Erstes Quartal beschert Bridgestone Ab- und Umsatzplus in Europa

Im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres konnte Reifenhersteller Bridgestone seinen Umsatz in Europa im Vergleich zu den ersten drei Monaten 2005 um 13 Prozent auf rund 800 Millionen US-Dollar (gut 630 Millionen Euro) steigern. Gleichzeitig sank Unternehmensangaben zufolge der operative Gewinn aufgrund steigender Rohstoffkosten um 37 Prozent auf 26 Millionen US-Dollar (knapp 21 Millionen Euro). Der Absatz von Pkw- und Transporterreifen konnte demnach aber sowohl im europäischen Erstausrüstungs- wie auch im Ersatzgeschäft gesteigert werden, zudem – so Bridgestone – habe man in Europa außerdem auch mehr Bus- und Lkw-Reifen als im ersten Quartal 2005 absetzen können, was vor allem dem Wachstum in der Erstausrüstung zugeschrieben wird.

Indien-Pläne von Michelin immer noch recht vage

Wie der indische Financial Express berichtet, hat Michelin zwar erneut Pläne für ein eigenes Reifenwerk in Indien bestätigt. Darüber hinaus hat das Unternehmen was etwa Zeitrahmen oder Investitionsvolumen betrifft aber nichts Konkretes verlautbaren lassen. „Wir haben immer mit dem Gedanken gespielt, ein Werk in Indien zu betreiben.

Wir warten jedoch noch auf den richtigen Zeitpunkt dafür“, zitiert das Blatt Aussagen von Herve Dub, CEO von Michelin India, anlässlich der Präsentation des Michelin „Energy XM1” in dem Land. Nach den Informationen der Zeitung importiert der Hersteller die für den indischen Markt benötigten Reifen derzeit aus seinen Werken in China und Thailand..

29 neue Reifenfreigaben für Dunlop-Motorradreifen

Dunlop hat jüngst weitere 29 Freigaben für vier verschiedene Motorradreifen eingefahren. Mit dabei die Typen „Elite 3“ für schwere Supertourer, die Sporttourenreifen „D220 ST“ und „D270“ sowie der Supersportreifen „D208 RR“, der auf Straße und Rennstrecke gleichermaßen eingesetzt werden kann. Neue Unbedenklichkeitsbescheinigungen gibt es für solche Motorräder wie die Honda CBF 1000, Suzukis GSR 600 und die ER-6-Modelle aus dem Hause Kawasaki.

Auch Hypersportler à la Ducati 999, Honda CBR 1000 RR Fireblade und Suzuki GSX-R 750 bedachte der Hersteller mit neuen Freigaben. Und selbst die Honda GL 1800 Goldwing kann ab sofort in Form des „Elite 3“ mit einem Dunlop-Pneu ausgerüstet werden. Alle Freigaben lassen sich im PDF-Format von der Internetseite www.

dunlop-motorrad.de herunterladen – mit einem Stempel vom autorisierten Motorrad- oder Reifenhändler versehen, genügt es, diese Freigabe mitzuführen. Alle Unbedenklichkeitsbescheinigungen gibt es auch bei der Dunlop GmbH & Co.

Kaufempfehlung für Bridgestone-Aktien

Laut aktienresearch.de raten die Analysten des „Asia Investor“ zum Kauf von Bridgestone-Aktien, da das Unternehmen seine „gute Aktienentwicklung weiter ausbauen“ könne. Als Gründe für diese Prognose werden ein gutes Quartalsergebnis des Reifenherstellers sowie dessen verbesserter Ausblick genannt.

Wie bereits gemeldet, erwartet der Konzern für das erste Halbjahr einen um zehn Prozent höheren operativen Gewinn sowie ein Plus von drei Prozent beim Umsatz. Damit – so die beim „Asia Investor“ vorherrschende Meinung – sei es Bridgestone zudem gelungen, die Sorgen bezüglich höherer Einkaufspreise für Rohmaterialien auszuräumen..

Standard & Poor’s will Michelin-Rating genauer im Auge behalten

Die Ratingagentur Standard & Poor’s hat das langfristige Kreditrating (BBB+) von Michelin unter Beobachtungsstatus gestellt – das berichtet jedenfalls forbes.com. Wie es weiter heißt, sei das Short-term-Rating (A-2) davon allerdings nicht betroffen.

Standard & Poor’s habe – so die Meldung – nach Angaben der Analystin Barbara Castellano zunehmend Bedenken, ob der Reifenhersteller in einem angemessenen Zeitrahmen seine Profitabilität steigern und seine Verschuldung senken könne, um den der derzeitigen Einstufung zugrunde liegenden Kriterien auch weiterhin zu genügen. Während der kommenden drei Monate wolle man daher die weitere Entwicklung des Unternehmens genauer im Auge behalten..

Ausblick 2006 für Conti „unsicher“?

Nachdem sich der Wert der Continental-Aktien in der jüngeren Vergangenheit eigentlich fast ausschließlich nach oben entwickelt hat, ist das Wertpapier am Tag der Jahreshauptversammlung des Unternehmens leicht unter Druck geraten und verlor knapp ein Prozent, während der Leitindex DAX gleichzeitig um ein halbes Prozent zulegen konnte. Als Ursache dafür vermutet finanznachrichten.de einen negativen Analystenkommentar und beruft sich auf die Aussagen von Aktienhändlern, die eine „kritische Studie“ der Credit Suisse verantwortlich machen.

Tarifverhandlungen zwischen Goodyear und USW starten im Juni

Nach Informationen des US-amerikanischen Akron Beacon Journal werden die Goodyear Tire & Rubber Co. und die Gewerkschaft USW (United Steelworkers) Anfang Juni ihre Tarifverhandlungen für die Mitarbeiter in den nordamerikanischen Werken des Reifenherstellers aufnehmen. Der derzeitige, vor drei Jahren unterzeichnete Tarifvertrag läuft zum 22.

Juli aus. „Die Verhandlungen sind natürlich sehr wichtig für uns, denn wie brauchen produktivere und damit wettbewerbsfähigere US-Standorte“, werden die Worte von Goodyear-Chairman und -CEO in einem entsprechenden Bericht wiedergegeben. Die Gewerkschaft will demgegenüber vor allem dem Thema Arbeitsplatzsicherheit für die von ihr vertretenen rund 13.

000 Arbeitnehmer breiten Raum einräumen. Goodyear – so die Meinung von Ron Hoover, Executive Vice President und Verhandlungsführer der USW – befinde sich mittlerweile auf „einem guten Erholungskurs“, sodass der Handlungsspielraum diesmal nicht so eingeschränkt sei wie 2003..

„Weathermaster Snow” heißt Coopers neuester Winterreifen

Die Cooper Tire & Rubber Company Europe Ltd. hat einen neuen Winterreifen vorgestellt. Das „Weathermaster Snow” genannte Modell ist in 21 Größen von 13 bis 16 Zoll verfügbar und für Geschwindigkeiten von bis zu 190 km/h (T-Index) ausgelegt.

Damit – so der Hersteller – eigne er sich für eine Vielzahl von Fahrzeugen angefangen beim Peugeot 107 bis hin zum VW Golf. Der neue Reifen wird als Allroundtalent beschrieben und soll dank seiner Silikalaufflächenmischung mit ordentlichen Traktionswerten aufwarten können, während das „Weathermaster-Snow”-Profil gleichzeitig so konzipiert wurde, dass es über gute Selbstreinigungseigenschaften verfügt..

„Action Day“ und „Adventure Day“ am Nürburgring mit Metzeler

An zwei Aktionstagen wollen Metzeler und die BikeWorld am Nürburgring ein volles Programm rund ums Motorradfahren und die Reifen hierfür bieten: Am 20. Mai steigt der „Action Day“ mit einem Komplettprogramm für alle Biker, während mit dem „Adventure Day“ am 11. Juni Offroadfans angesprochen werden sollen.

Im Rahmen der Veranstaltung im Mai können fast alle aktuellen Metzeler-Reifen auf Motorrädern aus dem BikeWorld-Angebot Probe gefahren werden. Hinzu kommt ein Rahmenprogramm mit Stunt-Vorführungen oder einem kostenlosen Open-Air-Konzert. Nahe der BikeWorld liegt zudem ein Offroadgelände, das beim „Adventure Day“ kostenlos mit dem eigenen Bike genutzt werden kann.

