-Dollar gesunken ist. Beim Umsatz mit Kunden außerhalb des ehemaligen Mutterkonzerns General Motors (GM) hat man demzufolge allerdings um sechs Prozent auf 3,33 Milliarden US-Dollar zulegen können.

Dieser Anstieg wurde allerdings überkompensiert von dem 16-prozentigen Umsatzrückgang im Geschäft mit dem Fahrzeughersteller. Der Nettoverlust gemäß GAAP-Bilanzierung betrug 788 Millionen US-Dollar gegenüber einem Nettoverlust von 119 Millionen US-Dollar im dritten Quartal 2004. „Der beträchtliche Verlust in diesem Quartal belegt nur die dringende Notwendigkeit, unsere Arbeitskostenprobleme in den USA in den Griff zu bekommen“, kommentierte Robert S.

Rekordzugriffszahlen für www.reifenpresse.de

Nachdem die Zugriffsstatistik für die Webseiten der NEUE REIFENZEITUNG schon im September dieses Jahres mit insgesamt 65.800 so genannten Visits einen neuen Rekord ausgewiesen hatte, ist dieser Wert im Oktober noch einmal deutlich übertroffen worden: Im vergangenen Monat wurden unsere Webseiten mehr als 77.600-mal besucht.

Das entspricht einem Anstieg um 18 Prozent gegenüber dem September, und verglichen mit Oktober 2004 bedeutet dies sogar ein 45-prozentiges Plus. Damit wird die Website www.reifenpresse.

de inzwischen durchschnittlich rund 2.500-mal am Tag auf der Suche nach den neuesten Informationen aus der Reifenbranche angesteuert – die mittlere Verweildauer der Besucher beträgt dabei etwa zweieinhalb Minuten. Immerhin sind allein im deutschsprachigen Teil unseres Internetangebotes mittlerweile nicht weniger als 12.

Yokohama stellt sich in China neu auf

Die japanische Yokohama Rubber Co., Ltd. wird im Dezember unter dem Dach einer neugegründeten Gesellschaft ihre Aktivitäten in China bündeln.

Die Yokohama Rubber (China) Co., Ltd. mit Sitz in Shanghai, heißt es in einer Pressemitteilung, soll künftig die einzelnen Tochtergesellschaften des Reifenherstellers führen, zu denen drei Produktions- und Vertriebsgesellschaften gehören: die Hangzhou Yokohama Tire Co.

, Ltd. (gegründet Dezember 2001; stellt Pkw- Reifen her und vertreibt diese); Yokohama Hamatite (Hangzhou) Co., Ltd.

(gegründet Februar 2004; stellt Abdichtungen für Pkws her und vertreibt diese); und Yokohama Hoses & Coupling (Hangzhou) Co., Ltd. (gegründet Dezember 2004).

Bridgestone unterzeichnet Europa-Vertrag mit Logistiker

Der Logistikdienstleister Fiege verantwortet für Bridgestone künftig die Reifenlogistik in ganz Europa. Nun wurde in Hamburg der Vertrag darüber unterzeichnet, schreibt die Zeitschrift Logistik Inside. Die europäischen Bridgestone-Kunden werden künftig von drei Logistikzentren aus versorgt, die von Fiege betrieben werden.

In Hamburg entsteht ein neues Logistikcenter, wo kürzlich die Grundsteinlegung stattfand. Dieses so genannte „Fiege Mega Center“ soll Anfang des kommenden Jahres das derzeitige Lager in Dortmund ersetzen, das gegenwärtig von Fiege für Bridgestone betrieben wird. Hinzu soll eine Logistikanlage im Süden Deutschlands entstehen, von wo aus auch die Schweiz und der östliche Teil Frankreichs beliefert werden sollen.

Des Weiteren ist ein Logistikcenter bei Pilsen in der Tschechischen Republik geplant, das den steigenden Bedarf im Osten Deutschlands sowie in Österreich, Italien, Polen und Ungarn bedienen soll. Hier soll im kommenden Jahr mit dem Bau begonnen werden, schreibt die Zeitschrift weiter. Für Bridgestone ist Fiege bereits seit 1979 tätig.

Das Dortmunder Lager soll im kommenden Jahr von einem anderen Reifenhersteller genutzt werden. Den Namen des neuen Kunden wollte Fiege allerdings noch nicht nennen..

