USW zeigt sich verhandlungsbereit
AllgemeinDie Gewerkschaft United Steelworkers (USW) haben im Tarifstreit mit Goodyear Tire & Rubber jetzt angekündigt, man werde an den Verhandlungstisch zurückkehren, wenn der Reifenhersteller seine Schließungspläne für das Werk in Tyler (Texas/USA) fallen lässt und sich darüber hinaus auch von Kürzungen bei der Gesundheitsversorgung von Goodyear-Rentnern verabschiedet. Unterdessen gab der Reifenhersteller bekannt, dass die Schließung der Tyler-Fabrik Kosten in Höhe von 155 bis 165 Millionen US-Dollar verursachen werde, wovon 115 bis 120 Millionen im dritten Quartal 2007 verbucht würden. Die Schließung solle im zweiten Quartal des kommenden Jahres durchgeführt werden.
point-S-Warnung vor „Do it yourself“ beim Reifenwechsel
AllgemeinDie Räder gleich selbst montieren, um ein paar Euro zu sparen. Dass diese „Geiz-ist-geil“-Mentalität beim Räderwechseln sehr gefährlich sein kann, darauf weist point S (Österreich) hin und nennt einige Beispiele..
Kautschukpreise schon um 40 Prozent gesunken
AllgemeinDie Preise für Naturkautschuk fallen weiter. Wie die Deutsche Bank schreibt, liegt der Preis für ein Kilogramm derzeit bei 1,70 US-Dollar, was einem 40-prozentigen Rückgang gegenüber dem Höchstpreis entspricht, der im Juni gezahlt werden musste. 1,70 Dollar wurde zuletzt Anfang Januar an den Warenbörsen gezahlt.
Gleich zwei Trelleborg-Akquisitionen
AllgemeinDer schwedische Konzern Trelleborg akquiriert derzeit diverse Firmen außerhalb der Reifen- und Felgensparte Trelleborg Wheel Systems und hat aktuell zwei weitere Unternehmen sowie die Option auf eine weitere Firma erworben. Die Sparte Engineered Systems hat die in Dumfries/Schottland ansässige Firma „Hunter Diving“ gekauft, die etwa eine Million Euro jährlich umsetzt und im Bereich Sicherheitsprodukte beim Tauchen engagiert ist. In Hedenstad/Dänemark hat Trelleborg die Hetag Tagmaterialer A/S übernommen und integriert den Spezialisten für Überdachungen, der gut zehn Millionen Euro pro Jahr umsetzt, in die Sparte „Business Systems“.
Valentino Rossi gibt Rallyegastspiel – auf Pirelli-Reifen
AllgemeinBeim vorletzten Lauf zur Rallye-Weltmeisterschaft am Wochenende vom 17. bis zum 19. November in Neuseeland wird MotoGP-Vizeweltmeister Valentino Rossi hinter dem Lenkrad eines Subaru Impreza WRC Platz nehmen.
Das meldet jedenfalls rallye-magazin.de. Rossi, der bereits mit ähnlichen Ausflügen etwa in die Formel 1 von sich reden gemacht hat, wird demzufolge bei seinem rein privaten Engagement vom Subaru-Werksteam unterstützt.
Fahren werde der Italiener zwar mit seiner vom Motorradrennsport her gewohnten Startnummer 46, aber im Gegensatz zur MotoGP nicht auf Michelin-Reifen oder der zum gleichen Konzern gehörenden Marke BFGoodrich, mit der die Franzosen ja im Rallyesport antreten. Vielmehr werde er auf Pirelli-Pneus an den Start gehen, berichtet der Onlinedienst. Dabei sollen die Reifen an Rossis Rallyefahrzeug jedoch keine Schriftzüge tragen.
Stärkste Chauffeur-Limousine der Welt
AllgemeinDas neue Flaggschiff von Maybach „62 S“ („S“ steht für Spezial) feiert seine Weltpremiere in diesem Monat auf der internationalen Autoshow „Auto China 2006“ in Peking. Die stärkste Chauffeur-Limousine der Welt steht auf neuen, prägnanten 20-Zoll-Leichtmetallfelgen, die Höchstgeschwindigkeit ist auf 250 km/h begrenzt.
.
point S verleiht Schneeketten
AllgemeinSchneeketten leihen statt kaufen lautet die Devise in allen teilnehmenden point S-Servicecentern, die bei dieser Aktion mit der Firma Ottinger kooperieren. Der interessierte Autofahrer geht einfach ins nächste point S-Servicecenter, hinterlegt eine Kaution in Höhe des Verkaufspreises der Schneeketten – und los geht’s in den Urlaub. Werden die Ketten nicht benutzt, führt der Weg nach dem Urlaub wieder zu point S.
ADAC zur Winterreifenregelung in Österreich für Lkw
AllgemeinDass in Österreich seit der Wintersaison 2006 für Lkw und andere schwere Fahrzeuge folgende neue Regelung gilt, erklärt der ADAC: Demnach dürfen vom 15.11. bis zum 15.
3. des Folgejahres Lkw über 3,5 t zulässiges Gesamtgewicht sowie Busse mit mehr als acht Sitzplätzen außer dem Lenker sowie Sattelfahrzeuge nur unterwegs sein, wenn zumindest an den Rädern einer Antriebsachse Winterreifen (für die Verwendung als Schnee- und Matschreifen bestimmte Reifen mit entsprechender Profiltiefe) angebracht sind. Darüber hinaus müssen Fahrer der genannten Kfz im entsprechenden Zeitraum auch geeignete Schneeketten für mindestens zwei Antriebsräder mitführen.
Für Fahrer von Wohnmobilen gilt folgendes: Sind diese ausdrücklich als Wohnmobil zugelassen (Eintrag Kfz-Schein), fallen sie unter die Fahrzeugkategorie Pkw, so dass die oben genannten Verpflichtungen nicht gelten. Ist das Wohnmobil dagegen laut Kfz-Schein als Lkw zugelassen, besteht bei einem Gesamtgewicht über 3,5 t Winterreifen- und Schneekettenmitführpflicht..
Michelin und Honeywell kooperieren bei RDKS für Lkw
AllgemeinWas in der letzten Woche noch Gerücht war, hat Michelin jetzt in den USA bestätigt: Auf dem Gebiet der Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) für Nutzfahrzeuge nutzt Michelin für das batterie- und drahtlose System „eTire II“ die Technologie des britischen Entwicklers Transense Technologies. Als Michelins Kooperationspartner tritt der Automobilzulieferer Honeywell auf, der das System industrialisiert hat. Michelin hatte die Lizenz für das Transense-System bereits im Jahre 2001 erworben.
Alcoa: Nach Mack-, jetzt Volvo-Vertrag
AllgemeinErst gestern hatte Alcoa mitgeteilt, ein bevorzugter Lieferant von geschmiedeten Aluminiumfelgen für die US-Lkw-Marke Mack zu sein. Jetzt schiebt Alcoa die Information nach, auch „Standardzulieferer“ entsprechender Felgen für die Mack-Muttergesellschaft Volvo geworden zu sein..
Insa Turbo nimmt SDS-Reifenprüfanlage in Betrieb
AllgemeinKürzlich hat der spanische Runderneuerer Insa Turbo ein weiteres Reifenprüfsystem der Firma SDS Systemtechnik GmbH in Betrieb genommen. Die vollautomatische Anlage ist auf eine Tagesleistung von 2.000 Reifen (Laufflächenprüfung) bzw.
600 Reifen (Wulst-zu-Wulst-Prüfung) ausgelegt. „Ermöglicht wird dies durch den Einsatz von zwei Maschinen des Typs ‚ITT-2’ als Single-Head-Ausführung, Fördertechnik und einen automatischen Reifenwender“, heißt es vonseiten des in Calw beheimateten Unternehmens. Insa Turbo fertigt demzufolge derzeit etwa 300 runderneuerte Lkw-Reifen pro Tag und will seine Produktionskapazität in den kommenden Jahren auf mehr als 400 Reifen pro Tag steigern.
Ausbau des Nokian-Werkes in St. Petersburg schreitet voran
AllgemeinDie beiden ersten Produktionslinien im Werk St. Petersburg von Nokian Tyres arbeiten seit einiger Zeit im 3-Schicht-Betrieb. Die angekündigte Installation der dritten Fertigungslinie hat inzwischen begonnen und soll zu Beginn des Jahres 2007 abgeschlossen werden.
