Hankook: Investitionen in Europa machen sich bezahlt

Nachdem Hankook Anfang der Woche in Korea bereits Quartalszahlen zu seinem Reifengeschäft außerhalb Chinas veröffentlicht hatte (siehe: Hankook steigert Umsatz und Gewinn), legt der koreanische Reifenhersteller nun mit den weltweiten Zahlen nach. Demnach konnte Hankook seine Umsätze weltweit um 8,1 Prozent auf 919,3 Milliarden Won (706 Millionen Euro) steigern. Gerade auf dem europäischen Ersatzmarkt konnte der Reifenhersteller im Berichtszeitraum seinen Umsatz um 27 Prozent steigern, ohne allerdings absolute Zahlen zu nennen.

Bridgestone hält das Tempo

Die japanische Bridgestone Corporation hat jetzt das Ergebnis des dritten Quartals bzw. der ersten neun Monate des Geschäftsjahres 2007 präsentiert und bleibt auf sehr solidem Wachstumskurs. Die im August gemachten Prognosen für die weitere Konzernentwicklung werden aufrecht erhalten.

In den ersten neun Monaten stieg im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum der Umsatz um 14 Prozent auf 21,4 Milliarden US-Dollar, der Gewinn (net income) konnte um 64 Prozent auf 713 Millionen Dollar gesteigert werden. Die Schließung zweier amerikanischer Werke belastete das Ergebnis mit 154 Millionen Dollar..

ArvinMeritor gibt Zahlen zum Stahlradgeschäft preis

In einem Interview mit dem US-Informationsdienst Just-auto gibt der Automobilzubehörsteller ArvinMeritor einige Zahlen aus seiner Rädersparte preis. Das Unternehmen, das Stahlräder von 13 bis 22,5 Zoll (mit der Möglichkeit, auch 24,5 Zoll zu fertigen) für Pkw, Pick-ups und SUVs herstellt, hat Produktionsstätten im brasilianischen Limeira (bei Sao Paulo) und San Luis Potosi in Mexiko und fertigt nach eigenen Angaben 22 Millionen Stück jährlich. Aktuelle Kunden sind die in Amerika fertigenden Automobilhersteller, künftig werden auch Geschäfte in Asien angepeilt.

TecIdentify von TecCom prüft Echtheit von Automobilteilen weltweit

Die TecCom GmbH aus Ismaning und der europäische Dachverband der Automobilzuliefererindustrie (CLEPA) arbeiten im Kampf gegen Produktpiraterie zusammen. Die Lösung TecIdentify soll es allen Personen ermöglichen, Autoteile, die mit dem CLEPA-Sicherheitscode markiert sind, weltweit rund um die Uhr auf ihre Echtheit zu überprüfen.

.

Großes Echo auf Pneu Egger-Online-Autoversteigerung

Wer bietet mehr? Dies war die Frage, als eine große Online-Autoversteigerung von Pneu Egger am 5. Oktober mit einem Franken startete. Der Auktionshammer ist schließlich bei 26.

550 Franken gefallen. Der vom größten Schweizer Reifenhändler getunte Dodge Caliber hat damit einen guten Preis erzielt. Nun ist der gesamte Auktionserlös wie geplant der Schweizer Berghilfe übergeben worden.

Glücklich schätzen kann sich auch der neue Besitzer des Dodge Caliber – hat sein neuer Wagen doch einen Wert von über 40.000 Franken.

.

Kumho-CEO denkt über fünfte China-Fabrik nach

Im kommenden Jahr wird Kumho Tire seine weltweiten Produktionskapazitäten bekanntlich deutlich ausbauen. Wie Dr. Oh Sae-Chul, CEO und President des koreanischen Reifenherstellers, nun am Rande der derzeit in Las Vegas stattfindenden SEMA-Show mitteilt, werde der Jahresoutput 2008 um 20 Prozent über dem Output des vergangenen Jahres liegen.

Ein Teil dieser zusätzlichen Kapazitäten entsteht derzeit in China, wo Kumho bereits drei Fabriken betreibt und derzeit eine vierte baut; drei der zwei bestehenden China-Fabriken werden ausgebaut. Laut Oh werde derzeit sogar eine fünfte Reifenfabrik in China in Erwägung gezogen. Auch die Möglichkeiten, eine Fabrik in den USA zu errichten, „wird untersucht“.

Auch in Europa könnte eine Kumho-Fabrik bis 2009 entstehen. Aktuell fertigt Kumho 60 Millionen Reifen jährlich, so Oh, wobei 28 Millionen davon, also knapp die Hälfte, in China entsteht..

Matador-Übernahme durch Conti kurz vor Abschluss

Die Übernahme des slowakischen Reifenherstellers Matador durch die Continental AG steht offenbar unmittelbar bevor. „Das Closing ist eher eine Frage von Tagen als von Wochen“, sagte Finanzvorstand Dr. Alan Hippe am Mittwoch gegenüber Analysten.

In der kommenden Woche veranstalten beide Unternehmen im slowakischen Puchov, dem Matador-Sitz, eine gemeinsame Pressekonferenz, in der es um das Jointventure gehen wird. Durch die Mehrheitsbeteiligung wolle die Continental vor allem die eigene Marktposition in Osteuropa und Russland stärken, wo Matador wiederum ein Produktions-Jointventure mit Sibur-Russian Tyres betreibt. Mitte April hatten die Unternehmen mitgeteilt, dass Conti eine Beteiligung von 51 Prozent am Reifen- und Transportbandgeschäft der Matador Group erwerben würde, zwei Monate später hatte dann die EU-Kommission ihre Zustimmung erteilt.

Dunlop veranstaltet wieder Winter-Workshop

Das Thema Winterreifen hat nicht nur für die Reifenindustrie zunehmende Relevanz, denn der Winterreifenmarkt boomt seit Jahren. Dies zeigt, dass dieser Markt auch für Verbraucher und Medien höchst aktuell und interessant ist. Gemeinsam mit ausgesuchten Experten wird Dunlop daher in der kommenden Woche wieder den mittlerweile traditionellen Winter-Workshop abhalten, und zwar im Dunlop-Werk in Wittlich.

„Twin-Carrier“ für die AS-Zwillingsradmontage

Die Landtechnikausstellung Agritechnica in wenigen Tagen in Hannover wird durch ein Neuheitenfeuerwerk gekennzeichnet sein und damit noch attraktiver als die letzte Veranstaltung vor zwei Jahren. Neben dem außerordentlich guten Anmeldeergebnis mit mehr als 2.100 Ausstellern aus 36 Ländern lassen die Landtechnikhersteller mit einer Innovationsoffensive aufhorchen.

Eine von der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) eingesetzte neutrale Expertenkommission hat aus den angemeldeten Neuheiten nach strengen Kriterien einige mit Gold- und Silbermedaillen ausgezeichnet: Silber ging unter anderem an die Gebr. Schaad AG Räderfabrik aus Subingen (Schweiz) für den „Twin Carrier“.

.

Verdrängt Denso Bosch bald als Zulieferer Nummer eins?

Wenn der japanische Automobilzulieferer Denso Corp. mit der aktuellen Geschwindigkeit weiterwächst, werde das auf Automobilelektronik und Automobilmechatronik spezialisierte Unternehmen den deutschen Marktführer Bosch in naher Zukunft als weltweit größten Zulieferer der Automobilbranche ablösen, glauben Fachmedien. Wie Denso anlässlich der Veröffentlichung seiner Halbjahreszahlen (März bis September) schreibt, erwarte man einen Jahresumsatz von 23,8 Milliarden Euro, was einem Wachstum in Höhe von 9,4 Prozent entspräche.

Will Conti Berliner VDO-Fabrik weiterreichen?

Der bayerische IG-Metall-Bezirksleiter Werner Neugebauer will in Erfahrung gebracht haben, dass Continental bereits heute über einen Verkauf des Berliner VDO-Werkes (an den Wettbewerber Brose) verhandle, obwohl die Übernahme von Siemens-VDO noch gar nicht abgeschlossen ist. Im Zuge dessen sei auch zu erwarten, dass das VDO-Werk in Würzburg zur Disposition steht. In einigen Teilbereichen ergänzen sich Siemens VDO und Continental, in anderen überschneiden sich die Produktgruppen beider Unternehmen, so dass entweder Schließungen und damit Arbeitsplatzabbau oder Verkäufe naheliegend sind.