Dazu gibt es besondere Angebote für Biker, die auf ihrer Maschine die Enduro- und Offroadreifen von Metzeler ausprobieren möchten. Mehr Informationen dazu halten auch die Internetseiten www.metzelermoto.

de und www.bikeworld-nuerburgring.de bereit.

262 Prozent Umsatzwachstum bei SmarTire

Der neue Präsident und CEO des Reifendruck-Kontrollsystemanbieters SmarTire, Leif Pedersen, kann zum Amtsantritt gleich mit einem beeindruckenden Quartalsergebnis aufwarten. Verglichen mit dem dritten Quartal des vergangenen Geschäftsjahres schnellte der Umsatz um 262 Prozent auf 1,2 Millionen Dollar nach oben, gegenüber dem zweiten Quartal des derzeitigen Geschäftsjahres immerhin um 42 Prozent. Vor allem im Bereich der RDKS für Nutzfahrzeuge haben sich die Vereinbarungen mit Vermarktern wie Dana, Vansco Electronics und Camping World ausgezahlt, im Markt für Busse, Nutz- und Freizeitfahrzeuge wolle SmarTire dominieren, so Pedersen.

Conti bleibt weiterhin in der Erfolgsspur

Die Continental AG setzt ihren Erfolgstrend auch im ersten Quartal 2006 fort. Der internationale Automobilzulieferer verbesserte sich in den ersten drei Monaten bei Umsatz und Ergebnis deutlicher als erwartet. „Wir haben ein sehr gutes erstes Quartal gesehen, in dem alle Divisionen trotz der schwierigen Lage einiger Kunden ein starkes Mengen- und Umsatzwachstum gebracht haben.

Damit haben wir in einem anspruchsvollen Umfeld verlässlich Kurs auf unser Ziel gehalten, die Vorjahresdaten bei Umsatz und operativem Ergebnis nochmals zu verbessern“, sagte der Continental-Vorstandsvorsitzende Manfred Wennemer. Der Konzernumsatz stieg im ersten Quartal 2006 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um elf Prozent auf 3.611,6 Millionen Euro.

(Vj.: 3.253,1 Mio.

Euro). Bereinigt um Konsolidierungskreis- und Währungskursveränderungen erhöhte sich der Konzernumsatz um 8,8 Prozent. Das operative Konzernergebnis (EBIT) stieg um 25,5 Prozent auf 352,4 Millionen Euro (Vj.

: 280,9 Mio. Euro) und die Umsatzrendite auf 9,8 Prozent (Vj.: 8,6 %).

Pirelli arbeitet ökologisch effizient

Spätestens seit der Rio-Konferenz von 1992 ist „nachhaltiges Wirtschaften“ ein geläufiger Begriff geworden. Das Magazin für Innovation „Technology Review“ stellt zur Messung „nachhaltigen Wirtschaftens“ die Größe „Sustainable Value“ vor: Und dabei schneidet der Reifenhersteller Pirelli überdurchschnittlich gut ab..

Auch Giti Tire erhielt GM-Award

Neben Bridgestone hat als weiterer Reifenhersteller die Giti Tire (China) Investment Company Ltd. den von General Motors an insgesamt 85 Zulieferer verliehenen Preis „Supplier of the Year“ erhalten. Zur Giti-Gruppe gehört auch die in Deutschland vertriebene Reifenmarke GT Radial.

TWS erhöht die Preise

Aufgrund der Preisentwicklung am Weltmarkt für Rohstoffe sieht sich die Trelleborg Wheel Systems GmbH (TWS) genötigt, die Preise zum 1. Juni 2006 strukturell um durchschnittlich ca. vier Prozent zu erhöhen.

Dies betrifft die breite Palette inklusive der Agrarreifen-Lizenzprodukte der Marke Pirelli. Für die Produktgruppen Schläuche und Felgen waren ebenfalls Erhöhungen erforderlich, teilt TWS mit..

Lanxess verkauft Teil des Kunststoffgeschäftes

Der Chemiekonzern und bedeutende Zulieferer der Reifenhersteller Lanxess verkauft einen Teil des nicht auf Reifen bezogenen Geschäftes, die Kunststoff-Produktreihe Lustran-SAN, in Europa und Südamerika an die BASF AG. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Die Transaktion umfasst Kundenlisten, Lizenzen für Patente und Know-how sowie Produktvorräte und muss noch von den zuständigen Kartellbehörden genehmigt werden.

Cooper Tire rutscht weiter in die Verlustzone

Nachdem Cooper Tire & Rubber bereits das vergangene Geschäftsjahr mit einem Nettoverlust von neun Millionen US-Dollar beendet hatte, gehen die Negativschlagzeilen auch im neuen Jahr weiter. Der amerikanische Reifenhersteller konnte im ersten Quartal zwar seinen Umsatz um 16,1 Prozent auf jetzt 596,6 Millionen Dollar steigern. Gleichzeitig schloss das Unternehmen mit Sitz in Findlay (Ohio/USA) aber das Quartal mit einem operativen Verlust von 4,3 Millionen Dollar ab, nachdem man im selben Quartal des Vorjahres noch einen operativen Gewinn in Höhe von 5,9 Millionen Dollar erzielt hatte.

Auch beim Nettoquartalsergebnis rutschte Cooper in die Verlustzone ab. Nach einem Quartalsgewinn von 5,2 Millionen Dollar schlägt während der ersten drei Monate des neuen Geschäftsjahres ein Nettoverlust von 5,2 Millionen Dollar zu Buche..

Conti wittert endlich Morgenluft im US-Geschäft

In Nordamerika könnte Continental 2006 nach mehreren fehlgeschlagenen Anläufen die Wende gelingen. Im ersten Quartal habe sich die Lage vor allem dank neuer Produkte verbessert, sagte Finanzvorstand Dr. Alan Hippe anlässlich der Vorstellung des jüngsten Quartalsergebnisses.

Hippe ist auch als CEO und President von Continental Tire North America für das US-Geschäft des deutschen Reifenherstellers verantwortlich. „Der Umsatz im Pkw-Reifengeschäft in Nordamerika ist signifikant gestiegen, aber auch das operative Ergebnis hat sich verbessert.“ Für das seit sechs Jahren verlustreiche Pkw-Reifengeschäft in Nordamerika rechnet Conti laut Hippe nun 2006 mit schwarzen Zahlen.

Dem US-Reifenwerk in Charlotte drohe aber trotz bereits gedrosselter Produktion die Schließung. Die Produktionskosten in dem Werk seien zu hoch. Zudem bestehe kein Vertrag mit der Gewerkschaft, so dass es jeden Tag Streik geben könne, sagte Hippe.

AC Schnitzer vernichtet Felgenplagiate

Imageverluste aufgrund mangelnder Qualität und wirtschaftliche Einbußen für die weltweite Handelsorganisation von AC Schnitzer in Millionenhöhe sind nur zwei wichtige Gründe, warum AC Schnitzer mittlerweile rigoros gegen Produktpiraterie vorgeht. Felgenkopien, die überwiegend aus dem asiatischen Raum stammen, wurden teilweise durch den Zoll beschlagnahmt, aber auch von besonders aufmerksamen Kunden entdeckt. Nachdem alle bisher aufgedeckten Fälle von Nachahmungen zur Anzeige gebracht wurden, wurden im Kampf gegen diese Firmen durch die Erwirkung von einstweiligen Verfügungen bis hin zu mittlerweile rechtskräftigen Urteilen gegen die Produktpiraten erste Erfolge verbucht.

Führungswechsel auf dem Euro Speedway Lausitz

Im dritten und vierten Lauf der Saison der Formel 3 Euro Serie 2006 am vergangenen Wochenende erlebten die 76.000 Fans auf dem Euro Speedway Lausitz zwei neue Saisonsieger in der schnellen Monoposto-Serie. Der Argentinier Esteban Guerrieri gewann das Rennen am Sonnabend, und der Japaner Kazuki Nakajima war am Sonntag siegreich.

Für beide waren es die ersten Top-Erfolge in der von Kumho bereits in der vierten Saison exklusiv ausgerüsteten Rennserie. Paul di Resta sicherte sich auf dem 3,442 Kilometer langen Kurs seine erste Pole Position der Saison. Der Schotte hatte am Ende des über 30 Minuten gehenden Qualifyings 0,127 Sekunden Vorsprung auf Esteban Guerrieri und Kohei Hirate aus Japan.

