Weiterer Ausbau des Reparatur-/Werkstattportals von eBay Motors
AllgemeinIm Januar hat eBay Motors sein Reparatur- und Werkstattportal (www.autoservice.ebay.
de) weiter ausgebaut. Neben einer Erweiterung der Suchmaske, um bei eBay Motors angebotene Kfz-Services besser zu finden, wird Servicebetrieben neuerdings die Möglichkeit geboten, sich kostenlos in eine Werkstattdatenbank einzutragen. Der Aufbau dieser Datenbank soll analog zu der Einrichtung des Verzeichnisses von Reifenservicebetrieben ablaufen, wo sich Aussagen des Unternehmens zufolge mittlerweile schon über 4.
000 Montagepartner registriert haben. Ziel des neuen, sich nunmehr an alle Reparaturwerkstätten richtenden Angebotes sei es, ein möglichst vollständiges Abbild aller deutschen Anbieter für Kfz-Services zu erzeugen und den Nutzern der Onlineplattform Hilfestellung bei der Beantwortung der Frage, welche Werkstatt es in ihrer Umgebung gibt, zu leisten. Für Betriebe, die sich in die neue Werkstattdatenbank eintragen wollen, stehen nähere Informationen dazu unter www.
autoservice.ebay.de/start/werkstattinformationen.
Auch Michelin steht in China am Umweltpranger
AllgemeinNeuerdings haben es die chinesischen Umweltschutzbehörden offenbar auf die heimische Reifenindustrie abgesehen. Erst kürzlich kursierten Meldungen, South China Tire in der Stadt Guangzhou verursache einen zu hohen Ausstoß an Schadstoffen. Nun wird auch der Fabrik Shanghai Michelin Warrior Tire Co.
Umweltfrevel vorgeworfen, schreibt ChinaCSR.com. Das in Shanghai ansässige Unternehmen ist ein Jointventure zwischen Michelin – hält die 70-prozentige Mehrheit – und der Shanghai Tire & Rubber Co.
Snap-on-Werkzeuge können Mechaniker überzeugen
Allgemein(Akron/Tire Review) Der US-amerikanische Werkstattausrüster Snap-on Inc. hat im vergangenen Jahr insgesamt sieben „Technician’s Choice“-Auszeichnungen von Frost & Sullivan erhalten. Die Awards, die sich auf Umfragen in den USA und in Großbritannien stützen, sollen Anfang Februar in Kalifornien formell übergeben werden.
Pirelli Deutschland modernisiert Internetauftritt
AllgemeinPirelli in Deutschland hat einen neu gestalteten Internetauftritt. Wie das Unternehmen mitteilt, biete die neue Website jetzt noch mehr Informationen und interessante Inhalte rund um die Themen Reifen, Technologie und Sicherheit an. Internetnutzer könnten so immer auf dem neuesten Stand der Dinge bleiben, was das Unternehmen und dessen Produkte und Kampagnen betrifft.
Natürlich finden sich dort auch aktuelle Links zum berühmten Pirelli-Kalender wieder wie auch Links zum Pirelli-Film oder etwa zur derzeit noch laufenden Winterwette. Der Internetauftritt ist zu finden unter www.pirelli.
Chinesische Hersteller exportieren immer mehr Reifen
AllgemeinEinem Analystenbericht zufolge hat das Nationale Statistische Büro der Volksrepublik China nun offizielle Reifenmarktzahlen für 2005 veröffentlicht. Wie bereits erwartet wurde, hat der Output in China beheimateter Reifenhersteller auch in 2005 kräftig zugenommen, und zwar um 18,7 Prozent auf 283 Millionen Reifen. Damit habe die Branche einen Umsatz von über 80 Milliarden Yuan erzielt (7,9 Mrd.
Euro). 142 Millionen, also gut die Hälfte, dieser Reifen waren Radialreifen. Von den 283 Millionen in China hergestellten Reifen sind demnach 90 Millionen exportiert worden, was einem Exportanteil von 31,8 Prozent entspricht.
Während der Output um 18,7 Prozent anstieg (siehe oben), stiegen die Exporte sogar um 31 Prozent gegenüber 2004. Das Nationale Statistische Büro bewertet die exportierten Reifen mit 3,2 Milliarden US-Dollar. Chinesischen Quellen zufolge ist der Output auch in der ersten Hälfte des vergangenen Jahres um knapp 14 Prozent gestiegen.
US-Tarifverhandlungen bei Bridgestone laufen wieder
Allgemein(Akron/Tire Review) Ob die Tarifverhandlungen zwischen der Gewerkschaft United Steelworkers of America (USW) und dem Reifenhersteller Bridgestone Firestone North American Tire LLC (BFNT) ebenfalls in einem Streik enden, wie dies Goodyear wiederfahren ist, glaubt auf Arbeitnehmerseite gegenwärtig kaum jemand. Allerdings erinnert man sich in den USA noch mit Schrecken an den zehn Monate dauernden Streik, der 1994 nach gescheiterten Verhandlungen zwischen den Tarifparteien ausgebrochen war. Lokale Medien – etwa aus Des Moines, wo eines der betroffenen Reifenwerke ansässig ist – berichten vom guten Verhandlungsklima zwischen den Parteien.
Die Gespräche wurden an diesem Mittwoch wieder aufgenommen. Insgesamt geht es bei den Verhandlungen um sieben gewerkschaftlich organisierte Fabriken in den USA, von denen in fünf Reifen gefertigt werden. Es sind 3.
Keine 16-Zoll-Reifen von Bridgestone in der MotoGP
AllgemeinBekanntlich hatte Bridgestone geprüft, bei den Vorderrädern in der MotoGP schmalere 16-Zoll-Reifen einzusetzen. Auch unter Berücksichtigung der Einführung von Motorrädern mit 800-Kubikzentimeter-Motoren glaube man jedoch, so Motorradsport-Manager Hiroshi Yamada, in der Saison 2007 mit 16,5 Zoll die besten Leistungen erzielen zu können..
Michelin will Preise in Europa anheben
AllgemeinWie es bei Michelin auf der Internetseite heißt, wolle der Reifenhersteller demnächst seine Preise anheben. Von der Preisanhebung um drei bis fünf Prozent werden Lkw- und Busreifen auf den europäischen Ersatzmärkten betroffen sein. Die Anheben soll im ersten Quartal des Jahres umgesetzt werden.
Continental hebt in den USA Reifenpreise an
AllgemeinContinental Tire North America Inc. will seine Reifenpreise anheben. Wie es dazu in amerikanischen Medien heißt, sollen die Pkw- und Llkw-Reifen der Marken Continental und General sowie einiger Private Brands a dem 2.
Fulda Challenge geht auf die Zielgerade
AllgemeinDas warme Wetter am Polarkreis ist Geschichte. In der Nacht fiel die Temperatur im kalten Norden Kanadas endlich auf minus 20 Grad bei sternenklarem Himmel. Nach acht Disziplinen der derzeit stattfindenden „Fulda Challenge“ konnte die Kanadierin Jay Cherian ihren Vorsprung auf die zweitplazierte Holländerin Olga van Kampen weiter ausbauen.
Die Kanutin Birgit Fischer belegt nach wie vor Rang drei, punktgleich mit der Österreicherin Petra Herbert. Eisschnelläuferin Gunda Niemann-Stirnemann liegt aktuell auf Platz sechs. Bei den Herren führt Deutschlands Simon Euler vor dem Österreicher Wolfgang Gärtner.
Auf Platz drei konnten sich der Kanadier Mike Tribes und Sascha Wingenfeld vom deutschen Team Lowa vorarbeiten. Wigald Boning und Frank Busemann belegen punktgleich Rang vier..
TBC Corp. ernennt neue Board-Mitglieder
AllgemeinDie amerikanische Reifenhendelskette TBC Corporation hat zwei neue Mitglieder in ihren Board of Directors aufgenommen. Ken Dick – President und CEO der Unternehmenssparte TBC Wholesale und Private Brands – sowie Orland Wolford – CEO der TBC-eigenen Retailkette – gehören künftig dem Direktorengremium an. Die TBC Corp.
wurde erst kürzlich von der US-Tochter der japanischen Sumitomo Corp., der Sumitomo Corporation of America, übernommen..
