Reifen-fix punktet bei AutoBild
Allgemein„Unser Portal Reifen-fix hat jetzt endgültig seinen Platz unter den Großen der Branche gefunden“, freut sich Carsten Pick, Manager E-Commerce der GDHS. Allein im Bereich der Top-3-Premiumprodukte sei www.reifen-fix.
de im Preisniveau konkurrenzfähig aufgestellt. Das ergab jedenfalls ein Preisvergleich von AutoBild. „In der Fokusgröße 205/55 R 16 H sind wir hier in Augenhöhe mit dem Wettbewerb“, kommentiert Pick die Ergebnisse.
„Hinzu kommt, dass wir das einzige Portal im Markt darstellen, das mit rund 850 Montagepartnern ein so dichtes Netz professioneller Reifen-Fachhändler bietet. Das ist ein echtes Alleinstellungsmerkmal.“.
Michelin soll an Unfallopfer 32,4 Mio. Dollar zahlen
AllgemeinEin Gericht in Kalifornien hat Michelin Nordamerika verurteilt, 32,4 Millionen Dollar an eine Frau zu bezahlen, die nach einem Verkehrsunfall querschnittsgelähmt ist. Der Fahrzeughalter hatte zwei neue Reifen der Marke BFGoodrich (gehört zu Michelin) erworben, die auf der Vorderachse montieren wurden. Das Gericht war jedoch der Meinung, dass die Reifen auf die Hinterachse gehört hätten, wodurch der durch Aquaplaning verursachte Unfall vermieden worden wäre.
Michelin wird vorgeworfen, nicht genügend Sorge getragen zu haben, dass die Reifen auf der richtigen Achse montiert werden. Der Reifenhersteller habe einige Vermarkter über diese Notwendigkeit informiert, aber nicht alle, so nicht den betroffenen Einzelhändler „Gonzales Tire & Rubber“ und auch nicht dessen Großhändler „Consolidated Tire and Oil“, heißt es bei „The Ascension Citizen“. Michelin wird in die Berufung gehen.
Zwei FIA-GT-Fahrertitel für Pirelli in Reichweite
AllgemeinNach den zum Ende der Saison immer erfreulicheren Ergebnissen bei den Rennen in der diesjährigen FIA-GT-Meisterschaft sind vor dem letzten Lauf des Jahres am kommenden Wochenende in Zolder (Belgien) gleich zwei Fahrertitel für Pirelli-Piloten in Reichweite – in der GT1- ebenso wie in der GT2-Klasse. In der stärker motorisierten GT1-Klasse sind die Fahrer des Playteam Sarafree mit ihrem Maserati MC12, auf dem „PZero-Racing“-Reifen montiert sind, ebenso aussichtsreiche Kandidaten für den Titel wie die Piloten des Rennstalls AMR-BMS, deren Aston Martin DBR9 gleichfalls auf Pirelli-Reifen an den Start gehen wird. Und in der GT2-Klasse rechnen sich Emmanuel Collard und Matteo Malucelli mit ihrem Pirelli-bereiften Porsche 997 GT3-RSR (BMS-Scuderia Italia) gute Erfolgschancen aus.
Verkaufsstellen von Apollo Tyres in frischem Outfit
AllgemeinMit mehr als 4.000 Verkaufsstellen in Indien, davon über 2.500 exklusiv an den Reifenhersteller gebunden, sowie gut 900 Verkaufsstellen in Südafrika, davon 190 „akkreditierte“, ist Apollo Tyres (Hauptmarke Dunlop) bereits stark im Einzelhandelsgeschäft verankert.
Jetzt hat das Unternehmen im indischen Patiala (Bundesstaat Punjab) einen Betrieb mit den modernsten Einrichtungen vorgestellt, der als Muster für weitere Outlets in den Metropolen des Landes und „A-Klasse-Städten“ dienen soll. Der Betrieb von National Tyres in Patiala soll gerade auch für Frauen als Einkaufsgruppe ausgelegt sein. Jeder Verkaufsraum ist konsequent in zwei Zonen unterteilt: In der einen werden Pkw-, in der anderen 4×4-Reifen angeboten.
Die nächsten drei nach diesem Vorbild gestalteten Betriebe werden in Mumbai, Delhi und Chennai eröffnet, ca. hundert dieser „State-of-the-art-Outlets“ sollen in 2008 entstehen.
.
Bei Anruf nicht Reifenpannenservice, sondern Führerscheinentzug
AllgemeinWie die Yahoo!News unter Berufung auf die Nachrichtenagentur Reuters melden, ist ein österreichischer Autofahrer jetzt seinen Führerschein los, weil er nach einer Reifenpanne anstatt bei einem Pannenhilfsdienst versehentlich bei der Polizei angerufen hat. Da der Fahrer nämlich zu betrunken war, um selbst den Platten Reifen wechseln zu können, wollte er Kontakt mit einem Pannenhilfsdienst aufnehmen. Dabei verwechselte er offenbar dessen Nummer mit derjenigen des Polizeinotrufes.
„Er hat die Notrufnummern durcheinander gebracht. Schon im Verlauf des Telefongespräches wurde deutlich, dass der Fahrer stark alkoholisiert war. Aus diesem Grund haben wir ein Einsatzfahrzeug zu ihm rausgeschickt.
ContiTech erweitert Produktionsfläche in Bursa
AllgemeinDie ContiTech AG (Hannover) hat die Produktionsfläche im Werk ContiTech Lastik Sanayi ve Ticaret A.S. in Bursa (Türkei) um 20 Prozent erweitert.
Gerhard Lerch, Vorstandsvorsitzender der ContiTech AG und Vorstand der Continental AG, weihte gestern einen 2.100 Quadratmeter großen Fabrikanbau ein, der dazu beitragen soll, die steigende Nachfrage nach Luftfedern erfüllen zu können und zusätzliche Märkte zu erschließen. Durch den Anbau wächst die Produktionsfläche auf 12.
000 Quadratmeter. „Mit der erweiterten Produktion schaffen wir die Voraussetzungen für weiteres Wachstum am Standort“, erklärte Lerch vor Ministern der türkischen Regierung, lokalen Politikern, Kunden und Mitarbeitern. „Wir produzieren hier nicht nur für den lokalen Markt, sondern in erster Linie für den Export.
Land Rover Discovery Black Edition auf 19 Zoll
AllgemeinBesonders edel und nobel rollt der Land Rover Discovery als neue „Black Edition“ heran. Die für den deutschen Markt auf exakt 100 Einheiten limitierte Sonderausgabe steht auf 19-Zoll-Leichtmetallfelgen im Sechsspeichendesign.
.
Bridgestone: „Tyre Link“ verbessert
AllgemeinDas E-Commerce-Modul Tyre Link von Bridgestone wurde in den letzten Monaten überarbeitet und steht seit dem 1.10.2007 allen Nutzern zur Verfügung.
Das System hat nun eine wesentlich benutzerfreundlichere Oberfläche. Die Produktsuche wurde vereinfacht, vor allem dadurch, dass wesentlich mehr Kriterien, wie zum Beispiel Einsatzbereich und Geschwindigkeitsindex, auszuwählen sind. Zudem ist das System durch weniger Bestellschritte deutlich schneller und übersichtlicher geworden und ein Login pro Tag genügt.
Pirelli-Gesellschafter will langfristig aussteigen
AllgemeinUniCredit-CEO Alessandro Profumo wird in lokalen Medien zitiert, dass seine Bank bereit sei, das Aktienpaket in Höhe von 1,6 Prozent an der Pirelli & C SpA langfristig zu verkaufen. Allerdings ist UniCredit ein Mitglied eines Syndikates, das sich verpflichtet hat, seine Pirelli-Anteile bis zum Jahr 2010 zu halten. Solange beabsichtigt auch UniCredit die Pirelli-Anteile zu halten.
Heimspiel auf der 40. Tokyo Motor Show für Bridgestone
AllgemeinWenn am nächsten Mittwoch die bis zum 11.11. andauernde 40.
Tokyo Motor Show in den Makuhari-Messehallen von Chiba City mit den Pressetagen eröffnet wird, dann wird der Bridgestone-Stand unter dem Motto „Umwelt und Sicherheit“ („The Environment and Safety“) stehen. Bridgestone wird umweltfreundliche Produkte wie den Reifentyp „Ecopia“ präsentieren und auch Sicherheitsprodukte wie die hauseigenen Notlaufreifentechnologien.
.
Kelleners: BMW 3er Coupé E92 als KS 335i oder KS 335s
AllgemeinSeit 1983 hat der BMW-Spezialist Kelleners sport aus Dinslaken ein Ziel: Fahrspaß gepaart mit Hochleistungstechnologie. BMWs aktueller 3-Liter-Turbomotor bot sich geradezu als Tuningobjekt an. Den 335i E92 gibt es bei Kelleners in den Varianten KS 335i und KS 335s.
Für alle aktuellen 3erModelle hat der Veredler mit der Rad-Eigenkreation „Vegas 2“ in 8,5×19“ (Bereifung 235/35) und 9,5×19“ (Bereifung 265/30) ein extravagantes Leichtmetallrad entwickelt – es passt ebenso zur Limousine, zum Coupe wie zum Touring. Die bis zum Felgenhorn verlaufenden fünf Doppelspeichen lassen das Rad größer wirken als es bereits ist und weite Zwischenräume gewähren den Blick auf die Bremsanlage. Kelleners bietet „Vegas 2“ in vier verschiedenen Finishes an: Black Matt (Mattschwarz, Alurand hochglanzpoliert), Black Sheen (Glanzschwarz, Alurand hochglanzpoliert), Gunmetal Sheen (Anthrazit, Alurand hochglanzpoliert) und Silver Sheen (Silber, Alurand hochglanzpoliert).
