First Stop Online: Zentrale Einkaufsplattform für Partner
AllgemeinZum 1.10.2006 hat First Stop seine neue Einkaufsplattform für Reifen-Fremdfabrikate „online“ geschaltet.
Über die Homepage www.partnereinkauf.com können alle First Stop-Partner exklusiv die wichtigsten Reifen-Fremdfabrikate zu attraktiven Großhandelskonditionen beziehen.
Für jeden Artikel wird der Bestpreis aus einer Auswahl an Großhändlern angeboten. Die Bestellung ist über die Internetplattform rund um die Uhr möglich, hohe Liefersicherheit wird garantiert. Diese neue Plattform soll dem Partner einen umfassenden Service in Verbindung mit einem attraktiven Preis sowie einer deutlichen Zeitersparnis bei der Suche nach dem besten Preis bieten.
Alcoa Wheel für den PACE Award nominiert
AllgemeinDie Sparte „Alcoa Wheel Product“ des führenden Aluminiumkonzerns Alcoa gehört zu den Finalisten für die Vergabe des „PACE Award“ des Jahres 2007, den das US-Fachmagazin „Automotive News“ in Kooperation mit Microsoft, SAP und dem TRC (Transportation Research Center) zum 13. Mal vergibt. Alcoa Wheel wurde für diesen Preis vorgeschlagen für die Entwicklung von „Dura-Bright“-Aluminiumschmiederädern in Verbindung mit der so genannten XBR-Technologie, die für eine einzigartige Oberfläche steht.
HUK-Coburg zu falscher Bereifung im Winter
AllgemeinDer Gesetzgeber hat bekanntlich die Straßenverkehrsordnung in Bezug auf Winterreifen geändert. Auch wenn der Gesetzgeber Winterreifen nicht zwingend vorschreibt, sprechen, so die Versicherungsgruppe HUK-Coburg, gute Gründe dafür und nennt ein Beispiel: „Herr Meier nimmt Herrn Müller die Vorfahrt. Im Nachhinein stellt sich oft heraus, dass die Sommerreifen im Schnee nicht richtig gegriffen haben und sich dadurch der Bremsweg verlängert hat.
Für Herrn Müller kann das teuer werden, denn die gegnerische Kfz-Haftpflichtversicherung trägt nur einen Teil seines Schadens. Ohne Vollkasko-Versicherung muss er den Rest selber bezahlen..
„Brock Land Yard II“ auf der Essen Motor Show 2006
Allgemein„Mr. X“, der hohe Besuch aus dem englischen Königreich, war schon im vergangenen Jahr trotz Eis und Schnee zur Motor Show nach Essen gekommen. Auf der diesjährigen Tuningmesse soll er wieder an beiden Wochenenden unterwegs sein und auf dem kompletten Messegelände die Gewinner eines Gewinnspiels der Brock Car-Fashion suchen.
Alles klar bei mefro wheels
AllgemeinEigentlich sei die Struktur des Unternehmens doch sehr klar, sagt Dr. Alfred Fischbacher, geschäftsführender Gesellschafter der mefro wheels GmbH in Rohrdorf, der Holding, die über den drei Geschäftseinheiten/Fabriken für das Lkw-Stahlrädergeschäft angesiedelt ist. Wobei an allen drei Standorten auch Pkw-Stahlräder gefertigt werden.
Eine gewisse Sonderstellung nimmt das mefro-Räderwerk Ronneburg ein, in dem Pkw-Anhängerräder (jährlich ca. 1,1 Millionen Einheiten) und Bau-/Landmaschinen-/Traktorräder hergestellt werden. In Europa ist die mefro-Gruppe Marktführer im Nutzfahrzeuggeschäft, ergänzt Dr.
Roland Schmelzle, Vice President mefro wheels und verantwortlich für Marketing und Verkauf. Bei diversen Nutzfahrzeugkunden – ob bei schweren Lkw, Trailern oder leichten Nutzfahrzeugen – ist man klarer Zulieferer Nummer Eins, bei einigen Fahrzeugmodellen sogar Exklusivlieferant. Nach einem Beispiel gefragt, verweist Schmelzle auf die während die IAA tobende Übernahmeschlacht um die beiden großen Lkw-Marken Scania und MAN, den man gespannt verfolge und sich die Frage stelle, welche Auswirkungen das denn auf einen Zulieferer wie sein Unternehmen habe – sowohl mit Scania wie mit MAN ist die mefro-Gruppe gut im Geschäft.
Gajah Tunggal wird Dumping vorgeworfen
AllgemeinPT Gajah Tunggal Tbk wird vorgeworfen, in Ägypten Reifen zu Dumpingpreise zu vermarkten. Der indonesischen Reifenhersteller wolle nun gegebenenfalls seine Lieferungen einstellen und sich stattdessen auf andere Märkte im Mittleren Osten konzentrieren, sollte die ägyptische Regierung Maßnahmen wegen der Vorwürfe einleiten. Bei Gajah Tunggal ist man der Meinung, so berichten indonesische Medien, dass es sich bei den Vorwürfen um eine Form des Protektionismus handele Die Vorwürfe seien darüber hinaus unbegründet; Gajah Tunggal sei eben produktiver als der einzige ägyptische Reifenhersteller Alexandria Tire Co.
, an dem Pirelli mit einer Mehrheit beteiligt ist, und könne daher Reifen zu niedrigeren Preisen anbieten. Gajah Tunggal setzt im Mittleren Osten in diesem Jahr rund 110 Millionen Euro um und plane für 2007 eigentlich eine Umsatzsteigerung von zehn bis 15 Prozent in der Region..
Flagge gezeigt und eine unangenehme Überraschung
AllgemeinDas war eine unangenehme Überraschung für Frank Arnold, Verkaufsmanager Aluminiumfelgen bei Hayes Lemmerz: Bei seinem vormaligen Arbeitgeber Tunaverken (Schweden) hatte er noch maßgeblich an der Entwicklung von Aluminiumfelgen für Lkw mitgewirkt (besonders bei den farbigen), dann war Tunaverken Anfang des Jahres insolvent geworden, das Equipment an die Firma Aluwheel in Manama (Bahrain) verkauft worden, die wiederum diese Felgen weiterbaut und an Hayes Lemmerz liefert – inzwischen zum neuen Arbeitgeber Arnolds geworden. Diese Felgen schmückten denn auch den Stand des Weltmarktführers und Europas Nummer 2 bei Nutzfahrzeugrädern, aber am Eingang der gleichen Messehalle wurde der Besucher von Tuna Wheel empfangen, „made in Sweden“.
.
Entlassungen in Oklahoma City beginnen
AllgemeinDie im Frühsommer von Bridgestone Firestone North American Tire (BFNAT) angekündigte Schließung der ehemaligen Dayton-Tire-Fabrik in Oklahoma City (Oklahoma/USA) hat jetzt begonnen. Wie lokale Medien berichten, werden zum Ende des Monats die ersten 400 der 1.423 Arbeiter entlassen; zum Ende des Jahres wird dann die Fabrik komplett geschlossen sein, die im vergangenen Jahr allein 40 Millionen Dollar an Verlusten eingefahren haben soll.
Der japanische Konzern hatte die Schließung auch mit zurückgehender Nachfrage und zunehmendem Wettbewerb durch günstige Importreifen begründet. In Oklahoma City produziert Bridgestone täglich 26.200 Pkw-/Llkw- sowie SUV-Reifen.
CGS/Mitas: Internes Wachstum und weitere Übernahmen
AllgemeinWas für den Continental-Konzern ohne jeden strategischen Wert geworden war, stellt für die kleinere und im Privatbesitz stehende tschechische Firma CGS bzw. deren Tochterunternehmen Mitas die Plattform für den Sprung in die Weltspitze als Hersteller von Landwirtschaftsreifen dar. Nach der Übernahme der Division Landwirtschaftsreifen der Continental AG sehen sich die Tschechen in Europa jedenfalls als sichere Nummer 2 hinter dem Weltmarktführer Michelin, aber eben vor Konkurrenten wie Goodyear bzw.
Brian Smith tritt als Conti-Geschäftsführer zurück
AllgemeinDer Geschäftsführer der britischen Continental Tyre Group Ltd. Brian Smith wird das Unternehmen zum Ende des Jahres auf eigenen Wunsch verlassen. Er hatte die Geschäfte der Vertriebsgesellschaft mit Sitz in West Drayton in der Grafschaft Middlesex bei London über 13 Jahre geleitet und den Umsatz seither auf rund 250 Million Pfund (370 Mio.
Euro) mehr als verdoppelt. Auch die Gewinne sollen in dieser Zeit Rekordmarken erreicht haben, wie es dazu in einer Presseveröffentlichung heißt. Ein Nachfolger soll zum Ende des Jahres ernannt werden.
