Hella und Gutmann gründen Joint Venture

Der Automobilzulieferer Hella KGaA Hueck & Co. (Lippstadt) und der Spezialist für Diagnosesysteme Gutmann Messtechnik GmbH (Ihringen) gründen – unter dem Vorbehalt der Zustimmung der Kartellbehörden – ein Joint Venture für Fahrzeug-Diagnosesysteme. Ziel des Gemeinschaftsunternehmens Hella Gutmann Solutions, an dem beide Partner zu 50 Prozent beteiligt sind, ist die Bereitstellung von werkstattgerechten technischen Problemlösungen bei der Diagnose von Fahrzeugen.

Der Zusammenschluss bündelt die Kompetenzen der Gutmann Messtechnik GmbH im Bereich der Kfz-Diagnose- und -Servicegeräte mit den Aktivitäten der Hella KGaA Hueck & Co. auf dem Gebiet der Bereitstellung technischer Daten für den Kfz-Service auf dem freien Teilemarkt. Der operative Start des neuen Gemeinschaftsunternehmens mit Sitz in Ihringen ist noch für das Jahr 2008 geplant.

Drei Stahlgruber-Leistungsschauen im Herbst 2008

Stahlgruber präsentiert im Herbst 2008 wieder drei Leistungsschauen die es in sich haben sollen. Ein umfassendes Produktangebot, Informationen zu Service- und Dienstleistungen und ein Rahmenprogramm für die ganze Familie dürften den Besuch einer Leistungsschau in jedem Falle zu einer lohnenden Sache machen. Jeweils 120 Ausstellungsstände auf mehr als 6.

000 Quadratmetern Leistungsschaufläche pro Veranstaltung, kurze Anfahrtswege und Fachvorträge zu aktuellen Themen bringen zusätzliche Vorteile. Zudem stehen Stahlgruber-Fachleute und -Experten von Herstellern und Lieferanten den Leistungsschaubesuchern bei allen Fragen mit Rat und Tat zur Seite. Veranstaltungsorte und -Termine:

Sindelfingen: 11.

und 12. Oktober

Poing bei München: 25. und 26.

Oktober

Nürnberg: 15. und 16. November

.

Michelin will 70 „Tyre Plus“-Stationen in Indien in 4 Jahren

Im Frühjahr hatte Michelin die erste unter dem Namen „Tyre Plus“ firmierende Filiale in Indien eröffnet. Dort werden auf 370 Quadratmeter Verkauftsfläche nicht nur die Konzernmarken Michelin und BFGoodrich, sondern auch Wettbewerberfabrikate und das auch in westlichen Ländern gängige Zubehörprogramm verkauft. Michelin will in diesem rasant wachsenden Wachstumsmarkt in den nächsten vier Jahren landesweit etwa 70 weitere Läden nach dem Vorbild des ersten „Tyre Plus“-Outlets in Tiruppur in Betrieb nehmen, heißt es in der hauseigenen Broschüre „BIB Journal“.

Schmiederad „HM Evo Forged“ von Hamann

Hamann-Motorsport präsentiert sein neuestes Technologierad HM Evo Forged. Durch die Fertigung in Schmiedetechnologie konnte diese Variante der bekannten Felge HM EVO abermals im Gewicht minimiert werden. Eine Vorderachsfelge der Dimension 8,5×20 Zoll wiegt nur elf Kilogramm.

Die speziell auf die Formensprache und Bedürfnisse der aktuellen BMW-Flotte abgestimmte Felge vereint dabei modernes Design mit hohem technischem Anspruch. Fünf lang gezogene und überwölbte Triplespeichen dokumentieren optische und technische Finesse. Die dunkel anthrazit gefärbte, anodisierte Oberfläche betont die hochwertige Verarbeitung.

In die Speichen integrierte Verstrebungen sorgen für zusätzliche Stabilität. Erhältlich ist die Felge HM Evo Forged in den Dimensionen 8,5×20 bis 11×20 sowie 9×21 bis 10,5×21 Zoll für alle aktuellen BMW-Modelle.

.

Carlsson führt einteiliges 11-Speichen-Schmiederad ein

Fahrzeugveredler Carlsson (Merzig) erweitert nun seine Ultra-Light-Räderfamilie um das einteilige 11-Speichen-Rad 1/11 Ultra Light. Es ist gewichtsoptimiert, ausschließlich in 21 Zoll erhältlich und wartet mit einer edlen Zweiteileroptik auf. Die Oberfläche des Rades ist hochglanzpoliert und mit einem hochtransparenten Klarlack versehen, der den Glanz der polierten Oberfläche besonders gut zur Geltung bringt.

Die Speichenseiten sind gebürstet und schaffen einen eleganten Kontrast zur Oberfläche. Rundum verlaufende Schrauben sorgen für eine sportliche Mehrteileroptik.

.

Wer beim Langstreckenrennen auch siegt, jedenfalls mit Michelin

Das traditionelle 1000km-Rennen auf dem Nürburgring stand am Wochenende wie erwartet ganz im Zeichen des Zweikampfs von Peugeot und Audi. Aus deutscher Sicht war das Eifelevent der Höhepunkt der Saison der Le Mans Series, die mit identischen Fahrzeugen wie das legendäre 24-Stunden-Rennen in Le Mans ausgetragen wird. Am Ende hatte die französische Equipe die Nase vorn und holte einen souveränen Doppelsieg (Pedro Lamy/Stéphane Sarrazin vor Marc Gene/Nicolas Minassian) vor dem bestplatzierten Audi.

Kaskoversicherung muss bei Reifenplatzer nicht zahlen

Wenn während der Fahrt ein Reifen platzt und hierdurch weitere Schäden am Fahrzeug entstehen, liegt kein „Unfallschaden“ vor. Das bedeutet, dass die Kaskoversicherung nicht zahlen muss. Es handelt sich lediglich um reine „Betriebsschäden“, entschied das Amtsgericht Düren am 16.

Nutzfahrzeugforum in Göteborg mit Michelin-Unterstützung

Wenn mehr als 400 verantwortliche Manager aus der Lkw- und Omnibusbranche am 8. und 9. Dezember in Göteborg (Schweden) zum „Truck&Bus World Forum“ (kurz TB) zusammenkommen, dann wird der Reifenhersteller Michelin als Unterstützer der Veranstaltung nicht fehlen.

„Vector Protector Card“ bietet Rundumschutz

Ob Diebstahl, Vandalismus, Aufprall auf der Bordsteinkante oder Beschädigung durch spitze Gegenstände auf der Straße: Mit Goodyears „Vector Protector“-Rundumschutz dürfte man auf der sicheren Seite sein. Im Schadensfall wird nicht nur der defekte Vector 4Seasons selbst ersetzt (ausgenommen sind Reifen mit einer Restprofiltiefe von unter drei Millimetern), sondern sämtliche Kosten im Rahmen der Beschaffung sowie die Montage werden übernommen. Eine Barauszahlung ist nicht möglich.

Der Rundumschutz gilt für ein Jahr ab Rechnungsdatum. Er bezieht sich auf das beim Reifenkauf mit Goodyears Vector 4Seasons ausgestattete Fahrzeug und ist nicht übertragbar auf andere Fahrzeuge. Und so gelangt man an eine „Vector Protector Card“: Kopie der Rechnung für den Vector 4Seasons an Goodyear entweder per Fax (0221/976669002), per Post (an Goodyear GmbH & Co.

KG, Stichwort „Vector Protected“, Xantener Straße 105, 50733 Köln) oder per E-Mail (an vector-protected@goodyear.de).

.

