USW kritisiert Analyst als „Helfershelfer”
AllgemeinDie Gewerkschaft United Steelworkers of America (USW) hat nun mit scharfen Worten den Bericht eines Analysten von J.P. Morgan Securities Inc.
kritisiert. Himanshu Patel wird darin vorgeworfen, in einem „absichtlichen Versuch“ die Kampagnen der Goodyear Tire & Rubber Co. zu unterstützen die darauf ausgerichtet seien, „unbegründet Angst unter den Mitgliedern, Familien und Gemeinschaften“ der Gewerkschaft zu erzeugen.
Im Einzelnen geht es dabei um die Bemerkung Patels, ab dem 3. Januar des kommenden Jahres entfiele die Gesundheitsversorgung der streikenden Goodyear-Mitarbeiter, was den Druck steigern dürfte, so der Analyst, noch vor Jahresende zu einem Ergebnis im bereits seit Anfang Oktober andauernden Streik zu kommen..
Continental tüftelt am Fahrzeug der Zukunft
AllgemeinEin leises Auto, das automatisch Abstand hält, nicht aus der Spur weicht, mit anderen Fahrzeugen kommuniziert, einen „Unfall-Wahrscheinlichkeitsrechner“ und ein Infrarot-Nachtsichtgerät an Bord hat – all das ist für den internationalen Automobilzulieferer Continental AG nicht nur Zukunftsmusik, sondern – in Zusammenarbeit mit den Automobilherstellern – tägliche Arbeit. Rund 4.900 Entwickler tüfteln allein in der Division Automotive Systems (CAS) unter dem Motto „Forward Thinking” (vorwärts denken) weltweit daran, mit intelligenten Fahrzeugen die Sicherheit auf den Straßen zu erhöhen.
„Durchschnittlich generieren wir an die tausend Patentanmeldungen pro Jahr”, sagt Dr. Karl-Thomas Neumann, Vorsitzender der CAS-Geschäftsleitung und Conti-Vorstandsmitglied.
.
Audits: Auch Goodyear-Hilfsarbeiter fertigen Qualitätsreifen
Allgemein(Akron/Tire Review) Dass angelernte Hilfskräfte keine qualitativ hochwertigen Reifen in den bestreikten Goodyear-Werken in Nordamerika bauen können, sei nichts als eine Behauptung, teilt der Reifenhersteller nun mit. Unabhängige Qualitätsaudits in drei Reifenfabriken hätten nun gezeigt: Die produzierten Reifen erfüllen zu 100 Prozent die angelegten internationalen Qualitätsstandards. Die Audits wurden durch NSF Industrial Strategic Registrations in den Werken in Buffalo (New York), Danville (Virginia) und in Fayetteville (North Carolina) durchgeführt.
Dieses Ergebnis habe man bei Goodyear erwartet, so Joseph M. Gingo, Executive Vice President und verantwortlich für Quality Systems beim Reifenhersteller: „Wie wir immer gesagt haben, gehen wir bei der Qualität keine Kompromisse ein.“ Dies bedeute unterm Strich, dass die Öffentlichkeit ruhig weiterhin auf Goodyear-Reifen vertrauen könne.
Titan macht Umsatzsprung
AllgemeinTitan International, Hersteller von AS- und Baumaschinen-Reifen und -Rädern, hat im dritten Quartal des laufenden Geschäftsjahres einen Umsatzsprung um 52 Prozent auf 156,1 Millionen US-Dollar gemacht. Der enorme Umsatzzuwachs ist im Wesentlichen auf den Kauf des Agrarreifenwerkes von Goodyear in Freeport im Dezember 2005 und des EM-Reifenwerkes von Continental in Bryan zum 31.7.
2006 zurückzuführen. Titan-Chairman und -CEO Maurice Taylor hat angekündigt, in der Fabrik von Freeport künftig auch einige diagonale OTR-Reifen herstellen zu wollen, für deren Fertigung die Kapazitäten in Bryan nicht ausreichend seien. Der Gewinn (net income) im Quartal wird mit 488.
000 US-Dollar beziffert, nach 1,182 Mio. im Vorjahreszeitraum. 57 Prozent des Quartalsumsatzes entfielen auf das Landwirtschafts-, 36 Prozent auf das Baumaschinensegment.
Bridgestone-Einheitsreifen „schocken“ Felipe Massa
AllgemeinLaut Ferrari-Pilot Felipe Massa seien die neuen Einheitsreifen, die Hersteller Bridgestone gegenwärtig liefert, weniger als zufriedenstellend: „Die waren ein Schock“, wird er bei Adrivo.com zitiert, befragt nach den ersten Eindrücken anlässlich der Formel-1-Tests in Barcelona. „Sie sind viel härter und langsamer als die von 2006.
Man hat sehr wenig Grip, kann gar nicht richtig attackieren. Ich muss früher bremsen und kann gar nicht so hart in die Kurve gehen, weil die Reifen sonst sofort blockieren. Deswegen hoffe ich, dass die Reifen bis zum Saisonanfang etwas weicher werden.
Cobra-„N+“-Accessoires für den Nissan Qashqai
AllgemeinExklusive Accessoires für den neuen Nissan Qashqai: Mit dem Cobra-„N+“-Zubehörkonzept von Cobra Technology & Lifestyle (Leopoldshöhe) wird der japanische Crossover noch attraktiver und individueller. Darüber hinaus bietet Cobra maßgeschneiderte Rad-Reifen-Kombinationen in 17 und 18 Zoll Durchmesser. Als größte Variante steht das CN12-Rad in der Dimension 8Jx18 bereit.
Bandag eröffnet neuen Shop in der Türkei
AllgemeinIn der westtürkischen Provinzhauptstadt Denizli hat Bandag nun einen neuen Partner unter Vertrag genommen. Das Unternehmen Ulu Lastik Kaplama habe 15 Jahre Erfahrung im Lkw- und EM-Reifengeschäft, heißt es dazu in einer Mitteilung. Inhaber Halil Ulu verweist darauf, dass in der Region eine gegebene Runderneuerungsquote von 25 Prozent einen Markteintritt als nützlich erscheinen lasse; Bandag biete dazu das passende System und die passenden Produkte.
Hinzu komme die logistisch günstige Lage der Stadt an landesweiten Nationalstraßen und des Betriebes darin (Hautpdurchfahrtstraßen). Ulu Lastik Kaplama ist der erste Bandag-Runderneuerungspartner in Denizli. Das Unternehmen biete aber nicht nur Qualitätsrunderneuerungen nach dem Bandag-Kaltverfahren, sondern beteiligt sich ebenfalls an Bandags internationalem Pannendienst „Uptime 24“ und betreibt dazu einen Bandag-Service-Truck.
Auch Wennemer bekräftigt Pläne für „interessante Märkte“
AllgemeinIn einem Interview bestätigte der Vorstandsvorsitzende der Continental AG nun noch einmal das Interesse an einem weiteren Wachstum vor allem in China, Russland und Indien. Wie es dazu bei Dow Jones Newswires heißt, bestätigte auch Manfred Wennemer nun, „dass Continental Vorgespräche mit dem russischen Reifenhersteller Amtel-Vredestein NV führt“. Diese befänden sich „allerdings noch in einem sehr frühen Stadium“, heißt es weiter.
Aber: Der russische Markt sei für den Automobilzulieferer und Reifenhersteller „sehr interessant“. Conti führe allerdings weltweit gegenwärtig mit einigen Reifenherstellern Gespräche über Kooperationen oder technologische Vereinbarungen..
Dunlop India will Einstieg in EM-Reifengeschäft
AllgemeinDer zur Ruia-Gruppe gehörende indische Reifenhersteller Dunlop India Ltd., bei dem die Produktion erst in diesem Herbst wieder angelaufen ist, bemüht sich gegenwärtig um die Einstieg ins boomende Geschäft mit großen EM-Reifen. Bharat Earth Movers Ltd.
– größter Hersteller von Erdbewegungsmaschinen in Indien (Umsatz 375 Mio. Euro) – sowie Minenbetreiber Coal India Ltd. haben nun ein günstiges Darlehen in Höhe von einer Milliarde Rupien (17 Mio.
Euro) an die Reifenhersteller Apollo Tyres und JK Tyres vergeben, damit diese sich verstärkt um die Produktion von EM-Reifen kümmern und der auch in Indien bestehenden Knappheit auf diesem Markt zu begegnen. Dunlop India möchte gerne den Fuß in diese Tür bekommen, was die Geldgeber aber ablehnen: Dunlop India solle zunächst seine gewerbliche Produktion von Reifen wieder voll aufnehmen. Coal India etwa muss im Geschäftsjahr 2006/2007 (April bis März) rund 2.
700 EM-Reifen auf seinen 1.000 Kippern ersetzen; bis 2012 sollen dies sogar 19.300 sein.
Steinmetz mit drei Opel-Modellen in Essen
AllgemeinSteinmetz Opel-Tuning will auf der Essen Motor Show gleich mit drei veredelten Modellen die Aufmerksamkeit auf sich ziehen: Der „Corsa D“ soll die Kompetenz von Steinmetz auch im Kleinwagensegment dokumentieren, montiert werden können fast alle Designs aus dem Steinmetz-Baukasten von 16 bis 18 Zoll mit Michelin- oder Continental-Reifen; hervorgehoben aber wird das 8-Speichen-Rad ST6 mit BiColor-Oberfläche in 7,5×17“ mit Reifen der Größe 215/45. Das Kürzel „P.GASUS“ steht für Propan-GAS-Umbau-Steinmetz eines Astra, der auf 5-Speichen-Felgen vom Typ ST4 in 8×18“ steht und sogar mit Cup-Reifen von Michelin ausgerüstet werden kann.
