Bestechungsvorwürfe in rumänischer Reifenindustrie

Gegenwärtig diskutieren die verantwortlichen Stellen in den Brüsseler Behörden, ob Rumänien die Voraussetzungen für eine Aufnahme in die EU, die nächstes Jahr erfolgen soll, erfüllt. Hartnäckig halten sich Vorbehalte gegen Korruption und organisiertem Verbrechen in dem Land, dessen Regierung daraufhin in den letzten Wochen die Gangart gegen kriminelle Machenschaften verschärft hat. Untersucht wird auch das Zustandekommen eines Vertrages zwischen dem rumänischen Verteidigungsministerium und dem damalig noch größten Reifenhersteller im Lande: der Tofan Grup.

Lkw-Stahlgürtelradialreifen aus russischer Produktion

Als einen „Durchbruch“ für die russische Reifenindustrie bezeichnet Sibur-Russian Tyres den Produktionsstart von Lkw-Stahlgürtelradialreifen in Russland, den der Hersteller für das vierte Quartal dieses Jahres angekündigt hat. Die Reifen der Marke „TyRex” und vom Typ „All Steel MIX” sind den Angaben des Unternehmens zufolge für die Verwendung auf Nutzfahrzeugen der Hersteller MAN, Volvo, Scania, MAZ, KamAZ etc. konzipiert worden.

„Damit ist Sibur-Russian Tyres der einzige russischer Hersteller der Lkw-Stahlgürtelradialreifen aus eigener Produktion anbieten und der am meisten Erfahrung auf diesem Gebiet vorweisen kann. Unser neuestes Produkt bringt viele Vorteile mit sich wie beispielsweise eine höhere Leistungsfähigkeit, einen geringeren Rollwiderstand, die Runderneuerungsfähigkeit usw.“, heißt es vonseiten des Reifenherstellers.

Zwar seien die neuen Stahlgürtelradialreifen teurer als vergleichbare Textilreifen, doch den Mehrkosten stünden bessere Fahreigenschaften oder etwa eine höhere Haltbarkeit gegenüber. Verfügbar wird der „TyRex All Steel MIX” für die Lenk- und Antriebsachse sein..

Fahrzeugübergabe an die Miss Yokohama 2006

Im Rahmen der „AutoEmotionen“ in Bern (Schweiz) überreichten Gerry Meyer, Yokohama-Verkaufsdirektor für die Schweiz, und Chevrolet-Marketingleiter Christoph Buser der frischgebackenen „Miss Yokohama 2006“ einen ihrer Preise. Die 21-Jährige bekommt für ihr Amtsjahr als Markenbotschafterin für Yokohama Schweiz unter anderem nämlich kostenlos ein Chevrolet Lacetti 1800 CDX – ausgerüstet mit Yokohama-Reifen und Rial-Felgen – zur Verfügung gestellt.

.

Höhere Verschuldung von Pirelli & C. erwartet

Die Verschuldung der Pirelli & C. SpA wird bis Ende dieses Jahres von knapp 1,6 auf zwei Milliarden Euro ansteigen – das hat laut faz.net Chairman Marco Tronchetti Provera im Rahmen einer Pressekonferenz am 25.

September in Mailand gesagt. Trotzdem habe er die Finanzlage sowohl von Pirelli als auch des Unternehmens Olimpia, über das der Konzern Telecom Italia SpA kontrolliert, als gesund bezeichnet. Wie es weiter heißt, sei eine Kapitalerhöhung zur Stärkung der Bilanz jedenfalls nicht geplant, womit Tronchetti Provera unter Verweis auf das EBITDA von rund 700 Millionen Euro entsprechenden Spekulationen aus Finanzkreisen entgegentrat.

Reorganisation bei Bandag Brüssel

Nachdem Marketingdirektor Danny van Essche und Personalchef Ron Bloemperk Bandag nach offiziellen Angaben „im gegenseitigen Einvernehmen“ am 15. September 2006 verlassen haben, erklärte Bandags Vice President Mike Tirona heute der NEUE REIFENZEITUNG, man verfolge eine Strategie „Back to Basics“ und man sei gezwungen, die eigenen Business-Modelle einer sich ständig ändernden und teils hektischen Umwelt anzupassen. Bloemperks Aufgaben würden nunmehr von Hubert Brouns (Director Finance und Administration) wahrgenommen, während van Essches Aufgaben dem Sales Manager Jean-Claude de Thibault, nun Sales & Marketing Manager – Bandag EMEA, übertragen worden sind.

Tirona selbst bleibt Vice President und General Manager Bandag EMEA. Marktgerüchte, Bandag denke über eine Schließung der Fabrik in Belgien und eine Produktionsverlagerung nach Brasilien nach, wies Tirona als falsch zurück. Damit beschäftigten sich nur „Quellen, die nur gerne rücksichtslose negative Neuigkeiten“ in die Welt setzen wollten.

Stellenstreichungen im Cooper-Reifenwerk Texarkana

(Akron/Tire Review) Die Cooper Tire & Rubber Co. plant, ihrem derzeit in Vollzeit produzierenden Reifenwerk in Texarkana (Arkansas/USA) einen so genannten „Flex-plant”-Status zu verleihen. Gemeint damit ist, dass sich der Ausstoß der Fertigungsstätte flexibel an die Nachfrage nach Reifen anpassen soll und somit dann nur noch die jeweiligen Reifentypen bzw.

-größen herstellt werden, wenn im Markt Bedarf danach besteht. Verbunden mit dem, was Cooper als Flexibilität umschreibt, ist allerdings vor allem auch eine Kürzung der Produktionsmenge insgesamt. Im kommenden Jahr soll der Output des Werkes Texarkana um etwa 30 Prozent gekürzt werden und 2008 um weitere 15 Prozent.

Im zweiten Quartal 2007 will man deshalb offensichtlich auf einen Dreischichtbetrieb an nur noch fünf Tagen der Woche umstellen, was außerdem Stellenstreichungen zum Mai kommenden Jahres nach sich ziehen wird. Derzeit ist von etwa 400 bis 500 der momentan insgesamt noch 1.900 Arbeitsplätze vor Ort die Rede, die im Zuge dessen wegfallen werden.

75 Jahre Michelin in Karlsruhe

Heute feiert Michelin das 75-jährige Bestehen seines badischen Standorts in Karlsruhe. 1931 startete Michelin hier mit 250 Beschäftigten die Reifenproduktion. Seitdem sind modernste Fertigungsmethoden das Markenzeichen des ältesten deutschen Produktionsstandorts.

Zum heutigen Festakt sind unter anderem der Minister des Landes Baden-Württemberg beim Bund, Prof. Dr. Wolfgang Reinhart, Oberbürgermeister Heinz Fenrich, der Präsident der IHK Karlsruhe, Bernd Bechtold, und Landrat Claus Kretz zu Gast.

Der neue Abt TT

Mit dem TT-R hatte Abt Sportsline in der Saison 2002 die schönsten Motorsporterfolge gefeiert. Die zweite Ausgabe dieses sportiven Audi-Modells kommt ausgerechnet zum 110-jährigen Firmenjubiläum des Kemptener Familienunternehmens auf den Markt. Abt-Sportsline hat auch dieses Modell selbstverständlich umgehend veredelt und empfiehlt für das Optik-Paket darauf abgestimmte Rad-Reifen-Kombinationen mit den Felgenmodellen AR19 und SP1 in der Größe 19 Zoll sowie Reifen der Dimension 255/35 ZR19.

