Mehr Umsatz bei Ceat in Indien – Gewinneinbrüche
MarktAuch Ceat Ltd., der viertgrößte Reifenhersteller Indiens, konnte im zurückliegenden Geschäftsjahr (April bis März 2011) seine Umsätze deutlich steigern, büßte dabei aber bei den Gewinnkennzahlen überaus stark ein. Wie das Unternehmen mit Sitz in Mumbai meldet, stieg der Jahresumsatz um 26,7 Prozent auf jetzt 36,4 Milliarden Rupien (569 Millionen Euro).
Unterdessen brachen die Gewinne förmlich ein. Während der operative Gewinn um 58,8 Prozent auf jetzt 1,2 Milliarden Rupien (18,2 Millionen Euro) zurückfiel, lag der Nettogewinn am Ende des Jahres gerade einmal noch bei einem Sechstel des Vorjahres: 265 Millionen Rupien (4,1 Millionen Euro). Ceat Ltd.
hatte zum Ende des vergangenen Geschäftsjahres die Serienproduktion im neuen Reifenwerk für radiale Lkw-Reifen in Halol bei Vadadora (Bundesstaat Gujarat) aufgenommen. Dort sollen nach Abschluss der ersten von zwei Ausbaustufen jährlich gut vier Millionen Reifen entstehen: 480.000 Lkw-Reifen wie auch 3,6 Millionen Pkw-Reifen.
Die gesamte Investitionssumme wird mit rund 110 Millionen Euro angegeben. ab
Weitere Details zu diesen Kennzahlen finden Sie hier in unserem Geschäftsberichte-Archiv..
Falken-Hersteller wächst deutlich – Reifensparte überdurchschnittlich
MarktSumitomo Rubber Industries – japanischer Hersteller der Reifenmarke “Falken” – konnte ihren Umsatz im ersten Quartal um 8,2 Prozent auf 145 Milliarden Yen (1,24 Milliarden Euro) steigern. Gleichzeitig blieb der operative Gewinn mit 9,7 Milliarden Yen (83 Millionen Euro) nahezu unverändert, während der Nettogewinn wiederum um 16,7 Prozent auf jetzt 4,2 Milliarden Yen (36 Millionen Euro) zurückging. Die für den Hersteller so wichtige Reifensparte konnte sich indes deutlich über Durchschnitt entwickeln.
Während der Umsatz hier mit 11,4 Prozent auf 124 Milliarden Yen (1,1 Milliarden Euro; Anteil am Gesamtumsatz: 85,7 Prozent) anstieg, legte selbst der operative Gewinn der Reifensparte zu, und zwar um 17,4 Prozent auf 8,5 Milliarden Yen (73 Millionen Euro; Anteil: 87,2 Prozent). ab
Weitere Details zu diesen Kennzahlen finden Sie hier in unserem Geschäftsberichte-Archiv..
Brisa legt Rekordzahlen für 2010 vor
MarktBrisa – das Türkei-Joint-Venture zwischen Bridgestone und der Sabanci-Gruppe – konnte im vergangenen Geschäftsjahr ihre Umsätze beträchtlich steigern, und zwar um 26,3 Prozent auf jetzt 980 Millionen Türkische Lire (475 Millionen Euro). Wie der Hersteller dazu jetzt berichtet, seien in 2010 insgesamt über neun Millionen Reifen gefertigt worden; gemeinsam mit Lagerbeständen seien sogar 9,3 Millionen Reifen insgesamt vermarktet worden, was einer Steigerung von 16 Prozent ergibt. Die Anzahl der verkauften Schläuche blieb mit knapp 70.
000 Stück nahezu identisch zum Vorjahr. Brisa habe im zurückliegenden Geschäftsjahr ohne Unterbrechung gefertigt, heißt es dazu im Bericht. Trotz höherer Kosten durch die starken Preissteigerungen bei Rohstoffen konnte Brisa gleichzeitig auch seinen operativen und insbesondere seinen Nettogewinn deutlich steigern.
Der operative Gewinn lag am Ende des Geschäftsjahres bei 65,6 Millionen Lire (31,8 Millionen Euro; plus 40,5 Prozent) und der Nettogewinn bei 56,7 Millionen Lire (27,5 Millionen Euro; plus 45,1 Prozent). In 2010 hat Brisa rund 22 Millionen Euro in die Modernisierung sowie die Erweiterung der Produktionskapazitäten im Werk in Izmit investiert. ab
Weitere Details zu diesen Kennzahlen finden Sie hier in unserem Geschäftsberichte-Archiv.
Vorabveröffentlichung: Ihr Mai-Heft als E-Paper
MarktAbonnenten der NEUE REIFENZEITUNG können ab sofort wieder die aktuelle Ausgabe ihrer Reifenfachzeitschrift online als E-Paper abrufen. Sie erhalten also Zugang zu sämtlichen Inhalten gut eine Woche bevor das gedruckte Heft im Markt verfügbar ist. Zu den Schwerpunktthemen des aktuellen Heftes gehören die Rubriken “EDV/E-Commerce”, “Motorradreifen”, “Tuning” sowie “EM-/Industriereifen”.
Die aktuelle Ausgabe sowie unser umfangreiches E-Paper-Archiv sind dem Zugriff durch Abonnenten vorbehalten. Wenn auch Sie in Zukunft von unseren Online-Vorabveröffentlichungen profitieren möchten, können Sie hier Abonnent der NEUE REIFENZEITUNG werden. Möchten Sie lediglich ein Einzelheft (12 Euro) bestellen, senden Sie bitte eine E-Mail an unseren Vertrieb.
Actros mit neuem ContiTech-Luftfedersystem
Produkte, Werkstatt & TeileContiTech will im Rahmen der Automechanika Middle East in Dubai Lösungen für den Nutzfahrzeugersatzmarkt vorstellen. Dazu gehört unter anderem das überarbeitete Luftfedersystem für den Actros von Mercedes-Benz, das seit diesem Jahr auch für das freie Ersatzgeschäft erhältlich ist. “Mit diesem Luftfedersystem sind wir am Puls der Zeit: Was ein OEM einführt oder wie in diesem Fall optimiert, das übernehmen wir auch zeitnah in unser Ersatzmarktprogramm”, sagt Dirk Hoffmeister, Segmentleiter Nfz Ersatz bei ContiTech Air Spring Systems.
Das Luftfedersystem ist charakterisiert durch eine einvulkanisierte Kunststoffkonusplatte statt einer herkömmlichen Platte aus Stahl. Das soll Gewicht sparen und damit einerseits dem Fuhrparkbetreiber eine höhere Nutzlast bieten sowie andererseits einen Beitrag zur Verbrauchs- und Kohlendioxidreduzierung leisten. Zudem könne eine Konusplatte aus Kunststoff nicht korrodieren und schaffe so Kostenvorteile bei der Wartung.
Zusammenarbeit von Conti und TravelCenters of America
Markt, ProdukteTravelCenters of America LLC und Continental Tire haben eine mehrjährige Zusammenarbeit vereinbart. Diese beinhaltet, dass TravelCenters Flottenkunden und Fuhrparkbetreiber über die 220 von dem Unternehmen in den USA und Kanada betriebenen Servicestationen mit Conti-Lkw-Reifen versorgt. Dabei sollen vor allem die Modelle “HSL2”, “HDL Eco Plus Drive” und “HTL Eco Plus” im Vordergrund stehen, die sich Herstelleraussagen zufolge durch einen niedrigen Rollwiderstand auszeichnen.
Wie es weiter heißt, hätten die unter den Namen TravelCenters of America Truck Service bzw. Petro:Lube betriebenen Servicefilialen bereits mit der Einlagerung entsprechender Reifenkontingente begonnen, um mit dem Verkauf wie geplant Ende Mai beginnen zu können. Darüber hinaus sollen Conti-Reifen auch über den RoadSquad genannten TravelCenters-Pannenhilfsdienst vorgehalten werden.
Trailer „We are Dotz“ im Vorprogramm von Hollywood-Blockbuster
Produkte, Räder & TuningNach Angaben des Räderherstellers Dotz hat der fünfte Teil aus der “The-Fast-and-the-Furious”-Filmreihe in deutschen Kinos einen guten Start hingelegt, konnte der Streifen demnach doch allein am ersten Wochenende 820.000 Besuchern anlocken. Umso mehr freut man sich, dass der Trailer “We are Dotz” im Vorprogramm des Hollywood-Blockbusters zu sehen ist.
Gezeigt werden darin die diversen Markenbotschafter des Räderherstellers, die er selbst als “Dotz-Team-Rider” bezeichnet. Der Trailer zeige, dass man es nicht nur schaffe, seine Felgen zu “zelebrieren”, sondern auch einen eigenen Lifestyle “auf die Räder gestellt” habe, heißt es. cm
.
Flottenmarkt laut Dataforce Treiber der Pkw-Neuzulassungen
MarktNach Angaben der Dataforce Verlagsgesellschaft für Business Informationen mbH sind die Neuzulassungen im Pkw-Flottenmarkt im April gegenüber dem Vorjahresmonat um fast 6.700 auf nunmehr gut 56.700 Einheiten gestiegen.
Dies entspreche einer Wachstumsrate von 13,3 Prozent, die dicht an der Marktentwicklung des bisherigen Rekordjahres 2008 bleibe und damit die positive Entwicklung der letzten Monate eindrucksvoll unterstreiche, sagt das auf Informationen rund um das Flottengeschäft spezialisierte Unternehmen aus Frankfurt/Main. Der Flottenmarkt treibe die Pkw-Neuzulassungen nach oben, heißt es weiter mit Blick darauf, dass der Privatmarkt im April “nur” um 4,4 Prozent auf gut 116.800 Autos gewachsen sei.
“Insgesamt verzeichneten die Zulassungsstellen in Deutschland im April 2011 266.251 Erstzulassungen. Der Zuwachs um 6.
330 neue Pkw-Federn von KYB
Produkte, Werkstatt & TeileDas auf Fahrwerkskomponenten spezialisierte japanische Unternehmen KYB, das früher unter dem Namen Kayaba firmierte, hat eigenen Angaben zufolge 330 neue Pkw-Federn in seinem Portfolio. Damit könnten nun auch Autos wie unter anderem beispielsweise Audi A3 und A6, der Fünfer von BMW (E60), Fiat Grande Punto, Mercedes B- und E-Klasse (S211) oder Peugeot 207, VW Golf V und Passat V sowie Volvo V50 mit entsprechenden KYB-Produkten ausgerüstet werden, sollte ein Defekt an den Federn des Fahrwerkes deren Austausch erfordern. Insgesamt soll das diesbezügliche KYB-Programm unter der Markenbezeichnung “K-Flex” nunmehr alles in allem 2.
