Werkstattausrüster werten Automechanika 2006 als Erfolg
AllgemeinFür einen Großteil der Werkstattausrüster war die Automechanika 2006 ein voller Erfolg. Das ergab eine Umfrage des Bundesverbandes der Hersteller und Importeure von Automobilserviceausrüstungen e.V.
(ASA) unter seinen Mitgliedern. Demnach waren 60 Prozent der befragten Unternehmen mit dem Messeverlauf sehr zufrieden, 35 Prozent zufrieden und nur fünf Prozent nicht zufrieden. Vor allem die Anbieter von Diagnosegeräten und Achsmessgeräten sollen sich sehr positiv über den Verlauf der Messe geäußert haben.
„Die Automechanika hat alle Erwartungen weit übertroffen. Es war in jeder Hinsicht eine der besten Automechanikas seit ihrer Gründung in den 70er Jahren“, so ASA-Präsident Klaus Burger. Große Zufriedenheit hätten die Werkstattausrüster auch auf die Frage nach der Qualität der Kundenkontakte bekundet – 70 Prozent der Befragten zeigten sich hier sehr zufrieden und 30 Prozent zufrieden.
Mit Innovationen Wachstum sichern
AllgemeinInnovationen sichern die Zukunft – für den Automobilzulieferer Continental AG soll diese Tatsache Ziel des Handelns sein. „Wir setzen im globalen Markt auf die bestmögliche Kombination aus Innovationen, Qualität und Kosten, um als gefragter Partner unserer Kunden unsere Wettbewerbsfähigkeit weiter auszubauen“, so Manfred Wennemer, Vorstandsvorsitzender des Unternehmens. „Forschung und Entwicklung auf absolutem Spitzenniveau haben deshalb für uns strategische Bedeutung.
Britische Autozeitung testet „Runflats“
AllgemeinNach Schätzungen der britischen Fachzeitschrift „Auto Express“ sind etwa 750.000 Runflats auf britischen Straßen im Einsatz. Nach Ansicht des Magazins gehört diesen Reifentypen die Zukunft, Grund genug sie einem Test zu unterziehen: Als Fahrzeug bot sich der BMW 320i an, auf dem Runflats in Serie sind, getestet wurden Bridgestone Turanza ER300 RFT, Continentals PremiumContact SSR und Michelins Primacy HP ZP.
Hauptkriterien waren die Leistungsfähigkeit auf trockenen und nassen Straßen, aber auch Geräusch, Treibstoffverbrauch und Preis sind in die Bewertung eingeflossen. Bei dem Test siegt – nach den Kriterien von Auto Express – der Bridgestone-Reifen ganz knapp vor dem von Continental, der Michelin-Reifen wird zwar auf Position 3 gesetzt, liegt aber nicht weit entfernt von den beiden Führenden.
.
Deutscher Nachwuchsjournalist gewinnt e-reporter-Wettbewerb
AllgemeinDer Nachwuchsjournalist Martin Westerhoff aus Bonn geht als Gesamtsieger aus Bridgestones diesjährigem „e-reporter“-Wettbewerb hervor. Mit der Initiative will der Reifenhersteller und Formel-1-Ausrüster die Karrieren von jungen Sportjournalisten fördern. Nach dem Beginn der diesjährigen FIA Formel-1-Weltmeisterschaft hatte Bridgestone acht Finalisten zu jeweils einem in Europa ausgetragenen Rennwochenende eingeladen.
4×4-Spezialist bietet Informationen zur Winterreifenpflicht
AllgemeinDer Räderspezialist Planet4x4 – eine Marke von Delta4x4 – will jetzt in Zusammenarbeit mit einer Münchener Rechtsanwaltskanzlei umfassend über das Thema Winterreifenpflicht und Allradler informieren. Wie das Unternehmen mitteilt, habe man eine frei zugängliche Internetseite unter www.4x4winterreifen.
TÜV SÜD Auto Service verstärkt Dienstleistungsaktivitäten
AllgemeinGerhard Gloeckner verstärkt die Geschäftsführung der TÜV SÜD Auto Service GmbH um Sprecher Horst Schneider. Der 58-jährige Fahrzeugingenieur verantwortet das neu gegründete Geschäftsfeld „Großkunden- und Herstellerbetreuung“. Damit will die TÜV SÜD-Gesellschaft dem wachsenden Bedarf von bundesweit agierenden Fahrzeug- und Fahrzeugteileherstellern, Autohausketten und Megadealern, Leasinggesellschaften, Versicherungen und anderen Finanzdienstleistern an überregionalen Dienstleistungen wie der Überprüfung von Herstellerstandards, Werkstatttests und Rücknahmegutachten Rechnung tragen.
Rial empfängt prominenten Besuch am Nürburgring
AllgemeinAus Anlass des vorletzten Rennens der laufenden Saison der BFGoodrich Langstreckenmeisterschaft am kommenden Wochenende wird die Rial Leichtmetallfelgen GmbH wieder prominente Besucher am Nürburgring zu Gast haben. Wie das Unternehmen mitteilt, werde Jessica Wahls, ehemaliges Mitglied der Pop-Gruppe „No Angels“, beim Rennen zugegen sein und dem Rial Yokohama-Porsche von Inter Racing die Daumen halten..
Bridgestone erhöht Preise auch im Heimatmarkt
AllgemeinNachdem Bridgestone hierzulande Preiserhöhungen bereits zum 1. Dezember dieses Jahres bekannt gegeben hat, kündigt das Unternehmen jetzt auch für den heimatlichen Ersatzmarkt teils massive Preiserhöhungen für den 1. Februar 2007 an.
Ausgenommen sind Winterreifen, die erst am 1. April 2007 – also nach der Saison – teurer werden sollen. Bei Pkw- und LLkw-Reifen sowie den meisten Motorradreifentypen wird die Preiserhöhung 5,5 Prozent, bei Bus- und Lkw-Reifen acht Prozent und bei Baumaschinenreifen zehn Prozent betragen.
Die meisten sonstigen Reifentypen, Schläuche, Wulstbänder etc. sollen um acht Prozent teurer werden. Begründet werden die Preiserhöhungen auch hier mit anhaltend hohen Kosten für Rohmaterialien, obwohl es temporäre Trends in Richtung niedrigerer Preise bei einigen Rohstoffen gegeben habe.
Studie: Sicherheit im Straßenverkehr und Autoersatzteile
AllgemeinIm Zusammenhang mit der Diskussion um den Vorschlag der EU-Kommission zur Einführung einer Reparaturklausel in die EU-Design-Richtlinie hatte der Rechtsausschuss des Europäischen Parlaments in 2005 eine Sicherheitsstudie in Auftrag gegeben. Das Ergebnis wird vom GVA (Gesamtverband Autoteile-Handel) wie folgt zusammengefasst: Die Sicherheit im Straßenverkehr wird durch Autoersatzteile, die im freien Ersatzteilemarkt erworben worden sind, nicht gefährdet. Die Studie sollte die Frage klären, ob sichtbare Autoersatzteile, die in der gesamten EU immerhin ein Marktvolumen von 12 bis 13 Mrd.
Euro ausmachen, den Anforderungen der europäischen „Sicherheitsgesetzgebung“ (Produktsicherheit, Verbraucherschutz und Verkehrssicherheit) genügen. Die vorgeschlagene Reparaturklausel begrenzt den Schutz von Autoteilen auf das Neufahrzeuggeschäft und sichert damit den Wettbewerb im Ersatzteilmarkt, wovon alle Verbraucher profitieren..
Beim Sebring setzt Chrysler auf Bridgestone
AllgemeinIn Nordamerika werden beim Start des Chrysler Sebring des Modelljahres 2007 ausschließlich P-Reifen der Schwestermarken Bridgestone und Firestone montiert. Für den Export sind Bridgestone-Reifen vom Typ Turanza ER300 in der Größe 215/60R17 96H als Standardreifen vorgesehen..
Deutsche Autofahrer sind auf Mobilität angewiesen
AllgemeinZwei Drittel der deutschen Autofahrer (68 %) sind trotz widriger Wetterverhältnisse im Winter auf ihren Pkw angewiesen. Das hat jetzt eine repräsentative Emnid-Studie ergeben, die im Auftrag Deutschlands führender Reifenhändler-Kooperation point S unter knapp 2.000 Männern und Frauen ab 18 Jahren durchgeführt wurde.