Lanxess eröffnet Vertriebsgesellschaft in Bratislava
AllgemeinDer Leverkusener Chemiekonzern und Zulieferer der Reifenindustrie Lanxess treibt sein Engagement in Mittel- und Osteuropa voran: Für das Geschäft in diesen Wachstumsmärkten hat der Konzern eine eigene Vertriebsgesellschaft gegründet. Die neue Lanxess Central Eastern Europe s.r.
o. wird ihren Hauptsitz in Bratislava (Slowakei) sowie Niederlassungen in Warschau und Budapest haben. Rund 40 neue Mitarbeiter stellt das Unternehmen für die neue Vertriebsgesellschaft ein.
Sie übernehmen die gesamte Geschäftsanbahnung und -abwicklung in den Ländern Tschechien, Polen, Ungarn und der Slowakei für alle Lanxess-Geschäftsbereiche. Bisher war das Geschäft in Mittel- und Osteuropa über externe Vertriebsagenturen organisiert..
Studie des ECC-Handel: Winterreifen bei Delticom am günstigsten
AllgemeinIm Rahmen einer repräsentativen Studie hat das E-Commerce-Center (ECC) Handel am Institut für Handelsforschung (IfH) der Universität Köln festgestellt, dass Winterreifen im Delticom-Onlineshop unter www.reifendirekt.de am preiswertesten angeboten werden.
Das IfH hat demnach für seine Erhebung bei 20 zufällig ausgewählten Filialen von stationären Reifenhändlern – unter anderem ATU, Euromaster und Vergölst – die Preise für Winterreifen abgefragt und mit denen der Delticom-Plattform verglichen. Basis hierfür bildeten 21 zufällig ausgewählte, unterschiedliche Winterreifen. Telefonisch abgefragt wurden dabei im Zeitraum September und Oktober 2007 Reifengrößen zwischen 175/65 R14 T und 225/45 R17 V XL der Marken Bridgestone, Continental, Dunlop, Fulda, Goodyear, Michelin und Pirelli sowie das jeweils preisgünstigste Angebot.
„Kunden, die keine besondere Markenaffinität haben, können mit einem Kauf bei ReifenDirekt.de im Vergleich zu den untersuchten stationären Händlern besonders hohe Einsparungen erzielen“, erläutert Dr. Kai Hudetz, Leiter des ECC-Handel und des Projektes.
Suche ein Kunde hingegen einen spezifischen Markenreifen, könne er bei Delticom durchschnittlich knapp 25 Euro je Reifen sparen. Werde markenunabhängig ein Reifen einer bestimmten Größe angefragt, so liege der günstigste Delticom-Preis im Schnitt sogar fast 43 Euro niedriger als der durchschnittlich günstigste Preis bei den stationären Händlern.
.
Aufforderung an Kumho, in Georgia zu investieren
AllgemeinDerzeit bereist der Gouverneur von Georgia Sonny Perdue Südkorea und besucht im Rahmen seines Aufenthaltes auch Unternehmen, die in seinem Bundesstaat investieren: So errichtet Automobilhersteller Hyundai für seine Marke Kia für etwa eine Milliarde US-Dollar ein Automobilwerk. Perdue besucht auch Zulieferer von Hyundai/Kia, um diesen ein Investment in Georgia schmackhaft zu machen, so auch Kumho..
GVA-Präsident verkauft an PV Automotive
AllgemeinGVA-Präsident Hartmut Röhl (63) verkaufe sein Teilehandelsunternehmen, die Dr. Erwin Krebs Kraftfahrzeugteile Nachf. Röhl GmbH + Co.
KG (bislang Gesellschafter der Carat-Gruppe), mit Wirkung zum 1. Januar 2008 an PV Automotive, berichtet „auto service praxis“. Als neues Servicezentrum für den Raum Rhein/Ruhr stelle das Mönchengladbacher Teilehandelshaus eine ausgezeichnete Ergänzung der bisherigen PV-Vertriebsstruktur dar, wird Stephan Rahmede, Geschäftsführer von PV Automotive, wiedergegeben.
„Right to repair“-Kampagne gestartet
AllgemeinTeilnehmer aus dem automobilen Ersatzgeschäft, darunter die europäischen Dachverbände des Kfz-Gewerbes (CECRA) und des Teilehandels (FIGIEFA), haben unter dem Titel „Right to repair“ auf der Equip Auto in Paris eine Kampagne für den freien Wettbewerb im Reparaturmarkt gestartet, um der Gefahr einer Monopolstellung der Hersteller etwas entgegen zu setzen. Hintergrund ist die zunehmende technische Komplexität der Fahrzeuge und die daraus abgeleitete Notwendigkeit, dass herstellerunabhängige Anbieter den vollen und freien Zugang zu technischen Informationen und Trainings, mehrmarkenfähigen Diagnosegeräten sowie Ersatzteilen erhalten. Die verantwortlichen Verbände repräsentieren nach eigenen Angaben 3,5 Millionen im unabhängigen Aftermarket tätige Personen.
Conti-Partner „Rising Tyre“ geht an die Börse
AllgemeinEiner der größten Hersteller von Zweiradreifen in China ist „Rising Tyre“ bzw. die zu dieser Holding gehörende Linyi Unique, wobei das Spektrum von Fahrrad- bis zu Motorradreifen reicht. Derzeit machen Reifen für motorisierte Zweiräder ca.
zwölf Prozent vom Umsatz aus. Das Unternehmen hat die Produktionsanlagen im Februar dieses Jahres von der Shandong Zhengxing übernommen. Übernommen hat die Unternehmensgruppe nach eigenen Angaben auch ein Abkommen zur technologischen Unterstützung und Produktion (von Fahrradreifen) mit Continental, das die Deutschen seit Oktober 2004 mit der Shandong Zhengxing hatten.
Derzeit läuft ein Investitionsprojekt, um die Produktionskapazitäten auf 60 Millionen Reifen und 80 Millionen Schläuche jährlich in etwa zu verdoppeln. Um Geld „einzusammeln“, geht die „Rising Tyre Co. Ltd.
“ am 30.10. an die Börse.
Automobilklubs führen Reifenverschleißtest durch
AllgemeinDie drei deutschsprachigen Schwesterautomobilklubs ADAC, ÖAMTC und TCS haben einen aufwendigen Verschleißtest von Winterreifen durchgeführt, wobei die wichtigsten sicherheitsrelevanten Gebrauchseigenschaften auf schneebedeckter, nasser und trockener Fahrbahn von abgefahrenen Reifen (einmal auf 7,5, einmal auf vier Millimeter) im Vergleich zu den Neureifen und einem Sommerreifen ermittelt wurden. Der Test zeigt deutlich, dass Reifen mit einem Restprofil von ca. 50 Prozent deutliche Leistungseinbußen in den Testkriterien Schnee Bremsen, Zugkraft auf Schnee und Aquaplaning aufweisen.
Eindeutig wird auch bewiesen, dass auf Schnee neue Sommerreifen keine Alternative zu abgefahrenen Winterreifen sind. Die Griffeigenschaften von Sommerreifen auf Schnee sind noch deutlich schlechter als von Winterreifen mit vier Millimeter Restprofil..
Conti-Werk in Costa Rica für Powertrain-Steuergeräte
AllgemeinAb Ende 2008 wird Continental in Costa Rica Getriebe- und Motorsteuergeräte für Kunden in der NAFTA-Region fertigen. Gestern nahmen Henner Cnyrim, Leiter Elektronik-Werke der Continental Division Automotive Systems, und Dr. Sami Krimi, künftiger Leiter des Werkes Costa Rica, gemeinsam mit der Bürgermeisterin der Stadt Alajuela Joyce Zurcher den ersten Spatenstich zur Errichtung des Werkes nahe der Hauptstadt San José vor.
Im Anschluss fand ein Empfang mit Kundenvertretern beim Präsidenten von Costa Rica Oscar Arias Sánchez und Costa Ricas Minister of the Presidency Rodrigo Arias Sánchez statt. Mit dem neuen Produktionsstandort baut Continental die Präsenz in der NAFTA-Region weiter aus. Mit dem Neubau sind Investitionen in Höhe von 61,5 Millionen US-Dollar verbunden.
F1-Showdown auf weichen Reifen
AllgemeinSo knapp und spannend war das Formel-1-Finale seit mehr als zwanzig Jahren nicht mehr. Im Dreikampf von Lewis Hamilton, Fernando Alonso und Kimi Räikkönen kann durchaus die Reifenstrategie den Ausschlag geben. Bridgestone jedenfalls stellt den Teams beim Grande Premio do Brasil am kommenden Wochenende in Sao Paulo die beiden weichsten Gummimischungen im Produktspektrum zur Verfügung: „soft“ und „super soft“.
Michelins Gewinnprognose für 2007 bleibt
AllgemeinMichelin hält sein Gewinnziel für das laufende Jahr aufrecht. Es sei weiterhin mit einer operativen Marge „nahe an“ den 10,2 Prozent des ersten Halbjahres zu rechnen, zitieren französische Nachrichtendienste Finanzvorstand Jean-Dominique Senard. Er habe ferner das Ziel bekräftigt, bis zum Jahr 2010 ein Umsatzplus von mehr als 3,5 Prozent zu erreichen.
