Dreifacherfolg für Metzeler bei den „Six Days“ in Neuseeland
AllgemeinBei den „Six Days“ in Neuseeland – der Enduro-Mannschaftsweltmeisterschaft – konnten Fahrer, die auf Metzeler-Reifen des Typs „6Days Extreme“ vertrauen, gleich alle drei Wertungsklassen für sich entscheiden. Der Finne Juha Salminen siegte in der Klasse E1, sein Landsmann Samuli Aro holte sich den Titel in der Klasse E2 und der ebenfalls aus Finnland stammende Marko Tarkala lag in der Klasse E3 ganz vorne. Auf diese Weise führten sie gleichzeitig ihr Nationalteam zum Gesamtsieg.
Der 100. MOTOO-Werkstattpartner ist an Bord
AllgemeinVon Null auf Hundert in sechzehn Monaten: Rechtzeitig zur diesjährigen Tagung der Partnerbetriebe und anderthalb Jahre nach dem Start kann das Werkstattsystem MOTOO seinen 100. Werkstattpartner begrüßen. Mit der Entscheidung der Leverkusener Firma Autoservice Augner, sich zukünftig als MOTOO-Partner am Markt zu behaupten, wurde die Zahl der MOTOO-Werkstätten dreistellig.
MOTOO: Ein Werkstattkonzept geht neue Wege
AllgemeinVor gut anderthalb Jahren ist das Werkstattkonzept MOTOO an den Start gegangen. Seit dem ersten Tag beschreiten die Macher zusammen mit ihren Partnern neue Wege und versuchen von den Bedürfnissen der Werkstatt- und Handelspartner her zu denken. „Ich glaube allein schon das unterscheidet uns erheblich von manchen Wettbewerbern“, erklärt Philipp Hess, Geschäftsführer der hinter MOTOO stehenden Hans Hess Autoteile GmbH.
Apollo baut Showcar, um Reifen zu präsentieren
AllgemeinDer indische Hersteller, dessen Pkw-Reifen künftig durch den holländischen Reifengroßhändler Euro-Tyre B.V. in Europa vertrieben werden, macht derzeit durch eine ganze Reihe neuer Produkte auf sich aufmerksam.
Kürzlich hatte das Unternehmen den ersten asymmetrischen Reifen Indiens aus der Vulkanisationspresse gehoben, nun wurde der erste Pkw-Reifen für Geschwindigkeiten bis 270 km/h auf den Markt gebracht. Der „Apollo Aspire“ bestehe aus einer 100-prozentigen Silica-Mischung, schreibt das Unternehmen, und biete auch sonst alle technischen Rafinessen eines UHP-Reifens. Um diese Neuvorstellung entsprechend in Szene zu setzen, hat Apollo Tyres sogar ein eigenes Fahrzeug entwickelt, wie seinerseits Fulda mit dem Maybach für den Carat Exelero.
Essen Motor Show: Gleich drei AC-Schnitzer-Premieren
AllgemeinIm Rahmen der Essen Motor Show wird auch der BMW-Tuner AC Schnitzer wieder einige neue Kreationen zeigen. Am Messestand zu sehen geben wird es unter anderem das Modell „ACS4 Sport“ auf Basis des Z4 M Coupé. Zum Fahrwerkskonzept dieses Autos gehören Leichtmetall- und Rennsportfelgen namens „Typ IV“, „Typ III“ oder „Typ II“ in ein- und mehrteiliger Konstruktion.
Neben einer Vielzahl von Rad-Reifen-Kombinationen in 17, 18 und 19 Zoll bietet AC Schnitzer für Z4 Roadster und Coupé nunmehr als maximale Größe übrigens auch 20-Zoll-Felgen mit Bereifung 245/30 R20 an, wobei Hochleistungspneus von Continental und Michelin empfohlen werden. Die Radhäuser des gleichfalls neuen „ACS3 Coupé“ auf Basis des Dreier Coupé von BMW bieten ebenso Platz für die AC-Schnitzer-Räder „Typ II“, „Typ III“ und „Typ IV“ – und zwar in Größen von 18 bis 20 Zoll Durchmesser. Eine Radneuentwicklung wird dagegen an der „Tension Street Version“ zu sehen sein, die den Reigen der AC-Schnitzer-Neuvorstellungen in Essen vervollständigt.
Für die Straßenversion des bei der IAA 2005 vorgestellten Konzeptfahrzeuges auf Basis des BMW M6 greift der Tuner auf eine „Typ V“ genannte Leichtbauschmiedefelge im Bi-Colour Finish zurück. Sie weist eine teils polierte, teils lackierte Oberfläche auf und soll sich auch für alle anderen Fünfer- und Sechser-Modelle aus dem Hause BMW eignen..
Degussa erhöht die Preise für Rubber Silica
AllgemeinDer Geschäftsbereich Advanced Fillers & Pigments der Degussa AG (Düsseldorf) wird zum 1. Januar 2007 seine Preise für Rubber Silica um 80 Euro/t erhöhen. Die Preiserhöhung werde aufgrund weiter steigender Energie- und Rohstoffkosten sowie höherer Frachtenraten erforderlich, teilt das Unternehmen mit.
Der Geschäftsbereich Füllstoffsysteme & Pigmente der Degussa – ein bedeutender Zulieferer der Reifenindustrie – betreibt 30 Produktionsstätten in 18 Ländern und ist der einzige Hersteller und Lieferant für Carbon Blacks (Rubber und Pigment Blacks), Performance Silica und Gummisilanen aus einer Hand. Er ist spezialisiert auf die Oberflächenchemie und -physik und konzentriert sich auf die Herstellung und Anwendung von Carbon Blacks, Performance Silica, Mattierungsmitteln, funktionellen Organosilanen und Blaupigmenten..
Alurad „R48“ von Ronal hat bei der Essen Motor Show Premiere
AllgemeinIm Rahmen der Essen Motor Show will der Hersteller Ronal zum erstem Mal sein Leichtmetallrad „R48“ einer breiten Öffentlichkeit präsentieren. Das als „formschöne und funktionale Verbindung von Hightech, Eleganz und Perfektion“ beschriebene neue Alurad soll jedem Auto einen sportlich-individuellen Touch verleihen, verspricht der Anbieter. Im Handel erhältlich sein wird das Design „R48“ in 18-Zoll und der Ausführung „titan-frontkopiert“ für alle gängigen Fahrzeuge mit Fünflochanschluss dann zum Frühjahr 2007.
Unwissen in Sachen Versicherung und „falscher“ Winterbereifung
AllgemeinMittlerweile dürfte es sich allgemein herumgesprochen haben, dass Autofahrer nach der geänderten Straßenverkehrsordnung (StVO) die Ausrüstung ihres Fahrzeuges und dabei insbesondere die Bereifung an die Witterungsverhältnisse anzupassen haben. Welche versicherungsrechtlichen Konsequenzen es jedoch haben kann, im Winter mit den „falschen“ Reifen erwischt zu werden, weiß kaum jemand, heißt es vonseiten der Reifenhandelskooperation point S. Bei dieser Aussage bezieht man sich auf die Ergebnisse einer selbst in Auftrag gegebenen repräsentativen Emnid-Studie, in deren Rahmen knapp 2.
000 Männern und Frauen ab 18 Jahren befragt wurden. Dabei soll jeder dritte Autofahrer (38,5 Prozent) eingeräumt haben, sich in Versicherungsfragen zum Thema Winterreifen nicht auszukennen – in der Altersgruppe der 18- bis 29-Jährigen zeigte sich sogar mehr als die Hälfte (59,6 Prozent) nicht informiert. Abgesehen von einem Bußgeld oder einem Punkt in Flensburg, wenn die Polizei die Bereifung für ungeeignet befindet, riskieren Autofahrer laut point S bei einem Unfall aber auch, eine Mitschuld zugesprochen zu bekommen.
Tyrexpo Africa – Termin für zweite Messe steht
AllgemeinAls 2006 die erste Tyrexpo Africa im südafrikanischen Johannesburg veranstaltet wurde, stieß die Messe auch in Europa auf großes Interesse. Zahlreiche Aussteller wie auch Besucher fanden den Weg nach Südafrika und sorgten somit dafür, dass die britischen Messeveranstalter von ECI International auf ein erfolgreiches Erstlingswerk zurückblicken können. Die zweite Tyrexpo Africa findet vom 4.
bis zum 6. März 2008 im Sandton Convention Centre in Johannesburg statt.
.
Premio Tuning zeichnet auf der Motor Show die Lieferanten 2006 aus
AllgemeinErstmals hat Premio Tuning – die für Tuning verantwortliche Division innerhalb der Goodyear Dunlop Handelssysteme (GDHS) – den Lieferantenaward 2006 ausgeschrieben. Hierbei wurden sowohl die mehr als 800 GDHS-Partner als auch die Leser des Premio-Tuning-Kataloges befragt. Die Premio-Partner bewerteten vor allem Kriterien wie Zuverlässigkeit, Lieferservice, Reklamationsbearbeitung und Produktpalette, wohingegen die Leser in erster Linie nach den Kriterien Qualität, Marke und Preis/Leistung entschieden.