Das nächste Rennwochenende findet vom 19. bis zum 21. Mai in der Motorsport Arena Oschersleben statt.

Accuride hat TTI-Übernahme verkraftet

Der Zulieferer für die Nutzfahrzeugindustrie – unter anderem Anbieter von Lkw-Stahl- und -Aluminiumfelgen – Accuride Corp. (Evansville/Indiana), der im letzten Jahr den in etwa gleich großen Wettbewerber Transportation Technologies Industries übernommen hatte, dürfte diesen Kraftakt gut überstanden haben. Der Umsatz im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres wurde um 10,1 Prozent auf 359,9 Millionen US-Dollar gesteigert, der Gewinn (net income) betrug 20 Millionen Dollar (nach 1,5 Millionen vor Jahresfrist).

Auch Goodyear kann Umsatz und Gewinn steigern

Für das erste Quartal des Jahres kann Goodyear erneut Rekordzahlen melden. Der amerikanische Reifenhersteller konnte einen Umsatz von 4,9 Milliarden US-Dollar erzielen, was einer zweiprozentigen Steigerung entspricht. Den Nettogewinn des ersten Quartals stellt das Unternehmen mit 74 Millionen Dollar bzw.

37 US-Cents pro Aktie fest; dies stellt ein neunprozentige Wachstum dar. Goodyear erzielte durch den Verkauf von 23,7 Millionen Reifen in Nordamerika einen Umsatz von 2,2 Milliarden Dollar, in Europa durch den Verkauf von 15,6 Millionen Reifen einen Umsatz von 1,1 Milliarden Dollar. Während die Umsätze in Nordamerika im ersten Quartal um fünf Prozent anstiegen, gingen sie in der Europäischen Union um fünf Prozent zurück.

MAHA rüstet prämiertes Autohaus in China aus

Kürzlich hat sich Volkswagen über den ersten Platz in der Kategorie „best car consuming environment“ freuen können. Das chinesische Internetportal www.sina.

com.cn zeichnete das Volkswagencenter in Peking als schönstes Autohaus Chinas aus. Und MAHA Maschinenbau Haldenwang durfte sich zusammen mit VW über den Preis freuen: In den Betrieb, der die VW-Markenanforderungen in der Architektur und technischen Ausstattung umsetzt, konnte MAHA 48 Hebebühnen und zwei Rollenbremsprüfstände einbauen.

Runderneuerungsmesse wird neu aufgelegt

Die amerikanische Tire Industry Association (TIA) wird im kommenden Februar erstmals die „TIA Commercial Tire and Retreading Conference“ abhalten. Die Veranstaltung, die vom 6. bis zum 8.

Februar in Tampa (Florida/USA) stattfinden wird, soll die World Tire Expo ablösen. Diese fand im vergangenen Jahr letztmalig statt. Die neue Commercial Tire and Retreading Conference wird gemeinsam mit der „Transportation Technology Exhibition“ abgehalten.

Laut TIA-Präsident Bob Malerba werde somit eine Messe angeboten, auf der Unternehmen aus der Runderneuerungsindustrie nicht nur ihre Mitarbeiter fortbilden, sondern sich auch mit Lieferanten und Herstellern treffen können. Nähere Informationen finden Sie hier. Bereits vor einem Jahr wurde über die Zukunft der stagnierenden World Tire Expo spekuliert.

Pirelli hebt auch Preise für Nutzfahrzeugreifen an

Zum 1. Juni hebt Pirelli Deutschland nicht nur die Preise für Pkw-, SUV- und Llkw-Reifen an, wie vor zwei Wochen angekündigt. Auch Lkw- und EM-Reifen werden teurer.

Gemeinsames Seminar: „Verhandeln in Extremsituationen“

Zur Reifen-Messe in Essen bietet der BRV gemeinsam mit der NEUE REIFENZEITUNG ein Seminar an unter dem Thema „Verhandeln in Extremsituationen – Was Geiselnahmen und Geschäftsgespräche gemeinsam haben“. Referent Matthias Schranner, der bereits zur BRV-Mitgliederversammlung im vergangenen Jahr die Zuhörer auf unterhaltsame und informative Weise in seinen Bann gezogen hat, kommt somit dem Wunsch nach, ein Halbtagsseminar mit Besuchern der Reifen-Messe abzuhalten. Das Seminar findet am Mittwoch, 24.

Mai, von 9.30 bis 13 Uhr im Saal Rheinland im Congress Center Süd statt. Matthias Schranner hat früher Polizeibeamter mit Drogendealern, Bankräubern und Geiselnehmern verhandelt und Führungskräfte am Fortbildungsinstitut des Innenministeriums in „erfolgreicher Verhandlungsführung“ trainiert.

Anmeldungen nimmt der BRV noch bis zum 10. Mai entgegen..

Kooperation von Alufelgenherstellern in Russland

Der französische Automobilzulieferer Montupet hat einen Kooperationsvertrag mit dem russischen Alugussräderproduzenten K&K aus Krasnojarsk (Sibirien) unterschrieben. Ziel dieser Kooperation ist in erster Linie die Entwicklung und die Produktion in Krasnojarsk von Leichtmetallrädern für das Billigauto Logan, das bei Avtoframos in Moskau hergestellt wird..

Yokohama verleiht wieder den Tuning Award

Der „Yokohama Tuning Award“, der sich längst zu einer unverwechselbaren Kennmarke im Reigen der zahlreichen Preisverleihungen der Branche entwickelt hat, wurde von den Fernsehstars und Yokohama-Repräsentanten Jörg und Dragan an über 100 Besitzer getunter Autos verliehen. Mehr als 550 Tuningliebhaber hatten sich mit ihren Fahrzeugen in den Kategorien Technik, Karosserie sowie Show & Shine um die begehrten Auszeichnungen beworben. Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr verlieh Yokohama auch diesmal in Zusammenarbeit mit „AutoBild Alles Allrad“ den.

In zehn Ausgaben der Zeitung war jeweils ein veredeltes Allradfahrzeug vorgestellt worden. Dabei hatten die Leser bis Mitte März die Wahl. Vor 150 geladenen Gästen wurde der „Yokohama 4×4 Award“ im Airport Restaurant am Flughafen Friedrichshafen schließlich an die Erbauer der drei erstplatzierten Fahrzeuge, den Brabus ML 6.

1 V8, den Loder 1899 Discovery 2.7 TD V6 und den Lorinser GL 400 CDI überreicht.

.

BAG-Studie zu den Auswirkungen der EU-Osterweiterung

Das Bundesamt für Güterverkehr (BAG) hat seinen Bericht über die Auswirkungen der EU-Osterweiterung auf das deutsche Verkehrsgewerbe vom Dezember 2004 aktualisiert. Demnach hat sich das Laderaumangebot auf dem internationalen Transportmarkt spürbar erhöht. Nach dem deutlichen Rückgang der Beförderungsentgelte im Verkehr zwischen Deutschland und den neuen EU-Mitgliedstaaten unmittelbar nach der Marktöffnung haben sich diese im Laufe des vergangenen Jahres auf niedrigem Niveau stabilisiert.

Trelleborg trennt sich endgültig von Goodall Rubber

Trelleborg hat den Verkauf seines amerikanischen Tochterunternehmens Goodall Rubber Co. nun abgeschlossen. Der Schläuchespezialist Goodall gehörte seit 1986 zum schwedischen Trelleborg-Konzern und erzielte mit seinen rund 400 Mitarbeitern einen Umsatz von knapp 70 Millionen Euro.

Räderhersteller MAK in Essen mit dabei

Der italienische Räderhersteller MAK S.p.A.

will sich im Rahmen der REIFEN 2006 in Essen präsentieren, da das Unternehmen die Messe als „einzigartigen Treffpunkt der Reifen- und Räderwelt“ und ideale Gelegenheit zur Begegnung mit den eigenen Kunden, der Fachpresse sowie anderen Branchenteilnehmern sieht. MAK wird eigenen Worten zufolge die Reifenmesse nutzen, um Kontakte zu knüpfen und neue Produkte zu zeigen. So wird beispielsweise das „Sierra“ genannte Rad für 4×4-Fahrzeuge in der Ruhrmetropole sein Debut geben.