Erster deutscher Sieg in der Motorrad-WM seit fünf Jahren

Motorrad-Pilot Stefan Bradl ist nach einer furiosen Aufholjagd zum ersten Grand-Prix-Sieg seiner Karriere gerast. Drei Jahre nach seiner Premiere bei der Motorrad-Weltmeisterschaft siegte der Zahlinger in der 125-ccm-Klasse im tschechischen Brünn und sorgte damit für den ersten deutschen Sieg seit 2003. Bradl fährt auf Reifen der Marke Dunlop.

Es ist der erste deutsche Sieg in der Motorrad-WM seit fünf Jahren, damals triumphierte Steve Jenkner beim Regenrennen von Assen. Der fünfmalige Champion Valentino Rossi aus Italien machte mit seinem Sieg in der MotoGP-Klasse im Übrigen einen wichtigen Schritt in Richtung sechste Weltmeisterschaft. Der Yamaha-Fahrer verwies den Spanier Toni Elias (Ducati) und Loris Capirossi (Suzuki) aus Italien auf die Plätze – wie er und alle anderen Fahrer bis Rang 8 auf Reifen der Marke Bridgestone.

Offensichtlich waren Schwierigkeiten von Reifenhersteller Michelin in der Königsklasse des Motorradsports, die sich schon im Training gezeigt hatten und im Rennen schließlich fortsetzten. Rossi hat am Rande des Rennens in Brünn erneut für die Einführung eines Einheitsreifens plädiert. Die Michelin-Teams sind von der Performance ihrer Reifen derzeit enttäuscht.

Siebter Sieg in Folge für Weltmeister Sébastien Loeb

Sébastien Loeb gewann die ADAC Rallye Deutschland zum siebten Mal in Folge und stellte so mit seinem Citroen C4 WRC einen neuen Rekord auf. Den Start-Ziel-Sieg von Loeb, der wie die anderen Rallyeprofis auf Einheitsreifen der Marke Pirelli fuhr, sahen an vier Tagen ca. 270.

000 Fans (!), die die Rallye-Region Trier bevölkerten. Pech hatte übrigens Loeb-Herausforderer Hirvonen, der am Schluss Rang 4 belegte: Auf der letzten Prüfung am Samstag kostete ihn ein Reifenschaden rund 45 Sekunden..

Shock-Tester MSD 3000 von MAHA

Der neue MAHA-Shocktester gewährleistet einen vollautomatischen Prüfablauf. Die Auswertung der Messergebnisse erfolgt in THETA (Lehrsches Dämpfungsmaß oder auch Dämpfungsgrad genannt) und ist die eigentliche Innovation: Das Ergebnis der Prüfung ist eine physikalische Größe. Zur Erklärung: Die Achsdämpfung ist abhängig von mehreren Dämpfungskomponenten am Achssystem – insbesondere von den eingebauten Stoßdämpfern – und vom Achslager.

Stoßdämpfer können im eingebauten Zustand nur indirekt geprüft werden. Deshalb ermittelt man die gesamte Achsdämpfungsqualität und schließt aus dieser auf alle Dämpfungskomponenten, insbesondere auf die Stoßdämpfer. Mit dem Basisprinzip zur einfachen und genauen Prüfung von Kfz-Achsdämpfungen ist es möglich, die Ergebnisse verschiedener Prüfmethoden untereinander zu vergleichen, sofern die Prüfstände die gleiche physikalische Größe ermitteln.

Widersprüchliche Meldungen in Sachen Conti/Schaeffler

Die Schaeffler-Gruppe plane keine personellen Veränderungen im Vorstand der Continental AG, zitierte gestern Dow Jones Newswires Unternehmenssprecher Detlef Sieverdingbeck: „Wir sehen keinen Anlass für Veränderungen im Conti-Vorstand.“ Das Magazin „Focus“ berichtet hingegen in seiner aktuellen Ausgabe, der Vorstandsvorsitzende des neuen fränkischen Conti-Großaktionärs Schaeffler Jürgen Geißinger wolle den Conti-Vorstandsvorsitzenden Manfred Wennemer durch Vorstand Karl-Thomas Neumann ersetzen. Widersprüchliches auch zum Stand der Verhandlungen: Die Gespräche stünden erst am Anfang, heißt es bei der Deutschen Presse-Agentur dpa, die damit anderslautenden Medienberichten widerspricht.

Michelin schließt Servicecenter: Fast 200 Jobs sind weg

Michelin UK hat ein Servicecenter in Manchester (Großbritannien) geschlossen. Von diesem Büro aus hatte das Unternehmen Finanzgeschäfte des Konzerns in zwölf Ländern gesteuert. 150 Personen wurden bei Zahlung von Abfindungen entlassen, 40 erhalten andere Jobs im Konzern an anderen Orten.

Sportlimousine Audi RS 6 kommt auf 19 Zoll daher

Nach dem RS 6 Avant präsentiert Audi nun die Limousine. Dank ihrer Performance und Dynamik fährt der RS 6 bei den Fahrwerten in der Klasse der Sportwagen mit, bietet dabei aber den vollen Alltagsnutzen einer großen Business-Limousine. Die Markteinführung des Audi RS 6 findet Mitte Oktober 2008 statt.

Chinesische OTR-Reifen in den USA nicht länger zu Dumpingpreisen

Die amerikanische „International Trade Commission“ (ITC) hat Untersuchungen zum Import von OTR-Reifen aus chinesischer Produktion abgeschlossen und kommt zum Ergebnis, dass die Interessen der US-Industrie verletzt werden. Vor allem der von diesen als wettbewerbsverzerrend empfundenen Importen betroffene nationale Reifenhersteller Titan Tire (Quincy/Illinois) begrüßt das Verdikt geradezu überschwänglich als großen Erfolg für die Arbeiter im Lande. Künftig soll es nicht mehr möglich sein, den US-Markt mit subventionierten China-Reifen zu Dumpingpreisen zu überfluten.

Bridgestone nominiert für den „Goldenen Löwen“

In Cannes werden alljährlich die besten Werbespots mit dem „Goldenen Löwen“ ausgezeichnet. Mit im Rennen sind in diesem Jahr auch zwei Beiträge von Bridgestone/Firestone North America Tire, die im Rahmen des US-Sportereignisses „Super Bowl“ erstmals zu sehen waren: Der „Lucky Dog“ zeigt, dass auch ein Hundeleben seine Tiefen und Enttäuschungen hat. Aber deshalb gleich alles hinschmeißen? Wie gut, dass es da Bridgestone gibt .

.. Und das Auto, das in „The Scream“ neben einem Eichhörnchen die Hauptrolle spielt, fährt – natürlich – auf Bridgestone-Reifen.

Bridgestone auf der Steinexpo 2008

Als weltweit größter und umsatzstärkster Anbieter von Reifen für Baumaschinen erfüllt Bridgestone mit seinen Produkten die hohen Anforderungen seitens der internationalen Kundschaft sowohl qualitativ als auch mit einer breiten Palette: Über 40 Profile in insgesamt rund 300 Größen stehen für die verschiedenen Einsatzzwecke zur Verfügung. Zwei aktuelle Produkte sind der „VRQP“ für harte Einsätze von Muldenkippern im Steinbruch sowie der „VSNL“ für Radlader. Diese Profile wird Bridgestone unter anderem vom 3.

bis zum 6. September auf der Steinexpo 2008 in Homberg/Nieder-Ofleiden präsentieren.

.

Überdistribution im Teilehandel verschärft Wettbewerb

1.050 Teilegroßhändler im IAM beliefern über 1.950 Niederlassungen ihre Werkstattkunden.

Dominiert wird der Teilegroßhandel von sechs Superlogistikern (Stahlgruber, WM, Trost, Europart, PV, KSM) und 17 überregionalen Teilegrossisten. Die Autofahrerfachmärkte zeigen mit ca. tausend Betriebsstätten ein kontinuierliches Wachstum im B2C-Marktsegment.