CK60 von Carlsson auf Dunlop-Reifen

Der CL, eines der größten verfügbaren Coupés, gehört zum Luxuriösesten in dieser Klasse. Mercedes-Tuner Carlsson hat sich des CL angenommen und veredelt das Luxus-Coupé auf Basis des CL 600. Der Tuner montiert alternativ Schmiederäder der Serie 3/11 Ultra Light oder 1/16 Ultra Light.

Das 3-teilige 11-Speichenrad (daher der Name 3/11) in Schmiedetechnik wurde speziell im Hinblick auf die voluminöseren Modelle abgestimmt. Carlsson bietet es für den CL in den Dimensionen 9×21“ (Vorderachse) und Reifen in 255/30 ZR21 sowie in 10×21“ (Hinterachse) mit der Bereifung 285/30 ZR21 an. Das Raddesign 1/16 Ultra Light bietet Carlsson für den CL600 in den Dimensionen 8,5×20“ (Vorderachse) mit der Bereifung 255/35 ZR20 sowie in 11×20“ (Hinterachse) mit 275/35 ZR20 an.

Lanxess baut Kapazität an Butyl Rubber aus

Wie Dr. Ron Commander, Leiter der Geschäftseinheit Butyl Rubber bei der Lanxess Deutschland GmbH, im Rahmen eines Medientages ausführte, plant sein Unternehmen den weiteren Ausbau der Kapazitäten an Butyl Rubber. Die Sparte setzt derzeit mehr als eine halbe Milliarde Euro um und produziert an den Standorten Antwerpen (Belgien) und Sarnia (Kanada).

TÜV-Süd-Fachkongress „tire.wheel.tech“ im Dezember in München

Nachdem der vom TÜV Süd Automotive veranstaltete Fachkongress „tire.wheel.tech“ 2004 fast 200 Teilnehmer anlocken konnte, ist für dieses Jahr eine Neuauflage der Tagung geplant.

Am 5. und 6. Dezember wird sich im Kempinski Hotel Airport in München daher wieder alles um das System Rad/Reifen drehen.

Die Veranstalter erwarten erneut zahlreiche Vertreter der Auto- und Reifenhersteller, der Zulieferindustrie sowie aus Forschung und Entwicklung, die über die neuesten Technologien informieren und diskutieren werden. Das Expertenforum soll einen umfassenden Überblick zum Stand der Technik des Systems Rad/Reifen und der dazugehörigen Komponenten sowie einen Blick in die Zukunft der technologischen Entwicklung geben und als Plattform für den Erfahrungsaustausch unter Fachleuten dienen. Weitere Informationen und Anmeldung für die „tire.

wheel.tech 2006“ sind über Meera Ullal (Telefon: 089/57913308, E-Mail: tire.wheel.

tech@tuev-sued.de) erhältlich bzw. möglich.

Das Tagungsprogramm steht unter www.tuev-sued.de/tire.

wheel.tech zum Download bereit.

.

Auszeichnung „Invest in NRW 2006“ geht an Genan

Als „Vorreiter für Innovation“ ist das dänische Unternehmen Genan mit dem Preis „Invest in NRW 2006“ des Landes Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet worden. Genan hat in Dorsten ca. 42 Millionen Euro in eine Reifenaufbereitungsanlage investiert – neben Anlagen in Viborg (Dänemark) und Berlin die nunmehr dritte ihrer Art.

Die Kapazität der Anlage in Dorsten wird mit 65.000 Tonnen pro Jahr bzw. zehn Prozent der jährlich in Deutschland anfallenden Altreifenmenge beziffert.

Damit – so die Dänen – sichere die Anlage dem Bundesland die umweltgerechteste Art der Altreifenentsorgung, welche die Verbrennung wertvoller Rohstoffe überflüssig mache. „Vergessen Sie nicht, dass Ihre Altreifen nicht mehr als Abfallprodukt, sondern als wertvoller Rohstoff zu betrachten sind“, sagte der dänische Botschaftsrat Jakob Hanghøj im Rahmen der Verleihung der Auszeichnung, die von Christa Thoben – Wirtschaftsministerin des Landes Nordrhein Westfalen – überreicht wurde..

Michelin bereit für den Formel-1-Endspurt

Das Unternehmen sei bereit für den Endsport in der Formel 1, schreibt Michelin drei Rennen vor Schluss der Saison und aus Anlass der Grand Prix von China in Shanghai. In der Einzelwertung führt Michelin-Pilot Fernando Alonso knapp vor Bridgestone-Pilot Michael Schumacher, in der Teamwertung ist’s umgekehrt: Da führt Ferrari/Bridgestone drei Punkte vor Renault/Michelin, so dass am kommenden Wochenende für Spannung in beiden Weltmeisterschaftsdisziplinen gesorgt ist..

Sommerreifen aus dem Michelin-Konzern werden teurer

Zum 1. November dieses Jahres will der Michelin-Konzern die Preise für die Reifen seiner Marken Michelin, Kleber und BFGoodrich in Deutschland und Österreich um drei und in der Schweiz um zwei Prozent anheben. Betroffen davon sind die Produktsegmente Pkw, Llkw und Offroad Sommer.

Uniroyal Funcup auf dem Nürburgring

Auf der Grand-Prix-Strecke des Nürburgrings startete der Uniroyal Funcup am vergangenen Wochenende sein sechstes Saisonrennen. Neben 20 in der deutschen Wertung angetretenen Autos waren auch fünf Gastteams aus Belgien dabei sowie Fernsehteams von auto, motor und sport TV (VOX), Sat1 und Motorvision (DSF). Durch eine Stopp-and-Go-Strafe für MK Racing konnte das Black Panther-Team die deutsche Wertung für sich entscheiden.

In der Gesamtwertung war nur der belgische „ASTUR-CAR“ schneller. Im deutschen Klassement folgte Stoll Motorsport auf dem dritten Rang und sicherte sich damit vorzeitig den Titel. Das nächste Saisonrennen des Funcup findet am 13.

/14. Oktober in Spa-Francorchamps statt. Für den 18.

Stroseks 997 auf Dunlop SP Sport Maxx

Mit einem neuen Räderangebot will Strosek Design (Utting) Fahrer des neuen Porsche 997 ansprechen: Die dreiteiligen 20-Zoll-Räder mit geschmiedetem Stern sind exklusiv mit Dunlop-Reifen SP Sport Maxx ausgestattet, an der Vorderachse arbeiten auf 8,5 Zoll breiten Felgen Reifen in der Dimension 235/30 ZR 20, für die Hinterachse werden alternativ die Dimensionen 285/30 ZR 20 (10-Zoll-Felgen) […]

Dubai ein bedeutender Umschlagplatz für Reifen

Zur letztjährigen „automechanika Middle East“ waren 10.574 Besucher aus 89 Ländern gekommen. Ausgestellt hatten 654 Unternehmen aus 37 Ländern.

Hundert Jahre RUD Ketten

Es war 1906. Autos eroberten die Straßen, die aber zumeist in schlechtem Zustand waren und ebenso schlecht unterhalten wurden. Ein großes Problem waren die reichlich herumliegenden Hufnägel, die sich prompt in das Gummi der Reifen bohrten.

