Christian Stein verlässt die „Neue Yokohama“
AllgemeinNach zwei Jahren im Dienste der Yokohama Reifen GmbH wird deren Vizepräsident für Vertrieb und Marketing Christian Stein zum Ende des Jahres das Unternehmen verlassen. Wie die deutsche Vertriebsgesellschaft des japanischen Herstellers meldet, habe „Stein sich entschieden (..
.) zum 2008 einer neuen Herausforderung“ zu stellen. Steins bisherigen Aufgaben werden zunächst vom Präsidenten Shinichi Takimoto wahrgenommen.
Unterstützung erfährt er unverändert durch Jörg Zajic (Leiter Vertrieb Pkw-Reifen), Holger Niedzella (Key-Account-Management), Alfred Niehoff (Leiter Vertrieb Lkw-Reifen), Manfred Theisen (Motorsport), Michael Kämmer (Autohaus- und Flottengeschäft) und Rolf Kurz (Marketing und Pressearbeit). „Das Unternehmen dankt Herrn Stein auf diesem Wege auch für die erfolgreich vorgenommene Weichenstellung zur Etablierung der ‚Neuen Yokohama’ in Deutschland und wünscht ihm für seinen weiteren Lebensweg weiterhin alles Gute und viel Erfolg.“
.
Europart expandiert nach Italien und in die Slowakei
AllgemeinEuropart, führender Händler für Nutzfahrzeug-Ersatzteile und Werkstattbedarf in Europa, setzt seinen Wachstumskurs fort. Der Hagener Teilehändler konnte mit seinen jüngsten Vertragsabschlüssen in Italien und in der Slowakei sein europäisches Netzwerk weiter ausbauen und ist nun auch in diesen beiden Ländern direkt vertreten. Damit besteht das Europart-Netzwerk nunmehr aus 20 Ländern, in denen das Unternehmen selbst vertreten ist, und aus fünf Ländern, wo Kooperationsverträge mit eigenständigen Teilehändlern die Präsenz sichern.
Reifendruckkontrollsystem fĂĽr Busse von Beru f1systems
AllgemeinDie in Großbritannien beheimatete Beru f1systems Ltd. – 100-prozentige Tochtergesellschaft der Beru AG – hat ein spezielles Reifendruckkontrollsystem für den kanadischen Bushersteller Nova Bus entwickelt. Die Applikation beruht Angaben des Unternehmens zufolge auf der Technologie des Tire Safety Systems (TSS), das unter anderem bei Audi, BMW und Porsche verbaut werde.
„Die Implementierung eines Reifendruckkontrollsystems in einem 18 Meter langen Gelenkbus hat uns vor eine Reihe einzigartiger konstruktiver Herausforderungen gestellt”, sagt James Shingleton, leitender Applikationstechniker bei Beru f1systems. „Zum Erzielen einer vollständigen HF-Abdeckung über die volle Buslänge war eine widerstandsfähige Technologie und eine intelligente Komponentenbestückung erforderlich”, erklärt er. In diesem besonderen Fall habe man zudem die rauen Betriebsbedingungen berücksichtigen müssen, denen die Fahrzeuge ausgesetzt sind.
Conti will keine allzu strengen CO2-Regeln
AllgemeinUnmittelbar vor dem für Mittwoch erwarteten Vorschlag der EU-Kommission zur Begrenzung der Kohlendioxid-Emissionen von Neuwagen warnt der zweitgrößte europäische Automobilzulieferer Continental die Politiker vor zu strengen Regeln. „Die Diskussion um die CO2-Reduktion weitet sich immer weiter aus. Sie darf aber keinesfalls die Industrie schädigen.
Als Zulieferer sind wir abhängig davon, dass unsere Kunden erfolgreich sind“, sagte Conti-Technikvorstand Dr. Karl-Thomas Neumann dem Handelsblatt. Die Politik müsse mit Maß vorgehen, sonst könnten gerade die erfolgreichen deutschen Automodelle einige tausend Euro teurer werden.
„Es geht aber darum, die Last gerecht auf alle Schultern zu verteilen. Eine jeweils national bestimmte Diskussion hilft uns nicht weiter. Die Zulieferindustrie ist europaweit tätig.
“ Die EU-Kommission will am heutigen Mittwoch offiziell ihren Vorschlag präsentieren, um den Ausstoß an Kohlendioxid bis 2012 zu begrenzen. Die deutsche Automobilindustrie fürchtet Nachteile, da die Premium-Modelle von Audi, BMW, Daimler und Porsche mehr Kohlendioxid ausstoßen als Kleinwagen etwa französischer und italienischer Hersteller. Mit weiteren Maßnahmen wie der Verwendung von Biokraftstoff soll der Ausstoß auf 120 Gramm sinken.
Amtel liefert Reifen an Fiat-Montage in Russland
AllgemeinDie operative russische Geschäftseinheit von Amtel-Vredestein, die OJSC Amtel-Vredestein, hat einen Vertrag über die Erstausrüstung des Fiat Albea abgeschlossen, der in Russland durch die OJSC Severstal-Avto vertrieben wird. Der Vertrag mit dem Distributeur sehe die Lieferung von rund 10.000 Amtel-Reifen pro Monat ab dem ersten Quartal 2008 vor.
Conti-Fabrik in Frankreich zurĂĽck zur 40-Stunden-Woche
AllgemeinDrei Viertel der Mitarbeiter im Continental-Werk im französischen Sarreguemines (südlich von Saarbrücken) votierten nun für die Wiedereinführung der 40-Stunden-Woche in der Reifenproduktion. Im Gegenzug erhalten die Mitarbeiter eine sechsprozentige Gehaltserhöhung. Laut Werksmanager Francois Gerard hätten 89 Prozent der Beschäftigten an einer entsprechenden Befragung teilgenommen.
Eine offizielle Vereinbarung stehe noch aus. Seit 1999 wurde in Sarreguemines 35 Stunden die Woche an 331 Tagen im Jahr gearbeitet..
Goodyear-Veteran wechselt nach 41 Jahren die Firma
AllgemeinJoseph M. Gingo (1944 geboren in Akron) kam im Jahre 1966 als Design- und Entwicklungsingenieur zu Goodyear und war zuletzt als „Executive Vice President“ für die Bereiche Qualitätssysteme und Technik – einschließlich Forschung und Entwicklung – verantwortlich. Zum Jahreswechsel geht er als Präsident und CEO zum Hersteller von Kunststoffmischungen und Kunstharzen Schulman Inc.
Schulman hat wie Goodyear die Konzernzentrale in Akron, beschäftigt etwa 2.500 Mitarbeiter und konnte im letzten Jahr einen Umsatz in Höhe von 1,8 Milliarde Dollar erzielen. Gingo war nach Angaben des Goodyear-Chairman und -CEO Robert J.
Indien: Nachfrage nach Synthesekautschuk geringer
AllgemeinEiner Veröffentlichung in Indien zufolge ist das Angebot an Synthesekautschuk auf dem heimischen Markt von April bis September, also dem ersten Halbjahr des indischen Geschäftsjahres, um 1,1 Prozent zurückgegangen. Gleichzeitig stieg die Nachfrage allerdings um 6,1 Prozent, wobei hauptsächlich die Reifenindustrie die Nachfrage beflügelte (plus 8,3 Prozent). Reifenhersteller machen über 60 Prozent der Nachfrage aus.
Michelin-Kalender fĂĽr Berufskraftfahrer neu erschienen
AllgemeinEr ist handlich, strapazierfähig und voll von unentbehrlichen Informationen und Tipps für alle, die beruflich mit dem Lkw unterwegs sind: der neu erschienene, kostenlose Michelin-Kalender für Berufskraftfahrer 2008 – 2010. Drei Jahre gültig, lassen sich auf den Kalenderseiten Kilometerstand, zurückgelegte Strecke, Kraftstoffverbrauch und Arbeitsstunden eintragen; Feiertage und Ferientermine – wichtig auch wegen der Staugefahr – sind gesondert aufgeführt..
Conti-VV auf der Handelsblatt-Tagung „Die Automobilindustrie“
AllgemeinDie Reduzierung von CO2-Emissionen sowie die Herausforderungen durch die globalen Märkte bestimmten die Diskussionen auf der 15. Handelsblatt Jahrestagung „Die Automobilindustrie“ dieser Tage in Frankfurt. Vor rund 130 Branchenvertretern leitete der Vorstandsvorsitzender der Continental AG, Manfred Wennemer, seinen Beitrag damit ein, dass die Probleme bekannt und eigentlich gelöst seien.