Räderhersteller Rial Exklusivausrüster der „ADAC-PROCAR“-Serie
AllgemeinDie Rial Leichtmetallfelgen GmbH wird neuer Partner der „ADAC-PROCAR“-Serie – einen entsprechenden Vertrag haben der Räderhersteller und die Organisatoren der Serie jüngst unterzeichnet. Ab 2007 werden daher alle teilnehmenden Fahrzeuge an der Meisterschaft (Division 1 bis 3) das Motorsportrad „GTR“ des Anbieters einsetzen. Darüber hinaus wird künftig das blaugelbe Rial-Logo auf den beiden vorderen Scheinwerfern der Rennwagen die Marke werblich vertreten.
„Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit dem Hause Rial. Das neue ‚GTR’-Motorsportrad zeichnet sich durch eine hochfeste Aluminiumlegierung, geringste Fertigungstoleranzen und ein geringes Gewicht aus. Als neuer Serienpartner trägt Rial wesentlich zu unserem Leistungspaket für die Teilnehmer der ‚ADAC PROCAR 2007’ bei“, so Hans Niemann, Promotor der Motorsportserie.
„Die ‚ADAC PROCAR’ ist für Rial sowohl in technischer Hinsicht als auch als Werbeplattform und Imageträger bestens geeignet. Hier können wir zusätzlich zu unseren Aktivitäten in der Langstreckenmeisterschaft unsere technische Kompetenz unter den harten Bedingungen der Sprintrennen mit dem neuen Rial-‚GTR’-Motorsportrad unter Beweis stellen“, sagt Harald Jacksties, Marketingdirektor der Uniwheels-Unternehmensgruppe, der die Rial Leichtmetallfelgen GmbH angehört.
.
Pirelli in Essen mit High Performance in allen Dimensionen
AllgemeinAuf der Essen Motor Show 2006, dem Mekka der Tuning-Fans, durfte Pirelli natürlich nicht fehlen: Am Stand des italienischen Breitreifenspezialisten waren wieder Automobile aus der Tuning-Oberliga zu bestaunen – Pirelli zeigte zudem die ganze Palette seiner Hightech-Pneus sowie das Pirelli-Leichtmetallrad, stellte attraktive Accessoires vor und last, but not least den brandneuen Pirelli-Kalender 2007. Edel-Karossen der […]
Dunlop testet Regenreifen für die Rennsaison 2007
AllgemeinVergangene Woche hat Dunlop einige MotoGP-, Superbike- und Endurance-Teams zu Reifentests auf das Testgelände Paul Ricard (Frankreich) eingeladen. Mit dabei unter anderem das Tech-3-Yamaha-MotoGP-Team, der Airwaves-Ducati-Rennstall der britischen Superbike-Serie sowie das Suzuki-Endurance-Racing-Team, das sich in diesem Jahr den Titel in der französischen Meisterschaft sichern konnte. Auf dem Programm der zweitägigen Veranstaltung standen dabei vor allem Tests auf nasser Fahrbahn mit Pneus, die mehr als nur eine Mischungsspezifikation in der Lauffläche aufweisen.
Mehr als 500 Runden spulten die Tester dabei unter Anwesenheit von Jeremy Ferguson, International Motorsportmanager bei Dunlop, und Nigel Nock, Principal Analyst Advanced Engineering bei dem Reifenhersteller, ab. „Wir haben 49 verschiedene Spezifikationen an Regenreifen für das Hinterrad an die Strecke gebracht. Hinzu kommt noch einmal etwa ein halbes Dutzend Vorderradreifen, sodass alles in allem über 50 neue Reifen getestet wurden“, so Nock.
Dunlop ordnet Vertrieb und Vertriebsmannschaft neu
AllgemeinZu Beginn des kommenden Jahres wird die Dunlop GmbH & Co. KG ihre Vertriebsstruktur für den deutschen Markt auf eine neue Grundlage stellen. Wie Verkaufsdirektor Burkhard Schmitz auf Anfrage der NEUE REIFENZEITUNG mitteilt, werde das Unternehmen ab Januar nur noch vier regionale Verkaufsniederlassungen in Deutschland betreiben, hat aber gleichzeitig seine Verkaufsmannschaft erweitert und stellt sich auf einige, wichtige Absatzkanäle mit Personalentscheidungen neu ein.
Schnelle Autos, heiße Reifen – Yokohama auf der Motor Show
AllgemeinDieses Jahr steht das Yokohama-Programm auf der Essen Motor Show ganz im Zeichen schneller Reifen. „Vom 30. November (Pressetag) bis zum 10.
Dezember finden die Besucher den renommierten Hersteller von Hochleistungspneus daher erstmals innerhalb der Motorsportmeile (Galeria, Stand 116/117/119) wieder“, schreibt das Unternehmen. Vor der repräsentativen Kulisse des Yokohama-Motorsporttrucks können sich die Gäste in aller Ruhe anhand der zahlreichen Exponate über die komplette Sommer- und Winter-Modellpalette aus den Bereichen Pkw-, Offroad- und Rennreifen informieren. Originalrennwagen, wie der überaus erfolgreiche BMW von Bonk Motorsport aus der VLN Langstrecken-Challenge, oder der Seat Leon Supercopa von Christina Surer, sorgen für ein lebendiges Ambiente und erinnern an die Rennerfolge der Saison 2006.
Christina Surer wird am Sonnabend und Sonntag in der Galeria auf der Motorsport-Event-Bühne zudem auch persönlich für Interviews bereit stehen. Gesucht werden am Yokohama-Truck zudem noch schöne Frauen. Sie können sich vor Ort zur Wahl des „Grid Girl 2007“ im Rahmen des 24-Stunden-Rennens am Nürburgring anmelden, bei dem Yokohama als offizieller Hauptsponsor auftritt.
Immer mehr Lkws in Europa mit Schutzbrief unterwegs
AllgemeinMit seinem im Frühsommer eingeführten Schutzbrief habe der ADAC TruckService ein Erfolgsmodell aus dem Pkw-Bereich auf den gewerblichen Güterverkehr übertragen. Europaweit seien bei den europäischen ADAC TruckService-Partnern bereits 100.000 Fahrzeugeinheiten mit Schutzbrief unterwegs.
Und auch hierzulande wachse die Nachfrage nach dem Pauschalangebot – wenige Monate nach Start im April seien bereits über 1.000 Verträge für Fahrzeugeinheiten über 3,5 Tonnen Gesamtgewicht abgeschlossen worden. Hauptnutzen für die Transporteure sei dabei die Kalkulierbarkeit der Kosten.
TÜV Süd & TU München auf der Essen Motor Show
AllgemeinAuf der Essen Motor Show präsentieren sich auch die Experten von TÜV Süd Automotive und zeigen erstmals das jüngste Beispiel ihres umfassenden Entwicklungs-Know-hows: In einer Kooperation mit der Elitehochschule TU München betreuten sie die Entwicklung des „Experimental Handling Vehicle“, kurz EHV. Das Fahrzeug ist eine Konzeptstudie, die aus zahlreichen Diplomarbeiten unter der Leitung von Prof. Dr.
-Ing. Bernd Heißing entstand. Die Experten von TÜV Süd Automotive begleiteten und unterstützten das Team von rund 20 kreativen Jung-Autobauern bei der Zielsetzung: die Straßenzulassung für das innovative Fahrzeug.
Corsa, Astra und Vectra Caravan von Irmscher in Essen
AllgemeinAuf der Essen Motor Show stellt Irmscher Automobilbau drei Fahrzeuge in den Fokus: Der dreitürige „Spaß-Corsa“ soll die Botschaft aussenden, dass Fahrfreude auch für wenig Geld zu haben ist, denn umgerüstet auf „Liquified Petroleum Gas“ müssen für hundert Kilometer Distanz nur 3,83 Euro aufgewendet werden. Ein Astra GTC soll maximale Fahrfreude mit brillantem Design kombinieren. Und aus dem Vectra Caravan „von der Stange“ hat der Veredler den schnellsten Caravan überhaupt gemacht: Er ist bis zu 283 km/h schnell.
Streik im Alcoa-Werk wird fortgesetzt
AllgemeinDie Hoffnungen, dass ein Vermittler am gestrigen Tage einen Durchbruch bei den festgefahrenen Verhandlungen um einen neuen Tarifvertrag für das Alcoa-Schmiedefelgenwerk in Cleveland (Ohio/USA) herbeiführen könnte, haben sich zerschlagen. Das Alcoa-Management und die Repräsentanten der Gewerkschaft UAW (United Auto Workers) sind ohne Ergebnis auseinandergegangen, weitere Gespräche wurden nicht terminiert. Die im Werk beschäftigten UAW-Mitglieder streiken weiter, Alcoa beschäftigt derzeit in Cleveland Zeitarbeiter, die ein völliges Erliegen der Produktion verhindern.
Qingdao-Messe rechnet auch 2007 mit Erfolg
AllgemeinVom 11. bis zum 13. Mai 2007 findet in der chinesischen Küstenstadt Qingdao (Provinz Shandong) die vierte „China International Rubber & Tyre Industry (Qingdao) Exhibition“ statt.
Die Messe hatte beim letzten Mal über 6.000 Besucher angelockt, 19 Prozent darunter auch aus der Reifenbranche. Namhafte chinesische Reifenhersteller werden auch 2007 wieder ausstellen, wie etwa Triangle Tire, Qingdao Yellowsea, Shandong Linglong, Qingdao Hengda, DoubleStar Tire oder etwa Shandong Chengshan.