Dies verursachte bei den damals in Deutschland noch weitgehend üblichen Vollgummireifen zwar keinen Platten, schädigte aber die teuren Räder. Da wurde im schwäbischen Unterkochen eine Idee geboren: die Schutzkette für Reifen. Sie hinderte die lästigen Nägel daran, bis zur Lauffläche vorzudringen.

Rallye-WM: Dieses Mal Rang 1 bis 7 für BFGoodrich

Sébastien Loeb und Beifahrer Daniel Elena sicherten sich auf der Mittelmeer-Insel Zypern den bereits achten Sieg in der laufenden Rallye-WM-Saison. Mit ihrem BFGoodrich-bereiften Citroën Xsara WRC übernahmen die beiden Franzosen in der 14. von 22 Wertungsprüfungen die Führung und wiederholten ihren Erfolg aus den Jahren 2004 und 2005.

In der Fahrerwertung bauten Loeb/Elena den Vorsprung auf ihre Verfolger Marcus Grönholm/Timo Rautiainen (Ford Focus RS WRC) mit diesem Ergebnis auf 35 Punkte aus. Damit fehlen ihnen nach zwölf von 16 WM-Läufen nur noch fünf Zähler zur erfolgreichen Titelverteidigung. Reifenpartner BFGoodrich – im Debütjahr in der Königsklasse des Rallyesports weiterhin ungeschlagen – feierte auf Zypern den zweiten Sieg seit 1984.

In diesem Jahr hatten die sieben Erstplatzierten auf Pneus der Marke g-Force Gravel gesetzt. Als bestes Pirelli-Gespann kamen Solberg/Mills mit ihrem Subaru Impreza auf Platz 8 ins Ziel.

.

US-Zulieferer der Reifenhersteller vom Marktrückgang betroffen

(Akron/Tire Review) Der Rückgang in der nordamerikanischen Reifenindustrie zeigt jetzt auch immer stärkere Auswirkungen auf deren Zulieferer. Performance Fibers, ein führender Zulieferer von Reifencord aus Polyester, hat in seinem Werk Scottsboro (Alabama) die Produktion ausgesetzt und plant, die weitere Fertigung zum Ende des Jahres in die weitere Fabrik von New Hill (North Carolina) zu verlagern..

TecDoc unterstützt „Frau ist schlau“

TecDoc, führender Marktteilnehmer im Bereich der Informationssysteme“, ist neues Mitglied bei „Frau ist schlau“, einem Netzwerk von mittlerweile 320 Betrieben. „Frau ist schlau“ (Online-Portal: www.frau-ist-schlau.

Brabus-Tuningprogramm für das neue Mercedes-Coupé CL

Zeitgleich mit dem Verkaufsstart der neuen CL-Klasse Mercedes stellt Brabus (Bottrop) bereits ein umfangreiches, exklusives Tuningprogramm vor. Da für den individuellen Look und ein sportlicheres Handling maßgeschneiderte Räder besonders wichtig sind, bietet das Unternehmen für den neuen CL Monoblock-Leichtmetallfelgen in verschiedenen Breiten und Designs in 18, 19, 20 oder 21 Zoll Durchmesser an. Als größte Rad-Reifen-Kombination gibt es für die C 216-Baureihe Monoblock VI- und E-Räder der Größen 9Jx21 vorne und 10.

5Jx21 auf der Hinterachse. Als Bereifung werden Pirelli- und Yokohama-Hochleistungspneus in den Dimensionen 255/30 ZR 21 vorne und 285/30 ZR 21 auf der Hinterachse empfohlen.

.

Unterstützung für Conti-Mitarbeiter in Charlotte

In der Auseinandersetzung mit Continental Tire North America hat die US-Gewerkschaft USW (United Steelworkers) Unterstützung vonseiten offizieller Stellen des Bezirkes Mecklenburg (North Carolina) erhalten. Dort wurde das Verhalten des Reifenherstellers bezüglich seiner nordamerikanischen Standorte als Anlass zur Verabschiedung einer Resolution genommen, in der alle Arbeitnehmer des Bezirkes aufgefordert werden, eine faire und gerechte Behandlung durch die Arbeitgeberseite einzufordern. „Es ist an der Zeit, dass die Regierung die Arbeiter unterstützt.

Continental hat nationale Gesetze gebrochen und internationalen Beschäftigungsstandards zuwidergehandelt. Es ist notwendig, dass die Arbeitnehmerschaft Unterstützung von öffentlicher Seite bekommt, wenn globale Monster das Wohlergehen von Mitgliedern der Gesellschaft bzw. Familien hintenanstellen“, so Gewerkschaftssprecher Mark Cieslikowski.

„Die Verabschiedung dieser Resolution zeigt, dass unsere Bemühungen nicht umsonst waren. Er ist gut zu sehen, dass nunmehr eine gemeinsame Front dafür eintritt, dass Conti uns korrekt und fair behandelt“, fügt USW-Mitglied Mark West hinzu..

Kraftwerk Orange: GeigerCars.de Mustang GT 520

Wie sportlich und aufregend kann der aktuelle Ford Mustang wirklich sein? Die Antwort leistet 520 PS, ist 287 km/h schnell und heißt „GeigerCars.de Orange“. Bei dem Showcar-Mustang GT 520 wird die spektakuläre Optik durch die mehrteiligen GeigerCars.

de Chromräder geprägt. Die Radhäuser bieten Platz für Fünfspeichenfelgen in den Dimensionen 9×20“ vorne mit 255/35 ZR 20 und 10Jx20“ mit 285/30 ZR 20 auf der Hinterachse.

.

Kumho bald aus dem Gröbsten raus?

Analysten gehen davon aus, dass der koreanische Reifenhersteller Kumho Tire bald das Gröbste überstanden hat. Zwar rechnen die Finanzexperten damit, dass die Konzernbilanz vor dem Hintergrund einer zurückgegangenen Reifennachfrage in den USA, eines geringeren Absatzes an High-Performance-Reifen sowie eines in den Büchern stehenden hohen Verlustes durch ein neues Werk in China in diesem Jahr ein geringeres Ergebnis als 2005 ausweisen wird. Die weitere Zukunft – heißt es – sehe aber bereits wieder viel freundlicher aus, denn ein 15-prozentiger Stellenabbau in Korea und die Effekte durch Produktion an Niedriglohnstandorten (China und Vietnam) sollten nach Analystenmeinung zu einer wieder positiveren Entwicklung des Unternehmens beitragen.

GDHS wirbt in Berlin um Vertrauen

Die GDHS (Goodyear Dunlop Handelssysteme) hat auf ihrem zweiten Handelskongress in Berlin intensiv um das Vertrauen ihrer nunmehr knapp 850 Partner geworben, das in den letzten beiden Jahren durchaus angekratzt schien und teilweise auch verloren gegangen war. Doch unter der Führung des GDH-Chef Goran Zubanovic gelang dieses Mal eine erstklassige Motivationsveranstaltung zu der mehr als 1000 Menschen gekommen waren, viele davon natürlich auch wegen der Abendgala und des groß angekündigten Stars des Abends, Udo Jürgens. Die Markenchefs Most (Goodyear), Wiroth (Dunlop), Kuhn (Fulda) und Titz (Nebenmarken) gaben jedenfalls Versprechungen ab, sich voll und ganz für die die Belange der GDHS einzusetzen.

Doch die oberflächliche Harmonie konnte nicht darüber hinwegtäuschen, dass es unterschwellig an vielen Stellen nach wie vor brodelt. Den Worten, d.h.

