Zwei Trelleborg-Manager bekennen sich schuldig
AllgemeinDas Kartellverfahren in den Vereinigten Staaten gegen Unternehmen der Kautschukindustrie wegen illegaler Absprachen bei Schläuchen für den maritimen Einsatz beim Transport von Öl kommt in Bewegung. Zwei Verantwortliche einer im französischen Clermont-Ferrand ansässigen Tochtergesellschaft des Trelleborg-Konzerns haben sich schuldig bekannt und werden die gegen sie verhängten Haft- und Geldstrafen akzeptieren, aber den Behörden auch bei der weiteren Aufklärung behilflich sein. Die weiteren Untersuchungen richten sich unter anderem auch gegen zwei Manager der Dunlop Oil & Marine, eine Tochtergesellschaft von ContiTech, und gegen einen Bridgestone-Manager.
PCL verordnet sich neuen Firmenauftritt
AllgemeinDie britische Pneumatics Components Ltd. (PCL) will sich in einem neuen Licht präsentieren, das die Entwicklung des Unternehmens besser reflektieren soll. In den zurückliegenden fünf Jahren hat der Anbieter von Reifenfüllausrüstungen eigenen Angaben zufolge seine Marktposition erfolgreich festigen bzw.
ausbauen können. Diesem Umstand will man mit einem klareren, dynamischeren Erscheinungsbild Rechnung tragen und hat deshalb die gesamte Corporate Identity überarbeitet. Der neue Auftritt des Unternehmens – unter anderem erkennbar am neuen Firmenlogo – soll nun sukzessive auf allen Ebenen und in allen geografischen Regionen Einzug halten.
Verheerender Kurseinbruch für Toyo
AllgemeinDer Einbruch von 21 Prozent der Aktie der Toyo Tire & Rubber ist laut Nachrichtendienst Bloomberg der höchste Kursverlust, der seit 1974 an der Börse Tokio verzeichnet worden ist. Toyo hat eingeräumt, Dokumente über die Feuerbeständigkeit von Bau- bzw. Dachmaterialien gefälscht zu haben, die zum Konzernportfolio gehören.
Neuer Qualitätsverantwortlicher bei Cooper
Allgemein(Akron/Tire Review) Cooper Tire & Rubber hat Carl R. Montalbine zum Vizepräsidenten für das Qualitätswesen weltweit ernannt. Montalbine, der zuvor für Firmen wie Textron, AlliedSignal, Honeywell, Northrop Inc.
Kumho prüft fünf mögliche Werksstandorte in den USA
Allgemein(Akron/Tire Review) Der koreanische Reifenhersteller Kumho Tire prüft derzeit fünf mögliche Standorte für den Bau einer Reifenfabrik in den US-Bundesstaaten Georgia und Alabama. Errichtet werden solle eine Anlage mit den neuesten und hochautomatisierten Fertigungstechnologien des Unternehmens. Auch für Europa, vermutlich in Osteuropa, seien Pläne für ein Reifenwerk in der Prüfung, aber zuerst falle wohl die Entscheidung für ein US-Werk, möglicherweise noch in diesem Jahr.
Cooper setzt den Turnaround fort
AllgemeinDer amerikanische Reifenhersteller Cooper Tire belegt mit dem Ergebnis des dritten Quartals des laufenden Geschäftsjahres (endete am 30.9.), dass das Zwischenergebnis des letzten Quartals keine Eintagsfliege war und das Unternehmen auf die Erfolgsspur zurückgefunden hat.
Der Quartalsumsatz stieg (verglichen mit dem Vorjahreszeitraum) um elf Prozent auf 768 Millionen Dollar, im 9-Monats-Zeitraum von 1,9 Mrd. auf knapp 2,2 Milliarden Dollar. Dem Quartalsverlust im Vorjahr in Höhe von 25 Millionen Dollar steht ein Gewinn (net income) in Höhe von 30 Millionen Dollar gegenüber, im 9-Monats-Zeitraum ein Verlust in Höhe von 51 Millionen Dollar gegenüber jetzt einem Gewinn von 69 Millionen Dollar.
Rätselraten um Todesfälle in Hankook-Reifenwerken
AllgemeinDie Korean Times hat einen Bericht veröffentlicht, wonach es in den beiden Hankook-Reifenwerken Daejeon and Geumsan in den 17 Monaten zwischen Mai 2006 und dem Oktober dieses Jahres zu nicht weniger als 14 plötzlichen Todesfällen von Mitarbeitern in der Produktion gekommen sein soll. Kollegen der Verstorbenen geben demnach im Fertigungsprozess verwendeten giftigen Chemikalien die Schuld daran, während das Unternehmen diese Anschuldigung zurückgewiesen haben soll. Als Todesursachen werden sowohl Herzanfälle als auch Lungenkrebs, Arbeitsunfälle und Selbstmord genannt, wobei dem Zeitungsbericht zufolge jedoch insbesondere die sieben Fälle von Herzattacken von den Kollegen der Verstorbenen auf die Auswirkungen des in Korea produzierten Lösungsmittels HV-250 zurückgeführt werden.
J.P. Morgan stuft Conti-Aktien weiterhin mit „overweight“ ein
AllgemeinDie Analysten von J.P. Morgan Securities vergeben für die Aktie von Continental weiterhin das Rating „overweight“ – das berichtet aktiencheck.
de. Begründet wird diese Einstufung demnach damit, dass sich die Ergebnisse, die das Unternehmen für das dritte Quartal des laufenden Geschäftsjahres veröffentlicht hat, weitestgehend mit den Prognosen der Analysten gedeckt hätten. Das „beginnende starke Wintergeschäft mit Reifen“, ein hohes Absatzvolumen in Russland, eine straffe Ausführung bei der Kapitalerhöhung sowie die Managementkommentare zur VDO-Integration stimme die Finanzexperten zuversichtlich und habe sie zu einem soliden Ausblick für den Konzern veranlasst, heißt es weiter.
Prognostiziert wird, dass Continental im Jahr 2007 einen Gewinn je Aktie von 7,79 Euro erzielen können wird, für das kommende Jahr werde dann sogar mit einem Anstieg dieses Wertes auf 8,66 Euro gerechnet. Das Kursziel der Conti-Aktie sieht man bei J.P.
Produktions-Outsourcing bei Ceat nimmt zu
AllgemeinLaut dem indischen Informationsdienst Daily News & Analysis will der im selben Land beheimatete Reifenhersteller Ceat künftig weniger Reifen selbst produzieren und dafür das Produktions-Outsourcing weiter erhöhen. Im dritten Quartal des laufenden Jahres – so heißt es unter Berufung auf Aussagen von K.J.
Rao, Chief Financial Officer des Unternehmens – seien bezogen auf die Tonnage rund 22 Prozent der von Ceat abgesetzten Reifen fremdgefertigt worden. Für den gleichen Dreimonatszeitraum des Vorjahres wird eine diesbezügliche Quote von etwas über 19 Prozent genannt, und während das gesamte Produktionsvolumen im direkten Vergleich um rund sieben Prozent von 41.000 auf 44.
000 Tonnen gestiegen sei, habe das fremdproduzierte Volumen um 25 Prozent von 8.000 auf 10.000 Tonnen zugelegt.
Dabei sieht das Unternehmen laut Rao offenbar vor allem chinesische Produzenten als lohnende Outsourcing-Partner, will aber seinen Worten zufolge nichtsdestotrotz auch in eigene neue Reifenwerk in seinem Heimatland investieren. Als mögliche Standorte sei ein neues Werk in Maharashtra im Gespräch, wo man Spezialreifen fertigen will, sowie ein weiteres in Uttarakhand, Gujarat oder Tamil Nadu, wo radiale Nutzfahrzeug- und Pkw-Reifen vom Band laufen sollen. „Das Werk für radiale Nutzfahrzeugreifen zeichnet sich bereits am Horizont ab.
Bridgestone eröffnet „BIRD“-Fabrik in Mexiko
AllgemeinBridgestone eröffnet heute in Monterrey (Mexiko) die erste Pkw-Reifenfabrik außerhalb Japans, die nach dem weitgehend automatisierten und in Bezug auf die Losgrößen höchst flexiblen Prinzip „Bridgestone Innovative and Rational Development“ (kurz: BIRD) organisiert ist. Die Produktionskapazität wird mit arbeitstäglich ca. 8.
000 Einheiten beziffert, mehr als 200 Arbeitsplätze wurden geschaffen, die Investitionssumme hat die 200-Millionen-Dollar-Marke übertroffen. Bridgestone hat aktuell 47. Reifenfabriken weltweit in Betrieb, davon drei in Mexiko (außer in Monterrey auch in Mexiko Stadt und Cuernavaca); im Bau befinden sich ferner weitere Reifenwerke in Ungarn, Polen und Japan.
Warnung vor gefälschten Conti-Produkten
AllgemeinDer Automobilzulieferer Continental hat eine Warnung vor gefälschten Continental-Produkten – insbesondere aus dem asiatischen Raum – herausgegeben. „Plagiate weisen nicht die gleiche Material- und Verarbeitungsqualität auf wie Originalprodukte und können damit sehr schnell zu einem Sicherheitsrisiko werden“, so Manfred Wennemer, Vorstandsvorsitzender der Continental AG. Imitierte Produkte suggerierten dem Kunden Qualitäts- und Sicherheitsstandards, dem das Produkt im Einsatz nicht gerecht werden könne – lebensbedrohliche Unfälle könnten die Folge sein.