Vor allem in ländlichen Regionen zwischen 5.000 und 20.000 Einwohnern werde Mobilität groß geschrieben, heißt es in einer Pressemitteilung.
Hier könnten sogar 79 Prozent der Befragten unter keinen Umständen auf ihren Wagen verzichten. Im Bundesländer-Vergleich liegen Niedersachsen, Rheinland-Pfalz und alle ostdeutschen Gebiete klar an der Spitze. Etwa 77 Prozent der dortigen Autofahrer müssen auch bei Schnee und Eis ans Steuer.
Rotex-Vertrieb in den Niederlanden über die Tyrenet-Gruppe
AllgemeinBei der Vermarktung der Reifen seiner Exklusivmarke Rotex in den Niederlanden arbeitet der Großhändler Meyer Lissendorf ab sofort mit der Tyrenet-Gruppe zusammen. Dieser Schritt – so das Gönnersdorfer Unternehmen – sei Teil einer Marken- und Distributionsstrategie, mit der das Rotex-Händlernetz sukzessive flächendeckend auf ganz Europa ausgebaut werden soll. Verteilt über das gesamte Land beliefert die Tyrenet-Gruppe eigenen Angaben zufolge mit 42 Standorten in den Niederlanden ihre Kunden mit Reifen.
Dank dieses engmaschigen Distributionsnetzes könne man eine schnelle und optimale Logistikdienstleistung rund um Reifen und Räder bieten, wobei Tyrenet-Geschäftsführer Reno A.J. Meijer die Gruppe als Marktführer in unserem Nachbarland sieht und es sich als Ziel gesetzt hat, diese Marktführerschaft weiter auszubauen.
Deshalb soll unter anderem das eigene Angebotsspektrum kontinuierlich in Richtung eines umfassenden Full-Service-Systems erweitert werden. Auf diesem Weg sind die Niederländer in diesem Jahr anscheinend bereits vorangekommen, denn für die ersten sechs Monate 2006 ist von erneuten Marktanteilsgewinnen die Rede. „Hier treffen zwei Unternehmen aufeinander, die mit einer sehr ähnlichen Strategie in den jeweiligen Märkten operieren.
Sattes Neuzulassungsplus im September
AllgemeinDie im September 298.179 neu zugelassenen Pkw in Deutschland entsprechen nach Angaben des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) einem Zuwachs von 4,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Bezogen auf die ersten drei Quartale 2006 sind mit insgesamt 2,54 Millionen Pkw ein Prozent mehr Autos neu auf deutsche Straßen gekommen als während der ersten neun Monate 2005.
Ein deutliches Wachstum war demnach im September aber auch bei den Nutzfahrzeug- (plus 15,2 Prozent) und Motorradneuzulassungen (plus 10,6 Prozent) beobachtet, wobei die im August und September stark angezogene Nachfrage nach Krafträdern das im bisherigen Jahresverlauf aufgelaufene Minus von 4,2 Prozent – bis zum Ende des dritten Quartals 2006 wurden gut 164.000 neue Maschinen vom KBA registriert – allerdings nicht kompensieren kann..
ContiTech weitet Engagement in China aus
AllgemeinDie ContiTech AG (Hannover) will in China weiter wachsen. Das kündigte das Unternehmen, das zum Automobilzulieferer Continental AG gehört, während einer Pressekonferenz in Shanghai an. „Der chinesische Markt spielt eine wichtige Rolle in unserer Unternehmensstrategie.
Die steigenden Mitarbeiterzahlen und Investitionen beweisen das“, sagt Jun Sheng Liu, China Representative der ContiTech AG. „Heute beschäftigen wir an den sieben Standorten rund tausend Mitarbeiter. Das sind rund fünf Prozent unserer weltweit 22.
000 Mitarbeiter.“ Zum China-Standort für eine Reifenfertigung der Schwestersparte machte Continental bislang keine Angaben.
.
„Geeignete Bereifung“ von Firmenwagen: Wer haftet im Ernstfall?
AllgemeinZum 1. Mai ist die neue Straßenverkehrsordnung (StVO) in Kraft getreten, die verlangt, dass „bei Kraftfahrzeugen die Ausrüstung an die Wetterverhältnisse anzupassen ist“. In diesem Zusammenhang wird insbeondere „eine geeignete Bereifung“ hervorgehoben, was Raum für Interpretationen lässt und damit geeignet ist, für Unsicherheit bei den Autofahrern zu sorgen.
„Winterreifen von Oktober bis Ostern, für den Rest des Jahres Umrüsten auf Sommerreifen“, lautet angesichts dessen die Empfehlung des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV).
Wer aber haftet nun gegebenenfalls, wenn es mit einem Firmenwagen auf Sommerreifen in der kalten Jahreszeit zu einem Unfall kommt und die Unternehmensleitung trotz winterlicher Straßenverhältnisse eine Weisung zum Einsatz des Fahrzeugs ausgesprochen hat? „Für den Schadenersatz wegen eines Unfalls auf Grund unzulänglicher Bereifung haftet die für das Fahrzeug bestehende Pflichtversicherung – also für Personen- und Sachschäden. Der Haftpflichtversicherer wird nach der aktuellen Gesetzeslage wohl weder beim Halter noch beim Fahrer Rückgriff nehmen können“, meint BRV-Justiziar Dr. Ulrich T.
Wiemann. Anders kann es nach seiner Einschätzung jedoch bei der Vollkaskoversicherung liegen: Diese könne unter bestimmten Umständen bei grober Fahrlässigkeit die Leistung verweigern..
Marangoni in China – Marktanalyse geht weiter
AllgemeinAm Anfang dieses Jahres hatte die NEUE REIFENZEITUNG von Marangonis „Projekt China“ berichtet. Massimo De Alessandri, Geschäftsführer der Marangoni Holding Company, erklärte nun noch einmal, dass sich das italienische Traditionsunternehmen sehr wohl für den chinesischen Markt interessiere. Dennoch sei die so genannte „Scouting Phase“ noch nicht abgeschlossen.
Um weiter gehende Informationen über den chinesischen Runderneuerungsmarkt zu sammeln, und um den geht es Marangoni hier (nicht etwa Neureifen, etc.), soll nun ein Büro in Shanghai eingerichtet werden, so De Alessandri im Gespräch mit dieser Zeitschrift. Man wolle darüber hinaus in naher Zukunft eine eigene kleine Runderneuerung für Lkw-Reifen in China etablieren, um „den Markt kennenzulernen“.
Die chinesische Runderneuerungsbranche soll demnächst an Fahrt aufnehmen, hofft man in Rovereto, nun da selbst die Zentralregierung in Peking das Thema Ökologie und Ressourcenschonung für sich entdeckt hat und infolge dessen die Runderneuerung forcieren möchte. Das Ziel Marangonis sei es aber nicht, in China mit einer eigenen Runderneuerung Fuß zu fassen. Stattdessen wolle man den chinesischen Markt mit Laufstreifen für die Kaltrunderneuerung versorgen; es liefen sogar bereits „Gespräche mit einem möglichen lokalen Partner“, so der Marangoni-Geschäftsführer weiter.
TÜV NORD Tuning-OsCAR 2006
AllgemeinImmer mehr Frauen nehmen den Schraubenschlüssel selbst in die Hand und tunen ihr Auto. Nach Meinung von Fachleuten werden in fünf Jahren nahezu die Hälfte aller getunten Autos das Werk von Frauen sein. Diese Entwicklung nimmt TÜV NORD Mobilität zum Anlass, einen Tuning-Wettbewerb ausschließlich für Frauen auszuloben: den TÜV NORD Tuning-OsCAR 2006.
Dura-Bright-Felgen von Alcoa bald auch aus Ungarn
AllgemeinAlcoa Wheel Products (Cleveland/Ohio) hat bekannt gegeben, aus Aluminium geschmiedete Fahrzeugfelgen mit der neuartigen Dura-Bright-Technologie künftig auch im Werk Székesfehérvár (Ungarn) zu fertigen. Die neue Produktionslinie wird die dritte dieser Art im Unternehmen sein und soll im Jahre 2008 in Betrieb gehen. Sie ist eine Konsequenz aus der starken Nachfrage für diese Technologie, bei der Lackieren und Polieren entfallen und dennoch ein – obendrein extrem pflegearmer – Hochglanz erreicht wird.