ProLogis will ehemaliges Michelin-Werk Poitiers kaufen

Nachdem Michelin die Produktion von Lkw-Reifen aus dem Werk Poitiers (Frankreich) nach Tours verlegt hat und vor Ort nur noch 60 Mitarbeiter im Bereich Logistik beschäftigt, will man sich nun offenbar ganz von dem Standort trennen. Das ist jedenfalls Presseberichten zu entnehmen, wonach der Logistikdienstleister ProLogis Interesse an dem Standort gezeigt habe. Kommt es tatsächlich zu einem Verkauf der ehemaligen Michelin-Produktionsstätte, sollen die Arbeitsplätze jedoch erhalten bleiben.

Danny Van Essche nicht mehr bei Bandag

Danny Van Essche, Marketingdirektor und Mitglied des europäischen Führungszirkels, ist bei Bandag ausgeschieden. Van Essche stand insgesamt ca. zehn Jahre in den Diensten des Kaltrunderneuerungsspezialisten.

Nokian Tyres wieder zurück in der Spur

Nach drei vorangegangenen schwachen Quartalen werten Analysten die Geschäftsentwicklung von Nokian Tyres während des zweiten Quartals 2006 als Indiz dafür, dass der finnische Reifenhersteller nunmehr wieder auf Wachstumskurs befindet. Ein verbesserter Produktmix durch neue Reifen wie beispielsweise den Hakkapeliitta 5, eine stark anziehende Nachfrage nach Winterreifen im deutschen Markt, ein beständiges Wachstum im russischen Markt und nicht zuletzt fallende Rohstoffpreise veranlassen die Finanzexperten, ihre Erwartungen an das Unternehmen nach oben zu schrauben. Demnach rechnet man damit, dass Nokian 2006 und 2007 jeweils um rund 20 Prozent beim Gewinn je Aktie wird zulegen können.

Initiative PRO Winterreifen erwartet Lieferengpässe

Viele Autofahrer kümmern sich erst um ihre Winterreifen, wenn der erste Schnee fällt. Dadurch kommt es in Werkstätten und beim Reifenfachhandel Jahr für Jahr zu Lieferengpässen. Die Winterreifenzeit beginne nicht, wenn der erste Schnee vom Himmel fällt.

Beteiligung an chinesischem Stahlcordhersteller durch Bekaert

Das belgische Unternehmen Bekaert – Zulieferer von Stahlcord und anderen Materialien für die Reifenherstellung – will eine Minderheitsbeteiligung (18,85 Prozent) an dem Stahlcordhersteller Shougang Concord Century Holdings Ltd. erwerben. Der Kauf von 250 Millionen Aktien des an der Börse von Hongkong notierten Unternehmens wollen sich die Belgier 162,5 Millionen Hongkong-Dollar (rund 16,5 Millionen Euro) kosten lassen.

Eine Zustimmung zu dem Deal durch die Kartellbehörden steht zwar noch aus, wird von beiden Seiten allerdings kurzfristig erwartet. Mit diesem Schritt will Bekaert seine Position im chinesischen Markt eigenen Angaben zufolge festigen und weiter ausbauen. Mittlerweile habe man die Produktionskapazität für Stahlcord in den bislang vier chinesischen Werken in Jiangyin, Shanghai, Changzhou und Wuxi auf immerhin jährlich 200.

Neuer Jahrestiefstpreis für Naturkautschuk erreicht

Der Preis für Naturkautschuk ist erneut gefallen und hat mit 1,70 US-Dollar pro Kilogramm einen neuen Jahrestiefstpreis erreicht. Sollte der Preis nunmehr stabil bleiben, müssten die Reifenhersteller – so wird jedenfalls von Analysten vorgerechnet – 2007 rund 20 Prozent weniger für diesen im Reifenbau verwendeten Rohstoff bezahlen als 2006 und damit zum ersten Mal überhaupt weniger als in einem vorangegangenen Jahr..

Aluminiumräderabsatz im Herbst überholt Frühjahrsgeschäft

Geht es in die größeren Dimensions- und damit Tuningbereiche, dann dominiert im zeitlichen Ablauf nach wie vor das Frühjahr als Abverkaufszeitraum. Den Markt der 18 bis 20 Zoll großen Räder – darüber liegende Dimensionen besitzen Seltenheitscharakter – haben die Tuner bereits sehr gut abgedeckt bzw. füllen auch die Autohäuser der Premiummarken wie Mercedes oder BMW gut aus.

Im klassischen Ersatzmarkt tun sich im Frühjahr einerseits die Felgenfirmen schwer, dagegen zu halten, andererseits aber auch viele Reifenhändler, bei denen es oftmals am nötigen Bemühen zu mangeln scheint. Eine 18-Zoll-Felge ist aus der Sicht des Verbrauchers nicht nur teuer (erst recht in Zusammenhang mit dem Reifen, also als Komplettrad), sondern vor allem beratungsintensiv. Solch eine Felge wird nicht wie 15 Zoll „by the way“ verkauft, sondern verlangt verkäuferisches Engagement.

Klarstellung: „Derzeit“ Vollauslastung im Lkw-Reifenwerk Stöcken

Um etwaige Missverständnisse hinsichtlich einer Meldung vom 21.9. auf dem Newsticker der NEUE REIFENZEITUNG zum Continental-Lkw-Reifenwerk Stöcken auszuräumen: Auf einer Betriebsversammlung hat das für Nutzfahrzeugreifen zuständige Vorstandsmitglied Dr.

Uberto Thun-Hohenstein übernimmt mehr Verantwortung bei Pirelli

Uberto Thun-Hohenstein (45), Geschäftsführer Marketing/Vertrieb Pirelli Deutschland sowie Geschäftsführer der Pirelli Swiss und Pirelli Austria Ges.mbh, hat die Länderverantwortung für Skandinavien und Benelux zusätzlich übernommen. Michael Borchert (41), bisher verantwortlich für den Geschäftsbereich „Reifenhandel“, wird mit Wirkung zum 1.

Oktober die Gesamtverantwortung der beiden Vertriebskanäle „Reifenhandel“ und „Autohaus“ übertragen und fungiert somit als Vertriebsleiter Ersatzmarkt PKW. An ihn berichtet Dr. Pedro Navarro-Both (38), bisher Key-Account Manager Süddeutschland, der ab 1.

AutoBild testete Ganzjahresreifen

Die Automobilzeitschrift „AutoBild“ stellt in ihrer aktuellen Ausgabe einen Ganzjahresreifentest vor, getestet wurde die Größe 195/65 R15H (bei Kumho Speedindex V) auf einem VW Golf. Als Einziger erhält dabei Goodyears Eagle Vector + EV-2 das begehrte Prädikat „vorBILDlich“. Über „empfehlenswert“ können sich immerhin noch in dieser Reihenfolge Vredestein (Reifentyp Quatrac 2), Hankook (Centum H 720) und Pirelli (P 2500 Euro) freuen; nur „bedingt empfehlenswert“ sind Toyo (Vario V2) und Kumho (Solus Vier KH 21).

„Beratungsbedarf nach wie vor extrem hoch“

In diesem Winter wird sich – da sind sich alle Experten einig – das Reifengeschäft besser als jemals zuvor entwickeln. Während in den vergangenen Jahren der Absatz an Winterreifen kontinuierlich zunahm und gleichzeitig zur marktbestimmenden Größe wurde, ging der Absatz an Sommerreifen jedes Jahr zurück. Der Trend, der sich darin ablesen lässt, ist genauso stabil wie er für den Reifenhandel sowie die Hersteller lukrativ ist.