Deswegen gehe man entschieden und mit allen Mitteln gegen Produktpiraterie vor und habe in diesem Zusammenhang bereits mehrfach wichtige Erfolge erzielen können. Als Beispiele werden genannt, dass das Unternehmen beispielsweise verhindern konnte, dass in China produzierte Lkw-Reifen mit illegal kopiertem „HSR-1“-Profil von Conti in Deutschland unter dem Namen Goodride „CR 976 A“ vertrieben werden (die NEUE REIFENZEITUNG berichtete) und dass in Taiwan Schadenersatzforderungen gegen einen Händler durchgesetzt werden konnten. „Mit unserem in jahrelanger Forschung erarbeiteten Know-how entwickeln wir in all unseren Divisionen Produkte, die neben erhöhtem Komfort auch zu mehr Sicherheit beim Fahren beitragen.
Um die Gefahr der Produktpiraterie zu minimieren, entwickeln und stellen wir bestimmte Produkte bzw. Produktteile nicht in kritischen Regionen her“, erklärt Wennemer darüber hinaus..
Altreifen illegal in Naturschutzgebiet entsorgt
AllgemeinUnbekannte Täter haben in Hohennauen bei Parey 62 Autoreifen auf dem Gelände einer Agrargenossenschaft illegal entsorgt, berichtet die Märkische Allgemeine. Die aufgefundenen Reifen seien alle an der Seite aufgeschnitten gewesen, weswegen vermutet wird, dass man sie dadurch möglichst unkompliziert von den Rädern trennen wollte, um diese separat als Schrott verkaufen zu können. Der Platz, wo die Altreifen entdeckt wurden, soll sich zudem in einem Naturschutzgebiet befinden, weshalb die zuständige Kreisverwaltung nun umso mehr Interesse daran hat, den oder die Täter zu ermitteln.
Denn da es sich um so genannten „herrenlosen Müll“ handelt, muss die Behörde für dessen Beseitigung sorgen. Die dadurch entstehenden Kosten wird man sich bei dem Verursacher – sollte er denn ermittelt werden können – natürlich wiederholen, wobei dem Übertäter gleichzeitig noch eine Ordnungsstrafe droht..
Belte AG übernimmt Huth & Gaddum
AllgemeinMit Wirkung zum 1. November 2007 hat die neu gegründete Tochtergesellschaft der Belte AG – die Huth & Gaddum Metallgießerei GmbH – den Geschäftsbetrieb der Huth & Gaddum GmbH & Co. KG i.
I. übernommen. Das 1905 gegründete Unternehmen mit Sitz in Velbert (Nordrhein-Westfalen) gilt als Spezialist im Gießen verschiedener Aluminium- und Schwermetalllegierungen und beschäftigt derzeit rund 65 Mitarbeiter.
Markus Belte, Vorstandsvorsitzender der Belte AG, deren Kerngeschäft die Wärmebehandlung von Aluminiumbauteilen ist, sieht die Übernahme als wichtigen strategischen Schritt für die Zukunft der Unternehmensgruppe. „Huth & Gaddum ist seit vielen Jahren erfolgreich im Bereich der Gießereitechnik. Mit dieser Akquisition können wir unser Profil sinnvoll erweitern“, ist er überzeugt.
Der Standort in Velbert soll seinen Worten zufolge nicht nur bestehen bleiben, sondern sogar noch weiter ausgebaut und zukünftig ein Kompetenzzentrum zur Weiterentwicklung des Werkstoffes Aluminium für die Belte-Gruppe beheimaten. Auch sämtliche Arbeitsplätze und damit das langjährige Know-how des Unternehmens Huth & Gaddum bleiben erhalten, heißt es weiter. „Wir bauen vor allem auf die Erfahrung und Kompetenz der Mitarbeiter im Bereich der Gießtechnologie“, so Markus Belte.
US-Präsidentschaftskandidat von Ex-Reifenmanagern beraten
AllgemeinDer Gouverneur von Massachusetts George W. „Mitt“ Romney ist einer der Kandidaten der Republikaner für die Nachfolge von George Bush als US-Präsident. Romney hat eine Kommission unter dem Namen „Trade Policy Advisory Group“ ins Leben gerufen, die ihn bei Fragen des Handels der Vereinigten Staaten mit „dem Rest der Welt“ beraten soll.
Zu diesem Gremium gehören auch zwei Ex-Spitzenmanager aus der Reifenbranche: der ehemalige Chairman und CEO von Cooper Tire Thomas Dattilo und John F. Fiedler, der vor seiner Berufung zum Chairman und CEO von BorgWarner bei der von Goodyear integrierten Tochtergesellschaft Kelly-Springfield Tire Karriere gemacht hatte und dort zuletzt im Range eines Präsidenten und CEO gestanden und im Machtkampf um die Führung Goodyears gegen „Sam“ Gibara den Kürzeren gezogen hatte..
Klageabweisung durch Hangzhou Zhongce beantragt
AllgemeinDer chinesische Reifenhersteller Hangzhou Zhongce Rubber Co. soll vor einem Distriktgericht in Camden (USA) die Abweisung einer Klage gegen das Unternehmen wegen angeblich fehlerhafter Reifen mit der Begründung beantragt haben, dass man weder in dem Bundesstaat New Jersey, in dem Camden liegt, noch irgendwo sonst in den USA geschäftlich aktiv sei. Das berichtet jedenfalls die Business Week.
Das Verfahren ist demnach von Robert McCulley aus Pennsylvania angestrengt worden, der die Chinesen ebenso wie einige Importeure der Reifen des Herstellers verklagen will, weil er nach eigener Überzeugung durch den Kauf der entsprechenden Reifen, deren Rückruf zwischenzeitlich bereits zu Ende gegangen ist, einer potenziellen Gefahr ausgesetzt gewesen sei und dafür offensichtlich in irgendeiner Art und Weise entschädigt werden will. Wie der vorsitzende Richter bezüglich des Antrags entschieden hat, berichtet Business Week allerdings nicht..
Superior erhöht Felgenabsatz um mehr als 20 Prozent
AllgemeinDer weltgrößte Hersteller von Aluminiumgussfelgen Superior Industries (Van Nuys/Kalifornien) hat den Stückumsatz im dritten Quartal des laufenden Geschäftsjahres um 20,9 Prozent gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum gesteigert. Das Unternehmen habe von den Kämpfen schwächerer Wettbewerber weltweit profitieren können und die Margen sowie Marktanteile steigern können, freut sich der Chairman, Präsident und CEO Steven Borick. Da sich auch das Produktmix hin zu größer dimensionierten Rädern verbessert hat, stieg der Quartalsumsatz gar um 30,6 Prozent auf 227,557 Millionen Dollar.
Das Unternehmen profitierte vor allem vom Produktionsanlauf im neuen Werk Chihuahua (Mexiko) und erwartet künftige ähnliche Impulse von den aufgerüsteten Produktionsstätten im Mittleren Westen der Vereinigten Staaten. Der vor einem Jahr noch zu verschmerzende Verlust (net loss) von 7,7 Millionen Dollar konnte in eine „rote Null“ gewandelt werden..
Der Lancer Evolution von Mitsubishi steht auf 245/40 R18
AllgemeinMitsubishi präsentiert den neuen Lancer Evolution. Entgegen der auf der Tokio Motor Show vor wenigen Tagen als Weltpremiere gezeigten japanischen Version, verzichtet das extrem sportliche Topmodell der brandneuen Lancer-Baureihe in Europa auf die Zahl X im Namen, wird hierzulande aber über mehr Power verfügen. Der Startschuss für den Lancer Evolution auf dem deutschen Markt fällt im Sommer 2008.
Land Rover rüstet fürs Modelljahr 2008 auf
AllgemeinEine Vielzahl an Neuerungen und Optimierungen der Modellpalette zeigt Land Rover zum Modelljahr 2008. Die Serienausstattung der Vogue- und Supercharged-Modelle erweiterte man beispielsweise durch das Reifendruck-Kontrollsystem TPMS. Und bereits kurze Zeit nach der erfolgreichen Markteinführung legt Land Rover beim rundum neuen Freelander in puncto Attraktivität und Hochwertigkeit mit einem „Premium Pack“ noch einmal nach, wozu unter anderem 19-Zoll-Leichtmetallräder im Zehnspeichendesign gehören.
Degussa erhöht Preise für Kieselsäurespezialitäten
AllgemeinDer Geschäftsbereich Advanced Fillers & Pigments der Evonik Degussa GmbH mit Sitz in Düsseldorf erhöht seine Preise für Kieselsäurespezialitäten in Europa und dem Rest der Welt (Afrika, Naher und Mittlerer Osten und Lateinamerika). Der 8-%ige Preisanstieg wird zum 1. Dezember 2007 wirksam.
