Rundum gelungenes F1-Wochenende für Bridgestone
AllgemeinZum 200. Male war Bridgestone als Ausrüster bei einem Formel-1-Rennen dabei. Der so besondere Kunde Ferrari hat seine in den letzten Wochen geäußerten Probleme mit den Reifen offensichtlich in den Griff bekommen.
Und wenn sich einige Teams im Vorfeld darüber beschwert hatten, dass Bridgestone zu weiche Reifen zum Grand Prix von Europa nach Valencia mitbringt, bestätigte sich diese Befürchtung im Rennen nicht. Auch die Sorge, eine Metallschiene an einer Brücke könne Reifenausfälle provozieren, erwies sich als unbegründet. Ein rundum erfolgreiches Wochenende für Bridgestone, bei dem die ersten sechs Teams auf die gleiche Reifenstrategie gesetzt haben: Nach den beiden ersten Stints auf „Soft“-Gummimischungen wurden zum Schluss die „super-soften“ Reifen aufgezogen.
Schaeffler hat Swap-Geschäft gekündigt
AllgemeinDie Schaeffler KG hat das Swap-Geschäft (Total Return Equity Swap) über Continental-Aktien, das am 17. März 2008 mit Merrill Lynch International abgeschlossen wurde, am 21. August 2008 gekündigt.
Ebenfalls am 21. August 2008 hat die Schaeffler KG eine Continental-Aktie zum Preis von 75,00 Euro erworben. Die Schaeffler KG ist gesetzlich verpflichtet, sämtlichen Continental-Aktionären, die das Angebot der Schaeffler KG zum Erwerb ihrer Continental-Aktien bisher angenommen haben oder es noch annehmen werden, 75,00 Euro je Continental-Aktie zu zahlen.
Erfolgreich bei der Pflüger-WM mit Conti-Landwirtschaftsreifen
AllgemeinDer Österreicher Bernhard Altmann ist Weltmeister im Stoppelpflügen. Der 28-jährige erreichte in der Gesamtwertung den Vizeweltmeistertitel beim Beetpflügen. Altmann fuhr bei der Pflüger-WM, die in Grafenegg/Österreich stattfand, traditionell auf Continental-Landwirtschaftsreifen.
CGS Reifenvertrieb Österreich, die österreichische Tochtergesellschaft der Mitas a.s./CGS Tyres, stattete das österreichische Team wie bereits in den Jahren zuvor mit Landwirtschaftsreifen der Marke Continental aus.
Altreifenberg abgebrannt
AllgemeinIn einem Gewerbegebiet in Eberswalde (Landkreis Barnim) ist am späten Freitagabend ein Haufen Altreifen in Flammen aufgegangen. Die Feuerwehr hat insgesamt 18 Stunden benötigt, um den Brand auf der rund 4.000 Quadratmeter großen Fläche unter Kontrolle zu bekommen.
Stahlgruber auf der Automechanika 2008
AllgemeinStahlgruber lädt ein zur internationalen Leitmesse der Automobilwirtschaft, Automechanika vom 16. – 21. September 2008 in Frankfurt.
Das Unternehmen präsentiert der Branche Aktuelles von Werkstatteinrichtungen, Komplettlösungen bei Planen und Bauen, PC-Informationssysteme bis hin zu Werkstattkonzepten und Serviceangeboten. Der Messestand (Halle 8, Stand D60) besticht mit neuer Optik und Gliederung, bringt auf 400 Quadratmetern noch mehr Übersicht und Informationsfülle in der breiten Produkt- und Leistungspalette.
.
Mefo Sport mit Weißwand-Rollerreifen von Shinko
AllgemeinSchicke Rollerreifen für klassische Roller bietet der deutsch österreichische Importeur Mefo Sport (Röthlein) von Shinko an. Neu im Programm ist das Profil SR 723 mit langlebiger Weißwand. Es ist erhältlich in den Größen 120/70-12, (Load-/Speedindex: 58 P, TL) und 130/70-12 (62 P, TL).
Ein weiteres Weißwandprofil ist der SR 550, den es in den Größen 3.50-8 (46 J, TT), 4.00-8 (55 J, TT), 3.
00-10 (50 J, TT), 3.50-10 (59 J, TT) und 4.00-10 (50 J, TT) gibt.
Cheng Shin investiert 300 Millionen US-Dollar
AllgemeinWie der taiwanesische Informationsdienst „CENS“ berichtet, will der Reifenhersteller Cheng Shin Rubber (Hauptmarke Maxxis) bis zum Jahr 2012 ca. 300 Millionen US-Dollar investieren, um die Kapazitäten der vier Werke in der Volksrepublik China, Vietnam und Thailand zu erhöhen. In Thailand soll eine weitere völlig neue Fabrik hochgezogen werden, einschließlich diesem neuen Standort und den Investitionen in die anderen Standorte soll ein Fertigungsvolumen von 145.
000 Reifen täglich erreicht werden. Der Löwenanteil der Investitionen wird noch in diesem und im nächsten Jahr anfallen..
Polizei stoppt Bus mit löchriger Bereifung
AllgemeinJüngst war die Polizei der Bundeshauptstadt auf der Autobahn 113 zwischen Alt-Glienicke und Rudower Höhe im Einsatz, um schwerpunktmäßig Nutzfahrzeuge zu kontrollieren. Nach Angaben der Berliner Morgenpost wurden innerhalb von sechs Stunden insgesamt 116 Fahrzeuge überprüft (darunter auch zwei Motorräder und mehrere Personenwagen), wobei die Aktion in 56 Fällen zu einer Anzeige geführt habe. Ursache waren meist technische Mängel an den Lastwagen bzw.
Bussen oder Verstöße gegen die Pflicht zur Ladungssicherung. Drei Lastwagen mussten demnach sogar unverzüglich sichergestellt und von einem Spezialfahrzeug abgeschleppt werden, da sie als nicht mehr verkehrssicher eingestuft wurden. Auch ein voll besetzter Reisebus ging der Polizei ins Netz: Bei ihm soll ein so großes Loch in einem der Hinterachsreifen registriert worden sein, dass ein Beamter mühelos seinen Arm bis zur Schulter in den Reifen stecken konnte.
HTL1: Für mehr Sparsamkeit auf der Langstrecke
AllgemeinContinental Truck Tires wird einen neuen Trailerreifen für den Langstreckeneinsatz einführen. Mit dem HTL1 Eco-Plus in der Größe 385/55 R19.5 sollen Megaliner noch sparsamer unterwegs sein.
Nicht immer sind es die schwersten Lasten, die über lange Strecken transportiert werden müssen. Nach Erkenntnissen von Continental Truck Tires sind 80 Prozent der Gütertransporte nicht auf die höchste Tragfähigkeit der Bereifung angewiesen, jedoch sehr häufig auf das volle Transportvolumen von 100 Kubikmeter. Continental bietet für Megaliner das Reifenmodell HTL1 in der Größe 445/45 R19.
5 an, bei dem die mögliche Achslast von bis zu neun Tonnen oftmals nicht ausgeschöpft wird. Obwohl der HTL1 in der Dimension 445/45 R19.5 dank niedrigem Rollwiderstand sehr sparsam läuft, sei der 385/55 R19.
5 bei Volumentransporten die nochmals günstigere Lösung, heißt es. Systembedingt ist der schmalere Reifen leichter als der 445er.
.
Hippe „etwas geknickt“, dass Neumann das Rennen gemacht hat
AllgemeinNachdem mit Dr. Karl-Thomas Neumann der Nachfolger Manfred Wennemers als Vorstandsvorsitzender bei der Continental AG feststeht, ist Dr. Alan Hippe, der zuvor ebenfalls als einer der möglichen Kandidaten für diesen Posten gehandelt worden war und nun jedoch mit der neu geschaffenen Funktion des stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden vorlieb nehmen muss, „natürlich enttäuscht“.
So formuliert es zumindest Werner Bischoff, stellvertretender Aufsichtsratschef des Konzerns, in einem vom Handelsblatt veröffentlichten Interview. „Der zweite Sieger ist immer etwas geknickt. In seinem Alter wäre der Vorstandsvorsitz ein schöner Erfolg für ihn gewesen.
Das hat er leider nicht hingekriegt. Aber er ist ja noch jung. Aus strategischen Gründen war es eine Entscheidung für Neumann.
Das hat nichts mit Hippes Qualifikation zu tun. Bei zwei so guten Leuten ist die Auswahl ein Problem. Die Entscheidung kam leider plötzlich und hat uns kaum Luft gelassen, das in Ruhe vorzubereiten.
