GHU – neue Verbundgruppe im deutschen Reifengeschäft

Nun ist es heraus: Nach mehr als zwei Jahrzehnten im Dienst der Gummiwerke Fulda hat deren langjähriger Geschäftsführer Bernd J. Hoffmann die Fronten gewechselt. Als Vorstandsvorsitzender der Gesellschaft für Handelseffizienz und Unternehmenspartnerschaften GHU AG – der Name dürfte auch für die Initiatoren Göggel, Hoffmann, Unger stehen – will Hoffmann den Markt aufrollen und den Beweis antreten, dass eine „scharf geführte“ Kooperation den Partnern optimalen Nutzen bringt.

Die GHU kauft zentral ein und wickelt alles zentral ab, inklusive einer Zentralregulierung. Der Startschuss ist nun gefallen. Auf der REIFEN 2006 stellt sich die GHU interessierten Reifenhändlern vor.

3hm: Autofahrer sind bereit, mehr für verbrauchsarmes Auto zu zahlen

Trotz der andauernden Verteuerung von Benzin und Diesel würden sich nach einer aktuellen Befragung im April durch die „3hm Automotive GmbH, Strategie- und Managementberatung, Marktforschung“ nur acht Prozent der Autofahrer beim nächsten Autokauf für Fahrzeuge mit alternativen Kraftstoffen entscheiden. Klingt nicht großartig, bedeutet aber eine enorme Steigerung gemessen am heutigen Pkw-Bestand, bei dem Pkw mit Flüssiggas, Erdgas und Hybrid nur einen Anteil von 0,2 % erreichen..

Steelworker wollen Aktivitäten zentralisieren

Der Versuch der United Steelworker, die Mitarbeiter der drei Michelin-Fabriken im kanadischen Nova Scotia gewerkschaftlich zu organisieren, hat einen erneuten Rückschlag erlitten. Während der vergangenen dreieinhalb Jahrzehnte hatte die Gewerkschaft wenigstens ein Dutzend solcher Anläufe genommen, und ist damit jedes Mal am Votum der Mitarbeiter gescheitert. Wie The Chronicle Herald aus Halifax (Nova Scotia/Canada) schreibt, hat die Gewerkschaft jetzt ihre Büros in der ostkanadischen Provinz geschlossen und wolle künftige Organisationsversuche aus der Nachbarprovinz New Brunswick steuern.

Dies werten Beobachter als Etappensieg des französischen Reifenherstellers. Der Auslöser für den Rückzug aus der Provinz Nova Scotia liege – so die Vermutung der Medien – in der am 22. Juli bevorstehenden Schließung der BF-Goodrich-Fabrik in Kitchener (Provinz Ontario).

Die Gewerkschaft werde nun ihre Aktivitäten in den Provinzen an der Atlantikküsten in Moncton (New Brunswick) zentralisieren. Bei Michelin in Kitchener sind 1.100 Mitarbeiter beschäftigt; in den drei Fabriken in Nova Scotia rund 3.

In Friedrichshafen auf der Tuningworld: Uniroyal Funcup

Im Uniroyal Funcup feiert der Volkswagen Käfer fröhliche Urständ: Der Rennwagen für die preiswerte Motorsportformel sieht der Automobil-Ikone zwar nur ähnlich, weckt aber dennoch reichlich Emotionen. Ein Original-Rennfahrzeug der aktuellen Serie stellt Uniroyal gemeinsam mit funmotorsports in Friedrichshafen im Foyer West aus.

.

Nissan Navara wegen möglicher Radlagerschäden in die Werkstatt

Nissan ruft in Deutschland 2.276 Fahrzeuge der Baureihe Navara aus dem Produktionszeitraum Mai 2005 bis Dezember 2005 in die Werkstätten, meldet kfz-betrieb online. Bei dem Pick-up kann es zu Radlagerschäden an der Hinterachse kommen.

Michelin in französischer Verbrauchergunst ganz oben

Laut einer Umfrage des Marktforschungsunternehmens TNS Automotive wird Porsche unter den Firmen aus der Automobilbranche (Hersteller, Reifen und Mineralölindustrie) seiner sozialen und gesellschaftlichen Verantwortung in Deutschland am meisten gerecht, meldet Autohaus online. Insgesamt wurden 16.000 Personen in 16 Ländern befragt.

Marangoni: Besonderes Feeling für die Tuning-Welt

Marangonis Ultra-High-Performance-Reifen werden mit besonderem Hinblick auf die Welt der Personalisierung konzipiert, und das dazu gehörige „Feeling“ werde von vielen europäischen Tunern erwidert, die sich immer wieder für die Leistung und das Design von Marangoni entschieden, heißt es in einer Pressemitteilung. Unter diesen Unternehmen ist auch Tuning- und Vertriebspartner Engstler Motorsport aus Wiggensbach im Allgäu. Zu den jüngsten Kreationen von Engstler zählen auch ein BMW E90 und ein Mini Spicy-R, der direkt von der Rennstrecke hergeleitet wurde und mit einem 1,6-Liter Hubraum und einem 4-Zylinder-Turbomotor 204 PS auf die Straße bringt.

Das Beste stehe wohl aber noch aus, heißt es weiter. In der Allgäuer Werkstatt seien eben die Wagen angeliefert worden, die in der nächsten Saison bei Engstler Motorsport ganz im Vordergrund stehen sollen: der Alfa Romeo 159 Sport Wagon, der Spider und vor allem der Brera. Man werde mit der Überarbeitung im Juni fertig sein, wobei eine Leistungssteigerung von mindestens 30 Prozent zu erwarten sei.

Lanxess produziert für indische Reifenindustrie vor Ort

Die Geschäftseinheit Rhein Chemie Rheinau GmbH (Mannheim) von Lanxess hat am indischen Produktionsstandort Madurai unter der Leitung von Dr. Manfred Breining mit der Produktion ihrer Rhenodiv-Palette wasserhaltiger Trennmittel begonnen. In der Vergangenheit benutzten Reifenhersteller in Indien, die hauptsächlich Diagonalreifen produzierten, im eigenen Betrieb hergestellte lösemittelhaltige Trennmittel.

ProLine mit Neuerungen und einem Design für Fußballfans

ProLine zeigt auf der Tuning World auf 120 Quadratmetern sowohl bewährte und altbekannte PLW-Räder als auch die Neuheiten des Jahres 2006. Als besonderer „Hingucker“ dient als Weltpremiere das „PS“-Rad in einer sehr effektvollen Lackierung im Fußballdesign. Anlässlich der WM 2006 soll gezeigt werden, dass ProLine sogar ein ideales Design für Fussballfans besitzt.

Japanische Reifenindustrie für Lanxess wichtig

Japan ist für den deutschen Zulieferer der Reifenhersteller ein strategisch wichtiger Markt. Ein Drittel des japanischen Kautschukbedarfs der Reifenindustrie wird von diesem Unternehmen geliefert. „Diese Position beabsichtigen wir auch in Zukunft zu erhalten und auszubauen“, sagte Axel C.

Heitmann, Vorsitzender des Vorstandes der Lanxess AG, auf einer Pressekonferenz im Rahmen der „Chinaplas 2006“ in Shanghai. In Japan ist der Zulieferer mit allen Geschäftseinheiten vertreten. „Trotz erheblichem Preisdruck und unvorteilhaften Entwicklungen im Energie- und Rohstoffbereich konnten wir im Vorjahr unser Geschäft in Japan um über vier Prozent steigern“, so Heitmann.