„Allerdings gibt es noch Probleme, die Kosten auf die Kunden umzulegen.“ Nach der Akquisition der Siemens VDO sei Continental hervorragend für die drei wesentlichen Trends in der Automobilindustrie aufgestellt und biete Antworten für Sicherheit, Komfort und Nachhaltigkeit. Durch die Akquisition sei Continental darüber hinaus auf die fortschreitende Konsolidierung in der Zuliefererbranche vorbereitet.
Doppelerfolg für Bridgestone bei „Best-Brand“-Leserwahl
AllgemeinDie Leser von Motorsport aktuell sind alljährlich aufgefordert, neben den „Fahrern des Jahres“ auch Produkte aus den Bereichen Automobil und Motorrad im Hinblick auf das Thema Fahrvergnügen zu bewerten. Bei den Pkw-Reifen wurde Bridgestone dabei diesmal von den Lesern des Magazins, das in einer Auflage von 60.000 Exemplaren im Verlag Motorpresse Stuttgart erscheint, ebenso auf Platz eins gewählt wie in der Kategorie Motorradreifen.
Dabei konnte sich die Marke gegen 13 (Kategorie Pkw-Reifen) bzw. fünf (Kategorie Motorradreifen) Mitwettbewerber um den Titel als „Best Brand“ durchsetzen. Und das vergleichsweise deutlich: Die Leser durften in jeder der beiden Reifenkategorien nämlich nur eine der zur Wahl stehenden Marken ankreuzen – bei den Pkw-Reifen stimmten 60,8 Prozent für Bridgestone, bei den Motorradreifen waren es 58,1 Prozent.
Widrige Winde lassen Wheelie-Rekordversuch scheitern
AllgemeinEinen neuen Wheelie-Rekord wollte der Stuntfahrer Jean-Pierre Goy mit Unterstützung der Wunderlich GmbH – Anbieter von BMW-Motorradzubehör aus Sinzig – und Continental Mitte Dezember aufstellen. Mindestens 332 Kilometer sollten es werden, doch Windgeschwindigkeiten von bis zu 5,6 m/s sorgten dafür, dass man den Rekordversuch nach 100 gefahrenen Kilometern aus Sicherheitsgründen abbrach. „Wir sind sehr stolz darauf, dass Goy trotz dieser widrigen Wetterverhältnisse so lange durchgehalten hat“, so Erich Wunderlich.
Das Rekordteam hatte sich und die Rekordmaschine – eine mit „ContiTrialAttack“-Reifen ausgestattete BMW G 650 XChallenge – mehrere Wochen lang auf dieses Ereignis vorbereitet. Aber obwohl starke böige Winde dem Vorhaben vorzeitig ein Ende machten, hatte die Aktion etwas Gutes: Das Sinziger Unternehmen hatte bereits im Vorfeld angekündigt, dem Verein Toyrun4Kids e.V.
für jeden gefahrenen Kilometer zehn Euro als Spende zukommen zu lassen, sodass sich der Verein über immerhin 1.000 Euro freuen kann. „Wir sehen das Ganze als eine wertvolle Generalprobe an und werden 2008 erneut versuchen, den aktuellen Wheelie-Rekord zu brechen“, so Wunderlich weiter.
2hm-Studie: Schwaches Markenprofil bei Winterreifen
AllgemeinBeim Kauf von Winterreifen messen Autofahrer dem „Günstigen Preis“ den größten Nutzen bei. Bei Anschaffungen für Fahrzeuge, die im Durchschnitt bereits ein Alter von über acht Jahren erreicht haben, ist das auch nicht weiter verwunderlich. Lediglich an letzter Stelle der Wichtigkeit rangiert beim Reifenkauf die Eigenschaft „Marke“.
Im Rahmen eigener Studien ist die 2hm & Associates GmbH, Strategie- und Management-Beratung (Mainz) der Frage nach der Markenrelevanz bei der Auswahl von Winterreifen durch Autofahrer nachgegangen. Die Beantwortung dieser Frage ist insbesondere fĂĽr Hersteller von Premiumreifen von elementarer Bedeutung, da asiatische Importe den Markt in den letzten Jahren ĂĽberschwemmt haben..
„Firehawk SZ90µ“ von Firestone kommt auf den Markt
ProdukteMit dem Firestone „Firehawk SZ90µ” kommt zum Jahreswechsel der Nachfolger des seit 2003 erhältlichen „Firehawk SZ80“ auf den Markt. Die ProdukteinfĂĽhrung soll in zwei Phasen erfolgen: Ab Januar 2008 wird der neue Reifen in zunächst zwölf Größen von 16 bis 18 Zoll und Querschnittverhältnissen von 40 bis 55 Prozent verfĂĽgbar sein, ein Jahr später – […]
Pirelli RE verwaltet groĂźes Portfolio Not leidender Kredite
AllgemeinPirelli RE ĂĽbernimmt die Verwaltung eines groĂźen Portfolios Not leidender Kredite, die von den italienischen Kreditinstituten Banca Antonveneta und Interbanca stammen. Es umfasst Kredite im Volumen von 2,6 Mrd. Euro, schreibt Dow Jones.
Das Unternehmen beteilige sich über ein mit der Calyon SA geführtes Joint Venture selbst mit 16,5 Prozent an dem Kreditportfolio. Den Löwenanteil übernehme mit 50 Prozent allerdings die General Electric Co. Damit kommt Pirelli RE auf ein verwaltetes Volumen Not leidender Kredite mit einem Bruttobuchwert von etwa zwölf Milliarden Euro.
Michelin im Plan fĂĽr 2007
AllgemeinDer französische Reifenhersteller Michelin hat seinen Umsatz im dritten Quartal um 5,2 Prozent auf 4,184 Milliarden Euro gesteigert, in den ersten neun Monaten um 7,2 Prozent auf 12,6 Milliarden Euro. Trotz der Preissteigerungen bei Rohmaterialien und Öl gegenüber 2006, die mit ca. 60 Millionen Euro zu Buche schlugen, hält Michelin an seiner Jahresgewinnprognose fest, die von einer deutlichen Steigerung gegenüber 2006 ausgeht, teilte das Unternehmen gestern mit.
Das Mengenwachstum, das fĂĽr die ersten sechs Monate noch bei 3,6 Prozent gelegen hatte, hat sich verlangsamt und wird jetzt fĂĽr die ersten drei Quartale mit 3,0 Prozent beziffert. Das Produktmix hat sich weiterhin stark verbessert, die Entwicklung der Wechselkurse allerdings negativ auf das Ergebnis ausgewirkt.
.
Bekaert beruft Roelens zum „Executive Vice President“
AllgemeinDer Zulieferer der Reifenindustrie Bekaert beruft Geert Roelens mit Wirkung zum 1. März 2008 zum „Executive Vice President“. Er folgt auf Marc Vandecasteele, der nach mehr als 36 Jahren im Dienste des Unternehmens in den Ruhestand tritt.
Neue Pirelli-Pkw-Reifenfabrik am Standort Yanzhou eröffnet
AllgemeinUnter Führung des für die Reifensparte des Konzerns verantwortlichen Dr. Francesco Gori wird dessen Vorwärtsstrategie beschleunigt umgesetzt. So wurde am 27.
November im Beisein der chinesischen Presse – von der Fachpresse weltweit waren lediglich die NEUE REIFENZEITUNG und deren englische Schwesterzeitschrift Tyres & Accessories vor Ort – eine Pkw-Reifenfabrik in Yanzhou (Provinz Shandong) feierlich eröffnet. In einem ersten Schritt werden dort bis Mitte 2009 rund drei Millionen Pkw-Reifen von 14 bis 18 Zoll jährlich gefertigt. Diese Kapazitäten sollen dann in einem schnellen zweiten Schritt auf fünf Millionen Reifen ausgebaut werden.
Die räumlichen Gegebenheiten gestatten einen Ausbau auf bis zu zehn Millionen Pkw-Reifen. Als Werksleiter ist der Deutsche Michael Beck (44) vor Ort verantwortlich. Für ihn ist es geradezu ein Genuss, eine Fabrik auf der grünen Wiese aufbauen zu dürfen, in welcher der Warenfluss sodann optimal gewährleistet ist.