Somit ist der „Premio Tuning Lieferantenaward 2006“ ein Votum aus Endverbraucher- und Handelssicht. Die breite Basis der ausgewerteten Zuschriften hat dabei in den unterschiedlichen Kategorien zu klaren Ergebnissen geführt.
.
Tyrexpo Asia wieder in Singapur zu Gast
AllgemeinDie Tyrexpo Asia in Singapur gehört zu den bedeutendsten und größten Branchenmessen in Asien und ist bereits seit 1996 wichtiger Treffpunkt zwischen europäischen und asiatischen Reifenherstellern, Großhändlern und Reifenfachhändlern. Die sechste Tyrexpo Asia wird – so hoffen die Veranstalter von ECI International aus Großbritannien – über 3.000 qualitativ hochwertige Fachbesucher aus aller Welt sowie über 100 Aussteller aus der Reifen- und Zuliefererbranche sowie dem Handel eine ideale Plattform bieten, um Kontakte aufzubauen und zu pflegen.
Die Tyrexpo Asia findet vom 11. bis zum 13. September 2007 im Singapore Expo Centre in Singapur statt.
Skodas Superb mit 16- und 17-Zoll-Bereifungen
AllgemeinDas Skoda-Flaggschiff Superb wurde für das Modelljahr 2007 überarbeitet, es ist erhältlich in den Ausstattungslinien Classic, Comfort, Elegance und in der Top-Version Laurin & Klement. Die Basisversion Classic und die Variante Comfort stehen auf Reifen der Größe 205/55 R16 91W, Classic auf Stahl-, Comfort auf Leichtmetallfelgen vom Typ „Irion“ in 7×16“; bei den Ausstattungslinien Elegance und Laurin & Klement messen die Reifen 225/45 R17 91Y, die Felgen 7×17“ und sind aus Aluminium. Gegen Aufpreis sind von der Serie hinsichtlich des Designs abweichende Felgentypen im Programm.
Dunlop-Werk in Wittlich – klein aber fein
AllgemeinGefragt, wie das Wetter übers Jahr in Wittlich ist, geben die Einheimischen gerne die Antwort: „Wir haben in Wittlich genug Sonne für einen guten Wein und genug Regen für gute Kartoffeln.“ Seit Oktober 1971 kommt noch etwas Gutes aus der rheinland-pfälzischen Kreisstadt Wittlich: Reifen der Marke Dunlop. Das Werk ist mit den derzeit 919 Beschäftigten einer der größten Arbeitgeber in der Südeifel.
Obwohl das Dunlop-Werk in Hanau mit seiner 113-jährigen Geschichte der große Indentifikationsspender aller deutschen Dunloper ist, trägt der Standort Wittlich doch Wesentliches zum Unternehmen bei, das seit 1999 unter dem Dach der Goodyear Dunlop Tires Germany geführt wird. Einerseits natürlich die Produktion selbst. Dann aber auch die Bedeutung als Zentrallager für Lkw-Reifen der europäischen Goodyear-Dunlop-Organisation sowie die als Standort der Dunlop-eigenen Teststrecke.
Konzeptfahrzeug „Boost One“ von Alutec kommt nach Essen
AllgemeinBasis des Alutec-Konzeptfahrzeuges „Boost One“ ist ein Ford Mustang, der nach seinem Umbau auf 20-Zoll-Reifen von Kumho steht, die selbstverständlich auf Räder mit dem Signet des Anbieters aufgezogen wurden. Der Räderhersteller hat nämlich eigens dafür unter dem Namen „Boost“ ein passendes Leichtmetallrad entwickelt. Aber auch über die Rad-Reifen-Kombination hinaus wurde der Mustang gehörig aufgerüstet – angefangen beim Motortuning über Fahrwerks-, Brems- und Karosseriemodifikationen bis hin zur Innenraumgestaltung.
Wer das Auto selbst einmal in Augenschein nehmen will, hat während der Essen Motor Show Gelegenheit dazu. Denn das Konzeptfahrzeug wird seinen nächsten Stopp am dortigen Alutec-Messestand einlegen.
.
Hippe: Continental erlebt goldenen Herbst
AllgemeinDie Continental AG rechnet mit einem äußerst starken Jahresende. Wie Finanzvorstand Dr. Alan Hippe gegenüber Bloomberg sagte, sei das vierte Quartal „sehr positiv“ verlaufen, da der Absatz an Winterreifen und in der Erstausrüstung stark gestiegen seien.
„Der Oktober war ein sehr, sehr starker Monat“, so Hippe weiter. Er betonte weiter, Continental verfolge derzeit „einige Ziele“ für mögliche Übernahmen in Asien und Osteuropa. Unterdessen teilte Hippe weiter mit, die Absätze in der US-amerikanischen Erstausrüstung werde im laufenden Jahr 13,5 Millionen Einheiten betragen, solle aber im kommenden Jahr fallen.
Hippe ist ebenfalls CEO und President von Continental Tire North America, der amerikanischen Tochtergesellschaft des deutschen Herstellers. Das Ersatzgeschäft werde in diesem Jahre profitabel sein..
Apollo Tyres kündigt weitere Akquisitionen an
AllgemeinLaut Apollo Tyres Ltd. stehen während der kommenden vier Jahres insgesamt sechs Milliarden Rupien (104,5 Mio. Euro) für den Ausbau der eigenen Produktionskapazitäten durch organisches Wachstum wie auch durch Akquisitionen zur Verfügung.
Man habe bereits bestimmte internationale Unternehmen im Auge, betonte Neeraj R.S. Kanwar, Managing Director und COO des größten indischen Reifenherstellers.
Details nannte er anlässlich einer Produktvorstellung im indischen Mumbai allerdings nicht. Finanziert würde dies durch Rückstellungen..
Continental bereit für sein China-Engagement
AllgemeinAnlässlich der „Auto China 2006“, die derzeit in Peking stattfindet, betont Manfred Wennemer noch einmal den Beschluss der Continental AG, in China eine eigene Produktionsstätte auf der grünen Wiese zu errichten. Man habe noch zwei Städte auf der Liste, in denen das Werk zur Herstellung von Pkw- und Llkw-Reifen entstehen könnte, sagte er gegenüber chinesischen Medien. Entgegen früheren Meldungen wird die Investitionssumme für diese High-Performance-Reifenfabrik noch mit 200 statt bisher 300 Millionen Euro beziffert.
Um welche Städte es sich dabei handele, wollte Wennemer unterdessen nicht nennen. Kenner des Marktes und des Unternehmens gehen jedech davon aus, dass die Fabrik entweder in Shenyang oder Dalian (beide Städte liegen in der Provinz Liaoning, in der bereits Michelin, Bridgestone und auch Goodyear produzieren) oder aber in der regierungsunmittelbaren Stadt Tianjin, in der Bridgestone ebenfalls produziert. Wennemer kündigte außerdem an, man werde noch 2007 ein Vertriebssystem mit rund 100 Outlets in China installieren, die entweder der Continental gehören oder ihr im Rahmen eines Franchisevertrags verbunden sind.
60 Jahre Radialreifen
AllgemeinTechnischer Vorsprung machte die Marke Michelin stark
Vor 60 Jahren ließ Michelin ein wegweisendes Konstruktionsprinzip patentieren – den Radialreifen. Die in Deutschland auch Gürtelreifen genannte Erfindung kam drei Jahre später als Michelin „X“ auf den Markt. Der Clou: Die Karkasslagen waren erstmals quer, also radial zur Laufrichtung angelegt, wodurch „X“-Reifen gegenüber herkömmlichen Diagonalpneus bessere Fahreigenschaften und eine deutlich höhere Lebensdauer aufwiesen.
Dank dieser Innovation stieg der Michelin-Marktanteil in vielen Ländern und auch in Deutschland kontinuierlich an. In den Wirtschaftswunderjahren wurden Michelin Gürtelreifen in der Erstausrüstung und im Ersatzgeschäft bei den Kunden stark gefragt. Das Grundprinzip des Gürtelreifens wurde weltweit zum Maßstab und ist bis heute bei allen Reifenherstellern Stand der Technik.
Homepage von Yokohama völlig neu gestaltet
AllgemeinKlares und funktionales Layout für eine Top Performance: Diese Eigenschaft will Yokohama nicht nur für die hauseigenen Hochleistungsreifen gelten lassen, sondern auch für die völlig neu gestaltete Deutschland-Homepage (www.yokohama.de).
The Cal: Ein Bett und fünf Geschichten
AllgemeinDer jedes Jahr heiß erwartete Pirelli-Kalender wurde nun in London im Battersea Evolution Park vor rund 1.000 internationalen Gästen aus Wirtschaft, Kultur und Politik vorgestellt. Unter den Darstellerinnen der aktuellen Ausgabe befinden sich fünf berühmte und umworbene Weltstars aus Hollywood: Sophia Loren, Penelope Cruz, Hilary Swank, Naomi Watts und die vorurteilslose Jungschauspielerin Lou Doillon, die vom Duo der holländischen Fotografen Inez Van Lamsweerde und Vinoodh Matadin an einem supergeheimen Ort in Kalifornien portraitiert wurden.
