Sondermodell Passat „Individual“

Der Passat „Individual“ von Volkswagen soll höchste Designansprüche bei exklusiver Mehrausstattung erfüllen. Die anthrazit lackierten 18-Zoll-Leichtmetallräder „Chicago“ im Fünf-Doppelspeichen-Design mit glanzgedrehter Oberfläche verleihen dem werksveredelten Passat „Individual“ zusammen mit dem 15 Millimeter tiefergelegten Sportfahrwerk eine besonders sportliche Note.

.

SW-Reifenhandel meldet „exorbitant“ gestiegenen Absatz

Rückläufige Verkaufszahlen wie sie im Endverbrauchergeschäft mit Motorradreifen beobachtet werden sind für den auf dieses Marktsegment spezialisierten Großhändler SW-Reifenhandel (Schweinfurt) kein Thema. Wie das Unternehmen selbst mitteilt, habe man sowohl 2004 als auch 2005 bezüglich der eigenen Absatzzahlen jeweils eine „exorbitante Steigerung“ verzeichnen können, wobei die Schweinfurter als Gründe dafür ihre internationalen Beziehungen und eine treue Kundschaft anführen. „Wir sind auch sehr zuversichtlich, dass sich dieser Trend im Jahr 2006 fortsetzt“, so SW gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG.

Neuer Vizepräsident bei Accuride

Die Accuride Corporation (Evansville/Indiana) hat Ben Laaper zum Vizepräsidenten mit dem Verantwortungsbereich „Global Sourcing“ ernannt. Laaper wird dabei nicht nur die gesamte Beschaffung, sondern auch die logistischen Prozesse aller Accuride-Geschäftseinheiten und -Standorte verantworten. Accuride ist ein führender Zulieferer für die nordamerikanische Nutzfahrzeugindustrie und besonders stark vertreten im Bereich Lkw-Räder.

VoIP-Telefonie hält bei Profi Reifen Einzug

Der österreichischen Reifenfachhändler Profi Reifen telefoniert ab sofort über eine VoIP-Gesamtlösung (VoIP = Voice over Internet Protocol) des Telekomkomplettanbieters Tele2UTA – das meldet die Nachrichtenagentur Pressetext Austria. Demzufolge sind alle 56 Filialen des Unternehmens mit über 140 Nebenstellen mittels einer zentralen IP-Telefonanlage am Standort Wien angebunden worden. Wie es weiter heißt, vernetze die Tele2UTA-Kommunikationslösung darüber hinaus sämtliche PC-Arbeitsplätze mit der IP-Telefonanlage, sodass Sprachtelefonie sowie Messaging- bzw.

Datendienste (z.B. PC-Fax, E-Mail, VoicE-Mail) mit einer einzigen einheitlichen Infrastruktur ermöglicht werden.

Phoenix-Tochter verkauft Werkzeugbau

30 ehemalige Phoenix-Mitarbeiter haben gemeinsam einen neuen Arbeitgeber: Die Nordwig Werkzeugbau GmbH hat den kompletten Werkzeugbau der Phoenix-Dienstleistungsgesellschaft Conseo GmbH und den gesamten Maschinenpark zum 1. Januar 2006 übernommen. Mit der Übernahme von Phoenix durch die Continental-Sparte ContiTech waren etwa 860 Arbeitsplätze bei Phoenix in Gefahr geraten.

Hayes Lemmerz schafft „Global Wheel Group“

Hayes Lemmerz führt die bislang weitgehend separat operierenden Räder-Geschäftseinheiten Nordamerika und International, womit der Rest der Welt gemeint ist, zusammen. Die neu geformte „Global Wheel Group“ soll aus einer stärkeren Koordination Synergien ziehen. Als Präsident der Global Wheel Group fungiert Fred Bentley, bislang Präsident der „International Wheel Group“.

Er wird an den Präsidenten, CEO und Chairman von Hayes Lemmerz Curtis Clawson berichten. Bentley übernimmt ferner die neu geschaffene Position eines COO (Chief Operating Officer)..

Alcoas Felgengeschäft wird neu geordnet

Der Aluminiumkonzern Alcoa hat seinen Felgenbereich AWP (Alcoa Wheel Products) neu geordnet. Als Vizepräsidenten und Geschäftsführer werden für Nutzfahrzeugfelgen Tim Myers (40) und für Pkw-Felgen Douglas T. Dietrich (36) verantwortlich sein.

Sitz von AWP ist Cleveland (Ohio), Präsident der Sparte ist Kevin Kramer. AWP beschäftigt etwa 3.000 Mitarbeiter, hergestellt werden Nutzfahrzeug-, Pkw- und Motorradfelgen aus Aluminium im Schmiede- und Gussverfahren.

Wennemer gegen „regional begrenzte Gewissensfrage“

Einem Interview der Zeitung Die Welt zufolge dürfe die Gewissensfrage, die sich Vorstände internationaler Konzerne bei der Personalplanung stellten, „nicht regional begrenzt“ sein. Der Vorstandsvorsitzende der Continental AG sagte weiter, es reiche daher nicht aus, wenn das Unternehmen bei Entscheidungen wie jetzt zur Schließung der Pkw-Reifenproduktion im Stammwerk „die 30.000 deutschen Beschäftigten oder die 320 Mitarbeiter in Stöcken hinter sich hat“.

Was der Chef des Konzerns mit den weltweit 80.000 Mitarbeitern derzeit in Deutschland erlebe, sei daher „der Sturm im Wasserglas“. International interessiere das Thema Stöcken niemanden, so Wennemer weiter in dem Interview.

Neuer Marketingdirektor bei Yokohama in den USA

(Akron/Tire Review) Die amerikanische Yokohama Tire Corp. hat Fred Koplin zum Marketingdirektor und Theresa Palang zur neuen Anzeigen- und PR-Managerin ernannt. Koplin hat bis vor kurzem eine Firma geführt, die für den US-Fernsehsender ESPN Motorsportbeiträge produziert hat.

Pkw- und Nfz-Neuzulassungen 2005 im Plus – Motorräder im Minus

Das Jahr 2005 wurde nach Angaben des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) mit insgesamt 3,34 Millionen neu zugelassenen Pkw abgeschlossen und erzielte damit ein Plus von 2,3 Prozent. Auch der Nutzfahrzeugbereich schließt mit Zuwachsraten angefangen mit 0,5 Prozent bei Bussen über 3,7 bzw. 5,8 für Lkw bzw.

Sattelzugmaschinen bis hin zu 9,8 Prozent bei den land- bzw. forstwirtschaftlichen Zugmaschinen positiv in der Jahresbilanz der Behörde ab. Rückläufig waren 2005 wiederum die Neuzulassungen von Krafträdern – 189.

264 Maschinen bedeuten ein 4,7-prozentiges Minus bezogen auf 2004. Am Jahresende wurden damit laut KBA insgesamt 3,83 Millionen (+1,5 Prozent) neu zugelassene Kraftfahrzeuge registriert..