Wolk & Partner Car Consults zeigt in der neuen Expertise „Teilehandel 2008“ Facts und Trends auf, entwickelt Szenarien und analysiert 60 bedeutende Teilegroßhändler, Kooperationen und Filialisten auf ca. 300 Seiten im Detail..

Größte Landtechnikmesse Österreichs mit Goodyear und Fulda

Dieses Jahr bietet die Agraria Wels vom 3. bis zum 7. September laut Veranstalter die größte und modernste Landtechnikausstellung, die es je in Österreich gegeben hat.

Auch Goodyear und Fulda werden als zwei der führenden Hersteller von Landwirtschaftsreifen wieder mit einem eigenen Messestand vertreten sein. Neben der Ausstellung der modernsten Farmreifen soll die Goodyear Traktor-WM für Aufmerksamkeit sorgen, die mittels einer Spielkonsole online auf dem Stand zur Verfügung stehen wird. Die Messe Agraria Wels versteht sich als eine zukunftsweisende Innovationsplattform für modernste Technik.

Hier werden wertvolle Impulse für die wichtigsten Zukunftsfragen der Agrarwirtschaft gegeben. Erstmals präsentieren sich führende Landtechnikhersteller und Importeure im Messezentrum auf über 15.000 Quadratmetern modernster Ausstellungsfläche.

Geiger stellt Dodge Challenger SRT 8 auf 20 Zoll

Der Dodge Challenger SRT 8 – die aktuelle Version des amerikanischen Muscle Car – ist im klassischem Retro Look ab sofort zulassungsfertig bei den Spezialisten für US-Fahrzeuge GeigerCars.de in München real erlebbar. Polierte Alufelgen im markanten Fünf-Speichen-Design mit Ultra-High-Performance-Reifen der Dimension 255/45 ZR20 sorgen für den richtigen Vortrieb.

Aussperrungen bei Apollo Tyres

Der indische Reifenhersteller Apollo Tyres hat am Wochenende seine Arbeiter aus der Fabrik in Perambra (Kochi), in der Pkw- und Lkw-Reifen hergestellt werden, ausgesperrt. Unlängst hatte das Unternehmen noch in die Erhöhung der Kapazitäten investiert, aber Streikmaßnahmen der Arbeiter aus den verschiedensten Gründen haben dazu geführt, dass das angestrebte Fertigungsvolumen verfehlt wurde..

2,9 Millionen Rad-Reifen-Kombinationen bei D&W

Die D&W-Auswahl könnte bei 2,9 Millionen verschiedenen Rad-Reifen-Kombinationen etwas schwierig werden. Ist sie aber dank des praktischen Software-Lotsen auf www.duw.

de nicht. Einfach nacheinander aus dem Klick-Menü „Fahrzeughersteller“, „Typ“ und „Modell“ auswählen und schon werden die passenden Möglichkeiten vorgeschlagen. Mit Hilfe des praktischen Konfigurators, der virtuellen Montagebühne, kann man die Wirkung der Räder am eigenen Fahrzeug bewundern.

Selbstverständlich ist nicht nur das Automodell wählbar, sondern auch die Außenfarbe. Vielfältige Filteroptionen helfen, das Angebot einzugrenzen. So geht der Kunde auf Nummer sicher, dass das gewünschte Rad seinem Fahrzeug auch steht.

Olympia-Eröffnung macht Michelin-Partner noch reicher

Li Ning war der Star der Eröffnungsfeier zur Olympiade in Peking, der – nur gehalten von dünnen Kabeln – scheinbar am oberen Rand des Stadionovals entlanglief, um das Olympische Feuer zu entzünden. Ex-Turner Li Ning, der zur Olympiade 1984 in Los Angeles Edelmetall gewonnen hatte, ist ein in China äußerst bekannter Unternehmer, seine Sportartikelfirma hat im Reich der Mitte einen zweistelligen Marktanteil. Das Spektakel war angetan, gleich den Börsenkurs der Li Ning Co.

Ltd. nach oben zu katapultieren. Unlängst war der Name Li Ning, dessen Logo durchaus an das des Wettbewerbers Nike erinnert, auch in Zusammenhang mit Michelin genannt worden: Beide Unternehmen haben eine technische Zusammenarbeit bei der Entwicklung von High-Performance-Sportschuhen vereinbart.

Feldversuch: Pekinger Stadtbusse mit Pirelli-Rußpartikelfiltern

Das italienische Umweltministerium und die Stadt Peking haben eine Vereinbarung unterzeichnet, wonach in der chinesischen Hauptstadt verkehrende Fahrzeuge im Rahmen eines Feldversuches mit von Pirelli Eco Technology entwickelten Dieselrußfiltern ausgerüstet werden. Die Rußpartikelfilter sollen in der Lage sein, die Emissionen von Dieselmotoren um 95 Prozent reduzieren zu können. Vorgesehen ist demnach, dass hauptsächlich Busse des öffentlichen Nahverkehrs, aber auch Lkw und später außerdem noch Schneepflüge und Traktoren mit den Pirelli-Filtern ausgerüstet werden.

Frankfurter Automechanika findet das zwanzigste Mal statt

Sie nennt sich selber „Internationale Leitmesse der Automobilwirtschaft“ und hat sich mittlerweile einige Male multipliziert. Die Premiere der Automechanika im Jahre 1971 stand ganz unter dem Eindruck einer IAA-Absage und hatte den Untertitel „Internationale Ausstellung für Auto-, Werkstatt-, Tankstellen- und Garagenausrüstung“; an neun Messetagen präsentierten sich damals immerhin – für eine Auftaktveranstaltung recht beachtlich – 415 Aussteller (darunter 67 aus dem Ausland) exakt 75.593 Besuchern.

Damit das Know-how der Messe Frankfurt und speziell des Automechanika-Teams nicht brach liege, begann sich die Veranstaltung im Jahre 1997 weltweit zu multiplizieren: Inzwischen gibt es die Automechanika St. Petersburg, Automechanika Asia, Automechanika Mexico, Automechanika Argentina, Automechnika Istanbul, Automechanika Middle East, Automechanika Shanghai, Automechanika Thailand, Automechanika Canada, Automechanika Moscow, Automechanika Roma, Automechanika South Africa und Automechanika Malaysia.

.

Warten auf „Kollege Winter“ – oder Kundenfrequenz aktiv steuern

Mit Grauen werden sich viele Reifenhändler an den Winter 2007/2008 erinnern. Außer dem Geschäft mit Umrüstungen und verschleißbedingtem Reifenersatz gab es so gut wie kein Geschäft mit den (Lauf-)Kunden, die nur bei anhaltend winterlichem Wetter Winterreifen kaufen. So konnten Reifenhändler kaum Neukunden gewinnen und diese zu Stammkunden aufbauen.

Robinsonade mit Dunlop

Mit rund 200 Händlern und deren jeweiligen Partnerinnen bzw. Partnern reiste Jean-Jacques Wiroth, Geschäftsführer der deutschen Dunlop-Vertriebsgesellschaft, zusammen mit seinen wichtigsten Teammitgliedern nach Kreta. „Besetzt“ wurde kurzerhand der Robinson Club, damit einerseits der Aufenthalt für die Kunden so angenehm wie möglich zu gestalten war und sich andererseits so etwas wie ein Clubleben entwickeln konnte.

Bridgestone USA legt Werksleitung in weibliche Hände

Erstmals in der Geschichte der Bridgestone Americas Holding wurde einer Frau die Werksleitung übertragen. Donna Bright leitet künftig die Fabrik der Bridgestone Metalpha USA Inc. in Clarksville (Tennessee).