GDHS-Tagung in Berlin: We play to win
AllgemeinDie GDHS, Goodyear Dunlop Handelssysteme, hielt im September 2006 bereits zum zweiten Mal im Estrel-Hotel in Berlin, einem der größten, wenn nicht gar dem größten Hotel Deutschlands, ihre Jahrestagung ab. Und allzu viele Hotel-Alternativen hat man nicht, wenn mehr als 1.200 Gäste in einem Haus unterzubringen sind.
Motivationsveranstaltungen dieser Art, und genau um eine solche handelte es sich, leiden, wenn die Gäste mit Bussen hin- und hergekarrt werden müssen. Und letztlich ging es nicht allein darum, ein Hotel für alle Gäste zu finden, sondern als Stargast war Udo Jürgens angesagt, während in den Jahren zuvor lediglich „Überraschungsgäste“ angesagt waren und offen bleiben musste, ob die Überraschung eher angenehmerer als unangenehmerer Natur sein würde.
.
Heuver Banden vertreibt jetzt auch Maitech-Reifen
AllgemeinDer holländische EM-Reifenspezialist Heuver Banden Groothandel hat die Vertriebsrechte für die italienische EM-Reifenmarke Maitech für Deutschland, die Benelux-Staaten und Rumänien erhalten. Laut Alfred van Dijk, Sales Director bei Heuver und dort verantwortlich für EM-Reifen, biete die Radialreifenmarke Maitech Herausragendes in Sachen Qualität, Leistung, Verfügbarkeit und Preis-Leistungs-Verhältnis. Auch bei Uzmai International, dem italienischen Hersteller, sei man mit dem Abkommen sichtlich zufrieden, betont der Leiter Sales & Marketing Ian Thomas.
Derzeit gehören einige 25-Zoll-Größen mit dem L3-Profil ins Sortiment, das im kommenden Jahr weiter ausgebaut werden soll. Das italienische Unternehmen war bis 2005 vorwiegend als Runderneuerer von EM-Reifen in Erscheinung getreten, fertigt seither in seiner neuen Fabrik Isola Rizza (Verona) aber auch EM-Neureifen..
Es gibt so viele Winterthemen
AllgemeinSeit 1994 gibt es ContiWinterRoadShows, eine mittlerweile gute Tradition, so Alexander Lührs, im Hause Continental Leiter der Öffentlichkeitsreifen für das Produkt Reifen. In all den Jahren sind den Reifenexperten aus Hannover die Themen rund um den Winterreifen nicht ausgegangen. Offensichtlich ganz im Gegenteil, denn dieses Jahr fand die Veranstaltungsserie – Mitte September in fünf deutschen Städten – gleich zu vier Hauptthemen statt:
– Novelle der StVO – was müssen die Autofahrer wissen? (Dieser Aspekt wurde auch in dieser Zeitschrift oft genug beleuchtet und soll daher an dieser Stelle vernachlässigt werden.
)
– Breitreifen im Winter – die sichere Wahl.
– Was leisten Ganzjahresreifen. Und was nicht?
– Der neue SUV-Winterspezialist ContiCrossContact Winter stellt sich vor.
Automechanika mit Rekordergebnis bei Ausstellern und Besuchern
AllgemeinZur diesjährigen Automechanika, Internationale Leitmesse der Automobilwirtschaft (12. bis 17. September), kamen über 165.
000 Besucher (2004: 163.337) aus 130 Nationen nach Frankfurt. Der Internationalitätsgrad liegt mit mehr als 60.
000 Besuchern aus dem Ausland bei etwa 40 Prozent (2004: 39 Prozent), unter den Besuchern waren mehr Topentscheider als je zuvor. 4.658 Aussteller – vier Prozent mehr als zur Vorveranstaltung – aus 72 Ländern präsentierten auf dem ausgebuchten Messegelände (rund 300.
000 Quadratmeter brutto) ihre neuen Produkte und Innovationen. Die nächste Automechanika in Frankfurt findet vom 16. bis 21.
Goodyear steht bei Rating-Agentur „unter Beobachtung“
AllgemeinDie amerikanische Rating-Agentur Standard & Poor’s hat Goodyears Kreditwürdigkeit „unter Beobachtung“ gestellt, wie es in Medienberichten heißt. Man erwarte durch den Streik in 16 nordamerikanischen Fabriken negative Auswirkungen auf den Reifenhersteller. Die Agentur nahm zwar zur Kenntnis, dass sich Goodyear gerade auf dem Geldmarkt frische Barmittel in Höhe von knapp einer Milliarde Dollar beschafft hat, was die Liquidität für „die kommenden Monate“ erhalten soll.
Diese Situation dürfte sich aber mit zunehmender Dauer des Streiks und den damit einhergehenden Lieferschwierigkeiten verschlechtern. Analysten von Merril Lynch gehen davon aus, dass ein langwieriger Streik „wahrscheinlicher“ sei als eine baldige Einigung im Tarifstreit und begründen dies mit Goodyears Kreditaufnahme. Laut Standard & Poor’s habe Goodyear derzeit Schulden in Höhe von etwa sieben Milliarden Dollar.
Deutsche Kandidaten für Fulda-Challenge qualifiziert
AllgemeinAbstrampeln, abschleppen, schwitzen, kämpfen. Zwei Tage in dünner Luft und anspruchsvollem Gelände. Die Antwort auf die Frage nach dem Warum ist schnell auf den Punkt gebracht: „Fulda-Challenge“ heiße Extremsport-Erlebnis von unverwechselbarem Format.
Und sie ist ganz nach dem Geschmack der 18 deutschen Kandidaten, die für ein Startticket beim Finale in Kanada 2007 schon beim Suldener Vorentscheid vor Kurzem bis an ihre Leistungsgrenze gingen, so der Reifenhersteller Fulda in einer Veröffentlichung. Fünf alpine Disziplinen, darunter anspruchsvolle Geschicklichkeits- und Ausdauerprüfungen, wurden erstmalig in einem ausschließlich deutschen Wettbewerb im Südtiroler Skiort Sulden durchgeführt, um vor einer atemberaubenden Naturkulisse die besten vier Sportler für die Teilnahme bei der Fulda-Challenge 2007 im Yukon Territory in Kanadas Norden zu ermitteln. Neben Tree-Climbing, Tire- und Offroad-Parcours sowie Mountainbike-Rennen versprach vor allem der traditionelle Abschlussberglauf auf über 2.
Der „Dritte im Bunde“
AllgemeinMit dem M749 für die Antriebsachse (siehe bereits in NEUE REIFENZEITUNG 9/2006 und zu einer paneuropäischen Leistungsschau an anderer Stelle in dieser Rubrik) hat Bridgestone sein Programm für die drei typischen Achspositionen auf Lkw jetzt rundum erneuert, er ergänzt den R249 für die Lenkachse und den R168 für Anhänger. Er ist jetzt gewissermaßen der „Dritte im Bunde“, so der bei dem Reifenhersteller zuständige Pressesprecher Cornelius Blanke.
.
Continental setzt auf Wachstum im Nfz-Markt
AllgemeinDie Continental AG (Hannover) profitiert von der steigenden Nachfrage nach Nutzfahrzeugen. Der internationale Automobilzulieferer erwartet in diesem Jahr Umsätze von insgesamt knapp 2,0 Milliarden Euro mit der weltweiten Nutzfahrzeugbranche in Erstausrüstung und Ersatzgeschäft. „Wir setzen auf weiteres Wachstum in den kommenden Jahren“, sagte Dr.
S 600 Guard von Mercedes-Benz
AllgemeinDas neue Sonderschutzfahrzeug „S 600 Guard“ von Mercedes-Benz soll den Passagieren einerseits den exzellenten Komfort bieten, den sie von der S-Klasse gewohnt sind, andererseits aber auch bereits ab Werk alle erdenklichen integrierten Schutzelemente enthalten, die ein Höchstmaß an Sicherheit gegen Anschläge und Bedrohungen durch Gewaltverbrechen gewährleisten. Montiert wird dabei ein von Michelin entwickeltes Notlaufrad (PAX System) mit innerem Stützring auf der Felge, das für Notlaufeigenschaften selbst bei vollständigem Druckverlust sorgt: Der Reifen ist mit 245-700 R470 AC dimensioniert, das Rad mit 235-470A (ET 56). Die Schutzzelle bildet einen gesamtheitlichen Verbund, der es erlaubt, den Kraftfluss von den Reifen über Felgen, Lager, Achsteile und die Karosserieverstärkungen in die stabile Panzerung zu leiten.
ThyssenKrupp verkauft Fahrwerksgeschäft Nordamerika
AllgemeinDie Automobilzulieferaktivitäten von ThyssenKrupp werden neu ausgerichtet. Im Zuge dieser Neuausrichtung bzw. der Restrukturierungserfordernisse hat ThyssenKrupp Budd das Karosserie- und Fahrwerksgeschäft Nordamerika mit rund einer Milliarde Euro Umsatz und rund 3.