Die zweite Anlage zur Herstellung von Gummimischungen in St. Petersburg wird noch in diesem Monat in Produktion gehen..
Bandag und de Condé zelebrieren Kooperation
AllgemeinDer belgische Reifenspezialist Banden de Condé sowie Bandag pflegen eine mittlerweile 34-jährige Partnerschaft. In dieser Zeit haben beide Unternehmen Initiativen wie etwa das „European Breakdown Tyre System“ (EBTS) zum gegenseitigen wie auch zum Wohle der Kunden auf den Weg gebracht. Das zum EBTS gehörende Call-Center wird etwa für das Bandag-Programm „Uptime 24“ genutzt, durch das Bandags europäische Flottenkunden (Eurofleet) einen internationalen Pannenservice erhalten.
Im Rahmen eines Tages der offenen Tür haben beide Unternehmen nun die gemeinsame Leistungsfähigkeit am de-Condé-Sitz im belgischen Hasselt präsentiert. Dort betreibt de Condé unter anderem eine Runderneuerung nach dem Bandag-System und bietet Flottenkunden die üblichen Dienstleistungen im Rahmen des Flottengeschäftes an. In einer Bandag-Presseaussendung heißt es dazu, de Condé betreibe eine Runderneuerungsanlage, die einen „exzellenten Vorbildcharakter für jeden Reifenrunderneuerer in Europa“ hat.
Weiter wird betont: „Eine Bandag-Runderneuerung hat wenigstens die Leistungsfähigkeit und Verlässlichkeit eines Neureifens. Der einzige Unterschied ist der Preis, der um einiges geringer ist.“.
Neuer Look für amerikanische Goodyear-Verkaufsstellen
Allgemein(Akron/Tire Review) Die von Goodyear in Eigenregie in den Vereinigten Staaten betriebenen Reifenhandelsbetriebe erhalten ein neues Design. Das beinhaltet ein neues Layout, neue Displays und eine veränderte Kundenansprache: So soll die Differenzierung der Produkte leichter verständlich und der Kaufprozess für den Verbraucher angenehmer gestaltet werden. Das neue Konzept wurde aufgrund von Verbraucheruntersuchungen geschaffen, die im Wesentlichen beinhalteten, dass sich die Konsumenten ein informativeres Umfeld beim Kauf von Reifen wünschen.
Neuer Mazda-SUV auf Bridgestone-Reifen
AllgemeinAnfang 2007 wird der neue siebensitzige Mazda-SUV CX-9 in den amerikanischen Verkaufsräumen stehen. Sämtliche drei Modellvarianten – Sport, Touring und Grand Touring – werden dabei zunächst auf Bridgestone-Reifen mit dem Ganzjahresprofil des Dueler HL 400 in P245/60 R18 104H oder P245/50 R20 102V stehen..
Preisspirale bei EM-Reifen noch nicht am Ende
Allgemein(Akron/Tire Review) Die Preisspirale bei EM-Reifen ist offensichtlich noch nicht am Ende: So hat Michelin Nordamerika angekündigt, für sämtliche EM- und Industriereifen im Ersatzgeschäft zum 1. Dezember bis zu sechs Prozent höhere Preise zu berechnen..
Cooper entlässt ca. 500 Arbeiter
Allgemein(Akron/Tire Review) Der US-Reifenhersteller Cooper Tire & Rubber Co. konkretisiert seine Restrukturierungsmaßnahmen und bestätigt schon vor etwa einem Monat bekannt gewordene Spekulationen um einen Stellenabbau im Werk Texarkana (Arkansas): Demnach sollen dort bis zum Mai 2007 etwa 500 Arbeitsplätze abgebaut und die Produktionskapazität um 3,3 Millionen Einheiten – in Texarkana werden Pkw- und LLkw-Reifen gefertigt – verringert werden. In 2003/2004 hatte Cooper ein Programm gestartet, um die Kapazitäten in den amerikanischen Werken um drei Millionen Einheiten zu steigern.
Neue US-Slogans für Bridgestone und Firestone
Allgemein(Las Vegas/Tire Review) Auf der SEMA in Las Vegas präsentiert Bridgestone/Firestone North American Tire neue Slogans für die beiden Hauptmarken. Der Bridgestone-Slogan lautet „It’s Bridgestone or Nothing“, der für Firestone „A Tradition of Innovation“. Auf Nachfrage teilt Bridgestone mit, dass weder der eine noch der andere Slogan auch in Europa aufgegriffen werden soll.
Hercules verstärkt Lateinamerika-Engagement
Allgemein(Las Vegas/Tire Review) Hercules International – der Exportbereich der Hercules Tire & Rubber Co., bis vor gut einem Jahr unter dem Namen Treadways bekannt war – hat in Miami ein Verkaufsbüro für den lateinamerikanischen Markt eröffnet. Zum Geschäftsführer für lateinamerikanische Geschäfte wurde Luis Torres ernannt.
ZDK erwartet „automobile Konsumkontinuität“ zum Jahresende
AllgemeinNach einem Zuwachs von 5,7 Prozent bei den privaten Autokäufen auf 130.805 Einheiten im September (Vorjahr: 123.738) erwartet der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.
V. (ZDK) zum Jahresende eine „automobile Konsumkontinuität“ im Autohandel. Laut ZDK-Vizepräsident Ulrich Fromme können die erfreulichen September-Zahlen als Vorbote eines positiven Endspurts gewertet werden.
Insgesamt – sagt Fromme – erwarte der Autohandel bis zu 60.000 vorgezogene Käufe durch die ab Januar 2007 geltende 19-prozentige Mehrwertsteuer. Ob alle rund 7.
000 über dem Vorjahresniveau des Septembers liegenden Käufe im Privatkundengeschäft dem Vorzieheffekt zuzuordnen seien, sei jedoch unklar. Alles in allem erwarte das Deutsche Kraftfahrzeuggewerbe für das Autojahr 2006 rund 3,4 Millionen Neuzulassungen für Pkw und Pkw-Kombi, was einem Plus von zwei Prozent entsprechen würde. Eine mögliche Delle im Zulassungsergebnis durch die vorgezogenen Käufe lasse zum jetzigen Zeitpunkt nur eine „vorsichtige Jahresprognose für 2007 mit rund 3,3 bis 3,5 Millionen Zulassungen“ zu.
Wennemer zum zweiten Mal „Stratege des Jahres“
AllgemeinDie Financial Times Deutschland, die Wissenschaftliche Hochschule für Unternehmensführung und die Unternehmensberatung Bain & Company haben den Continental-Vorstandsvorsitzenden Manfred Wennemer zum zweiten Mal als „Strategen des Jahres“ ausgezeichnet. Den Award, der laut der Mitarbeiterzeitschrift Conti Intern auf der Auswertung objektiver Unternehmensdaten und der langfristigen strategischen Ausrichtung basiert, konnte Wennemer bereits im vergangenen Jahr entgegennehmen – „stellvertretend für das gesamte Conti-Team“, wie das Blatt schreibt..
Offenbar Pkw-Neuzulassungsplus im Oktober
AllgemeinIm Oktober haben die Pkw-Neuzulassungen im Vergleich zum Vorjahresmonat offenbar um 1,2 Prozent auf 293.000 Einheiten zugelegt. Das berichtet jedenfalls Autohaus Online unter Berufung auf Informationen des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller e.
V. (VDIK). Bezogen auf die ersten zehn Monate 2006 lägen die Pkw-Neuzulassungen mit 2,84 Millionen neuen Fahrzeugen verglichen dem entsprechenden Vorjahreszeitraum um 1,1 Prozent im Plus.
Bei den Nutzfahrzeugneuzulassungen habe sich der Oktober demgegenüber mit einem Minus von 3,6 Prozent sehr schwach dargestellt. Als Ursache dafür wird vom VDIK ein Vorzieheffekt im September gesehen, denn seit dem 1. Oktober müssen alle neu zugelassenen Nutzfahrzeuge die Abgasstufe Euro-4 erfüllen.
Polizei in Sachsen verbucht Teilerfolg gegen Reifendiebe
AllgemeinPünktlich zum Beginn der kalten Jahreszeit werden Winterreifen und Kompletträder offenbar auch für Diebe immer interessanter. Im sächsischen Plauen sind in einer Nacht- und Nebelaktion nun 325 Kompletträder und 40 Reifen aus dem Lager eines Autohauses verschwunden. Wie die Polizei mitteilt, liege der Schaden bei 30.