Die Messe findet zeitgleich mit zwei Konferenzen im Qingdao International Convention Center statt und wird von der Qingdao Jinnui Exhibition Co. Ltd. veranstaltet.
Aus einem Tiger werden zwei
AllgemeinAm Freitag, dem 8. Dezember, werden an der Börse Johannesburg die Aktien der Tiger Wheels Ltd. (TWL) – Aluminiumfelgenhersteller einerseits sowie Groß-/Einzelhändler von Autoteilen und besonders Reifen andererseits – letztmalig unter den bisherigen Bedingungen gehandelt.
Mit Wirkung vom 11. Dezember wird der zweite genannte Bereich ausgegliedert und unter dem Namen Tiger Automotive Limited (TAL) ebenfalls an der Börse Johannesburg gehandelt. Tiger ist Mehrheitsgesellschafter der in Bad Dürkheim ansässigen Felgenfirma ATS.
Rossi siegte auf Pirelli-Reifen bei der „Monza Rally“
AllgemeinMotoGP-Ikone Valentino Rossi, der schon bei der Rallye Neuseeland eine Stippvisite im Rallyesport gemacht hatte, setzt den Ausflug in die Welt des vierrädrigen Motorsports zum Saisonausklang 2006 fort: Bei der „Rally Show“ in Monza siegte er am vergangenen Sonntag auf einem Ford Focus WRC. Ford ist zwar in diesem Jahr auf Reifen der Marke BFGoodrich Teamweltmeister geworden, bei der „Monza Rally“ waren allerdings Pirelli-Rennreifen „P Zero“ montiert, die sich unter feuchten wie trockenen Bedingungen bewährten. Bei diesem Finalrennen der italienischen Rallye-Saison brachten die Veranstalter Stars aus den unterschiedlichsten Rennserien zusammen: Namen wie der des „24 Stunden von Le Mans“-Gewinners Dindo Capello (wurde in Monza Zweiter), Markku Alen, Piero Longhi oder Rallye-Heros Didier Auriol sorgten für ein außergewöhnliches Motorsportspektakel.
Wo es noch ABE und Gutachten für Intra- und Exip-Felgen gibt
AllgemeinAnfang 2004 wurden in Deutschland die letzten Felgen der Marke Intra produziert, schon vorher war im Rahmen einer Insolvenz die Fertigung der Zweitmarke Exip aufgegeben worden. Jetzt meldet sich die Firma io internet-oberberg GmbH (Gummersbach), die der deutsche Repräsentant der Fa. NAT New Age Technology Corporation (Fort Lauderdale/Florida) sei, welche wiederum im Besitz der Markenrechte an der registrierten Marke INTRA-EXIP sei.
NAT hat unter „www.intra-exip.eu“ einen Service für Altkunden der Marken Intra/Exip eingerichtet.
Dort erhalte man technische Auskunft und eine ABE bzw. ein Gutachten für das jeweilige Rad gegen eine Gebühr von 25,- bis 27,50 Euro inklusive Versand..
Formel-1-Teams testen neue Bridgestone-Reifen
AllgemeinLaut F1Total haben die Formel-1-Teams gestern auf dem „Circuit de Catalunya“ nahe Barcelona (Spanien) die Wintertestsaison eingeläutet. Wie es weiter heißt, seien dabei Teams wie BMW Sauber oder Honda in Vorbereitung auf das kommende Jahr bereits mit neuen Bridgestone-Reifen unterwegs gewesen. Außerdem – so der Formel-1-Informationsdienst weiter – fuhren die meisten Rennställe am Vormittag auf kühler, aber nicht feuchter Strecke mit Intermediates.
Dadurch sollen offensichtlich Trockenreifen gespart werden, von denen der Hersteller aufgrund eines Produktionsengpasses nur drei Sätze pro Testtag und Auto zur Verfügung stellen könne, heißt es in einer entsprechenden Meldung. Wie F1Total darüber hinaus zu berichten weiß, will Bridgestone jenen Reifentypen, der bei den Wintertests erprobt wird, auch zu den ersten Saisonrennen liefern, um allen Teams die gleichen Voraussetzungen zu bieten und gleichzeitig die Kosten im Rahmen zu halten..
Mercedes-600er-Modelle erhalten Brabus-Tuningkit
AllgemeinBrabus T13 – unter dieser Typenbezeichnung bietet der Bottoper Fahrzeugveredeler Brabus ab sofort einen Tuningkit für das Zwölfzylinder-Biturbo-Triebwerk der aktuellen Mercedes-600er-Modelle an. Das Tuningkit besteht aus speziellen Turboladern, einer effizienteren Ladeluftkühlung und durchsatzfreudigeren Metallkatalysatoren. Außerdem wird die Motorelektronik neu programmiert.
Reiff startet neuen Onlineshop
AllgemeinSeit Oktober ist bei Reiff Reifen und Autotechnik ein neuer Webshop in Betrieb, der die Handelspartner des in Reutlingen beheimateten Unternehmens mit einem einfach bedienbaren und verkaufsfördernden Onlinebestellsystem unterstützen soll. Entwickelt wurde der Shop, über den täglich zwischen 150 und 200 Aufträge mit Wiederverkäufern abgewickelt werden, von der Firma 21TORR, die sich selbst als „Agentur für E-Business, digitale Markenkommunikation und Social Networks“ beschreibt. Neben den 40 eigenen Reiff-Niederlassungen sollen bereits auch zahlreiche Autohäuser und freie Werkstätten an das System angeschlossen sein, das den Kunden insbesondere in der Hochsaison Entlastung beim Einkauf von Reifen, Felgen, Kompletträdern und Zubehör verspricht.
„Der von 21TORR entwickelte Händleronlineshop bietet uns auch bei Nachfragespitzen, beispielsweise nach dem ersten Schneefall, eine hohe Erreichbarkeit. Durch die Anbindung des Portals an unser Warenwirtschaftssystem sehen unsere Händler immer die aktuellen Lagerbestände in den verschiedenen Lagern und können dadurch noch kurzfristiger reagieren“, so Hans-Joachim Spengler, Bereichsleiter Großhandel bei Reiff..
Alliance meldet Quartalsverlust bei steigenden Umsätzen
AllgemeinVor der Übernahme von Alliance Tire durch die Londoner Beteiligungsgesellschaft Warburg Pincus hat der israelische Landwirtschaftsreifenspezialist noch einmal negative Quartalsergebnisse veröffentlicht. Während der Umsatz im dritten Quartal um sieben Prozent auf 38,5 Millionen US-Dollar stieg, fiel der operative Gewinn um 29 Prozent auf nur noch 574.000 Dollar.
Gleichzeitig errechnete Alliance Tire für den Berichtszeitraum einen Nettoverlust von 1,1 Millionen Dollar; auch der Cash-Flow habe sich auf weniger als ein Viertel des Vorjahresquartals verringert. Während der ersten neun Monate des Jahres hat Alliance Tire einen Umsatz in Höhe von 117,4 Millionen Dollar erzielt. Mehr als die Hälfte der Umsätze stammen aus Geschäften in Europa.
2005 weniger Unfälle durch Reifenmängel als 2004
AllgemeinAngaben des statistischen Bundesamtes zufolge wurde 2005 im Vergleich zu 2004 eine geringere Zahl an Verkehrsunfällen mit Personenschäden registriert, die auf technische Mängel an der Bereifung zurückzuführen sind. Weist die Statistik für das zurückliegende Jahr 1.233 solche Unfälle aus, waren es ein Jahr zuvor noch 1.
316. Dies entspricht einem Rückgang von etwa 6,3 Prozent, womit laut Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V.
(BRV) der „seit Jahren andauernde Abwärtstendenz“ fortgeschrieben wurde. Die im Vergleich zur Gesamtentwicklung (-0,34 Prozent) deutlich positivere Tendenz in der Ursachenkategorie „Reifenmängel“ führt der Verband zum einen auf kontinuierlich verbesserte Produkteigenschaften, zum anderen auf zunehmende Sensibilisierung der Autofahrer für das Thema Reifensicherheit zurück..
Erster Spatenstich für neues Keskin-Logistik-/Verwaltungszentrum
AllgemeinIn Frankenthal will Keskin Tuning in den nächsten Wochen und Monaten ein modernes Logistik- und Dienstleistungszentrum für die von dem Unternehmen angebotenen Reifen und Felgenprodukte – darunter die Eigenmarken Syron (Reifen) und KT (Räder) – errichten. Daran angegliedert ist darüber hinaus auf über 2.000 m² Fläche der Neubau der Verwaltung vorgesehen, wobei die neue Unternehmenszentrale nach ihrer Fertigstellung dann auch ein Schulungszentrum beherbergen soll.
Zum feierlichen ersten Spatenstich für den Bau hatte Keskin jüngst nach Frankenthal geladen, und neben zahlreichen Vertretern aus Wirtschaft und Politik sind außerdem viele Gäste aus der Tuningszene dem Ruf gefolgt. Im Rahmen der Feier betonten die beiden Brüder Abdurrahman und Ulvi Keskin, sich ihrer „Vorbildfunktion als Investoren in den Hochpreisstandort Deutschland“ bewusst zu sein. Damit – so General Manager Ulvi Keskin – wolle man Menschen anspornen, diesem Beispiel zu folgen.
