H&R kümmert sich um den Mazda 5

Kurz nach der Markteinführung des neuen Mazda 5 ist H&R mit Fahrwerkskomponenten für den japanischen unter Van zur Stelle. Die Spezialisten aus Lennestadt bietet ein Federnset für den sportlich ambitionierten Lenker an. Die Tieferlegung um 30 Millimeter kommt nicht nur der Optik zu gute, sondern verschafft dem Raumriesen eine Nuance mehr Kurvendynamik – ohne den Komfort merkbar zu beeinträchtigen.

Cormeta erweitert SAP CRM 7.0 um „Briefkampagne“

Die Cormeta AG hat “SAP CRM 7.0” um das Modul “Briefkampagne” erweitert. Damit können Unternehmen zielgerichtete Marketingkampagnen starten.

Die ‚Briefkampagne’ ermögliche Serienbriefe mit vollständiger Dokumentation, ist gemäß SAP CRM 7.0 webbasiert und arbeitet mit Adobe Interactive Forms. Die Anwendung ist vollständig und einfach in SAP integrierbar.

“Mit dem Add-on ‚Briefkampagne’ bietet Cormeta eine sinnvolle Erweiterung des aktuellen SAP-CRM-Releases und steigert damit die Leistungsfähigkeit der Lösung. Gleichzeitig ist es branchenunabhängig einsetzbar”, sagt Klaus Nitschke, Bereichsleiter CRM des erfahrenen SAP-Channel-Partners. Mit dem Add-on können Briefkampagnen im WebClient erzeugt, als PDF exportiert und gedruckt werden.

Der Vorteil dabei, so Cormeta: Die Dokumentation, also der gesamte Schriftverkehr inklusive Adressen und Hintergrundinformationen, werden mitgespeichert. Die Unterlagen werden in der Datenbank mit dem Adressaten verknüpft und revisionssicher gemäß den ‚Grundsätzen zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen’ (GDPdU) archiviert. Somit kann ein Sachbearbeiter immer das Originalschreiben zu einem Geschäftspartner einsehen.

Profi-Tyres Smartfelge jetzt auch in Anthrazit

Profi-Tyre hat mit seinem mattschwarzen Räderdesign “Nixxon Bali” voll ins Schwarze getroffen, so das Unternehmen aus Rheinstetten. Das “stylische Winterrad”, das speziell “für den kleinen Cityflitzer Smart Fortwo” gemacht ist, erweise sich weiterhin als Verkaufsschlager. Nun setzt die Desingabteilung des Karlsruher Felgenspezialists noch einen drauf und gestaltet die Felge in der Farbvariante “Anthrazit, matt lackiert”.

BBS-Räder für den neuen Lexus IS F

Der 423 PS starke Lexus IS F des Modelljahrgangs 2012 wird noch dynamischer. Die Hochleistungslimousine ist auf speziellen Kundenwunsch mit individuellen 19-Zoll-Leichtmetallrädern im 14-Speichen-Design ausgerüstet. dv

.

Leichtere Festsattelbremse für mittelschwere Pkw von Conti

Bei Fahrzeugen zählt jedes Gramm Gewicht, will man anspruchsvolle Ziele bei der Kraftstoffeffizienz und beim CO2-Ausstoß erreichen. Daher hat Continental eine neue Festsattelbremse für mittelschwere Pkw entwickelt. Verglichen mit derzeit verbreiteten Faustsattelbremsen lässt sich mit der neuen Konstruktion bis zu 1,5 Kilogramm Gewicht pro Rad einsparen.

Deutschland-Rallye ist Asphaltrallye und benötigt Asphaltreifen

Die Deutschland-Rallye am kommenden Wochenende ist eine reine Asphaltrallye und unter anderem auch wegen der besonderen Strecken in den Moselweinbergen und der “Hinkelsteine” auf dem Truppenübungsplatz Baumholder einzigartig. Gemäß Reglement darf bei Asphaltläufen nur ein Reifenprofil gefahren werden – und das werden nicht Regenreifen, sondern erstmals eingesetzte Intermediates von Michelin für teilweise trockene, teilweise nasse Bedingungen sein. Denn wechselhafte Witterungsbedingungen sind rund um Trier immer zu erwarten.

Autoservice – Nichts für jedermann

,

Auch in dieser Fachzeitschrift für den Reifenfachhandel ist in der Vergangenheit dem Kfz-Service schon oft das Wort geredet, pardon geschrieben worden. Das liegt nicht zuletzt daran, dass “Systemanbieter” bzw. deren Zentralen – ob Vergölst, GDHS, point S oder eine der sonstigen im Reifenhandel engagierten Handelsketten – sich ja um ihre Standorte kümmern müssen.

Toyo Tires Hauptsponsor beim 24-Stunden-Offroadrennen

Der längste und härteste Offroadmarathon Europas – das 24-Stunden-Rennen “GORM” (German-Off-Road-Masters) am kommenden Wochenende – wird wieder Saisonhöhepunkt der “Deutschen DMV Rallye Raid Meisterschaft” sein. Auf dem neuen 20 Kilometer langen Rundkurs in Schwerin wird eine Gesamtdistanz von rund 1.000 Kilometer gefahren.

Vor dem offiziellen Start des 24-Stunden-Rennens um 14 Uhr findet eine Präsentation der Rennfahrzeuge mit einem Showstart im Zentrum der Landeshauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns statt. Das Drachenbootfestival auf dem Schweriner See bietet dafür mit 15.000 Zuschauern die perfekte Kulisse.

Unter den Teilnehmern ist auch Rallye-Dakar-Teilnehmerin Ellen Lohr sowie verschiedenen Prominente. Das Team “ASS Polaris” hofft – nach dem Gesamtsieg 2009 und dem zweiten Platz in 2010 – erneut auf eine vordere Platzierung. Beim 24-Stunden-Rennen ist die Belastung für Mensch und Material besonders stark.

Schon 2010 setzten die Gesamtsieger Frank und Stefan Stensky auf den neuen Offroadreifen von Toyo Tires namens “MT/R”; beide hoffen auch für das aktuelle Rennen auf verlässliche Toyo-Reifen. Der japanische Reifenhersteller ist Hauptsponsor der Veranstaltung am kommenden Wochenende. ab

.

Vredestein „gut aufgehoben“ beim Oldtimer-GP

,

Vom 12. bis 14. August fand der “39.

AvD-Oldtimer Grand-Prix” auf dem Nürburgring statt, und mit dabei war auch wieder Vredestein mit seinem Sprint-Classic-Programm. Spektakuläre Rennläufe boten den über 60.000 Zuschauern spannenden Sport und tolle Unterhaltung, in deren Mittelpunkt fantastische historische Autos standen.

In diesem Jahr spielte auch das Wetter in der oft verregneten Eifel mit – das Regenchaos aus dem vergangenen Jahr blieb weitestgehend aus. Es wurde nicht nur auf der Grand-Prix-Strecke des Nürburgrings gefahren, sondern auch auf der legendären Nordschleife, wo bereits am Freitag über 70 historische Rennwagen ein Langstreckenrennen absolvierten. Bei den zwei Rennläufen der “World Sportscar Masters” – je ein Rennen am Sonnabend und eins am Sonntag – ging es für die jeweiligen Sieger um den großen “Vredestein Sprint-Classic-Cup”, die die Sieger aus der Hand von Petra Bruckhuisen, Vredestein Marketing Deutschland, überreicht erhielten.

Vredestein-Geschäftsführer Michael Lutz: “Hier beim Oldtimer-GP fühlen wir uns gut aufgehoben und können unser Sprint-Classic-Programm sehr gut den Endverbrauchern nahe bringen. Wir waren wieder einmal überrascht, wie gut informiert die Teilnehmer und Besucher dieser Veranstaltung sind und es macht Spaß, uns hier mit unserem Vredestein Sprint-Classic-Programm zu präsentieren.” ab

.

Bridgestone auf der IAA: zuverlässig, wirtschaftlich und innovativ

Die IAA ist seit vielen Jahren aus dem Veranstaltungskalender Bridgestones nicht wegzudenken. Auf der diesjährigen Internationalen Automobil-Ausstellung vom 15. bis zum 25.

Ecopia-Reifen bei der Rallye „e-Miglia“

,

Das “Nissan GreenSource Team Holland” hat die Rallye “e-Miglia” auf Bridgestone-Reifen vom Typ “Ecopia EP150” bestritten. Auf ca. 800 Kilometern und bis zu mehr als 2.

500 Höhenmetern durch vier Alpen-Länder bewährte sich der Reifen auf einem Nissan LEAF. Der LEAF ist das weltweit erste Großserienfahrzeug mit hundertprozentigem Elektroantrieb und rollt in der Erstausrüstung auf ebendiesen Umweltreifen von Bridgestone, die zu einer wirtschaftlicheren Nutzung der Batterie beitragen. Das von Marc de Jong pilotierte Fahrzeug erreichte übrigens Rang 17 unter 31 Teilnehmern an dieser Rallye, an der ausschließlich Elektroautos teilnahmen.

