Michelin bietet Garantie gegen zu lange Lkw-Reifenpannen

Für seinen europaweiten Pannendienst Euro Assist bietet Michelin seinen Lkw-Kunden jetzt eine Entschädigung an, sollte der Pannenhelfer nicht innerhalb von zwei Stunden nach Eingang des Anrufs beim Liegenbleiber aufgrund eines Reifenschadens eingetroffen sein. Selbst wenn die mobile Pannenhilfe nur eine Minute zu spät ist, heißt es in einer Pressemitteilung von Michelin Großbritannien, werde eine Entschädigung von 70 Euro an den Lkw-Flottenbetreiber gezahlt. Mit der neuen Garantie im Rahmen von Michelin Euro Assist sollen Nutzfahrzeuge in Bewegung und Ausfallzeiten minimal gehalten werden, schließlich habe jede nutzlose Minute auf der Autobahn direkte Auswirkungen auf die Produktivität des betroffenen Fahrzeugs.

Yokohama gut gerüstet für WTCC-Saison

Reifenhersteller Yokohama erweitert 2006 sein Engagement im internationalen Motorsport. Ein Schwerpunkt ist die Tourenwagen-Weltmeisterschaft (WTCC), die vom japanischen Hersteller in dieser Saison exklusiv mit Rennreifen der Premiumproduktreihe Advan ausgerüstet wird. Darüber hinaus unterstützt das Unternehmen im Rahmen der „Yokohama Independent Drivers´ Trophy“ Privatfahrer mit einem Preisgeld von insgesamt 350.

000 Euro. Der jeweilige Sieger dieser separaten Wertung erhält pro Rennen 12.000 Euro.

Die WTCC, neben der Formel 1 und der Rallye-WM die einzige FIA-Rennserie mit WM-Status, beginnt am 2. April im italienischen Monza und wird auf Rennstrecken rund um den Globus ausgefahren. Das Saisonfinale findet im November in Macau (China) statt.

Continental-Aktien weiter gegen den Trend

Continental-Aktien erreichten letzte Woche mit 86,51 Euro einen neuen Höchststand, während die Aktien der Wettbewerber Toyo (minus 7 %), Yokohama (minus 6 %) und Nokian (minus 5 %) verloren. Michelin-Aktien notieren nahezu unverändert um 50 Euro. Auf Talfahrt befinden sich seit Ende Februar auch Goodyear-Aktien.

Auch Bosch scheint an Delphi interessiert

Bosch aus Stuttgart liebäugelt offenbar damit, Teile des insolventen US-Autozulieferers Delphi Corp. zu kaufen. Bosch wolle jedoch auch andere Fusionen nicht ausschließen, berichtete das Handelsblatt.

Das nötigte Geld für eine Übernahme liege auf den Unternehmenskonten. Mit den Plänen Boschs gehe die Konsolidierungswelle der Branche in eine weitere Runde. Vor kurzem hätten bereits Continental sowie der Zulieferer ZF Übernahmepläne geäußert.

Die wirtschaftlichen Probleme verschiedener Zulieferer in den USA bringe eine hohe Dynamik in das Übernahmekarussell. Erst Anfang des Monats äußerte der Vorstandsvorsitzende der Continental AG Manfred Wennemer in einem Interview Interesse an Teilen des insolventen Automobilzulieferers..

Auch Dana Corp. muss unter Chapter 11 flüchten

In der amerikanischen Automobil- und Zuliefererindustrie gibt es offensichtlich ein weiteres Opfer der andauernden Misere. Der mit Milliardenverlusten belastete Autozulieferer Dana Corp. (etwa Reifendruckkontrollsysteme; Toledo/Ohio) und dessen 40 US-Tochterfirmen haben am Freitag ein Insolvenzverfahren nach Chapter 11 eingeleitet.

Pirelli erhält vierte „Safety Award“ in den USA

Die amerikanische Rubber Manufacturers Association (RMA) hat Pirelli zum vierten Mal in Folge mit dem „Safety Award“ ausgezeichnet. Der US-Reifenherstellerverband zeichnet damit Unternehmen aus, die in Bezug auf Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz weitreichende Fortschritte im zurückliegenden Jahr erzielt haben. Untersucht wurde dabei die MIRS-Fabrik in Rome (Georgia), die einzige Produktionsstätten in den Vereinigten Staaten, die den Award mehr als einmal gewinnen konnte.

Michelin ist Konkurrent Bridgestone deutlich voraus

Nach den Tests in Bahrain herrscht bei Ferrari offenbar Ratlosigkeit. Die Reifen von Bridgestone seien eine halbe Sekunde pro Runde langsamer als die von Michelin, schreibt jetzt die SportBild. Mit einem Notplan solle das Problem nun schnell behoben werden, knapp eine Woche vor dem Beginn der neuen Saison.

Nachdem Michael Schumachers neuer Teamkollege Felipe Masse noch vor Wochen von der neuen Stärke Ferraris (auch) dank der Bridgestone-Reifen getönt hatte, ist jetzt scheinbar Ernüchterung eingekehrt. Bei den Tests vorige Woche in Bahrain, so SportBild, wurde Ferrari deutlich von den vier Honda-Piloten Jenson Button, Rubens Barrichello, Anthony Davidson und James Rossiter distanziert. Und das nur, weil Hondas Michelin-Reifen bessere und konstante Haftung boten.

Vredestein bezieht neue Büroräume in den USA

(Akron/Tire Review) In New Jersey hat Vredestein Tyre North America ein größeres Büro bezogen, nachdem die alten Räumlichkeiten zu klein geworden waren. Die neue US-Anschrift lautet daher ab sofort: 13 Bridge St., Metuchen, NJ 08840 – bezüglich Telefon- und Faxnummer ist alles beim Alten geblieben.

Unter Beobachtung: Cooper Tire

(Akron/Tire Review) Standard & Poors will in Zukunft die Geschäftsentwicklung bei der Cooper Tire & Rubber Co. genauer im Auge behalten, nachdem das Unternehmen für das Geschäftsjahr einen Nettoverlust in Höhe von neun Millionen US-Dollar zu verbuchen hatte. Die Kreditratingagentur begründet diesen Schritt mit Befürchtungen, der Reifenhersteller könnte unter Umständen die in ihn gesetzten Erwartungen nicht erfüllen.