Start von Euromaster-Internetreifenshop
AllgemeinDie Michelin-Reifenhandelskette Euromaster bietet ab sofort ihre Produkte auch über einen eigenen Onlineshop an. Der virtuelle Verkaufsraum unter www.euromaster.
de soll sich vor allem durch einen hohen Bedienkomfort auszeichnen. „Ab sofort können unseren Kunden die attraktiven Euromaster-Angebote auch bequem von zu Hause aus nutzen. Gleichzeitig profitiert der Kunde von der fachgerechten Montage und der gewohnt hohen Servicequalität in unseren Servicecentern“, erklärt Joachim Schütt, Direktor Marketing bei Euromaster Deutschland.
Denn der Kunde bekommt die ausgewählten Reifen nicht nach Hause geschickt, sondern nur in einem Euromaster-Servicecenter montiert. Ein Werkstatttermin kann auf der Site übrigens gleich mit gebucht werden. Über den Button „Terminbuchung und Bezahlung“ wird aber nicht nur ein Werkstatttermin reserviert, sondern auch die Zahlungsart bestimmt, wobei für den Kunden keinerlei Versandkosten entstehen.
Montagefluid speziell für Runflat-Reifen
AllgemeinRema Tip Top hat jetzt unter dem Markennamen Remaxx, unter dem man bis zur Reifenmesse im kommenden Jahr noch weitere Produkte aus der eigenen Produktpalette der Montierhilfsmittel einordnen will, ein neues Montagefluid speziell für Runflat-Reifen ins Lieferprogramm aufgenommen. „Neue Pkw-Reifentechnologien wie zum Beispiel PAX, RFT, SSR etc. erfordern spezielle Montage- und Demontagetechnologien.
Vor allem Reifen mit Drucküberwachungssystemen erfordern besondere Sorgfalt bei der Montage. So kann es vorkommen, dass Sensoren durch Montagepaste gestört werden, die beim Montieren vom Wulst herabtropft“, sagt das Unternehmen. Deshalb und wegen des wachsenden Marktanteils von Notlaufreifen habe man sich dazu entschlossen, das neue Montagefluid auf den Markt zu bringen.
ES soll nämlich nicht nur die Gefahr des Verstopfens von Drucksensoren verringern, sondern zudem noch gleichzeitig den Springdruck und den für das richtige Aufsetzen auf der Felge erforderlichen Kraftaufwand minimieren. Außerdem trockne das transparente Montagefluid schnell, sauber und ohne sichtbare Ablagerungen auf Reifen und Rad. Zudem sorge es für einen sicheren Sitz des Reifens auf der Felge und wird als chemisch neutral gegenüber Metallrädern und Gummi sowie leicht in der Anwendung und nicht umweltschädlich beschrieben.
Hybridring von ContiTech für stufenlos verstellbare Getriebe
AllgemeinMit einem neuen Antriebsriemen macht die ContiTech Power Transmission Group stufenlos verstellbare Getriebe (continuously variable transmission, CVT) auch für die Kompaktklasse interessant. Der Automobilzulieferer hat einen so genannten Hybridring entwickelt, der ohne Schmierung läuft und dadurch einen hohen Reibbeiwert aufweist. Bislang erforderten bei der CVT-Technik die unter Öl laufenden Metallbänder und -ketten für die Steuerung und das Anpressen der Kegelscheiben hohe Flüssigkeitsdrücke.
Mit dem trocken laufenden Hybridring von ContiTech wird die Hydraulikpumpe jedoch überflüssig. Dadurch reduzieren sich Gewicht und benötigter Bauraum, was bei Wagen der Kompaktklasse eine große Rolle spielt.
.
Cayenne-Originalräder bis 21 Zoll
AllgemeinDer neue Cayenne von Porsche steht serienmäßig auf 17-Zoll-Rädern. Der Cayenne S ist ab Werk mit 18-Zoll-Cayenne-S-II-, der neue Cayenne Turbo mit 18-Zoll-Cayenne-Turbo-II-Rädern ausgestattet: beides Neuentwicklungen. Es gibt aber noch weitere Neuentwicklungen, die optional erhältlich sind: 21-Zoll-Cayenne-Sport- oder 21-Zoll-Cayenne-SportPlus-Räder in Verbindung mit in Wagenfarbe lackierten Radhausverbreiterungen.
Eine neue Generation des optionalen Reifendruckkontrollsystems (RDK) warnt im Übrigen mittels Anzeige im Display des Bordcomputers frühzeitig vor zu geringem Reifendruck sowie vor schleichendem oder gar plötzlichem Druckverlust. Der Fahrer kann die Drücke aller vier Reifen in der Multifunktionsanzeige des Kombiinstruments überprüfen. Die Druckaktualisierung findet beim neuen RDK im Falle eines Reifenwechsels bzw.
einer Reifenbefüllung jetzt noch schneller statt. Zudem stellt sich das System bei einem Radsatzwechsel nach entsprechender Kalibrierung noch schneller auf den neuen Radsatz ein und zeigt die Luftdruckwerte an.
.
Gummi Grassau eröffnet 23. und 24. Filiale
AllgemeinDieser Tage hat die „Gummi Grassau – Reifen Räder Autoservice GmbH“ ihre 23. und 24. Filiale eröffnet.
Standort des einen Betriebes ist Heide, des anderen Neumünster (direkt an der A7, Autobahnabfahrt Neumünster Mitte). Letzteren hat Michael Taedcke, der als Niederlassungsleiter weiter Ansprechpartner vor Ort bleibt, in die Grassau-Kette eingebracht. „Wir planen noch weitere neue Betriebe in Kürze zu eröffnen.
Ford Transit Sport auf W-Reifen
AllgemeinDer Ford Transit Sport, ein Kastenwagen mit Frontantrieb, kurzem Radstand und Lkw-Zulassung, kam in Deutschland im Juni 2007 als ein zunächst auf 500 Exemplare limitiertes Sondermodell auf den Markt. Aufgrund des großen Erfolges entfällt nun die stückzahlenmäßige Limitierung. Das Auto ist serienmäßig mit 18-Zoll-Leichtmetallfelgen und Niederquerschnittsreifen der Dimension 235/45 ZR 18W bestückt.
Vredestein erweitert Öffnungszeiten
AllgemeinUm die Händlerkundschaft in der bevorstehenden Umrüstphase bestmöglich zu unterstützen, erweitert Vredestein seine Öffnungszeiten für den Pkw-Reifenverkauf. Die Reifenprofis sind wochentags von 8 bis 18 Uhr und am Samstag von 8 bis 13 Uhr unter der Rufnummer 0261-8076600 erreichbar. „Rund um die Uhr“ geht’s natürlich mit dem Internet-Bestellportal von Vredestein.
Freischaltung kann über vorgenannte Telefonnummer oder per E-Mail an customer.de@vredestein.com beantragt werden.
Continental an Microcontroller-Entwicklung beteiligt
AllgemeinDer Chiphersteller Freescale und Continental haben gemeinsam einen Mikrocontroller für den Einsatz in elektronischen Bremssystemen entwickelt. Der 32-Bit-Prozessor namens „Space“ soll durch seine hohe Rechenleistung elektronische Bremsen als Element im X-by-Wire-Konzept der Autoindustrie sicherer und reaktionsschneller machen. Wie der Onlinedienst Evertiq schreibt, darf Freescale den Chip nur an Continental verkaufen.
Forschungsarbeiten im Ingenieurbereich durch Conti ausgezeichnet
AllgemeinDie Continental AG hat in diesem Jahr zum dritten Mal ihren so genannten „Auto-motivated Student Award“ für die besten Studienarbeiten mit Bezug zur Automobilzulieferindustrie aus dem Bereich Elektrotechnik der Universität Karlsruhe verliehen. Die Urkunden und Geldpreise von je 500 Euro übergab Conti-Personalvorstand Heinz-Gerhard Wente, im Rahmen einer Exkursion von 25 Studenten zur Hauptverwaltung der Konzerndivision Automotive Systems Division in Frankfurt an die diesjährigen Preisträger Stefan Kreuz, Haiyan Lu und Johannes Kolb. „Mit dieser Auszeichnung unterstützen wir als internationales Technologieunternehmen die Förderung von hoch qualifiziertem Ingenieurnachwuchs an unseren Partneruniversitäten.
Den Ansporn zur Auseinandersetzung mit anspruchsvollen Fragestellungen während der Ausbildung und die Honorierung exzellenter Leistungen gehören elementar zu unserem speziell auf Hochschulabsolventen ausgerichteten Programm“, erläutert Wente. Weitere Bestandteile dieses so bezeichneten „Conti-Ambassador-Programms“ sind Vorträge, Workshops, Exkursionen und Vorlesungsreihen durch Mitarbeiter des Unternehmens an Hochschuleinrichtungen. Angaben des Automobilzulieferers zufolge ist es das Ziel des 2004 initiierten Projektes, langfristig ausgelegte strategische Partnerschaften an Schlüsseluniversitäten aufzubauen.
Neuer Werksmanager in amerikanischer Goodyear-Fabrik
AllgemeinGoodyear hat Timothy Frosell zum Werksmanager für die fast 40 Jahre alte Reifenfabrik in Fayetteville ernannt; das Werk steht vor größeren Modernisierungsmaßnahmen und Investitionsprojekten. In der Fabrik arbeiten derzeit ca. 2.
700 Personen. Bevor Frosell in 2004 zum Werk Buffalo gewechselt war, hatte er bereits ab 2002 in Fayetteville als Produktmanager gearbeitet, ist also mit den Verhältnissen gut vertraut. Frosell ersetzt Gary Cushman, der als strategischer Produktionsmanager in die Konzernzentrale nach Akron wechselt, das heißt die Modernisierungsprojekte mehrerer nordamerikanischer Produktionsstätten beaufsichtigt.