FTT ReifenSystem stellt Geschäftsbetrieb ein – Tyre24 springt ein

Das Schicksal der FTT ReifenSystem GmbH scheint besiegelt. Nachdem das Insolvenzgericht am Unternehmensstandort in Kaiserslautern am 28. Juli das Insolvenzverfahrern über die B2B-Handelsplattform für Reifen und Räder eröffnet hatte, ist nun auch per Gerichtsbeschluss der Geschäftsbetrieb des Unternehmens vertreten durch Helmut Haak eingestellt worden.

In Absprache mit dem Insolvenzverwalter Jürgen Roth (Kusel) habe der ebenfalls in Kaiserslautern ansässige Branchenführer unter den Reifenhandelsplattformen Tyre24 GmbH den Kunden des insolventen Wettbewerbers angeboten, deren längerfristig geschlossenen Verträge zu übernehmen. Einer Pressemitteilung von Tyre24 zufolge könnten “die einzelnen Filialen der Werkstattkette ATU und die weiteren Kunden durch die Übernahme der Verträge durch die Tyre24 GmbH die umfangreichen Leistungen von www.tyre24.

de während ihrer Vertragslaufzeit zu den Konditionen von www.reifensystem.de nutzen”.

Außerdem hat die Tyre24 GmbH Matthias Wolf, den bisherigen Leiter Backoffice der FTT Reifensystem GmbH, als neuen Vertriebsmitarbeiter für sich gewinnen können. “Mit dem gewohnten Ansprechpartner Matthias Wolf soll den Reifensystem.de-Kunden der Wechsel so angenehm wie möglich gestaltet werden”, heißt es dazu weiter.

Yokohamas BluEarth-Produktphilosophie hält Einzug ins Museum

,

Yokohamas umweltfreundlicher Konzeptreifen “BluEarth-1”, der derzeit auch in Europa schrittweise in die Märkte eingeführt wird, hat schon früh den Ruf eines ‚Museumsstücks’ erlangt. Wie es dazu heißt, soll der Pkw-Reifen BluEarth-1 ab Herbst im “Museum of Science” in Boston (Massachusetts/USA) gezeigt werden. Der Reifen dient dabei als Präsentationsshilfe für ein interaktives Display zum Thema “Wie ein grünerer Reifen entsteht” im Rahmen der neueingerichteten Dauerausstellung “Transportation, Renewable Energy and Nanotechnology”.

Hiltbrunner übernimmt „Automobil Revue“

Der Basler Verleger Dominique Hiltbrunner übernimmt die Zeitungen “Automobil Revue” und “Revue Automobile” von Tamedia. Hiltbrunner, der in Basel, Lausanne und Zürich bereits verschiedene Wirtschafts- und Fachmedien wie die Zeitschrift “Immobilien Business” oder das Magazin “Women in Business” verlegt, will die deutschsprachige “Automobil Revue” und ihre französischsprachige Schwesterzeitung “Revue Automobile” am bisherigen Standort in Bern weiterführen. Die Zeitungen sollen durch den Austausch mit anderen Wirtschafts- und Fachmedien weiterentwickelt und um neue Angebote ergänzt werden.

Bohnenkamp baut Vertrieb in Ungarn für die Exklusivmarke Alliance weiter aus

Die Bohnenkamp AG – Osnabrück, Europas führender Vermarkter und Großhändler für Landwirtschaftsreifen und Spezialist für EM- und Industriereifen – baut den Vertrieb in  Ungarn weiter aus. Seit dem 1. Juli betreut József Birkás als Außendienstmitarbeiter den ungarischen Markt.

Birkás verfügt durch seine vorherige Tätigkeit im Reifenhandel und in der Reifenindustrie über sehr gute Marktkenntnisse. Unterstützt wird er durch das Verkaufsteam des in Modra (Slowakei) ansässigen Tochterunternehmens Bohnenkamp International. Das Team ist für die Abwicklung des Tagesgeschäftes im ungarischen Markt zuständig.

Japan-Katastrophe belastet Superior-Ergebnis

Das jetzt vorgelegte Halbjahresergebnis des Erstausrüstungslieferanten gegossener Aluminiumfelgen Superior Industries International (Van Nuys/Kalifornien) ist von der verheerenden Katastrophe im März in Japan in Mitleidenschaft gezogen worden, weil Kunde Toyota weniger Räder abgerufen hat als geplant, berichtet der Chairman, Chief Executive Officer und Präsident des Unternehmens Steven J. Borick. Verglichen mit dem ersten Halbjahr 2010 konnte der Umsatz dennoch um ca.

16 Prozent auf knapp 400 Millionen US-Dollar gesteigert werden, was allerdings weitgehend dem gestiegenen Rohstoffpreis geschuldet ist. Der Halbjahresgewinn (net income) legte von 19 Millionen auf 22,8 Millionen Dollar zu. dv.

Dunlop bietet Intensivtraining für Fahrer von R-Modellen der Marke Volkswagen

Mit einem “R” adelt Volkswagen jene Modelle, die hohe Leistung mit sportlicher Performance verbinden. Für Fahrer dieser und weiterer Top-Modelle aus Wolfsburg bietet Dunlop gemeinsam mit Partnern eine Fortbildungsmöglichkeit. Bei einem Intensivtraining auf der Nürburgring-Nordschleife erfahren sie am Abend des 6.

September alles Wichtige rund um das Fahren auf der legendären Eifelstrecke inklusive einer intensiven Reifenkunde, bevor es am 7. September einen Tag lang in die “Grüne Hölle” geht. Besonderes Highlight der gemeinsamen Aktion von Dunlop, der Fachzeitschrift sport auto und der Volkswagen R GmbH: Dunlop bietet den Teilnehmern zu Vorzugskonditionen einen Satz der Ultra-High-Performance-Reifen Dunlop SP Sport Maxx GT an – inklusive Reifenservice.

Kehren spezielle „Qualifying-Reifen“ in die Formel 1 zurück?

“Qualifying-Reifen” könnten ihr Comeback in der Formel 1 feiern, berichtet spox.com unter Berufung auf Pirelli-Motorsportdirektor Paul Hembery. Demnach soll Pirelli den Teams angeboten haben, das kurzlebige Gummi, das zuletzt in den 90-Jahren eingesetzt und dann verboten worden war, wieder einzuführen.

Ohne den Großhandel geht es nicht

In der letzten Winterreifensaison haben einige wenige Großhändler dem Ruf ihrer Zunft Schaden zugefügt: Sie haben angesichts von Warenknappheit “teilweise exorbitante Preiserhöhungen” (O-Ton BRV-Chef Peter Hülzer) durchgeführt, sodass an ihrer Seriosität Zweifel aufkommen mussten. Den allermeisten Grossisten allerdings wird Unrecht getan, wenn pauschalisiert Schelte ausgeteilt wird. Sie mussten sich durch die auf einzelne Händler gemünzte und dort auch durchaus berechtigte Kritik nicht angesprochen fühlen.

Rund 900 Aussteller auf der IAA erwartet

Die automobile Welt zu Gast in Frankfurt: In gut einem Monat öffnet die 64. Internationale Automobil-Ausstellung (IAA) Pkw in der Mainmetropole ihre Tore. Insgesamt rund 900 Aussteller – darunter 75 internationale Automobilhersteller – werden vom 15.

 bis 25. September ihre Weltneuheiten präsentieren. Die belegte Ausstellungsfläche beträgt ca.

210.000 Quadratmeter und damit 15.000 Quadratmeter mehr als 2009.

“Im Mittelpunkt der IAA stehen die zahlreichen Weltpremieren der Hersteller mit ihren faszinierenden brandneuen Modellen, die erst in den kommenden Monaten in den Showrooms zu sehen sein werden”, betont Matthias Wissmann, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA). Der VDA ist Veranstalter der IAA. dv

.

TIA nimmt Apollo-Gründer Onkar S. Kanwar in die „Hall of Fame“ auf

Jedes Jahr ernennt der US-Herstellerverband Tire Industry Association einige Neumitglieder der “Tire Industry Hall of Fame”. In diesem Jahr, so der Verband weiter, wird auch Onkar S. Kanwar in den erlauchten Kreis aufgenommen.

Der Chairman und Managing Director habe aus dem Reifenhersteller Apollo Tyres Ltd. aus Indien ein global operierendes Unternehmen gemacht, das heute Produktionsstätten in vier Ländern betreibt: Indien, Niederlande (vormals Vredestein), Südafrika und Simbabwe. Auch habe sich Kanwar um die Arbeit verschiedener Reifenverbände verdient gemacht, etwa als Chairman des indischen Herstellerverbands ATMA oder als Chairman der indischen Handelskammerorganisation FICCI (vergleichbar mit dem DIHT in Deutschland).