Was haben Continental-Reifen mit dem Eiffelturm zu tun …?
AllgemeinEin moderner Pkw-Reifen besteht heute aus 25 Aufbauteilen und bis zu zwölf verschiedenen Kautschuk-Mischungen. In einem Pkw-Reifen von Continental der Größe 195/65 R 15 stecken neben Gewebeeinlagen aus Metall und Textilien, Chemikalien, Ölen und Silica auch rund 3,3 Kilo Kautschuk. Für die weltweite Herstellung von 107 Millionen Pkw-Reifen hat Continental 2006 rund 353.
Delticom steigert Umsatz auf 172 Millionen Euro
AllgemeinDie Delticom AG, Europas führender Internet-Reifenhändler, hat laut vorläufiger Zahlen für das Geschäftsjahr 2006 Umsatzerlöse in Höhe von 172 Millionen Euro erzielt. Damit konnte das Unternehmen den Vorjahresumsatz von 129,2 Millionen Euro um rund 33 Prozent steigern. Im traditionell umsatzstärksten vierten Quartal wurden etwa 63 Millionen Euro erlöst, also etwas mehr als ein Drittel des Jahresumsatzes.
Dies entspricht einer Steigerung von 43 Prozent gegenüber dem Schlussquartal des Vorjahres. Für das starke Umsatzwachstum der Delticom AG zeichnete vor allem die positive Entwicklung des wichtigsten Bereiches E-Commerce verantwortlich, schreibt das Unternehmen. 90 Prozent des Jahresumsatzes 2006 wurden in diesem Segment erwirtschaftet.
Im Vorjahr entsprach der Anteil noch 84 Prozent. Die Delticom AG ist seit rund drei Monaten im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notiert..
B21 von Brock in 20 und 22 Zoll
AllgemeinZur Frühjahrssaison bringt Felgenhersteller Brock Car-Fashion (Weilerswist) das neue Design Brock B21 auf den Markt. Zehn lang gezogene und leicht gewölbte Speichen strecken sich aus der Tiefe der Nabenmitte bis zum Felgenrand. Neben SLC-Lackierung (Surface Like Chrome) ist auch B21 mit der hauseigenen Acrylbeschichtung lackiert und somit einfach zu reinigen.
Das Rad wird vorerst in 20 und 22 Zoll erhältlich sein. Auf Grund der hohen Tragfähigkeit ist es auch für Anwendungen auf Offroadern und SUVs geeignet.
.
Borbet-Radtyp XA
AllgemeinDas klassische, modern konstruierte Kreuzspeichenrad XA der Marke Borbet steht dem Handel rechtzeitig zur Frühjahrssaison in den Größen 8,5×19 und 9×20 Zoll zur Verfügung. Die klare Linienführung der Speichen des XA-Rades kommen durch die neue bi-colorierte Oberflächengestaltung und die polierten Elemente im äußeren Felgenhorn besonders zur Geltung. Das Rad kann auf Pkw und SUVs bis einschließlich LK 130/5-L.
Leidet das Frühjahrsgeschäft unter der StVO-Neuregelung?
AllgemeinLaut der Initiative Reifensicherheit ist die Befürchtung, dass die Autofahrer aufgrund der StVO-Neuregelung ihre Winterreifen nunmehr das ganze Jahr über fahren, in der Branche hoch. Man glaubt außerdem, dass dadurch das Frühjahrsgeschäft leiden wird, weshalb die Initiative ihre diesjährige Arbeit speziell auf diese Problematik hin ausgerichtet hat. „Wichtig ist in erster Linie, den Handel, die Autohäuser und Werkstätten dazu zu bringen, ihre Kunden über die Vorteile von Sommerreifen im Sommer aufzuklären“, heißt es.
Aus diesem Grund sind auch die Texte der von der Initiative bereitgestellten Aktionsmedien auf diese Aufgabenstellung hin ausgerichtet. Eine Übersicht über die verfügbaren Aktionsmedien gibt ein Flyer, der unter www.reifensicherheit.
Studie: Etwa jeder Vierte plant Autokauf
AllgemeinDie Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Ernst & Young hat die Ergebnisse einer im Dezember 2006 bzw. Januar 2007 durchgeführten telefonischen Befragung sowie einer repräsentativen Stichprobe von 3.000 Pkw-Fahrern und Fahrerinnen in Deutschland vorgestellt, wonach 24 Prozent der Teilnehmer innerhalb der nächsten beiden Jahre planen ein neues Auto anzuschaffen.
Demzufolge ist insbesondere das Interesse an Neufahrzeugen gestiegen: Planten bei einer vergleichbaren – bislang unveröffentlichten – Befragung 2005 noch neun Prozent einen Neuwagenkauf innerhalb von zwei Jahren, so waren es diesmal zwölf Prozent. Einen Gebrauchtwagen zu kaufen planen ebenfalls zwölf Prozent (2005: 13 Prozent). In der Altersgruppe der 18- bis 44-jährigen dominieren laut der Studie Gebrauchtwagenkäufe (17 Prozent) – nur sieben Prozent planen einen Neuwagenkauf.
Deldo stellt Verkaufsteam Deutschland um
AllgemeinZum Ende des vergangenen Monats hat Deldo sein Verkaufsteam für die deutschsprachigen Länder verändert. Wie der belgische Reifengroßhändler mit Sitz in Antwerpen mitteilt, ist künftig Patrick Van Meel für Deutschland verantwortlich und leitet das entsprechende Team. Für Österreich und die Schweiz wird künftig John De Pauw als Verkaufsleiter tätig sein.
Während Van Meel die Kundenkontakte in Nord- und Ostdeutschland hält, übernimmt Wouter Vande Vyvere zusätzlich zur Ruhr-Region künftig auch das Saarland, Rheinland-Pfalz sowie Teile Norddeutschlands. François Janssens bleibt nach wie vor tätig für Süddeutschland bzw. Baden-Württemberg.
Bart Van Eylen und Uwe Bergner bleiben für den Direktversand tätig. Für Ostdeutschland ist künftig zusätzlich Timur Babadjanov zuständig. Ende Januar hatte der Verkaufsleiter für Deutschland, Österreich und die Schweiz, Tom Van Dyck, das Deldo-Team verlassen.
BSA erwartet 30-prozentiges Wachstum in 2007
AllgemeinIm letzten Jahr hat die malaysische BSA International Bhd. ca. 55 Millionen Euro umgesetzt, CEO und Gesellschafter Tan Sri Dr.
Kautschuk kostet wieder soviel wie im Sommer
AllgemeinEine wahrhaft verlässliche Kalkulationsgrundlage haben die sich ständig und sprunghaft verändernden Naturkautschukpreis während der vergangenen Monate nicht geliefert. Während die Preise in den ersten sechs Monaten des vergangenen Jahres um durschnittlich 60 Prozent angestiegen und in den folgenden fünf Monaten wieder um 47 Prozent zurückgegangen waren, haben die Preise seit Dezember nun wieder um 50 Prozent zugelegt. Im Moment kostet ein Kilogramm Kautschuk 2,20 US-Dollar.
EUTA/VDAT trifft EU-Entscheidungsträger in Brüssel
AllgemeinZusammen mit dem Europaabgeordneten Dr. Jorgo Chatzimarkakis und dem zuständigen Berichterstatter im europäischen Parlament Malcolm Harbour haben EUTA (European Tuning Association) und VDAT (Verband deutscher Automobiltuner) zu einer Lunchdebatte in Brüssel eingeladen. Zusammen mit vielen prominenten Entscheidern aus EU-Kommission, Parlament, Ministerrat und der Industrie wurden alle Aspekte der geplanten EU-Richtlinie zum Autotuning diskutiert.
Neue Runderneuerungsanlage geht früher in Betrieb
AllgemeinDer erste Amerityre-Lizenznehmer in China wird die neu eingerichtete Runderneuerungsanlage früher in Betrieb nehmen als ursprünglich erwartet. Die Qingdao Qizhou Rubber Company, Ltd. wird die Anlage zur Runderneuerung von EM-Reifen in Qizhou (Provinz Guangdong) nun bereits im Juli in Betrieb nehmen können.