500 Mitarbeitern gestern an die Martinrea International Inc. (Ontario, Kanada) verkauft..
Weitere Fabrik von Hayes Lemmerz verkauft
AllgemeinIm Bestreben, sich auf das Kerngeschäftsfeld Räder zu konzentrieren, hat Hayes Lemmerz International (Northville/Michigan) eine weitere Fabrik verkaufen können. Das Werk Southfield (Michigan), in dem ca. 180 Menschen Arbeit finden, ergänzt die bereits Ende letzten Jahres von Hayes Lemmerz verkaufte Produktionsstätte in Cadillac (ebenfalls Michigan), denn in beiden Fabriken geht es um die Herstellung von Eisengussteilen für die Fahrwerksaufhängung.
Von Beru zu Pfleiderer
AllgemeinVor einigen Wochen war Gala Conrad als Leiterin Unternehmenskommunikation beim Automobilzulieferer Beru AG (Ludwigsburg) ausgeschieden, jetzt übernimmt sie die gleiche Funktion beim Möbel- und Bauzulieferer Pfleiderer (Neumarkt).
Continental Automotive Systems mit Airbiquity
AllgemeinContinental Automotive Systems (CAS) und Airbiquity, ein Entwickler von drahtlosen Inband-Modemsoftwareprodukten, geben bekannt, dass sie einen weltweiten Lizenzvertrag für den Einsatz der aqLink-Software von Airbiquity unterzeichnet haben. Mit dem Vertrag werde die Zusammenarbeit zwischen Airbiquity und CAS auf dem Gebiet der Telematikregler zementiert und erweitert, schreibt Business Wire..
Kleemann hat Design „TS-6“ überarbeitet
AllgemeinBereits im Jahre 2002 hatte der dänische Mercedes-Tuner Kleemann – bei Reifen ein Technologiepartner von Toyo – sein sechsspeichiges „Turbinenrad“ TS-6 präsentiert – Zeit, das Design zu überarbeiten. Vor allem aber wurden hinsichtlich der Oberfläche die jetzt zur Verfügung stehenden produktionstechnischen Möglichkeiten genutzt und hat die Felge einen Edelstahlring.
.
Geiger Cars stellt Hummer auf 30-Zoll-Reifen von Pirelli
AllgemeinGeiger Cars hat den Hummer GT nun auf 30 Zoll große Chromräder gestellt und ihn mit Flügeltüren ausgestattet. Wie der Fahrzeugveredler mitteilt, ist der 556 PS starke Hummer-Umbau mit verchromten GeigerCars.de-Schmiederädern in der Dimension 10Jx30 auf Pirelli-Reifen in der Dimension 315/30 R30 (Scorpion Zero) erhältlich.
Die exklusivste Bereifungsalternative wird als Komplettradsatz für 28.000 Euro angeboten. Alternativ bietet das Unternehmen auch zahlreiche andere Rad-Reifen-Kombinationen in 20, 22, 24, 26 und 28 Zoll Durchmesser an.
Basseng und Simon holen Sieg beim 250-Meilen-Rennen
AllgemeinGroße Freude bei Land-Motorsport – mit ihrem souveränen Sieg beim 30. DMV 250-Meilen-Rennen nach 27 Runden sicherten Marc Basseng (Leutenbach) und Patrick Simon (Wiesbaden) dem Rennstall aus dem Westerwald den zehnten Gesamtsieg der BFGoodrich Langstreckenmeisterschaft und den vierten Sieg der Saison 2006. Von der Pole-Position aus gestartet, übernahm Marc Basseng im Porsche GT3 die Führung beim Start.
Im Verlauf des Rennens bauten er und Patrick Simon den Vorsprung bis auf sieben Minuten aus. Ein ausreichend großes Polster, um in der Schlussphase des Rennens nach leichten Vibrationen am Fahrzeug noch einen Sicherheitsstopp einzulegen. „Unser Porsche war heute einfach traumhaft zu fahren“, sagte Simon nach seinem siebten Sieg.
US-Verbraucherschützer testen Reifen
AllgemeinLaut Consumer Reports, einer unabhängigen amerikanischen Verbraucherschutzorganisation, seien Dunlops Ganzjahresreifen SP Sport 5000 mit dem Speed-Index H, die in Deutschland im Übrigen nicht vertrieben werden, die besten in dem betreffenden Marktsegment. Laut der Organisation stehe der Dunlop-Reifen somit vor dem Michelin Pilot Exalto A/S, dem Falken Ziex ZE 512, dem Continental ContiProContact, dem Michelin Pilot XGT H4 sowie dem Bridgestone Potenza RE950. Alle sechs Produkte wurden von Consumer Reports als „exzellent“ bewertet.
Unter den Ganzjahresreifen mit dem Speed-Index V wurden folgende Produkte exzellent bewertet: Michelin Pilot HX MXM4, Yokohama Avid V4s, Michelin Pilot Exalto A/S und Continental ContiProContact. Die Verbraucherschutzorganisation testete aber auch Reifen, die für den Gebrauch im Winter optimiert sind. Sieger mit Speed-Index H waren Goodyear Eagle Ultra Grip GW3, Nitto Winter SN1, Continental ContiWinterContact TS810 und Bridgestone Blizzak LM-25.
Conti-Division Automotive Systems setzt aufs intelligente Fahrzeug
AllgemeinAutomatisch den Abstand und die Spur halten, Kommunikation von Fahrzeug zu Fahrzeug und zur Verkehrsinfrastruktur, der Unfallwahrscheinlichkeitsrechner – das sind Partituren der Zukunftsmusik unter dem Motto „Forward Thinking“, an der weltweit rund 4.900 Entwickler bei der Division Automotive Systems des internationalen Automobilzulieferers Continental AG komponieren. Innovationen sind hier der Treibstoff für mehr Sicherheit und Komfort im Fahrzeug.
In keiner anderen Division im Konzern generieren die Mitarbeiter so viele Ideen. „Continental Automotive Systems bündelt mit ihrem Technologiepool, der von führenden elektronischen Brems- und Stabilitätsregelsystemen über lebensrettende Fahrerassistenzsysteme und innovative Telematikanwendungen bis zu umweltfreundlichen Hybridantrieben reicht, eine einzigartige Innovationskraft bei der Entwicklung komplexer Systemlösungen“, sagt Dr. Karl-Thomas Neumann, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Continental-Division Automotive Systems und Mitglied des Vorstands der Continental AG.
„FSFT“ hat neuen Geschäftsführer für kanadisches Werk
AllgemeinMit der Verabschiedung von „Firestone-Veteran“ John McQuade (er begann seine Karriere für Firestone 1964 in England) in den Ruhestand wird Robert Galway Geschäftsführer des kanadischen Werkes Woodstock der Firestone Fibers and Textiles (FSFT). FSFT gehört zu Bridgestone Firestone Nordamerika, hat drei Fertigungsstätten in den USA sowie Kanada und stellt Nylon sowie Polyester-Reifenkord her für konzerneigene Reifenfabriken, aber auch verwandte Produkte für andere Unternehmen außerhalb der Reifenbranche..
ADAC: Räderwechsel im Handel am günstigsten
AllgemeinEin Wechsel von Sommer- auf Winterräder in der Werkstatt kann laut ADAC zum teuren Vergnügen werden. Eine aktuelle Stichprobe des Automobilclubs bei 50 Reifendiensten, Vertragswerkstätten oder Werkstattketten ergab eine Preisspanne beim kompletten Räderwechsel von acht bis 56 Euro. Im Durchschnitt müssen Autofahrer für diesen Service knappe 19 Euro kalkulieren, heißt es dazu.
Eine ähnliche Differenz konnte der Automobilclub beim Räderwechsel einschließlich Wuchten feststellen. Hierfür werden 25 bis 102 Euro fällig, im Durchschnitt sind es hier 43 Euro. Am günstigsten komme man nach der Stichprobe beim Reifenhandel und bei Reifendienstketten weg.
Hier würden für den einfachen Service zehn bis 25 Euro, am häufigsten weniger als 20 Euro, berechnet. Kostspieliger hingegen ist der Radwechsel bei den Vertragswerkstätten einiger Autohersteller, die bei beiden Dienstleistungen den höheren Preis veranschlagten..
Conti will finnischen Sensorspezialisten übernehmen
AllgemeinContinental Teves hat beim Bundeskartellamt ein Zusammenschlussvorhaben mit der finnischen VTI Technologies Oy angemeldet. Continental wollte sich dazu zunächst nicht näher äußern. „Wir nennen derzeit keine näheren Einzelheiten zu dem Projekt VTI“ sagte ein Unternehmenssprecher auf Anfrage von Dow Jones Newswires.
VTI sei aber „technologisch interessant“ und es gebe „langjährige Beziehungen“ zwischen beiden Unternehmen. Bei VTI war von einer eine Übernahme durch Conti zunächst nichts bekannt. „Ich habe dazu keine Informationen“, sagte Managing Director Hannu Martola.
VTI Technologies hatte nach eigenen Angaben im vergangenen Jahr einen Umsatz von 74,7 Millionen und ein EBITDA von 11,3 Millionen Euro erzielt. Seit 2002 ist das Unternehmen in den Händen der Private-Equity-Gruppe EQT. VTI ist nach Angaben des Investors Weltmarktführer in der Entwicklung und Produktion von Bewegungs- und Drucksensoren für Automobil- und industrielle Anwendungen.