Nur geringer Schaden bei Feuer in Contis Reifenfabrik Aachen
AllgemeinWerks- und städtische Berufsfeuerwehr haben Schlimmeres verhindert und einen Brand an einem Kautschukmischer in einer Werkshalle des Aachener Reifenwerkes am Dienstag schnell gelöscht, schreibt die Aachener Zeitung. Conti hatte die umliegenden Gebäude bereits evakuiert, die Fertigung stand kurze Zeit still. Zwei Mitarbeiter sind mit dem Verdacht auf Rauchgasvergiftung vorsorglich ins Krankenhaus gebracht worden, der Ausfall des Mischers – insgesamt sind in Aachen fünf installiert – wird durch Lieferungen aus Schwesterwerken kompensiert.
Konzeptauto von Mitsubishi auf 20 Zoll
AllgemeinMit dem Concept ZT gibt Mitsubishi einen Ausblick auf eine neue Limousine, welche sich bereits als praxistauglich präsentiert. Bei dem 4,95 Meter langen, 1,82 Meter breiten und 1,44 Meter hohen Concept ZT stellen den Kontakt zur Straße 20 Zoll große Felgen mit Reifen im Format 255/35 her.
.
100 Millionen Reifen aus Michelin-Fabrik Bridgewater
AllgemeinEin Leicht-Lkw-Reifen vom Typ LTX A/T2 war der hundertmillionste Reifen, den Michelin in der Fabrik von Bridgewater (Neuschottland/Kanada) dieser Tage hergestellt hat. Michelin hatte erst im Sommer dieses Jahres angekündigt, in die Modernisierung und Kapazitätsausweitung der dortigen Reifenfertigung investieren zu wollen und bereits vor einem Jahr mit dem Ausbau der Stahlcordproduktion begonnen. In Bridgewater werden seit 1971 Stahlcord und seit 1973 Reifen hergestellt, heute für Pkw, SUVs und LLkw.
Lanxess erweitert NdPBR-Produktion in den USA
AllgemeinLanxess hat die Produktion von Neodymium-Polybutadienkautschuk (NdPBR) am Standort Orange (Texas/USA) aufgenommen. Der Chemiekonzern folgt damit dem weltweiten Trend zu einer stark wachsenden Nachfrage nach NdPBR und SSBR. Diese Kautschukmaterialien werden insbesondere zur Herstellung von Hochleistungsreifen verwendet.
„Mit diesem erweiterten Produktionsspektrum sind wir in der Lage, in Amerika den Bedarf an dem heimischen Cobalt-Polybutadien (CoPBR) durch ein Angebot von NdPBR-Typen zu ergänzen“, erläutert Timothy Rae, Marketingleiter NAFTA der Geschäftseinheit Polybutadiene Rubber (PBR). „Und es ist ein wichtiger Schritt, um unsere Strategie als weltweit zuverlässiger Lieferant von Polybutadien-Hochleistungskautschuken zu erfüllen“, so Rae weiter..
Goodyear Dunlop investiert in Fürstenwalde
AllgemeinDas Reifenwerk der Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH in Fürstenwalde (Oder-Spree) werde für 20 Millionen Euro ausgebaut, schreibt „Die Welt“. Durch eine neue Fertigungsstraße entstünden 60 neue Arbeitsplätze. Nachdem die Anlage bereits im Probelauf gefahren wird, soll sie zum Jahresende endgültig in Betrieb gehen.
Dann wird die Belegschaftszahl etwa 700 betragen. Hergestellt werden pro Tag etwa 10.000 Reifen.
Michelin mit Interesse am chinesischen Flugzeugreifenmarkt
AllgemeinWenn am 26./27.10.
in Xi’an (Provinz Shanxi) die China General Aviation Convention stattfindet, wird mit der Michelin Aircraft Tire Company auch einer der Weltmarktführer bei Flugzeugreifen mit von der Partie sein. Gerade dem chinesischen Markt für Flugzeugreifen wird großes Wachstumspotenzial beigemessen, wobei es bei diesem Kongress weniger um die großen Passagier- und Frachtflugzeuge, sondern mehr um die allgemeine Luftfahrt (General Aviation) geht: Weltweit gibt es derzeit 336.000 Maschinen – schreibt China Daily –, die in dieses Segment gehören und die Reifen benötigen.
Auf China selbst entfallen davon wegen des weitgehenden Verbotes von Privatmaschinen erst 500 Maschinen, erwartet wird allerdings bereits bis 2012 ein Anstieg auf 12.000 Flugzeuge, für die industrieller Bedarf besteht (Exploration zu Lande und zu Wasser, in der Land- und Forstwirtschaft, im Bereich medizinischer Versorgung, Wetteraufklärung etc.).
Mosler MT900 GTR rollt auf „Sport Maxx GT“ von Dunlop
AllgemeinEntwickelt wurde der Supersportwagen zwar in den USA, doch mit den früher oft nachgesagten Unarten amerikanischer Automobile – schwammige Fahrwerke oder zu simple Technik – soll dieses Fahrzeug rein gar nichts zu tun haben: Die Rede ist vom MT 900 GTR, der über Mosler Deutschland (www.mt900.de) erworben werden kann.
Dank eines Achtzylindermittelmotors, der aus sieben Litern Hubraum eine Leistung von 510 PS herausholt, und eines Gewichtes von nur 1.278 Kilogramm (Leistungsgewicht: 2,5 kg je PS) beschleunigt das Fahrzeug in nur 3,8 Sekunden von auf 100 Kilometer pro Stunde. Für den nötigen Bodenkontakt des Mosler sorgen dabei Reifen der Marke Dunlop.
2007 wohl doch wieder Minus bei den Motorradneuzulassungen
AllgemeinEntwickelten sich die Motorradneuzulassungen zu Beginn dieses Jahres noch erfreulich positiv, ist die anfängliche Euphorie der Branche mittlerweile einer allgemeinen Ernüchterung gewichen. Denn auch im September setzte sich die Talfahrt bei den Neuzulassungen von Krafträdern (über 125 Kubikzentimeter Hubraum), aber auch bei den Leichtkrafträdern fort. Laut der Statistik des Industrieverbandes Motorrad e.
V. (IVM) konnten im September einzig die Kraftroller – wenn auch von einem niedrigen Niveau kommend – mit 627 neuen Fahrzeugen im Vergleich mit dem Vorjahresmonat um knapp 24 Prozent zulegen. Bei den Krafträdern entsprechen demgegenüber die 6.
706 im September neu auf die Straßen gekommenen Maschinen einem Minus von 13 Prozent. Deutlich negativer die Entwicklung bei den Leichtkrafträdern und -rollern, wo 950 bzw. 1.
646 neue Zweiräder einen Rückgang um fast 41 respektive über 18 Prozent entsprechen. Insgesamt liegen damit die Zulassungen motorisierter Zweiräder im September dieses Jahres laut IVM um rund 16 Prozent unter dem entsprechenden Referenzwert 2006. Mit 145.
900 Fahrzeugen aller Gattungen beträgt das Minus bezogen auf die ersten neun Monate des laufenden Jahres 1,6 Prozent, wobei sich die Motorräder mit 101.800 Maschinen und einem Rückgang um 3,3 Prozent sowie die Leichtkrafträder mit 12.150 Einheiten und einem Minus von 13,5 Prozent schlechter entwickelten als der Mittelwert über alle vier Fahrzeugkategorien.
Das wird sich in den verbleibenden Monaten wohl kaum noch aufholen lassen. Im Neunmonatszeitraum hat die Rollerfraktion – Kraftroller mit knapp 7.600 Einheiten und Leichtkraftroller mit gut 24.
300 Fahrzeugen – demgegenüber in Sachen Neuzulassungen um über 39 bzw. immerhin noch 3,9 Prozent zulegen können..
Durchwachsener Start in die Wintersaison
AllgemeinDer Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) hat seine Mitgliedsbetriebe in verschiedenen Regionen Deutschlands befragt, wie bei ihnen das Winterreifengeschäft angelaufen ist.
Für ein so genanntes Branchenbarometer ging es dem BRV um die Frage, wie sich der Winterreifenabsatz während der ersten 14 Tage des diesjährigen Oktobers im Vergleich zum selben Zeitraum des Vorjahres angelassen hat, ob das Thema StVO bzw. „geeignete Bereifung“ in den Gesprächen mit dem Verbraucher noch eine Rolle spielt und welcher Auslastungsgrad sich für die Werkstätten in den kommenden 14 Tagen abzeichnet. Während die Händler aus dem Allgäu und München, die sich an der Umfrage beteiligten, von einem leicht bzw.
wesentlich besseren Winterreifenabsatz im Vergleich zum Vorjahr berichten, lief das Umrüstgeschäft demgegenüber in Dresden, Kiel, Köln sowie dem Ruhrgebiet, dem Emsland und im Bergischen Land bislang offenbar eher schlechter. Etwa gleichbleibende M+S-Reifenverkäufe melden die in Berlin, Hameln und Grimma befragten Händler. Was die schon im vergangenen Jahr in Kraft getretene StVO-Änderung betrifft, so haben mehr oder weniger alle an der Umfrage teilnehmenden Händler berichtet, dass ihre Kunden das Thema inzwischen „verinnerlicht“ hätten und die Problematik den Autofahrern bewusst sei.