Ursprünglich war September geplant. Der Lizenznehmer wird dabei auf Polyurethan-Elastomer basierende Materialien für die zu erneuernde Lauffläche nutzen; es handelt sich dabei um elastisch verformbare Kunststoffe. Die Produktionsstätte wird eine Kapazität von etwa 10.
000 Reifen pro Jahr haben. Qizhou Rubber habe außerdem Interesse gezeigt, so Amerityre Corp., im Rahmen eines Lizenzvertrages Neureifen nach der entsprechenden Technologie zu fertigen.
Neue F1-Reifenregel in der Diskussion
AllgemeinIn der Diskussion um die Verwendung unterschiedlicher Reifenmischungen in der kommenden Saison zeichne sich ein Kompromiss ab, schreibt sport1. Die FIA habe einen Plan vorgelegt, nach dem jeder Rennstall sowohl die härtere als auch die weichere Reifenmischung von Bridgestone in jedem Rennen verwenden muss. Als Zugeständnis für die Teams soll jedoch auf die so genannte „Red-Tyre-Rule“, die es in US-Serien gibt, verzichtet werden.
Kumho Tire brechen die Gewinne in 2006 ein
AllgemeinDer koreanische Reifenhersteller Kumho Tire Co. – zweitgrößter Hersteller des Landes – wird lokalen Medienberichten zufolge für das vergangenen Geschäftsjahr nur noch 1,09 Milliarden Won (905.000 Euro) als Nettogewinn ausweisen – also eine „schwarze Null“.
Im Geschäftsjahr 2005 waren dies noch 98 Milliarden Won (81,4 Mio. Euro). Die Zeitung Yonhap News führt dabei die harte Landeswährung sowie die höheren Rohstoffkosten als Erklärung ins Feld.
Auch der operative Gewinn fiel um 52,5 Prozent auf noch 80,3 Milliarden Won (66,7 Mio. Euro). Unterdessen haben sich Umsätze der Quelle zufolge um 2,7 Prozent auf 1,81 Billionen Won (1,504 Mrd.
Aston Martin an Luxus-Konzern?
AllgemeinDer schwer angeschlagene Autokonzern Ford habe einen Käufer für Aston Martin gefunden, berichtet AutoBild in ihrer morgen erscheinenden Ausgabe. Neuer Eigentümer der Nobel-Automarke werde der Luxus-Konzern LVMH. Entsprechende Spekulationen hatte es bereits im Herbst letzten Jahres gegeben.
Die französische LVHM-Gruppe vertreibt Luxus-Marken wie Louis Vuitton und die Champagner-Marke Moët. Wie es in einer Vorabmeldung weiter heißt, soll Ford einen Anteil von 15 Prozent an Aston Martin behalten. Mit dem Verkauf will der US-Autokonzern seine Kasse auffüllen.
Automechanika findet jetzt auch in Kanada statt
AllgemeinVom 26. bis zum 28. September 2007 findet erstmals die „Automechanika Canada“ statt.
Die Messe Frankfurt veranstaltet sie in Zusammenarbeit mit der Business Information Group im International Centre in Toronto. Die neue Fachmesse wird in Kanada mit über 250 Ausstellern und 4.000 erwarteten Besuchern führend sein.
Die erste und größte Automechanika-Messe, die Automechanika Frankfurt, hatte 2006 über 165.000 Besucher, wovon 40 Prozent aus dem Ausland anreisten..
Harley-Davidson entdeckt Michelin
AllgemeinBislang war die Motorradreifenmarke Harley-Davidson eine Domäne für den Reifenzulieferer Dunlop. Zumindest im Ersatzgeschäft werden nordamerikanische Motorradhändler ab Mitte des Jahres auch die Reifenmarke Michelin anbieten..
Künftig auch BFGoodrich auf dem Humvee
AllgemeinNachdem in Zweifel gezogen worden war, ob Goodyear aufgrund des wochenlangen Streiks im letzten Jahr seinen Lieferpflichtungen beim Humvee, der militärischen Version des Hummer (im Sprachgebrauch der US-Army „High Mobility Multipurpose Wheeled Vehicle“, HMMWV), dauerhaft nachkommen könne, erlischt jetzt der Exklusivstatus: Künftig sollen auch Reifen der Michelin-Marke BFGoodrich vom Typ Baja T/A, hergestellt im Werk Fort Wayne (Indiana) und speziell auf das Fahrzeug und militärische Einsätze ausgelegt, in der Größe 37×12,5 montiert werden. Produktionsstart für die Reifen ist im Mai, das Auftragsvolumen wird mit 10,7 Millionen US-Dollar beziffert. Hersteller des Humvee ist AM General L.
L.C..
Bundesverband Reifenhandel veröffentlicht Terminkalender 2007
AllgemeinIm Jahr 2007 hat der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV, Bonn) wieder zahlreiche interessante Veranstaltungen für die Reifenbranche auf dem Terminplan.
Größter deutscher Tuningverband VATZ mit neuer Website
AllgemeinDer erst 18 Monate junge und doch schon größte deutsche Tuningverband VATZ hat seine Website einem Relaunch unterzogen. „Nach dem Start Ende 2005 hatten wir die Website sehr kurzfristig gestalten müssen. Nun blieb im vergangenen Jahr Zeit, die Website einem gründlichen Relaunch zu unterziehen, und wir sind jetzt mit einem deutlich erweiterten Umfang online gegangen“, so Rolf Hartge, Vorstand des VATZ.
„Uns war es wichtig, sowohl für die Mitglieder als auch für den Endverbraucher umfassende Informationen bereit zu stellen. Der Newsbereich ist der zentrale Punkt im Aufbau der neuen Website. Hier wird es nun laufend neue Informationen rund um die sehr erfolgreiche Arbeit des VATZ geben“, so Geschäftsführerin Andrea Pinkerton.
Zahlreiche Mitglieder nutzen die neue Website, um ihr Unternehmen vorzustellen, und auch die direkte Kontaktaufnahme mit der Geschäftsstelle soll für Endverbraucher die Möglichkeit bieten, Fragen rund um das Thema Autotuning von kompetenter Seite beantwortet zu wissen. Die Website des Tuningverbands ist unter www.vatz.
Lummas CLR 500 RS auf M5-Basis
AllgemeinDer schwäbische Tuner Lumma Design setzt mit dem CLR 500 RS die Serie an veredelten Premiumfahrzeugen fort, als Basis fungiert diesmal der aktuelle BMW M5. Seine Premiere feiert das Auto auf dem Salon Genf 2007 als Showcar am Stand des Schweizer Tuningspezialisten Forcar Autozubehör. Beim Thema Räder setzt der Tuner auf eine eigene Sonderkreation: Die dreiteiligen Räder bestehen aus einer Kombination von Alu und Edelstahl, sie sind hochglanzpoliert und besitzen einen titanfarbenen Radstern mit fünf Speichen, die sich jeweils Y-förmig zum Felgenbett verästeln.
Gute und schmerzliche Nachrichten von SmarTire
AllgemeinErst war bekannt geworden, dass DaimlerChrysler Commercial Buses Nordamerika Reifendruckkontrollsysteme des Anbieters SmarTire (Richmond, British Columbia/Kanada) zum Upgrading der Fahrzeuge auf Kundenwunsch montieren will. Dann hatte SmarTire, das Unternehmen schreibt seit Jahren rote Zahlen, von Umschuldungen und zusätzlichen Finanzierungen berichtet. Jetzt wird der Abschluss einer Restrukturierung verkündet mit einer signifikanten Verringerung des Personals.
Judith Swales führt Goodyear South Pacific
AllgemeinZur Nachfolge von Joe Copeland, der zur Goodyear-Zentrale nach Akron gewechselt ist, wurde Judith Swales (39) ernannt und führt künftig Goodyear South Pacific Tyres (SPT) mit Sitz in Australien. Swales, seit Januar 2006 im Unternehmen, hatte bislang das SPT-Einzelhandelsgeschäft in Australien und Neuseeland mit etwa 500 eigenen und über Franchise mit dem Unternehmen verbundenen Händlern geleitet und modernisiert..