Spritspartest in Lkw-Zeitung

Die Zeitung für den Güterverkehr „Transport“ hat in ihrer aktuellen Ausgabe (15/08) einen Reifentest veröffentlicht, in dem es um rollwiderstandsoptimierte Fernverkehrsreifen einerseits sowie den Einfluss des Luftdruckes auf den Treibstoffverbauch andererseits geht. Als Testfahrzeug diente ein Scania R 480 EGR Euro 5 kombiniert mit einem Krone Profiliner als Trailer. Beim Vergleich des „Allrounders“ HTR von Continental – empfohlen für den Nah- und Regionalverkehr – mit dem auf die Langstrecke ausgelegten HTL wurden auf dem Testgelände in Papenburg bei HTR-Bereifung 29,7 Liter Dieselverbrauch auf hundert Kilometer Fahrstrecke ermittelt, bei HTL-Bereifung 28,9 Liter.

Arden Jaguar AJ 21 auf Schmiederädern

Die neueste Kreation aus dem Hause Arden (Krefeld) wurde auf Basis des Jaguar XF entwickelt. Als Arden AJ 21 präsentiert sich die Raubkatze künftig mit einem speziell abgestimmten Sportfahrwerk in Verbindung mit den leichten, mittels modernsten Maschinen gefertigten 21-Zoll-Schmiederädern im exklusiven Arden-Design.

.

Fulda Reifen bietet exklusive Reisen in den Yukon an

Wer seinen Urlaub abseits ausgetretener Touristenpfade verbringen will und dabei intime Einblicke in die faszinierende Welt des Yukon Territory, der nordwestlichsten Gegend Kanadas, gewinnen möchte, der kommt an den gemeinsamen Angeboten von Fulda Reifen und Globetourer kaum vorbei. Unter www.globetourer.

Apollo-Projekt in Gyöngyös kommt nicht zustande

Der indische Reifenhersteller Apollo Tyres hat den Bau eines Reifenwerkes in der ungarischen Stadt Gyöngyös, wofür er ca. 200 Millionen Euro ausgeben wollte, abgeblasen. Man suche jetzt nach einer Alternative in Ungarn, aber auch in anderen benachbarten Ländern in Europa.

Der Bürgermeister der im wirtschaftlich noch weit zurückliegenden Osten Ungarns gelegenen Stadt Polgar hat gleich mal diesen Standort ins Spiel gebracht und dessen Vorteile angepriesen. Hintergrund: In Gyöngyös hatte sich (politisch eher rechts stehende) Opposition gegen den Bau der Fabrik, die ca. 1.

000 Menschen Arbeit bieten sollte, gebildet. Die ohnehin durch Schwerindustrie in Mitleidenschaft gezogene Region vertrüge nicht die Umweltbelastung einer Reifenfabrik, ein Referendum unter den Bürgern sollte stattfinden. Es ergaben sich daraufhin erhebliche Verzögerungen im Genehmigungsverfahren für das Projekt.

Apollo Tyres reagiert mit Unverständnis auf die Vorgänge in Gyöngyös, man werde selbstverständlich die europäischen Partner mit „State-of-the-art“-Reifen beliefern, die Herstellungs- und Produkttechnologie des Unternehmens erfülle alle Umweltnormen und gesetzlichen Vorgaben. Apollo Tyres begründet die jetzt erfolgte Absage des Baus auch damit, man wolle keinen Keil in die Bevölkerung treiben und Disharmonie säen..

Wolf Ford Kuga bis zu 20 Zoll

Mit dem neuen Kuga präsentiert Ford einen kompakten SUV, der emotional wie technisch viele Autofahrer ansprechen soll. Veredler Wolf setzte sich zum Ziel, mit einem exklusiven Stylingprogramm den Kuga noch attraktiver zu gestalten. Elegant und sportlich zugleich wirken die 9×20 Zoll großen Felgen im Race-Design von Wolf – silbern ausgeführt mit Edelstahlbett sowie mit Reifen im Format 275/30 bestückt.

Für eine optimierte Straßenlage sorgen darüber hinaus neue Sportfedern, die das Fahrzeug um 40 Millimeter tieferlegen und auf diese Weise das Handling optimieren und die Rollneigung reduzieren. Das Programm der Leichtmetallfelgen für den Ford Kuga ist zudem noch in 8,5×18 Zoll und 8,5×19 Zoll erhältlich.

.

Beru: RDKS ist Wachstumsträger

Der Automobilzulieferer Beru (Ludwigsburg) realisierte im ersten Halbjahr 2008 ein leichtes Umsatzwachstum und erwirtschaftete einen Konzernumsatz von 230,4 Mio. Euro (1. Halbjahr 2007: 224,2 Mio.

Euro). Wesentliche Umsatzträger waren die Bereiche Handel sowie Elektronik und Sensorik. Das Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) war durch einmalige Sondereffekte belastet und betrug 15,8 (24,4) Mio.

Euro. Bereinigt um die Sondereinflüsse betrug das adjustierte EBIT 23,1 Mio. Euro.

Dies entspricht einer bereinigten Marge in Höhe von zehn Prozent. Beru erzielte ein Konzernergebnis von 12,3 (18,5) Mio. Euro.

Russischer Jet auf Michelin-Reifen

Zumindest zur Markteinführung des „Superjet 100“ vom russischen Flugzeughersteller Sukhoi ist Michelin Exklusivausrüster für die Bereifung. Derzeit sind bereits 75 Exemplare des Modells – das im Mai seinen Jungfernflug hatte – bestellt, für 25 weitere bestehen Optionen, schreibt Michelin in der hauseigenen Broschüre „BIB Journal“. Bis zum Jahre 2024 sollen von diesem Regionalflugzeug 800 Maschinen verkauft werden.

Dunlop geht mit 100 Winter-Dimensionen in den Winter

In sage und schreibe hundert Spezifikationen schickt Dunlop seine Winter-Flaggschiffe SP Winter Sport 3D und SP Winter Response in die kalte Saison. Einmal mehr wurde das vorhandene Dimensionsangebot um 33 Dimensionen erweitert und lässt von 15 bis 20 Zoll praktisch keine Wünsche offen. Damit bietet Dunlop Winterbereifungen für nahezu alle Fahrzeuge der Kompakt-, Mittel- und Oberklasse sowie für Sportwagen.

Nutzt Michelin marktbeherrschende Stellung in Frankreich aus?

Das französische Wirtschaftsministerium habe eine Behauptung an die zuständigen Wettbewerbsbehörden weitergeleitet, dass Michelin seine marktbeherrschende Stellung ausnutze, steht in französischen Zeitungen. Der Reifenhersteller wird beschuldigt, seine Vertriebspartner Ende 2007 angeschrieben und angekündigt zu haben, bei denen die Marketingunterstützungen einzuschränken, die direkte oder indirekte Kontakte zu Wettbewerbern von Michelin haben. Das Unternehmen war bereits im Jahre 2001 einmal wegen eines ähnlichen Sachverhaltes von der EU-Kommission zur Zahlung von 20 Millionen Euro verurteilt worden, heißt es.

Amtel-Gründer Gupta verdient sein Geld jetzt mit Hotels

Er ist in Indien geboren, seine Geschäfte laufen in Singapur zusammen, er hat den russischen Reifenhersteller Amtel aufgebaut und mit der holländischen Vredestein verbandelt. Dann allerdings hat sich Sudhir Gupta (49) aus dem Reifengeschäft zurückgezogen und seine Anteile verkauft, jetzt macht er in Singapur Schlagzeilen und hat sich mit der Singapur City Developments Ltd. (CDL) verbündet, um in Russland zwei Hotelketten hochzuziehen.

Walter Röhrl im Michelin-bereiften Porsche 911 2.4 S

Der zweifache Rallye-Weltmeister Walter Röhrl (61) kann es einfach nicht lassen. Bei der Classic Rallye Wien-Triest (19. bis 23.