In den vergangenen Monaten sei es dem Unternehmen gelungen, die steigenden Kosten größtenteils aufzufangen, teilt Evonik Degussa heute mit. Der Kostendruck durch die Entwicklung in den Bereichen Energie, Rohstoffe, Transport und Qualitätsanforderungen sei jedoch so groß geworden, dass das Unternehmen diesem Druck nachgeben muss..
Hochleistung unter Tage
AllgemeinIm Kalibergwerk Werra – Standort Unterbreizbach – der K+S Kali GmbH wird in bis zu 1.100 Meter Tiefe Salz für die Düngemittelproduktion gewonnen. Zum Einsatz kommen dabei auch gewaltige Radlader mit 13 Meter Länge, 54 Tonnen Gewicht und einem Fassungsvermögen von bis zu 17 Tonnen Salz in den über vier Meter breiten Schaufeln.
Getragen werden diese Maschinen unter anderem von Earthmover-Reifen (EM) der Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH. Diese EM-Reifen werden im Werk Luxemburg produziert und die K+S Kali GmbH ist einer der größten Kunden in diesem Geschäftsfeld.
.
Gute Bridgestone-Platzierungen beim letzen MotoGP-Rennen 2007
AllgemeinBeim letzten MotoGP-Rennen der Saison 2007 holte sich mit dem Spanier Dani Pedrosa (Respsol Honda) zwar ein Michelin-Fahrer den Sieg, doch deswegen grämt man sich beim Wettbewerber Bridgestone wohl weniger. Denn einerseits konnten sich die Japaner dank der Leistungen des Ducati-Piloten Casey Stoner schon vorzeitig über den Fahrertitel sowie den Sieg in der Team- und Konstrukteurswertung freuen. Andererseits waren die von Bridgestone mit Reifen ausgerüsteten Fahrer beim finalen Rennen in Valencia/Spanien ebenfalls wieder recht erfolgreich: Hinter Pedrosa erkämpfte sich Stoner den zweiten Rang vor John Hopkins auf seiner ebenfalls Bridgestone-bereiften Suzuki.
KBA-Statistik weist Pkw-Zulassungsminus für den Oktober aus
AllgemeinAngaben des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) zufolge lag die Anzahl der Pkw-Neuzulassungen mit 281.845 neuen Autos im Oktober dieses Jahres um 4,1 Prozent unter dem Vergleichsmonat 2006. Im Gegensatz dazu ist laut KBA im Nutzfahrzeugbereich eine positive Marktentwicklung festzustellen.
Denn im Oktober wurden 31,5 Prozent mehr fabrikneue Lkw zugelassen als im Vorjahr. Bei den Kleinlastern mit einem zulässigen Gesamtgewicht zwischen 3,5 und 7,5 Tonnen wurde sogar ein Plus von 42 Prozent verzeichnet, und eine mit 43,7 Prozent noch höhere Steigerungsrate wird von den Sattelzugmaschinen berichtet. Nicht ganz so rosig sieht es bei den Kraftomnibussen und Krafträdern aus, für welche die Statistik ein Minus von 11,3 respektive 2,7 Prozent in Bezug auf den Oktober 2006 ausweist.
Mit Blick auf die ersten zehn Monate des laufenden Jahres bedeuten die bislang etwa 2,6 Millionen Pkw-Neuzulassungen einen Rückgang um 7,6 Prozent bezogen auf den gleichen Zeitraum 2006, während 4.173 neue Busse und 171.932 Krafträder laut KBA einem kumulierten Minus von 9,4 bzw.
0,4 Prozent entsprechen. Im Plus nach zehn Monaten dagegen die Lastkraftwagen (225.822 Einheiten, +12,1 Prozent), Sattelzugmaschinen (33.
930 Fahrzeuge, +12 Prozent), land- und forstwirtschaftlichen Zugmaschinen (29.225 Einheiten, +10,1 Prozent) sowie die sonstigen Kraftfahrzeuge (11.573, +7,5 Prozent).
Trotz Reifendruckkontrolle selbst den Reifenluftdruck überprüfen
AllgemeinDie US-amerikanische American Automobile Association (AAA) – Dachorganisation mehrerer unabhängiger Automobilklubs des Landes – weist darauf hin, dass Autofahrer trotz eines möglicherweise in ihrem Fahrzeug verbauten elektronischen Reifendruckkontrollsystems die regelmäßige Überprüfung des korrekten Reifenfülldrucks ihres Vehikels nicht vernachlässigen sollten. Denn die Reifendruckkontrollsysteme, die seit September dieses Jahres in allen in den USA verkauften Neufahrzeugen mit einem zulässigen Gesamtgewicht bis 4,5 Tonnen installiert sein müssen, seien so ausgelegt, dass sie erst bei einem Minderdruck von 25 Prozent warnen. Dann bewege sich der Reifenfülldruck allerdings bereits in einem Bereich, der jenseits von dem Wert liege, der für sicheres Fahren nötig sei.
Kia c’eed Sporty Wagon von Giacuzzo auf 18 Zoll
AllgemeinDer koreanische Automobilhersteller Kia hat mit dem c’eed einen Kompaktwagen auf die Räder gestellt, der europäischen Anforderungen an Design, Technik und Anmutung entspricht. Der Golf-Konkurrent läuft konsequenterweise auf dem „alten“ Kontinent vom Band – im hochmodernen Kia-Werk im slowakischen Žilina. Für den Kompaktwagen Raumwundern hat Giacuzzo zum Start schon die Felge aus der „Shadow Line“-Serie in der Größe 8×18 Zoll im Programm.
Die Oberfläche des Zehnspeichenrades ist mattschwarz poliert, was die Konturen des Fünftürers noch zusätzlich betont. Wie bei Giacuzzo üblich, ist auch ein Komplettsatz mit passenden Pneus in 225/40 R18 erhältlich. Das Auto wird unter dem Namen „Sporty Wagon“ angeboten.
Pit-Stop eröffnet die 400. Filiale in Deutschland
AllgemeinPit-Stop, die deutsche Tochtergesellschaft der größten Werkstattkette Europas Kwik-Fit Holdings plc, freut sich über einen Meilenstein in der Firmengeschichte. Heute, am 6. November 2007, eröffnet im Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf die bundesweit 400.
Filiale, die gleichzeitig die 30. Filiale in der Hauptstadt ist. „Natürlich sind wir auf dieses Jubiläum sehr stolz, aber es wird kein Ruhekissen für uns sein.
Wir wollen unseren Wachstumskurs auch in Zukunft konsequent fortsetzen und jährlich mindestens 35 neue Filialen eröffnen. Wir freuen uns sehr, dass die 400. Filiale in Berlin eröffnet wird, denn die Erfolgsgeschichte unseres Unternehmens ist eng mit Berlin verknüpft: Bereits 1971 hat Pit-Stop dort die erste deutsche Niederlassung eröffnet – und heute gibt es bundesweit in keiner Stadt mehr Filialen als in der Hauptstadt“, sagt Gerd Hartmann, General Manager bei Pit-Stop.
Lorinser macht den Fortwo 180 km/h schnell
AllgemeinDank Schützenhilfe von Sportservice Lorinser dürfte der Smart Fortwo der zweiten Generation manch größerem Verkehrsteilnehmer jetzt nicht mehr nur die Parklücke, sondern auch die Poleposition an der Ampel wegschnappen. 104 PS lockt der schwäbische Veredler aus dem Dreizylinder-Turbobenziner mit ursprünglich 84 PS, wodurch der Hecktriebler auf 180 km/h Endgeschwindigkeit kommt. Insgesamt 55 Millimeter Breitenzuwachs schaffen Platz für 8,5×17 Zoll große Leichtmetallräder mit Pneus der Dimension 245/35 R17 auf der Hinterachse.
Vorne sind es 7×17 Zoll und 215/40 R17. Das Design Speedy mit den sechs schaufelförmigen Speichen signalisiert schon im Stand Dynamik, aber selbst ohne die Karosseriemodifikationen sind problemlos Reifenbreiten von 195/40 R17 auf 6,5×17 vorne und 215/35 R17 auf 7×17 hinten möglich. Wer es dennoch eine Nummer kleiner liebt, wählt den 15-Zoll-Felgensatz Fancy mit den axtblattförmigen Speichen.
Fahrsicherheitstraining für Miss-Yokohama-Finalistinnen
AllgemeinBereits Mitte September wurde Nicole Sauter zur neuen Miss Yokohama gekürt, die nun für ein Jahr als Markenrepräsentantin der Yokohama (Suisse) SA, der Schweizer Vertriebstochter des japanischen Reifenherstellers, fungiert. Als Gewinnerin des Miss-Wettbewerbes kann sich die 19-Jährige an diverse Preise erfreuen, zu denen unter anderem auch ein Schnupperkurs im Verkehrssicherheitszentrum Stockental gehört. Zu dem wurde am ersten November-Wochenende aber nicht nur Sauter selbst eingeladen, sondern auch alle anderen Finalistinnen der diesjährigen Miss-Yokohama-Wahl.
Die bei dem Fahrsicherheitstraining eingesetzten Fahrzeuge stellte Aktionspartner Seat zur Verfügung. Mit dabei war auch Yokohama-/Seat-Markenbotschafterin Christina Surer, als die Teilnehmerinnen das Fahren und Bremsen am Hang abwärts übten oder auf einer bewässerten Kreisbahn ihr fahrerisches Geschick unter Beweis stellten. Nach Aussagen der Veranstalter war die Veranstaltung jedenfalls ein voller Erfolg.