Powercar testet Semi-Slicks

In seiner am 26. April erschienenen Ausgabe 2/2006 hat das Powercar genannte Sonderheft des Magazins Autozeitung einen Test von Semi-Slicks veröffentlicht. Angetreten zum Vergleich sind dabei fünf Rennreifen mit Straßenzulassung in der Dimension 225/40 R18: Hankook „Ventus RSS“, Michelin „Pilot Sport Cup“, Pirelli „P Zero Corsa“, Toyo „Proxes R 888“ sowie Yokohama „Advan A 048“ mussten ihre Qualitäten bei Nässe und im Trockenen gleichermaßen unter Beweis stellen.

Als Testfahrzeug kam ein BMW 325i zum Einsatz. Sieger des Vergleichs wurde der Michelin-Reifen mit 178 Gesamtpunkten (bei Nässe: 72 Punkte, bei Trockenheit: 106 Punkte). Allerdings ist sein Vorsprung vor dem Zweitplatzierten Yokohama, der auf insgesamt 177 Punkte (73/104) kam, nur hauchdünn.

Deshalb verliehen ihm die Redakteure des Blattes ebenso das Prädikat „sehr empfehlenswert“ wie dem Pirelli „P Zero Corsa“, der mit 176 Gesamtpunkten (77/99) als Dritter ins Ziel kam. Auf Platz vier und fünf landeten die Reifen der Marken Hankook und Toyo mit 170 (63/107) bzw. 142 (46/96) Punkten.

75 Jahre Werkstattspezialist Hofmann

1931 wurde das Unternehmen Gebrüder Hofmann OHG durch Dionys und Roman Hofmann in Darmstadt/Hessen gegründet. Seit nunmehr 75 Jahres ist der Name Hofmann ein Synonym für Qualität, Kompetenz und innovative Produktentwicklung in der Werkstattausrüstung.

.

De Klok Banden baut neue Lagerhallen

Am 25.4.2006 haben Kari-Pekka Laaksonen, Vice-President Sales and Logistics beim finnischen Reifenhersteller Nokian Tyres plc, und Jan J.

Proos von De Klok Banden gemeinsam den Grundstein für neue Lagerkapazitäten in Oud-Beijerland gelegt. Das Wachstum der Aktivitäten machte das Ausbau des logistischen Zentrums mit 5.500 Quadratmetern notwendig.

Initiative Reifensicherheit: Autofahrer sparen an den Reifen

Allein im zweiten Halbjahr 2005 wiesen 15,1 Prozent aller Pkw Reifenschäden auf – darauf weist die Initiative Reifensicherheit unter Berufung auf die Ergebnisse der aktuellen Reifenpannenstatistik der KÜS (Kraftfahrzeugüberwachungsorganisation freiberuflicher Kfz-Sachverständiger e.V.) hin.

Oder anders ausgedrückt: 110.762 von 731.646 untersuchten Pkw sind mit mangelhafter Bereifung unterwegs, also in etwa jedes sechste Auto.

Bei Lkw ist es sogar jedes fünfte Fahrzeug. „Die Reifen werden selten oder gar nicht gecheckt, dabei ließen sich mit der regelmäßigen Wartung und Pflege nahezu alle Reifenpannen vermeiden“, so die Initiative. Trotzdem kümmere sich eine Vielzahl von Fahrzeugbesitzern nicht regelmäßig um die Bereifung ihres Wagens.

Die Initiative Reifensicherheit empfiehlt deshalb einen kurzen Reifencheck bei jedem Tankstopp, damit alle Verkehrsteilnehmer sicherer unterwegs sind. „Gerade im Frühjahr – wenn von Winter- auf Sommerreifen umgerüstet wird – sollten die Reifen von einem Fachmann professionell geprüft werden“, rät die Initiative. Dieser überprüfe dann die Profiltiefe, den Allgemeinzustand und achte zudem auf Einfahrschäden sowie einen korrekten Luftdruck.

Stroseks Porsche Cayman S auf Dunlop SP Sport Maxx

Strosek Autodesign (Utting am Ammersee) rüstet den Porsche Cayman durch eine Leistungsoptimierung, ein Optik-Programm, Fahrwerk und nicht zuletzt durch Strosek-Räder mit der Bereifung Dunlop SP Sport Maxx (235/30 ZR 20 XL vorne und 305/25 ZR 20 XL hinten) auf. Der schwarze Strosek-Cayman ist auf der Tuning World Bodensee zu sehen: auf dem Stand von Leichtmetallräderanbieter O.Z.

Marangoni Tyre verstärkt sich durch Claus Gömmel

Seit dem 1. April verstärkt Claus Gömmel (38) das Team der Marangoni Tyre GmbH in Deutschland. Claus Gömmel wird sowohl auf dem deutschen als auch auf dem schweizerischen Markt aktiv sein.

Goodyear zeigt Entwicklungen im SUV-Segment

In den abgestimmten Tuning-Konzepten professioneller Fahrzeugveredler müssen auch die Reifen mit allen anderen Komponenten harmonieren. Damit sich die Kompetenzen ausgewiesener Spezialisten zu einem überzeugenden Gesamtergebnis verbinden, hat sich Goodyear für die diesjährige Tuning World wieder mit anderen Premiumherstellern zusammengetan und kooperiert ein weiteres Mal mit BBS, Bosi, Bilstein und Recaro. „Faszination Motorsport“ ist die Überschrift dieser spannenden Zusammenarbeit, deren Früchte am Bodensee auf über 550 Quadratmetern am Gemeinschaftsstand präsentiert werden.

Conti-Sicherheitsstudie: Viele Autofahrer sind zu schnell

Geht es um das Einhalten zulässiger Geschwindigkeiten, so schätzen deutsche Autofahrer andere Pkw-Fahrer als Verkehrsrowdys ein, sehen ihr eigenes Fehlverhalten aber weniger kritisch. Das zeigt das Ergebnis einer aktuellen repräsentativen Studie des internationalen Automobilzulieferers Continental AG. 92 Prozent der von TNS Infratest Befragten meinen, dass andere Pkw-Fahrer oft, sehr oft oder sogar immer die erlaubte Geschwindigkeit überschreiten.

Michelin übertrifft Analystenerwartungen

Michelin hat seinen Umsatz im ersten Quartal gesteigert und somit die Analystenerwartungen übertroffen. Der Umsatz ist laut des in Clermont-Ferrand veröffentlichten Quartalsberichts um 10,2 Prozent auf 3,98 Milliarden Euro gestiegen. Analysten hatten im Schnitt 3,852 Milliarden Euro erwartet.

Auf vergleichbarer Basis betrage der Umsatzanstieg allerdings nur 5,3 Prozent, erklärte Michelin. Vor allem ein günstiger Wechselkurs beflügelte das Ergebnis..

Yokohamas Strategien gegen hohe Rohstoffkosten

Die Yokohama Rubber Co. plant derzeit den Einstieg in die Kautschukproduktion. Wie es in einem Bericht von Dow Jones Newswires unter Bezug auf ein Interview mit Keiichi Sekiya, General Manager für Corporate Purchasing and Strategic Sourcing, heißt, sei dies eine der „hochvertraulichen Strategien“, um künftig die Rohstoffkosten zu minimieren.

Folglich wolle er auch keine Details zu den Plänen nennen, sagte aber, dass dies nicht automatisch den Betrieb einer eigenen Plantage bedeute. Yokohama investiert gegenwärtig in die Errichtung neuer Fabriken in China und Japan sowie in die Kapazitätserweiterung bestehender Fabriken in Thailand und Philippinen. Unterdessen hat Goodyear bekannt gegeben, man verfüge jetzt über die Möglichkeit, bis zu 15 Prozent des Naturkautschukanteils durch Synthesekautschuk zu ersetzen, im Branchendurchschnitt seien dies acht Prozent.