Laut Standard & Poors werde Cooper für 2006 zwar gleichermaßen die Effizienz aufseiten der Produktion sowie den Produktabsatz steigern können. Dennoch geht man anscheinend nicht davon aus, dass dies das operative Ergebnis des Reifenherstellers nachhaltig stärken wird..

Beginnt Contis Einkaufstour jetzt?

Bekanntlich schaut sich Continental nach möglichen Akquisitionen um. „Financial.de“ beruft sich auf „Branchenkreise“ und will in Erfahrung gebracht haben, dass der Autozulieferer den finnischen Sensorhersteller VTI Technologies übernehmen wolle.

Michelin gibt Beteiligung an Peugeot auf

Michelin hat den restlichen Anteil von 1,2 Prozent an der PSA Peugeot Citroen SA verkauft. Das Unternehmen habe dabei 139 Mio. Euro erzielt, meldet Dow Jones unter Berufung auf den Reifenhersteller.

Der Kapitalgewinn belaufe sich auf 105 Mio. Euro und werde 2006 verbucht. Die Beteiligung, die sich auf 2.

826.000 Aktien belief, war über die Tochter Pardevi gehalten worden. Michelin habe keinen Grund für den Verkauf angegeben, bereits Mitte 2001 hatte sich Michelin von 2,8 Prozent des PSA-Aktienkapitals getrennt und damals etwa 420 Millionen Euro erlösen können.

Neue ZF-Marke

Die ZF Trading GmbH erweitert ihr Angebot um eine weitere Produktlinie: Unter dem neuen Produktnamen ZF Parts werden ab 1. April 2006 Lenkgetriebe und Lenkungspumpen – aufgearbeitete Originalersatzteile in Erstausrüstungsqualität – weltweit vermarktet. Mit den Marken Sachs, Lemförder, Boge – und nun auch ZF Parts – kann eine Vielzahl an Originalteilen aus einer Hand angeboten und geliefert werden, was vor allem Kosten und Aufwand spart.

Pirelli und Brabus verlängern Technologiepartnerschaft

„Never change a winning team!“ – Diese alte Weisheit habe nicht nur im Sport Gültigkeit, sondern auch unter erfolgreichen Geschäftspartnern. Deshalb verlängerten Pirelli, einer der weltweit führenden Hersteller von Hochleistungsreifen, und Brabus, größter freier Automobiltuner der Welt und vom Kraftfahrt-Bundesamt anerkannter Fahrzeughersteller, jetzt ihre Technologiepartnerschaft, heißt es in einer Pressemitteilung.

.

Energieeinsparungen in der Zukunft dank Michelin Proxima

Michelin forscht intensiv, um eine neue Reifengeneration mit sehr geringem Rollwiderstand zu entwickeln. Eines der Forschungsergebnisse ist der Konzeptreifen „Proxima“. Er wiegt 20 Prozent weniger als die aktuellen „Grünen Reifen“ der Energy-Produktlinie von Michelin und hat einen 25 Prozent geringeren Rollwiderstand von nur 6,5 Kilogramm pro Tonne – der erste Pneumatikreifen im Jahre 1897 hatte noch einen Rollwiderstand von 25 Kilogramm pro Tonne.

Kleine Autohändler leiden stark unter GVO

Seit Einführung der Kfz-GVO von 2002 sind zehntausende kleiner und mittlerer Händler in Europa vom Markt verschwunden. Das ist eines der Ergebnisse einer Bilanz zur aktuellen Situation im Neuwagen- und Servicesektor, die der Verband des Europäischen Kraftfahrzeuggewerbes (Cecra) kürzlich gezogen hat. Konstatiert wurde, schreibt der Kfz-Betrieb, dass die meisten Automobilhersteller seitdem ihre Vertriebsorganisation umstrukturiert und neue Standards eingeführt haben.

Dadurch sowie durch die konjunkturelle Entwicklung sei die Zahl der Kfz-Betriebe in den 15 EU-Staaten seit dem Jahr 2000 von 54.435 um 21,5 Prozent auf 42.768 im Jahr 2004 zurückgegangen.

Hunter mit „revolutionärer“ Auswuchttechnologie

Gleichzeitig mit der Auswuchtmaschine GSP9200 stellt Hunter die neue Auswuchttechnologie SmartWeight vor. Mit SmartWeight werde der Verbrauch an Auswuchtgewichten um mindestens 30 Prozent gesenkt, ohne Einbußen an Fahrkomfort, heißt es dazu in einer Pressemitteilung. Das Geheimnis: Die neue Auswuchttechnologie bewertet die statische und die dynamische bzw.

Chromrad von Autec

Die Autec GmbH & Co. KG (Schifferstadt) stellt rechtzeitig zur Frühjahrssaison das Rad „Oc“ vor, wobei der erste Buchstabe für das Design „Opal“ steht, der zweite Buchstabe auf die Version Chrom hinweisen soll. Das kraftvolle Fünfspeichenrad mit „Twin-Spoke-Design“ ist erhältlich für nahezu alle Fahrzeuge bis zur Mittelklasse mit 4- und 5-Loch-Anbindung in den beiden Größen 7,5×16“ und 7,5×17“.

Weitere Entlastungen im Ford-Explorer-Streit

Im Rahmen der jetzt seit sechs Jahren andauernden Auseinandersetzung zwischen der Ford Motor Co. und dem Bridgestone-Konzern zur möglichen Ursache von tödlichen Unfällen mit dem Sport-Utility-Vehicle Ford Explorer ist der Reifenhersteller jetzt neuerlich entlastet worden, schreibt die Detroit News. Bei Computersimulationen, die im vergangenen Monat als Beweismittel in einem der immer noch zahllosen, anhängigen Explorer-Gerichtsverfahren eingebracht wurden, haben auch Reifen, die nicht in der Erstausrüstung auf dem SUV verbaut wurden, den Test nicht bestanden.

Daraus lasse sich die Schlussfolgerung ziehen, dass die Instabilität des Fahrzeugs in Kurven die eigentliche Ursache für die Überroll-Unfälle war, bei denen in Nordamerika 200 Menschen ihr Leben ließen. In einer ursprünglich Regierungsuntersuchung hatte der Autobauer Bridgestone/Firestone Inc. beschuldigt, dass deren OE-Reifen ursächlich für die Unfälle gewesen seien.

point S eröffnet den Autofrühling 2006

Mit dem point S-Frühjahrscheck eröffnet der Verbund unabhängiger Reifenhändler point S in allen teilnehmenden point S-Servicecentern und point S Reifenpartner-Servicecentern den Autofrühling 2006. Neben der Umrüstung auf Sommerpneus wird die Möglichkeit geboten, Winterreifen fachgerecht einzulagern. Im Rahmen dieses Frühjahrschecks überprüfen die point S-Autoservicespezialisten Abgasanlage, Bremsen und die Scheibenwischanlage auf Winterschäden.