VDIK rechnet mit Wachstum im Pkw- und Nutzfahrzeugmarkt

Laut dem Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller e.V. (VDIK) hat sich im zurückliegenden Jahr der Pkw-Markt in Deutschland positiv entwickelt.

Die von dem Verband genannten 3,35 Millionen neue Fahrzeuge auf deutschen Straßen bedeuten demzufolge ein Plus von 2,5 Prozent gegenüber 2004. Die internationalen Kraftfahrzeughersteller konnten knapp 1,2 Millionen Pkw zu dieser Bilanz beitragen – so jedenfalls VDIK-Präsident Volker Lange, der für das laufende Jahr weiteres Wachstum prognostiziert. „Wir rechnen im Jahr 2006 mit 3,37 Millionen Pkw-Neuzulassungen, was einem Wachstum von 0,6 Prozent entspricht“, sagt er.

Wolfgang Steiner im Alter von 87 Jahren verstorben

Wolfgang Steiner ist am 21. Dezember 2005 im Alter von 87 Jahren verstorben. Er gilt als geistiger Vater und Initiator der Partner GmbH Verbund für Reifenfachhändler, die im Jahre 1983 in Süddeutschland gegründet wurde.

Lkw-Ersatzmarkt erholt sich in 2006 wieder

Der europäische Ersatzmarkt für Lkw-Reifen werde sich im laufenden Jahr erholen, nachdem in 2005 die Absätze um sechs Prozent gefallen sind, glaubt die Deutsche Bank. Der Rückgang des vergangenen Jahres sei entstanden durch eine verstärkte Nachfrage aus der Erstausrüstung (und folglich geringeren Ersatzbedarf), den Abbau von Lagerkapazitäten, die Runderneuerung sowie das Nachschneiden und durch Produktivitäts- und Effizienzsteigerungen. Diese Faktoren spielten in 2006 eine geringere Rolle, so dass sich die Nachfrage nach Lkw-Reifen auf dem Ersatzmarkt verbessern sollte.

Wolfs Ford Focus ST steht auf 19 Zoll

Ford-Tuner Wolf aus Neuenstein stellt seine neueste Kreation vor. Er veredelt das aktuelle Focus-Spitzenmodell ST innen sowie außen und spendiert dem starken Kölner eine Leistungssteigerung. Selbstverständlich braucht der ST auch passendes Schuhwerk: Wolf rüstet ihn daher mit einem hauseigenen Komplettradsatz „Nr.

1 Evo“ in 8×19“ aus. Die fünfspeichige „Evo“-Felge passt dem gedopten Focus wie angegossen. Für den richtigen Straßenkontakt setzt der Ford-Veredler auf Pirelli-Reifen der Größe 245/30 R19.

Superior will Geschäftseinheit Radaufhängungen verkaufen

Der Erstausrüster von Aluminiumgussfelgen Superior Industries (Van Nuys/Kalifornien) hat sich entschlossen, sich von der Geschäftseinheit Radaufhängungen zu trennen, derzeit werden potentielle Käufer angesprochen. Superior-CEO Steven Borick begründet die angekündigte Trennung von diesem Randbereich der Unternehmensaktivitäten mit der Notwendigkeit, angesichts der Wettbewerbsintensivität in der weltweiten Automobilindustrie alle Ressourcen auf das expandierende Aluminiumfelgengeschäft konzentrieren zu müssen. Am 31.

Lkw-Reifen-Großauftrag für Goodyear in Nordamerika

YRC Worldwide (früher bekannt als Yellow Roadway Corporation) ist die Holdinggesellschaft diverser großer Transportunternehmen weltweit, das Unternehmen beschäftigt rund 70.000 Menschen. Jetzt hat die YRC-Sparte Regional Transportation (ehemals USF Corp.

Supersingle-Laufstreifen „DA one“ ab sofort von Ellerbrock lieferbar

Die Ellerbrock Reifenrunderneuerungs-Technologie GmbH erwartet, dass sich der Markt für Supersingle-Reifen in den nächsten Jahren stetig entwickeln wird. „Ein Trend, dem sich auch der Runderneuerer nicht verschließen darf, wenn auch zugegebenermaßen die momentanen Mengen noch unbedeutend sind“, so die Henstedt-Ulzburger, die sich mit dem neu entwickelten und 430 Millimeter breiten Laufstreifen „DA one“ für die Antriebsachsbereifung solcher Lkw, wo Supersingles die Zwillingsreifen der Dimension 315/70 R22,5 ersetzen, dieser Herausforderung stellen wollen. Bei der Entwicklung des Profilstreifens hat der Anbieter eigenen Aussagen zufolge die gleichen Ziele verfolgt, die bei Neureifen eine wichtige Rolle spielen: hohe Kilometerleistung, kühler Lauf, gleichmäßiger Abrieb sowie optimale Kraftübertragung und Grip bei sowohl bei trockenen als auch bei nassen Straßenverhältnissen.

MAHA-Automotive Industry Products GmbH & Co. KG gegründet

Technologisch komplex ausgestatteten Prüfständen gehört in der Automobilindustrie die Zukunft. Seit acht Jahren unterhält der Werkstattausrüster MAHA in Haldenwang eigens für diesen Industriezweig einen Geschäftsbereich AIP (Automotive Industry Products), der seit Ende 2005 als eigenständiges Unternehmen in der Rechtsform einer GmbH & Co. KG auftritt und mehr als hundert Mitarbeiter beschäftigt.

Kapazität von Barum um sieben Prozent geklettert

Wie der Prager „Daily Monitor“ meldet, habe Barum Continental im Werk Otrokovice die Produktion im letzten Jahr um sieben Prozent auf 18,52 Millionen Einheiten steigern können, bei Hochleistungsreifen habe der Zuwachs sogar 81 Prozent auf 2,42 Millionen Einheiten betragen. Barum hat im letzten Jahr 300 neue Arbeitsplätze geschaffen, das Unternehmen beschäftigt aktuell 4.448 Menschen.

Rondell-Felge mit extremem Tiefbett

Die Tiefbettfelge Design 0027 mit fünf Doppelspeichen im Mehrteiler-Look und mit in den Schraubenkreis integriertem Ventil erhält durch eine neue Lackierung in Schwarz-Silber seine besondere Note. Vier Größen für alle gängigen 5-Loch-Fahrzeuge – 8,5×17“, 10×17“, 8,5×18“ und 10×18“ – stehen dem sportlichen Fahrer zur Verfügung. Mit sieben Zentimeter Tiefbett liegt das Design 0027 des Weidener Anbieters Rondell im Trend.

Lanxess drosselt Butyl-Kautschuk-Produktion

Der Chemiekonzern und Reifenzulieferer Lanxess hat seit Ende Dezember 2005 wegen andauernder Lieferprobleme seines kanadischen Rohstofflieferanten Nova Chemicals Ltd. seine Produktion von Butyl-Kautschuk im Werk Sarnia (Kanada) drosseln müssen. Butyl-Kautschuk findet unter anderem in Pkw-, Lkw- und Flugzeugreifen sowie in Reifenschläuchen Verwendung.