Mit zur Reifenmesse bringen die Italiener auch ihre „HD!“ genannte Kreation für Transporter/Llkw bzw. Vans und Wohnmobile, das besonders leichte Design „Veleno” (siehe an anderer Stelle dieser Ausgabe) sowie das „G-Five“ getaufte Rad, das sich für nahezu alle modernen SUVs (Sport Utility Vehicles) eignen soll.

.

Kraftstoff-Gutschein bei A.T.U

Für je 50 Euro Einkauf bei A.T.U gibt es bis zum 6.

Mai einen Tankgutschein von Shell in Höhe von 6 Euro. Das Angebot gilt für das komplette Werkstatt- und Fachmarktangebot, also auch für die aktuell beworbenen Kompletträder in 225/45 ZR17 91Y mit Fulda Carat Exelero für 199 Euro das Stück (multipliziert mit vier für einen Radsatz entspricht das einem Gutscheinwert von 90 Euro) oder rondell-Felgen in 7,5×18 für 139 Euro das Stück (Gutschein über 66 Euro für vier Felgen).

.

ESKA-Premiere bei der Tuning World

Der Vollsortimenter ESKA-Reifendienst aus Regensburg präsentierte zum ersten Mal sein Sortiment an Aluminiumrädern und Breitreifen bei der Tuning World in Friedrichshafen. Der Besucherandrang war nach Aussagen des Unternehmens überwältigend. Die Nachfrage bei den Tuningfreaks habe sich vor allem auf Chromrädern mit günstigen Breitreifen gerichtet.

O·Z mit stark frequentiertem Stand auf der Tuning World Bodensee

Der weltweit bekannte italienische Felgenhersteller O·Z präsentierte sich auf der Tuning World Bodensee 2006 der Öffentlichkeit mit einem rundum gelungenen Auftritt. Auf dem von allen Seiten zugänglichen und stets sehr gut besuchten Stand lud die Firma zum Besuch ihrer Bar ein. Dort trafen sich Besucher und potentielle Kunden ebenso wie Geschäftsfreunde und -partner sowie zahlreiche Journalisten auf einen Plausch.

Conti erhält Auszeichnung von General Motors

Continental ist von General Motors in zwei Bereichen zum „General Motors Supplier of the Year“ ernannt. Der Geschäftsbereich Bremssysteme der Division Automotive Systems wurde zum zweiten Mal in Folge und der Geschäftsbereich ContiTech Vibration Control (für Motorlagerungen) zum fünften Mal ausgezeichnet. Die Preise wurden kürzlich anlässlich einer Preisverleihungszeremonie im Fahrzeugentwicklungscenter im General Motors Technical Center in Warren (Michigan/USA) überreicht.

„Wir betrachten Continental als ein Musterbeispiel für Zulieferer. Das Unternehmen wird mit dem Supplier-of-the-Year-Preis ausgezeichnet, weil es unsere Erwartungen 2005 mehr als erfüllt hat“, sagte Bo Andersson, der für den Einkauf weltweit und die Lieferkette zuständige Vice President von GM. „Continental fühlt sich durch die Auszeichnung mit diesen überaus renommierten Preisen sehr geehrt“, erklärte Jeff Klei, Vice President Sales and Marketing, Continental Teves, Inc.

Falken bei Tunern immer beliebter

In diesem Jahr war auch Falken mit einem großen Aussteller-Stand erstmals auf der Tuning World am Bodensee vertreten. Damit will der zum Sumitomo-Konzern gehörende, japanische Reifenhersteller nicht nur die zunehmende Bedeutung der zweitgrößten Tuning-Messe Deutschlands unterstreichen, sondern auch sein deutlich gestiegenes Engagement im heiß umkämpften Tuning-Markt dokumentieren..

Gemeinsame Aufklärungsaktion von Alpin und point S

In einer gemeinsamen Kampagne unter dem Namen „GREEN-SPEED“ wollen Alpin Kraftfahrzeugtechnik – Hersteller für Diesel-Leistungssteigerungen, Benzin-Chiptuning und Optimierung der Fahrdynamik – und die Reifenfachhandelskooperation point S mittels Hinweisen zum Spritsparen Autofahrer anleiten, den Kraftstoffverbrauch zugunsten der Umwelt und des eigenen Geldbeutels entscheidend zu reduzieren. Sprit sparen durch Aufklärung ist das Motto der gemeinsamen Aktion. Schon […]

Professioneller Riemenwechsel mit ContiTech

Mit einem neuartigen Werkzeugkoffer von ContiTech können Kfz-Mechaniker ab sofort Antriebsriemen im Pkw professioneller wechseln und auch besser auf den fachgerechten Einbau überprüfen. Das Unternehmen hat dazu mehrere Spezialwerkzeuge in einem handlichen Hartschalenkoffer zur so genannten „Conti Tool Box“ zusammengestellt.

.

Michelin bereit für den „Grand Prix der vier Jahreszeiten“

Der Formel-1-Tross macht Station an einem seiner legendärsten Schauplätze: Auf dem weltberühmten Nürburgring steht am kommenden Wochenende mit dem Großen Preis von Europa der fünfte WM-Lauf auf dem Programm. So außergewöhnlich die Historie dieser Strecke ist, so ausgewogen in seinen Anforderungen präsentiert sich der Grand-Prix-Kurs. Einzig das unvorhersehbare und extrem wechselhafte Wetter in der Eifel birgt immer wieder Unwägbarkeiten.

Rolf Leuchtenberger erklärt Rücktritt

Nach zehnjähriger, erfolgreicher Arbeit an der Spitze des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes hat Präsident Rolf Leuchtenberger (66) in der heutigen Sitzung des Vorstandes aus familiären Gründen seinen Rücktritt erklärt. Wie bereits bei seiner dritten Wiederwahl angekündigt, wolle er diese Amtsperiode nicht vollenden. Der Vorstand würdigte die erfolgreichen Leistungen für die über 40.

000 Betriebe und nahm die Erklärung mit großem Bedauern und Respekt zur Kenntnis. Rolf Leuchtenberger war im Juni 1996 als Nachfolger von Fritz Haberl und Bernhard Enning gewählt worden..

Tuning-Zubehör von Giacuzzo für den Kia Rio

Für den Mendener Tuner Giacuzzo Design ist der Kia Rio das ideale Objekt zur Veredlung: „Ein Hauch zusätzlicher Sportlichkeit und etwas mehr Schick können dem Kleinen nicht schaden“, meinte Stephan Giacuzzo und ließ für den pfiffigen Kleinwagen ein Tuning-Kit maßschneidern. Als Ergänzung werden Felgen der Serie „Reflexx“-Line angeboten. Die Räder in der Größe 7×17 Zoll werden mit Reifen der Dimension 205/40 R17 geliefert und sind in zwei Varianten erhältlich: in Chrom-Look oder in Premium-Silber.

Superior Zulieferer des Jahres bei GM

Zum sechsten Mal in Folge erhielt Superior Industries von General Motors die Auszeichnung „Zulieferer des Jahres“. Für 2005 hat der amerikanische Automobilhersteller insgesamt 85 Unternehmen mit dem Award ausgezeichnet. GM ist neben Ford der bedeutendste Kunde des weltgrößten Erstausrüstungslieferanten von Aluminiumgussfelgen mit Sitz in Van Nuys (Kalifornien).

Interstate stellt neueste Produkte in Essen aus

Auch die Interstate Tire & Rubber wird auf der diesjährigen Reifen-Messe in Essen ausstellen. Wie Vizepräsident Theo de Vries mitteilt, erwarte man auf dem Stand 244 in Halle 3 – inmitten der Haupthalle – mehr internationale Besucher als je zuvor. Der holländische Großhändler Interstate Europe B.

V. hat im vergangenen Juni das neue Unternehmen in China gegründet, unter dessen Dach Reifen der Marke Interstate gefertigt werden. Die Unternehmensgruppe ist bereits seit 1994 Aussteller in Essen.

Mehr als 20.000 Vorschläge für neuen Blimp-Namen

Goodyear veranstaltet einen Wettbewerb, in dessen Rahmen Vorschläge für den Namen des nächsten „Blimp“ gemacht werden können. Hauseigene Mitarbeiter wählen in dieser Woche aus 21.296 verschiedenen Vorschlägen für die Namensgebung des Luftschiffes zehn aus, bis Ende Mai kann dann online der Favorit aus dieser Vorauswahl angegeben werden.