Tyre24 übernimmt reifenboerse24.de und startet „Reifenmaschine“
AllgemeinZum Stichtag 10. Oktober hat die Tyre24 GmbH (Kaiserslautern) offiziell die B2C-Plattform www.reifenboerse24.
de übernommen. Dies – so das Unternehmen – sei ein wesentlicher Schritt, um die mit der B2B-Reifenhandelsplattform www.tyre24.
de gewonnenen Kenntnisse nun auch auf den Bereich des B2C-Geschäfts auszudehnen. „Klargestellt sei jedoch, dass Tyre24 keine Reifen an den Verbraucher verkaufen wird. Und auch die angeschlossenen Großhändler bleiben bei ihrem Kerngeschäft – dem B2B – treu“, heißt es vonseiten der Kaiserslauternern.
Demnach wurde die Webpräsenz www.reifenboerse24.de bereits geschlossen, um eigene Techniken sowie den vorhandenen Artikelstamm einzusetzen.
Nun soll sich die Plattform unter der Bezeichnung „Reifenmaschine“ (erreichbar unter www.reifenmaschine.de) einen Namen machen.
„Die Reifenmaschine wird einiges im Reifenmarkt verändern“, ist Tyre24-Geschäftsführer Michael Saitow überzeugt, wobei noch einmal explizit betont wird, dass sich hinter der Endverbraucherplattform nicht Tyre24 als Reifenfachhändler verbirgt, sondern eben alle Kunden des Unternehmens. Und für die soll die Registrierung für die neue „Reifenmaschine“ völlig kostenfrei sein. Durch das flächendeckende Händlernetz von Tyre24 sei es damit nun fast lückenlos möglich, Endverbrauchern des gesamten Bundesgebietes einen Partner in seiner Nähe zu nennen.
Guide Michelin Suisse 2007
AllgemeinDer Hotel- und Restaurantführer Guide Michelin Suisse, der morgen in 14. Auflage im Schweizer Buchhandel erscheint und 37 Schweizer Franken kostet, enthält 2.045 Adressen in allen Komfort- und Preiskategorien.
Auf insgesamt 578 Seiten empfiehlt der Guide Michelin nicht nur Betriebe der Spitzengastronomie, sondern auch Hotels und Restaurants für das kleinere Portemonnaie. So enthält der aktuelle Band insgesamt 86 Restaurants, die mit einem Bib Gourmand ausgezeichnet sind. Der Bib Gourmand bezeichnet Häuser, bei welchem ein Drei-Gang-Menü für unter 55 Franken erhältlich ist.
16 Restaurants sind hinzugekommen, 21 Adressen haben diese Auszeichnung verloren. Die Kategorie der Bib Hotels, bei welchen Übernachtung und Frühstück weniger als 180 Franken kosten, enthält 86 Adressen, fünf weniger als 2006.
.
Fragen über Fragen – Dunlop lädt zum Workshop
AllgemeinDass „Winterreifen und Sicherheit“ nicht erst zum Thema deklariert werden muss, ist heute angesichts intensiver öffentlicher Diskussionen über die StVO, über Lieferschwierigkeiten der Reifenhersteller und über das Wetter im Allgemeinen eine Selbstverständlichkeit. Die ungeteilte Aufmerksamkeit machte sich nun auch Dunlop im Rahmen des zweiten Workshops zu eben jenem Thema zunutze und hatte auf der hauseigenen Teststrecke in Wittlich nun zahlreiche Journalisten zu Gast, mit denen diskutiert und getestet wurde. Dabei hatte der Reifenhersteller erneut berufene Referenten am Rednerpult und erlaubte somit den Einblick in ein Thema aus verschiedenen Perspektiven.
Fulda Power – EDAG liefert IT-Support für GHU
AllgemeinDie EDAG Engineering + Design AG wird für die Fuldaer Gesellschaft für Handelseffizienz und Unternehmens-Partnerschaften AG (GHU) umfassende Unterstützung im Aufbau und im Hosting von IT-Lösungen liefern. Bernd J. Hoffmann, Vorstand der GHU AG, und EDAG IT-Sales Manager Thomas Heumüller haben Anfang November offiziell den Startschuss für die langfristig angelegte Zusammenarbeit der Fuldaer Unternehmen gelegt.
Superbike-WM: Schnellere Rundenzeiten dank neuer Pirelli-Reifen
AllgemeinChancengleichheit bei der Reifenauswahl – auf höchstem technischen Niveau: So fasst Hersteller Pirelli sein Engagement als Reifenausstatter der Superbike-WM zusammen. In der zu Ende gegangenen Saison 2006 präsentierten die Italiener für die in diesem Rahmen ausgetragenen verschiedenen Rennserien (Superbike-WM, Supersport-WM, Superstock-FIM-Cup, Superstock-EM) gleich drei neue Reifentypen, wobei es den Fahrern mit ihnen gelang, eine Vielzahl neuer Rundenrekorde aufzustellen. Das weiter gestiegene Leistungsniveau der Rennreifen führt Pirelli auf die ab 2004 – seither ist man alleiniger Ausrüster der Serie – geleistete kontinuierliche Entwicklungsarbeit zurück.
„Diese Entwicklung war symptomatisch für alle im Rahmen der Superbike-WM-Saison 2006 präsentierten Reifen: Mit deren Einführung stellten die Fahrer reihenweise neue Rundenrekorde auf – zumeist mit spürbarem Abstand zu den alten Bestmarken. Teilweise waren die Fahrer sogar über eine Sekunde schneller als die alten Rekorde, ein beachtlicher Sprung im modernen Straßenrennsport“, finden die Italiener, die für die vier Serien im Rahmen der Superbike-WM je Rennwochenende rund 6.000 Reifen verschiedener Spezifikationen bereitstellen.
AutoZum 2007 in Salzburg mit „Österreichischem Reifentag“
AllgemeinWenn sich am 17. Januar 2007 die Tore des Messezentrum Salzburg zur internationalen Fachmesse für Autowerkstatt- und Tankstellenausstattung, Kfz-Ersatzteile und -Zubehör, chemische Erzeugnisse und Umwelttechnik „AutoZum“ öffnen, wird ein Ergebnis bereits feststehen. „Nachdem sich bereits 88 Firmen angemeldet haben, die 2005 nicht dabei waren (2005: rd.
300 Aussteller, d. Red.), können wir heute schon davon ausgehen, dass 2007 die größte „AutoZum“ seit Bestehen dieser Messe, also seit 1974, über die Bühne gehen wird.
Wir werden zwei Hallen mehr belegen als bisher“, stellt Direktor Johann Jungreithmair, CEO von Organisator Reed Exhibitions Messe Salzburg, fest. In 2005 hatte die Messegesellschaft rund 23.400 Fachbesucher gezählt, die AutoZum 2007 endet am 20.
Januar. Bereits zum achten Mal wird auf der „AutoZum“ der „Österreichische Reifentag“ stattfinden, und zwar am 19. Januar.
Naturkautschukpreise fallen weiter
AllgemeinDie Preise für Naturkautschuk fallen weiter. Nun liegt der Preis für ein Kilogramm der Qualität RSS3 bei 1,55 US-Dollar – so tief wie zuletzt vor 18 Monaten. Im Vergleich zum Höchstpreis in diesem Juni ergibt sich folglich ein Rückgang um 45 Prozent, im Vergleich zum Durchschnittspreis 2006 ein Rückgang um 27 Prozent.
Vergleicht man den aktuellen Preis indes mit dem Preis, der vor zwei Jahren gezahlt werden musste, so ergibt sich heute immer noch ein 35-prozentiger Aufschlag. Wie die Deutsche Bank in einem Report schreibt, rechne man für 2007 mit einem Durchschnittspreis von 1,90 US-Dollar pro Kilogramm. Mit Blick auf die zahlreichen Gewinnwarnungen, die von der Reifenindustrie ausgegeben wurden, gehen die Analysten davon aus, dass entsprechende Einsparungen durch günstigere Rohstoffe nicht weitergegeben werden.
Initiative PRO Winterreifen sieht Etappenziel erreicht
AllgemeinLaut Werner Sauerhöfer, Sprecher der Initiative PRO Winterreifen, ist die aktuelle Fassung der geänderten Straßenverkehrsordnung (StVO) „erst einmal zufrieden stellend“, wenn sie auch der Interpretation bedarf. Der Run auf Winterreifen in der aktuellen Saison, in der Schätzungen zufolge rund 25,6 Millionen Winterreifen an deutsche Verbraucher verkauft werden (+2,3 Millionen bzw. +9,9 % gegenüber dem Vorjahr), sei unter anderem ein Erfolg der großen, öffentlichen Diskussion, die kürzlich entbrannte.