Deutschlandweit erste Juniorfirma von Michelin in Karlsruhe

Die letzten Handgriffe wurden noch kurz vor der Eröffnung erledigt. Davor lagen Wochen der Planung, neue Verkaufswaren wurden entworfen und bestellt, Preise kalkuliert, die Einrichtung und Dekoration vervollständigt, spontane Befragungen sollten Licht in das Dunkel zukünftiger Kundenwünsche bringen. Dies und mehr erledigten rund 20 Auszubildende und Studenten der Berufsakademie (BA), die ihre Ausbildung bei Michelin in Karlsruhe absolvieren.

Sie eröffneten am Mittwoch ihre „Bib-Boutique“, in der zukünftig zweimal wöchentlich Michelin-Fanartikel vom Schlüsselanhänger über Formel-1-Artikel bis zum Michelin-gebrandeten Arbeitsoverall an die Mitarbeiter verkauft werden. Der Name wurde vom Michelin-Männchen „Bibendum“ abgeleitet, der dem geneigten Käufer auf allen Artikeln freundlich entgegenwinkt..

RS9 von Lorinser

Speziell für die neue M-Klasse von Mercedes-Benz hat Sportservice Lorinser (Waiblingen) in 10×22 Zoll das Design RS9 kreiert. Die einteilige Leichtmetallfelge mit fünf Dreifachspeichen unterstreicht die kraftvolle Linienführung des Edel-SUV.

.

Strategiewechsel bei SmarTire trägt Früchte

Im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres (endete am 31.10.) hat der kanadische Anbieter von Reifendruck-Kontrollsystemen SmarTire den Umsatz gegenüber dem Vorjahr auf 594.

000 Dollar fast verdoppelt, 437.000 davon entfallen auf die Erstausrüstung. Damit trägt der Strategiewechsel, sich weniger auf das Ersatzgeschäft und mehr auf die Erstausrüstung konzentrieren zu wollen, offensichtlich erste Früchte.

Zweistellige Gewinnsteigerung bei Yokohama

Während der ersten sechs Monate des aktuellen Geschäftsjahres 2006 (bis Ende September 2005) konnte die Yokohama Rubber Co., Ltd. ihren operativen Gewinn um 10,7 Prozent auf 4,8 Milliarden Yen steigern (34,6 Mio.

Euro). Der japanische Reifenhersteller schreibt seinen Erfolg unter anderem einer 6,1-prozentigen Umsatzsteigerung zu (auf 1,52 Mrd. Euro); der Umsatz beim Reifengeschäft stieg sogar um 7,6 Prozent auf 1,1 Milliarden Euro.

Das Wachstum bei den verkauften Einheiten wie auch die verringerten Produktionskosten hätten die gestiegenen Rohstoffkosten mehr als aufgewogen. Während Yokohama in seinem Heimatland den Umsatz zwar nur unterdurchschnittlich um 4,7 Prozent steigern konnte (1,1 Mrd. Euro), machte der operative Gewinn in Japan einen Sprung von 44,4 Prozent (29,5 Mio.

Euro). In Nordamerika hingegen stiegen die Umsätze mit plus 11,5 Prozent (276,6 Mio. Euro) wie auch die operativen Gewinne mit plus 34,3 Prozent (7,7 Mio.

Euro) überdurchschnittlich. Bis zum Ende des aktuellen Geschäftsjahres im März 2006 solle der operative Gewinn des Konzerns um insgesamt 9,8 Prozent auf über 166 Millionen Euro wachsen..

Navigationsgerät zum Nachrüsten ergänzt point-S-Angebot

Ab sofort ist in teilnehmenden point-S-Servicecentern und point-S-Reifenpartner-Servicecentern das mobile Navigationsgerät „TMC 512 MB“ von Naviflash erhältlich. Das Gerät verfügt nach Aussagen der Reifenfachhandelskooperation über ein so genanntes TMC- Stauwarnsystem (TMC = Traffic Message Channel) mit automatischer Alternativroutenberechnung. Das mobile Navigationsgerät soll außerdem vor Unfallschwerpunkten und vor stationären Radarüberwachungsanlagen warnen können.

Über eine eingebaute Compact-Flash-Speicherkarte mit einer Kapazität 512 MByte ist eine ständige Aktualisierung dieser Funktion via Internet vorgesehen. Das mit einem GPS-Empfangsteil ausgerüstete Naviflash-Gerät arbeitet mit dem Betriebssystem Linux, ist mit einem 2,8-Zoll- Display ausgestattet und verfügt über Sprachausgabe.

.