Vredestein zeigt zwei neue Reifen auf der Tuning World

Zum dritten Mal in Folge ist Vredestein auf der Tuning World Bodensee vertreten. Vorgestellt werden in Friedrichshafen vom 28. April bis 1.

Mai die zwei neuesten Reifen des Vredestein-Portfolios: der Ultrac Sessanta sowie der Sportrac 3. Beide sind wieder in Zusammenarbeit mit Giugiaro Design entstanden. Gleichzeitig werde die neue, mobile Show-Bühne, ein weiterer Baustein in der Design-Strategie von Vredestein, zum ersten Mal einer breiten Öffentlichkeit präsentiert.

GDHS will neuen Premio-Tuning-Katalog vorstellen

Am 29. April öffnet die Tuning World Bodensee zum vierten Mal ihre Pforten. Auch Premio Tuning ist wieder mit dabei.

Konkurrenz im Motorsport für Pirelli wichtiger als Einheitsreifen

Für Peter Schimpf, Motorsportleiter von Pirelli Deutschland, ist der Konkurrenzkampf der Reifenhersteller in der VLN, beim ADAC 24h-Rennen, der FIA GT, Le-Mans-Serie und nationalen GT-Meisterschaften wichtiger als Monocups auszurüsten. Der italienische Reifenhersteller stattet zwar auch die Ferrari Challenge und die Maserati Tropheo mit Einheitsreifen aus, trotz allem sieht er eigenen Aussagen zufolge „im vielseitigen Konkurrenzkampf um den Sieg ein weitaus besseres Qualitätsargument, das man auch in der VLN und beim ADAC 24h-Rennen für sich entscheiden möchte“. In der diesjährigen VLN-Saison auf dem Nürburgring fighten mittlerweile drei Reifenhersteller um die Toppositionen: Pirelli setzt auf die Porsche-Teams von Alzen Motorsport (Porsche 997 GT3) und Mamerow Racing (Porsche 996 GT3 RSR), während das im letzten Jahr viermal siegreiche Team Land Motorsport von Pirelli auf Dunlop wechselte und Manthey Racing – Sieger der ersten beiden Saisonrennen 2006 – auf den französischen Reifenhersteller Michelin vertraut.

Michelin baut Service in China und Russland aus

Michelin plant derzeit sein Serviceangebot in Indien und China auszubauen. Wie der Reifenhersteller in seinem heute vorgestellten Quartalsbericht schreibt, sollen noch ab diesen Monat rund 1.000 Reifenhändler in China in Sachen Reifenreparatur fortgebildet werden.

Das dazugehörige Programm werde während der kommenden zwei Jahre auf dem chinesischen Markt eingeführt und soll für Pkw-Reifen u.a. einen 24-Stunden-Service (inkl.

Abschleppen), eine kostenlose Reparatur sowie eine Service-Garantie beinhalten. In Russland hingegen will der Reifenhersteller seine Partnerprogramme „Michelin Truck Pro“ und „Tyre Plus“ ausbauen. Aus Tyre Plus soll ein Netzwerk entstehen, das in allen Städten mit mehr als 150.

000 Einwohnern ansässig ist; derzeit gehören 82 Niederlassungen in 61 Städten dazu. Die erste Truck-Pro-Niederlassung ist erst vergangenen November eröffnet worden..

Neu gestaltete Kayaba-Verkaufsunterlagen erhältlich

Rund um das Pkw-Fahrwerk – egal ob Stoßdämpfer, Federn oder Zubehörteile – hat Anbieter Kayaba seine gesamten Verkaufsunterlagen neu gestaltet und optimiert. Der gerade erschienene 416 Seiten starke Stoßdämpferkatalog des Jahrgangs 2006 enthält beispielsweise über 3.700 Referenzen für mehr als 200 verschiedenen Stoßdämpfertypen, während der Pkw-Federnkatalog 3.

400 Artikel des jüngst in den Markt gebrachten „K-Flex“-Programms listet. „Mit Stoßdämpfer- und Federnkatalog, Zubehörteilen, Preislisten sowie Verkaufsförderungsmaterial bekommt der Ersatzteilmarkt aus einer Hand aktuelle Unterlagen für den Fahrwerkssektor“, ist man bei Kayaba überzeugt. Im Übrigen sei bei der Neugestaltung mehr als jemals zuvor größter Wert darauf gelegt worden, dass alle Verkaufsmittel anwenderfreundlich sind, um Handel und Werkstatt eine echte Hilfestellung im täglichen Geschäft zu bieten.

Touareg-V8 „Wide Body“ von JE Design auf 22 Zoll

VW-Tuningspezialist JE Design aus Leingarten setzt zurzeit voll auf Karosserieverbreiterungen und spendiert eine solche auch dem VW Touareg. Ein Motortuning des 4,2-Liter-V8-Benziners verhilft dem SUV zu den Fahrleistungen, die Fahrer des Schwestermodells Porsche Cayenne schon seit langem genießen dürfen. Als Komplettradsatz verbaut JE Design AZEVs Felgentyp „R“ in der Größe 10×22“ (ET 50) mit der Bereifung 295/30 R 22Y.

Trelleborg verzeichnet starkes Quartalswachstum

Während der ersten Quartals konnte die Trelleborg-Gruppe ihren Umsatz deutlich um 20,7 Prozent auf 749,6 Millionen Euro steigern. Im Berichtszeitraum stieg der operative Gewinn um 18,8 Prozent auf 50,7 Millionen Euro, während der Gewinn vor Steuern um 20,2 Prozent auf 43,3 Millionen Euro anstieg. Das Geschäft mit Landwirtschafts- und Industriereifen (Trelleborg Wheel Systems) entwickelte sich hingegen unterdurchschnittlich.

Der Umsatz konnte um 10,3 Prozent auf 90,4 Millionen gesteigert werden, was einen Anteil am Gesamtumsatz von 12,1 Prozent ausmacht. Der operative Gewinn des Geschäftsbereichs wuchs um 12,1 Prozent auf sieben Millionen Euro. Daraus ergibt sich eine operative Marge von 7,7 Prozent (Gruppe: 6,8 %).

R.TEC präsentiert sich als „Markenprofi“ auf der Reifenmesse

Eine große Auswahl an Marken, ein breites und tiefes Sortiment sowie maximale Lieferfähigkeit – auch in Spitzensaisonzeiten – zeichnet den Vollsortimenter „R.TEC – Handelspartner für Rad und Reifen“ aus. Als ein Unternehmen der Reiff-Gruppe profitiert R.

TEC von der fast 100-jährigen Erfahrung in der Reifenbranche. Dabei ließen Serviceorientierung und Kundennähe den Reutlinger Reifengroßhändler im vergangenen Jahrzehnt kontinuierlich wachsen. Tausende Kunden vertrauen seinem Leistungsspektrum, das in Essen auf der Reifenmesse gebündelt präsentiert wird.

Continental: Höhere Reifenpreise erforderlich

Unabhängig vom Wettbewerb sehen die Reifendivisionen der Continental AG die Notwendigkeit zu Preiserhöhungen. Die Lkw-Reifenpreise verteuern sich zum 1. Mai 2006 um fünf Prozent.

Das gelte für alle Märkte, heißt es dazu in einer Pressemitteilung. Die Pkw-Reifenpreise werden zum 1. Juni um 3,5 Prozent angehoben.

Die Continental AG sehe sich gezwungen, die Reifenpreise zu erhöhen. Deutlich gestiegene Rohmaterial-, Transport- und Energiekosten machten diesen Schritt, den Manfred Wennemer, Vorstand der Pkw-Reifen-Division und Vorstandsvorsitzender der Continental AG, bereits anlässlich des Genfer Automobilsalons Ende Februar angekündigt hatte, erforderlich..