000 Euro. Erst vor vier Wochen hatten Einbrecher bei einem Reifenhandel im sächsischen Mühlau (bei Chemnitz) 200 Reifen, Felgen und Kompletträder gestohlen; dabei entstand ebenfalls ein Schaden in Höhe von 30.000 Euro.
Unterdessen haben Bundesbeamte am Grenzübergang Ludwigsdorf (bei Görlitz in Richtung Polen) zwei Reifendiebe mit ihrer Hehlerware bei der Ausreise aus Deutschland erwischt. An Bord des Lkw der beiden Litauer befanden sich rund 500 Kompletträder aus einer Werkstatt in Heidelberg..
Morgan Stanley sieht geringeres Conti-Kursziel
AllgemeinAnalysten von Morgan Stanley stufen das Kursziel der Continental-Aktien von 104 auf 95 Euro herab und begründen dies mit „enttäuschenden operativen Ergebnissen“, die der Automobilzulieferer und Reifenhersteller für das dritte Quartal vorgelegt hat. Es wird in diesem Zusammenhang auf die schwierige Situation in Nordamerika sowie auf das europäische Winterreifengeschäft verwiesen, das – so Morgan Stanley – langsamer als erwartet angelaufen sei. Für das kommende Jahr erwarten die Analysten nun einen Gewinn pro Aktie in Höhe von 7,80 Euro, nachdem man bisher noch von acht Euro ausgegangen war.
Luftreifen größte automobile britische Erfindung
AllgemeinWas zu erwarten war, ist auch eingetreten: Laut einer Umfrage der britischen Zeitschrift Auto Express ist der mit Luft gefüllte Reifen der größte britische Beitrag für die automobile Welt. Diesen hatte sich 1888 der schottische Reifenpionier John Boyd Dunlop patentieren lassen. Die Idee, einen entsprechenden Reifen zu bauen, geht ursprünglich auf den Schotten Robert William Thomson zurück.
Neue HP-Produktlinie für Dunlop in Nordamerika
AllgemeinGoodyear Tire & Rubber bringt für den nordamerikanischen Markt eine neue High-Performance-Linie unter der Marke Dunlop heraus. Wie es dazu in amerikanischen Medien heißt, werden der Dunlop Signature sowie der Dunlop SP Sport Signature ab kommenden Frühjahr in Dimensionen zwischen 14 und 20 Zoll erhältlich sein..
X-Ice North für extreme Winterbedingungen mit Spikes
AllgemeinMit Spikes in der Lauffläche hat Michelin den Reifentyp „X-Ice North“ vor allem für Regionen mit langen Frostperioden wie Skandinavien und Russland sowie für die Höhenlagen in der Schweiz und Österreich konzipiert. Die Kombination von Spikes mit einer hohen Anzahl von Lamellen dürfte für viel Grip, gute Seitenführung und stabilen Geradeauslauf auf Eis und Schnee sorgen. Die skandinavische Organisation „Testworld“ belegte seine Qualitäten unter extremen Bedingungen: 2005 wurde der X-Ice North in der Dimension 205/55 R16Q Sieger in der Kategorie Spike-Reifen.
CAS strukturiert Telematik-Geschäft in Nordamerika um
AllgemeinDie Continental AG wird im Laufe des kommenden Jahres rund 100 Mitarbeiter in der jüngst von Motorola übernommenen Fabrik in Seguin (Texas/USA) entlassen und stattdessen die Produktionsstätte im mexikanischen Nogales erweitern. Diese Maßnahme werde die Verwaltung wie auch die Produktion in dem auf Telematik spezialisierten Betrieb treffen, heißt es dazu in lokalen Medien. Stattdessen wolle Continental Automotive Systems (CAS), zu dem der Geschäftsbereich gehört, den Standort Seguin als „North American Center of Manufacturing Excellence” etablieren, in dem vorwiegend innovative Produkte entworfen und als Vorserien produziert bzw.
als Pilotprogramme umgesetzt werden sollen. Gegenwärtig arbeiten in Seguin 1.400 Menschen.
Diese Umstrukturierungen in Nordamerika werden auch den ehemaligen Motorola-Standort Elma (New York/USA) bei Buffalo treffen, der bis Ende 2009 geschlossen werden soll. 380 Mitarbeiter in der nicht gewerkschaftlich organisierten Produktionsstätte werden von der Schließung betroffen sein. Die Produktion soll ab 2008 schrittweise auf die Philippinen verlagert werden.
Produktionskürzungen der US-Autoindustrie belasten Superior
AllgemeinDie Quartals- und 9-Monats-Zahlen des weltgrößten Aluminiumgussräderherstellers Superior Industries (Van Nuys/Kalifornien) werden vor allem durch die Produktionskürzungen der drei großen amerikanischen Autohersteller – speziell im Bereich der Plattformen für „Light Trucks“ und SUVs – belastet. Als Reaktion darauf restrukturiert Superior das Unternehmen, was einerseits den Verkauf eines nicht zum Kerngeschäft zu rechnenden Tochterunternehmens, die Schließung des Felgenwerkes Johnson City und Kapazitätsanpassungen des Felgenwerkes am Stammsitz sowie der Verchromungsanlagen in Fayetteville (Arkansas) beinhaltet. Andererseits steht die dritte Felgenfabrik in Mexiko kurz vor der Fertigstellung und soll noch in diesem Jahr die Produktion aufnehmen.
Nokian Tyres erreicht die angestrebten Ziele
AllgemeinUmsatzwachstum, höhere Profite und signifikante Marktanteilsgewinne bei Pkw-Sommer- und -Winterreifen hätten sich – so der Präsident und CEO von Nokian Tyres Kim Gran – im dritten Quartal, dessen Ergebnis der finnische Reifenhersteller jetzt vorstellt, fortgesetzt: Damit wurden die angestrebten Ziele erreicht. In den ersten neun Monaten hat Nokian den Umsatz (verglichen zum entsprechenden Vorjahreszeitraum) um 19,8 Prozent auf 533,9 Millionen Euro gesteigert; der Gewinn (operating profit) kletterte von 65,1 Mio. auf 85,6 Mio.
ATR-Ersatzwagenaktion: Rollende Werbung zum Nulltarif
AllgemeinRund 200 neue Renault Modus fahren im Rahmen der zweiten Ersatzwagenaktion der Auto-Teile-Ring GmbH (ATR/Stuttgart) kostenlos Werbung für ihre Werkstatt. Somit sind inzwischen mehr als 400 Fahrzeuge für die ATR-Konzept-Werkstätten und Handelskonzepte AC AUTO CHECK, autoPARTNER und Meisterhaft unterwegs.
.
Rial-Designs „Porto“ und „Nogaro“ auch in Schwarz
AllgemeinSchwarz lackierte Felgen liegen im Trend. Rial bietet ab 2007 die Felgendesigns „Porto“ und „Nogaro“ sowohl in schwarz polierter Ausführung als auch in der bekannten „Sterlingsilber“-Lackierung mit der 5-Jahres-Garantie an.
.
Reifen Ihle zieht positive Bilanz der Saison 2006
AllgemeinBeim achten und zugleich letzten Rennen zur Truck-Europameisterschaft 2006 glänzten deutsche Piloten und Rigdon-Rennreifen von Reifen Ihle aus Günzburg an der Donau. Gerd Körber auf Freightliner und Jochen Hahn auf Mercedes gewannen beim Saisonabschluss jeweils zwei Wertungsrennen auf den runderneuerten Rennreifen von Reifen Ihle. Im Endklassement wurde Körber Vize-Europameister mit 318 Punkten vor seinem Landsmann Hahn, der mit 291 Punkten den dritten Platz erreichte – sein bisher bestes Ergebnis in einer Europameisterschaft.
Den Titel holte sich allerdings erneut der Spanier Antonio Albacete auf MAN (346 Punkte). Er bot während der gesamten Saison die mit Abstand beste und konstanteste Performance. Die Saison 2005 sowie die ersten Rennen der jetzt beendeten Saison bestritt Albacete mit den runderneuerten Rigdon-Reifen auf der Antriebsachse, beendete aber das Truck-Racing-Jahr im verregneten Le Mans vor 46.