Flotationreifen „Country King“ von Nokian

Der finnische Hersteller Nokian Tyres hat zur Agritechnica einen Flotationreifen vorgestellt, der für große Landwirtschaftsmaschinen bzw. -anhänger konzipiert wurde, die u. a.

im Erd- oder Futtertransport oder bei Düngearbeiten eingesetzt werden. Dank seiner verstärkten Stahlgürtelkonstruktion sei der „Country King“ auch auf steinigem Feldboden zuverlässig und verschleißfest, heißt es.

.

Essen Motor Show: Initiative Reifensicherheit mit dabei

Im Rahmen der Essen Motor Show (25. November bis 4. Dezember 2005) wird die Initiative Reifensicherheit mit einem eigenen Stand vertreten sein, wobei das Themar Reifenfülldruck einen Schwerpunkt der Messepräsenz bilden wird.

Die Besucher sollen aber nicht nur mit theoretischen Informationen rund um dieses Thema versorgt werden, sondern können sich auch praktisch betätigen und den Reifenluftdruck eines Hyundai-Coupé am Stand der Initiative messen. Dabei gibt es verschiedene Preise zu gewinnen, und jeder Teilnehmer erhält kostenlos einen Becher frisch zubereitetes Popkorn. Mit der Aktion will man die Autofahrer motivieren, den Zustand ihrer Reifen eigeninitiativ und regelmäßig zu überprüfen oder überprüfen zu lassen.

„75 Prozent der Pkw-Fahrer, so das Ergebnis einer vom Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. in Auftrag gegebenen Verbraucherstudie, kümmern sich nicht mehr als nötig um ihre Reifen und zeigen entsprechend wenig Interesse“, so Werner Sauerhöfer, Sprecher der Initiative Reifensicherheit unter dem Dach des Deutschen Verkehrssicherheitsrates, zum Hintergrund der Aktion.

Die neue Mercedes S-Klasse von Brabus

Brabus (Bottrop) präsentiert auf der Essen Motor Show ein umfangreiches Veredelungsprogramm für die neue Mercedes S-Klasse. Neben den verschiedenen Leistungssteigerungen für die neue W221-Baureihe wartet das Unternehmen mit ein- oder mehrteiligen Monoblock-Leichtmetallrädern in 17, 18, 19, 20 oder sogar 21 Zoll Durchmesser auf. Als maximale Rad-Reifen-Kombination werden mehrteilige geschmiedete und hochglanzpolierte Monoblock-VI-Felgen der Dimensionen 9Jx21 auf der Vorderachse und 10.

5Jx21 hinten angeboten. Als Bereifung wurden Pirelli- und Yokohama-Pneus in den Größen 255/30 ZR 21 vorne und 285/30 ZR 21 auf der Hinterachse ausgetestet.

.

CGS gewinnt „Deutschen Agrar-Marketing-Preis 2005“

CGS Reifen Deutschland hat den „Deutschen Agrar-Marketing-Preis 2005“ in der Kategorie „Landtechnik“ gewonnen. Die Anzeigenmotive zu den Continental-Landwirtschaftsreifen ContiContract AC 65 und dem SuperVolumeTyre, von der Agentur Janssen Kahlert, überzeugten die Jury unter Vorsitz von Prof. Dr.

Bei Strick Trailer ist Hayes Lemmerz „Lieferant des Jahres“

Den beiden Werken Akron (Ohio) und Berea (Kentucky) von Hayes Lemmerz ist durch die Strick Corporation die Auszeichnung „Lieferant des Jahres“ verliehen worden. Alle drei Produktionsstätten von Strick Trailer werden durch Hayes Lemmerz beliefert, überwiegend mit Stahlfelgen, Guss- bzw. Bremsenteilen.

Pirelli erhöht die Reifenpreise bis zu 5,5 Prozent

Pirelli wird zum 1. Januar 2006 die Reifenpreise auch in Deutschland erhöhen. Die Preissteigerung wird sich mit bis zu 5,5 Prozent in den Reifensegmenten Pkw, Van und SUV auswirken.

„Es ist eine Konsequenz aus der kontinuierlichen und starken Steigerung der Rohstoff- und Energiepreise“, so Pirelli Deutschland GmbH. Eine weltweite Preissteigerung des Pirelli Konzerns sei bereits angekündigt..