Die Diskussion entbrannte einerseits, weil der Paragraf 2 der StVO eben so ist wie er ist: fürchterlich unpräzise und interpretationsbedürftig. Andererseits rechnet sich die Initiative PRO Winterreifen auch einen gewissen Anteil an dieser Diskussion zu. Werner Sauerhöfer betont dabei im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG, dass die Initiative stets das Ziel verfolgt habe, Autofahrern von der Notwendigkeit einer geeigneten Bereifung zu überzeugen.
Eine kodifizierte Winterreifenpflicht sei nie das Ziel gewesen. Dass nun trotzdem in weiten Teilen der Öffentlichkeit das Wechseln von Sommer- auf Winterreifen und zurück als gesetzliche Pflicht verstanden werde, sei zwar falsch, der Sache „im Sinne des Verbraucherschutzes“ aber dienstbar. Auch die Initiative betone stets: „Es gibt keine Winterreifenpflicht!“.
2. Ausbaustufe des Nokian-Reifenwerks in Russland eingeweiht
AllgemeinHeute wurde die zweite Stufe des Reifenwerkes Vsevolozhsk (bei St. Petersburg) der Nokian Tyres offiziell in Betrieb genommen. Diese Ausbaustufe beinhaltet ein 19.
000 Quadratmeter großes Lager für etwa 600.000 Reifen und zwei Anlagen zur Herstellung von Gummimischungen, von denen die erste den Testbetrieb im September aufgenommen hatte und die zweite gerade installiert wird. Damit wird die Belieferung von Gummimischungen aus dem Stammwerk in Finnland künftig nicht mehr erforderlich sein.
Michelin will Reifenverschleiß und -rollwiderstand halbieren
AllgemeinDurch kontinuierliche technische Verbesserungsmaßnahmen will Michelin den Rollwiderstand und den Verschleiß seiner Reifen bis zum Jahr 2030 um 50 Prozent senken. Damit reagiert das Unternehmen auf die prognostizierte Verdopplung des weltweiten Fahrzeugbestandes auf rund 1,6 Milliarden Automobile innerhalb der kommenden 24 Jahre.
.
VDAT und EUTA engagieren sich in Brüssel
AllgemeinEs gibt außerhalb Deutschlands bisher keine einheitlichen und umfassenden technischen Richtlinien und Prüfvorschriften für Tuningteile, sodass in vielen Ländern Wildwuchs herrscht. Der VDAT e.V.
Conti nutzt Bionik in der Reifenentwicklung
AllgemeinGeht es um Sicherheit auf der Straße, spielt die Bereifung des Fahrzeugs eine entscheidende Rolle. Um Fahrzeugen in kritischen Situationen mehr Halt und Stabilität zu geben, suchen rund 845 Mitarbeiter der Continental in der Forschung und Entwicklung (F&E) ständig nach Verbesserungen bei Reifenprofilen, die sowohl Pkw als auch Lkw gerade bei Nässe und Glätte mehr Stabilität geben. Viele ihrer Neuentwicklungen haben einen bionischen Ansatz: Perfekte Abläufe aus der Natur werden in den Technikbereich übertragen.
Euro-Tyre führt indische Apollo-Reifen in Europa ein
AllgemeinEs ist gerade das Budget-Segment, dem viele Reifenhändler heute ein großes Wachstumspotenzial. Nicht umsonst bemühen sich derzeit viele Unternehmen um Exklusiv- oder Eigenmarken, die in diesem Segment platziert werden können und gleichzeitig interessante Margen für alle Beteiligten bieten. Indische Pkw-Reifen hat man bisher in Europa noch nicht in großem Stil vermarktet – dies soll sich aber ab sofort ebenfalls ändern.
Der holländische Reifengroßhändler Euro-Tyre B.V. hat sich nun die Vermarktungsrechte an Pkw-Reifen von Apollo Tyres Ltd.
aus Gurgaon (Indien) gesichert und will diese zur kommenden Saison in Westeuropa einführen. Die ersten Container mit 12.000 Apollo-Reifen seien jetzt bei Euro-Tyre angekommen, erfuhr die NEUE REIFENZEITUNG vor Ort.
Goodyear Dunlop rüstet Nutzfahrzeuge der Volvo-Gruppe aus
AllgemeinDie Volvo-Gruppe und Goodyear Dunlop Europa haben einen Kontrakt über die Lieferung von Reifen in die Erstausrüstung geschlossen. Diese Vereinbarung umfasst das gesamte von Volvo in Europa produzierte Lkw- und Bus-Programm einschließlich Renault Trucks. Der neue Geschäftsabschluss dürfte dazu beitragen den Marktanteil von Goodyear Dunlop Europa in der Nutzfahrzeug-Erstausrüstung, der derzeit bei über 30 Prozent liegt, weiter zu erhöhen.
Mehr als 60 Prozent der „Baja“-Teilnehmer setzten auf BFGoodrich
AllgemeinMehr als 60 Prozent der Teilnehmer der diesjährigen Baja 1000 vertrauten auf Reifen von BFGoodrich, die auch 13 Klassensiege einfuhren und für acht der Top-Ten-Platzierungen für die Reifenmarke sorgten. In der Gesamtwertung freilich landete mit Robby Gordon ein Fahrer auf dem ersten Platz, der auf Toyo-Reifen gestartet war..
TecDoc und „Frau ist schlau“ kooperieren bei der Schulung
AllgemeinTecDoc und die Initiative „Frau ist schlau“, die seit diesem Jahr kooperieren, planen die erste große Aktion für Werkstätten: Nächstes Jahr werden bundesweit sechs Software- und Internetschulungen speziell für das Personal von Autowerkstätten durchgeführt. Inhalte der Schulungen sind neben der richtigen Bedienung der TecDoc-DVD, dem führenden elektronischen Katalog zur Teileidentifikation, auch der Umgang mit der zukunftsweisenden Internetversion. In jedem Fall wird jeweils individuell auf die Anforderungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer eingegangen.
Titan-Tuning von Loder1899 für Aston Martin V8 Vantage
Allgemein„Loder1899“ präsentiert im Rahmen der „Essen Motor Show 2006“ ein einzigartiges Styling-Konzept für den Aston Martin V8 Vantage am Pirelli-Stand, wobei das luxuriöse Titanium-Fahrwerk ein Highlight darstellt, es lasse – so der Anbieter – einen höheren Speed in Kurven zu und verbessere deutlich die Fahrergonomie bei hohen Geschwindigkeiten. Der so genannte „Baby Aston Martin“ wird von „Loder1899“ mit 9×21 Zoll großen Hohlspeichenfelgen „Hollowspoke“ ausgestattet vorne mit 255/30 ZR21, hinten mit 295/25 ZR21. Erstmals präsentiert „Loder1899“ darüber hinaus einen Winterkompletträdersatz: Die Felge Gaydon ist in 9×18 Zoll erhältlich und kann wahlweise mit einer 225, 245 oder 255/40-R18-Bereifung bestellt werden.
Eine-Million-Euro-Maserati auf Pirelli
AllgemeinEine Million Euro (plus Steuern) soll der Maserati MC12 Versione Corse kosten, den die italienische Marke erstmalig auf der Bologna Motorshow zeigen wird und dessen Auflage auf zwölf Exemplare limitiert ist. Für den 326 km/h schnellen Mittelmotor-Sportwagen liegt keine Motorsporthomologation zugrunde, Pirelli bereift ihn mit PZero in 650/325 auf Rädern in 12×18 vorne und 705/325 auf Rädern 13×18 hinten.
.
Firestones Multitalent heißt „Multihawk“
AllgemeinEin neues Multitalent aus dem Hause Bridgestone kommt ab Januar auf den Markt: Der „Multihawk“ genannte Firestone-Reifen für Kompakt- und Mittelklasse-Fahrzeuge verspricht komfortables Fahren mit extra Sicherheitsreserven und hoher Laufleistung und hat einen modernen Look. Im Fokus der Entwicklung des Multihawk stand die Sicherheit der Autofahrer auf nassen und trockenen Straßen. Ein erhöhter Negativanteil des […]
Baake produziert seit 35 Jahren Bandag-Runderneuerungen
AllgemeinDie Baake GmbH & Co. KG (Heusenstamm) blickt auf eine erfolgreiche Entwicklung zurück, die 1932 begann und 1971 mit der Unterzeichnung eines Bandag-Franchisevertrages einen unternehmerischen Meilenstein hatte. In Anerkennung dieser 35-jährigen Geschäftsbeziehung überreichte Mike Tirona, Vice President und General Manager von Bandag EMEA, dem Geschäftsführer Karl Robert Baake eine Jubiläumsplakette.