Convergence 2006 in Detroit: Infineon zeigt TPMS-Chips
AllgemeinWenn sich die internationale Automobilindustrie in dieser Woche in Detroit zur Fachmesse Convergence 2006 trifft und Innovationen der Automobilelektronik vorstellt, ist auch die Infineon Technologies AG (München) dabei. Das Unternehmen stellt unter anderem Chips für Reifendruckkontrollsysteme (TPMS) vor, die in einem Gehäuse alle erforderlichen Sensoren, einen Mikrokontroller für die Signalverarbeitung, Energiemanagement-Komponenten und drahtlose Signalübertragung bieten. Der Sensorchip „SP35“ senkt Komplexität und Kosten dieser in den USA ab 2007 unentbehrlichen Sicherheitsausstattung für neue Fahrzeuge.
Alliance Tire wird an Private Equity Firm verkauft
AllgemeinDer künftige Mehrheitseigentümer des israelischen Reifenherstellers Alliance Tire heißt Warburg Pincus. Die Beteiligungsgesellschaft mit Sitz in London wird für die 80 Prozent Unternehmensanteile rund 348 Millionen US-Dollar an die Fishman Holding zahlen, die diese Anteile am Agrarreifenspezialisten bisher hielt. Details über mögliche Veränderungen bei Alliance Tire wurden zunächst nicht bekannt.
Yokohama mit neuer Preiskalkulation
AllgemeinDie Rohstoffkosten bewegen sich weltweit auf hohem Niveau – Tendenz weiter steigend. Aufgrund dieser Entwicklung im Primärgütersektor, einschließlich der hierdurch ebenfalls gestiegenen Energiepreise, haben innerhalb der weiterverarbeitenden Industrie auch die Reifenhersteller mit höheren Produktionskosten zu kämpfen. Yokohama wird deshalb die Preise für alle Reifenprodukte ab 1.
Januar 2007 entsprechend um vier bis sechs Prozent nach oben hin anpassen. Details können demnächst den neuen Preislisten (01/2007) entnommen werden..
Kredite sollen Goodyear helfen, Streik durchzustehen
AllgemeinWie Goodyear mitteilt, habe man bereits 975 Millionen US-Dollar (knapp 780 Mio. Euro) an Krediten aufgenommen, um den derzeitigen Streik in 16 nordamerikanischen Betriebsstätten durchstehen zu können, an dem sich etwa 12.000 gewerkschaftlich organisierte Arbeiter beteiligen.
Diese Maßnahme versorge den Reifenhersteller mit weiteren Barmitteln für den unwahrscheinlichen Fall eines längeren Ausstandes, erklärte Finanzchef Richard J. Kramer. Insgesamt verfügte Goodyear vor Beginn des Streiks am 5.
Michelin will sich als Weltmeister aus der Formel 1 verabschieden
AllgemeinIn der Fahrerwertung fehlt Fernando Alonso noch ein Punkt, in der Teamwertung benötigt Renault noch zehn Punkte, um Formel-1-Weltmeister zu werden und damit jeweils auch Michelin den Abschied aus der Königsklasse des Motorsports zu versüßen. Michelins Formel-1-Direktor Nick Shorrock blickt auf der Website Renaults auf das vergangene Rennen in Suzuka/Japan zurück und auf das Finale in Interlagos/Brasilien voraus: Beim entscheidenden Rennen werde man zwar nicht so aggressiv wie in Magny-Cours vorgehen, aber auch nicht zu vorsichtig. Denn wenn die Reifen nicht absolut top seien, würde man dafür einen hohen Preis bezahlen.
Markenwertung in der Rallye-WM hat an Spannung gewonnen
AllgemeinMit dem Doppelsieg von Marcus Grönholm und Mikko Hirvonen ist BP Ford in der Teamwertung nach 13 von 16 Läufen zur diesjährigen Rallye-WM an Kronos Citroën vorbeigezogen. Der Citroën-Pilot und in der weiterhin Einzelwertung klar Führende Sébastien Loeb fehlte allerdings bei der Rallye Türkei (er hatte einen Fahrradunfall). Reifenseitig dominiert unverändert BFGoodrich klar, die beiden Subarus von Wettbewerber Pirelli reihten sich auf den Rängen 6 und 14 in die Phalanx der Teams, die mit den Reifen der Marke aus dem Hause Michelin bestückt werden.
Intermot Köln verzeichnet Besucherrekord und Neuheiten
AllgemeinEin überzeugendes Motorradspektakel erlebten Fachhandel und Biker-Fans in Köln. Über 187.000 Besucher, damit rund 31.
000 Besucher oder 20 Prozent mehr als zur Vorveranstaltung 2004, ließen sich zur Intermot Köln vom 11. bis 15. Oktober 2006 von Weltpremieren und Neuheiten rund um das motorisierte Zweirad begeistern und sorgten für eine gute Stimmung und volle Messestände an allen Tagen.
„Die Intermot Köln 2006 war eine Bikershow der Superlative und die Stimmung bei Ausstellern und Besuchern hervorragend – für jeden, der dabei war, einfach ein sensationelles Erlebnis“, freut sich Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer der Koelnmesse, in einer ersten Stellungnahme. „Mit der neuen Besucherrekordmarke hat Köln sich eindrucksvoll als Hauptstadt der Motorradbranche inszeniert und neue Impulse für das Business und für die Szene gesetzt.
Bernd Schneider holt sich fünften DTM-Titel
AllgemeinJetzt ist Mercedes-Benz-Pilot Bernd Schneider endgültig „Mister DTM“. Ein fünfter Platz im vorletzten DTM-Saisonrennen im französischen Le Mans reichte dem 42-Jährigen zum vorzeitigen und mittlerweile fünften Gesamtsieg in der populären internationalen Tourenwagenserie. „Mir macht die DTM unheimlich viel Spaß.
Ich bin bereit, den Titel zu verteidigen”, wagte Schneider einen Ausblick. Sieger des Rennens wurde Schneiders Teamkollege Bruno Spengler vor dem zweimaligen Formel-1-Weltmeister Mika Häkkinen (AMG-Mercedes) und Tom Kristensen im Audi A4 DTM..
Der Colt CZC wird von Giacuzzo auf 17 Zoll gestellt
AllgemeinTuner Giacuzzo (Menden) stellt das Mitsubishi-Cabrio Colt CZC auf Reifen der Dimension 205/40 und hat sich für Aluminiumräder der „Reflexx-Line“ in 7×17“ entschieden.Erhältlich sind die Felgen alternativ in den Oberflächen Premium-Silber oder Chrom-SLC.
.
Neues Lorinser-Rad „RSK 6“
AllgemeinSportservice Lorinser präsentiert als neueste Räderkreation das mehrteilige Design „RSK 6“, bei dem die Entwickler die Aufgabe hatten, das Styling weder zu wuchtig noch zu filigran werden zu lassen. Denn „RSK 6“ sollte möglichst gut zu Modellen wie Lorinser CL, SL oder auch schweren Limousinen wie der S-Klasse passen. Aufgelegt wurden die folgenden Dimensionen: 8,5×19“, 9,5×19“, 9×20“, 10×20“, 9×21“ und 10×21“.
Cooper ruft Reifen in Nordamerika zurück
AllgemeinCooper Tire & Rubber ruft in Nordamerika knapp 80.000 Reifen zurück. Medienberichten zufolge wurden die betreffenden Produkte Anfang des Jahres an acht Tagen im Werk in Albany (Georgia/USA) gefertigt und wiesen eine mangelhafte Ummantelung des Wulstkerndrahtes auf.
Yamaha ruft Motorräder in die Werkstätten zurück
AllgemeinDer Motorradhersteller Yamaha Japan hat mitgeteilt, dass es an einigen seiner Modelle durch einen defekten Drosselklappensensor dazu kommen kann, dass der Motor nach längerer Betriebsdauer ausgeht, wenn dann in den Leerlauf gewechselt wird. „Dieses Phänomen ist zwar nicht sicherheitsrelevant, um unseren Kunden jedoch den größtmöglichen Service zu bieten, haben wir uns als verantwortlicher Importeur dazu entschlossen, aus Kundenzufriedenheitsgründen eine kontrollierte Rückrufaktion durchzuführen“, so die Yamaha Motor Deutschland GmbH. Alle Besitzer der betroffenen Fahrzeuge werden gebeten, sich mit ihrem autorisierten Yamaha-Vertragshändler in Verbindung zu setzen, um einen Werkstatttermin für die Prüfung und den daraus möglicherweise resultierenden Austausch des Drosselklappensensors zu vereinbaren.
Michelin mit finanziellem Potenzial
AllgemeinDie Margen des französischen Reifenhersteller Michelin sollen in den kommenden zwei Jahren wieder deutlich ansteigen. Davon ist man jedenfalls bei der Deutschen Bank überzeugt und nennt als Grund die Stabilisierung der Rohstoffkosten und die Beschleunigung beim Personalabbau. Darüber hinaus stehe zu erwarten, dass sich der Cash-Flow des Unternehmens durch eine progressive Zunahme bei den Abschreibungen verbessern werde.