Noch mehr Trelleborg-Reifen von Belshina

Der weißrussische Reifenhersteller Belshina Belarus Tyre Works (Bobruisk) wird die bei Trelleborg dieser Tage sukzessive auslaufenden Fertigungskapazitäten für Landwirtschaftsreifen diagonaler Bauart weitgehend übernehmen. Belshina war auch bereits in der Vergangenheit Offtake-Partner der Trelleborg Wheel Systems (TWS), die eigene Landwirtschaftsreifenproduktionsstätten in Tivolo (Italien) für Radialreifen und Colombo (Sri Lanka) für Diagonalreifen (auch Industriereifen) hat. Ob Belshina auch Radialreifen für Trelleborg fertigen wird, ist nicht bekannt.

Reifendichtmittel von Linseal

Die Linseal GmbH (Eggingen) präsentierte auf der Agritechnica ein im eigenen Betrieb hergestelltes Reifendichtmittel. Es handelt sich dabei um eine grünliche, wasserlösliche und unter Umweltaspekten unbedenkliche Flüssigkeit, von der fünf Liter bei einer Demonstration auf der Messe in einen Reifen eingebracht wurden, dessen Lauffläche anschließend mit einem Nagel durchschlagen wurde. Durch die Umdrehung des Reifens gelangt die Flüssigkeit zur Schadensstelle und verschließt sie, sofern das Loch nicht zu groß ist (je nach Reifentyp unterschiedlich, bei Radladerreifen mit einem Durchmesser von bis zu 14 Millimetern).

Winterreifengeschäft bei Opel

Auch Opel bietet den Kunden die so genannten Reifenhotels an. Damit solle die Anschaffung von Winterreifen nicht am fehlenden Platz für die Lagerung scheitert, schreibt der Informationsdienst „Auto-Reporter“. Bei vielen Servicepartnern gibt es neben der professionelle Lagerung auch die Reinigung und die Überprüfung der Pneus.

Bridgestone empfiehlt Haltbarkeitsdatum

(Akron/Tire Review) Bridgestone/Firestone North American Tire (BFNAT) empfiehlt in den Vereinigten Staaten nun eine maximale Nutzungsdauer für Pkw-Reifen, also ein Haltbarkeitsdatum ab Herstellung, von zehn Jahren. Dies stellt eine Abkehr von ursprünglichen Forderungen der Industrie dar, wonach lediglich das Herstellungsdatum auf der Seitenwand verewigt werden soll. BFNAT hatte dies in einem technischen Bulletin an Händler formuliert und weist darauf hin, dass jüngst auch die Japan Automotive Tire Manufacturers Association (JATMA) eine entsprechende Empfehlung abgegeben hatte.

Bisher hatten sich US-Reifenhersteller stets geweigert, ein Verfallsdatum anzugeben, da es ihrer Meinung nach keinen wissenschaftlichen Beweis für die vermeintlich negativen Auswirkung des Reifenalters auf die Qualität eines Reifens gebe; laut Bridgestone könne aber auch das Gegenteil nicht bewiesen werden. Zu Beginn des Jahres hatten Ford und DaimlerChrysler in den USA empfohlen, Reifen auszutauschen, die älter als sechs Jahre sind. General Motors hingegen stellte sich auf die Seite der Reifenhersteller und behauptete, Wartung und Pflege seien ausschlaggebend, nicht das Reifenalter.

TÜV Nord lädt zum Rädertest

Die erst im Juli durch die Fusion von TÜV Nord Straßenverkehr und RWTÜV Fahrzeug entstandene TÜV Nord Mobilität GmbH & Co. KG lädt im Rahmen des Essen Motor Show (25. November bis 4.

Dezember) zum kostenlosen Rädertest, bei dem Tuningfans ihre Räder am Prüfstand auf Rund- und Planlauf untersuchen lassen können. „Solche Prüfstände nutzen normalerweise Räderhersteller zur Qualitätskontrolle. Wir bieten unseren Besuchern an, gebrauchte Felgen auf nachträglich entstandene, mit bloßem Auge unsichtbare Beschädigungen zu prüfen.

Denn wer beschädigte Felgen einsetzt, riskiert Anrisse im Rad“, sagt Andreas Elsenheimer von dem Unternehmen, das sich in Essen zum ersten Mal unter neuer Flagge präsentieren wird. Weitere Angebote auf der Essen Motor Show sind die Vermittlung von Kontakten zu örtlichen TÜV-Stationen, eine kostenlose Onlinefahrzeugbewertung sowie ein ausgewähltes Sortiment an Mobilitätsartikeln..