Airbus 380 mit Bridgestone-Reifen zum Premieren-Linienflug

Airbus hat Michelin und Bridgestone als Lieferanten von Radialreifen für das Modell A380 ausgewählt. Während bei den meisten Präsentationen in den letzten Monaten die Reifen die Aufschrift Michelin trugen, kamen beim Premieren-Linienflug, den Singapore Airlines vor einigen Tagen von Singapur nach Sydney durchführte, Bridgestone-Reifen zum Einsatz. Wie der japanische Reifenzulieferer berichtet, wird auch der Airbus-Kunde Qantas Airways auf Bridgestone-Reifen vertrauen.

Coparts und ADAC kooperieren beim Pannennotruf für Lkw

Seit einem Jahr arbeiten Coparts, eine europäische Gruppe von Kfz-Teile-Spezialisten im Handels- und Werkstattbereich, und der ADAC TruckService im Bereich der Werkstätten zusammen. Nun vertiefen beide Unternehmen ihre Kooperation. Die markenunabhängige Pannenhilfe von Coparts „TopTruckService“ organisiert ihre 24-Stunden-Servicehotline über den ADAC TruckService.

Conti-Rentner in USA wollen über Kürzungen reden

Mitte November wollen Vertreter von Pensionären der Continental Tire North America (CTNA) und der US-amerikanischen Gewerkschaft United Steelworkers of America (USW) in Hannover erneut das Thema der Kürzung von Krankenversicherungsleistungen für ehemalige Mitarbeiter in Conti-Fabriken in Nordamerika diskutieren. Dazu hat das „Bürgerkomitee Continental“ eine öffentliche Veranstaltung geplant, die am 10. November in Hannover stattfinden soll.

Seit Anfang des Jahres versuchen die amerikanischen Arbeitnehmervertreter, die oben erwähnten Kürzungen rückgängig zu machen, die CTNA zum 1. März 2007 eingeführt hatte..

Cicero setzt Reifenkarriere bei Alliance fort

1978 startete Emanuele E. „Manny“ Cicero seine Reifenkarriere bei Michelin. 1984 wechselte er zu Bridgestone/Firestone und wurde fünf Jahre später Verkaufspräsident in Nordamerika für die Produktgruppe OTR-Reifen.

Zum 1. Mai 2005 wurde er zum Präsidenten und CEO des Spezialreifenherstellers Denman Tire (Leavittsburg/Ohio) berufen. Vor knapp einem halben Jahr war Cicero bei Denman ausgeschieden, jetzt wurde bekannt, dass er die Position des Präsidenten bei der Alliance Tire USA bekleiden wird, eine Vertriebsgesellschaft des israelischen Reifenherstellers.

Private Autokäufe heizen chinesischen Kfz-Absatz an

Der Automobilabsatz in der Volksrepublik China entwickelt sich weiter mit großer Dynamik. Wie die Bundesagentur für Außenwirtschaft schreibt, sollen bis Ende 2007 im mittlerweile weltweit zweitgrößten Kfz-Markt 8,5 Millionen Kraftfahrzeuge verkauft werden (+18 Prozent gegenüber 2006). Treibende Kraft sind dabei die Privatkunden.

Trotz Staus in den Metropolen scheint die Lust am Kauf eines möglichst großen Wagens ungebrochen. Auf längere Sicht wird saubere und sparsame Mobilität aber zweifellos einer der Schlüsselfaktoren für den Erfolg sein, so die Agentur weiter. Die Hersteller bieten daher zunehmend umweltfreundliche Modelle an.

Infos von Fulda über Winterreifen per Mausklick

Minusgrade, nasse Straßen, Eis und Schnee – viele Autofahrer wagen sich trotz solcher Wetterverhältnisse ohne Winterreifen auf die Straße. Von der seit über einem Jahr geltenden situativen Winterreifenpflicht haben einige noch nichts gehört. Das soll jetzt anders werden: Der Reifenhersteller Fulda hat auf seiner Internetseite www.

warum-winterreifen.de Wissenswertes rund um Winterreifen zusammengefasst. Von der Anleitung zum Reifenwechsel über Tipps fürs Wintercamping bis hin zum Winterreifenlexikon – per Mausklicks erhalten Autofahrer auf der Webseite jede Menge Informationen.

Im Mittelpunkt steht dabei immer das Thema Sicherheit im Straßenverkehr. Deshalb erklärt der Reifenhersteller beispielsweise auch, welche Vorteile Winterreifen haben. „Winterreifen sind nicht nur bei Eis und Schnee von großem Vorteil“, sagt Fulda-Produktmanager Mario Rüger.

Hankook: Die Großen sollten hinter sich blicken

Hankook Tire gehört nicht nur zu den ambitioniertesten Unternehmen der Reifenbranche, wie hochrangige Hankook-Vertreter immer wieder betonen. Der aus Korea stammende Reifenhersteller kann sich bei der Verfolgung seiner globalen Ziele offenbar auch nicht über fehlenden Erfolg beklagen. Die Umsätze steigen deutlich schneller als die Märkte wachsen, die neue Fabrik in Ungarn kommt langsam auf Touren und scheint die Auseinandersetzung mit den Arbeitnehmern hinter sich zu lassen, in Reifentests erhalten die Hankook-Produkte stets gute Kritiken und Empfehlungen und die Marke etabliert sich mehr und mehr auf den wichtigen Märkten in Europa – Hankook entwickelt sich zu einem wahrlich internationalen Unternehmen mit einer international etablierten Marke.

Bei aller globaler Ambitioniertheit fußt der Erfolg des Herstellers dabei nicht unwesentlich auf die feste Verankerung auf dem heimischen südkoreanischen Reifenmarkt. Im Rahmen eines Ortstermins in Korea führte Hankook Tire vor, warum die Großen der Branche einen Blick hinter sich werfen sollten.

.

Ex-Continentäler neuer Kiekert-Einkaufschef

Die Kiekert AG, ein führender Hersteller von Schließsystemen für die Automobilindustrie, hat Jürgen Wenzel (47) zum Executive Vice President Materials Management ernannt, er übernimmt damit den globalen Einkauf. Diplom-Ökonom Wenzel verfügt über 20 Jahre Erfahrung in der Automobilzulieferbranche, zuletzt verantwortete er den Einkauf der Sparte Global Metals bei dem Automobilzulieferer TRW. Den größten Teil seiner bisherigen beruflichen Laufbahn verbrachte der gebürtige Hannoveraner allerdings bei der Continental AG.

Dort begann Wenzel seine Karriere im Jahr 1987 und durchlief in 17 Jahren verschiedene Geschäftsbereiche und Funktionen mit zunehmender Führungsverantwortung. Umfassende internationale Erfahrung sammelte er innerhalb der ContiTech-Vertriebsgesellschaften im europäischen Ausland und später während seiner Tätigkeit in einer Doppelfunktion als Einkaufsleiter CT Fluid und Geschäftsbereichsleiter Industrieschlauchleitungen der ContiTech Fluid..

Michelin schließt Vertrag über Synthesekautschuktechnologie

Die durch das KZ in Auschwitz aufgebauten Buna-Werke wurden vom polnischen Staat übernommen und als Chemiewerke Oświęcim (heute: Dwory S.A.) zum größten Arbeitgeber des Ortes.

Jetzt hat Dwory mit Michelin einen Lizenzvertrag zur Herstellung des Synthesekautschuks Polybutadien, das in Reifen benötigt wird, geschlossen, wird in der tschechischen Stadt Kralupy eine entsprechende Fabrik bauen und die Produktion in 2011 aufnehmen. Michelin liefert die entsprechende Technologie und Dwory wird den Synthesekautschuk für wenigstens sieben Jahre an Michelin liefern. Das Abkommen hat nach polnischen Medien einen Wert von etwa 200 Millionen Euro.

Vredestein in Großbritannien ohne Geschäftsführer

Der Geschäftsführer von Vredestein (UK) Ltd. Bert Stellinga arbeitet seit kurzem nicht mehr für das russisch-holländische Unternehmen. Über die Hintergründe der Entscheidung schweigt sich der Reifenhersteller aus.

Porsche-Veredlung von Edo Competition

Der neue Porsche 911 GT2 ist mit seinen 530 PS der bislang stärkste Elfer – selbstredend im Serienzustand. Auch einige Besitzer der 996-Modellbaureihe lechzen nach einem Upgrade ihres Sportwagens auf den aktuellen 997-Look oder sogar auf eine extrabreite Sportversion, um sich weiter vom Serienmodell abzusetzen. Der Münsterländer Veredler Edo Competition hilft weiter und verpasst auch die notwendige Würze dank einer Leistungssteigerung auf bis zu 680 PS.