Folglich hebt die Bank die Erwartungen bei den Gewinnen pro Aktie für die kommenden beiden Geschäftsjahre weiter an auf werte, die derzeit neun bzw. 24 Prozent über dem Konsens liegt. Auch der Aktienkurs solle sich in dieser Zeit auf 78 Euro verbessern.
Continental zahlt Abfindung an Mayfield-Arbeiter
AllgemeinDie United Steelworkers haben für die Mitarbeiter im Continental-Werk in Mayfield (Kentucky/USA) nun einen finanziellen Ausgleich für die Schließung der Produktionsstätte herausgehandelt. Wie es in amerikanischen Medien heißt, erhalten die zukünftigen Ehemaligen, die wenigstens 25 Jahre für den deutschen Reifenhersteller in Mayfield gearbeitet haben oder bereits älter als 55 Jahre sind, Pensionszahlungen. Arbeitnehmer mit weniger als 25 Jahren Betriebszugehörigkeit erhalten eine zeitabhängige Abfindung, die wenigstens 1.
200 US-Dollar beträgt. Continental hatte die Reifenproduktion in Mayfield bereits Ende 2004 eingestellt. Im August dieses Jahres hatte das Unternehmen dann angekündigt, dass auch die verbleibenden 110 Mitarbeiter, die Mischungen für andere Conti-Fabriken fertigen, binnen sechs Monaten entlassen würden.
Continental werde den Standort zum 1. Februar 2007 komplett schließen..
Micheliner müssen sich auf 40-Stunden-Woche einstellen
AllgemeinMichelin will in seinen fünf deutschen Produktionsstätten die Arbeitszeit auf 40 Stunden in der Woche erhöhen. Die Ausweitung der Arbeitszeit von derzeit 37,5 auf dann 40 Stunden für die 5.750 Mitarbeiter soll ohne Lohnausgleich erfolgen, berichtete die Frankfurter Allgemeine Zeitung.
Im Gegenzug wolle Michelin eine Standortgarantie über mehrere Jahre abgeben. Deutschland-Direktor Jürgen Eitel bestätigte Gespräche mit dem Betriebsrat und den Gewerkschaften. „Im November sollen die Verhandlungen beginnen, im Frühjahr 2007 soll das Ergebnis stehen.
Der Druck von Wettbewerb und Kunden ist enorm. Wir können nicht länger warten und brauchen einen Zukunftspakt“, sagte Eitel der Zeitung. Der Schritt werde auch zu Personalabbau führen, der aber über natürliche Fluktuation aufgefangen werden könne.
Transporter doch kein höheres Sicherheitsrisiko?
AllgemeinTransporter sind aus den verschiedensten Gründen in der letzten Zeit in den Fokus von Verkehrssicherheitsbehörden geraten. Auf dem Transportertag des VdM (Verband der Motorjournalisten) wurde jetzt darauf hingewiesen, dass Transporter zwar zehn Prozent der zugelassenen Fahrzeuge stellen, aber nur zu sieben Prozent an Unfällen beteiligt sind. Was dieser Fahrzeugklasse allerdings vorgeworfen werden könne, so der VdM-Vorsitzende Ernst Haack, sei unter anderem die schlechte Bereifung.
Autofahren im September wieder billiger
AllgemeinErstmals seit Februar 2004 ist das Autofahren im September 2006 im Vergleich zum Vorjahresmonat kostengünstiger geworden. Das geht aus dem neu veröffentlichten Autokosten-Index des ADAC hervor, schreibt Autoflotte. Ursache für den Rückgang von 1,5 Prozent gegenüber September 2005 sei primär die Talfahrt bei den Kraftstoffpreisen, die um 7,3 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gesunken sind.
„Gleichzeitig stiegen die Kosten für die gesamte allgemeine Lebenshaltung im selben Zeitraum um ein Prozent, wodurch sich der Autokosten-Index wieder etwas der Kurve der allgemeinen Lebenshaltung angenähert hat“, teilte der Club mit. Hinsichtlich der Ausgaben für den Kauf eines Neuwagens verzeichnet der Index eine Steigerung um 1,4 Prozent. Angezogen haben auch die Ausgaben für Ersatzteile und Zubehör (2,1 %) sowie Reparaturen und Inspektionen (1,8 %).
Breyton Z4 Coupé mit „Flame-Sport“
AllgemeinAutomobiltuner Breyton präsentiert als neuestes Werk das komplett überarbeitete Z4 M-Coupé von BMW. Für das Coupé heißt das: ein komplett neues Design im 2-Teiler-Look. Das „Flame-Sport“-Rad wird für das Z4 Coupé in der Größe 8,5×20 Zoll an der Vorderachse und 10,5×20 Zoll an der Hinterachse verbaut und mit Reifen von Continental vom Typ SportContact 3 im Querschnitt 235/30 20 und 295/25 20 bestückt.
Chinas Kfz-Importe wachsen stärker als lokale Produktion
AllgemeinDer chinesische Automobilmarkt wächst und wächst. Nicht nur die heimische Produktion glänzt mit Produktionssteigerungen über fünf Prozent im aktuellen Jahr; in 2006 sollen rund sechs Millionen Autos in China gebaut werden, 300.000 mehr als im Jahr zuvor.
Auch die Anzahl der importierten Fahrzeuge nimmt weiter zu. Während der ersten acht Monate des Jahres hat China 147.000 Autos importiert, meldet die Agentur Xinhua.
Dies sind 72 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum des vergangenen Jahres. Der Wert der Importe belief sich auf eine Summe in Höhe von 4,84 Milliarden Dollar, was einem Durchschnittswert von rund 33.000 Dollar pro Importwagen entspricht.
Das Gros der importierten Autos stammt aus Europa, Südkorea und den USA. Überdurchschnittlich stark importiert werden Fahrzeuge der Luxus- und Oberklasse sowie SUVs. Hier ergab sich für die ersten acht Monate eine Importsteigerung von immerhin 110 Prozent auf 49.
000 Einheiten (Anteil am Gesamtimport: 32,9 %). Die chinesische Regierung hat zum 1. Juli die Importzölle auf Autos, Geländewagen (SUVs) sowie Minibusse von 28 auf 25 Prozent gesenkt.
Verkehrssicherheit mit Bridgestone und Pininfarina
AllgemeinEines der kleinsten Autos, das auf dem Pariser Autosalon 2006 ausgestellt wurde, war „Magdalena” am Stand von Bridgestone – ein maßstabsgetreues Modellauto nach der Zeichnung der zehnjährigen Magdalena aus dem polnischen Tarnow. Magdalena ist die Gewinnerin des von Bridgestone ins Leben gerufenen Malwettbewerbs „Dreams at heART” 2006. Ihre Arbeit inspirierte den italienischen Fahrzeugdesigner und Kleinserienhersteller […]
20.000 Reifen auf dem Online-Marktplatz „amprice“
AllgemeinDer Online-Marktplatz amprice.de ist in den vergangenen drei Monaten wieder stark gewachsen: Von 48.000 Angeboten im Juli 2006 versechsfachte sich die Angebotszahl bis gestern auf nunmehr 290.
000 laufende Angebote, teilt der Betreiber aus Wedemark mit. Dabei wird das Angebot immer vielfältiger, darunter sind aktuell auch etwa 20.000 Reifen und 2.
000 Schneeketten sowie rund 30.000 Auto- und Tuningteile. „amprice“-Geschäftsführer ist mit Markus Burgdorf ein vormaliger Mitarbeiter des Continental-Konzerns, der teilt zum Erfolg des Marktplatzes mit: „Wir stellen fest, dass unsere Mitglieder bei uns genau das finden, was sie bei anderen Marktplätzen immer vermisst haben: persönliche Betreuung und die Möglichkeit, beim Aufbau eines neuen Marktplatzes im Internet mithelfen zu können.
Neuer Avensis auf V-Reifen
AllgemeinDer Avensis des Modelljahrganges 2007, in Europa entworfen und in Großbritannien produziert, steht dieser Tage den Händlern auch in den bislang noch ausstehenden Varianten zur Verfügung. Toyotas jetzt eingeführter Avensis mit der Motorisierung 2.0 D-4D steht in Serie auf 6,5×16“-Stahlfelgen und Reifen der Größe 205/55 R16V, in der umfangreichsten Ausstattungsstufe „Executive“ auf Leichtmetallfelgen.
Die Modelle 2.0 VVT-i, 2.4 VVT-i und 2.
2 D-CAT werden in 2007 in bestimmten Ausstattungsvarianten durch 7×17“-Leichtmetallräder aufgewertet, die eine Bereifung im Format 215/50 R17V tragen. Der Fahrzeughersteller weist explizit darauf hin, dass bei der dann erfolgenden Auswahl der Bereifung auch eine weitere Minimierung des Geräuschaufkommens eine entscheidende Rolle spiele, insbesondere die 17-Zoll-Bereifung habe eine geräuschoptimierte Profilgestaltung.