Alan Hippe zum stellvertretenden Vorsitzenden zu machen, signalisiert, dass wir zwei sehr starke Leute haben, die wir beide dringend brauchen“, hat Bischoff gegenüber dem Blatt zu Protokoll gegeben und gleichzeitig darauf hingewiesen, dass für Conti nunmehr die Rückkehr zur Normalität im Geschäft Priorität habe. Zumal es im Zusammenhang mit der VDO-Integration noch eine ganze Reihe von Problemen gebe, die zu lösen sind, und auch das Reifengeschäft als schwierig beschrieben wird. „Die neue Vorstandspitze muss sich jetzt finden und die Aufgaben der Geschäftsverteilung müssen fein angeguckt werden.
Wenn Neumann Vorstandschef ist, wird er sich mehr um die Darstellung nach außen kümmern müssen. Hippe wird sich stärker um das operative Geschäft kümmern. Ein neuer Finanzvorstand ist noch zu bestellen.
Bleigewichte in Kalifornien vor dem Aus
AllgemeinHierzulande haben wir uns seit 2005 daran gewöhnt, dass Bleigewichte zum Auswuchten von Rädern verboten sind, Japan und Korea ziehen aktuell nach. Auch in Nordamerika sind entsprechende Initiativen auf dem Weg und geht es längst nicht mehr um ein „Ob“, sondern um das „Wann“. Wieder einmal prescht in Umweltfragen der US-Staat Kalifornien vor, und zwar durch sein „Center for Environmental Health (CEH): Das CEH hat (gerichtlich) erreicht, dass Automobilhersteller Chrysler sowie die drei größten amerikanischen Gewichtelieferanten Plombco, Perfect Equipment und Hennessy ab Ende 2009 in Kalifornien keine Auswuchtgewichte aus Blei mehr in den Verkehr bringen; Chrysler hat angekündigt, die kalifornische Vereinbarung schnellstmöglich landesweit umsetzen zu wollen.
Eine enorme Zahl in diesem Zusammenhang: Die US Geological Survey (USGS) schätzt, dass sich auf den Rädern amerikanischer Fahrzeuge aktuell 65.000 Tonnen Bleigewichte befinden..
Produktionsstopp in Perambra kostet Apollo täglich ca. 800.000 Euro
AllgemeinDie Bemühungen von Arbeitgeberseite und Gewerkschaftsvertretern haben bislang zu keinem Erfolg geführt, sodass die Produktion des indischen Reifenherstellers an dessen Standort in Perambra (nahe Kochi) weiter stillsteht. Die Auseinandersetzungen hatten am 14. August zunächst mit einem – wie Apollo sagt – „illegalen und ungerechtfertigten” Streik von Teilen der Belegschaft begonnen und führten zwei Tage später zu der Aussperrung der Mitarbeiter (die NEUE REIFENZEITUNG berichtete), was den Reifenherstellen nach eigenen Angaben tagtäglich rund 50 Millionen Rupien bzw.
knapp 800.000 Euro kostet..
Reifen des Nordens für deutsche Bedürfnisse
Allgemein„Nokian Tyres aus Finnland ist der einzige Reifenhersteller in der Welt, der sich auf Produkte für die speziellen Bedürfnisse der Kunden in nordischen Bedingungen konzentriert und eine besondere Expertise der Anforderungen des Nordens hat“, charakterisiert Kim Gran, Präsident und CEO, den skandinavischen Marktführer. Außerdem biete das Unternehmen Hochleistungsreifen in strategisch wichtigen Ländern wie Deutschland, Österreich und Schweiz an, die auf die besonderen Bedürfnisse deutscher Autofahrer zugeschnitten sind, aber über das Know-how aus dem harten Norden verfügen.
.
Goldener F1-Reifen bei Bridgestone
AllgemeinBridgestone hat das Jubiläum – 200 Formel-1-Rennen mit der Beteiligung der Japaner – in Valencia für diverse Aktionen genutzt: So waren zwei spezielle „Bridgestone 200“-Werbetafeln aufgebaut worden und gab es fernab des Renngeschehens nächtliche Videoausstrahlungen, spezielle Dekorationen in ausgewählten Geschäften, ein interaktives Rennspiel und und und. Ein besonderer Blickfang war aber wohl ein speziell angefertigter goldener Reifen an der Rennstrecke.
.
SUV-Sommerreifentest bei ams
AllgemeinDie Zeitschrift „auto motor und sport“ hat sieben SUV-Sommerreifentypen der Größe 255/55 R18 auf einem Mercedes ML getestet. Dabei erhielt der Michelin-Reifen Latitude Sport das Prädikat „besonders empfehlenswert“ und wurde Testsieger. Hinter dem breiten Mittelfeld – das in der Reihenfolge Dunlop SP Sport Maxx GT, Continental CrossContact UHP, Bridgestone Dueler H/P Sport, Vredestein Ultrac SUV Sessanta und Pirelli Scorpion ins Ziel kam und ein „empfehlenswert“ einheimste – kassiert Goodyears Wrangler F1 abgeschlagen ein „nicht empfehlenswert“.
Cormeta auf der Automechanika: Erfahrungsaustausch starten
AllgemeinDie Cormeta AG, Anbieter von SAP-Branchensoftware und IT-Services für Kfz-Teile- und Reifenhändler, will im Rahmen der Automechanika einen Erfahrungsaustausch für die Branche initiieren. Ziel der regelmäßig stattfindenden Veranstaltungsreihe sei es, schreibt das Unternehmen, IT-Verantwortliche zusammenzubringen und machbare Wege für die Bewältigung aktueller Herausforderungen aufzuzeigen. Die Workshops werden abwechselnd von den teilnehmenden Unternehmen sowie auf branchenwichtigen Messen und Foren ausgerichtet.
Die Auftaktveranstaltung findet am Mittwoch, dem 17. September 2008, um 17 Uhr auf dem Frankfurter Messegelände statt. Der Messestand der Cormeta befindet sich in Halle 9.
Erfolgreich bei der Pflüger-WM mit Conti-Landwirtschaftsreifen
AllgemeinDer Österreicher Bernhard Altmann ist Weltmeister im Stoppelpflügen. Der 28-jährige erreichte in der Gesamtwertung den Vizeweltmeistertitel beim Beetpflügen. Altmann fuhr bei der Pflüger-WM, die in Grafenegg/Österreich stattfand, traditionell auf Continental-Landwirtschaftsreifen.
CGS Reifenvertrieb Österreich, die österreichische Tochtergesellschaft der Mitas a.s./CGS Tyres, stattete das österreichische Team wie bereits in den Jahren zuvor mit Landwirtschaftsreifen der Marke Continental aus.
Smoor übernimmt Zender-Leichtmetallräder
AllgemeinDie Zender GmbH, eines der ältesten Unternehmen der deutschen Kfz-Zubehör-Branche, hatte zum 30. Juni das Aftersalesgeschäft eingestellt. Die bis dahin noch verbliebenen Leichtmetallräder vom Typ Zender „Dynamic“ sind von der Smoor Performance Wheels GmbH aus Nordhorn übernommen worden.
Die zeitlosen und doch aktuellen Vielspeichenräder, dessen Design schon seit Jahren im Motorsport Verwendung findet, zeichnen sich durch eine besonders tiefe Schüsselung im Flanschbereich aus. Die Räder werden von Smoor unverändert in der bekannten Qualität geliefert. Das bei Smoor unter der Modellbezeichnung „Competition“ geführte Rad ist ab sofort zu deutlich marktgerechteren Preisen erhältlich.
Karl-Thomas Neumann ist neuer Vorstandsvorsitzender der Conti
AllgemeinDer Aufsichtsrat der Continental AG hat mit Wirkung zum 1. September Dr. Karl-Thomas Neumann (47) zum Vorstandsvorsitzenden berufen.
Er ist seit Oktober 2004 Mitglied des Continental-Vorstands und tritt die Nachfolge von Manfred Wennemer (60) an, dessen Bitte um vorzeitige Auflösung seines Mandats mit Wirkung zum 31. August 2008 der Aufsichtsrat entsprochen hat. Die neu geschaffene Funktion des stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden wird Vorstandsmitglied Dr.
Alan Hippe (41) übernehmen. Er ist für die Pkw-Reifen-Division und das Finanzressort der Continental AG zuständig. Ab 1.