100 Pkw-Schraubenfedern umfassen, mit denen 99 Prozent aller Pkw von 78 Automarken abgedeckt werden können. “Federn halten zusammen mit den Stoßdämpfern die Reifen und somit das ganze Auto auf der Fahrbahn und reduzieren völlig die Schwingungen des Wagens. Sie sind also enorm wichtig für die Sicherheit und den Komfort.
Kumho baut Kapazitäten an Synthesekautschuk aus
ProdukteDer Informationsdienst “plastemart.com” berichtet, dass Kumho Petrochemical – Schwesterunternehmen des Reifenherstellers Kumho Tires – signifikant in den Ausbau der Produktion von Synthesekautschuken investiert, die vor allem für die Reifenherstellung benötigt werden. Investiert werden sollen bis 2012 etwa 75 Millionen Euro, um am Standort Yeosu die Kapazitäten an SSBR (Solution Styrene Butadiene Rubber) von aktuell 24.
000 Jahrestonnen auf 84.000 zu steigern, während im Werk Ulsan der Jahresausstoß an SBR (Styrene Butadiene Rubber) von derzeit 480.000 auf 560.
000 Tonnen hochgefahren werden soll. Darüber hinaus soll in Ulsan eine Produktionslinie für Nitrile Butadiene Latex mit einer Jahreskapazität von 120.000 Tonnen entstehen.
Continental bietet breites Antriebsspektrum für das Auto der Zukunft
MarktDas Auto der Zukunft kann elektrisch fahren und wird auf absehbare Zeit auch noch von einem klassischen Verbrennungsmotor angetrieben werden: „Automobilzulieferer und Hersteller müssen noch auf viele Jahre die Vielfalt sämtlicher Antriebskonzepte beherrschen und auf breiter Front weiterentwickeln, um die Herausforderungen, die sich vor allem durch die strengere Gesetzgebung ergeben, zu bewältigen“, sagt José Avila, […]
Reifenkordkapazitäten aus Nylon in Indien erhöht
MarktDer in Indien beheimatete Reifenkordhersteller Century Enka, der zur BK Birla Group gehört, hat unlängst Kapazitätserweiterungen um 7.500 Jahrestonnen abgeschlossen und ist jetzt in der Lage, alljährlich 29.500 Tonnen Reifenkord aus Nylon zu fertigen.
70-Jähriges bei Hankook gefeiert
MarktDer Reifenhersteller Hankook Tires hat in seiner koreanischen Zentrale vor Kurzem sein 70-jähriges Jubiläum gefeiert. Angang Mai wurde am Firmenhauptsitz in Seoul im Beisein aller Mitarbeiter der Firmengründung im Jahre 1941 gedacht. Für das seither stark gewachsene Unternehmen war dies aber nicht nur Anlass, auf die vergangenen 70 Jahre zurückzublicken, sondern auch in Richtung Zukunft bzw.
die kommenden 70 Jahre. Und die sollen sicher mindestens ebenso erfolgreich sein wie die bisherigen. “Im siebzigsten Jahr unseres Bestehens wollen wir gemeinsam mit unseren Kunden den strategischen Grundstein für die kommenden sieben Jahrzehnte legen.
Dafür haben wir auf dem Weg zu einem in jeder Hinsicht führenden globalen Unternehmen unsere Investitionen in die Bereiche Marke, Produkt und Service deutlich intensiviert”, erklärt Hankooks Europachef Jin-Wook Choi anlässlich des Jubiläums. In diesem Zusammenhang wird unter anderem auf den geplanten Bau zweier weiterer neuer Reifenwerke, das Investment in den Neubau eines Grundlagenforschungszentrums oder das Engagement im Motorsport wie etwa in der DTM verwiesen. “Europa ist der größte Markt für unser Unternehmen, hier konnten wir – auch aufgrund unserer anerkannt hohen Produktqualität – in den vergangenen Jahren signifikant wachsen.
Als anerkannter europäischer Reifenhersteller werden wir auch weiterhin in unsere Präsenz in Europa investieren. So steht beispielsweise die Kapazitätserweiterung in unserem ungarischen Werk kurz vor dem Abschluss. Auf diese Weise verkürzen wir unsere Lieferzeiten und können unsere Produkte noch besser auf die Bedürfnisse der stetig wachsenden Zahl zufriedener Hankook-Kunden in Europa zuschneiden”, ergänzt He-See Ahn, Vice-President Sales und Marketing bei Hankook Tire Europa.
Michael Lutz feiert 50. Geburtstag
MarktDer Geschäftsführer der deutschen Vredestein GmbH begeht heute einen besonderen Festtag. Michael Lutz wurde am 11. Mai 1961 geboren und feiert heute folglich seinen 50.
In Europa neue Bridgestone-Anzeigenkampagne
Markt, ProdukteBridgestone Europe hat eine neue Anzeigenkampagne gestartet. Im Fernsehen, in Printmedien, auf Plakaten sowie im Internet wird mit Spots und Motiven geworben, die in enger Kooperation mit der Bridgestone Corporation entstanden sein und auch global eingesetzt werden sollen. Dabei will man die Adressaten über eine Ansprache auf emotionaler Ebene und unter Verwendung des neuen Slogans “Your Journey, Our Passion” von Bridgestone-Reifen überzeugen.
So wird in einem 30-sekündigen TV-Werbespot beispielsweise mit einem in seinem Kindersitz schlafenden Baby gearbeitet, das trotz einer sicheren Bremsung auf nasser Fahrbahn bei gleichzeitigem Ausweichen eines Hindernisses nicht einmal wach wird. Die damit transportierte Botschaft, dass Bridgestone-Reifen bei Nässe einen kürzeren Bremsweg haben, wird auf diesem Wege bereits seit Ende April in Frankreich, Deutschland, Spanien und Großbritannien über das Fernsehen verbreitet. Flankiert wird das Ganze durch entsprechende Online- und Plakatwerbung bzw.
Print-Anzeigen. “Diese neue Kampagne hat das Ziel, Bridgestones Stärken in Sachen Sicherheit und Umweltschutz in den Vordergrund zu rücken – und das mit einem ansprechenden menschlichen Touch”, erklärt Des Collins, Vice President European Communications Office bei Bridgestone Europe. Bei der Anzeigenkampagne hat Bridgestone eigenen Aussagen zufolge auf die Dienste der zur WPP-Gruppe gehörenden Agentur JWT International zurückgegriffen, mit der man zuvor bereits zweimal entsprechende Projekte realisiert hatte.
Hankooks DTM-Reifen müssen sich in Zandvoort erstmals beweisen
Räder & TuningWährend Hankook den DTM-Saisonauftakt in Hockenheim vor zehn Tagen mit Bravour und ohne besondere Vorkommnisse gemeistert hat, erwarten die Beobachter für das kommende Rennen deutlich härtere Wettkampfbedingungen, unter denen schließlich auch die Reifen des DTM-Neulings leiden könnten. Wie es dazu bei Motorsport-Magazin.com heißt, gleiche ein Rennen in Hockenheim einer Ausfahrt auf der Autobahn, entsprechend gering seien die Belastungen für die Reifen.
“In Zandvoort müssen sich die Gummis von Hankook auf rauem Terrain beweisen”, heißt es dort weiter zur “großen Herausforderung” für die Reifen beim Rennen am kommenden Wochenende. Daran seien nicht nur die vielen schnellen Kurven auf dem niederländischen Rennkurs schuld, sondern auch die Eigenheiten der Rennstrecke mit ihrem überaus rauen Asphalt. ab.
Millioneninvestment in Michelins US-Werk Lexington
MarktUm der weiter steigenden Nachfrage nach seinen Pkw-Reifen im nordamerikanischen Markt Rechnung zu tragen, investiert der Reifenhersteller Michelin weitere 200 Millionen US-Dollar in sein Werk Lexington (South Carolina/USA). Bis dato soll seit seiner Inbetriebnahme im Jahre 1981 bereits mehr als eine Milliarde US-Dollar in den Standort geflossen sein. Bis zur ersten Jahreshälfte 2013 wird im Rahmen des jüngsten Investments in Lexington nunmehr nicht nur neues Produktionsequipment installiert, sondern es entstehen Unternehmensangaben zufolge dort gleichzeitig auch 270 zusätzliche Arbeitsplätze innerhalb der kommenden beiden Jahre.
Derzeit sind vor Ort 1.360 Mitarbeiter in der Pkw-/Llkw-Reifenfertigung beschäftigt sowie weitere 475 rund um die Herstellung von EM-Reifen. “Verlässlich aufgrund ihrer Qualität und ihres Wertes, hat sich die Marke Michelin als sehr robust in Zeiten der Krise erwiesen.
Nachdem sich die Wirtschaft erholt hat, ist die Nachfrage nach unseren Reifen dramatisch gestiegen. Wir müssen daher zusätzliche Kapazitäten für High-Performance-Reifen schaffen, um dem Bedarf unserer Kunden Rechnung zu tragen”, sagt Dick Wilkerson, Chairman und President von Michelin North America. Angaben dazu, in welchem Maße sich der Ausstoß an Pkw-Reifen im Werk Lexington durch die Investition erhöhen wird, macht der Hersteller allerdings nicht.
Reifenoptionen für die kommenden vier Formel-1-Rennen festgelegt
ProduktePirelli hat bekannt gegeben, welche Reifenoptionen den Formel-1-Fahrern bei den kommenden Rennen in Europa und Kanada zur Verfügung stehen werden. Beim Kanada-sowie beim Monaco-Grand-Prix können die Teams demnach auf die Mischungsspezifikationen “soft” und “supersoft” der “P-Zero”-Rennreifen der Italiener zurückgreifen. In Valencia (Spanien) kommen beim Grand Prix von Europa demgegenüber die als “supersoft” und “medium” bezeichneten Mischungen zum Einsatz.
Für Silverstone (Großbritannien) werden den Piloten die Mischungen “soft” und “hard” zur Verfügung stehen. “Bei den Überlegungen, welche Reifen wir an die jeweiligen Strecken bringen, spielen eine Menge an Faktoren eine Rolle wie unter anderem die Wetterbedingungen und die Oberflächenbeschaffenheit des Kurses. Dann stellen wir sicher, dass wir zwei Reifen auswählen, die in Kombination zu einer tollen Show beitragen und unterschiedliche Strategien ermöglichen”, erklärt Pirelli-Motorsportdirektor Paul Hembery.