Neuer Humvee-Reifen von Goodyear
AllgemeinAb 1982 (!) hatte Goodyear den Geländereifen vom Typ Wrangler MT für die militärische Version des Hummer geliefert, die bei der US-Army Humvee (HMMWV = High Mobility Multipurpose Wheeled Vehicle) heißt. Ab Januar 2008 werde die Neuentwicklung Wrangler MT/R Military Edition montiert, schreibt Tire Review..
Beru AG hält Umsatz im 9-Monats-Zeitraum stabil
AllgemeinDie Beru Aktiengesellschaft (Ludwigsburg) erwirtschaftete in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2007 einen Konzernumsatz von 331,5 (9 Monate 2006: 326,1) Mio. Euro und steigerte somit den Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum nur leicht um 1,7%. Das Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) lag bei 34,2 (40,4) Mio.
Euro und entsprach damit einer operativen Marge von 10,3%. Im Geschäftsfeld Dieselkaltstarttechnologie musste Beru aufgrund des sich verschärfenden Wettbewerbs und eines schwachen Handelsgeschäfts einen Umsatzrückgang von knapp zwölf Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 121,2 (137,6) Mio. Euro hinnehmen.
Mit einem Plus von 14,7% auf 112,0 (97,6) Mio. Euro im Geschäftsfeld Elektronik und Sensorik, wozu auch Reifendruckkontrollsysteme gehören, konnten die Umsatzverluste in der Dieselkaltstarttechnologie ausgeglichen werden..
Freie Autowerkstätten haben die bessere Serviceberatung
AllgemeinKunden freier Autowerkstätten sind zufriedener. Das ist das Ergebnis einer Studie „Automotive Service Experience“ des Managementberatungs-, Technologie- und Outsourcing-Dienstleisters Accenture. 5.
500 Autofahrer bewerteten unter anderem Preisniveau, Qualität der Reparaturen und des Personals, Öffnungs- und Wartezeiten sowie Mobilitätsleistungen von Werkstätten. Zwar bekommen die „Freien“ nicht in allen Punkten bessere Noten. Doch bei der Beurteilung der Serviceberatung liegen sie signifikant vor den Vertragswerkstätten.
FleetOnlineSolutions werden für über 100.000 Fahrzeuge genutzt
AllgemeinFleetOnlineSolutions (FOS), das internetbasierte Reifenmanagementsystem für Lkw und Busse der Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH, wird Angaben des Reifenherstellers zufolge inzwischen für mehr als 100.000 Fahrzeuge genutzt. Damit – so heißt es – sind bei diesem System, das Nutzfahrzeugflotten auf europäischer Ebene einen qualitativ hochwertigen Reifenservice zu fest vereinbarten Preisen bieten soll, mittlerweile zehnmal mehr Fahrzeuge unter Vertrag als noch vor rund zwei Jahren.
Denn Anfang 2005 habe dieser Geschäftsbereich zunächst lediglich 10.000 Fahrzeuge betreut, erziele heute aber schon einen Umsatz von annähernd 25 Millionen Euro. Laut Goodyear Dunlop werden mit dem im europäischen EDV-System des Unternehmens integrierten Reifenmanagement derzeit 23 Länder abgedeckt und über 280 Fuhrparks betreut.
Über die FleetOnlineSolutions-Plattform im Web wird die Verbindung zwischen Flottenkunden, Dienstleistern und dem Reifenhersteller hergestellt. Alle Reifen-, Fahrzeug- und Vertragsdaten von FOS-Kunden sind demnach im System gespeichert und TruckForce-Partner können darauf über die entsprechende Website zugreifen.
.
Conti zuversichtlich für EU-Entscheidung zu VDO
AllgemeinZuversichtlich zeigt sich der Automobilzulieferer Continental für die bevorstehende Entscheidung der EU-Kommission zur Übernahme von Siemens VDO. „Die Frage ist nicht ob, sondern wann das Okay kommt“, sagte Finanzvorstand Dr. Alan Hippe.
„Eine Kapitalerhöhung durchzuführen ohne Vertrauen auf eine Genehmigung der EU wäre ja auch geradezu fahrlässig gewesen.“ Continental hatte kürzlich im Eilverfahren sein Grundkapital um zehn Prozent erhöht und dabei 1,48 Milliarden Euro für den VDO-Kauf eingesammelt. Bisher sei aber nicht abzusehen, ob die EU-Kommission bereits am 15.
November abschließend entscheiden werde. Die Kommission hatte angekündigt, die wettbewerbsrechtliche Prüfung der Übernahme an jenem Tag abschließen zu wollen. Die Brüsseler Behörde kann die Frist aber verlängern, wenn sie weiteren Klärungsbedarf sieht.
MotoGP: Michelin will 2008 Titel zurückerobern
AllgemeinNach dem Ende der Saison hat in diesem Jahr erstmals ein von Bridgestone mit Reifen ausgerüsteter Pilot die Nase vorn in der Fahrerwertung der MotoGP-Serie, nachdem Wettbewerber Michelin in den Jahren von 1992 bis 2006 nicht weniger als 15-mal in Folge den Weltmeister in der Königsklasse des Motorradrennsports stellte und seit 1973 insgesamt 26-mal diesen Titel auf seinem Konto verbuchen konnte. Und auch 2007 stehen mit Dani Pedrosa (Repsol Honda) und Valentino Rossi (Yamaha) zwei Michelin-Fahrer in der WM-Endabrechnung auf den Plätzen zwei bzw. drei, weshalb der Reifenhersteller wohl bereits plant, im kommenden Jahr wieder zurückzuschlagen.
Rossi wird 2008 anscheinend zwar nicht mehr für Michelin fahren(wir berichteten), aber laut Motorsport-Total bleiben Pedrosa und sein Teamkollege Nicky Hayden den Franzosen treu. „In diesem Jahr haben wir in der Fahrerwertung den zweiten und dritten Platz erreicht, was eine große Motivation für uns ist, den Titel in der kommenden Saison wieder zurückzuerobern“, wird Michelin-Motorsportdirektor Frédéric Henry-Biabaud in diesem Zusammenhang von der Roadracing World zitiert..
Rückblick auf Bridgestones erste F1-Exklusivsaison
Allgemein2007 war das erste von vier Jahren als Exklusivausrüster in der Formel 1 für Bridgestone, klar dass damit alle Siege auf den japanischen Reifenhersteller entfielen. Einige Daten aus dem mittlerweile sechsten Formel-1-Jahr Bridgestones: Ausgerüstet wurden 26 Fahrer von elf Teams, die in 17 Rennen total 1.065 Runden entsprechend 5.
168 Kilometer zu bewältigen hatten. Bridgestone stellte den Teams eine Trockenreifenkonstruktion mit vier Gummimischungen (je zwei pro Lauf) zur Verfügung und davon je Fahrer 14 Sätze pro Rennen plus vier Regenreifensätze und drei Reifensätze für extreme Regenverhältnisse. Das entspricht 2.
200 Reifen bzw. 22 Tonnen Reifen pro Rennen oder 60.000 Reifen über die gesamte Saison.
Nervt der Reifenwechsel wirklich?
Allgemein„Wechseln nervt!“ – Während solche Werbeslogans Endverbraucher vielleicht ansprechen, treffen sie mit Sicherheit nicht auf den Reifenhandel zu. Das Wechseln von Sommer- auf Winterreifen und zurück bringt nicht nur Sicherheit für Autofahrer, sondern auch Umsätze und Frequenz im Handel. Andererseits muss man anerkennen, dass eine entsprechende Nachfrage nach Ganzjahresreifen besteht.
Apollo: Bruderstreit geht wohl nicht vor Gericht
AllgemeinOb sich der Company Law Board (CLB) im indischen Chennai mit der Petition von Narinder Jeet Kanwar formell wird beschäftigen können, wird vom Reifenhersteller Apollo Tyres, dessen Chairman und Managing Director Onkar S. Kanwar sowie Juristen bestritten. Einer Meldung des Business Standard aus Indien zufolge düften Eingaben an das Quasi-Gericht nur durch Personen oder Institutionen gemacht werden, die wenigstens zehn Prozent der Anteile am Unternehmen halten, das von einer Untersuchung bedroht ist.
Dies sei im vorliegenden Fall aber nicht gegeben. Narinder Jeet Kanwar sei kein Aktionär, so Apollo-Offizielle nun, folglich sei er nicht eingabeberechtigt. Narinder Jeet Kanwar hatte seinen älteren Bruder Onkar S.
Kanwar beschuldigt, „Manipulationen, Betrug und Insiderhandel“ begangen zu haben, um die Kontrollmehrheit im Unternehmen zu erlangen. Unterdessen wird erwartet, dass sich auch der indische Reifenhandelsverband All India Tyre Dealers Federation (AITDF) einmischen wird, schreibt die Zeitung weiter. Der Verband beklage, Apollo Tyres würde einige Händler gegenüber anderen bevorteilen.