Wachstum im Onlinereifengeschäft mit dem Endverbraucher erwartet
AllgemeinImmer mehr Fahrzeugbesitzer kaufen die Reifen für ihr Auto über das Internet. Wird der Marktanteil dieses Vertriebsweges im deutschen Pkw-Reifenersatzgeschäft vom Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V.
(BRV) für das vergangene Jahr auf etwa zwei Prozent geschätzt, so sieht man insbesondere bei eBay Motors noch weiteres Potenzial für diesen Absatzkanal. Christian Koeper, Senior Manager Fahrzeugteile & Zubehör bei eBay, glaubt, dass der Anteil der über das Internet direkt an die Verbraucher verkauften Pkw-Reifen schon im Jahr 2010 zweistellig sein wird. Und mit dieser Meinung steht er offensichtlich nicht alleine da, wie eine Onlineumfrage der NEUE REIFENZEITUNG unter www.
reifenpresse.de/umfrage ergeben hat. Denn mehr als ein Viertel der Umfrageteilnehmer (26,5 Prozent) glaubt, dass der Marktanteil dieses Vertriebsweges 2010 die Marke von zehn Prozent übersteigen wird, während umgekehrt nicht einmal ein Fünftel (17,3 Prozent) davon ausgeht, dass es kaum zu Veränderungen des Marktanteils des B2C-Reifengeschäftes kommen wird und dessen Anteil am gesamten Ersatzmarkt weiterhin bei etwa zwei Prozent liegen wird.
Amtel-Vredestein für Marketingkampagne ausgezeichnet
AllgemeinAmtel-Vredestein N.V. ist jetzt für eine Marketingkampagne ausgezeichnet worden.
Wie der russische Reifenhersteller schreibt, habe man die Silbermedaille „Effie/The Best Brand“ für die Kampagne zur Unterstützung der Reifenmarke Vredestein erhalten. Unter den 300 Unternehmen, die in 30 verschiedenen Kategorien im Wettbewerb standen, war Amtel-Vredestein der einzige ausgezeichnete Reifenhersteller. Pavel Smirnov, Marketingdirektor des Reifenherstellers, zeigte sich „äußerst geehrt“ angesichts dieses Ergebnisses: „Dies ist das Ergebnis unserer anhaltenden Arbeit, verschiedene Marketingtools zur Unterstützung unserer Marke anzuwenden.
Marktdurchbruch für Notlaufreifen oder nicht?
AllgemeinGingen viele Reifenhersteller bis in jüngerer Vergangenheit noch davon aus, dass sich die so genannten Runflats zügig auf breiter Front im Markt durchsetzen und als neuer Standard etablieren werden, kann man sich inzwischen des Eindrucks nicht erwehren, dass dies längst noch nicht als ausgemachte Sache gilt. Aber was meinen Sie? Sagen Sie uns unter www.reifenpresse.
Yokohama wird Sponsor der Auto Show in Los Angeles
AllgemeinDie Yokohama Tire Corp. ist für die Ende November stattfindende „Los Angeles Auto Show” zum offiziellen Sponsor ernannt worden. Wie der japanische Reifenhersteller mitteilt, laufe der Vertrag zwischen der amerikanischen Tochtergesellschaft und der Automobilmesse für zunächst drei Jahre.
Man wolle dabei das Advan-Konzept in den Vordergrund der Aktivitäten rücken, heißt es weiter. Die Auto Show findet vom 29. November bis zum 10.
Ruia-Gruppe interessiert an staatlichem Reifenhersteller
AllgemeinAnlässlich der feierlichen Wiedereröffnung der Dunlop-Fabrik im indischen Sahagunj durch die Ruia-Gruppe gab Pawan Kumar Ruia nun bekannt, der Reifenhersteller könnte demnächst auch die in Staatshand befindliche Tyre Corporation of India Ltd., kurz: TCI, übernehmen. Man stehe bereits in Verhandlungen mit dem zuständigen Ministerium für Schwerindustrie.
„Meiner Meinung nach ist das Unternehmen eine perfekte Ergänzung für Dunlop [India]“, so der Inhaber der Ruia-Gruppe. Während der kommenden Jahre werde es einen Konsolidierungstrend in der indischen Reifenindustrie geben; kleine Unternehmen könnten würden diesen Trend nicht überstehen. TCI wird ab Januar 2007 für die Ruia-Gruppe im Rahmen eines Offtake-Agreements Lkw-Reifen herstellen.
Super-Show mit Supermoto auf Bridgestone-Reifen
AllgemeinAuf Asphalt-, Kies- und Offroad-Strecken wird der Meister der Supermoto ermittelt – und der hieß in diesem Jahr bei den „Prestige Open“ Petr Vorliecek, der für das Team DSR Suzuki auf Reifen von Bridgestone fuhr. Der Tscheche, der vor dem letzten Renntag im Rahmen der Intermot in Köln noch auf Platz 2 der Meisterschaft stand, behielt in den Rennen die Nerven und wurde im ersten Lauf Zweiter. Ein sechster Platz in Lauf Zwei reichte ihm anschließend, um den Titel in der Königklasse der Supermoto-DM, der „Prestige Open“, zu sichern.
Maxxis eine Topmarke in Taiwan
AllgemeinIm vierten aufeinander folgenden Jahr konnte sich die Reifenmarke „Maxxis“ unter den zehn wertvollsten Marken Taiwans einordnen, in diesem Jahr auf Platz 6. Alljährlich erstellt „Interbrand“ eine entsprechende Liste von „globalen“ Marken Tausender taiwanesischer Firmen und ermittelt aus verschiedenen Faktoren den Wert einer Marke: Demnach hat Maxxis einen Markenwert in Höhe von 270 Millionen US-Dollar.
.
Sébastien Loeb, Rallye-Weltmeister auf BFGoodrich, im Portrait
AllgemeinEin Mann der Rekorde: Sébastien Loeb gilt in der Rallye-WM als echtes Ausnahmetalent. Sechs Erfolge in Serie, zehn Triumphe innerhalb einer Saison und 28 WM-Siege insgesamt hat außer dem Elsässer noch niemand erreicht. Zu den Erfolgsgaranten des dreimaligen Weltmeisters gehört auch die Michelin-Gruppe, die den Superstar während seiner gesamten Karriere mit siegfähigen Reifen ausstattete.
Latitude Alpin für „Offroader“ und kompakte SUVs
AllgemeinMit dem Latitude Alpin hat Michelin einen Winterreifen entwickelt, der speziell auf die Bedürfnisse von 4×4-Fahrzeugen und Sports Utility Vehicles (SUV) zugeschnitten ist. Der Pneu kommt zunächst in sieben gängigen Größen von 225/70 R16 103T bis 265/65 R17 112T auf den Markt. Dieser 4×4-Winterreifen soll unter allen Bedingungen für guten Kontakt zur Fahrbahn sorgen.
Avon rüstet Neuauflage des Morgan Aero 8 aus
AllgemeinAvon Tyres ist jetzt zum offiziellen Reifenlieferanten für die Neuauflage des „Aero 8“ der Morgan Motor Co. ernannt worden. Der 62.
500 Pfund (93.500 Euro) teure Sportwagen wurde vor sechs Jahren eingeführt und seither in Kleinserie gefertigt. Künftig werde er mit Avon-Reifen des Modells ZZ3 in der Größe 225/40 R18 92Y (vorn) bzw.
245/40 R18 97Y (hinten) exklusiv ausgestattet, so der britische Reifenhersteller in einer Pressemitteilung. Avon Tyres Ltd. gehört seit 1997 zur Cooper Tire & Rubber Co.
War’s das?
AllgemeinEndlich – pünktlich zum November-Anfang der erste Kälteeinbruch und kurze Schnee(regen)schauer. Denn nachdem der Wettergott die Deutschen für den verregneten August offenbar mit einem viel zu warmen Oktober entschädigen wollte, hatte sich in manchen Regionen schon Unruhe breit gemacht, wann denn endlich das Winterreifengeschäft so richtig auf Touren kommen könnte. In unserem Onlineforum unter www.
reifenpresse.de/forum wurde jedenfalls schon einmal auf den Einsatz des ersten Schneefalls getippt. Klagen über einen mangelnden Winterreifenabsatz dürften in diesem Jahr so oder so jedoch nicht zu hören sein.