Außerdem mache sich Kanwar verdient um verschiedene Gesundheitsinititiativen in Indien; auf Betreiben Kanwars hat Apollo Tyres etwa zahlreiche sogenannte “Health Care Center” in Indien eröffnet. Neben Onkar S. Kanwar hat die Tire Industry Association noch Bill Fountain (Gründer von Fountain Tire), John Gamauf (ehemaliger President bei Bridgestone in Nordamerika) und Ralph Snow (Vice President von Oliver Rubber) in die “Tire Industry Hall of Fame” aufgenommen.

Bridgestone auf der „Steinexpo 2011“

Als einer der beiden weltweit größten und umsatzstärksten Anbieter von Reifen für Baumaschinen erfüllt Bridgestone mit seinen Produkten die hohen Anforderungen seitens der internationalen Kundschaft sowohl qualitativ als auch mit einer breiten Palette: Über 40 Profile in insgesamt rund 300 Größen stehen für die verschiedenen Einsatzzwecke zur Verfügung. Zwei aktuelle Produkte sind der “VRQP” für harte Einsätze von Muldenkippern im Steinbruch sowie der “VJT” für Radlader. Diese Profile wird Bridgestone unter anderen auf seinem Messestand (Stand-Nr.

C10) im Freigelände der “Steinexpo 2011” zeigen. Vom 31. August bis 3.

Weitere Yokohama-Gesellschaft ISO-14001-zertifiziert

Die Verkaufsgesellschaft Yokohama Tyre Australia Pty., Ltd. (YTA) ist gemäß ISO 14001 zertifiziert worden.

Nach der Yokohama Tire Taiwan Co., Ltd. ist dies die zweite außerjapanische Reifenvertriebsgesellschaft, deren Umweltaktivitäten nach diesem internationalen Standard akkreditiert wurde.

Goodyear-Erfindung soll Druckkontrolle überflüssig machen

US-Reifenhersteller The Goodyear Tire & Rubber Company (Akron/Ohio, USA) stellt die “Air Maintenance Technology” (AMT) vor, die für permanent optimalen Reifenluftdruck sorgen und ohne externe Befüllung sowie elektronische Hilfsmittel auskommen soll. Sämtliche AMT-Komponenten einschließlich einer miniaturisierten Pumpe sollen dabei direkt im Reifen integriert werden, die Funktion wird durch den Betrieb des Reifens selbst gewährleistet. Ein AMT-Projekt für Nfz-Reifen wurde durch öffentliche Gelder in den Vereinigten Staaten gefördert und im Innovation Center in Akron realisiert, ein ähnliches für Pkw-Reifen mit Unterstützung der Luxemburger Regierung im Innovation Center Colmar-Berg.

Neuartiges ContiTech-Luftfedersystem spart Gewicht im neuen Actros

ContiTech Air Spring Systems ist es gelungen, Lkw-Luftfedern mit einem Kunststoffkolben in Serie zu produzieren, dessen Innenvolumen komplett zur Komfortsteigerung nutzbar gemacht wird. Bis zu 75 Prozent des Gewichts herkömmlicher Stahlkolben werden durch den Einsatz eines speziellen Kunststoffs und die Nutzung einer neuen Simulationsmethode eingespart – pro Achse ein Vorteil von bis zu zwölf Kilo. Erstmals kommt die Innovation an den Antriebsachsen des neuen Actros von Mercedes-Benz zum Einsatz.

Auch Cooper erhält Fördermittel – Energieeffizienz steigern

,

Die Cooper Tire & Rubber Co. erhält nun staatliche Fördermittel zur Entwicklung kraftstoffeffizienterer Reifen. Wie es dazu heißt, werde das US-Energieministerium den Hersteller mit 1,5 Millionen Dollar unterstützen, um – so heißt es in den Erläuterungen zum Förderprogramm – “die Entwicklung und Verbreitung von fortschrittlichen Kraftfahrzeugtechnologien zu beschleunigen”.

Mithilfe der Fördermittel wolle Cooper ein Projekt kofinanzieren, das sich mit Materialien und Designkonzepten moderner Leichtlaufreifen beschäftigt und das eine im Vergleich zu herkömmlichen Pkw-Reifen um drei Prozent verbesserte Kraftstoffeffizienz zum Ziel hat. Auch die Goodyear Tire & Rubber Co. hat aus dem Fördertopf des US-Energieministeriums entsprechende Mittelerhalten (drei Millionen Dollar).

Techking führt neuen Pkw-Winterreifen ein

Der chinesische Reifenhersteller Techking Tires Ltd. hat einen neuen Pkw-Winterreifen vorgestellt. Der “Effiplus Ice King” genannte Reifen ist bespikebar und folglich vorwiegend für den nordeuropäischen Markt, für Russland und Kanada bestimmt.

Verfügbare Größen gibt es zwischen 15 und 17 Zoll. Techking – eigentlich bekannt für seine EM-Reifen – hatte im vergangenen Jahr mit der Herstellung von Pkw-Reifen unter dem Namen “Effiplus” begonnen und während der Reifen-Messe 2010 erste Profile vorgestellt. ab

.

Brityrex 2012 in anderer Messehalle in Manchester

Die britische Reifenmesse “Brityrex” findet wieder vom 9. bis 11. Oktober 2012 statt.

Wie die Veranstalter von ECI International mitteilen, soll die Messe künftig in den Hallen von “EventCity” in Manchester stattfinden, dem zweitgrößten Messekomplex Großbritannien. Bisher fand die Brityrex im “Manchester Central” (zuvor “G-Mex”) statt; die zentrale Lage der Messehalle hatte sich indes mitunter als problematisch erwiesen, da Parkplätze fehlten. Gleichzeitig sei “EventCity” immer noch innenstadtnah, es seien aber zahlreiche kostenlose Parkplätze für Aussteller und Besucher vorhanden, heißt es dazu in einer Mitteilung von ECI International.

Kumho Tires passt F3-Reifen an Masters-Rennen in Zandvoort an

Für den “RTL GP Masters of Formula 3” am vergangenen Wochenende hat Exklusivlieferant Kumho Tires die Mischungen und die Konstruktion seiner beiden F3-Euro-Series-Reifen “S700 Slick” (trockene Fahrbahn) und “W700” (Regen) geändert, damit die Piloten auch aus anderen europäischen Formel-3-Serien, die sonst nicht auf Kumho-Reifen starten, nicht benachteiligt waren. Auf der Vorderachse wurden bei dem Rennen am Wochenende im niederländischen Zandvoort Kumho-Ecsta-Reifen in den Größen 180/550 R13 (Vorderachse) und 240/570 R13 (Hinterachse) gefahren. Der Schwede Felix Rosenqvist vom Team Mücke Motorsport konnte dabei das gestrige Rennen auf der 4,307 Kilometer langen Rennstrecke vor 46.

500 Zuschauern für sich entscheiden und damit den bisher größten Erfolg seiner noch jungen Motorsportkarriere feiern. Nach 25 Runden hatte er im Ziel einen Vorsprung von über fünf Sekunden auf den Zweitplatzierten Marco Wittmann (Signature). Dritter wurde der Däne Kevin Magnussen (Carlin).

Bridgestone nimmt Marke „Dayton“ in Nordamerika aus dem Sortiment

,

Der Bridgestone-Konzern nimmt die Marke “Dayton” nun offenbar in Nordamerika gänzlich vom Markt. Wie es dazu bei Tire Review heißt, unserem US-amerikanischen Partnermedium, habe der japanische Reifenhersteller “keine Pläne, die Marke wiederzubeleben”. Bridgestone hatte die Marke Dayton bereits im vergangenen Jahr als Lkw-Reifen vom Nordamerika-Markt genommen, nun folgen nach und nach auch Pkw-, LLkw- und SUV-Reifen.

Dayton-Reifen gehören seit 1961 zur Firestone Tire & Rubber Co.; in den Bridgestone-Konzern gelangte die Marke dann 1988 im Zuge der Firestone-Übernahme durch die Japaner. Während die Marke Dayton in Deutschland von Bridgestone nicht vermarktet wird, sollen sich für die beiden Märkte Österreich und Schweiz, wo die Marke – dann aus europäischer Produktion stammend – nichts ändern.

Point S startet Expansionsoffensive mit Automeister in Österreich

,

Das Werkstattsystem Automeister, hat die Leistungsbausteine in Österreich neu definiert. Neben der konzeptionellen Ausrichtung auf die regionalen Besonderheiten stehe das Werkstattsystem nun kurz vor dem Neustart seiner Internetseiten. In Deutschland habe sich das Netzwerk seit Monaten positiv entwickelt und stehe kurz davor, einen wichtigen Meilenstein zu erreichen.