Keine Strafen für Hayes Lemmerz wegen Bilanzfehlern

Die zuständigen Instanzen (SEC: Securities and Exchange Commission) haben ihre Untersuchungen zu nachträglichen Bilanzkorrekturen, die vor einigen Jahren beim Räderhersteller und Automobilzulieferer Hayes Lemmerz notwendig geworden waren, eingestellt. In den Vereinigten Staaten übliche Standards waren nicht beachtet sowie einige Fehler und Unregelmäßigkeiten im Zahlenwerk des Unternehmens entdeckt worden, was zu rechtlichen Schritten der SEC gegen Hayes Lemmerz und vormalige Manager geführt hatte. Jetzt sind die Untersuchungen und dieses Kapitel der Unternehmensgeschichte abgeschlossen, so Präsident, CEO und Chairman Curtis Clawson.

Degussa erhöht die Preise für Pigment Carbon Blacks

Der Geschäftsbereich Advanced Fillers & Pigments der Degussa AG (Düsseldorf) erhöht zum 1. Mai 2006 weltweit die Preise um neun Prozent für Pigment Carbon Blacks aus europäischer Produktion. Diese Preiserhöhung sei durch die anhaltend dramatisch hohen Rohstoffpreise notwendig geworden, schreibt das Unternehmen.

„Bi-Color“-Felge von Steinmetz

Aktuelles Highlight im Steinmetz-Spezialteileprogramm ist die ST4-Leichtmetallfelge in 18“, die auf der Tuning World Bodensee 2006 als Weltpremiere vorgestellt wird. Ziel war es, eine gewichtsoptimierte 18-Zoll-Felge im 5-Speichen-Steinmetz-Design mit jeweils zwei Mulden zwischen den fünf Speichen im Bereich des Außenbetts zu entwickeln. Der Name Bi-Color resultiert aus dem schwarzsilbernen Erscheinungsbild.

Die glänzende Optik wurde durch eine „gefinishte Oberfläche“ erreicht, schreibt der Aachener Opel-Tuner. Die dadurch entstehenden Lichtspiegelungen seien der gewollte Effekt, der die ST4-Felge zu einem wahren Eyecatcher werden lasse. Zur weiteren Erkennbarkeit wurde einen Nabenkappe im ST4-Look designed.

Die ST4 ist in der Größe 8.0Jx18“ (ET 38) für die Fahrzeuge Vectra C, Vectra GTS, Vectra Caravan, Signum, Astra G, Astra H, Zafira B und Vectra B erhältlich. Steinmetz Opel-Tuning empfiehlt Reifen von Continental und Michelin.

Reifenmesse mit neuer Rekordmarke von 450 Ausstellern

Mit einer Beteiligung von jetzt gemeldeten 450 Ausstellern und einer auf sieben Messehallen verteilten Präsentationsfläche von rund 43.000 m² ist die alle zwei Jahre in Essen stattfindende internationale Fachmesse „REIFEN“ in diesem Jahr so groß wie nie zuvor in ihrer 46-jährigen Geschichte. Die Messe Essen GmbH wertet die neue Rekordmarke aufseiten der Aussteller als Indiz dafür, dass sich die vom 23.

bis zum 26. Mai 2006 in die Ruhrmetropole kommenden Unternehmen offensichtlich gute Geschäfte versprechen. „Rekordzahl und Internationalität der Anmeldungen bestätigen, dass der Messestandort Essen erste Wahl für die Pneuprofis aus aller Welt ist“, sind sich Dr.

Joachim Henneke, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Essen, und Peter Hülzer, geschäftsführender Vorstand des Bundesverbandes Reifenhandel und -handwerk e.V. (BRV).

Glanzvoll in den Sommer mit SMC

Die Rudersberger SMC Automotive GmbH, ein im März 2005 gegründetes Jointventure des Räderherstellers BSA International mit Fabriken in Malaysia und der SMC Successful Marketing Concepts des Rolf H. Bene, stellt jetzt ihr Programm für den Sommer 2006 mit mehr als 30 Felgentypen vor. Aus dem Programm ragen Chromoberflächen (jetzt auch bei Typ „Z“) und als Neudesigns die Modelle „D“ und „P“ hervor.

Die Bedeutung des Reifendrucks in der Rallye-WM

Sie ist für Rallye-Profis so wichtig wie die Luft zum Atmen: Vor dem Start jeder einzelnen Wertungsprüfung checken die Profis der Rallye-Weltmeisterschaft WRC den korrekten Reifendruck. Denn schon eine Stelle hinterm Komma entscheidet im Wettbewerb darüber, ob der gewählte Reifen optimal funktioniert oder ob der Fahrer wertvolle Zeit liegen lässt..

Tuning World Bodensee: Hankook ist wieder mit dabei

Die Hankook Reifen Deutschland GmbH wird auch in diesem Jahr mit zahlreichen für Tuningfans interessanten Produkten zur Tuning World Bodensee nach Friedrichshafen (28. April bis 1. Mai 2006) reisen.

Zum einen will sich der Reifenhersteller mit seinem Kooperations- und Technologiepartner Hamann Motorsport (Halle A1, Stand 300) präsentieren, zum anderen wird es während der Tuningmesse außerdem einen gemeinsamen Auftritt mit dem Spezialisten für Felgen und Leichtmetallräder Lexani sowie dem Tuner West Coast Customs aus den USA geben, deren Stände in Halle B2 zu finden sind. Speziell von dem durch die TV-Serie „Pimp my Ride“ bekannt gewordenen Spezialtuner aus den Staaten erwartet Hankook, dass er auch in diesem Jahr wieder Wirkung als Publikumsmagnet auf der Tuningshow entfaltet und dass man durch die eigene Beteiligung von dessen Popularität profitieren wird. „Gemeinsam mit angesehenen Partnern können wir unsere sportlichen Premiumreifen in einem optimalen Umfeld präsentieren“, meint Roland Hehner, Tuningverantwortlicher bei Hankook.

Truck World 2006 in Kanada: Starkes Interesse an Runderneuerung

Bei der Messe „Truck World” in Kanada, die vom 20. bis 22. April stattfand und fast 20.

000 Besucher anlockte, war der US-Runderneuerungsverband TRIB (Tire Retread Information Bureau) nicht nur als Aussteller vertreten, sondern auch mit speziellen Präsentationen unter anderem für die Betreiber von Lkw-Flotten. Im Kern ging es dabei darum, die Möglichkeiten von Kostenreduzierungen durch den Einsatz runderneuerter Reifen aufzuzeigen. „Wir waren das erste Mal bei dieser Messe, und wir werden wiederkommen.

Die Resonanz auf unsere Präsenz war wesentlich höher als wir im Vorfeld erwartet hatten“, so TRIB-Geschäftsführer Harvey Brodsky. „Allerdings hatten wir schon mit einem großen Interesse an der Runderneuerung gerechnet, denn die Transportkosten steigen weiterhin an. Daher sind in diesem Geschäft engagierte Unternehmen vermehrt auf der Suche nach Möglichkeiten zur Kostenreduzierung, wobei Runderneuerte aufseiten der Reifen – ohne Abstriche hinsichtlich Sicherheit, Verlässlichkeit und bei allen anderen Leistungseigenschaften – ein Einsparpotenzial von 50 Prozent oder sogar mehr im Vergleich zu Neureifen bieten“, fügt Brodsky hinzu, nicht ohne auch die ökologischen Vorteile hervorzuheben.

Kfz-Zulassungen im Autohaus?