Für 2011 erwartet Lanxess hohen EBITDA-Zuwachs
MarktDie Lanxess AG erwartet, dass 2011 ihr EBITDA vor Sondereinflüssen erstmals die Schwelle von einer Milliarde Euro übertreffen wird. Basis für diese Prognose ist das bisher beste Ergebnis, das der Konzern jemals in den ersten drei Monaten eines Geschäftsjahres erzielt hat. Wie der Spezialchemiekonzern meldet, ist das EBITDA vor Sondereinflüssen im ersten Quartal verglichen mit demselben Zeitraum 2010 um 38 Prozent auf 322 Millionen Euro gestiegen, wobei zweistellige Zuwachsraten aus allen Segmenten und Regionen berichtet werden.
Der von Januar bis März erzielte Konzernumsatz konnte demnach um 29 Prozent auf 2,1 Milliarden Euro zulegen, wobei zu diesem Wachstum neben größeren Absatzvolumina auch Preissteigerungen beigetragen haben sollen, mit denen höhere Kosten für Rohmaterialien wie insbesondere für Butadien, Cyclohexan und Benzol in den Markt weitergegeben wurden. Die EBITDA-Marge vor Sondereinflüssen verbesserte sich auf 15,5 Prozent von 14,4 Prozent ein Jahr zuvor. Der Konzerngewinn stieg um 60 Prozent auf 166 Millionen Euro.
“Der Gewinnsprung zeigt klar, dass sich unsere ehrgeizige Wachstumsstrategie bewährt”, meint der Lanxess-Vorstandsvorsitzende Axel C. Heitmann angesichts dessen. “Dank unseres Portfolios aus Premiumprodukten und der konsequenten Ausrichtung auf globale Megatrends wie Mobilität und Landwirtschaft haben wir das Marktwachstum abermals übertroffen”, ergänzt er.
Europa wird zum Wachstumsmotor für Apollo Tyres – Geschäftsbericht
MarktApollo Tyres Ltd. konnte im jetzt abgelaufenen Geschäftsjahr – nicht zuletzt dank der Tochtergesellschaften in Europa – den Umsatz deutlich steigern. Der indische Reifenhersteller, der im Mai 2009 Vredestein Banden aus den Niederlanden übernommen hatte, meldete nun einen Umsatz in Höhe von 88,7 Milliarden Rupien (1,39 Milliarden Euro); dies entspricht einem Wachstum von 9,2 Prozent.
In Europa hingegen, wo der Hersteller im vergangenen Jahr seine eigene Reifenmarke eingeführt hatte, konnte Apollo Tyres seinen Umsatz sogar um 12,3 Prozent auf 22,3 Milliarden Rupien (370 Millionen Euro) steigern, so dass der indische Hersteller heute genau ein Viertel seiner Umsätze in Europa generiert. Das operative Geschäft entwickelte sich im Geschäftsjahr 2010/2011 (April bis März) gegensätzlich. Während Apollo Tyres in Indien und Südafrika (ehemals Dunlop Tyres International) rückläufige operative Gewinne hinnehmen musste, standen auch hier die Zeichen für Europa klar auf Wachstum.
Bei einem operativen Gewinn in Höhe von drei Milliarden Rupien (49 Millionen Euro) konnte das Unternehmen eine Steigerung von 32,8 Prozent für Europa melden; dies entspricht einem Anteil von 40 Prozent am operativen Gewinn des Gesamtunternehmens. Für das Gesamtjahr meldet Apollo Tyres einen Nettogewinn von 4,4 Milliarden Rupien (minus 32,5 Prozent; 73 Millionen Euro), von dem die Hälfte an die Aktionäre ausgeschüttet werden soll. ab
Weitere Details zu diesen Kennzahlen finden Sie hier in unserem Geschäftsberichte-Archiv.
Positives Toyo-Resümee nach Ende der Tuning World Bodensee
Räder & TuningAngesichts der etwa 87.000 Besucher, die in diesem Jahr zur Tuning World Bodensee gekommen sind, zieht Toyo Tires ein positives Fazit seiner Präsenz bei der diesjährigen Tuningmesse in Friedrichshafen. Dabei soll insbesondere der “T1 Sport” als neuestes Mitglied der “Proxes”-Produktfamilie des japanischen Reifenherstellers auf großes Interesse bei den Messegästen gestoßen sein.
“Für uns war die diesjährige Tuning World wieder ein voller Erfolg. Das ausgezeichnete Feedback der Besucher auf unsere neuesten Produkte, unsere Promotionaktionen vor Ort und die gezeigten Exponate wie etwa den leistungsstarken Audi RS 4 zeigen, dass wir eng mit der Tuningszene verbunden sind”, freut sich Rüdiger Hölzel, Toyo-Tires-Marketingleiter für Deutschland und Österreich, über eine positive Resonanz. cm
.
“Leaders Forum” im Rahmen der Challenge Bibendum
Markt“Sauber, sicher und vernetzt” lauten die Schlüsselthemen der diesjährigen Challenge Bibendum. Das von Michelin veranstaltete Forum für nachhaltige Mobilität findet vom 18. bis zum 22.
Mai im ehemaligen Flughafen Berlin-Tempelhof statt. Als ein tragender Part der Veranstaltung wird das sogenannte “Leaders Forum” am 20. Mai beschrieben.
Hier sollen hochrangige Vertreter aus Politik und Wirtschaft mit Wissenschaftlern die Ergebnisse der Workshops und Konferenzen vom 18. bis 19. Mai diskutieren und auf dieser Grundlage notwendige Aufgaben und Chancen für die Zukunft definieren.
Auf der Agenda stehen dabei die Themen Elektromobilität, zukünftige Antriebsarten, Entwicklung des Schwerverkehrs, Reduzierung des Kohlendioxidausstoßes, Optimierung der Verkehrssicherheit, vernetzter Straßenverkehr, zukünftiger Stadtverkehr und Logistik im Schwerverkehr. Das “Leaders Forum” wird unter der Leitung von Pat Cox – ehemaliger Präsident des Europäischen Parlaments – stehen. Neben Michel Rollier, geschäftsführender Gesellschafter der Michelin-Gruppe, werden unter anderem der Stuttgarter Oberbürgermeister Wolfgang Schuster und Achim Steiner, Direktor des UN-Umweltprogramms UNEP, an den Gesprächen teilnehmen.
Außerdem wird Dr. Walter Eichendorf, Präsident des Deutschen Verkehrssicherheitsrates, ebenso zu Wort kommen wie UN-Generalsekretär Ban Ki-moon per Videobotschaft. Vor Ort teilnehmen werden darüber hinaus ADAC-Präsident Peter Meyer sowie Jan Mücke, Staatssekretär beim Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung.
Außerdem spricht die Schauspielerin Michelle Yeoh in ihrer Funkion als weltweite FIA-Botschafterin für Verkehrssicherheit über den Schutz für Kinder im Straßenverkehr. Als weiterer Programmpunkt wird die Debatte über konkrete Maßnahmen für mehr Effizienz genannt, wobei Vertreter der Privatwirtschaft und von Behörden ihre Sicht der Dinge darlegen werden. Zu den Personen, die in diesem Zusammenhang zu Wort kommen sollen, gehören Michelin zufolge unter anderem der Opel-Aufsichtsratsvorsitzende Nick Reilly, VDA-Präsident Matthias Wissmann sowie Jochen Homann, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, oder auch Berlins Bürgermeister Klaus Wowereit.
Toyo Tires schließt Geschäftsjahr mit Minimalwachstum ab
MarktDie Toyo Tire & Rubber Co. Ltd. konnte im vergangenen Geschäftsjahr ihren Umsatz entgegen der Entwicklung zahlreicher Wettbewerber nur leicht um 2,2 Prozent auf jetzt 294 Milliarden Yen (2,72 Milliarden Euro) steigern.
Das zentrale Reifengeschäft, das bei dem japanischen Konzern für rund 74 Prozent der Umsätze steht, wuchs dabei von April 2010 bis März 2011 sogar nur unterdurchschnittlich, und zwar um 1,1 Prozent auf jetzt 217 Milliarden Yen (zwei Milliarden Euro). Während der operative Gewinn im vergangenen Geschäftsjahr noch um 40,6 Prozent auf zwölf Milliarden Yen (113 Millionen Euro; Reifengeschäft: plus 28 Prozent) anstieg, lag der Nettogewinn am Ende des Jahres nur bei 521 Millionen Yen (4,8 Millionen Euro), und das, obwohl man noch Anfang Februar einen Nettogewinn in Höhe von vier Milliarden Yen prognostiziert hatte. Das Vorjahr hatte Toyo Tires mit einem Nettogewinn von drei Milliarden Yen abgeschlossen.
In dem nun veröffentlichten Bericht weist Toyo Tires darauf hin, dass die japanischen Produktionsaktivitäten nach dem Erdbeben und dem folgenden Tsunami Anfang März vorübergehend gestoppt werden mussten, auch wenn keine der Fabriken unmittelbar von der Naturkatastrophe betroffen gewesen war. Auch verlor Toyo Tires einen Großteil der im japanischen Hafen von Sendai auf die Verschiffung wartenden Reifen durch den Tsunami. ab
Weitere Details zu diesen Kennzahlen finden Sie hier in unserem Geschäftsberichte-Archiv.
SRI erwägt Produktionsstätten in Brasilien und Indien
Markt(Akron/Tire Review) Sumitomo Rubber Industries (SRI), Japans zweit- und weltweit sechstgrößter Reifenhersteller (Marken: Dunlop in einigen Märkten, Falken, Sumitomo und Ohtsu), erwägt den Bau von Reifenfabriken in den beiden aufstrebenden Märkten Brasilien und Indien, heißt es unter Bezugnahme auf Firmenpräsident Ikuji Ikeda. Dabei werden Joint Ventures mit lokalen Unternehmen nicht ausgeschlossen. dv.
Automechanika Istanbul 2011 mit Rekordergebnissen
MarktDie türkische Automobilbranche feierte eine erfolgreiche Messe: Vom 7. bis 10. April 2011 fand die Automechanika Istanbul 2011 im TÜYAP-Messe- und Kongresszentrum statt.
Mit 1.099 Ausstellern, davon 484 ausländische Teilnehmer aus 38 Ländern, war die Messe die größte Veranstaltung, die jemals für die türkische Automobilbranche durchgeführt wurde. Das Ausstellerplus von 33,5 Prozent bestätigt zusammen mit dem türkischen Wirtschaftswachstum von neun Prozent die positive Marktentwicklung.
Ferner gab es einen Besucherrekord: 36.126 Fachbesucher kamen, die 7. Auflage der Messe findet im April 2013 statt.