MotoGP: Bridgestone der Reifen für „Spitzenfahrer“?

Wenn am kommenden Wochenende die Fahrer der MotoGP im spanischen Valencia in ihr letztes Rennen starten, ist der Titel bereits vergeben – Ducati-Fahrer Casey Stoner sicherte sich frühzeitig die Meisterschaft. Dafür werfen Fahrer und Reifenhersteller bereits einen Blick auf die kommende Saison. Und da scheint für Michelin nach wie vor ein gewisses Unsicherheitspotenzial zu liegen, so Motorsport-Total.

com, und das, obwohl die Forderung nach Einheitsreifen wieder vom Tisch ist. „Das aktuellste Problem für Michelin liegt darin, dass der siebenfache Weltmeister und Michelin-Fahrer Valentino Rossi aller Voraussicht nach im nächsten Jahr auf Reifen der Marke Bridgestone an den Start gehen wird“, so das Medium. Der Hintergrund dazu sei: „Man möchte die Spitzenfahrer auf demselben Reifenfabrikat starten lassen, um Überraschungen wie in diesem Jahr aus dem Weg gehen zu können.

Relaunch der Alutec-Website

Ab sofort präsentiert die zur Uniwheels-Gruppe gehörende Alutec Leichtmetallfelgen GmbH (Fußgönheim) ihre Homepage in einem neu überarbeiteten Design. „Unser Ziel ist es, Endverbraucher und Händler mit allen notwendigen Informationen bedienerfreundlich und umfassend zu versorgen“, erklärt Alutec-Geschäftsführerin Simone Maier-Paselk. „Die klare Navigation und das schnelle Auffinden der gewünschten Informationen sowie der Ausbau des Händler-Webshops standen im Vordergrund des Redesigns“, fügt sie hinzu.

ACEA: Nutzfahrzeug-Boom in Europa bricht im September ab

Der Boom der vergangenen Monate im europäischen Nutzfahrzeugmarkt ist im September abgebrochen. Bei schweren Lastwagen über 16 Tonnen sank die Zahl der Neuzulassungen im Vergleich zum Vorjahr um 15,6 Prozent auf 28.918, berichtete der europäische Herstellerverband ACEA am Freitag in Brüssel.

Schwere Nutzfahrzeuge über 3,5 Tonnen brachen insgesamt um 15,1 Prozent auf 40.254 Neuzulassungen ein. Bei Bussen über 3,5 Tonnen lag das Minus bei 22,6 Prozent auf 3.

197. Einzig die leichten Nutzfahrzeuge unter 3,5 Tonnen – die so genannte Sprinter-Klasse – verzeichnete ein Plus von 7,8 Prozent auf 188.414 Neuzulassungen.

In den ersten drei Quartalen blieb trotz der jüngsten Abschwächung unterm Strich ein Plus bei den Nutzfahrzeugen in Europa von 2,6 Prozent. Dazu hätten insbesondere die ununterbrochen gut laufenden leichten Nutzfahrzeuge beigetragen, teilte ACEA mit. Regional waren es die osteuropäischen Länder, die das Wachstum getragen haben, während in Westeuropa übers Jahr gesehen die Neuzulassungen in allen Klassen, außer der Sprinter-Klasse zurückgingen.

Langstreckenmeisterschaft entschieden

Die Meister der BFGoodrich Langstreckenmeisterschaft Nürburgring sind gekürt – Marco Wolf, Heinz-Otto und Jürgen Fritzsche sicherten sich am vergangenen Wochenende mit ihrem achten Klassensieg den Titel. Für die Fritzsche-Brüder ist es nach 1990, 1991 und 2003 der vierte gemeinsame Titel in der Langstreckenmeisterschaft. In einem spannenden Finale setzte sich das Team vor 23.

000 Zuschauern im Opel Astra GTC von Kissling-Motorsport auf Leichtmetallfelgen der Marke Rial GTR mit einem hauchdünnen Vorsprung von 0,48 Punkten gegen die Vorjahresmeister Mario Merten und Wolf Silvester durch. Andreas Mäder und Reinhold Renger, die im Honda S2000 ebenfalls mit Chancen auf den Titel in das Rennen gestartet waren, fehlten in der Endabrechnung 3,12 Punkte – Position drei in der Meisterschaft..

Delticom kann Umsätze deutlich steigern

Die Delticom AG hat laut vorläufiger Zahlen für die ersten neun Monate des Geschäftsjahres 2007 Umsatzerlöse in Höhe von 146,1 Millionen Euro erzielt. Damit konnte das Unternehmen, das seit fast genau einem Jahr im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notiert ist, den Neunmonatsumsatz des Vorjahres um 34 Prozent steigern. 91 Prozent dieses Umsatzes sei mittels E-Commerce erlöst worden, die verbleibenden neun Prozent im Großhandel.

Für das starke Wachstum der Delticom habe vor allem die „anhaltend positive Geschäftsentwicklung in den mittlerweile 81 Online-Shops“ gesorgt, schreibt das Unternehmen in einer Mitteilung. Hier hätten allein im dritten Quartal fast 190.000 Kunden eingekauft, wodurch sich die Gesamtzahl der Kunden auf 1,7 Millionen erhöht habe.

Über 20.000 Partner-Werkstätten in Europa, Nordamerika und Asien montierten die im Internet gekauften Reifen am Kundenfahrzeug..

Deldo kann aus vollem Lager schöpfen

Der belgische Reifengroßhändler Deldo verlässt sich immer mehr auch auf externe Logistikexperten, um die Lieferungen gerade in Spitzenzeiten innerhalb von 24 bzw. 48 Stunden garantieren zu können. Dank der Kooperation mit DPD sei dies auch in der aktuellen Hochphase des Winterreifengeschäftes möglich.

Erst kürzlich habe das Unternehmen etwa eine neue DPD-Packstation in seinem Zentrallager im Antwerpener Freihafen eingerichtet. Folgich könne Deldo immer mehr Reifen Just-in-time liefern, wozu auch die hauseigene Spedition Tyretrans mit ihren 40 Trucks und 80 Trailern beiträgt. Darüber hinaus erhöhe Deldo seine Lieferfähigkeit durch eine stetig steigende Lagerkapazität, so der belgische Großhändler in einer Veröffentlichung.

Bereits im Mai waren 8.000 m² hinzugekommen, sodass derzeit etwa 2,5 Millionen Reifen durchschnittlich am Lager sind; im Januar kommen noch einmal 10.000 m² hinzu, sodass Deldo dann ein Reifenlager mit über 70.

000 m² betreibt. Dass eine entsprechende Erweiterung der Lagerkapazitäten derzeit insbesondere die Verfügbarkeit von Winterreifen erhöht, sei dabei klar. Gegenwärtig liefere Deldo Winterprofile von 25 verschiedene Reifenmarken aus.

MRF-Reifen garantieren Zufriedenheit in Indien

Einer TNS-Umfrage in Indien zufolge sind Lkw-Reifen vom indischen Hersteller MRF Ltd. diejenigen mit der höchsten Zufriedenheitsgarantie. Verfolgt wird MRF dabei von Nutzfahrzeugreifen des Herstellers Ceat Ltd.

Der Studie „TNS TruckTrac 2007“ zufolge sei MRF nicht nur die Marke, die die höchste Zufriedenheit garantiere. Sie sei vielmehr auch die am häufigsten gekaufte Reifenmarke auf dem indischen Nutzfahrzeugreifenmarkt. In Bezug auf die Nutzung werde MRF wiederum von Apollos Nutzfahrzeugreifen gefolgt, heißt es dazu in einer TNS-Veröffentlichung.

Das Meinungsforschungsinsitut hatte rund 6.000 Kunden befragt, schreibt The Economic Times..

Michelin präsentiert sich ganz grün

1950 waren erst 50 Millionen Fahrzeuge weltweit unterwegs, heute sind es rund 800 Millionen. Und nicht zuletzt wegen der rasanten Entwicklungen in China und Indien dürfte sich diese Zahl bis 2030 weltweit noch einmal auf rund 1,6 Milliarden Fahrzeuge verdoppeln. 800 Millionen Fahrzeuge verbrauchen jetzt 45 Prozent der Erdölreserven und setzen 18 Prozent der CO2-Emissionen frei und tragen damit zum Treibhauseffekt bei.