“Wir freuen uns schon sehr darauf, bald den 100. Automeister in unseren Reihen begrüßen zu können”, so Jürgen Benz, Geschäftsführer der Automeister GmbH. Auch in Europa entwickele sich das Partnernetzwerk.

So ist Automeister mittlerweile mit 137 Betrieben in fünf Ländern vertreten. Parallel zu dieser Entwicklung der Partneranzahl habe die Systemzentrale die Leistungsbausteine für die Automeister-Partner permanent weiterentwickelt. “Auch die österreichischen Automeister profitieren von dieser Entwicklung”, heißt es dazu in einer Mitteilung.

In den Bereichen Technik, Teile und Zubehör, Räder und Reifen, Umwelt, Schulungen, Fahrzeughandel, kaufmännische Beratung sowie dem breitgefächerten Angebot an lokalen Werbemaßnahmen stünden den Partnern eine Vielzahl an Tools zur Verfügung. So könnten die Partner etwa das technische Informationsmodul, die technische Hotline sowie die Automeister-eigene Fahrzeughandelsplattform kostenlos nutzen..

Porsche Boxster Spyder – H&R bietet „Genuss, pur und unverfälscht“

Leidenschaft, Genuss – und Dynamik. Dafür stehen die traditionsreichen Spyder-Modell von Porsche. Der neue Boxster Spyder verkörpere all diese Attribute und trage diese auch mit seinem puristischen Design nach außen.

Ein Element in dem sich auch die H&R-Ingenieure bestens auskennen und gerne tätig werden, wie es dazu in einer Mitteilung heißt. Das Resultat der Entwicklungen ist ein Federnsatz, der den Spyder rund 20 Millimeter näher an den Asphalt bringt. Die scharfen Linien des betörenden Open-Air-Zweisitzers werden akzentuiert, ohne das designerische Gesamtkonzept zu verwässern.

Auch das Fahrverhalten konnte mit dem H&R-Federkit um einige Nuancen dynamisiert werden – natürlich ohne den Komfort des Puristen merklich zu schmälern. Änderungen an der Karosserie oder an der Rad-Reifen-Kombination seien dafür nicht erforderlich. Ein weiteres Highlight könne man mit den aus einer hochfesten Aluminiumlegierung hergestellten “Trak+”-Spurverbreiterungen von H&R setzen.

Ruia auch als Dunlop-India-Direktor zurückgetreten

Nachdem Pawar Kumar Ruia im April bereits die Funktion des Chairman beim Reifenhersteller Dunlop India niedergelegt hatte, will der Inhaber des Unternehmens nun auch nicht mehr dessen Board Director sein. Ruia, dessen Unternehmensgruppe in der jüngsten Vergangenheit immer wieder auch durch Akquisitionen in Deutschland in den Medien zu finden war, sah sich in Indien wegen des Reifenherstellers Dunlop India jüngst öffentlicher Kritik ausgesetzt. Insbesondere die “unendliche Geschichte” der Wiederaufnahme der Reifenproduktion im Dunlop-Werk in Sahagunj wurde im angelastet.

Mit Conti auf das Siegerpodest bei „Formula Student Germany“

Rund 6.000 Zuschauer, über 100 Teams, vier Tage, zwei Wettbewerbe – das sind die Eckdaten zur “Formula Student Germany 2011”. Beim diesjährigen VDI-Großevent am Hockenheimring haben viele Teams wieder auf Technologie und Erfahrung von Continental gesetzt und ihre Bewährungsprobe bestanden.

Der internationale Automobilzulieferer hatte 2011 erneut einen Reifenservicetruck bereit gestellt und weltweit über 30 Teams mit hochspezialisierten Fahrzeugkomponenten und technischem Know-how gefördert. Das Top-Team DHBW Ravensburg fuhr mit Unterstützung von Continental auf Platz drei der Gesamtwertung im Wettbewerb “Formula Student Electric”. Das Team Ecurie Aix der RWTH Aachen sicherte sich 1.

500 Euro für eine Saisonabschlussparty. “Wie schon im vergangenen Jahr haben die von Continental unterstützten Teams eine sehr gute Performance abgeliefert. Mit Reifen, Batteriesystemen, ABS, Sensorik und verschiedenen anderen hochspezialisierten Komponenten bieten wir den Ingenieuren von morgen ein umfangreiches Gesamtpaket im internationalen Konstruktionswettbewerb”, erklärte Personalvorstand Heinz-Gerhard Wente.

Neu vereidigte Ministerpräsidentin wählt Carlsson für ersten Besuch

Ihren ersten Termin als frischgebackene Ministerpräsidentin hat Annegret Kramp-Karrenbauer beim Mercedes-Benz-Veredler Carlsson wahrgenommen. Die neue Regierungschefin des Saarlandes, die am Dienstag gewählt wurde, saß in der ersten Reihe, als Calrsson-Geschäftsführer Markus Schuster die neuesten Fahrzeuge präsentierte. Die CDU-Politikerin hob in ihrer Rede die Bedeutung des Unternehmens für die gesamte Region hervor und sprach von einem “Quantensprung” in der Entwicklung von Carlsson.

Omni United bringt „Radar“-Reifen mit pinker Seitenwand auf den Markt

,

Der Singapurer Reifengroßhändler Omni United will jetzt einen Reifen seiner Eigenmarke “Radar Performance Tires” mit pinkfarbener Seitenwand als limitierte Sonderedition auf den Markt bringen und damit auf seine Kooperation mit der US-amerikanischen “The Breast Cancer Research Foundation” (BCRF) aufmerksam machen. Von jedem verkauften Radar-Reifen gehen seit Mai 25 US-Cents an die Anti-Krebs-Initiative. Omni United will dabei mindestens eine Viertelmillion Dollar spenden.

Der pinke “Radial RPX 900” ist das erste Produkt, das speziell zur Unterstützung im Kampf gegen Brustkrebs gefertigt wird. In Deutschland werden Radar-Reifen seit Neuestem exklusiv durch point-S-Gesellschafter vertrieben. ab.

Borbet erweitert das Winterräderprogramm um „CW3“

Als Highlight des Winterräderprogramms präsentiert die Borbet Vertriebs GmbH den neuen Radtyp “CW3”. Das filigrane Vielspeichenrad mit seinen zehn nach außen gewölbten Doppelspeichen komme vorerst in zwei Farbvarianten auf den Markt: in Hyper-Hellsilber und in der Trendfarbe Schwarz-Glänzend. Das Design der grazilen Doppelspeichen werde konsequent zur Radmitte hin im Metallraddeckel fortgeführt und lasse eine gewisse Leichtigkeit anmuten, heißt es dazu in einer Mitteilung.

Das neue Design CW3 wird in den Radgrößen 8,5×19 und 9×20 für alle Fahrzeuge und SUVs angeboten, die mit Lochkreisen 108/5 bis 130/6 bestückt werden können. Live zu sehen gibt es die Räder auf der IAA in Frankfurt auf dem Borbet-Messestand (Stand A08, Halle 8). ab

.

Bridgestone steigert Umsätze und Gewinne – Weniger Reifen in Europa

Während Bridgestone im ersten Halbjahr des neuen Geschäftsjahres seine Umsätze weltweit ‚nur’ um fünf Prozent steigern konnte, verbesserte sich die Gewinnsituation auf niedriger Basis überdurchschnittlich. Im ersten Halbjahr setzte der größte Reifenhersteller der Welt 1,459 Billionen Yen (13,388 Milliarden Euro) um. Der operative Gewinn indes stieg trotz der zunehmenden Belastungen durch die Rohstoffkosten um 19 Prozent auf 94 Milliarden Yen (859 Millionen Euro).

Daraus ergibt sich eine OP-Marge von 6,4 Prozent. Der Geschäftsbereich “Reifen” hat sich ähnlich entwickelt. Der Umsatz mit Reifen stieg im ersten Halbjahr um sechs Prozent auf 1,221 Billionen Yen (11,2,05 Milliarden Euro), während der operative Gewinn sogar um 27 Prozent auf 90 Milliarden Yen (823 Millionen Euro) stieg; die OP-Marge für Reifen lag demnach bei 7,3 Prozent.

Der Halbjahresbericht des japanischen Reifenherstellers weist darüber hinaus einen Nettogewinn in Höhe von 54 Milliarden Yen (496 Millionen Euro) aus. In Europa habe man von Januar bis Juni, so der Bericht weiter, weniger Pkw- und LLkw-Reifen verkaufen können, was insbesondere auf rückläufige Verkäufe an Erstausrüstungskunden zurückzuführen gewesen sei. Auf dem europäischen Ersatzmarkt habe Bridgestone allerdings mehr Runflat-, UHP- und Lkw-Reifen verkauft.