BMW X6 auf 19 Zoll in Serie
AllgemeinBMW präsentiert mit dem X6 eine neue Fahrzeugkategorie. Das weltweit erste Sports Activity Coupé mischt die sportliche Eleganz eines großen Coupés mit der kraftvollen Präsenz eines X-Modells von BMW. Der X6 wird im BMW-Werk Spartanburg in den USA gefertigt, die Markteinführung startet dort bereits am 19.
April 2008, in Europa ist das neue Modell ab dem 31. Mai 2008 erhältlich. BMW stattet den X6 serienmäßig mit 19 Zoll großen Leichtmetallrädern aus.
„Tauchauto“ auf Pirelli-Reifen
AllgemeinDie Rinspeed-Kreation „sQuba“ ist ein außergewöhnliches, weil tauchfähiges Concept Car, das auf dem Genfer Autosalons vom 6. bis 16. März 2008 dem Publikum präsentiert werden soll.
Seine Fähigkeiten, nicht nur auf der Straße fahren zu können – und das auf Knopfdruck auch autonom (also ohne Fahrer, Beifahrer und Zutun) –, sondern sich auch als amphibisches Fahrzeug fort zu bewegen und bis in Wassertiefen von zehn Metern vorstoßen zu können, lassen ihn manchen Rahmen menschlicher Vorstellungskraft in Sachen Automobile sprengen. Zu den Partnern und Zulieferern bei der Realisierung des „sQuba“ gehören die AEZ Leichtmetallräder GmbH und die Pirelli Tyre (Europe) SA.
.
China-Joint-Venture von Kumho Petrochemical
AllgemeinLaut Tadingmarkets.com hat die koreanische Kumho Petrochemical Co. zusammen mit der chinesischen Shenzen H.
I.S. Chemical ein Gemeinschaftsunternehmen gegrĂĽndet.
Demnach hält Kumho 65 Prozent der Anteile an dem 40-Millionen-US-Dollar-Joint-Venture, die Chinesen 35 Prozent. Gemeinsam wollen beide Partner ein Werk für in der Reifenfertigung benötigte petrochemische Produkte errichten. Die Grundsteinlegung für die neue Produktionsstätte in China ist bereits für Januar 2008 geplant, als Starttermin für die Fertigung wird 2009 anvisiert.
Sumitomo Rubber profitabler als erwartet
AllgemeinSumitomo Rubber Industries Ltd. – zweitgrößter Reifenhersteller in Japan – könnte aufgrund einer höheren Reifennachfrage der Exportmärkte die eigenen Erwartungen in Sachen Operating Profit für das Geschäftsjahr 2007 übertreffen. Das meldet Bloomberg unter Berufung auf Aussagen des Unternehmenssprechers Yoji Narita.
Demzufolge geht man nun davon aus, einen Operating Profit zwischen 46 und 47 Milliarden Yen (um die 285 Millionen Euro) erzielen zu können. Gerechnet hatte man zuvor mit lediglich 44 Milliarden Yen (rund 270 Millionen Euro). Diese positivere Einschätzung wird auf einen höheren Reifenabsatz der Japaner in den asiatischen Märkten und auch in Europa zurückgeführt.
Weniger Conti-Winterreifen verkauft als 2006
AllgemeinWie Reuters unter Berufung auf Unternehmensangaben meldet, erwartet Continental in diesem Jahr weniger Winterreifen verkaufen zu können als 2006, wo es weltweit 19,1 Millionen Einheiten gewesen sein sollen. Als Grund dafür wird die milde Witterung genannt. Nichtsdestotrotz gehe der Konzern Aussagen eines Sprechers zufolge von einem herausragenden Ergebnisbeitrag der Sparte Pkw-Reifen aus, die im Geschäftsjahr 2006 einen EBIT von 651 Millionen Euro generierte.
Will Amtel-Vredestein MTP schon wieder loswerden?
AllgemeinDer russisch-niederländische Reifenhersteller Amtel-Vredestein soll bereits mit zahlreichen Interessenten Gespräche hinsichtlich eines möglichen Verkaufes der Moscow Tyre Plant (MTP) geführt haben – so ist es zumindest in Agenturmeldungen zu lesen. Die Produktion in dem Werk, das man erst im Herbst 2006 übernommen hatte, will das Unternehmen demzufolge an seinen Standort Voronezh (Russland) verlagern..
Prabhakar Jain wird Chairman/Geschäftsführer bei Goodyear India
AllgemeinZum 1. Februar 2008 übernimmt Prabhakar Jain die Position als Chairman und Geschäftsführer bei Goodyear India und löst damit Antonio M. Capellini in dieser Funktion ab.
Mehr Reifen in 2007 in den USA abgesetzt als in 2006
AllgemeinEntgegen manchen Prognosen werden im Jahr 2007 laut den neuesten Zahlen des US-Verbandes Rubber Manufacturers Association (RMA) in den Vereinigten Staaten mehr Reifen verkauft als im Vorjahr. Dabei haben gestiegene Absatzzahlen im Ersatzgeschäft (plus 2,7 Prozent) die Rückgänge in der Erstausrüstung (minus 8,2 Prozent) überkompensiert, so die Prognose kurz vor Jahresschluss. Über alle Segmente gesehen wurden demnach ca.
Britische Commercial Vehicle Show mit Giti Tire als Aussteller
AllgemeinDer chinesische Reifenhersteller Giti Tire wird eigenen Angaben zufolge im kommenden Jahr mit einem „großen Stand“ auf der Commercial Vehicle Show in Birmingham (Großbritannien) vertreten sein. Laut einem Unternehmenssprecher will man die vom 15. bis zum 17.
April 2008 stattfindende Nutzfahrzeugausstellung dazu nutzen, das stetig wachsende Produktportfolio an Lkw- und Busreifen zu präsentieren. Den Standort des eigenen Messestandes habe man dabei nach strategischen Gesichtspunkten ausgewählt, heißt es weiter – er liege in unmittelbarer Nähe zu den Präsentationsflächen der bekannten Reifenhersteller..
Marangoni: Das jĂĽngere Publikum erreichen
AllgemeinDas Engagement Marangonis auf der Essen Motor Show sei vor dem Hintergrund zu sehen, dass man versuche, ein jüngeres Käuferpublikum zu erreichen, meint Area Manager Uwe Arnhölter. Auch geht es wohl weniger um die stark betuchte Klientel, die ihren AMG oder Ferrari noch weiter hochzüchtet, sondern eher um die nicht so finanzstarke der jungen Autobegeisterten. Was nun gar nicht heißen soll, auf der Budgetschiene mit Billigimporten in Wettstreit treten zu wollen, vielmehr versuche man Händlern und Verbrauchern den europäischen Gedanken zu vermitteln und ein wenig vielleicht auch den italienischen.
„WRAP“ hält mehr Recyclingmaterial in Runderneuerten für möglich
AllgemeinDie britische Umweltorganisation WRAP (Waste & Resources Action Programme, Banbury/Oxon) hat eine Untersuchung vorgelegt, nach der der Anteil von wiedergewonnenem Reifenmehl in runderneuerten Lkw- und EM-Reifen auf bis zu 40 Prozent gesteigert werden kann, ohne dass die Reifen irgendwelche Einbußen hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit hinnehmen müssten. Man habe sogar festgestellt, dass die Vulkanisationszeit um 20 Prozent verkürzt werden konnte und das Material dennoch haltbarer wurde..
Bei Titan hat’s in der Fabrik gebrannt
Allgemein(Tire Review/Akron) Bei einem Feuer in der Reifenfabrik Des Moines (Iowa) Ende letzter Woche mussten etwa 125 Arbeiter evakuiert werden, verletzt wurde niemand. Das Feuer war im Bereich der Mischung ausgebrochen, die Ursache ist noch unklar. Nach Löschen des Feuers konnte die Fertigung noch am gleichen Tag wieder aufgenommen werden, nur der betroffene Mischungsbereich blieb außer Betrieb.