Während einer zeitgleich in Paris, Berlin, New York und Shanghai jeweils um 19 Uhr Ortszeit laufenden Pressekonferenz garantierte Michelin bis zum Jahr 2030 eine Halbierung des Rollwiderstandes Wenn dieses Ziel erreicht wird, und die Verantwortlichen von Michelin ließen daran keinerlei Zweifel aufkommen, bedeutet dies, dass trotz doppelter Fahrzeugmenge gegenüber heute kein Gramm CO2 zusätzlich verursacht wird, sich der Reifenverschleiß halbiert und nicht ein Gramm natürlicher Rohstoffe mehr als heute verarbeitet werden muss. Erreicht werden sollen diese Leistungen ohne jede Abstriche bei der Sicherheit, vielmehr soll der Bremsweg ohne Kompromisse verkürzt werden. Was dies alles in Zahlen bedeutet, zeigte Michelin gestern Abend am Alexanderplatz in Berlin mit einer riesigen Umweltuhr.

Der erste Zeiger zählt den durch den „grünen Reifen“ eingesparten Kraftstoff, der zweite Zeiger die eingesparten Mengen CO“. Damit hat sich Michelin an die Spitze der Umweltbewegung gestellt und in Erinnerung gerufen, bereits einen Energiesparindex für Reifen vorgeschlagen zu haben..

Goodyear kann auch Analysten überzeugen

Die jüngsten Quartalszahlen des US-Reifenherstellers Goodyear beeindrucken auch Analysten. Die gestern vorgelegten Zahlen belegten, „Goodyears Turnaround ist auf dem Weg“, schreibt etwa die Deutsche Bank, die etwa eine Verbesserung der EBIT-Marge von 5,6 Prozent im dritten Quartal 2006 auf 6,4 Prozent erwartet hatte, während Goodyear letzten Endes bei 6,9 Prozent landete. Nachdem Goodyear im laufenden Jahr offenbar einen verbesserten Produkt-Preis-Mix durchsetzen kann, werden für 2008 „beträchtliche Verbesserung der Kostenstrukturen“ erwartet, so die Bank.

Michelin Kanada wehrt Klage im Rentenstreit ab

Der Supreme Court der ostkanadischen Provinz Nova Scotia hat in einem Rechtsstreit um Einzahlungen in einen Rentenfonds nun zugunsten von Michelin North America (Canada) Inc. entschieden. Hunderte ehemalige Mitarbeiter des Reifenherstellers in Kanada hatten geklagt, da Michelin ihrer Meinung nach zwischen 1984 und 1988 sowie zwischen 1995 und 2001 268 Millionen Dollar entgegen vertraglicher Verpflichtungen nicht in den Rentenfonds eingezahlt hatte.

Michelin hingegen verwies in seiner Verteidigung darauf, der Fonds habe in den betreffenden Jahren ausreichend Überschüsse erzielt, um der Verpflichtung des Herstellers über Zahlungen zu entsprechen. Die ehemaligen Mitarbeiter waren der Ansicht, Michelin müsse die Zahlungen direkt leisten; der Hersteller sollte die Überschüsse zusätzlich im Fonds belassen. Der Supreme Court befand nun, Michelin sei seinen vertraglichen Verpflichtungen nachgekommen.

Challenge Bibendum zurück in China

Der 1998 durch Michelin eingeführte und inzwischen weltgrößte Wettbewerb für besonders umweltverträgliche Fahrzeuge „Challenge Bibendum“ fand 2004 erstmals in China statt – jetzt ist die Veranstaltung zurück und findet im neunten Jahr ihres Bestehens erneut in China statt. Vom 14. bis zum 17.

November soll in Shanghai Führungspersönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft sowie Meinungsführer aus der Automobilbranche gezeigt werden, mit welchen modernen Antriebs- und Fahrzeugkonzepten sich eine energieeffizientere, umweltfreundlichere und sichere Mobilität gewährleisten lasse. Diese einzigartige Veranstaltung wird am 17. November in Shanghai mit einer großen Parade der teilnehmenden Fahrzeuge beendet.

Lotus Elise SC jetzt mit etwas breiteren Felgen

Lotus startet in das Modelljahr 2008mit der neuen Kompressorversion Elise SC, die sich sofort an ihrem Heckspoiler und ihrem eigenständigen Felgendesign als neues Top-Modell der Roadster-Baureihe identifizieren lässt. Neue, in der Breite um ein halbes Zoll (jetzt 8J) gewachsene und speziell für die Elise SC maßgeschneiderte 17-Zoll-Felgen bringen die Leistung sicher und souverän mit Pneus im Format 225/45 auf die Straße.

.

RUD-Ketten: Winterräder vor Kratzern bewahren

Immer öfter wollen Autofahrer auch im Winter nicht auf Leichtmetallfelgen verzichten. Der Schneekettenhersteller RUD (Rieger & Dietz) trage diesem Trend Rechnung. Drei Produkte des im baden-württembergischen Aalen beheimateten Unternehmens seien speziell für die Schonung des Leichtmetalls entwickelt worden, heißt es dazu in einer Presseinformation.

Niemand müsse mehr aus Sorge um das Aussehen seiner Felgen auf die Sicherheit einer Schneekette verzichten. Das Modell „Disc“ von RUD etwa sei besonders für die Verwendung auf Leichtmetallfelgen im Winter ausgelegt. Ein Kunststoffring sorge dafür, dass die Kettenelemente ausschließlich dorthin gelangen könnten, wo sie hingehörten, und zwar auf den Reifen und somit die Straße.

Das Leichtmetall der Felgen liege hingegen unter dem Ring gut vor Berührungen durch die Spannkette und andere Stahlteile geschützt. Kratzer und weitere Schäden könnten somit wirkungsvoll vermieden werden.

.

Ab morgen längere Öffnungszeiten bei Pirelli

Um den Händlern in der Umrüstphase eine bestmögliche Unterstützung zu bieten, erweitert der italienische Reifenhersteller Pirelli die Öffnungszeiten seines Contact Centers in Breuberg an den Werktagen um eine Stunde. Unter der Rufnummer 01802/7473554 sind die Pirelli-Reifenexperten ab morgen, dem 1. November, montags bis freitags von 7:30 Uhr bis 18:30 Uhr und an Samstagen von 8:00 bis 12:00 Uhr erreichbar.

Sieben Tage die Woche und 24 Stunden täglich hingegen steht den registrierten Kunden das Internetbestellsystem unter http://tyreclub.pirelli.com zur Verfügung.

Zudem weist das Unternehmen noch einmal darauf hin, dass der Kauf- und Registrierungszeitraum für die Winterwette nur noch bis zum 14.11. läuft.

Conti: Bessere Quartalszahlen – Analysten unzufrieden

Obwohl die Continental AG im dritten Quartal des laufenden Geschäftsjahres höhere Umsätze und vor allem höhere Gewinne verbuchen konnte, wobei sogar die EBIT-Marge weiter anstieg, zeigen sich die Analysten unzufrieden, hatten sie doch sogar noch bessere Zahlen erwartet. Während der Automobilzulieferer und Reifenhersteller von der „Vorlage eindrucksvoller Erfolgsdaten bei Umsatz und EBIT“ spricht, bemerkt die Financial Times Deutschland: „Von Juli bis September kletterte der Gewinn im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um unerwartet schwache sieben Prozent.“ Die Continental verband dabei die Vorlage der aktuellen Quartalszahlen mit einer Eigenkapitalerhöhung um knapp zehn Prozent zur Finanzierung des Kaufs der Siemens VDO Automotive AG und bietet dazu 14,65 Millionen neue Aktien an.

Nokian Tyres ernennt neuen Nordamerika-Präsidenten

Dennis Gaede wird nach 15 Jahren in den Diensten des finnischen Reifenherstellers Nokian Tyres Mitte Januar 2008 in den Ruhestand gehen. In seiner Funktion als Präsident der nordamerikanischen Tochtergesellschaft Nokian Tyres Inc. North America wird er von Bernie Del Duca ersetzt, der gegenwärtig noch „Vice President Sales“ auf seiner Visitenkarte stehen hat.

Unterdessen wird Jari Lepisto zum Geschäftsführer der Nokian Tyres Holdings North America ernannt; Lepisto ist gegenwärtig noch Geschäftsführer von Nokian Tyres in Schweden. Nokian erzielt in Nordamerika einen Umsatz in Höhe von 115 Millionen Dollar..

