Continental verkauft Stankiewicz GmbH

Die Continental AG hat die Stankiewicz GmbH an den niederländischen Investor Gilde Buy-Out Fund, Utrecht, verkauft. Über den Kaufpreis haben beide Seiten Stillschweigen vereinbart. Stankiewicz gehörte zur Division ContiTech der Continental AG und war als Teilbereich mit der Phoenix AG 2004 von Continental übernommen worden.

„ContiTech richtet seine Kerngeschäftsaktivitäten neu aus, darum haben wir uns zum Verkauf der Stankiewicz GmbH entschlossen“, sagte Gerhard Lerch, Vorstandsvorsitzender der ContiTech AG. „Dieser Schritt wird sich auch für Stankiewicz positiv auswirken.“ Der Verkauf steht noch unter dem Vorbehalt der Genehmigung durch die zuständigen Kartellbehörden und den Aufsichtsrat der Phoenix AG.

JKTyre wird aus Unternehmensgruppe ausgegliedert

Laut indischen Medienberichten will JK Industries die eigene Reifensparte aus der Unternehmensgruppe ausgliedern. Der Grund für die Pläne sei es, so die Wirtschaftszeitung Business Standard, die Bedeutung des Reifengeschäftes stärker hervorzuheben und dort mehr Potenziale zu schaffen. Das Board habe den Plänen bereits zugestimmt, heißt es dazu weiter.

JK Industries ist bereits mit Ernst & Young sowie anderen Beratern und Anwaltskanzleien im Gespräch, um die Details der Ausgliederung zu klären. JK Industries stellt die beiden Reifenmarken JKTyre und Vikrant her und verfügt mit den vier Reifenfabriken in Indien über eine jährliche Produktionskapazität von 7,2 Millionen Einheiten..

René Zingraff verlässt Michelin-Führungsgremium

Zur Jahreshauptversammlung Michelins im vergangenen Mai war Michel Rollier neu als Managing Partner in der Führungsspitze des Reifenherstellers aufgerückt und hat dort seitdem Eduard Michelin sowie René Zingraff unterstützt. Wie die Konzernzentrale in Clermont-Ferrand heute mitteilt, werde René Zingraff – Jahrgang 1936 – zur jetzt kommenden Jahreshauptversammlung aus dem Gremium ausscheiden.

.

BRV überarbeitet Betriebsvergleich für den Reifenfachhandel

Betriebsvergleiche sind in den Augen des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) ein Controllinginstrument zur betriebswirtschaftlichen Steuerung eines Unternehmens.

Dabei melden teilnehmende Unternehmen bestimmte Kennzahlen regelmäßig auf vertraulicher Basis an eine auswertende Stelle und erhalten dafür die Auswertung der Gesamtheit. Diese kann dann gewissermaßen als „Messlatte“ für den eigenen Betrieb genutzt und für einen Vergleich mit anderen Unternehmen derselben Branche herangezogen werden. Seit vielen Jahren schon hat der Verband seinen solchen Branchenvergleich vom Institut für Handelsforschung an der Universität Köln (IfH) für den Reifenfachhandel erstellen lassen.

Da – wie der BRV selbst sagt – die bisherige Auswertung ein wenig „in die Jahre gekommen“ war bzw. optisch und inhaltlich nicht mehr den Erfordernissen an ein modernes Führungsinstrument entsprach, wurde zusammen mit der BBE-Unternehmensberatung (Köln) ein alternatives Konzept entwickelt..

Vermittlung gescheitert: Plantagen-Streik geht weiter

(Akron/Tire Review) Auch Bemühungen der Regierung Liberias, im seit einer Woche andauernden Streik auf der Firestone-Plantage im Land zu vermitteln, sind jetzt vorerst gescheitert. Wie Medien berichten, habe die Regierung des afrikanischen Landes angeboten, Berichte über etwaige Missstände zu untersuchen; die Arbeiter seien dennoch nicht zurück an die Arbeit gekehrt. Einige Arbeiter wurden den Berichten zufolge allerdings daran gehindert, die Arbeit wieder aufzunehmen.

Die Streikenden beschweren sich über Arbeitsbedingungen und Löhne. Durch die Plantage deckt der Bridgestone-Konzern einen Großteil seines Naturkautschukbedarfs..

Schneeflocke bald bei Transporterwinterreifen – und bei Lkw-Reifen?

Laut Continental ist geplant, das von Pkw-Winterreifen her bekannte so genannte „Schneeflockensymbol“ auch bei Transporterreifen einzuführen. Eine gesetzliche Bedeutung hat diese von der Reifenindustrie freiwillig eingeführte Kennzeichnung in Europa zwar bisher nicht, aber an die Vergabe des Symbols ist nichtsdestoweniger die Erfüllung bestimmter, bezogen auf einen Referenzreifen definierter Mindestanforderungen im Winterbetrieb geknüpft. Für Lkw-, Bus- und Anhängerreifen ist ähnliches offenbar noch nicht in der Pipeline.

Da es bisher keine Ausführungsbestimmungen zu dem geänderten StVO-Paragrafen gebe, der in seiner Neufassung ausdrücklich eine an die Wetterverhältnisse angepasste Bereifung fordert, dürfte – sagt Klaus Glück vom Continental Corporate Customer Service Tires – die Unsicherheit darüber, was denn eine witterungskonforme Bereifung ist, noch einige Zeit anhalten. „Dazu können auch wir zurzeit nicht mit Sicherheit sagen, wo die Reise hingehen wird“, ergänzt er.

.

Kartrennen mit Toprad

Der Leichtmetallrädervertreiber Toprad – Marke Toora – hat heute auf der Kart-o-Mania-Rennbahn in Rellingen bei Hamburg mit Kunden ein Kartrennen veranstaltet. Der Anbieter aus dem Premiumsegment des deutschen Ersatzmarktes, der im letzten Jahr mehr als 20.000 Räder verkaufen konnte, hatte mit nahezu 50 Gästen einen kurzweiligen Tag arrangiert, wobei die meisten Teilnehmer aus dem deutschen Reifenfachhandel kommen.

Interstate „Sport IXT-1“ in zwei neuen Dimensionen verfügbar

Mitte vergangenen Jahres hat Interstate Tires ein eigenes Pkw-Reifenprogramm unter dem Markennamen Interstate eingeführt, das die Modelle „Touring IST-1“ und „Sport IXT-1“ umfasst. Ab sofort ist der sportlichere der beiden Pneus in zwei weiteren Größen verfügbar. Wie das in Delft (Niederlande) beheimatete Unternehmen mitteilt, ist der Interstate „Sport IXT-1“ nunmehr auch in den Dimensionen 225/40 R18 92W und 235/40 R18 95W und damit in insgesamt 13 Größen zwischen 14 und 18 Zoll lieferbar.