Obwohl das Thema in den Medien nicht mehr so präsent sei wie im Vorjahr, würden die Verbraucher „aufgeklärter und nicht mehr so verunsichert“ auftreten, heißt es. Nichtsdestoweniger werde zumeist noch eine abwartende Haltung beim Verbraucher festgestellt, was wohl auch dazu führt, dass die Händlerschaft für die kommenden zwei Wochen einen Auslastungsgrad ihrer Werkstätten von im Mittel zwischen 60 und 70 Prozent erwartet. „Der Ansturm hält sich Grenzen.
Mit dem „Winterding bei Hämmerling“ 100 Euro gewinnen
AllgemeinIn dieser Woche veranstaltet der Bielefelder Großhändler Hämmerling ein Gewinnspiel, bei dem Teilnehmer mit etwas Glück 100 Euro gewinnen können. Unter dem Motto „Winterding bei Hämmerling“ gilt es noch bis zum 19. Oktober unter der Internetadresse www.
daswinterding.de täglich einen neuen Begriff zu erraten. Die jeweiligen Lösungen können über ein auf der Site hinterlegtes Onlineformular zusammen mit den Kontaktdaten des Teilnehmers an das Unternehmen versandt werden.
Wer sich über den Gewinn von 100 Euro freuen kann, entscheidet dann das Los. Unter allen richtigen Lösungen wird täglich um 10 Uhr unter notarieller Aufsicht der Gewinner ermittelt und von Hämmerling benachrichtigt. Teilnahmeberechtigt sind alle Personen über 18 Jahren, ausgenommen Hämmerling-Mitarbeiter und ihre Angehörigen.
Wie der Großhändler weiter mitteilt, ist die Teilnahme an dem Gewinnspiel unabhängig von einer Bestellung bei ihm, auch wenn parallel auf der gleichen Website für die Aktion der „10 Besten“ des Anbieters geworben wird. Damit wollen die Bielefelder die Besucher der Site mit „täglich wechselnden Angeboten überraschen“, die ebenfalls über www.daswinterding.
Maserati MC 12 Corse wird auf Dunlop-Reifen ausgeliefert
AllgemeinEx-DTM-Fahrer Hubert Haupt hat jüngst als erster Kunde einen Maserati MC 12 Corse – Leistung: 755 PS, Höchstgeschwindigkeit: 326 km/h – in Empfang genommen. „Die Nummer eins zu besitzen, ist etwas ganz besonderes. Ein solches Angebot kann man kaum ausschlagen“, erklärt Haupt, warum er sich für das erste der auf maximal zwölf Exemplare limitierten und je 1,2 Millionen Euro teuren Fahrzeuge entschieden hat.
Der MC 12 Corse ist vom MC 12 Competizione abgeleitet, mit dem Maserati 2006 die Fahrer- und Markentitel in der FIA-GT-Meisterschaft erringen konnte. Aber nicht nur der MC 12 Corse selbst kann seine Anleihen aus dem Motorsport nicht leugnen – gleiches gilt auch für die Reifen. Denn der in 3,4 Sekunden auf 100 km/h beschleunigende Italiener wird mit dem Dunlop „Sport Maxx GT“ in den Dimensionen 315/30 ZR19 an der Vorderachse und 325/35 ZR19 (106Y) XL an der Hinterachse ausgeliefert.
Dunlop Indien mit mehr als 1.200 Festanstellungen
AllgemeinWie der Business Standard meldet, gibt Dunlop Indien exakt 1.202 Personen im Werk Sahaganj eine Festanstellung. Pawan Kumar Ruia, Eigner von Dunlop India, hatte die Fabrikationsstätte von der Familie Chhabra übernommen, die das Werk zuvor geschlossen hatte.
Der neue Eigner hat die Produktion am 14. Oktober wieder aufgenommen und umgehend für eine 24-Stunden-Auslastung an sieben Tagen die Woche gesorgt. Nimmt man Zeitarbeiter hinzu, so arbeiten im Werk Sahaganj jetzt ca.
1.600 Menschen..
Podcast zum Thema Master Tyre Repairers im Netz
AllgemeinDas erste „Get Together“ der MTR-Partner – das Akronym MTR steht für Master Tyre Repairers – fand kürzlich im Rahmen der Inhouse-Messe von Rema Tip Top statt. Unter anderem wurden dabei gezielt die einzelnen Bereiche der MTR-Partnerschaft angesprochen oder auch ein von dem Unternehmen entwickeltes Marketingpaket rund um die Servicedienstleistungen dieses Netzwerkes präsentiert. Zudem standen Interviews mit Verantwortlichen des MTR-Projektes und Anwendern auf der Agenda.
Die beim gegenseitigen Austausch der Teilnehmer gesammelten Erfahrungen und Eindrücke wurden in einem Video zusammengefasst, das ab sofort unter der Internetadresse www.rema-tiptop.de/portal/index.
Jointventure bei Stoßdämpfern zwischen TRW und ArvinMeritor
AllgemeinTRW Automotive Aftermarket und ArvinMeritor haben ein Jointventure zum Vertrieb der Stoßdämpfer-Marken Gabriel und TRW auf dem europäischen Aftermarket geschlossen. Das Jointventure soll im Januar 2008 starten. „Stoßdämpfer sind ein integraler Bestandteil unseres Produktangebots im Chassis-Bereich.
Wir haben heute schon ein breites Stoßdämpferangebot der Marke TRW für unsere europäischen Kunden aufgebaut. Und wir wollen mit dem Gabriel-Programm natürlich unser Angebot ausweiten, um unsere führende Position im europäischen Aftermarket im Fahrwerksbereich auszubauen“, kommentiert Francois Augnet, Vice President von TRW Automotive Aftermarket Europe und Asia Pacific.
.
Neue Bridgestone-Lkw-Winterreifen zur European Transport Show
AllgemeinIm Rahmen der European Transport Show, die vom 26. Oktober bis zum 3. November 2007 in Amsterdam (Niederlande) stattfindet und auch unter dem Namen „BedrijfsautoRAI“ bekannt ist, wird Reifenhersteller sich nicht nur auf das Thema Kraftstoffeinsparungsmöglichkeiten durch rollwiderstandsarme Lkw-Fernverkehrsreifen konzentrieren, sondern darüber hinaus außerdem gleich noch einige neue Produkte vorstellen.
Neben den jüngsten Erweiterungen der Lieferpalette der Modelle „R249”, „M749” und „R168” werden im Rahmen der Messe zudem der neuen Lenkachsreifen „W958“ für den Einsatz unter härtesten winterlichen Bedingungen sowie der Antriebsachreifen „W990“ für den kombinierten Wintereinsatz bzw. den Einsatz auf vorwiegend nassen Fahrbahnen gezeigt. Weitere Themen am Bridgestone-Stand bei der European Transport Show werden das so genannte „Total Fleet Management” des Unternehmens sein, worunter der Hersteller nicht nur die Servicedienstleistungen seines Truck-Point-Händlernetzwerkes versteht, sondern beispielsweise auch seine Qualitread-Runderneuerungen.
Thema Bodenschonung auf dem Zuckerrübenerntetag
AllgemeinAnlässlich des Zuckerrübenerntetages vor einigen Tagen in Holland wurde im Rahmen von Demonstrationen 400 Landwirten und Lohnunternehmern mit Dieselsäulen ausgerüsteten Traktoren und Michelin-Reifen mit 1,6 bar und 0,6 bar Luftdruck gezeigt, dass mit dem richtigen Reifendruck die Kraft besser auf dem Ackerboden abgestützt wird. Frans Tijink, der Chefberater und Organisator, hat von den Besuchern des Erntetages eine herausragend gute Bewertung bekommen. Die Dieselsäulen werden in Halle 16 im Rahmen der Agritechnica in wenigen Wochen präsentiert.
Unterstützt wurde die Präsentation unter anderen vom Profile Tyre Center Rinus Roon, dem Team Reifenregler um Professor Dr. Ludwig Volk von der Fachhochschule Südwestfalen (Agrarwirtschaft Soest) und Michelin.
.
Vergabeverfahren für Korea Express in entscheidender Phase
AllgemeinUm den Erwerb einer Kontrollmehrheit beim größten koreanischen Logistikanbieter Korea Express haben sich etwa ein halbes Dutzend Interessenten beworben, darunter auch sehr intensiv die Kumho-Asiana-Gruppe, zu der auch der Reifenhersteller Kumho Tires gehört. Jetzt berichten lokale Medien, dass ein Konsortium unter Führung von Merrill Lynch & Co. damit beauftragt worden ist, den geeigneten Kandidaten herauszufiltern.
Indischer Reifenhersteller will Krankenhaus bauen
AllgemeinDer indische Reifenhersteller Apollo Tyres hat bekannt gegeben, ein Krankenhaus mit allen erdenklichen Hightech-Einrichtungen bauen zu wollen. Das Krankenhaus soll auf dem Gelände bei Kalamassery errichtet werden, auf dem noch eine Reifenfabrik steht, deren Fertigung allerdings an einen anderen Standort verlagert werden soll. Das Unternehmen hat ein ähnliches First-Class-Hospital bereits in Haryana (Gurgaon) realisiert und sieht das Projekt als Teil der Diversifikationsstrategie.
Auf dem Gelände des geplanten Krankenhauses sollen auch ein Ayurveda-Resort und ein Altenheim errichtet werden. In der mit dem Equipment aus Kalamassery errichteten neuen Reifenfabrik in Irapuram (Ernakulam) sollen arbeitstäglich 10.000 Lkw-Reifen gefertigt werden, sämtliche 1.
300 Mitarbeiter sollen mitumziehen. Dafür entstehen in dem geplanten Krankenhaus-/Ayurveda-/Altenheimanlage ca. 500 neue Jobs.