Auch Fahrwerk, Ölstand, Batterie, Kühlflüssigkeit und Keilriemen werden auf Funktionalität getestet. Zusätzlich zu diesem Rundumservice spendiert point S seinen Kunden auf Wunsch die zwölf Monate und europaweit gültige Mobilitätsgarantie.

.

Dunlop im Radical RaceCup

Die deutsche Motorsportszene wird im kommenden Jahr um eine höchst attraktive Rennserie reicher: Die vor allem in Europa und Nordamerika schon in den vergangenen Jahren erfolgreich betriebenen Rennserien der Sportwagenschmiede Radical kommen mit dem „Radical RaceCup“ nun auch nach Deutschland. Erstmals gibt es mit der im Rahmen der Beru Top 10 ausgetragenen Serie eine Meisterschaft […]

Michelin fordert Energiespar-Index für Reifen

Michelin fordert, dass Reifen künftig auch nach ihrer Energieeffizienz beurteilt werden sollen – genau wie heute schon Fahrzeuge, Kühlschränke oder Spülmaschinen. Ein Konzept für einen brancheneinheitlichen Energiespar-Index hat der Reifenhersteller bereits der Europäischen Kommission vorgelegt. Michelin wolle damit die Verbreitung rollwiderstandsarmer „Grüner Reifen“ vorantreiben, heißt es dazu in einer Pressemitteilung.

Allein in Europa ließen sich durch energieeffiziente Reifen jährlich rund sechs Milliarden Liter Treibstoff sparen. Zudem könnten die Emissionen des Treibhausgases CO2 um bis zu 15 Millionen Tonnen jährlich reduziert werden..

Zwei neue Kernlieferanten für Ford

Im Rahmen der Konzentration auf weniger Kernlieferanten hat die Ford Motor Co. zwei neue Namen bekannt gegeben, die die Anzahl dieser bevorzugten Zulieferer auf 29 bringen: ThyssenKrupp Automotive und die Tenneco Inc. Ford hat derzeit mehr als 2.

000 Zulieferer weltweit, auf die ein Einkaufsvolumen von etwa 60 Milliarden Euro entfällt. Wieviele Zulieferer letzten Endes übrig bleiben, hat Ford bislang nicht mitgeteilt..

Rösler setzt weiter auf Internationalisierung

Die Rösler-Gruppe hat sich zum 1. März personell verstärkt. Wie das Dortmunder Unternehmen mitteilt, konnte man mit Klaus Mühlbäck einen erfahrenen Mann für das internationale Geschäft mit Runderneuerungsmaterialien einstellen.

Mühlbäck (33) war bisher zehn Jahre bei Kraiburg Austria und dort während der vergangenen vier Jahre als International Director Teil der strategischen Geschäftsführung. Bei seinem neuen Arbeitgeber Rösler ist Klaus Mühlbäck für die Internationalisierung des Unternehmens verantwortlich und ist in dieser Funktion insbesondere für Lizensierungen des Schelkmann-Runderneuerungsverfahrens zuständig. Bisher hat das Dortmunder Unternehmen als Lizenzgeber des Verfahrens zur Kaltrunderneuerung von EM-Reifen drei Lizenznehmer in Europa.

Starke Pirelli-Präsenz auf dem Auto-Salon

Ob Ferrari 599 GTB, Lamborghini Murcielago, Aston Martin Rapide oder Lamborghini Miura – diesen exklusiven Autos ist gemeinsam, dass sie auf dem Genfer Auto-Salon auf Reifen P Zero von Pirelli stehen. Aber auch bei neuen Modellen von Volumenherstellern wie Alfa Romeo, Audi, BMW, Jaguar, Mercedes-Benz, Peugeot und Volvo konnten die Italiener Freigaben erringen, sie sind auf der Messe beispielsweise auf den Reifentypen P6 und P7 zu sehen. Ferner geben mehrere „Concept cars“ einen Ausblick in Zukunft und tragen Fußbekleidung von Pirelli.

Delphi-Werke für Conti interessant – außerhalb der USA

Der Nachrichtendienst Bloomberg zitiert den Continental-Vorstandsvorsitzenden Manfred Wennemer, dass man sehr wohl mit dem US-Zulieferer Delphi Corp., der in den USA Gläubigerschutz gemäß „Chapter 11“ gesucht hat, in Gesprächen über den Kauf von Aktivitäten stehe, aber außerhalb der Vereinigten Staaten – so in Europa und Asien. Denn von Fabriken mit Einfluss der US-Gewerkschaft UAW (United Auto Workers) wolle man die Finger lassen.

Carlsson entwickelt zwei neue Elfspeichenräder

Passend für den Mercedes-Benz ML, die S-, R- oder E-Klasse bietet Carlsson jetzt zwei neue, gewichtsoptimierte Räder für optimalen Fahrbahnkontakt: das „1/11 Brilliant Edition“ sowie das „3/11 Ultra Light“. Dabei ist das erstgenannte ein einteiliges, gegossenes Elfspeichenrad aus Aluminum, das für alle aktuellen Mercedes-Benz-Modelle passend ist. Das „3/11 Ultra Light“ ist ein dreiteiliges Elfspeichenschmiederad für die M-, S- und R-Klassen von Mercedes-Benz.

Beide Modelle sind ab April erhältlich. Das Vielspeichendesign der Rad-Designs 1/11 und 3/11 sei die bestmögliche Lösung für gewichtsoptimierte Räder. Die Kräfte, die auf sie einwirkten, werde durch die gleichmäßige Verteilung der vielen Speichen optimal in den Rad-Stern eingeleitet.

Cooper von Einmal-Effekten belastet

Obwohl Cooper Tire & Rubber im vergangenen Geschäftsjahr in die roten Zahlen abgesackt ist, glauben Analysten der Deutschen Bank dennoch, der amerikanische Reifenhersteller werde das aktuelle Geschäftsjahr erfolgreicher abschließen. Die Bank rechnet am Ende des Jahres 2006 mit einem Gewinn pro Aktie in Höhe von 0,04 US-Dollar; in 2005 hätten einige einmalige Faktoren das Ergebnis verschlechtert..