Neue Räder von Mercedes für die G-Klasse
ProdukteEin Urgestein geht in die letzte Runde: Wie die Bezeichnung erkennen lässt, feiert Mercedes-Benz mit dem Sondermodell “BA3 Final Edition” die letzte Auflage des kurzen Station-Wagens der erfolgreichen G-Klasse – deutlich aufgewertet. AMG-Kotflügelverbreiterung in Wagenfarbe in Verbindung mit Leichtmetallrädern im 5-Doppelspeichen-Design und der Reifengröße 265/60 R18 betonen den markanten Auftritt des Sondermodells. Exklusiv für den langen G 500 Station-Wagen hat Mercedes-Benz das Sondermodell “Edition Select” mit zweifarbiger Lackierung aufgelegt.
Accuride lässt beim Umsatz Krise hinter sich, schreibt aber weiterhin Verluste
MarktDer Zulieferer der Nutzfahrzeugindustrie und Anbieter von Nfz-Rädern Accuride Corp. (Evansville/Indiana, USA) hat das Ergebnis für das erste Quartal 2011 vorgelegt und konnte bei einem Verlust (net loss) von 5,2 Millionen Dollar (nach einem Minus von 2,2 Mio.) den Umsatz um fast 30 Prozent auf 219 Millionen Dollar gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum steigern.
Alliance präsentiert FarmPRO-Serie
ProdukteDie Alliance Tire Group (ATG) hat mit FarmPRO eine neue Triebreifen-Serie entwickelt. In Deutschland, Österreich, Slowakei, Tschechien und Ungarn werden die Reifen exklusiv von der Bohnenkamp AG in Osnabrück vertrieben. Die Markteinführung startet mit dem FarmPRO 85 radial, mit dem der Hersteller das wichtige Segment der Mittelklassetraktoren mit Bereifung im 85er Querschnitt bedient.
Yokohama-Ingenieure für Innerliner-Entwicklung ausgezeichnet
ProdukteJapans Ministerium für Erziehung, Kultur, Sport, Wissenschaft und Technologie hat die beiden Yokohama-Ingenieure Yuichi Hara und Yoshiaki Hashimura aus der Forschungs- und Entwicklungsabteilung des Reifenherstellers ausgezeichnet. Gewürdigt wird damit deren Entwicklung neuer Innerliner, die jetzt in Yokohama-Reifen zum Einsatz kommen. Die neuen Innerliner sind nicht nur leichter als ihre Vorgängerprodukte, sie dichten die Reifen auch besser ab.
Radtyp i-SW4 von ICW
Räder & TuningDas einteilige Leichtmetallrad i-SW4 in den drei Dimensionen von 16 bis 18 Zoll der International Complete Wheels (ICW/Attendorn) ist eine Symbiose aus schlichter Eleganz und Sportlichkeit für VW Passat, Audi A4, Toyota Avensis und Co. Fünf massive Speichen spannen sich über das Felgenhorn, jeweils gerahmt von leicht abgesetzten Kanten, sodass bei der Sternfelge eine leichte Wölbung mit einer ausladenden Linienführung entsteht. Die Farbvariante “schwarz voll poliert” offenbart in Verbindung mit dem Design einen besonders raffinierten Kontrast.
Bridgestone führt in den USA zwei Divisionen zusammen
Markt, Runderneuerung & RecyclingDie Bridgestone Americas Tire Operations (BATO, Nashville/USA) hat die Bridgestone Bandag Tire Solutions und die Off The Road Tire (Verkaufsgesellschaften in den USA und Kanada) in der Bridgestone Commercial Solutions Group zusammengeführt. Präsident der neugeschaffenen Geschäftseinheit ist Kurt Danielson, er berichtet an Saul Solomon (Executive Vice President der Bridgestone Americas). Diese Zusammenfassung der Nutzfahrzeugaktivitäten wird etwa 30 Stellen kosten, von denen acht derzeit allerdings ohnehin nicht besetzt sind.
Anmeldungen für BRV-Mitgliederversammlung „noch ein wenig spärlich“
MarktDer Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) hat die Anmeldefrist für seine am 10.
Juni in Frankfurt/Main stattfindende Mitgliederversammlung verlängert: Statt mit dem heutigen Tage endet sie nun am 16. Mai. Begründet wird dies mit einer – so der geschäftsführende BRV-Vorsitzende Peter Hülzer – bis dato noch ein wenig spärlichen Anmeldequote.
Im Conti-Werk Aachen läuft zehnmillionster SSR-Reifen vom Band
ProdukteIm Aachener Pkw-Reifenwerk von Continental ist am 6. Mai der zehnmillionste Reifen mit der SSR-Notlauftechnologie hergestellt worden. Im siebten Jahr nach dem ersten Reifen, mit denen man nach Unternehmensaussagen auch im Pannenfall noch bis zu 160 Kilometer weit fahren kann, wird dies als “eindrucksvoller Produktionsrekord” bezeichnet.
“Wir haben uns hier in Aachen in den letzten Jahren immer mehr auf die Herstellung komplizierter, hochqualitativer Reifen nach den Vorgaben der Fahrzeughersteller spezialisiert”, so Werksleiter Dirk Weber. “Dazu gehören außer den Produkten mit der Notlauftechnologie viele Reifen im UHP-Segment, die wir dank des hohen Know-hows und der Flexibilität unserer Mitarbeiter immer zeitgerecht ans Band der Automobilproduzenten liefern”, ergänzt er. Reifen mit der SSR-Notlauftechnologie aus Aachen werden demnach von BMW, Ford, Mercedes-Benz, Mini sowie Volvo ab Werk montiert, und dieses Jahr sollen alles in allem rund drei Millionen Reifen dieser Art am Standort Aachen hergestellt werden.
Insgesamt werden im dortigen Conti-Reifenwerk jährlich rund neun Millionen Pkw-Reifen vor allem für das Hochleistungssegment gefertigt. Wie es weiter heißt, laufe das 1.450 Mitarbeiter zählende Werk dank einer hohen Nachfrage “auf Hochtouren”.
“Tuning-Theo” bei Tuning World Bodensee verliehen
Markt, Räder & TuningNach der Premiere 2010 wurde in diesem Jahr nun schon zum zweiten Mal der sogenannte “Tuning-Theo” im Rahmen der Tuning World Bodensee verliehen. Der von den beiden Zeitschriften VW Speed und Tuning aus dem Delius-Klasing-Verlag in mehreren Kategorien vergebene und nach dem Tuningpionier Theo Decker benannte Preis ist als Auszeichnung für die Topmarken der Tuningbranche gedacht. Ermittelt wurden die Sieger im Rahmen einer Internetbefragung, an der sich mehr als 25.
000 Tuning- und VW-Speed-Newsletterabonnenten bzw. aktive Leser der beiden Magazine beteiligt haben sollen. Zu den diesjährigen Gewinnern des in insgesamt elf Kategorien vergebenen Preises zählen unter anderem Remus (Auspuffanlagen), Borbet (Felgen), Dunlop (Reifen), H&R (Fahrwerke) sowie Abt (Tuner).
“Wir freuen uns sehr über diesen Preis, zumal wir bislang bei derartigen Abstimmungen zwar immer unter den Besten rangierten, aber noch nie gewonnen haben”, freut sich Peter Wilhelm Borbet, Inhaber des Räderherstellers Borbet, über die Auszeichnung. “Deshalb bedanken wir uns bei allen Teilnehmern der Auslobung, die Borbet ihre Stimme gegeben haben”, ergänzt er. cm
Alle Preisträger auf einen Blick: Die Siegtrophäen wurden von der inzwischen als “Miss Tuning” abgelösten Kristin Zippel überreicht
.
Onlinereifenkauf für 18 Prozent der spanischen Autofahrer vorstellbar
MarktVor Kurzem erst hatte die Delticom AG die Ergebnisse einer von ihr in Auftrag gegebenen Forsa-Umfrage vorgestellt, wonach sich rund 40 Prozent der deutschen Autofahrer vorstellen können, ihre Reifen im Internet zu kaufen. Eine entsprechende Befragung hat man nun offensichtlich auch im spanischen Markt von Gather Estudios durchführen lassen. Demnach sind die Spanier noch nicht ganz so weit: Von den dort befragten Autofahrern können sich nämlich nur knapp 18 Prozent (Frauen: rund 14 Prozent, Männer: annähernd 20 Prozent) einen Onlinekauf der Reifen für ihr Fahrzeug vorstellen.
Alcar-Gruppe rüstet Ambrosetti auf
Markt, Räder & TuningJa, das Geschäft mit Pkw-Stahlrädern muss sich dem mit Pkw-Aluminiumrädern erwehren. Ja, das Geschäft mit Pkw-Stahlrädern verliert seit Jahren Anteile gegenüber Pkw-Aluminiumrädern. Ja, das gilt sowohl für die Erstausrüstung wie fürs Ersatzgeschäft.
Ja, das Pkw-Stahlrad ist dem Pkw-Aluminiumrad in optischer Hinsicht unterlegen. Aber: Heutige moderne Pkw-Stahlräder sind nicht mehr unbedingt schwerer als ihre Pendants, die den Ausdruck “Leichtmetall” so gerne in den Vordergrund stellen. Und der preisliche Vorteil des Pkw-Stahlrades ist gegenüber dem gegossenen oder geschmiedeten aus Aluminium nach wie vor signifikant.
Die bislang im Markt platzierten Hybride (“Hybridrad” von Alcar, “VersaStyle” von Hayes Lemmerz) sind preislich zwischen Aluminium- und Stahlrad angesiedelt und bei genauerem Hinsehen doch eher Stahlräder mit dem Versuch der optischen Aufwertung zu sehen. Dieser Rädertyp hat es schwer im Markt, liegt er doch für den einen Verbraucher zu dicht am Aluminium-, für den anderen zu dicht am Stahlrad. Vielleicht benötigt der Markt auch schlicht keine Alternative zwischen den beiden marktbeherrschenden Rädertypen.
Personelle Verstärkung für Contis Flottenberatung in der EU
MarktUm Transportunternehmen, die über Niederlassungen und Fuhrparks in mehreren europäischen Ländern verfügen, individueller beraten zu können, hat sich die Continental AG personell verstärkt. Seit Kurzem unterstützen die beiden Regionalverantwortlichen Ole Winther und Alain Vandamme das Team von Reifen- und Logistikspezialisten des Geschäftsbereiches Continental International Fleet Business Truck Tires EMEA, der von Thomas Wolf (52) geleitet wird. Bei der Arbeit seiner Mannschaft stehen die Beurteilung der betrieblichen Abläufe und die Kontrolle der Kosten im Mittelpunkt der Beratungsaktivität.
“Wir konzentrieren uns stets auf die Effizienz und zeigen Lösungen auf, die zum wirtschaftlichen Erfolg führen”, erläutert der studierte Betriebswirt Wolf. “Westeuropa haben wir erschlossen, nun denken wir über die den Einsatz eines zusätzlichen Beraters für Osteuropa nach”, ergänzt er. Sein neuer Kollege Winther zeichnet demnach in Skandinavien und Großbritannien für die Beratung verantwortlich, Vandamme für Benelux, Frankreich, Italien, Portugal und Spanien.