Goodyear will Philippinen-Engagement ausbauen

(Akron/Tire Review) Goodyear will der Anzahl von aktuell 120 Reifenhändlern in der Region Philippinen 50 weitere hinzufügen und dort auch neue Produkte einführen, so der Marketingdirektor von Goodyear auf den Philippinen Ronaldo Castro. Das Unternehmen produziert derzeit in Manila etwa 6.000 Reifen der Segmente Pkw, LLkw, Lkw und Agro täglich, von denen 30 bis 40 Prozent für den Export bestimmt sind, so nach Europa, Latein- und Nordamerika.

MAN rüstet schwere Lkw künftig mit Wabco-Bremsen aus

MAN Nutzfahrzeuge stattet seine schweren Lkw ab 2008 mit der leichten Druckluftscheibenbremse von Wabco aus. MAN-Kunden profitieren damit von einer verbesserten Fahrzeugperformance und niedrigeren Betriebskosten. Die Druckluftscheibenbremsen der neuen Generation werden von 2008 an in allen Lkw der schweren Baureihen verfügbar sein.

Alles neu bei Heuver Banden

Zeitgleich mit der Feier zum 40-jährigen Jubiläum im Juni dieses Jahres nimmt Heuver Banden – niederländischer Großhändler für Lkw-, Landwirtschafts- und Erdbewegungsreifen sowie Importeur von Reifen der chinesischen Marke Aeolus – eine neu errichtete Betriebshalle samt Bürokomplex am Standort Hardenberg (Niederlande) in Betrieb. Aber nicht nur die feierliche Einweihung des Neubaus fällt mit dem Jubiläum der Niederländer zusammen, sondern auch die Einführung einer neuen Corporate Identity des über die Grenzen seines Heimatlandes hinaus bekannten Großhändlers. Ein neues, modern gestaltetes Firmenlogo soll dabei das Wachstum des Unternehmens visuell darstellen.

Ebenfalls abgeändert wurde das Logo der Marke Aeolus, deren Lieferprogramm gleichzeitig ausgebaut wurde. Die neuen Modelle wird Heuver sicher mit zur Reifenmesse nach Essen bringen: Zu finden ist Heuver Banden einerseits am Stand 151 der Galeria und andererseits am Stand 430 in Halle 2 (Heuver Aeolus).

.

Heißer Tanz am Messestand von AEZ

Im Mittelpunkt des Messeauftritts von AEZ, Dotz und Dezent auf der Tuning World Bodensee standen die Felgentrends 2006. So wurden zum Beispiel die neuen, schwarzen Versionen der erfolgreichen Dotz-Räder Las Vegas und Daytona direkt neben ihren Silber glänzenden Geschwistern präsentiert – und zeigten eindrucksvoll, dass die drei Marken für jeden Geschmack und für jedes Fahrzeug die passende Felge im Angebot haben. Das Showprogramm fand ebenfalls Anklang, vor allem „Dotz-Girl“ Babette.

Bandengroothandel Mast erweitert „CargoMaster”-Range

Nachdem sich der niederländische Großhändler Bandengroothandel Mast B.V. vor zwei Jahren bereits auf der Reifenmesse in Essen präsentiert hatte, wird das auf Industriereifen spezialisierte Unternehmen in diesem Jahr ebenfalls wieder mit von der Partie sein.

In der Ruhrmetropole will man dabei nicht nur einen Querschnitt der Produktpalette an Reifen der Marke „CargoMaster” zeigen, sondern mit im Gepäck hat man gleich einige Neuentwicklungen. Dazu gehört beispielsweise der „CargoMaster EnergyMax”, der sich durch einen besonders niedrigen Rollwiderstand auszeichnen soll. Erhältlich ist der neue Reifen derzeit in der Größe 18×7/8, weitere Dimensionen sind jedoch bereits in Planung.

Erstmals zu sehen sein wird am Stand der Niederländer zudem der Vollgummireifen „CargoMaster 1400.24”. Darüber hinaus will das Unternehmen in Essen seinen Komplettradservice vorstellen, denn seit kurzem sind nahezu alle Reifen aus dem Mast-Produktprogramm zusammen mit den passenden Rädern lieferbar.

Hamanns BMW M5 „Edition Race“ mit 21 Zoll

Hamann, Tuner für BMW-Fahrzeuge, krönt mit seiner neuesten Kreation sein Tuningprogramm für diese Marke: Er wagte sich an das Top-Modell unter den bayerischen Limousinen, den M5, und spendiert dem König der „Fünfer“ neben den bisherigen Modifikationen auch einen Breitumbau. Durch eine Vmax-Aufhebung erreicht der rasante Bayer je nach Rad-Reifen-Kombination 300 bis 320 km/h Topspeed. Wer meint, ein stärkeres Auto sollte im Rückspiel mehr Eindruck hinterlassen, kann den Breitumbau „Edition Race“ in Auftrag geben.

Amerikanische Bridgestone-Firestone-Fabrik vor der Schließung

Bridgestone Firestone North American Tire (BFNT) hat angekündigt, das Reifenwerk in Oklahoma City, die größte Fabrik des Unternehmens im Lande, möglicherweise zum Ende des Jahres schließen zu müssen und hat dies den zuständigen Gewerkschaften (USW) und auch den Behörden mitgeteilt. Die weltweiten Marktkräfte hätten es extrem schwierig, wenn nicht gar unmöglich gemacht, die Fabrik so weit aufzurüsten, dass sie wettbewerbsfähig wird; eine endgültige Entscheidung sei aber noch nicht gefallen. Der Tarifvertrag für das Reifenwerk endet am 23.

7., mit der rechtzeitigen Information an die USW möchte BFNT eine Grundlage für vertrauensvolle Gespräche zwischen Unternehmensführung und den Arbeitnehmervertretern schaffen..

Gewerkschaften suchen Lösungen für Bridgestone-Werk

Auf die Ankündigung von Bridgestone Firestone Nordamerika, möglicherweise das Pkw-/LLkw-Reifenwerk in Oklahoma City zum Ende des Jahres schließen zu wollen, weil es nicht rentabel ist, haben die Gewerkschaften (USW) umgehend reagiert und angeboten, mit Bridgestone gemeinsam nach Wegen zu suchen, um den Erhalt der Fabrik doch noch zu ermöglichen. USW-Vizepräsident Ron Hoover räumt ein, dass der Anteil der in diesem Werk hergestellten Reifentypen im Markt verliert und der Wettbewerbsdruck durch Importreifen teuflisch ist. In Oklahoma City werden „low-cost“-Reifen für den Ersatzmarkt hergestellt.

BFGoodrich und Loeb entscheiden Rallye Argentinien

Mit seinem vierten Saisonsieg im sechsten Rennen baut BFGoodrich-Partner Sébastien Loeb seine dominante Führung in der Rallye-Weltmeisterschaft weiter aus. Am Steuer seines Citroën Xsara WRC hielt der 32-jährige Franzose bei der Rallye Argentinien routiniert dem Druck seiner Verfolger stand und setzte auf fünf der insgesamt 22 Wertungsprüfungen die Bestzeit. Pech für Marcus Grönholm: Der Gewinner der ersten beiden WM-Läufe musste seinen Ford Focus RS in Führung liegend mit einem technischen Defekt bereits am ersten Tag abstellen, konnte sich nach seinem Restart zur zweiten Etappe aber mit insgesamt sieben Bestzeiten wieder bis auf die zehnte Position nach vorne arbeiten.

Dank des neuerlichen Triumphs von Loeb bleibt Neueinsteiger BFGoodrich auch weiterhin in der Rallye-WM ungeschlagen. Auf Rang zwei landete Petter Solberg im Subaru Impreza auf Pirelli-Reifen und einem Rückstand von lediglich 34,6 Sekunden. Der dritte Sieger wurde Giggi Galli auf Mitsubishi/Peugeot.

Kitzbüheler Alpenrallye zum Großglockner mit Fulda

Das rollende Automobilmuseum der Alpen ist wieder auf den schönsten Bergstraßen in Tirol, Salzburg und Bayern unterwegs: Rund 160 edle Automobilklassiker werden sich vom 31. Mai bis 3. Juni 2006 bei der 19.