Bekaert kauft russischen Wettbewerber nicht
AllgemeinAus der geplanten Akquisition des russischen Herstellers von Stahlkord für die Reifenherstellung ZAO Uralkord (Magnitogorsk) wird nichts: Der Bekaert-Konzern hat entschieden, die Verhandlungen abzubrechen. Kurz vor Weihnachten 2006 hatten die Gesellschafter von Uralkord und Bekaert noch eine Absichtserklärung unterschrieben, die zur Akquisition führen sollte. Jetzt erklärt Bekaert, dass die Verhandlungen schwierig gewesen seien und sich hin gezogen, sich jedenfalls nicht in Richtung auf Bekaerts Kriterien für eine Wachstumsstrategie in Russland zubewegt hätten.
Produkt-„Kiosk“ bei Goodyear USA
AllgemeinReifenhersteller Goodyear richtet bis Ende dieses Monats bei 65 der Goodyear Auto Service Centern und 118 der Just-Tire-Betrieben in den USA so genannte Kiosks ein. Dort sollen vorerst 22 Produkte vermarktet werden, die den Goodyear-Namen tragen und unter Goodyear-Lizenz hergestellt werden. Das Spektrum der Produkte reicht von Fußmatten bis hin zu Kompressoren für den Reifendruck bzw.
Artikeln von zwei bis zu 40 US-Dollar. Goodyear strebt weitere Lizenzabkommen zu weiteren Artikeln an und will in den Verkaufsräumen eine Shopping-Atmosphäre schaffen. Das Pilotprojekt läuft bis ins erste Quartal 2008 und soll bei Erfolg auf sämtliche ca.
Ardens Jaguar XKR mit scharfen Krallen
AllgemeinDer schon starke Jaguar XKR wirkt eher grazil. Tuner Arden schärft allerdings der Raubkatze die Krallen und stellt mit dem XKR AJ 20 Coupé der Serie einen muskulösen Look entgegen. An seine Opfer schleicht sich die Raubkatze auf 21-Zoll-Rädern im weiterentwickelten Arden „Sportline“-Design heran.
Sie sorgen in Verbindung mit dem neuen Federnsatz oder einem Sportfahrwerk für den Fahrbahnkontakt. Vorne kommen 9 x 21 Zoll große Felgen mit Pneus der Dimension 255/35 zum Einsatz, hinten 10 x 21 Zoll messende Pendants mit 295/30er-Breitreifen.
.
Neubau von Conti-Verteilerzentrum in Korbach gestartet
AllgemeinMit der Grundstücksübergabe am 12. Oktober hat der Bau eines neuen Verteilerzentrums für Continental-Zweiradreifen direkt am Werksgelände in Korbach begonnen. Ab Sommer kommenden Jahres will der deutsche Reifenhersteller von dort aus seine Zweiradreifen (Reifen für Mountainbikes, City- und Trekkingräder, Rennräder sowie Motorradreifen in radialer und diagonaler Bauweise) weltweit ausliefern.
Das neue Distributionscenter wird laut Conti eine Fläche von 11.000 Quadratmetern haben, und rund 5.700 Gestelle werden mehr als 1,5 Millionen Reifen und über eine Million Schläuche aufnehmen können.
Dazu wird das Gebäude gut 170 Meter lang und 62 Meter breit sein, in einem weiteren, 400 Quadratmeter großen Bürogebäude werden Verwaltungs- und Verpackungsflächen bereitgestellt. Unternehmensangaben zufolge wird der Neubau, bei dem man sich für Goodman International (Niederlassung Langenfeld/Düsseldorf) als Bauträger und Investor entschieden hat, unter anderem deshalb nötig, weil man durch die weitere Verbesserung der logistischen Prozesse den Kundenservice weiter erhöhen und die Effizienz steigern will. Durch die Nähe zum Werk würden Abstimmungsprozesse beschleunigt und weitere Synergien ermöglicht, so der Reifenhersteller.
Politecnico di Torino und Pirelli betreiben gemeinsam Reifenforschung
AllgemeinDas Politecnico di Torino und Pirelli wollen in den kommenden fünf Jahren gemeinsam Reifenforschung betreiben. Das sieht ein nun von beiden Seiten unterzeichneter Rahmenvertrag vor, wobei der Reifenhersteller zugleich die Einrichtung eines Lehrstuhls für Mechanical Engineering an der Hochschule unterstützt. Der Fokus der Forschungstätigkeit soll dabei vor allem auf der Weiterentwicklung innovativer Fertigungsprozesse liegen, so will man im Rahmen der Zusammenarbeit zukünftige Generationen von Pirellis MIRS-Technologie (MIRS steht für Modular Integrated Robotized System) oder dem patentierten Mischungsverfahren CCM (Continuous Compound Mixing) entwickeln.
Aber auch auf der Produktseite wird an Neuem gearbeitet – beispielsweise an dem so genannten „Cyber Tyre“ des italienischen Reifenherstellers, der darunter einen „intelligenten“ Reifen versteht, der durch seine Fähigkeit zur „Kommunikation mit dem Fahrzeug“ zu mehr Fahrsicherheit beitragen soll. „Pirelli ist schon immer davon überzeugt gewesen, dass der Dialog zwischen der Industrie und Universität ein wesentliches Element für eine höhere Wettbewerbsfähigkeit Italiens im internationalen Vergleich ist“, so Pirelli-Chairman Marco Tronchetti Provera. „Ziel der nun vereinbarten Zusammenarbeit ist es, die Synergien zu nutzen, die sich aus der Innovationskraft und der Erfahrung der Pirelli-Forschung sowie den Möglichkeiten des Politecnico di Torino in Bezug auf den Bereich Mechanical Engineering ergeben“, erklärt Tronchetti Provera.
ZDK: „Aufschwung fährt am Kfz-Gewerbe vorbei“
AllgemeinLaut dem Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V. (ZDK) fährt der konjunkturelle Aufschwung in Deutschland am Kraftfahrzeuggewerbe noch vorbei.
Diese Sicht begründet der ZDK mit der mageren Zwischenbilanz der ersten neun Monate des „schwachen Autojahres 2007“. Nicht nur die Absatzzahlen neuer und gebrauchter Pkw hätten bislang eher enttäuscht, auch im Werkstattbereich seien die Erwartungen noch nicht erfüllt worden, so ZDK-Präsident Robert Rademacher. Insofern spricht Rademacher von einer „neuen Realität des inländischen Automarktes“, der zwei signifikante Veränderungen zeige.
Zum einen sinke der Anteil der Neuwagenverkäufe an Privatkunden (derzeit rund 35 Prozent) kontinuierlich weiter, zum anderen müsse man in einem Markt nahe der Sättigungsgrenze das jährliche Absatzvolumen „im Normalfall mit 3,2 Millionen Neukäufen“ definieren. Seinen Worten zufolge wird der Pkw-Bestand in diesem Jahr um knapp ein Prozent auf 47 Millionen Fahrzeuge ansteigen, auch wenn sich im weiteren Verlauf des Jahres das bisher aufgelaufene Minus beim Verkauf neuer und gebrauchter Autos, das er nach den ersten neun Monaten 2007 mit rund 200.000 bzw.
250.000 Fahrzeugen beziffert, nicht mehr wird aufholen lassen. Den daraus resultierenden Umsatzverlust des Handels in Höhe von etwa fünf Milliarden Euro könne weder die gute Nutzfahrzeugkonjunktur noch das im letzten Quartal des Autojahres erwartete Wachstum im Service- und Teilegeschäft schließen.
Weitere Hochschulkooperation von Continental
AllgemeinDie Continental AG hat am Standort Calamba auf den Philippinen in Kooperation mit dem Don Bosco College den „Continental University Campus Calamba“ gegründet. Nach Manila ist dies die zweite „Continental University“ des Automobilzulieferers auf den Philippinen, wo er mit den Gesellschaften Continental Temic Automotive (Phils.) Inc.
(Manila) und Continental Temic Electronics Philippines Inc. (Calamba) vertreten ist und dort Bremssysteme, Komfortelektronik und Sensorcluster produziert. „Exzellente Aus- und Weiterbildung sind ein Schlüsselfaktor für unternehmerischen Erfolg, gerade von Hightech-Unternehmen“, so Continental-Personalvorstand Heinz-Gerhard Wente anlässlich der Eröffnungszeremonie in den Räumen des Don Bosco College in Calamba.
„Mit Hilfe der Continental University werden wir die Produktivität und die Qualität am Standort Calamba mit Sicherheit weiter ausbauen“, ist er überzeugt. Mit solchen Hochschulkooperation verfolge man das Ziel, weltweit breit gefächerte und tief greifende Qualifizierungs- und Fördermöglichkeiten für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ohne Hochschulabschluss zu schaffen. „Mitarbeiter sollen so ihre persönlichen Potenziale ausschöpfen, und mit der dadurch verbundenen Produktivitätssteigerung tragen sie in noch stärkerem Maße zum Erreichen der Unternehmensziele bei“, heißt es vonseiten des Konzerns.
Technologie für Polyestercord aus Japan für Indien
AllgemeinDas japanische Unternehmen Toray Industries bzw. Toray Engineering hat mit der Firma SRF Ltd. (Neu-Delhi/Indien) ein Abkommen zur Lieferung von Produktionstechnologie für die Herstellung von Polyestergarnen unterzeichnet, die vor allem in Reifencord zum Einsatz kommen sollen.