Man würde sich also freuen, bald weitere Unternehmen als Nachbarn in dem Frankenthaler Gewerbepark bzw. als „weiteren Mosaikstein der Metropolregion des Rhein-Neckar-Dreiecks“ begrüßen zu können.
.
BFGoodrich will in Wales weiße Weste behalten
AllgemeinDoppelter Grund zur Freude bei BFGoodrich: Nachdem mit Sébastien Loeb und BP Ford zwei Partner des Reifenherstellers bereits die Fahrer- und Markenweltmeisterschaft für sich entschieden haben, will die amerikanische Marke ihre erste Saison in der Rallye-WM mit einem weiteren Erfolg krönen. Zum Abschied von Rallye-Direktor Aimé Chatard, der nach 38 Jahren in den Diensten der Michelin-Gruppe in den Ruhestand tritt, will BFGoodrich den „Grand Slam“ vollenden und bei der in Wales ausgetragenen Rallye Großbritannien, dem 16. Lauf der diesjährigen WM, den 16.
Jetzt auch Kindersitze von Michelin Lifestyle
AllgemeinDie im britischen Stoke-on-Trent beheimatete Tochterfirma Michelin Lifestyle Ltd. des französischen Reifenherstellers, zu deren Produktangebot Autozubehörartikel, Fahrräder, sowie Geschenk- und Sammlerartikel rund um das Unternehmen und dessen Maskottchen „Bibendum“ gehören, hat jetzt sein Lieferprogramm um Kindersicherheitssitze für Autos erweitert. Verfügbar sind zwei verschiedene Modelle namens „Cockpit” und „Navigator”, die den Anforderungen des vorgeschlagenen neuen Sicherheitsstandards EuroNCAP 2008 ebenso entsprechen sollen wie den Kriterien des neuen Homologationsverfahrens gemäß ECE/R44.
Der „Cockpit“-Sitz ist laut Michelin für Kinder im Alter von sechs Monaten bis hin zu sechs Jahren und ein Gewicht zwischen neun und 25 Kilogramm geeignet. Der „Navigator“ ist demgegenüber für ältere Kinder von drei bis zehn Jahren und ein Gewicht von 15 bis 36 Kilogramm ausgelegt.
.
Illegale Importe: Indonesische Hersteller geben auf
AllgemeinEinem Bericht des indonesischen Reifenherstellerverbands APBI haben die Hersteller PT Intirub und PT Mega Safe ihre Produktion eingestellt, da sie sich offenbar einer zu übermächtigen Konkurrenz durch „die Flut illegaler Importe aus Indien und China“ gegenüber sehen. Der Verband beklagt in diesem Zusammenhang sogar den „Bankrott der Industrie“, obwohl nur geringe Mengen illegal eingeführter Reifen nach Indonesien kommen sollen, heißt es weiter, die aber den Markt beträchtlich stören. Polizei und Zollbehörden hätten nichts dagegen unternommen.
PT Mega Safe (vormals PT Mega Rubber) konnte ab 1995 von einer technischen Kooperation mit dem Hersteller Cooper-Avon aus Großbritannien profitieren und verkaufte rund 60 Prozent seiner Reifen der Marke Mega Radial auf Exportmärkten. 1997 übernahm das Unternehmen die Mehrheit am Wettbewerber PT Intirub und hielt knapp 54 Prozent. PT Intirub wiederum konnte in den 1970er und 1980er Jahren von technischen Kooperation mit zunächst Goodyear und dann Uniroyal-Goodrich profitieren.
Auch Österreicher warten auf ersten Schneefall
AllgemeinEiner Meldung des Auto-, Motor-, und Radfahrerbundes in Österreich (ARBÖ) zufolge sei die „Winterreifen-Moral heuer besonders niedrig“ und verweist darauf, dass gegenwärtig „erst knapp 71 Prozent der Autofahrer mit Winterreifen unterwegs sind“. Der ARBÖ verweist auf das anhaltend warme Wetter in der Alpenrepublik, in der wie in Deutschland Schnee weiterhin auf sich warten lasse. Im vergangenen Jahr waren zum selben Zeitpunkt schon 73 Prozent der Autofahrer auf Winterreifen unterwegs, in 2004 sogar 77 Prozent.
Kraft-Wärme-Kopplung bei Michelin schont die Umwelt
AllgemeinMichelin hat in seinem Werk in Bad Kreuznach nun offiziell die neue Kraft-Wärme-Kopplungsanlage in Betrieb genommen. Die Einweihung fand in Anwesenheit von Vertretern aus Wirtschaft und Politik statt. Nach nur 14 Monaten Bauzeit liefert die Anlage dem Reifenhersteller heute Wärme, Prozessdampf und Strom.
Durch die neue Anlage reduziere sich der Kohlendioxid-Ausstoß gegenüber der vorherigen Anlage um jährlich rund 7.000 Tonnen. Gleichzeitig verringere sich die Gesamtenergiekosten um etwa zehn Prozent.
Die neue Anlage arbeite effizienter und liefere 85,6 Tonnen Dampf pro Stunde sowie 11,7 Megawatt Strom, heißt es dazu vonseiten des Herstellers. „Es freut uns sehr, mit dieser Kraft-Wärme-Kopplungsanlage zur Entlastung der Umwelt beitragen zu können. Wir sehen es als unsere Pflicht, nicht nur bei unseren Produkten und Serviceleistungen die Umwelt zu schonen, sondern auch darüber hinaus“, so Dieter Freitag, Leiter des Michelin-Werkes Bad Kreuznach.
Zudem bilde die Kosteneinsparung einen wichtigen Beitrag zur Standortsicherung des deutschen Werkes innerhalb des Weltkonzerns. Für Michelin gehöre die Schonung der Umwelt zu den Unternehmensprinzipien..
Motorrad-Reifenvergleichstest: Metzelers „Racetec K3“ ganz vorn
AllgemeinIn der Ausgabe 25/2006 hat die Zeitschrift Motorrad einen Vergleichstest von Supersportreifen veröffentlicht. Dabei mussten Bridgestones „Battlax BT 002 Racing Pro“, der „Race Attack“ von Conti, Dunlop „Sportmax GP Racer M“, Metzeler „Racetec K3“ sowie der „Power Race Medium“ von Michelin bzw. Pirellis „Dragon Supercorsa Pro“ ihre Qualitäten auf einer Yamaha YZF-R6 unter Beweis stellen.
Und das nicht nur auf trockener Piste (gefahren wurde auf der Rennstrecke Anneau du Rhin und teilweise auf dem kleinen Kurs in Hockenheim), sondern auch auf einer bewässerten Handlingstrecke des Contidroms. Das Kurvenverhalten im Trockenen wurde in insgesamt sieben Kategorien bewertet, wobei maximal 200 Punkte zu erzielen waren. Im Nassen konnten die sechs Konkurrenten im Idealfall 100 Punkte erreichen – bewertet wurden hier die Leistungen in sechs Unterkategorien.
In der sich daraus ergebenden Gesamtwertung hat letztendlich der Metzeler „Racetec K3“ mit 251 von 300 Punkten die Nase vorn. „Den Spagat zwischen maximaler Rennstrecken-Performance und sicherem Nassverhalten schafft der Metzeler am besten und geht deshalb als Gesamtsieger aus diesem Vergleich hervor“, heißt es vonseiten der Motorrad-Redakteure. Als Zweiter kommt der Bridgestone „Battlax BT 002 Racing Pro“ mit 240 Gesamtpunkten ins Ziel, gefolgt vom Pirelli „Dragon Supercorsa Pro“ (237 Punkte), dem Michelin-Reifen (221 Punkte) sowie Conti „Race Attack“ (216 Punkte) und Dunlop „GP Racer M“ (212 Punkte).
DVR-Präsident mit Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet
AllgemeinDem Präsidenten des Deutschen Verkehrssicherheitsrates e.V. (DVR) Professor Manfred Bandmann ist nun in Berlin das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen worden.
Bandmann wurde damit für seine besonderen Verdienste um die Verkehrssicherheit in Deutschland vom Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee geehrt. In seiner Laudatio hob der Minister das herausragende langjährige Engagement Bandmanns für die Erhöhung der Verkehrssicherheit in Deutschland und Europa hervor. Professor Bandmann erklärte: „Ich freue mich sehr über diese hohe Auszeichnung und nehme sie auch stellvertretend für die vielen Mitstreiterinnen und Mitstreiter im Bereich der Verkehrssicherheitsarbeit entgegen.
Trelleborg verlagert Reifenfertigung von den USA nach Sri Lanka
AllgemeinTrelleborg Wheel Systems (TWS) verlagert die Industriereifenproduktion aus Hartville (Ohio/USA) bis zum Jahre 2008 sukzessive in die beiden bestehenden Werke für diese Produkte nach Sri Lanka und wird dort entsprechend investieren. Das Werk Hartville mit etwa 200 Mitarbeitern – davon 115 direkt in der Produktion vor allem von Gabelstaplerreifen – wird vermutlich zum ersten Quartal 2009 endgültig geschlossen. TWS unterhält unweit der Landeshauptstadt von Sri Lanka Colombo in Kelaniya und Biyagama zwei Industriereifenfabriken und beschäftigt dort ungefähr 900 Mitarbeiter.
Die Kosten für die Werksschließung in den USA werden mit etwa 3,3 Millionen Euro beziffert, das Investitionsvolumen in Sri Lanka liegt bei elf Millionen Euro. Die Summen werden sich im Wesentlichen auf den Cashflow des Jahres 2007 auswirken, ab dem dritten Quartal 2009 soll sich der Transfer der Produktion bezahlt machen, und zwar mit ca. 3,9 Millionen Euro jährlich.