Was in den Niederlanden seit 2002 bereits praktiziert wird, könnte möglicherweise auch in Deutschland Einzug halten: Kfz-Zulassungen im Autohaus. Eine entsprechende Initiative hat jedenfalls das bayerische Kfz-Gewerbe gestartet, berichtet das Fachblatt Autohaus. Demnach führen die Befürworter des Vorschlags, der im Idealfall über die bayerische Bundesratsinitiative zu einer Veränderung der derzeit gängigen Zulassungspraxis in ganz Deutschland führen soll, neben einem Abbau von Bürokratie auch mehr Bürgerfreundlichkeit als weiteres Argument an.

Die damit verbundene Übertragung hoheitlicher Aufgaben auf die Autohäuser ist laut dem Magazin für Klaus Dieter Breitschwert, bayerischer Landesinnungsmeister, Landesverbandspräsident, Autohändler und Landtagsabgeordneter, auf den die Initiative zurückgeht, kein Gegenargument, da schon heute Werkstätten mit der AU und der Sicherheitsprüfung bei Nutzfahrzeugen genau solche Aufgaben wahrnehmen würden. Gegner des Vorschlags führen dem Bericht zufolge den möglichen Wegfall der Gebühren für die Routinezulassungen bei den behördlichen Stellen zu Felde. Sollte die Neuregelung tatsächlich kommen, bliebe für diese lediglich arbeits- und damit kostenintensiven Aufgaben übrig.

Ab 1. Mai ist Pneu Egger an neuer Adresse in Schlieren

Vor den Toren der Stadt Zürich eröffnet Pneu Egger am Montag, 1. Mai, seinen erheblich vergrößerten Betrieb. Mit dem Umzug in Schlieren bieten die Reifenspezialisten ihren Kunden knapp 700 Meter vom bisherigen Standort entfernt ein neues topmodernes Service-Center.

GM lässt Amcast fallen, Felgen aus China

Mit der Beendigung der Geschäftsbeziehung zum nationalen Leichtmetallfelgenlieferanten Amcast Industrial Corp. (Indiana), der seine beiden Felgenfabriken darum schließen wird, ist die Hinwendung zu chinesischen Lieferanten verbunden, GM werde zum größten Einkäufer chinesischer Aluminiumfelgen, schreibt Automotive News. Die Fachzeitung beruft sich dabei auf GM-Einkaufschef Bo Andersson, der Zhejiang Wanfeng Auto Wheel Co.

Ltd. als Ersatz genannt hat..

Zweisäulenhebebühne ohne mechanische Verbindung der Säulen

Die Otto Nußbaum GmbH & Co. KG (Kehl-Bodersweier) hat eine neue grundrahmenfreie Zweisäulenspindelhebebühne mit Doppelgelenkarmen entwickelt, die ohne mechanische Verbindung zwischen den Säulen auskommt. Die speziellen Doppelgelenkarme der „Smart Lift 2.

50 SL“ genannten Hebebühne sollen dank einer optimierten Aufsatzgarnitur die Aufnahme vom kleinsten Pkw (z.B. Smart) bis hin zum Transporter ermöglichen.

Zwei Motoren sind für ein kraftvolles und zuverlässiges Anheben der Fahrzeuge zuständig, wobei der Werkstattausrüster zwei verschleißarme Kunststofftragmuttern einsetzt und ein als „nahezu wartungsfrei“ beschriebener Riemen für die Übertragung der Kräfte auf die rollgehärtete Spindel verantwortlich ist. Nußbaum gibt auf das Spindel-Hubmutter-System eine Garantie von fünf Jahren. Zum Lieferumfang der „Smart Lift 2.

50 SL“ gehören die Hebebühne samt Kabelbrücke (verstellbar max. 4.105 mm), die teleskopierbaren und rollengelagerten Doppelgelenkarme sowie vier steckbare Teleskopdrehteller.

Jetzt will Titan doch wieder Contis EM-Reifenfabrik

Titan Tire, eine Tochtergesellschaft von Titan International (Quincy/Illinois), hat offizielle Verhandlungen mit der Continental Tire North America (CTNA) aufgenommen mit dem Ziel, innerhalb von 30 Tagen zu einer Übereinkunft zu kommen, die die Übernahme des EM-Reifenwerkes in Bryan (Ohio) beinhaltet. Abhängig ist der Deal auch von dem Verlauf von Gesprächen, die Titan mit den zuständigen Gewerkschaften (USW) führt. Die CTNA-Fabrik steht für einen Jahresumsatz von etwa 125 Millionen Dollar.

Wide-Base-Trailerreifen von Conti auf Reifenmesse zu sehen

Gemeinsam mit allen Konzernmarken wird sich auch der Bereich Nutzfahrzeugreifen der Continental AG auf der diesjährigen Reifenmesse 2006 (23.-26. Mai) in Essen präsentieren.

Und etwas Neues zu sehen für dieses Marktsegment gibt am Stand des Herstellers in Halle 3 auch noch: den Wide-Base-Trailerreifen „HTL1“ in der Dimension 445/45 R19.5. Dieser Spezialreifen soll den Einsatz von so genannten Megatrailern dank einer deutlichen Kraftstoffersparnis, höheren Laufleistung und einem größeren Ladevolumen aufgrund seines niedrigen Durchmessers noch effektiver machen.

„Die Messe ‚Reifen 2006’ ist für uns der ideale Rahmen, die Vorteile unserer Nutzfahrzeugreifen zu kommunizieren. Im direkten Kundengespräch werden auch weiterhin die positiven Effekte einer richtigen Reifenwahl auf die Wirtschaftlichkeit von Fahrzeugflotten im Vordergrund stehen“, erklärt Dieter Horni, Leiter Marketing und Vertrieb Ersatzgeschäft Deutschland Nutzfahrzeugreifen der Continental AG.

.

Übernahme durch Apollo Tyres abgeschlossen

Apollo Tyres Ltd. hat nun auch formell die Übernahme von Dunlop Tyres International (Pyt) Ltd – auch Dunlop South Africa genannt – abgeschlossen. Der Kaufpreis wird mit 2,9 Milliarden Rupien (50 Millionen Euro) angegeben.

Im „Maragoni Village“ auf der Reifen Essen

Die Marangoni-Unternehmensgruppe präsentiert sich mit einem gemeinsamen Stand auf der vom 23. bis 26. Mai 2006 stattfindenden „Reifen Essen“, einer der bedeutendsten Messeveranstaltungen der internationalen Reifenbranche.

Reifen von Carlisle sollen fehlerhaft gewesen sein

(Akron/Tire Review) Zwei Bürger aus Michigan (USA) verklagen Carlisle Tire & Rubber wegen Reifenschäden an ihrem Freizeitfahrzeug, ihre Anwälte berichten von hundert weiteren ähnlichen Vorfällen. Der Hersteller verneint größere Probleme und verweist auf eine Fehlerrate von unter einem Prozent bei diesem Reifentyp. Das zuständige Gericht hat eine nationale Bedeutung in dieser Produkthaftungsangelegenheit zurückgewiesen, gleichwohl ist das Verfahren auf Ebene des Bundesstaates weiterhin anhängig.

Kumho präsentiert sich als innovativer Partner

Auf der Tuning World Bodensee will sich Kumho als der Tuning-Spezialist präsentieren. Gemeinsam mit seinen Partnern zeigt man rund 40 Boliden – in allen Hallen und im Freigelände – vom Wüsten-Buggy bis hin zum Hummer im 28-Zoll-US-Police-Look. Angesprochen werden in diesem Jahr aber nicht nur die Augen, auch die anderen Sinnesorgane sollen aktiv fasziniert werden.

Vor allem durch Duftreifen – sie werden gleich in vier Varianten produziert: Orangenblüte, Rosmarin, Lavendel und Jasmin, sind die attraktiven Düfte, die erstmals von Reifen ausgehen. Deutlich riechbar sind seine „inneren Werte“ in bis zu zehn Meter Entfernung. Rund ein Jahr, so die Entwicklungsingenieure, bleibe der Duft erhalten.