Japanische Reifenproduktion bleibt stabil

Die Reifenproduktion in japanischen Werken ist im Januar um 0,7 Prozent im Vergleich zum selben Vorjahresmonat zurückgegangen. Wie die Deutsche Bank meldet, liege dieser Rückgang an der geringeren Anzahl an Arbeitstagen, weist aber auch darauf hin, dass Produktionskapazitäten zur Bedienung des japanischen Marktes ins asiatische Ausland verlagert werden. So gingen beispielsweise auch die Exporte im Januar deutlich zurück: Nordamerika (-10,5 %), Europa (-16,4 %), Asien und Mittlerer Osten (jeweils -5,5 %).

Nexen um Internationalisierung bemüht

Der koreanische Reifenhersteller Nexen Tire hat dem Großhändler BITS die exklusiven Distributionsrechte im britischen Markt für die Marke Roadstone übertragen, in Irland wird die Marke seit einigen Monaten durch Phillip White repräsentiert. Während die Marke Nexen sowohl in der koreanischen Erstausrüstung bei Daewoo, Hyundai, Kia und SsangYong wie im Ersatzmarkt vertreten ist, bleibt Roadstone dem Ersatzgeschäft vorbehalten. Nach Unternehmensangaben stehe man auch mit einem europäischen Fahrzeugvolumenhersteller in Gesprächen über ein Erstausrüstungsabkommen.

Große Expansionspläne bei Nizhnekamskshina

Der russische Reifenhersteller Nizhnekamskshina will rund 180 Millionen US-Dollar in die Errichtung einer neuen Lkw-Reifenfertigung investieren. Wie CEO Radik Ilyasov laut dem Moskauer Forschungsinstitut CentreInvest mitteilt, sollen in der neuen Fabrik ab 2009 rund 600.000 radiale Lkw-Reifen jährlich gefertigt werden können.

Für die Investition sei ein ausländischer Jointventure-Partner mit an Bord. Nähere Details zu den Expansionsplänen bzw. dem potenziellen Partner wurden zunächst nicht bekannt.

Reflexx-Line für Nissan-Van „Note“ von Giacuzzo

Noch vor dem Verkaufsstart des „Note“ veredelt Giacuzzo Fahrzeugdesign (Menden) den innovativen Neuling aus dem Hause Nissan: Der Veredler hat ab sofort dafür auch die Leichtmetallfelge Reflexx-Line im Programm. Die in der Dimension 7×17 für die Bereifung 205/40 R17 verfügbare Leichtmetallfelge ist ohne TÜV-Auflagen erhältlich. Das sportlich-elegante Design hat alternativ einen exklusiven Chrom-Look oder ist in Premium-Silber lackiert.

Daneben verleihen speziell die filigranen, nach außen geschwungenen Speichen, die bis ins Felgenbett reichen, der Reflexx-Line ein dynamisches Aussehen. Besonders eindrucksvoll sind die Licht-Reflexe, die durch das Multi-Spoke-Design erzeugt werden.

.

Dunlop präsentiert „Touch Technology“

Dunlop präsentiert sich auf dem 76. Internationalen Genfer Autosalon erstmals mit „Touch Technology“. Die neue Werbekampagne des Hanauer Reifenherstellers soll für die spürbar guten Eigenschaften stehen, die Dunlops Ultra-High-Performance-Produkten zugrunde liegen.

Die Kunst der Abstimmung. Das Feintuning. Ein Dunlop-Reifen – unverwechselbar wie ein Fingerabdruck.

Das soll die Botschaft sein, die eine Reihe von Meilensteinen in der Entwicklungsgeschichte des Herstellers beinhaltet. Unter dem Motto „Excitement of Driving“ werden Autofahrer angesprochen, die besonders an der Technik von Fahrzeug und Zubehör interessiert sind..

Tire-Review-Eigentümer verkauft Verlagsmehrheit

Der Eigentümer des amerikanischen Verlags Babcox Publications hat die Mehrheit am Unternehmen an die Beteiligungsgesellschaft Alta Communications mit Sitz in Boston verkauft. Babcox mit Sitz in Akron (Ohio/USA) gibt unter anderem die Reifenfachzeitschrift Tire Review heraus, die ebenfalls zur internationalen Gruppe redaktionell kooperierender Reifenfachzeitschriften um die NEUE REIFENZEITUNG und ihrer englischen Schwesterzeitschrift Tyres & Accessories gehört. Bill Babcox wird Präsident, CEO und Chairman des Unternehmens bleiben und darüber hinaus einen bedeutenden Anteil am Verlag beibehalten.

Gemeinsam mit dem neuen Partner Alta Communications wolle der Verlag sein stetes Wachstum beschleunigen. Alta hält derzeit rund 100 Beteiligungen in verschiedenen Medienunternehmen, die rund 1,5 Milliarden US-Dollar wert sind..

Rückruf für Lemförder-Reparatur-Sätze

ZF Trading hat eine Rückrufaktion für Reparatursätze der Marke Lemförder mit Traggelenken für Audi 80/90, Ford KA/Fiesta/Puma, VW T4 sowie mit Radlagern für den Mercedes SL gestartet. Grund seien fehlerhafte Schrauben, die bereits während der Montage abreißen können, schreibt Auto Service Praxis. Die Traggelenke bzw.

Radlager selbst seien nicht vom Rückruf betroffen. Betroffen seien Schrauben mit der Kennzeichnung „100“ auf dem Schraubenkopf bzw. Reparatursätze, die nach dem 1.

April 2005 ausgeliefert worden sind. Durch Abreißen der Schrauben könne es zum Abknicken eines Vorderrades kommen, was zum Verlust der Lenkbarkeit führt. Dies trete vor allem beim Rangieren mit geringer Geschwindigkeit auf, da hierbei die höchsten Lenkkräfte auf die Schraubenverbindungen einwirken.

3. „Continental-Studentenumfrage“

Die deutschen Studenten sehen ihre Zukunftschancen optimistischer als in den Vorjahren, sind aber deutlich immobiler. Sie erwarten Arbeitszeiten von 40 Wochenstunden und mehr im ersten Job und sind bereit, frühzeitig in die eigene Altersvorsorge zu investieren. Die Familie steht grundsätzlich hoch im Kurs, für die Karriere würden aber 25 Prozent der Hochschulabsolventen auf die Gründung einer eigenen Familie verzichten.