MAHA und Bosch kooperieren bei der Automobil-Prüftechnik

Die MAHA Maschinenbau Haldenwang GmbH & Co. KG in Haldenwang und die Robert Bosch GmbH in Stuttgart haben eine Kooperation auf dem Gebiet der Automobil-Prüftechnik vereinbart. Ziel der Zusammenarbeit ist die gemeinsame Entwicklung neuer Prüfmittel und -verfahren.

„Qualifier“ Erstausrüstung bei Kawasaki ZX-10 und Yamaha R6

Im Rahmen der Messe „Motorräder 2006“ in Dortmund (1.-5. März) wird der Ende vergangenen Jahres vorgestellte Sportreifen „Sportmax Qualifier“ einen Schwerpunkt am Dunlop-Stand bilden.

Zu sehen ist der Reifen dort auf den Maschinen Kawasaki ZX-10-R und Yamaha YZF-R6 des aktuellen Modelljahrganges, denn diese rollen nach Angaben des Reifenherstellers als erste Serienmotorräder ab Werk mit dem neuen Reifen vom Band. Darüber hinaus wird Dunlop in Dortmund aber natürlich auch über alle anderen Motorrad- und Rollerreifen der eigenen Produktpalette informieren. Und Messebesucher, die eine Freigabe für ihren Fahrzeugtyp benötigen, werden vom Standpersonal mit Unbedenklichkeitsbescheinigungen versorgt.

Winterfahrevent mit guten Rahmenbedingungen

Bereits zum dritten Mal, lud Falken jetzt ausgewählte Reifenhändler aus Deutschland und Österreich zum buchstäblich eiskalten Reifentest auf das ÖAMTC-Gelände ins österreichische Saalfelden ein. Bei strahlendem Sonnenschein und 15 Grad unter Null wurde geschleudert, gedriftet und mit den 4×4-Patrols und -Touaregs auf tief verschneite Pässe geklettert.

.

Continental verlost täglich WM-Tickets beim Genfer Auto-Salon

Während des 76. Internationalen Auto-Salon Genf 2006 verlost die Continental AG als Offizieller Partner der FIFA WM 2006 auf ihrem Messestand täglich je zwei mal zwei Eintrittskarten für das Gruppenspiel England gegen Schweden in Köln. Teilnehmen können alle Messebesucher.

Die Gewinner, die persönlich anwesend sein müssen, werden an jedem Messetag um 16.00 Uhr gezogen. Die Verlosung findet auch schon an den beiden Pressetagen statt.

Kfz-Gewerbe bei Reifenaktionen aktiv

„Grünes Licht“ haben die Verbandsgremien des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes für die Reifenaktionen im Autojahr 2006 gegeben. Sowohl die bereits im März startende Initiative Reifensicherheit als auch die Initiative Pro Winterreifen würden von einer Vielzahl Kfz-Meisterbetriebe unterstützt. Ein Sprecher des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes sagte dazu, die Werkstätten positionierten sich immer stärker als Fullservice-Anbieter.

Yokohama baut EM-Reifenkapazität deutlich aus

Die Yokohama Rubber Co., Ltd. hat jetzt angekündigt, die eigenen Produktionskapazitäten für EM-Reifen um 50 Prozent steigern zu wollen.

Dabei soll in der Fabrik im japanischen Onomichi eine neue Produktionsstätte entstehen, heißt es weiter, die bereits im November in Betrieb genommen werden soll. Die Anlage mit einer Gesamtkapazität von 520 Tonnen jährlich solle 2009 unter Volllast produzieren können. Es sollen in Onomichi radiale EM-Reifen in 25, 33 und 35 Zoll gefertigt werden.

Bridgestone löst in Genf Goodyear als Pressesponsor ab

Im vorletzten Jahr war noch Michelin, im letzten Jahr Goodyear und in diesem Jahr wird Bridgestone Pressesponsor auf dem Auto-Salon in Genf sein, gemeinsam mit Fujitsu Siemens Computers. Darüber hinaus will Bridgestone wieder mit einem eigenen Messestand und auch – schon fast traditionell – mit einer eigenen Pressekonferenz die Medienaufmerksamkeit auf sich ziehen und das eigene Profil schärfen.

.

BRV lässt Topmanager auf Reifenmesse diskutieren

Im Rahmen der BRV-Mitgliederversammlung findet in diesem Jahr eine Diskussionsrunde zur Zukunft Deutschlands als Produktionsstandort für Reifenhersteller statt. Einleitende Statements werden von Arthur de Bok, President Europe Goodyear Dunlop Tires, von Francesco Gori, CEO Pirelli Tyres S.p.

A., sowie von Manfred Wennemer, Vorstandsvorsitzender der Continental, gegeben, mit den im Anschluss auch die Frage „Hat der Produktionsstandort Deutschland noch eine Zukunft?“ diskutiert werden kann. Wie der BRV mitteilt, sei auch Bundeswirtschaftsminister Michael Glos zur Mitgliederversammlung eingeladen, eine Antwort stehe aber derzeit noch aus.

Das Schlusswort zur Diskussionsrund soll von Friedhelm Ost gesprochen werden, ehemaliger Fernsehjournalist, Sprecher der Bundesregierung und Bundestagsabgeordneter. Die Veranstaltung findet am 22. Mai von 15.

Bridgestone erhält Best-buy-Empfehlung in den USA

(Akron/Tire Review) Laut dem amerikanischen Verbraucherorganisation Consumers Digest werden mit der Februar-Ausgabe des gleichnamigen Magazins vier Bridgestone-Reifen mit der Kaufempfehlung „Best buys“ ausgezeichnet. Dies sind der Turanza LS-H (Pkw-Reifen), der Potenza G009 (HP-/UHP-Reifen), Dueler H/L Alenza (Llkw/SUV) sowie der Dueler H/P (Sportreifen)..

Dekra veranstaltet Offroad-Symposium

Nachdem das erste Symposium der Dekra unter der Überschrift „Aktive Fahrzeugsicherheit“ eine durchweg positive Resonanz erfahren habe, wolle man Ende April nun ein weiteres Symposium am Technology Center der Dekra in Klettwitz (Sachsen-Anhalt) zum aktuellen Thema „Offroad/SUV“ veranstalten. Bei den praktischen Versuchen geht es unter anderem auch um den Einfluss der Bereifung auf das Brems- und Fahrverhalten der entsprechenden Fahrzeuge auf befestigter Fahrbahn und im Gelände. Dabei soll ein besonderer Blick dem Einfluss der immer weiter verbreiteten Fahrdynamikregelsysteme gelten.

Die Veranstaltung besteht aus einem zweitägigen Symposium (26./27.4) sowie einem anschließenden Offroad-Praxisseminar (28.