Oktober wird er zusätzlich für die Division ContiTech verantwortlich zeichnen. Zu diesem Zeitpunkt geht der bisherige ContiTech-Vorstand Gerhard Lerch (64) in den Ruhestand. Dem Vernehmen nach soll sich die Arbeitnehmerseite für Neumann ausgesprochen haben.
Nankang zieht’s in die Volksrepublik
AllgemeinErst vor Kurzem hat der taiwanesische Reifenhersteller Nankang Rubber Tire Corp. ein Reifenwerk im heimischen Distrikt Nan Kang (gehört zu Taipei City) geschlossen. Jetzt wurde bekannt, dass ein 60-Millionen-US-Dollar-Paket geschnürt wurde, um eine dritte Ausbauphase der Fabrik in Jangjiagang (Provinz Jiangsu, Volksrepublik China) zu initiieren.
In dem vor fünf Jahren in Betrieb genommenen Werk stellt Nankang ausschließlich Pkw-Reifen her, hatte erst vor Jahresfrist für die zweite Ausbaustufe 30 Millionen Dollar spendiert und dadurch die Kapazität auf 24.000 Reifen täglich verdoppelt. Die dritte Ausbaustufe soll Ende des zweiten Quartals 2009 abgeschlossen sein und nach einem Bericht des Informationsdienstes CENS für einen zusätzlichen Output von 30.
Aufruf zur Wahl der Miss Yokohama Schweiz
AllgemeinAm Samstag, 18. Oktober 2008 lädt die Yokohama (Suisse) SA im Musikpark A1 Dietikon/ZH zur Wahl der Miss Yokohama ein. Für die Nachfolge der amtierenden Nicole Sauter sucht der japanische Reifenhersteller Girls und Frauen, die älter als 18 Jahre sind, Benzin im Blut haben, den Führerschein besitzen und Lust haben, für ein Jahr im Rampenlicht zu stehen.
Neben dem Job als Markenbotschafterin winken der Siegerin lukrative Preise: Yokohama stellt der neuen Miss für das Amtsjahr kostenlos ein Auto zur Verfügung, damit sie ihre diversen Termine und Einladungen wahrnehmen kann. Die Gewinnerin erhält zudem ein Fotoshooting mit einem professionellen Fotografen sowie eigene Autogrammkarten.
.
Geigers Viper: Die vielleicht heißeste Schlange Deutschlands
AllgemeinDer US-Car-Spezialist GeigerCars.de aus München hat sich der neuesten Version der Dodge Viper angenommen. Montiert werden geschmiedete und polierte Aluräder vorn in 10×18 Zoll (ET 50,8 mm) und der Reifendimension 275/35 ZR18, hinten kommt 13×19 (ET 71,1 mm) mit 345/30 ZR19 zum Einsatz.
Schaeffler und Gewerkschaften unterzeichnen Garantien
AllgemeinDie Schaeffler-Gruppe und die Gewerkschaften IG Metall und IG BCE haben heute eine gemeinsame Erklärung über die Garantien für die Arbeitnehmer unterzeichnet. Damit wird einer der wesentlichen Eckpunkte der getroffenen Investorenvereinbarung zwischen Continental AG und Schaeffler KG erfüllt..
Streckenabschnitt in Valencia macht Bridgestone Sorgen
AllgemeinDer Reifenausrüster Bridgestone hat die Sportbehörde FIA auf einen Streckenabschnitt aufmerksam gemacht, der auf dem neu in den Rennkalender aufgenommenen Stadtkurs von Valencia Reifenpannen provozieren könnte. Die Rennstrecke führt unter anderem über eine Brücke mit einer schmalen Spalte im Asphalt. Das dort befindliche Metall könnte in Abhängigkeit von der Temperatur zu einer Gefahr für die Reifen werden, so die Sorge, weil der Brückenteil einige Millimeter höher ist als das Straßenniveau.
Bei Hayes Lemmerz von 1999 bis 2001 an den Bilanzen gedreht
AllgemeinBis zum Herbst 2001 war Ranko „Ron“ Cucuz CEO des weltgrößten Räderherstellers Hayes Lemmerz International. Wenig später flüchtete das Unternehmen unter hoher Schuldenlast in das Konkursverfahren gemäß Chapter Eleven nach US-Recht und konnte erst anderthalb Jahre später daraus wieder entlassen werden. Jetzt hat die „U.
S. Securities and Exchange Commission“ (SEC) erklärt, Cucuz und der damalige CFO William D. Shovers hätten von 1999 bis ins erste Quartal 2001 an den Bilanzen gedreht und tatsächliche operative Ergebnisse verschleiert, dafür seien sie haftbar zu machen.
Cucuz wurde allerdings nicht in allen Anklagepunkten für schuldig befunden. Mit dem damaligen Chef der nordamerikanischen Wheel Group Lee Kolakowski und dem Präsidenten des Aluminiumrädergeschäftes Jesus Bonilla-Valdez sind bereits vorab Vergleiche geschlossen worden..
Stärke des Bündnisses Conti-Schaeffler ist auch deren Schwäche
AllgemeinAllenthalben wird darauf hingewiesen, dass sich die Unternehmen Schaeffler und Continental bestens ergänzen, gebe es doch kaum Überschneidungen im Produktprogramm: Domäne der Herzogenauracher ist die Mechanik, die der Hannoveraner – erst recht nach der Übernahme von Siemens VDO – die Elektronik im Automobil. Das Handelsblatt weist allerdings heute darauf hin, dass gerade darin auch eine Schwäche liegen könnte: Synergien sind kaum zu heben und würden sich bestenfalls auf hundert Millionen Euro belaufen..
Goodyear auf der IAA Nutzfahrzeuge 2008 in Hannover
AllgemeinGoodyear wird an der IAA Nutzfahrzeuge vom 25.9. bis 2.
10.2008 in Hannover teilnehmen und seine erfolgreichen Max-Technology-Produkte präsentieren. Auf dem Stand in Halle B05 in Halle 12 werden FuelMax-, KMax- und AirMax-Reifen zu sehen sein.
Dunlop India wird Dunlop-Reifen importieren
AllgemeinWie der Chairman von Dunlop India Pawan Kumar Ruia dieser Tage vor der Presse erklärte, wolle sein Unternehmen aus anderen asiatischen Ländern „zehn bis 15 Container“ Reifen ebenfalls unter dem Markennamen Dunlop kurzfristig beziehen und in Indien vermarkten. Wer diese großen Lkw- und OTR-Reifen radialer Bauart, die noch nicht zum eigenen Produktionsportfolio gehören, herstellt, sagt er nicht. Sein Unternehmen hat allerdings Testverkäufe mit Pkw-Radialreifen der Marke Sumitomo in Indien initiiert.
Von MAHA: Eine „repräsentative“ Vier-Säulen-Hebebühne
AllgemeinIn der Typbezeichnung Carlift II 3,5 Alu ist bereits die Besonderheit dieser Bühne enthalten: die Verwendung von Aluminium anstelle üblicherweise Stahl für die Hauptkomponenten, wie z. B. Fahrschienen, Traversen und Säulen.
Die maßgenauen Aluminiumstrangpressprofile sind ohne Schweißnähte und nur durch Schrauben verbunden, was der Hebebühne ein hochwertiges und repräsentatives Aussehen gibt. Aufgrund des Materials hat die Bühne eine hohe Korrosionsbeständigkeit. Und die Gewichtsdifferenz gegenüber einer vergleichbaren Stahlausführung beträgt ca.
250 Kilogramm, was den Energieverbrauch für den elektrohydraulischen Antrieb senkt und einige Vorteile bei Transport und Montage mit sich bringt. Ferner seien genannt eine reduzierte Auffahrhöhe und eine serienmäßige Ausstattung mit einer Absetzvorrichtung, bestehend aus Absetzleiste und Klinke, für präzise Achsvermessungen.
.
Michelin UK will helfen, Hilfe nicht abgefragt
AllgemeinÄhnlich in anderen Ländern – so in Deutschland –, stellt der Reifenhersteller auch in Großbritannien Gelder für die Wirtschaftsförderung in Regionen zur Verfügung, die zum Einzugsgebiet der eigenen Standorte gehören. Für die Region „North Staffordshire“ sind eine Million Britische Pfund zu extrem günstigen Konditionen nicht abgerufen worden, die Michelin Development zum Beispiel für Firmenneugründungen als Starthilfe, aber auch für bestehende Firmen mit Perspektiven zur Verfügung stellen würde. North Staffordshire gehört zu den Regionen in Großbritannien, die den wirtschaftlichen Anschluss zu verlieren drohen.