Der 55-jährige Ole Winther ist gelernter Bankkaufmann und in Hadersleben (Dänemark) zu Hause. Neben seiner Tätigkeit als Mitglied der Geschäftsführung und Leiter der Wirtschaftsabteilung bei mehreren Banken war er über zwölf Jahre geschäftsführender Gesellschafter einer Trailer-Vermietfirma mit ca. 4.
500 Sattelaufliegern, sodass ihm seitens seines neuen Arbeitgebers eine enorme Erfahrung im Flottengeschäft attestiert wird. Alain Vandamme ist 49 Jahre alt und seit 1986 im internationalen Flottengeschäft tätig: zunächst als Sales Manager bei Profile Tyrecenter Robert in Zeebrugge, danach als Eurofleet-Key-Account-Manager für Pan European Fleets bei Bandag, bevor er im Zuge der Bandag-Übernahme durch Bridgestone in die Position als Senior-Manager Megafleet Business Development bei dem japanischen Reifenhersteller wechselte und dort zuletzt für die Entwicklung des Großflottengeschäftes in Europa verantwortlich zeichnete. Das Team um Thomas Wolf ist vor dem Hintergrund der “Conti360° Fleet Services” des Unternehmens EU-weit tätig, wobei die Beratungsleistung den Märkten zugutekommen soll, die letztendlich für die Vertragsgestaltung, die Umsetzung bzw.
Abwicklung der vereinbarten Leistungen verantwortlich sind. cm
Thomas Wolf und seine beiden neuen Kollegen Ole Winther sowie Alain Vandamme (v.l.
n.r.)
.
Ab Juni/Juli höhere Michelin-Nutzfahrzeugreifenpreise in Europa
Markt, Produkte, Runderneuerung & RecyclingWie entsprechenden Medienmeldungen zu entnehmen ist, plant Michelin im Nutzfahrzeugreifensegment weitere Preiserhöhungen in Europa, um steigenden Rohstoffkosten damit Rechnung zu tragen. Demnach sollen EM-Reifen zum 1. Juni in den meisten europäischen Märken um bis zu acht Prozent teurer werden.
In Bezug auf Lkw-Reifen der Marke Michelin sowie Remix-Runderneuerungen wird die Preiserhöhung ab 1. Juli mit sieben Prozent beziffert, für Lkw-Neureifen anderer Konzernmarken sollen ab dann sogar bis zu 13 Prozent mehr fällig werden. Ebenfalls zum 1.
Kundenmagazin von Abt fürs iPad
Markt, Räder & TuningSchon seit Anfang 2004 liefert das Kundenmagazin Uptrend viermal jährlich Einblicke in die Welt des Tuners Abt Sportsline. Jetzt startet es auch auf dem iPad: Ab sofort ist die erste Ausgabe kostenlos in Apples App Store erhältlich. Unternehmensangaben zufolge wurden die attraktivsten Inhalte des Print-Vorbildes dafür eigens speziell aufbereitet und um multimediale Inhalte wie Fotogalerien, Videos und dergleichen mehr ergänzt.
“Wir freuen uns, einen Ausschnitt der Welt von Abt Sportsline jetzt auch auf dem iPad zeigen zu können. Nach acht Jahren macht unser beliebtes Magazin damit auch den Schritt in die digitale Welt – ich würde mich freuen, wenn viele Leser dabei sind”, sagt Geschäftsführer Hans-Jürgen Abt. In der Debütausgabe finden sich unter anderem Geschichten rund um den Abt R8 GTS oder die DTM sowie außerdem ein Interview mit dem Abt-Geschäftsführer in Sachen Vergangenheit und Zukunft des Unternehmens.
Uptrend fürs iPad soll zukünftig parallel zu den Printausgaben erscheinen, Ausgabe Nummer zwei wird zum DTM-Lauf auf dem Norisring am 3. Juli in gedruckter und digitaler Form veröffentlicht. cm
.
“Drift Challenge Austria” macht Station in Kärnten
MarktAm 14. und 15. Mai geht im ÖAMTC-Fahrtechnikzentrum St.
Veit an der Glan die von Dunlop und Dotz gesponserte “Drift Challenge Austria 2011” in die zweite Runde. Fast 60 Fahrer aus vier Nationen werden als Starter in Kärnten erwartet. Neben spektakulären Drifts wird Besuchern der Veranstaltung auch ein interessantes Rahmenprogramm versprochen – der Eintritt ist an beiden Tagen frei.
Mehr Informationen zur “Dunlop Drift Challenge Austria 2011 powered by Dotz-Tuning-Wheels” findet sich www.driftchallenge.at im Internet.
IT-Ratgeber für den Reifenhandel kostenlos erhältlich
Markt, Produkte, Werkstatt & TeileFür einen raschen Überblick über die wichtigsten Themen sowie interessante EDV-Lösungen rund um den Reifenhandel hat die Cormeta AG schon im vergangenen Jahr einen speziellen Best-Practice-IT-Guide aufgelegt. Die gut 30 Seiten umfassende Ratgeberbroschüre im handlichen Format soll alle wesentlichen Informationen zu den Branchenspezifika und den passenden IT-Anwendungen enthalten. “Die Informationstechnologie kann betriebliche Abläufe enorm rationalisieren und zu mehr Transparenz beitragen, wenn sie richtig ausgewählt und eingesetzt wird.
Gerade der Reifenhandel unterliegt seit Jahren tief greifenden Veränderungsprozessen. IT soll diese sinnvoll unterstützen und nicht als neue Baustelle unnötig viele Mittel und Aufmerksamkeit binden”, so der in Ettlingen beheimatete SAP-Partner, der mit “Tradespint” selbst auch eine Lösung für den technischen Groß- und Reifenhandel im Portfolio hat. Mit dem Best-Practice IT-Guide für den Reifenhandel wird demnach das Ziel verfolgt, die Branche über den Nutzen zu informieren, der sich den Unternehmen durch den EDV-Einsatz biete.
Der Ratgeber kostenlos über die Stuttgarter PRX Agentur für Public Relations GmbH bezogen werden – eine E-Mail mit dem Stichwort “Reifen-IT” an info@pr-x.de genügt. cm
.
“Comfort-Life 2” – Semperit-Sommerreifen für die Klein-/Kompaktwagenklasse
Markt, ProdukteGute Sicherheit vor Aquaplaning, kurze Bremswege auf nasser und trockener Fahrbahn, mehr Komfort und niedriger Rollwiderstand – so beschreibt die Continental AG den neuen Sommerreifen “Comfort-Life 2” ihrer Marke Semperit. Gedacht für die Klein- und Kompaktwagenklasse, könne er mit einem Profil aufwarten, das sowohl bei den sicherheitsrelevanten Fahreigenschaften wie auch im Komfort den Vorgänger übertrifft, heißt es. Angeboten wird der neue Reifen in Größen von 13 bis 15 Zoll mit den Geschwindigkeitsindizes T (bis 190 km/h) und H (bis 210 km/h).
Zumal Sommerreifen für Klein- und Kompaktwagen Conti zufolge weiter beliebt sind. Dabei beziffert der Hersteller die Nachfrage nach Reifen für diese Fahrzeugkategorien mit Blick auf das zurückliegende Jahr mit rund 46 Millionen Einheiten in Europa. Insofern wird das neue Semperit-Modell als “wichtiges Standbein in einem stark umkämpften Markt” bezeichnet.
“Unsere hohe Marktakzeptanz wollen wir mit dem neuen ‚Comfort-Life 2’ fortschreiben”, sagt Produktmanager Roman Gaebel, der allerdings mit einer tendenziell geringeren Nachfrage im gesamten Segment rechnet. “Der Trend in Europa geht eher in Richtung der größeren Reifen mit Freigaben oberhalb von 210 km/h. Im letzten Jahr haben die Verbraucher noch rund 46 Millionen Reifen für die Kleinwagenklasse nachgefragt, bis 2015 erwarten wir eine Stabilisierung des Marktes bei knapp 40 Millionen Reifen”, erklärt er.
Dennoch bleibe auch das “kleine Reifensegment” für Semperit interessant. “Wer dem Verbraucher mit 13- bis 15-Zöllern ein gutes Angebot macht, wird sich auch langfristig gut am Markt behaupten können”, so Gaebel. cm
.
Relaunch von deutscher Toyo-Website
MarktNach einer Überarbeitung seiner deutschen Website präsentiert sich die Onlinepräsenz des japanischen Reifenherstellern Toyo Tires unter www.toyo.de nun in einem neuen Design, wobei damit ab sofort sämtliche Internetseiten des Konzerns weltweit im selben Erscheinungsbild gestaltet sind.
Aber nicht nur das Aussehen wurde verändert, sondern auch die Struktur wurde komplett überarbeitet, um für eine höhere Übersichtlichkeit zu sorgen. Bei all dem hat man die Anregungen seiner Kunden und Händler mit einfließen lassen, sagt das Unternehmen. Dies spiegele sich vor allem in einer verbesserten Benutzerführung wider, die durch acht zentrale Bereiche – Produkte, News, Technologie, Unternehmen, Händlersuche, Fachhändler, Presse, Service – charakterisiert ist.
Hervorgehoben wird in diesem Zusammenhang insbesondere die Darstellung/Erklärung Toyo-spezifischer Technologien wie unter anderem die sogenannte “Multi-Wave Lamelle” oder die “Silent Wall”. Selbstredend führt die Navigation aber auch zu den Produktlinien des Herstellers im Hochleistungs-, Komfort- oder Motorsportsegment, wobei die jeweiligen Spezifika aufgezeigt und durch die Einbindung von Onlinefilmen vertieft werden. “Mit dem Relaunch von www.
toyo.de haben wir einen anwenderfreundlichen Internetauftritt geschaffen, der unser breites Leistungsspektrum und die Unternehmensphilosophie widerspiegelt. Seit mehreren Jahren verzeichnet die deutsche Homepage kontinuierlich steigende Besucherzahlen, der überarbeitete Internetauftritt trägt dem wachsenden Interesse Rechnung”, sagt Rüdiger Hölzel, Toyo-Tires-Marketingleiter für Deutschland und Österreich.
Höhere Baypren-Kapazitäten bei Lanxess geplant
MarktDie Lanxess AG will ihre Produktionskapazitäten für den von ihr unter dem Namen Baypren angebotenen Polychloroprenfestkautschuk erweitern, der nach Unternehmensangaben unter anderem bei der Herstellung von Kabelmänteln, Schläuchen, Riemen, Dichtungen und Luftfedern eingesetzt wird. In dieses Vorhaben investiert der Spezialchemiekonzern 17 Millionen Euro, damit der Standort Dormagen nach erfolgtem Ausbau ab voraussichtlich Ende 2012 mit 63.000 Jahrestonnen eine um zehn Prozent höhere Produktionsleistung aufweisen kann.