Sieg beim „Enduro du Touquet“ auf Pirelli-Reifen

Bei der diesjährigen Auflage des Strandrennens im französischen Le Touquet, zu dem sich über 1.000 Teilnehmer gemeldet hatten und das sechsstellige Besucherzahlen vorweisen konnte, hatte der Franzose Timotei Potisek letztlich die Nase vorn. Mit seiner Pirelli-bereiften Honda („MT 32“ am Vorderrad, „MT 410“ am Hinterrad) konnte er alle Konkurrenten beim so genannten „Enduro du Touquet“, dessen 15 Kilometer langer Kurs an der französischen Ärmelkanalküste als besonders anspruchsvoll gilt, hinter sich lassen.

Seine Gesamtzeit von drei Stunden, 13 Minuten und 20,4 Sekunden entspricht einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 72,15 km/h. „Bei tiefen Bodenverhältnissen, wie im Sand von Le Touquet, ist die Kombination aus ‚MT 32’ und ‚MT 410’ nur schwer zu schlagen – eine Erfahrung die auch bereits die Konkurrenten des amtierenden Motocross-Weltmeisters Stefan Everts machen mussten, der diese Reifenpaarung bei vielen WM-Rennen des vergangenen Jahres erfolgreich einsetzte“, freut man sich bei Pirelli über diesen Erfolg..

Silica-Jointventure in China

Die Degussa AG (Düsseldorf) und Fujian Nanping Xinyuan Investment Co., Ltd. (Wellink) in Nanping/Fujian haben einen Vertrag zur Gründung eines Jointventures unterzeichnet.

Das neue Unternehmen produziert und vermarktet Performance Silica. Nach der Genehmigung durch die zuständigen Behörden, mit der kurzfristig gerechnet wird, firmiert das neue Jointventure unter dem Namen Degussa Wellink Silica (Nanping) Co., Ltd.

(DWS). Degussa hält daran einen Anteil von 60 Prozent, Xinyuan (in dieser Gesellschaft hat Wellink ihre Kieselsäure-Aktivitäten gebündelt) 40 Prozent..

Aufwärtstrend bei Nutzfahrzeugen hält an

Der Verband der Automobilindustrie (VDA) berichtet von einer „erfreulichen Aufwärtsentwicklung“ im Nutzfahrzeugsektor. Bei anhaltend hohen Bestellungen aus dem Ausland in allen Gewichtsklassen habe Anfang 2006 die inländische Auftragsbelebung der letzten Monate nochmals an Dynamik gewonnen, teilt der VDA mit. Im Januar übertrafen die Inlandsorder demzufolge das entsprechende Vorjahresvolumen um 35 Prozent.

Dabei stiegen die Bestellungen für Transporter um 31 Prozent, die für Nutzfahrzeuge über sechs Tonnen zulässigem Gesamtgewicht sogar um 48 Prozent. In Deutschland neu zugelassen wurden im zurückliegenden Monat 23.500 Nutzfahrzeuge, was nach Angaben des Verbandes einem 23-prozentigen Zuwachs gegenüber dem Januar 2004 entspricht.

Hankook liefert Reifen jetzt auch für VW Golf

Hankook Tire hat mit Volkswagen ein Abkommen über jährlich 440.000 Reifen für die Erstausrüstung des VW Golf V geschlossen. Hinzu kommen 100.

000 Einheiten pro Jahr für den Volkswagen Bora. Der Hersteller von High-Tech-Reifen habe damit eine stabile Grundlage für weiteres Wachstum bei der Bestückung von Fahrzeugen und dem damit verbundenen Ersatzteilgeschäft in Europa geschaffen, heißt es dazu in einer Pressemitteilung. Das Volumen der Erstausstattung für nicht-koreanische Automobilproduzenten wird von Hankook auf 150 Millionen Dollar geschätzt.

Ein Olimpia-Verbündeter weniger

Die Gesellschafter der Olimpia SpA – Pirelli & C., Edizione Finance International, Edizione Holding, Banca Intesa und Unicredito – haben das Ausscheiden ihres bisherigen Mitgesellschafters Hopa SpA zum 8. Mai dieses Jahres bestätigt.

Superior entlässt 375 Mitarbeiter

Der weltgrößte Hersteller von Aluminiumgussrädern Superior Industries entlässt an seinem Stammsitz Van Nuys (Kalifornien) etwa 375 der 635 Mitarbeiter in der Produktion. Management und die 125 Mitarbeiter in der Verwaltung sind nicht betroffen. Superior-Präsident und -CEO Steven Borick bezeichnet diese Maßnahme als letzten Schritt im Rahmen eines Rationalisierungsprogrammes und der Anpassung der Kapazitäten an Kundenwünsche.

So erwarten die Kunden (Automobilhersteller) andere Felgengrößen, -designs, aber auch andere Volumina und Preise als früher. Die Entlassungen werden nach Unternehmenserwartungen das Ergebnis 2006 mit etwa 1,5 Millionen US-Dollar belasten..

Mayerosch stellt Komplettradsystem in USA aus

Auf der Suche nach weltweiten Vertriebspartnern stellt die Mayerosch Offroad Reifen GmbH & Co. KG ihr eigenentwickeltes Komplettradsystem für ATVs auf der weltgrößten Fachmesse für Powersport-Artikel, der Dealer Expo, die vom 18. bis 20.

Februar im Indiana Convention Center in Indianapolis (USA) stattfindet. „Das mit großem Erfolg in Deutschland und einigen anderen europäischen Ländern verkaufte Komplettradsystem soll nun auch auf dem größten Spielplatz für Krabbelzeuge, den USA, ihre Käufer finden“, erklärt Geschäftsführer Peter Mayerosch..

Technikzentrum Goodyear Luxemburg unter neuer Leitung

Zum Nachfolger von Jean Bergh (63), der nach 37 Jahren im Dienste Goodyears in den Ruhestand geht, wurde Joseph Zekoski (55) als Leiter des „Goodyear Technical Center Luxembourg“ (GTC*L) ernannt. Zekoski berichtet an Joseph M. Gingo (Executive Vice President Qualitätssysteme und verantwortlich für Technik) und an Arthur de Bok (Präsident der Geschäftseinheit European Union).

Verhandlung zu Stöcken gehen heute weiter

Vorstand und Arbeitnehmer wollen nach dem vor zwei Wochen erzielten Durchbruch über die Schließung der Continental-Pkw-Reifenproduktion in Hannover-Stöcken heute offene Detailfragen klären. Die Gewerkschaft IG BCE sprach gestern von einer „zweiten Verhandlungsrunde zur Einigung“..

Reifenproduktion steigt in Indonesien weiter

Die Anzahl der in Indonesien hergestellten Reifen soll auch in diesem Jahr weiter stark ansteigen. Wie die Zeitung Asia Pulse unter Berufung auf den nationalen Herstellerverband APBI meldet, werde ein Wachstum von 9,3 Prozent in 2006 erwartet. Insgesamt werden demnach 69,6 Millionen Reifen in Indonesien gefertigt, darunter 41,7 Millionen Pkw-Reifen; im vergangenen Jahr waren dies noch 39,98 Millionen Pkw-Reifen, so dass hier eine Steigerung von 4,3 Prozent erwartet wird.