Michelin: Markt verlangt nach Winterreifen
AllgemeinReifenhersteller gehen davon aus, dass in Deutschland der Absatz von Winterreifen in diesem Jahr erstmals das Volumen des Sommerreifengeschäfts übertreffen wird. „Gründe hierfür sind der erwartete Anstieg der Pkw-Neuzulassungen vor der kommenden Mehrwertsteuererhöhung, das allgemein gewachsene Sicherheitsbewusstsein sowie die seit Mai 2006 geltenden Bußgelder für eine nicht an die Witterung angepasste Bereifung“, erläuterte Jan Hennen, bei Michelin Leiter Produktpresse. „Nach vorsichtiger Schätzung“ des Reifenherstellers Michelin werde die Branche 2006 in Deutschland allein als Folge der neuen Gesetzgebung zusätzlich 1,1 Millionen Winterreifen absetzen können.
Großaktionär zieht sich aus Cooper Tire zurück
Allgemein(Akron/Tire Review) Die amerikanische Beteiligungsgesellschaft Shapiro Capital Management zieht sich teilweise aus Cooper Tire & Rubber zurück. Laut Medienberichten habe das Unternehmen 73 Prozent seiner Anteile am Reifenhersteller verkauft. Der ehemals größte Anteilseigner am Reifenhersteller liegt mit nunmehr 1,87 Millionen Aktien an 17.
Stelle der Großaktionäre bei Cooper. Der Verkauf habe im dritten Quartal stattgefunden. Nun halte Shapiro Capital Management noch drei Prozent der handelbaren Cooper-Aktien.
Österreich: Neue Schneekettenvorschrift für Lkw und Busse
AllgemeinÖsterreich hat die Winterausrüstungspflicht für den Schwerverkehr verschärft. In Lastwagen über 3,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht müssen die Fahrer vom 15. November bis 15.
März Schneeketten mitführen. Dies gilt ausdrücklich auch für Ausländer. Darauf weist der Schneekettenhersteller RUD (Aalen) hin.
Für Omnibusse greift die Regelung erst ab fünf Tonnen, Linienbusse sind ganz ausgenommen. Das österreichische Gesetz schreibt vor, dass für mindestens eine Antriebsachse Ketten vorhanden sein müssen.
.
Werkstatt haftet bei nicht ordnungsgemäßem Reifenwechsel
AllgemeinDie kalte Jahreszeit steht vor der Tür, und ab diesem Jahr sind dem Wetter angepasste Reifen in Deutschland Pflicht. Doch wenn die Werkstatt beim Reifenwechsel patzt, können schnell unangenehme Kosten entstehen, schreibt Der Spiegel, die aber nicht unbedingt der Kunden tragen muss. Eine Werkstatt hafte grundsätzlich für Fehler, die beim Reifenwechsel gemacht worden seien.
Sie könne sich ihrer Verantwortung nicht durch eine Aufforderung zur erneuten Radmutter-Kontrolle entziehen, heißt es da weiter unter Berufung auf den ADAC. Die Haftung der Werkstatt für Fehler werde demnach nicht durch den Kontrollhinweis auf der Rechnung aufgehoben. Löst sich ein Rad nach dem ersten Werkstattbesuch, spreche laut ADAC der erste Anschein dafür, dass der Radwechsel nicht ordnungsgemäß vorgenommen wurde.
Andreas Niegsch übernimmt CEO-Funktion bei Goodyear
AllgemeinIm Zuge einer organisatorischen Umstrukturierung bei Goodyear in Zentral- und Südosteuropa wird Andreas Niegsch, der seit zwei Jahren Sava Tires in Slowenien als Geschäftsführer leitet, zum CEO für eben diesen Bereich ernannt. Niegsch werde in Prag sein Büro beziehen, aber weiterhin auch in Kranj am Sitz des slowenischen Reifenherstellers, der zum Goodyear-Konzern gehört, tätig sein. Gleichzeitig sollen bestimmte Aufgaben des Konzerns in Niegschs Büro zentralisiert werden, heißt es dazu in einer Veröffentlichung der Slovene Press Agency.
Wie vorbereitet ist Goodyear auf einen Streik?
AllgemeinDer Streik in den amerikanischen und kanadischen Goodyear-Werken läuft bereits seit dem 5. Oktober. Bisher haben sich die Tarifparteien noch nicht wieder an den Verhandlungstisch gesetzt, bestätigt ein Sprecher des Reifenherstellers, es gebe auch noch keinen neuen Gesprächstermin.
Goodyear hält seine Produktionsstätten derzeit mit einer Notbesetzung aus Streikbrechern und Management in Betrieb und bedient darüber hinaus seine Kunden aus den umfangreichen Lagerbeständen. Analystenberichten zufolge habe Goodyear in Nordamerika Ware für 21 Tage auf Lager, so die Deutsche Bank. Der Hersteller hat offensichtlich bereits vorproduziert und sich somit auf die Eventualität des sich anbahnenden Streiks vorbereitet.
Reifen Gundlach eröffnete Logistikzentrum
AllgemeinWeithin sichtbar ragt das Logo von Reifen Gundlach in Dürrholz/Daufenbach über die Fassade des neuen Logistikzentrums als Zeichen der Inbetriebnahme des 25.000 Quadratmeter großen Hallenkomplexes, der auf einer Gesamtfläche von rund sechs Hektar errichtet wurde und bis zu 700.000 Reifen und Felgen verschiedener Dimensionen beherbergen soll.
Reedijk Banden erweitert Exportpläne
AllgemeinDer holländische Reifengroßhändler Reedijk Banden Import (RDI), der zu Van den Ban gehört, spielt neuerdings immer stärker die internationale Karte. Wie es in einer Verlautbarung des Unternehmens heißt, wolle man sich künftig stärker um andere europäische Märkte kümmern und dort das „neue Absatzprojekt“ umsetzen. Erst kürzlich etwa hat RDI Großbritannien in den Fokus der Absatzstrategen gerückt.
Laut Commercial Manager Piet Rombout wolle man den holländischen Markt aber nicht vernachlässigen, sondern auch ihn weiter ausbauen. Für das internationale Großhandelsgeschäft hat Reedijk Banden nun aber Ronald Vanfrachem in die Exportabteilung aufgenommen..
Carlsson CK50: G-Ländewagen mit S-Klasse-Komfort
AllgemeinDie stattlichste Erscheinung im Mercedes-Programm ist die GL-Klasse, das voll geländetaugliche Fahrzeug bietet bei aller Robustheit aber auch das Ambiente, das Fahrer der S-Klasse anspricht. Eine gute Kombination aus großer Reichweite und hervorragenden Fahrleistung verspricht der GL 500, doch als CK50 von Carlsson übertrifft er sein Serienpendant noch einmal deutlich in Kraft, Schnelligkeit und Luxus. Für das passende Finish sorgen alternativ Räder der Serie 3/11 Ultra Light und 1/11 Brilliant Edition.
„B Select“ von Bridgestone Australien ohne Reifen im Verkaufsraum
AllgemeinIm Einzelhandelsgeschäft in Australien versteht sich die Bridgestone Australia Ltd. als Marktführer und hat jetzt unter dem Namen „B Select“ in Adelaide ein neues Format präsentiert. Dieser „B Select“-Ausstellungsraum ist völlig reifenfrei und soll sich schon damit von anderen Reifenhandelsbetrieben unterscheiden – das Unternehmen reagiert damit auf Ergebnisse einer Verbraucheruntersuchung.
Bridgestone Deutschland erhöht die Preise
AllgemeinMit Wirkung 1. Dezember 2006 erhöht die Bridgestone Deutschland GmbH die Preise und begründet dies mit unverändert hohen Kosten für Öl und andere Rohmaterialien. Die strukturellen KB-Preis-Anpassungen des Unternehmens werden zu durchschnittlichen Preisanhebungen zwischen 2,5 und 5 Prozent je nach Produktkategorie führen.