Der insgesamt wachsende Markt in Deutschland profitierte folglich in der Vergangenheit durch die starke Zuwachsrate bei Winterprofilen, die auch durch den Rückgang bei Sommerreifen nie aufgezehrt wurde. Durch die Neuregelung der Straßenverkehrsordnung, die eine an die Wetterverhältnisse angepasste, geeignete Bereifung fordert, sollen die Absatzzahlen in diesem Herbst noch stärker steigen als bisher schon. Die einzigen Fragen, die offen bleiben, sind folgende: Wie stark wird dieser Markt wachsen und kann die Industrie rechtzeitig in vollem Umfang liefern?

.

„Niedriger Weltrekord“ auf Yokohama-Reifen

Einen ungewöhnlichen Weltrekord hat der Engländer Andy Saunders aufgestellt: Er hat einen Fiat 500 umgebaut und daraus den „Flat Out“ gemacht: Der misst nur 54,3 Zentimeter Höhe. Zu diesem weltweit wohl niedrigsten Fahrzeug hat Yokohama den Reifentyp A048 in der Größe 175/55 R13 beigetragen.

.

Keine Reifenpreiserhöhungen mehr, sondern -senkungen in Indien

Die beiden führenden indischen Reifenhersteller Apollo und Ceat haben Preissenkungen in der Größenordnung 3,5 bis 5 Prozent für Nutzfahrzeugreifen angekündigt, schreibt „The Hindu News“. Ausgelöst wurde die Preissenkungsrunde durch Reifenhändler, die von den Herstellern gefordert hatten, aufgrund sinkender Kautschukpreise zum alten Preislevel zurückzukehren..

„Gute Fahrt“ gibt Winterreifenempfehlungen für VW und Audi

Der alljährlich bei der Zeitschrift „Gute Fahrt“ erscheinende Winterreifentest unterscheidet sich schon dadurch von dem anderer Autozeitschriften, dass er sich lediglich auf Fahrzeuge der Marken Audi und VW bezieht, aber auch dadurch, dass die Spanne einerseits vom aktuellen Fox bis zum Phaeton reicht und andererseits vom Golf 1 bis zum brandneuen Eos. Außerdem fließen in die Ergebnisse nicht nur die Resultate der testenden Redakteure ein, sondern auch die Werkstestergebnisse. Von „überragenden Ergebnissen“ spricht „Gute Fahrt“ bei Dunlop SP Winter Sport 3D und Goodyear Ultra Grip 7, die auf Schnee „das Maß der Dinge“ seien.

Neuartiger Stoßdämpfertester von Monroe

Tenneco, Hersteller von Monroe-Stoßdämpfern, stellt einen neuen Typ Stoßdämpfertester vor. Dieses Gerät, das in Zusammenarbeit mit Actia Muller Services entwickelt wurde, soll Fachleuten eine schnelle Einschätzung des Zustands eines Stoßdämpfers ermöglichen, um so zur Verbesserung der Verkehrssicherheit beizutragen.

.

Werksneubau in Ungarn beeinflusst Hankook-Ergebnis

Analysten empfehlen ihren Anlegern derzeit, Aktien des Reifenherstellers Hankook zu verkaufen. Als Begründung dafür wird unter anderem der Neubau eines Reifenwerkes in Ungarn durch die Koreaner genannt, der wohl für einige Zeit das Ergebnis des Unternehmens schmälern werde. Die Finanzexperten halten es für unwahrscheinlich, dass das neue Werk vor 2010 positiv zum Gewinn des Konzerns beitragen kann.

Insofern wird mit einem U-förmigen Verlauf der Hankook-Gewinnkurve gerechnet. Für eine lange Zeit werde das Ergebnis unter Druck stehen, wobei nach dieser Phase die Gewinne später dann „exponentiell“ anwachsen sollen. Geschätzt wird, dass dieser Punkt etwa 2011 erreicht werden könnte.

Total Fleet Management bei Bridgestone

Das im Herbst 2005 vorgestellte „Bridgestone Total Fleet Management“ zeigt die Philosophie, mit der der Reifenhersteller seine Geschäfte in Europa betreibt. Bridgestone sieht sich im europäischen Lkw- und Busreifengeschäft im Wandel vom reinen Reifenlieferanten zum serviceorientierten Partner, der den Kunden hilft, die Fahrzeugproduktivität zu erhöhen und die Kilometerkosten durch Optimierung der Gesamtleistung während des Reifenzyklus zu senken. „Und das erreicht man nicht durch Standardantworten“, erklärt Hirotaka Migita, Direktor für Lkw- und Busreifen bei der BSEU (Bridgestone Europa, Zentrale in Brüssel), „unsere Kunden erwarten maßgeschneiderte Lösungen für ihre speziellen Aufgaben – egal, wo sie in Europa unterwegs sind.

Der BRV zum Fahrzeug-Check bei Herbstbeginn

Ob goldener Oktober oder neblig-trüber November: Autofahrer, die sicher durch den Herbst kommen möchten, sollten ihre Fahrweise der Jahreszeit anpassen und das Fahrzeug jetzt auf optimale Fahrsicherheit einstellen. Was das Fahrzeug betrifft, so ist zwecks bestmöglicher Bodenhaftung insbesondere den Reifen besondere Aufmerksamkeit zu widmen, schreibt der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) in einer Pressemitteilung..

Nexen bezieht Shanghai-Büros

(Akron/Tire Review) Nexen Tire hat jetzt in Shanghai eine Niederlassung gegründet und die notwendigen Büroräume bezogen. Der drittgrößte koreanische Reifenhersteller will sein Augenmerk stärker auf den wachsenden chinesischen Markt richten. Von der neuen Dependance aus wird auch der Bau der neuen Nexen-Reifenfabrik, deren Grundsteinlegung im Mai erfolgt war, begleitet.

Investoren haben es auf Cooper und Titan abgesehen

Hierzulande hat Conti davon berichtet, dass gerade ein Private-Equity-Investor vom Versuch eines Einstiegs oder gar einer Übernahme bei Continental Abstand genommen hat, dafür ist in den USA der Reifenhersteller Cooper offensichtlich Ziel eines Hedge-Fonds: Trafelet & Company (New York) hat bekannt gegeben, 9,4 Prozent der Aktien an Cooper Tire & Rubber zu halten. Trafelet sei damit der viertgrößte Gesellschafter nach Shapiro Capital Management und Brandes Investment Partners (jeweils 11,4 Prozent) sowie Perkins, Wolf, McDonnell & Company (zehn Prozent). Auch bei Titan International hat sich eine starke Veränderung ergeben: Der bislang bereits größte Gesellschafter Jana Partners hat seinen bestehenden Anteil um 8,5 auf 25,4 Prozent aufgestockt.

70.000 Lkw-Reifen aus Camacari

Im noch jungen Werk Camacari in Brasilien werde Continental in diesem Jahr bereits etwa 70.000 Lkw-Reifen fertigen, so Dr. Hans-Joachim Nikolin, Continental-Vorstand für die Division Nutzfahrzeugreifen.

Auch mit diesen Reifen, die bekanntlich im Wesentlichen für den Nafta-Raum bestimmt sind, sei es gelungen, den Absatz im südamerikanischen Markt um 18 Prozent zu steigern. Hinzuzufügen ist allerdings, dass der dortige Marktanteil Continentals als Reifenhersteller als „marginal“ bezeichnet werden muss..