Die Exporte sollen im laufenden Jahr ebenfalls stark ansteigen, und zwar um 10,6 Prozent auf rund 31 Millionen Einheiten (44,5 %). Dies entspricht einem Exportwert von 600 Millionen US-Dollar..

Streik auf Firestone-Plantage

(Akron/Tire Review) Etwa 3.000 Arbeiter auf der „Firestone-Kautschukplantage“ in Liberia sind in den Streik getreten. Auf der riesigen Plantage, die zu einem Großteil den Naturkautschuk-Bedarf des Bridgestone-Konzerns befriedigt, sind sämtliche Arbeiten eingestellt worden.

Die Streikenden fordern nicht nur mehr Gehalt, sondern kämpfen auch um bessere Arbeits- und Lebensbedingungen; viele der insgesamt 6.000 bis 7.000 Arbeiter leben mit ihren Familien direkt auf der Plantage.

Auch delta4x4 nimmt sich des Q7 an

Audis Q7 ist derzeit Zielscheibe von Tuningaktivitäten diverser Unternehmen, auch delta4x4 (Odelzhausen) hat sich des neuen Luxus-SUV angenommen. Neben Hohlspeichenfelgen in 21 Zoll sind auch alternative Aluminiumräder in 20 und 23 Zoll im Angebot sowie eine spezielle Version in 10×22 vom britischen Designer Afzal Khan. Die auch separat erhältlichen Rad-Reifen-Kombinationen werden mit Teilegutachten oder ABE, montiert, gewuchtet und mit Stickstoff gefüllt ausgeliefert.

„Terranaut“ von Nissan auf Goodyear

Mit allen neuen Modellen der letzten zwölf Monate, dem kurz vor dem Marktstart stehenden kompakten Familienfahrzeug Note und zwei Konzeptfahrzeugen reist Nissan zum Genfer Automobilsalon. Weltpremiere am Lac Leman feiert dabei die Allradstudie Terranaut auf Reifen von Goodyear.

.

Service-Award an Rieger + Ludwig in Gersthofen

Autos in guten Händen – dieser Slogan soll kein Lippenbekenntnis sein, sondern das Ergebnis konsequenter Arbeit in Sachen Qualitätsmanagement bei der Top Service Team KG. Eine der wichtigsten Maßnahmen, die zu einem Top Service für die Kunden führt, ist der jährlich und 2005 zum sechsten Mal ausgeschriebene Service-Award der Kooperation unabhängiger Reifenfachhandelsunternehmen. Die Auszeichnung ging auch für 2005 gleichzeitig an eine der gut 350 Servicestationen im Fachhändler-Verbund und an den besten Gesellschafter.

A-Klasse Sondermodell „Polar Star“ auf 16 Zoll

Mercedes-Benz bietet die A-Klasse jetzt auch als neues Sondermodell „Polar Star“ an, das sportlichen Look und elegante Akzente harmonisch vereinen soll. Die A-Klasse gehört seit Herbst 1997 zum Mercedes-Modellprogramm und hat seither insgesamt 1.350.

000 Millionen Kunden gefunden. Zur Ausstattung des Sondermodells gehören unter anderem 16-Zoll-Leichtmetallräder in einem neuen, dynamischen Siebenspeichen-Design.

.

RAU Vesuv von RH Alurad

„RAU Vesuv“ heißt das neueste Mitglied im Club der dreizehn zweiteiligen Kostbarkeiten von RH Alurad. Die Felgenröhre hat einen Durchmesser von 18“, 19“ oder 20“ und besteht aus gegossenem Aluminium. Ein 0,8 Millimeter starker Einlegering aus poliertem Edelstahl glänzt im gerade verlaufenden Tiefbett.

Außerdem erstrahlt der Felgenstern höchst wertvoll, denn er ist mit einem Lack behandelt, in dem echte Silberpigmente verarbeitet sind. Beide Teile, Röhre und Felgenstern, werden in der Manufaktur von RH Alurad in Attendorn mit 40 kugelpolierten Edelstahlschrauben verbunden. RAU Vesuv ist von 8,5×18“ bis 10×18“, in 8,5×19“ und 9,5×19“ und von 8,5×20“ bis 11×20“ lieferbar.

Trefilarbed investiert in Ungarn

Das Budapest Business Journal berichtet, dass Trefilarbed – ein in Österreich beheimateter und zur Arcelor-Gruppe gehörender Anbieter von Stahldrähten unter anderem für die Reifenfertigung – bis 2008 rund 20 Millionen Euro in die Verdoppelung seiner Produktionskapazitäten in dem ungarischen Werk Szentgotthárd investieren will. Die Stahldrahtproduktion soll dort demzufolge auf bis zu 20.000 Tonnen pro Jahr hochgefahren werden, um damit die durch die in dem Land projektierten neuen Reifenwerke der Hersteller Hankook und Bridgestone erwarteten Nachfragesteigerungen befriedigen zu können.

Kettenreaktion bei den Preisen

In den letzten Monaten haben auch die Preise für den Rohstoff Reifenruß kräftig angezogen, allerdings nicht so stark, dass die Anbieter von „Carbon Black“ ihre Kostensteigerungen kompensieren könnten. So hat der weltweit neuntgrößte Anbieter Phillips Carbon (Indien) im zweiten Quartal hintereinander rote Zahlen geschrieben und sogar ein geplantes Projekt für ein neues Elektrizitätswerk in Westbengalen aufgeschoben. Als Folge des Preisanstieges beispielsweise bei diesem Ausgangsstoff und bei Kautschuk sind seit November auch die Preise für Laufflächengummi um etwa zwanzig Prozent nach oben geschnellt, schreibt „The Business Standard“ (Indien).

Sportreifen „T3“ von Motorradreifenrunderneuerer Tomahawk

Das auf die Runderneuerung von Motorradreifen spezialisierte britische Unternehmen Tomahawk hat laut insidebikes.com für die Saison 2006 einen neuen Sportreifen vorgestellt. Der unter dem Namen „T3“ angebotene Reifen soll sich durch eine große Bodenaufstandsfläche auszeichnen und in drei verschiedenen Mischungsvarianten – Road, Sport, Sprint – verfügbar sein.

ISO-Zertifikat für chinesische Yokohama-Fabrik

Die Hangzhou Yokohama Tire Co., Ltd. ist gemäß ISO 14001 zertifiziert worden.

Es ist das Ziel des Unternehmens, sämtliche in- und ausländischen Werke nach diesem internationalen Umweltstandard zertifizieren zu lassen; Hangzhou ist das bislang 15. innerhalb der Gruppe, in dem diese Vorgabe erreicht wurde. An der Fabrik hält der japanische Konzern Yokohama Rubber 90, die YHI Holdings Pte.

, Ltd. zehn Prozent der Anteile, hergestellt und verkauft werden Pkw-Radialreifen, beschäftigt sind gut 350 Mitarbeiter..