Regalsystem Teira: Drei in einem
AllgemeinDas Teira-Regalsystem von Scholz Regalsysteme lagert kombiniert Teile, Zubehör, Reifen, Räder und Felgen in einem System auf einer Ebene. Langteile wie Scheiben, Stoßfänger, Schwarzblech werden mit dem gleichen System gelagert wie original verpackte Alu-Felgen etc. Damit reduziert Teira die Grundfläche herkömmlicher Lager um ca.
50 Prozent bzw. in Kombination mit einer Verschiebeanlage um etwa 90 Prozent.
.
Pirelli in der Türkei auf Einkaufstour
AllgemeinDie Reifensparte des italienischen Konzerns Pirelli & C SpA ist in der Türkei auf Einkaufstour gegangen und hat dafür – berichten Informationsdienste – 43 Millionen Euro ausgegeben. Mit der Akquisition von 25,75 Prozent der Pirelli Turk Lastikleri gehört den Italienern jetzt das Reifenwerk in Izmit zu 95,35 Prozent, sie produzieren dort Pkw- und Lkw-Reifen. Beim Stahlkordhersteller Celikord ist Pirelli jetzt Alleingesellschafter, nachdem der Isbank 48 Prozent und anderen Kleinaktionären der verbleibende Rest von einem Prozent abgekauft worden ist.
Neuer Winterreifen von Firestone: „Winterhawk 2“
AllgemeinPünktlich vor dem Start der kalten Jahreszeit bringt Bridgestone einen neuen Firestone-Winterspezialisten auf den Markt. Der „Winterhawk 2“ verfügt wie schon sein Vorgänger „Winterhawk“ über ein laufrichtungsgebundenes Profil, der Fokus des neuen Reifens liegt auf Sicherheit und Fahrkomfort. Eine spezielle Gummimischung mit hohem Silica-Anteil unterstützt sowohl seine Eigenschaften auf Schnee als auch seine Ausgewogenheit bei Nässe.
„Balsam“ für die Motorradverantwortlichen von Michelin
AllgemeinNach dem Grand-Prix-Wochenende in Brünn (Tschechien) hatte es Kritik an der Performance der Michelin-Reifen gehagelt und konnten die Ergebnisse nicht anders als miserabel bezeichnet werden. Jetzt ein Hoffnungsschimmer: Yamaha-Pilot Jorge Lorenzo hat nach zweitägigen Testfahrten die Überzeugung gewonnen, dass der Reifenhersteller die Gründe für das Leistungsdefizit gegenüber GP-Wettbewerber Bridgestone identifizieren konnte. Während Lorenzo gemeinsam mit Michelin nach Problemlösungen suchte, waren Kollegen von ihm wie Honda-Fahrer Dani Pedrosa dermaßen frustriert, dass sie anberaumte Testfahrten kurzerhand gestrichen haben.
420 PS in schwarz.breit.stark
Allgemein„Fahrzeugzuwachs“ bei der Spedition Weber: Mitte August fuhr ein neuer Scania R420 samt Tandem-Großraumanhänger auf den Hof. Den zukünftigen Fahrern des Zuges ist dabei große Aufmerksamkeit gewiss: Denn der 420 PS starke Zug zeigt sich im „schwarz.breit.
starken“ Look. Aufgebaut wurde der Lkw bei der Firma Böhm Karosseriebau in Eichenzell/Welkers; das Design wurde dabei in Zusammenarbeit mit dem hessischen Reifenproduzenten Fulda und der Firma Becker Design (Nieder-Olm) entwickelt. Selbst der Mitnahmestapler glänzt im markentypischen Look.
Besonders aufwändig erwies sich dabei die Gestaltung der Plane. In über 110 Stunden Handarbeit wurde das Profil des EcoControl per Airbrush-Verfahren über die gesamte Plane aufgetragen. „Der EcoControl soll ein gutes Omen für den Lkw sein.
Schließlich ist unser Spritsparreifen für seine Langlebigkeit bekannt“, so Fuldas Marketingmitarbeiter Jochen Semler bei der Fahrzeugübergabe. Der Lkw wird zukünftig im internationalen Fernverkehr eingesetzt und dabei nicht ausschließlich Reifen transportieren.
.
ADAC TruckService: Pannenkosten dank Festpreis deutlich geringer
AllgemeinMit der Einführung von europaweit gültigen Festpreisen für Ersatzreifen in diesem Sommer haben sich die Kosten für eine Reifenpannenhilfe im Inland deutlich verringert. Die Kosten für ein Premiumfabrikat der Größe 385/65 R22,5 konnten in Deutschland z. B.
um 17 Prozent reduziert werden. Jetzt wurde das Erfolgsmodell auf 33 Länder ausgeweitet. „Die günstigen Festpreise werden durch unseren neu organisierten Zentraleinkauf möglich“, sagt Werner Renz, Geschäftsführer des ADAC TruckService.
Für die sowohl bei Zugmaschinen als auch bei Trailern verwendete Reifengröße 385/65 R22,5 etwa hat sich der Nettoverkaufspreis von 487 Euro auf 403 Euro verringert. Die durchschnittlichen Gesamtkosten einer Reifenpannenhilfe reduzieren sich damit um mehr als zehn Prozent..
manager magazin: Neumann wird Wennemer-Nachfolger
AllgemeinNach der Zustimmung des Aufsichtsrats der Continental AG zum Einstieg der Schaeffler-Gruppe sollen am kommenden Samstag in einer weiteren Sitzung des Kontrollgremiums der Nachfolger von Konzernchef Manfred Wennemer (60) und ein neuer Finanzvorstand berufen werden. Vorstandsvorsitzender soll nach Informationen von manager-magazin.de der derzeitige Technologie-Vorstand Dr.
Karl-Thomas Neumann (47) werden. Als Finanzvorstand ist Michael Krause (32) vorgesehen, aktuell Chief Financial Officer (CFO) des Geschäftsfeldes Supply Chain Mainland Europe innerhalb des Logistikbereichs der Deutschen Post.
.
Pirelli-Fahrer dominieren die Superbike- und Supersport-Klasse
AllgemeinMit einer souveränen Vorstellung auf seiner Pirelli-bereiften Triumph Daytona 675 sicherte sich Arne Tode vorzeitig den Supersport-Titel in der Internationalen Deutschen Motorrad Meisterschaft (IDM). Sowohl in dieser Klasse als auch in der Superbike-Kategorie dominieren Pirelli-Fahrer aktuell das Feld: Jeweils neun der zehn aktuellen Top-Ten-Piloten in beiden Klassen gehen auf Pirelli-Reifen an den Start.
.
Drei Millionen Flugzeugreifen aus Michelin-Fabrik
AllgemeinProduktionsjubiläum: Die Michelin Aircraft Tire Company (MATC) hat im Werk Norwood (North Carolina/USA), das im Jahre 1986 in Produktion ging und wo heute 360 Personen beschäftigt sind, mittlerweile drei Millionen Flugzeugreifen hergestellt. In Norwood wird eine breite Palette an Flugzeugreifentypen hergestellt, unter anderem auch für Militärflugzeuge, aber auch für die NASA-Space Shuttles, bei denen das Unternehmen seit 1992 Exklusivstatus hat und den „Michelin Air“ liefert..
Euromaster neuer Presenter der ZDF SPORTreportage
AllgemeinAls neuer Presenter der ZDF SPORTreportage ist Euromaster ab Sonntag im Fernsehen zu sehen. Die seit über 40 Jahren etablierte Sportsendung des öffentlich-rechtlichen Senders wird künftig um 17.10 Uhr mit einem sieben Sekunden langen Intro des Reifen-Räder-Service-Spezialisten eröffnet.
Gegen 18 Uhr schließt der Euromaster-Sponsoringtrailer die sonntägliche Sportberichterstattung der ZDF SPORTreportage. Mit dem Programmsponsoring tritt Euromaster erstmals im Fernsehen auf und will sich als Spezialist für Reifen, Räder und Service bei einem noch größeren Publikum etablieren..
Conti/Schaeffler: Das Spiel ist vorbei
AllgemeinIn den frühen Morgenstunden haben es die Nachrichtendienste gemeldet und die beiden beteiligten Unternehmen per Pressemitteilung verkündet: Die Continental AG hat eine weitreichende Investorenvereinbarung mit der Schaeffler KG sowie Maria-Elisabeth Schaeffler und Georg F. W. Schaeffler abgeschlossen.