Bridgestone-Pneuhage-Smiley wirbt fĂĽr angepasste Geschwindigkeit
AllgemeinBridgestone unterstützt seit Jahren die weltweit auch auf politischem Level agierende Initiative „Erst Denken – Dann Lenken“ (Think Before You Drive). Ganz praktisch hat Bridgestone Deutschland einzelne Aktionsbausteine entwickelt, um vor Ort konkrete Maßnahmen zur Verkehrssicherheit zu ergreifen. In diesem Herbst wurden in Zusammenarbeit mit den Pneuhage Reifendiensten drei Geschwindigkeitsmessanlagen angeschafft.
Diese stehen Pneuhage zur Verfügung, um sie in Absprache mit Gemeinden temporär an unübersichtlichen Punkten, im Umfeld von Ampelübergängen oder in der Nähe von Kindergärten, Spielplätzen usw. aufzustellen.
.
Opel GT hochgezĂĽchtet
AllgemeinFahrzeugveredler Königseder hat den Opel GT aufgehübscht und nennt das Modell „GT’aime“. Die 20 Zoll großen „Giovanna Dalar“-Felgen erinnern an beste Elvis-Nietengürtel-Zeiten, den direkten Kontakt zum Asphalt stellen Reifen im Format 245/35 her.
.
Bestellen rund um die Uhr bei Bohnenkamp
AllgemeinWas in vielen Branchen mittlerweile Standard ist, ist im Reifengroßhandel immer noch keine Selbstverständlichkeit: Die Osnabrücker Bohnenkamp AG ist zurzeit der einzige Großhändler für Landwirtschafts- und Nutzfahrzeugreifen, der seinen Kunden einen Online-Shop bietet. Wer im Onlineshop von Bohnenkamp einkauft, der kann das 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche, 365 Tage im Jahr tun. Unter www.
bohnenkamp.de können sich Kunden passwortgeschützt rund um die Uhr über aktuelle Preise und Verfügbarkeit informieren und den gewählten Reifen sofort bestellen..
„Potenza RE001 Adrenalin” startet auch in Oman
AllgemeinNachdem Bridgestone den neuen Reifen „Potenza RE001 Adrenalin“ im Frühjahr schon in Australien eingeführt hatte, ist der für sportliche Fahrzeuge gedachte Pneu, dessen Einführung der Hersteller auch für Europa angekündigt hat, nun offenbar auch in Oman vorgestellt worden. Laut der Khaleej Times wurde der offizielle Verkaufsstart in dem Sultanat bei einem lokalen Händler im Beisein von Unternehmensvertretern gefeiert. Nach den Worten von Takahiro Mitsui, General Manager Bridgestone Middle East & Africa, soll der „Potenza RE001 Adrenalin” jedem Auto zu sportlichen Fahreigenschaften verhelfen können.
Goodyear investiert 38 Millionen Dollar in Indonesien
AllgemeinGoodyear hat angekündigt, im nächsten Jahr 38 Millionen US-Dollar in die bereits mehr als 70 Jahre alte Reifenfabrik von Bogor (Westjava/Indonesien) investieren zu wollen. Die Fabrik werde umgebaut und durch Maschinen mit neuen Technologien erweitert, so Pierre E. Cohade, Präsident von Goodyear für die Region Asien Pazifik.
Reifenhersteller Apollo Tyres auf der Suche nach Tennistalenten
AllgemeinDer Reifenhersteller Apollo Tyres Ltd. hat sich bekanntlich zum Ziel gesetzt, mithilfe des Investments von einer Milliarde Rupien (18,3 Millionen Euro) einem indischen Tennisspieler bis zum Jahre 2018 erstmals zu einem Sieg bei einem Grand-Slam-Turnier zu verhelfen. Gelingen soll dies über ein Förderprogramm, wobei man für den Aufbau junger Talente den indischen Tennisprofi Mahesh Bhupathi als Partner gewinnen konnte.
In ersten Sichtungstrainings wurden gerade erst 40 vielversprechende Jugendliche im Alter zwischen sechs und 14 Jahren vorausgewählt, von denen man dann letztlich fünf bis zehn in das Förderprogramm aufnehmen will. Die Bekanntgabe der Finalkandidaten ist für den 23. Dezember angekündigt.
Britische Rallye mit neuem Titelsponsor: Pirelli statt Hankook
AllgemeinNach Gesprächen zwischen der Association of National Championship Rally Organisers (ANCRO), den Veranstaltern der britischen MSA Gravel Rally Championship und Pirelli ist nunmehr klar, dass der italienische Reifenhersteller in der Saison 2008 Titelsponsor der Motorsportveranstaltung sein wird und damit Hankook in dieser Rolle ablöst. Das berichtet jedenfalls die South Wales Evening Post. Daher werde die Rallye künftig den Namen Pirelli MSA National Gravel Rally Championship tragen.
„Pirelli hat eine starke Stellung im britischen Rallyesport: So sind wir beispielsweise sehr stolz darauf, den Einheitsreifen für die britische Rallyemeisterschaft zu liefern. Als Titelsponsor der MSA Gravel Rally Championship im kommenden Jahr, wollen wir für das Gruppe-N-Klassenment dort ebenfalls einen Einheitsreifen einführen. Ziel ist es, bis 2009 in allen Klassen einen Einheitsreifen durchzusetzen”, wird Martin Pallot, Motorsport- und Event-Manager bei Pirelli Tyres Ltd.
, in dem Bericht zitiert. Und ANCRO-Chairman John Trevethick sieht in dem Pirelli-Titelsponsoring der Serie nichts weniger als den Beginn einer neuen Ära. „Wir freuen uns darauf, mit einer so starken Marke zusammenzuarbeiten, die an dem Aufbau von Partnerschaften im Rallyesport interessiert ist”, soll er gesagt haben.
15.000-Dollar-Spende von Bandag
AllgemeinDie Heilsarmee in Muscatine (Iowa/USA) kann sich über eine Spende in Höhe von 15.000 US-Dollar freuen: Aus Anlass des 50-jährigen Jubiläums an dem US-Standort hat der Runderneuerungsspezialist Bridgestone Bandag diese Summe für wohltätige Zwecke zur Verfügung gestellt. Das berichtet das Muscatine Journal.
„Das ist unglaublich. Ich bin sprachlos“, freute sich Quentin Boyle, als er den Scheck aus den Händen von Bandag-CEO und -Präsident Saul Solomon in Empfang nehmen konnte. Bandag wurde am 20.
Dezember 1957 gegründet, und die Stadtverwaltung von Muscatine hat nunmehr beschlossen, den 20. Dezember künftig als „Bandag Day“ zu bezeichnen..
AusrĂĽster der britischen Superbike-/Supersport-Serie ist Pirelli
AllgemeinDas britische Motorcycle Circuit Racing Control Board (MCRCB) hat Pirelli für die Jahre 2008 bis 2010 als alleinigen Reifenausrüster für die nationale Superbike- und Supersport-Serie festgelegt. Damit konnten die Italiener die Marke Dunlop ausstechen, die sich ebenfalls um die Ausrüstung der Serien bemüht und in diesem Jahr die Mehrzahl aller Teams in der britischen Supebike-Klasse mit Reifen beliefert hatte. „Das ist ein Meilenstein für die britischen Meisterschaften“, ist Stuart Higgs, Direktor der britischen Superbike-Serie, überzeugt.
Für Pirelli sieht er in der MCRCB-Entscheidung eine „großartige Gelegenheit und Verantwortung“, die der Reifenhersteller seiner Meinung nach nutzen bzw. erfüllen können wird..
10. ADAC Youngster Slalom Cup wieder mit Bridgestone
AllgemeinIm Jahr 2008 geht der vom ADAC Westfalen initiierte ADAC Youngster Slalom Cup zum zehnten Mal an den Start. Ausgestattet mit neuen Mazda 2 und Premiumreifen von Bridgestone verspricht die Jubiläumssaison nach neun erfolgreichen Jahren erst recht große Resonanz. Im Jahr 1999 fing alles noch etwas beschaulicher an.
Knapp 50 Jugendliche schrieben sich damals im ersten Jahr ein, um an einem Lehrgang teilzunehmen, der damals noch ADAC Youngster Cup hieß und sich zum Ziel gesetzt hatte, interessierte Jugendliche kostengünstig in den Motorsport einsteigen zu lassen. Bridgestone unterstützte die Veranstaltung des ADAC Westfalen von Anfang an und lieferte Reifen des Profils „RE 720“.
.