Kumho-nothelle-Komplettradsatz in 22 Zoll für den Q7

Seit über 38 Jahren verbindet sich mit dem Namen nothelle (Ratingen) Leidenschaft für Ingenieurskunst. Aktuell unter den Veredelungsprogrammen für Spitzen-Automobile der Marke Audi und Volkswagen ragt der Q7 heraus. Oberste Maxime nothelles war, dem großen Fahrzeug ein sportliches Lifestyle-Aussehen zu geben, ohne die Geländetauglichkeit des SUVs einzuschränken.

Zum Programm gehört auch eine hauseigene Felge aus der Novedra-Serie „Novedra IX Sport“ im King-Size-Format 10.0 x 22 Zoll, auf die nothelle Reifen des Technologie-Partners Kumho der Dimension 295/30 22 aufzieht. Noch exklusiver kann der Q7 mit den Rädern „Novedra IX Sport black edition“ und „Novedra IX Sport brilliance edition“ ausgestattet werden.

Ravaglioli übernimmt Butler

Laut Autoservice Praxis Online ist das auf Montage- und Auswuchtmaschinen für Reifenservicebetriebe spezialisierte italienische Unternehmen Butler Engineering & Marketing S.p.A.

an den Werkstattausrüster Ravaglioli verkauft worden. Der Markenname Butler soll jedoch weiterhin erhalten bleiben. Wie es in der Meldung weiter heißt, habe Butler-Geschäftsführer Raimund Schön die Verkaufsentscheidung mit „strategischen Überlegungen“ begründet, da man einerseits eine Ergänzung der Produktpalette angestrebt habe und andererseits noch leistungsfähiger werden sowie die eigenen Fertigungsmöglichkeiten besser koordinieren wolle.

Vorbereitungen für den BRV-Award laufen auf Hochtouren

Die Vorbereitungen auf die diesjährige Reifenmesse (23.-26. Mai in Essen) laufen beim Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.

V. (BRV) eigenen Aussagen zufolge derzeit auf Hochtouren. Eines der zahlreichen Projekte in diesem Zusammenhang ist der BRV-Award, mit dem die Mitglieder des Verbandes bereits seit langen Jahren regelmäßig die aus ihrer Sicht leistungsfähigsten und zuverlässigsten Reifenindustrieunternehmen küren.

Die Preisverleihung findet traditionell während der Reifenmesse statt, trotzdem – so der Bonner Verband – wird dieses Jahr in puncto BRV-Award einiges anders sein als sonst. Um der Auszeichnung neue Inhalte zu geben und für die Verleihung entsprechend dem Wandel im Wettbewerb aktualisierte Maßstäbe zugrunde zu legen, wurde das Konzept gemeinsam mit der Marketing- und Management-Systeme GmbH (MMS, Bad König) grundlegend überarbeitet..

Hopkins jetzt Vice President Technology & Strategic Initiatives

William M. Hopkins, bisher Vice President Global Product Marketing & Technology Planning bei der Goodyear Tire & Rubber Company, ist jetzt zum Vice President Technology & Strategic Initiatives bei dem Reifenhersteller ernannt worden. In seiner neuen Position wird er an Joseph M.

Gingo, Executive Vice President Quality Systems & Chief Technical Officer, berichten und unter anderem die weltweite Verantwortung für die Bereiche strategische Ausrichtung und Reifenentwicklung in dem Konzern tragen. Dem gehört der heute 61-Jährige seit seinem Eintritt als Ingenieurstrainee bei Goodyear im Jahre 1967 ununterbrochen an. Auf Hopkins Namen sind 26 Patente aus dem Bereich Reifenentwicklung registriert, und er gehört dem Exekutivkomitee der Tire Society Inc.

Erste Charlotte-Entlassungen im März

Nach den gescheiterten Verhandlungen mit der Gewerkschaft bezüglich des Erhaltes der Arbeitsplätze im Werk Charlotte (USA) wird Continental die ersten 241 Mitarbeiter des Standortes zum 15. März entlassen. Weitere 272 Arbeitsplätze sollen im Rahmen der von Conti zuvor angedrohten annähernden Halbierung der Belegschaft des Werkes dann zum 30.

Juni wegfallen. Nach diesem Stichtag werden dort nur noch 573 Menschen beschäftigt sein, meldet das Charlotte Business Journal..

Dunlop Nigeria geht nicht an Apollo

Wie der indische Reifenhersteller Apollo Tyres bestätigt, will das Unternehmen zwar die beiden südafrikanischen und das Werk in Zimbabwe der Dunlop Africa Ltd. übernehmen, das Schwesterwerk Dunlop Nigeria (Lagos) ist jedoch nicht Bestandteil des Deals. Etwas verwirrend der Name der „Sub-Holding“ für die Aktivitäten in Zimbabwe: Die „Dunlop Africa Marketing (UK)“ hat nichts mit britischem oder europäischem Engagement zu tun, sondern kümmert sich nur um den Service für Firmen innerhalb dieses Landes.

Zahlen zu Michelin Deutschland

Die Michelin Reifenwerke KGaA sind mit einer Jahresproduktion von fast 17 Millionen Reifen und rund 5.000 industriellen Arbeitsplätzen einer der größten Reifenhersteller in Deutschland. Zu den Beschäftigten an den Produktionsstandorten in Karlsruhe, Bad Kreuznach, Homburg, Bamberg und Trier kommen etwa 900 Mitarbeiter in Vertrieb und Logistik sowie rund 3.

3. Version des Dämpfersystems für radintegrierte Motoren

Zur IAA des Jahres 2003 hatte Bridgestone erstmals ein Dämpfersystem für radintegrierte Motoren gezeigt, das bei Elektrofahrzeugen verbaut werden soll. Jetzt wurde die mittlerweile dritte Version präsentiert, die noch kompakter und leichter ist als Version II und besonders für kleine Reifengrößen geeignet ist. Bridgestone kooperiert bei dieser Entwicklung mit der KYB Corporation und der Akebono Brake Industry und will sowohl Version II wie III möglichen Kunden anbieten.

Neue Zuordnung des Michelin-Standortes Trier

Seit Januar 2006 ist der Produktionsstandort Trier innerhalb der Michelin Reifenwerke organisatorisch an das Werk Bad Kreuznach angebunden. Diese Entscheidung wurde insbesondere getroffen, weil Bad Kreuznach der Hauptkunde der in Trier gefertigten Wulstkerne ist, der gleiche Tarifvertrag mit identischen Laufzeiten gilt (gleiche Tarifregion) und die externen Einrichtungen den gleichen regionalen Raum Rheinland-Pfalz abdecken (Gewerkschaft, Arbeitgeberverband, Berufsgenossenschaft, TÜV etc.).