VW Touareg überwiegend auf Bridgestone
AllgemeinDer neue Touareg von VW, auf dem Autosalon in Paris wurde das Facelift gezeigt und kommt noch in diesem Jahr in die Verkaufsräume, bietet neben markanter Optik eine verbesserte Sicherheitsausstattung – und steht in den Hauptgrößen auf Bridgestone. Der japanische Reifenhersteller liefert für den neuen Touareg den größten Teil der Sommerreifen in den Größen 235/65 […]
Neuer Gabriel-Stoßdämpfer-Katalog
AllgemeinIn 1907 hat Gabriel – eine Marke des internationalen Automobilzulieferers ArvinMeritor – den ersten Automobil-Stoßdämpfer erfunden und feiert daher im nächsten Jahr den 100. Geburtstag. Jetzt veröffentlicht das Unternehmen den Katalog 2006/2007.
Diese neue, jetzt zweifarbige Ausgabe umfasst die gesamte Stoßdämpfer-Produktpalette, Aufhängungssätze und Federbeinmanschetten für Pkw und Nutzfahrzeuge mit 1.848 Teilenummern für über 6.300 Anwendungen.
XL der Altea-Baureihe von Seat in Serie mit Reifenkontrollanzeige
AllgemeinDie zur Volkswagen-Gruppe gehörende Marke Seat erweitert ihre Produktpalette um einen XL (18,7 Zentimeter länger als das Basismodell) in der Altea-Baureihe. Der XL zeichnet sich durch eine Reihe zusätzlicher Details aus, er steht in seiner Basisversion „Reference“ sowie in der gehobenen Ausstattung „Reference Comfort“ in Serie auf 6,5×16-Zoll-Stahlrädern mit Radvollblenden, der Bereifung 205/55 und hat bereits eine Reifenkontrollanzeige. Bei der Version Stylance werden Leichtmetallräder vom Typ Eldorado“ der Größe 6,5×16 montiert, als Sonderausstattung ist auch ein so genanntes „Sport-up-Paket“ erhältlich, das unter anderem 7×17-Zoll-Leichtmetallräder „Zenith“ und Reifen in 225/45 beinhaltet.
Goodyear bietet ersten Supersingle für Leicht-Lkw
AllgemeinAls weltweit erster Hersteller biete Goodyear jetzt einen Supersingle-Reifen für Leicht-Lkw an. Ab sofort ist der Ganzjahresreifen Cargo Vector in der Dimension 285/65 R16 C 128 N optional in der Erstausrüstung für den Mercedes Sprinter erhältlich. Auch auf dem Crafter von VW kommt der neue Supersingle zum Einsatz, heißt es dazu in einer Pressemitteilung.
Bislang machten hohe Achslasten bei Leicht-Lkw den Einsatz von Zwillingsbereifung auf der Hinterachse notwendig. Das wiederum erforderte große Radkästen, die das verfügbare Ladevolumen reduzierten. Durch den Einsatz neuer Fertigungstechnologien ermöglicht der neue Supersingle von Goodyear eine hohe Zuladung bei deutlich reduziertem Platzbedarf gegenüber konventioneller Zwillingsbereifung.
So könnten sich die Fahrer von Sprinter und Crafter über eine rund 250 Millimeter breitere Ladefläche zwischen den Radkästen freuen, heißt es weiter. Dort ließen sich jetzt bei geschlossenen Aufbauten Paletten quer unterbringen, und die neuen Bauraumverhältnisse schafften mehr Flexibilität für Fahrgestelle und Modellvarianten. Darüber hinaus ermögliche die Supersingle-Bereifung eine Verbesserung des dynamischen Fahrverhaltens insbesondere in Kurven.
Witterungsabhängige Michelin-Werbeaktion auf Yahoo! UK
AllgemeinMichelin hat im November erstmals eine Onlinewerbekampagne gestartet, bei der man Nutzer der Wettervorhersage des Internetsuchdienstes Yahoo! UK & Ireland nur dann auf die Vorteile von Winterreifen bei kalter Witterung hinweist, wenn Temperaturen von sieben Grad oder weniger erwartet werden. Aus den Angaben, die der Anwender beim Anlegen eines Yahoo!-Accounts übermittelt, versucht das System zu bestimmen, ob Informationen bezüglich Winterreifen für ihn von Interesse sein könnten. Ist außerdem zu erwarten, dass die Temperaturen unter die Sieben-Grad-Marke fallen könnten, werden bei Aufruf der Seite mit der Wettervorhersage Informationen zu Michelin-Winterreifen eingeblendet.
„Damit betreten wir zusammen mit Yahoo! Neuland. Michelin-Banner oder -Skyscraper werden nur dann angezeigt, wenn die Temperatur fällt. Außerdem bekommen nur solche Anwender die Informationen zu sehen, die einem bestimmten Profil entsprechen – volljährige Autofahrer, die an der aktuellen Wettervorhersage interessiert sind“, so Valerie Mazin, Unternehmensimagemanagerin bei Michelin Großbritannien.
Beabsichtigt mit dieser Marketingaktion sei, mit den Winterreifeninformationen ganz gezielt die Zielgruppe der Autofahrer anzusprechen. Damit soll letztendlich die Umrüstbereitschaft britischer und irischer Verbraucher gesteigert werden, die von Quoten um die 60 Prozent wie in manchen Ländern Kontinentaleuropas noch einiges entfernt ist..
Robbie Gordon gewann mit Toyo die Baja 1000
AllgemeinDie amerikanische Offroad-Legende Robby Gordon hat auf einem Chevy CK1500-Pickup, der unter dem Namen „Red Bull Racing“ antrat, den in Nordamerika so außerordentlich populären Offroad-Klassiker Baja 1000 gewonnen. Montiert hatte Gordon Toyo-Reifen vom Typ Open Country M/T der Größe 37×13.50 R17.
Delticom steigert Umsatz um 28 Prozent
AllgemeinDer Online-Reifenhändler Delticom (Hannover) veröffentlichte ihre Quartalsergebnisse. Das Unternehmen hat in den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres den Umsatz um 28 Prozent auf 108,9 Millionen Euro gesteigert. Der Gewinn je Aktie sprang gleichzeitig um 50 Prozent auf 81 Cent.
Hauptursache für die verbesserten Geschäftszahlen sei die Erhöhung der Kundenbasis um rund 300.000 neue Reifenkäufer auf insgesamt über eine Million registrierte Kunden, heißt es..
Bridgestone bleibt Exklusivlieferant für Champ Car World Series
AllgemeinBridgestone Firestone wird zwar künftig nicht mehr Hauptsponsor der amerikanischen Champ Car World Series sein. Der Reifenhersteller werde aber für die Rennserie weiterhin exklusiv Reifen bereitstellen. Am vergangenen Wochenende wurde ein entsprechender mehrjähriger Vertrag für die in den USA so populäre Rennserie unterzeichnet.
Apollo bringt radiale Lkw-Reifen auf den Markt
AllgemeinDer indische Reifenhersteller Apollo Tyres erwartet für das laufende Geschäftsjahr (April bis März) erstmals einen Umsatz über eine Milliarde US-Dollar. Bis 2010 wolle man sogar die Grenze von zwei Milliarden Dollar erreichen, sagte Neeraj Kanwar, Joint Managing Director und COO des Herstellers, anlässlich der Vorstellung aktueller Unternehmenspläne. Apollo werde während der kommenden sechs Monate die ersten eigenen radialen Lkw-Reifen fertigen, nachdem sich die Inder noch vor gut einem Jahr aus einem Jointventure mit Michelin zurückgezogen hatten.
CAS ernennt neuen Sales Director für europäischen Ersatzmarkt
AllgemeinPeter J. Wagner (43) hat am 1. November bei der Division Automotive Systems der Continental AG die Funktion Sales Director Aftermarket Europe and Overseas übernommen.
Er zeichnet damit verantwortlich für den Vertrieb von innovativen Bremsenprodukten und Service-Systemen der Marke ATE für den Aftermarket in Europa, Süd- und Lateinamerika, Asien sowie Australien. Wagner begann seine berufliche Laufbahn bei Pirelli. Sie führte ihn in den vergangenen zwölf Jahren auf verschiedene nationale und internationale Positionen, unter anderem verantwortete er als Business-Unit-Leiter das Nutzfahrzeugreifengeschäft für Deutschland und Benelux.
Zuletzt war Wagner dort Vertriebsleiter Autohausgeschäft Deutschland. Die Division CAS erzielte 2005 mit mehr als 24.000 Mitarbeitern einen Umsatz von rund 5,2 Milliarden Euro.
GDHS wieder mit Gemeinschaftsstand auf der Essen Motor Show
AllgemeinAm 1. Dezember öffnet die Essen Motor Show 2006 ihre Pforten und Premio Tuning ist mit dabei. Mit dem bewährten Gemeinschaftsstand-Konzept präsentieren die Goodyear Dunlop Handelssysteme (GDHS) – zusammen mit den drei Partnern ATS (Leichtmetallfelgen), Fahrzeugveredler JE Design und MB-Design (unter anderem Distributeur der italienischen Felgenmarke etabeta) – Messebesuchern ihr aktuellstes Angebot.