August 2008) steigt die Legende erneut ins Cockpit und geht im 240 PS starken Porsche 911 2.4 S auf die Jagd nach Bestzeiten. Bei der historischen Rallye durch vier Länder setzt der Routinier auf Pneus von Michelin – jene Marke, mit der er bereits 1982 den Fahrertitel in der Rallye-WM holte.

Goodyear Dunlop Schweiz: H.-U. Müller geht in den Ruhestand

Nach 17 Jahren im Dienste des Unternehmens geht Hans-Ulrich Müller Ende August in den Ruhestand, er hat zuletzt den Lkw-Bereich der Goodyear Dunlop Suisse SA geleitet. Der Verkaufsdirektor Truck Tires bei der Goodyear Dunlop Tires Austria GmbH (GDTA) Tassilo Rodlauer wird Müllers bisherigen Posten in Personalunion künftig mitbekleiden. Er ist seit anderthalb Jahrzehnten in der Reifenbranche, das Lkw-Geschäft von GDTA leitet er seit Anfang 2007.

Unlängst hat Helmut Perner bereits die Verkaufsleitung für die Marken Goodyear, Dunlop und Fulda und damit die Verantwortung für das Tagesgeschäft in Österreich übernommen; Pernauer hat darüber hinaus weiterhin die Gebietsleitung für Salzburg und Teile von Oberösterreich inne. Die Gebietsleitung für diese Marken in Tirol und Vorarlberg hat Fredi Jäger übernommen..

Reifenproduktionzahlen in China für den Juli

Das chinesische Büro für Statistik hat jetzt die Reifenproduktionszahlen des Landes für den Monat Juli veröffentlicht. Demnach sind in China 49,67 Millionen Reifen hergestellt worden, 14,8 Prozent mehr als im Juli des Vorjahres. In den ersten sieben Monaten dieses Jahres sind 329,32 Millionen Reifen produziert worden, 13,5 Prozent mehr als im entsprechenden Vorjahreszeitraum.

Aufwertung der Audi-Baureihe A6

Audi wertet die Oberklasse-Baureihe A6 weiter auf. Ein verfeinertes Fahrwerk sowie neue Assistenzsysteme vermitteln dabei unter anderem noch mehr Souveränität. Der runderneuerte Audi A6 startet ab Mitte Oktober 2008 auf dem deutschen Markt.

Für besonders dynamische Kunden stellt Audi das „S line“-Sportpaket zur Wahl, das die Performance des A6 mit Features wie 18-Zoll-Rädern und einem Sportfahrwerk, das die Trimmlage um 30 Millimeter absenkt, weiter steigert. Optional liefert Audi eine Reifendruckkontrollanzeige, alternativ Reifen mit Notlaufeigenschaften, die nach einem Druckverlust noch bis zu 50 Kilometer Strecke zurücklegen können.

.

Lanxess will Petroflex ganz

Die Akquisition von Petroflex, des größten brasilianischen Herstellers von Synthesekautschuken, wurde zum 1. April in den Konzernabschluss des deutschen Spezialchemiekonzern und bedeutsame Zulieferer der Reifenindustrie Lanxess AG einbezogen. Zugeordnet wurden die Petroflex-Aktivitäten wegen der Produkte, die vor allem an die Reifenindustrie geliefert werden, vor allem der Business Unit Performance Butadiene Rubbers und – zu kleinen Teilen – dem Geschäftsbereich Technical Rubber Products.

Chinesischer Topmanager der Reifenbranche ausgewechselt

(Tire Review/Akron) Fan Xian, Chairman der Double Coin Holdings (einem der bedeutendsten Reifenhersteller Chinas), ist kurzfristig durch Liu Xunfeng ersetzt worden. Wie chinesische Medien berichten, werde gegen Fan Xian ermittelt. Was ihm zur Last gelegt wird, ist noch nicht bekannt.

Fan wurde auch bei der staatlichen Shanghai Huayi Group, die 60 Prozent an Double Coin hält, seines Amtes als Vice President enthoben. Die Verantwortung für das Tagesgeschäft hat Yue Chun Chen übernommen, General Manager bei Double Coin und Präsident der Lkw-Radialreifenfabrik in Shanghai..

Fast 300 Aussteller auf der CITEXPO

Vom 17. bis zum 19. September findet im Shanghai Everbright Convention and Exhibition Center die mittlerweile 6.

CITEXPO statt. Mit der Rekordausstellerzahl von fast 300 hat sich diese Messe rund um Rad und Reifen etabliert. Wie die Messeorganisatoren von der „Reliable International Exhibition Services“ mitteilen, sind damit die Original-Messehallen bereits vollständig gefüllt und eine dritte Ausstellungshalle wurde hinzugenommen.

Studie zur Nutzen-Kosten-Schere bei Werkstattsystemen

90 Systeme mit einem Netzwerk von ca. 28.800 unabhängigen Werkstätten bieten momentan ihre Servicedienstleistungen dem Autofahrer an.

Doch schon mit 25 Systemen für Pkw-Mechanikwerkstätten gilt der Aftermarket als übersättigt. Die Teileindustrie beginne bereits, sich von ihren Systemen aus Kosten-Nutzen-Erwägungen zu trennen (LuK: Automeister, ZF Trading: AutoCrew). Ob demnächst auch Systeme der Verbundgruppen folgen, wird von der Beratungsgesellschaft Wolk & Partner Car Consult (Bergisch Gladbach) als Frage aufgeworfen.

Gewinneinbruch bei SRI

Der japanische Konzern Sumitomo Rubber Industries (SRI, unter anderem die Reifenmarken Dunlop im Heimatmarkt sowie ausgewählten Ländern und Falken weltweit) hat jetzt das Halbjahresergebnis des Geschäftsjahres 2008 (Januar bis Juni) vorgelegt. SRI konnte zwar den Konzernumsatz von 1,562 Mrd. Euro im Berichtszeitraum gegenüber dem Vorjahr auf 1,751 Mrd.

Euro steigern, musste aber beim Operating Profit einen Rückgang (von 107 Mio. Euro) auf 88 Millionen Euro hinnehmen, beim Gewinn (net income) musste gar ein Einbruch von 50 Mio. auf nur noch magere 13 Millionen Euro vermeldet werden.

Die Reifensparte steht für 81 Prozent vom Konzernumsatz, zum Operating Profit hat sie nur gut 52 Prozent beigetragen. Hochprofitabel ist die Sparte „Sports“..

Reifen platzt bei Landung auf dem Erfurter Flughafen

Bei der Landung einer Propellermaschine vom Typ Dornier 228 auf dem Erfurter Flughafen ist gestern ein Reifen geplatzt. Dabei wurden auch Teile der Felge und des Tanks beschädigt, so dass Treibstoff auslief, wie die Fluggesellschaft Air Berlin mitteilte, das Flugzeug wird allerdings nicht von Air Berlin, sondern vom Partnerunternehmen LGW betrieben..

Verminderungen von CO2-Emissionen bei Michelin in Bad Kreuznach

Der Europaparlamentarier Dr. Werner Langen, Mitglied im EU-Ausschuss für Energie, Forschung und Energie, war diese Woche zusammen mit der Bundestagsabgeordneten Julia Klöckner zu Michelin nach Bad Kreuznach gekommen, um sich über das Umwelt-Engagement des Reifenherstellers an der Nahe zu informieren. Michelin vermindert hier die CO2-Emissionen kontinuierlich durch innovative Technologien und effiziente Energiesparmaßnahmen im Fertigungsbereich.

Mit innovativen Technologien und effizienten Energiesparmaßnahmen hat der Standort Bad Kreuznach die CO2-Emissionen seit 2005 um über 16.000 Tonnen pro Jahr vermindert. Zu den herausragenden Umweltprojekten zählen eine Dach-Fotovoltaikanlage, die Inbetriebnahme einer Kraft-Wärme-Kopplungsanlage und eine im Februar des Jahres eingeweihte innovative Anlage zur Energierückgewinnung aus Prozessdampf.