CL-Klasse von Tuner ART aufgewertet
AllgemeinIm Olymp der Oberklasse von Mercedes-Benz wolle Tuner ART (Nürnberg) sein Veredelungsprogramm „216“ für die neue CL-Klasse mit einer Vielzahl hochwertiger Veredelungskomponenten ansiedeln, schreibt Speed Heads. Als Radkonzept schlägt ART für die CL-Klasse die hauseigene Leichtmetallfelge „monoART1“ in den Dimensionen 18, 19 oder 20 Zoll vor. Diese individuelle Räderauswahl potenziert sich nochmals durch das Angebot der drei verschiedenen Oberflächenversionen.
Zur Auswahl stehen eine Titanium-Spezialbeschichtung mit hochglanzpolierten Speichenrücken, eine Titanium-Spezialbeschichtung mit komplett seidenmatter Oberfläche sowie Schwarz, andere Wunschfarben oder Bi-Color mit einer Spezialbeschichtung in Nanotechnologie. Darüber hinaus bietet sich das dreiteilige Leichtmetallrad „ARTstar2“ an. Im 6-Speichen-Design, mit 36facher Titanverschraubung, innenliegendem Ventil, brillant-silbernem Felgenstern und spiegelpoliertem Felgenbett offeriert der Veredler das Rad in 19 und 20 Zoll.
Der deutsche Flottenmarkt wächst 2006 weiter
AllgemeinDank eines starken Dezembers war 2006 das dritte Jahr in Folge mit deutlichen Zuwächsen im deutschen Flottenmarkt. Wie der Marktbeobachter Dataforce mitteilte, ohne absolute Zahlen zu nennen, stand für das Gesamtjahr ein Volumenwachstum von 3,7 Prozent zu Buche. Das Dezember-Plus fiel mit 7,8 Prozent so hoch aus wie zuletzt im Mai 2006.
Im letzten Monat des Jahres erzielten Hyundai (+79 %), Seat (+52 %), Toyota (+35 %) und Skoda (+34 %) die höchsten relativen Zuwächse. Besonders erfolgreich verlief den Angaben zufolge das Flottengeschäft für Toyota, Mazda und Hyundai. Sie verzeichneten 2006 37, 44 bzw.
46 Prozent mehr Flottenzulassungen als noch vor Jahresfrist. Im Markenranking schob sich Toyota damit in die Top Ten; Mazda verbesserte sich um drei Plätze auf den zwölften Rang. Auch Marktführer VW verzeichnete ein Volumenplus im zweistelligen Bereich.
Dies gelang ebenfalls der tschechischen Tochter Skoda (+18 %). Die Dieselquote im Flottenmarkt stieg im vergangenen Jahr laut Dataforce erneut an und betrug im Jahresschnitt über 72 Prozent. Zum Vergleich: In 2001 lag der Dieselanteil an den Flottenzulassungen noch unter der 60-Prozent-Marke, schreibt Autoflotte.
Pirelli Re will iii-Fonds kaufen
AllgemeinDas größte italienische Immobilienunternehmen Pirelli Re, Sparte des Pirelli-Konzerns, hat Interesse an zwei offenen Immobilienpublikimsfonds der iii-Investments GmbH, einer Tochter der Hypo-Vereinsbank (HVB). Aus Münchener Finanzkreisen zitiert das „Handelsblatt“, dass der Verkauf der iii-Fonds 2,4 Mrd. Euro einbringen solle.
TecDoc: Papierkataloge aus standardisierten Datensätzen
AllgemeinMit „TecDoc Print“ bietet die TecDoc Informations System GmbH eine weitere Dienstleistung in der Weiterverarbeitung von Katalogdaten an. Trotz der steigenden Verbreitung von elektronischen Teilekatalogen werden im Automotive Aftermarket nach wie vor Papierkataloge eingesetzt. Die Erschließung neuer Märkte und der Einsatz von Papierkatalogen als Marketinginstrument haben neue Anforderungen an den Printsektor gestellt.
Pirellis neuer Film „Mission Zero” kommt ins Internet
AllgemeinUnter der Regie von Kathryn Bigelow wurde der neue Pirelli-Kurzfilm innerhalb von zehn Tagen in Los Angeles gedreht und benötigte drei Monate in der Post-Production. Nach dem großen Erfolg des ersten Pirelli-Films „The Call“ startet jetzt „Mission Zero”, der neue Pirelli-Kurzfilm mit Uma Thurman in der Hauptrolle. Mit „Mission Zero“ hat sich Pirelli zum zweiten Mal dazu entschlossen, einen Film via Internet zu verbreiten, um auf diesem Weg die Marke und die Unternehmensaktivitäten weltweit zu unterstützen.
Aufgrund ihrer Rollen und Filme in der Vergangenheit, gilt der „Kill Bill“-Star Uma Thurman als eine Schauspielerin, die den Gedanken von Geschwindigkeit und Power für das internationale Filmpublikum ideal verkörpern kann. In diesem Fall sind Uma Thurmans Geschwindigkeit und Power jedoch „nicht ohne Kontrolle“: Mit dem feurigen Lamborghini Gallardo, der auf Pirelli P Zero-Reifen fährt, jagt sie durch die Straßen von Los Angeles, um mysteriösen Killern zu entkommen, die aus dem Nichts auftauchen und ihr scheinbar grundlos nach dem Leben trachten.
.
JK Industries investiert in EM-Reifenkapazitäten
AllgemeinDer indische Nutzfahrzeugreifenspezialist JK Industries wird in den kommenden anderthalb Jahren über 1,2 Milliarden Rupien (21 Mio. Euro) in seine Produktionskapazitäten für EM-Reifen investieren. Der jährliche Output solle dadurch von gegenwärtig 2.
000 auf dann 4.000 Einheiten pro Monat verdoppelt werden, so Unternehmensvertreter. Gleichzeitig werde sich auch der Umsatz mit diesen Produkten von derzeit einer Milliarde auf dann zwei Milliarden Rupien (35 Mio.
Euro) pro Jahr verdoppeln, so CFO A.K. Kirna.
Der Finanzchef des indischen Marktführers im Nutzfahrzeugreifengeschäft deutet im Gespräch mit lokalen Medien darauf hin, dass sich mit EM-Reifen aus indischer Produktion eine Nettomarge von rund sechs Prozent erzielen lasse, während diese bei Lkw- oder Pkw-Reifen bei nur rund zwei Prozent liege. Folglich wolle der Hersteller „aggressiv in diesem Segment“ vorgehen. JK Industries produziert und vertreibt Reifen der Marken JK und Vikrant.
Michelin-Liefervertrag mit Volvo verlängert
AllgemeinVom Dezember 2003 datierte ein Liefervertrag zwischen Michelin und der Lkw-Marke Volvo, dieser Vertrag wurde jetzt erneuert und umfasst Erstausrüstungslieferungen in Europa, Nord- und Südamerika für Lkw der Marken Volvo, Renault und Mack sowie Volvo-Omnibusse. Michelin ist damit der volumenstärkste Reifenlieferant für Volvo und stellt dem Unternehmen auch Reifen mit den neuen „Durable Technologies“ zur Verfügung..
Amtel und Continental: Sprechen sie nun oder nicht?
AllgemeinDer Reifenhersteller Amtel-Vredestein hat Gerüchte um ein Scheitern der Gespräche mit dem deutschen Wettbewerber Continental zurückgewiesen. „Die Gespräche gehen weiter, da gibt es keine Änderung“, sagte eine Moskauer Amtel-Vredestein-Sprecherin am Montag der Finanz-Nachrichtenagentur dpa-AFX. In der Woche zuvor hieß es hingegen in der Frankfurter Allgemeinen unter Berufung auf eine Quelle im Aufsichtsrat des Hannoveraner Automobilzulieferers und Reifenherstellers: „Das ist vorerst gestorben.
Kartellbehörden genehmigen Bandag-Übernahme
AllgemeinDie amerikanische „Federal Trade Commission” hat die Bandag-Übernahme durch Bridgestone Americas Holding nun abgesegnet. Wie es dazu in Medienberichten heißt, habe auch die Kartell-Abteilung des Justizministeriums grünes Licht für die Übernahme des Runderneuerungsspezialisten gegeben..