Conti halbiert Arbeitskräfte in Charlotte-Werk

(Akron/Tire Review) Continental Tire North America (CTNA) hat jetzt angekündigt, die Anzahl der Mitarbeiter im Pkw-Reifenwerk in Charlotte (North Carolina/USA) bis Juli um weitere 513 verringern. Es werden 573 Arbeiter im Werk verbleiben; wie sich die Produktionskapazität von täglich noch rund 28.000 Reifen verringern werde, blieb zunächst unbekannt.

Verhandlungen zu Stöcken gehen weiter

An diesem Mittwoch wollen Vertreter von Vorstand und Belegschaft ihre Kompromisssuche im Streit um die Schließung der Pkw-Reifenproduktion von Conti in Hannover-Stöcken fortsetzen. Im Dezember war von einem „Gedankenmodell“ die Rede, zu den Überlegungen war aber Stillschweigen vereinbart worden. Im Vorfeld der neuen Beratungen über die Zukunft von Stöcken wurde in Gewerkschaftskreisen die Hoffnung auf eine Einigung laut.

Eine Prognose wollte aber niemand abgeben. Für Conti kommt nach Medieninformationen eine Verlagerung der Lkw-Reifenproduktion aus Tschechien nach Hannover als Ausgleich für die Schließung der Pkw-Reifenfertigung nicht in Frage. Für den Vorstand des Autozulieferers seien entsprechende Spekulationen „aus Kostengründen absolut nicht nachvollziehbar“, hieße es.

Flugzeugreifen setzt Fahrwerk in Brand

Bei der missglückten Landung einer spanischen Passagiermaschine auf dem Flughafen von Barcelona sind am Montag fünf Reisende leicht verletzt worden. Ursache sei vermutlich ein geplatzter Reifen gewesen, teilten die Rettungsdienste mit. Dadurch sei das Fahrwerk nach dem Aufsetzen in Brand geraten.

Passagiere und Besatzung mussten die Maschine über Notrutschen verlassen. Dabei hätten sich fünf Menschen leichte Verletzungen zugezogen. Das Flugzeug vom Typ McDonnell Douglas MD-83 der Gesellschaft Spanair mit 96 Menschen an Bord war aus Bilbao gekommen.

Der Fall Schwarz kommt vor Gericht

Gotthard Schwarz (66) und Sohn Thomas Schwarz (31) müssen sich demnächst wegen vorsätzlichen Bankrotts und Untreue in mehreren Fällen vor Gericht verantworten. Das meldet die Passauer Zeitung AM SONNTAG unter Bezug auf einen Sprecher des Gerichtes. Der Schwarz-Anwalt sieht der Klage allerdings wie es scheint gelassen entgegen.

Gotthard („Hardy“) Schwarz habe einfach nur einer Personengruppe zu sehr vertraut, in deren Händen die Unternehmensleitung letztlich gelegen habe. Zunächst hatte die Familie Schwarz ihr in Schwierigkeiten geratenes Unternehmen an Bridgestone/First Stop verkaufen wollen. Zur allgemeinen Überraschung wurde dann jedoch der bereits gestellte Insolvenzantrag zurückgenommen, weil Bridgestone nach Meinung der Familie Schwarz nur einen lächerlichen Beitrag für „unser Lebenswerk“ bezahlen wollte.

Rückblickend sieht sich Schwarz als Opfer eines Wettbewerbskampfs zwischen Bridgestone auf der einen und Continental/Dunlop/Michelin auf der anderen Seite. AM SONNTAG zitiert Gotthard Schwarz so: „Ich fühle mich nicht im geringsten schuldig, eine Straftat begangen zu haben. Ich vertraue darauf, dass es in diesem Prozess mit rechten Dingen zugeht.

Technischer Ratgeber Pkw- und Van-Reifen von Barum

Für die Continental-Marke Barum wurde jetzt der Technische Ratgeber 2006 für Pkw- und Van-Reifen herausgegeben. Auf ca. 50 Seiten informiert das Bändchen über das gesamte Lieferprogramm: Neben den verschiedenen Reifen und deren Ausführungen finden sich Daten über Abrollumfänge, maximale Belastung und zulässige Felgengrößen.

Mit BFGoodrich bei der „Dakar“ in Führung

Die Rallye Dakar wird auch bei der diesjährigen Ausgabe wieder einmal ihrer Ausnahmestellung unter den Marathon-Raids gerecht. Die 28. Auflage der „Dakar“ präsentiert sich erneut als ausgesprochen anspruchsvoll und bringt Mensch und Material zum Teil bis an ihre Grenzen.

Nach dem ersten Wochenende und der mit 599 Kilometern längsten Etappe am gestrigen Montag behauptete BFGoodrich Partner Mitsubishi mit Stéphane Peterhansel und Luc Alphand eine Doppelführung. Das Verfolgerfeld führt Giniel de Villiers mit seinem ebenfalls BFGoodrich-bereiften Volkswagen Race Touareg II an. Trotz zum Teil bereits beachtlicher Zeitabstände – von einer Vorentscheidung kann angesichts der Unwägbarkeiten, die auch in der zweiten Woche auf die Teilnehmer warten, noch keine Rede sein.

Lexus RX400 von delta auf 20-Zoll-Felgen

Dem Lexus RX400 aus dem Segment der Offroad-Fahrzeuge und Sport Utility Vehicles (SUV) hat sich die Firma delta4x4 (Odelzhausen) gewidmet und ein neues Zubehörprogramm entwickelt. Einen besonderen Akzent setzen die von BBS für delta hergestellten Räder der Größe 8,5×20 mit Reifen 265/45 ZR20, die Rad-Reifen-Kombinationen werden mit Teilegutachten oder ABE, montiert, gewuchtet und mit Stickstoff gefüllt geliefert.

.

Mid-America Trucking Show mit TRIB als Aussteller

Der US-amerikanische Runderneuerungsinteressenverband TRIB (Tire Retread Information Bureau) wird auf der Mid-America Trucking Show, die vom 23. bis zum 25. März im Fair & Expo Center von Louisville (Kentucky/USA) stattfinden wird, mit einem eigenen Stand vertreten sein.

Diesmal hat der Verband übrigens ein doppelt so großes Standareal gebucht, um dem – wie es heißt – „gestiegenen Interesse an Runderneuerten und der richtigen Wartung von Reifen“ seitens Transportunternehmen, Flottenbetreibern usw. Rechnung zu tragen. Informieren will TRIB im Rahmen der Messe außerdem über die Runderneuerung von Supersingles.

Deutsche Automobilindustrie will Marktanteil in USA steigern

Nach den Worten von Prof. Dr. Bernd Gottschalk, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), steht die deutsche Automobilindustrie vor einer neuen Phase der Expansion auf dem US-Markt.

„Wir wollen 2006 stärker wachsen als der Markt und peilen erstmals den Absatz von einer Million Fahrzeugen in den USA an, günstige Winde beim Wechselkurs vorausgesetzt. Damit wird die deutsche Automobilindustrie ihren Marktanteil bei Pkw auf mehr als elf Prozent steigern und auch bei Light Trucks – nach der Verdoppelung in den letzten zwei Jahren – weiter zulegen“, so Gottschalk anlässlich einer Pressekonferenz im Rahmen der Detroit Motor Show..