Österreichische Pflüger zur WM auf Conti-Landwirtschaftsreifen

CGS Reifenvertrieb Österreich, die österreichische Tochtergesellschaft der Mitas a.s./CGS Tyres, ist einer der Hauptsponsoren der diesjährigen Pflüger-WM.

Die 55. WM-Austragung findet morgen und übermorgen in Grafenegg/Österreich statt. Das österreichische Team – der zweifache Weltmeister Bernhard Altmann (Disziplin Drehpflug) und Martin Wurhofer (Disziplin Beetpflug) – wird bereits langjährig mit Continental-Landwirtschaftsreifen von Mitas a.

s./CGS Tyres ausgestattet.

.

TNS Infratest: Marktanteil freier Werkstätten steigt

In den vergangenen Jahren ist der Pkw-Bestand in Deutschland kontinuierlich gealtert. Von dieser Entwicklung profitieren die freien Werkstätten, die ihren Marktanteil im Zeitraum 2004 bis 2007 schrittweise von 40 Prozent auf 46 Prozent erhöhen konnten. Zu diesen Ergebnissen kommt eine europaweit durchgeführte Trendstudie „Market Analysis Automotive Aftermarket“ (MAA) des Marktforschungs- und Beratungsunternehmens TNS Infratest in München, die jedes Jahr alleine in Deutschland mehr als 7.

PRO Winterreifen will zur frühen Umrüstung motivieren

Die Initiative „PRO Winterreifen“ will mit einer „4-safety“ genannten Aktion Autofahrer motivieren, frühzeitig auf Winterreifen umzurüsten. Diese Aktion des Deutschen Verkehrssicherheitsrates bedarf der aktiven Beteiligung durch den Fachhandel. Aktuelle Aktionsmedien können jetzt bestellt werden: Per Mail, per Fax und im Internet, und zwar unter sabine.

boehme@c-g-w.net, Fax 02131/758514 oder www.pro-winterreifen.

Auszeichnung für Lanxess-Manager

Das Magazin „Chemical Week“ hat Matthias Zachert zum „CFO of the Year“ ernannt. Dieser Award wurde im Jahre 2001 kreiert und soll jährlich einen herausragenden Finanzfachman aus der Chemiebranche ehren.

.

Keine „Stop+Go“-Kopie von BMW

BMW wolle sich in Zukunft verstärkt um das Servicegeschäft mit älteren Fahrzeugen seiner Marke kümmern sowie die Leasing- und Finanzierungsrückläufer im Umfeld der weiß-blauen Servicewelt halten, heißt es bei „kfz-betrieb online“ unter Berufung auf einen BMW-Sprecher. Eine eigenständige Servicemarke wie Stop+Go sei allerdings nicht geplant, so dass von einer Konkurrenzstrategie zu Stop+Go von Volkswagen oder ATU jedenfalls derzeit nicht die Rede sein kann..

Conti beim Projekt „Diamant“ mit dabei

Von einem „Auto der Zukunft“ wird erwartet, das sämtliche elektronischen Geräte miteinander vernetzt sind und miteinander kommunizieren können. Wozu einerseits auch gehört, dass die mitgeführten elektronischen Geräte mit den Fahrzeugsystemen verbunden sind, andererseits aber auch die Kommunikation von Fahrzeugen untereinander abgedeckt wird. Im Continental-Konzern wird dieser Bereich durch die Division Interior abgedeckt, die mehr als 33.

000 Menschen beschäftigt und von Helmut Matschi geführt wird. Das jetzt initiierte Projekt „Diamant“, in das Continental involviert ist, solle zeigen, so Matschi, „wie Elektronik das Autofahren in der Zukunft noch angenehmer und ökonomischer machen kann“..

Oxigin-Rad für den T5

Die Firma Oxigin-Leichtmetallräder (Unterensingen) stellt den Radtyp 13 an einem VW T5 vor. Speziell für den aktuellen VW-Bus wird diese Felge in 8,5×19 Zoll mit einer speziellen Einpresstiefe von 40 mm gefertigt, ist dadurch und durch die hohe Tragfähigkeit aber auch für alle T5-Modelle geeignet. Eine extravagante Optik wird durch die zur Mitte nach innen ziehenden Speichen sowie die Lackierung in Schwarz und die ganz speziell polierten Speichen der 5-Stern-Felge erreicht.

Auszeichnung für BlitzRotary

Die BlitzRotary GmbH (Bräunlingen) wird mit dem „2008 European Automotive Vehicle Lifts Customer Service Leadership Award“ von „Frost & Sullivan“ ausgezeichnet. Diese Auszeichnung wird dem Unternehmen in Anerkennung seiner Fähigkeit zur schnellen Reaktion auf wechselnde Kundenbedürfnisse verliehen, die es erreicht, indem es sich auf kurz- und langfristige Rentabilitätsziele der Kunden konzentriert, diese definiert und erfüllt. BlitzRotary ist der europäische Hauptsitz von Rotary Lift, dem weltweit führenden Hersteller für Fahrzeug-Hebetechnik.

Als Teil von Dover Industrial Products werden zwei Marken unter der Muttergesellschaft BlitzRotary zusammengefasst. Die Marke „Blitz“ besteht aus den Abteilungen für Lkw-Hebetechnik, Drucklufttechnik, Reifenfüll- und Messtechnik und Sonderwerkzeuge. Die Marke Rotary deckt hauptsächlich Pkw-Hebebühnen ab.

20 Zoll für Schnitzers ACS3 auf Basis des BMW M3

In kaum einem Fahrzeug brechen sich Emotionen so ungefiltert ihre Bahn wie in einem BMW M3 Cabriolet. Dies trifft umso mehr zu, wenn der Weg über AC Schnitzer in Aachen führt. Die Radkästen sind mit 20-Zoll-Leichtbau-Schmiedefelgen Typ V gut gefüllt, der Veredler bietet aber auch die Rennsportfelgen Typ VI als Alternative an.

Vorne werden die Räder jeweils in 9×20 Zoll (ET 15) mit der Bereifung 245/30 montiert. Auf der Hinterachse messen die Räder jeweils 10×20 Zoll (mit verschiedenen Einpresstiefen je nach Radversion) und die Reifen 295/25.

.

Ferrari und Renault wünschen sich weichere F1-Reifen

Bridgestone hat vor wenigen Tagen das Reifenangebot für die letzten Grand Prix der Saison 2008 bekanntgegeben. Doch Ferrari scheint mit der Auswahl der Japaner nicht mehr so zufrieden wie früher, Kimi Räikkönen hat beispielsweise geklagt, er bringe die Pneus nicht auf die gewünschte Temperatur. „Auf einigen Rennstrecken erscheint uns die Reifenauswahl zu hart“, zitiert „auto motor und sport“ Technikdirektor Aldo Costa, dem Renault-Chefingenieur Pat Symonds beispringt: „Das Angebot für Hockenheim war definitiv zu hart.

Conti/Schaeffler: Einigung in Sicht

Continental hat das Angebot der Schaeffler-Gruppe zurückgewiesen mit der Begründung, 70,12 Euro pro Aktie sei aus den verschiedensten Gründen zu wenig, vor allem weil „nicht das langfristige Wertpotenzial der Gesellschaft reflektiert“ werde. Das dürfte nachvollziehbar sein. Gleichzeitig dürfte aus ebenso nachvollziehbaren Gründen ein Angebot der Schaeffler-Gruppe von deutlich mehr als 74 oder 75 Euro pro Aktie für die Franken schlicht zu teuer werden: Ihnen könnten mehr Aktien angedient werden, als sie überhaupt haben wollen.