USW stellt Qualität von Goodyear-Reifen in Frage
AllgemeinTrotz ursprünglich guter Signale haben die United Steelworkers of America (USW) die Tarifverhandlungen, die erst vergangene Woche in Cincinnati (Ohio/USA) mit Goodyear aufgenommen wurden, am Wochenende wieder abgebrochen. Das USW-Verhandlungsteam habe Cincinnati verlassen, es sei kein neuer Gesprächstermin vereinbart worden. „Wir werden zurückkehren, wenn das Unternehmen etwas Neues zu sagen hat“, gab USW-Sprecher Wayne Ranick gegenüber Reuters zu Protokoll.
Rekordumsätze bei Toyo Tire
AllgemeinDer japanische Kautschukkonzern Toyo Tire & Rubber Co. hat jetzt die Halbjahresbilanz des Geschäftsjahres 2006 vorgelegt, das am 31.3.
2007 endet. Die Umsätze stiegen um 3,1 Prozent auf 965 Millionen Euro, der Gewinn (net income) gar um fast 300 Prozent auf 57 Millionen Euro, die höchsten jemals erzielten Resultate in einer Halbjahresbilanz. Das Ergebnis ist allerdings positiv beeinflusst durch den Verkauf eines Shopping Centers in Itami City.
66,5 Prozent des Umsatzes (entsprechend 642 Millionen Euro) entfielen auf das Reifengeschäft, zum „operating income“ (im Konzern 39,3 Mio. Euro) hat die Reifensparte 34,6 Mio. Euro bzw.
Diesel-Hammer von Hamann auf 20 Zoll
AllgemeinDer Laupheimer Autoveredler Hamann hat sich des BMW Fünfer E60/E61 angenommen. Neben Aerodynamik-Komponenten und weiteren Umbaumaßnahmen dürfen Dieselfahrer einen großen Leistungssprung erwarten: Bis zu 350 PS bzw. bis zu 276 km/h sind möglich.
Produktion in Osteuropa für deutsche Zulieferer wichtig
AllgemeinDie deutschen Automobilzulieferer sehen Deutschland als international konkurrenzfähigen Standort für die Automobilindustrie an. Das ist eines der Ergebnisse einer Studie des Beratungsunternehmens Ernst & Young ergeben, bei der 180 deutsche Automobilzulieferer befragt wurden. Dabei zeigten sich 75 Prozent der Befragten überzeugt, dass Deutschlands Attraktivität im internationalen Vergleich hoch ist, und nur vier Prozent bewerten sie als gering.
8. ADAC Youngster Slalom Cup mit Bridgestone
AllgemeinIn Zusammenarbeit mit Bridgestone ermöglicht es der ADAC Westfalen Jugendlichen und jungen Erwachsenen, erste Erfahrungen im Motorsport zu sammeln. Besonders erfreulich: Der Cup erfreut sich immer größerer Beliebtheit.
.
Rennsport vom Feinsten in Le Mans wie in Hamburg
AllgemeinAm vergangenen Wochenende war der Margarethenhoff in Kisdorf rund 20 Kilometer nordwestlich von Hamburg Schauplatz der wohl außergewöhnlichsten Motorsportveranstaltung Hamburgs: Bereits zum 15. Mal wurden die „Dunlop 24 Stunden von Hamburg“ ausgetragen – ein Langstrecken-Rennen für „Slotcars“, von Elektromotoren betriebene Modellautos im Maßstab 1:24. Erstmalig mit am Start: Le Mans-Sieger Frank Biela, selbst ein Slotcar-Fan.
Altreifengranulat kann bei Wasseraufbereitung helfen
AllgemeinDr. Yuefeng Xie, Associate Professor für Umwelttechnologie an der Penn State University Harrisburg (Pennsylvania/USA), hat ein Verfahren entwickelt, bei dem Altreifengranulat zur Filterung bzw. Reinigung von verschmutztem Abwasser eingesetzt wird.
Michelin-Führer Deutschland und Österreich 2007
AllgemeinDie renommierten Michelin-Führer für Deutschland und Österreich kommen am 23. November jeweils in überarbeiteten Auflagen 2007 in den Handel. Das Exemplar für Deutschland kostet 29,95 Euro, das für Österreich 28,70 Euro.
EU-Unterstützung für Forschungsprojekt mit Goodyear-Beteiligung
AllgemeinDie Europäische Kommission hat für ein Forschungsprojekt mit Goodyear-Beteiligung Fördermittel in Höhe von drei Millionen Euro bewilligt, berichtet autoindustry.co.uk.
Damit soll im Rahmen eines insgesamt zwölf Millionen Euro umfassenden EU-Umweltprojektes die Entwicklung besonders rollwiderstandsarmer Reifen mittels umweltschonender Verfahren unterstützt werden. Bei dem Projekt arbeitet Goodyear demzufolge mit dem italienischen Forschungsunternehmen Novamont und dem Fahrzeughersteller BMW zusammen. „Eines der Hauptziele bei dem Projekt ist die Entwicklung eines neuen ‚Biofüllstoffes’ für die Reifenmischung als Alternative zu den herkömmlichen Materialien.
Der Füllstoff soll auf erneuerbaren bzw. nachwachsenden Grundstoffen wie beispielsweise Maisstärke basieren und zu einer Reduzierung der Kohlendioxidemissionen während der Produktion beitragen“, werden Aussagen von Joe Zekoski, General Director des Goodyear Technical Centre Luxemburg (GTCL), in dem Bericht wiedergegeben. Ein weiterer Teilaspekt sei eine genaue Analyse des Einflusses der Reifenstruktur auf den Rollwiderstand eines Reifens und das damit verbundene Potenzial hinsichtlich der Reduzierung der Energieverluste auf Luftreifen rollender Fahrzeuge.
BP Ford und BFGoodrich gewinnen Rallye-Marken-WM
AllgemeinMit dem 15. Sieg im 15. Saisonlauf hat BFGoodrich als Reifenpartner des Teams BP Ford auch den Markentitel der diesjährigen Rallye-Weltmeisterschaft vorzeitig errungen.
Im Focus RS fuhren Marcus Grönholm/Timo Rautiainen und Mikko Hirvonen/Jarmo Lehtinen bei der Rallye Neuseeland für Ford – die Marke hatte die Konstrukteurs-WM vor 27 Jahren das letzte Mal gewonnen – einen Doppelerfolg ein. In der Fahrerwertung steht BFGoodrich-Partner Sébastien Loeb – der nach seinem Mountainbike-Unfall auch in Neuseeland pausieren musste – bereits als neuer Weltmeister fest.
.
25 Prozent höhere Bridgestone-Investitionen geplant
AllgemeinMedienberichten zufolge will der japanische Reifenhersteller Bridgestone seine Mittel für Investitionen während der kommenden drei Jahre um 25 Prozent auf rund 250 Milliarden Yen (knapp 1,7 Milliarden Euro) aufstocken. Demnach will man damit der stärker als erwartet steigenden Reifennachfrage Rechnung tragen und verstärkt in den Bau neuer Werke oder den Ausbau bestehender Fabriken investieren – als Beispiele genannt werden der Neubau eines Reifenwerkes in Russland, das 2010 seine Produktion aufnehmen könnte, sowie der Standort Shimonoseki (Japan), wo die Produktionskapazität für EM-Reifen gesteigert werden solle. Laut einem Zeitungsbericht geht Bridgestone offensichtlich von einer Steigerungsrate bei der Reifennachfrage in der Größenordnung von jährlich drei bis vier Prozent aus, getrieben etwa von dem steigenden Motorisierungsgrad in den so genannten Wachstumsmärkten oder dem wachsenden Bedarf an Bereifungen im Bergbau bzw.
NABU kritisiert Giga-Liner-Konzept
AllgemeinDer Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU) hat im Vorfeld von Beratungen bei Bundesverkehrsminister Tiefensee an die Bundesregierung appelliert, jegliche Pläne zu einer bundesweiten Zulassung von 60 Tonnen schweren und überlangen Lkw auf deutschen Straßen „im Keim zu ersticken“.
Nach NABU-Informationen soll bei den Beratungen eine Vorentscheidung über den Einsatz der so genannten Giga-Liner-Lkw fallen, die der Naturschutzbund als „Monster-Trucks“ bezeichnet. Es gebe zunehmend Hinweise, dass das Bundesverkehrsministerium seine bisher ablehnende Haltung zu den Trucks stark relativieren könnte, nachdem vor einigen Wochen mehrere Bundesländer Ausnahmegenehmigungen für die Zulassung von Giga-Linern erteilt hatten. „Auch wenn die Lobbyisten der Riesen-Lkw gern das Gegenteil behaupten: Mit einer Zulassung dieser Lastzüge wird das Wachstum des Lkw-Verkehrs auf deutschen Straßen beschleunigt, anstatt die Straßen vom Güterverkehr mit normalen Lkw zu entlasten“, ist NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller überzeugt.