Er betont aber gleichzeitig, dass man Narinder Jeet Kanwar im Bruderstreit nicht unterstützen wolle. Man wolle lediglich die aktuelle Situation nutzen, um sich in der eigenen Angelenheit Gehör zu verschaffen..
Großauftrag von Michelin an Krauss-Maffei Berstorff
AllgemeinMichelin hat Hightech-Extrusionslinien bei Krauss-Maffei Berstorff im Rahmen der K 2007 bestellt, die für die Fertigung von Lkw-Reifen bestimmt sind und – wie verschiedene Quellen berichten – in Reifenfabriken in Asien, Europa und Amerika installiert werden sollen. Die Entscheidung für Extrusionsanlagen aus dem Werk in Hannover fiel wegen der positiven Erfahrungen von Michelin mit Extrusionslinien, die der Zulieferer für die Reifenherstellung in der Vergangenheit bereits geliefert hat..
Goodyear-Dunlop passt Supply Chain an Europa an
AllgemeinGoodyear-Dunlop hat für die Regionen Europa (West- und Osteuropa), Mittlerer Osten und Afrika einen neuen Supply Chain Vice President. Ab dem 1. Januar 2008 wird Robert Scholte in dieser Funktion tätig sein.
In einer gemeinsamen Stellungnahme betonten Arthur de Bok, President EU, und Jarro Kaplan, President EEMEA (Eastern Europe, Middle East, Africa), die Bedeutung der neuen europäischen Supply-Chain-Struktur, die beide Regionen umfasse. Scholte wird an de Bok wie auch an Kaplan berichten; darüber hinaus in Teile auch an Chris Clark, Senior Vice President für Global Sourcing..
Pirelli-Engagement im US-Motorsport
AllgemeinPirelli werde in der kommenden Saison nach einem Jahr Pause mit der Grand-Am-Serie wieder eine amerikanische Rennserie ausstatten, meldet „Racing1.de“. Das Unternehmen habe bereits auf Strecken wie Daytona getestet, um Design und Beschaffenheit des zukünftigen Grand-Am-Reifens bestimmen zu können.
Paul Hembrey, Motorsport-Direktor bei Pirelli, anlässlich der Präsentation des neuen Grand-Am-Reifens „P Zero Racing slick“: „Motorsport in Nordamerika ist etwas anders als in Europa. Design und Zusammensetzung des Materials müssen neu optimiert werden.“.
Viano-Sondermodell auf 18 Zoll
AllgemeinDas luftige Raumgefühl eines Großraumfahrzeugs, verbunden mit der exklusiven Ausstattung einer Luxuslimousine und den technischen sowie optischen Attributen eines Sportlers – diese Kombination soll der neue Mercedes-Benz Viano X-Clusive verkörpern. Das Sondermodell steht auf markanten Leichtmetallrädern im 18-Zoll-Format mit einer 245/45er-Bereifung.
.
Ferrari auf Hankook-Reifen in der ALMS
AllgemeinDas Ferrari-Team „Corsa Motorsport“ von Steve Pruitt will die komplette ALMS-Saison 2008 (American Le Mans Series) auf Hankook-Reifen bestreiten. In 2007 war der Corsa Ferrari nur bei den 12 Stunden von Sebring und in Salt Lake City an den Start gegangen und hatte dabei noch Michelin-Reifen montiert..
GVA erwartet stabile Umsatzentwicklung
AllgemeinDie Jahresmitgliederversammlung des GVA mit dem traditionell anschließenden Kongress fand in diesem Jahr in Hannover statt, und dies mit einer Rekordbeteiligung. Nach dem wirtschaftlich erfolgreichen Vorjahr herrschte über den Verlauf des Jahres 2007 Zufriedenheit unter den Teilnehmern der Veranstaltung des Branchenverbands des freien Kfz- Teilehandels und der Kfz-Teileindustrie, wenngleich sich die Eintrübung des wirtschaftlichen Gesamtklimas der letzten Monate auch in dieser Branche bemerkbar macht. Das Jahr 2007 ist erneut geprägt von einem starken Wettbewerb und Konzentrationsprozessen im freien Markt.
Darüber hinaus steigern die Fahrzeughersteller, wie bereits in den Jahren zuvor, ihre Anstrengungen, im Sekundärmarkt Marktanteile zurück zu gewinnen. Derzeit hat der freie Kfz-Servicemarkt einen Anteil von etwa 50 Prozent auf der Reparaturebene, bei einem Gesamtvolumen für Pkw- und Nfz-Teile von rund 23 Milliarden Euro allein in Deutschland, schreibt der Verband in einer Mitteilung..
Yokohama pflanzt 500.000 Bäume weltweit
AllgemeinMitarbeiter der Yokohama-Fabrik im japanischen Hiratsuka werden demnächst eine Baumpflanzaktion unter der Bezeichnung „Yokohama Forever Forest“ starten. Die 30.000 Bäume, die in der Nähe der Fabrik gepflanzt werden sollen, seien Teil einer groß angelegten Umweltschutzkampagne des Reifenherstellers.
Während der kommenden zehn Jahre sollen in Hiratsuka, bei weiteren sechs Fabriken in Japan sowie bei elf Fabriken außerhalb Japans insgesamt 500.000 Bäume gepflanzt werden, wodurch rund 10 Hektar Wald entstehen werden..
Onlineterminreservierung bei Euromaster für Flotten-/Leasingkunden
AllgemeinAb sofort nimmt die Michelin-Reifenhandelskette Euromaster die Wunschtermine für den Räder- und Reifenservice ihrer Großkunden auch online entgegen. Abgesehen von einer Terminreservierung per Telefon beim Servicecenter können Leasing- und Flottenkunden somit neuerdings nunmehr ebenso unter www.euromaster.
de ihre Werkstatttermine buchen. In einem passwortgeschützten Bereich loggt sich der Fahrer über sein bei Euromaster registriertes Kennzeichen ein und wählt ein Servicecenter in seiner Nähe aus. Über ein weiteres Feld kann der Kunde dann seine individuell gewünschten Leistungen wie beispielsweise einen Reifen- und Räderwechsel angeben.
Im Onlineterminkalender wird angezeigt, welcher Termin am Wunschtag noch frei ist. Dieser kann dann einfach per Mausklick reserviert werden, wobei der Termin im Servicecenter automatisch mit den passenden Kunden- und Fahrzeugdaten sowie den gewünschten Servicearbeiten in den elektronischen Terminkalender aufgenommen wird. Nach erfolgreicher Buchung erhält der Kunde per E-Mail die Terminbestätigung.
Gewinnerinnen des Tuning-Award vom TÜV Nord stehen fest
AllgemeinVanessa Frank und Nancy Pintovic haben bei der Endausscheidung des Tuning-Award vom TÜV Nord die Fachjury von TÜV Nord Mobilität und der Initiative Frau ist schlau mit ihren Fahrzeugen – ein Seat Leon FR sowie ein VW Polo 9n – überzeugen können und damit diesen Tuningwettbewerb für Frauen gewonnen. Vorangegangen war ein Internetvoting, bei dem die Besucher der Homepage www.tuev-tuningaward.
de ihre Favoriten für das Finale wählen konnten – insgesamt 50 Teilnehmerinnen haben mit ihren Autos um die beiden Titel in den Kategorien Privat und Profi gekämpft. Die beiden Siegerfahrzeuge werden nun am Stand von TÜV Nord Mobilität auf der Essen Motor Show vom 1. bis 9.
Dezember zu sehen sein. „Immer mehr Frauen tunen ihre Autos. Wie wichtig diese Zielgruppe in diesem insgesamt wachsenden Markt ist, hat uns der mittlerweile zweite Tuning-Award gezeigt.
Offiziell bestätigt: Rossi fährt auf Bridgestone
AllgemeinDas „am schlechtesten gehütete Geheimnis“ der MotoGP, kommentiert Motorsport-Total.com, ist endlich auch offiziell bestätigt: Yamaha hat in Valencia beim letzten Rennen der aktuellen Saison bekannt gegeben, dass Valentino Rossi auf seinen eigenen Wunsch hin 2008 auf Bridgestone-Reifen an den Start gehen wird. Allerdings gilt das Abkommen nur für den Italiener, während sein Teamkollege Jorge Lorenzo (Fiat-Yamaha) weiterhin auf Michelin-Pneus fahren wird.
„In den vergangenen beiden Jahren hatte ich viele Probleme mit den Reifen, daher fällt es mir schwer, mit den Michelins ans Limit zu geben“, wird Rossi zitiert. „Ich freue mich über diese Wahl. Wir müssen die Performance im nächsten Jahr abwarten – Ende November werde ich in Jerez erstmals testen.
Fahrzeug mit Umfeldsensorik von Conti gewinnt DARPA-Challenge
AllgemeinEin mit Umfeldsensoren und Sealant-Reifen von Continental ausgestattetes Fahrzeug hat die DARPA-Challenge 2007 in den USA gewonnen. Der weltweit renommierteste Wettbewerb für Autos, die sich völlig unabhängig selbst steuern, endete am 3. November auf der ehemaligen George Air Force Base in Victorville/Kalifornien.