Wo die „Schmerzgrenze“ für Schaeffler genau liegt, ist Gegenstand von Spekulationen. Continental jedenfalls gibt den anfangs erbitterten Widerstand gegen Schaeffler auf, ab heute wird geschachert. Die Continental-Aktie verharrt jedenfalls aktuell unterhalb von 74 Euro, Spekulanten erwarten also kaum eine Annäherung an die vor Tagen noch von Continental angestrebten 80 Euro.

„X-TREME“ von ATS

Auf der Automechanika im September in Frankfurt präsentiert Leichtmetallräderhersteller ATS (Bad Dürkheim) in Halle 4.1 (Stand E11) dem fachkundigen eine exklusive Neuheit: das außergewöhnliche Leichtmetallrad „X-TREME“. Es wird mit einer vielseitigen Anwendung für nahezu alle gängigen Fahrzeuge angeboten.

Zielgruppenkampagne von ATR und „Hallo Frau“

Mehr als 2.100 Werkstätten von AC Auto Check und Meisterhaft der ATR Service GmbH wollen mit verschiedenen zielgruppengerichteten Maßnahmen Frauen ansprechen, um sie für automobile Belange zu begeistern. ATR arbeitet zu diesem Zweck mit der „Hallo Frau GmbH“ in Kaarst zusammen, die auf ihrer Internetplattform auch die entsprechenden Werkstätten auflistet.

Apollo-Fabrik wird verlagert

Zum indischen Reifenhersteller Apollo Tyres gehört auch die PTL Enterprises, die früher unter Premier Tyres firmiert hatte. Jetzt konkretisiert Apollo Tyres die bereits im letzten Herbst angekündigte Verlagerung der PTL-Reifenfabrik von Kalamassery nach Irapuram (Kerala), wie die „The Economic Times“ schreibt. Apollo will das bestehende Areal in Kalamassery anderweitig nutzen, unter anderem zur Wohnbebauung.

Inden-Cayman auf 19 Zoll

Inden Design, eigentlich für die Veredelung von Modellen aus dem Hause Mercedes-Benz bekannt, nahm erstmals einen Porsche Cayman unter seine Fittiche. Der Inden Porsche Cayman S steht auf Sportfelgen „GT Performance“ mit glänzenden Edelstahlaußenbetten und hochglanzpoliertem Stern, während die Felgensternfächer in Wagenfarbe hervorstechen. An der Vorderachse kommt das Rad in 9×19 Zoll mit Pneus im Format 235/35 zum Einsatz, hinten in 11×19 Zoll mit 305/25er-Breitreifen.

Bezirk mit 7,3 Mio. Dollar an Bridgestone-Investment dabei

Auf 102 Millionen US-$ ist der Bau des neuen Bridgestone-Forschungszentrums für Nordamerika projektiert, dessen Standortentscheidung Akron vor etwa zwei Wochen bekannt gegeben worden ist. Baubeginn soll 2010, Bezug Ende 2012 sein, das derzeit noch genutzte Gebäude wird an die Stadt zu nicht bekannten Konditionen abgegeben. Insgesamt hat sich Bridgestone Firestone North American Tire (BFNAT) für das Projekt 68 Millionen Dollar öffentliche Gelder durch den Bundesstaat Ohio, den Bezirk und die Stadt Akron als Unterstützung sichern können.

Ohio hat der BFNAT bereits 18 Millionen Dollar an steuerlichen Vergünstigungen zugesichert. Der Bezirk hat jetzt ein Paket in Höhe von 7,3 Millionen Dollar abgesegnet, das dem Bau des Gebäudes und der Parkplätze – im alten F&E-Zentrum arbeiten etwa 600 Menschen – zugute kommen soll. Das „County“ hat Erfahrung mit solchen Bewilligungsverfahren: Erst im Dezember 2007 hatte Goodyear 15 Millionen Dollar als Zulage für den Bau eines Parkplatzes vor dem neuen Hauptquartier erhalten.

Angeblich bietet Schaeffler jetzt 75 Euro

Schaeffler sei bereit, das bisher gültige Angebot von 70,12 auf 75 Euro je Conti-Aktie zu erhöhen, berichtete vor wenigen Minuten die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ unter Berufung auf Aufsichtsratskreise. Continental-Chef Manfred Wennemer habe den Aufsichtsrat bereits vor der immer noch laufenden Aufsichtsratssitzung über die erhöhte Offerte informiert. Schaeffler-Geschäftsführer Jürgen Geißinger habe die Bereitschaft zur Aufstockung dem Conti-Aufsichtsrat schriftlich bestätigt, heißt es bei „Welt online“.

Eine Erhöhung um knapp fünf Euro würde Conti rund 800 Millionen Euro höher bewerten, insgesamt mit rund zwölf Milliarden Euro. Schaeffler wollte zu dem Zeitungsbericht keine Stellung nehmen. Die Conti-Aktie legte zu, blieb aber mit 73 Euro unter dem angeblichen höheren Gebot.

Nussbaum: „Sprinter Mobil 3000“ für den Reifendienst

Die von Nussbaum entwickelte Kurzhubhebebühne „Sprinter Mobil 3000“ ist die effiziente und mobile Lösung speziell für den Reifendienst (aber auch für Lackier- und Karosseriearbeiten). Durch eine Hubhöhe von ca. einem Meter eignet sie sich für 90 Prozent aller Arbeitsvorgänge in der Werkstatt.

Mit Hilfe des optionalen Mobilsets lässt sich die „Sprinter Mobil 3000“ problemlos bewegen. Die Kurzhubhebebühne hebt auch SUV-Fahrzeuge bis 3t sicher an, sie wird vollhydraulisch betrieben und ist auf jedem ebenen befestigten Untergrund mit geringem Installationsaufwand aufstellbar.

.

Silvio-Tronchetti-Provera-Stiftung: „Grüner Reifen“ für China

Die Silvio-Tronchetti-Provera-Stiftung und die Shandong-Universität in Jinan (China) haben ein Forschungsabkommen zur Entwicklung einer neuen Generation ökologischer Reifen unterzeichnet. Die Forscher der Universität werden mit dem Forschungs- und Entwicklungszentrum der Pirelli-Gruppe in China zusammenarbeiten, um Reifen mit einem niedrigen Rollwiderstand herzustellen mit dem Ziel, den Treibstoffverbrauch von Fahrzeugen zu senken. Das Projekt ist Teil der vom italienischen Unternehmen bereits seit einiger Zeit unternommenen Aktivitäten zur Erforschung und Entwicklung zunehmend „ökokompatibler“ Reifen.

Dazu gehöre zum Beispiel der neue „Cinturato“, der Anfang 2008 in Europa vorgestellt wurde. Das italienisch-chinesische Abkommen beinhaltet auch zwei gemeinsame Forschungsinitiativen, die auf die Schaffung konsistenterer Laufflächenmischungen und die Erforschung der Niedertemperatur-Vulkanisation für Reifen abzielen.

.

Wachstumsraten der chinesischen Reifenhersteller schrumpfen

In der ersten Jahreshälfte 2008 sind in China zwölf Prozent mehr Reifen hergestellt worden im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum: 124 Millionen Stück. Damit sei man allerdings unter den zuvor gewohnten Steigerungsraten von 18 Prozent zurückgeblieben, berichtet die China Rubber Industry Association, der 46 Mitglieder angehören, die 70 Prozent der chinesischen Reifenindustrie repräsentieren. Das Fertigungs- und Absatzvolumen sei zwar stark gewesen, heißt es weiter, die Gewinne sind allerdings eingebrochen, hauptsächlich wegen der stark gestiegenen Rohstoffkosten.