Notlandung nach Reifenplatzer beim Start
AllgemeinIn Columbus (Ohio/USA) musste jĂĽngst eine Maschine der Fluglinie Delta Air Lines kurz nach dem Start wieder notlanden. Da der Pilot beim Abheben seines Flugzeugs das Platzen eines der Reifen der Maschine vom Typ MD-88 bemerkte, entschied er sich fĂĽr RĂĽckkehr zum Port Columbus International Airport, von wo aus er kurz zuvor erst abgehoben hatte. Vor der Notlandung musste der Jet allerdings noch rund anderthalb Stunden ĂĽber den Flughafen kreisen, um sicherheitshalber genĂĽgend des getankten Treibstoffes zu verbrennen.
Lanxess kauft brasilianischen Reifenzulieferer
AllgemeinDer Leverkusener Spezialchemie-Konzern Lanxess erwirbt zum vorläufigen Preis von umgerechnet 198 Millionen Euro circa 70 Prozent der brasilianischen Petroflex S.A., die unter anderem die Reifenindustrie – wie Lanxess selbst – beliefert.
Die börsennotierte Petroflex mit Sitz in Rio de Janeiro ist einer der bedeutenden Hersteller von Synthesekautschuk weltweit. Lanxess kauft unter anderem die Aktienpakete der bisherigen Großaktionäre Braskem und Unipar. Der Abschluss wird für das zweite Quartal 2008 erwartet.
Yokohama unterstützt Biodiesel-Auto bei der „Dakar“
AllgemeinIm Rahmen der Umweltaktivitäten des Unternehmens unterstützt Yokohama Rubber ein Biodiesel-Projekt des Rennfahrers Ukyo Katayama, das bei der Rallye „Dakar“ zum Einsatz kommen soll. Der Toyota Land Cruiser 100 wird mit Reifen vom Typ Geolandar A/T-S bestückt, bei denen als neues Material sogenanntes „Orange Oil“ benutzt wird.
.
Die Alcar-Gruppe in Essen: Mit AEZ, Dotz und Dezent angetreten
AllgemeinAuf das aktuell im gesamten Markt mies laufende Stahlradgeschäft angesprochen, blicken Klaus-René Küfer (Alcar-Geschäftsführer) und Klaus Horn (Prokurist, Leiter Verkauf) nur sehr kurzfristig verdrießlich drein, steht doch für die Essen Motor Show das Alurädergeschäft im Fokus. Wobei auf dem Alcar-Stand die „Viertmarke“ und auf der preisgünstigen Schiene positionierte „Enzo“ keine Rolle spielt. In diese Marke wird nicht investiert, um so mehr in die Tuningmarke Dotz, für die sogar ein recht aufwändiges Lifestyle-Magazin namens „Dotz-Mag“ aufgelegt worden ist.
Umsatzzuwachs fĂĽr die indische MRF Ltd.
AllgemeinDer indische Reifenhersteller MRF Ltd. kann für das am 30. September 2007 zu Ende gegangene Geschäftsjahr 2006/2007 einen Umsatzanstieg um 18,8 Prozent auf 50,6 Milliarden Rupien (fast 900 Millionen Euro) melden.
Als Bezugswert für das vorangegangene Geschäftsjahr werden 42,4 Milliarden Rupien (rund 750 Millionen Euro) genannt. Auch beim Net Profit konnte das Unternehmen zulegen: Die 2006/2007 erzielten 1,7 Milliarden Rupien (etwa 30 Millionen Euro) entsprechen einem 115-prozentigen Plus gegenüber dem Referenzwert von knapp 800 Millionen Rupien (gut 14 Millionen Euro) 2005/2006..
Edo Porsche Carrera GT auf „Schmiedesport“-Rädern
AllgemeinPorsche produzierte mit dem Carrera GT ĂĽber drei Jahre hinweg einen wahrlich rassigen Supersportwagen. Am 6. Mai 2006 endete die Fertigung nach genau 1.
270 Exemplaren. Heute können die stolzen Besitzer diesen seltenen Porsche bei Edo Competition noch sportlicher und exklusiver gestalten als er ohnehin schon ist. Für Bodenhaftung sorgen die Rad-Reifenkombinationen von Edo Competition, wobei ein 18 Zoll großer „Schmiedesport“-Radsatz zum Einsatz kommt: An der Vorderachse bestückte man die Räder mit Reifen der Dimension 265/35, hinten mit Pendants in 345/30.
Morgan Stanley bewertet Conti-Aktien mit „underweight“
AllgemeinNach Informationen der Finanznachrichten bewertet Morgan Stanley Conti-Aktien nach der Übernahme von VDO mit „underweight“ und hält ein Kursziel von 97 Euro für realistisch. Der hohe Kaufpreis – in dem der Großteil der erreichbaren Synergien bereits enthalten sei – lasse kaum Fehler bei der Integration von VDO zu, werden die Aussagen des Analysten Adam Jones in einer entsprechenden Meldung wiedergegeben. Conti-Aktien bieten nach dessen Einschätzung offenbar lediglich ein ausgeglichenes Risiko-Ertrags-Profil, das – wie es weiter heißt – „verglichen mit anderen Branchenvertretern wenig ansprechend sei“.
Demgegenüber sieht Jones beispielsweise für Michelin-Wertpapiere anscheinend ein deutlich höheres Kurspotenzial. Zudem sei auch die Bilanz des französischen Wettbewerbers robuster als die von Continental, wird als weiteres Argument genannt..
In der Drift Challenge hat Falken ein Betätigungsfeld gefunden
AllgemeinFalkens Marketingmanager Roberto Buck musste in den letzten Wochen einige verbale Nackenschläge hinnehmen. Gleich unisono haben die Reifen testenden Fachzeitschriften in Winterreifentests Falken „abgewatscht“ – und er beschönigt nicht: „Da waren wir wohl nicht gut genug.“ Die nächste M+S-Reifengeneration soll die so dürftigen Testergebnisse dieser Saison vergessen machen.
Onlineshop www.aluraeder24.de bietet jetzt auch Stahlräder
AllgemeinDie TEO Autoteile Gesellschaft aus Lüdenscheid hat ihren unter der Internetadresse www.aluraeder24.de erreichbaren Onlineshop weiter ausgebaut: Ab sofort werden darüber auch Stahlräder angeboten.
DarĂĽber hinaus gibt es von den anderen Sites, die das Unternehmen betreibt, ebenfalls Neues zu berichten. Unter www.reifen24shop.
de ist das Reifensortiment der LĂĽdenscheider zu finden, und die Infoportale www.reifenlotse.de sowie www.
felgenlotse.de sollen komplett überarbeitet worden sein. „Sie bieten, wie wir hoffen, gutes Hintergrundwissen“, sagt TEO-Inhaber Oliver Eickelmann.
Seinen Worten zufolge können über die Shops mittlerweile rund 16.000 Artikel geordert werden..
Maxxis Serienreifen fĂĽr den Peugeot 207
AllgemeinDer taiwanesische Reifenhersteller Cheng Shin beliefert mit seiner Marke Maxxis in Nordamerika bereits Ford und General Motors (nach eigenen Angaben sechs Millionen Reifen jährlich) und hat unlängst begonnen, 2.150 Reifen täglich an die Peugeot-Werke Poissy (Frankreich) und Trnava (Slowakei) zu liefern. Die insgesamt 500.
000 Reifen werden auf dem Modell 207 montiert. Ermöglicht wurde das Abkommen durch ein Technikzentrum, das Maxxis seit drei Jahren in den Niederlanden unterhält..
In Europa leichtes Pkw-Zulassungsplus
AllgemeinVon Januar bis November 2007 sind in den 27 EU-Staaten sowie den drei EFTA-Staaten (European Free Trade Association) Island, Norwegen und Schweiz zusammengenommen 14,8 Millionen neue Pkw zugelassen worden. Das meldet der europäischen Fahrzeugherstellerverband ACEA (Association des Constructeurs Européens d’Automobiles) und verweist in diesem Zusammenhang auf ein leichtes Plus von 1,1 Prozent im Hinblick auf den Referenzwert von knapp 14,7 Millionen Fahrzeugen während der ersten elf Monate 2006. Im November wurde für sich genommen allerdings ein Rückgang der Zulassungszahlen um 2,1 Prozent auf 1,25 Millionen Einheiten (November 2006: 1,27 Millionen) beobachtet, was der ACEA auf eine Verunsicherung der Verbraucher unter anderem durch stark gestiegene Kraftstoffpreise oder Kaufkraftverluste zurückführt.