O·Z „Crono“ in den Versionen HT und HLT

O·Z Racing gehört seit vielen Jahren zu den Marktführern bei Entwicklung und Produktion von Leichtmetallrädern für Straßen- und Rennfahrzeuge. In der Produktlinie „Racing“ repräsentiert unter anderem das Rad „Crono“ die Übertragung von Rennsport-Know-how auf die Straße. O·Z bietet es in den Versionen HT und HLT an.

Bei diesem Monoblockrad setzt der Anbieter mit Sitz in San Martino di Lupari (Italien) auf ein klassisch-elegantes 5-Speichen-Design. Bei der Konzeption stand besonders der Rallyesport Pate, denn neben einem stilvollen Auftritt bekommt der Kunde ein Produkt, das auf maximale Effizienz durch Gewichtsreduktion getrimmt ist.

.

50. Quick-Betrieb steht in Dresden

Noch vor dem Jahresende öffnete Quick jetzt das 50. Outlet an der Hansastraße. Werbemaßnahmen in dem bereits bestehenden Quick-Betrieb in der Südstadt hätten ihre Wirkung gezeigt und ein beträchtliches Stammkunden-Potenzial erkennen lassen.

Quick-Partner André Putzger zögerte nicht lange und überquerte mit dem zweiten Quick Reifendiscount die Elbe. So freute man sich auch in der Kölner Quick-Zentrale: Denn mit der Eröffnung des 50. Outlets im September lagen die GDHS-Discounter bestens im Plan.

Titan: Akquisitionen schlagen sich nieder

Der amerikanische Spezialist für Landwirtschafts- und EM-Reifen Titan International, Inc. (Quincy/Illinois) konnte im dritten Quartal des aktuellen Geschäftsjahres seinen Umsatz um 25,2 Prozent auf nunmehr 195,5 Millionen Dollar steigern. Auch die Umsätze des bisherigen Geschäftsjahres (Januar bis September) standen bei einem neuen Allzeithoch von 632,1 Millionen Dollar, was wiederum einer Steigerung von 23 Prozent entspricht.

Eine entsprechende Umsatzsteigerung war durchaus erwartet worden, hatte Titan doch erst im vergangenen Jahr die EM-Reifenfabrik von Continental in Bryan (Ohio/USA) sowie die Landwirtschaftsreifenfabrik von Goodyear in Freeport (Illinois/USA) in das eigene Unternehmen integriert (kombinierter Jahresumsatz in Höhe von 300 Millionen Dollar) und baut dort die Kapazitäten derzeit deutlich aus. Die Umstellung der Freeport-Fabrik werde im vierten Quartal dieses Jahres abgeschlossen; der Ausbau der Bryan-Fabrik laufe derzeit noch. In Bryan sollen demnächst bis zu 6.

Mit Semperit auch bei alpinem Winterwetter sicher unterwegs

Speed-Grip und Winter-Grip heißen die beiden aktuellen Pkw-Winterreifenmodelle von Semperit. Der Speed-Grip soll Haftung auf verschneiten oder vereisten Straßen und sichere Fahreigenschaften auf nasser sowie trockener Fahrbahn bringen, mit seiner breiten Lieferpalette und Freigaben bis zu 240 km/h deckt er vor allem den Reifenbedarf von Fahrzeugen ab der Mittelklasse ab. Für die Kompaktklasse hat Semperit den Winter-Grip im Programm.

Hankook steigert Umsatz und Gewinn

Veröffentlichungen in Korea zufolge hat Hankook Tire seine Umsätze im dritte Quartal des laufenden Geschäftsjahres um 7,6 Prozent auf 561,9 Milliarden Won (429,3 Millionen Euro) steigern können, was hauptsächlich auf einen verbesserten Produkt-Preis-Mix zurückzuführen sei. Auch den Gewinne konnte der führende koreanische Reifenhersteller steigern: Das aktuelle Quartal schloss Hankook mit einem Gewinn in Höhe von 45,8 Milliarden Won (35 Millionen Euro) ab, während dies ein Jahr zuvor 44,4 Milliarden Won (33,9 Millionen Euro) waren. Der operative Gewinn stieg hingegen um 92,4 Prozent auf 77 Milliarden Won (58,8 Millionen Euro).

Continental mit sieben Tunern auf der Essen Motor Show

Continental plant zur diesjährigen Essen Motor Show auf 700 Quadratmeteren einen großen, zweistöckigen Messestand, der an gewohnter Stelle in Halle 3 aufgebaut wird. Auf dem Stand will Continental seine hohe Kompetenz im Tuningbereich durch den Auftritt mit sieben hochkarätigen Fahrzeugveredlern unterstreichen. Abt, AC Schnitzer, delta 4×4/Loder 1899, Hartge, Lorinser, Rinspeed und Steinmetz werden mit auf dem Stand vertreten sein und dort exklusive Umbauten vorstellen.

Stahlgruber „WERKSTATTkultur 2008“ ist fertig

„WERKSTATTkultur 2008“ – das außergewöhnliche Kalenderprojekt der Firma Stahlgruber ist abgeschlossen. Die zwölf finalen Kalender-Girls, die von Internet-Usern auf www.werkstattkultur.

com aus den 60 vielversprechendsten Bewerberinnen – allesamt Kundinnen der Firma Stahlgruber – ausgewählt wurden, sind ab November im neuen Kalender zu bewundern. Als Besonderheit gibt es den Kalender dieses Jahr erstmalig in Farbe und wird im Jahr 2008 zahlreiche Männerherzen höher schlagen lassen. Für die gelungene Umsetzung des Projekts zeichnete sich der vom Playboy bekannte Fotograf Andreas Reiter mit seinem Profiteam verantwortlich.

Pirelli erwirbt Anteile an Photonik-Anbieter

Der italienische Pirelli-Konzern erwirbt 12,4 Prozent der im Nasdaq gelisteten Avanex Corporation und investiert dafür 33,4 Millionen Euro. Avanex ist spezialisiert auf optische Anwendungen der Datenübertragung und besetzt damit ein zukunftsweisendes Feld der Kommunikationstechnologie. Pirellis Geschäftseinheit „Broadband Solutions“ und Avanex hätten komplementäre technologische Fähigkeiten, heißt es dazu in einer Pressemitteilung Pirellis.

Pirelli erhöht VLN-Engagement in 2008 und 2009

Die Langstreckenläufe auf dem Nürburgring sind noch ein echter Wettbewerb verschiedener Reifenhersteller. Sechs Siege mit den Teams von Land Motorsport (5) und Mamerow (1) machen Pirelli in 2007 zum erfolgreichsten Gesamtsieger. Für 2008 plant Pirelli mit bis zu 25 Fahrzeugen, erstmals präsentieren die Italiener einen 15“-Reifen, ab 2009 bietet das Unternehmen dann mit den Größen 15“, 17“ und 18“ das volle Programm für jeden Einsatzzweck auf der Nordschleife an.

MercedesService Card und ContiEuroService kombiniert

Durch eine Vereinbarung mit dem Automobilzulieferer und Reifenhersteller Continental AG können Kunden der MercedesService Card ab sofort in 24 europäischen Ländern den Reifenpannendienst des ContiEuroService, den ContiBreakdownService, in Anspruch nehmen. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Kunde die MercedesService Card (zur ausschließlichen Nutzung im Servicenetz von Mercedes-Benz) oder die MercedesService Card mit „UTA Full Service Leistungen“ nutzt..

„Egal ob John Deere, Fendt oder Claas, Goodyear hat für jeden was“

Goodyears Bauernregel für November lautet: „Egal ob John Deere, Fendt oder Claas, Goodyear hat für jeden was.“ Denn die Farm-Reifen von Goodyear sind bei allen führenden Anbietern von Landmaschinen im Sortiment. Kein Wunder, denn die Produktpalette des renommierten Reifenproduzenten umfasst den passenden Reifen für jeden Einsatz – ganz egal ob Antriebs-, Lenkachs- oder Implementreifen.

Vor allem die Opitrac-Reihe ist für alle gängigen Maschinen freigegeben. Optitrac-Reifen sind in 129 verschiedenen Ausführungen von 270 bis 900 mm Breite erhältlich. Bisher wurden 775.

000 Stück dieser Serie verkauft. Bei der Wahl des passenden Reifens hilft Goodyears TireSelector im Internet. Auf der Internetseite http://eu.

goodyear.com/de_de/farm/tireselector/ findet man mit wenigen Mausklicks den richtigen Reifen. Einfach Einsatzgebiet, Radial oder Diagonal, Breite, Höhe und Felgendurchmesser eingeben und schon zeigt der TireSelector die passenden Goodyear-Reifen inklusive aller wichtigen Details an.

