Grundstein für Synthesekautschukwerk in Thailand gelegt
MarktDie beiden Joint-Venture-Partner JSR Corporation (Tokio/Japan, 51 Prozent) und Bangkok Synthetics Co., Ltd. (BST, 49 Prozent) haben den Grundstein für ein Synthesekautschukwerk unter dem Namen JSR BST Elastomer Co.
, Ltd. am Standort Map Ta Phut (Provinz Rayong/Thailand) gelegt. Nach Abschluss der ersten Ausbauphase im Juni 2013 soll dort eine Jahreskapazität von 50.
000 Tonnen Solution Polymerization Styrene-Butadiene Rubber (S-SBR) verfügbar sein. In einer zweiten Ausbauphase, die noch nicht terminiert ist, soll die S-SBR-Kapazität verdoppelt werden, um vor allem den wachsenden Bedarf für die Produktion treibstoffeffizienter Reifen befriedigen zu können. dv.
Oxigin und Carmani sind die Marken der AD Vimotion
MarktArif Oliver Bekat blickt bereits auf mehr als zwei Jahrzehnte Erfahrung in der Aluminiumräderbranche zurück. Das erste Jahrzehnt war dabei recht bewegt und gekennzeichnet von viel Lehrgeld, das er bezahlen musste: eine Zeit, die er dennoch nicht missen möchte, denn all die Ereignisse jener Jahre haben ihn doch irgendwie vorangebracht und zur AD Vimotion GmbH (Unterensingen bei Stuttgart) geführt, deren 50-Prozent-Gesellschafter er ist.
.
Trayal-Fabrik von Cooper wiedereröffnet
MarktDer neue Besitzer der ehemaligen Trayal-Reifenfabrik im serbischen Krusevac Cooper Tire & Rubber hat das Werk wiedereröffnet. Cooper Tire Serbia wird der zweitgrößte Arbeitgeber in Krusevac sein und vor allem Reifen produzieren, die für die europäischen Märkte und die russische Föderation bestimmt sind. dv.
Falkens ZIEX ZE914 gleichermaßen für Sportlichkeit, Komfort und Kraftstoffeffizienz
ProdukteMehr Grip bei trockener und nasser Fahrbahn, beste Komforteigenschaften und ein kraftstoffsparender, reduzierter Rollwiderstand – die neue “Sport-Komfortklasse” von Falken (Offenbach) soll in vielen Bereichen punkten. Dem ZIEX ZE914 gelinge es dabei vor allen Dingen, so der zu Sumitomo Rubber Industries gehörende japanische Reifenanbieter, die beiden sich üblicherweise ausschließenden Faktoren Nasshaftung und reduzierter Rollwiderstand bestmöglich auszubalancieren. Dieser Tage wird der Reifen in zehn verschiedenen Größen für Fahrzeuge unterschiedlicher Klassen wie dem VW Golf, Volvo V60 und Audi TT angeboten.
Bridgestone gewinnt Rechtsstreit um Produktnamen gegen Federal
MarktEin US-Gericht hat in einem Rechtsstreit um einen von Federal genutzten Produktnamen Bridgestone Recht gegeben. Nach Ansicht des Gerichtes ist der von Federal genutzte Begriff “Milanza” den von Bridgestone für Pkw-Reifen genutzten Produktlinienmarken Potenza und Turanza zu ähnlich. dv.
CMS Automotive will zu alter Stärke im Nachrüstgeschäft zurück
MarktDer türkische Hersteller von Aluminiumgussfelgen CMS Jant ve Makina Sanayii A. S. ist im vergangenen Jahr von den Anforderungen der Erstausrüstung förmlich überrollt worden.
Autopromotec-Organisatoren stellen sich für 2013 neu auf
MarktDie Promotec Srl, Organisatorin der alle zwei Jahre in Bologna stattfindenden Messe Autopromotec, stellt sich neu auf und will sich so für die Jubiläumsmesse vom 22. bis 26. Mai 2013 stärken.
Die Vorbereitungen zur 25. Autopromotec sollen Emanuele Vicentini als Markenmanager und Margherita Balletta als Verantwortliche für Medien und externe Kommunikation (also auch die Pressearbeit) sowie spezielle Initiativen vorantreiben. dv.
21 Zoll von Michelin für veredelten M5
Räder & TuningDie serienmäßigen 560 PS des BMW M5 (F10) reichten G-Power bei Weitem nicht und so verhalf der Tuner der schnellen Performance-Limousine zu noch mehr Power und noch mehr Speed. Dazu kommen unter anderem ein neues Fahrwerk, ein gewichtsoptimierter “Silverstone RS”-21-Zoll-Schmiederadsatz, der mit Michelin-Reifen im Format 265/30 an Vorderachse und 305/25 an der Hinterachse ausgerüstet ist. Durch das für G-Power typische Doppelspeichen-Design setzten die Räder unübersehbare Akzente am Body des BMW M5 F10.
18-Zöller von Hankook und Conti beim Test von „Gute Fahrt“ vorne
ProdukteDie Zeitschrift “Gute Fahrt” hat sechs Sommerreifentypen in der Größe 225/40 R18Y einem Test auf Golf VI GTI unterzogen und als Referenz mit dem bewährten und von Volkswagen freigegebenen Dunlop SP Sport 01A in 225/45 R17W verglichen. Als Testsieger werden der Continental SportContact 5 und der Hankook Ventus S1 Evo2 gekürt und können sich über das Qualitätssiegel “Gute Fahrt Empfehlung” freuen. Während das Spitzenduo die Schulnote “sehr gut –” einheimst, steht bei Bridgestone Potenza S001, Dunlop SP Sport Maxx RT und Pirelli P Zero hinter der Schulnote “gut” noch ein Pluszeichen, auf das der Goodyear Eagle F1 Asymmetric 2 verzichten muss.
Für den in diesem Test nur bedingt vergleichbaren Referenzreifen Dunlop SP Sport 01A gibt’s immerhin noch “gut –”. Wie immer finden Sie die detaillierten Testergebnisse, wenn Sie auf unseren Internetseiten die umfangreiche Datensammlung der Reifentests anklicken. dv.
Reifen von Technologiepartner Vredestein für Lummas 6er Cabrio
Räder & TuningDynamik und Oberklasse-Ambiente strahlt das BMW 6er Cabrio aus, für sportliche Schärfe und ein Plus an Power sorgt jetzt Lumma Design (Winterlingen). Die Radhäuser verschönern “GTB Monoblock”-Leichtmetallfelgen mit Reifen von Vredestein in der Dimension 255/35 vorne und 285/30 an der Antriebsachse. Durch eine Tieferlegung von 20 Millimetern sitzen die 9×20 Zoll bzw.
10,5×20 Zoll großen Räder in Rennsportoptik noch markanter unter den Kotflügeln. Einen attraktiven Kontrast zu den Felgen bilden die gelb lackierten Bremssättel. dv
.
Und plötzlich standen beim F1-Rennen Pirellis Intermediates im Fokus
Räder & TuningVor dem Formel-1-Rennen in Malaysia am gestrigen Sonntag war in der Presse viel über die neue Reifenspezifikation “hard” – zu erkennen an der silberfarbenen Seitenwandbeschriftung – zu lesen, die gegenüber dem Vorjahr von Exklusivausrüster Pirelli verändert worden war und erstmalig eingesetzt werden sollte. Aufgrund des Monsuns allerdings wurden schnell die Intermediates zu Hauptdarstellern in Sepang. Und wer sich das Endergebnis – Fernando Alonso (Ferrari) vor Sergio Perez (Sauber) und Lewis Hamilton (McLaren Mercedes) – anschaut, der muss sagen: Für diesen überraschenden Einlauf haben weniger die Reifen als vielmehr das Wetter gesorgt.
Die Räderwelt im Harz: Zweimarkenpolitik mit Wheelworld und Axxion
MarktWenn es denn regionale Konzentrationen von Firmen im Bereich Aluminiumräder in Deutschland gibt, dann fallen einem vielleicht die Pfalz oder das Sauerland ein, nicht aber der Harz. Hierhin, ins aufstrebende Touristenstädtchen Blankenburg (Ostharz/Bundesland Sachsen-Anhalt), sind Sabine und Rolf Bene keine zwei Jahre nach Gründung ihrer Firma Wheelworld in Winnenden – ganz bescheiden in einer Garage – im Jahre 2009 gezogen. Mit großen Ambitionen: So ist Wheelworld beim Volumen längst an einigen Marktteilnehmern vorbeigerauscht, und man weiß sehr präzise, welche Wettbewerber im deutschen Ersatzgeschäft er als nächstes überholt werden sollen.
Bald auch Motorradreifen von General Tyre in Pakistan
ProdukteDer pakistanische Reifenhersteller General Tyre and Rubber Co. (“Gentipak”) hat angekündigt, in seiner Fabrik in der Provinzhauptstadt Karatschi in die Produktion von Motorradreifen investieren zu wollen. Bereits unlängst war die Fertigung von Reifen für Rikschas aufgenommen worden.
50 – 50 – 30 – 25: Vier Jubiläen für Starco und Kenda
MarktZum 50. Jahrestag der Gründung Starcos gibt es parallel noch drei weitere Jubiläen: Auch der taiwanesische Reifenhersteller Kenda feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen, zudem können beide Unternehmen auf eine erfolgreiche 30-jährige Geschäftsbeziehung zurückblicken. Und schließlich ist 2012 auch das 25.
GTÜ-Mängelreport
ProdukteDer schlechte technische Zustand vor allem vieler älterer Autos auf Deutschlands Straßen hat einen neuen Rekordwert erreicht. 19,5 Prozent aller Pkw erhalten bei der Hauptuntersuchung (HU) wegen erheblicher Mängel bis hin zur Verkehrsunsicherheit keine Prüfplakette. Das ist der höchste Mängelwert seit 14 Jahren.
Zu diesem alarmierenden Ergebnis kommt der von der Gesellschaft für Technische Überwachung am Freitag in Stuttgart vorgestellte Mängelreport für das Jahr 2011. Die Baugruppe bestehend aus Achsen, Rädern, Reifen und Aufhängungen blieb mit einem Anteil von gut 17 Prozent an der Anzahl der Mängel konstant..