Die Studenten bewerten die Qualität der Hochschulausbildung in Deutschland überwiegend positiv. Eine Mehrheit bleibt – bei abnehmender Tendenz – Eliteuniversitäten gegenüber skeptisch. Das sind einige Ergebnisse der repräsentativen 3.

Kumho gewinnt Histo Monte

Ein Ergebnis nach Maß gab es für den koreanischen Reifenhersteller bei seinem ersten Auftritt auf der „AvD Histo Monte“. Beide ausgeschriebenen Klassen – Oldtimer und Youngtimer – wurden von Kumho-bereiften „Oldies“ gewonnen.

.

Continental verlost täglich vier Tickets zur FIFA WM 2006 in Genf

Während des 76. Internationalen Auto-Salon Genf 2006, der von morgen bis zum 12. März 2006 stattfindet, verlost die Continental AG als Offizieller Partner der FIFA WM 2006 auf ihrem Messestand täglich je zwei mal zwei Eintrittskarten für das Gruppenspiel England gegen Schweden in Köln.

Teilnehmen können alle Messebesucher. Die Gewinner, die persönlich anwesend sein müssen, werden an jedem Messetag um 16.00 Uhr gezogen.

Radnaben-Motoren bald serienreif

Mitsubishi will schon bald Serienfahrzeuge mit so genannten Radnaben-Motoren, die gewissermaßen in jede Felge montiert werden, ausstatten. Das hat der japanische Autohersteller im Vorfeld des Genfer Automobilsalons bei der Vorstellung der Studie „Concept-EZ MIEV“ angekündigt. An solch kompakten Elektromotoren, deren Einsatz im Motorraum erheblichen Platzbedarf bedeuten würde, arbeiten auch die beiden Reifenhersteller Bridgestone und Michelin.

Ronal präsentiert das Leichtmetallrad R 47

Kraftvoll, markant und voller technischer Details ist das Alurad-Neudesign R47 der Firma Ronal. Es erhält seinen unverkennbaren Charakter durch die titan-farbene Lackierung und den kopierten Rand und verhilft so zu einem prägnanten Auftritt. Das technisch-markante Fünf-Speichen-Rad wird in den Größen 7,5×16, 8,0×17, 8,0×18 und 9,5×20 Zoll für Pkw und SUVs mit 5-Loch-Anbindung erhältlich sein.

Wuchtmaschine von John Bean mit „Power Clamp“

John Bean bietet seine Rad-Auswuchtmaschine b9460 jetzt auch als b9460p mit elektromechanischer Spannvorrichtung Power Clamp an. Mit dieser patentierten Spannvorrichtung wird das Rad präzise aufgespannt, eine wichtige Voraussetzung für jeden Auswuchtvorgang.

.

Rezax RZU von Work Wheels

Die im Jahre 2004 gegründete Work Company Ltd. (Osaka), deren Aluminiumfelgen in Deutschland durch Helmuth Pail vertrieben werden, hat ihr Programm um die Edelfelge Rezax RZU in 19 und 20 Zoll erweitert. Gegossen werden die Räder im Niederdruckverfahren ebenso wie die Felgenringe gepresst und gewalzt werden in Okayama, in Osaka-Shiki erfolgt die Lackierung, in Sakai Montage und Versand.

Matador-Schotter-Cup

Am Samstag starten mehr als hundert Rallye-Teams bei der ADMV-Rallye Lutherstadt Wittenberg, rund hundert Kilometer südwestlich von Berlin. Wittenberg erlebt den Auftakt zum so genannten „Matador-Schotter-Cup“, einer bundesweiten Rallyeserie mit sieben Veranstaltungen – allesamt nicht auf Asphaltstraßen, sondern auf losem Untergrund.

.

Conti in Genf: Mehr als Reifen

Unter dem Motto „Continental Automotive Systems. Forward Thinking“ zeigt die Division CAS der Continental AG auf dem Genfer Automobil-Salon neue Infrarot-Sensorik für Fahrerassistenzsysteme, die Weiterentwicklung der Vernetzung von aktiver und passiver Sicherheit und die Erfolge einer stringenten Hybridstrategie..

Benecke-Kaliko AG weiht neues Werk in China ein

Zehn Millionen Euro hat die Benecke Changshun Auto Trim (Zhangjiagang) Co., Ltd. in den Aufbau einer Fabrik investiert, die gestern im chinesischen Standort Zhangjiagang eingeweiht wurde.

Die Benecke-Kaliko AG (Hannover) hat damit ihre Produktionskapazitäten im Rahmen eines Joint Venture mit dem chinesischen Fachhändler für Automobilkunststoffe Jiangsu Changshun Group Co., Ltd. erheblich erweitert.

Die ContiTech AG hält die Anteilsmehrheit. Bei der Benecke-Kaliko-Gruppe liegt die industrielle Führung des Unternehmens.

.

Kapazitätserweiterung für Reifen-Alterungsschutzmittel

Die Lanxess Deutschland GmbH erweitert die Kapazität zur Herstellung der Kautschukchemikalie TMQ (polymerisiertes 2,2,4-Trimethyl-1,2-dihydrochinolin) in Brunsbüttel. Das Alterungsschutzmittel zum Beispiel für Reifen wird unter dem Handelsnamen Vulkanox HS vertrieben. Die Produktionskapazität, die ursprünglich auf 15.

000 Tonnen pro Jahr ausgelegt war, wurde jetzt durch verschiedene Debottlenecking-Maßnahmen um 5.000 Jahrestonnen erhöht..

Sportliches Ronal-Design „R46“

Das Leichtmetallrad „R46“ von Ronal wurde für alle gängigen Automarken in den Größen von 6,0 x 14 bis 7,5 x 18 Zoll entwickelt und besticht durch sein sportliches, klares Design. Hohe Werkstoff- und Verarbeitungsqualität verspricht der Räderhersteller verbunden mit purer Formschönheit zu einem sportiv-eleganten Highlight der Ronal-Produktpalette.

.

Wer bereift Suzuki 2007 in der WRC?

Die Suzuki Motor Corporation geht ab August 2007 bei der World Rallye Championship (WRC) an den Start, wurde auf dem 76. Internationalen Auto-Salon Genf bekannt gegeben. Damit steigt der japanische Weltmarktführer im Kleinwagensegment in den nach der Formel 1 wohl wichtigsten Wettbewerb im Automobilsport ein und will seine Stellung im Bereich sportlich-dynamischer und technisch ausgefeilter Fahrzeuge betonen.