Kitzbüheler Alpenrallye von ihrer besten Seite zeigen. Die Routen der Hauptetappe haben den Großglockner, den höchsten Berg Österreichs, zum Ziel. Die Kitzbüheler Alpenrallye hat zahlreiche renommierte Sponsoren, darunter Fulda Reifen.

Conti-Arbeiter in Charlotte kriegen weniger Geld

(Akron/Tire Review) Mit sofortiger Wirkung zahlt Continental Tire North America (CTNA) seinen Arbeitern in der von Schließung bedrohten Reifenfabrik von Charlotte (North Carolina) weniger Lohn und kürzt auch die Sozialleistungen. Die Verhandlungen mit den Gewerkschaftsvertretern der USW seien in einer Sackgasse. Der laufende Tarifvertrag ist am Sonntag ausgelaufen, Streikmaßnahmen sind möglich, lokale Arbeitervertreter haben allerdings auch signalisiert, weiterhin das Gespräch mit dem CTNA-Management zu suchen.

Auf RunOnFlat zum Langstreckenweltrekord

„Pro Biokraftstoff“ – so lautet die Mission der „Panamericana 2006“, mit der Offroadexperte Matthias Jeschke und sein Teamkollege Jörg Sand Anfang Mai einen neuen Weltrekord starten: 25.000 Kilometer in weniger als 15 Tagen. Mit einem Team von neun Fahrern bewältigen sie die Strecke von Alaska nach Feuerland mit drei Geländewagen und tanken nur Biodiesel – insgesamt 11.

000 Liter. Alle Fahrzeuge sind dabei mit RunOnFlat-Reifen von Goodyear ausgerüstet.

.

Bridgestone steigert Gewinn um 7,9 Prozent

Der japanische Reifenhersteller Bridgestone weist für das erste Quartal einen Gewinnanstieg aus. Der operative Gewinn stieg um 7,9 Prozent auf 47,49 Milliarden Yen (332,1 Mio. Euro).

Der Nettogewinn kletterte um vier Prozent auf 27,17 Milliarden Yen (190 Mio. Euro), während der Umsatz um 16,7 Prozent auf rund 704 Milliarden Yen (4,923 Mrd. Euro) stieg.

Insbesondere außerhalb Japans habe es eine kräftige Nachfrage gegeben. Auf allen großen Märkten, darunter auch in Europa, sei der Umsatz prozentual zweistellig gestiegen. Dem hätten weiter hohe Kosten für Öl und andere Rohstoffe entgegen gestanden.

Auch BMW will in Niedriglohnländern einkaufen

Der BMW-Konzern wolle mehr Zulieferteile in Niedriglohnländern einkaufen, derzeit liege der Anteil bei 15 Prozent, zitiert auto motor und sport Klaus Richter, Leiter der BMW-Materialwirtschaft. In den kommenden fünf Jahren solle der Anteil auf mindestens 25 Prozent steigen. „Der Preisdruck lässt gar nichts anderes mehr zu.

“ Aus Deutschland kämen nur noch in Ausnahmefällen wettbewerbsfähige Angebote. Vor allem in Tschechien, der Slowakei, Ungarn und Rumänien wolle BMW mehr Teile einkaufen..

Gewerkschaften begrüßen Verhandlungen zwischen Conti und Titan

(Akron/Tire Review) Die Gewerkschaften (USW) begrüßen die Aufnahme von Verhandlungen zwischen Continental Tire North America (CTNA) und Titan International über eine mögliche Übernahme des EM-Reifenwerkes in Bryan (Ohio). Die USW hat im letzten Jahr gute Erfahrungen mit Titan gemacht, als es um die Übernahme des Agrarreifenwerkes Freeport (Illinois) von Goodyear ging. Nichts scheint mehr daran zu erinnern, dass es zuvor scharfe Auseinandersetzungen zwischen Titan und den Gewerkschaften gegeben hatte, die in einen mehr als 40monatigen Streik eskaliert waren.

Auch Lorinsers R 320 CDI erhält das RS9-Rad

Mercedes-Tuner Lorinser hat sich des neuen Vans R 320 CDI angenommen und verbaut das ursprünglich für die M-Klasse entwickelte Styling RS9. Mit ihren fünf Dreifachspeichen unterstreicht die einteilige Felge die ebenso kraftvolle wie elegante Linienführung des Multifunktions-Fahrzeugs. Die RS9 wird für die neue R-Klasse in der Größe 10×22 Zoll angeboten, die Reifen vom Technologiepartner Continental sind mit 295/35 R22 dimensioniert.

Führung bei Carat-Werkstattsystemen wechselt

Die Carat-Werkstattsysteme „ad-Auto Dienst“, „ad-truckdrive“ und „Automobil Meisterwerkstatt“ stehen ab sofort unter einer neuen Leitung. Nach dem fristgemäßen Auslaufen des Vertrages des bisherigen Leiters Hermut Felder besteht das neue Führungsteam nun einerseits aus Georg Wallus, der darüber hinaus die Systemzentralen Nutzkraftwagen („truckdrive“) und Karosserie & Lack leitet sowie die vertriebsbezogenen Aufgabenstellungen der Carat-Werkstattsysteme verantwortet. Andererseits ist Thilo Brocksch, der für den System- und Marketingaufgabenbereich zuständig ist und außerdem die Systemzentrale Facheinzelhandel („Auto plus“) sowie das zentrale Marketing der Carat-Unternehmensgruppe leitet, Mitglied der neuen Doppelspitze.

Unterstützt werden Wallus und Brocksch durch ein achtköpfiges Team im Außen- und Innendienst. Durch die neue Führungsspitze der Carat-Werkstattsysteme will man einer weiteren Optimierung der internen und externen Prozesse Rechnung tragen. Die effiziente Ausrichtung der Organisation nach vertrieblichen und systembezogenen Funktionen soll die Basis für den weiteren mittel- und langfristigen Erfolg der Carat-Werkstattsysteme im Markt bilden.

Autohaus profiliert sich weiter im Reifenhandel

Das Thema „Reifen und Autohaus“ gehört seit Jahren zu einem Dauerbrenner der Branche. Jüngste Umfrageergebnisse von Autohaus Online zeigen, dass sich der Kfz-Fachhandel inzwischen „gut in diesem Geschäftsbereich profiliert“ habe, dass aber gleichzeitig „noch mehr drin“ sei. Diese Schlussfolgerung basiert auf Umfrageergebnissen, die noch große Abstände zwischen den einzelnen Marke aufweist.

Während man in BMW-Autohäusern etwa 19,1 Prozent des After-Sales-Umsatzes mit Rädern und Reifen erziele, sei dies der Umfrage zufolge bei Mercedes lediglich 10,7 Prozent. Wenig überraschend hingegen die Bedeutung der Reifenmarke Continental im Kfz-Fachhandel. 23 Prozent der Befragten gaben an, mit den Produkten aus Hannover den meisten Umsatz zu machen.

Bridgestone sucht US-Standort für Flugzeugreifenfabrik

(Akron/Tire Review) Für die Stadt Mayodan (Destrikt Rockingham/North Carolina) wurde ein Unterstützungspaket geschnürt, um die Flugzeugreifensparte der Bridgestone Corp. zu bewegen, dort ein Reifenwerk zu errichten. Der japanische Konzern prüft aber auch Standorte in Virginia.

Tuning World bricht Besucherrekord spielend

Die Massen strömen beim Thema Auto-Tuning: Mit 105.500 Besucher an vier Messetagen erzielte die Tuning World Bodensee einen neuen Besucherrekord (93.000 Besucher im Jahr 2005).

„Alle Erwartungen wurden gleich mehrfach übertroffen“, zeigten sich Messegeschäftsführer Jürgen Schmid und Projektleiter Dirk Kreidenweiß zum Messeschluss am Maifeiertag, dem letzten Tag der Tuning World in Friedrichshafen, ganz euphorisch. „Wir mussten an den vier Messetagen mit allen verfügbaren Kräften einen riesigen Andrang bewältigen.“ Mit 46.