Das „Mehr-Marken-Modell“: Die vier Marken der Alcar-Gruppe
MarktNein, zufällig sei an den Positionierungen der vier Aluminiumrädermarken AEZ, Dotz, Dezent und Enzo gar nichts, sagt Norbert Frohner, bei der Alcar-Gruppe (Hirtenberg/Österreich) als General Manager für die Premiummarke AEZ zuständig, die in Deutschland in Siegburg präsent ist (als AEZ Leichtmetallräder GmbH). Gerade in die Premiummarke im Markenverbund investiere Alcar beträchtliche Summen, wie es für eine solche Positionierung auch erforderlich sei, um “top of the market” zu sein. Während die Investitionen in die Marke Dotz, die mit ihren spektakulären Auftritten und Aktionen in der Räderzunft schon einige Benchmarks gesetzt hat, kaum geringer sein dürften, kommt Dezent schon wesentlich unaufgeregter daher und ist Enzo zwar nicht am untersten Ende der Preisskala des Rädermarktes, aber doch als Budgetmarke angesiedelt, für die nur ein verschwindend kleines Marketingbudget vorgesehen ist.
Ehrendoktorwürde für Maxxis-Präsidenten
MarktChen Jung-hua (“Wally” Chen), Präsident des taiwanesischen Reifenherstellers Cheng Shin Rubber Co. Ltd., hat von der National Yunlin University of Science and Technology (YunTech) des Landes in Anwesenheit von Regierungsvertretern die Ehrendoktorwürde erhalten.
US-Superstar Ken Block rockt Russland
MarktDiese Kombination ließ Großes erwarten: Der US-amerikanische Rallyepilot Ken Block, bekannt für seinen äußerst spektakulären Fahrstil, ein tief verschneites Skiressort im Igora Park bei St. Petersburg, ein Ford WRC und Pirellis neue Wettkampfreifen mit Spikes: Auf Einladung von Pirelli demonstrierte Ken Block, was es für die Performance und Sicherheit eines Autos bedeutet, wenn es bei tückischen Straßenbedingungen mit den richtigen Reifen ausgestattet ist. Das ging natürlich nur im einzigartigen Ken-Block-Style, einer großen Show, für die der US-Amerikaner im Auto stets garantiert.
Beratungstelefone bei RH bis Juni auch an Samstagen besetzt
MarktBeim Felgenanbieter RH Alurad aus Attendorn sind während der Umrüstsaison (März bis Juni) die Beratungstelefone auch samstags zwischen acht und 12 Uhr besetzt (02722/5530). Auch wochentags kann man zusätzlich eine Stunde länger (nämlich von acht bis 18 Uhr) Informationen einholen und Räder ordern. dv.
Die Weichen bei der Premiummarke OZ sind gestellt
MarktIm Jahre 2011 beging die italienische Muttergesellschaft OZ SpA mit Sitz in S. Martino di Lupari (Padua) ihren 40. Geburtstag, was auch während der Essen Motor Show auf einem ca.
260 Quadratmeter großen Messestand der OZ Deutschland GmbH (Biberach an der Riß in Oberschwaben) groß gefeiert werden sollte. 2012 wäre eigentlich erneut ein Grund zum Feiern, denn vor 20 Jahren hat Wolfhard von Heyking, der die Geschäfte der hiesigen Vertriebsgesellschaft noch heute führt, die Firma aus der Taufe gehoben. Von Heyking, der den deutschen Ersatzmarkt maßgeblich mitgeprägt hat und einer der letzten verbliebenen Pioniere der Aluräderbranche ist, hat inzwischen längst das Renteneintrittsalter überschritten.
Einerseits hat er, man merkt es ihm an, nach wie vor große Freude an seiner Tätigkeit – zumal die Geschäfte aktuell prächtig gedeihen – und ist sein enormer Erfahrungsschatz gefragt, andererseits seien die Weichen für die Zukunft längst gestellt, sagt er. Nur das Datum lässt von Heyking offen.
.
Neue Pirelli-KB-Liste
ProdukteZum 1. April tritt Pirellis Kalkulationsbasis 2/2012 in Kraft. Während die Preise für die Sommerproduktgruppen unverändert bleiben, gibt es bei Pkw-Winterreifen (inklusive Runflats) eine dreiprozentige Preiserhöhung mit strukturellen Anpassungen, bei SUV-/Van-Winterreifen (inklusive Runflats) strukturelle Anpassungen.
Position eines Leiters des operativen Geschäft bei point S kreiert
MarktRolf Körbler, Geschäftsführer der Kooperation point S, restrukturiert die Kooperationszentrale in Ober-Ramstadt und besetzt die neu geschaffene Position des Leiter operatives Geschäft aus den eigenen Reihen. Hinrich Hinrichs (42), der die letzten Jahre als point-S-Autoservice-Coach den Norden Deutschlands betreute, gilt als erfahrener Kenner der Branche.
.
Rückruf von Yokohama-Reifen in den USA
ProdukteWie die amerikanische Verkehrssicherheitsbehörde National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) berichtet, werden Yokohama-Reifen vom Typ AVID H4S der Größe P215/60 R15 93H, die zwischen Dezember 2007 und Mitte September 2009 hergestellt wurden, zurückgerufen. Betroffen sind 6.254 Stück, bei denen die Seitenwandbeschriftung nicht den Vorschriften entspricht.
Die aktuellen Frühjahrskataloge von Autec sind da
Räder & TuningRäder- und Designprogramm der Autec GmbH & Co. KG (Schifferstadt) für das Frühjahr 2012 sind ab sofort erhältlich. Das Räderprogramm beinhaltet neben einer Designübersicht eine umfangreiche Anwendungsliste, mit der die Zuordnung von Fahrzeug, Rad und Reifen schnell und unkompliziert geprüft werden kann.
Das Designprogramm ist ein Flyer für Endkunden, die ihr Fahrzeug gerne mit Autecs Leichtmetallfelgen ausstatten möchten. Es enthält eine Übersicht aller aktuellen Raddesigns. Beide Kataloge können auf www.
autec-wheels.de als Druckversion bestellt oder im Download-Bereich heruntergeladen werden. Sie sind auch als Online-Blätterkatalog verfügbar.
VDA: Viel Licht, aber auch Schatten in den globalen Automobilmärkten
MarktIm Februar zeigten sich die Automobilmärkte in vielen Regionen der Welt in guter Verfassung. So verbuchten die USA, China, Indien, Japan und Russland zweistellige Zuwachsraten, auch die neuen EU-Staaten legten zu. Verloren haben hingegen die Märkte in Brasilien und Westeuropa, wie der Verband der Automobilindustrie (VDA) in einer Pressemeldung berichtet.
WebTRUKIS von der Team Reifen Union
MarktWebTRUKIS (das “Webbasierte Team Reifen-Union Kunden-Informations-System”, das aus dem Basisprogramm TRUKIS abgeleitet ist) für eine reifensichere Zukunft: Mit dieser kostenlosen und herstellerunabhängigen Internetplattform für intelligentes Reifenmanagement unterstützt die team Reifen-Union GmbH & Co. Top Service Team KG (TST, Dieburg) ab sofort ihre Großflottenkunden. Das deutschlandweit in dieser Form einzigartige Managementsystem gibt den Servicepartnern per Mausklick zu jeder Zeit Auskunft über den Status ihrer Flottenbereifung.
Die Plattform ist von jedem PC mit Internetanschluss rund um die Uhr erreichbar. Sie lässt sich auch mieten und kann unter www.webtrukis.
Conti-VV nicht in echter Sorge wegen Marktrückgang in China
MarktDass der chinesische Automobilverband nicht mehr damit rechnet, dass die Verkäufe 2012 um acht, sondern möglicherweise weniger als fünf Prozent zulegen könnten, hatte bei Aktien von Automobilherstellern und ihren Zulieferern zu größeren Kursabschlägen geführt. Conti-VV Elmar Degenhart hält diese Reaktion der Anleger für übertrieben. Sein Unternehmen, hat er gegenüber Journalisten erklärt, habe sich bereits vor Längerem auf ein Abklingen des Pkw-Booms eingestellt und sieht für dieses Jahr in der Volksrepublik ein Marktwachstum von fünf Prozent, aber auch vier Prozent würden an der Konzernprognose für 2012 nichts ändern.
Lanxess-Prinzip: Profitables Wachstum – Wachstumstreiber: Reifen
MarktDer Spezialchemiekonzern Lanxess AG (Leverkusen) hat im Geschäftsjahr 2011 mit Rekordzahlen bei Umsatz und Ergebnis seinen Wachstumskurs fortgesetzt. Aufgrund der seit Bestehen des Unternehmens und konsequent verfolgten Preis-vor-Menge-Strategie, Akquisitionen und der Konzentration auf die Wachstumsmärkte wuchs der Konzernumsatz im Geschäftsjahr 2011 gegenüber dem Vorjahr um 23 Prozent auf 8,775 Milliarden Euro: in besonderem Maße getrieben von den Umsätzen mit der Reifenindustrie.
.
Genfer Auto-Salon meldet „Ziel erreicht!“ – Weniger Besucher
MarktDer internationale Automobil-Salon hat seine Türen jetzt nach zehn Publikumstagen geschlossen. Die Verantwortlichen auf Herstellerseite bestätigen den Erfolg dieser 82. Ausgabe.
Die Präsentation von rund 150 Welt- und Europapremieren haben den Marken eine weltweite und einschlägige Visibilität verschafft. Vor Ort waren 11.680 Journalisten aus über 80 Ländern zugegen.
Die 702.014 Besucher hätten gegenüber dem Vorjahr nochmals an Qualität gewonnen, teilen die Veranstalter der Messe mit und machen dafür die zusätzlichen Parkplätze, die bessere Beschilderung sowie die Anstrengungen der Genfer Behörden verantwortlich. Die “Essais Verts” haben es über 10.
000 Automobilisten erlaubt, die neuen ökologischen Fahrzeuge zu testen. Die im Vergleich zu 2011 höhere Besucherzahl nach dem ersten Salon-Wochenende habe sich aufgrund des frühlingshaften, warmen Wetters schließlich nicht gehalten, so die Veranstalter. Die Gesamtbesucherzahl lag schließendlich mit knapp fünf Prozent unter der des Vorjahres.
Hingegen hätten die Besucher “ideale Bedingungen” vor Ort genießen können.
Mit 702.014 mussten die Organisatoren zwar einen fünfprozentigen Rückgang bei den Besuchern hinnehmen, deren Qualität habe sich aber gegenüber dem Vorjahr noch einmal verbessert
.