Dieses erste indische Werk für das Verstärkungsmaterial soll mit einer Jahreskapazität von 15.000 Tonnen im Jahre 2009 in Betrieb gehen. Der Bedarf an Polyester-Reifencord kommt aus der sich stark entwickelnden Pkw-Reifenfertigung im Lande, die Polyestergarne sollen aber auch in Förderbändern Verwendung finden, einem in Indien ebenfalls boomenden Segment.
SRF ist Indiens größter Hersteller von Nyloncord als Verstärkungsmaterial; Toray hatte ab 1989 erst den Reifenhersteller Ceat mit Technologie zur Herstellung von Nyloncord beliefert, dieses Geschäft dann in 1995 Ceat abgekauft und das Technologieabkommen auf SRF übertragen. Mit der jetzt getroffenen Vereinbarung vertiefen Toray und SRF ihre Beziehungen..
Kfz-Gewerbe fordert zum Kampf gegen Internetbetrug auf
AllgemeinDer Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V. (ZDK) fordert die Einrichtung einer zentralen Stelle in Deutschland zur Erfassung und Verfolgung von Fällen aus dem Bereich der Internetkriminalität.
Anlass dafür ist offenbar, dass laut ZDK-Vizepräsident Ulrich Fromme „betrügerische Aktivitäten mit zum Teil erschreckendem Ausmaß“ rund um An- und Verkauf gebrauchter Fahrzeuge festzustellen seien. Das Internet dürfe nicht zur „europaweiten Plattform für Betrügereien wie Geldwäsche und automobile Abzocke“ werden, sagt Fromme. Seinen Worten zufolge ist der zahlenmäßige Anteil der Betrügereien bei den jährlich rund 6,7 Millionen Gebrauchtwagenverkäufen zwar gering, der Imageschaden des Fachhandels mit seinen seriösen Angeboten allerdings sehr hoch.
Als wichtigste Maßnahme im Kampf gegen den Internetbetrug sieht Fromme vor allem eine intensive Aufklärung von Verbrauchern, die – wie er sagt – noch immer leichtfertig auf dubiose Angebote beim Produkt wie beim Zahlungsverkehr über anonyme ausländische Adressen sind. Der ZDK-Vizepräsident hat daher eine Information für alle im Deutschen Kraftfahrzeuggewerbe organisierten Betriebe angekündigt, mit welcher der Verband über die geforderten Angaben zum virtuellen Gebrauchtwagenhandel aufklären will. Es seien auch Tools denkbar, die eine Abgrenzung zum unseriösen Angebot ermöglichen, regt Fromme darüber hinaus an.
Lamborghini Gallardo und Murciélago mit Beru F1 Systems
AllgemeinAuf den für den US-Markt bestimmten Exportmodellen Gallardo und Murciélago des Modelljahrganges 2008 von Lamborghini kommt das digitale Reifendruckkontrollsystem (RDKS) von Beru standardmäßig zum Einsatz, das – als „Beru F1 Systems“ – auf den Erfahrungen im Motorsport basiert. John Bailey, Geschäftsführer der 2001 gegründeten Sparte Beru F1 Systems, weist darauf hin, wie unkompliziert es sei, das RDKS in die Infrastruktur des Fahrzeuges zu integrieren, es sich somit gerade für Nischenfahrzeuge anbietet.
.
Je eine neue John-Filiale in Österreich und in Deutschland
AllgemeinDie Reifen John GmbH & Co. KG hat mit der Eröffnung eines Betriebes in Leoben unlängst die Anzahl der österreichischen Outlets auf 23 und mit Kolbermoor die Anzahl der deutschen Outlets auf elf erhöht. Beide Niederlassungen seien, teilt das Unternehmen in einer Presseaussendung mit, technisch auf dem absolut neuesten Stand.
Michelin-Teststrecke kann auch von anderen genutzt werden
AllgemeinMichelin Engineering & Services (MES) bietet das vormalige Kleber-Testgelände in Fontange (Südfrankreich) jetzt auch anderen potenziellen Nutzern an, einschließlich einer eventuell gewünschten Eventorganisation. Das Testzentrum einschließlich der verschiedenen Strecken ist gemäß ISO/TS 16949 zertifiziert und verfügt auch über Büro- und Meetingräume. Unlängst wurde erst die 1.
200 Meter lange und elf Meter breite Nasshandlingstrecke (Straßenbelag nach europäischem Standard) in Fontange renoviert. Angesichts des milden Klimas können einerseits R&D-Tests auch über die Winterzeit weitergeführt werden. Andererseits bietet eine Vielzahl von touristischen Attraktionen in unmittelbarer Nähe (Camargue, Brücke von Nimes, Hafen von Cassis etc.
) auch die Möglichkeit für Kundenveranstaltungen; Fontange wird vom MES für Produktpräsentationen, Fahrsicherheitstraining, Ausbildungsseminare im automobilen Umfeld usw. angeboten..
Titelerfolg für Marcus Schiffer und Pirelli bei den MX-Masters
AllgemeinBeim Finale der MX-Masters, der höchsten deutschen Motocrossrennserie, fiel die Entscheidung erst im letzten Rennen am 14. Oktober 2007 in Teutschenthal: Auf einer mit dem Pirelli „Scorpion MX“ bereiften KTM holte sich Markus Schiffer den Titel vor Kornel Nemeth und Max Nagl, der ebenfalls auf Pirelli unterwegs war. Der 20-jährige Schiffer konnte immerhin in fünfzehn der sechzehn Saisonläufe Punkte zu sammeln und stand neunmal auf dem Podium, was der Reifenhersteller einerseits auf sein fahrerisches Können und die Performance seiner Sarholz-KTM zurückführt, andererseits aber auch auf die „Scorpion-MX“-Reifen, die auf jedem Untergrund maximale Traktion bieten sollen.
Essen Motor Show: Dunlop präsentiert sich zusammen mit Tunern
AllgemeinWenn vom 1. bis zum 9. Dezember die Motor Show in Essen stattfindet, dann ist auch Reifenmarke Dunlop wieder mit dabei.
Frankenberger Reifenhändler Beil erhält den „Oskar“
AllgemeinReifen- und Autohaus Beil aus Frankenberg erhielt von der Patzelt-Stiftung den „Großen Preis des Mittelstandes“, auch „Oskar des Mittelstandes“ genannt. Das Reifenhändlerehepaar Elfriede und Günter Beil nahm jetzt die mit der Auszeichnung verbundene, ca. 40 Zentimeter Bronzeskulptur entgegen.
Bereits vor einem Jahr hatte das Handelsunternehmen zu den Finalisten dieses Wettbewerbs gehört, jetzt wurde der Ehegeiz der Unternehmerpersönlichkeit Günter Beil, unter den in diesem Jahr 3.011 konkurrierenden Firmen an die Spitze gewählt zu werden, belohnt..
Touareg-Version von VW auf 21 Zoll
AllgemeinMit dem starken Volkswagen Touareg R50 kommt im November 2007 ein 350 PS kräftiger Geländewagen auf den Markt, der seine Power aus einem drehmomentstarken V10-Diesel generiert. Dem Leistungspotenzial des R50 entsprechend, konzipierte Volkswagen Individual gemäß der R-Philosophie eine neue Ex- und Interieur-Ausstattung. Von außen lässt sich der neue Touareg R50 unter anderem an den 21-Zoll-Leichtmetallrädern des Typs „Omanyt“ mit 295er-Reifen erkennen.
Desinvestment spült 7,4 Mio Dollar in Cooper-Kasse
AllgemeinDer gestern bekannt gegebene Verkauf des Reifenstahlcordherstellers Rongcheng Shengshan Steel Cord (Rongcheng City/Provinz Shandong) an Arcelor Mittal spült 7,4 Millionen US-Dollar in die Kassen des amerikanischen Reifenherstellers Cooper Tire & Rubber. Cooper war an dem verkauften Unternehmen, das als Jointventure betrieben wurde, mit einem Anteil von 25 Prozent der Juniorpartner. Den Amerikanern war dieser Anteil zugefallen, als sie im letzten Jahr 51 Prozent der Anteile am chinesischen Reifenhersteller Chengshan (Shandong) Passenger Tire Co.
übernommen hatten. Einerseits gehört Stahlcord laut Cooper-Präsident und -CEO Roy V. Armes nicht zum Kerngeschäft des Unternehmens, andererseits wird der neue Eigner ein bedeutender Zulieferer von Stahlcord bleiben.
Finanzierung des Siemens-VDO-Deals in trockenen Tüchern
AllgemeinDie Continental AG hat eigenen Worten zufolge die Syndizierung eines Kreditpaketes über 13,5 Milliarden Euro erfolgreich abgeschlossen. Damit soll der Kauf der Siemens VDO Automotive AG langfristig finanziert werden. Unter der Führung von Citi und Goldman Sachs werden sich insgesamt 39 Banken an der Finanzierung beteiligen, teilt Automobilzulieferer mit.
Trotz eines aktuell schwierigen Umfeldes an den Finanzmärkten sei diese Transaktion sehr gut aufgenommen worden und werde klar überzeichnet sein, heißt es weiter. „Wir sind mit dem erreichten Ergebnis äußerst zufrieden. Gleichzeitig bewerten wir den absolut problemlos und zügig erzielten Abschluss einer Finanzierung in dieser Größenordnung in einem schwierigen Marktumfeld als eindeutigen Vertrauensbeweis in die Solidität und Zuverlässigkeit der Continental.