TÜV Nord: Fast jedes fünfte Fahrzeug mit erheblichen Mängeln
AllgemeinDie Zahl an Fahrzeugen mit erheblichen Mängeln ist auf dem höchsten Stand seit 1998 – das hat die Auswertung der durch den TÜV Nord durchgeführten Hauptuntersuchungen des vergangenen Jahres ergeben. Demnach hat mit 19 Prozent fast jedes fünfte Fahrzeug erhebliche Mängel, ein Jahr zuvor waren es 18,4 und vor fünf Jahren lediglich 14,7 Prozent. „Ich hoffe weiter auf eine Trendwende.
Die bereits Besorgnis erregenden Zahlen des Vorjahres wurden jetzt noch einmal in negativer Hinsicht überboten“, kommentiert Volker Drube, Geschäftsführer von TÜV Nord Mobilität, diese Zahlen. Bei den Mängelursachen liegen demnach Defekte an der Beleuchtung oder falsch eingestellte Scheinwerfer mit 40,2 Prozent ganz vorn, wobei der Nord-TÜV als Grund vermutet, dass es bei modernen Autos häufig nicht möglich sei, defekte Glühlampen selbsttätig zu tauschen und die Fahrt zur Werkstatt wegen eines „kleinen“ Problems vielen zu zeitaufwendig und zu teuer erscheint. Jeder fünfte Pkw (23,2 Prozent) weist der Statistik zufolge Mängel an der Bremsanlage auf, während auf den Plätzen drei und vier die Mängelgruppen Achsen, Räder und Reifen (17,8 Prozent) sowie Sicht (10,2 Prozent) rangieren.
Als „kleinen Lichtblick“ wertet Drube die leicht gestiegene Zahlen für Autos ohne Mängel von 45,7 Prozent im Vorjahr auf jetzt 46,7 Prozent. Die Zahl der Autos mit geringen Mängeln habe sich mit aktuell 34,2 Prozent ebenfalls leicht verbessert: Im Vorjahr waren es 35,9 Prozent. „Allerdings können diese Werte nicht darüber hinwegtäuschen, dass viele Menschen in Zeiten knapper Kassen scheinbar an der Wartung ihrer Autos sparen“, so Drube.
Goodyear benennt zwei neue Vizepräsidenten
AllgemeinDie Goodyear Tire & Rubber Co. hat zwei ihrer nordamerikanischen Führungspositionen neu besetzt. Künftig wird Charles Mick (60) Vice President und General Manager verantwortlich für „North American Holdings and Integration“ sein, wozu etwa das Kanada-Geschäft des Reifenherstellers wie auch die Beteiligung an der Komplettradmontage von Tire & Wheel Assembly, Inc.
gehört. In die Funktion des Vice President und General Managers für das Reifengeschäft „Global Off-Highway“, das Mick seit 2003 geführt hatte, rückt Joseph Copeland (45) auf. Copeland war bisher Chief Executive Officer der Goodyear-Tochter South Pacific Tyre (SPT), die in Australien Reifen fertigt.
Apollo fertigt jetzt Lkw-Radialreifen in Indien
AllgemeinApollo Tyres Ltd. hatte bereits im vergangenen November angekündigt, demnächst auch Lkw-Radialreifen in Indien zu fertigen. Dies hat der indische Reifenhersteller nun in die Tat umgesetzt und ist somit neben Marktführer JK Industries das zweite Unternehmen, das auch vor Ort Lkw-Reifen radialer Bauweise produziert, deren Anteil am indischen Lkw-Reifenmarkt lediglich zwischen zwei bis fünf Prozent ausmacht.
Die Reifen „Transport RS“ für die Lenkachse und „Transport RD“ für die Antriebsachse sowie die Trailerpositionen wurden jetzt während der in Mumbai stattfindenden Messe „Bus World“ vorgestellt und werden in der Apollo-Fabrik in Baroda gefertigt. Reifen der Marke Regal wurden bereits 1995 erstmals eingeführt, und zwar durch Dunlop Tyres International. Apollo Tyres hatte den Reifenhersteller aus Südafrika vor gut einem Jahr erworben und damit auch dessen Radialreifentechnologie.
Typ Ancona von Rial in Echtchrom
AllgemeinModerne, trendbetonte Designs in Chrom oder mit Edelstahlapplikationen sowie die hochwertigen Lackierungen in „Sterlingsilber“ und „Diamantschwarz“ mit polierter Oberfläche sollen die Kompetenz und Vielfältigkeit der Marke Rial unterstreichen. Verfügbar ist das echt galvanisch verchromte und geschmacksmustergeschützte Fünf-Speichen-Rad Ancona mit 4- und 5-Loch-Anwendung in 7,5×17 und 8×18 Zoll. Das Rad zeichnet sich durch die nach außen breiter werdenden und gewölbten Speichen aus, wodurch Ancona sehr groß wirkt.
Die Einpresstiefen variieren zwischen ET 35 und ET 45. Die Anwendungen reichen z. B.
Online-Wettbewerb bei Pneu Egger
AllgemeinIm Februar offeriert Pneu Egger auf seiner Website attraktive Wettbewerbspreise, auf der Homepage des größten Schweizer Reifenhändlers sind fünf Mobiltelefone der Marke Nokia zu gewinnen. Ausschließlich übers Internet wird erstmals der aktuelle Handy-Wettbewerb durchgeführt. Alle Informationen darüber und wie man ganz konkret sein Glück heraus fordern kann, erfährt man unter www.
pneu-egger.ch.
.
TRW beginnt Bau des neuen Zentrallagers
AllgemeinDer Ersatzteilmarkt-Geschäftsbereich des Automobilzulieferers TRW Automotive hat heute mit dem Bau des neuen europäischen Zentrallagers im Industriegebiet Häsfeld nahe dem saarländischen Überherrn begonnen. Dem offiziellen Spatenstich wohnten unter anderem der Wirtschaftsminister des Saarlands Hanspeter Georgi bei. Für das neue europäische Zentrallager wird ein eigenes Unternehmen, die TRW Logistic Services GmbH, gegründet.
Geschäftsführer wird Stefan Brost, bisher zuständig für die Logistik bei TRW Aftermarket Europa. Die Investitionen für das neue Zentrallager liegen bei zirka 21 Millionen Euro. 100 bis 120 Mitarbeiter werden in Überherrn beschäftigt.
Meistertreffen der GDHS: Zahlreiche Themen
AllgemeinTechnische Neuerungen, Trends im Internethandel und Gesetzesänderungen mit massivem Einfluss auf das tägliche Reifen- und Autoservicegeschäft standen im Mittelpunkt des diesjährigen Meistertreffens der GD Handelssysteme (GDHS). Rund 350 Werkstattmeister der GDHS-Fachhandelsgruppen Premio Reifen-Service und HMI, mehr Teilnehmer denn je, waren der Einladung der GDHS an den Nürburgring gefolgt. Informiert wurde noch einmal über die fachgerechte Montage von High-Performance- und Runflatreifen, die Nachrüstung von Dieselpartikelfiltern, elektronische Fahrzeugkomponenten und über die neuen Autoserviceangebote der GDHS im Flottenbereich sowie die neuesten Offroadprodukte des Konzerns.
Flankiert wurde das Programm von einer Hausmesse, auf der sich zahlreiche Lieferanten der GDHS präsentierten, darunter Beissbarth mit der „berührungslosen Achsvermessanlage“. Die Teilnehmer erwartete ein zweitägiges „strammes Programm“ – und das hatte es in sich..
South China Tire steht am Umweltpranger
AllgemeinDie South China Tire & Rubber Co. Ltd. muss sich derzeit mit unangenehmen Vorwürfen herumschlagen: Der chinesische Reifenhersteller – einer der größten des Landes mit einer Jahreskapazität von sechs Millionen Reifen – verursache nach wie vor, trotz zahlloser Eingaben lokaler Abgeordneter, einen unvermindert hohen Grad an Umweltverschmutzung, und außerdem würden Pläne für einen geplanten Umzug der Fabrik verschleppt.