Yokohama zahlt Umweltstrafe in den USA
MarktYokohama muss in den USA jetzt eine Strafe in Höhe von 49.340 Dollar zahlen, weil der Hersteller mit seiner Fabrik in Salem im Bundesstaat Virginia nicht die vorgeschriebenen Emissionsgrenzen für Ethanol eingehalten habe. Diese seien 2004 nach einer Umstellung in der Produktion angestiegen; dafür habe der Hersteller die Genehmigung aber erst 2006 erhalten.
Hankook und Heico Motorsport gehen als Partner auf die Langstrecke
Räder & TuningReifenhersteller Hankook und Heico Motorsport starten künftig gemeinsam auf der Langstrecke. Der unter der Bewerbung “Hankook Team Heico Motorsport” startende Rennstall wird ab dem zweiten Lauf zur Rundstreckenmeisterschaft am Nürburgring auf Mercedes-Benz SLS GT3 AMG am Nürburgring starten. “Sowohl Reifenhersteller als auch Rennstall haben in der Vergangenheit bereits ihr Können auf der vielleicht schönsten, in jedem Falle längsten und wohl auch anspruchsvollsten Rennstrecke weltweit unter Beweis gestellt.
Da jeder für sich bereits Podestplätze erzielen konnte, ist das gemeinsame Ziel daher klar definiert: Top-Platzierungen sind Pflicht”, heißt es dazu in einer Mitteilung. Hankook weitet sein Engagement im europäischen Rennsport folglich konsequent aus. Neben der DTM rüstet der Reifenhersteller ab 2012 ebenfalls exklusiv die italienischen “Superstars Series”, die schwedische “TTA Racing League” und jetzt auch das Team von Heico Motorsport in der Langstrecke am Nürburgring (VLN/24-Stunden-Rennen) mit den Rennreifen vom Typ “Hankook Ventus Race” aus.
“Wir teilen die Begeisterung für anspruchsvollen Motorsport auf der Langstrecke, die Material und Fahrern alles abverlangt und freuen uns sehr auf diese neue Herausforderung”, erklärt Manfred Sandbichler, Hankook Motorsportdirektor für Europa. “Wie unser neuer Teampartner gehen wir hochmotiviert in die Saison 2012 und wir sind sicher, dass wir am Ende gemeinsam ein hervorragendes Ergebnis einfahren werden.”
.
“Reifen China” erwartet im November wieder volles Haus
MarktDie deutschen Veranstalter der “Reifen China” haben zwar im Moment alle Hände voll zu tun mit der Ausrichtung der im Juni wieder in Essen stattfindenden Reifen-Messe. Dennoch erwarten sie auch für die im November in Shanghai stattfindende “Reifen China 2012” wieder ein volles Haus. Wie es dazu vonseiten der Veranstalter heißt, hätten bereits jetzt ein halbes Jahr vor Beginn der sechsten Messe dieser Art in Shanghai mehr als die Hälfte der 100 wichtigsten Reifenhersteller Chinas ihr Kommen zugesagt.
Gerade dank der Teilnahme der führenden Reifenhersteller setze sich die “Reifen China” von anderen ähnlich gelagerten Messen in Fernost ab. Die Messe Essen GmbH und ihr chinesischer Partner bei der Ausrichtung der Messe erwarten wieder insgesamt über 120 Aussteller und rund 10.000 Besucher.
Die kommende “Reifen China” findet vom 14. bis 16. November 2012 im Shanghai New International Expo Centre (SNIEC) statt; parallel dazu findet die ebenfalls wieder “RubberTech China” statt.
R.O.D. stellt Serie „Rondell-Z“ vor
Räder & TuningAb März 2012 wird das R.O.D.
-Sortiment um weitere Produkthighlights erweitert. Mit der Serie “Rondell-Z” bringe R.O.
D. “spitzentaugliche Designräder auf den Markt, die den höchsten Qualitätsstandards entsprechen”, heißt es dazu in einer Mitteilung. Jede einzelne Leichtmetallfelge der sechs Modellvariationen zeichne sich “durch ihre einzigartige Formstimmigkeit und überzeugende Stilsicherheit aus.
Wer außergewöhnliche Dynamik, erhabene Ästhetik und leistungsbetonten Fahrspaß sucht, der findet in der Rondell-Z-Serie sein Referenzrad.” Ab sofort verfügbar ist das Design “06RZ” in 8,0×18 und 8,0×19 Zoll, das insbesondere mit seinen “fünf leicht geschwungene Doppelspeichen, eingefasst in einen tief gestuften Leichtmetallrahmen” überzeugen soll. ab
.
Lanxess aktualisiert sein Internetseiten – Alles über „Grüne Mobilität“
MarktDer Spezialchemiekonzern Lanxess hat sein Informationsangebot im Internet deutlich erweitert und optisch aufgewertet. Mit Bekanntgabe seiner Geschäftszahlen 2011 stellte das Unternehmen seine neugestaltete Homepage sowie eine Webseite bereit, auf der sich Besucher über “Grüne Mobilität” informieren können. Das Thema steht 2012 im Fokus des Unternehmens.
Auch der Online-Geschäftsbericht wurde umfassend überarbeitet. Seine Nutzer können künftig unter anderem Kennzahlen, Kennzahlengruppen und Geschäftsjahre individuell auswählen und sich als animierte Balken- oder Liniendiagramme anzeigen lassen. Die ausgewählten Darstellungen können in vier Dateiformaten exportiert und ausgedruckt werden.
“Mit dem interaktiven Kennzahlenvergleich kann die Entwicklung von Lanxess nun schneller, übersichtlicher und leichter nachvollziehbar visualisiert werden. Eine neue Schlagwortsuche erleichtert es zudem fortan, bestimmte Informationen im Online-Geschäftsbericht zu finden”, heißt es dazu vonseiten des Düsseldorfer Unternehmens. Sie biete etwa eine Reihe wichtiger Begriffe an, über die die Nutzer direkt zu entsprechenden Inhalten geführt werden.
“3D Ultra” ist der Name von Avons neuer Motorradreifenfamilie
ProduktePassend zum Beginn der neuen Saison stellt die Avon Tyres eine neue Familie von Motorradreifen vor. Sie hört auf den Namen “3D Ultra” und besteht aus drei Varianten “Sport”, “Supersport” und “Xtreme”. Alle Drei sollen sich durch eine “perfekte Balance zwischen hoher Leistung, Langlebigkeit und einem optimalen Preis-Leistungs-Verhältnis” auszeichnen.
Der “3D Ultra Sport” ist in erster Linie als Reifen für sportliche Maschinen gedacht, wobei hierbei der Straßeneinsatz im Vordergrund steht. Demgegenüber sei der “3D Ultra Supersport” sowohl für die Straße und die Rennstrecke gleichermaßen geeignet, sagt der Anbieter. Der Reifen unterscheidet sich demnach durch eine weichere Gummimischung von der “Sport”-Ausführung.
Noch eine Spur sportlicher wird’s dann mit dem “3D Ultra Xtreme”, der als reiner Rennreifen beschrieben wird. Allen drei Versionen ist gemein, dass bei ihrem Profildesign Lamellen mit verschränkten dreidimensionalen Punkten zum Einsatz kommen, denen die Reifenfamilie letztlich auch ihren Namen verdankt. Diese 3D-Lamellen verbessern laut Avon Tyres Stabilität und Grip, begrenzen das sogenannte “Profil-Flexing” und ermöglichen kürzere Aufwärmzeiten.
Nokian Tyres stellt Weltrekord mit Elektrofahrzeug auf Eis auf
Räder & TuningNokian Tyres hat eigener Aussage zufolge auf Eis einen neuen Geschwindigkeitsrekord mit einem Elektrofahrzeug aufgestellt. Der mit bespikten Nokian-Winterreifen vom Typ Nokian Hakkapeliitta 7 in 225/40 R18 ausgestattete 380 PS starke E-RA (Electric RaceAbout) wurde dabei mit einer Geschwindigkeit von 252,09 km/h gemessen. “Das Testen unter härtesten Belastungen ist ein wichtiger Teil unserer Winterreifenentwicklung.
Mit diesem Weltrekord und der Zusammenarbeit beim Elektromobil E-RA gewinnen wir neue Erfahrungen und treiben unseren Fortschritt an der Spitze der Reifenentwicklung weiter voran”, erklärt Matti Morri, Technischer Kundendienstmanager von Nokian Tyres. “Das schnellste Elektrofahrzeug der Welt gibt unseren Reifenentwicklungsingenieuren kreative Impulse zur Optimierung der Sicherheitsqualitäten und des Rollwiderstands und damit des Stromverbrauchs, der die Reichweite eines E-Cars wesentlich beeinflusst.” Dass der Rekord nicht in das berühmte “Guinness-Buch der Rekorde” eingetragen wird, liege nur daran, dass es für diese Art von Rekord noch keine Klassifizierung gebe.
BRV will Mitglieder im Umfeld der Reifen-Messe unterstützen
Markt, Reifen 2012Es sind nur noch wenige Wochen, bis die Reifen-Messe 2012 ihre Pforten öffnet. 18.000 Fachbesucher aus mehr als 130 Nationen werden vom 5.
bis 8. Juni in Essen erwartet. Als Fachverband des Reifengewerbes und ideeller Träger der Reifenmesse will der BRV seine Mitglieder im Hinblick auf ihre Messeteilnahme als Besucher oder Aussteller wieder unterstützen.
“Deshalb werden wir in der nächsten Ausgabe unseres Mitgliedermagazins ‚Trends & Facts’, die rund zwei Wochen vor der ‚Reifen’ erscheint, eine spezielle Messerubrik einrichten. Darin soll es unter anderem eine Vorschau auf das Spektrum der in Essen präsentierten Produkte und Innovationen geben.” ab
.
Continental-VV hält zweistellige Millionengehälter für überzogen
MarktDr. Elmar Degenhart, Vorstandsvorsitzender der Continental AG, hält zweistellige Millionengehälter für Manager für überzogen. “In dem Moment, in dem Zahlen zweistellig werden, hört jede Akzeptanz in der Bevölkerung auf”, sagte Degenhart am Mittwoch im Club Hamburger Wirtschaftsjournalisten.