Aus Industriekreisen hört man Zahlen von einem bis zu 13-prozentigen Absatzplus an Winterreifen und nach Aussagen des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) haben bereits jetzt viele Reifenhändler Probleme, Reifen zu bekommen.
Doch was kommt danach? Wird der Winterreifenabsatz zur Umrüstsaison 2007/2008 nochmals so zulegen können wie jeweils in den zurückliegenden Jahren bzw. wie es für die laufende Saison erwartet wird? Die meisten bisherigen Umrüstmuffel haben sicherlich schon in diesem Jahr ihre Zurückhaltung in Sachen Winterbereifung aufgegeben. Ob es gelingt, die „eingefleischten Umrüstverweigerer“ dann zur kommenden Saison zu mobilisieren, muss zumindest in Frage gestellt werden dürfen.
Bevorzugt Lkw-Schmiederäder von Alcoa für Mack
AllgemeinNachdem Alcoa geschmiedete Aluminiumräder im Jahre 1948 „erfunden“ hatte, war Mack bereits einer der ersten Kunden. Jetzt hat die Mack Trucks Inc. – einer der größten US-Hersteller von schweren Lkw und seit dem Jahr 2000 Mitglied der Volvo-Gruppe – einen Vertrag mit Alcoa über die bevorzugte Zulieferung von Schmiedefelgen geschlossen.
Heico Sportivs „HS3 Thor“ auf Toyo-Reifen
AllgemeinErstmals präsentiert Heico Sportiv (Weiterstadt) ein ConceptCar noch vor der offiziellen Markteinführung. In Zusammenarbeit mit Volvo Cars of North America entstand eine vielseitige Freizeitvariante des neuen Kompaktmodells Volvo C30. Bei der Weltpremiere des HS3 Thor genannten Modells gestern auf der SEMA (Specialty Equipment Market Association) in Las Vegas waren spezielle Toyo-Reifen, die nach Tuner-Angaben „auf dem Semi-Slick R888 basieren“, mit Sportfelgen „Volution V“ in 8×18 Zoll montiert.
Kleiner Löwe ganz sportlich
AllgemeinPeugeot hat vom 107 die Sondereditionen Street Racing (mit in Längsrichtung mittig über die Karosserie laufenden Dekorstreifen) und Street Racing Cool (mit zusätzlichem Interieur) aufgelegt. Für Dynamik sollen die Evo-Star-Leichtmetallräder mit Reifen im Format 175/50 R15 sorgen.
.
Bridgestone verbucht kräftigen Gewinneinbruch
AllgemeinDie japanische Bridgestone Corp. musste in den ersten neun Monaten des Jahres einen massiven Gewinneinbruch hinnehmen, was mit hohen Kosten für Öl und Kautschuk zusammenhängt. Der Nettogewinn belief sich demnach auf 50 Milliarden Yen (334,6 Mio.
Euro), im Vergleich zu 159,3 Milliarden Yen (1,066 Mrd. Euro) im selben Vorjahreszeitraum – dies stellt einen Rückgang um 68,6 Prozent dar. Der Umsatz profitierte indes von einer hohen Nachfrage nach Lkw- und Busreifen in den USA sowie von einem guten Europa-Geschäft und erhöhte sich um 13 Prozent von 1,92 Billionen Yen (12,849 Mrd.
Euro) auf 2,16 Billionen (14,455 Mrd. Euro). Für das Gesamtjahr bestätigte der Konzern seinen Nettogewinnausblick von 62 Milliarden Yen (414,9 Mio.
Euro) und die Umsatzprognose von 2,95 Billionen Yen (19,741 Mrd. Euro). Die Entwicklung des Reifengeschäftes verlief im Berichtszeitraum parallel zu der des Gesamtkonzerns.
Der Umsatz stieg um 12,7 Prozent auf 1,72 Billionen Yen (11,530 Mrd. Euro). Der Betriebsgewinn dieses Geschäftfeldes ging in den ersten neun Monaten des Jahres hingegen um 27,2 Prozent auf 85,8 Milliarden Yen (574,2 Mio.
Ab sofort jedes Jahr eine Dekra-Reifentagung
AllgemeinIm Rahmen der Reifenmesse in Essen fand in diesem Jahr das zweite Dekra-Reifensymposium statt, wobei diesmal insbesondere in Sachen Gummiventile bei Transportern und bezüglich des Themas Reifenalter diskutiert wurde. Die Diskussion rund um solche Reifenthemen will man bei Dekra offenbar beständig in Gang halten, denn geplant ist in diesem Zusammenhang ein neues Konzept. „Im Zweijahresrhythmus – anlässlich der Reifenmesse in Essen – werden wir ein Reifensymposium mit Tagungsvorträgen zu aktuellen Themen durchführen.
„EcoJet“ mit Schmiedefelgen
AllgemeinIn Zusammenarbeit von Jay Lenos „Big Dog Garage“ und Designern von General Motors entstand ein außergewöhnliches Fahrzeug: Der „EcoJet“ wird angetrieben von Biotreibstoff, kann aber zweifellos als extremes „High-Performance-Auto“ bezeichnet werden. Involviert war aufgrund der gemeinsamen Erfahrungen, die General Motors und Alcoa beim „Cadillac Sixteen“ gesammelt hatten, auch Alcoa Wheel Products und steuerte schließlich ein aus Aluminium geschmiedetes Raddesign bei, das den „Turbo-Look“ des Fahrzeugs noch unterstreicht.
.
Termin für nächsten Round Table Reifentechnik ist der 15. März 2007
AllgemeinAuch im kommenden Jahr wird es in der Stahlgruber-Unternehmenszentrale in Poing (bei München) wieder einen Round Table Reifentechnik geben – die dann immerhin bereits 13. Veranstaltung ihrer Art. Erwartet werden wieder etwa 100 Teilnehmer aus der Branche rund um Reifen und Räder, die sich vor Ort bezüglich aktueller Fragegestellungen aus diesem Gebiet austauschen werden.
Themenvorschläge für die eintägige Konferenz, die für den 15. März 2007 terminiert wurde, können noch eingereicht werden, da das Tagungsprogramm erst etwa Anfang Februar kommenden Jahres endgültig feststehen soll..
Cooper nennt Details zum Restrukturierungsplan
AllgemeinIn dem Versuch, das Unternehmen zurück in die Gewinnzone zu bringen, verfolgt Cooper Tire & Rubber derzeit einen „Restrukturierungsplan“. Wie der amerikanische Reifenhersteller nun am Rande der SEMA-Show in Las Vegas (Nevada/USA) mitteilt, sollen bis zum Ende des kommenden Jahres Lagerbestände im Wert von rund 100 Millionen US-Dollar abgebaut werden. Die ersten 40 Millionen Dollar seien bereits abgebaut.
Unter Analysten geht man davon aus, dass dies auch den Abbau von Produktionskapazitäten beinhalten könnte. Des Weiteren wolle Cooper noch rund 70 Millionen Dollar weitere Kosten durch verschiedene Initiativen „an allen Fronten“ einsparen. Die Hälfte dieser zusätzlichen Einsparungen sei bereits identifiziert worden.
Gute Nachricht zum 100-jährigen Jubiläum
AllgemeinDank einer Investition von 22 Millionen Euro und einer Beihilfe des Landes Brandenburg in Höhe von fünf Millionen Euro konnte am 31. Oktober 2006 der Grundstein für eine neue Produktionsstraße im Reifenwerk Fürstenwalde, das in diesem Jahr seinen 100. Geburtstag feiert, gelegt werden.
Das Werk hört seit Anfang der 90er Jahre zu Dunlop, jetzt Goodyear Dunlop. Deutschland-Chef Gerd Grünenwald zeigte sich zufrieden und stolz, dass sein Konzern wieder einmal ein überzeugendes Beispiel zur Sicherung des Standortes Deutschland leisten konnte. Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck hob in seiner kurzen Ansprache die Bedeutung des Reifenwerks für die Region hervor.
Fürstenwalde gehöre zu den 15 Standorten seines Landes, denen für die Zukunft großes Entwicklungspotenzial zuerkannt werde, besonders auch für den Automobilsektor. Bereits im letzten Jahr wurden in Fürstenwalde mehr als 3,3 Millionen hochwertiger Reifen der Marken Pneumant, Goodyear und Dunlop sowie modernster RunOnFlat-Reifen hergestellt..