“Mit dieser Innovation werden wir unsere Position auf dem Markt für Polychloropren-Festkautschuke weiter stärken”, sagt Günther Weymans, Leiter des Geschäftsbereiches Technical Rubber Products bei Lanxess. Der Bedarf an diesen Kautschuken wachse derzeit weltweit um rund drei Prozent pro Jahr, und der anziehenden Nachfrage stehe bislang eine begrenzte Verfügbarkeit des Elastomers gegenüber. cm.
Der „Turboigel“ für die Werkstatt
Produkte, Werkstatt & TeileFür den Einsatz in Werkstätten, Lackierfachbetrieben und im Reifenfachhandel führt die Kunzer GmbH den sogenannten “Turboigel” in ihrem Produktprogramm. Mit seiner Hilfe sollen sich Lacke, Unterbodenschutz, Dichtungen oder Rost deutlich einfacher bzw. kostengünstiger von metallischen Oberflächen entfernen lassen als durch eine normale Drahtbürste respektive teure Spezialmaschinen.
Kunzers “Turboigel” wird mittels einer im Lieferumfang enthaltenen Werkzeugaufnahme auf alle handelsüblichen Akkuschrauber und Winkelschleifer montiert, wobei sich je nach Drehzahlbereich die Rautiefen variieren lassen. Dank einer offenen Konstruktion werde ein Zusetzen verhindert bzw. die abgebürsteten Partikel würden sofort weggeschleudert, verspricht der Anbieter.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Drahtbürsten, bei denen die Oberflächenversiegelung oftmals nur verschmiert werde, sorge der fünf- bis sechsmal nachschärfbare “Turboigel” für einen echten Materialabtrag, heißt es weiter. Durch den verwendeten Spezialstahl soll er sehr flexibel sein und sich daher optimal für den Einsatz an Kanten, Sicken, Rillen, Konturen und anderen schwerzugänglichen Stellen eignen. cm
.
Gewinnexplosion für Nokian Tyres
MarktDer finnische Reifenhersteller Nokian Tyres hat dieser Tage das Ergebnis für das erste Quartal des Jahres 2011 vorgelegt: Der Umsatz konnte gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum um 57,3 Prozent auf 289,2 Millionen Euro gesteigert werden, der Gewinn (operating profit) schoss von 21,1 Mio. auf 72,3 Millionen Euro in die Höhe. Vor allem in den beiden Kernmärkten – Nordeuropa und Russland – wuchsen die Verkaufszahlen signifikant und führten zu weiteren Marktanteilsgewinnen, auch dank Ausbau der Reifenhandelskette Vianor.
Bohnenkamp eröffnet Niederlassung in Leipzig, gibt Kooperation mit OBO-Reifen bekannt
Markt, Runderneuerung & RecyclingZum 1. Juli 2011 wird die Bohnenkamp AG, Europas führender Vermarkter und Händler von Landwirtschaftsreifen in Europa und Spezialanbieter für EM- und Industriereifen, eine neue Niederlassung in Leipzig eröffnen. Nach Kletzin/Mecklenburg-Vorpommern und Landshut/Bayern ist Leipzig die dritte Niederlassung in Deutschland.
Mini John Cooper WRC gibt Rallyedebüt
Räder & TuningNach einem besonders aufwendigen Entwicklungs- und Vorbereitungsprogramm feierte das neue World Rally Car auf Basis des Mini John Cooper Countryman bei der Sardinien-Rallye Italien sein mit Spannung erwartetes Debüt: Dani Sordo fuhr dabei gleich auf den sechsten Platz vor und holte die ersten WM-Punkte für das von Prodrive eingesetzte Rallye-Auto. Auf dem Mini war dabei ebenso wie auf sämtlichen Werksautos die aktuelle Evolutionsstufe des Michelin-Reifens Latitude Cross montiert. Die Rallye gewann Sebastien Loeb, der auch die Gesamtwertung mit seinem Citroen DS3 WRC anführt.
Cabot wieder auf Vorkrisenniveau
MarktWährend andere Unternehmen vom Ergebnis des ersten Quartals berichten, hat der Reifenrußhersteller Cabot Corporation am 31. März bereits das zweite Quartal des Geschäftsjahres 2011 bilanziert – und sieht sich endgültig wieder auf dem Niveau vor der Krise. Der Konzernumsatz stieg in den ersten drei Monaten dieses Jahres von 712 auf 791 Millionen Dollar, das der Sparte “Rubber Blacks” (in der die Reifenruße den größten Anteil haben) von 411 auf 463 Millionen Dollar.
Zum Konzern-EBIT von 108 Millionen Dollar (nach 79 Mio. Januar bis März 2010) trug “Rubber Blacks” 50 Millionen Dollar (nach 38 Mio.) bei.
Reifendruckkontrolle von VDO
ProdukteContinental hatte vor der Übernahme von Siemens VDO eigene Kompetenz in Sachen Reifendruckkontrolle aufgebaut. Mit der Akquisition der Siemens-Autozulieferersparte 2007 fiel Continental aber auch ein kleinerer Geschäftsbereich zu, der jahrelang eng mit dem Wettbewerber im Reifensegment Goodyear kooperiert hatte, um ein direkt messendes Reifendruckkontrollsystem (RDKS oder TPMS = Tire Pressure Monitoring System) zu entwickeln..
Starco kümmert sich verstärkt um Osteuropa
MarktDer Spezialreifen- und -räderanbieter Starco dehnt sein Engagement in Osteuropa aus. Bereits seit 2000 in Russland, der Ukraine, Weißrussland, Kasachstan und den baltischen Staaten präsent, ist die “Starco Eastern Gruppe” erst unlängst von Moskau in neue Büros samt 1.200 Quadratmeter großem Lager in den Vorort der russischen Metropole Scherbinka umgezogen.
Multispoke von JE Desing für den Ibiza ST
Räder & TuningJE Design (Leingarten) hat schon den drei- und fünftürigen neuen Seat Ibiza als einer der ersten veredelt. Jetzt kommt der Kombi Ibiza ST und der Veredler bietet das sportlich-elegante Raddesign “Multispoke” als Komplettradsätze an: wahlweise offeriert in 7×17 Zoll (ET 35) oder 7,5×18 Zoll (ET 35) mit der Bereifung in 215/40 R17 beziehungsweise 215/35 R18. Darüber hinaus hat der Kunde die Wahl zwischen den Finishes “Shadow silver” oder “Schwarz matt/Felgenrand silber”.
Mischkonzern Carlisle legt zu
AllgemeinDer amerikanische Mischkonzern Carlisle Companies (Charlotte/North Carolina), der unter anderem in seiner Sparte „Transportation Products“ auch die Produktion von Spezialreifen und -rädern betreibt, hat im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2011 den Umsatz um 27 Prozent auf 593,3 Mio. US-$ gesteigert. „Transportation Products“ legte gegenüber dem Vorjahreszeitraum um zehn Prozent auf 209,1 Millionen zu und konnte die EBIT-Marge trotz 51 Prozent höherer Preise bei Natur- und 27 höherer Preise bei Synthesekautschuk von 6,1 auf 7,2 Prozent steigern.
Neue Leichtmetallräder von Mercedes-Benz Accessories
AllgemeinRechtzeitig zum Frühlingsanfang und damit zum Umrüsten von Winter- auf Sommerräder bietet die Mercedes-Benz Accessories GmbH neue Räder an, die den Auftritt der Fahrzeuge mit dem Stern noch überzeugender gestalten. Dabei folgen die Zubehörspezialisten den Wünschen der Kunden und erweitern das Angebot der beliebten Bicolor-Räder. Neben den optischen Eigenschaften überzeugen diese Räder mit einem ausgezeichneten Qualitätsstandard.
Denn Räder von Mercedes-Benz Accessories müssen die gleichen hohen Anforderungen erfüllen wie die Serienräder. Außerdem sind für die Montage weder Gutachten noch TÜV-Eintragungen erforderlich, da alle Räder Bestandteil der Fahrzeughomologation sind.
.
Conti erhält Erlaubnis für US-Expansion
Markt(Akron/Tire Review) Continental Tire the Americas hat von der Stadt Mount Vernon (Illinois/USA) die erforderlichen Genehmigungen für ein geplantes Expansionsvorhaben im dortigen Reifenwerk erhalten. Die Kosten für das Vorhaben werden mit 54,7 Millionen Dollar beziffert und beinhalten unter anderem eine neue Mischerei. Dadurch sind nicht nur die vorhandenen 2.
400 Arbeitsplätze gesichert, vielmehr werden 350 zusätzliche Jobs geschaffen. Die steuerlichen Vergünstigungen vom Bundesstaat und der Kommune für das Investment werden mit 700.000 Dollar beziffert.
In der Wintersaison 2010/2011 Umrüstquote unverändert bei 88 Prozent
Markt, ProdukteNach Angaben des Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) hat sich die Umrüstquote auf Winterreifen bei Pkw in der zurückliegenden Saison 2010/2011 gegenüber einem Jahr zuvor nicht geändert.
Unter Berufung auf eine entsprechende Auswertung von mehr als 2,4 Millionen von der KÜS durchgeführten Hauptuntersuchungen zum Stichtag 28. Februar ist von einer im Bundesdurchschnitt 88-prozentigen Umrüstquote die Rede – trotz einer umfangreichen öffentlichen Diskussion und Berichterstattung im Zusammenhang mit der Änderung der StVO (“Winterreifenpflicht”) und trotz eines deutlich gestiegenen Stückabsatzes bei Winterreifen, wie der BRV sagt. Insofern spricht die Branchenvertretung denn auch von einer Stabilisierung “auf hohem Niveau”.
Vor diesem Hintergrund sei der Rekordabsatz von insgesamt 24,7 Millionen Winterreifen im Reifenersatzgeschäft in Deutschland 2010 im Wesentlichen auf einen aufgelaufenen Ersatzbedarf – insbesondere aus dem Jahr 2006 – und nicht auf eine gestiegene Umrüstquote zurückzuführen, sagt der BRV. Denn schon damals habe der Spitzenwert schon einmal bei 27,4 Millionen Winterreifen gelegen. “Insofern belegen auch diese Zahlen, wie optimistisch die BRV-Prognose für das kommende Winterreifengeschäft 2011/2012 – mit wiederum 27,4 Millionen Stück – ist.