Damit wird die Auseinandersetzung um das Übernahmeangebot des fränkischen Familienunternehmens beigelegt. In einigen Medien wird die Schaeffler-Gruppe als „Sieger“ der Auseinandersetzung gesehen. Als Garant für die Wahrung der Interessen aller Stakeholder der Continental soll Bundeskanzler a.
D. Dr. Gerhard Schröder gewonnen.
Man habe nach der harten Arbeit der vergangenen Wochen hat Continental ein akzeptables Gesamtpaket erreicht, so Continental. Es enthält mit dem verbesserten Angebotspreis und dem zugesagten Nachteilsausgleich eine spürbar höhere Gegenleistung. Die Vereinbarung schaffe außerdem Klarheit über zukünftige Verhältnisse: Die Continental bleibe für ihre Kunden ein langfristig hervorragend aufgestellter Partner.
Felgenhersteller Rial feiert 30-jähriges Jubiläum
Allgemein30 Jahre Rial, 30 Jahre Leichtmetallfelgen auf technisch und optisch hohem Niveau. Dieses Jubiläum gilt es natürlich würdig zu feiern. Wie sonst, wenn nicht in Form eines außergewöhnlichen Leichtmetallrades mit einer ebenso außergewöhnlichen wie passenden Namensgebung: „Trenta“.
Gelüftet wird das Geheimnis des Neudesigns allerdings erst in einem dafür passenden Rahmen: auf der Automechanika in Frankfurt auf dem Messestand von Rial (Standnummer E11 in Halle 4.1). Bis dahin soll die Gestaltung des „Trenta“ noch etwas gewahrt bleiben.
Am 16. September 2008 lüftet Rial-Geschäftsführer Gerhard Ackermann um 10 Uhr das Tuch lüftet und enthüllt somit das Geheimnis des „Trenta“.
.
Wennemer geht noch diesen Monat
AllgemeinNach dem Abschluss einer weitreichenden Investorenvereinbarung mit der Schaeffler KG sowie Maria-Elisabeth Schaeffler und Georg F. W. Schaeffler schlage die Continental ein neues Kapitel in ihrer Unternehmensgeschichte auf, schreibt das Unternehmen aus Hannover.
Deshalb habe der Continental-Vorstandsvorsitzende Manfred Wennemer (60) den Aufsichtsrat darum gebeten, ihn zum 31. August 2008 von seinem Amt zu entbinden. Der Aufsichtsrat habe dieser Bitte mit großem Respekt für die Leistung Wennemers zugestimmt.
Sein Nachfolger solle kurzfristig bestellt werden, als Favoriten gelten die Conti-Vorstände Dr. Alan Hippe (41) und Dr. Karl-Thomas Neumann (47).
„Automeister“ integriert Modul „Räder und Reifen“
AllgemeinDie im April 2008 auf der ERFA-Tagung von „Automeister“ getroffene Entscheidung, zukünftig mit Unterstützung der Reifenfachhandelskooperation point S das Modul „Räder und Reifen“ zu nutzen, trägt Früchte: Mittlerweile würden alle „Automeister“-Betriebe von der Erweiterung des Leistungsportfolios profitieren, heißt es in einer Pressemitteilung. Damit sei ein weiterer Schritt der strategischen Integration von „Automeister“ in die point-S-Gruppe vollzogen. Nach dem Modul „Räder und Reifen“ soll die enge Verflechtung beider Unternehmen in Kürze durch den Geschäftsbereich „Leasing- und Flottenservice“ weiter ausgebaut werden.
F1-Reifenrezept von Renault
AllgemeinDie Einheitsreifen stellten zuletzt einige Teams vor Rätsel. Bei Renault glaubt man, dem Geheimnis der Bridgestone-Gummis langsam auf die Spur zu kommen, schreibt „auto motor + sport“. Piquets Fahrt auf den zweiten Platz in Hockenheim scheint die Renault-Techniker auf die richtige Fährte geführt zu haben.
In Budapest stellten Alonso und Piquet das Hockenheim-Szenario nach. Viele wunderten sich, warum die Renault am Samstagmorgen die ersten 15 Minuten langsam um den Kurs kreisten. Die Reifen wurden kurz aggressiv angefahren, gefolgt von drei Runden im Safety-Car-Tempo.
Ruia-Gruppe investiert in neues OTR-Reifenwerk
AllgemeinDie indische Ruia-Gruppe – zu dem diversifizierten Unternehmen gehören auch die drei Reifenhersteller Dunlop India, Falcon Tyres und Monotona Tyres – baut bei Guwahati (Assam) ein neues Werk für OTR-Reifen und hat dafür Investitionen von ca. 63 Millionen Euro angekündigt. Das Werk, für das bereits Land in der Nähe des dortigen Flughafens gekauft worden ist, soll auf eine Tageskapazität von 50 Tonnen ausgelegt werden und etwa in zwei Jahren den Betrieb aufnehmen, wie der Chairman des Unternehmens Pawan Kumar Ruia anlässlich der Ruia-Jahreshauptversammlung erklärte.
Walker erweitert Katalog 2007/2008
AllgemeinTenneco Inc., der Hersteller von Walker-Abgassystemen und -Katalysatoren, gibt einen Nachtrag zum Katalog 2007/2008 heraus. Die Ergänzung umfasst 240 neue Bestellnummern und ist jetzt europaweit erhältlich.
Das Angebot umfasst ein komplettes Sortiment von hochwertigen und korrosionsbeständigen Schalldämpfern und Katalysatoren für die Direktmontage sowie Zubehör wie Schellen, Reduzierstücke, Reparaturrohre, Montagekits und Flexrohre. Alle Produkte sind entsprechend den europäischen Richtlinien homologiert.
.
TÜV Süd: „Hightech-Scanner“ digitalisiert Offroad-Strecken
AllgemeinWelchen Komfort der Autofahrer am Steuer empfindet und welche Charakteristik ein Kraftfahrzeug prägt, hängt nicht zuletzt von der Abstimmung des Fahrwerks und der Reifen ab. Um das Fahrzeugverhalten entsprechend vorhersagen und optimieren zu können, greifen Konstrukteure und Entwickler immer häufiger auf Computersimulationen zurück. TÜV Süd Automotive betreibt mit dem so genannten „3D-Track“ ein Messsystem, das die notwendigen Streckendaten äußerst präzise liefert.
Toyos dritte Expansionsphase in US-Reifenwerk
Allgemein(Tire Review/Akron) Am 26. August erfolgt der feierliche Spatenstich, mit dem die dritte Expansionsphase des Toyo-Reifenwerkes White (Georgia/USA) eingeläutet wird. Eröffnet wurde die Fabrik im Jahre 2006.
Rainer Baßler neuer Einkaufsleiter bei Top Service Team
AllgemeinRainer Baßler ist neuer Leiter Einkauf bei der team Reifen-Union GmbH + Co. Top Service Team KG. Der 43-jährige Familienvater aus dem Taunus war zuvor als Key Account Manager und Produktmanager im Einkauf bei einem Reifenfachhandelsunternehmen tätig.
Er kennt die Wertschöpfungskette der Reifenbranche und baut auf eine mehr als 20-jährige Erfahrung in der Industrie und im Fachhandel. Stationen waren unter anderem BMW, Yokohama Reifen und point S Deutschland. Baßler ist gelernter Maschinenschlosser und hat eine zusätzliche kaufmännische Ausbildung.
„Auch nach 21 Jahren hält die Branche immer noch reichlich Herausforderungen parat. Das macht Spaß und treibt mich an“, so Baßler über seine Motivation.
.
Reuters: Schaeffler strebt vier Aufsichtsratssitze an
AllgemeinDie Mehrheit wird die Schaeffler-Gruppe laut Vereinbarung in den nächsten vier Jahren nicht an Continentel übernehmen und sich auf maximal 49,99 Prozent beschränken. Über den Aufsichtsrat wird sie aber sicherlich versuchen, die Geschicke des Unternehmens mitzubestimmen. Jetzt meldet Reuters unter Bezug auf nicht genannte, aber mit der Situation vertraute Personen, die Herzogenauracher strebten vier Aufsichtsratssitze bei Continental an.
Reiff runderneuert GT-Radial-Lkw-Reifen
AllgemeinDie Firma Reiff (Reutlingen) ist Lizenznehmer des Kaltrunderneuerungsverfahrens von Bandag und stellt jährlich mehr als 40.000 Reifen her. Das Unternehmen fertigt gemäß ISO 9000 und lässt die Produkte vom TÜV Automotive in München auf Einhaltung der ECE-109-Standards regelmäßig kontrollieren.