WTCC-Finale in Macau: BMW holt Titel auf BBS-Rädern
AllgemeinBeim letzten Rennen der World Touring Car Championship (WTCC) in dieser Saison konnte sich der Brite Andy Priaulx mit seinem BMW 320 si zum zweiten Mal in Folge den Weltmeisterschaftstitel sichern. Zweiter wurde Jörg Müller, dem – ebenfalls auf BMW – in der Gesamtwertung mit seinen insgesamt 72 Punkten nur ein Zähler zur Meisterschaft fehlte, den dritten Platz in der Endabrechnung belegt Augusto Farfus (64 Punkte, Alfa Romeo). „Ich bin überwältigt.
Der Druck in diesen beiden Rennen war riesig. Jörg hat mich durch seine starke Leistung dazu gezwungen, im zweiten Lauf das beste Rennen meines Lebens zu fahren. Aber ich hatte glücklicherweise das richtige Auto, um genau das zu tun“, so Priaulx nach dem letzten WTCC-Rennwochenende auf dem Stadtkurs von Macau (China), vor dem – zum ersten Mal in der Geschichte der Tourenwagen-WM – nicht weniger als neun Fahrer noch die Chance hatten, im Finale noch zum Meister gekürt zu werden.
Da die BMW-Werksteams in der WTCC mit BBS-Rädern ausgestattet werden, konnte sich auch der Räderhersteller über den Titelgewinn des Briten freuen. Die Privatfahrerwertung gewann übrigens der Niederländer Tom Coronel, dessen Seat Leon ebenfalls mit BBS-Felgen ausgerüstet ist.
.
Bridgestone Motorradsport: International und national erfolgreich
AllgemeinEin erfolgreicheres Saisonfinale in Valencia hätte Bridgestone sich nicht wünschen können: Mit einem souveränen Doppelsieg des Ducati Marlboro-Teams stellte der japanische Reifenhersteller erneut seine Konkurrenzfähigkeit in der MotoGP unter Beweis. Aber auch im nationalen Motorradsport konnte zum Saisonende ein positives Fazit gezogen werden, so siegte in der Gesamtwertung in der Königsklasse der Supermoto-DM, der Prestige Open, der von Bridgestone bereifte Suzuki-Fahrer Petr Vorlicek.
Continental spricht auch mit Amtel über mögliche Kooperation
AllgemeinDer russische Reifenhersteller Amtel-Vredestein bestätigte heute, man spreche derzeit mit der Continental AG über „mögliche Kooperationsfelder in Russland“. Diese „Diskussionen“ befänden sich allerdings in einem frühen Stadium und es sei derzeit nicht sicher, ob oder ob die Gespräche zu einer Übereinkunft führten, heißt es dazu vonseiten des russischen Herstellers, der im April 2005 Vredestein übernommen hatte. Amtel-Vredestein wollte indes einen russischen Zeitungsbericht nicht inhaltlich kommentieren, wonach sich der deutsche Reifenhersteller gegenwärtig sogar in Gesprächen mit Amtel-Vredestein befände, um dort Mehrheitsanteile zu übernehmen.
Auf Anfrage der NEUE REIFENZEITUNG hat ein Sprecher des Continental-Konzerns bestätigt, dass es Gespräche mit Amtel-Vredestein gibt bzw. gegeben hat.
.
Agripoint-Tagung
AllgemeinIn Heidelberg fand unlängst die Tagung der Agripoint-Händler statt, die es sich zum Ziel gesetzt haben, mit hoher Kompetenz sowie bestem Service die Landwirtschaftsreifen von Firestone zum Einsatz zu bringen. Seit nunmehr sechs Jahren professionalisieren sich Reifenfachhändler in ländlichem Umfeld, die einen Schwerpunkt auf Landwirtschaftsreifen haben, bei Agripoint, einer Initiative von Bridgestone für die Marke […]
„Professional Motorsport World Expo“ mit BBS-Beteiligung
AllgemeinVom 8. bis zum 11. November fand in Köln die „Professional Motorsport World Expo“ statt.
Mit dabei war auch der Schiltacher Räderhersteller BBS, der den insgesamt 4.500 Messebesuchern vor Ort sein Motorsportprogramm präsentierte. Es umfasst Räder für eine ganze Reihe von Rennserien, egal ob für Formelfahrzeuge, Tourenwagen, GT-Fahrzeuge oder Sportwagen.
Gezeigt wurde aber nicht nur ein Querschnitt durch das BBS-Motorsporträdersortiment, sondern man stellte auch die Dienstleistungen des Unternehmens für den professionellen Motorsport vor. Und das offensichtlich mit Erfolg, denn Erich Gissler, Motorsportleiter von BBS Motorsport & Engineering, äußert sich sehr positiv über den Messeverlauf und hat bereits ankündigt, dass sich die Schiltacher im kommenden Jahr erneut im Rahmen der Motorsportwelt in Köln präsentieren wollen.
.
ATS-Formel-3-Cup exklusiv auf Yokohama-Reifen
AllgemeinAb der Saison 2007 wird der ATS-Formel-3-Cup exklusiv auf Yokohama-Reifen rollen. Einen entsprechenden Vertrag haben der japanische Reifenhersteller und der Veranstalter der Rennserie am 19. November im Rahmen des Formel-3-Weltfinales in Macau (China) unterzeichnet.
Bereits in den Jahren 1999 bis 2004 rüstete Yokohama die Formel 3 in Deutschland aus, und diese Partnerschaft soll nun ihre Fortsetzung finden. „Yokohama genießt in der internationalen Formel-3-Szene einen ausgezeichneten Ruf. Dies unterstreicht auch das Weltfinale hier in der einstigen portugiesischen Kolonie Macau, das bereits seit 24 Jahren exklusiv auf Yokohama-Reifen ausgetragen wird.
Wir sind deshalb sehr froh, dass künftig auch der ATS-Formel-3-Cup die Reifen mit dem markanten roten Ypsilon nutzen wird. Yokohama ist uns eine bekannte Größe, weshalb wir die verlässliche Partnerschaft sehr schätzen“, so Detlef Kramp, Präsident der Formel-3-Vereinigung, der den Kooperationsvertrage in Gegenwart von Takashi Fukui, Vice President der Yokohama Tire Group, und von Rolf Kurz, Marketingleiter der Yokohama Reifen GmbH, unterzeichnete. Die Zusammenarbeit wurde zunächst auf zwei Jahre fixiert – mit anschließender Option auf eine weitere Verlängerung.
SUV-Rad „Magnum” mit „schlanker und leichter“ Optik
AllgemeinFür die Saison 2007 hat Räderhersteller MAK das Leichtmetallrad „Magnum” entwickelt. Das in 18 und 20 Zoll erhältliche Rad im so genannten „Black-Metal“-Design ist für die jüngste Generation von SUVs (Sport Utility Vehicles) gedacht und soll diesen einen sportlichen Touch verleihen. Obwohl das Rad robust ausgelegt sei, um den meist hohen Fahrzeuggewichten von heutigen 4×4-Fahrzeugen gerecht zu werden, beschreibt MAK die „Magnum“-Optik als „schlank und leicht“.
Reifenleasing in Österreich
AllgemeinDie Kooperation von Goodyear Dunlop Tires Austria und sAutoleasing trage Früchte, heißt es im NewsFlash des österreichischen Unternehmens: Die neue Dienstleistung Reifenleasing wurde ins Leben gerufen. Der so genannte Vorteilswert von sAutoleasing – einer Tochtergesellschaft der Erste Bank und Partnerin der Sparkassengruppe – ist eine auf dem österreichischen Markt bislang einzigartige Möglichkeit für Privatpersonen, Reifen von Goodyear und Dunlop zu finanzieren. Das Reifenleasing umfasst die zinslose Teilzahlung von Winter- und Sommerreifen (je ein Satz während der Leasinglaufzeit) der Marken Goodyear und Dunlop.
Dabei werden die Großabnehmerpreise an die Kunden weitergegeben – immerhin kauft sAutoleasing pro Jahr 10.000 Reifen. Zusätzlich werden 24 Monate Reifengarantie auf die Marken Goodyear und Dunlop gewährt.
Neuer Geschwindigkeitsrekord auf Conti-Reifen
AllgemeinAuf Einladung von Continental und AutoBild sportscars haben sich Ende Oktober zwölf deutsche Tuningbetriebe auf der Teststrecke von Nardo in Süditalien getroffen, um dort – überwacht vom TÜV Süd – neue Geschwindigkeitsrekorde aufzustellen. Dazu brachten die Tuner unterschiedlichste Fahrzeuge an den Start: So stellte Enco Tuning einen Porsche Cayenne Turbo R auf den „ContiCrossContact UHP“, um den 12,6 km langen Rundkurs mit 294,5 km/h Spitzengeschwindigkeit zu umrunden, TechArt fuhr mit einem 997 Porsche Turbo 334,5 km/h und wählte dazu den „ContiSportContact 3“. Brabus hat den auf Basis des Mercedes CLS getunten Rocket mit einem „ContiSportContact Vmax“ auf 365,7 km /h gebracht.