Goodyear will zurück an den Verhandlungstisch
AllgemeinDie Goodyear Tire & Rubber Co. scheint im Tarifkonflikt zu Zugeständnissen bereit zu sein. Nachdem der nun seit knapp vier Wochen bestreikte Reifenhersteller Mitte Oktober noch die Schließung von insgesamt zwei Fabriken in Alabama und Texas angekündigt hatte, war zuletzt nur noch die Rede von der Stilllegung des Werkes in Tyler im US-Bundesstaat Texas.
In einem offenen Brief an die gewerkschaftlich organisierten Goodyear-Mitarbeiter schrieb der Reifenhersteller nun, alle Fabriken würden eine Bestandsgarantie erhalten, „außer Tyler“. Wie Goodyear mitteilt, sei man nun bereit, an den Verhandlungstisch zurückzukehren, hieß es weiter bei Dow Jones Newswires. Die Gewerkschaft United Steelworkers (USW) bestehe unterdessen weiter darauf, dass gar keine Werke geschlossen werden.
Basis für eine neue Vereinbarung sei, dass keine Anlagen stillgelegt würden, sagte USW-Executive-Vice-President Tom Conway. Bestreikt werden derzeit 16 Fabriken des Unternehmens in den USA und in Kanada, in denen etwa 15.000 Mitarbeiter beschäftigt sind.
Die Schließung der Anlage in Tyler würde den Wegfall von rund 1.100 Stellen sowie Einsparungen für Goodyear von jährlich etwa 50 Millionen Dollar bedeuten. Der Konzern hatte erklärt, er müsse angesichts der billiger produzierenden Konkurrenz die Kosten senken.
Pirelli geht Partnerschaft mit Foose Design ein
AllgemeinPirelli Tire hat auf der SEMA-Show in Las Vegas (Nevada/USA) eine neue Partnerschaft mit Foose Design bekannt gegeben, einem der führenden Designer und Fahrzeugveredler der amerikanischen Automotive-Branche. Der Reifenhersteller werde künftig exklusiv Reifen an Foose Design liefern. Auf der SEMA-Show konnten Besucher bereits 30 Foose-Automobile bestaunen, die auf Pirelli-Reifen stehen.
Designer Chip Foose sei etwa führend in der amerikanischen „Hot Rod“- und „Muscle Car“-Bewegung, schreibt Pirelli in einer Veröffentlichung. Es finde auch eine Zusammenarbeit auf Entwicklungsebene statt..
SmarTire schreibt weiterhin tiefrote Zahlen
AllgemeinSmarTire – kanadischer Anbieter von Reifendruckkontrollsystemen, nach einem Strategiewechsel überwiegend für Nutz- und Freizeitfahrzeuge – hat jetzt sein Ergebnis für das Geschäftsjahr 2005 (endete am 31.7.2006) vorgelegt.
Beim Umsatz konnte man zwar einen gewaltigen Sprung um 136 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 2,45 Millionen Euro verzeichnen, die Verluste von 20,5 Millionen Euro (nach 11,25 Mio.) sind allerdings nach wie vor hoch und haben sogar einen neuen Rekordwert erreicht. Der neue Präsident und CEO von SmarTire Dave Warkentin ist weiterhin von einer „glänzenden Zukunft“ des Unternehmens überzeugt.
Dani Müller siegt beim Metzeler „Power Drifter Award 2006“
AllgemeinIm Anschluss an die Finalläufe der Supermoto-DM in Köln sind auch die besten Stuntfahrer aus dem Starterfeld zum letzten Mal in diesem Jahr zum Kampf um den von Metzeler ausgelobten „Power Drifter Award“ angetreten. Nach unzähligen „Wheelies“ und „Stoppies“ hatte am Ende der Schweizer Dani Müller die Nase vorn, zumal er mit seiner Maschine – ausgerüstet mit dem Metzeler-Reifen „Racetec Drift“ – bei den fünf vorangegangenen Läufen zur Deutschen Supermoto-Meisterschaft bereits ordentlich Punkte für den „Power Drifter Award“ hatte sammeln können. Dieser Titel dürfte ihn vielleicht ein wenig dafür entschädigen, dass er im DM-Finalrennen kurz zuvor den Meistertitel in der Prestige-450-Klasse mit nur einem Punkt Rückstand äußerst knapp verpasst hatte.
Hinter dem Sieger, der neben der Trophäe – einem exklusiven 40 Zentimeter hohen Metzeler-Elefanten – zusätzlich noch eine Prämie in Höhe von 1.000 Euro einstreichen konnte, kamen Jo Bauer und Stefan Freyermuth auf die weiteren Podiumsplätze beim „Power Drifter Award 2006“..
Winterreifenknappheit steht bevor
AllgemeinWinterreifen würden zur Mangelware. Diese Einschätzung gab der geschäftsführende BRV-Vorsitzende Peter Hülzer in Bonn gegenüber dpa wider und wurde von zahlreichen Medien weiter verbreitet. Gründe: Die künftig höhere Mehrwertsteuer und die in die Straßenverkehrsordnung aufgenommene Neuregelung zu Winterreifen hätten zu einer stark erhöhten Nachfrage geführt.
„Viele Händler haben bereits jetzt Probleme, Reifen zu bekommen“, wird Hülzer ebenso zitiert wie seine Kritik an den Herstellern: Er könne die Industrie langsam nicht mehr verstehen. Zwar seien für diese Saison 1,5 Millionen Reifen mehr produziert worden als voriges Jahr, doch seien dies viel zu wenig angesichts des vorhersehbaren Runs. „Wir könnten wahrscheinlich mehr verkaufen, wenn wir mehr hätten“, klagt er.
Land-Team feiert fünften Saisonsieg beim VLN-Finale
AllgemeinNachdem die beiden Fahrer Patrick Simon und Marc Basseng des Teams Land Motorsport mit ihrem AEZ-unterstützen Porsche 911 GT3 RSR schon beim Zeittraining des letzten Laufes der BFGoodrich-Langstreckenmeisterschaft in der Saison 2006 die Nase vorn hatten, sicherten sie sich die beiden auch im Rennen selbst den ersten Platz und damit ihren insgesamt fünften Saisonsieg. Dementsprechend groß war die Freude bei Räderhersteller und Sponsor AEZ, der eigenen Aussagen zufolge „voller Freude auf eine erfolgreiche Saison 2006“ zurückblickt.
.
ContiTech integriert zwölf Behinderte ins Arbeitsleben
AllgemeinDie ContiTech Power Transmission Group hat neue Arbeitsräume am Standort Hannover-Vahrenwald eingeweiht. In den erweiterten und neu gestalteten Räumen werden Antriebsriemen für Automobile verpackt. Die Verpackungskapazität steigt durch den Ausbau, durch neu eingestellte Mitarbeiter und die Modernisierung um 700.
000 Stück auf 4,5 Millionen Riemen im Jahr. Dabei konnten zwölf neue Arbeitsplätze geschaffen werden, die im Rahmen einer Zusammenarbeit mit den Caritas-Werkstätten Niels-Stensen-Haus (Hannover) und der Lebenshilfe (Seelze) mit behinderten Menschen besetzt wurden. Insgesamt beschäftigt die ContiTech Power Transmission Group damit 62 körperlich und geistig behinderte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Positive Yokohama-Bilanz nach Ende der VLN-Saison 2006
AllgemeinNach dem letzten Lauf der BFGoodrich-Langstreckenmeisterschaft der VLN (Veranstaltergemeinschaft Langstreckenpokal Nürburgring) zieht Yokohama ein positives Fazit der Saison 2006. Schließlich konnte man schon vor dem letzten Saisonlauf den Meistertitel des Fahrerteams Wolf Silvester und Mario Merten feiern, die bei ihrem BMW 318is konsequent auf das Reifenmaterial des japanischen Herstellers setzten – sechs Laufsiege in der Klasse V2 (Serienwagen bis 1.850 cm³ Hubraum) waren von keinem anderen Team in dieser Saison mehr zu schlagen.
GHU AG ist mit Winterreifen voll lieferfähig
Allgemein„Noch sind wir gut gerüstet für die zweite Welle der Winterreifenverkäufe“, sagt B. J. Hoffmann, Vorstandsvorsitzender der GHU AG, Fulda.