Stahlradbereich von Accuride mit neuem Vice President

Die Accuride Corporation hat Leigh Wright zum neuen Vice President und General Manager des Geschäftsbereiches Stahlräder berufen. Seit Anfang 2004 ist Wright bereits für das Unternehmen, das Stahlräder an den Standorten Henderson (Kentucky/USA), London (Ontario/Kanada) und Monterrey (Mexiko) fertigt, tätig – zuletzt als Director of Operations in dem kanadischen Werk. „Leigh besitzt eine große Erfahrung darin, hohe Qualitätsanforderungen durch die Implementierung von Lean-Manufacturing-Prozessen umzusetzen.

„Tyrebroker“ und „Karkassenmarkt“ von Tyres on line and Energy

In der zweiten Jahreshälfte 2005 fusionierten Tyre Energy (Paderborn) und Tires online (Krefeld). „Wir wollen unseren Kunden und Partnern in der Reifenbranche ein kompetenter Rundumdienstleister sein“, so Michael Sohr, der die Leitung des nun unter dem Namen Tyres on line and Energy GmbH firmierenden IT-Untenehmens übernommen hat. Und deshalb hat man nicht nur aufseiten der Hard- und Software angefangen beim Komplettsystem bis hin zu komplexen Client-Server-Applikationen einiges zu bieten, sondern betreibt darüber hinaus auch die eigenen Angaben zufolge größte unabhängige KB-Reifenpreisdatenbank Europas.

„Inklusive Bildmaterial und Testberichte können wir unseren Kunden individuelle Softwarelösungen und optimierte Pakete aufzeigen“, sagen die Paderborner, die das von ihnen abgedeckte Leistungsspektrum im Rahmen der Reifenmesse (Halle 2, Stand 3.04) vorstellen wollen, über sich selbst. Dazu gehören unter anderem die beiden neuen Internetplattformen „Tyrebroker“ und „Karkassenmarkt“, bei denen Tyres on line and Energy Plattformbetreiber ist und sie dem interessierten Reifenhändler zur Verfügung stellt.

ASA-Präsident Gerdes-Röben steht nicht für weitere Amtszeit bereit

Michael Gerdes-Röben, Präsident des Bundesverbandes der Hersteller und Importeure von Automobilserviceausrüstungen e.V. (ASA), stellt sich anders als zunächst geplant nicht mehr zur Wiederwahl auf der diesjährigen Mitgliederversammlung Anfang Mai in Erfurt.

Grund dafür ist, dass er innerhalb des Bosch-Geschäftsbereiches „Automotive Aftermarket“ eine neue Aufgabe in Südostasien übernimmt. In diesem Zusammenhang wird der bisherige ASA-Präsident auch das Amt des EGEA-Vizepräsidenten niederlegen. „Das bedauere ich sehr, denn ich habe diese Ehrenämter gerne ausgeübt.

TÜV Nord: „Neue Fahrzeugpapiere verunsichern Autofahrer“

Im Oktober vergangenen Jahres haben die neuen EU-Fahrzeugpapiere in Deutschland Einzug gehalten. An die Stelle von Fahrzeugbrief und Fahrzeugschein sind dabei die Zulassungsbescheinigungen 1 und 2 getreten. Alle für ein Auto serienmäßig zugelassenen Reifen und Räder lassen sich damit laut TÜV Nord nicht mehr wie bisher aus dem Fahrzeugschein entnehmen, da in den neuen Papieren nur noch eine Reifengröße aufgeführt ist.

„Viele unserer Kunden sind irritiert, schließlich ist die Möglichkeit, unterschiedliche Reifen zu nutzen, nicht eingeschränkt worden“, so Ralph Dollenberg von TÜV Nord Mobilität. Behelfen, sagt Dollenberg, könne man sich zwar mit den Angaben aus der Betriebsanleitung. Wer keine Betriebsanleitung für sein Auto zur Hand hat oder sich zulässige Reifentypen nicht – wie zum Teil möglich – aus den Angaben zum Luftdruck aus dem Tankdeckel heraussuchen wolle, könne alternativ die „ReifenAuskunft“ des TÜV Nord nutzen.

Online unter www.tuev-nord.de und an jeder TÜV-Station stellen die Mobilitätsberater zum Preis von 9,50 Euro alle für ein Fahrzeug serienmäßig zugelassenen Reifen zusammen und dokumentieren dies.

Strategische Zusammenarbeit von Wolk & Partner und Speed4Trade

Wolk & Partner Car Consult GmbH aus Bergisch Gladbach und die Speed4Trade GmbH aus Grafenwöhr haben eine strategische Zusammenarbeit vereinbart, um den Automotive-Markt intensiver und nachhaltiger bearbeiten zu können. Das auf den Auto-Aftersalesmarket spezialisierte Beratungsunternehmen Wolk & Partner übernimmt dabei den Part der strategischen Positionierung der Onlinevertriebsaktivitäten und der Abgrenzung zu den Offlineaktivitäten, Marketing und Research. Speed4Trade ist ein Softwarelösungsanbieter für die automatisierte Verkaufsabwicklung von Teilen, Zubehör und Services über den weltweiten Onlinemarktplatz eBay und implementiert diese Lösungen in die bestehenden IT-Prozesse beim Kunden, wobei neben der Direktvermarktung von Teilen & Zubehör vor allem das Thema „Job-Providing“ im Fokus steht.

Bandag verlängert Vertrag mit Guminta in Litauen

Der litauische Bandag-Händler Guminta UAB hat nun in der Stadt Klaipeda, rund 300 Kilometer von der Hauptstadt Wilna entfernt, einen neuen Verkaufspunkt eröffnet. Durch die neue Niederlassung könne der westliche Teil Litauens besser mit runderneuerten Reifen versorgt werden, so Bandag in einer Pressemitteilung. Man sei mit den Reifenprodukten viel näher an einen Großteil der litauischen Flottenkunden und reduziere gleichzeitig die Transportkosten.

Klaipeda ist eine bedeutende Hafenstadt an der Ostsee gelegen mit rund 200.000 Einwohnern.

.

FIA genehmigt neuen Truck-Rennreifen von Goodyear

Die FIA als oberster Dachverband des Motorsports hat einen neuen Truck-Rennreifen von Goodyear für den Einsatz im European Truck Racing Championship 2006 zugelassen. Dieser einfach „Goodyear Truck Racing“ genannte Reifen wurde speziell entwickelt und hergestellt, um Teilnehmern an Lkw-Rennen die bestmögliche Performance zu ermöglichen. Bis zur Saison 2006 stellte Goodyear für Truck-Rennen hauptsächlich „Regional RHS“-Lenkachsenreifen der Dimension 315/70 R22.

5. Dann machten sich die Ingenieure im Entwicklungszentrum des Reifenherstellers Gedanken über eine neue Lösung. Ziel sei die Konstruktion eines Reifens mit optimierter Karkasse, Laufstreifenmischung und Profil gewesen, so der Hersteller.

„Biker’s Club“ = „Biker’s Profi“ auf europäisch

Vor rund sechs Jahren hat Bridgestone in Deutschland für im Motorradreifengeschäft aktive Händler das so genannte „Biker’s-Profi“-Konzept ins Leben gerufen. In diesem Rahmen wird dem Handel allerlei Unterstützung bei der Vermarktung der Pneus für motorisierte Zweiräder geboten: aktuelle Informationen, kontinuierliche Technik- und Verkaufsschulungen, Hilfestellungen direkt am Point of Sale und dergleichen mehr. Jetzt soll dieses Konzept auch auf den europäischen Markt ausgedehnt werden wie Wolfgang Terfloth, Verkaufsleiter Motorradreifen bei Bridgestone Deutschland, im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG durchblicken lässt.

Dabei will man zwar auf die in im Laufe der vergangenen Jahre in Deutschland gesammelten Erfahrungen aufbauen, jedoch wird das Konzept auf europäischer Ebene einen anderen Namen tragen: Hier ist die Wahl auf die Bezeichnung „Biker’s Club“ gefallen. Aussagen Terfloths zufolge ist derzeit nicht geplant, auch in Deutschland auf diesen Namen umzuschwenken. „Dafür hat sich ‚Biker’s Profi’ mittlerweile schon zu gut bei den Motorradfahrern etabliert“, erklärt er.

Superior „strategischer Zulieferer“ von Ford

Der Automobilkonzern Ford Motor Company hat den Anbieter von Aluminiumgussfelgen Superior Industries zum „strategischen Zulieferer“ ernannt. Ford ist gegenwärtig dabei, die Anzahl seiner Zulieferer drastisch zu verringern. Für Superior sind Ford und General Motors die größten Kunden.