Beigefügt werden die Aromakomponenten während des Produktionsverfahrens. Die Zusatzstoffe kommen zur Laufflächen- und Seitenwandmischung. Diese seien für ihren Einsatzzweck besonders ausgelegt: 150 bis 200 Grad Celsius müssen sie vertragen, da sie sich ansonsten schon zuvor während der Vulkanisation in Luft auflösen würden.

Preissturz und User-Voting in Mattigs Webshop

Zusätzlich zum 644 Seiten starken Katalog hat Mattigs „World of Tuning“ auch einen Webshop zu bieten. Dort finden Kunden das gesamte Programm des Tuners vor. Pünktlich zur Saison hat Mattig nun den Auftritt überarbeitet und bietet Kunden noch mehr Bestellanreize unter www.

mattig.de..

Von Rial unterstützter Mäder Honda erfolgreich

Ein von Leichtmetallräderanbieter Rial unterstützter Mäder Honda gewann zum zweiten Mal in Folge die S2000-Wertung der Langstreckenmeisterschaft auf dem Nürburgring. Der Rial-Porsche GT3 R musste nach Trainingsplatz 1 in der Klasse bis 3.500 ccm Hubraum das Rennen allerdings frühzeitig beenden.

Toyota RAV4 mit Haarrissen in den Stahlfelgen

Toyota starte demnächst via Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) einen Rückruf für den RAV4 mit Dieselmotor aus dem Produktionszeitraum 6. Juni 2001 bis 29. September 2004, meldet Auto Service Praxis online.

Betroffen seien ausschließlich Modelle mit werksseitig montierten Stahlfelgen. Diese weisen eine zu geringe Festigkeit auf, was zu Haarrissen und im ungünstigsten Fall zum Bruch von Radspeichen führen könne. Für den Tausch aller fünf Felgen ist ein knapp zweistündiger Werkstattaufenthalt vorgesehen.

TV-Koch Ralf Zacherl live bei First Stop

Wenn Ralf Zacherl („Kerners Köche“, „Die Kochprofis“) kocht, ist ein Feuerwerk kulinarischer Überraschungen zu erwarten. Direkt „in die Töpfe“ sehen kann man dem Star unter den jungen wilden Fernsehköchen am Sonntag, 30. April 2006 bei First Stop – Der Reifenprofi in Erkelenz.

Im Rahmen der 12. Leistungsschau im Gewerbegebiet Süd in Erkelenz wird der Sternekoch Zacherl bei der Bridgestone-Tochtergesellschaft First Stop für die Besucher den eigens für diesen besonderen Anlass kreierten „Scharfen Burger“ zubereiten..

Der Vredestein Sportrac der dritten Generation

Im April stellt Vredestein mit dem neuen Sportrac 3 die dritte Generation der Sportrac-Reifenserie vor. Mit dem neuen Sportrac 3, der wieder vom bekannten Guigiaro-Designteam entwickelt wurde, will Vredestein eine dynamische Alternative für den sportlichen Fahrer bieten. Kennzeichen des Sportrac 3 sei die optimierte Performance, die in erster Linie auf die bessere Wasserableitung und das verbesserte Bremsverhalten zurückzuführen sei.

21 Zoll von Brabus für die S-Klasse

Mit den neuen „Monoblock E“-Leichtmetallrädern in 21 Zoll Durchmesser eröffnet Brabus (Bottrop) eine neue Dimension für die aktuelle S-Klasse von Mercedes-Benz. Das sportlich-exklusive Raddesign mit neun markant geformten Speichen und poliertem Tiefbett wurde speziell für das Mercedes-Spitzenmodell entwickelt.

.

Zum fünfjährigen Jubiläum: Reifen.com mit neuem Onlineportal

Reifendiscounter reifen.com feiert fünfjähriges Online-Jubiläum. Über eine Million Reifen habe man bereits über das Netz veräußern können, schreibt das Unternehmen.

Ultrac Sessanta: Innovation trifft Design

Der neue Ultrac Sessanta, wiederum entworfen in Zusammenarbeit mit Giugiaro Design, ist die neueste Entwicklung von Vredestein für das UHP-Segment (Ultra High Performance). Der Ultrac Sessanta besitze sämtliche Vorzüge der Ultrac-Serie und zeichne sich durch noch weiter verbesserte Lenk- und Handlingeigenschaften aus.

.

Kumhos Quartalsgewinne fallen bei stabilem Umsatz

Der Nettogewinn des koreanischen Reifenherstellers Kumho Tire Co. ist während des ersten Quartals 2006 um 4,52 Prozent auf 14,92 Milliarden Won (15,86 Mio. Dollar) gefallen.

Der operative Gewinn sank im gleichen Zeitraum sogar um 41,85 Prozent auf 25,39 Milliarden Won (26,99 Mio. Dollar). Der Umsatz hingegen bleib bei einem Rückgang von 0,1 Prozent auf 428,52 Milliarden Won (455,51 Mio.

Yokohama Reifen zieht in Düsseldorf um

Die Yokohama Reifen GmbH sowie die europäischen Marketing- und Verkaufsorganisation Yokohama Europe GmbH wird ab dem 2. Mai unter einen neuen Anschrift zu erreichen sein: Monschauer Str. 12, 40549 Düsseldorf.

Grund für diese Vergrößerung der Firmenzentrale und den damit verbundenen Umzug seien die wachsenden Aktivitäten der Marke Yokohama auf dem deutschen sowie dem europäischen Markt und der damit zusammen hängende Firmenausbau, so das Unternehmen. E-Mail-Adressen, Telefon- und Faxnummern bleiben bestehen..

Beru wird Sponsoringpartner der FIA Tourenwagen-WM

Innovative Produktentwicklungen und Motorsport-Engagement: Für die Beru AG gehört beides zusammen. Ab April 2006 unterstützt der Ludwigsburger Automobilzulieferer als Sponsor auch die FIA Tourenwagen-WM (FIA WTCC)..

TRW startet Chassis-Offensive

TRW Automotive startet mit der kundenorientierten Marketing- und Absatzkampagne im Mai und Juni 2006 durch. Ziel der so genannten „Chassis-Offensive“ ist es, die Kunden in Handel und Werkstatt für das Thema Sicherheit und Qualität zu sensibilisieren und ihnen eine effektive Verkaufsunterstützung zu bieten, mit der sie sich positionieren und ihren Marktanteil sichern und steigern können.

.

Dekoaktion für OSS-Werkstätten

Das Handelsunternehmen ZF Trading stellt ab sofort seinen Original Sachs Service (OSS) Partnerwerkstätten kostenlos ein speziell geschnürtes Paket zur Gestaltung der Verkaufsräume zur Verfügung. Durch die aktive Präsenz der Marke Sachs soll damit das Vertrauen der Endkunden in „ihre“ Werkstatt vertieft werden. Ziel der Aktion ist es darüber hinaus, die OSS-Partner beim Verkauf von Sachs-Stoßdämpfern und -Kupplungen zu unterstützen.

Die angeschlossenen Partnerwerkstätten können das Dekorationspaket mit Deckenhängern, Imagepostern, Logoaufklebern und einer Thekenmatte per Fax oder im Internet unter www.zf-trading.com/oss bestellen.

Ein Gewinnspiel macht die Teilnahme an dieser Aktion zusätzlich interessant: Jede teilnehmende OSS-Werkstatt kann bis zum 12. Mai ein Foto des dekorierten Verkaufsraumes an ZF Trading schicken, und die schönsten Bilder werden dann mit Kartbahnabenden, Kinogutscheinen oder anderen Überraschungsgeschenken prämiert..