Die Debatte um Spitzengehälter in der deutschen Wirtschaft hatte sich an der Vergütung von VW-Chef Dr. Martin Winterkorn entzündet, der rund 17 Millionen Euro für 2011 erhielt. Degenhart selbst bekam im vergangenen Jahr rund drei Millionen Euro.
Der Continental-Konzern mit Hauptsitz in Hannover fuhr 2011 rund 30,5 Milliarden Euro Umsatz ein und verdiente rund 1,24 Milliarden Euro. In der öffentlichen Meinung sollte nach Degenharts Worten allerdings berücksichtigt werden, dass angestellte Geschäftsführer für den zeitraubenden Spitzenjob ihr Privatleben aufgeben und sich und ihre Familien auch Risiken aussetzen. Angesichts dessen halte er auch deutsche Spitzenpolitiker für “gnadenlos unterbezahlt”.
RTC setzt auch 2012 auf erfolgreiche Fahrsicherheitskampagne
MarktUnter dem Slogan “RTC – Wir geben Ihnen Sicherheit” führt die RTC Reifen-team GmbH & Co. KG heuer bereits zum dritten Mal in Folge ihre Fahrsicherheitskampagne für Privat- und Gewerbekunden durch. Ab Ende März bis April 2012 wird diese Kampagne in Kooperation mit der Continental Deutschland und dem ADAC an drei Standorten fortgesetzt.
Durchgeführt werden die Trainingstage im Fahrsicherheitszentrum Berlin/Brandenburg in Linthe, im Fahrsicherheitszentrum Thüringen in Nohra und im Fahrsicherheitszentrum Hannover/Laatzen. Alle Teilnehmer werden an den einzelnen Trainingstagen wieder ein eintägiges Intensivtrainings für Pkw durchführen. Neben der Vermittlung von theoretischen und praktischen Kenntnissen mit einem exklusiven Rahmenprogramm, können wie bereits im vergangenen Jahr alle Teilnehmer zusätzlich mit gestellten Fahrzeugen die Unterschiede zwischen Marken- und Billigreifen sowie die Grenzen von Sommer- und Winterreifen bei unterschiedlichen Fahrbahn- und Wetterbedingungen testen und ‚erfahren’.
“Die bereits seit Herbst 2010 durchgeführte Kampagne ist für die RTC-Kooperation ein voller Erfolg”, sagt Geschäftsführer Andreas Nötzel. “Die Fahrsicherheitskampagne mit dem ADAC und die theoretische und praktische Schulung zum Thema Reifen in Verbindung mit dem Fahrertraining wurde bisher durch alle Teilnehmer sehr positiv aufgenommen. Deshalb wurde RTC im Jahr 2011 für ihr Fahrsicherheitskonzept bereits mit dem Marketingaward des BRV ausgezeichnet.
" ab
Informationsmaterial, Termine und Buchungsmöglichkeiten erhalten interessierte Kunden unter www.rtc-reifen.de und an allen RTC-Standorten.
Verlängerte Servicezeiten zum Saisonstart bei Borbet
Räder & TuningAuch in diesem Jahr werden die Verkaufsteams der Borbet Vertriebs GmbH zur Frühjahrssaison länger erreichbar sein. Sie sind ab sofort von montags bis freitags von 8 bis 17.30 Uhr und sonnabends von 9 bis 13 Uhr erreichbar.
Dotz legt Sonderedition der „Touge graphite“ auf
Produkte, Räder & TuningNormalerweise ist die “Dotz Touge graphite” das Rad für Fans des gepflegten Drifts – nun macht die Felge einen Abstecher in die Motocrossszene. Mit der Sonderedition “Masters of Dirt” huldigte der Räderhersteller dem zehnten Jubiläum des von ihm gesponserten FMX-Events in der Wiener Stadthalle, das vor Kurzem stattfand. Die “Dotz Touge graphite Masters of Dirt” ist mit dem Logo des Motocrossspektakels versehen und soll mit ihrem gelben Pin-Striping imponieren.
“Kleiner Schönheitsfehler: Motorradfans können sich das Rad leider nur aufs Auto schrauben”, so der Hersteller. Die Sonderedition “Masters of Dirt” ist in den Größen 7×16, 7×17, 8×17, 8×18 und 8×19 Zoll erhältlich. ab
.
Contis PremiumContact 5: „Zielpositionierung A“ beim Nassbremsen
Markt, ProdukteNur kurz nachdem die Continental ihren neuen Reifen für den Volumenmarkt auf dem Genfer Auto-Salon erstmals der interessierten Öffentlichkeit gezeigt hatte, legte der Hersteller mit einer aufwendigen Reifenpräsentation nach. Im Rahmen des eintägigen Events in der “Station Berlin” im Herzen der deutschen Hauptstadt unterstrich die Continental noch einmal ganz klar die Ambitionen, die man mit dem neuen Sommerreifen “ContiPremiumContact 5” verfolge. Der rollwiderstandsoptimierte ‚Bruder’ des bereits 2011 eingeführten ContiEcoContact 5 ist ab sofort am Markt verfügbar und soll insbesondere auf Nässe seine volle Überlegenheit gegenüber den Produkten der Wettbewerber ausspielen können.
Wie Marco Gellings, bei der Continental weltweit für die Entwicklung von Sommerreifen zuständig, anlässlich der Präsentation in Berlin erläuterte, habe sich der neue ContiPremiumContact 5 gegenüber seinem direkten Vorgänger mit dem Namenszusatz “2” – Reifen mit den Nummern “3” und “4” soll es nicht geben – in einigen Disziplinen deutlich weiterentwickelt. Beim Nassbremsen etwa zeigt die Leistungsspinne eine Verbesserung von 15 Prozent.
Riesenfortschritte insbesondere beim Nassbremsen erreichte der ContiPremiumContact 5 gegenüber seinem Vorgänger – die entsprechende "Zielpositionierung" für das EU-Reifenlabel liegt folglich bei "A"
.
BKT Earthmax SR30 jetzt in fünf Größen erhältlich
ProdukteBKT für den EM-Reifen “Earthmax SR30” in weiteren Größen ein. Wie der indische Reifenhersteller dazu in seiner Unternehmensbroschüre “enTire” schreibt, sei der Reifen in den Profilvarianten L3 und E3 erhältlich, und zwar jeweils in den Größen 17,5, 20,5, 23,5, 26,5 und 29,5 R25 erhältlich. Erstmals gezeigt wurde der Earthmax SR30 auf der Intermat 2009.
Aerotechnik in Genf: Kunst am Rad der große Hingucker
Räder & TuningDie Aerotechnik Fahrzeugteile AG konnte bei ihrem Heimspiel auf dem Genfer Auto-Salon einen “erfolgreichen Saisonauftakt” verzeichnen. Wie der Schweizer Vermarkter von Leichtmetallrädern – “Barracuda” und “Corniche” sind hier die bekanntesten Marken – und anderen Tuningteilen wie auch Reifen dazu mitteilt, verspreche die Präsenz in Genf und die über 700.000 Messebesucher “eine sehr gute Verkaufssaions 2012”.
Besonders gefragt gewesen seien die Räder mit “Wheelz-Art”: “Die Nachfrage nach Carbon, Inner-Rim-Script und farbigen Colour-Trims ist riesengroß” gewesen, so das Unternehmen im Nachgang zum Auto-Salon. Sehr gut angekommen sei etwa das Rad “Challenge”, das auf einem Nissan GTR gezeigt wurde. Der zum Bremssattel passende Colour-Trim habe “umwerfend” gewirkt, so Aerotechnik abschließend.
Leader Tread aus Südafrika bereit für weiteres Wachstum
Markt, Runderneuerung & RecyclingJedes Jahr werden in Südafrika rund 2,3 Millionen Lkw-Reifen verkauft, von denen die eine Hälfte aus Neureifen besteht, die andere aus Runderneuerten. Zu den Wettbewerbern im Land, die sich um Marktanteile in der Runderneuerung bemühen, sind globale Namen wie Bridgestone-Bandag, Michelin oder Goodyear Dunlop. Zu den traditionsreichsten Marktteilnehmern jedoch gehört die in Südafrika heimische Firma Leader Tread.
Das Unternehmen mit Sitz in Johannesburg ist seit knapp einem halben Jahrhundert in der Runderneuerung aktiv und konnte sich in den vergangenen Jahren auch außerhalb Afrikas einen guten Namen machen. Jetzt sprach die NEUE REIFENZEITUNG mit Leader-Tread-Geschäftsführer Brett Sproson über die Wachstumspläne des Unternehmens in der Runderneuerung und der Materialherstellung.
Laut Brett Sproson von Leader Tread kommen in Südafrika 1,04 Runderneuerte auf einen Neureifen.
Nachfrage stabil, Preise stabil – Runderneuerungsmarkt ändert sich trotzdem
Markt, Runderneuerung & RecyclingDer europäische Runderneuerungsmarkt hat sich in den vergangenen Monaten insgesamt recht stabil entwickelt. Wie Vertreter führender Materiallieferanten gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG erklären, sollte sich auch das Marktvolumen 2012 bestenfalls ausgeglichen entwickeln. Was sich als einer der wichtigen Einflussfaktoren zeigen wird, ist die weiterhin nicht ausreichende Verfügbarkeit guter Karkassen sowie die Preisgestaltung einiger Marktteilnehmer, die – so ist zu hören – Marktanteile zulasten der eigenen Profitabilität und des Wettbewerbs ‚erkauften’.
Gerade im Verhältnis zwischen den etablierten Lieferanten und den Importeuren von Runderneuerungsmaterialien ist wieder einiges in Bewegung geraten. ab
Den kompletten Text können Abonnenten der NEUE REIFENZEITUNG hier im E-Paper unserer Runderneuerungsbeilage “Retreading Special” lesen.
.
Auch eine Schaeffler-Gruppe in Topform bleibt bis über beide Ohren verschuldet
MarktWie bereits US-Analysten, so haben gestern auch Analysten der BNP Paribas das Kursziel der Continental-Aktie von derzeit 68 Euro auf 90 Euro heraufgesetzt. Der Druck auf Schaeffler, sich in größerem Umfang von Conti-Aktien notwendigerweise trennen zu müssen, habe nachgelassen. Die Analysten halten für denkbar, dass die von Banken treuhänderisch gehaltenen zehn Prozent nach Erreichen eines nicht näher genannten Kurses verkauft werden könnten, sodass dann noch leicht mehr als 50 Prozent bei Schaeffler verbleiben.