Das Fahrzeug der Carnegie Mellon University in Pittsburgh setzte sich frühzeitig schon nach fünf Qualifikationsrunden unter den 36 zum Halbfinale zugelassenen Teams als erstes Team bis ins Finale durch. „Mit dem Engagement in diesem Wettbewerb treibt Continental Automotive Systems die Umsetzung neuer Technologien voran, die sich schon in naher Zukunft in den Fahrerassistenzsystemen von Serienfahrzeugen wiederfinden und damit für eine weitere Erhöhung der Verkehrssicherheit sorgen werden“, so Dr. Karl-Thomas Neumann, Vorsitzender der Geschäftsleitung Continental Automotive Systems (CAS) und Mitglied des Vorstands der Continental AG.
DTSmasters mit den besten Tuningautos auf der Essen Motor Show
AllgemeinSeit Ende Oktober steht der Deutsche Tuning Meister 2007 der DTSmasters fest. Somit ist klar, welche Siegerfahrzeuge als die besten Tuningautos Deutschlands auf der Essen Motor Show 2007 einen der begehrten Ausstellungsplätze erhalten. Erstmals werden in diesem Jahr alle Kategoriesieger sowie der Gesamtsieger in Essen den fast 400.
000 Besuchern präsentiert. „Durch die Präsentation aller Gewinnerfahrzeuge in Essen findet DTSmasters einen schönen Saisonabschluss auf der Essen Motor Show“, so Mathias Albert, Geschäftsführer der für DTSmasters verantwortlichen Agentur MediaTel.
.
„Niedrigstes Zulassungsergebnis seit Wiedervereinigung“ befürchtet
AllgemeinDer Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller e.V. (VDIK) geht nach den vorliegenden Informationen des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) davon aus, dass der Oktober mit 275.
000 Pkw-Neuzulassungen und einem Minus von sechs Prozent zum Vorjahresmonat abgeschossen hat. Der Gesamtmarkt für die zurückliegenden zehn Monate des Jahres werde damit – so der VDIK – bei gut 2,6 Millionen Pkw-Neuzulassungen und einem Rückgang von 7,8 Prozent liegen. „Von einem konjunkturellen Aufschwung ist im Automobilmarkt nichts zu spüren.
Die Kaufzurückhaltung der Bürger hält an, und ohne die marktstützenden Maßnahmen der Hersteller würde das Minus noch höher ausfallen. Wir bewegen uns leider sehr deutlich auf das niedrigste Pkw-Zulassungsniveau seit der Wiedervereinigung zu“, meint VDIK-Präsident Volker Lange angesichts dessen. Ausschlaggebend für die schlechten Marktergebnisse sei die nach wie vor um 25 Prozent geringere private Nachfrage, wobei Verbandsangaben zufolge die hohen Zulassungszahlen durch den Mehrwertsteuervorzieheffekt zum Ende des vergangenen Jahres hierbei noch gar nicht berücksichtigt sind.
Insofern werde sich das Minus noch verstärken, so die Befürchtung. Der VDIK geht angesichts weiterhin fehlender staatlicher Fördermaßnahmen für den Umstieg auf abgasärmere Fahrzeuge oder einer Änderung der Kfz-Besteuerungsgrundlage (Kohlendioxidemissionen statt wie bisher Hubraum) davon aus, dass im laufenden Jahr in Deutschland alles in allem rund 3,16 Millionen Pkw neu zugelassen werden..
Westlake-Rückruf beendet – 8.000 Reifen kommen zurück
AllgemeinDer im Juli und August heiß diskutierte Westlake-Rückruf in den USA ist nun still und heimlich zu Ende gegangen. Wie amerikanische Medien berichten, habe der Importeur Foreign Tire Sales Inc. (FTS; New Jersey/USA) gerade einmal 8.
000 der betreffenden Reifen zurück erhalten. Ursprünglich war von bis zu 450.000 angeblich defekten Llkw-Reifen der Marken Westlake, Compass und YKS die Rede.
Foreign Tire Sales beziffert die Kosten des Rückrufs nun mit rund 1,5 Millionen Dollar; auch hier wurden im Sommer andere Zahlen genannt: Bis zu 80 Millionen Dollar an Kosten für das – dann – von der Insolvenz bedrohte Unternehmen waren befürchtet worden. Der Rückruf der von Hangzhou Zhongce aus China gefertigten Reifen begann im August und endete offiziell am 25. Oktober.
Reifen können jetzt auch per Handy bei ReifenDirekt bestellt werden
AllgemeinSeit neuestem können Verbraucher beim Reifenonlinehändler ReifenDirekt (Delticom AG) ihre Pneus nun auch per Handy bestellen – also gewissermaßen mal eben schnell von unterwegs aus. Wie das in Hannover beheimatete Unternehmen selbst sagt, sei man damit der erste (Online-)Reifenhändler, der seinen Kunden diesen Zusatzservice bieten kann. Order bzw.
Bestellen per Handy – neudeutsch: Web and Walk – wird als hochinteressant für all diejenigen beschrieben, die „ortsunabhängig und frei von sperriger Hardware – Computer oder Laptop – dort Geschäfte machen wollen, wo sie sich gerade befinden“. Als weiteren Vorteil dieser Unabhängigkeit führt Delticom das Argument an, dass Verbraucher nunmehr unmittelbar vor Ort die ReifenDirekt-Reifenpreise mit denen von zum Beispiel Reifenhändlern, Tankstellen, Discountern oder Fast-Fittern vergleichen können. Deshalb wurde die über reifendirekt.
Lkw-Reifen für 50.000 Euro gestohlen
AllgemeinEinem Reifenhändler im österreichischen Gmunden (Salzkammergut) sind in der Nacht auf Sonntag 145 Lkw-Reifen gestohlen worden. Wir das ORF-Radio Oberösterreich berichtete, sei dabei ein Schaden in Höhe von rund 50.000 Euro entstanden.
Die Täter ließen nur drei bestimmte Reifendimensionen aus Frachtcontainern und einer kleinen Lagerhalle mitgehen. Die Polizei vermutet, dass die Täter ihr Diebesgut mit einem Lastwagen oder mehreren Klein-Lkw weggeschafft haben..
Apollo-Chairman wird heftig von Bruder beschuldigt
AllgemeinDem indischen Reifenhersteller Apollo Tyres steht ganz offenbar eine Herausforderung ins Haus, die offenbar nur wenig mit Reifen zu tun hat. Einem Bericht in The Economic Times aus Indien zufolge erhebt Narinder Jeet Kanwar schwere Vorwürfe gegen seinen älteren Bruder Onkar S. Kanwar, dem Chairman und Managing Director des Reifenherstellers.
Demnach soll Onkar S. Kanwar „Manipulationen, Betrug und Insiderhandel“ begangen haben, um die Kontrollmehrheit im Unternehmen zu erlangen.
.
MotoGP-Aus für Dunlop
AllgemeinDunlop steht in der MotoGP-Weltmeisterschaft vor dem Aus, denn ab 1. Januar 2008 dürfen nur noch Reifenhersteller teilnehmen, die seit 2005 mindestens zwei Rennen gewonnen haben. Damit läuft alles auf zwei Ausrüster hinaus und die werden wohl Bridgestone und Michelin heißen, das bisherige Dunlop-Team Tech-3-Yamaha muss sich jedenfalls einen neuen Partner suchen.
Online-Shop für Autozubehör in neuem Outfit
AllgemeinMotorvision-Shop.de, ein Online-Shop für Autozubehör und Tuning-Artikel, ist mit komplett neuem Webauftritt und erweitertem Sortiment am Start. Das breit gefächerte Produktangebot umfasst mehr als 3.
500 Artikel in zwölf verschiedenen Produktkategorien, darunter sind auch Radzierblenden und Felgenpflegemittel. Mit der Sortimentserweiterung will www.motorvision-shop.
de dem wachsenden Interesse der motor- und tuningbegeisterten Zielgruppe an einem umfassenderen Online-Angebot begegnen. Bezogen wird das Sortiment über den branchenbekannten Distributeur Mattig aus Hauzenberg..
EM-Reifenknappheit bald beendet?
AllgemeinDie Angebotslücke auf dem internationalen EM-Reifenmarkt ist seit langem ein Thema. Von vielen Experten wird erwartet, dass die gegenwärtige Situation weitere Jahre anhalten wird. Einem Bericht der südafrikanischen Mining Weekly zufolge werde die Knappheit bei großen EM-Reifen allerdings nur noch bis Ende des kommenden Jahres dauern.
Das Blatt beruft sich dabei auf Aussagen von De Beers, einem der weltweit größten Minenbetreiber und Diamantenproduzenten. Demnach werden insbesondere die Fortschritte bei der Entwicklung von radialen EM-Reifen in China sowie der dortige Aufbau von Produktionskapazitäten die Knappheit früher beenden als bisher angenommen. De Beers testet derzeit selber große EM-Reifen aus chinesischer Fertigung in einer Mine in Südafrika.
Nokian Tyres überrascht Analysten
AllgemeinAngesichts der aktuellen guten Quartalszahlen von Nokian Tyres hat die Deutsche Bank ihre Erwartungen für die kommenden zwei Jahre angehoben. Die Zahlen im Zwischenbericht seien „wesentlich besser als erwartet“, so die Bank. Insbesondere die Entwicklung der Sparte Pkw-Reifen mit einem Absatzwachstum von 39 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum sei „eine große Überraschung“ gewesen.