Michelin Exklusivausrüster des neuen Kia cee’d
AllgemeinSämtliche Modelle des neuen „cee’d“, mit denen der koreanische Hersteller Kia die Golf-Klasse aufmischen will und die im Werk Zilina (Slowakei) vom Band laufen, werden auf Michelin-Reifen stehen: In 15 und 16 Zoll werden Energy-Reifen, in 17 Zoll Primacy HP montiert. Laut Michael Lugert aus dem deutschen Kia-Entwicklungszentrum habe man sich schon sehr frühzeitig für Michelin als Alleinlieferanten entschieden, woraufhin sich eine spezielle Projektpartnerschaft bzw. ein asiatisch-europäisches interkulturelles Netzwerk entwickelt hat mit den Schwerpunkten des Michelin-Testgeländes in Ladoux und den F&E-Zentren des Automobilherstellers in Deutschland und Korea.
Conti wieder auf Gemeinschaftsstand mit Tunern in Essen
AllgemeinContinental präsentiert sich auf der Essen Motor Show wiederum – das hat schon Tradition – auf einem Gemeinschaftsstand mit bekannten Fahrzeugveredlern, mit denen der Reifenhersteller besonders eng kooperiert. In diesem Jahr sind dies Abt, AC Schnitzer/Steinmetz, Cargraphic, Hartge, Heico Sportiv und Lorinser..
Porsche-Felgen – Für die Kleinen zu Weihnachten
AllgemeinPorsche bietet in den hauseigenen Autozentren und über den Online-Shop ein Kinderlaufrad zum Preis von 174 Euro an. Clou sind die detailgetreuen Carrera-S-Felgen.
.
Tuning-OsCAR 2006 auf der Essen Motor Show
AllgemeinBarbara Langenberger aus Lauf bei Nürnberg hat mit ihrem Audi A4 Avant 1.8T quattro den Tuning-OsCAR 2006 von TÜV Nord Mobilität gewonnen. Die Jury aus Fachleuten von TÜV Nord Mobilität und der Initiative „Frau ist schlau“ hat sich auf den Wagen als bestes von insgesamt fast 80 zum Wettbewerb angemeldeten Fahrzeugen geeinigt.
Seit dem 9. Oktober hatten sich die Teilnehmerinnen mit Fotos und Daten ihrer getunten Fahrzeuge auf www.tuning-oscar-2006.
de für den Wettbewerb anmelden können. Auf der Homepage, die zugleich die Wettkampfarena darstellte, haben die Besucher bis zum 15. November für ihre persönlichen Favoriten gestimmt.
Heico Sportiv auf Conti- und Toyo-Reifen
AllgemeinErstmals präsentiert der international renommierte Fahrzeugveredler Heico Sportiv (Weiterstadt) eine seiner Volvo-Kreationen vor der offiziellen Markteinführung: die Deutschlandpremiere des Volvo C30 auf der Essen Motor Show. Der „Heico HS3 D5“ auf Basis des neuen Volvo C30 wird auf dem Stand von Technologiepartner Continental ausgestellt und verfügt über einen auffälligen Bodykit sowie formatfüllende Volution-V.-Kompletträder in der Dimension 8.
5×20″ in titangrau lackiert. Darüber hinaus: Einer der Stars der diesjährigen SEMA Show in Las Vegas war die auf Allradantrieb umgebaute Freizeitvariante des C30 – der „Heico HS3 THOR“; eine eigens für die Essen Motor Show aufgebaute Dublette des SEMA-ConceptCars wird dem deutschen Publikum in Essen im Foyer der Halle 1 gezeigt – auf „Volution-X.-Titan“-Kompletträdern in 8×18″ und R888-Semislicks von Toyo.
Conti-Verbundstandort Ingolstadt/Nürnberg ist „Standort-Champion“
AllgemeinIm Wettbewerb um den Titel als „Fabrik des Jahres/GEO“ geht die Auszeichnung „Standort-Champion 2006“ an den Werkeverbund Ingolstadt und Nürnberg (WIN) von Continental Automotive Systems. In den beiden Werken, die Ende letzten Jahres organisatorisch miteinander verbunden wurden, werden hauptsächlich elektronische Steuergeräte produziert. Der Titel „Fabrik des Jahres/GEO“ wird seit 1992 jährlich von der Wirtschaftszeitung Produktion und der Managementberatung A.
T. Kearney in zehn Kategorien vergeben. Mit durchschnittlich 400 Teilnehmern pro Jahr wird der Wettbewerb um den Titel als „Fabrik des Jahres/GEO“ als bedeutendster unabhängiger Benchmark der deutschen Industrie gesehen.
Anfahrhilfe AutoSock von APA
AllgemeinDie APA Marketing GmbH (Fellbach) hat die textile Anfahrhilfe AutoSock in ihr Verkaufsprogramm aufgenommen. Die Traktionshilfe aus Hochleistungsfasern soll dem Fahrer helfen, bei Eis- und Schneeglätte die Kontrolle über sein Fahrzeug zu behalten und ist auch für Fahrzeuge mit ASR (nicht abschaltbar) geeignet, um die Traktion wiederherzustellen, und für Fahrzeuge, die für Schneeketten nicht zugelassen sind. AutoSock hat eine sehr geringe Aufbauhöhe und kann Radkästen nicht beschädigen, bietet sich also von daher für Fahrzeuge mit Tieferlegung, Breitreifen und Stabilitätssystemen ESP etc.
Conti-Technik auch in Billigautos
AllgemeinDie High-Tech-getriebenen Autozulieferer in Deutschland müssten umdenken, um das Geschäft mit Billigautos in Boomländern nicht zu verpassen, schreibt die WirtschaftsWoche. Beim Logan von Renault ist Continental beispielsweise mit Reifen dabei und dokumentiert damit, auch in Wachstumsmärkten wie Osteuropa und Asien mitspielen zu wollen, in denen in den Autos auch Einfachteile verbaut werden. Zitiert wird Continental-Vorstand Karl-Thomas Neumann, der bei dem Reifenhersteller die Sparte Automotive Systems verantwortet: „Der Trend zu Low-Cost-Teilen wird sich verstärken, und daran wollen wir partizipieren.
Weiteres Gutachten zum Meisterzwang beim Reifenwechsel
AllgemeinNach dem Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV, Bonn) hat nun auch der Berufsverband unabhängiger Handwerkerinnen und Handwerker (BUH) ein Gutachten zum Thema Meisterzwang veröffentlicht.
Darin widerspricht Prof. Dr. jur.
Peter Baumeister (Professor für Verwaltungsrecht) aus Mannheim der Forderung des BRV, Reifenwechsel künftig unter Meisterzwang zu stellen. Das folgende Zitat wird im Newsletter des Reifenmagazins von Continental veröffentlicht: „Angesichts des sehr begrenzten Tätigkeitsumfangs stellt sich die Montage als eine einfache Tätigkeit mit kurzer Anlernzeit gem. § 1 Abs.
2 S. 2 Nr. 1 HwO dar.
Dies gilt nicht nur für die Montage von Reifen althergebrachter Bauart. Auch die Montage von neuartigen, sog. intelligenten Reifen (etwa Runflat-Reifen mit Reifendruckkontrollsystem RDKS) weist keine wesentlich längere Anlernzeit auf, so dass auch diese Tätigkeit gem.
§ 1 Abs. 2 S. 2 Nr.
Sieg beim Formel-BMW-Weltfinale für Christian Vietoris
AllgemeinDer 17-jährige Christian Vietoris konnte sich am vergangenen Wochenende den Sieg beim Formel-BMW-Weltfinale sichern. Auf dem Circuit de la Comunitat im spanischen Valencia ließ der Lissendorfer Formel-BMW-Deutschland-Champion nach der schnellsten Zeittrainingsrunde in seiner Gruppe sowie drei Siegen in allen von ihm gefahrenen Vorläufen dann auch im Finalrennen die internationale Konkurrenz hinter sich. Wie schon bei seinem vorzeitigen Gewinn der Formel-BMW-Deutschland-Meisterschaft 2006 mit neun Siegen bei 18 Rennen, bewies er erneut Nervenstärke im Vergleich mit den hochmotivierten 37 weltbesten Nachwuchspiloten der vier Formel-BMW-Championate aus Deutschland, Asien, USA und Großbritannien.
Lohn der Mühe: ein von BMW Motorsport ausgeschriebener, professionell organisierter Testtag mit dem BMW-Sauber-F1-Team. „Das ist einfach nur unglaublich. Ich bin überglücklich“, freut sich der frischgebackene Weltmeister.
Autofahrer nicht begeistert von „Giga-Liner“-Lkw
AllgemeinDeutsche Autofahrer halten nicht viel von Lkw mit einem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 60 Tonnen und einer Fahrzeuglänge von maximal 25,25 Metern, sondern stehen dem so genannten „Giga-Liner“-Konzept eher skeptisch gegenüber. Das hat eine Umfrage des ADAC ergeben, bei der 90 Prozent der insgesamt 1.442 Befragten angaben, dadurch neue Risiken im Straßenverkehr und zusätzliche Belastungen von Straßen und Brücken zu erwarten.
Drei Viertel glauben demnach des Weiteren, dass sich durch die Zulassung solcher Lkw, die derzeit in einigen Bundesländern im Straßenverkehr erprobt werden, nichts am starken Zuwachs des Güterverkehrs ändern würde. Diese Meinung teilt man offensichtlich auch bei dem Automobilklub. Die Zulassung größerer Nutzfahrzeuge gehe zulasten der Infrastruktur und Verkehrssicherheit, da zwei Drittel der Autobahnbrücken älter als 25 Jahre und nicht auf die Erschütterungen ausgelegt seien, die von einem solchen 60-Tonner ausgehen.