Conti will fünf Millionen Euro in Ungarn investieren

Der Continental-Konzern plane Investitionen zur Kapazitätsausweitung bei seiner Tochtergesellschaft Conveyor Belt Systems Phoenix Kft, um daraus die größte Produktionsstätte für Förderbänder zu machen, zitiert die wöchentlich erscheinende ungarische Wirtschaftszeitung BBJ den verantwortlichen Manager István Tóth. Continental plane darüber hinaus, dieses Unternehmen mit der weiteren Tochtergesellschaft Phoenix Rubber Kft zu fusionieren, die Gummi für den Einsatz bei Reifen verarbeitet..

Im ersten veröffentlichten Winterreifentest der Saison siegt Conti

Als erste der automobilen Fachzeitschriften hat die AutoZeitung die Winterreifentests für die anstehende Saison veröffentlicht. Getestet wurde die Reifengröße 205/55 R16H auf einem VW Passat. Aus dem Test ging der Continental WinterContact TS 810 als Sieger hervor, mit „sehr empfehlenswert“ schneiden auch Semperits Speed-Grip, Goodyears Ultra Grip 7 und der Dunlop SP Winter Sport 3D gut ab.

Auf den Plätzen folgen in dieser Reihenfolge: Pirelli Sottozero W210, Vredestein Snowtrac 2, Michelin Pilot Alpin 2, Hankook Icebear W300, Bridgestone Blizzak LM-25 und Toyo Snowprox S 952, Schlusslicht ist Kumho mit dem I’zen XW KW17. Die Testergebnisse sind bereits Bestandteil unserer Datenbank und können im Detail im Infopool unter „Reifentests“ eingesehen werden..

Rabatte bei Euromaster abhängig von der Temperatur

Seit dem 18. und bis zum 30. September gibt es bei der Michelin-Handelsgesellschaft Euromaster eine ungewöhnliche Rabattaktion, von der „Autoflotte“ berichtet.

In diesem Zeitraum gebe es für jedes Grad Celsius, das das Thermometer über die sieben Grad Grenze steigt, ein Prozent Nachlass auf alle neuen Pkw-Reifen. Als Maßstab für den Rabatt gelte die am Vortag prognostizierte 14-Uhr-Temperatur am Standort des Servicecenters, in dem die Reifen erworben werden. Die Temperatur lässt sich auf der eigens eingerichteten Website www.

euromasterwetterwette.de ablesen..

Robuste Leistung auf allen Untergründen: Bandag-Profil BZY2

Bandag bringt ein neues Laufstreifenprofil für Lkw-Flotten auf den Markt, die im ständigen Wechsel auf unterschiedlichsten Untergründen im Einsatz sind. Merkmale des BZY2 seien – so der Anbieter – unter anderem seine hohe Kilometerleistung und überragende Zuverlässigkeit nicht nur auf asphaltierten Straßen, sondern auch auf sehr weichen bis scharfkantigen und abriebintensiven Untergründen. Die Vielseitigkeit und Leistungsstärke dieses neuen Profils soll den BZY2 als einen Wettbewerber für bereits im Markt erhältliche On-/Off-Road-Reifenprodukte positionieren.

Bridgestone-Gründer in die „Automotive Hall of Fame“

Am 3. Oktober wird Shojiro Ishibashi, der im Jahre 1931 den japanischen Konzern Bridgestone gründete, in die „Automotive Hall of Fame“ in Dearborn (Michigan) aufgenommen. Ishibashi war langjährig Präsident und CEO des Unternehmens und starb im Jahre 1976.

Stamford mit Felgen und Reifen

Stamford Tyres (ein in Singapur börsennotiertes Unternehmen) ist seit Jahren ein bekannter Großhändler, wahrscheinlich einer der ersten, der Internationalisierung, ja Globalisierung vorgelebt hat. Auf der Frankfurter automechanika stellte das Unternehmen Reifen und Leichtmetallfelgen nebeneinander aus, wobei die Felgen aus einer eigenen Fabrik in Thailand stammen. TÜV haben die meisten der Felgen – Marke SSW (Stamford Sport Wheels) – nicht, kommen daher auch nicht in den deutschen Markt.

ContiTech erhält Großauftrag von DAF

Die Geschäftseinheit „ContiTech Air Spring Systems“ wird neuer Serienlieferant für den Lkw-Hersteller DAF Trucks N.V. Eindhoven.

Bereits im kommenden Monat sollen die Lieferungen aufgenommen werden. Zukünftig wird ContiTech als Alleinlieferant jährlich rund 180.000 Achsluftfedersysteme liefern, ein entsprechender über mehrere Jahre laufender Vertrag wurde kürzlich unterschrieben.

„Damit sichern wir unsere Position als Marktführer für Nutzfahrzeug-Luftfedern in Europa“, so Diethelm Bauch, Leiter des Segments Nutzfahrzeug-Erstausrüstung bei ContiTech Air Spring Systems. Produziert werden die Luftfedern für DAF vornehmlich am Standort ContiTech Lastik im türkischen Bursa..

Kia auf zweifarbigen Rädern

Auf dem Pariser Salon zeigt Kia ein Konzeptauto, bei dem nicht nur der Name „pro_cee’d“ ungewöhnlich ist, sondern das auch auf ganz ungewöhnlichen Rädern steht: Die Felgen haben ein zweifarbiges Design, die fünf Doppelspeichen bestehen jeweils aus einem schwarz beschichteten, in der Mitte abgesetzten Element und einer gewölbten Speiche aus poliertem Leichtmetall, die Reifen sind […]

Yokohama verlängert Erstausrüstungsliste

(Akron/Tire Review) Mit der Homologation für den Mitsu Outlander von Mitsubishi des Modelljahrganges 2007 für Yokohama-Reifen der Größe P275/70 R16 99H verlängert sich die Liste der jüngeren Erstausrüstungserfolge des Unternehmens, das folgende Modelle aufzählt: Bentley Continental GT und Continental Flying Spur, Audi S8, Lotus Elise und Exige, Porsche 911 Carrera 4, Lexus GS300 und GS400, […]

Winterreifen machten eine rasante Entwicklung

Dunlop erinnert an die Geschichte der Entwicklung von Winterreifen. Mit groben Stollen über die Straße, unbequem und laut: Das Image des groben Gesellen haftet dem Winterreifen bis heute an. Doch was in den Kindertagen der Winterpneus Mitte der sechziger Jahre noch gelten mochte, ist heute Geschichte.

Denn anno 2006 sind Winterreifen nicht nur optisch von Sommerreifen kaum noch zu unterscheiden, sie sind sehr fein differenzierte technische Hightech-Produkte. Komfort und Fahreigenschaften der heute üblichen Winterreifen sind ihren Großvätern haushoch überlegen und sorgen bei nasskalter und kühler Witterung für das entscheidende Plus an Sicherheit..

4×4-Promotion von Goodyear mit Weltrekordfahrzeug

Dem Außendienst von Goodyear steht jetzt ein außergewöhnlicher „Dienstwagen“ zur Verfügung. Zur aktiven Unterstützung des Verkaufs von Geländewagen- und SUV-Reifen können die Mitarbeiter ab sofort beim Handel mit dem Leitfahrzeug der diesjährigen Weltrekord-Aktion Panamericana 2006 vorfahren. Der in Blaugelb gebrandete VW Touareg ist einer von drei Geländewagen, die im Mai in neuer Bestzeit die Panamericana von Alaska bis Feuerland auf RunOnFlat-Reifen von Goodyear zurückgelegt haben.