.
Kautschukproduktion in Malaysia steigt an
AllgemeinIn Malaysia, dem drittgrößten Naturkautschukproduzenten der Welt nach Thailand und Indonesien, geht der Output weiter in die Höhe. Wie lokale Medien melden, sei die Produktion im August um 5,8 Prozent gegenüber dem selben Vorjahresmonat gestiegen; es wurden im August insgesamt 127.917 Tonnen Kautschuk produziert.
Auf das gesamte bisherige Jahr gerechnet ergibt sich in Malaysia sogar ein Produktionsanstieg von 10,7 Prozent. Im vergangenen Jahr war die Produktion von Naturkautschuk in Malaysia noch um 3,7 Prozent zurückgegangen. Für das Jahr 2006 wird hingegen eine Steigerung in Höhe von insgesamt sieben Prozent erwartet.
Michelin plant für Deutschland rund 200 Mio. an Investitionen
AllgemeinDer Startschuss fiel vor einhundert Jahren in Frankfurt am Main: Mit mehr Kundennähe, wegweisenden Innovationen und einem Zukunftspakt für die deutschen Werke will Bibendum, wie das Michelin-Männchen offiziell heißt, nun sein zweites Jahrhundert in Deutschland in Angriff nehmen: Entsprechende Fortschritte bei den Kosten und der Produktivität vorausgesetzt, will Michelin bis 2010 rund 200 Millionen Euro in Deutschland investieren. Wie Michel Rollier, Präsident der Michelin-Gruppe, vor Kunden in Frankfurt sagte: „Ich glaube an eine Zukunft ‚Made in Germany, made by Michelin’.“
.
Wer haftet eigentlich bei falscher Bereifung?
AllgemeinDie Änderung der Straßenverkehrsordnung, nach der die Ausrüstung der Kraftfahrzeuge an die Wetterverhältnisse anzupassen ist (und dazu gehört eine geeignete Bereifung), beschäftigt derzeit die Branche und wirft eine Reihe rechtlicher Fragen auf, eine beantwortet die „Initiative PRO Winterreifen“ in einer aktuellen Aussendung. Dabei geht es um die Frage: Wer haftet eigentlich bei falscher Bereifung, wenn […]
Christina Surer bringt „Raab in Gefahr“
AllgemeinNormalerweise ist Christina Surer für ihren Sponsor Yokohama im Seat Leon Supercopa unterwegs und macht dort der Konkurrenz die Hölle heiß. Diesmal jedoch drückte man der sympathischen Lady in der Reifenzentrale in Düsseldorf für ein ganz anderes Großevent die Daumen: Am 7. Oktober heizte Christina anlässlich der „TV total Stock Car Crash Challenge“ TV-Moderator und Entertainer Stefan Raab vor den 50.
000 Zuschauern in der ausverkaufen Veltins-Arena auf Schalke so richtig ein. Da sich Raab wie üblich gar nicht gerne an den sprichwörtlichen Karren fahren ließ, gelang es Christina als einzige, Raab so richtig in Bedrängnis zu bringen. Immer wieder parierte sie dabei gekonnt die fanatischen Attacken ihrer Gegner.
Reifen zum Discountpreis jetzt auch bei „Plus“
AllgemeinWelche Autozubehörangebote die Discountkette „Plus“ (Tengelmann-Gruppe) in ihren mehr als 2.800 deutschen Filialen in der nächsten Woche machen wird, kann bereits heute auf den Internetseiten (www.plus.
de) nachgelesen werden, darunter – passend zur Umbereifungszeit – auch einige Reifen: Genannt werden folgende populäre Größen und Marken, wobei jeweils aktuelle Profile angeboten werden: Michelin Alpin A3 in 195/65 R15T (67 Euro) und 185/60 R14T (62 Euro), Fulda Kristall Montero 2 ebenfalls in 195/65 R15 T (49 Euro), Vredestein Snowtrac 2 in 205/55 R16T (85 Euro) und Sunny SN3860 Winter Challenger in 155/70 R13T (25 Euro). Mit wem Plus bei diesem Angebot zusammenarbeitet, wird nicht verschwiegen: „reifen.com“, dem Online-Vertriebskanal der Reifen-Center GmbH (Hannover).
Ruia-Gruppe verhandelt über Radialreifentechnologie
AllgemeinDie indische Ruia-Gruppe plant derzeit offenbar den Einstieg in die Radialreifentechnologie. Nachdem das Unternehmen um Pawan Kumar Ruia Dunlop India und Falcon Tyres sowie Monotona Tyres übernommen hatte, standen zunächst die notwendigen Modernisierungsinvestitionen ganz oben auf der Agenda. Nachdem man bisher bereits allein 15 Milliarden Rupien (26,3 Mio.
Euro) in die beiden Dunlop-Standorte in Sahagunj bei Kalkota (Bundesstaat Westbengalen) und in Chennai (Bundesstaat Tamil Nadu) investiert hat und an beiden Standorten wieder produziert, plant Ruia jetzt die Kooperation mit Sumitomo Rubber Industries, von der die Reifenmarke Falcon profitieren soll. Im Falcon-Werk in Mysore (Bundesstaat Karnataka) stellt die Ruia-Gruppe diagonale Zweirad-, Pkw-, Llkw-, 4×4- und AS-Reifen der Marken Falcon und Dunlop her, während die Marke Dunlop für den indischen Markt bestimmt ist. Laut Pawan K.
Ruia werde das Abkommen mit Sumitomo noch im Oktober geschlossen. Details zu dem Abkommen wurden noch nicht veröffentlicht; der Entwurf sei aber bereits weitestgehend fertig..
Der neue DTS-Kalender 2007 kommt
AllgemeinDTS widmet seinen Girls, die durch den DTS-Autozubehör-Katalog und vor allem durch ihre erotischen Shows inzwischen ihre eigene Fangemeinde haben, auch für das Jahr 2007 einen eigenen Kalender mit zwölf erotischen Aufnahmen. Der Hochglanzkalender kommt mit Spiralbindung im Format 34 x 49 cm und ist zum Preis von 9,90 Euro direkt bei DTS unter der Telefonnummer 0180/5543300 oder im Internetshop unter www.dtsshop.
Alliance Tire soll neuen Eigentümer erhalten
AllgemeinDie israelische Fishman Holding bzw. deren Mehrheitseigner Eliezer Fishman will ganz offensichtlich seine Anteile am Reifenhersteller Alliance Tire aus Hadera verkaufen. Fishman habe diesbezüglich bereits ein Memorandum of Understanding mit einer Investorengruppe unterzeichnet, die nun zehn Wochen Zeit hat, den Deal abzuschließen.
Bis kommenden Juli bzw. dann, wenn die Investorengruppe den Reifenhersteller mehrheitlich übernommen hat, wolle die Fishman Holding Verluste ausgleichen, die beim Reifenhersteller zu Beginn des Jahres durch Währungsspekulationen entstanden waren und die Ergebnisse seither belasten. Alliance Tire hatte im zweiten Geschäftsquartal einen Verlust in Höhe von 14 Millionen Schekel (2,6 Mio.
Euro) veröffentlicht, was einem Anteil von 7,8 Prozent am Quartalsumsatz ausmacht. Details über die Investorengruppe, den möglichen Verkaufspreis sowie die Höhe der zu verkaufenden Anteile wurden zunächst nicht bekannt..
R-Version vom Jaguar XK alternativ auf 19 oder 20 Zoll
AllgemeinJaguars Modellpalette der R-Performance-Reihe umfasste bislang die Limousinenvarianten S-Type R und XJR und wird jetzt um den XKR erweitert. Die Auslieferungen des neuen Flaggschiffes im Sportwagensegment Jaguars sollen im November beginnen. In 8,5 bzw.
9,5 x 19 Zoll sind die Raddesigns Jupiter (Serie) und Carelia (Sonderausstattung) erhältlich mit den Bereifungen 245/40 vorne und 275/35 hinten; in 8,5 bzw. 9,5 x 20 Zoll (Sonderausstattung) montiert Jaguar das Design Senta mit der Reifengröße 255/35 vorne und 285/30 hinten. Das Ersatzrad ist jeweils aus Leichtmetall.
„TÜV-empfohlene“ Wintersicherheit bei Euromaster?
AllgemeinIn Zeitungsbeilagen bewirbt die zum Michelin-Konzern gehörende Reifenhandelskette Euromaster derzeit eine so genannte „Geprüft-Plakette“, die dem Verbraucher – dieser Eindruck wird zumindest erweckt – Gewissheit darüber verschaffen soll, dass sein Fahrzeug als „wintersicher“ gemäß des geänderten und zum 1. Mai in Kraft getretenen §2 Absatz 3a der Straßenverkehrsordnung (StVO) angesehen werden kann. Die Plakette wird offensichtlich nach einer Prüfung der Bereifung (und des Scheibenfrostschutzes) in einer der bundesweit über Euromaster-Filialen verliehen, sofern man vor Ort diese als „Winterreifen oder geeignete Reifen“ klassifiziert.