Weiterer Tuningkunde für Alcoas Dura-Bright-Räder

Auf der IAA in Frankfurt hatte Schmiederadspezialist Alcoa Wheel Products als ersten europäischen Kunden für Räder mit der speziellen „Dura-Bright“-Technologie Tuner TechArt präsentieren können. Jetzt rüstet auch die Shelby Automobiles in Nordamerika die 2008er Modelle Mustang King of the Road und Super Snake mit diesen in Cleveland (Ohio) hergestellten besonders hochwertigen Rädern aus..

point S und Yokohama verlosen Fahrertrainings für Frauen

Die Reifenhändlerkooperation point S und der Reifenhersteller Yokohama verlosen zehn Winter-Sicherheitstrainings speziell für Frauen im Rahmen eines Wellnessaufenthalts im österreichischen Saalfelden. Zudem gibt es zahlreiche weitere Preise zu gewinnen, die sicher durch den Winter helfen: einen Satz des neuen Yokohama-Winterreifens W.drive und neun Winterpakete bestehend aus Winterjacke, Mütze, Handschuhe und Schal sowie 44 Winter-Promotionspakete (Eiskratzer, Mütze, Handschuhe, Schal).

Autofahrerinnen können sich für das Gewinnspiel unter www.point-s.de noch bis zum 30.

Goodyear verdient endlich wieder am Reifen

Goodyear Tire & Rubber hat für das dritte Quartal neue Rekordzahlen vorgelegt: Während Goodyear die Umsätze um 3,1 Prozent auf nunmehr 5,064 Milliarden US-Dollar (3,514 Milliarden Euro) steigern konnte, fuhr der US-amerikanische Reifenkonzern nach etlichen mageren bis verlustreichen Quartalen und Jahren endlich wieder einen satten Nettogewinn in Höhe von 668 Millionen Dollar (472 Millionen Euro) ein. Beim Blick in den Zwischenbericht fällt dabei insbesondere auf, dass es Goodyear gelungen war, entsprechende Zahlen bei einer deutlich gesunkenen Absatzmenge zu verwirklichen..

Umbereifungsratgeber von Uniroyal

Auch für die Marke Uniroyal hat die Continental AG wieder einen Umbereifungsratgeber für Winterreifen veröffentlicht. Auf insgesamt 76 Seiten präsentiert der Hersteller der Regenreifenmarke Bereifungsmöglichkeiten für zahllose aktuelle Automobile. Der Ratgeber ist dabei zweigeteilt in eine Bereifungstabelle und eine Fahrzeugtabelle.

Michelin im Plan für 2007

Der französische Reifenhersteller Michelin hat seinen Umsatz im dritten Quartal um 5,2 Prozent auf 4,184 Milliarden Euro gesteigert, in den ersten neun Monaten um 7,2 Prozent auf 12,6 Milliarden Euro. Trotz der Preissteigerungen bei Rohmaterialien und Öl gegenüber 2006, die mit ca. 60 Millionen Euro zu Buche schlugen, hält Michelin an seiner Jahresgewinnprognose fest, die von einer deutlichen Steigerung gegenüber 2006 ausgeht, teilte das Unternehmen gestern mit.

Das Mengenwachstum, das für die ersten sechs Monate noch bei 3,6 Prozent gelegen hatte, hat sich verlangsamt und wird jetzt für die ersten drei Quartale mit 3,0 Prozent beziffert. Das Produktmix hat sich weiterhin stark verbessert, die Entwicklung der Wechselkurse allerdings negativ auf das Ergebnis ausgewirkt..

Analysten erneuern Conti-Kaufempfehlung

Die Analysten der Citigroup stufen die Aktie von Continental unverändert mit „buy“ ein und bestätigen gleichzeitig das Kursziel von 125 Euro. Eine Zeit der Unsicherheit könnte zu Ende gehen, wenn die europäischen Kartellbehörden am 15. November die Übernahme von VDO absegnen würden, schreibt Finanzen.

net. Innerhalb von vier Wochen sei dann ein Abschluss der Transaktion möglich. Die Übernahme werde die langfristige Wachstumsrate und das technologische Wissen im Hannoveraner Konzern verbessern.

Die anvisierten Synergien von 170 Millionen Euro könnten übertroffen werden, so die Erwartung der Analysten. Im dritten Quartal dürfte die Continental unterdessen ein bereinigtes EBIT von 430 Millionen Euro (2006: 394,1 Millionen Euro) erwirtschaftet haben. Die Zahlen für das 3.

Quartal werden am 31. Oktober vorgelegt..

Rossi wechselt zu Bridgestone, Teamkollege nicht

Der siebenfache Motorradweltmeister Valentino Rossi hat sich entschieden: In der kommenden MotoGP-Saison wird er seine Yamaha auf Bridgestone-Reifen über die Rennkurse bewegen. Sein Teamkollege Jorge Lorenzo wird allerdings weiterhin auf Michelin-Reifen fahren, was in einigen Medien als Kuriosum beschrieben wird. Valentino Rossi habe seine Lehren aus den erfolglosen Titelkämpfen der vergangenen zwei Jahre gezogen, in denen das Team den Pneus aus Frankreich sein Vertrauen schenkte, heißt es dazu in der Presse.

Rossi habe die Saisondaten genau studiert und sei nun zum Schluss gekommen, die Reifenmarke zu wechseln. „Von meiner Seite ist die Situation klar”, erklärte Rossi. „Wir hatten in den vergangenen Jahren ziemlich viele Probleme mit den Michelin-Reifen.

Yokohama setzt Gewinnerwartung herauf

Die Yokohama Rubber Co. Ltd. erwartet für das erste Halbjahr des laufenden Geschäftsjahres (April bis März) einen höheren Gewinn als bisher angenommen und korrigiert somit die bisher veröffentlichten Aussichten.

Demnach werde der operative Gewinn des japanischen Konzerns von 3,3 Milliarden Yen auf 11,5 Milliarden Yen ansteigen (70 Millionen Euro); bisher war eine Steigerung auf neun Milliarden Yen erwartet worden. Auch beim Nettogewinn werde das Halbjahresergebnis mit 12,5 Milliarden Yen (76 Millionen Euro) höher liegen als bisher angenommen. Die Umsätze sollen entsprechend dem aktuellen Ausblick unverändert auf 252 Billionen Yen steigen.

Im Vergleichshalbjahr waren dies noch 222,4 Billionen Yen (1,534 Milliarden Euro). Als Grund für die Heraufsetzung dieser Zahlen werden einerseits bessere Absätze angeführt, insbesondere außerhalb Japans, andererseits auch eine verbesserte Gewinnsituation in Nordamerika sowie der schwächere Yen. Die Halbjahreszahlen werden am 9.

Goodyear: Wenigfahrer sparen mit Ganzjahresreifen

„Der wärmste Winter seit Beginn der Temperaturaufzeichnung“ – so lautete das Fazit im April 2007, nachdem der Winter viel Milde hatte walten lassen. Doch selbst wenn in Zukunft die kalten Monate weniger Frost und heftigere Regenfälle mit sich bringen, sollte man nicht auf die geeignete Winterbereifung verzichten. Nicht nur, weil es die neue Straßenverkehrsordnung unter Androhung von Bußgeld so vorschreibt, heißt es in einer Goodyear-Presseaussendung, „sondern weil Sommerreifen bei niedrigen Temperaturen alles andere als sicher sind, egal, ob der Asphalt glatt, nass oder trocken ist“.

Die optimale Betriebstemperatur der mit einer härteren Gummimischung ausgestatteten Sommerreifen lägen Goodyear zufolge „bei 10 bis 40 Grad, während Winterspezialisten bei minus 20 bis plus 10 Grad am besten arbeiten“. Hier könnten die weicheren Wintergummis, die teilweise bis zu 2000 Lamellen im Profil aufweisen, ihre Vorteile klar ausspielen..

Michelin legt heute Abend Quartalszahlen vor

Analysten der Deutschen Bank erwarten, dass Michelin heute Abend nach Börsenschluss eine Umsatzsteigerung von rund drei Prozent für das aktuelle Quartal bekannt geben wird. Demnach werde der französische Reifenhersteller einen Quartalsumsatz in Höhe von 4,2 Milliarden Euro veröffentlichen. Die Umsatzsteigerung sei dabei vorwiegend auf einen verbesserten Produkt-Preis-Mix sowie höhere Absätze insgesamt zurückzuführen, während der starke Euro als Negativfaktor genannt wird.