Wer das Wettbewerbsfahrzeug – der Prototyp auf dem Foto ist Michelin-bereift – mit Rallyereifen ausrüsten wird ist noch nicht bekannt. In diesem Jahr werden die meisten WRC-Fahrzeuge von der Michelin-Marke BFGoodrich, einige von Pirelli ausgerüstet.

.

Goodyear Dunlop mit neuem Reklamationsmanagementsystem

Im Zuge der Weiterentwicklung von Maßnahmen zur Optimierung der Kundenzufriedenheit installiert die Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH ein neues Beschwerdemanagementsystem. Ziel ist die Verbesserung von Flexibilität und Schnelligkeit in der Abwicklung von Kundenbeanstandungen. Kundenservice-Teams des Customer Interactive Centers (CIC) übernehmen die zentrale Erfassung und zeitnahe Bearbeitung von Reklamationsvorgängen der Konzermarken Goodyear, Dunlop, Fulda, Pneumant, Sava, Debica und Falken und informieren die Kunden proaktiv über die anstehende Serviceplanung.

Cooper in den roten Zahlen

Der US-Reifenhersteller Cooper Tire & Rubber ist im Geschäftsjahr 2005 in die roten Zahlen gerutscht. Nach einem Gewinn (net profit) in Höhe von 201 Millionen US-Dollar in 2004, musste jetzt ein Verlust von neun Millionen verbucht werden. Der Umsatz stieg leicht um vier Prozent auf 2,2 Milliarden Dollar.

Partikelfilter bei Vergölst für 110 Automodelle

Für die Nachrüstung von Dieselautos mit einem Partikelfilter spricht nicht nur, drohende Fahrverbote abzuwehren und steuerliche Vorteile zu sichern, sondern auch der Verkaufswert des Fahrzeugs wird stark erhöht und der Ausstoß krebserregender Substanzen erheblich verringert. Einen schnellen und einfachen Einbauservice bietet jetzt Vergölst. In allen bundesweit ca.

250 Vergölst-Fachbetrieben können Dieselfahrzeuge ab sofort mit dem wartungsfreien Dieselrußpartikelfilter von Twin-Tec nachgerüstet werden. Der Einbau kostet je nach Fahrzeug ab 680 Euro, nach dem Einbau füllen die Vergölst-Fachleute eine Abnahmebescheinigung aus. Sie ist Voraussetzung für den Eintrag der Partikel-Minderungsstufe (PM-Stufe) in die Fahrzeugpapiere.

Reifengeschäft entwickelt sich im Trelleborg-Konzern positiv

Der schwedische Trelleborg-Konzern hat in 2005 insgesamt 2,56 Milliarden Euro umgesetzt und einen Gewinn von 125 Millionen verbuchen können. Das Unternehmen, das an der Börse Stockhom nicht mehr unter „Reifen und Gummi“, sondern seit dem letzten Jahr unter dem Sektor „Machinery“ gelistet ist, verzeichnet für die Sparte „Wheel Systems“ (TWS), in der es um Reifen und Räder für den Industrie- und den Agrarsektor geht, zufriedenstellende Ergebnisse..

Goodyear bringt den Eagle F1 SUV auf den Markt

Goodyear bringt den Ultra-High-Performance-Reifen Eagle F1 in einer neuen Variante auf den Markt: Der Eagle F1 SUV ist für den Einsatz auf sportlichen, freizeitorientierten Allradfahrzeugen (Sport Utility Vehicles – SUV) ausgelegt und feiert sein Debüt beim Genfer Autosalon, wo er als Originalausstattung des Audi Q7 präsentiert wird. Der Luxus-Geländewagen ist der erste Vertreter seiner Art, der mit dem neuen Eagle ausgestattet ist..

Tenneco blickt vermehrt nach China

Der Automobilzulieferer Tenneco wird ein zu hundert Prozent eigenes Werk in Suzhou eröffnen und dort Komponenten herstellen für den Bau eigener Teile beispielsweise unter der Marke Monroe. Darüber hinaus will das Unternehmen – vorbehaltlich der Zustimmung durch die Behörden – seinen Anteil an dem Stoßdämpfer-Jointventure Beijing Monroe Shock Co. von jetzt 51 auf 65 Prozent erhöhen.

Erweiterung des Abt-Felgenprogramms

Für Audis RS4 wartet Abt Sportsline ab sofort auch mit den exklusiven Felgen der Reihen AR und SP auf. Die diamantbedrehte AR-Felge ist als AR20 im Format 20 Zoll für die Reifengrößen 255/30ZR20 erhältlich und das Modell SP1 ist mit der Reifengröße 255/35 R19 lieferbar. Beide Felgen benötigen jeweils 15 und 25 mm Spurverbreiterungen.

Gabriel beliefert ArvinMeritor mit Stoßdämpfern

Aus dem indischen Werk von Gabriel wird ArvinMeritor etwa zwei Millionen Stoßdämpfer im Wert von zwölf bis 15 Millionen US-Dollar in den nächsten drei Jahren beziehen, die für den Verkauf im nordamerikanischen Erstausrüstungsgeschäft bestimmt sind.

ams-Leser wählten Brabus zur besten Tuningmarke

98.604 Leser nahmen an der Wahl „Die besten Autos – BEST CARS 2006″ teil, die von Deutschland führendem Fachmagazin auto motor und sport ausgeschrieben worden war. Die Teilnehmer wurden auch aufgefordert, die Tuner zu benennen, deren Produkte sie besonders überzeugten.

Carl H. Hahn Mitglied der Automotive Hall of Fame

Dr. Carl Horst Hahn (geb. 1926), ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Volkswagen AG und von 1972 bis 1981 auch des Reifenherstellers Continental, ist gestern abend in Genf in die European Automotive Hall of Fame aufgenommen worden.

Conti-VV kündigt Preiserhöhungen an

Im Rahmen des Genfer Automobil-Salon kündigte der Continental-Vorstandsvorsitzende Manfred Wennemer beispielsweise gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters weitere Preiserhöhungen bei Reifen an. Die Preise für Lkw- und Pkw-Reifen in Europa sollten im April/Mai um drei bis sechs Prozent erhöht werden.In Nordamerika hatte Conti die Preise bereits Anfang Februar angehoben.

Der Konzern will unter anderem die Belastungen durch gestiegene Rohstoffkosten ausgleichen. Diese könnten im laufenden Geschäftsjahr erneut eine Größenordnung von mehr als 200 Millionen Euro erreichen..