Weniger strenge US-Tests für Winter-/Spezial-Llkw-Reifen

(Akron/Tire Review) In den USA sollen Winterreifen und Spezial-Llkw-Reifen nach weniger strengen Anforderungen getestet werden als herkömmliche Pkw-Reifen, die eine Sicherheitsprüfung gemäß der Richtlinie FMVSS 139 der US-Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA bestehen müssen. Da – so die Ansicht der Behörde – die in dieser Richtlinie formulierten Anforderungen die realen Einsatzbedingungen für die beiden jetzt davon ausgenommenen Reifenarten bei weitem übersteigen, müssen diese bei den Tests nur noch den FMVSS-119-Standard erfüllen. Damit wird beispielsweise die Geschwindigkeit von bisher 120 auf 110 km/h reduziert, bei der Winterreifen ihre Dauerhaltbarkeit unter Beweis und Tests mit vermindertem Reifenluftdruck über sich ergehen lassen müssen.

Indonesische Reifen werden Exportschlager

Im vergangenen Jahr sind in Indonesien 39,98 Millionen Reifen hergestellt worden. Das sind 11,9 Prozent mehr als noch in 2004 (35,72 Mio.), meldet der Herstellerverband APBI.

Das Wachstum erkläre sich vorwiegend durch den starken Anstieg beim Export, so der Verbandsvorsitzende Aziz Pane in lokalen Medien. 70 Prozent der indonesischen Produktion werde ins Ausland verkauft und habe somit einen Wert von etwa 546 Millionen US-Dollar erreicht. Noch ein Jahr zuvor lag der Wert der exportierten Reifen nur bei 454 Millionen Dollar.

Erweiterung des Bridgestone/Firestone-Werks Graniteville

Bridgestone Firestone North American Tire plant, sein Pkw-Reifenwerk in Graniteville (South Carolina/USA) zu erweitern. Der Reifenhersteller will eigenen Angaben zufolge insgesamt fast 17 Millionen US-Dollar unter anderem in eine vierte Mischerlinie sowie den Umbau der bestehenden fünf Reifenaufbaumaschinen des im Aiken County gelegenen Werkes investieren, um dort Reifen für größere Raddurchmesser produzieren zu können. Damit soll der gestiegenen Nachfrage nach solchen Produkten Rechnung getragen werden.

Zwei Konzeptreifen von Bridgestone auf der Messe Detroit

Auf der North American International Auto Show (NAIS), die derzeit in Detroit veranstaltet wird, hat Bridgestone zwei Konzeptreifen aus der Potenza-Linie auf zwei Konzeptautos montiert. Auf dem Kompaktsportcoupé „Kabura“ von Mazda werden vorne 19 und hinten 20 Zoll große Reifen verbaut mit der Runflat-Technologie Bridgestones. Auf einem Infiniti-Konzeptcoupé kommen asymmetrische 20-Zoll-Reifen in 255/35 vorne und 275/35 hinten zum Einsatz.

Heuver Banden zieht im Mai an neuen Standort

Derzeit baut der holländische Großhändler und EM-Reifenspezialist Heuver Banden ein neues Zentrallager sowie ein Verwaltungsgebäude. Für rund sieben Millionen Euro, so Jan Heuver im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG, entstehe in Hardenberg zwei Kilometer vor der deutschen Grenze eine Halle mit rund 12.000 m² Lagerfläche sowie ein zweistöckiges Bürohaus mit rund 1.

000 m². Das neue Grundstück, auf dem seit Dezember gebaut wird, ist rund 43.000 m² groß und 15 Kilometer vom jetzigen Standort in Den Ham entfernt.

Ab Mai, so hofft Jan Heuver weiter, werde das operative Geschäft vom neuen Standort aus betrieben; die alte Lagerhalle sowie das alte Bürogebäude sollen weiter genutzt werden. Derzeit lagert ein Teil der EM-, AS- und anderen Nutzfahrzeugreifen unter freiem Himmel, da überdachte Lagerkapazitäten von rund 4.500 m² vorhanden sind.

Erstmalig Webshop für EM-Reifen bei Heuver

Der holländische Reifengroßhändler und EM-Reifenspezialist Heuver Banden aus Den Ham betreibt seit heute erstmalig einen Webshop, über den Kunden komplette Bestellungen abwickeln können sowie Lagerbestände abfragen können. Kunden können sich unter www.heuver.

Neue GL-Klasse von Mercedes auf 18 und 19 Zoll

Die GL-Klasse von Mercedes-Benz besetzt das Segment der luxuriösen Sport Utility Vehicles und zeichnet sich als 7-Sitzer einerseits durch ein großes Platzangebot aus, soll aber gleichzeitig den Komfort einer Limousine bieten. Ab Frühjahr soll das Auto zunächst an US-Kunden, ab September auch in Europa ausgeliefert werden. Auf den Leichtmetallrädern 8×18“ im 5-Speichen-Design werden Reifen in 265/60 R18 montiert.

Der Kunde wählt alternativ ein Notlaufrad (ohne Aufpreis) oder den Pannenhilfsset „Tirefit“. Bei der V8-Dieselversion und den Benzinern GL 450 sowie GL 500 messen die Alufelgen 8,5×19“ und die Reifen 275/55. Eine direkt messende Reifendruckkontrolle ist optional lieferbar, in Serie warnt das ESP bei zu geringem Luftdruck.

Schlichte Eleganz: Rondell-Felge 0045

Die schlichte Eleganz der Speichenführung, sehr hohe Radlasten und die Auswahl zwischen den beiden Oberflächenausführungen Silberlackiert oder – neu – Glanz–Silber sollen das neue Design 0045 zu einem der Highlights aus dem Rondell-Programm 2006 machen. Wie die meisten Räder aus dem Sortiment, so ist auch diese Felge für viele Fahrzeuge wieder eintragungsfrei, d. h.

mit ABE, zu fahren. Die verfügbaren Größen: 7×16“, 8×17“, 8×18“ und 8×19“.

.

Gut besuchte Premiere – IQPC-Tagung „Intelligent Tire Technology“

Ende November des vergangenen Jahres hatte sie Premiere – die erste vom International Quality & Productivity Center (IQPC) ausgerichtete Tagung, bei der es ausschließlich um Themen aus dem Reifensegment ging. Genauer gesagt bildete die so genannte „intelligente Reifentechnologie“ einen Schwerpunkt bei der insgesamt dreitägigen Veranstaltung. Gemeint mit diesem Begriff waren vor allem Notlaufreifen sowie Reifendruckkontrollsysteme.