Ein solcher Verkauf würde sich, so die Annahme der Analysten, nicht zerstörerisch auf den Aktienkurs auswirken. Die Schaeffler-Gruppe stöhnt unter zwölf Milliarden Euro Netto-Finanzschulden. Auf der Schaeffler-Holding liegen Schulden in Höhe von 4,9 Milliarden Euro, auf der Schaeffler AG gar in Höhe von 7,1 Milliarden Euro.
Da Schaeffler nach wie vor einer ehrgeizigen Expansionsstrategie folgt und demzufolge nicht alle Kraft auf Schuldenreduzierung konzentrieren kann, dürfte naheliegend sein, dass über kurz oder lang ein Investor gesucht und gefunden werden muss, der sich an der Schaeffler-Gruppe beteiligt. Anderenfalls müsste Schaeffler sich von einem tatsächlich größeren Teil der Conti-Aktien trennen. kh.
Weitere Preiserhöhungen für Conti-Reifen 2012 „nicht auszuschließen“
Markt, ProdukteMedienberichten ist zu entnehmen, Continental wolle noch vor Beginn der Frühjahrsreisewelle die Preise für die Sommerreifen des Konzerns in Europa anheben. Von Steigerungen um drei bis fünf Prozent ist in diesem Zusammenhang die Rede, wobei diese Zahlen unter Berufung auf den kürzlich veröffentlichten Geschäftsbericht des Unternehmens genannt werden. “Trotz der sich zuletzt – allerdings auf hohem Niveau – stabilisierenden Preise für Natur- und Synthesekautschuk ist es nicht auszuschließen, dass wir im Jahresverlauf weitere Preiserhöhungen vornehmen müssen”, ist dort tatsächlich im Zusammenhang mit dem Ausblick der Rubber Group für das Jahr 2012 zu lesen.
Gleichzeitig wird auf die schon im Januar dieses Jahres umgesetzte Preiserhöhung für Sommerreifen des Konzerns in Europa verwiesen, die zwischen drei und fünf Prozent gelegen habe. Damit sowie mithilfe etwaiger weiterer Preisschritte will man die “kumulierte Belastung [durch gestiegene Rohstoffpreise, d. Red.
] aus den Jahren 2010 und 2011 in Höhe von 1,5 Milliarden Euro im Jahr 2012 kompensieren”. Der Konzern rechnet für das laufende Jahr mit Durchschnittspreisen von 4,10 Dollar je Kilogramm für Naturkautschuk sowie drei Dollar je Kilogramm für den Synthesekautschuk Butadien. Vor diesem Hintergrund peilt die Rubber Group eine bereinigte EBIT-Marge von mehr als 13 Prozent an.
“Chancen ergeben sich für die Rubber Group insbesondere dann, wenn die Preise für Natur- und/oder Synthesekautschuke deutlich unter die von uns unterstellten Jahresdurchschnittspreise sinken”, heißt es weiter in dem Geschäftsbericht. Oder anders formuliert: Möglicherweise sich verringernde Kosten aufseiten der für die Reifenfertigung benötigten Rohstoffe ist man offensichtlich nicht gewillt, in Form sinkender Reifenpreise an den Markt weiterzugeben. christian.
Polen erste Wahl für Apollos Werksneubau?
MarktErst vor Kurzem waren die Pläne von Apollo Tyres wieder in den Vordergrund gerückt, wonach der indische Reifenhersteller den Neubau eines Reifenwerkes in Osteuropa sowie möglicherweise auch in Brasilien plant. Wie das Warsaw Business Journal unter Berufung auf Puls Biznesu zugetragenen Informationen zu berichten weiß, soll sich zwischenzeitlich ein Standort im Süden Polens als am wahrscheinlichsten für das geplante osteuropäische Werk herauskristallisiert haben. Es werden sogar schon ganz konkret ?roda ?l?ska und K?dzierzyn-Ko?le als mögliche Orte genannt.
Dass 200 Millionen Euro in das Projekt fließen sollen, hatte zwar auch die NEUE REIFENZEITUNG bereits gemeldet, doch aus Polen ist nun zusätzlich noch zu hören, dass im Zuge dessen etwa 800 neue Arbeitsplätze vor Ort geschaffen werden sollen. Wohl nicht zuletzt deshalb hoffen die Inder dem Bericht zufolge auf eine staatliche Förderung ihres Investments – zumindest wollen sie dem Blatt zufolge entsprechende Subventionen beantragen. cm
.
Titel als „Tyre of the Year“ für Pirellis „Diablo Rosso II“
Markt, ProdukteDas spanische Reifenfachmagazin Neumáticos y Mecanica Rápida hat Pirellis “Diablo Rosso II” in der Kategorie Motorradreifen zum besten Reifen des Jahres 2012 gekürt. Seinen Erfolg verdankt der Sportreifen Herstelleraussagen zufolge seiner Bi-Compound-Mischung, einer optimalen Aufstandsfläche und seinem Slick-ähnlichen Layout im Schulterbereich bzw. den aus diesen Konstruktions-/Designmerkmalen resultierenden Leistungseigenschaften in Bezug auf Fahrverhalten, Handling und Nasshaftung.
Rhein-Chemie-Umsatz übersteigt 300-Millionen-Euro-Marke
MarktDie Rhein Chemie Rheinau GmbH – eine 100-prozentige Tochter des Spezialchemiekonzerns Lanxess – hat im Geschäftsjahr 2011 ein kräftiges Umsatzplus von 17 Prozent gegenüber dem Vorjahr erreicht: Der weltweite Umsatz der Rhein-Chemie-Gruppe stieg auf 332 Millionen Euro, während der Lanxess-Konzern insgesamt einen Umsatz von rund 8,8 Milliarden Euro im zurückliegenden Jahr 2011 erzielte. “Mit drei strategischen Akquisitionen haben wir im vergangenen Geschäftsjahr das Rhein-Chemie-Geschäft mit Reifenherstellern und anderen Kautschukverarbeitern erfolgreich ausgebaut”, sagt Rhein-Chemie-Geschäftsführer Anno Borkowsky. “Die erweiterte Lösungspalette findet sehr guten Anklang bei unseren Kunden.
Der große Erfolg bestätigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind”, ergänzt er. Als Wachstumstreiber wird bei alldem die Business Line Rubber bezeichnet, die ihren Umsatz um knapp 24 Prozent steigern konnte. Die auf Industrieschmierstoffadditive spezialisierte Business Line LOA wuchs um über 13 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Die dritte Rhein-Chemie-Business-Line Engineering Plastics, die Kunststoff- und Polyurethanadditive anbietet, hielt ihren Umsatz konstant. Rund die Hälfte des Umsatzes (163 Millionen Euro) wurden in Europa erzielt, das weiterhin der größte Markt der Rhein-Chemie-Gruppe ist. In ihrem Heimatmarkt Deutschland folgte das Unternehmen seinem weltweiten Trend und wuchs um 17 Prozent.
In der Region Asia/Pacific wurden 93 Millionen Euro Umsatz erwirtschaftet. Der Umsatz der Region Americas lag bei 76 Millionen Euro. Vor diesem Hintergrund verwundert nicht, dass auch die weltweite Mitarbeiterzahl 2011 – nicht zuletzt dank der Akquisition von Darmex – um insgesamt 230 Mitarbeiter angewachsen ist.
Zusammen mit der vor Kurzem erfolgten Übernahme von Tire Curing Bladders LLC (Little Rock, Akansas/USA) beschäftigt Rhein Chemie jetzt weltweit rund 1.100 Mitarbeiter. Auch mit Blick auf 2012 gibt sich Anno Borkowsky optimistisch.
“Rhein Chemie ist gut ins erste Quartal gestartet. Zum weiteren Wachstum bei Industrieschmierstoffadditven soll beispielsweise unsere neue Produktlinie von Additiven für wassermischbare Metallbearbeitungsflüssigkeiten beitragen. Außerdem haben wir vergangene Woche mit dem Erwerb des U.
S.-amerikanischen Bladder-Herstellers Tire Curing Bladders (TCB) bereits eine weitere wichtige Akquisition zum weiteren Ausbau unseres Geschäfts mit Reifenherstellern getätigt”, sagt er. cm
.
“Night of the Jumps” mit Maxxis
MarktAm 16. und 17.März war es wieder soweit.
Die Freestyle-Motocrosstour “Night of the Jumps” gastierte in Berlin und präsentierte Action und Stunts. Über 10.000 Zuschauer wurden jeweils an beiden Tagen in der ausverkauften Berliner O2-World-Arena gezählt, wo zwölf FMX-Sportler aus sieben verschiedenen Nationen ihr Können unter Beweis stellten.
Für die Reifenmarke Maxxis ist es bereits die zweite Saison, in der man als Sponsor dieser weltweiten Freestyle-Tour auftritt und mit “Maxxis Highest Air” sogar einen eigenen Wettbewerb ausrichtet. “Emotionen, Technik und Höchstleistungen sind Attribute, die bei dieser Serie unabdingbar sind und mit denen eine erfolgreiche Verbindung zur Marke Maxxis hergestellt werden kann”, heißt es vonseiten der in Dägeling beheimateten deutschen Vertriebsgesellschaft Maxxis International GmbH. Nach einem kurzen Abstecher Mitte April nach Basel (Schweiz) wird die Tour Ende April übrigens noch einmal nach Deutschland zurückkehren: Am 28.
April macht sie in München Station und am 12. Mai in Mannheim – ein zusätzliches Event findet dann noch während der “Intermot” am 6. Oktober in Köln statt.
Wachstum des chinesischen Automarktes verlangsamt sich
MarktBisher hat das vergleichsweise starke Wachstum des chinesischen Automarktes das schwache Pkw-Geschäft in Europa mehr als kompensieren können. Doch die Frage ist, wie lange dies wohl noch anhalten wird. Zumal Anzeichen sich mehren, dass sich das Wachstum des chinesischen Automarktes verlangsamt.
“Corse”-Rad des Labels Emotion Wheels in 17 und 18 Zoll verfügbar
Produkte, Räder & TuningHölzel Automotive präsentiert das “Corse” genannte Leichtmetallrad seines Labels Emotion-Wheels. Angeboten wird es in Silber bzw. in zwei Größen (17 und 18 Zoll) mit Vier- und Fünflochanbindung.