Der Verschleiß der Bauwerke würde dramatisch zunehmen und eine Lawine von Folgekosten verursachen, argumentiert der ADAC. Außerdem – gibt der Klub darüber hinaus zu bedenken – seien die heute üblichen Leitplanken der Wucht eines Aufpralls durch die schwereren Lkw nicht gewachsen, und an Raststätten seien keine passenden Stellplätze für sie vorhanden..
Bis zu 700 Jobs gehen bei Trelleborg Automotive verloren
AllgemeinDie schwedische Trelleborg-Gruppe setzt ihr „Aktionssprogramm“ fort: Vor zwei Jahren hatte das Unternehmen vor allem mit der Schließung der Reifenfabrik am Stammsitz die Sparte Trelleborg Wheel Systems getroffen, jetzt ist die Sparte Automotive dran: Bis zu 700 Jobs stehen in den Fabriken von Trowbridge (Großbritannien), Mannheim und zwei weiteren kleinen europäischen Produktionsstätten im Rahmen dieser […]
Gewinnspiel um Mini im Vredestein-Design bei der Essen Motor Show
AllgemeinAuf der Essen Motor Show will auch Hersteller Vredestein sein Reifenprogramm für das Tuningsegment zeigen. Mit im Gepäck nach Essen hat man deshalb sicherlich den erst im April vorgestellten neuen „Sportrac 3“, der wie seine Vorgänger in Zusammenarbeit mit dem Guigiaro-Designteam entwickelt wurde und als „dynamische Alternative für sportliche Fahrer“ im Markt positioniert wird. Aber das von den Designern entworfene Profil soll sportlichen Wagen nicht nur eine anspruchsvollere Optik verleihen, sondern dank robuster, breiter Schultern und dreidimensionaler V-förmiger Profilblöcke im Zentrum der Lauffläche außerdem noch zu einem guten Kurvenverhalten beitragen.
Der runden Reifenkontaktfläche mit ihrem gleichmäßigen Flächendruck attestiert der Hersteller eine positive Wirkung auf den Bremsweg sowie die Traktion, Handlingeigenschaften und Wasserableitung, wobei die „High-Silica-Solution-V“-Laufflächenmischung des „Sportrac 3“ zusätzlich den Bremsweg verkürzen und gleichzeitig einen geringeren Rollwiderstand des Reifens ermöglichen soll. Doch abgesehen von der Produktpräsentation wird am Messestand des Unternehmens in Essen darüber hinaus noch ein Gewinnspiel veranstaltet, bei dem es um einen Mini im Vredestein-Design geht.
.
„Stressfrei in den Winter“ dank Fulda
AllgemeinZur Umrüstzeit von Sommer- auf Winterreifen hatte sich Fulda für Händler und Endverbraucher eine besondere Aktion einfallen lassen: Ein „Hol- und Bringservice“ machte den Reifenwechsel für Fahrzeugbesitzer so einfach wie möglich, waren doch gerade in diesem Jahr der Andrang bei den Händlern aufgrund der situativen Winterreifenpflicht besonders hoch und die Wartezeiten entsprechend lang. „Stressfrei in den Winter“ lautete die Devise.
.
BFGoodrich will auf der Essen Motor Show Vollgas geben
AllgemeinWenn vom 1. bis 10. Dezember die 39.
Essen Motor Show ihre Tore öffnet, will die amerikanische Reifenmarke BFGoodrich, die zum Michelin-Konzern gehört, im Mittelpunkt des Interesses stehen. Auf einem großzügig dimensionierten Stand in Halle 2 präsentiert die Marke ihr umfangreiches Angebot an Straßen- und Offroad-Reifen ebenso wie das vielfältige Engagement im Motorsport. Besonderheit: Mit einem attraktiven Programm möchte BFGoodrich die Messebesucher aktiv einbinden.
„Loder1899“ schickt den S-Max im edlen Design auf die Piste
AllgemeinTuner „Loder1899“ (Odelzhausen) verleiht mit dem Ford S-Max einem der ersten Vertreter einer neuen Fahrzeugart (SAV) ein ausgefallenes Tuningkonzept. Bei der Felgenauswahl stehen zwei prägnante Designs zur Verfügung: Die klassische „Loder1899“-Felge „Jacky“ ist in den Dimensionen 18 bis 20 Zoll mit variationsreichen Ausführungen (mit Edelstahleinlagen, in den Farben silber, schwarz und weiß) erhältlich. Die neueste „Loder1899“-Kreation ist die Aluminiumfelge „Sins“ und ähnlich wie die „Jacky“-Felge im zeitlosen 5-Speichen-Design gehalten.
OE-Aufträge in Nordamerika von Ford für Hankook, Conti und Michelin
AllgemeinDie Ford Motor Co. hat Hankook und Continental für die Erstausrüstung der beiden Crossover-Modelle Ford Edge und Lincoln MKX des Modelljahrganges 2007, die im Dezember in die US-Verkaufsräume kommen, ausgewählt. Hankook-Reifen vom Typ DynaPro AS RH03 werden auf der Basisversion des Edge in P235/65 R17T montiert, Contis CrossContact LX P245/60 R18H wird optional für den Edge angeboten und ist Standard beim MKX.
Auf den Exportversionen des MKX werden Michelin-Reifen Latitude Tour HP in P245/60 R18 montiert. Laut Smithers Report könnte Ford mit dem Edge das bisherige kleine SUV-Modell Escape ablösen..
Goodyear lässt Lee und Star sterben
Allgemein(Akron/Tire Review) Goodyear hat beschlossen, die Produktion und Vermarktung der beiden Marken Lee und Star einzustellen. Dieser Beschluss ist Teil der Strategie, Marken auszusortieren, mit denen das Unternehmen kein Geld mehr verdienen kann. Gerade die Marke Lee ist auch in Deutschland noch wohlbekannt und wurde bis vor einem halben Jahrzehnt hiesigen Handelspartnern als exklusive Private Brand offeriert, dann aber gemeinsam mit Kelly aus dem Markt genommen.
Die Lee Tire & Rubber Company ist eine der traditionsreichsten Reifenmarken Nordamerikas gewesen, war im Jahre 1910 von J. Ellwood Lee gegründet worden und wurde weltweit bekannt als „Lee of Conshohocken“. Der Ort in Pennsylvania war der Sitz der Firma Lee, die 1966 von Goodyear übernommen worden war, das Werk in Conshohocken wurde 1978 geschlossen.
Absatz schwerer Lkw in Westeuropa gerät ins Stocken
AllgemeinWie die Verkehrsrundschau unter Berufung auf Informationen des europäischen Herstellerverbandes ACEA (Association des Constructeurs Européens d’Automobiles) berichtet, ist im Oktober die Nachfrage nach schweren Lastwagen in Westeuropa leicht gesunken. Demzufolge hat sich die Zahl der Neuzulassungen bei Lastwagen mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 16 Tonnen im Vergleich zum Vorjahresmonat um 1,7 Prozent auf nunmehr 19.975 Fahrzeuge verringert.
Ausschlaggebend hierfür sei ein dramatischer Rückgang der Neuzulassungen in Großbritannien gewesen, wo ein Minus von 44,1 Prozent registriert wurde. Aber auch in Deutschland sei es zu einem Nachfragerückgang um 9,8 Prozent gekommen. Ebenfalls im Rückwärtsgang zeigte sich der Absatz von Fahrzeugen mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 3,5 Tonnen.
Hier registrierte der Verband im Oktober einen Rückgang um 5,4 Prozent auf 27.339 Fahrzeuge, bei den Bussen dieser Gewichtsklasse sank die Zahl der Neuanmeldungen um 7,7 Prozent auf 2.215 Fahrzeuge.
Rial engagiert sich als Sponsor mit der VLN
AllgemeinDie Rial Leichtmetallfelgen GmbH wird neuer Sponsor der „BFGoodrich Langstreckenmeisterschaft Nürburgring“. Rial unterzeichnete in der vergangenen Woche einen Vertrag über drei Jahre mit der VLN (Veranstaltergemeinschaft Langstreckenpokal Nürburgring). 2009 kann der Vertrag dank einer Option um weitere drei Jahre verlängert werden.
Auf den Fahrzeugen der Langstreckenmeisterschaft wird künftig das blau-gelbe Logo von Rial auf den beiden vorderen Kotflügeln zu finden sein. Harald Jacksties, Direktor Marketing der Unternehmensgruppe: „Die BFGoodrich Langstreckenmeisterschaft Nürburgring ist für Rial gleich in mehrfacher Hinsicht ein sehr gutes Betätigungsfeld. Auf der einen Seite ist unsere Marke in der erfolgreichsten Breitensportserie Europas bestens positioniert.
Auf der anderen Seite haben wir die Gelegenheit, unsere Produkte – wie das neue Motorsportrad Rial GTR – unter Rennbedingungen auf der schwierigsten Rennstrecke der Welt zu präsentieren. Unsere Kunden können sich unmittelbar von der Leistungsfähigkeit überzeugen und dafür kann ich mir kaum einen besseren Ort vorstellen.“.