Verbot runderneuerter Lkw-Reifen in Florida geplant
AllgemeinDer US-Senator Victor D. Crist hat eine Gesetzesinitiative gestartet, mit er die Verwendung runderneuerter Lkw-Reifen auf den öffentlichen Straßen des Bundesstaates Florida verbieten will. In Kraft treten soll das neue Gesetz nach Crists Vorstellungen bereits zum 1.
Juli dieses Jahres. Bei Erfolg der Vorlage dürften entsprechend bereifte Fahrzeuge und Anhänger nur noch auf Betriebshöfen oder abseits befestigter Straßen eingesetzt werden. Das Ansinnen des Senators hat bereits den Runderneuerungsverband TRIB (Tire Retread Information Bureau) auf den Plan gerufen, und man hat dem Politiker zunächst umfangreiches Informationsmaterial die Runderneuerung betreffend zur Verfügung gestellt.
Denn der Interessenverband geht davon aus, dass Crist in dem Glauben handelt, mit dem Gesetz die auf den Fahrbahnen des Landes anscheinend oft zu findenden Reifenteile defekter Pneus zu verringern. „Viel davon stammt allerdings von Reifen, die niemals runderneuert werden“, scheibt TRIB-Geschäftsführer Harvey Brodsky in einem offenen Brief an den Senator. Reifendefekte seien vielmehr allgemein – also unabhängig davon Neureifen oder Runderneuerter – auf ganz andere Ursachen wie etwa zu geringem Luftdruck, Überladung oder eine fehlerhafte Achsgeometrie zurückzuführen.
„BT 021“ von Bridgestone schon zum Start mit vielen Freigaben
AllgemeinZu sehen gab es den neuen Bridgestone-Motorradreifen „Battlax BT 021“ bereits im Rahmen der Intermot Köln im Herbst vergangenen Jahres. Jetzt ist der Nachfolger des „Battlax BT 020“ Angaben des Herstellers zufolge „großflächig“ verfügbar. Derzeit erhältlich sind die Dimensionen 120/60 ZR17, 110/70 ZR17, 120/70 ZR17, 110/80 ZR18 und 120/70 ZR17 für das Vorderrad sowie 150/70 ZR17, 160/60 ZR17, 160/60 ZR18, 170/60 ZR17, 180/55 ZR17 und 190/50 ZR17 für hinten.
Reifen nicht kontrolliert – Kündigung rechtskräftig
AllgemeinEin Berufskraftfahrer, der wiederholt gravierende Pflichtverstöße begehe – etwa die regelmäßige Kontrolle des einwandfreien technischen Zustands seiner Reifen –, muss mit dem Verlust seines Arbeitsplatzes rechnen. Das Landesarbeitsgericht in Bonn hat nun einer Gefahrgutspedition Recht gegeben, die einem ihrer Angestellten fristlos gekündigt hatte. Der Fernfahrer war wiederholt von seinem Arbeitgeber aufgefordert worden, sich um die Instandhaltung seines Fahrzeugs und hier seiner Reifen zu kümmern.
Auch Abmahnungen fruchteten offenbar nicht, der Fahrer war weiterhin mit „zwei gefährlich abgenutzten Reifen“ unterwegs, so der Kölner Express. Folglich wurde ihm gekündigt, was im Rahmen der Berufungsverhandlung der Kündigungsschutzklage nun als rechtmäßig bewertet wurde. Der Fahrer des Gefahrguttransporters hatte eine Liste mit Verhaltensmaßregeln unterschrieben, zu denen unter anderem auch die Kontrolle von Reifen und Bremsen am Lkw vor Fahrtantritt gehörten.
Reifenrecycling in Israel gesetzlich geregelt
AllgemeinIm Parlament von Israel, der Knesset, wurde in der letzten Woche ein Gesetz beschlossen, das vom Parlamentarier Michael Nudelman und dem Umweltministerium eingebracht worden war und sich mit dem Thema Reifenrecycling beschäftigt. Demnach müssen Reifenhersteller und Importeure Gebrauchtreifen künftig sammeln und dem Recycling zuführen. Bis zur Wiedervertung sind Reifenhändler und Kfz-Werkstätten verpflichtet, die unbrauchbaren Reifen so zu lagern, dass davon keine Umweltgefährdung ausgeht.
Das Gesetz tritt in einem halben Jahr in Kraft. In Israel fallen jedes Jahr etwa drei Millionen Altreifen an..
Wechsel im BBS-Aufsichtsrat
AllgemeinBei der BBS Kraftfahrzeugtechnik AG (Schiltach/Kreis Rottweil) gibt es einen Generationswechsel im Aufsichtsrat. Wie der Anbieter von hochwertigen Leichtmetallrädern, der sich als Technologieführer versteht, heute in Schiltach mitteilte, wird der frühere baden-württembergische Wirtschaftsminister Dr. Walter Döring (52) den bisherigen Aufsichtsratsvorsitzenden Dr.
Yokohama Suisse: WTCC-Kart-Event 2007
AllgemeinNach dem erfolgreichen WTCC-Kart-Event im letzten Jahr hat Yokohama am vergangenen Wochenende wieder sämtliche Schweizer Autoimporteure sowie Teile der nationalen Autopresse auf die Kartbahn in Payerne gelockt. 26 Teams mit über 150 Piloten wollten das 3-Stunden-Rennen auf der längsten Kartbahn der Schweiz für sich entscheiden. Dabei war das Team AutoBild nach 189 Runden nur knapp schneller als die Chevrolet-WTCC-Piloten Alain Menu, Robert Huff und Nicola Larini.
CAS-Produktionsjubiläum: Fünf Millionen Steuergeräte aus Sibiu
AllgemeinHeute wurde die fünfmillionste Elektronikeinheit in dem erst im Mai 2004 eröffneten Werk der Division Continental Automotive Systems (CAS) in Sibiu/Rumänien gefertigt. Im Rahmen der Eröffnung der Continental University – einer Kooperation des Unternehmens mit der örtlichen Lucian Blaga Universität – überreichte der Werkleiter Roberto Wagner das fünfmillionste Steuergerät an den Bürgermeister von Sibiu, Klaus Johannis. Nachdem im Juli 2005 das einmillionste Türsteuergerät in Sibiu vom Band gelaufen war, kann das Werk, in dem neben Tür- und Zentralsteuergeräten seit 2006 auch Airbagelektroniken gefertigt werden, damit nunmehr wieder ein rundes Jubiläum feiern.
Und vielleicht kommt bald noch ein neues hinzu, denn im Mai dieses Jahres soll der Neubau einer weiteren Produktionshalle abgeschlossen sein. Die Produktionsfläche wird dadurch von 2.700 auf 5.
400 Quadratmeter verdoppelt. Auf den neuen Fertigungslinien will CAS Getriebesteuergeräte für den Geschäftsbereich Antrieb & Fahrwerk herstellen. Neben der Produktion sind am Standort Sibiu zudem Forschung und Entwicklung angesiedelt.
Brabus veredelt den neuen Mercedes Sprinter
AllgemeinVom Transporter zum bärenstarken Luxusvan: Das ist die Devise von Brabus (Bottrop) für die Veredelung des neuen Mercedes Sprinter. Das umfangreiche Programm umfasst kraftvolles Motortuning, ein exklusives Optik-Upgrade und Innenraum-Variationen bis zum individuellen Business- oder Multimedia-Konzept. Die Kotflügelverbreiterungen, die den Sprinter an Vorder- und Hinterachse 30 Millimeter breiter machen und damit noch bulliger wirken lassen, schaffen Platz für die speziell für den Sprinter entwickelten „Monoblock E“-8Jx18-Räder.
Das sportlich-exklusive Design mit neun markant geformten Speichen und poliertem Tiefbett ist so konzipiert, dass es die notwendigen hohen Radlasten im wahrsten Sinne des Wortes problemlos „erträgt“. Die Räder werden rundum mit Pirelli- oder Yokohama-Reifen der Dimension 255/55 R 18 bestückt.
.