Interesse an Teilen von Siemens VDO
AllgemeinBereits letzte Woche war über einen Weiterverkauf von Teilen der VDO an Brose Fahrzeugteile spekuliert worden, noch bevor der Kauf der Siemens-Sparte durch Continental überhaupt abgeschlossen ist. Dass es großes Interesse am Geschäftsbereich „Electric Motor Drives“ gebe, hat jetzt auch Continentals Personalvorstand und Arbeitsdirektor Heinz-Gerhard Wente gegenüber Medien geäußert und spricht dabei von einem deutschen und einem japanischen Zulieferer. Und ein möglicher Kaufpreis wird auch schon genannt: um die 500 Millionen Euro.
Stiftung setzt Schulungsangebot fort
AllgemeinDie „Stahlgruber Gesellschafter-Stiftung“ wurde erst 2003 gegründet, hat sich in den wenigen Jahren ihres Bestehens aber bereits einen Namen als Anbieter beruflicher Weiterbildungen für Mitarbeiter von Firmen des Reifenmechaniker- und Vulkanisierhandwerks sowie des Kfz-Handwerks gemacht. Wie Stahlgruber mitteilt, biete die Gesellschafter-Stiftung am Schulungsstandort im nordrhein-westfälischen Anröchte weiterhin Seminare zu folgenden Themen an: Schnellreparatur Pkw-Reifen, Reifenmontage und Wuchten Pkw, Reifenreparatur, -montage und Wuchten Pkw, Achsvermessung Pkw, Reifenreparatur Lkw, Reifenreparatur, -montage und Wuchten Lkw, Reifenreparatur (Lauffläche) Lkw, Reifenreparatur (Lauffläche u. Seitenwand) Lkw sowie Montage von Runflat- und UHP-Reifen und Reifen mit Druckluftkontrollsystemen.
Ausgewählte interne und externe Referenten mit entsprechender Qualifikation stehen zur Verfügung. Die mit modernster PC-Technik ausgestatteten Seminarräume, decken alle Notwendigkeiten der modernen Informations- und Wissensvermittlung ab. Schulungstermine und weitere Informationen sind auch über die Internetseite der Stiftung erhältlich: www.
stahlgruber-gesellschafter-stiftung.de..
Conti: Laufleistung bei Winterreifen nicht erstes Kriterium
AllgemeinWinterreifen nur über ein einziges Kriterium zu beurteilen, geht an den vielfältigen Anforderungen vorbei – davon sind die Fachleute von Continental überzeugt. So sei Laufleistung alleine nicht von überragender Bedeutung – womit der Reifenhersteller offensichtlich auf Aktivitäten reagiert, die Mitbewerber Michelin aktuell propagiert. Ausschlag gebend seien, so Conti, hohe Haftung auch auf nasser sowie trockener und typisch winterlicher Fahrbahn.
Der Grund: Gerade im Winter sind häufig nasse Fahrbahnen anzutreffen. Daher müssen Winterreifen besonders gut bei Regenfahrten sein. Ohnehin sollen die Winterspezialisten bei Erreichen der Vier-Millimeter-Profilgrenze gewechselt und von verantwortungsvollen Autofahrern nach vier Jahren Nutzung ersetzt werden.
Der neue Spritsparreifen von Bridgestone heißt „Ecopia EP10“
AllgemeinBridgestone hat dieser Tage einen Pkw-Reifen unter dem Namen „Ecopia EP10“ präsentiert, der einen um 30 Prozent verbesserten Rollwiderstand verglichen mit entsprechenden marktgängigen Produkten hat und am 1. April 2008 in den drei Größen 195/55 R16, 185/65 R15 und 195/65 R15 in den Markt kommen soll. Der Reifen mit der neu entwickelten Gummimischung „NanoPro-tech“ erreicht dennoch das hohe Niveau des hauseigenen „B’Style Ex“ hinsichtlich beispielsweise Bremsen bei Nässe.
Accuride mit heftigem Umsatzeinbruch
AllgemeinDer amerikanische Nutzfahrzeugzulieferer und Hersteller von Nutzfahrzeugrädern aus Stahl uns Aluminium Accuride Corp. (Evansville/Indiana) hat das Ergebnis des dritten Quartals 2007 präsentiert. Der Umsatz ist aufgrund der geringen Erstausrüstungsnachfrage in den ersten neun Monaten dieses Jahres schmerzhaft von 1,063 Mrd.
US-Dollar auf 791 Millionen eingebrochen. Aus einem Vorjahresgewinn (net income) im gleichen Zeitraum von 50,8 Millionen ist mit 1,8 Millionen Dollar gerade mal noch eins schwarze Null übriggeblieben..
Wennemer referiert auf Handelsblatt-Jahrestagung
AllgemeinUnter dem Titel „Evolution, Innovation, Nachhaltigkeit: Erfolgskriterien eines Automobilzulieferers“ präsentiert der Continental-Vorstandsvorsitzende Manfred Wennemer auf der 15. Handelsblatt-Jahrestagung „Die Automobilindustrie“ am 11. und 12.
CGS kauft tschechischen Prozessspezialisten
AllgemeinDie Holdinggesellschaft CGS, bekannt vor allem für Landwirtschaftsreifen, hat von den tschechischen Kartellbehörden die Genehmigung erhalten, das im Bereich Prozesstechnologie von Kautschukprodukten tätige Unternehmen Konty G Trade zu übernehmen. Die drei Hauptsparten der CGS-Gruppe, die etwa 6.000 Menschen Arbeit gibt, sind Mitas, Rubena und Buzuluk Komarov.
Volkswagen gewinnt Marathon-Rallye-Weltcup auf BFGoodrich
AllgemeinVolkswagen hat mit Werkspilot Carlos Sainz und Beifahrer Michel Périn den Marathon-Rallye-Weltcup 2007 gewonnen. Den Titel sicherte sich das Duo mit dem zweiten Platz im VW Race Touareg bei der UAE Desert Challenge in Dubai. Es ist der zweite Titelgewinn im FIA-Marathon-Rallye-Weltcup mit dem von einem 206 kW/280 PS starken 2,5-Liter-TDI-Dieselmotor angetriebenen Race Touareg nach dem Erfolg von Bruno Saby und Michel Périn im Jahr 2005.
Goodyear Eagle F1 in USA ausgezeichnet
AllgemeinDas Top-Produkt in der Pkw-Sommerreifenproduktpalette ist seit jeher der „Eagle F1“. Goodyear hatte das aktuelle Profil – den „Eagle F1 Asymmetric“ – erst Anfang dieses Jahres eingeführt. Nun erhielt der UHP-Reifen in den USA den so genannten „Popular Mechanics“-Award.
Das traditionsreiche US-amerikanische Technikmagazin zeichnete mit dem Award neue Produkte aus, die auf der SEMA-Show in Las Vegas vorgestellt wurden. Der neue Eagle F1 kommt dieser Tage in Nordamerika in den Handel. Die Zeitschrift Popular Mechanics erreicht jeden Monat rund neun Millionen Leser.
Alonso verlässt McLaren-Mercedes
AllgemeinDie Trennung ist perfekt: Fernando Alonso und McLaren-Mercedes beenden nach nur einer gemeinsamen Formel-1-Saison ihre Zusammenarbeit. Als neuer Arbeitgeber des zweimaligen Weltmeisters ist Red Bull im Gespräch. Ein Nachfolger bei den Silberpfeilen ist noch nicht bekannt.
Arden XKR AJ 20 Coupé mit 21“-Rädern
AllgemeinArden (Krefeld) widmet sich seit über 30 Jahren der Veredelung britischer Automobile und ist eine der wichtigsten Anlaufstellen für Kunden, die sich eine Betonung der typischen Eigenschaften sowie eine Individualisierung ihres Jaguars oder Range Rovers wünschen. Das neueste Jaguar-Sportwagenmodell XKR hat der Veredler mit umfassenden Veränderungen bedacht. Als Arden XKR AJ 20 Coupé brilliert die Raubkatze nicht nur mit einem hubraumerweiterten Motor, sondern auch mit 21“-Rädern (VA: 9×21“ mit 255/35 R21“, HA: 10×21“ mit 295/30 R21“) im exklusiven und weiterentwickelten „Sportline“-Design.
Nachtreten wegen F1-Reifenwahl Bridgestones in Brasilien
AllgemeinVor dem Formel-1-Rennen in Brasilien hatten Teams und Fahrer teilweise Bedenken wegen der von Bridgestone zur Verfügung gestellten weichen Gummimischung geäußert. Und im Rennen hatten auch tatsächlich alle Teams Probleme mit diesem Reifentyp, allerdings ist wohl keiner benachteiligt worden. Jetzt tritt Renault-Chefingenieur Pat Symonds nach und findet – so nachzulesen bei Motorsport Total – die Reifenentscheidung Bridgestones „sehr verwunderlich“.