Doppelpremiere: „BT-002 Racing Street” und „Battle Wing”

Zu Beginn der Motorradsaison hat Bridgestone gleich zwei neue Motorradreifen vorgestellt. Zum einen handelt es sich dabei um den „Battlax BT-002 Racing Street“, den Wolfgang Terfloth, seit nunmehr zehn Jahren Leiter Verkauf Motorradreifen bei Bridgestone Deutschland, aufgrund seiner Konzeption für den Straßen- und Rennstreckeneinsatz von Hochleistungsmotorrädern ab 600 Kubikzentimetern Hubraum als Reifen „für echte Männer“ bezeichnet. Zum anderen um den schon länger angekündigten „Battle Wing“ für Reiseenduros.

„Beides sehr wichtige Produkte für uns“, wie Terfloth unterstreicht. Denn sie sollen mit dafür sorgen, die Position der Marke im deutschen bzw. europäischen Motorradreifenmarkt zu festigen und weiter auszubauen.

„Hierzulande sind wir mit einem Marktanteil in der Größenordnung von 30 Prozent seit drei Jahren Marktführer. Und auch im europäischen Motorradreifenersatzgeschäft hat sich die Marke recht positiv entwickelt. Hier konnte das Unternehmen eigenen Angaben zufolge seinen Marktanteil von fünf Prozent im Jahre 1994 auf über 20 Prozent im vergangenen Jahr steigern.

Tuningbranche 2005 mit Umsatzplus

Die deutschen Tuningunternehmen haben ihren Gesamtumsatz im Jahr 2005 um 2,3 Prozent auf 4,5 Milliarden Euro gesteigert. Dies teilte Hans-Jörg Köninger, Geschäftsführer des Deutscher Automobiltuner (VDAT) im Vorfeld der Tuning World Bodensee mit. Deutschland sei beim professionellen Tuning mit insgesamt 30.

000 Arbeitsplätzen weltweit führend. Das Auslandsgeschäft, das rund 50 Prozent des Umsatzes ausmacht, ist laut einer Mitteilung des Messeveranstalters der „starke Motor der Branche“. Europaweit kämen die insgesamt 4.

200 Unternehmen mit rund 120.000 Mitarbeitern auf einen Umsatz von 16,5 Milliarden Euro; der deutsche Markt ist demnach für über 27 Prozent des europäischen Tuningumsatzes verantwortlich. Für das laufende Jahr erwartet der Verband „ein vergleichbares Gesamtergebnis wie 2005, beim Export ein leichtes Plus“, so Köninger.

Rund ein Drittel der deutschen Autobesitzer habe Tuningteile an ihrem Fahrzeug verbaut. Sportfahrwerke, Spoiler und Schürzen seien dabei ebenso gefragt wie der „böse Blick“, aber auch das „Cleanen“ von Fahrzeugen (Entfernen von Hersteller-Logos) liege im Trend..

GHU – neue Verbundgruppe im deutschen Reifengeschäft

Nun ist es heraus: Nach mehr als zwei Jahrzehnten im Dienst der Gummiwerke Fulda hat deren langjähriger Geschäftsführer Bernd J. Hoffmann die Fronten gewechselt. Als Vorstandsvorsitzender der Gesellschaft für Handelseffizienz und Unternehmenspartnerschaften GHU AG – der Name dürfte auch für die Initiatoren Göggel, Hoffmann, Unger stehen – will Hoffmann den Markt aufrollen und den Beweis antreten, dass eine „scharf geführte“ Kooperation den Partnern optimalen Nutzen bringt.

Die GHU kauft zentral ein und wickelt alles zentral ab, inklusive einer Zentralregulierung. Der Startschuss ist nun gefallen. Auf der REIFEN 2006 stellt sich die GHU interessierten Reifenhändlern vor.

Alutec zeigt Concept-Car am Bodensee

Der renommierte Felgenhersteller Alutec zeigt mit seinem Concept-Car „Boost One“ technische Kompetenz. Basis dieses aufwendig umgebauten Fahrzeugs ist das aktuelle Modell des Ford Mustang. Eigens hierfür sei das passende Alutec-Rad „Boost“ entwickelt worden.

Das Rad liege voll im Trend mit seinen fünf schwarz lackierten Speichen und dem poliertem Rand. Dieses trendige High-End-Rad mit verschiedenen Anwendungen wird künftig in 9×20 und 10,5×20 Zoll im Handel erhältlich sein. Weltpremiere feiert das Projekt auf der Tuning World Bodensee vom 28.

April bis 1. Mai auf dem Alutec-Stand in Halle B2 401. Der Boost One wird der Öffentlichkeit in drei Baustufen präsentiert.

Seine Leistungsfähigkeit auf der Rennstrecke demonstriere das Concept-Car unter anderem bei Events wie der Drift Challenge und den Recaro Tuning Days. Als Projektpartner wurden in der Tuning-Szene anerkannte und erfahrene Partner wie Kumho, Movít, KW Fahrwerke, LSD Doors und die Karosserieprofis von Zumac gewonnen, um nur einige zu nennen. Ab Juni steht das Concept-Car für individuelle Fototermine und für Testfahrten zur Verfügung.

MTM Bentley Birkin Edition auf 21 Zoll von Dunlop

Very british mit drei Buchstaben? MTM. Die bislang vor allem auf die Fahrzeuge des VAG-Konzerns spezialisierten Tuner aus Süddeutschland nahmen sich der Modelle aus dem Hause Bentley an und bieten nun auch sportliche Umbauten für Continental GT, Continental Cabrio und Flying Spur. Eine optische Aufwertung erfahren die Bentleys durch die Tieferlegungs- und Rad-Reifen-Optionen von MTM.

Für den Bentley Continental GT Birkin Edition vertraut MTM auf den Dunlop SP Sport Maxx 285/30 ZR 21. Als Ergänzung zum 21-Zoll-bimoto-Felgensatz sorgt der Reifen gemeinsam mit dem individuell regelbaren Luftfahrwerk für eine Fahrdynamik, die mit dem Serienwagen kaum erreichbar ist.

.

Conti stellt über 1.000 qualifizierte Nachwuchskräfte ein

Die Continental AG stellt auch in diesem Jahr weltweit wieder deutlich mehr als 1.000 hoch qualifizierte Nachwuchskräfte ein, darunter rund 500 in Deutschland. „Wir investieren konsequent in Wissen und Innovation, auch und gerade durch neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, um unsere Position als einer der weltweit führenden Automobilzulieferer weiter auszubauen“, sagte Continental-Personalvorstand Thomas Sattelberger.

Das High-Tech-Unternehmen rekrutiert vor allem Ingenieure und Naturwissenschaftler, aber auch Betriebs- und Volkswirte. Wie in den Vorjahren werden 2006 mehr als 800 Arbeitsplätze mit Hochschulabsolventen besetzt, davon rund 40 Prozent in Deutschland..

CITEXPO 2006 rechnet mit neuem Rekord

Für die im kommenden September in Shanghai stattfindende „4th China International Tire Expo, kurz: CITEXPO, die in diesem Jahr erstmals zusammen mit der „Auto Testing Expo“ – einem Import aus Europa – läuft, sind bereits rund 80 Prozent des Standfläche fest gebucht. Wie die Veranstalter von Reliable International mitteilen, erwarte man bedeutende Synergieeffekte durch die Zusammenlegung der beiden Messen im Shanghai Everbright Convention & Exhibition Center. Insbesondere werden zusätzliche Aussteller und Besucher aus der Automobilbranche erwartet.

Insgesamt, so Reliable, werden über 200 Aussteller in der Zeit vom 6. bis zum 8. September in Shanghai erwartet; im vergangenen Jahr waren dies noch rund 150.

Insgesamt werden bis zu 20.000 m² Messefläche belegt sein..

Goodyear erhält US-Award für SUV-Reifen

Die Goodyear Tire & Rubber Company wird den amerikanischen „Manny Award 2006“ für ihren SUV-Reifen Fortera erhalten, mit dem die so genannte „TripleTred Technology“ ausgezeichnet wird. Die Zeitschrift Inside Business Magazine vergibt den Preis an den Reifenhersteller in der Kategorie „New Product Development and Innovation“. Der Fortera wird nicht in Europa, sondern ausschließlich in Nordamerika angeboten.