Mit Erhalt der Plakette – so legen die Aussagen des Werbeprospekt jedenfalls nahe – könne der Autofahrer sicher sein, mit der in der StVO geforderten „geeigneten Bereifung“ unterwegs zu sein. „So vermeiden Sie Bußgelder bis zu 40 Euro und Punkte in Flensburg“, heißt es wörtlich, wobei darauf hingewiesen wird, dass die Plakette den Autofahrer nicht von der dauernden Einhaltung der Vorschrift entbindet. Welche Kriterien bei der Prüfung auf die Wintereignung der Reifen zugrunde gelegt werden, konnte man der NEUE REIFENZEITUNG auf Nachfrage bei der Euromaster-Zentrale in Kaiserslautern bislang allerdings ebenso wenig mitteilen wie vonseiten der TÜV Rheinland Group, die – wie es scheint – in diese Aktion mit eingebunden ist.
Schließlich prangt gut sichtbar der Schriftzug „TÜV-empfohlen“ sowie das Logo der Gruppe mit auf der Plakette. Zunächst von dieser Fachzeitschrift auf die Euromaster-Kampagne aufmerksam gemacht, konnte Wolfgang Partz, beim TÜV Rheinland für die Pressearbeit des Bereiches Mobilität und Verkehr zuständig, bisher auf mehrmalige Nachfrage jedoch lediglich bestätigen, dass es eine Kooperation in der Sache mit Euromaster gebe. Was genau es mit der besagten „TÜV-Empfehlung“ auf sich hat bzw.
welche Prüfkriterien der von Euromaster beworbenen Plakette zugrunde liegen, konnte er allerdings ebenfalls noch nicht zweifelsfrei beantworten. Wir bleiben am Ball.
.
Gleich zwei Winterreifentests aus der AutoBild-Familie
AllgemeinDie Schwesterzeitungen „AutoBild alles allrad“ und „AutoBild sportscars“ veröffentlichen heute Winterreifentests. Unter neun getesteten Reifentypen der Größe 235/65 R17H für Allradler erhalten der Pirelli Ice & Snow sowie der Vredestein Wintrac 4 Xtreme das Prädikat „vorBILDlich“, der runderneuerte Colway-Reifen vom Typ C-Trax NK2 (mit Speedindex Q) glänzt zwar auf Schnee, wird aber wegen der Defizite in anderen Disziplinen auf den letzten Platz gesetzt und kann nicht empfohlen werden. Im Winterreifentest der Größe 225/45 R17H können sich der Continental WinterContact TS 810, der W 210 Sottozero und Dunlops SP Winter Sport 3D ganz vorne platzieren, unter den neun getesteten Typen muss sich Federals Himalaya WS1 mit dem letzten Rang begnügen und wird nicht empfohlen.
Mercedes-Benz 600 Bi-Turbo aufgepeppt
AllgemeinKicherer (Stockach) veredelte vor 30 Jahren die ersten Fahrzeuge und tauft das neueste Fahrzeug, das auf dem Mercedes-Benz 600 Bi-Turbo basiert, auf den Namen K 60 EVO. Die Karosse wurde dabei auf die 20-Zoll-Alufelgen Kicherers vom Typ RS1 „einjustiert“, wie es in einer Pressemitteilung heißt. Kicherer kooperiert bei den Bereifungen eng mit Continental.
Breite Reifen lassen unter Umständen zu wenig Platz für Ketten
AllgemeinDer Trend zu breiten Reifen ist auch im Winter unübersehbar. Immer mehr Autofahrer lassen Winterreifen in einer größeren Dimension aufziehen. Der Fortschritt in der Reifentechnik macht es möglich, dass diese breiten Pneus fahrtechnisch kaum Nachteile mit sich bringen und in einigen Disziplinen sogar vorteilhaft sind.
„TÜV-empfohlene“ Wintersicherheit bei Euromaster? (Update)
AllgemeinZwischenzeitlich haben sowohl Wolfgang Partz, beim TÜV Rheinland für die Pressearbeit des Bereiches Mobilität und Verkehr zuständig, als auch Euromaster-Marketingdirektor Joachim Schütt, etwas mehr Licht in die Angelegenheit gebracht, was es mit der „TÜV-Empfehlung“ in Sachen Winterreifen auf sich hat. Laut Partz sei mit der Vergabe der „Prüfplakette“ keinerlei Reifenempfehlung verbunden, sondern mit der Aktion solle den Verbrauchern lediglich nahe gelegt werden, ihre Reifen bei einer der bundesweit über 300 Euromaster-Filialen auf ihre Wintertauglichkeit überprüfen zu lassen. „Vor Vergabe der Plakette wird überprüft, ob es sich bei den montierten Reifen um solche mit M+S-Markierung handelt und ob die Profiltiefe über dem gesetzlichen Limit von 1,6 Millimetern liegt“, erklärt Schütt.
„Dies entspricht der derzeitigen Rechtslage“, sieht er diese Kriterien gewissermaßen als den „kleinsten gemeinsamen Nenner“ in Sachen einer der Witterung angepassten Bereifung, wie sie die neue StVO für alle Kraftfahrzeuge vorschreibt. Seinen Worten zufolge werden die Kunden in den Filialen aber weitergehend beraten, dass das M+S-Symbol allein nicht immer als hinreichendes Kriterium für einen Winterreifen genüge. „Wenn wir die Bereifung eines Fahrzeuges trotz ausreichenden Profils und M+S-Kennung für nicht wintergerecht erachten, wird auch keine Plakette vergeben“, stellt Schütt auf Nachfrage unmissverständlich klar.
US-Reifenmarkt weiter deutlich rückläufig
AllgemeinDer US-amerikanische Reifenmarkt entwickelt sich weiterhin beinahe ausnahmslos in eine Richtung, und zwar nach unten. Neuesten Marktdaten zufolge ging der Absatz an Pkw-Reifen auf dem Ersatzmarkt während der ersten neun Monate des Jahres um 5,1 Prozent auf 144,7 Millionen Einheiten zurück. Auch beim Absatz von Llkw- (-5,9 %) und Lkw-Reifen (-3 %) ist der Trend während der ersten neun Monate deutlich negativ.
Einzig die Nachfrage nach Lkw-Reifen für die Erstausrüstung stieg in den USA bisher im laufenden Jahr mit 7,1 Prozent an, während etwa der Absatz an Pkw-Reifen in die US-amerikanische Erstausrüstung im betreffenden Zeitraum um sogar 9,1 Prozent auf 36,5 Millionen Einheiten zurückgegangen ist. Insgesamt – Ersatzmarkt und Erstausrüstung –gingen die Absätze auf dem amerikanischen Reifenmarkt während der ersten neun Monate um 5,6 Prozent auf 228,1 Millionen Einheiten zurück. Während man im zweiten Quartal aber noch einen Rückgang von 8,1 Prozent insgesamt hinnehmen musste, lag der Rückgang im kürzlich beendeten dritten Quartal immerhin noch bei 4,4 Prozent.
„Sachs Performance“-Gewindefahrwerke
AllgemeinZF Trading erweitert sein Produktangebot für den sportlich ambitionierten Fahrer und bietet ab sofort auch „Sachs Performance“-Gewindefahrwerke an. Diese sind individuell stufenlos höhenverstellbar und erlauben je nach Fahrzeug eine Tieferlegung um bis zu 60 Millimeter.
.
Mit Innovationen Wachstum sichern
AllgemeinInnovationen sichern die Zukunft – für den Automobilzulieferer Continental AG soll diese Tatsache Ziel des Handelns sein. „Wir setzen im globalen Markt auf die bestmögliche Kombination aus Innovationen, Qualität und Kosten, um als gefragter Partner unserer Kunden unsere Wettbewerbsfähigkeit weiter auszubauen“, so Manfred Wennemer, Vorstandsvorsitzender des Unternehmens. „Forschung und Entwicklung auf absolutem Spitzenniveau haben deshalb für uns strategische Bedeutung.
Britische Autozeitung testet „Runflats“
AllgemeinNach Schätzungen der britischen Fachzeitschrift „Auto Express“ sind etwa 750.000 Runflats auf britischen Straßen im Einsatz. Nach Ansicht des Magazins gehört diesen Reifentypen die Zukunft, Grund genug sie einem Test zu unterziehen: Als Fahrzeug bot sich der BMW 320i an, auf dem Runflats in Serie sind, getestet wurden Bridgestone Turanza ER300 RFT, Continentals PremiumContact SSR und Michelins Primacy HP ZP.
Hauptkriterien waren die Leistungsfähigkeit auf trockenen und nassen Straßen, aber auch Geräusch, Treibstoffverbrauch und Preis sind in die Bewertung eingeflossen. Bei dem Test siegt – nach den Kriterien von Auto Express – der Bridgestone-Reifen ganz knapp vor dem von Continental, der Michelin-Reifen wird zwar auf Position 3 gesetzt, liegt aber nicht weit entfernt von den beiden Führenden.