Die neuen Preislisten, Druckexemplare und Preis-CD-ROMs werden derzeit vorbereitet. Bridgestone Deutschland behält sich vor, bestehende Auftragsrückstände ab dem 1. Dezember mit der neuen Preisbasis zur Auslieferung zu bringen.
BFGoodrich bereit für die tückischen Türkei-Pisten
AllgemeinJetzt schlägt es 13: Nach zwölf Siegen bei ebenso vielen Saisonläufen möchte BFGoodrich gemeinsam mit seinen Partnerteams diese eindrucksvolle Serie mit einem Erfolg bei der Rallye Türkei am kommenden Wochenende weiter ausbauen. Die Veranstaltung am Bosporus ist nach Griechenland und Zypern der dritte und letzte der besonders harten Schotter-Events in diesem Jahr. Zum Einsatz bringt der Reifenhersteller wieder die drei Optionen g-gravel, g-Force Gravel H1 und g-Force Gravel H2.
Nicht teilnehmen kann an diesem Rennen Seriensieger Sébastien Loeb, da er verletzt ist. Er wird aber ehrenvoll vertreten durch Ex-Champ Colin McRae..
Spezialisierung zweier französischer Michelin-Fabriken
AllgemeinMichelin hat bekannt gegeben, die beiden Reifenfabriken in Bourges und Cholet auf bestimmte Produktgruppen spezialisieren zu wollen. Die Fertigungskapazitäten an Leicht-Lkw-Reifen, die gegenwärtig noch in Bourges sind, werden nach Cholet transferiert. Geplant ist laut Michelin, einerseits aus dem Werk Bourges ein Hightech-Zentrum für Flugzeugreifen radialer Bauart zu machen, andererseits den Fertigungsstandort Cholet für LLkw-Reifen zu stärken.
ExxonMobil Chemical stellt neuen Innerliner vor
AllgemeinBereits vor zweieinhalb Jahren hatte ExxonMobil Chemical (Houston/Texas) von Yokohama die Lizenz für die Industrialisierung und weltweite Vermarktung eines neuartigen Innerliners erhalten. Jetzt stellt ExxonMobil die Ergebnisse von Praxistests vor, die unter strengen winterlichen Bedingungen erfolgt sind.
.
Für die professionelle Reifenbefüllung
AllgemeinPneumatics Components Ltd. (PCL) ist einer der bedeutendsten Anbieter in Design, Herstellung (in Sheffield/Großbritannien) und Marketing von Reifenfüllausrüstungen und exportiert in etwa 60 Länder weltweit. Die neuesten Entwicklungen, die derzeit auf großes Kundeninteresse stoßen, sind die Reifenpumpen „Accura 1“ und AirForce, die auf der Frankfurter Automechanika erstmals einem größeren Publikum gezeigt worden sind und die technische Zulassung haben (gemäß PTB bzw.
EC-Richtlinie 86/217). Vermarktet werden die Produkte in Deutschland unter anderem von Stahlgruber, DWT oder JS Aupperle (Zell).
.
Business Lines will sich lösende Radmuttern entdecken helfen
AllgemeinDamit lose Radmuttern an Nutzfahrzeugen nicht lange unentdeckt bleiben, hat es sich die britische Firma Business Lines Ltd. auf die Fahnen geschrieben, mit Produkten zur schnellen Inspektion bzw. Kontrolle des Zustandes sicherheitskritischer Muttern, Schrauben und anderer Befestigungselemente zu mehr Verkehrssicherheit beizutragen.
Eines dieser Produkte trägt beispielsweise den Namen „Checklock“ und besteht aus zwei sich gegenseitig abstützenden Ringfedern, die – montiert an benachbarten Radmuttern – ein Lösen dieser Radmuttern wirksam verhindern sollen. Demgegenüber sind „Checkpoint“ oder „Dustite“ dafür gedacht, sich lösende Radmuttern möglichst auf einen Blick entdecken zu können. Diese aus Plastik gefertigten und mit einem Pfeil versehenen Kappen bzw.
Ringe werden ebenfalls paarweise montiert, wobei die Pfeile so orientiert werden, dass sie an der Spitze aufeinander zu zeigen. Würde sich nun eine der beiden Radmuttern lösen, könnte sie dadurch schnell entdeckt werden, dass beide Pfeilspitzen nun eben nicht mehr aufeinander zu gerichtet sind. Laut Dr.
Vivien Hacker, Marketing Associate für Deutschland bei der Business Lines Ltd., sind die Lösungen des Unternehmens in Großbritannien bereits bei vielen Flotten bzw. Fuhrparks im Einsatz.
US-Agentur stuft Michelins Rating herunter
AllgemeinMoody’s Investor Service hat Michelins Rating herunter gesetzt. Wie Forbes schreibt, beurteile die amerikanische Rating-Agentur das langfristige Schuldenrating des französischen Reifenherstellers nun mit „Baa3“ statt wie bisher mit „Baa2“. Das kurzfristige Schuldenrating wurde ebenfalls von „Prime-2“ auf „Prime-3“ herabgestuft.
Alonso gewinnt in Japan – Schumacher raus und ohne Hoffnung
AllgemeinBei sonnigen Bedingungen und deutlich mehr als 20 Grad Lufttemperatur nahm der Grand Prix von Japan in Suzuka einen unerwarteten Verlauf. Schlussendlich fiel durch den Ausfall des WM-Spitzenreiters Michael Schumacher sogar eine Vorentscheidung in der Weltmeisterschaft, schreibt F1Total.com.
Jetzt liegt Renault-Pilot Fernando Alonso mit zehn Punkten vorn und hat beste Chancen, in zwei Wochen beim letzten Rennen der Saison 2006 in Brasilien den Titel zu holen. Und der deutsche Ferrari-Star wird wohl nicht ohne ein Wunder auskommen, sollte er seine Ambitionen auf den achten Fahrertitel noch umsetzen wollen..
Pirelli übernimmt Kieler Immobilienfirma DGAG
AllgemeinPirelli Real Estate hat die DGAG Deutsche Grundvermögen AG mit Sitz in Kiel mehrheitlich übernommen. Insgesamt seien 96,8 Prozent des deutschen Unternehmens gekauft worden, teilte die Immobilien-Tochter des italienischen Pirelli-Konzerns am Montag in Mailand mit. Die DGAG sei damit mit 462 Millionen Euro bewertet worden.
Trotz Streik: Goodyear-Werke produzieren weiter
Allgemein(Akron/Tire Review) Trotz des Streiks in 16 Fabriken in Nordamerika will Goodyear die Werke nicht schließen. Zeitarbeiter, Lagerbestände und Importware aus außeramerikanischen Fabriken sollen helfen, die sich durch den Ausstand von etwa 12.000 Arbeitern ergebenden Folgen so gering wie möglich zu halten.
Rechtsstreit zwischen Michelin und Dynamic beigelegt
Allgemein(Akron/Tire Review) Michelin und das kanadische Unternehmen Dynamic Tire Corp., das im Herbst letzten Jahres mit Galaxy fusionierte und seitdem unter dem Namen GPX Tire & Wheel firmiert, haben einen Rechtsstreit beigelegt. Michelin hatte seine Patentrechte an Profildesigns von Lkw-Reifen verletzt gesehen, die in China unter den Markennamen Aeolus und Triangle produziert und von Dynamic in den USA und Kanada vermarktet worden waren.
Größere Felgen begehrt
AllgemeinDer britische Informationsdienst JATO Dynamics hat untersucht, welche Optionen Neufahrzeugkäufer zusätzlich zur Standardausstattung bevorzugt wählen. Wobei JATO darauf hinweist, dass bestimmte Optionen – beispielhaft werden Klimaanlagen genannt – immer mehr zum Standard werden. Derzeit führend sind auf der Optionsliste im deutschen Markt Navigationssysteme, für die die Verbraucher insgesamt im Jahre 2005 etwa eine Milliarde Euro ausgegeben haben.