Bandag hat einen Partner in Saudi-Arabien
AllgemeinGeneral Retread nimmt am Standort Al Khobar (Saudi-Arabien) eine Bandag-Runderneuerungsanlage in Betrieb und beschäftigt dort zehn für ihre Aufgaben intensiv geschulte Mitarbeiter. Die feierliche Eröffnung ist für den 2. April geplant.
Conti ist eine Option für Siemens VDO
AllgemeinNachdem der Siemens-Konzern angekündigt hatte, die Automotive-Sparte VDO ausgliedern und teilweise an die Börse bringen zu wollen (die industrielle Führerschaft wolle man behalten), hatte Continental Interesse angemeldet. Zwar wolle man die Vorbereitungen für einen Börsengang fortsetzen, wird jetzt Siemens-Chef Klaus Kleinfeld unter anderem in der Financial Times zitiert, parallel werde er aber auch das Gespräch mit dem Continental-Vorstandsvorsitzenden Manfred Wennemer über einen Verkauf von VDO führen..
Jae Sup Lee führt Reifenrußhersteller
AllgemeinColumbian Chemicals (Marietta/Georgia), einer der größten Reifenrußhersteller mit elf Fabriken weltweit, hat mit sofortiger Wirkung Jae Sup („JS“) Lee zum Präsidenten und Chief Executive Officer (CEO) ernannt. Lee gehört dem Vorstand des Unternehmens bereits an und hat die ihm jetzt übertragene Position seit September letzten Jahres bereits übergangsweise inne gehabt..
Start der „Continental University“ in Sibiu
AllgemeinDer internationale Automobilzulieferer Continental AG (Hannover) hat die „Continental University“ in Rumänien, Campus Sibiu, ins Leben gerufen. Die mit der „Lucian Blaga University Sibiu“ getroffene Kooperationsvereinbarung eröffnet beiden Partnern eine umfangreiche Bandbreite von attraktiven Optionen, sowohl der akademischen Aus- und Weiterbildung als auch der betrieblichen/unternehmensinternen Qualifizierung. Das Projekt soll damit Studenten der Universität genauso zu Gute kommen wie auch den rund 650 Continental-Beschäftigten vor Ort, darunter mehr als 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Bereich Forschung und Entwicklung.
CEAT Ltd. will mehr in Radialtechnologie investieren
AllgemeinAnders als bisher angenommen, will der indische Reifenhersteller CEAT Ltd. doch mehr Geld in die Erweiterung seiner eigenen Kapazitäten sowie den Aufbau eigener Radialreifenkompetenz bei Nutzfahrzeugreifen investieren. Das Unternehmen mit Sitz in Mumbai wolle nun, so heißt es in indischen Medien, 6,6 Milliarden Rupien (115,6 Mio.
Euro) in zwei gänzlich neue Fabriken investieren, eine für Radialreifen sowie eine weitere für Industriereifen. Bisher war von lediglich fünf Milliarden Rupien die Rede. 3,5 Milliarden Rupien (61,3 Mio.
Euro) sollen demnach in die neue Radialreifenfabrik fließen, in der nach Fertigstellung täglich 7.000 Pkw- sowie 700 Lkw-Reifen gefertigt werden sollen. Gegenwärtig sei man auf der Suche nach einem geeigneten Standort.
Eine Frage des Alters
AllgemeinBis wann Reifen als neuwertig gelten können, wird immer wieder kontrovers diskutiert. Während innerhalb der Reifenbranche der Standpunkt vertreten wird, dass ein bis zu fünf Jahre alter Reifen – sachgemäße Lagerung vorausgesetzt – als neuwertig angesehen werden kann, empfindet man beispielsweise beim Automobilklub ADAC anders und fordert eine Höchstlagerdauer für Reifen von zwei Jahren. Und Dekra hat jüngst einen Kompromissvorschlag von vier Jahren ins Spiel gebracht.
Unabhängig davon wird in diesem Zusammenhang meist über Pkw-Reifen gesprochen. Nun ist aber unbestreitbar die Sicherheit von Zweiradfahrern in noch viel höherem Maße von der Bereifung abhängig als bei den Autofahrern. Wie also ist der Stand der Diskussion bei Motorradreifen dar, und ist das Alter von Motorradreifen überhaupt ein Thema im Markt?.
Marangoni erweitert Kooperation in Südamerika deutlich
AllgemeinUnter den größten, unabhängigen Herstellern von Materialien und Technologien für die Runderneuerungsbranche sieht sich die Marangoni-Gruppe als einer der aktivsten Spieler, insbesondere in der Entwicklung neuer Kooperationsbeziehungen. Konkretes Beispiel sei jetzt der Abschluss einer neuen Kooperationsvereinbarung mit „Distribuir Argentina“. Erklärtes Ziel der Kooperation sei es, die Präsenz der Marangoni-Gruppe in allen Ländern Südamerikas zu konsolidieren und weiter auszubauen.
MMS: Auf den Winter ist kein Verlass mehr
AllgemeinDer Winter ist nicht mehr das, was er einmal war. Fachleute sprechen inzwischen von dem wärmsten Winter seit Beginn der Klimaaufzeichnungen. Das hatte Auswirkungen auf das Winterreifengeschäft, insbesondere aber in dessen Folge auf die Erhöhung der Lagerbestände an Pkw-Winterreifen am Ende des Geschäftsjahres.
So hat das Beratungsunternehmen MMS (Marketing + Management-Systeme GmbH) aus Bad König als Ergebnis von Umfragen im Reifenfachhandel einen Lagerbestand für den Stichtag 31. Dezember 2006 zwischen 2,9 und 3,2 Mio. Stück Winterreifen ermittelt.
Goodyear-Arbeiter wenden sich mit Petition gegen Schließung
Allgemein(Akron/Tire Review) Im von der Schließung bedrohten Goodyear-Werk im kanadischen Valleyfield regt sich der Widerstand der Arbeiter. Gegenwärtig läuft etwa eine Online-Petition, mit der der US-Konzern dazu bewegt werden soll, seine Entscheidung zu revidieren. Goodyear hatte Anfang Januar angekündigt, neben dem Werk in Tyler (Texas/USA) bis Juni 2007 auch die Reifenfertigung in Salaberry-de-Valleyfield einzustellen.
800 Jobs stehen auf dem Spiel, obwohl Goodyear am Standort festhalten wolle. Künftig soll er für die Herstellung von Mischungen genutzt werden..
1er Limited Sport Edition von BMW auf 18 Zoll
AllgemeinKommt der dreitürige BMW 1er erst Ende Mai 2007 auf den Markt, bieten die Bayern bereits ab dem 24. März eine auf 2.000 Exemplare begrenzte „Limited Sport Edition“ an, um die dynamische Ausrichtung des Modells besonders zu unterstreichen: Pate für dieses attraktive Auto stand der BMW 320si WTCC.
Prognose: Pkw-Produktion steigt in 2007 auf 66,5 Millionen Stück
AllgemeinDie weltweite Automobilproduktion wird 2007 vor allem dank des anhaltenden Wachstums in Asien weiter zulegen. Im laufenden Jahr rollen nach einer aktuellen Prognose des Automotive Institute von PricewaterhouseCoopers (PwC) gut 66,5 Millionen Pkw aus den Montagehallen und damit etwa 1,9 Millionen mehr als 2006. Allein in der Region Asien-Pazifik steigt das Produktionsvolumen um voraussichtlich 1,3 Millionen auf rund 25,77 Millionen Einheiten.
Das Wachstum in der EU dürfte demgegenüber mit einem Zuwachs von knapp 200.000 auf 18,07 Millionen Pkw moderat ausfallen, während das Produktionsvolumen in Nordamerika auf Grund der anhaltenden Restrukturierungen bei den „Big Three“ General Motors, Ford und Chrysler sogar leicht sinken dürfte (minus 46.000 auf 15,19 Millionen Pkw).
CITEXPO muss zweite Messehalle hinzunehmen
AllgemeinDie China International Tire Expo, in Kurz: CITEXPO, findet im September bereits zum fünften Mal in der chinesischen Metropole Shanghai statt. Die Messe hat sich seit 2003 zu einer der führenden Veranstaltungen dieser Art in Asien entwickelt. Wie die Veranstalter von Reliable International Exhibition Services nun mitteilen, werde die diesjährige CITEXPO-Messe sehr wahrscheinlich erneut bisherige Rekordmarken übertreffen.