Die einteilige Aluminiumfelge verfügt über acht als schlank beschriebene Doppelspeichen, die zum Felgenbett hin V-förmig auseinanderstreben. Zudem wölben sie sich Speichen nach außen und fließen erst zum Rand hin förmlich in das Felgenhorn hinein. So soll das Rad noch größer und filigraner wirken, als es aufgrund seiner Dimension eigentlich sein kann.
“Die Felge im modern interpretierten Doppelspeichen-Look unterstreicht so die individuelle Optik vieler Klein-, Kompakt- und Mittelklassenfahrzeuge. Die Speichen fließen in V-Form nahtlos in das Felgenhorn, sodass das Rad optisch fast einen Zoll größer wirkt”, sagt der Anbieter, der zudem auf eine “hochwertige Verarbeitung und enorme Festigkeit des Materials” bei seinem “Corse” hinweist. Die Einpresstiefen werden als zwischen ET 20 und ET 48 variierend angegeben.
“Wie alle Produkte von Emotion Wheels, durchlaufen auch diese Leichtmetallräder mehrere Qualitätssicherungsstationen. Röntgendurchleuchtung und Dichtigkeitsprüfung sind dabei nur zwei Verfahren, um den Kunden immer Topprodukte zu liefern”, heißt es weiter. cm
.
2011 beschert Lanxess Rekordergebnis
MarktDer Spezialchemiekonzern Lanxess kann für 2011 Rekordzahlen bei Umsatz und Ergebnis vorlegen. Der Konzernumsatz wuchs im zurückliegenden Geschäftsjahr gegenüber 2010 um 23 Prozent auf knapp 8,8 Milliarden Euro. Das EBITDA vor Sondereinflüssen verbesserte sich demnach um 25 Prozent und wird mit über 1,1 Milliarden Euro beziffert.
Daraus errechnet sich eine EBITDA-Marge in Höhe von 13,1 Prozent nach 12,9 Prozent ein Jahr zuvor. Überproportional zu Umsatz und EBITDA vor Sondereinflüssen wuchs das Konzernergebnis: Mit 506 Millionen Euro liegt es um ein Drittel über Vorjahr. Die Zahl der weltweit bei dem Unternehmen Beschäftigten wuchs im vergangenen Jahr um zwölf Prozent auf insgesamt 16.
390 Mitarbeiter. “Nach den Rekordergebnissen im vergangenen Jahr ist Lanxess vielversprechend in das neue Geschäftsjahr 2012 gestartet. Wir gehen im ersten Quartal von einem EBITDA vor Sondereinflüssen zwischen 330 und 350 Millionen Euro aus.
Damit werden wir den Spitzenwert des Vorjahres nochmals übertreffen”, glaubt der Lanxess-Vorstandsvorsitzende Axel C. Heitmann. “Für weiteres Wachstum setzen wir auf Innovation und Technologien für die globalen Megatrends, insbesondere Mobilität.
Dabei legen wir den Fokus vor allem auf Lösungen für eine nachhaltige Mobilität”, ergänzt er. Unter anderem werde der Geschäftsbereich Performance Polymers auch 2012 von der als erfreulich bezeichneten Nachfrageentwicklung für “grüne” Reifen profitieren, ist man sich bei dem Unternehmen sicher. Zumal dabei die EU-Kennzeichnungsrichtlinie – auch als Reifenlabeling bekannt – unterstützend wirke, die im November 2012 in Kraft tritt.
“Zuordnungskatalog 2012” von Brock erschienen
Produkte, Räder & TuningRäderanbieter Brock Alloy Wheels hat seinen “Zuordnungskatalog 2012” veröffentlicht. Auf über 140 Seiten bietet er Informationen rund um Fahrzeug und Felge und enthält zusätzlich alle Daten wie zum Beispiel ABE, TÜV und Reifenfreigaben. Klar, dass die Broschüre auch die neuesten Produkte des Unternehmens wie etwa die Brock-Designs “B29”, “B30”, “B24-GP”, “B24 Road Devil” oder das “RC23”-Rad enthalten sind.
Frühjahrsmailing vom BRV empfohlen
MarktHatte der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) schon im Vorfeld der zurückliegenden Wintersaison dem Handel an Herz gelegt, seine Kunden per Mailing zur rechtzeitigen Vereinbarung eines Umrüsttermins einzuladen, so empfiehlt man nun, Selbiges mit Blick auf die Sommerumrüstung zu tun.
Ziel dessen ist es, die im Reifenfachhandel allseits bekannten Saisonspitzen zu entzerren. Deswegen stellt der BRV – nicht zuletzt aufgrund entsprechender Anfragen seitens seiner Mitglieder – nun einen entsprechenden Textentwurf für ein Frühjahrsmailing zur Verfügung. Den BRV-Vorschlag für ein Kundenschreiben zur Sommerreifensaison finden Mitglieder der Branchenvertretung als Downloadangebot auf deren Webseiten.
“ProTech” – neues Werkstattkonzept von ZF Services
Markt, Werkstatt & TeileZF Services bietet seinen Werkstattpartnern ab sofort ein neues Werkstattkonzept für alle seine Produktgruppen an. Das “ProTech” genannte Serviceangebot soll die neue Aufstellung als Systemanbieter für Antriebs- und Fahrwerktechnik im Aftermarket widerspiegeln. Es bietet Werkstätten nämlich für sie relevante Informationen aus einer Hand und an einem Ort: online unter protech.
zf.com. Dort finden sie beispielsweise Montagehinweise, Produkt- und Serviceinformationen, Hinweise zum Schulungsangebot sowie Schulungsfilme und Lehrtafeln für die drei Marken Sachs, Lemförder und ZF Parts.
Alle bestehenden Werkstattpartner von ZF Services wurden bereits schriftlich informiert und können seit März 2012 kostenlos von den bisherigen Detailkonzepten Original Sachs Service und Lemförder plus zum neuen “ProTech” wechseln. Für Neukunden ist eine einmalige Einstiegsgebühr fällig. Fahrzeugspezifische Montagehinweise, Onlineteilekatalog, Einbau- und Produkthotline, eine Helpline via E-Mail sowie die Möglichkeit, Werbemittel zu bestellen, gebe dann künftig ohne zusätzliche Jahresgebühr, heißt es weiter.
Schulungen und der Zugang zu Serviceaktionen der Fahrzeughersteller müssen jedoch gegen Gebühr gesondert dazugebucht werden. Darüber hinaus wird noch eine “ProTech plus” genannte Variante angeboten, die eine zusätzliche jährliche Systemgebühr kostet, dafür aber exklusive Herstellerinformationen, ein zweitägiges Schulungsmodul pro Jahr, die Signalisation für den Werkstattbereich sowie die persönliche Beratung durch ZF Services-Außendienstmitarbeiter beinhaltet. “Wir sind sicher, dass ‚ProTech’ noch erfolgreicher sein wird als die Vorgängerkonzepte, denn angesichts der zunehmenden Komplexität der Kfz-Technologie sind kompetente Partner so wichtig wie nie zuvor.
Unser produktorientiertes Detailkonzept unterstützt zudem die bestehenden Full-Service-Konzepte und steht nicht in Konkurrenz dazu. Es ist also im besten Sinne flexibel und bedarfsgerecht”, glaubt Alois Ludwig, Vorsitzender der ZF-Services-Geschäftsleitung, mit dem neuen Konzept nicht nur bestehende Partner, sondern auch neue Werkstätten hinzugewinnen zu können. Das Detailkonzept “ProTech” wird 2012 zunächst nur in Deutschland angeboten, ist aber grundsätzlich international angelegt und soll nach und nach in weiteren Ländern mit ZF-Services-Standorten eingeführt werden.
Rabatt auf Metzeler-Rennreifen für Teilnehmer am Reinoldus-Cup
Markt, ProdukteDer Reinoldus-Langstrecken-Cup des Dortmunder Motorsport-Clubs geht in diesem Jahr in seine vierte Saison. Als dessen offizieller Reifenpartner unterstützt Metzeler die Serie nicht nur mit einem Prämientopf für jedes der fünf Rennen, sondern den Teilnehmern wird darüber hinaus auch ein Rabatt auf die Rennreifen des Herstellers eingeräumt. Mit zehn Prozent wird dieser beziffert.
Wer darüber hinaus mit seinem Team bei den einzelnen Veranstaltungen auf dem Nürburgring und am Bilster Berg in der Gesamtwertung aufs Podest fährt, erhält zudem eine Podiumsprämie: Für jeden dritten Platz gibt es 120 Euro, jeder Zweite bekommt 180 Euro und alle Sieger werden mit 300 Euro belohnt. Um eine kompetente Rundumbetreuung in Sachen Reifen bei allen Reinoldus-Langstrecken-Cup-Rennen zu gewährleisten, ist das Team von Motorsport Dietrich als Metzeler-Partner vor Ort. Das erste Rennen startet am 8 Juli auf dem Nürburgring – mehr Informationen zum Cup sind im Internet unter der Adresse www.
rl-cup.de zu finden. cm
.
Goodyear warnt vor längerem Bremsweg mit Winterreifen im Sommer
Markt, Produkte“Wer bei steigenden Temperaturen im Frühjahr noch mit Winterreifen unterwegs ist, muss mit längeren Bremswegen rechnen”, warnt Goodyear und rät Autofahrern zu einem jahreszeitlich angepassten Wechsel der Bereifung ihres Fahrzeuges. In diesem Zusammenhang wird auf Bremsvergleiche auf trockener Fahrbahn bei 20 Grad Celsius verwiesen, bei denen Autos mit Winterreifen einen rund sechs Meter längeren Bremsweg benötigt hätten als ihr Pendant mit Sommerreifen, um bei einer Ausgangsgeschwindigkeit von 100 Kilometern pro Stunde zum Stehen zu kommen. Die sei weit mehr als eine komplette Fahrzeuglänge.
Mehr Automarken bei diesjähriger AMI vertreten
MarktRund zehn Wochen vor dem Start der automobilen Messen AMI, AMICOM und AMITEC in Leipzig ziehen die Veranstalter ein weiteres Mal eine Zwischenbilanz. Und die fällt wieder positiv aus, verweist die Messe Leipzig doch auf viele neue Aussteller für das Messetrio und unter anderem allein auf insgesamt zwölf Automobilmarken mehr, die bei der AMI vom 2. bis zum 10.