Klimaanlagen liegen zwar noch auf Rang 2 mit einem Gesamtvolumen von ca. 850 Millionen Euro, haben gegenüber 2004 aber rund ein Viertel eingebüßt, Audio-Systeme – drittplatziert – sogar 30 Prozent. Auf Rang 4 rangieren in Deutschland Leichtmetallfelgen, wobei sich gegenüber 2004 die Anzahl derer, die auf eine größere Dimension umgestiegen ist, um 40 Prozent erhöht hat.
Hi-Q in Großbritannien soll neu aufgestellt werden
AllgemeinGoodyear Dunlop will den Auftritt seiner Retail-Aktivitäten in Großbritannien auf eine neue Grundlage stellen und modernisieren. Während bisher auch Reifenhandelsbetriebe Mitglied in der britischen Goodyear-Dunlop-Organisation „Hi-Q“ waren, die daneben auch Wettbewerbsmarken wie Michelin oder Bridgestone in ihren Outlets bewarben, soll sich dies nun ändern. Wie Peter Tye, Franchise Development Manager bei der britischen Tochtergesellschaft des amerikanischen Reifenherstellers sagt, finde jetzt ein „Re-branding der eigenen Retail-Aktivitäten“ statt.
Wer früher kommt, ist schneller fertig
AllgemeinDer Goodyear Ultra Grip 7 und der Dunlop SP Wintersport 3D stehen im Mittelpunkt der diesjährigen „Frühzünder-Aktion“ der Fachhandelsmarke Premio Reifen-Service. Mit der „Frühzünder-Aktion“ will Premio traditionell das Wintergeschäft entzerren. Räderwechsel in nur 30 Minuten – das ist die Premio-Zeitgarantie an alle Kunden der Meisterwerkstätten im Oktober.
Der Handzettel informiert in Millionen-Auflage auch über die Neufassung der StVO, nach der bei Kraftfahrzeugen die Ausrüstung an die Wetterverhältnisse anzupassen ist. „Frühzünder“ erhalten beim Reifenkauf im Oktober eine Flasche Frostschutzmittel gratis. Ein weiterer Vorteil für die Kunden: Beim Kauf eines Reifensatzes haben sie die Chance, einen Reifenschutzbrief zu erwerben.
Große Preisunterschiede für Winterreifen in der Schweiz
AllgemeinDer Touring Club Schweiz (TCS) hat bei 40 Garagen/Autohäusern und Reifenhändlern die Preise für vier Winterreifen Alpin A3 in 195/65 R15T – jeweils inklusive Montage, Wuchten und Entsorgen der Altreifen – nachgefragt und ist dabei auf einen Durchschnittspreis von 727 Schweizer Franken (ca. 458 Euro) gekommen. Die Differenz zwischen dem niedrigsten (600 CHF = 378 Euro) und dem höchsten Preis (882 CHF = 556 Euro) war beträchtlich.
Wobei der TCS festgestellt hat, dass Reifenhäuser ein um durchschnittlich 55 Schweizer Franken (ca. 35 Euro) günstigeres Angebot gemacht haben als die Autohäuser..
BBS ordnet Vertrieb Ersatzgeschäft neu
AllgemeinAluminiumfelgenanbieter und Marktführer im Premiumsegment BBS (Schiltach) ordnet seinen Vertrieb neu. Im Rahmen dieser Umorganisation haben Joachim Joos, Leiter Vertrieb für den deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz) und seit 31 Jahren im Unternehmen, sowie Hans-Joachim Haas, verantwortlich für das Geschäft mit Tunern und Key Accounter, das Unternehmen kurzfristig verlassen. Der gesamte Vertrieb Handel liegt jetzt in den Händen von Simone Gaiser, die bislang schon für den Export verantwortlich war.
Wie Simone Gaiser auf Anfrage der NEUE REIFENZEITUNG bestätigt, werden die Kunden wie gewohnt und ansonsten von den gleichen Mitarbeitern betreut wie bisher. Etwaige Gerüchte, BBS habe den Vertrieb Handel geschlossen, entbehrten somit jeglicher Grundlage..
André Staudenmann hat den Touring Club Schweiz verlassen
AllgemeinNach zehn Jahren beim Touring Club Schweiz (TCS), Schwester-Automobilclub des deutschen ADAC und des österreichischen ÖAMTC, hat André Staudenmann die Organisation verlassen, um sich beruflich neu zu orientieren. Staudenmann hatte die letzten fünf Jahre beim TCS die Leitung Technik und Wirtschaft inne und verantwortete die Reifen- und Schneekettentests, zuletzt schrieb er das Editorial für den umfassenden und informativen Ratgeber „Winterreifen“ des Automobilclubs. Bis auf Weiteres ist André Staudenmanns Stellvertreter Toni Keller Ansprechpartner bei Fragen, die das Ressort Technik und Wirtschaft beim TCS betreffen.
Britische Investoren steigen bei Nokian ein
AllgemeinDie britische Investorengruppe Amvescap kontrolliert 5,45 Prozent der Aktien des finnischen Reifenherstellers Nokian Tyres, wie jetzt im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen bekannt gegeben werden musste. Größter Anteilseigner an Nokian ist nach wie vor der Bridgestone-Konzern..
Werksmanager als Streikbrecher
AllgemeinEinige der Manager im Reifenwerk Tonawanda (Buffalo/USA) der Goodyear-Dunlop haben Schlips und Kragen mit dem Blaumann getauscht und sind in die Produktion gegangen, um Reifen zu bauen. In Tonawanda sind etwa 1.100 Arbeiter gewerkschaftlich organisiert und von ihrer Vertretung – den United Steelworkers (USW) – zum Streik aufgerufen worden.
Der Audi TT steht nach der MTM-Kur auf 19 Zoll
AllgemeinMTM aus Wettstetten hat sich schon jetzt des neuen TT angenommen und verfeinert das neue Mitglied der Audi-Familie äußerlich sowie unter der Haube. Sportliche Felgen sind dabei ein Muss: Erheblich individueller sieht der TT mit der MTM-Eigenkreation „Bimoto“ aus. Die Felge verzichtet auf unnötige Schnörkel und passt gerade wegen ihres geradlinigen Designs zu dem wie aus einem Guss wirkenden TT.
Mit „Shiny Silver“ und „Titan poliert“ sind zwei Finishes für die elegant-sportliche Felge verfügbar. Zur Zeit ist die „Bimoto“ in 8,5×19“ (ET 50) mit der Bereifung 255/35 19 und in beiden Finishes lieferbar. In Kürze wird MTM die Felge auch in 9,5×19“ (ET 45) mit der Bereifung 255/30 19, ebenfalls in beiden Oberflächenversionen, anbieten.
Pneu Muggler wird Pneu Egger
AllgemeinMit dem Erwerb der Pneu Muggler AG in Hinwil/ZH setzt Pneu Egger als führender Schweizer Reifenfachhändler seinen Expansionskurs fort. Im Sinne einer nachhaltigen und ausgereiften Nachfolgeregelung rollt das größte Pneuhaus im Zürcher Oberland ab sofort als 38. Pneu Egger Service-Center in die Zukunft.
Bei Goodyear in Nordamerika wird gestreikt
AllgemeinDie Goodyear Tire & Rubber Co. wird bestreikt. Nachdem gestern um 13 Uhr Ortszeit der Tarifvertrag zwischen dem Reifenhersteller und der United Steelworkers of America (USW) durch die Kündigung der Gewerkschaft auslief, riefen die Arbeitnehmervertreter den Streik aus.
Insgesamt sind 16 Goodyear-Einrichtungen in Nordamerika betroffen, 12 davon in den USA, vier in Kanada; 15.000 USW-Mitglieder sind in diesen Einrichtungen beschäftigt. Beide Seiten hatten in den Verhandlungen während der vergangenen Wochen keine einvernehmliche Lösung über einen neuen Tarifvertrag gefunden.
Autotuning in der Berufsschule
AllgemeinWelch einmaliger und beneidenswerter Lehrplan: In einer Hagener Berufsschule befassten sich Auszubildende zum Mechatroniker und zu Gestaltungstechnischen Assistenten gemeinsam mit technischem und optischem Tuning. Sie machten einen Mercedes von der Stange schöner und verpassten ihm einen DTM-Look. Dieses in Deutschland einmalige Projekt wurde möglich durch Spenden der Industrie, genannt seien Dunlop, RH Alurad und Bilstein.