Reiff vermarkte bereits seit einigen Jahren Lkw-Neureifen von GT Radial, teilt GITI Tire (Europe) mit. Unlängst habe das Reutlinger Unternehmen die Karkassen dieser Marke in seine Liste der Produkte aufgenommen, die sich für die Runderneuerung eignen – die einzige Marke „made in China“ auf dieser Liste. Zitiert wird Produktionsmanager Dirk Rau, der die Karkassen von GT Radial als sehr robust und für den Runderneuerungsprozess gut geeignet bezeichnet.
GITI arbeitet nach eigenen Angaben eng mit Reiff bei der Bewertung der Runderneuerungsfähigkeit zusammen. GITI Tire ist nach eigenen Angaben der größte Lkw-Radialreifenhersteller in China und lege die Reifen auf eine oder sogar mehrmalige Runderneuerung aus..
BFGoodrich: Mit 1.350 Reifen zur Barum Rallye Zlin
AllgemeinAn die 20 S2000-Fahrzeuge versorgt BFGoodrich in Zlin mit Reifen und Know-how. 1.350 Pneus des Typs g-Force Profiler bringt die amerikanische Marke aus dem Michelin-Konzern dafür nach Tschechien zur Barum Rallye, dem sechsten Lauf zur Intercontinental Rally Challenge (IRC).
Vier verschiedene Reifentypen umfasst diese gewaltige Palette. Die jüngste Neuentwicklung stellt dabei der g-Force Profiler M01 dar. Dieser Intermediate-Pneu lässt sich durch sogenanntes „Re-cutten“, also das Nachschneiden des Laufflächenprofils, in einen Regenreifen verwandeln.
Er deckt damit ein besonders breites Spektrum von leicht feuchter bis nasser Straße ab. Bei starkem Regen steht außerdem der g-Force Profiler W00 zur Wahl. Auf trockenen Strecken können sich die Fahrer auf die Qualitäten des g-Force Profiler A03 (niedrigere Temperaturen) und des g-Force Profiler A10 (mittlere bis hohe Temperaturen) verlassen.
Pilot:Projekt: Aktuelles zum Thema Reifenlabel
AllgemeinPassiert die am 23. Mai 2008 von der EU-Kommission verabschiedete Richtlinie das Europäische Parlament und den EU-Ministerrat, sind ab 2012 Kraftfahrzeuge in den EU-Mitgliedsländern obligatorisch mit rollwiderstandsarmen Reifen und Reifendrucküberwachungssystemen auszurüsten. Und setzt sich die Meinung der drei federführenden Generaldirektionen der EU-Kommission durch, dann wird 2012 zudem ein dreigliedriges Bewertungs- und Kennzeichnungssystem für Reifen eingeführt.
Continental Industriereifen bei Magna Steyr
AllgemeinIndustriereifen von Continental beweisen vielerorts unter den unterschiedlichsten Einsatzbedingungen ihre Leistungsfähigkeit und hohe Qualität. Einer dieser Einsatzorte ist der österreichische Automobilfertigungspartner Magna Steyr in Graz. Hochflexibel in der Entwicklung und Fertigung, bietet Magna Steyr den Automobilherstellern ein breites Leistungsspektrum, von der Teilefertigung bis zur Herstellung von Fahrzeugen.
Zum Kundenkreis gehören namhafte Unternehmen wie Saab, Jeep, Daimler, Chrysler und BMW. Im Rahmen einer störungsfrei ablaufenden Fertigung erhält der innerbetriebliche Transport einen besonders hohen Stellenwert. Seit fast zehn Jahren setzt Magna Steyr auf die Partnerschaft mit Continental Industriereifen.
YHI mit deutlich höherem Umsatz, aber auch mehr Gewinn
AllgemeinDie in Singapur ansässige YHI International hat im zweiten Quartal des aktuellen Geschäftsjahres den Umsatz um 10,8 Prozent auf 102,2 Millionen US-Dollar gesteigert. Zwar konnten die Profite mit dieser Steigerungsrate nicht mithalten, verzeichneten aber immerhin ein Plus von 1,4 Prozent auf 6,49 Millionen Dollar. Der Umsatzzuwachs kommt ganz überwiegend aus dem wachsenden Reifenabsatz, aber auch aus der Produktion von Aluminiumrädern konnte ein Plus gemeldet werden.
Lorinser: 22-Zoll-Komplettrad für S- und CL-Klasse
AllgemeinGroße Räder schmeicheln dem großen Auftritt, insbesondere bei repräsentativen Fahrzeugen wie der Mercedes S- (W/V221) oder der CL-Klasse (C216). Sportservice Lorinser (Winnenden) bietet nun die offiziell zugelassene und begehrte „Nummer größer“: das 10×22 Zoll messende Leichtmetallkomplettrad RS 9. Prägendes Stilmerkmal des Designerstücks sind die fünf Speichen, die jeweils von kleineren Doppelstegen eingefasst werden.
Eine weitere Besonderheit ist das polierte Horn, das sich optisch vom Rest des silbern lackierten Leichtmetallrads abhebt. Mit speziellen Adaptern gelang es den Lorinser-Ingenieuren, das Rad perfekt an S und CL anzupassen. Als schwierig hatte sich zudem zunächst die Reifenauswahl erwiesen, da Traglast und Dimensionen hier besondere Erfordernisse ins Spiel brachten, die vom Markt kaum abgedeckt wurden.
Fündig wurde man schließlich bei Premiumanbieter Michelin, der Pneus in 275/25 ZR22 vorne und 295/25 ZR22 hinten zur Verfügung stellt. So ergibt sich technisch wie optisch ein Gesamteindruck, der rundum zu überzeugen weiß.
.
Dunlop Indien baut eigenes Kraftwerk
AllgemeinDer Reifenhersteller Dunlop India, der wie Falcon Tyres und Monotona Tyres zur Ruia-Gruppe gehört, hat angekündigt, im Bereich des Werkes Shahgunj (Westbengalen) ein eigenes Kraftwerk mit einer Leistung von zehn Megawatt errichten zu wollen. Das Dunlop-Traditionswerk (1936 gegründet) war in den ersten sieben Jahren dieses Jahrzehnts außer Betrieb und Ruia (hatte die insolvente Dunlop India Ende 2005 übernommen) hatte erst im Januar 2007 wieder die Reifenfertigung aufgenommen. Erfahrungen mit Kraftwerken hat das Unternehmen bereits bei Falcon Tyres in Mysore gesammelt: Das dortige hauseigene 6-MW-Kraftwerk benötigt für den eigenen Produktionsbetrieb lediglich 3,5 Megawatt und speist den Rest ins Stromnetz.
Schaeffler hält direkt 8,04 Prozent der Conti-Aktien
AllgemeinDie fränkische Schaeffler-Gruppe hat im Zuge ihres Übernahmeangebots bislang 0,03 Prozent der Continental-Aktien angedient bekommen. Damit hält das Unternehmen derzeit insgesamt 8,04 Prozent der Conti-Stimmrechte, heißt es heute bei Reuters. Die Offerte über 70,12 Euro je Conti-Aktie läuft noch bis zum 27.
August. Derzeit notieren Conti-Aktien allerdings an der Börse bei gut 73 Euro, da viele Anleger auf eine Erhöhung des Angebots spekulieren..
Termin für die CITEXPO des Jahres 2009 steht bereits fest
AllgemeinNoch hat die sechste CITEXPO im „Shanghai Everbright Convention and Exhibition Center“ gar nicht stattgefunden, da veröffentlichen die Veranstalter von der „Reliable International Exhibition Services“ bereits den Fahrplan für 2009, denn die ersten Aussteller haben sich bereits attraktive Standareale gesichert: Die 7. CITEXPO findet vom 9. bis zum 11.
27 Interessenten für Apollo-Fabrik (Update)
AllgemeinNachdem Apollo Tyres den Bau einer Reifenfabrik am Standort Gyöngyös abgeblasen hat, sind 27 (!) Bewerbungen von ungarischen Gemeinden beim Wirtschaftsministerium, das zugleich für die nationale Entwicklung zuständig ist, eingegangen. Ob der Reifenhersteller allerdings am Land Ungarn als Investitionsstandort für das 200-Millionen-Euro-Projekt festhält oder sich für ein Nachbarland entscheidet, haben die Inder noch nicht erklärt. Die 27 Gemeinden haben in einer gemeinsamen Deklaration zu Papier gebracht, dass Ungarn dieses Investment begrüßen würde und man bereit sei, Apollo Tyres bei der Ansiedlung zu unterstützen.