Bridgestone als Sicherheitspartner der G8

Der Präsident der Bridgestone Corporation, Shigeo Watanabe, gehört zu den acht Mitgliedern einer internationalen Kommission unter Leitung von Nato-Generalsekretär Lord Robertson. Die Kommission hat sich zum Ziel gesetzt, die globale Straßenverkehrssicherheit auf die Tagesordnung der G8-Länder zu bringen. Die Kommission wird am 8.

Juni 2006 notwendige Maßnahmen zur Verminderung von Verkehrsunfällen mit Toten und Verletzten veröffentlichen. Der Bericht soll noch vor dem G8-Gipfel in St. Petersburg/Russland im Juli 2006 den Regierungschefs der G8-Länder vorgelegt werden.

Viele Schotterstrecken auf der Rallye Mexiko

Wenn am kommenden Wochenende die an Schotterstrecken reiche Rallye Mexiko ausgerichtet wird, bietet BFGoodrich seinen Partnern zwei Versionen des „g-Force Gravel“ an, für das Temperaturfenster 15 bis 25 Grad „Typ 9“, für höhere Temperaturen bzw. die zweiten Durchgänge „Typ 9+“. Die Profile können gemäß der Fahrerwünsche nachgeschnitten werden, sämtliche Reifen haben das so genannte „Mousse“-System, das bei einer Beschädigung von Rad oder Reifen im Allgemeinen die Weiterfahrt gestattet.

Für die zur Michelin-Gruppe gehörende US-Marke hat diese Rallye eine besondere Bedeutung: Im Lande der Mayas findet mit der „Baja 1000“ alljährlich eine der berühmtesten Offroad-Veranstaltungen überhaupt statt und im letzten November konnte BFGoodrich diesen Klassiker bereits zum 20. Mal in Folge gewinnen.

.

SmarTire auf Freizeitfahrzeugen

Der kanadische Anbieter von Reifendruck-Kontrollsystemen SmarTire (Richmond/British Columbia) hat von „Camping World“ (Bowling Green/Kentucky), einem US-Spezialisten für Freizeitprodukte, einen Auftrag zur Lieferung von RDKS für Freizeitfahrzeuge erhalten. Camping World erwartet gute Verkäufe und begründet die Aufnahme von SmarTire in das eigene Produktprogramm nicht nur mit dem Sicherheitsaspekt, sondern auch weil das RDKS helfe, Treibstoff- und Reifenkosten einzusparen..

Ein smart forfour von Brabus mit mehr als 200 PS

Der erste smart mit mehr als 200 PS: Nach der Vorstellung eines Concept Car auf der Motor Show in Essen steht auf dem Automobilsalon in Genf der smart forfour „Brabus SBR“, der nun in einer exklusiven Kleinserie angeboten wird. Der 226 km/h schnelle SBR hat Breitreifen mit Alufelgen und 17 Zoll Durchmesser. Dagegen begnügt sich die „smart fortwo edition red“ mit einem 75 PS starken Brabus-Motor und Leichtmetallrädern in 16 Zoll.

Rumänisches Pirelli-Werk wird noch dieses Jahr eingeweiht

Das im Bau befindliche Pirelli-Reifenwerk im rumänischen Slatina soll noch in diesem Jahr eingeweiht werden, meldet „seeurope.net“, das Investitionsvolumen liege bei 100 Millionen Euro. Die Expansion in osteuropäische Produktionskapazitäten ist Teil der Pirelli-Strategie, vor allem den dortigen Bedarf zu befriedigen.

Italien war in 2005 mit knapp 17 Prozent Anteil Rumäniens wichtigster Handelspartner. Ein weiteres Pirelli-Projekt ebenfalls in Slatina ist die Reifencordfabrik „Cord Romania SRL“, bei der Continental mit zwanzig Prozent Mitgesellschafter ist..

Reifen so laut wie vor 25 Jahren

Strengere Lärmgrenzwerte für Autos bewirken in der Praxis wenig, bemängelt das Umweltbundesamt nach einem Praxistest, den der Rheinisch-Westfälische TÜV in seinem Auftrag durchführte und über den „Stiftung Warentest“ jetzt berichtet. Die Fahrzeugtypprüfungen konzentrieren sich vor allem auf das Geräusch des Motors. Hier wurden deutliche Fortschritte erzielt.

Nicht aber beim Abrollgeräusch der Reifen, was wesentlich zum Gesamtlärm des Fahrzeugs beiträgt. Hier sind Pkw heute noch so laut wie vor 25 Jahren. Im neuen Prüfverfahren der Unece (United Nations Economic Commission for Europe) ist vorgesehen, das Reifen-Fahrbahn-Geräusch stärker zu gewichten.

„S.drive“ von Yokohama

Auf dem Genfer Automobil-Salon, der heute mit den Pressetagen beginnt, zeigt Yokohama nicht nur die Premiumlinie Advan und Beispiele aus der Erstausrüstung auf Hochleistungsautos, sondern auch erstmalig den Reifentyp „S.drive“, der die bereits existierenden Produkte „C.drive“ und „A.

Vier Millionen Runflats von Goodyear Dunlop in Europa

So genannte Runflats produziert Goodyear in der Reifenfabrik von Fulda, Dunlop in Hanau und Fürstenwalde. In dieser Woche wird der 4-millionste derartige Reifen durch Goodyear Dunlop in Europa gefertigt. In den Jahren 2001 bis 2003 war die Produktion von Runflats noch stark limitiert, inzwischen ist dieser Reifentyp mit verstärkten Seitenwänden zu einem Volumenprodukt geworden.

RFID-Technologie in Rennreifen von Goodyear

In die Seitenwände von Rennreifen, die in der US-Rennserie NASCAR eingesetzt werden, implementiert Goodyear Chips und nutzt dabei erstmalig im Praxiseinsatz die RFID-Technologie (Radio Frequency Identification). Für den Reifenhersteller ist der Einsatz von RFID im Motorsport ein Praxistest und soll wichtige Erkenntnisse für den Einsatz bei gewöhnlichen Pkw-Reifen bzw. im Geschäft mit Erstausrüstungskunden liefern.

Im Rumpfgeschäftsjahr 2005 übertrifft Beru die eigenen Erwartungen

Die Beru Aktiengesellschaft (Ludwigsburg) steigerte auf Basis vorläufiger Zahlen im Rumpfgeschäftsjahr 2005 (1.4. bis 31.