„Wir haben im Vorfeld sehr genau den Markt beobachtet und festgestellt, dass vor allem Notlaufreifen und Reifendruckkontrollsysteme derzeit die Branche besonders beschäftigen“, erklärte IQPC-Projektmanagerin Klaudia Malowitz. „Sollte die Resonanz zu der Tagung positiv ausfallen, werden wir sicherlich wieder etwas Ähnliches zum Thema Reifen auf die Beine stellen“, ergänzte Malowitz. „Die wichtigsten Reifen- und Fahrzeughersteller sind hier mit dabei“, stellte denn auch Jukka Hakanen, Development Manager RoadSnoop bei Nokian Tyres und Chairman der Tagung, bei der Begrüßung der Gäste in Frankfurt erfreut fest.

Und tatsächlich liest sich die Teilnehmerliste der IQPC-Konferenz wie ein Auszug aus dem Who is who der Reifenbranche und der Welt der Automobilhersteller. Insofern haben die Veranstalter mit der Wahl des Schwerpunktthemas offensichtlich den „richtigen Riecher“ gehabt.

.

US-Reifenrecyclingfirma mit Verlusten

Das 1992 gegründete und auf das Sammeln, Zerkleinern und Granulieren von Reifen spezialisierte US-Unternehmen GreenMan Technologies (Lynnfield/Massachusetts) muss nach dem Standort in La Vergne (Tennessee) auch in Jackson (Georgia) die Aktivitäten einstellen. Allein diese beiden Standorte haben acht bis neun Millionen US-Dollar zu den erwarteten Nettoverlusten von insgesamt 14 bis 15 Millionen US-Dollar beigetragen, die das Unternehmen im vergangenen Geschäftsjahr angehäuft hatte. Aufgrund der Umwälzungen im Unternehmen verzögert sich das Vorlegen der Jahresbilanz, so der Finanzchef von GreenMan Chuck Coppa.

Mit ND Ultra von RH Alurad ins Gelände

Das erste neue RH-Rad des Jahres 2006 heißt ND Ultra und interpretiert die Verbindung von Designfläche und Innenschüssel sehr avantgardistisch: Denn diesmal handelt es sich nicht um eine weitere Spielart der Schraubenkranz-Optik, stattdessen erweckt das Design den Anschein, als seien Speichen und Felgenhorn wie durch ein Scharnier miteinander verbunden. Das einteilige ND Ultra mit sechs besonders breiten Speichen ist für fast alle SUVs gedacht, ziert auf Wunsch aber auch einen VW Transporter und ist in 9×20“ sowie 10×22“ lieferbar.

.

Neuer „Turf“-Reifen von Alliance

Der israelische Reifenhersteller Alliance, der bekannt ist vor allem im Bereich Agrar-/Forstreifen, hat auch ein umfangreiches Nischenprogramm und dies jetzt um einen speziellen „Turf“-Reifen, der auf Golf-Plätzen und sonstigen gepflegten Rasenplätzen genutzt werden kann, erweitert: Der „322 Turf“ ist in 33x16LL-16.1 erhältlich, zeichnet sich durch geringe Profiltiefe aus und Schultern, die besonders auf die schonende Befahrung von Rasenflächen ausgelegt wurden.

.

Continental Automotive Systems strategischer Volkswagen-Lieferant

Die Volkswagen AG hat mit der Continental Automotive Systems (CAS) eine strategische Partnerschaft zur Entwicklung und Lieferung der Leistungselektronik für zukünftige Hybridprojekte vereinbart. Gleichzeitig hat die Volkswagen AG der ZF Friedrichshafen AG und CAS den Auftrag für ein Hybridantriebsmodul bestehend aus elektrischem Antrieb inklusive Leistungselektronik erteilt.

.

First Stop auch 2006 bei der „Reifen“ auf Bridgestone-Stand

First Stop wird sich auch auf der diesjährigen „Reifen“ in Essen mit Produkten, Dienstleistungen und Handelskonzepten seinen Partnern, Mitarbeitern und dem interessierten Fachpublikum auf dem zentral gelegenen Bridgestone-Messestand präsentieren. Wie auf der „Reifen“ vor zwei Jahren werden auch in diesem Jahr viele Vertreter der First Stop-Partner bzw. First Stop-eigenen Geschäfte vor Ort sein.

Radialisierung in Indien verläuft schleppend

Zwar entwickelten sich die gemeinsam mit Apollo Tyres initiierten Projekte zur Herstellung von Reifen wie geplant, sagte der CEO für Michelin Indien Herve Dub der „Hindu Business Line“. Allerdings schreitet die Radialisierung in dem Land so zögerlich voran, dass Michelin den Aufbau von Produktionskapazitäten streckt. Der Anteil radialer Reifen nehme pro Jahr um weniger als ein Prozent zu.

Michelin Apollo Tyres hat in Ranjangaon bei Poona Land zur Errichtung einer Reifenfabrik erworben. Aufgrund der Marktgegebenheiten nimmt sich Michelin erst einmal des Ersatzgeschäftes an und präsentierte einen „Michelin Priority Partner“, einen Mehr-Marken-Einzelhändler..

Ab 13. Januar im Handel: der D&W-Katalog 2006

Der D&W-Katalog 2006 wird ab 13. Januar im Handel erhältlich sein. Er kann allerdings auch versandkostenfrei über die Internetseiten des Bochumer Zubehörversenders (www.

duw.de) bestellt werden. In dem neuen, fast 1.

000 Seiten umfassenden Druckwerk, dessen Ausgabepreis im Vergleich zur Vorjahresausgabe halbiert wurde, sollen mehr als 65.000 Produkte verzeichnet sein. „Wir verstehen uns nicht nur als Trendsetter für automobile Leidenschaften, sondern gehen auch auf die Bedürfnisse unserer Kunden ein.

Daher wollen wir für 2006 wieder einmal Vorreiter sein und unseren Kunden ein extrem günstiges Branchenbuch anbieten, mit dessen Hilfe er sich alle seine Wünsche erfüllen kann“, begründet das Unternehmen diese Preisreduzierung. Wie es weiter heißt, sehe man in wirtschaftlich schwierigen Zeiten eine seiner Aufgaben unter anderem auch darin, den „langjährigen, treuen Kunden einen Schritt entgegenzukommen und den Einstieg in das Thema sportliches Zubehör finanziell zu erleichtern“.

.

Feuer in Contis Charlotte-Fabrik ohne großen Schaden

Wie der Charlotte Observer (North Carolina, USA) meldet, hat es gestern im örtlichen Continental-Reifenwerk ein Feuer gegeben. Größerer Sachschaden sei nicht entstanden, auch sei niemand verletzt worden, so die Zeitung weiter. Das Feuer war in einer Abluftanlage durch einen technischen Defekt entstanden, heißt es.

„Truck of the year 2006” auf Alcoa-Felgen

Die Zeitschrift „Motor Trend” hat Hondas Pick-up „Ridgeline“ in Nordamerika als „Truck of the year“ ausgezeichnet. Die gegossenen 17-Zoll-Aluminiumfelgen, die in Serie verbaut werden, stammen aus dem Alcoa-Werk im kanadischen Collingwood. Alcoa liefert auch für die Honda-Modelle Pilot und Civic in Nordamerika Gussfelgen ans Band des Autoherstellers.