Sechs Everest-Größen für den Winter von Syron
AllgemeinSyron Tyres offeriert zum Auftakt des Winterreifengeschäftes das Profil Everest 1 ihrer Marke, die sie als „Ultra High Performance“ positioniert sehen will, in den zwei populären T-Ausführungen 175/65 R14 und 195/65 R15; mit Speedindex „H“ gibt es das Profil in 205/55 R16, 225/55 R16, 225/55 R17 und 225/40 R18. Das Unternehmen aus Frankenthal verspricht den Vertriebspartnern Marketingunterstützung und Gebietsschutz..
Jan Frodeno auf Conti-Reifen zur Goldmedaille
AllgemeinGoldmedaillengewinner Jan Frodeno (27) war bei seiner gestrigen Triathlon-Siegesfahrt durch Peking auf Continental-Rennradreifen unterwegs. Der Olympische Triathlon besteht aus den Disziplinen Schwimmen, Radfahren (über 40 Kilometer) und Laufen. Dabei kommt es im Kampf um Sieg oder Niederlage auch entscheidend auf das Material wie beispielsweise die Rennradreifen an.
Bei ihnen kann ein kleiner Vorteil wie geringeres Gewicht oder niedrigerer Rollwiderstand für die entscheidenden Meter beim Start in die letzte Disziplin, das Laufen, entscheidend sein. Für den Fahrradteil des Wettbewerbs setzte Jan Frodeno auf die Rennradreifen Continental Competition 22 Pro limited, die im Continental-Werk im hessischen Korbach hergestellt werden.
.
Verhandlungen in Sachen Conti/Schaeffler
AllgemeinNach verschiedenen Medienberichten haben sich gestern Spitzenmanager der Schaeffler-Gruppe und des Continental-Konzerns zu Verhandlungen getroffen, die als erster Schritt einer Annäherung bzw. bei der Suche nach einer einvernehmlichen Lösung gewertet werden. Die wäre bei einem Ergebnis erreicht, bei der beide Seiten „ihr Gesicht“ wahren können.
Goodyear schließt 92-US-Niederlassungen
Allgemein„The Goodyear Tire & Rubber Company“ hat angekündigt, 92 der US-amerikanischen eigenen Einzelhandelsniederlassungen bis zum Ende dieses Jahres schließen zu wollen, weil deren Ergebnisse „nicht akzeptabel“ seien, wie der für das Einzelhandelsgeschäft der North American Tire verantwortliche Vice President Scott Vogel sagt. Man wolle sich vielmehr auf die Standorte konzentrieren, die langfristig Potenzial verheißen. Es werden etwa 500 Voll- und hundert Teilzeitkräfte von den Schließungen betroffen sein, deren Betriebe noch nicht konkret benannt sind.
Abteilung Autohaus von Goodyear Dunlop startet Winterkampagne
Allgemein„Deutschland und das Märchen vom Winter“, so lautet der Slogan der Winterkampagne der Abteilung Autohaus der Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH. Mit der „Aufklärungskampagne“ will der Bereich Autohaus seine Kunden für das Thema Winter sensibilisieren. Zusammen mit dem Deutschen Wetterdienst hat das Unternehmen die Wintertage der vergangenen Jahre in Deutschland analysiert und kommt zu dem Schluss, dass Autofahrer in der kalten Jahreszeit immer noch am besten mit Winterreifen unterwegs sind.
Massive Einschnitte bei Superior Industries
AllgemeinSuperior Industries (Van Nuys/Kalifornien) galt bislang als weltgrößter Hersteller von Aluminiumgussfelgen. Ob das nach den jetzt erfolgten drastischen Einschnitten immer noch gilt und wie weit Superior auf der Liste der größten nordamerikanischen Automobilzulieferer mit einem Umsatz 957 Millionen US-Dollar in 2007 von Platz 57 (gemäß Liste bei „Automotive News“) durchgereicht wird, muss neu berechnet werden. Das Unternehmen schließt jedenfalls das große Werk in Pittsburg (Kansas) mit ca.
600 Arbeitskräften zum 19. Dezember dieses Jahres. Darüber hinaus hat das Management beschlossen, 90 offene Stellen nicht wieder zu besetzen und 65 weitere Mitarbeiter zu entlassen, so dass total 755 Arbeitsplätze verloren gehen entsprechend 29 Prozent der gesamten Belegschaft.
Aussperrung bei Apollo noch nicht beendet (Update)
AllgemeinFrühestens morgen setzen sich Vertreter der zuständigen Behörden, des Managements und der Arbeiter von Apollo Tyres zusammen, um zu einer Einigung zu gelangen und die Aussperrung zu beenden. „TheHinduBusinessLine“ hat inzwischen Gründe genannt, warum es zu dem Konflikt und zu zwischenzeitlichen Streikmaßnahmen in Teilen der Fabrik von Perambra gekommen ist: Das Unternehmen hatte in das Equipment investiert, um die Kapazität von 280 Tonnen arbeitstäglich auf 318 Tonnen zu steigern. Diese Steigerung ist ausgeblieben im Wesentlichen weil es bei Schichtwechseln zu Leerlaufzeiten an den Maschinen gekommen ist und die Arbeiter sich weigerten, die Schichtübergabe im Sinne einer optimalen Maschinenauslastung zu gewährleisten.
Ferner waren die Arbeiter nicht mit Veränderungen im Produktmix einverstanden, die Apollo Tyres initiiert hatte. Einige Exportaufträge wie auch Fertigung für den Inlandsbedarf sind betroffen und haben bereits Unternehmensplanungen hinfällig gemacht..
Finale beim Pirelli Tuning Award in Crailsheim
AllgemeinDie Leser der Tuningfachpresse haben entschieden: Per Online-Abstimmung über autobild.de wurden unter mehr als 170 Bewerbern die 50 Finalteilnehmer des „Pirelli Tuning Award“ ermittelt. Diese fighten nun am 6.
September 2008 in und um Crailsheim um den begehrten Titel. Ab 9 Uhr beginnt auf dem Gelände des Automobil-Forum Stegmaier&Büeck die heiße Finalphase: Bei der Show&Shine-Rallye zählen nicht nur Chrom und Lack, sondern auch aufwendig gestylte Designs der mobilen Prachtstücke. Außerdem ist Fahrkönnen gefragt, denn Fahrer und Beifahrer gehen mit einem Roadbook auf Tour und müssen mehrere Wertungsprüfungen anfahren.
200. F1-GP für Bridgestone
AllgemeinWie beim letzten Formel-1-Rennen auf dem Hungaroring bei Budapest wird Bridgestone den Teams zum Großen Preis von Europa in Valencia am kommenden Wochenende die beiden Mischungsvarianten „soft“ und „super-soft“ zur Verfügung stellen. Bei Stadtkursen wie dem Street Circuit in der spanischen Stadt scheinen sich diese beiden Reifenvarianten besonders zu eignen. Bridgestone hatte sie auch in Monte Carlo oder Montreal angeboten und wird diese Gummimischungen auch in Singapur dabei haben, wo es vermutlich „reifentechnisch“ hauptsächlich darum gehen wird, möglichst viel Grip aufzubauen.
Obwohl das Rennen für Bridgestone das 200. ist seit dem Eintritt in die Formel 1 im Jahre 1997 in Australien (damals waren alle Kurse neu fürs Unternehmen), gibt es also immer wieder Herausforderungen, auch wenn die Japaner nach dem Ausstieg Michelins zum Alleinausrüster avanciert sind..
4. Intelligent Tire Technology
AllgemeinDer mittlerweile vierte Internationale Jahreskongress „Intelligent Tire Technology“ findet vom 20. bis zum 23. Oktober im Dorint Sofitel Pallas in Wiesbaden statt.
Auf dieser Tagung geht es um die „Roadmap“ auf dem Weg zum intelligenten Reifen für Pkw- und Nutzfahrzeuge, neue Materialien für eine erhöhte Leistungsfähigkeit von Reifen und eine erweiterte Mobilität werden präsentiert und diskutiert. Hochaktuelle Fragestellungen wie die positiven Auswirkungen von Reifendruckkontrollsystemen auf den Kohlendioxidausstoß werden in den Fokus gerückt. Auf dieser einmaligen Veranstaltung treffen sich Fahrzeug- und Reifenhersteller, Anbieter von Materialien zum Reifenbau sowie Spezialisten für elektronische Systeme, Sensoren, Hard- und Software.