Carat-Jubiläumsmesse mit tollen Highlights

Vom 7. bis 9. Oktober feiert Carat in Kassel ihre 10.

Leistungsmesse. Auch in diesem Jahr wird die Tradition der bisherigen Messen weitergeführt und allen Kunden eine Mischung aus Neuheiten, attraktiven Einkaufskonditionen, technischen Informationen, Produktinnovationen und Unterhaltung geboten, heißt es dazu in einer Mitteilung. Mit über 220 Ausstellern aus allen Bereichen des Kfz-Gewerbes decke die Carat-Leistungsmesse alle Aspekte des Werkstattbedarfs ab, angefangen von Ersatzteilen für Pkw und Nkw, Werkstattchemie und Werkstattverbrauchsmaterialien, Werkstattausrüstung, Reifen und Räder sowie Zubehör bis hin zu EDV-Organisationslösungen.

“Und natürlich gibt es jede Menge knallhart kalkulierte Jubiläums-Messeangebote und zusätzlich attraktive Zugaben, wie z.B. das neueste Apple iPad”, schreibt die Kfz-Teilekooperation weiter.

Apollo Tyres wächst und wächst und wächst – Steigende Gewinne

Apollo Tyres kann jetzt für das erste Quartal des neuen Geschäftsjahres – läuft von April bis März 2012 – deutliche Steigerungen seiner Unternehmenskennzahlen vermelden. Wie der größte Reifenhersteller in Indien meldet, stiegen die Umsätze von April bis Juni um 55 Prozent auf 28,2 Milliarden Rupien (436,4 Millionen Euro). Dabei konnte Apollo Tyres insbesondere von Umsatzsteigerungen in Indien profitieren, wo im ersten Quartal 75 Prozent mehr umgesetzt werden konnte.

Aber auch in Europa konnte Apollo Tyres deutlich mehr umsetzen. Im Berichtszeitraum setze der indische Reifenhersteller mit seiner Tochtergesellschaft Apollo Vredestein 6,035 Milliarden Rupien (93 Millionen Euro) um. Unterdessen stieg auch der operative Konzerngewinn um 20 Prozent auf 2,4 Milliarden Rupien (37,1 Millionen Euro), was einer OP-Marge von 8,6 Prozent entspricht.

Unterdessen konnte Apollo Tyres seinen Nettogewinn lediglich um 3,9 Prozent auf 771 Millionen Rupien (zwölf Millionen Euro) steigern. Aus Anlass der jetzt stattfindenden Jahreshauptversammlung der Apollo Tyres Ltd. in Kochi (Indien) unterstrich Onkar S.

Kanwar, Chairman und Managing Director, die weiteren Wachstumspläne des Unternehmens. Mit dem kürzlich abgelaufenen Geschäftsjahr habe man bereits das Ziel, zwei Milliarden US-Dollar umzusetzen, beinahe erreicht (1,95 Milliarden Dollar). Wachstum sei das “Mantra der jetzigen Zeit”, so Kanwar weiter.

Er unterstrich gleichzeitig aber auch die dramatische Situation bei der Versorgung mit Rohstoffen, die sich bis 2018 weiter zuspitzen sollte. Experten rechneten mit einer Verknappung, die “alarmierende Ausmaße” erreichen werde. ab

.

Probleme mit Goodyear-Flugzeugreifen

Bereits vor etwa drei Jahren waren Probleme mit den Innerlinern von Goodyear-Flugzeugreifen bekannt geworden. Zwar hat der Reifenhersteller deren Betriebssicherheit seitdem verbessert, dennoch warnt die Federal Aviation Administration (FAA) der Vereinigten Staaten nach Eingang diverser Hinweise, dass es bei kaltem Wetter sowie nach kurzen Flügen bzw. nach Bewegungen auf dem Rollfeld erneut zu Problemen kommen kann und mahnt ausdrücklich die Kontrolle des Luftdrucks von Goodyear-Reifen an.

Lanxess hebt Jahresprognose nach Rekordquartal an

Lanxess (Leverkusen) hebt seine Ergebnisprognose für das Gesamtjahr 2011 nach einem Rekordergebnis im zweiten Quartal an. Der Spezialchemie-Konzern und bedeutende Zulieferer der Reifenindustrie erwartet jetzt einen Anstieg des EBITDA vor Sondereinflüssen um rund 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Zuvor war ein Wachstum von zehn bis 15 Prozent als Prognose genannt worden.

Neuer Carlisle-Räderchef

Das Geschäft mit Spezialreifen und -rädern gehört beim diversifizierten US-Konzern Carlisle Companies (Charlotte/North Carolina) zur Sparte “Transportation Products” (Anteil am Konzernergebnis 26,4 Prozent), der bislang Fred Sutter als Präsident vorstand. Sutter hat das Unternehmen verlassen, zu seinem Nachfolger wurde Kevin Forster (57) ernannt, bislang Carlisle-Präsident der Region Asien-Pazifik. Carlisle hat darüber hinaus angekündigt, für diese Sparte in Franklin (Tennessee), unweit des erst seit einigen Monaten produzierenden neuen Reifenwerkes von Jackson, einzurichten.

Yokohama wächst deutlich, Gewinne leiden unter Kostendruck

Auch Yokohama Rubber konnte im zurückliegenden Quartal seinen Umsatz deutlich steigern. Während das Unternehmen insgesamt mit 129,4 Milliarden Yen (1,178 Milliarden Euro) 10,2 Prozent mehr umsetzte als im Vorjahresquartal, stiegen die Umsätze mit Reifen im selben Zeitraum sogar um 12,1 Prozent auf 103,8 Milliarden Yen (945,1 Millionen Euro). Gleichzeitig gingen die operativen Gewinne des japanischen Konzerns um 29,9 Prozent zurück, und zwar auf 4,1 Milliarden Yen (37,7 Millionen Euro).

Was für den Gesamtkonzern zutrifft, gilt auch für die Reifensparte: Hier ging der operative Gewinn um 30,1 Prozent auf 3,7 Milliarden Yen (33,8 Millionen Euro) zurück, was einer OP-Marge von 3,6 Prozent entspricht. Der Konzern erklärt diesen deutlich Rückgang mit den hohen Rohstoffkostensteigerungen, die man nicht habe auffangen können. Den Nettogewinn hingegen konnte Yokohama Rubber um 74,1 Prozent steigern.

Allerdings stehen die 2,8 Milliarden Yen (25,7 Millionen Euro) Nettogewinn nur für eine Nettomarge von 2,2 Prozent, das Gewinnwachstum kommt demnach von einer sehr geringen rechnerischen Basis. Das aktuelle Geschäftsjahr wird ein verkürztes werden und nur von April bis Dezember dauern, da Yokohama ab dem kommenden Jahr das Geschäftsjahr mit dem Kalenderjahr in Einklang bringt; bisher liefen die Geschäftsjahre stets von April bis März. ab

 Weitere Details zu diesen Zahlen erhalten Sie hier in unserem Geschäftsberichte-Archiv.

Falken-Hersteller setzt deutlich mehr um – mit Reifen

Auch für Sumitomo Rubber Industries (unter anderem Marke “Falken”) brachte das neue Geschäftsjahr bisher deutlich wachsende Umsätze. Wie der japanische Reifenhersteller jetzt berichtet, stiegen die Umsätze wärhrend der ersten sechs Monate um 6,7 Prozent auf 299,7 Milliarden Yen (2,729 Milliarden Euro). Gleichzeitig waren die Gewinnkennzahlen allerdings leicht rückläufig.

Während der operative Gewinn des Herstellers um 2,8 Prozent auf 19,8 Milliarden Yen (180,1 Millionen Euro) zurückging, sackte der Nettogewinn sogar um 14,4 Prozent ab, und zwar auf 8,9 Milliarden Yen (81,4 Millionen Euro). Ein Blick in den Halbjahresbericht offenbart indes, dass sich die Reifensparte des sechstgrößten Reifenherstellers der Welt deutlich besser entwickelte als das Gesamtunternehmen. Mit Reifen konnte Sumitomo Rubber Industries einen Umsatz von 257,7 Milliarden Yen (2,347 Milliarden Euro) erzielen, was einer Steigerung von genau zehn Prozent entspricht.

Und der operative Gewinn der Sparte stieg dabei sogar um 17,2 Prozent auf 18 Milliarden Yen (164 Millionen Euro). ab

 Weitere Details zu diesen Zahlen erhalten Sie hier in unserem Geschäftsberichte-Archiv..