Am meisten zu dem Negativtrend beigetragen hätten dabei die starken Zulassungsrückgänge in den Volumenmärkten Deutschland und Spanien, für die der Verband einem Minus im Vergleich zum November 2006 von 12,9 Prozent bzw. 5,9 Prozent spricht. Demgegenüber entwickelten sich die Neuzulassungszahlen in den neuen EU-Mitgliedsstaaten weiterhin positiv: Laut der ACEA-Statistik können die Märkte beispielsweise in Litauen, Rumänien oder Bulgarien im November mit Zuwachsraten zwischen fast 70 und gut 20 Prozent glänzen.
Auf US-Schulbussen bevorzugt Goodyear
AllgemeinDer Hersteller von Schulbussen Blue Bird Corporation hat Goodyear zum bevorzugten Reifenlieferanten ernannt. Die Reifentypen G149 RSA und G182 RSD werden in den beiden Fabriken von Danville (Virginia) und Topeka (Kansas) hergestellt..
Michelin auf „schwarzer Liste“ chinesischer Umweltsünder
AllgemeinAusgerechnet die Firma Michelin, die sich unlängst mit ihrer Challenge Bibendum in Shanghai so sehr für den Umweltgedanken engagiert hatte, ist auf einer schwarzen Liste der 4.000 schlimmsten Luftverschmutzer Chinas aufgelistet, schreibt „China View“. Nach der schwarzen Liste der schlimmsten Wasserverschmutzer im Lande „China Water Pollution Map“ ist die „China Air Pollution Map“ die zweite derartige Anklage wegen Umweltvergehen.
Umweltpreis an Conti in SĂĽdafrika
AllgemeinDas südafrikanische „Institute of Waste Management“ hat Continental Tyre South Africa den sogenannten „Eastern Cape Clean Industry Award“ verliehen für ein transparentes und nachvollziehbares Umweltmanagementsystem in der Produktion. Conti-Geschäftsführer Claudio Boezio freut sich über die Anerkennung der eigenen Bemühungen und weist darauf hin, dass man bemüht sei, jegliche negativen Auswirkungen der Fertigungsprozesse und der Produkte für die Umwelt und die Mitarbeiter zu vermeiden..
Fast 100.000 GT-Radial-Nutzfahrzeugreifen in Deutschland abgesetzt
AllgemeinNeben den Pkw- und Llkw-Reifen der Marke GT Radial vermarktet der Raubacher Großhändler Reifen Gundlach seit 2004 auch Lkw-Reifen der vom Hersteller Gajah Tunggal bzw. Giti Tire produzierten Marke in Deutschland – mit zunehmendem Erfolg, wie man selbst sagt. Habe man 2006 hierzulande bereits rund 50.
000 Nutzfahrzeugreifen der Marke GT Radial absetzen können, so rechnet das Gundlach-Produktmanagement damit, zum Ende dieses Jahres „eine knappe Verdoppelung“ dieser Zahl erreichen zu können. Zumal das Markt-Feedback zu den Produkten als äußerst positiv beschrieben wird. So soll beispielsweise jüngst gerade ein auf einem MAN-Bus der Braunschweiger Verkehrs-AG im innerstädtischen Personennahverkehr in der Größe 275/70 R22.
5 eingesetztes GT-Profil vom Typ „GT 867“ die Marke von 100.000 Kilometern Laufleistung überschritten haben. „Wir sind überaus zufrieden mit der Leistung des Produktes und greifen gerne auf die Alternative zurück, die hinter großen Namen nicht zurückstehen braucht“, so Andreas Glaser, Betriebsleiters der Braunschweiger Verkehrs-AG, stellvertretend für die laut den Raubachern vielen Verkehrsbetriebe, Stadtwerke und Spediteure, die sich durch die „unter Beweis gestellte Qualität zum fairen Preis pro gefahrenem Kilometer“ der GT-Radial-Nutzfahrzeugreifen hätten überzeugen lassen.
Reparaturklausel von EU-Parlament abgesegnet
AllgemeinDas Europäische Parlament hat nun die sogenannte „Reparaturklausel“ – die von der EU-Kommission vorgeschlagene Liberalisierung des Kfz-Ersatzteilmarktes – beschlossen. Demnach sollen die Exklusivrechte der Autohersteller für die Produktion und den Vertrieb sichtbarer Ersatzteile wie Motorhauben, Kotflügel und Scheinwerfer abgeschafft werden, wie Auto Service Praxis meldet. Die Parlamentarier räumten den Herstellern dazu eine Übergangsfrist von fünf Jahren ein.
Befürworter sehen in der Entscheidung einen deutlichen Schritt hin zu mehr Wettbewerbsfreiheit und günstigeren Preisen. Der Beschluss stärke den Verbraucher und setze ein Zeichen gegen ein Absatz- und Reparaturmonopol der Automobilkonzerne, begrüßte Hartmut Röhl, Präsident des Gesamtverbandes Autoteile-Handel (GVA), die Entscheidung..
Mondeo-Bereifungen jetzt auch von Bridgestone
AllgemeinDie dritte Generation des Mondeo von Ford rollt auch auf Reifen von Bridgestone, die einen Beitrag zu Sicherheit, Komfort und Sportlichkeit leisten sollen: Die im Bridgestone Technical Center in der Nähe Roms innerhalb von zwei Jahren entwickelten Reifenvarianten werden nun als Erstausrüstung in Größen von 16 bis 18 Zoll an das belgische Ford-Werk in Genk geliefert: Im 16-Zoll-Bereich kommt das Profil ER 300 in der Größe 215/55 R16 97W zum Einsatz, bei den größeren Reifen ist es das sportliche Profil RE 050A in den Größen 235/45 R17 97W sowie 235/40 R18 95Y. Die Zusammenarbeit von Ford und Bridgestone steht auf breiter Basis. Neben dem neuen Ford-Flaggschiff Mondeo werden auch die Modelle Focus, C Max, Fiesta sowie der Transit mit Reifen von Bridgestone ausgerüstet.
„Die StraĂźe im Griff“ – Dunlop-Auftritt beim Tuning-Event
AllgemeinDen Auftritt auf der Essen Motor Show hatte Dunlop dieses Mal ganz unter das Motto „Die Straße im Griff“ gestellt. Denn unter diesem Slogan steht nicht nur die aktuelle Anzeigenkampagne, er soll auch Anspruch und Ansporn gleichermaßen sein. Für Dieter Seibert, verantwortlich für Marketing und Motorsport, sind Tuning und Motorsport gleichermaßen sozusagen „Gene“ der von ihm im Rahmen einer Pressekonferenz präsentierten Marke mit dem markanten „Flying D“.
Titan: Signal an chinesische Hersteller
AllgemeinTitan International Inc. zeigt sich verständlicherweise zufrieden mit der Entscheidung des US-amerikanischen Handelsministeriums, das nun Kompensationszölle auf chinesische EM-Reifenimporte verlangen wird. Die Entscheidung sei ein „Signal an die Hersteller in China“, Chairman und CEO Maurice M.
Taylor, „dass auch sie genau wie alle anderen nach den Regeln spielen müssen“. Die Entscheidung wende sich gegen die Zahlung unrechtmäßiger Subventionen. Eine weitere Entscheidung des Ministeriums zu vermeintlichen Dumpingpreisen, zu denen chinesischen EM-Reifen in den USA angeboten werden, wird im Februar 2008 erwartet.
Evonik stellt Chemiesparte neu auf
AllgemeinDas Geschäftsfeld Chemie der Evonik Industries AG bekommt eine neue Organisationsstruktur, das hat der Aufsichtsrat der Evonik Degussa GmbH beschlossen. Die zwölf Geschäftsbereiche der Chemie werden künftig zu sechs Einheiten zusammengefasst. Die Umbauarbeiten werden zum Jahresanfang 2008 aufgenommen und sollen zügig in sechs Monaten abgeschlossen sein.