Die Veranstalter von der IQPC (International Quality & Productivity Center bzw. Gesellschaft für Management Konferenzen/Berlin) hat ein inhaltlich umfassendes Programm zusammengestellt und renommierte Referenten bzw. Diskussionsleiter für die zu behandelnden Themen gewinnen können.
Amtel-Vredestein lässt Produktion in Kirov ruhen
AllgemeinDer russisch-niederländische Reifenhersteller Amtel-Vredestein hat die Produktion im Werk Kirov – wo Pkw-, Lkw-, Landwirtschafts- und Scooterreifen hergestellt werden – unterbrochen. Als Grund für den Produktionsstopp wird die Knappheit an liquiden Mitteln genannt, die zum Kauf von Rohstoffen benötigt werden. Das Unternehmen geht davon aus, dass nach einer Versammlung der Gesellschafter und dem zweiten Schritt im Verschmelzungsprozess mit Sibur Russian Tyres am 29.
August wieder frisches Geld zur Verfügung stehen wird und das Werk Kirov zu normaler Produktion zurückkehren kann. Wie Amtel-Vredestein schreibt, werden durch den Fertigungsausfall keine Lieferverpflichtungen beeinträchtigt..
Hella und Gutmann gründen Joint Venture
AllgemeinDer Automobilzulieferer Hella KGaA Hueck & Co. (Lippstadt) und der Spezialist für Diagnosesysteme Gutmann Messtechnik GmbH (Ihringen) gründen – unter dem Vorbehalt der Zustimmung der Kartellbehörden – ein Joint Venture für Fahrzeug-Diagnosesysteme. Ziel des Gemeinschaftsunternehmens Hella Gutmann Solutions, an dem beide Partner zu 50 Prozent beteiligt sind, ist die Bereitstellung von werkstattgerechten technischen Problemlösungen bei der Diagnose von Fahrzeugen.
Der Zusammenschluss bündelt die Kompetenzen der Gutmann Messtechnik GmbH im Bereich der Kfz-Diagnose- und -Servicegeräte mit den Aktivitäten der Hella KGaA Hueck & Co. auf dem Gebiet der Bereitstellung technischer Daten für den Kfz-Service auf dem freien Teilemarkt. Der operative Start des neuen Gemeinschaftsunternehmens mit Sitz in Ihringen ist noch für das Jahr 2008 geplant.
Drei Stahlgruber-Leistungsschauen im Herbst 2008
AllgemeinStahlgruber präsentiert im Herbst 2008 wieder drei Leistungsschauen die es in sich haben sollen. Ein umfassendes Produktangebot, Informationen zu Service- und Dienstleistungen und ein Rahmenprogramm für die ganze Familie dürften den Besuch einer Leistungsschau in jedem Falle zu einer lohnenden Sache machen. Jeweils 120 Ausstellungsstände auf mehr als 6.
000 Quadratmetern Leistungsschaufläche pro Veranstaltung, kurze Anfahrtswege und Fachvorträge zu aktuellen Themen bringen zusätzliche Vorteile. Zudem stehen Stahlgruber-Fachleute und -Experten von Herstellern und Lieferanten den Leistungsschaubesuchern bei allen Fragen mit Rat und Tat zur Seite. Veranstaltungsorte und -Termine:
Sindelfingen: 11.
und 12. Oktober
Poing bei München: 25. und 26.
Oktober
Nürnberg: 15. und 16. November
.
Schnelle Reifendruckkontrolle bei Bussen, Nutzfahrzeugen und Pkw
AllgemeinDas Reifendruckkontrollsystem der Ventech GmbH aus Marl erfasst ohne jegliche Einbauten im Fahrzeug oder im Reifen den Druck jedes einzelnen Pkw- oder Nutzfahrzeug-Reifens einfach bei der Fahrt über eine Messzone und zeigt ihn anschließend auf einem Display an. Der gesamte Mess- und Auswertungsvorgang dauert nur wenige Sekunden. Der Entwickler und Hersteller bietet zunächst drei Systemvarianten an – „Pneuscan ATM Bus“ für Busse, „Pneuscan ATM Truck“ für Nutzfahrzeuge sowie „Pneuscan ATM Car“ für die Pkw-Reifendruckkontrolle.
Schlichter für Apollo-Auseinandersetzung gesucht (Update)
AllgemeinAm 14. August hatten Arbeiter der Reifenfabrik von Apollo Tyres in Perambra die Arbeit niedergelegt, zwei Tage später hatte das indische Unternehmen mit Aussperrung geantwortet. Jetzt hat Apollo die Regierung des Bundesstaates Kerala um Vermittlung ersucht.
Die Gewerkschaften stünden den Investitionen, die das Unternehmen in die Fabrik gesteckt hat und die eine Kapazitätserhöhung bewirken sollen, „negativ und nicht kooperativ“ gegenüber, heißt es in einem Unternehmensstatement. In der Fabrik sind derzeit 2.700 Menschen beschäftigt.
Finale der „Dunlop Drift Challenge Austria powered by Iveco“
AllgemeinAm Samstag und Sonntag, 23./24. August, geht’s im ÖAMTC-Fahrtechnikzentrum Wachauring (Melk) so richtig heiß her: Über 60 Querfahrer aus Deutschland, Slowenien und Österreich werden zum großen Finale der „Dunlop Drift Challenge Austria powered by Iveco“ erwartet.
Auf der tausend Meter langen und durchgehend bewässerten Rennstrecke müssen die Fahrer nicht nur all ihr Fahrkönnen, sondern auch eine große Portion Mut aufbringen. So werden in einigen Streckenpassagen Drifts im 4. Gang gefahren.
Für Spannung zwischen den einzelnen Wertungsläufen sorgt ein driftender Iveco-Stralis-Truck. In den Händen eines erfahrenen ÖAMTC-Instruktors fährt der 6,5 Tonnen schwere Lkw die gleichen Driftwinkel und ähnliche Geschwindigkeiten wie die Wettbewerbsteilnehmer in ihren Rennautos..
Michelin unterstützt Deutschlandfahrt für historische Nfz
AllgemeinAuf den Spuren der alten Hanse tourt die 10. Deutschlandfahrt für historische Nutzfahrzeuge vom 28. August bis zum 5.
September quer durch Norddeutschland und macht auch Ausflüge auf die Straßen der Niederlande und Polen. Die knapp 70 teilnehmenden Lkw-Veteranen legen dabei vom Startort Duisburg über Nord- und Ostseeküste bis zum Ziel in Hamburg ca. 2.
000 Kilometer zurück. Unterstützt wird die Tour zum Beispiel von den Michelin Reifenwerken.
.
NDI entlässt Deutschland-Geschäftsführer
AllgemeinDer dänische Reifengroßhändler Nordisk Daek Import hat den Geschäftsführer der deutschen Tochtergesellschaft NDI Reifen Hanse GmbH mit sofortiger Wirkung von seinen Aufgaben entbunden. Michael Jörgensen (49), der das deutsche Unternehmen in den vergangenen fünf Jahren aufgebaut und zu einer nennenswerten Marktstellung als Großhändler geführt hat, erklärte gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG, dass er sich nun im deutschen Reifenmarkt eine neue, verantwortungsvolle Aufgabe suchen werde. Über die Hintergründe der Entlassung wurde indes nichts bekannt; ein Nachfolger Jörgensens für das Unternehmen mit Sitz in Neumünster ist offenbar noch nicht bestellt.
Des einen Freud, des andern Leid (Update)
AllgemeinAngesichts der Entscheidung der amerikanischen International Trade Commission (ITC), keine weiteren und offenkundig subventionierten Billigimporte von OTR-Reifen mehr zu akzeptieren, haben der Reifenhersteller Titan und Vertreter der Gewerkschaft USW äußerst freudig reagiert. „Zutiefst enttäuscht“ allerdings reagiert die GPX International Tire Corp. (Hauptmarken Galaxy und Primex), die nicht nur ein Werk in der serbischen Stadt Ruma betreibt, sondern vor zwei Jahren auch das Starbright-Werk in der chinesischen Provinz Hebei erworben hat und dort produzierte Reifen nach Nordamerika exportiert: Man werde alle rechtlichen Optionen prüfen, um die ITC-Entscheidung wieder zu kippen.