Interstate Tires erweitert Line-up des Sport IXT weiter
AllgemeinNachdem Interstate Tires wie angekündigt zum Dezember die Dimensionsstatistik für den Reifen „Interstate Sport IXT 1“ um die Größen 225/55 R16 RF 99 W und 235/45 R17 RF 97 W erweitert hat, kündigt das Unternehmen nun zum Februar eine weitere neue Größe an: 225/55 R17 RF 101 W. Das Sport-IXT-1-Programm reicht von 13 bis 18 Zoll..
RDKS für Indien
AllgemeinXenos Technologies – ein Unternehmen des indischen Konzerns Pricol India (Tamil Nadu), das in 2003 ein Jointventure mit der US-Firma Directed Electronics (Vista/Kalifornien) eingegangen war – stellt ein Reifendruckkontrollsystem für Pkw, SUVs und LLkw vor, das umgerechnet knapp 200 Euro kosten soll. Das Xenos-RDKS soll in Indien über das landesweite Netzwerk der Automotive-Sparte von Pricol vertrieben werden..
Erneut Cooper-Rückruf wegen Gürtellagen
AllgemeinCooper Tire & Rubber ruft in Nordamerika nun noch einmal 8.583 Reifen zurück. Es sind dabei nun die Eigenmarken Cornell, Definity und Futura betroffen, die der Hersteller für die US-amerikanische Werkstattkette Pep Boys fertigte.
Der Grund für den Rückruf: Die Gürtellagen könnten sich aufgrund einer mangelhaften Cord-Beschichtung lösen. Pep Boys betreibt 593 Shops sowie 6.000 Service-Stationen in 36 Bundesstaaten sowie in Puerto Rico.
Ausbildungszahlen im Kfz-Handwerk leicht gesunken
AllgemeinLaut dem Berufsbildungsbericht 2006 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung entwickeln sich die Ausbildungsverträge im Kfz-Gewerbe günstiger als im Gesamtmarkt, obwohl im zurückliegenden Jahr mit 550.000 neuen Ausbildungsverträgen 22.800 oder knapp vier Prozent weniger als 2004 abgeschlossen werden konnten.
Nach dem positiven Ergebnis 2004 habe sich damit – so der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V. (ZDK) – die ungünstige Entwicklung der vergangenen Jahre wieder fortgesetzt.
Allerdings seien die Neueinstellungen in den technisch geprägten Ausbildungsverhältnissen einschließlich des neuen Berufes Kfz-Servicemechaniker mit rund 21.300 Verträgen nahezu konstant. Die Steigerung im Beruf Automobilkaufmann um 6,9 Prozent im Jahr 2004 konnte 2005 jedoch nicht wiederholt werden: Insgesamt wurden mit rund 3.
700 neuen Verträgen 3,8 Prozent weniger Automobilkaufleute eingestellt. Angesichts dessen, heißt es in dem Berufsbildungsbericht 2006, brauche der „nationale Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs in Deutschland“ neue Dynamik. Erfreulich aus Sicht des ZDK ist demgegenüber die festgestellte Verringerung der Abbruchquoten.
Berus TSS serienmäßig in allen BMW-Modellen für den US-Export
AllgemeinBerus Tire Safety System (TSS) sorgt in US-Exportfahrzeugen von BMW serienmäßig für mehr Sicherheit und Komfort. Der deutsche Automobilzulieferer aus Ludwigsburg stattet alle für den amerikanischen Automobilmarkt bestimmten Modellreihen mit dem direkt messenden Beru-System aus.
.
Retreading Special – Was bedrückt den europäischen Markt?
AllgemeinDer europäische Runderneuerungsmarkt hat seit einiger Zeit immer stärker unter Billigimporten aus dem Fernen Osten zu leiden. Das Problem befindet sich zwar erst im Anfangsstadium. Vielleicht sollte sich die europäische Runderneuerungsindustrie aber frühzeitig Gedanken darüber machen, wie diesem Trend begegnet werden kann.
In der aktuellen November-Ausgabe liegt der NEUE REIFENZEITUNG wieder unsere zweisprachige 32-seitige Beilage „Retreading Special“ bei, die sich diesmal im Schwerpunkt mit dem allgemeinen Wettbewerbsumfeld sowie möglichen Konzepten befasst, wie mit den sich ändernden Rahmenbedingungen umzugehen ist.
Im Rahmen einer zweisprachigen Beilage, die als „Retreading-Special“ mit den November-Ausgaben der NEUE REIFENZEITUNG und TYRES & ACCESSORIES veröffentlicht wird, werden aktuelle Themen der Branche diskutiert, Einblicke in jüngste Entwicklungen auf dem deutschen, dem europäischen und dem britischen Markt gegeben.
Für Abonnenten der NEUE REIFENZEITUNG steht die Beilage jetzt zum Download bereit.
Michelin-Motorradreifen „Product of the Year“
AllgemeinDas britische Motorradmagazin MCN hat den Reifentyp „Pilot Power 2CT“ zum Produkt des Jahres gekürt. Die Journalisten seien sehr beeindruckt von den Tests anlässlich der Markteinführung im Januar in Sepang (Malaysia) gewesen, Colin Edwards hatte den Reifen, der auch als Volumenprodukt über zwei Gummimischungen verfügt, auf einer Yamaha M1 MotoGP präsentiert. Mittlerweile hat Michelin die geplanten Verkaufszahlen dieses Reifentyps um das Doppelte übertroffen.
Stahlgruber-Leistungsschauen erfolgreich abgeschlossen
AllgemeinDie Stahlgruber Otto Gruber GmbH & Co. KG aus Poing blickt auf einen erfolgreichen Messeherbst zurück. Zu den vier Leistungsschauen des Kfz-Teilegroßhändler zwischen 7.
Oktober und 19. November kamen mehr als 17.000 Besucher in die Messehallen in Chemnitz, Sindelfingen, Augsburg und Nürnberg.
Auf Ausstellungsflächen zwischen 5.000 und 7.000 Quadratmetern drehte sich alles um Werkstatteinrichtung, Werkzeuge, Werkstatt- und Fachmarktkonzepte, Service- und Dienstleistungen sowie Autoteile- und Zubehör – und um die Frage, wie sich damit Geld verdienen oder sparen lässt.
Hankook Tire setzt bei Wachstum auf Qualität
AllgemeinEin Investment in Höhe von über 500 Millionen Euro in eine Reifenfabrik ist eine deutliche Aussage zur allgemeinen Zielsetzung eines Unternehmens. Dass Hankook Tire dieses Geld aber nicht in den USA, Korea oder China investiert, sondern eben in Europa, zeigt auch, welchen Stellenwert der Hersteller dem hiesigen Markt beimisst. Dabei wird die Fabrik im ungarischen Dunaujvaros aber nicht nur fehlende Kapazitäten in Nähe bedeutender Absatzmärkte und günstige aber gut ausgebildete Arbeitskräfte liefern.
Die Strategie, die hinter dem Fabrikneubau auf der grünen Wiese steht, geht weit darüber hinaus, so Seung Hwa Suh, Hankook-Präsident im europäischen Regionalhauptquartier. Im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG fallen immer wieder drei Stichwörter, die Hankooks Engagement in Europa umschreiben sollen: Qualität/Innovation, Service und Markenbekanntheit.
.
Erstes Miss Tuning-Casting in Essen
AllgemeinGerade erst ist der neue „Miss Tuning“-Kalender für das Jahr 2007 erschienen, da werden bereits die Kandidatinnen für die Wahl der „Miss Tuning 2007“ gesucht. Erstmals lädt die Jury Interessentinnen zu Castings in mehreren deutschen Städten ein: Das erste findet in Essen am Samstag, 2. Dezember 2006 von 9 bis 17 Uhr im Hotel Mövenpick, statt.
Bridgestone will die unumstrittene Nummer 1 werden
AllgemeinDer Bridgestone-Konzern hat eine mittelfristige Managementphilosophie präsentiert mit dem Ziel, die weltweit unumstrittene Nummer Eins im Reifen- und Kautschukbereich zu werden. Im Rahmen dieser mittelfristigen Zielsetzung schafft Bridgestone unterhalb des Hauptquartiers in Japan sechs Geschäftseinheiten in den weltweiten Regionen und zwei nach Produkten (eine für Reifen, eine für „diversifizierte Produkte“), die von einer globalen Managementplattform unterstützt werden sollen..
Neuordnung in der Führung der ADACmotorwelt
AllgemeinAm 1. November 2006 hat der Chefredakteur der ADACmotorwelt, Michael Ramstetter (53), Mario Vigl (36) zum stellvertretenden Chefredakteur verpflichtet. Seine bisherigen Stellvertreter Heiner Lotz (59), der bis vor einigen Jahren auch für die Reifentests innerhalb des ADAC verantwortlich gezeichnet hatte, und Ruth Goblirsch (58) haben sich nach langjähriger Zusammenarbeit aus dem ADAC verabschiedet, meldet Auto-Reporter.
Touareg auf Michelin-Reifen zieht Boeing 747
Allgemein„Wetten, dass ein Touareg V10 TDI eine Boeing 747 ziehen kann?“ Diese Wette zweier Volkswagen-Mitarbeiter hatte Folgen: Gestern spannte eine Volkswagen-Crew in der Tat einen Touareg V10 TDI der neuen Generation vor eine 155 Tonnen schwere 747. Bestätigtes Ergebnis: Der Geländewagen schaffte es locker. Die Aktion „Touareg zieht Boeing 747“ fand im englischen Dunsfold Aerodrome, 40 Meilen vor den Toren Londons, statt.
Die Modifikationen hielten sich in Grenzen. Beim Achsantrieb wurde die etwas kürzere Übersetzung des Touareg V8 FSI verbaut. Den Luftdruck der serienmäßigen Michelin-Reifen erhöhte die Crew auf 4,5 bar.