Zwar wird schon allgemein über Knappheit geklagt, nicht aber bei GHU, wo Goodyear-, Pirelli- und Dunlop-Reifen, aber auch solche von Nokian, Kumho und Cooper-Avon verfügbar sind. Kunden der GHU können auch ganz bequem im Internet bestellen (http://systempartner.ghu.
Conti legt aussichtsreichen Zwischenbericht vor
AllgemeinDie Continental AG bestätigt nach Ablauf von drei Quartalen ihren Ausblick für das gesamte Jahr 2006: „Wir haben uns in einem schwierigen Umfeld gut geschlagen und werden bei Umsatz und operativem Ergebnis wie angekündigt über den Rekordwerten des Vorjahres liegen“, betonte der Vorstandsvorsitzende Manfred Wennemer am Mittwoch in Hannover. Er wies bei Vorlage des Zwischenberichts insbesondere darauf hin, dass der internationale Automobilzulieferer das bereinigte operative Ergebnis nach neun Monaten gegenüber dem Vergleichszeitraum 2005 um 10,1 Prozent auf 1.183,2 Millionen Euro gesteigert hat.
„In unserer Industrie ist der Blick auf Quartalszahlen grundsätzlich wenig sinnvoll. Dennoch zeigt auch das dritte Quartal 2006, dass wir beim bereinigten operativen Ergebnis mit 410,3 Millionen Euro die bereinigten Vorjahresdaten fast erreicht haben. Dies halten wir angesichts der Rohstoffkostenbelastung, die in diesem Quartal ihren vorläufigen Höhepunkt erreichte, sowie der Produktionskürzungen großer Kunden in den USA für bemerkenswert, denn vor einem Jahr haben wir unser bestes Quartalsergebnis überhaupt verbucht.
Wennemer verteidigt Stöcken-Schließung
AllgemeinNeben Nordamerika ist auch Deutschland vom Stellenabbau des Continental-Konzerns in der Reifenfertigung betroffen. Die Pkw-Reifenproduktion in Hannover-Stöcken soll bis Ende 2007 geschlossen werden. Über einen Sozialplan für die rund 370 Mitarbeiter wird noch gestritten.
„Manche träumen von einer Abfindung in Höhe von zwei bis drei Monatsgehältern pro Jahr Beschäftigung. Das ist jenseits aller Erfahrungswerte“, sagte Wennemer dazu. Arbeitnehmervertreter und Politiker hatten Wennemer im Zusammenhang mit der Schließung in Stöcken Profitgier vorgeworfen, da die Pkw-Reifenfertigung profitabel sei und Conti Rekordgewinne mache.
Pirelli schreibt Telecom-Italia-Anteil in Kürze ab
AllgemeinDie Pirelli & C. SpA wird den Wert ihrer Beteiligung an der Telecom Italia SpA in der Bilanz wahrscheinlich bis zum ersten Quartal 2007 auf fast drei Euro je Aktie abschreiben und damit einen Buchverlust von zwei Milliarden Euro verbuchen. Das erfuhr Dow Jones Newswires nun von einer mit der Situation vertrauten Person.
Denkbar sei, dass die Abschreibung bereits auf der nächsten Board-Sitzung am 7. November vorgenommen werde. Denkbar sei auch, dass dies bei Billigung der Bilanz Anfang 2007 geschehe.
Pirelli kontrolliert Telecom Italia über die Holding Olimpia. Es sei wahrscheinlich, dass Pirelli deren Buchwert auf rund drei Euro je Aktie von gegenwärtig vier Euro senke. Eine Kapitalerhöhung werde deshalb nicht erforderlich werden.
Entsprechend hatte sich Pirelli-Chairman Marco Tronchetti Provera bereits im September geäußert. Eine Kapitalerhöhung werde es auch dann nicht geben, wenn man den Wert der Telecom-Italia-Beteiligung abschreiben müsse, hatte er gesagt. Ein Buchwert von drei Euro läge immer noch deutlich über dem aktuellen Telecom-Italia-Kurs von aktuell 2,38 Euro, auch unter Einberechnung einer Kontrollprämie.
Pirelli hat jüngst ihre Olimpia-Beteiligung auf 80 Prozent erhöht. Die Holding kontrolliert 18 Prozent von Telecom Italia. Am 7.
Alleskönner Michelin Alpin A3
AllgemeinMichelin brachte zu dieser Saison mit dem Alpin A3 einen Winterreifen für Kompakt- und Mittelklassefahrzeuge auf den Markt, dem ein hohes Maß an Ausgewogenheit ins Lastenheft geschrieben worden war. Denn der neue Winterpneu sollte für die unterschiedlichen Verhältnisse auf winterlichen Straßen bestens gerüstet sein. Dank seiner neuartigen Laufflächenmischung, die weltweit erstmalig einen Zusatz von Sonnenblumenöl enthält, beweise der Alpin A3 auf Schnee, Matsch, Nässe und trockener Fahrbahn gleichermaßen gute Allroundeigenschaften, heißt es von Seiten des Reifenherstellers.
Continental: 2006 wohl doch weiter rote Zahlen im US-Geschäft
AllgemeinContinental wird es wohl doch nicht schaffen, sein US-Geschäft in diesem Jahr in die schwarzen Zahlen zu bringen. „Wir hätten sicherlich ohne die dramatische Rohstoffpreisentwicklung eine sehr gute Chance gehabt“, sagte Conti-Chef Manfred Wennemer dazu der WirtschaftsWoche. Es sei aber nicht gelungen, die höheren Kosten an die Autoindustrie weitergegeben.
Die gestiegenen Preise vor allem für Kautschuk und Energie belasteten das Reifengeschäft in diesem Jahr mit rund 300 Millionen Euro. Continental werde dennoch wie geplant operatives Ergebnis und Umsatz steigern. Die höheren Kosten seien durch einen besseren Produktmix mit dem Verkauf teurerer Reifen und „nicht zuletzt“, so Wennemer, durch Kostensenkungen aufgefangen worden.
Für 2007 rechne er mit einer Erhöhung der Conti-Energiekosten um zehn bis 20 Prozent. Das US-Geschäft solle im kommenden Jahr dennoch in die Gewinnzone gebracht werden. Um in Amerika aus den roten Zahlen zu kommen, schloss Continental die Reifenwerke Charlotte und Mayfield und strich rund 1.
Premio Tuning Kalender 2007
AllgemeinDie Goodyear Dunlop Handelssysteme (GDHS) wollen mit dem „Premio Tuning Kalender 2007“ ihren Kunden die Möglichkeit geben, sich das ganze kommende Jahr über am Anblick schöner Autos zu erfreuen. Auf zwölf Hochglanzseiten zeigt der Kalender hochkarätige, mit Teilen von Premio-Lieferanten getunte Fahrzeuge, Rennwagen sowie die ersten drei Gewinner der Aktion „Premio Tuning Cars 2006“.
.
Conti führt SportContact 3 auch in Nordamerika ein
AllgemeinDer ContiSportContact 3 wird nun auch in Nordamerika eingeführt. Wie es dazu vonseiten der Continental Tire North America Inc. (CTNA) heißt, werde der HP-Reifen in 17 bis 21 Zoll angeboten.
Mattig kooperiert mit CarLine
AllgemeinDer Tuner Mattig GmbH (Hauzenberg) wird auf der Essen Motor Show unter anderem ein sehr komplettes Hecklippenprogramm auf seinem Stand zeigen, das sich besonders für alle Audi- und BMW-Modelle anbietet. Auch für die Vorderseite des Autos hat Mattig ein interessantes Produkt aufgelegt, denn die neue Frontschürze verleiht dem VW Golf 3 den 5er-GTI-Look. Darüber hinaus hat Mattig in Zusammenarbeit mit der Firma CarLine einen kompletten Breitbausatz für den Golf IV entwickelt, der demnächst auch auf Serienbreite lieferbar sein soll.
Michelin-Führer „New York City 2007“ im November im Handel
AllgemeinDer neue Michelin-Führer New York City kam am 24. Oktober in der überarbeiteten Auflage 2007 in den USA auf den Markt. Er ist ab 23.
November auch im deutschen Handel für 14,50 Euro erhältlich. Der Band listet 526 Restaurants in den fünf Stadtteilen Manhattan, Brooklyn, Queens, Staten Island und Bronx sowie 50 Hotels in Manhattan auf.
.