Vorabveröffentlichung: Ihr August-Heft als E-Paper

Abonnenten der NEUE REIFENZEITUNG können ab sofort wieder die aktuelle Ausgabe ihrer Reifenfachzeitschrift online als E-Paper abrufen. Sie erhalten also Zugang zu sämtlichen Inhalten gut eine Woche bevor das gedruckte Heft im Markt verfügbar ist. Zu den Schwerpunktthemen des aktuellen Heftes gehören insbesondere die Rubriken “Großhandel”, “Autoservice im Reifenfachhandel” und “Betriebsausstattung/EDV”.

Die aktuelle Ausgabe sowie unser umfangreiches E-Paper-Archiv sind dem Zugriff durch Abonnenten vorbehalten. Wenn auch Sie in Zukunft von unseren Online-Vorabveröffentlichungen profitieren möchten, können Sie hier Abonnent der NEUE REIFENZEITUNG werden. Möchten Sie lediglich ein Einzelheft (12 Euro) bestellen, senden Sie bitte eine E-Mail an unseren Vertrieb.

Lanxess-Aufsichtsrat verlängert Vertrag mit Heitmann

Der Aufsichtsrat der Lanxess AG hat Dr. Axel C. Heitmann (51) für weitere fünf Jahre zum Vorstandsvorsitzenden der Gesellschaft bestellt.

Das neue Mandat beginnt am 1. Juli 2012. Heitmann ist bereits seit September 2004 Vorsitzender des Vorstands der Lanxess AG.

“Herr Dr. Heitmann und sein Team haben mit Lanxess einen global agierenden Konzern mit knapp 16.000 Mitarbeitern geschaffen.

Unter seiner Führung wurde Lanxess zu einer außergewöhnlichen Erfolgsstory. Daher freue ich mich, dass er das Unternehmen auch in Zukunft in enger und sehr guter Zusammenarbeit mit dem Aufsichtsrat sowie den Arbeitnehmervertretungen leiten wird”, sagte Dr. Rolf Stomberg, Vorsitzender des Aufsichtsrats.

“RC23” – Highlight in neuer Brock-Winterkollektion

,

Passend zur bevorstehenden Wintersaison stellt Brock seine neuste Felgenkreation vor: das Rad “RC23”. “Breit auseinandergehende Felgenarme, ein offener und markanter Look, kalte Kantenführung und ein souverän aufbrechendes V-Speichen-Design”, dies seien die “impulsiven Eigenschaften, die die Brock RC23 regelrecht zum explodieren bringen”, heißt es dazu in einer Mitteilung. Die RC23 ist in ihrer Kristallsilber-Lackierung eines der Highlights der neuen Brock-Winterkollektion, die in Kürze erscheinen wird.

Durch die Acryllackierung sei die RC23 resistent gegen Bremsstaub, Steinschlag und Salz. Das Leichtmetallrad ist bereits in 16 und 17 Zoll verfügbar. ab

.

Westlake nimmt mehr deutsche Vertriebspartner unter Vertrag

,

Der größte chinesische Reifenhersteller Hangzhou ZhongCe Rubber stellt sich weiter auf den europäischen und den dort so wichtigen deutschen Reifenmarkt ein. Wie das Unternehmen in einer Mitteilung erklärt, habe man rechtzeitig zur anlaufenden Wintersaison in Deutschland weitere Partner für den Vertrieb der Reifenmarke “Westlake” gewinnen können. Nachdem der Großhändler Reifen Müller aus Hammelburg – ein Westlake-Partner der ersten Stunde – dem chinesischen Hersteller auch weiterhin die Treue hält, werden Westlake-Reifen künftig auch über Interpneu, Reifen Krieg (aus Neuhof-Dorfborn bei Fulda) und Reifen.

com in Deutschland vertrieben. Die österreichischen Distributoren RSP Bogner & Kaufmann (Linz) und Reifen NL (Schwanenstadt) beliefern – wie schon die Jahre zuvor – vor allem österreichische point-S-Mitglieder, während Reifen Gum aus Zürich selektiv den schweizer Reifenfachhandel mit Westlake-Reifen bedient. Wie der Hersteller weiter mitteilt, sei die Palette an Winterreifen bereits umfassend.

Es gibt zwei Pkw-Profile – den asymmetrischen Reifen “SW601” und den neuen V-förmigen “SW608” – die jeweils in den 30 gängigsten Größen erhältlich sind. Auch der im vergangenen Jahr eingeführte Transporterwinterreifen “SW612” ist heuer in zehn Dimensionen verfügbar, so der Hersteller weiter, davon sechs allein in der 65er Serie. ab

.

Michelin kündigt bei EM-Reifen weitere Preisrunde an

,

Ab dem kommenden Monat erhöht der Michelin-Konzern seine Preise für EM-Reifen in Nordamerika. Wie es dazu heißt, sollen die Preise auf dem Ersatzmarkt um fünf bis 13 Prozent steigen, was der französische Hersteller mit zunehmenden Rohstoffkosten erklärt. Zuletzt hatte Michelin in Nordamerika die EM-Reifenpreise im Mai um bis zu acht Prozent angehoben.

BRV gibt Lehrgangstermine für 2012 bekannt

Der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk hat die Ausschreibungen für seine Lehrgänge “Reifenfachverkäufer” und “Juniormanager” für das kommende Jahr veröffentlicht. Während der Juniormanager-Lehrgang vom 11. bis 30.

Juni stattfindet, gibt es für den Reifenfachverkäufer-Lehrgang drei Termine: 6. bis 11. Februar, 18.

bis 23. Juni und 27. August bis 1.

September. Die Lehrgänge werden vom BRV “mit freundlicher Unterstützung von Dunlop und Vredestein” organisiert. Nähere Informationen zu den Ausschreibungen sind beim BRV erhältlich.

Apollo pachtet 10.000 Hektar große Kautschukplantage in Laos

Apollo Tyres hat eine Kautschukplantage in Laos gepachtet und will damit auch zukünftig die Versorgung mit Rohstoffen für seine Wachstumspläne sicherstellen. In Indien gibt es eine Unterversorgung mit Kautschuk für die Reifenproduktion. Die Plantage ist 10.

Abt unterstreicht „kraftvoll-kernige Coupé-Form“ des neuen Q3

Abt Sportsline, der weltgrößte Veredler von Fahrzeugen aus dem VW-Konzern, hat sich jetzt den Audi Q3 vorgenommen. Abt hat dabei dem neuesten Spross der SUV-Familie nicht nur ein (noch) sportlicheres Äußeres sowie eine Leistungssteigerung verpasst, auch steht der Audi Q3 jetzt auf den als “extravagant” bezeichneten Leichtmetallrädern der Modellreihen “CR” und “DR” in bis zu 20 Zoll. Diese passten “perfekt zur kraftvoll-kernigen Coupé-Form des Abt Q3”, heißt es dazu weiter.

Bohnenkamp veröffentlicht Kleinreifenpreisliste mit großer Produktvielfalt

Die Bohnenkamp AG (Osnabrück) bietet nun eine noch größere Produktvielfalt im Kleinreifensegment. In den vergangenen Wochen wurde das Sortiment deutlich auf mehr als 400 Profile und Größen erweitert. Die neue Kleinreifenliste bietet eine ausführliche Übersicht über die Zollgrößen und Bereifungen für den Einsatz in verschiedenen Bereichen wie z.

B. im Garten- und Landschaftsbau, der Industrie, für Anhänger, Caravan und für die Landwirtschaft. Ab einem Warenwert von 100 Euro erfolgt die Lieferung frachtfrei.

US-Militär zeichnet Michelin für Logistikleistungen aus

Die amerikanische “Defense Logistics Agency” (DLA) hat Michelin Nordamerika (MNA) zwei “Best Value”-Awards verliehen, eineb für Lkw-, den anderen für Flugzeugreifen. MNA-Chairman und -Präsident Dick Wilkerson verweist in diesem Zusammenhang auf die globalen Ressourcen, die das Unternehmen bei den Versorgungsketten hat, und auf Partner wie Lockhead Martin. Im Jahre 2007 hatte Michelin ein Bieterverfahren gewonnen, in dessen Rahmen die Versorgung der US-Truppen mit Reifen privatisiert worden war.

Dabei bewerkstelligt Michelin auch die Belieferung mit Wettbewerbsfabrikaten. Seit Vertragsabschluss hat Michelin mehr als 1,5 Millionen Reifen an mehr als 2.500 Standorte der amerikanischen Soldaten geliefert.

Werbekampagne von Reifen Stiebling mit den Azubis

Was für ein erster Arbeitstag für die neun neuen Auszubildenden bei Reifen Stiebling: Der Düsseldorfer Fotograf Jakob Studnar lud zu einem Fotoshooting in die Lagerhalle des Unternehmens in Herne ein. Gemeinsam mit den Auszubildenden im zweiten und dritten Ausbildungsjahr wurden die jungen Erwachsenen in unterschiedlichen Formationen fotografiert. Den Hintergrund dieser vor allem für einen Reifenhändler überraschenden Aktion erklärt Geschäftsführer Christian Stiebling so: “Wir starten eine neue Werbekampagne unter dem Motto “unsere Zukunft – unsere Auszubildenden”.