Point-S-Fahrer erfolgreich bei ADAC Rallye Masters

Beim dritten Lauf zu den ADAC Rallye Masters – der ADAC Hessen Rallye Vogelsberg in Schlitz – gelang dem von point S unterstützten Duo Stefan Schneppenheim (Alpen) und Copilot Hans-Joachim Grimberg (Östringen) ein dritter Platz in der Gruppe N hinter Sieger Florian Auer und dem Zweitplatzierten Klaus Osterhaus. In der Gesamtwertung bedeutete dies Rang acht. Der erst 19-jährige Schneppenheim und Grimberg werden unterstützt von Teamchef Michael Fröhlich und dem Rallye Team Saar (RTS).

„Und hier wollen wir mithelfen, dass junge Talente wie Stefan Schneppenheim die Chance bekommen, sich auf hohem Niveau mit anderen zu messen“, so Gerd Heidemann und Rainer Baßler, Produktmanager für den Bereich Autoservice und Reifen bei dem Fachhandelsverbund point S. Das Duo Schneppenheim/Grimberg wird bei allen sechs noch ausstehenden Läufen der ADAC Masters an den Start gehen – die nächste Veranstaltung (ADAC Mobil Pegasus Rallye Sulinger Land) findet am 5. und 6.

ZDK erwartet 2006 mehr Investitionen im Kfz-Gewerbe

Mit einem Volumen von 731,9 Millionen Euro werden sich die Investitionen im Kraftfahrzeuggewerbe in diesem Jahr positiv entwickeln – davon ist man jedenfalls beim Zentralverband des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes e.V. (ZDK) überzeugt.

Im Mittelpunkt der unternehmerischen Planungen stehe dabei vor allem der Service, so ein ZDK-Sprecher. Investitionen in Gebäude und Grundstücke seien schon deshalb rückläufig, weil die „Welle der von Herstellern initiierten Investitionen abgeebbt“ sei. Diese Situation werde dadurch bestätigt, dass die Zahl der investierenden Betriebe für Grundstücke und Gebäude auf knapp zwanzig Prozent gesunken sei.

Hingegen sagten nahezu zwei Drittel der in Verbandsumfragen aktivierten Unternehmen, sie wollten im Autojahr 2006 in die technische Serviceausrüstung investieren. Das gleiche Bild der Branche spiegele sich bei den Investitionssummen wider. So gebe es im Service einen durchschnittlichen Betrag von 19.

600 Euro, was einer Steigerung von knapp 13 Prozent gegenüber 2005 entspreche. Deutlich rückläufig sei um 25,6 Prozent die Summe der Investitionen für Grundstücke und Gebäude. Sie betrage noch 32.

200 (Vorjahr: 43.300) Euro..

Continental bietet neuen RäderKonfigurator

Der neue EU-Kfz-Schein, die so genannte „Zulassungsbescheinigung 1“, hat nur noch eine einzige Reifengröße eingetragen. Damit entfällt für viele Autofahrer nun die Möglichkeit, alternative Bereifungsmöglichkeiten schnell zu finden. Hilfe soll hier ein Blick auf die Homepage von Continental bieten: Dort sind rund 1,5 Millionen Rad-Reifen-Kombinationen hinterlegt.

Nach Fahrzeugmodellen sortiert, zeigt der RäderKonfigurator nicht nur die möglichen Umrüstgrößen, sondern bietet auch ein Bild des jeweiligen Pkw mit der gewünschten Rad-Reifen-Kombination. Zu finden ist der Service auf der Homepage von Continental: Nach Eingabe der Fahrzeugdaten zeigt die Datenbank weitere zugelassene Bereifungen. Der Service von Continental ist kostenlos.

Marangoni Group nimmt Neuausrichtung vor

Die nun seit mehr als 50 Jahren im Reifen- und Runderneuerungsgeschäft operierende Marangoni-Gruppe hat sich selbst klarere und effizientere Strukturen gegeben und will auch vor allem international eine wesentlich stärkere Rolle spielen. Das beweisen auch die Investitionen in Brasilien und Nordamerika, wo Marangoni in eigenen Fabriken Runderneuerungsmaterialien und Laufstreifen produziert. Wie kaum ein anderes Unternehmen der Branche ist Marangoni auf allen Feldern des Reifengeschäfts aktiv, von der Herstellung von Neureifen bis zur Runderneuerung bis hin zur Altreifenverwertung.

Yokohama wieder größter Einzelaussteller

Auch bei der vierten Auflage der Tuning World Bodensee, die vom 28. April bis zum 1. Mai 2006 auf dem Messegelände in Friedrichshafen stattfindet, ist Hochleistungsreifenhersteller Yokohama wieder der größte Einzelaussteller.

Rund 250 internationale Firmen, 150 Clubs und hunderte Besitzer getunter Autos werden am Bodensee präsent sein. „Die Tuning World Bodensee ist inzwischen der Treffpunkt der europäischen Szene und eine Plattform der internationalen Automobiltuningbranche“, betonte Messe-Geschäftsführer Jürgen Schmid..

Girlgroup mit Rial auf der Nordschleife

Girlgroup Tic Tac Toe unterstützten Mäder Honda S2000 bei ihrem ersten Besuch am Nürburgring vergangenes Wochenende und sorgten für Furore an der Langstreckenmeisterschaft. Charmant, spritzig, äußerst sympathisch und in bester Rennlaune präsentierten sich Jazzy, Ricky und Lee den Fans vor Ort, heißt es dazu in einer Pressemitteilung von Uniwheels (Schweiz) AG zu Rial Racing. Der Andrang, um einen kleinen Blick auf die Damen zu werfen oder ein Autogramm zu erhalten, sei dementsprechend groß gewesen.

San Marino: Oma zieht Großmaul die Krallen

Er ginge ja wohl kaum mit einer 90-jährigen aus, spottete der als Playboy bekannte und anerkannte Teamchef von Renault, Flavio Briatore, im Hinblick auf Gerüchte, er sei an einer Verpflichtung des siebenfachen Weltmeisters Michael Schumacher für die nächste Saison interessiert. Die „Oma“ äußerte sich nicht, sondern zwang am Sonntag in Monza Renaults Fahrer Alonso, den jüngsten F1-Weltmeister aller Zeiten, sich hinter ihm von Start bis zum Ziel einzuordnen. McLaren-Fahrer Montoya wurde mit Abstand Dritter.

ContiTech erwartet deutliche Verbesserung

Der Continental-Konzernbereich ContiTech ist gut ins Jahr gestartet. Die ersten drei Monate 2006 seien besser verlaufen als geplant, sagte Vorstandschef Gerhard Lerch am Montag auf der Hannover Messe. Die Auslastung der Fabriken sei auf einem „hohen Niveau“.

Lerch sagte, er erwarte 2006 eine „deutliche Verbesserung“ des operativen Ergebnisses. Einzelheiten nannte er nicht. Die Integration des übernommenen Hamburger Mitbewerbers Phoenix schreite gut voran.

Einweihungs-Fest bei Pneu Egger

Am Samstag, 6. Mai 2006, soll bei Pneu Egger in Altstätten ausgiebig gefeiert werden. Eingeladen sind Kunden, Mitarbeiter und die Bevölkerung aus der Region.

Anlass dazu ist das Einweihungsfest der neuen Filiale, welche nach einer Standortverlegung um etwa zwei Kilometer seit 27. Februar 2006 geöffnet ist. Mit einem unterhaltsamen Programm für Groß und Klein werden den Besuchern verschiedene Attraktionen geboten.