Auditierung der „Truck Point“-Händler überarbeitet
AllgemeinDer Schlüssel zur Akquisition neuer Flottenkunden und zur Pflege dauerhaft guter Geschäftsbeziehungen im Nutzfahrzeugsektor ist die Qualität des Service. Weil diesem höchste Bedeutung zukommt, hat Bridgestone Europa das bisherige Verfahren zur Auditierung überarbeitet und auditiert die „Truck Point“-Händler ab 2008 auf neuer Basis. Detailliert werden insgesamt 50 Kriterien bewertet, dazu gehören beispielsweise Serviceleistungen und Servicebereitschaft besonders im Pannenfall, Lagerbestand, Karkassen-Management und Mitarbeiterqualifikation.
BFGoodrich: „Victory Tour“ macht Station im Ruhrgebiet
AllgemeinBFGoodrich glänzte auf der Essen Motor Show mit einem Mix aus Information und Entertainment. Dabei präsentierte die amerikanische Marke aus dem Michelin-Konzern unter anderem ihr umfangreiches Programm an Offroad- und Pkw-Reifen für sportliche Serien- und Tuningfahrzeuge auf einem großzügig dimensionierten Stand. Die Marke Michelin selbst trat auf einem angrenzenden Standareal auf und hatte selbst als Highlight den Reifentyp „Pilot Sport Cup+“ im Gepäck (siehe an anderer Stelle in dieser Ausgabe).
US-Nachfrage steigt wieder leicht an
AllgemeinAnalysteninformationen zufolge ist die Nachfrage auf dem US-amerikanische Ersatzmarkt im November um 2,1 Prozent gewachsen, nachdem sie im Oktober bereits um einen Prozent angezogen hatte. Insbesondere Llkw-Reifen seien im vergangenen Monat mit einem Plus von 7,1 Prozent deutlich stärker abgesetzt worden. Während der ersten neun Monate des Jahres war die Nachfrage um insgesamt 1,3 Prozent zurückgegangen.
„Prince Michael of Kent International Road Safety Award“ an Bosch
AllgemeinFür die Entwicklung des Elektronischen Stabilitäts-Programms ESP hat Bosch erneut eine wichtige Auszeichnung erhalten: den in Großbritannien verliehenen „Prince Michael Twentieth Anniversary International Road Safety Technology Award“. Nach Meinung der Jury ist das aktive Sicherheitssystem „die wirksamste Entwicklung seit 1987, um die Zahl der Verkehrstoten zu reduzieren“. Bereits kurz zuvor hatte Bosch einen Preis für die Entwicklung und Vermarktung des ESP entgegengenommen: den „World Prize for Road Safety, Environment and Mobility“ des Automobil-Weltverbands FIA (Fédération Internationale de l’Automobile).
Pit-Stop gibt 25-Prozent-Rabatt zu Weihnachten
AllgemeinPit-Stop, die deutsche Tochtergesellschaft der größten Werkstattkette Europas, Kwik-Fit Holdings plc, hat für alle Kunden, die sich bis zum Heiligen Abend für den Kauf eines Satzes Winterreifen entscheiden, „das passende Weihnachtsgeschenk“, schreibt das Unternehmen in einer Presseinformation. Im Rahmen der ab sofort bis einschließlich 24. Dezember 2007 gültigen „Weihnachts-Sonderaktion“ müssten von einem Satz nur drei Reifen bezahlt werden, den vierten Reifen gebe es gratis dazu.
Das Angebot gelte in allen Pit-Stop Filialen beim Reifenkauf inklusive Montage für die Reifen der Marken Bridgestone und Firestone. „Der Wintereinbruch kann jetzt auch in tieferen Lagen jeden Tag kommen. Durch unsere Aktion können nun auch spät entschlossene Fahrzeugbesitzer günstig und sicher im Winter unterwegs sein“, kommentiert Fabian Seelenbrandt, Marketing Director bei Pit-Stop, die Aktion.
Abarth wird wieder Leben eingehaucht
AllgemeinAbarth möchte die Tradition der Kultmarke erneut beim Rennsport und im Tuning neu aufleben lassen. Dazu präsentiert die italienische Marke mit dem Skorpion im Wappen die Serienversion des Fiat Grande Punto Abarth mit dem Tuning-Kit „essesse“ (Super Sport). Abarth komplettiert den „essesse“-Nachrüstsatz durch 18-Zoll-Leichtmetallfelgen.
ASA-Fabrik wird bestreikt
AllgemeinEine der drei Aluminiumgussräderfabriken des koreanischen Herstellers ASA, gegründet von Hankook und lt. Korea Times noch heute zu 70 Prozent in Besitz des Reifenherstellers, wird bestreikt. Die Arbeiter beklagen Überlastung – 12-Stunden-Schichten und mehr als 110 Überstunden pro Monat – und schlechte Arbeitsbedingungen wie große Hitze und verschmutzte Luft in der Fabrik Geumsan (Provinz Chungcheon).
Hankook, ASA-Arbeiter protestieren vor der Zentrale in Seoul, lehnt die Verantwortung für etwaige Missstände ab und verweist darauf, dass der Felgenhersteller unabhängig operiert. Da die beiden anderen ASA-Werke nicht von Arbeitsmaßnahmen betroffen sind und auch im bestreikten Werk nach Informationen dieser Zeitschrift in begrenztem Umfang gearbeitet wird, dürfte es keine nennenswerten Engpässe bei der Belieferung von Kunden geben..
Tiger Automotive vor Ăśbernahme
AllgemeinVor einem Jahr hatte sich der Pkw-Reifen-/Aluminiumfelgen-Einzel- und -Großhändler Tiger Automotive (Südafrika) aus der Tiger-Gruppe, deren Aluminiumradfertigung mittlerweile insolvent ist, abgespalten und an der Börse Johannesburg listen lassen. Unlängst hat die Investmentgruppe Ethos Private Equity ein Übernahmeangebot in Höhe von (nach heutigem Umrechenkurs) ca. 106 Millionen Euro entsprechend 1,82 Euro pro Anteilsschein für Tiger Automotive abgegeben.
Jetzt haben bereits 64,5 Prozent der Anteilseigner der Übernahme zugestimmt, das Angebot bedarf allerdings der Zustimmung von 75 Prozent und des Einverständnisses der Kartellbehörden. Tiger Automotive gilt wegen des relativ geringen Schuldenstandes und angesichts des sich so positiv entwickelnden Fahrzeugbestandes in Südafrika als attraktiv, Analysten halten ein Gebot in Höhe von wenigstens zwei Euro pro Aktie für angemessen..
Brock B21 in „White Pearl“
AllgemeinDank der groĂźen Nachfrage in der vergangenen Saison bei dem neuen Design Brock B21 – bisher erhältlich in 8×18, 9×20 und 10×22 Zoll – wird dieses Rad ab sofort auch in 7,5×17 und 8×19 angeboten. Ebenfalls kommt eine neue Lackvariante hinzu: „White Pearl Voll Poliert“ sei das Highlight auf der vergangenen Essen Motor Show gewesen, teilt Brock mit.
.
Delticom-Aktie stĂĽrzt ab
AllgemeinMöglicherweise ist es der im BRV-Newsletter von gestern unter „Rückblick 2007 – Ausblick 2008“ publizierten Nachricht zuzuschreiben, dass die Delticom-Aktie bereits Minuten später auf Talfahrt ging und bis zum Handelsschluss nicht weniger als 18 Prozent verlor. Das entspricht einer Kapitalvernichtung von mehr als 50 Millionen Euro..
VDA missfällt Entscheidung des EU-Parlaments zum Designschutz
AllgemeinDer Beschluss des Europäischen Parlaments, nach einer Übergangszeit von fünf Jahren den Designschutz für Teile abzuschaffen, ist nach Auffassung des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) das Ergebnis einer falsch verstandenen Liberalisierung und eines sorglosen Umgangs mit gewerblichen Schutzrechten, schreibt Auto-Reporter. Wer den Designschutz abschaffen wolle, beseitige damit nicht ein ohnehin nicht bestehendes Ersatzteilmonopol der Automobilhersteller bei Reparaturteilen, sondern öffne sich dem großindustriellen Nachbau derartiger Teile in Fernost. Er gefährde in hohem Maße automobile Wertschöpfung und damit verbundene Arbeitsplätze bei Autoherstellern sowie Zulieferern.