Gebe es an der Preisfront für Naturkautschuk keine Beruhigung, sei damit zu rechnen, dass 30 Prozent der Reifenhersteller zum Ende dieses Jahres in die roten Zahlen rutschen. Einige kleinere und mittlere Produzenten hätten sich bereits aus dem Reifengeschäft verabschiedet..

Bombenalarm für Pirelli-Fabrik

In einem Versteck haben italienische Polizisten exakte Baupläne einer Pirelli-Fabrik in Turin gefunden, eine arabisch gekleidete Person hat sich ebenfalls verdächtig gemacht. Anti-Terror-Einheiten hätten allerdings bislang keine Spur eines Attentates gefunden, heißt es in einem aktuellen Bericht..

Yokohama hält Prognosen fürs Jahr 2008 aufrecht

Während die meisten anderen Unternehmen eine Eintrübung des wirtschaftlichen Umfeldes erwarten und ihre Erwartungen nach unten schrauben, hält The Yokohama Rubber Co., Ltd. die im Mai gemachten Prognosen fürs Geschäftsjahr 2008 aufrecht.

Erwartet wird für das laufende Geschäftsjahr, das am 31. März 2009 endet, ein Umsatz von 3,417 Milliarden Euro, der Operating Profit wird mit nur noch 157 Millionen Euro, der Gewinn mit 79 Millionen Euro prognostiziert..

Schaeffler begrüßt Gesprächsbereitschaft der Continental AG

Die Schaeffler-Gruppe begrüßt eine Entscheidung der Continental AG, die Verhandlungen über eine Einigung zügig weiterzuführen. Das Unternehmen sei sehr zuversichtlich, dass die Verhandlungen zu einem guten Ergebnis führen werden. „Wir streben ebenfalls eine möglichst schnelle Einigung im Interesse beider Unternehmen an“, sagte Dr.

Jürgen M. Geißinger, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Schaeffler Gruppe, nachdem Aufsichtsrat und Vorstand der Continental AG eine gemeinsame Stellungnahme zum freiwilligen öffentlichen Übernahmeangebot (Barangebot) der Schaeffler KG veröffentlicht (§ 27 WpÜG) hatten. Sie empfehlen den Aktionären zwar, das Schaeffler-Angebot nicht anzunehmen, man sei aber kurzfristig zu Verhandlungen bereit.

Neue Anwendungsbereiche für Autecs Radtyp „B“

Autecs Radtyp Baltic (alias „B“) steht in der Dimension 8×18 Zoll mit ABE ab sofort für den neuen Chrysler 300 C zur Verfügung. Darüber hinaus ist Typ „B“ in der Größe 6×15 Zoll nun u. a.

bei Dacia Sandero (SD), Opel Agila II (H-B), Renault Twingo 2 (N), Fiat 500 (312), Fiat Fiorino (225, 225L) und Citroën Nemo (A, L) anwendbar. Baltic steht für klare Konturen und ein „kantiges“ Design. Die sechs markanten, außen angebundenen Speichen verlaufen elegant in einen ausdrucksstarken Mittenbereich und zeichnen den sportlichen Charakter des Rades aus.

Die brillantsilberne Lackierung ist besonders pflegeleicht und bietet Schutz gegen winterliche Umwelteinflüsse. Baltic ist erhältlich mit ABE und Schneekettenfreigabe für nahezu alle Fahrzeuge mit 4- und 5-Loch-Anbindung, aufgrund seiner hohen Tragfähigkeit auch für SUV.

.

500. Partner im „AC Auto Check“-Netzwerk

Der 500. „AC Auto Check“-Betrieb kommt aus dem baden-württembergischen Kirchheim unter Teck: Seit Juli 2008 präsentiert sich das Autohaus Lepadusch im blau-gelben Design als Konzeptwerkstatt der ATR. Für die ATR Service GmbH ist der 500.

Partner ein Meilenstein beim bundesweiten Ausbau des Netzwerks. Rund hundert Werkstätten konnte sie seit Anfang 2007 dazugewinnen. Das entspricht einem Wachstum von 25 Prozent.

„Wir haben in den vergangenen Jahren viel für die Wettbewerbsfähigkeit unserer Partner getan. Neue Leistungen wie die Werbebühne, das Trainingscamp für Azubis oder die Werkstattersatzwagenaktion kommen gut an und haben sich in der Branche herumgesprochen. Deshalb sehe ich den Erfolg als Bestätigung, dass wir auf dem richtigen Weg sind“, sagt Thomas Sülzle, Leiter Marketing Services bei der ATR Service GmbH.

Aus zwei asiatischen Reifen-Events soll eines werden

Die „International Rubber Study Group“ (IRSG) ist Veranstalter des „World Rubber Summit“, ECI International Ltd. der Tyrexpo Asia 2009. Jetzt haben die beiden angekündigt und einen entsprechenden Vertrag unterschrieben, sich für die nächste Großveranstaltung im März nächsten Jahres abzustimmen, so dass Delegierte, Referenten, aber auch Aussteller von beiden Events profitieren können.

Am 23. und 24. März 2009 soll im Singapore Expo Centre der „World Rubber Summit“ stattfinden, vom 24.

bis zum 26. März die dann siebte Tyrexpo Asia. Die IRSG hat übrigens ihr Sekretariat von London nach Singapur verlegt.

Mit dem Mégane R26.R auf der Rennstrecke auf Toyo-Reifen

Renault rüstet das auf Sportlichkeit hochgezüchtete Modell Mégane R26.R mit Reifen vom Typ Michelin Pilot Sport 2 in der Größe 235/40 R18 aus. Das ab Oktober in den Verkauf kommende Fahrzeug ist auf 450 Exemplare limitiert.

Neuer Reifentest bei Tire Rack: Dunlop vorne

Der US-Groß- und Versandhändler Tire Rack hat einen Test mit Hochleistungsreifen für den Einsatz im Motorsport in der Größe 225/45 R17 auf einem BMW 335i Coupé durchgeführt. Der Dunlop-Sommerreifentyp Direzza Sport Z1 Star Spec habe dabei die direkten Wettbewerber Bridgestone Potenza RE-01R, Yokohama Advan Neova AD07 und Hankook Ventus R-S2 Z212 hinter sich gelassen, heißt es..

RMA revidiert Prognosen für 2008 nach unten

Der amerikanische Kautschukverband Rubber Manufacturers Association (RMA) hat die Prognosen für die Absatzzahlen im Reifenmarkt der Vereinigten Staaten nach unten korrigiert. Insgesamt – über alle Segmente und Ersatz- wie Erstausrüstungsgeschäft gesehen – geht der Verband von vier Prozent weniger verkauften Stückzahlen aus. In absoluten Zahlen wären das zwölf Millionen Einheiten.

Lanxess: Bestes Quartalsergebnis in der Unternehmensgeschichte

Der Spezialchemiekonzern und bedeutsame Zulieferer der Reifenindustrie Lanxess AG hat im zweiten Quartal 2008 sowohl sein operatives Ergebnis als auch den Umsatz deutlich gesteigert. Das Unternehmen weist für das zweite Quartal einen Konzerngewinn von 53 Millionen Euro aus, im gleichen Vorjahreszeitraum war durch die Abgabe der Business Unit Lustran Polymers noch ein Verlust angefallen. Der Umsatz des Konzerns übertraf mit 1,765 (1,727) Milliarden Euro den entsprechenden Vorjahreswert um 2,2 Prozent.

Für die zweite Jahreshälfte 2008 geht Lanxess zwar von einer weiteren Abschwächung des globalen Wirtschaftswachstums aus. Die Perspektiven für den globalen Automobil- und Reifenmarkt bleiben jedoch robust, wobei hier vor allem die Wachstumsregionen Asien-Pazifik, Mittel-/Osteuropa und Lateinamerika durch ihre Dynamik im Fokus stehen..