So war etwa die bisherige Messehalle im Shanghai Everbright Convention Center (Westflügel) sofort ausgebucht, so dass die Veranstalter nun auch den Ostflügel des Messezentrum in der Shanghaier Innenstadt hinzugebucht haben. Ein Blick auf den bisherigen Ausstellungsplan zeigt deutlich, dass auch hier nur noch wenig freie Standfläche zur Verfügung steht. Auch neue, namhafte Aussteller haben sich für die diesjährige Veranstaltung angekündigt, so etwa Maxxis als einer der größten Reifenhersteller Chinas, oder auch Sibur-Russian Tyres, Marktführer in Russland.
Die Messe findet vom 12. bis zum 14. September 2007 statt und wird von Tyres & Accessories – unserer englischen Schwesterzeitschrift – als Medienpartner unterstützt.
Pirelli liefert Rennsportreifen für Grand-Am-Serie
AllgemeinPirelli wird ab der Saison 2008 für drei Jahre Reifen für die Rennsportserie „Grand-Am Rolex Sports Car Series“ liefert. Pirellis Sportchef Paul Hembery lobte den Abschluss als wegweisend, zumal Pirelli Competizioni, also die Motorsportabteilung des italienischen Reifenherstellers, derzeit das 100-jährige Bestehen des eigenen Motorsportengagements feiert. Pirelli wird den Reifen P Zero Racing für die in Nordamerika populäre Rennsportserie bereit stellen.
Vredestein lädt wieder zum Snow Hill Climbing ins Allgäu
AllgemeinAm 10. und 11. Februar findet erneut das so genannte „Internationale Vredestein Snow Hill Climbing“ statt.
Bereits zum dritten Mal treten dann im Skizentrum Pfronten-Steinach im Allgäu Autofahrer beim Bergauffahren gegeneinander an. Nach der großen Resonanz im vergangenen Jahr haben die Organisatoren in diesem Jahr den Wettbewerb ausgeweitet. Am ersten Veranstaltungstag können maximal 120 Fahrzeuge um den Einzug ins Finale kämpfen, am zweiten Tag weitere 60 Fahrzeuge.
Falcon Tyres bekommt Monotona Tyres einverleibt
AllgemeinDie beiden indischen Reifenhersteller Falcon Tyres und Monotona Tyres werden fusionieren. Beide Unternehmen gehören seit Dezember 2005 zur Unternehmensgruppe um Pawan Kumar Ruia, zu der ebenfalls Dunlop India gehört. Falcon und Monotona sind beide auf Zweiradreifen und Schläuche spezialisiert, während Monotona Tyres darüber hinaus noch Leicht-Lkw-Reifen sowie Schläuche fertigt.
Das fusionierte Unternehmen wird dann unter der Bezeichnung Falcon Tyres Ltd. geführt. Der Falcon-Vorstand hat die Fusion bereits abgesegnet und rechnet – wie auch die Ruia-Gruppe insgesamt – mit weitreichenden Synergien.
Unterdessen gibt Falcon Tyres bekannt, dass das Expansionsprogramm in Höhe von 800 Millionen Rupien (13,9 Mio. Euro) im April abgeschlossen sein wird. Dann wird die Kapazität von 550.
000 auf dann 750.000 Reifen pro Monat ansteigen..
Michelin erhält weiteren Großauftrag vom US-Militär
AllgemeinMichelin hat noch einen Multi-Millionen-Dollar-Vertrag mit dem US-amerikanischen Militär abgeschlossen. Der französische Reifenhersteller soll insgesamt Reifen im Wert von 1,7 Milliarden US-Dollar für sich weltweit im Einsatz befindlich Militärfahrzeuge liefern. Der Auftrag wurde vom Defense Supply Center in Columbus (Ohio/USA) vergeben und hat eine Laufzeit von zehn Jahren.
Er folgt einem kürzlich vergebenen Vertrag im Wert von über 700 Millionen Dollar, in dessen Rahmen Michelin dem US-Militär über zehn Jahre Flugzeugreifen zur Verfügung stellt. Die US-Sparte von Michelin verfügt über 19 Reifenfabriken und beschäftigt 22.300 Mitarbeiter.
Erneut Falken-Winterreifentesttage in Saalfelden
AllgemeinKann man, wenn man etwas zum vierten Mal wiederholt, von Tradition sprechen? Man kann! So ist der diesjährige Falken-Winterreifentest auf dem sportlichen ÖAMTC-Testgelände im österreichischen Saalfelden für die Falken- und M-Plus-Truppe schon eine feste Größe im Terminkalender. Nun sollte Ende Januar in den Tiroler Alpen mindestens ein halber Meter Schnee liegen, davon war jedoch im wärmsten Winter seit den Wetteraufzeichnungen – zumindest am ersten Tag – nichts zu sehen. Macht nichts, befanden die vier Testleiter, Rutschen können wir ja auf der Schleuderplatte und es ist ja auch recht interessant, was die Winterreifen auf halb trockener und halb nasser Fahrbahn so können.
BIPAVER-Meeting für Autopromotec terminiert
AllgemeinDer Europäische Runderneuerungsverband BIPAVER hat gestern auf einem Treffen den Termin für die kommende Generalversammlung festgelegt. Die nächste Zusammenkunft der Vertreter der Mitgliedsverbände soll am Rande der Autopromotec in Bologna am 24. Mai stattfinden.
Conti: Deutsche Autofahrer mit gutem Winterreifen-Know-how
AllgemeinDeutschlands Autofahrer wissen über die Vorteile von Winterreifen in der kalten Jahreszeit gut Bescheid. Das hat eine repräsentative Meinungsumfrage im Auftrag von Continental ergeben. 85 Prozent aller Autofahrer setzen auf die sicheren Winterspezialisten.
Auch die Novelle der Straßenverkehrsordnung mit der Verpflichtung zu Winterreifen bei winterlichen Straßenverhältnissen kennen bereits mehr als 90 Prozent aller Autofahrer. Über die deutliche Verkürzung der Bremswege durch Winterreifen auf Schnee und Eis wissen allerdings erst rund 60 Prozent der Autofahrer Bescheid. Darüber hinaus werden die früher bestehenden Vorurteile gegenüber Winterreifen langsam aufgegeben.
Knestel Elektronik steigt bei MAHA-AIP ein
AllgemeinDie KE Knestel Elektronik GmbH beteiligt sich an der MAHA-AIP GmbH & Co. KG (Automotive Industry Products). KE gilt als ein Spezialist in der Mess- und Regeltechnik und arbeitet an Entwicklungen für den Maschinenbau und die Automobilindustrie.
MAHA-AIP GmbH & Co. KG entwickelt Fahrzeugprüfstände für die Forschungs- und Entwicklungsbereiche der Automobilindustrie..
Trotz Goodyear-Streik erzielt Cabot gutes Quartalsergebnis
AllgemeinTrotz des Streiks beim Großkunden Goodyear und den daher geringeren Absatzzahlen hat der Lieferant unter anderem von Reifenruß Cabot Corporation (Boston/USA) im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres ein ausgezeichnetes Ergebnis präsentiert. Als Gründe werden dafür unter anderem eine bessere Auslastung der Fertigungskapazitäten, Kostenverringerungen, profitables Wachstum in sich entwickelnden Märkten, aber auch die Entspannung bei den Rohstoffkosten genannt..
55,5 Millionen Kraftfahrzeuge in Deutschland registriert
AllgemeinAm 1. Januar 2007 waren 55,5 Millionen Kraftfahrzeuge und 5,7 Millionen Kfz-Anhänger beim Kraftfahrt-Bundesamt registriert. Den 4,26 Millionen Neuzulassungen des letzten Jahres standen 3,85 Millionen Löschungen gegenüber.
Die Zuwachsraten verteilen sich relativ ausgeglichen über alle Fahrzeugklassen. Lediglich der Bestand an Kraftomnibussen nahm um 0,4 Prozent ab..