Juni Flagge zeigen werden. Dieser “deutliche Zuwachs und die vielen avisierten Modellpremieren” unterstreiche die führende Rolle der AMI als einzige internationale Pkw-Messe des Jahres in Deutschland, heißt es. “2012 wird ein gutes Autojahr mit bis zu 3,2 Millionen Pkw-Neuzulassungen.
Ich bin sehr froh darüber, dass sich die positive Marktentwicklung auch beim großen Zuspruch der Aussteller beim Messeverbund AMI Auto Mobil International, AMICOM und AMITEC widerspiegelt. Das Jahr 2012 ist das Jahr der Premieren. Viele Welt-, Europa- und Deutschlandpremieren werden im Juni in Leipzig zu sehen sein”, verspricht Volker Lange, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK), dem ideellen Träger der AMI.
Christian Abt startet wieder bei den ADAC GT Masters
Markt, Räder & TuningChristian Abt kehrt als Pilot in die ADAC GT Masters zurück. Der 44-jährige Motorsportler war zuvor schon in dieser Rennserie unterwegs, konnte sie 2009 sogar gewinnen und sammelte auch als Teamchef bereits Erfahrungen. Da sich Abt Sportsline in diesem Jahr aus dem Sportwagenbereich zurückgezogen und in dieser Saison die DTM mehr in den Fokus rückt, fährt er für das neue Prosperia-Team am Steuer eines Audi R8 LMS Ultra um Punkte.
Er fühle sich noch viel zu jung, um seine Erfahrung nur noch als Teamchef weiterzugeben, erläutert Christian Abt die Beweggründe für sein Comeback in den ADAC GT Masters. “Egal ob im Formelauto, im Touren- oder im Sportwagen – ich habe viele Meisterschaften gewonnen und war auch schon als Teamchef erfolgreich. Aber es zieht mich auf den Circuit, ich bin immer noch hungrig.
Kundenservice bei ATS zur Frühjahrssaison länger erreichbar
Markt, Produkte, Räder & TuningWie auch schon die ebenfalls zur Uniwheels-Gruppe gehörende Rädermarke Alutec weitet der ATS-Kundenservice zur Frühjahrssaison ebenfalls seine telefonische Erreichbarkeit aus. Wie gewohnt ist die Bestellhotline des Bad Dürkheimer Unternehmens montags bis freitags zwischen 8 und 18 Uhr besetzt, aber im Zeitraum vom 24. März bis zum 28.
April können Reifenfachhandels- und Autohauskunden zusätzlich auch samstags von 8 bis 12 Uhr telefonischen Bestellungen bei der ATS Leichtmetallräder GmbH platzieren. Erreichbar ist das Serviceteam des Räderherstellers für Inlandsbestellungen unter der Telefonnummer +49/(0)6322/95087-860 (Fax: +49/(0)6322/95087-880) und für Bestellungen aus dem Ausland unter der Nummer +49/(0)6322/95087-865 bzw. -871 (Telefon) sowie +49/(0)6322/95087-885 (Fax).
Feldversuch mit Techking-Pkw-Reifen in Island
ProdukteLaut Techking Tires hat ein Island beheimateter Partner des Reifenherstellers jüngst einen Feldversuch mit dessen Pkw-Reifen durchgeführt. Demnach musste sich das “Effiplus-Winter”-Profil im Praxiseinsatz auf isländischen Straßen gegen ein Wettbewerbsmodell aus dem Premiumsegment beweisen. Dabei soll es sowohl auf Schnee als auch bei Nässe eine überzeugende Vorstellung abgeliefert haben.
Delticom-Aufsichtsrat beruft zwei neue Vorstandsmitglieder
MarktDer Aufsichtsrat der Delticom AG hat in seiner gestrigen Sitzung zwei weitere Vorstandsmitglieder bestellt. Susann Dörsel-Müller (37) übernimmt ab sofort im Vorstand die Verantwortung für die Operation-Center und Customer Relations. Sascha Jürgensen (44) wird zukünftig das Vorstandsressort Logistik verantworten.
Beide leiten die jeweiligen Bereiche im Tagesgeschäft bereits seit mehreren Jahren und berichteten in dieser Funktion bislang direkt an den Vorstand. Dörsel-Müller gehört dem Unternehmen seit dem Jahr 2000 an, Jürgensen ist seit 2006 für die Gesellschaft tätig. Im Zuge dieser Veränderung wurde Philip von Grolman zum Co-CEO ernannt.
Von Grolman und seine Vorstandskollegen Rainer Binder (Co-CEO) und Frank Schuhardt (CFO) verlängerten im Rahmen der Aufsichtsratssitzung ihre Vorstandsverträge jeweils um fünf Jahre. Seit dem Börsengang 2006 hat sich der Jahresumsatz der Delticom fast verdreifacht (2011: 480 Millionen Euro) und das Ergebnis mehr als verfünffacht. Mit über 100 Online-Shops in 41 Ländern ist das Unternehmen Europas führender Internet-Reifenhändler.
ATU rutscht tiefer in die roten Zahlen – Geringerer Umsatz
MarktAuch der neuen Geschäftsleitung bei Auto-Teile-Unger unter Manfred Ries – seit Juli 2011 im Amt – ist es offensichtlich nicht gelungen, Deutschlands größte Werkstattkette 2011 aus der Krise zu führen. Im Gegenteil: Im vergangenen Jahr nahm der Verlust sogar noch um 44 Prozent auf jetzt 81,4 Millionen Euro zu, wodurch sich der gesamte Schuldenberg des Unternehmens mittlerweile auf 562,4 Millionen Euro (plus 19 Prozent) beläuft – ATU rutschte 2011 demnach noch tiefer in die roten Zahlen. Insbesondere das schwache Wintergeschäft habe die Situation des Weidener Unternehmens verschlechtert.
Das jedenfalls berichtet die Zeitung “Automobilwoche” unter Berufung auf die nicht-öffentlichen, vorläufigen Geschäftszahlen der Werkstattkette. ATU-Finanzchef Christian Sailer hatte im Rahmen einer Telefonkonferenz mit Investoren einen “Schuldenabbau” für 2012 angekündigt; einen Gewinn stellte er nicht in Aussicht. Während der Umsatz 2011 um 3,5 Prozent zurückging, soll er im laufenden Geschäftsjahr wieder um 1,5 bis 3,5 Prozent steigen.
Kurzarbeit droht Michelins Pkw-Werken in Deutschland
MarktDen Beschäftigten in den deutschen Michelin-Werken in Bad Kreuznach und Bamberg droht einem Bericht der Allgemeinen Zeitung zufolge Kurzarbeit. Eine Michelin-Sprecherin bestätigte dies und erklärte die Maßnahme mit dem “stark rückläufigen Pkw-Absatz in Westeuropa” und dem milden Winter, der zu vollen Lagern und zögerlichen Sommerreifenbestellungen geführt habe; beides hätte “tiefe Spuren” beim Reifenhersteller hinterlassen, so die Zeitung. Wie die Zeitung “aus gut unterrichteter Quelle” erfuhr, heißt es dort, habe das Unternehmen die Produktion von Pkw-Reifen in diesem Jahr bereits derart zurückgefahren, dass jetzt in den beiden Pkw-Reifen-Werken kurzgearbeitet werden soll.
Schrader International geht für 505 Millionen Dollar an US-Finanzinvestor
MarktNachdem im vergangenen November erstmals über einen möglichen Verkauf des RDKS-Herstellers Schrader International berichtet wurde, kommt jetzt die offizielle Bestätigung. Danach werde eine Tochtergesellschaft der Chicagoer Private-Equity-Gesellschaft Madison Dearborn Partners L.L.
C. demnächst Schrader International von der in den Niederlanden ansässigen Pinafore Holdings B.V.
(vormals Tomkins plc) kaufen. Der Kaufpreis wird mit 505 Millionen Dollar genannt. Schrader International fertigt Reifendruckkontrollsysteme, Ventile, Werkzeuge und Zubehör für die Erstausrüstung und den Ersatzmarkt.
Die Schrader-Division hatte im vergangenen Jahr einen Umsatz in Höhe von 451 Millionen Dollar – zwei Drittel davon allein in Nordamerika – und einen operativen Gewinn von 76 Millionen Dollar erreicht. Der Verkauf soll noch im zweiten Quartal 2012 abgeschlossen werden. ab.
Mitas will Serbien-Reifenfabrik mit 3,5 Millionen Euro erweitern
MarktDer tschechische Reifenhersteller und Landwirtschaftsreifenspezialist Mitas will seine Fabrik im serbischen Ruma erweitern. Wie das Unternehmen dazu mitteilt, wolle man dazu jetzt 3,5 Millionen Euro in die Radialreifenfertigung investieren. Laut Mitas-CEO Jaroslav Cechura liege die Fabrik strategisch günstig, um den russischen Reifenmarkt zu bedienen.
Die Fabrik war 1981 entstanden, ging 2003 an die US-amerikanische Galaxy Tire & Wheel Inc., die später zu GPX International Tire Corp. wurde; nach deren Insolvenz hatte Mitas die Fabrik 2008 gekauft.
Die Fabrik ist mit der ISO-9001-Zertifizierung ausgestattet und soll noch im Laufe dieses Jahres auch die ISO-14001-Zertifizierung erhalten. Mitas hatte erst im Januar eine neugebaute Reifenfabrik in den USA in Betrieb genommen. Darüber hinaus betreibt Mitas als Mitglieder der CGS-Gruppe drei Fabriken in Tschechien.
Lassa präsentiert komplettes Sortiment auf dem Auto-Salon in Genf
Markt, ProdukteAuch Lassa nutzte den Auto-Salon in Genf, um sich seinen europäischen Kunden zu präsentieren. Wie es dazu in einer Mitteilung vom Lassa-Hersteller Brisa aus der Türkei heißt, habe man auf der Automobilmesse das komplette Produktsortiment gezeigt. Halit ?ensoy, International Sales and Marketing Director und als solcher verantwortlich für die Marke Lassa, äußerte sich dazu vor der Messe: “Wir bei Lassa sind stolz auf unser Angebot der besten Qualitätsreifen, welche für die Kunden der verschiedensten Länder die unterschiedlichen Anforderungen im Hinblick auf Leistung, Sicherheit und Nutzen erfüllen.