Michelin und Renault – eine „French Connection“
AllgemeinEine Partnerschaft findet ihr vorläufiges Ende: Der zweite aufeinander folgende WM-Triumph von Renault F1 und Fernando Alonso rundet nicht nur die zweite Ära von Michelin in der Formel 1 ab, sie markiert auch den Abschluss einer langjährigen Erfolgsgeschichte. Als Michelin 1977 den Sprung in die Königsklasse wagte, geschah dies auch auf Anregung des französischen Werksteams: „Wir fühlten uns sehr geehrt, als Renault uns fragte, ob wir gemeinsam mit ihnen in die Formel 1 einsteigen würden“, erinnert sich Pierre Dupasquier, damals und bis Ende 2005 Motorsportdirektor des Reifenherstellers..
Trelleborg schließt US-Akquisition ab
AllgemeinDer Trelleborg-Konzern hat die Akquisition der Reeves Brothers Inc. (Spartanburg/South Carolina) abgeschlossen und dafür etwa 140 Millionen Euro gezahlt. Der Neuerwerb – Umsatz etwa 150 Millionen Euro im Jahr mit um die tausend Mitarbeitern – soll in die Trelleborg-Sparte „Engineered Systems“ integriert werden.
USW reagiert mit scharfen Worten auf Tyler-Schließung
AllgemeinEinen Tag nach der Bekanntgabe der neuesten Schließungspläne bei Goodyear in den USA hat die Stahlarbeitergewerkschaft USW die Entscheidung „heftig verurteilt“. Die Schließung der Fabrik in Tyler (Texas/USA) sei „kontraproduktiv“ und „ein weiteres dummes Beispiel dafür, dass das Management glaubt, es kann die Firma zum Wohlstand schrumpfen“. Der Reifenhersteller spreche von einem „fairen Vertrag“, so USW-Präsident Leo Gerard, nur die Mitglieder würden davon eben nicht profitieren.
„Ihre Dummheit wird nur durch ihre Gier übertroffen“, kommentierte USW-Vizepräsident Tom Conway die Schließungspläne. In einer Veröffentlichung stellte er die Frage, wie man einerseits davon sprechen könne, amerikanische Produktionsstätten retten zu wollen, andererseits aber Standorte schließen will..
40,5 Zentimeter breiter Pirelli-Reifen
Allgemein(Tire Review/Akron) Angesichts des neuen Rekordes beim Felgendurchmesser (ein 32-Zoll-Kumho-Reifen) hat Pirellis Nordamerika-Präsident Guy Mannino darauf hingewiesen, dass man solch einen Reifen vom Typ Scorpion auch hätte herstellen können. Aber da man der aktuell einzige Anbieter sei, der nicht nur 30-Zoll-Reifen zeige, sondern diese auch verkaufe, habe man den Fokus auf einen anderen Aspekt gelegt und den breitesten Reifen gefertigt – übrigens auf der MIRS-Anlage im US-Reifenwerk Rome –, der im Markt neue Trends setzen soll: Ein Scorpion Zero Asimmetrico der Größe 405/25 R24 ist auf der SEMA in Las Vegas montiert auf einem Dodge Ram 1500 zu bestaunen..
Zeitarbeiter in bestreikten Goodyear-Fabriken
AllgemeinGoodyear hat begonnen, für die von den Gewerkschaften bestreikten Fabriken Zeitarbeiter zu suchen und diese in Sicherheits- und Qualitätsansprüchen zu trainieren. Mit Hilfe dieser Zeitarbeiter soll die Produktion, wenn auch auf „schwächerer Flamme“, aufrecht erhalten werden. John Russo, ein Professor für Arbeitsstudien, erinnert daran, dass Bridgestone/Firestone einst Reifen von Zeitarbeitern hat herstellen lassen, die später zurückgerufen werden mussten und Goodyear an einer Wiederholung dieses Desasters kein Interesse haben dürfte angesichts drohender Qualitäts- und Produkthaftungsproblemen.
Analysten erwarten Michelin-Umsatz 2006 von 16,5 Milliarden Euro
AllgemeinNachdem Reifenhersteller Michelin jüngst seine Zahlen für das dritte Quartal veröffentlicht hat, zeigen sich die Analysten von Morgan Stanley angenehm überrascht darüber, dass die Umsatzerlöse des Konzerns zwei Prozent über ihren Erwartungen gelegen haben. Doch auch angesichts positiver Faktoren wie einer günstigen Entwicklung im nordamerikanischen Lkw-Reifenerstausrüstungsgeschäft und im europäischen Lkw-Reifenersatzmarkt sowie eines bislang um 13 Prozent gestiegenen Winterreifenabsatzes in Europa halten die Finanzexperten weiter an ihrer Umsatzprognose in Höhe von knapp 16,5 Milliarden Euro für das Gesamtjahr 2006 fest. Einen noch größeren Zuwachs beim Umsatz halten die Finanzexperten für unwahrscheinlich, da aufgrund von Produktionskürzungen europäischer und nordamerikanischer Pkw-/Llkw-Hersteller im vierten Quartal nicht mit zusätzlichen Wachstumsbeiträgen aus dem Erstausrüstungsgeschäft gerechnet werden könne.
Nichtsdestoweniger würde der projizierte Umsatz einem Plus von 5,5 Prozent gegenüber 2005 entsprechen, aber gleichzeitig geht man bei Morgan Stanley von einem geringeren Operating Profit für 2006 aus. Er soll – so die Annahme der Analysten – bezogen auf das Gesamtjahr von 2005 knapp 1,4 auf erwartete gut 1,3 Milliarden Euro zurückgehen..
BRV aktualisiert Übersicht zertifizierter Altreifenentsorger
AllgemeinDer Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) hat schon Anfang der 90er Jahre die Initiative „Zertifizierte Altreifenentsorgung“ ins Leben gerufen, um den so genannten schwarzen Schafen der Branche das Wasser abzugraben, die ausgediente Pneus einfach irgendwo wild in der Landschaft entsorgen.
Arbeitete man anfangs exklusiv mit dem TÜV Rheinland zusammen, so können Entsorgungsunternehmen ihren Betrieb heute auf der Grundlage der Entsorgungsfachbetriebeverordnung in Verbindung mit einem speziellen, vom BRV entwickelten Anforderungskatalog für Entsorger und Verwerter von Altreifen auf freiwilliger Basis von einer neutralen Institution – darunter neben TÜV oder DEKRA auch kleinere und ganz auf das Thema Umwelt spezialisierte Unternehmen – zertifizieren lassen. Derzeit sollen es 40 Betriebe sein, die auf diese Weise dokumentieren, dass sie die Entsorgung des speziellen Abfalls „Reifen“ fachgerecht und umweltfreundlich betreiben. Eine aktuelle Liste der zertifizierten Betriebe können Interessenten auf der Website www.
bundesverband-reifenhandel.de (dort unter Die Branche/Altreifenentsorger) abrufen oder per Briefpost kostenlos bei der BRV-Geschäftsstelle, Franz-Lohe-Straße 19, 53129 Bonn bzw. telefonisch (0228/2899-470), per Fax (0228/2899-477) oder E-Mail (info@bundesverband-reifenhandel.
Gewinnerwartungen an Conti heruntergeschraubt
AllgemeinFür das dritte Quartal des laufenden Geschäftsjahres gehen die Analysten von Morgan Stanley von einem geringeren Operating Profit der Continental AG aus und haben daher ihre bisherige Prognose diesbezüglich von 442 Millionen Euro um sieben Prozent auf 410 Millionen Euro nach unten korrigiert. Diese Prognose liegt nunmehr sogar unter dem Vergleichswert von 414 Millionen Euro aus dem Vorjahr. Zudem geht man für das Gesamtjahr 2006 von einem zehnprozentigen Minus beim Operating Profit aus, sodass gleichzeitig auch der erwartete Gewinn je Aktie von den Finanzexperten jetzt um fünf Prozent auf 7,20 Euro je Aktie (zuvor 7,60 Euro je Aktie) heruntergeschraubt wurde.
Delticom verleiht Sonderpreis des Gründerwettbewerbs 2006
AllgemeinDie Delticom AG, Europas größter Online-Reifenhändler, verleiht in der zweiten Runde 2006 den Sonderpreis E-Commerce des „Gründerwettbewerb – mit Multimedia erfolgreich starten“ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi). Die beste E-Commerce-Gründungsidee wurde von Delticom auf der Messe Systems in München mit 5.000 Euro ausgezeichnet.