Denn folgt man dem jetzt augenscheinlich einsetzenden Vierjahresrhythmus (2006 zu 2010 und jetzt 2007 zu 2011), dann sei daran erinnert, dass in 2007 ‚lediglich’ 22,1 Millionen Stück abgesetzt werden konnten”, will der Verband offenbar vorsorglich allzu hohe Erwartungen an die nächste Winterreifensaison dämpfen. Wer also glaube, in der kommenden Winterreifensaison deutlich mehr Winterreifen als im Vorjahr absetzen zu können, müsse sich darüber im Klaren sein, dass dies im Wesentlichen nur über Verdrängungswettbewerb im regionalen oder überregionalen Wettbewerbsumfeld möglich sein dürfte, denn der Markt insgesamt werde höchstwahrscheinlich nicht wachsen – zumindest nicht wesentlich. cm
.
Mandy Lange ist neue „Miss Tuning“
Räder & TuningDie Tuningwelt hat eine neue Botschafterin: Mandy Lange aus Wandlitz (Brandenburg) ist am Schlusstag der Tuning World Bodensee zur neuen “Miss Tuning” gewählt worden. Die 23-Jährige löst damit Kristin Zippel ab, die bis dato ein Jahr lang diesen Titel innehatte. “Ich kann es noch gar nicht fassen, einfach unglaublich”, freut sich die neue Amtsinhaberin, die nun zwölf Monate lang die internationale Tuningszene repräsentiert und unter anderem auch das Gesicht des “Miss-Tuning”-Kalenders 2012 sein wird, der in Kroatien aufgenommen werden soll.
Martin Schröder neuer Tyre24-Vertriebschef
MarktWie erst jetzt bekannt wurde, ist Martin Schröder in der neu geschaffenen Position als Director of Sales schon seit dem 1. April zuständig für die Steuerung und Organisation der Vertriebstätigkeiten der Tyre24 GmbH. In dieser Funktion berichtet er an Michael Saitow, geschäftsführender Gesellschafter des in Kaiserslautern beheimateten Unternehmens.
Schröder kann auf eine langjährige Karriere in der Reifenindustrie zurückblicken, war der 40-jährige doch nach Stationen bei Goodyear Dunlop und Bridgestone zuletzt bei der Kumho Tire Europe GmbH als Key-Account-Manager für das Autohausgeschäft in Deutschland zuständig. “Ich freue mich sehr, Martin Schröder als neuen Director of Sales an Bord begrüßen zu dürfen”, so Michael Saitow. “Dank seiner langjährigen Erfahrung und seinen hervorragenden Kontakten genießt er in der Branche einen herausragenden Ruf.
Er besitzt die Fähigkeit und die Erfahrung, unseren globalen Expansionskurs voranzubringen. Ich bin sicher, dass er aus unserem Vertriebspotenzial das Maximum herausholen wird”, ist Saitow überzeugt. cm
.
Neue Freigaben für „SportSmart“, „RoadSmart“ und „Trailmax TR91“
ProdukteDunlop hält eigenen Worten zufolge nach wie vor an der Praxis der Reifenfreigaben fest und hat gerade erst die Modelle “Sportmax SportSmart”, “Sportmax RoadSmart” und “Trailmax TR91” auf zahlreichen älteren und aktuellen Motorradmodellen getestet. Die entsprechenden Unbedenklichkeitsbescheinigungen für diverse Maschinen sollen ab sofort unter www.dunlopmotorcycle.
de im Internet bereitstehen. Alles in allem umfasse die Dunlop-Reifendatenbank damit nun über 450 Freigaben für die drei Reifenprofile “RoadSmart”, “SportSmart” und “Trailmax TR91”, heißt es weiter. Alle Unbedenklichkeitsbescheinigungen können auch beim Reifen- oder Motorradhändler erfragt werden.
Für weitergehende technische Hintergrundfragen wird zusätzlich noch auf Dunlops “TireInfoCenter” verwiesen, das über die E-Mail-Adresse contact@tireinfocenter.de erreichbar ist. cm
.
Rund 87.000 Besucher bei diesjähriger Tuning World Bodensee
Räder & TuningNach Angaben des Veranstalters Messe Friedrichshafen, sind in diesem Jahr insgesamt 87.000 Besucher zur Tuning World Bodensee gekommen. “Wie wir am Samstag und Sonntag eindrucksvoll gesehen haben, hat die Anziehungskraft der Tuning World Bodensee in keiner Weise gelitten”, sagt Harald Schmidtke, Geschäftsführer des Verbands der Automobiltuner (VDAT).
Im vergangenen Jahr waren allerdings noch knapp 105.000 Messebesucher gezählt worden. “Trotz fehlendem Feier- und Brückentag rollte die Tuningszene in großen Massen auf das Messegelände und kam am Wochenende zu Zehntausenden”, zieht nichtsdestotrotz auch Klaus Wellmann, Geschäftsführer der Messe Friedrichshafen, ein positives Fazit der Veranstaltung.
“Mit der interaktiven Verbindung von Infotainment und Neuheiten-Messe bieten wir der Tuning- und Zubehörbranche, den Klubs und Besuchern eine Plattform, um die Liebe zum besonderen Automobil unverfälscht erleben zu können”, ergänzt Projektleiter Dirk Kreidenweiß. Im kommenden Jahr soll die Messe dann vom 28. April bis zum 1.
Conti verspricht für seine Industriereifen „mehr Nachhaltigkeit“
ProdukteIndustriereifen aus dem Hause Continental setzen nach Meinung des Herstellers Maßstäbe, egal ob es um Belastbarkeit und Geschwindigkeit oder einen niedrigen Rollwiderstand und eine lange Lebensdauer geht. “Continental beweist nicht nur Verantwortungsbewusstsein für die Umwelt, das Klima, die Natur und den Umgang mit Rohstoffen, sondern zeigt auch, wie leistungsstarke Reifentechnologie funktioniert – wirtschaftlich und energieeffizient”, sagt das Hannoversche Unternehmens selbstbewusst. Die eigenen Produkte aus dem Industriereifensegment enthalten demnach keine Nitrosamine oder polyzyklische Kohlenwasserstoffe, ihnen wird eine lange Lebensdauer attestiert und sie sollen dabei gleichzeitig noch den Material- und Energieverbrauch mindern.
Reifen wie beispielsweise der Industrieluftreifen “ContiRT20 Performance” oder das als Allroundtalent für Bodenfahrzeuge am Flughafen beschriebene Modell “ContiRV20” in Radialbauweise würden zudem in Werken hergestellt, die nach der Umweltmanagementnorm ISO 14001 zertifiziert sind, heißt es weiter. Der “RV20” verfüge abgesehen davon über eine speziell zugeschnittene Materialmischung, die eine besondere Effizienz sorge, erklärt Ralf Krieger, Leiter Produktentwicklung Industrieluftreifen bei Continental: “Sie ermöglicht den sehr geringen Rollwiderstand, der rund 30 Prozent unter dem eines Diagonalreifens gleicher Größe liegt. Auf jedem gefahrenen Meter werden Treibstoffkosten eingespart und Kohlendioxidemissionen reduziert”, ergänzt er.
Seine Profilgestaltung sorge für gleichmäßigen Abrieb und ruhigen Lauf. Insofern versteht man Conti-Industriereifen dank der mit ihnen erzielbaren Kraftstoffeinsparungen sowie ihrer längeren Lebensdauer als Beitrag für “mehr Nachhaltigkeit”. cm
.
Fahrradreifenonlineshop der Delticom AG in der Schweiz am Start
MarktMit einem Schweizer Webshop für Fahrradreifen erweitert die Delticom AG ihr Onlineangebot in Sachen Zweiradreifen. Erreichbar ist der neue Internetshop unter der Adresse www.fahrradreifen.
ch. Der Anbieter verspricht eine versandkostenfreie Lieferung der Fahrradreifen an eine vom Kunden genannte Wunschadresse im Schnitt innerhalb von drei bis fünf Werktagen. cm
.
Sieger des Yokohama-4×4-Awards gekürt
Räder & TuningIm Rahmen der Tuning World Bodensee wurden am Abend des 5. Mai vor 150 geladenen Gästen die attraktivsten getunten SUVs und Offroader gekürt: Beim sogenannten 4×4 Award des Reifenherstellers Yokohama hatten die Leser von AutoBild Allrad zuvor durch ihr Votum entschieden, welches der zehn Fahrzeuge der Finalrunde ihnen am besten gefällt. Den Sieg davontragen konnte letztendlich ein VW Touareg II von dem Veredler Abt.
Der zweite und dritte Platz ging an einen BMW X1 des Tuners AC Schnitzer bzw. den BMW X6 M von Lumma. cm
.
Nach Tuning World zieht H&R positives Fazit
Räder & TuningNach Ende der Tuning World Bodensee zieht der Sportfahrwerkshersteller H&R ein positives Fazit der eigenen Präsenz bei der Friedrichshafener Messe. “Die Tuning World Bodensee ist für uns mittlerweile ein alljährliches Frühjahrs-Highlight. Wir sind sehr froh, dass wir an unserem Stand diesmal noch mehr Attraktionen aus verschiedenen Bereichen zur Schau stellen konnten”, so H&R Marketingleiter Hartwig von der Brake mit Blick auf die am Bodensee am eigenen Stand gezeigten Exponate wie etwa einen zusammen mit Abt veredelte Audi R8 GTS oder einen getunte Mercedes-Oldtimer.
Beide sollen sich als Publikumsmagneten erwiesen haben. “Die Fahrzeuge dienen nicht nur zu Showzwecken. In erster Linie geben uns die Autos die Möglichkeit, dem Publikum zu zeigen, wo unsere Qualitäten und Kompetenzen liegen”, erläutert von der Brake.
Felgenschlösser von Reifen.com als Gegenmittel gegen Räderdiebe
ProdukteDamit am Fahrzeug montierte Leichtmetallräder nicht zur schnellen Beute von Dieben werden, empfiehlt die Reifen.com-Handelskette der in Hannover beheimateten Reifen-Center GmbH die Verwendung der von ihr angebotenen Felgenschlösser. Das Set beinhaltet demnach vier Radschrauben aus massivem Stahl, die über einen speziellen Kopf verfügen.
Dieser soll sich nur mithilfe des jeweils beiliegenden Adapters drehen lassen, der auf das Radkreuz oder ein anderes entsprechendes Werkzeug gesteckt wird. “Wer es unauffällig liebt, kann die Sicherungsbolzen natürlich auch unter den gängigen Kunststoffkappen für Radschrauben verstecken”, so der Anbieter. cm
.