12.2005) die Umsatzerlöse im Konzern um 8,5% auf 305,8 (9 Monate Gj. 2004/05: 281,7) Mio.

Euro. Damit wurde das angestrebte Umsatzwachstum von 5% für den Neunmonatszeitraum deutlich übertroffen. Wachstumsträger waren die Dieselkaltstarttechnologie sowie Elektronik und Sensorik.

Beru ist ein bedeutender Anbieter auch von Reifendruck-Kontrollsystemen. Auf Basis vorläufiger Zahlen wurde im Rumpfgeschäftsjahr 2005 ein operatives Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von 31,9 Mio. Euro erwirtschaftet, während der Vergleichswert im ungeprüften Neunmonatszeitraum des Vorjahres bei 36,5 Mio.

Mehr-Kammer-Reifen von Bridgestone

Die Bridgestone Corp. präsentiert die Entwicklung eines so genannten Mehr-Kammer-Reifens. Im Inneren des Reifens sind eine Haupt- und zwei Nebenkammern, der Reifendruck der einzelnen Kammern ist jeweils unabhängig von den anderen.

Diese Erfindung soll die Balance zwischen dem Laufflächenbereich und der linken und rechten Seitenwand optimieren und so für ein stabileres und komfortableres Fahrgefühl sorgen. Fällt darüber hinaus eine der drei Kammern zum Beispiel wegen eines Nagellochs aus, so ist es für eine bestimmte Strecke möglich weiterzufahren. Bridgestone will dies Konzept in Praxistests weiterentwickeln.

Die B13 von Brock auf Mattigs 1er

Tuner Mattig (Hauzenberg) bietet verschiedene Rad-Reifen-Kombinationen für den Einser von BMW, unter anderem auch in 8,5 x 19“ Brocks B13-Felge in SLC-Chrom (Surface Like Chrome).

H+M Katalog 2006 ist im Markt

Seit einigen Tagen ist der H+M Katalog 2006 im Zeitschriftenhandel, bei allen H+M-Partnern und bei H+M-Tuning (Pfedelbach) direkt zum Preis von 3,95 Euro erhältlich. Auf 590 Seiten werden den Tuningfans in 17 Bereichen insgesamt über 40.000 Produkte einschließlich Felgen und Kompletträder angeboten.

Designstudie Aero X von Saab mit „Turbinenrad“

Die Premiere des Hochleistungskonzeptfahrzeugs Aero X bestimmt den Auftritt des schwedischen Automobilherstellers Saab auf dem Genfer Automobil-Salon. Die Designstudie steht an der Vorderachse auf 9×22“ großen Leichtmetallfelgen mit Reifen der Größe 265/30, an der Hinterachse messen die Felgen 11,5×23“ und die Reifen 325/25. Das Felgendesign ist angelehnt an die Gestaltung eines Turbinenrades in einem Turbolader und soll damit für ausgezeichnete Luftabfuhr von den Bremsen sorgen.

Ex-Conti-Manager heuert bei Yokohama an

(Akron/Tire Review) Nachdem er vor gut einem Jahr nach neunjähriger Zugehörigkeit zur Continental Tire North America, wo er in verschiedenen Funktionen für Verkauf und Marketing tätig gewesen war, zum Großhändler Del-Nat Tire Corp. als Vizepräsident Marketing gewechselt war, geht Jim Mayfield jetzt zur Yokohama Tire Corp. und übernimmt dort als Direktor die Verantwortung für die Hochleistungsreifenfamilie Advan.

Dodge auf Firestone

(Akron/Tire Review) DaimlerChrysler bereift den 2007er Dodge Caliber in der Erstausrüstung in Nordamerika unter anderem mit Firestone-Reifen der Typen Firehawk GTA03 in der Größe P215/55 R18 94T und Affinity T4 P215/60 R17 95T.

Rennsport spielt bei Hankook eine wachsende Rolle

(Akron/Tire Review) Der Einstieg Hankooks in die in Japan populäre Rennserie „Super GT“ in der 300er Klasse ist bereits beschlossene Sache. Darüber hinaus plant der koreanische Reifenhersteller aber auch Engagements beim Langstreckenklassiker „24 Stunden von Le Mans“ und bei der FIA GT Serie in Europa..

reifen.com will vor allem im Online-Geschäft wachsen

Reifenfachdiscounter reifen.com will sein Internetgeschäft im Jahr 2006 deutlich ausbauen. Geplant sind unter anderem umfangreiche Aktivitäten im Bereich Online-Marketing.

„Der Internet-Reifenhandel nimmt bereits jetzt einen recht großen Stellenwert ein und gewinnt bei unseren Kunden zunehmend an Bedeutung“, begründen die reifen.com-Geschäftsführer Heiko Knigge und Olaf Sockel den geplanten Ausbau des Online-Geschäftes.

.

Kumho rüstete bei der Olympiade die meisten Shuttles aus

Der koreanische Reifenhersteller Kumho rüstete bei der Winterolympiade in Turin nach eigenen Angaben rund 85 Prozent der offiziellen Shuttle-Fahrzeuge aus. Die eingesetzten „I`ZEN XW KW17“-Winterreifen sind auf dem deutschen Markt aktuell in 32 Dimensionen von 165/65 R13 über 225/55 R16 bis 265/35 R18 in den Serien 65/60/55/50/45/40 und 35 erhältlich..

Hat Michelin in der Formel 1 immer noch Vorsprung?

Natürlich wird zur Zeit noch gepokert und sind die Zeiten von Testfahrten der einzelnen Teams in der Formel 1 nicht unbedingt vergleichbar. Aber „sport1.de“ berichtet von aufkeimendem Unmut bei den von Bridgestone ausgerüsteten Teams, weil die Japaner wie im Vorjahr immer noch einen signifikanten Rückstand bei der Reifenentwicklung auf Wettbewerber Michelin haben sollen.

Amaranto-Produktpalette erweitert

Die im Herbst letzten Jahres von Pirelli in der 80er Serie eingeführte Amaranto-Baureihe für Lkw ist jetzt auch in 315/70 R22.5 FH85 (Lenkachse) und 315/70 R22.5 TH85 (Antriebsachse) verfügbar.

Wash & (Reifen-)Check

Vom 17. bis 25. März werden an rund 170 Waschstraßen an 21 Standorten Autofahrer unter dem Motto „Wash & Check“ über Reifensicherheit informiert.