Neuer Web-Auftritt mit Gewinnspiel
AllgemeinÜbersichtlicher, frischer und im gelben Gewand des neuen Corporate Designs – so präsentiert sich Vergölst jetzt auf seiner gründlich überarbeiteten Website im Internet (http://www.vergoelst.de).
Der Online-Zugang zu den vielfältigen Angeboten des deutschen Reifen- und Autoservice-Dienstleisters ist damit noch einfacher und komfortabler geworden. Als zusätzlicher Service wurde eine Erinnerungsfunktion für Termine zur Haupt- und Abgasuntersuchung implementiert. Neu ist auch ein Online-Gewinnspiel: In der „Vergölst-Show“ begleiten Besucher der Homepage einen Mechaniker in seine Werkstatt und können dort mittels Eingabe einzelner Buchstaben verschiedene Begriffe rund um den Autoservice von Vergölst erraten.
Heiner Späth spricht für GDHS-Fachhandelsbeirat
AllgemeinHeiner Späth, Geschäftsführer von Premio Reifen-Service in Wetzlar und in Gießen, ist der neue Sprecher des Fachhandelsbeirates der Goodyear Dunlop Handelssysteme (GDHS). Späth vertritt damit die Interessen der rund 800 Partnerbetriebe der Premio-Gruppe sowie der Handelsmarketing-Initiative (HMI) gegenüber der Geschäftsführung der GDHS; die etwa 40 Quick-Betriebe werden nicht durch diesen Beirat vertreten. Diese Aufgabe teilt er sich mit Thomas Weitz, Rolf Schäfer, José Rodriguez, Bernd Quellhorst Frank Bondzio, Robert Jäger und Norbert Lange.
In 2007 wird Thomas Weitz die Rolle des Beiratssprechers übernehmen. Gewählt wurde der neue achtköpfige Fachhandelsbeirat im Vorfeld des GDHS-Handelskongresses in Berlin Ende September für die kommenden zwei Jahre..
Initiative PRO Winterreifen: Neues Mitglied und Umfrageergebnis
AllgemeinIn Kooperation mit eBay hatte die Initiative PRO Winterreifen eine Umfrage zum Thema StVO-Neuregelung auf der reifen.ebay.de gestartet.
Sendetermine Uniroyal Funcup bei DSF und SAT1
AllgemeinDer verstärkte Einsatz von Filmteams am Nürburgring findet nun weiteren Niederschlag. Am 11. Oktober wird DSF ab 20.
15 Uhr im Format Motorvision auch über den Uniroyal Funcup berichten. Noch mit einem kleinen Fragezeichen versehen ist der weitere Termin 14.10.
Premio Reifen-Service kooperiert mit Bild.T-Online
AllgemeinSeite an Seite mit Bild.T-Online präsentiert der Premio Reifen-Service ab heute die Aktion „Winterreifen für Deutschland“. Bis zum 4.
November schaltet Premio auf Bild.T-Online, in Beilagen der Samstagsausgaben der Bild sowie in der AutoBild Anzeigen mit Angeboten für Winterkompletträder auf Alu- und Stahl-Felgen. Um eine hohe Erinnerungswirkung zu erzielen, fungiert RTL-Sportmoderator Andreas von Thien als Testimonial.
Ulrich Pott, Leiter Premio Reifen-Service: „Das ist eine unserer bislang größten Kampagnen. Allein über die Samstagsbeilagen erreichen wir über elf Millionen Leser. Mit über 17 Millionen Besuchen rechnen wir auf Bild.
T-Online. Schon durch die hohe Akzeptanz dieser Medien gehen wir bei dieser Kooperation von einer deutlichen Erhöhung unseres Bekanntheitsgrades aus.”.
Pirelli auf dem Pariser Autosalon
AllgemeinAuf der Mondial de l’Automobile in Paris ziehen derzeit Pirelli-Reifen, mit denen einige der elegantesten und leistungsstärksten Modelle ausgestattet sind, Aufmerksamkeit auf sich. Und das nicht nur auf dem großen Stand, den der Reifenhersteller dieses Jahr in der Hauptausstellungshalle aufgebaut hat, sondern überall, wo die schönsten und leistungsstärksten Fahrzeuge stehen, die man während der Messe bewundern kann. Noch bis zum 15.
Delticom strebt noch im Herbst 2006 an die Börse
AllgemeinDie Delticom AG strebt noch im Herbst des laufenden Jahres an die Frankfurter Börse. Ziel sei es, das Unternehmen auf das zu erwartende weitere Wachstum optimal vorzubereiten, heißt es dazu in einer Veröffentlichung. In Deutschland ist Delticom bekannt durch den Internet-Shop www.
reifendirekt.de. Im Geschäftsjahr 2005 erzielte das Unternehmen bei einem Umsatz von rund 129 Millionen Euro eine Umsatzsteigerung von 60 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Dabei lag das Vorsteuerergebnis (EBIT) bei rund 5,6 Millionen Euro. Für den Börsengang seien als gemeinsame Konsortialführer Dresdner Kleinwort und Lehman Brothers mandatiert worden..
Hersteller von Reifenruß startet Restrukturierungsprogramm
AllgemeinEiner der weltweit bedeutendsten Hersteller von Reifenruß, das US-Unternehmen Cabot Corp. (Boston), hat Restrukturierungsmaßnahmen eingeleitet mit dem Ziel, signifikant Kosten zu senken, etwa 130 Mitarbeiter dürften dabei ihre Jobs verlieren. Betroffen sein wird vor allem der Rußbereich, in dem ein „Streamlining“ vorgenommen werden soll, das heißt der technische Bereich, die Herstellung, der Verkauf und der Service werden gleichermaßen betroffen sein.
Reifen-Beil auf dem Weg zum „Mittelstands-Oskar“
AllgemeinDie Oskar-Patzelt-Stiftung hat die Firma Reifen-Beil im Rahmen des „Großen Preises des Mittelstandes 2006“ ausgezeichnet. Deutschlandweit waren insgesamt 2.790 mittelständische Unternehmen von Institutionen, Kommunen und Kammern für diese Auszeichnung vorgeschlagen worden.
Insgesamt 812 Betriebe wurden nach einem aufwendigen Auswahlverfahren für die zweite Runde des Wettbewerbes nominiert, aus der sich vier Finalisten aus Hessen qualifizieren sollten. Zu den Auserwählten zählte die Firma Autohaus Beil samt Reifen-Beil in Frankenberg, wo man auf die Verleihung natürlich sehr stolz ist und 2007 vielleicht den „Mittelstands-Oskar“ ansteuern kann..
American Racing schließt Übernahme von Weld Wheel ab
Allgemein(Akron/Tire Review) Der amerikanische Hersteller von Aluminiumfelgen American Racing Equipment (ARE), eine Geschäftseinheit der Investmentgesellschaft Platinum Equity, hat das gesamte Anlagevermögen des insolventen Wettbewerbers Weld Wheel Industry (WWI) übernommen. Sämtliche Bereiche von WWI, wozu im Wesentlichen eine Fabrik zum Schmieden von Rädern gehört, sollen bei ARE integriert werden und die im amerikanischen Ersatzgeschäft renommierte Marke Weld erhalten bleiben..
Das neue Rinspeed-Rad Design C5/1 in 22 Zoll
AllgemeinDer Schweizer Porsche-Tuner Rinspeed präsentiert sein altbewährtes Alurad mit dem Namen C5/1 nun auch in 22“ für Porsche Cayenne, Audi Q7, Range Rover Sport und VW Touareg. Das Monoblockrad im 5-Speichen-Design lässt die ausgestatteten Fahrzeuge noch sportlicher und kraftvoller erscheinen. Fünf dynamisch, akzentuierte Öffnungen weisen dem Luftstrom einen freien Weg und garantieren damit die Wärmeableitung.
Aufgrund einer neuen Konstruktionstechnik für Niederdruck-Kolkillengussräder konnten ein Gewicht von 15,8 Kilogramm sowie eine Traglast von 950 Kilogramm erreicht werden. Das Design C5/1 ist in der Ausführung Kristallsilber oder Titan in der Radgröße 10×22“ erhältlich.
.