Analysten sehen Michelin-Umsatz deutlich im Plus

Michelins Umsatz wird im ersten Quartal voraussichtlich um 6,7 Prozent auf 3,85 Milliarden Euro gegenüber dem selben Vorjahresquartal steigen. So jedenfalls prognostizieren Analysten die Zahlen, die der Reifenhersteller morgen nach Börsenschluss vorlegen will. Erst kürzlich musste Michelin seine Preise anheben, um die höheren Rohstoffkosten abzufangen.

Uniwheels errichtet vollstufiges Räderwerk in Polen

Die Uniwheels Production (Poland) Sp. z.o.

o. entstand in den letzten fünf Jahren in Stalowa Wola, etwa siebzig Kilometer entfernt zur ukrainischen Grenze. Mit einem Gesamtinvestitionsvolumen in Höhe von etwa 37 Millionen Euro wurde eine der gewiss modernsten Produktionsstätten für gegossene Pkw-Aluminiumfelgen in Europa errichtet.

Hankook entwickelt vier neue Profile für Ersatzmarkt

Mit vier komplett neuen Reifenmodellen und zahlreichen neuen Dimensionen startet die Hankook Reifen Deutschland GmbH in die Sommersaison 2006. Die Innovationen und Fortschritte beinhalten unter anderem den Ventus R-S2, einen Rennreifen mit Straßenzulassung sowie Neuheiten im Bereich der Ultra-High-Performance- und Offroad-Reifen. Das etablierte Flaggschiff der Hankook-Produktfamilie, der Ventus S1 evo, kann mit 33 neuen Dimensionen aufwarten.

Darunter ist auch ein Reifen mit dem patentierten „Hankook Runflat System“ (HRS). Insgesamt finden sich in der Sommerpreisliste über 100 Neuheiten.

.

PC-Soft – erfolgreich für Europas Runderneuerer

Seit 1997 entwickelt die brandenburgische PC-Soft GmbH mit ihrer Branchensoftware fa/r Lösungen für die industrielle Reifenrunderneuerung. Der Erfolg des Systems beruhe dabei nicht zuletzt auf der fortwährenden Anpassung der Software an die Anforderungen moderner Runderneuerungsunternehmen, schreibt das Senftenberger Unternehmen. Mehr als 20 Unternehmen mit Betrieben in Deutschland, Österreich, Schweiz, Belgien und Spanien setzten mittlerweile erfolgreich auf bewährte fa/r-Lösungen.

So pflege die PC-Soft GmbH langjährige Kundenbeziehungen unter anderem zu Kraiburg-Plus-Kunden und zu Runderneuerungsbetrieben aus dem Kreis anderer Systeme wie Bandag, Goodyear und Bridgestone. Zu den jüngsten fa/r-Anwendern gehört Limburgs Bandag Bedrijf NV, ein Tochterunternehmen von Banden de Condé NV und Bandag Franchisee in Hasselt (Belgien)..

Carat erweitert Zusammenarbeit mit AuDaCon um technische Hotline

Seit einiger Zeit nutzt die Teilehandelsorganisation Carat die Daten der AuDaCon AG als integrativen Bestandteil des elektronischen Teilekataloges ELEKAT. Seit wenigen Wochen kommen die Kunden nun in den Genuss, bei technischen Fragestellungen über eine eigene Hotline auch auf das Wissen der Spezialisten des Datendienstleisters zurückgreifen zu können..

Indische Verbraucher mit indischen Reifenmarken zufrieden

Die Verbraucherorganisation J.D. Power and Associates hat eine Kundenzufriedenheitsanalyse in Indien durchgeführt, bei der es um Erstausrüstungsbereifungen ging.

Fünf Kriterien wurden bei mehr als 2.600 Autofahrern von 33 verschiedenen Fahrzeugmodellen nachgefragt und die Ergebnisse in Punkte umgesetzt; der Autokauf lag jeweils zwischen zwölf und 18 Monaten zurück. Maximal zu vergeben waren tausend Punkte, durchschnittlich wurden 789 (im Vorjahr noch 771 Punkte) erreicht.

In allen fünf Kategorien sei der einheimische Hersteller MRF „Benchmark“, schreibt J.D. Power Asia und setzt das Unternehmen mit insgesamt 822 Punkten auf Platz 1.

Entwicklung eines Spritsparreifens bei Hankook

Als nach eigenen Angaben erster koreanischer Reifenhersteller entwickelt Hankook einen Reifen, der dank der so genannten „Hankook Hybrid System“-Technologie (HHS) extrem treibstoffsparend sein soll, dadurch die Emissionen reduziert und auf koreanischen Hybridfahrzeugen eingesetzt werden soll. Das Produkt soll den Namen „fx-Optimo“ erhalten und zeichnet sich durch geringeres Gewicht (ca. 15 Prozent gegenüber konventionellen Reifen gleicher […]

100 Millionen Euro Kredit für ungarische Hankook-Fabrik

Ein Konsortium bestehend aus elf Geldhäusern – darunter die Korea Development Bank (Syndikatsführer), die Woori Bank, die Hana Bank und BNP Paribas – hat Hankook ein auf die Dauer von fünf Jahren terminiertes Darlehen in Höhe von hundert Millionen Euro gewährt, mit dem der Bau des Reifenwerkes in Ungarn teilweise finanziert wird. Die Bauarbeiten beginnen bereits in wenigen Tagen, der Produktionsbeginn ist für Juli 2007 geplant.

.

„Plattfuß“ muss für Kunden von John Deere kein Grund zum Ärger sein

Reifenschäden sind für John Deere-Kunden in diesem Jahr kein Grund zum Ärgern mehr – vorausgesetzt sie fahren auf Conti-Reifen: Die so genannte „ContiAgroGarantie“, eine exklusive Aktion von CGS Reifen Deutschland und John Deere Deutschland, bietet kostenlosen Ersatz. „Im Rahmen der intensiven und partnerschaftlichen Beziehung zu John Deere sind wir permanent bestrebt, den Service über den […]

Auch Semperit mit neuen Sommmerreifengrößen

Mit neuen Reifengrößen der Modelle Semperit Comfort-Life, Speed-Comfort und Direction-Sport baut Semperit sein Lieferprogramm für die Ober- und Mittelklasse, Microvans sowie Transporter weiter aus. Damit hat die Marke mit den alpen-bewährten Reifen nun für rund 95 Prozent aller in Deutschland zugelassener Pkw die richtige Reifengröße im Programm und biete eine gute Wahl für Autofahrer, die sich nach dem langen Winter nach neuen Sommerreifen umsehen, so der Hersteller in einer Pressemitteilung..

Krasnoyarsk-Fabrik wieder am Markt aktiv

Im Nutzfahrzeugreifenwerk im sibirischen Krasnoyarsk werden wieder Reifen gefertigt. Wie russische Medien berichten, hat der neue Eigentümer LLC Vostokshinainvest die Verlust machende und später insolvente Fabrik nach einer mehrwöchigen Übergangsphase wieder in Betrieb genommen. Laut Lev Kuznetsov, nun Generaldirektor beider Unternehmen, werde Vostokshinainvest in einem ersten Schritt rund acht Millionen Dollar in die Modernisierung der Anlage investieren; bis Ende 2008 sollen weitere 15 bis 20 Millionen Dollar investiert werden.

Der neue Eigentümer des Reifenwerks LLC Krasnoyarsk Tire Plant wolle in der aus Sowjetzeiten stammenden Anlage Nutzfahrzeug- und EM-Reifen fertigen. Erst in diesem Februar war der Verkauf der Anteile an der Fabrik (100 %) durch Amtel-Vredestein abgeschlossen worden. Die Nutzfahrzeugreifenfabrik habe nicht mehr in die auf Pkw-Premium- und Mittelsegment ausgerichtete Unternehmenspolitik Amtels gepasst.