TRW Automotive stellt Aftermarket unter einheitliche Führung

TRW stellt den europäischen und den asiatisch-pazifischen Aftermarket-Geschäftsbereich unter eine einheitliche Führung: François Augnet (40) ist neuer Vice President Aftermarket Europa und Asia Pazifik. Augnet wird das Aftermarket-Geschäft von der Europazentrale in Neuwied aus leiten. Er berichtet direkt an Peter Lake, Executive Vice President Sales and Business Development.

Bridgestone unterstützt Charta für Straßenverkehrssicherheit

Bridgestone Europe wird die Europäische Charta für die Straßenverkehrssicherheit bei der Erreichung ihrer Ziele umfassend unterstützen. Dieses Programm, begonnen im Januar 2004, ist eine der Hauptinitiativen der Europäischen Kommission bei ihren Bemühungen, die Zahl der Unfallopfer auf den Straßen innerhalb der EU bis 2010 zu halbieren. Ihr ehrgeiziges Ziel, das sie sich in einem Weißbuch zur Verkehrspolitik im Jahr 2001 gesetzt hat, bestätigt das wachsende Anliegen aller Einwohner, die Zahl der Verkehrstoten zu reduzieren.

Yokohamas „Advan S.T.“ für den neuen Audi Q7

Innerhalb der Yokohama-Premiumproduktfamilie „Advan“ ist der „S.T.“ speziell für die leistungsstarke und schnelle Generation der SUV-Fahrzeuge (Sport Utility Vehicle) entwickelt worden.

Reifen Prüssing spitze bei Lkw-Pannencheck

Man stelle sich folgendes Szenario vor: Ein Lkw-Fahrer hat eine Reifenpanne am Zugfahrzeug, das Reserverad lässt sich nicht lösen. Gut, wenn der Lkw-Pannendienst hier schnell zur Stelle ist und hilft. Was der herbeigerufene Fachmann des Pannendienstes nicht weiß: Die geschilderte Panne ist vorgetäuscht.

Die Top Service Team KG überprüft jährlich die Serviceleistungen der Servicestationen im Fachhandelsverbund, die Lkw-Pannenservices anbieten. Bewertet wird, wie die Pannendienste auf die am Telefon geschilderte Situation reagieren. Sieger des Lkw-Pannencheck-Tests 2005 ist die Zentralfiliale von Reifen Prüssing (Schwalmstadt) gefolgt von Reifen Wagner (Mengersgreuth/Hämmern) und RTC Reifen-Team GmbH & Co.

MotoGP-Piloten testen Reifen für neue Saison

Die MotoGP-Piloten John Hopkins und Chris Vermeulen (Suzuki) testen derzeit auf dem Wüstenkurs Losail in Katar neue Spezifikationen des Reifenpartners Bridgestone für diese Saison. Laut autoracingdaily.com wurden die Reifen von den Japanern sowohl hinsichtlich ihrer Mischung als auch in Bezug auf den Unterbau überarbeitet.

Im malaysischen Sepang und in Australien soll auch der Deutsche Alex Hofmann erste Testfahrten absolviert haben. Für ihn ist dieses Jahr schließlich alles neu: Team, Teamkollege, Motorrad und Reifen. In dieser Saison startet Hofmann auf Dunlop- anstatt wie 2005 noch auf Bridgestone-Pneus.

„Dass der Vorderreifen von Dunlop noch nicht ganz auf der Höhe ist, musste ich bereits in Sepang bei zwei Stürzen übers Vorderrad feststellen. Aber Dunlop hat bereits für Phillip Island reagiert und erste Fortschritte gemacht. Auch die Hinterreifen brauchen noch viel Pflege.

Während der Jahre bei Kawasaki habe ich sehr viel über Reifenentwicklung gelernt und kann nun auch eine Richtung für Dunlop vorgeben. Momentan fühlen sich die Reifen an, als wären sie für Superbikes gemacht – doch MotoGP erfordert eine andere Gangart. Ich bin zuversichtlich, dass wir Dunlop auf ein höheres Level bringen“, gibt motograndprix.

Formel-1-Fahrertitel eine Frage der Reifen?

Bis zum ersten Formel-1-Rennen gehen zwar noch einige Wochen ins Land, aber trotzdem spekuliert so mancher schon heute, wer in dieser Saison wohl den Fahrertitel holen wird. „Viel wird davon abhängen, ob Michelin oder Bridgestone die besseren Reifen baut. Wenn Bridgestone stark ist, setze ich meine Karten auf Michael Schumacher.

„Marke“ point S in Gefahr?

Auf der diesjährigen Jahresauftaktsitzung, die am 23./24. Januar 2006 im Nürnberger Congress Center stattfand, haben mehr als 750 point S- und point S-Reifenpartner teilgenommen.

Das Tagungsmotto lautete „Hand in Hand“ und sollte die Umsetzung des durchgängigen Betriebstypenkonzeptes mit einheitlichem Außenauftritt für die point S- und point S-Reifenpartner-Betriebe unterstreichen. Ob allerdings das point S-Logo auf der nächsten Jahreshauptversammlung noch zu sehen sein wird, wird allerdings von einigen Kennern der Branche in Frage gestellt.

.

Neues Yokohama-Motorsportlager

Mit einem neuen und erweiterten Motorsportlager für den gesamten nationalen Motorsport will Reifenhersteller Yokohama sein Engagement im Motorsport unterstreichen. Das Lager in Neuenstadt/Stein, unweit von Heilbronn, das zusätzlich mit Schulungsräumen ausgestattet ist, gilt als Ausgangspunkt für alle Aktivitäten von Yokohama im nationalen Motorsport..

ContiTech kauft Roulunds Rubber Group

Die ContiTech AG wird den dänischen Hersteller von Antriebsriemen Roulunds Rubber A/S erwerben. Vertreter beider Unternehmen haben jüngst einen entsprechenden Kaufvertrag unterzeichnet – die Zustimmung durch die Kartellbehörden steht allerdings noch aus. Bezüglich des Kaufpreises für das 1.

Grönholm sichert Ford 50., BF Goodrich 2. Sieg in der Rallye-WM

Mit dem Gewinn der Rallye Schweden schenkten Marcus Grönholm und Timo Rautiainen Ford den 50. Sieg bei einem Lauf zur FIA Rallye-Weltmeisterschaft, für BF Goodrich war es der zweite Erfolg im zweiten Rennen überhaupt für diese Marke in dieser Meisterschaft. Wobei bei bis zu minus 23 Grad Celsius Spike-Reifen zum Einsatz kamen.

Das finnische Duo verteidigte mit seinem Focus RS WRC die Führung von der ersten Wertungsprüfung bis ins Ziel. Pünktlich zu seinem 38. Geburtstag und nur 14 Tage nach seinem Erfolg beim Saisonauftakt in Monte Carlo bereitete sich der zweifache Weltmeister das schönste Geschenk damit selbst.