3. Generation des Subaru-Straßenrennwagens Impreza WRX
AllgemeinDie drei Buchstaben STI stehen für die Rennsportsparte Subaru Tecnica International und der japanische Allradspezialist stellt sie hinter die Bezeichnung der dritten Generation des Straßenrennwagens Impreza WRX, der dieser Tage der Öffentlichkeit präsentiert wird. Vorerst ist das Modell nur auf dem japanischen Markt erhältlich, soll ab Frühjahr 2008 aber auch in den deutschen Verkauf gelangen. Der Impreza WRX STI steht entweder auf 17-Zoll-Leichtmetallrädern mit Reifen der Dimension 235/45 oder 18 Zoll mit der Bereifung 245/45.
Cabot setzt mehr Reifenruß um, verdient damit aber weniger
AllgemeinDer amerikanische Chemiekonzern Cabot Corporation (Boston/USA) hat jetzt das Ergebnis seines Geschäftsjahres 2007 (endete am 30.9.) vorgelegt: Der Konzernumsatz konnte auf 2,616 Mrd.
Dollar, der Gewinn (net income) auf 129 Millionen Dollar gesteigert werden. Größtes Geschäftsfeld sind Industrieruße (Umsatz: 2,005 Mrd.) und dabei wiederum Reifenruße.
Deutscher Reifenzulieferer ordnet Unternehmensportfolio
AllgemeinEvonik Industries hat mit Wirkung vom 29. Oktober 2007 den bisherigen 50-Prozent-Anteil an seinem 2002 gebildeten amerikanischen Carbon Black-Jointventure Degussa Engineered Carbons (DEC/Parsippany, New Jersey) von ECI erworben. Damit wird DEC eine 100%ige Tochter von Evonik (früher über den Namen Degussa als Zulieferer für die Reifenindustrie bekannt).
Über die finanziellen Bedingungen wurde Stillschweigen vereinbart. DEC produziert und vermarktet vor allem Ruße für die Kautschukindustrie und ist vor allem in Nordamerika aktiv..
100. GP-Rennen für Bridgestone
AllgemeinDer Weltmeistertitel für Casey Stoner und sein Team Ducati Corse für 2007 steht bereits fest, am kommenden Wochenende am Rennkurs Ricardo Tormo bei Valencia hat Bridgestone in der MotoGP aber noch einen weiteren Grund zu feiern: Seit dem Einstieg in diese Motorradsportserie im Jahre 2002 in Suzuka bestreiten die Japaner ihr hundertstes Rennen. In dieser Zeit konnte Bridgestone bislang jeweils 20 Siege und Pole Positions sowie 55 Podiumsplätze für sich verbuchen..
Maybach-Studie Landaulet
AllgemeinMaybach will mit der Studie eines offenen Landaulet die hohe Kunst des Baus herrschaftlicher Automobile wiederbeleben. Ganz in der Tradition exklusiver Landaulets kann das Dach dieses in schimmerndem Weiß glänzenden Einzelstücks im Fond komplett geöffnet werden, während das Chauffeur-Abteil rundum geschlossen bleibt. Optische Akzente setzen die speziell für die Landaulet-Studie gestalteten 20 Zoll großen, weiß lackierten Felgen mit glanzgedrehten Speichen.
Goodyear bestätigt Weiternutzung der Fabrik in Tyler
AllgemeinUS-Medien zufolge habe ein Goodyear-Sprecher nun bestätigt, dass der von der Schließung bedrohte Standort in Tyler (Texas/USA) weiterhin genutzt werden wird. Wie von Arbeitnehmervertretern gehofft, will Goodyear auch nach dem Ende der Reifenfertigung Anfang Januar 2008 in Tyler Mischungen fertigen, die dann in anderen Fabriken genutzt werden können..
Goodyear Dunlop auf dem „Service Gipfel 2007“ von Mercedes-Benz
AllgemeinDie Abteilung Autohaus der Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH hat sich auf dem „Service Gipfel 2007“ der Mercedes-Benz-Vertriebsorganisation Deutschland vor einigen Tagen in Hannover mit einem sportlich kompetenten Auftritt präsentiert. Zu Gast auf dem Goodyear-Dunlop-Stand waren unter anderem hr-Wettermann Thomas Ranft, DTM-Fahrer Daniel La Rosa und sein „Dienstfahrzeug“, eine AMG-Mercedes C-Klasse. Die interne Service-Messe von Mercedes-Benz hat sich in den vergangenen Jahren als Forum für den Erfahrungsaustausch über aktuelle Markttrends und zeitgemäße Servicethemen etabliert.
Neben Seminaren und Workshops gehörte die große Fachausstellung zu den Highlights der Veranstaltung. Der Geschäftsbereich Autohaus zeigte auf seinem rund 60 Quadratmeter großen Stand aktuelle Produkte der Konzern-Marken Dunlop und Goodyear und die Außendienstmitarbeiter standen den Fachbesuchern für Fragen aller Art zum Thema Reifen zur Verfügung.
.
Alcoa und Greg Weld kooperieren bei Schmiederädern
AllgemeinZwei der in den USA bekanntesten Namen im Geschäft mit geschmiedeten Aluminiumfelgen gehen eine Allianz ein: Greg Weld Design und Alcoa Wheels. Alcoa wird für Greg Weld einteilige Schmiederäder vor allem für 4×4-Fahrzeuge und so genannte „tuff trucks“ (würde man hierzulande als „Monster Trucks“ bezeichnen) herstellen, die dieser ab 2008 unter der Bezeichnung „Tru-Forged“ im Ersatzmarkt anbieten wird. Die ersten Räder werden Durchmesser von 20, 22 und 24 Zoll haben und bis zu 14 Zoll breit sein.
Nokian wächst deutlich dank Russland
AllgemeinIm dritten Quartal des aktuellen Geschäftsjahres konnte Nokian Tyres seinen Umsatz um 27,9 Prozent auf jetzt 236 Millionen Euro steigern. Gleichzeitig stieg der Vorsteuergewinn um 29,6 Prozent auf 46,4 Millionen Euro an, was einer Marge von 19,7 Prozent entspricht. Auf die ersten neun Monate des Jahres gerechnet weist der Zwischenbericht ein Umsatzwachstum von 25,2 Prozent auf 668,9 Millionen Euro aus.
Wie Kim Gran, President und CEO des finnischen Reifenherstellers betont, sei auch das dritte Quartal „ein Erfolg für Nokian Tyres“ gewesen. Dabei seien die Umsätze in allen Geschäftsbereichen und auf allen Schlüsselmärkten angestiegen, wobei insbesondere Russland zu nennen wäre. Dort stiegen die Umsätze von Januar bis September um 52 Prozent an, was sich auch am wachsenden Marktanteil ablesen lasse.
Dies liege nicht zuletzt an der in Russland nahe St. Petersburg seit Sommer 2005 betriebenen Reifenfabrik, sondern auch am Ausbau des Retailing-Geschäftes durch die weitere Etablierung der Vianor-Kette. Das deutlichste Wachstum zeigt der Geschäftsbereich Pkw-Reifen mit einem Wachstum von 39 Prozent und einer operativen Marge von nunmehr 32 Prozent.
Goodyear: Reifenfertigung in Tyler endet im Januar
AllgemeinTrotz aller Bemühungen von Arbeitnehmervertretern und kommunaler Behörden hat Goodyear nun angekündigt, die Reifenproduktion in Tyler (Texas/USA) in den ersten beiden Wochen im Januar 2008 einzustellen. Die Schließungspläne waren bereits vor über einem Jahr bekannt gegeben worden, nur über den genauen Termin wurden die Beschäftigten bisher im Unklaren gelassen. Wenigstens habe Goodyear nicht die Schließung des Standortes angekündigt, was Gewerkschaftsvertreter trotz hoher Arbeitsplatzverluste – wenigstens 600 der 750 Arbeiter (80 Prozent) werden ihren Job verlieren, so wird kolportiert – bereits als „gute Nachricht“ interpretieren.
Der aktuelle Tarifvertrag hatte der Gewerkschaft zugesichert, die Fabrik würde wenigstens bis zum 31. Dezember 2007 betrieben werden. Viele Betroffenen hoffen nun, dass Goodyear den Standort vielleicht für die Herstellung von Mischungen weiter betreibt, wie etwa im kanadischen Goodyear-Werk in Valleyfield nach dem Ende der dortigen Reifenfertigung geschehen.
Seat Leon von FAT-Tuning gewinnt „Premio Tuning car award 2007“
AllgemeinFAT-Tuning aus der Schweiz hat den von der Premio-Zentrale für Deutschland und die Schweiz ausgeschriebenen „Premio Tuning car award 2007“ gewonnen. Damit konnte sich FAT-Tuning gegen mehr als 30 Wettbewerber durchsetzen. Abgestimmt haben eine Fachjury sowie 20.
000 Internetuser unter www.premio-tuning.de und www.
premio.ch. Der Seat Leon von FAT Tuning ging dabei als klarer Sieger hervor.
Auf den zweiten Platz kam der BMW Z4 von Premio Reifen-Service T. Kraß Kfz-Elektrik + Tuning in Nordhorn, den dritten Platz belegte der Ford Mustang von Premio Reifen-Service Bernd Quellhorst aus Nienburg.
.