„Gummi Grassau Racing Team“ ist Deutscher Meister 2007

Das letzte Rennen am Sachsenring am 27.10. sollte die Entscheidung in der Uniroyal Fun Cup Meisterschaft 2007 bringen.

Vier Teams führten die Tabelle an und hatten noch eine Chance auf den Titel, aber vorerst kämpften erst einmal alle Teams mit dem Wetter. Bis zur Mitte des Rennens lag Gummi Grassau noch auf Platz 2, hinter Conti Motorpresse. Nach dem letzten Boxenstopp betrug der Rückstand noch elf Sekunden, aber mit jeder Runde konnte sich Gummi Grassau ein bis zwei Sekunden herankämpfen, um fünf Runden vor Schluss an Conti Motorpresse vorbeiziehen und sich die Meisterschaft sichern zu können.

Ex-Michelin-Manager zu Chrysler

Die Chrysler LLC ernannte den seit 21 Jahren im Bereich der Qualitätssicherung erfahrenen Douglas D. Betts zum Vice President und Chief Customer Officer (CCO). In dieser neu geschaffenen Position ist er verantwortlich für die Qualität im Unternehmen.

Betts kommt von Nissan Americas zu Chrysler, wo er zunächst als Vice President für die Produktionsqualität und zuletzt als Senior Vice President für alle Bereiche der Kundenzufriedenheit verantwortlich war. Zu Nissan kam Betts nach seiner Tätigkeit in Qualitätssicherungspositionen bei Toyota, Michelin Tire Corporation und General Motors..

Solideal knüpft Servicenetz in Frankreich enger

Mit den drei neuen Standorten in Lyon (für den Osten des Landes), Valenciennes (Norden) und Agen (Südwesten) knüpft Industriereifenspezialist Solideal das Servicenetz in Frankreich enger. Die drei Servicecenter ergänzen die französische Solideal-Zentrale nahe des Flughafens Charles de Gaulle in Paris..

Favoriten scheiden aus, BFGoodrich gewinnt trotzdem

Ein Wechselbad der Gefühle für die Protagonisten der Rallye-Weltmeisterschaft: Beim drittletzten WM-Lauf, der Rallye Japan, leistete sich erst WM-Spitzenreiter Marcus Grönholm einen Ausritt, der zum Ausfall führte. Die Freude von Verfolger Sébastien Loeb währte nicht lange. Der Elsässer setzte seinen Citroën C4 WRC bei schwierigen Verhältnissen ebenfalls neben die Piste und blieb punktelos.

Die Patzer der Topstars nutzte BP Ford-Werkspilot Mikko Hirvonen und siegte mit seinem BFGoodrich-bereiften Ford Focus WRC vor Loeb-Adjutant Dani Sordo im zweiten Citroën. Während sich das Kopf-an-Kopf-Rennen in der Fahrerwertung damit fortsetzt, sorgte Hirvonens Sieg in der Marken-WM für eine Vorentscheidung zugunsten von BFGoodrich-Partner BP Ford.

.

Japanische Automobilzulieferer entdecken Mittel- und Osteuropa

Japanische Automobilzulieferer wollen ihre Präsenz in Mittel- und Osteuropa (MOE) ausbauen. Denn die Autoteileproduktion in MOE wird sich bis zum Jahr 2015 verdoppeln und einen Wert von rund 40 Milliarden Euro erreichen. Gleichzeitig steigt der Anteil in MOE produzierter und in europäischen Fahrzeugen eingebauter Autoteile von 23 Prozent im Jahr 2005 auf 39 Prozent im Jahr 2015.

18 Zoll für den „Space up!“

Die „New Small Family“ von Volkswagen nimmt auf ihrer Reise zur Serie mehr und mehr Fahrt auf. Nur sechs Wochen nach der Weltpremiere des zweitürigen Cityspezialisten „up!“ auf der Frankfurter IAA zeigt VW auf der Tokyo Motor Show die Studie „Space up!“. Unter den Radkästen verbergen sich selbstbewusst große 18-Zoll-Felgen mit Reifen der Dimension 165/50.

Fast erdölfreier Reifen von SRI

Die zu Sumitomo Rubber Industries (SRI) gehörende Dunlop Falken Tires Ltd. stellt auf der aktuell stattfindenden Tokyo Motor Show den Reifen „Enasafe 97“ vor. Das Besondere: Der Anteil von Erdöl im Reifen konnte auf nur noch drei Prozent gesenkt werden, ab Mai 2008 soll der Reifen ausgeliefert werden.

Bei Bauteilen wie den Seitenwänden oder dem Innerliner kann der Hersteller bereits völlig auf synthetischen Kautschuk verzichten und verwendet statt dessen Naturkautschuke sowie pfllanzliche Öle und neuartige Mischungsmethoden. Die Maßnahmen dienen jedoch nicht nur der Umwelt, sondern auch dem Leistungsspektrum wie einem Plus an Grip und einem verbesserten Rollwiderstand, der wiederum zu einem um sieben Prozent geringeren Treibstoffverbrauch beiträgt.

.

Winterbereifung auch für Pick-ups

Gerade Pick-ups haben trotz Allradantrieb im Winter eine besonders schlechte Traktion. Bedingt durch die Bauart der Fahrzeuge als Lastesel ist das Eigengewicht auf der hinteren Achse geringer als auf der Vorderachse. Dadurch sei bei Schnee und Eisglätte die Sommer- oder Mischbereifung sehr gefährlich, schreibt delta4x4 (Odelzhausen) in einer Pressemitteilung.

Diese und viele weitere Fragen klärt der Räderspezialist delta4x4 in Zusammenarbeit mit der Münchener Rechtsanwaltskanzlei Freiherr von Poschinger-Bray & Dr. Rambeck. Die Experten für Verkehrsrecht informieren Kfz-Halter kostenlos und frei zugänglich auf der Homepage www.

4x4winterreifen.de rund um das Thema „Winterreifenpflicht“ mit nützlichen Tipps und aktuellen Informationen und preisgünstigen Winterkompletträdern. Pick-up-Besitzer und Geländewagenfahrer, die gleich mit der richtigen Bereifung vorbeugen wollen, finden beim delta4x4-Winterreifenkonfigurator unter www.

4x4winterreifen.de Kompletträder-Kombinationen für alle gängigen Pick-ups von 16 bis 18 Zoll.

.

Schließung der Goodyear-Fabrik Tyler rückt näher

(Akron/Tire Review) Für die Arbeiter in der Goodyear-Reifenfabrik Tyler entwickelt sich die Frage der Zukunft immer mehr zu einer Hängepartie, allerdings verdichten sich die Hinweise, dass eine Schließung näher rückt. Goodyear hatte sich gegenüber den Gewerkschaftsvertretern verpflichtet, bis zum 1. November zu erklären, ob die Fabrik in der ersten Jahreshälfte 2008 geschlossen wird, sich bislang aber noch nicht festgelegt.

Einige hundert Arbeiter haben bereits Vorruhestandsangebote des Reifenherstellers angenommen, andere – vor allem Zeitarbeiter – halten die Fertigung allerdings aufrecht und die derzeit arbeitstäglich gefertigten 25.000 Reifen werden auch verkauft..

Trelleborg schließt Übernahme von Solid Service ab

Trelleborg hat die vor einem Monat angekündigte Übernahme des australischen Spezialreifendistributeurs Solid Service abgeschlossen. Das Unternehmen mit Sitz in Dandenong bei Melbourne beschäftigt ca. 40 Mitarbeiter und hat weitere Niederlassungen in Sydney, Brisbane, Adelaide, Perth, Darwin und Tasmanien.

Accuride vor Wechsel an der Spitze

Terry Keating, CEO und Chairman des Nutzfahrzeugräderherstellers Accuride Corp. (Evansville/Indiana, USA), hat seinen Aufsichtsrat informiert, Ende des nächsten Jahres aus dem aktiven Dienst scheiden zu wollen. Der aktuelle Präsident des Unternehmens John Murphy rückt umgehend auf die Stelle Keatings als CEO, Chairman bleibt Keating bis auf Weiteres.

Aus dem Accuride-Vorstand ausgeschieden ist mit Jamie Greene ein Repräsentant des Mehrheitsgesellschafters KKR, neu berufen wurden John Durrett und William M. Lasky..