Schweiz: Pneu Eggers Reifenpannenservice für Lkw und Lieferwagen
AllgemeinTrotz aller Präventionsmaßnahmen kann das Risiko einer unerwarteten Reifenpanne nie ganz ausgeschlossen werden. In diesem Falle wollen viele Unternehmer allerdings die Gewissheit haben, dass ihnen schnell, professionell und unbürokratisch geholfen wird. Damit aus dem „kleinen“ Reifenschaden nicht ein größerer wirtschaftlicher Schaden entsteht, lanciert Pneu Egger einen neuen Reifenpannenservice für Lastwagen- und Lieferwagen-Kunden.
In Zusammenarbeit mit seinem Partnernetz bietet der größte Schweizer Reifenspezialist einen 24-Stunden-Service während 365 Tagen. Diese Dienstleistung erbringt der Pneuprofi auf dem ganzen Schweizer Straßennetz, inklusive der Autobahnen.
.
16 Winterreifen im aktuellen AutoBild-Test
AllgemeinDas Fachblatt AutoBild hat auf einem VW Golf die gängige Winterreifengröße 195/65 R15H getestet und veröffentlicht in der heutigen Ausgabe die Resultate: Über das begehrte „vorBILDlich“ können sich Continental mit den WinterContact TS 810, Pirelli mit dem W 210 Sottozero und Vredestein mit dem Snowtrac 2 freuen. Die vier Reifentypen Tigar Winter A, Maxxis MA-W1 Wintermaxx, Nexen Winguard und Nankang SV-1 Snow Viva können nicht empfohlen werden und landen auf den letzten Plätzen. Die getesteten Reifen der Marken Tigar, Nexen und Nankang platzten überdies unter den strengen VW-Prüfbedingungen beim Belastungstest auf dem Trommelprüfstand.
Dunlop Tire (Thailand) gegründet
AllgemeinDer japanische Gummi-Konzern Sumitomo Rubber Industries (SRI) hat in Bangkok im Rahmen eines Jointventures, an dem man selbst mit 55 Prozent die Mehrheit hält, die Dunlop Tire (Thailand) Co. Ltd. gegründet, die bereits über etwa 50 Mitarbeiter verfügt.
Die neue Firma soll für den Reifenverkauf im thailändischen Ersatzmarkt verantwortlich sein, der als wichtiger Markt innerhalb der ASEAN-Region gesehen wird. Ferner ist darauf hinzuweisen, dass SRI derzeit in Amata City (in der Thai-Provinz Rayong) ein Radialreifenwerk errichtet, um der weltweiten Nachfrage zu begegnen. In der neuen Fabrik soll das neue Produktionssystem „Taiyo“ Anwendung finden, bereits Ende des Jahres soll die Produktion anlaufen.
Auditierung aller „Truck Point“-Händler
Allgemein„Wer aufhört, besser zu werden, hört auf gut zu sein!“ Diesem Credo folgend auditiert Bridgestone derzeit sämtliche „Truck Point“-Händler in Deutschland. Nach einheitlichem Anforderungsprofil bewerten Vertriebsmitarbeiter des Außendienstes die Servicequalität jedes Händlers, um die Servicestandards für eine qualifizierte Betreuung von Flotten kontinuierlich sicherzustellen.
.
Cooper Tires geht in die zweite A1-GP-Saison
AllgemeinMittlerweile hat die zweite Saison der Rennsportserie A1 Grand Prix begonnen und wieder mit dem US-Reifenhersteller Cooper Tire als Alleinausrüster. Das Unternehmen stellt 16-Zoll-Slick- sowie -Regenreifen für diese Motorsportserie zur Verfügung, die den Charakter einer Nationenwertung hat. Betreut wird die Rennserie durch Avon Tyres Racing, eine Abteilung des Werkes Melksham (Wiltshire/Großbritannien).
Die jetzt begonnene Rennserie wird bis zum 29.4.2007 (Abschlussrennen in Brands Hatch/Großbritannien) bestritten und füllt damit weitgehend der rennsportarme Zeit in vielen Ländern aus.
Gettygo bietet 100 Prozent Verfügbarkeit bei M+S-Reifen
AllgemeinGettygo, das neue „Reifen-Depot im Internet“, kann jetzt unverbindlich von Kunden kennen gelernt werden. Wie Gettygo-Geschäftsführer Steffen Fritz mitteilt, habe das Unternehmen etwa in den „Top-100 M+S-Dimensionen derzeit eine Warenverfügbarkeit von 100 Prozent anzubieten“. Gettygo sei folglich mehr als eine zusätzliche Alternative für den Bezug von Reifen.
Aus gegebenem Anlass biete das Reifen-Depot zahlreiche M+S-Reifen verschiedener Fabrikate zu Sonderkonditionen an, heißt es in einer Veröffentlichung. Gettygo versteht sich als „Absatzmittler“ zwischen dem Reifengroß- und dem Fachhandel. Das virtuelle Lager ist seit Anfang Mai online.
Goodyear Dunlop will E-Commerce forcieren
AllgemeinDie Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH mit Sitz in Hanau bietet Reifenfachhändlern und Autohauspartnern ab sofort eine neue Bestellplattform im Internet an: Über „TirePortal“, eine Weiterentwicklung der bestehenden B-2-B-Onlinelösung TOS (TireOnlineService), können erstmals sämtliche Reifenmarken des Konzerns (Goodyear, Dunlop, Fulda, Pneumant, Sava, Debica und Falken) über eine einheitliche Plattform bestellt werden. Darüber hinaus liefere das System Echtzeitinformationen zu Bestands-, Auftrags- und Kontostatus. Ebenfalls integriert sei eine Zugriffsmöglichkeit auf „TireManager“, das virtuelle Reifen- und Felgenberatungssystem von Goodyear Dunlop, das unter anderem mehrere Millionen Kombinationen von Reifen und Felgen, eine Datenbank mit 56.
000 Felgen und 95 Prozent aller in Deutschland zugelassenen Pkw abrufbar halte. Damit verfüge das neue TirePortal über erheblich verbesserte Funktionalitäten gegenüber dem bestehenden System, heißt es in einer Mitteilung der deutschen Goodyear-Dunlop-Gruppe. Es seien unter anderem der Leistungsumfang sowie die Geschwindigkeit und die Benutzerfreundlichkeit optimiert worden.
Yokohama: BRIC-Staaten im Visier der Marktstrategen
AllgemeinDie Yokohama Rubber Co., Ltd. wird in Indien eine Tochtergesellschaft gründen.
Wie der japanische Reifenhersteller mitteilt, werde das Unternehmen unter „Yokohama India“ in Delhi, Indiens Hauptstadt, ab Januar 2007 firmieren und als Vertriebs- und Marketingorganisation fungieren. Yokohama kündigt aber gleichzeitig an, dass die neu zu gründende Tochtergesellschaft „später“ auch Hauptquartier-Verantwortung für etwaige in Indien noch zu errichtende Produktionsstätten übernehmen würde. Details zu solchen Plänen veröffentlicht Yokohama derzeit allerdings nicht.
Werden Notlaufreifen/Druckkontrollsysteme wirklich ein Massenmarkt?
AllgemeinNach dem Erfolg der ersten Konferenz unter dem Titel „Intelligent Tire Technology“ veranstaltete die IQPC Gesellschaft für Management Konferenzen mbH im September nunmehr die zweite Veranstaltung dieser Art zum Thema „Intelligente Reifentechnologien – Mobilität, Sicherheit und Fahrdynamik“. Der Schwerpunkt des Kongresses, der wiederum im Steigenberger Airport Hotel in Frankfurt am Main stattfand, wurde erneut auf Mobilitätskonzepte und Reifendruckkontrollsysteme gelegt. Zwar standen neue Entwicklungen und Produkte in diesem Segment ebenso wie vor Jahresfrist auf der Tagesordnung, dennoch ging es bei den verschiedenen Präsentationen der Referenten um mehr: Fast bei jedem Vortrag stand die Frage im Raum, ob denn Reifendruckkontrollsysteme und insbesondere Notlaufreifen in näherer Zukunft eine solche Marktdurchdringung erreichen werden wie beispielsweise ABS, Airbags oder auch ESP.