Neuer Werksleiter bei Cooper

Der US-Konzern Cooper Tire & Rubber (Findlay/Ohio) hat Rodney A. Kleinbrink zum Werksleiter für die Fabrik in Albany (Georgia) ernannt, Vorgänger William Bonner ging zum Jahresende 2005 in den Ruhestand. Albany ist mit einer Jahreskapazität von 11,5 Millionen Pkw-, LLkw- und Lkw-Reifen sowie derzeit fast 1.

US-Konzern „The Stanley Works“ übernimmt Facom

Der an der New Yorker Börse gelistete US-Konzern „The Stanley Works“ (New Britain/Connecticut) hat den bereits im letzten Sommer angekündigten Kauf des französischen Werkzeugherstellers Facom Tools abgeschlossen. Stanley Works zahlt dem bisherigen Facom-Eigner Fimalac 410 Millionen Euro in bar für die Akquisition..

Mercedes-Felge von Rondell

Das speziell auf Fahrzeuge der Marke Mercedes–Benz abgestimmte Design 0200 der Rondell Leichtmetallräder GmbH (Weiden) ermöglicht eine eintragungsfreie Fahrt. Für die meisten Fahrzeugmodelle liegt eine Freigabe für Schneeketten vor, so dass auch im Winter eine sichere Fahrt gewährleistet wird, selbstverständlich auch für die neue A- und B-Klasse. Angeboten wird das Design in 6×15“, 7×15“, 7,5×16“ und 7,5×17“.

Vietnam-Reifen für Conti sollen nur in Asien verkauft werden

Continental weist darauf hin, dass die Information des vietnamesischen Produktionspartners Casumina, der Reifen im Offtake-Verfahren für das Unternehmen herstellt, in zwei Punkten unrichtig ist. So sollen diese Reifen erstens nicht – wie Casumina auf den eigenen Webseiten schreibt – in Europa und Amerika vermarktet werden, sondern ausschließlich in Asien. Und zum anderen werden die Reifen nicht den Markennamen Continental auf der Seitenwand haben, sondern unter der Marke „Sime Tyres“ verkauft werden.

VW GX3: Mischung aus Auto und Motorrad

VW präsentiert derzeit auf der L.A. Autoshow das Konzeptfahrzeug GX3, das auch hierzulande durch die Medien geht und auch von „auto motor sport“ vorgestellt wird.

Bei der Mischung aus Auto und Motorrad wird auf dem Hinterrad ein Reifen der Dimension 315/30 auf einer 18-Zoll-Felge montiert, an den Vorderrädern kommt die Dimension 215/45 R17 zum Einsatz. Es sei gar ein Seieneinsatz geplant, ams nennt bereits das Jahr 2007, wobei der GX3 als Motorrad klassifiziert werden soll.

.

Ford in der Rallye-WM: Jetzt mit BFGoodrich

Vor einem Jahr war Ford in der Rallye-Weltmeisterschaft von Michelin auf Pirelli gewechselt. Die ersten Tests des Duos Grönholm/Rautiainen vor der Rallye Monte Carlo erfolgten jetzt und veranlassten den Co-Piloten zu einem ersten Kommentar über neues Auto, neues Team und „neue“ Ausrüstung: „Nach einem Jahr mit Pirelli fahren wir wieder mit Michelin, die nun BF Goodrich heißen.“.

„HJS Diesel Rallye Masters“ mit Toyo als Reifensponsor

Toyo Tires wird bei der „HJS Diesel Rallye Masters 2006“ alle teilnehmenden Fahrzeuge mit Reifen ausstatten. Der Reifenhersteller will seine begonnene Motorsportoffensive damit fortsetzen, nimmt seine Aufgabe als Sponsorpartner sehr ernst und will nicht nur mit adäquaten High-Performance-Reifen, sondern auch mit erstklassigem Service der Firma Rank diese Rallye verstärken..

Mitgesellschafter von Pirelli an Olimpia will aussteigen

Mit einem Anteil von 18 Prozent der Anteile an der Telecom Italia ist die Olimpia Holding deren Hauptgesellschafter. An der Olimpia Holding wiederum hält Pirelli & C. SpA die Mehrheit.

Von der Goodyear- auf die Titan-Gehaltsliste

Mit dem Verkauf des nordamerikanischen Agrarreifengeschäftes von Goodyear an Titan wechselt auch der vormalige Goodyear-Manager in diesem Segment Jeff Vasichek auf den Posten des Vizepräsidenten Verkauf und Marketing bei der Titan Tire Corp. Vasichek soll einerseits die Verantwortung für sämtliche Verkaufsaktivitäten im Ersatzgeschäft wie in der Erstausrüstung, andererseits für die Integration der vormaligen Goodyear-Sparte in das Titan-Geschäft übernehmen..

Postert Design & Wheels insolvent

Kurz vor Weihnachten ging die Postert Design & Wheels GmbH & Co. KG aus Essen ins Konkursverfahren. Als Postert-Geschäftsführer hatte Jürgen Keil fungiert, der bis Frühjahr 2002 Mitgesellschafter und Geschäftsführer der Firma Dezent war, die heute zur Alcar-/AEZ-Gruppe gehört.

Elmar Bauer wechselt von AutoCrew zu ZF Trading

Elmar Bauer ist nach sieben Jahren als AutoCrew-Marketingleiter zum 1. Januar 2006 im Rahmen der Führungskräfteentwicklung von der Schweinfurter Systemzentrale des Fullservicewerkstattkonzeptes planmäßig wieder zur Muttergesellschaft ZF Trading gewechselt. Der 36-Jährige hat dort innerhalb des Vertriebsbereiches Osteuropa die Aufgaben des Regionalverkaufsleiters für Belarus (Weißrussland), Ukraine, Moldawien, Kaukasus und Mittelasien (Kasachstan, Usbekistan, Tadschikistan, Turkmenistan und Kirgisien) übernommen.

Continental-WM geht auf’s Finale zu

Die Continental AG ist ein Offizieller Partner der FIFA WM und hat im Vorfeld dieses wichtigsten Sportereignisses der Welt zahlreiche Fußballaktivitäten für Fußballfans und Geschäftskunden organisiert. Dazu zählt auch das im Januar 2005 gestartete und mit 350 Teams sowie rund 3.500 aktiven Teilnehmern größte Fußballturnier der Reifenbranche, das es in Deutschland, Österreich und der Schweiz je gegeben hat: der ContiCup 2006.

Am 28. Januar 2006 werden im Indoor-Soccer-Park GoalPlanet in Lampertheim die besten 16 Teams die vier Halbfinalisten ermitteln, die im Mai 2006 beim großen Finale in Hannover den Gewinner einer Mercedes-Benz A-Klasse sowie von zwölf mal zwei Tickets für ein Spiel bei der FIFA WM 2006 inklusive Übernachtung ausspielen..