Team von Goodyear Dunlop Motorsport in Birmingham gestärkt

Die Fäden der Motorsportaktivitäten von Goodyear Dunlop laufen traditionell im britischen Birmingham (legendär: “Fort Dunlop”) zusammen, wo auch die Motorsportreifen des Unternehmens gefertigt werden. Jetzt wurden dort drei Schlüsselpositionen neu besetzt: Patrice Omont wurde zum Direktor Motorsport und Motorrad ernannt, er kam 1984 zur damaligen Dunlop Frankreich, war zuletzt Technischer Direktor für die Region Asien-Pazifik und leitete dort die Testprogramme des Unternehmens. Sebastien Montet wurde zum Manager Motorsporttechnologie berufen, er hat die meiste Zeit seine zwölfjährigen Unternehmenskarriere in der Motorradreifenentwicklung Dunlops im französischen Montlucon verbracht.

Vergölst eröffnet erste Filiale in Burghausen

Rund 350 Vergölst-Fachbetriebe und -Franchiser gibt es aktuell in Deutschland. Seit Neuestem gehört auch das bayerische Burghausen im Landkreis Altötting zum wachsenden Netzwerk der Handelskette für Reifen- und Autoservice dazu. Der Betrieb befindet sich an der Burgkirchener Straße – der Hauptverkehrsstraße des Ortes – auf dem ehemaligen Gelände eines “First Stop”-Betriebes, heißt es dazu in einer Mitteilung.

“Der Standort ist verkehrsgünstig und damit für unsere Kunden besonders gut zu erreichen”, freut sich Veit Kügler, Leiter des neuen Fachbetriebs. Kügler bringe seine ganze Erfahrung als Niederlassungsleiter und Außendienstmitarbeiter der Reifen- und Kfz-Branche in seine neue Aufgabe mit ein. Mit vier Pkw-Boxen und einer Lkw-Halle mit Ein- und Ausfahrt wollen er und sein Team “umfassende Dienstleistungen für Pkw- und Lkw-Kunden sowie auch den Vergölst-Lkw-Pannenservice” bieten.

Neue OTR-Reifen von Techking Tires vorgestellt

Techking Tires stellt weitere Nutzfahrzeugreifen für Spezialanwendungen vor. Wie der chinesische Hersteller dazu schreibt, seien das Profil “ETSA 14.00R20” und das “ETMT 14.

00R20” in zwei Versionen für Anwendungen auf in Kiesgruben bzw. auf Sandwegen entwickelt worden. Dabei ist der Reifen ETMT die Weiterentwicklung einer Profilversion aus dem Jahre 2008.

Pläne für Yokohama-Fabrik in Indien wiederbelebt

Bereits im Frühjahr 2008 hatte der japanische Reifenhersteller im indischen Bahadurgarh (Haryana) Land erworben, um darauf innerhalb von zwei Jahren eine Pkw-Reifenfabrik zu errichten. Dann sorgte die internationale Finanz- und Wirtschaftskrise dafür, dass das Vorhaben erst einmal auf Eis gelegt werden musste. Jetzt wird das Projekt – wie indische Medien berichten – wieder mit Leben gefüllt.

Die regionale „Haryana State Industrial and Infrastructure Development Corp.“ (HSIIDC) berichtet jedenfalls von einem Besuch einer Yokohama-Delegation und einer Verlängerung eines Abkommens der Behörde mit Yokohama, das eine Produktionsaufnahme schon im Jahre 2012 nahelegt. dv.

ATU mit Eintrag bei Guinness World Records

Den schnellsten Reifenwechsel der Welt gibt es bei ATU: Dies haben vier Mechaniker des Unternehmens bewiesen, die in Rekordzeit die vier Reifen eines Pkw wechselten und sich damit einen Eintrag ins “Guinness World Records”-Buch sicherten. Für den Blitzwechsel benötigten sie nur eine Minute und 43 Sekunden. Damit unterboten sie den bisherigen Weltrekord klar um 42 Sekunden.

Reifenschäden lösen Elektrikdefekte als Pannenursache Nr. 1 ab

Reifenschäden bei Nutzfahrzeugen sind erstmals seit 2008 wieder Pannenursache Nr. 1. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Pannenstatistik des ADAC TruckService (Laichingen) für das erste Halbjahr 2011.

Ein lädierter Reifen war in den ersten sechs Monaten mit 31,2 Prozent (Vorjahr 27,4 Prozent) somit fast für jede dritte Lkw-Panne verantwortlich. Defekte an der Elektrik/Elektronik von Lkw und Bussen bilden mit 28,6 Prozent nur noch die zweithäufigste Pannenursache (2010: 30,2 Prozent)..

Die „Infinity Tyres Foundation“

Die Reifenmarke Infinity Tyres – Ableger des chinesischen Reifenherstellers Linglong – präsentiert die “Infinity Tyres Foundation”. Diese bereits in einigen Ländern aktive Stiftung mit wohltätigen Inhalten untergliedert sich in zwei Programme: “Infinity Aspire” und “Infinity OutReach”. “Infinity Aspire” hat die Zielsetzung, begabten jungen Menschen – vor allem aus unterprivilegierten Familien – eine faire Chance im Leben zu geben, wobei die Spitzenmanager der Reifenfirma mit den ausgewählten Kindern zusammentreffen und so aktiv in das Programm involviert sein werden und deren Übergang in die Arbeitswelt begleiten; darüber hinaus fördert “Infinity Aspire” aber auch Talente in musischen Fächern, aktuell bereits an der britischen Universität von Oxford.

Vredestein Sprint Classic bei den „Classic Days“

Die “Classic Days” in der historischen Kulisse von Schloss Dyck in Jüchen am Niederrhein waren auch in diesem Jahr am 6. und 7. August Dreh- und Angelpunkt der automobilen Klassikerszene.

Vredestein Sprint Classic war mit einem klassischen Messe-Pavillon vertreten und präsentierte neben einem neuen Weißwandreifen auch zwei historische Fahrzeuge, nämlich einen Arden Jaguar XJ 12 und einen Rallye-Mercedes 450 SLC 5.0, die von vielen Besuchern umlagert waren. Zudem konnte sich das fachlich kompetente Publikum über das spezielle Programm Vredestein Sprint Classic informieren.

Mittelständler Terra-S siegt im Rechtsstreit gegen Reifenkonzern

Im Jahr 2004 hatte der japanische Großkonzern Sumitomo Rubber Industries Ltd., immerhin der sechstgrößte Reifenhersteller weltweit, die Firma Terra-S (Owingen/Bodensee) wegen einer Patentverletzung juristisch attackiert, erinnert der “Südkurier”. Aber das Bundespatentgericht in München hatte 2008 zugunsten von Terra-S entschieden, jetzt folgte der 10.

Zivilsenat des Bundesgerichtshofs (BGH) dieser Rechtsauffassung und verwarf die Ansprüche von Sumitomo. Der Rechtsstreit ging um ein Reifendichtmittel und dessen chemische Zusammensetzung. Die im Jahre 1994 von Michael Stehle, noch heute Geschäftsführer und Inhaber, gegründete Terra-S komme mit rund 80 Mitarbeitern auf einem Umsatz von etwa 25 Millionen Euro im Jahr, heißt es weiter in dem Bericht.

Erstes Elektroauto im Michelin-Fuhrpark Karlsruhe

Die Michelin-Mitarbeiter am Standort Karlsruhe sind jetzt elektrisch in der Region unterwegs. Seit August hat der Reifenhersteller ein umweltschonendes Elektroauto für Dienstfahrten in seinem Fuhrpark. Die Batteriereichweite liegt zwischen 50 und 80 Kilometern.

Anteile des zweitgrößten indonesischen Reifenherstellers stehen zum Verkauf

Gut 44 Prozent (mehr als 40 Prozent von der Salim-Gruppe sowie Anteile des Investmentbankers Peter Tanuri) des nach Gajah Tunggal zweitgrößten indonesischen Reifenherstellers P.T. Multistrada Arah Sarana stünden zum Verkauf, berichtet Reuters und beruft sich dabei gleich auf drei Quellen.

Als Interessenten für das Unternehmen mit Produktionsstätte für Pkw- und Motorradreifen (radial und diagonal) in Bekasi (Java Barat) werden TPG Capital (seit dem letzten Jahr Eigner der US-Firma America Tire Distributors) sowie die beiden Reifenhersteller Yokohama und Hankook genannt. Am Montag hatte die Firma Multistrada, deren weitere Anteile breit gestreut sind, einen Börsenwert von ca. 360 Millionen US-Dollar.