Wir konnten uns bei der Syndizierung des Kredits auf unseren durch große Kontinuität geprägten Bankenkreis verlassen und gleichzeitig neue Banken insbesondere aus unserer Wachstumsregion Asien für uns gewinnen“, sagt Continental-Finanzvorstand Dr. Alan Hippe. „Es gab darüber hinaus während der gesamten Syndizierungsphase auf Seiten der Banken keine Zweifel daran, dass der Kauf von Siemens VDO unternehmerisch sinnvoll ist, wert schaffend sein wird und unser Finanzierungskonzept auf einem stabilen Fundament steht“, ergänzt er.
Werksdirektor in britischer Pirelli-Fabrik wechselt
AllgemeinEnde des Jahres wechselt Wolfgang Meier von der britischen Reifenfabrik in Carlisle in die Konzernzentrale nach Mailand. Ab Januar 2008 übernimmt Vittorio Carducci-Agostini, bislang Produktionsmanager, den Posten als „industrial director“. Meier war in 2003 von der deutschen Organisation als Direktor „personal resources“ nach Großbritannien gewechselt und hatte in 2006 die Verantwortung für die beiden britischen Werkstandorte übernommen (auch in Burton-on-Trent).
„Vielen-Tank“-Winterreifenaktion bei Euromaster
AllgemeinWer bis zum 27. Oktober vier BFGoodrich-Winterreifen bei Euromaster erwirbt, erhält gratis einen Tankgutschein in Höhe von 20 Euro dazu. Beim Kauf von vier Michelin-Winterreifen ist der Tankgutschein 30 Euro wert und der Käufer kann zusätzlich kostenlos Mitglied von Michelin OnWay werden.
„Wir wollen mit unserer Offerte Kunden dazu motivieren, frühzeitig auf Winterreifen umzurüsten. Damit gehen sie auf Nummer sicher, wenn der erste Schnee fällt, und können Wartezeiten vermeiden“, so Joachim Schütt, Direktor Marketing bei Euromaster Deutschland, über die Promotionaktion unter dem Motto „Vielen Tank“. Im Oktober bietet die Michelin-Reifenhandelskette darüber hinaus eine neue Auswahl von Alukompletträdern an und will auch bei der so genannten „Reifen-Räder-Wunschkombi“ neue Wege beschreiten.
Reifen von Amtel-Vredestein für den Dacia Logan
AllgemeinDer russisch-holländische Reifenhersteller Amtel-Vredestein erhielt jetzt von Renault einen Auftrag für Erstausrüstungslieferungen. Das Werk Amtel-Povolzhye (Kirov) wird monatlich 30.000 bis 35.
Doppelsieg für Ducati/Bridgestone beim australischen MotoGP-Lauf
AllgemeinDass der Australier Casey Stoner den Fahrertitel in der MotoGP schon sicher hat und in den beiden noch verbleibenden Rennen an dem Ducati-Team auch kein anderer Rennstall mehr vorbeiziehen kann, hat den Eifer der Piloten nicht gebremst. Bei seinem Heimrennen in Australien fuhr Stoner mit seiner Bridgestone-bereiften Ducati nämlich auf den ersten Platz, und Zweiter wurde sein Teamkollege Loris Capirossi vor dem Yamaha-/Michelin-Fahrer Valentino Rossi..
Olsztyn soll Michelins größtes Reifenwerk in Europa werden
AllgemeinLaut Analysten der Deutschen Bank will Reifenhersteller Michelin durch sein jüngst bekannt gewordenes 260-Millionen-Euro-Investment am Standort Olsztyn (Polen) die dortige Reifenproduktionskapazität auf rund 15 Millionen Einheiten im Jahr erhöhen. Wie es weiter heißt, strebe das Unternehmen mittelfristig sogar einen Ausbau der Kapazitäten des polnischen Werkes auf etwa 20 Millionen Reifen im Jahr an. Damit wäre Olsztyn dann das größte Reifenwerk des Konzerns in Europa, so die Deutsche Bank, die in diesem Zusammenhang auf das vergleichsweise geringe Lohnniveau in Polen verweist.
Während die direkten Lohnkosten pro Pkw-Reifen in Westeuropa bei durchschnittlich 7,50 Euro bzw. 15 Prozent des Verkaufspreises lägen, sollen es in Polen lediglich 1,70 Euro je Reifen bzw. vier Prozent des Reifenpreises sein.
Neue Geschäftsidee mit nicht fixierten Spikes
AllgemeinWie das Produkt genau funktionieren soll, wird nicht berichtet. Aber in Greenville (South Carolina/USA) soll eine neue Geschäftsidee realisiert werden, die auf Stahlspikes in den Laufflächen von Winterreifen basiert, die „umklappbar“ oder „einfahrbar“ sein sollen. Gründer der Firma „Q Tires Inc.
“ ist ein ehemaliger Michelin-Mitarbeiter, der ein Team von zehn in der Reifenbranche erfahrenen Mitarbeitern zusammengestellt hat, die das Projekt realisieren wollen. Wie der lokale Informationsdienst „The State“ meldet, habe Q Tires acht Millionen US-Dollar Starthilfe von Investoren erhalten und steuert die South Carolina Research Authority“ 200.000 Dollar als Starthilfe bei.
Preiserhöhungen bei Naturkautschuk begünstigen Synthetikkautschuk
AllgemeinDie weiter steigenden Preise für Naturkautschuk veranlassen die ersten Reifenhersteller, den verstärkten Einsatz von Synthesekautschuk zur Kompensation zu prüfen. Da die höheren Preise für Naturkautschuk die Profitabilität des indischen Reifenherstellers Apollo Tyres empfindlich beeinträchtigen, will dieser den Anteil von synthetischem Kautschuk in der Reifenherstellung möglichst verdoppeln, so Onkar S. Kanwar, Chairman des Unternehmens.
Naturkautschuk repräsentiere in etwa 50 Prozent aller Reifenproduktionskosten und Apollo verbraucht mehr als 150.000 Tonnen jährlich..
F1-Teams rüsten nicht nur ihre Rennautos mit Bridgestone-Reifen aus
AllgemeinIn der Formel 1 ist Bridgestone mittlerweile Alleinausrüster. Mittlerweile gehen die Teams dazu über, auch ihre Servicefahrzeuge sukzessive auf Bridgestone-Reifen umzurüsten. Jüngstes Beispiel ist ING Renault F1.
Wetterservice der Goodyear-Marken in Österreich
AllgemeinAls spezielles Service für ihre Kunden informiert die Goodyear Dunlop Tires Austria in Kooperation mit wetter.at auf ihren Websites über die aktuelle Österreichwetterlage und liefert Wetterprognosen für die jeweils folgende Woche. Neben der allgemeinen Österreichwetterlage werden für jedes Bundesland und ausgewählte Städte detaillierte Informationen geboten.
Sie umfassen die Vorschau auf den aktuellen und den darauf folgenden Tagesverlauf hinsichtlich Lufttemperatur, erwartete Niederschläge, Windgeschwindigkeit, Windrichtung und Bewölkungsdichte. Die Sieben-Tages-Prognose ermöglicht auch eine längerfristige Reiseplanung. Mehr auf www.
goodyear.at (Rubrik „Service“), www.dunlop.
at und www.fulda.at.
Rekordversuch im Einlagern von Kundenrädern
AllgemeinAm 20. Oktober 2007 will die Scholz Regalsysteme GmbH (Hofheim am Taunus) die Flexibilität und einfache Bedienbarkeit ihres „Rad-Mark“-Logistiksystems mit einem Rekordversuch für das Guinness Buch der Rekorde unter Beweis stellen. Dabei versuchen zwei Personen als Wettkandidaten des Unternehmens, 128 Kundenräder auf einer Grundfläche von ein mal 2,15 Metern in Rekordzeit in gestapelter Form einzulagern.
Erst Anfang 2008 Klarheit um Conti-/VDO-Jobs
AllgemeinErst zwei bis drei Monate, nachdem die EU-Kommission ihre Entscheidung zur Übernahme von Siemens VDO durch Continental bekannt gegeben hat (soll am 15.11. erfolgen) und die Akquisition rechtlich abgeschlossen ist, wird – die Zustimmung der Kartellbehörden vorausgesetzt – der Vorstand der Continental AG über etwaige Überschneidungen bei den beiden Unternehmen befinden und ob diese zu Kündigungen führen, berichtet heute das Handelsblatt unter Berufung auf Conti-Personalvorstand Heinz-Gerhard Wente.
Continental erhöht Preise für Industriereifen
AllgemeinUm 3 bis 5 Prozent steigen zum 1. Januar 2008 die Preise für Industriereifen der Continental AG im Reifenersatzgeschäft. Die im Jahre 2007 gestiegenen Kosten für Energie sowie für Rohstoffe würden diese Anpassung der Preise unvermeidlich machen, teilt das Unternehmen mit, da diese mit der aktuellen Preisstellung nicht kompensiert werden konnten.
Sieg von Sébastien Loeb spitzt Entscheidung in der Rallye-WM zu
AllgemeinIn einem spannenden Duell um den Sieg bei der Rallye Frankreich bewiesen die beiden BFGoodrich-Piloten Sébastien Loeb und Marcus Grönholm erneut, warum sie als überragende Akteure dieser Saison gelten. Ford Focus-Chauffeur Grönholm markierte die ersten Bestzeiten auf den korsischen Asphaltpisten, Citroën-Pilot Sébastien Loeb aber übernahm Ende des ersten Tages das Zepter. Auf der gesamten zweiten Etappe hielt Tabellenführer Grönholm den dreifachen Weltmeister unter Druck, doch Loeb zeigte sich ebenso schnell wie nervenstark und setzte sich letztlich doch klar durch.