US-Autojahr 2005 war deutsches Jahr

Der US-amerikanische Automarkt hat sich im vergangenen Jahr für die europäischen Hersteller positiv entwickelt. In 2005 sind dort insgesamt 16,9 Millionen Pkw verkauft worden, was zwar einem Rückgang gegenüber 2004 von rund vier Prozent bedeute, rechnet Morgan Stanley in einem Bericht vor. Gleichzeitig haben aber Hersteller wie Mercedes, VW und BMW beim Marktanteil zugelegt, vergleicht man die jeweiligen Dezemberzahlen miteinander.

Demnach führen Toyota (+1,5 %) und Hyundai (+0,5 %) die Liste der Gewinner beim Marktanteil an, gefolgt von Mercedes und Volkswagen (beide +0,4 %; Mercedes ohne Chrysler) sowie Nissan (+0,2 %) und BMW (+0,1 %). Den größten Marktanteil haben General Motors (-1,8 %) und Ford (-0,9 %) eingebüßt. Diese Zahlen geben allerdings nur die Dezember-Situation wieder, nicht den Gesamtdurchschnitt des Jahres, so dass Morgan Stanley auch vor voreiligen Schlussfolgerungen warnt.

Pkw-Produktion in Deutschland mit neuem Rekord

2005 weiteten die deutschen Hersteller ihre Produktion um drei Prozent auf das Rekordniveau von 5,35 Mio. Pkw aus. Prof.

Dr. Bernd Gottschalk, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), betonte: „In Zeiten, in denen allenthalben der Standort Deutschland in Frage gestellt wird, ist der neue Produktionsrekord ein Ergebnis, das Mut macht. Wir bleiben eine Schlüsselindustrie, auch wenn wir um unsere Wettbewerbsfähigkeit stärker denn je ringen müssen.

Mit Robby Gordon will Toyo Motorsportengagement ausbauen

Toyo Tires unterstützt in Kooperation mit Hummer und Jim Beam das Team Dakar USA auf der „Dakar 2006“, die bis zum 16. Januar stattfindet. Zum Einsatz kommt der Reifentyp „Open Country M/T“, am Steuer sitzt Rennsportlegende Robby Gordon.

Banken geben Wessels + Müller 100-Millionen-Euro-Kredit

Unter Bezug auf die Wessels + Müller AG (Osnabrück) habe das Unternehmen als erstes seiner Branche einen Konsortialkredit auf die Dauer von vier Jahren abgeschlossen, meldet „Auto Service Praxis“. Für den Kredit in Höhe von hundert Millionen Euro, der immer von verschiedenen Banken gemeinsam gewährt wird, hatten sich zwölf Banken beworben. Mit acht Banken wurde schließlich der Kredit abgeschlossen.

Verunsicherung kaum zu spüren

Die Antwortenden auf unsere jüngste Frage des Monats sind mit überwältigender Mehrheit (60,6 %) der Meinung, Winterreifen bieten immer und bei allen Straßenverhältnissen Vorteile gegenüber Sommerreifen, jedenfalls unterhalb von sieben Grad. Weitere 27,4 Prozent der Antwortenden fanden im November und Dezember, dass Winterreifen wenigstens dann Vorteile bieten, wenn Unfälle wegen Schnee und Eis besonders schnell möglich seien. Wie es scheint, hat der Bericht des Magazins Der Spiegel mit dem Vorwurf des „eiskalten Schwindels“ der Reifenindustrie gegenüber wohl keine allzu große Verunsicherung im Handel ausgelöst, schließlich sind 88 Prozent der Antworten eindeutig pro Winterreifen.

Reifen für Continental aus Vietnam

(Akron/Tire Review) Nachdem Continental erst einen Vertrag über den Bezug von 300.000 Motorrad- und Scooter-Reifen mit dem vietnamesischen Reifenhersteller Casumina geschlossen hatte, die für die Vermarktung in Europa bestimmt sind, wird die Kooperation mit den Vietnamesen jetzt um die Produktion von 100.000 bis 120.

Frage des Monats: Wann ist ein Reifen nicht mehr neu?

Das Thema Mindesthaltbarkeit von Reifen taucht immer mal wieder auf. Erst vor kurzem hat die DEKRA für eine maximale Einlagerung von drei Jahren plädiert, während der ein Reifen noch als neuwertig eingestuft und verkauft werden kann. Der BRV, der WdK und andere sehen die Grenze eher bei fünf Jahren.

Anfang November hat außerdem Bridgestone in den Vereinigten Staaten die Nennung eines Maximalhaltbarkeitsdatums für Reifen gefordert und gibt selber die maximale Nutzungs- bzw. Einlagerungsdauer mit zehn Jahren an. Im Rahmen einer neuen Frage des Monats wollen wir wissen, ab wann für Sie ein eingelagerter Reifen nicht mehr als neuwertig betrachten.

Nächste Hankook-Fabrik in Amerika?

(Akron/Tire Review) Laut einem Interview, das der für Hankooks Unternehmensstrategie verantwortliche Vizepräsident Woo Young-soo der Nachrichtenagentur Reuters gegeben habe, überlege das koreanische Unternehmen, eine neue Reifenfabrik in einem Land zu errichten, welches „dicht bei den USA und Lateinamerika“ liege, weil dort ein schnelles Wachstum der Automobilmärkte erwartet wird. Eine entsprechende Entscheidung sei allerdings erst in 2008 oder 2009 zu erwarten, wenn das im Bau befindliche ungarische Werk erfolgreich gestartet ist..

Sechs weitere Reifenhandelsbetriebe für Amtel-Vredestein

(Akron/Tire Review) Seit August letzten Jahres hat der russisch-holländische Reifenkonzern Amtel-Vredestein bereits 41 Reifeneinzelhandelsunternehmen in Russland – überwiegend im Raum Moskau – und jetzt sechs weitere so genannte Mehr-Marken-Betriebe von der Vils-Gruppe im Gebiet um Perm übernommen. Amtel-Vredestein hat das Ziel, die Anzahl der Outlets auf etwa 300 zu bringen und ein landesweites Netzwerk aufzubauen..

Nur ein deutscher Autohersteller überzeugt bei Ersatzteilversorgung

Wie Autohaus Online berichtet, hat der Fahrzeughersteller Porsche bei einer ADAC-Umfrage zur Zufriedenheit mit der Ersatzteilversorgung die Note 1,59 und damit den ersten Platz erreicht. Zweiter wurde knapp dahinter Toyota (1,60) vor Subaru und Honda (beide 1,67). Den sechsten Platz bei der Umfrage, bei der im Rahmen eines so genannten Praxistests fast 55.

000 Leser des Clubmagazins „ADAC motorwelt“ ihr Auto und den Werkstattservice beurteilt haben, erreichte demzufolge die Marke BMW (1,73), während Mercedes (1,89) und Audi (1,94) im Mittelfeld aller 34 abgefragten Fahrzeugmarken lagen. VW sei mit der Note 2,02 sogar nur im hinteren Drittel gelandet, heißt es. Noch schlechtere Zufriedenheitswerte verbuchten dem Bericht zufolge die Marken Kia (2,16), Chrysler (2,20), Lancia (2,22), Rover (2,28) und Land Rover (2,29).