Arktische Extreme für Mensch und Maschine

Für Sportler gibt es heutzutage nicht mehr viele Veranstaltungen, die extreme, sportliche Herausforderung und Abenteuer zugleich sind. In diese Liga einzuordnen ist allerdings ohne Frage die Fulda Challenge, die in diesem Jahr bereits das sechste Mal in Folge im kanadischen Yukon Territory stattfindet und von den Sportlern, den Fahrzeugen und den Reifen Eigenschaften verlangt, die gleichfalls für den deutschen Reifenhersteller gelten sollen. Die Fulda Challenge hat sich während der vergangenen Jahre nicht nur zu einem sportlichen, sondern eben auch zu einem medialen Großereignis entwickelt, mit dem das Unternehmen seine Botschaften kommuniziert.

Marke Kelly wird in den USA gepflegt

Während Goodyear die 110 Jahre alte Reifen-Traditionsmarke Kelly vor einigen Jahren überraschend aus Europa verbannte, wird sie in den Vereinigten Staaten weiter gepflegt. In vorerst 17 Größen mit Speedindices H und V wird der Kelly-Sommerreifentyp „Navigator Touring Gold“ eingeführt. Begleitet wird die Einführungsphase für den mit einer 60.

Indischer Reifenhersteller TVS expandiert

Der indische Reifenhersteller TVS Srichakra investiert gut 11,3 Millionen Euro, um seine Kapazitäten auf 900.000 Reifen monatlich auszuweiten. Das Unternehmen, das LLkw, Agrar-, Industrie- und vor allem Zweiradreifen herstellt, möchte den heimischen Marktanteil bis zum nächsten Jahr von jetzt zwölf auf erst 16 und dann später bis auf 20 Prozent steigern.

Goodyear USA führt Tunermarke „Fierce“ ein

Goodyear hat festgestellt, dass nach einer neuen Auspuffanlage die Reifen das zweitbedeutendste Tuningteil in den Vereinigten Staaten sind. Für die Fahrer von Tunerautos oder sportliche Modelle ist es der einfachste Weg, ihre Autos durch neue Felgen-Reifen-Pakete zu verändern. Für genau diese Zielgruppe bietet Goodyear die Marke „Fierce“ in drei Varianten an: HP (High Performance), UHP (Ultra High Performance) und ST (Sport Truck).

Karbonfasern in Goodyears neuer Eagle-Generation

Vor allem eine Gewichtsersparnis verspricht Goodyear für die neueste Generation Eagle-Reifen, denn die jetzt verwendeten Karbonfasern sind nun einmal signifikant leichter als Stahl – bei ähnlicher Festigkeit. Zum Einsatz kommen die Karbonfasern an der äußeren Seitenwand als Verstärkermaterialien und verleihen dem Reifen mehr Steifigkeit, was sich positiv auf Handling und Lenkpräzision auswirken soll.

.

Korea-Reifen sollen billiger für Amerikaner werden

(Akron/Tire Review) Die Vereinigten Staaten und Südkorea haben Gespräche über einen freien Handel zwischen beiden Ländern aufgenommen. Die USA exportierten 2005 Waren im Wert von 25,1 Milliarden Dollar nach und importierten Waren im Wert von 40,1 Milliarden Dollar aus Südkorea. Sollten die Gespräche, deren Dauer auf wenigstens ein Jahr geschätzt werden, erfolgreich sein, würde dies für viele Produkte bedeuten, dass sie für den US-Verbraucher verbilligt werden; genannt werden beispielhaft Autos und Reifen.

Gewerkschaften über Werksschließung von Michelin verbittert

(Akron/Tire Review) Die United Steelworkers (USW) haben auf die angekündigte Schließung des 44 Jahre alten Michelin-Reifenwerkes in Kitchener (Ontario/Kanada) verbittert reagiert. Das Unternehmen habe zu keinem Zeitpunkt mit den Gewerkschaften Gespräche über Alternativen gesucht, die Nachricht sei eingeschlagen wie eine Bombe auf die ganze Stadt. Die USW will sich mit der verkündeten Schließung der Fabrik zum 22.

7. nicht abfinden und nach Optionen suchen, um die Produktion zu retten. Michelin hat den Schritt mit Überkapazitäten auf dem Volumenmarkt für Pkw-Reifen begründet und will weiterhin benötigte Kapazitäten auf Werke in Alabama und Indiana transferieren.

Maxxis von General Motors China ausgezeichnet

Der aus Taiwan stammende Reifenhersteller Maxxis ist in Shanghai von General Motors zum „Best Supplier“ des Jahres 2005 ernannt worden. Unter ca. 200 Zulieferern haben nur sechs die begehrte Trophäe erhalten.

Maxxis beliefert GM in Asien bereits seit einigen Jahren mit Erstausrüstungsreifen, aktuell für die Buick-Modelle Regal, GL8, First Land, Excelle und Sail sowie die Chevrolet-Modelle Sail, Aveo und Lova. Maxxis hat den GM-Award bereits das dritte Mal erhalten.

.

Gary Kennon neuer Präsident von Rotary Lift

Der international bedeutende Hersteller von Fahrzeug-Hebebühnen Rotary Lift – Hauptquartier in Madison/Indiana (USA), Europa-Zentrale in Bräunlingen (Deutschland) – hat Gary Kennon zum neuen Präsidenten ernannt. Kennon ist bereits seit 21 Jahren im Unternehmen und begann seine Karriere als Entwicklungsingenieur.

.

TL-Software umgezogen

Anfang des Jahres hat die TL-Software GmbH den Umzug in neue Geschäftsräume abgeschlossen. Allerdings ist das Unternehmen dem bisherigen Standort mehr oder weniger treu geblieben. „Unser neues Büro liegt nur ein paar Straßen vom alten entfernt“, sagt Geschäftsführer Toni Lenhart.

Geändert haben sich daher nur Straßenname und Hausnummer: aus Obermarkt 16-18 wurde Untermarkt 17. Bezüglich Telefon- und Faxnummer blieb alles beim Alten..

„TireCon“-Fuhrparkmanagement weiterentwickelt

Die Anfang vergangenen Jahres bekannt gewordene Umstellung der Software „TireCon“ in Richtung einer webbasierten Anwendung, ist noch nicht der letzte Evolutionsschritt die Fuhrparkmanagementlösung gewesen. Vielmehr sei – wie es die hinter dieser Lösung stehende Media Multiplex GmbH (Aue/Westerzgebirge) formuliert – die Entwicklung von „TireCon“ im Laufe der Zeit durch die unterschiedlich gestellten Anforderungen sehr dynamisch gewesen. Wurde „TireCon“ beispielsweise ursprünglich als Verwaltungssystem einzig für die Bereifung von Fahrzeugflotten konzipiert, so könnten damit heute bei Bedarf beispielsweise Artikel wie Auspuff, Bremsen, Batterien, Stoßdämpfer usw.

Michelangelo einteilig von OZ mit acht oder zehn Speichen

Schlichte Eleganz zeichnet das OZ-Rad Michelangelo aus. Sie ist die einteilige Variante des zweiteiligen Erfolgsmodells Michelangelo II PL. Mit ihr teilt sich die Michelangelo das Design, das aus zehn oder acht Spannung erzeugenden Speichen besteht, die sich leicht in Richtung Felgenbett verbreitern.