Den Rekord im Feld erzielte 9ff mit einem getunten Porsche 911 Cabrio – ebenfalls auf einem „ContiSportContact Vmax“ – mit 380,5 km/h. Dieser Versuch wird Angaben des Reifenherstellers zufolge voraussichtlich als Rekord für das schnellste Cabriolet der Welt eingetragen werden. „Alle zwölf Tuner mit ihren insgesamt 16 Supersportlern haben gezeigt, dass auch im Hochleistungsbereich unterschiedliche Reifenkonzepte nötig sind“, resümiert Henry Siemons, Leiter der Tuningabteilung von Continental.
„Wir haben in Nardo dokumentiert, dass wir nahezu alle Hochleistungsfahrzeuge bereifen können und damit unsere führende Position in der Zusammenarbeit mit den Top-Tunern unterstrichen. Dazu tragen nicht nur der ‚ContiSportContact Vmax’ als schnellster Serienreifen der Welt bei, sondern auch unsere anderen Hightech-Produkte, die ebenfalls Freigaben bis über 300 km/h haben“, sagt er.
.
Auch Vorführwagen auf Winterreifen umrüsten
AllgemeinDa sowohl Autofahrer als auch Halter für den ordnungsgemäßen Zustand eines Fahrzeugs verantwortlich sind, schreibt kfz-betrieb online unter Bezug auf den Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK), sollten in Kfz-Betrieben nicht nur die Firmenfahrzeuge, sondern auch Vorführ- und Gebrauchtwagen mit Winterreifen ausgerüstet sein. Jeder Unternehmer sollte sich über die möglichen Konsequenzen des Überlassens eines Fahrzeugs mit ungeeigneter Bereifung im Klaren sein, heißt es da: Auch wenn dies insbesondere im Gebrauchtwagenbereich nicht unproblematisch sei, sollten Kfz-Unternehmer aus eigenem Interesse möglichst nicht nur die Fahrzeuge ihrer Kunden auf Winterreifen umrüsten, sondern auch ihre eigenen Fahrzeuge einschließlich derer, die zum Verkauf anstehen. Bei kritischer Wetterlage sollte eine Probefahrt im Zweifel verschoben werden.
Bis zu 50.000 vorgezogene Pkw-Käufe im vierten Quartal erwartet
AllgemeinDen Anteil privater Autokäufer von knapp über 50 Prozent im Oktober wertet der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V. (ZDK) als „signifikanten Vorzieheffekt“ im Neuwagengeschäft.
„Der Zuwachs von rund drei Prozentpunkten auf 50,2 entspreche einem Volumen von rund 9.000 Einheiten“, so ein Sprecher des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes. Von den insgesamt 293.
832 Pkw, die im Oktober neu auf bundesdeutsche Straßen kamen, seien 147.394 der Kategorie Privatkäufe zuzuordnen, womit sich erstmals in diesem Jahr ein Vorzieheffekt vor dem Hintergrund der zum 1. Januar auf 19 Prozent steigenden Mehrwertsteuer gezeigt habe.
Insgesamt könnten im letzten Quartal 2006 knapp 50.000 vorgezogene Käufe erwartet werden, ist man beim ZDK überzeugt. „Die vorsichtige Prognose über das Gesamtvolumen der durch die Mehrwertsteuererhöhung bedingten vorgezogenen Käufe bleibe damit in einem Mengenbereich, der Hoffnungen auf nur moderate Rückgänge zum Jahresstart 2007 gestatte“, so der Verbandssprecher.
Asbestgefahr verschwiegen? Gericht befindet Michelin schuldig
AllgemeinEin französisches Gericht hat den Reifenhersteller Michelin für schuldig befunden, in den 60er und 70er Jahre vier Arbeiter in seinen Werken grob fahrlässig einer gefährlich hohen Konzentration von Asbeststaub ausgesetzt zu haben. Die Klage hatten ein früherer Michelin-Mitarbeiter sowie die Witwen dreier Arbeiter, die an Lungenkrebs gestorben waren, angestrengt. Hinsichtlich der Zahlung etwaiger Entschädigungen hat das Gericht laut der International Harald Tribune bislang noch keine Entscheidung getroffen, und Michelin habe bislang offen gelassen, ob das Unternehmen in Berufung gehen wird.
„Als Asbest damals zur thermischen Isolation eingesetzt wurde, waren die damit für die Arbeiter verbundenen Risiken noch nicht allgemein bekannt. Hätten wir davon gewusst, hätten wir alle Vorsichtsmaßnahmen ergriffen, um eine Gefährdung auszuschließen”, wird die Michelin-Sprecherin Françoise Rault in dem Blatt zitiert. Aussagen des Anwalts der Kläger zufolge sollen die vier Arbeiter jedoch erst 1973 bei der Isolation von Rohren mit dem Stoff in Kontakt gekommen sein, der als ursächlich für deren Erkrankung gesehen wird.
Und die vom ungeschützten Umgang mit Asbest ausgehende Gefahr sei schon seit 1965 allgemein bekannt gewesen – Michelin hätte das Risiko gegenüber seinen Mitarbeitern also verschwiegen. Wie die Zeitung weiter berichtet, ist die jetzt gefallene Gerichtsentscheidung die erste in rund 40 ähnlich gelagerten Fällen bzw. anhängigen Klagen gegen den Reifenhersteller.
Delticoms Börsengang
AllgemeinDie Delticom-Aktien wurden von der Frankfurter Wertpapierbörse zum Handel im Prime Standard zugelassen und sind seit dem 26. Oktober 2006 notiert. Sämtliche angebotenen 1.
132.610 Aktien (einschließlich Mehrzuteilungen von 102.965 Aktien) wurden zum Preis von 36,00 Euro je Aktie platziert.
Essen Motor Show im Wandel des Tunings
AllgemeinDie Essen Motor Show gilt als ein Highlight der so bedeutenden und von Wachstumsraten verwöhnten deutschen Tuningbranche. Sie war aber von Anbeginn auch bereits stark motorsportlich ausgerichtet und will dies auch in diesem Jahr wieder betonen: Eine extra arrangierte „Motor Sport Meile“ verdeutlicht, dass die Essen Motor Show die Leitmesse für den Motorsport geblieben ist. Diese „Motor Sport Meile“ soll zum „Meeting-Point“ der Szene werden, was schon dadurch gewährleistet sein dürfte, dass sich hier Motorsportinstitutionen und -unternehmen wie zum Beispiel der DMSB (Deutscher Motor Sport Bund), Eurosport, der DSK (Deutscher Sportfahrer Kreis) oder die Motor-Presse Stuttgart präsentieren und viele der immerhin 11.
Trelleborg verstärkt deutsche Vertriebsmannschaft
AllgemeinDer Landwirtschaftsreifenhersteller Trelleborg Wheels Systems hat Bärbel Bretzlaff zur Vertriebsleiterin Ersatzgeschäft in Deutschland ernannt. Ebenfalls ab November ergänzt Jan Wachholz als Bezirksleiter für den Südwesten Deutschlands das Vertriebsteam. Bretzlaff zeichnete seit Jahren als Produktmanagerin für den Bereich Farmreifen sowie die Erstausrüstung Trelleborg zuständig.
Rolf Christmann, Geschäftsführer der deutschen Trelleborg Wheel Systems GmbH & Co. KG, bezeichnet die aktuellen Personalentscheidungen als „Weichenstellungen für die kommenden Jahre, in denen Trelleborg für sein Radialreifensegment den Markenübergang von Pirelli zu Trelleborg vollzieht“.
.
Wie lange hält Goodyear dem Druck stand?
AllgemeinDie Goodyear Tire & Rubber Co. scheint im Tarifkonflikt mit der Gewerkschaft zu Zugeständnissen bereit zu sein. Nachdem der nun seit dem 5.
Oktober bestreikte Reifenhersteller Mitte Oktober noch die Schließung von insgesamt zwei Fabriken in Alabama und Texas angekündigt hatte, war zuletzt nur noch die Rede von der Stilllegung des Werkes in Tyler im US-Bundesstaat Texas. In einem offenen Brief an die gewerkschaftlich organisierten Goodyear-Mitarbeiter schrieb der Reifenhersteller Anfang November, alle Fabriken würden eine Bestandsgarantie erhalten, „außer Tyler“. Wie Goodyear mitteilt, sei man nun bereit, an den Verhandlungstisch zurückzukehren.
Startschuss für die nächsten 100 Jahre
AllgemeinDer Michelin-Konzern sieht sich als ein einen wichtigen Beitrag zur Mobilität leistendes Unternehmen und unterstreicht dieses für den deutschen Teilkonzern mit dem Leitsatz „100 Jahre in Bewegung“. Damit das so bleiben kann, haben sich Management und Betriebsrat auf einen „Zukunftspakt Deutschland“ geeinigt, der in weiten Teilen zwar noch vage und relativ unverbindlich geblieben ist, aber den Willen aller zeigt, Arbeitsplätze auch an einem Hochlohnstandort wie Deutschland zu halten. Denn es ist ja nicht der Lohn allein, Deutschland hat mehr zu bieten.