Nepper, Schlepper, Bauernfänger

Einige Betreiber von Onlinereifenshops dürften in jüngerer Vergangenheit einen handfesten Grund zum Ärgern über Spam-Mail gehabt haben – zumindest über eine ganz spezielle, welche die Mailadresse newsletter@premiumreifen.de als Absender ausweist: Deren Inhalt präsentiert einen „Test“ von Reifenonlineshops der „Redaktion Auto-Test-Technik“, welche die Site www.markenreifen.

com mit einer Gesamtbewertung von 106 Punkten zum Sieger des Vergleiches von insgesamt sechs Shops kürt und die kaum einer der mitgetesteten Websites auch nur die Hälfte dieser Punktzahl zuspricht. Ärgerlich für die Wettbewerber ist vor allem, dass es sich bei dem „Test“ aus der Feder des als Autor genannten „Max Schanzer“ aller Wahrscheinlichkeit nach nur um ein Fantasieprodukt der Inhaber bzw. Betreiber der Domains markenreifen.

com, premiumreifen.de, autothek-hdl.de, autothek.

185 Millionen Euro Investition für Goodyear-Traditionsstandort

(Akron/Tire Review) Am britischen Goodyear-Standort Wolverhampton (Werkseröffnung 1927) werden von der Entwicklungsgesellschaft St. Modwen etwa 185 Millionen Euro investiert, um die etwa 88 Morgen des für den Reifenhersteller so groß gewordenen Areals in andere Nutzungen umzuwandeln. Goodyear selbst hat einen Teil des Geländes nach dem Verkauf an St.

Modwen bis zum Jahre 2022 gemietet. Es werden auf dem Gelände eine neue Schule, etwa 700 Wohneinheiten und ein Park gebaut. Möglichst viele der ehemaligen Goodyear-Mitarbeiter sollen im Rahmen dieser Umwidmung neue Arbeitsplätze erhalten.

Rechtsstreit um ehemalige Titan-Fabrik beigelegt

(Akron/Tire Review) Ein etwa zwei Jahre währender Rechtsstreit zwischen Felgen- und Reifenhersteller Titan International und der Stadt Brownsville (Texas) konnte jetzt beigelegt werden. Das knapp 300.000 Quadratmeter große Grundstück, auf dem eine stillgelegte Reifenfabrik steht, geht über an die Greater Brownsville Incentives Corp.

Tests mit Polyurethan-Laufflächen für die Runderneuerung

(Akron/Tire Review) Die Amerityre Corp. (Boulder City/Nevada) berichtet von ersten positiven Ergebnissen bei internen wie unabhängigen Tests bezüglich der Verwendung von Laufflächen aus Polyurethan für die Runderneuerung von Lkw-Reifen. Bei diesen Tests ging es im Wesentlichen um die Verbindung der Lauffläche mit der Karkasse.

Laut Amerityre-CEO und -Präsident Richard Steinke hätten die Polyurethan-Laufflächen bereits zuvor verglichene Gummimischungen bei den beiden Kriterien Hitzebeständigkeit und Ozonempfindlichkeit übertroffen. Derzeit laufen auch Anwendertests, zum Beispiel im Minenbetrieb für OTR-Reifen..

TechArts „Widebody-Boxster“ mit Conti-Reifen

TechArts „Widebody“ auf Basis des Porsche Boxster der Modellreihe 987 ist mit den aufgesetzten Kotflügelverbreiterungen an Vorder- und Hinterachse um acht Zentimeter breiter als das Serienauto. Der Tuner aus Leonberg-Höfingen hat damit genügend Platz geschaffen für extrem breite Räder und Reifen: Speziell für diese Breitversion wurden passende Varianten der einteiligen Formula-Fünfspeichenfelge entwickelt, an der Vorderachse kommt die Dimension 8,5Jx20 zum Einsatz, hinten ist unter den Kotflügelverbreiterungen Platz für Räder im Format 11Jx20. Nach umfangreichen Testfahrten empfiehlt TechArt Automobildesign für den Widebody ContiSportContact 2 in den Größen 235/30 ZR20 und 305/25 ZR20.

Unsicherheit für Amcast-Mitarbeiter bleibt

Der Autohersteller General Motors hat seinem insolventen Zulieferer Amcast eine bis zu sechs Monate währende finanzielle Unterstützung zugesagt, wie Automotive News meldet. In dieser Zeit kann Amcast nach einem Käufer für die drei Fabriken, von denen zwei Aluminiumgussfelgen herstellen, suchen. Sollte Amcast bei dieser Suche erfolgreich sein, würde General Motors – mit einem Anteil von 80 Prozent der überragende Amcast-Kunde – für zwei Jahre weiterhin Produkte von Amcast beziehen.

Zubehör für den Suzuki Swift von Cobra

Exklusives Zubehör für den neuen Suzuki Swift ergänzt ab sofort das Programm von Cobra Technology & Lifestyle (Leopoldshöhe). Maßgeschneidert für alle Versionen des Swift sind die Rad-Reifen-Kombinationen: Insgesamt stehen drei verschiedene Felgendesigns in Größen von 7Jx15 bis 8Jx17 zur Verfügung. Exklusivste Variante ist das mehrteilige Grenada-Fünfspeichenrad in der Dimension 8Jx17 mit der Bereifung 215/35 R17.

Autobranche rechnet mit Überkapazitäten in China

Die Nachfrage nach Hybridfahrzeugen und kostengünstigen, Kraftstoff sparenden Pkw wird in den kommenden fünf Jahren deutlich steigen. Zu diesem Ergebnis kommt eine KPMG-Umfrage unter 140 Top-Managern von internationalen Automobilherstellern und zulieferern aus Anlass der bevorstehenden Detroit Motor Show (8. – 22.

Januar 2006). So ist der Kraftstoffverbrauch eines Autos nach Überzeugung von 84 Prozent der Befragten (2002: 58 %) bereits das zweitwichtigste Kaufkriterium, gleich nach Qualität. In nur einem Jahr stieg die Zahl der Branchenfachleute, die von einer steigenden Akzeptanz der Hybridfahrzeuge bei ihrer Kundschaft ausgehen, von 54 auf 74 Prozent.

Amtel will weitere Reifenfabrik verkaufen

Der pan-europäische Reifenhersteller Amtel-Vredestein N.V. spielt offenbar mit dem Gedanken, sich auch der defizitären Reifenfabrik im sibirischen Krasnoyarsk zu entledigen, nachdem man bereits im vergangenen Jahr die Anteile an der Rosava-Reifenfabrik in Belaya Tserkov (Ukraine) verkaufte.

S 65 AMG ist die stärkste Serien-Limousine der Welt

Der neue Mercedes-Benz S 65 AMG ist das Topmodell der brandneuen S-Klasse, leistet 450 kW/612 PS und erreicht ein maximales Drehmoment von 1.000 Newtonmetern – mehr als jedes andere Fahrzeug in diesem Segment. Mehrteilige Leichtmetallräder im neuen Fünfspeichen-Design mit titangrau lackiertem Felgenstern fügen sich in die Gesamtlinie ein.