“Aeolus Green Tyre”

Der Reifenhersteller Aeolus Tyres stellt ab jetzt alle Reifen für Lkw, Trailer und Erdbewegungsmaschinen auf saubere und nachhaltige Weise her, so Distributeur Heuver Reifengroßhandel (Hardenberg/Niederlande) in einer aktuellen Pressemitteilung. Außerdem erfülle Aeolus in der Produktion selbst alle Bedingungen bei den Rohmaterialien und Abfällen, um das Label “Waste Zero Emission” (Null Abfall) zu erhalten. Durch Maßnahmen bei der Entwicklung der Lkw- und Trailer-Reifen realisiere Aeolus eine Verringerung des Lärmpegels (Rollgeräusch) und gleichzeitig des Kraftstoffverbrauchs.

Damit sieht sich der chinesische Reifenhersteller zu den fortschrittlichsten Reifenproduzenten gehörig, die auf allen Gebieten strenge Umweltschutzanforderungen erfüllen. Die Reifen werden unter der Bezeichnung Aeolus Green Tyre (AGT) hergestellt.

.

EU-Kommission winkt Übernahme Solvays durch Rhodia durch

Im April hatte der belgische Chemiekonzern und Kunststoffhersteller Solvay angekündigt, den französischen Konkurrenten Rhodia übernehmen zu wollen und war in der Folge auf Wohlwollen der Rhodia-Aktionäre gestoßen. Die Fusion hat auch Folgen für die Reifenbranche, denn Rhodia gilt als marktführender Zulieferer der Reifenindustrie mit Silica und Solvay beliefert die Kautschukindustrie ebenfalls mit Füllstoffen. Jetzt hat die EU-Kommission dem Prozedere der freundlichen Übernahme bis einschließlich 24.

Kaguma-Kundenbefragung

Ihre Meinung ist uns wichtig!” – Getreu diesem Motto stellt die sich die Kaguma GmbH (Hallbergmoos) der Zensur ihrer Kunden und will mit einer Kundenbefragung deren Sicht über das Unternehmen beleuchten und kritisch hinterfragen. Die Ergebnisse sollen Anhaltspunkte für mögliche Verbesserungspotenziale liefern. Die Kundenbefragung findet selbstverständlich online auf www.

kaguma.com statt (Rubrik SonstigesKundenzufriedenheit) und dürfte nicht länger als drei Minuten in Anspruch nehmen. Der offizielle Startschuss ist Montag, der 15.

August, die Befragung wird in einem Zeitraum von vier Wochen durchgeführt. Als Dankeschön für die Teilnahme wird ein Wochenende für zwei Personen für das große DTM-Finale am Hockenheimring inkl. Zutritt ins Fahrerlager und Übernachtung verlost.

Nokian-Reifen in Singapur via Online-Händler

Online-Reifenhändler “Tyrepac” und Hersteller Nokian haben eine exklusive Vertriebsvereinbarung für den Markt Singapur getroffen. Bereits heute führt Tyrepac fast 20 Reifenmarken, die bei Verkauf in mehr als 50 Werkstätten des Landes montiert werden können, wie der Tyrepac-Geschäftsführer Ler Hwee Tiong sagt. dv.

Entgratung von Premiumaluminiumrädern

Um hochwertige Aluminiumräder für den innerbetrieblichen Transport auf Rollensystemen lauffähig zu machen, müssen diese entgratet werden. Die hierfür entwickelten innovativen Sägesysteme der Siepe GmbH & Co. KG (Hallenberg) nutzen für das hochpräzise und dynamische Zustellen der Sägeblätter an die Felgenhörner ein in X/Z-Anordnung aufgebautes System von elektromechanischen Linearantrieben des Typs Origa ODS-SB von Parker Hannifin Manufacturing Germany (Filderstadt).

Aus für die aktuelle harte F1-Gummimischung wahrscheinlich

“Nächste Saison wird die Medium-Mischung wahrscheinlich der harte Reifen sein. Dafür werden wir wahrscheinlich noch irgendetwas zwischen weich und medium einführen”, zitiert das “Motorsport-Magazin” Pirellis Motorsportdirektor Paul Hembery. Die aktuelle harte Gummimischung für die Formel-1-Reifen des Exklusivausrüsters hat sich demnach als wohl zu hart erwiesen und dürfte in dieser Saison nicht mehr zum Einsatz kommen.

IAA: Conti präsentiert Schlüsseltechnologien der Zukunft

Unter dem Motto “Driving Future Mobility” präsentiert sich Continental auf der 64. Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) vom 15. bis 25.

September 2011 (Halle 5.1, Stand A 08) in Frankfurt. Entlang der Automotive-Megatrends Sicherheit, Umwelt, Information und erschwingliche Fahrzeuge sowie des Themas Elektromobilität ermöglicht Continental auf über 900 Quadratmetern Fläche einen fokussierten Blick in die technologische Zukunft individueller Mobilität.

Neuartige Fahrerassistenz- und Bremssysteme, Fahrzeugzugangs-, Vernetzungs- und Bedienkonzepte, Antriebstechnologien, Sensoren, Innenraummaterialien und Reifen sind nur einige der vorgestellten Innovationen. Expertenvorträge sowie Besucheraktionen auf dem Stand komplettieren den Auftritt durch vertiefende und interaktive Elemente.

.

Kapazitätsausweitung in chinesischer Bridgestone-Pkw-Reifenfabrik Wuxi

Die japanische Bridgestone Corporation (Tokio) erhöht in seinem Pkw-Radialreifenwerk Wuxi (Provinz Jiangsu/ca. 120 Kilometer westlich von Shanghai) die Kapazität bis zum Mai 2012 um 4.100 Einheiten täglich auf dann 16.

300 Stück. Mit dieser Investition in Höhe von knapp 75 Millionen Euro soll vor allem dem erwarteten mittel- und langfristig wachsenden Bedarf in China begegnet werden. Bridgestone wird in Wuxi auch die besonders umweltfreundlichen Reifen der Ecopia-Produktlinie fertigen.

Das Werk ist im Juli 2004 in Betrieb gegangen und beschäftigte Ende Juni exakt 1.078 Personen. dv.

Management-Rochaden im Bridgestone-Konzern

Für den 1. September hat der weltgrößte Reifenhersteller Bridgestone Corporation mehrere Managementrochaden angekündigt. So übernehmen im “Management of the Board” Kazuhisa Nishigai, Massaki Tsuya und Kazuo Kakehi neue Aufgaben, Letzterer zum 1.

Oktober darüber hinaus noch weitere Verantwortlichkeiten. Auf der zweiten Managementebene – der der “Corporate Officers” – fällt der Name Shuichi Ishibashi ins Auge: Genau 80 Jahre nach Gründung Bridgestones durch Shojiro Ishibashi besetzt ein Familienmitglied eine Schlüsselstellung – allerdings weitgehend außerhalb des Reifenbereiches. dv.

Pirelli auf Titelkurs in der IDM Supersport

Nach einer vierwöchigen Sommerpause ging es für die Internationale Deutsche Motorradmeisterschaft (IDM) am vergangenen Wochenende wieder rund. Auf dem Terminkalender für die sechste von acht Veranstaltungen stand das in Thüringen gelegene Schleizer Dreieck. Reifenhersteller Pirelli war im Juli noch zu Testfahrten auf dem EuroSpeedway Lausitz unterwegs gewesen.

Kawasaki-Pilot Daniel Sutter war der IDM Supersport in beiden Wertungsläufen nicht zu halten. “Im ersten Rennen war ich mir über die Performance des Rennreifens noch nicht ganz klar”, verriet Sutter, der sich für die härtere Variante des Pirelli Diablo Supercorsa entschieden hatte. “Doch er hat durchgehalten bis zum Schluss.

Freigabe für Avon-Reifen auf der Yamaha XVS 1300 A Midnight Star

Serie auf der Yamaha XVS 1300 A Midnight Star ist die Größe 170/70-16, bei Avon gibt es nun eine Freigabe für 180/65 B16 81H Cobra AV72. dv

Pirelli und andere wollen dem italienischen Staat helfen

Wenn Italien Hilfe bei Schuldtiteln brauche, dann sei man da, heißt es in einem Schreiben, das 24 ranghohe Wirtschaftsvertreter des Landes unterzeichnet haben und in der Wirtschaftszeitung “Milano Finanza” veröffentlicht wurde. Auch der Reifenhersteller Pirelli werde im Notfall Staatsanleihen kaufen. dv.

Sieg für Reifenmarke Falken bei den ALMS

Wolf Henzler und Bryan Sellers gewannen auch dank perfekter Reifenwahl bei Regenchaos in der American Le Mans Series (ALMS). Ihr Falken-Porsche 911 GT3 RSR fuhr in der GT-Klasse den ersten Klassensieg für Porsche beim fünften Rennen in der Saison 2011 ein.

.