Marangoni erweitert Palette des Meteo HP

Seit einigen Jahren setzt sich der Einsatz von Winterreifen in der kalten Jahreszeit bei den europäischen Autofahrern immer stärker durch. Im Vergleich zu 2004 konnte in der vergangenen Wintersaison (2005) in Europa eine Absatzsteigerung von ca. acht Prozent verzeichnet werden.

Marangoni Tyre S.p.A.

Neue Bridgestone-Geschäftseinheiten in Dubai und Singapur

Mit Wirkung 1. Oktober wird Bridgestone zwei neue strategische Geschäftseinheiten („strategic business units“) in Dubai und Singapur etablieren. Vom Büro in Dubai aus sollen der Mittlere Osten und Afrika, von Singapur aus die Region Asien-Pazifik (außer China) betreut werden.

Yokohama und Bandag kooperieren

Bislang bot Yokohama bereits eine Karkassengarantie an, die ist jetzt in Kooperation mit Bandag (für den europäischen Markt) erweitert worden. Die „Erweiterte Karkassengarantie von Yokohama – Bandag-Runderneuerung“ gilt für die erste Runderneuerung und das erste Einsatzleben als runderneuerter Reifen für 60 Monate ab Herstellungsdatum oder 24 Monate ab Runderneuerungsdatum. Im Falle eines Defektes einer Yokohama-Karkasse während der ersten Runderneuerung oder des ersten Einsatzlebens als runderneuerter Reifen aufgrund eines Material- und/oder Fabrikationsfehlers der Karkasse selbst gewährt der Reifenhersteller eine Gutschrift für den Kauf eines Neureifens oder einer Runderneuerung.

BFGoodrich peilt den ersten Zypern-Sieg seit 1984 an

BFGoodrich-Partner, Citroën-Pilot und WM-Leader Sébastien Loeb will an diesem Wochenende auf der Ferieninsel Zypern seinen Vorjahreserfolg wiederholen und könnte sich mit etwas Glück zum Weltmeister 2006 krönen. Mit einem Sieg würde der Elsässer in die Fußstapfen von John Buffum treten, der die anspruchsvolle Veranstaltung 1984 in einem BFGoodrich-bereiften Audi Quattro für sich entschied. In diesem Jahr wollen gleich mehrere BFGoodrich-Partner den Triumph von John Buffum wiederholen und die weiße Weste der amerikanischen Marke in der Saison 2006 wahren.

Insolvenzverwalter sieht gute Chancen für Reifen Prüssing

Alles sei im grünen Bereich, sagt Dr. Hans-Jörg Laudenbach, der vorläufige Insolvenzverwalter der Firma Prüssing, gegenüber der Hessisch-Niedersächsischen Allgemeinen (HNA). Nach ersten Gesprächen mit den Mitarbeitern der Schwalmstädter Reifenfirma habe sich abgezeichnet, dass der Betrieb fortgeführt werden könne.

TS-7-Felge von Kleemann

Mercedes-Benz-Tuner Kleemann A/S präsentiert mit der TS-7 eine neue siebenspeichige einteilige Aluminiumgussfelge. Da das Design direktional ist, musste eine Version für die linke und eine Version für die rechte Seite hergestellt werden. Die neue Leichtmetallfelge in 8.

5×18 Zoll kann auf Fahrzeugen der B-, C- und E-Klasse sowie auf den Nutzfahrzeugen Vito und Vaneo montiert werden, nicht jedoch auf der ML- und der G-Klasse. Das Rad ist gemäß einer Mitteilung Kleemanns ab Oktober lieferbar.

.

Diskussion um Reifenregeln in der Formel 1

Bridgestone habe das Problem, dass kommendes Jahr der „Reifenkrieg“ wegfällt, schreibt F1Total. Somit droht den Japanern, dass die Öffentlichkeit das Interesse an den Produkten aus Tokio verliert. Aus diesem Grund mache man sich derzeit beim Reifenlieferanten Gedanken, wie man das Problem minimieren könne: Diskutiert werde, dass die Teams zwar wie bisher eine härtere und eine weichere Reifenmischung erhalten (die für alle Teams die gleichen sind, da die Reifen von der Rennleitung zugelost werden), mit dem Unterschied, dass das Reglement vorschreiben könnte, dass im Rennen beide Pneu-Typen zum Einsatz kommen müssen.

Dies würde dazu führen, dass es im Rennen unterschiedliche Strategien gibt – der eine Fahrer würde am Start auf die weicheren Reifen setzen, der andere für den Schlussspurt des Rennens. Um dafür zu sorgen, dass Fans und Kommentatoren nicht den Überblick verlieren, wolle man die Reifen durch eine rote Markierung unterscheidbar machen. Damit würden die Reifen weiterhin im Mittelpunkt des Interesses stehen.

Ex-Hurrikan bringt Regen zum DTM-Lauf

Von wegen, in Spanien scheint immer die Sonne – während Hochdruckeinfluss Deutschland ein ruhiges und sonniges Wochenende beschert, zeigt sich Spanien deutlich weniger sonnig. Die Wahrscheinlichkeit, dass nicht nur die Slicks, sondern auch die Dunlop-Regenreifen bei der DTM zum Einsatz kommen, ist recht hoch. Der zur Zeit über den Azoren aktive Hurrikan „Gordon“ steuert auf Spanien zu, wird dabei zwar schwächer, sorgt aber in Verbindung mit einem weiteren Tief für kräftigen Regen, meldet jedenfalls der Dunlop-Wetterdienst.

Weitere Preiserhöhungen bei Conti noch in diesem Jahr

Die Continental AG erwäge eine weitere Anhebung ihrer Preise für Nutzfahrzeugreifen in Europa noch in diesem Jahr, so der für die Division Nutzfahrzeugreifen zuständige Continental-Vorstand Dr. Hans-Joachim Nikolin gestern auf der IAA Nutzfahrzeuge in Hannover, man werde angesichts der hohen Rohstoffnotierungen bei Gummi und Rohöl die Reifenpreise möglicherweise um zwei bis fünf Prozent anheben. Zu einer eventuellen Preiserhöhung für Pkw-Reifen wollte Nikolin sich nicht äußern, aber die hohen Rohstoffpreise seien natürlich auch für diese Sparte eine Belastung.

Putsch in Thailand ohne Auswirkungen auf die Reifenhersteller

Nach dem Putsch des Militärs in Thailand verspüren die im Land aktiven und vor allem aus Japan kommenden Firmen kurzfristig kaum negative Auswirkungen. Reifenhersteller Bridgestone produziere normal weiter, berichtet das Manager Magazin, und auch bei Yokohama gebe es zumindest noch keinerlei negative Auswirkungen, berichtet der Vizepräsident der Yokohama Reifen GmbH Christian Stein von einer aktuellen Nachfrage im Thailand-Werk..

MAK ist anders

Der italienische Räderhersteller MAK S.p.A (Carpenedolo/Brescia), der in der letzten Woche auf der automechanika ausstellte, ist anders als die meisten Wettbewerber, wobei nicht nur gemeint ist, dass das Unternehmen konsequent auf das Schwerkraftverfahren setzt, sondern auch in diesem Bereich stetig weiter investiert und entwickelt.