Goodyear-Streik lässt Rohstoffpreise sinken
AllgemeinLaut eines Berichtes der Deutschen Bank wirke sich der Streik gegen 16 nordamerikanische Goodyear-Fabriken positiv auf die weltweiten Rohstoffpreise aus. Wie es dazu in einem Bericht heißt, kaufe Goodyear zehn Prozent der globalen Naturkautschuk-Produktion. Da der bestreikte Reifenhersteller derzeit aber nur 40 Prozent seiner Kapazitäten in Nordamerika nutzen kann (10 % in gewerkschaftlichen organisierten Fabriken und 100 % in nicht organisierten), gehe die Nachfrage nach Rohstoffen zurück.
CITEXPO-Veranstalter hoffen auf fünften Erfolg in China
AllgemeinDie China International Tire Expo, kurz: CITEXPO, hat sich während der vergangenen vier Jahre, seit dem sie 2003 das erste Mal in Shanghai stattfand, stark entwickelt und darf heute zu den größten Branchenmessen des Landes und in Asien gezählt werden. Die Veranstalter von Reliable International Exhibition Services hoffen, dass auch die fünfte jährlich stattfindende CITEXPO wieder neue Rekorde brechen wird. Die Messe findet vom 12.
bis zum 14. September 2007 im Shanghai Everbright Convention & Exhibition Center statt.
.
Tires & Rubber zeigt Stellenwert Russlands
AllgemeinDass der russische Reifenmarkt nicht mehr jenseits bekannter Grenzen liegt, sondern mehr und mehr ins Blickfeld auch westeuropäischer Marktteilnehmer rückt, hat sich nicht erst durch die Übernahme Vredesteins durch Amtel aus Russland gezeigt. Die führende russische Reifenmesse „Tires & Rubber“ beweist unterdessen, dass auch hiesige Unternehme dem russischen Markt großes Potenzial beimessen. Die jetzt schon zehnte Tires & Rubber 2007 wird sicher erneut zeigen, welchen Stellenwert Russland im internationalen Reifengeschäft hat.
Die Messe findet vom 12. bis zum 15. März 2007 im Expocentr Krasnaya Presnya in Moskau statt und wird von Maxima organsiert.
Händler muss Ersatzreifen stellen, wenn Kunde reklamiert
AllgemeinWenn ein Kunde in den ersten sechs Monaten nach dem Kauf einen Mangel bei seinen Reifen reklamiert, darf der Händler diese zur Untersuchung zwar abmontieren, muss aber auch unentgeltlich Ersatzreifen zur Verfügung stellen. Dies geht aus einem Urteil des Landgerichts Braunschweig hervor, das die Deutschen Anwaltshotline zitiert hat (Az. 4 S 385/04), so Auto Service Praxis.
Im entschiedenen Fall verlangte ein Käufer nach 15.000 gefahrenen Kilometern vom Händler andere Pneus, da diese bereits porös waren. Der Händler wollte die Reifen aber erst untersuchen lassen.
Dazu sollten die Räder abmontiert und zum Hersteller geschickt werden. Ersatzreifen wollte er seinem Kunden indes nicht zur Verfügung stellen. Dies ließ das Gericht nicht durchgehen.
Zwar sei der Käufer verpflichtet, dem Händler die Reifen zu überlassen, aber nur, wenn er kostenlos andere Reifen zur Verfügung gestellt bekommt, um sein Fahrzeug weiter nutzen zu können, heißt es weiter. Stelle sich im Nachhinein heraus, dass die Reifen durch den Käufer beschädigt worden sind, könne der Händler dem Kunden aber die neuen Reifen in Rechnung stellen..
Essen Motor Show soll 400.000 Besucher locken
AllgemeinDie Essen Motor Show öffnet am kommenden Freitag und hat dieses Jahr vom 1. bis zum 10. Dezember ihre Pforten geöffnet.
Unter dem Motto „Your car is more“ stehen laut Veranstalter automobile Individualität und Sportlichkeit im Mittelpunk der Messe, die mit 570 Ausstellern und rund 400.000 Besucher nach der IAA zur zweitgrößten deutschen Autoschau zählt. Bei den Automobilherstellern in den Hallen eins und drei stehen sportliche Modellvarianten im Mittelpunkt der Präsentationen.
Unter anderem haben Audi, VW, Ford, Opel, Nissan und Seat Neuheiten im Gepäck. Neue Produkte und Premieren stehen auch bei der Tuningbranche auf dem Programm. Die Mitglieder des Verbands Deutscher Automobiltuner (VDAT) setzen sich im „Tuning-Salon“ in den Hallen zehn und elf in Szene.
Europäische Ersatzmärkte profitieren vom Wintergeschäft
AllgemeinIm vergangenen Monat war die Nachfrage auf den europäischen Ersatzmärkten „äußerst stark“, schreibt nun auch die Deutsche Bank unter Berufung auf Hersteller. Der Absatz bei Pkw-Reifen sei europaweit um neun Prozent gegenüber dem selben Vorjahresmonat gestiegen. Im Vergleich der ersten zehn Monate des Jahres ergibt sich immerhin noch eine Absatzsteigerung von 2,9 Prozent.
In Nordamerika sehen diese Kennzahlen da schon etwas schlechter aus. Während die Absätze im Oktober um vier Prozent gestiegen sind, gingen sie aufs bisherige Jahr gerechnet um 3,2 Prozent zurück. Der Markt für Lkw-Reifen war hingegen erneut verhältnismäßig schwach.
Die Nachfrage stieg im Oktober in Europa „von einer schwachen Ausgangsbasis“, wie die Deutsche Bank in dem Bericht betont, um 2,4 Prozent an; aufs Jahr gerechnet ergibt sich immerhin noch ein Plus von 3,2 Prozent bei Lkw-Reifen. Die Absätze in Nordamerika hingegen waren noch schwächer und gingen im Oktober um neun Prozent zurück, im bisherigen Jahr um 4,2 Prozent..
Inter-Sprint bringt Tyfoon-SUV-Reifen auf den Markt
AllgemeinDer Reifengroßhändler Inter-Sprint Banden B.V. hat seine Produktpalette erneut erweitert.
Wie das Unternehmen mitteilt, sei jetzt die Eigenmarke Euro Tyfoon auch in SUV-Größen bis 255/55 R18 109 V erhältlich. Zunächst seien elf Dimensionen zwischen 15 und 18 Zoll sowie Querschnitten von 70 bis 55 verfügbar. Der holländische Markt bleibe zwar Inter-Sprints Fokus, dennoch werde der Großhändler auch seine europaweiten Exporte zunehmend ausbauen.
Wie Geschäftsführer Wim Zoet sagt, konnte das Unternehmen im vergangenen Jahr seine Absätze in Deutschland um ganze acht Prozent steigern, während man in Großbritannien immerhin noch eine Umsatzsteigerung in Höhe von sechs Prozent verzeichnen konnte. Mit Blick auf dieses europaweite Wachstum hofft Inter-Sprint derzeit, innerhalb der kommenden anderthalb Jahre das neue 18.000 m² große Lager am Standort in Heinennoord bei Rotterdam in Betrieb nehmen zu können.
Gegenwärtig hat das Unternehmen eine Lagerkapazität von bis zu 1,4 Millionen Reifen plus 400.000 Reifen, die auf dem Freigelände in Containern gelagert werden..
Gerät Michelin zu Hause unter amerikanischen Druck?
AllgemeinGoodyear Dunlop will sich künftig stärker um den französischen Reifenmarkt kümmern und somit Michelin stärker unter Druck setzen – es gehe darum, zum Marktführer aufzuschließen, der derzeit 45 Prozent des französischen Pkw-Reifenmarktes kontrolliert. Wie es bei Autoactu.com heißt, habe Goodyear Dunlop bereits seinen Marktanteil auf derzeit 23 Prozent ausbauen können und ist somit die Nummer zwei unter den Reifenherstellern in Frankreich, wo jährlich allein auf dem Ersatzmarkt rund 32 Millionen Pkw-Reifen abgesetzt werden (2006).
Schrader baut RDKS-Kapazitäten stark aus
AllgemeinBosch Rexroth hat den Weltmarktführer für Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) Schrader Electronics dabei unterstützt, seine Fertigungskapazitäten am Werk Antrim (Nordirland) nahezu zu verdoppeln, berichtet „ Processingtalk“ unter Bezugnahme auf die Tochtergesellschaft der Robert Bosch GmbH. Die von Schrader angebotenen Systeme heißen RTPMS (Remote Tyre Pressure Monitoring Systems) und sind direktmessend. Die ersten RDKS auf einer automatischen und von Bosch Rexroth installierten Produktionslinie hat Schrader 1999 gefertigt, Werksdirektor von Antrim ist Paul Gardner.
Dreifacherfolg für Metzeler bei den „Six Days“ in Neuseeland
AllgemeinBei den „Six Days“ in Neuseeland – der Enduro-Mannschaftsweltmeisterschaft – konnten Fahrer, die auf Metzeler-Reifen des Typs „6Days Extreme“ vertrauen, gleich alle drei Wertungsklassen für sich entscheiden. Der Finne Juha Salminen siegte in der Klasse E1, sein Landsmann Samuli Aro holte sich den Titel in der Klasse E2 und der ebenfalls aus Finnland stammende Marko Tarkala lag in der Klasse E3 ganz vorne. Auf diese Weise führten sie gleichzeitig ihr Nationalteam zum Gesamtsieg.