Volkswagen zeichnet Borbet und weitere Zulieferer aus

Der Vertrieb Original Teile (VO) des Volkswagen-Konzerns hat in der vergangenen Woche erstmalig Lieferantentage durchgeführt, um die Zusammenarbeit mit seinen Zulieferern angesichts der wachsenden Fahrzeugproduktion weiter zu vertiefen. Auf der Tagung in Kassel/Baunatal, an der 150 Unternehmen aus aller Welt teilnahmen, stand gleichzeitig die Auszeichnung der besten Lieferanten des Jahres 2007 im Mittelpunkt. Zehn Zulieferer aus Deutschland, Österreich, Ungarn und Portugal nahmen dabei den Titel VO-Lieferant des Jahres 2007 entgegen, darunter die ContiTech Antriebssysteme GmbH (Hannover) und die Austria Alu-Guss GmbH (Ranshofen/Österreich), ein Hersteller von Aluminiumgussrädern, der zur Borbet-Gruppe gehört.

Arden-Winterräder mit Pirelli oder Hankook

Die Arden Automobilbau GmbH (Krefeld) bietet auch in diesem Jahr wieder ein hochwertiges Winterradprogramm für alle Jaguar-Modelle an. Dieses beinhaltet eine Pirelli-Winterbereifung, ein exklusives Felgendesign und ein – so der Veredler – „sehr attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis“. Auch für den Range Rover Sport wurde ein Winterkomplettradangebot zusammengestellt.

Felgen von 16 bis 19 Zoll für den Abt Touran

Eigentlich müsste der Touran nach einer Leistungskur bei Abt Sportsline „TouRun“ heißen. Denn die Allgäuer verleihen dem Facelift-Modell eine zusätzliche Portion Sportlichkeit – unter anderem aber auch passende Leichtmetallfelgen und Rad-Reifen-Kombinationen in Größen von 16 bis 19 Zoll. Egal ob es sich um das bewährte Modell Z, um die AR-Felge mit ihrer klaren Linienführung oder um das neue BR-Rad mit seinen korrespondierenden Speichenpaaren handelt – sie harmonieren alle mit dem sportiven „Family Van“.

Continental baut ab 2010 Pkw-Reifen in China

Die Continental AG errichtet eine Fabrik für Pkw-Reifen in der chinesischen Stadt Hefei, Provinz Anhui und wird dafür insgesamt rund 150 Millionen Euro investieren. Der Baubeginn ist für Mitte 2008 vorgesehen, der Produktionsstart für Anfang 2010 geplant. Das Werk soll in seiner letzten Ausbauphase über eine Produktionskapazität von vier Millionen Reifen verfügen, die wiederum weit überwiegend im rasch expandierenden chinesischen Markt abgesetzt werden sollen.

Eine entsprechende Investitionsvereinbarung ist am 28. Oktober getroffen worden, die Erteilung der notwendigen Genehmigungen durch die Zentralregierung in Peking scheint nur noch eine Formsache zu sein.

.

„Best Annual Report 2006 Prize” für Michelin

Der Michelin-Geschäftsbericht des vergangenen Jahres ist von den beiden französischen Zeitungen La Vie Financière und Les Echos als „Best Annual Report 2006“ ausgezeichnet worden. Ausschlaggebend dafür sollen nach den Worten von Carlos Ghosn, Vorsitzender der Bewertungsjury, vor allem vier besondere Merkmale des Geschäftsberichtes gewesen sein. „Die Qualität, mit der das Unternehmen seine Geschäftszahlen und sein Umweltengagement präsentiert hat, die nützlichen Hintergrundinformationen auf Basis zahlreicher und gut dokumentierter Prognosedaten, die Fokussierung auf die Aktionäre bei der Erstellung des Berichtes sowie sein lebendiges Layout, wobei gerade die beiden letztgenannten Punkte in einer vorwiegend für die Finanzwelt gedachten Publikation meist schwierig umzusetzen sind“, zählt Ghosn auf.

Über die Auszeichnung sind die Macher des Reports natürlich mehr als erfreut, zumal deren Aussagen zufolge der 2006er Geschäftsbericht nach Veränderungen rund um den Erstellungsprozess mit einer deutlich kürzeren Vorlaufzeit produziert werden konnte. „Durch die enge Zusammenarbeit mit der Rechtsabteilung kann das Dokument nunmehr auch zur Vorlage bei der französischen Wettbewerbsbehörde genutzt werden. Die recht frühe Verfügbarkeit des Geschäftsberichtes bereits zum Ende des Monats Februar ist der Gruppe darüber hinaus im Zusammenhang mit der Abwicklung einer finanziellen Transaktion in Form günstigerer Konditionen zugute gekommen“, freut sich Christophe Mazel, Leiter der Abteilung Investor Relations bei Michelin.

Audi Metroproject quattro mit extremer Bereifung

Audi gibt mit dem Metroproject quattro einen Ausblick auf den A1, einen Kleinwagen im Segment der Subkompaktklasse, der im Jahre 2009 auf den Markt kommen soll. Die zweifarbigen mehrteiligen 18-Zoll-Felgen mit 225/25er-Reifen und aufgesetzten V-förmigen polierten Aluelementen betonen die Sportlichkeit des Autos.

.

Toyo und Nitto stellen auf der SEMA aus

Auf der SEMA Show in der nächsten Woche in Las Vegas tritt Toyo ebenso mit einem eigenen Messestand an wie die in Nordamerika so erfolgreiche Zweitmarke Nitto. Während die Marke Toyo die weitweit positionierte Proxes-Reifenfamilie und den erfolgreichen Offroad-Reifen „Open Country M/T“ ins Rampenlicht schiebt, präsentiert sich Nitto für Nischen des Marktes mit Produkten wie dem „NT420S2“ für SUVs oder dem „NEO GEN“ für kompakte Sportler, der „INVO“ wird parallel zur Markteinführung im fernen Japan gezeigt..

Apollo freut sich über sinkende Rohstoffkosten

Der indische Marktführer Apollo Tyres konnte während der vergangenen sechs Monate ganz deutlich von den weltweit sinkenden Rohstoffkosten profitieren. Wie der Reifenhersteller nun meldet, steigen die Nettogewinne im Quartal von Juli bis September sowie im Halbjahr von März bis September deutlich an; Apollos Geschäftsjahr läuft von April bis März. Während die Umsätze im Berichtsquartal mit 10,8 Milliarden Rupien (192,2 Millionen Euro) nahezu konstant blieben, konnte der Reifenhersteller seinen Nettogewinn von 182,2 auf 576,1 Millionen Rupien mehr als verdreifachen (+216 Prozent auf jetzt 10,2 Millionen Euro).

Betrachtet man die sechs Monate bis Ende September ergibt sich ein ähnliches Bild. Der Halbjahresumsatz stieg um 9,8 Prozent von 20,3 auf 22,3 Milliarden Rupien (395,1 Millionen Euro) an. Der Nettogewinn stieg unterdessen sogar um 276 Prozent an.

Während Apollo Tyres im Berichtshalbjahr 2006 noch einen Nettogewinn von 298,7 Millionen Rupien (5,3 Millionen Euro) ausweisen konnte, waren dies im aktuellen Halbjahr bereits 1,123 Milliarden Rupien (19,9 Millionen Euro). Laut Chairman und Managing Director Onkar S. Kanwar erwarte man für das zweite Halbjahr des Geschäftsjahres allerdings wieder steigende Rohstoffkosten, was sich auf die Ergebnisse niederschlagen werde.

ATU-Kooperation mit Payback bis kurz vor Weihnachten

Die Fachmarktkette ATU führt seit einigen Tagen eine bis zum 22. Dezember befristete Aktion mit dem Rabatt- und Kundenbindungsunternehmen Payback durch. Verbraucher, die in dieser Zeit ihre große Inspektion durchführen lassen oder Winterreifen bei der Werkstattkette kaufen, erhalten bis zu 2.

500 Paybackpunkte. Payback-Kunden können sich ihre Coupons im Internet ausdrucken und bei einer Filiale einlösen. 1.

000 Punkte gibt es bereits für einen Einkauf ab 50 Euro, eine Smart-Repair-Anwendung ergibt 2.000 Bonuspunkte..

Apollo ernennt neues Board-Mitglied

Apollo Tyres hat ein neues Mitglied in seinen Board of Directors aufgenommen. Wie der indische Reifenhersteller meldet, werde Arun Purwar künftig Verantwortung beim Marktführer übernehmen. Purwar war zuletzt (2002 bis 2006) Chairman der State Bank of India, Indiens größter und erfolgreichster Bank.