Abhörskandal in Italien betrifft auch Pirelli

Die Mailänder Staatsanwaltschaft habe 20 Haftbefehle in Zusammenhang mit einem ausgedehnten Skandal über illegales Abhören von Telefongesprächen erlassen, berichtet in Österreich „Der Standard“. Verhaftet worden seien gestern einige Manager der Telecom Italia und des Mutterkonzerns Pirelli sowie hochrangige Polizeifunktionäre und Militärs. Sie sollen auf illegale Weise Telefongespräche von Politikern und Journalisten abgehört und aufgenommen haben.

Conti ist in Europa jetzt der zweitgrößte Nfz-Reifen-Erstausrüster

Sieben Millionen Nutzfahrzeugreifen werde Continental in diesem Jahr produzieren und habe in den ersten sieben Monaten 2007 den Absatz um drei Prozent gesteigert, sagte der für diese Sparte zuständige Continental-Vorstand Dr. Hans-Joachim Nikolin gestern auf der IAA in Hannover. Im Erstausrüstungsgeschäft habe man sich auf Rang 2 in Europa vorgearbeitet.

Das hieße: An Nummer Eins rangiert weiter Michelin, Conti aber habe die Goodyear-Dunlop-Gruppe auf Rang 3 verdrängt. Auf die vor zwei Jahren an gleichem Ort gemachte Äußerung angesprochen, man wolle „den Marktführer kitzeln“, machte Nikolin keine Angaben zu den Marktanteilen, sondern verwies auf die gestiegene Performance der Produkte und speziell den optimierten Rollwiderstand der Continental-Lkw-Reifen..

Suzuki liefert Sondermodelle mit vier Stahl- und vier Alufelgen aus

Auf 900 Stück ist der Jimny „Snow“ limitiert. Besonderheit bezogen auf die Besohlung des Sondermodells: Das „Snowmobil“ wird mit 15-Zoll-Alufelgen ausgeliefert, hat jedoch auch noch vier auf Stahlfelgen aufgezogene Winterreifen mit an Bord. Die gleiche Aktion führt Suzuki auch für den Stadtflitzer Swift 4×4 im Rahmen eines Winterpaketes „Snow“ durch.

First Stop-Partnerschaftskonzept zählt aktuell 275 Outlets

Das 1998 in Deutschland gegründete und sich kontinuierlich erweiternde First Stop-Partnerschaftskonzept konnte auch im Verlauf des Jahres 2006 zahlreiche neue Partner gewinnen. So kann das bundesweit vertretene Partnerschaftskonzept zum 30.9.

„Service Award“ unter Mitwirkung von Pirelli verliehen

Bereits zum elften Mal verlieh die Redaktion des Fachmagazins „kfz-betrieb“, zum dritten Mal in Kooperation mit dem Exklusivpartner Pirelli, die Auszeichnung „Service Award“. An der Verleihung, die in diesem Jahr im Rahmen der „automechanika“ in Frankfurt im Maritim Hotel an der Messe Frankfurt stattfand, nahmen zahlreiche Vertreter aus Industrie und Kfz-Gewerbe teil. Die diesjährigen Gewinner sind das Autohaus Kunzmann aus Aschaffenburg, die Firma Koller & Schwemmer aus Nürnberg und die Firma Kraft Nutzfahrzeuge aus Kleinostheim.

Neues Mitglied im Board of Directors bei Hayes Lemmerz

Der weltgrößte Räderhersteller Hayes Lemmerz hat den Board of Directors, in etwa dem hiesigen Aufsichtsrat entsprechend, um ein siebtes Mitglied verstärkt. Cynthia Feldmann hat zuletzt in 2005 die Beratungsfirma Jetty Lane Associates gegründet und ihr als Präsident vorgestanden, zuvor hatte sie bei verschiedenen Firmen – unter anderem in einer Anwaltskanzlei und bei der Firma, aus der später PricewaterhouseCoopers hervorgehen sollte – gewirkt..

TRW geht aktiv gegen Markenpiraterie vor

Die automechanika 2006 brach Rekorde: mehr Besucher, internationaler, mehr Top-Entscheider und mehr Aussteller. Für viele Aussteller war die Messe ein großer Erfolg. In der Fahrrinne der Leitmesse für den Automotive Aftermarket schwammen auch dieses Mal Marken- und Produktpiraten mit.

Gottschalk: IAA Nutzfahrzeuge glänzend gestartet

„Diese IAA Nutzfahrzeuge ist glänzend gestartet – mit dem neuen Rekord von 253 Weltpremieren, mit mehr Ausstellern denn je und mit konjunkturellem Rückenwind wie selten zuvor. Seit vier Jahren geht es aufwärts. Und seit drei Jahren befinden sich sogar die wichtigen Auslandsmärkte im Gleichklang nach oben.

Das ist Konjunkturmusik in unseren Ohren! Das Nutzfahrzeug ist die Zugmaschine für Konjunktur und Wachstum in Deutschland!“ betonte Prof. Dr. Bernd Gottschalk, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), in Hannover aus Anlass der Messe.

Geht’s jetzt um Lkw-Reifen im Conti-Werk Stöcken?

Einen weiteren „Aderlass“ im Traditionsstandort Hannover-Stöcken des Reifenherstellers und Automobilzulieferers Continental befürchtet die Hannoversche Allgemeine Zeitung. Die HAZ bezieht sich auf Äußerungen des für die Nutzfahrzeugreifen zuständigen Vorstandsmitglieds Dr. Hans-Joachim Nikolin, der bereits am Dienstag in einer Betriebsversammlung im Werk Stöcken von Überkapazitäten bei den Nutzfahrzeugreifen gesprochen habe.

Dunlop bereitet sich auf DTM-Gastspiel in Barcelona vor

Wenn der DTM-Tross am kommenden Wochenende (22. bis 24. September) im spanischen Barcelona Station macht, haben die meisten Akteure eine lange Anreise hinter sich.

Teams und Fahrer kommen aus halb Europa und auch die Reifen, die der Dunlop-Renndienst als Exklusivausrüster der wohl populärsten internationalen Tourenwagen-Serie mit in die katalanische Metropole bringt, müssen aus dem rund 1.350 Kilometer entfernten Hanau zum Circuit de Catalunya transportiert werden. Bei rund 1.

Sicherheit und Spaß im Winter – Pirelli-Promotion rund um „Ice Age 2“

Ob der Pirelli-Kalender, Werbekampagnen mit Ronaldo und Carl Lewis oder das Filmprojekt „The Call“ – seit jeher versucht der italienische Reifenhersteller Pirelli besondere Wege der Kommunikation zu gehen, wobei Emotionen, Kontroverse und Differenzierung den Leitfaden bilden. Auch die Faust-Kampagne, die nunmehr seit vier Jahren die Dachkommunikation der Marke bildet und im Bereich klassische Werbung eingesetzt wird, knüpft an diese Tradition an. Mindestens genauso aufmerksamkeitsstark soll die neueste Kommunikationsmaßnahme der Marke für den kommenden Winter sein: In Kooperation mit Twentieth Century Fox lässt Pirelli nun die Protagonisten des Animationsfilms „Ice Age 2“ für sich reden – Pirelli-Winterwette, Promotionaktivitäten sowie Onlineaktionen stehen ganz im Zeichen des Films.