Reifen Stiebling unterstützt SOS-Kinderdorf

Gut 13 Monate nach der Flutkatastrophe in Südostasien wird die Aufbauarbeit der drei SOS-Kinderdörfer an der Süd-Ostküste von Sri Lanka mit einem weiteren Scheck unterstützt. Mithilfe Herner Sponsoren – u.a.

Reifen Stiebling, Sasol Germany und MVS Zeppelin CAT Rental – stellten die Tourenfahrer der Radsportgemeinschaft Herne ihre Kilometerleistung von 205.449 der Saison 2005 in den Dienst der guten Sache. Am Ende kamen dabei 7.

138,57 Euro heraus, wobei Reifen-Stiebling-Geschäftsführer Christian Stiebling diese Summe auf 7.500 Euro aufrundete und an die nordrhein-westfälische SOS-Kinderdorf-Repräsentantin Roswitha Theissen übergab..

Bridgestone-Personalien Nfz-Reifengeschäft Nordamerika

Bridgestone Firestone North American Tire hat Kurt Danielson zum Executive Director für das Marketing der drei Marken Bridgestone, Firestone und Dayton im Bereich Lkw- und Bus-Reifen berufen. Für den Verkauf dieser Reifen in den Vereinigten Staaten und Kanada ist seit kurzem Art Campagnoni ebenfalls im Range eines Executive Director verantwortlich..

Termine der Uniroyal Funcup-Saison 2006 stehen fest

Der Uniroyal Funcup startet in seine zweite Saison in Deutschland: Mit sieben Rennterminen wurde der Kalender im Vergleich zum Vorjahr um einen Lauf erweitert. Dabei dürfen erstmals auch 16- bis 18-jährige Fahrer in einer eigenen Klasse starten.

.

Trucks im Rallye-Raid auf Pirelli

Mit wachsendem Interesse wurde die diesjährige Rallye Dakar verfolgt. Die 9.043 Kilometer über 15 Tagesetappen mit 4.

813 Sonderprüfungskilometern nahmen 78 Trucks auf sich. Ein vom Privat-Team Petrobras eingesetzter und von dem brasilianischen Rallye-Talent De Azevedo pilotierter Tatra erzielte mit Pirelli den vierten Platz. Mit diesem Ergebnis ist De Azevedo der erfolgreichste brasilianische Teilnehmer und das Petrobras-Team gleichzeitig das erfolgreichste Privat-Team der diesjährigen Dakar.

Feuerwehrfahrzeuge mit SmarTire

Die Pierce Manufacturing Inc., eine Tochtergesellschaft der Oshkosh Truck Corporation, ist ein Ausrüster von Feuerwehrfahrzeugen und will künftig auch Feuerwehrautos mit dem Reifendruck-Kontrollsystem SmarTire ausrüsten. Tom DeCoster, Direktor Produktentwicklung und -management bei Pierce, sieht das RDKS des kanadischen Anbieters als solide Ergänzung zu dem Reifenschutzsystem des eigenen Unternehmens „Tire Blowout Protection“, das das Unternehmen im letzten Sommer präsentiert hatte.

Lamborgini-Tuner entscheidet sich für Dunlop

Im Oktober 2005 wurde mit der Imsa GmbH (Brüggen) ein neuer Tuningbetrieb eröffnet. Imsa-Chef Hans Mohr hat sich gleich an ein besonders anspruchsvolles Projekt gewagt und sich den erfolgreichsten Lamborghini aller Zeiten vorgenommen: Der Gallardo GTV steht auf Dunlop-Reifen SP Sport Maxx der Dimension 245/30 ZR 20 vorne und 305/25 ZR 20 hinten, die die Spitzengeschwindigkeit von 330 km/h kontrolliert auf die Straße bringen sollen..

Fälscher haben es auf der Automechanika schwer

Die Messe Frankfurt startet eine Offensive gegen Produkt- und Markenpiraterie. Schätzungen zufolge machen Produktnachahmungen bereits acht Prozent des Welthandels aus. Die Anzahl der Beschlagnahmefälle stieg von 3.

461 im Jahr 2003 auf 8.564 im Jahr 2004. Die Umsatzeinbußen betrugen im Kfz-Teilbereich bereits 1997 zwölf Milliarden US-Dollar.

Angesichts dieser Entwicklung hat die Messe Frankfurt zur Automechanika 2006 – Internationale Leitmesse der Automobilwirtschaft von 12. bis 17. September – einen umfangreichen Maßnahmenkatalog entwickelt, um Aussteller zu informieren, wie sie sich vor Produktpiraterie schützen können.

Öffentlichkeitsarbeit für EnTire Solutions soll gestärkt werden

Für EnTire Solutions – ein 50:50-Jointventure-Unternehmen von Michelin und TRW Automotive, das ein direkt messendes Reifendruck-Kontrollsystem entwickelt hat und vertreibt – soll die Öffentlichkeitsarbeit verstärkt werden. Mit der Umsetzung wurde die in Troy (Michigan/USA) beheimatete PR-Agentur Bianchi Public Relations betraut..

Neuer Ganzjahresreifen der Marke Dunlop in Nordamerika

Unter dem Namen „Signature“ hat Dunlop in Nordamerika einen neuen Pkw-Ganzjahresreifen vorgestellt. Bemerkenswert die Laufleistungsgarantien für den in 28 Größen verfügbaren „Signature“: mit Speedindex „T“ 75.000 und mit den Speesindices H und V bis 60.

Pirelli gegen Einheitsreifen in der Rallye-WM

Laut einem Bericht der Adrivo Sportpresse ist Reifenhersteller Pirelli gegen die Idee, auch in der Rallye-Weltmeisterschaft einen Einheitsreifen gemäß dem Formel-1-Vorbild einzuführen. Das soll jedenfalls Pirellis Rallye-Manager Mario Isola gegenüber Autosport gesagt haben. „Pirelli möchte andere Hersteller in der Rallye-WM haben, um Vergleiche zu ziehen und einen Wettkampf zu haben.

Ein Reifenhersteller wäre nicht gut“, werden Aussagen Isolas in dem Bericht zitiert. Sicherlich würden dadurch zwar Kosten gespart, aber da Pirelli seine Technologie vom Rennen auf die Straßenreifen übertragen wolle, benötige man den Wettbewerb..

Bridgestone-Vertrieb Kartreifen neu organisiert

Der Vertrieb von Kartreifen auf dem deutschen Markt erfolgt ab 2006 über die Firma GN Motorsport in Kerpen. Im Zuge der Konzentration der Bridgestone-Aktivitäten in Europa wurde die Verantwortung für die europaweite Vermarktung von Kartreifen an die Firma Speed Karts AG in der Schweiz übertragen..