.
Conti offizieller Sponsor der U21-Fußball-EM 2006/2007
AllgemeinDie Continental AG ist offizieller Sponsor der UEFA-Fußballeuropameisterschaft 2006/2007 der unter 21-Jährigen (U21) in Holland und will damit wie auch mit dem Sponsoring der „Euro 2008“ des europäischen Fußballverbandes die Förderung des internationalen Profifußballs als Teil einer „langfristigen Marketingstrategie“ fortsetzen. Conti wird vom 10. bis zum 23.
Juni in den vier holländischen Städten Arnhem, Emmen, Heerenveen und Nijmegen bei den 15 Spielen neben der Präsenz auf den Banden auch Tickets für die Spiele zu Promotionzwecken nutzen, um – wie es heißt – den Bekanntheitsgrad der Reifenmarke Continental international zu steigern, das Markenimage weiter zu emotionalisieren, sich durch Produktexklusivität von Wettbewerbern abzugrenzen und die Geschäftsbeziehungen mit dem Reifenhandel zu intensivieren. Diesbezüglich ist man im Zusammenhang mit dem Sponsoring der diesjährigen FIFA-Fußballwelmeisterschaft eigenen Angaben zufolge offensichtlich erfolgreich gewesen. Dadurch, dass man dieses Großereignis von Januar 2003 bis August 2006 in den Mittelpunkt der Unternehmenskommunikation gestellt habe, sei der Bekanntheitsgrad Marke Continental in zahlreichen wichtigen Märkten „deutlich erhöht“ worden, teilt der Reifenhersteller mit.
Westeuropa: Pkw-Absatz bislang auf Vorjahresniveau
AllgemeinWährend im September in Deutschland ein deutliches Plus bei den Pkw-Neuzulassungszahlen registriert wurde, ist laut dem Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA) der Pkw-Absatz bezogen auf Westeuropa mit 1,35 Millionen Einheiten knapp drei Prozent hinter dem Vorjahresmonat zurückgeblieben.
Allerdings weist der Verband darauf hin, dass der Monat in den meisten westeuropäischen Ländern einen Arbeitstag weniger aufwies als im September 2005. „Der Absatz im September ist auch deshalb als respektabel zu bezeichnen, da im Vergleichsmonat des Vorjahres ein Rekordergebnis erzielt wurde“, heißt es vonseiten des VDA, der vor allem die Entwicklung in Frankreich und Spanien für den Rückgang des europäischen Gesamtmarktes im September verantwortlich macht. Bezogen auf die ersten neun Monate des Jahres erreichten die Neuzulassungen in Westeuropa mit 11,3 Millionen Pkw bislang das gleiche Niveau wie im Vergleichszeitraum des Vorjahres.
Apollo Tyres kann Umsatz steigern, leidet aber unter Kosten
AllgemeinDer indische Reifenhersteller Apollo Tyres Ltd. konnte im Quartal bis zum 30. September seinen Umsatz deutlich auf 8,832 Milliarden Rupien (154,4 Mio.
Euro) steigern. Dies stellt ein Wachstum in Höhe von 21,9 Prozent dar. Aufs erste Halbjahr des laufenden Geschäftsjahres gerechnet (beginnt im April) ergibt sich sogar eine Umsatzsteigerung in Höhe von 27,1 Prozent auf jetzt 17,483 Milliarden Rupien (305,7 Mio.
Euro). Die ausgewiesenen Gewinne blieben hingegen weitgehend stabil. Während der operative Gewinn im zweiten Geschäftsquartal 599,1 Millionen Rupien betrug (10,5 Mio.
Euro; -0,5 %), belief sich der Nettogewinn im Quartal auf 193,7 Millionen Rupien (3,4 Mio. Euro; +3,8 %). Der Reifenhersteller begründet diese Situation mit den immer noch hohen Rohstoffkosten.
Dupasquier mit der Ehrenlegion ausgezeichnet
AllgemeinPierre Dupasquier wird im Dezember mit der französischen Ehrenlegion ausgezeichnet, der „Legion d’Honneur“. Damit sollen die Verdienste des ehemaligen Michelin-Motorsportdirektors um den französischen Motorsport gewürdigt werden..
Marangoni Pneumatici zieht’s nach Europa
AllgemeinFür die Marangoni-Gruppe stellen runderneuerte Reifen „das Produkt der Zukunft“ dar. Trotz eines bemerkenswerten Erfolgspotenzials, wie man von den Managern des italienischen Traditionsunternehmens hört, habe sich der runderneuerte Lkw-Reifen am Markt noch nicht vollständig durchgesetzt. In einigen Märkten wie etwa in Deutschland oder Großbritannien oder auch Italien geht der Anteil runderneuerter Lkw-Reifen am Gesamtmarkt sogar – relativ gesehen oder insgesamt – zurück.
Für die Fachleute ist das Konzept seit langem klar: Runderneuerte besitzen alle Schlüsselfaktoren, um für Fuhrparks eine wichtige Rolle zu spielen: Wirtschaftlichkeit, Rohstoffeinsparung, ökologische Aspekte, Leistungsstärke. Und dennoch ist das Produkt in seiner Entwicklung in Europa und insbesondere in Italien in den vergangenen zehn Jahren hinter jener des Neureifens zurückgeblieben, bemängelt Brenno Benaglia, Verkaufs- und Marketingleiter bei Marangoni Pneumatici S.p.
A., und spricht vom „Paradox des runderneuerten Reifens“.
.
Continental schließt Outsourcing-Abkommen mit HP
AllgemeinDie Continental AG legt Teile ihrer IT-Infrastruktur inklusive Applikationsbetrieb in die Hände von HP. Der IT-Dienstleister übernimmt die Betreuung sowie die komplette Verantwortung für die ausgelagerte IT-Infrastruktur. Im Rahmen des Outsourcing-Abkommens bezieht der Zulieferer der Automobilindustrie von HP vor allem Services im SAP-Umfeld, für die Archivierung sowie für den elektronischen Datenaustausch (EDI).
Hinzu kommen IT-Dienstleistungen für das Supply Chain Management, Business Intelligence oder seine Website. Der Automobilzulieferer kauft die benötigten IT Services nach Bedarf. Der Vertrag läuft über fünf Jahre, das Volumen liegt nach Angaben von HP im zweistelligen Millionenbereich.
Goodyear schickt Arbeiter zum Stempeln
AllgemeinIn Goodyear Stahlcord-Werk in Asheboro (North Carolina/USA) werden vorübergehend 300 Arbeiter entlassen. Sie sollen wieder eingestellt werden, sobald der Streik der United Steelworkers (USW) beendet ist und die nordamerikanischen Reifenfabriken des Herstellers wieder mit normalem Output produzieren. Gegenwärtig werden die Produktionsstätten lediglich durch eine Notbesetzung am Laufen gehalten.
Die Stahlcord-Fabrik in Asheboro selber wird nicht bestreikt. Unterdessen teilt die USW mit, man habe rund 150 Millionen US-Dollar in der Kriegskasse. Jedes streikende Gewerkschaftsmitglied erhalte pro Woche 100 Dollar von der Gewerkschaft (115 Dollar nach der zehnten Woche).
Folglich reichten die finanziellen Mittel der USW, um die Streikfront wenigstens 100 Wochen aufrecht zu erhalten, also beinahe zwei Jahre, wie Tire Review nachrechnet. Dass 400 Dollar pro Monat aber nicht das sonst übliche Gehalt ersetzen können, darf als sicher gelten..
Ihle Baden-Baden hat größte Löschanlage Europas
Allgemein„Leichtschaumflutungsanlage“ – ein Begriff, der bestimmt nicht in den allgemeinen Wortschatz fällt. Für die Mitarbeiter der Ihle Baden-Baden AG, einem in 14 europäischen Ländern agierenden Reifengroßhändler, allerdings ein Begriff von großer Bedeutung. Denn im Falle eines Brandes des 57.
000 Quadratmeter großen Zentrallagers in Muggensturm flutet die Anlage den vom Feuer bedrohten Hallenabschnitt innerhalb von vier Minuten komplett mit Leichtschaum. Aber nicht nur das: Die größte Leichtschaumflutungsanlage Europas ist außerdem in der Lage, das komplette Lager auf einmal zu fluten..
Hamanns BMW M6 jetzt auch als „Edition Race“
AllgemeinBMW-Veredler Hamann aus Laupheim hatte sich schon vor längerer Zeit an die Modifikation des potentesten bayerischen Luxus-Coupés gewagt und wandelt das schöne Fahrzeug in einen Sportler um, Krönung für den M6 ist jetzt der neue Body-Kit „Edition Race“, wobei der rasante Bayer durch eine Vmax-Aufhebung je nach Rad-Reifen-Kombination 300 km/h Topspeed erreicht. Mehrere Leichtmetallfelgen-Typen bietet Hamann für den M6 an.
.