Yokohama-Rennporsche als limitierten Wandschmuck
AllgemeinEine Alternative für die Wände von Büros oder selbst Wohnzimmern sind die Autokunstwerke von Steffen Imhof. Der Künstler aus Unterfranken hat in rund 20 Jahren schon für viele renommierte Unternehmen aus der Automobilbranche Sondereditionen seiner Werke herausgegeben, aktuell erscheint jetzt der Yokohama Porsche 911 (997) GT3 R aus seiner Reihe Speedlegends. Als 80 x 80 Zentimeter großer und auf 200 Exemplare limitierter Kunstdruck ist die Rennwagen-Ikone jetzt zu einem Preis von 580 Euro im Yokohama-Shop erhältlich.
Jeder Druck wird erst nach Eingang der Bestellung von Steffen Imhof gefertigt und auf einem hochwertigen 35-Millimeter-Keilrahmen aufgezogen. Ein professioneller Firnis konserviert das Werk dauerhaft.
.
Conti in Essen: Sicherheit und Sportlichkeit im Fokus
AllgemeinDer Reifenhersteller Continental präsentierte sich im Rahmen der 40. Essen Motor Show zusammen mit seinen Tuningpartnern Abt Sportsline, AC Schnitzer, Loder 1899, Delta 4×4, Lorinser, Rinspeed und Steinmetz. Nicht immer seien es die gleichen Partner, erklärt Pressesprecher Alexander LĂĽhrs.
Schließlich ist die Tuningszene ständig in Bewegung, kommen neue attraktive Partner hinzu, während andere Veredler sich im Technologiewettstreit auch mal für andere Reifenhersteller entscheiden. Aber Continental ist für die deutschen Tuner sicherlich seit Jahren eine erste Adresse als Technologiepartner.
.
Goodyear-Reifen fĂĽr den Mond
AllgemeinGoodyear arbeitet mit dem Glenn Research Center (GRC) der NASA bei der Entwicklung eines Reifentyps zusammen, der ohne Luft auskommt und bei künftigen Missionen zum Mond, möglicherweise sogar zum Mars zum Einsatz kommen könnte. Die Reifen müssen unter anderem auf sandigem und welligem Boden, den nie ein Mensch aus der Nähe in Augenschein genommen hat, Traktion beweisen. Zwar sind die Erfahrungen von „irdischen Reifen“ aufgrund der einzigartigen atmosphärischen Bedingungen auf dem Mond nur höchst bedingt übertragbar, aber die intensive Entwicklungsarbeit könnte dazu führen, dass Erkenntnisse für künftige luftlose Reifen, die sehr wohl auf der Erde geeignet sind, gesammelt werden.
ADAC: Kleinwagen nicht gleich Billigwagen
AllgemeinNicht nur die Pannenanfälligkeit, auch die Höhe der Reparaturkosten sollte beim Autokauf ausschlaggebend sein. Der ADAC habe daher eine Übersicht wichtiger Verschleißreparaturen von zehn gängigen Fahrzeugmodellen vom Kleinstwagen bis zur Oberklasse zusammengestellt. Berücksichtigt wurden dabei der Austausch von Kupplung, Auspuff und Bremsscheiben sowie -klötze.
Bei den Reparaturkosten gelte nicht unbedingt das Motto „je kleiner das Fahrzeug, desto kleiner das Loch im Geldbeutel“. So sei beispielsweise ein Auspuff für den kleinen Ford Fiesta 1.3 mit 510 Euro genauso teuer wie für einen Opel Zafira 2.
0 DTI 16V oder einen Mercedes E220 CDI aus der Oberen Mittelklasse. Hoch sei auch der Preis für neue Bremsscheiben und -klötze beim Kleinstwagen Nissan Micra 1.2: 330 Euro muss der Besitzer hier investieren, genauso viel ist es für einen Audi A4 2.
0 TDI aus der Mittelklasse, um rund 30 Euro günstiger fährt man da beim VW Touran 1.9 TDI, so der ADAC in einer Meldung..
Anfahrhilfe „Easy Grip“ von Michelin
AllgemeinUnter dem Produktnamen „Easy Grip“ hat Michelin eine neue Anfahrhilfe vorgestellt, die in Frankreich bereits vermarktet wird und die man offensichtlich nun auch in anderen Ländern anbieten will. Die über die Antriebsräder spannbaren Netze kommen Angaben des Reifenherstellers zufolge zwar nahe an die Leistungsfähigkeit von echten Schneeketten heran, gelten im Sinne der Gesetzgebung allerdings nicht als solche: Wird auf einem Streckenabschnitt durch entsprechende Hinweiszeichen die Verwendung von Schneeketten vorgeschrieben, ist „Easy Grip“ also keine Lösung. Als Vorteil des für Geschwindigkeiten von maximal 40 km/h einsetzbaren Systems stellt der Reifenhersteller unter anderem heraus, dass das Kunststoffnetz – anders als so manche Schneekettenlösung – nicht nachgespannt werden muss.
Lasarte-Restrukturierung wird mit 143 Millionen Euro beziffert
AllgemeinNachdem Michelin jüngst bekannt gegeben hatte, dass die Schließung des französischen Werkes Toul den Konzern 130 Millionen Euro kosten wird, hat das Unternehmen nun auch den Betrag beziffert, der im Zusammenhang mit der Reorganisation der Produktion in dem spanischen Werk Lasarte (die NEUE REIFENZEITUNG berichtete) anfallen wird. Demnach lässt es sich das Unternehmen rund 143 Millionen Euro kosten, die Wettbewerbsfähigkeit des spanischen Standortes zu erhöhen. Abgesehen von den Kosten, die durch die Fokussierung des dortigen Werkes auf High-Performance-Motorradreifen anfielen, werde – teilt das Unternehmen weiter mit – ein Großteil der Summe für aufgrund der geplanten Einstellung der Pkw-Reifenferigung vorzeitig ausscheidende Mitarbeiter verwendet.
Hankook: „Premiumpartner“ auf dem Weg zur „Premiummarke“
AllgemeinDrängte sich auf der IAA noch der Eindruck auf, Hankook sei Gast auf dem Messestand von Fahrzeugveredler Hamann Motorsport, so kann man dies vom Auftritt zur Essen Motor Show gewiss nicht sagen: Das war ein Hankook-Stand. Was nicht heißen soll, dass Tuner Hamann für Hankook nicht weiterhin als Entwicklungspartner eine herausragende Rolle spielt. Während das Tuningsegment innerhalb der deutschen Hankook-Organisation als „Profit Center“, das sich selber tragen muss, gesehen wird, hat Hamann einen Sonderstatus, erinnert der Leiter Tuning Roland Hehner daran, dass im Rahmen dieser Technologiepartnerschaft immerhin sechs Reifengrößen entstanden sind, die es schlicht zuvor noch nicht gegeben hat.
Delticom räumt Wachstumspause im vierten Quartal ein
AllgemeinEine entsprechende Reaktion der Delticom AG nach der Talfahrt des Aktienkurses gestern (minus 18 Prozent), der sich auch bisher kaum erholen konnte, war in Branchenkreisen bereits erwartet worden. Europas größter Internetreifenhändler sei „nur in begrenztem Umfang vom Verlauf des inländischen Winterreifengeschäftes betroffen“, reagiert das Hannoveraner Unternehmen nun in einer Ad-hoc-Mitteilung auf eine Veröffentlichung des BRV, der von einem Einbruch der Reifennachfrage im laufenden Geschäftsjahr in Deutschland in Höhe von 12,5 Prozent berichtete..
Brabus stellt die GL-Klasse auf 23 Zoll
AllgemeinMuskulöse Kotflügelverbreiterungen vorne und hinten, ein markanteres Gesicht durch große Lufteinlässe und vier Zusatzscheinwerfer: Brabus (Bottrop) stellt die Widestar-Breitversion für die Mercedes GL-Klasse vor. Die elegant geschwungenen Radlaufaufsätze machen den großen SUV insgesamt fünf Zentimeter breiter, das schafft auch Platz für extreme Bereifungsvarianten. Als exklusivste Variante sind dreiteilige Monoblock-Räder vom Typ E in 11Jx23 homologiert.
Die Neunspeichenfelgen besitzen ein geschmiedetes, hochglanzpoliertes Tiefbett und können mit Pirelli- oder Yokohama-Hochleistungsstraßenreifen bis zur Dimension 305/35 R 23 gefahren werden. Alternativ kann der Widestar auch mit geschmiedeten 21-Zoll-Monoblock-VI-Rädern oder 22-Zoll-Felgen der Designfamilien Monoblock VI, E oder S ausgerüstet werden.
.