Koni spricht von erfolgreichem Einstand auf der Tuning World
Räder & TuningKoni – Entwickler und Anbieter von Dämpferlösungen – war in diesem Jahr erstmals mit einem Stand auf der Tuning World Bodensee vertreten. Bei der Premiere, bei der man eine breite Auswahl der eigenen Produkte in Friedrichshafen zeigte, soll es aber nicht bleiben. Denn mit dem Einstand bei der Tuningmesse war man eigenen Worten zufolge derart zufrieden, dass das Unternehmen auch im kommenden Jahr wieder vor Ort dabei sein will.
Name für Metzeler-Elefanten gesucht
MarktDie Motorradreifenmarke Metzeler sucht einen Namen für ihr Produktmaskottchen: den blauen Elefanten. Bis zum 8. Juni läuft daher auf Facebook unter www.
facebook.com/metzelerdeutschland ein Wettbewerb rund um die kreativsten Einfälle, bei dem die drei am besten bewerteten Vorschläge jeweils mit einem exklusiven Metzeler-Rucksack belohnt werden. Für den Sieger gibt es obendrauf einen Metzeler-Reifensatz nach Wahl.
OE-Erfolge für die Marke Firestone in Nordamerika
ProdukteNachdem erst vor wenigen Tagen der Firestone-Reifentyp GT Pursuit in der Größe P225/60 R18W auf dem Dodge Charger Pursuit von Chrysler eine für Nordamerika bedeutsame Freigabe erhalten hat, überrascht jetzt die Bridgestone-Zweitmarke mit einer Homologation beim erst dieser Tage in den USA eingeführten Fiat 500 des Modelljahrganges 2012: Die Modellvarianten “500 Pop” und “500 Lounge” […]
ThyssenKrupp räumt auf
MarktDer Vorstand der ThyssenKrupp AG hat in einer außerordentlichen Sitzung umfassende Schritte zur strategischen Weiterentwicklung des Konzerns beschlossen. Als ein Teil der Gesamtmaßnahmen beabsichtigt der Vorstand, Portfolio-Anpassungen vorzunehmen. So steht die Bündelung der Fahrwerkgeschäfte der Bilstein-Gruppe und Presta Steering an.
Mit der Zusammenführung entsteht einer der weltweit größten Chassis-Full-Service-Provider mit etwa 2,2 Milliarden Euro Umsatz und rund 6.500 Mitarbeitern. Für die neue Gesellschaft sollen alle Optionen, insbesondere die Einbringung in eine strategische Partnerschaft, geprüft werden.
Darüber hinaus sollen das klassische Federn- und Stabilisatorengeschäft sowie das brasilianische “Automotive Systems”-Geschäft mit einem gemeinsamen Umsatz von knapp 700 Millionen Euro und mehr als 3.000 Mitarbeitern im Rahmen eines Best-Owner-Konzepts veräußert werden. dv.
Elektroauto auf Weltumrundung bei Continental zu Besuch
MarktDie erste Weltumrundung mit einem Elektroauto endet für Nina und Hjalte Tin aus Dänemark nach rund 30.000 Kilometern an diesem Wochenende erfolgreich. Ihr Wagen, ein elektrisch angetriebener Nissan Quasquai, wurde für die Weltumrundung mit Reifen von Continental bestückt.
Da niedriger Rollwiderstand gerade für Pkw mit Elektroantrieb wichtig ist – schließlich verlängert niedriger Rollwiderstand die Reichweite – wurde der Wagen mit dem ContiPremiumContact 2 bereift. Dieser Reifen aus dem Continental-Forschungs- und Entwicklungszentrum in Hannover-Stöcken bietet neben seinem niedrigen Rollwiderstand hohe Belastbarkeit, um die Weltumrundung sicher zu bewältigen.
.
Lanxess eröffnet Büro in Brüssel
MarktDer Spezialchemiekonzern Lanxess, der etwa ein Viertel seines Umsatzes mit der Reifenindustrie generiert, eröffnete dieser Tage ein eigenes Büro in Brüssel. “Um als europäisches Unternehmen im globalen Wettbewerb nachhaltig Erfolg zu haben, müssen wir auch auf europäischer Ebene den aktiven Dialog mit Politik und Gesellschaft intensivieren”, so der Vorstandsvorsitzende des Unternehmens Axel C. Heitmann.
VDA: Mutige Strategie der Zulieferer hat sich ausgezahlt
Markt“Die mutige Strategie der deutschen Zulieferer, in der Krise die Stammbelegschaften an Bord zu halten, hat sich als richtig erwiesen. So liegt der Beschäftigungsstand der deutschen Automobilzulieferer mit über 285.000 Mitarbeitern derzeit wieder auf dem Niveau des Jahres 2009.
Gleichzeitig konnten die Zulieferer allerdings ihren Umsatz erheblich steigern: um 24 Prozent auf knapp 62 Milliarden Euro im Jahr 2010. Auch in den ersten beiden Monaten des laufenden Jahres erreichten diese Unternehmen ein Umsatzwachstum von rund einem Viertel. Erfreulich ist zudem, dass das Wachstum sowohl im Inland – plus 19 Prozent – als auch auf den internationalen Märkten – plus 34 Prozent – erfolgt”, betont Matthias Wissmann, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), auf dem 11.
Cabot investiert in Rußkapazitäten, kümmert sich um Japan
MarktDer Marktführer bei Rußen Cabot Corp. (Boston/USA) hat ein 180-Millionen-Dollar-Investitionsprogramm angekündigt, um die weltweiten Kapazitäten an Rußen – vor allem für die Belieferung der Reifenindustrie – signifikant zu steigern. Für die nächsten zwei Jahre sind Kapazitätssteigerungen in der Größenordnung 15 Prozent in den Wachstumsmärkten avisiert und werden als Reaktion auf die anhaltende Stärke der Reifen- und Automotive-Sektoren bezeichnet.
Unterdessen hat der US-Konzern insgesamt über die “Cabot Corporation Foundation” 500.000 US-Dollar für die Folgen der Katastrophe in Japan zur Verfügung gestellt. In Chiba und Shimoneseki betreibt Cabot Rußwerke.
20 Jahre Artec – Da kann man schon mal „abheben“
Räder & TuningEin ferngesteuerter Heli in Artectürkis könnte im Büro Schwung in festgefahrene Verhandlungen bringen oder bei kunstvollem Einsatz gar als Aktenvernichter dienen – in Wahrheit gilt er als Symbol der Rädermarke. Denn Artec, im Jahre 1991 in Herborn (Hessen) gegründet und bereits fünf Jahre später mit einer Jahresproduktion von 350.000 Felgen mehr als etabliert, wurde 2005 von RH Alurad übernommen und war deshalb auch Teil der Konkursmasse des Attendorner Unternehmens im Herbst 2008.
BRV-Mitgliederversammlung 2011: Zukunftssicherung im Fokus des Fachprogramms
MarktDer Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV e.V., Bonn) veranstaltet seine diesjährige Mitgliederversammlung am 10.
Juni in Frankfurt am Main. Als Schwerpunktthema des Fachprogramms stehen diesmal die Zukunftssicherung und Modernisierung des Reifenfachhandels auf der Agenda. “Die im Auftrag des BRV von dem renommierten Marktforschungsunternehmen GfK realisierte Reifenkäuferstudie 2010 hat gezeigt, dass unsere Branche in einigen Bereichen nicht den Erwartungen der Kunden entspricht”, sagt BRV-Chef Peter Hülzer.
“Die Problemfelder wollen wir thematisieren und Lösungsansätze aufzeigen.” Hochkarätige Referenten werden dazu das Thema aus ihrem individuellen Blickwinkel beleuchten, bevor anschließend die Gelegenheit zur Diskussion gegeben wird..
Team Dynamics engagiert sich in der Britischen Tourenwagenmeisterschaft
Räder & TuningDer englische Felgenanbieter Team Dynamics beteiligt sich seit Jahren mit einem eigenen Rennteam an der Britischen Tourenwagenmeisterschaft (BTCC). Bisherige Höhepunkte waren die Fahrertitel von Matt Neal in 2005 und 2006 und der Gewinn der Teamwertung in 2010. Alle Teams der BTCC gehen mit Rädern von Team Dynamics an den Start und vertrauen auf den Typ Pro Race 1.
2 . In der BTCC Saison 2011 geht Team Dynamics als offizielles Team von Honda UK mit den Fahrern Matt Neal und Gordon Shedden an den Start. dv
.
Wintereinbruch im Mai: Die meisten Autos fahren schon mit Sommerreifen
MarktSchnee, Eis und Minusgrade: Eine Woche vor den Eisheiligen ist in einigen Regionen Deutschlands der Winter noch einmal zurückgekehrt – und wer schon mit Sommerreifen fährt. Eine aktuelle Umfrage des Kfz-Direktversicherers R+V24 zeigt, dass die meisten Autofahrer spätestens Ende April ihre Reifen wechseln. Nur zwölf Prozent richten sich beim Reifenwechseln nach dem Wetter.
Besonders die Ostdeutschen haben den Spruch “von Oktober bis Ostern” verinnerlicht. 34 Prozent wechseln rund um diesen Feiertag. Bei den Westdeutschen sind es nur 18 Prozent.
Michelin-Pneus für den SLS AMG von MKB
Räder & TuningMKB nahm nun den Mercedes SLS AMG unter seine Fittiche, der technisch modernen Rennfahrzeugen nahe steht, und verzichtet bei der Optik auf unnötige Spielereien. Das MKB-Rad “Alpha III” mit dem Michelin-Reifentyp Pilot Super Sport – an der Vorderachse in 9,5×20 Zoll mit Reifen im Format 275/35 und hinten in 11,5×20 Zoll mit 295/35er-Gummis – soll für Fahrzeugbalance auf jeder Hochgeschwindigkeitspiste sorgen. dv
.
Titan Wheel erhält Zuliefererauszeichnung
MarktDer OTR-Räder-Hersteller Titan Wheel, ein Tochterunternehmen der Titan International Inc. (Quincy/Illinois), ist als einer von fünf aus einem Kreis von insgesamt 300 ausgewählten Zulieferern von der Spartan Motors Chassis Inc. mit einem Lieferanten-Award ausgezeichnet worden.
Neue Organisationsstruktur bei Giti Tire
MarktRichard Lyons leitet ein internationales Team europäischer Marketing-, Technik- und Managementexperten. Für die europäischen Schlüsselmärkte Deutschland, Großbritannien, Italien und Frankreich sowie für die Wachstumsmärkte GUS und Russland wurden neue Country Manager ernannt (in Deutschland und England Geschäftsführer der Tochtergesellschaften) sowie neue Verkaufsdirektoren für die anderen europäischen Märkte. Zu den Aufgaben der Country Manager gehören der Ausbau der Beziehungen zu Giti-Handelspartnern und -Kunden sowie die Umsetzung der Produkt-, Marken- und Handelsstrategien in ihren jeweiligen Märkten.