Michelin will Logistikzentrum für Importreifen bauen
AllgemeinMichelin will im Nordosten Frankreichs an der Grenze zu Belgien ein neues Logistikzentrum bauen. Wie französische Medien berichten, verhandele der Reifenhersteller derzeit mit der Stadtverwaltung in Valenciennes über den Kauf eines 23 Hektar großen Grundstücks im Süden der Stadt. Die Bauarbeiten zu diesem neuen Logistikzentrum sollen Anfang des kommenden Jahres beginnen und zum Jahresende abgeschlossen sein, heißt es weiter.
In einem ersten Bauabschnitt werden 40.000 m² Lager entstehen, in einem zweiten Schritt weitere 30.000 m²; es sollen dann rund 100 Mitarbeiter beschäftigt werden.
Aus dem Logistikzentrum soll das kontinentale Europa mit importierten Reifen versorgt werden, heißt es bei Autoactu.com abschließend. Michelin will keine Investitionssumme nennen.
Wie Reifen helfen können, die Umwelt sauberer zu machen
AllgemeinIm Rahmen der zweiten IQPC-Tagung „Intelligent Tire Technology“ ging es nicht nur ausschließlich um das Thema Reifendruckkontrolle bzw. Notlaufreifen, sondern auch um die der Frage, wie Reifen umweltverträglicher gemacht werden könnten. In diesem Zusammenhang ging beispielsweise Dr.
Axel Friedrich vom Umweltbundesamt nicht nur auf die in den Reifengummischungen enthaltenen hocharomatischen Öle ein, die in Verdacht stehen, krebserregend zu sein, und deren Bestandteile ab 2009 bestimmte Konzentrationsgrenzwerte nicht mehr überschreiten dürfen. Thematisiert wurde von ihm darüber hinaus der Einfluss des Reifenrollwiderstandes auf den Kraftstoffverbrauch und damit auf die Kohlendioxidemissionen. Und wie viel Kraftstoff sich mit rollwiderstandsarmen Reifen sparen lässt bzw.
O·Z Palladio ST jetzt auch in 20 Zoll speziell für SUVs
AllgemeinO·Z Racing hat mit dem einteiligen Rad „Palladio“ von 16 bis 19 Zoll ein extravagantes, auffälliges Design für alle Fünflochanwendungen im Programm, das nun als „Palladio ST“ in 20 Zoll auch zur Verwendung an SUVs verfügbar ist und zur Produktlinie „All Terrain“ gerechnet wird. Die in dem Finish „Crystal Titanium“ erhältliche Felge weist ein Design mit fünf Doppelspeichen auf. Die Speichen reichen bis auf das Felgenhorn, was die Felge noch größer erscheinen lässt.
First Stop baut sein „Be A Star“-Konzept aus
AllgemeinBekannte Marken sensibilisieren, differenzieren und schaffen durch ihre Auftritte gezielt Mehrwerte, die vom Endverbraucher erkannt und angenommen werden. Die von Bridgestone initiierte Reifenfachhandelskooperation First Stop baut daher ihr so genanntes „Be A Star“-Konzept aus.
.
Kumho freut sich über gute Platzierung beim Finale der Le-Mans-Serie
AllgemeinBeim fünften und damit letzten Lauf der Le-Mans-Serie ist auch das auf Reifen des koreanischen Herstellers Kumho vertrauende Team Kruse Motorsport an den Start gegangen. In der Klasse LMP2 konnte man sich bei dem 1.000-km-Rennen in Jarama (Spanien) den zweiten Platz sichern und musste sich lediglich dem portugiesischen Rennstall ASM Racing geschlagen geben.
Ceat investiert kräftig in Radialreifentechnologie
AllgemeinDer indische Reifenhersteller Ceat Ltd. plant die Errichtung einer Fabrik für radiale Lkw-Reifen. Wie die Nachrichtenagentur Reuters unter Berufung auf einen hochrangigen Vertreter des Reifenherstellers meldet, wolle Ceat Ltd.
etwa vier bis fünf Milliarden Rupien (69-86 Mio. Euro) in die neue Fabrik investieren, in der ab 2009/2010 monatlich etwa 50.000 Lkw-Reifen entstehen sollen.
„Wir haben keine Wahl“, wird Arnab Banerjee zitiert, President Sales and Marketing bei Ceat. „Das ist die Zukunft und wir müssen uns daran ausrichten. Wir werden die Mittel aufbringen, um die Radialreifentechnologie zu etablieren.
“ Gegenwärtig verkauft Ceat etwa 1.000 radiale Lkw-Reifen pro Monat, die im Rahmen eines Offtakes bei Pirelli gefertigt werden. Im vergangenen Geschäftsjahr (April bis März 2005) sind in Indien rund 11,1 Millionen Lkw-/Busreifen hergestellt worden, von denen etwa 7,8 Millionen auf dem heimischen Markt abgesetzt wurden (30 % Export).
Weit über 90 Prozent dieser Reifen sind allerdings immer noch Diagonalreifen. „Laut allgemeiner Weisheit wird die Radialisierung in Indien bis 2011 eine Quote von etwa 20 Prozent erreichen“, wird der Ceat-Manager weiter zum Lkw-Reifenmarkt zitiert. „Unternehmen, die vorbereitet sind, werden vorankommen.
Steht Sibur-Russian Tyres vor dem Verkauf?
AllgemeinEntgegen früheren Aussagen steht bei Sibur-Russian Tyres wohl doch kein Börsengang bis 2009 mehr auf dem Programm. Alexander Dyukov, Präsident der Sibur-Holding, aus der der Reifenhersteller erst zu Beginn des Jahres ausgegliedert wurde, bereitete entsprechenden Spekulationen nun in einem Interview ein Ende. Statt des Börsengang sei man auf der Suche nach einem „strategischen Investor für die Reifenherstellung“, so Dyukov.
Auch sei die „Gründung eines Jointventures“ eine Option. Russischen Analysten zufolge sei dies eine schlechte Nachricht für die Minderheitsaktionäre der zu Sibur-Russian Tyres gehörenden Reifenfabriken, die als eigene Gesellschaften firmieren. Der Reifenhersteller betriebt derzeit vier Fabriken in Yaroslavl’ (Yarshina), Omsk (Omskshina), Ekaterinburg (Uralshina) und Volzhski (Voltyre-Prom).
Ganz offensichtlich wolle oder könne der Sibur-Konzern nicht selber in seine Reifenfabriken investieren. Beobachter spekulieren sogar, die Sibur-Holding könnte den baldigen Verkauf der Reifensparte planen. Dass solche Pläne nicht ausgeschlossen seien, hatte bereits im März dieses Jahres Igor Karavajev bestätigt, bei Sibur-Russian Tyres als Direktor für strategische Unternehmensentwicklung tätig.
Michelin-Reifen verringern Treibhausgase
AllgemeinAb dem kommenden Jahr wird Michelin mehrere Fahrzeugmodelle des französischen PSA-Konzerns mit zusätzlich rollwiderstandsoptimierten Reifen ausrüsten. Wie es dazu in französischen Medien heißt, werden diese Erstausrüstungsreifen dazu beitragen, den CO²-Ausstoß des Fahrzeugs um fünf Gramm pro Kilometer zu verringern. Diese Reifen seien über fünf Jahre in Zusammenarbeit mit PSA Peugeot Citroen entwickelt worden und könnten ohne weitere Homologationen verbaut werden, wird Jean de Wailly zitiert, bei Michelin für den Erstausrüstungskunden PSA verantwortlich.
Conti gibt südafrikanischen Handelsbetrieben neuen Look
AllgemeinDer Continental-Konzern bzw. dessen südafrikanische Tochtergesellschaft Continental Tyre South Africa führt derzeit eine optische Umgestaltung seiner Reifenhandelsoutlets durch. Von dem so genannten Re-branding seien 145 unabhängige Reifenhandelsbetriebe betroffen; 25 hätten bereits ein neues Äußeres in Anlehnung an das Corporate Design des deutschen Reifenherstellers erhalten.
Die Betriebe werden künftig noch deutlicher als „Conti Partner“-Betriebe zu erkennen sein, heißt es dazu in einem Medienbericht. Die Umbenennung soll bis 2008 abgeschlossen sein..