Die Show bietet uns eine ausgezeichnete Gelegenheit, die Technologie, das Design und die Philosophie hinter unserer Marke vorzustellen. Daher ist es uns wichtig, bei dieser Show eine starke Präsenz zu zeigen.” Die Besucher am Lassa-Messestand erhielten die Gelegenheit, die umfassende Produktpalette des führenden türkischen Reifenherstellers zu begutachten.
Diese umfasst Sommer- und Winterreifen, ein neues Angebot von UHP- und 4×4-Reifen sowie LLkw- und Transporterreifen, die in über 50 Länder vermarktet und verkauft werden. Hauptsächlich konzentriert man sich dabei auf die europäischen Märkte.
.
Vredestein stellt sich auf der Techno Classica dem Publikum
ProdukteDie bedeutendste und wichtigste Messe für die nationale und internationale Oldtimer-Szene findet auch in diesem Jahr wieder in Essen statt. Vom 21. bis 25.
März 2012 stellen sich wieder über 1.000 Aussteller und weit über 200 Clubs aus knapp 30 Nationen den erwarteten 180.000 Besuchern vor, die im vergangenen Jahr aus rund 40 Nationen stammten.
“Vredestein ist als einer der größten Anbieter von Klassikreifen natürlich wieder mit einem repräsentativen Stand in Halle 3, Nr. 437 vertreten und präsentiert das Programm ‚Vredestein Sprint Classic’”, heißt es dazu in einer Mitteilung. “Optischer Anziehungspunkt sind zwei absolute Raritäten, die Vredestein auf dem Messestand dem fachlich gut informierten Publikum darbietet: ein Giugiaro Bertone Testudo und ein Gatsonides Kwik Mercury.
ÖAMTC rät: Früher wechseln mit mehr Profil
Markt, ProdukteIn Österreich gilt zwar die situative Winterausrüstungspflicht für die Zeit vom 1. November bis zum 15. April.
Sie kommt allerdings nur bei winterlichen Fahrbahnverhältnissen zum Tragen. Folglich rät der ÖAMTC, “bei konstant hohen Temperaturen einen Reifenwechsel bereits vor dem 15. April” vorzunehmen; dies sei “durchaus empfehlenswert”.
Winterreifen wiesen bei warmen Temperaturen einige Schwächen auf. “So kann es beispielsweise zu einem längeren Bremsweg und einem stärkeren Verschleiß des Gummis kommen; auch das Fahrverhalten leidet”, erklärt ÖAMTC-Reifenexperte Friedrich Eppel. Für den Sommer empfiehlt der ÖAMTC außerdem, nur Reifen mit einer Mindestprofiltiefe von vier Millimetern zu montieren, auch wenn die gesetzliche Mindestprofiltiefe in Österreich bei 1,6 Millimeter liegt.
Hankook führt neuen LLkw-Reifen „Vantra LT“ ein
ProdukteHankook erweitert mit dem “Hankook Vantra LT” sein Line-up für Transporter und Vans um eine moderne Sommerreifenvariante. Der neue Leicht-Lkw-Reifen sei im Hinblick auf die hohen Anforderungen und speziellen Bedürfnisse im regionalen und lokalen Personen- und Güterverkehr entwickelt worden. Im Fokus der Ingenieure habe dabei die Maximierung der Laufleistung gepaart mit optimierter Kraftstoffeffizienz durch Minimierung der Energieverluste während der Fahrt für eine insgesamt hohe Wirtschaftlichkeit gestanden.
“Dank vieler innovativer Design-Features bietet der neue Hankook Vantra LT neben Robustheit, Laufleistung und Kraftstoffeffizienz auch ein hervorragendes Bremsverhalten und sehr gute Fahreigenschaften bei Nässe”, so der Hersteller in einer Mitteilung. Der neue Vantra LT ist ab sofort in 34 Dimensionen verfügbar.
.
Die Infinity Tyres Foundation unterstützt britische Schüler
MarktIm Rahmen ihres Mandats unterstützt die “Infinity Tyres Foundation” gemeinnützige Projekte in den Ländern, in denen Infinity Tyres präsent ist. In Anbetracht dieser Zielsetzung hat sich die Infinity Tyres Foundation kürzlich in einer schriftlichen Vereinbarung darauf verpflichtet, in den kommenden zehn Jahren die “Arnold Foundation for Rugby School” in ihrer gemeinnützigen Tätigkeit zu unterstützen. Diese Initiative ermöglicht es Schülern aus Großbritannien und Nordirland, die die Studiengebühren einer Public School nicht aufbringen können, sich eine Ausbildung in einem der renommiertesten Internate des Landes zu finanzieren.
ADAC TruckService: Festverträge für Lkw-Flotten immer beliebter
Markt, Werkstatt & TeileDer Anteil der Aufträge in Deutschland, die der ADAC TruckService 2011 über seine Festpreisangebote wie den Lkw-Schutzbrief abgewickelten, erfreuten sich immer größerer Beliebtheit. Aktuell liege er bei 30 Prozent, während der Vergleichswert 2009 noch bei 15 Prozent und 2008 bei zehn Prozent lag. “Die Festpreisangebote des ADAC TruckService, dem Marktführer für Pannenhilfe in Europa, umfassen vor allem den Lkw-Schutzbrief sowie Servicepakete oder Mobilitätsprodukte für bestimmte Nutzfahrzeugkomponenten”, heißt es dazu.
Besonders gefragt seien der Lkw-Schutzbrief, der fahrzeuggebunden alle Organisations- sowie Reparaturkosten vor Ort in ganz Europa abdeckt. Werner Renz, Geschäftsführer des ADAC TruckService, sieht vor allem im Kostendruck der Speditionen die Hauptursache für die Entwicklung weg von der klassischen Einzelfallbeauftragung (“Pay per Call”) hin zu Angeboten mit definierten Leistungen und Preisen: “Als Folge der letzten Krise wurde häufig auf Komponenten stillgelegter Fahrzeuge zurückgegriffen, wichtige Ersatzinvestitionen blieben aus. Mit dem Effekt, dass die Pannenhäufigkeit bei voller Auslastung wieder zunimmt.
Nicht kalkulierte Pannenkosten kann sich im bestehenden Wettbewerbsdruck aber kein Unternehmen leisten”, so Werner Renz. Der Trend hin zu Serviceprodukten mit einem definierten Leistungs- und Kostenumfang werde sich laut Renz in den nächsten Jahren deutlich verstärken. Der ADAC TruckService erwartet einen weiteren Anstieg auf 50 Prozent innerhalb der nächsten vier Jahre.
Neuer Leiter Vertrieb bei der Laurent Reifen GmbH
Markt, Runderneuerung & RecyclingAb dem 1. April 2012 übernimmt Martin Kemker als neuer Leiter Vertrieb das Ruder für die deutschen und internationalen Märkte des Lkw-Runderneuerers aus Oranienburg. Seinen Vorgänger, Dirk Schierhorn, zieht es nach sieben Jahren wieder zum Mutterkonzern Michelin.
Dort wird er ab April als Regionaler Verkaufsleiter Norddeutschland im Bereich Erdmaschinenreifen tätig werden. “Wir freuen uns sehr, dass wir mit Martin Kemker einen ausgewiesenen Vertriebsprofi mit jahrelanger Erfahrung in den Bereichen Automotive, Truck und Trailer für diese wichtige Position gefunden haben”, erklärt Nadine Knauer, Leiterin Personal und Kommunikation. Kemker war zuvor unter anderem für die Sommer Road Cargo Solutions sowie die Schmitz Cargobull AG tätig.
ATU startet mit Kaffee und Kuchen in die Wechselsaison
MarktATU veranstaltet zum Beginn der Wechselsaison jetzt einen bundesweiten “Radwechseltag”. Am 24. März können Endkunden sich in allen 645 ATU-Filialen in Deutschland die Wartezeit mit Kaffee und Kuchen vertreiben; besondere Rabattaktionen gibt es indes der Pressemitteilung zufolge keine.
Kaguma begrüßt Neukunden mit 20 Euro Begrüßungsbonus
MarktDie Kaguma GmbH & Co. KG geht mit dem Motto “Unser Service hat immer Saison” ins Frühjahrsgeschäft. Wie die Reifen- und Serviceplattform mitteilt, erhalten Kunden jetzt bei Erstbestellung einen Begrüßungsbonus in Höhe von 20 Euro.
Schaeffler erzielt in 2011 Spitzenwerte bei Umsatz und Ergebnis
MarktDie Schaeffler AG hat 2011 bei Umsatz und Ergebnis die Spitzenwerte von 2010 deutlich übertroffen. Der Umsatz konnte zum ersten Mal in der Firmengeschichte die zehn Milliarden Euro Marke überspringen und stieg um 13 Prozent auf rund 10,7 Milliarden Euro. Das operative Ergebnis (EBIT) verbesserte sich um zwölf Prozent auf rund 1,7 Milliarden Euro.
Der Vorstandsvorsitzende der Schaeffler AG, Dr. Jürgen M. Geißinger, sagte anlässlich der Bilanzpressekonferenz: “Nach dem bereits sehr guten Vorjahr konnten wir unser Ergebnis in 2011 in allen Bereichen nochmals verbessern.
Dies unterstreicht den großen Einsatz unserer Mitarbeiter weltweit. Als global ausgerichtetes Unternehmen sind wir mit unserem breiten Portfolio von Komponenten und Systemen für die Automobilindustrie und die industriellen Sektoren strategisch sehr gut aufgestellt.”
.
Die CaMoDo Automotive AG zieht eine positive Bilanz
MarktIn den vergangenen sechs Monaten konnten über 12.000 Neukundenregistrierungen europaweit gewonnen werden; alleine rund 6.500 im noch recht jungen Jahr 2012.
“Außerdem freuen wir uns über 60 neue Großhändler aus den Bereichen Reifen, Felgen und Zubehör, die sich uns in den letzten sechs Monaten angeschlossen haben und somit das Sortiment von Tyre100 erweitern”, heißt es dazu in einer Mitteilung. Im gleichen Zeitraum hätten sich 30 der bestehenden Lieferanten dazu entschlossen, ihre Ware auch in den stetig größer werdenden Auslandsportalen anzubieten. “Wir freuen uns sehr über diesen Zuwachs.
Seit dem Start der CaMoDo AG im Jahre 2004 (Vorgängergesellschaft 2002), gab es noch nie ein so erfolgreiches Halbjahr”, heißt es dort weiter. Interessenten können sich anmelden unter tyre100.de, tyre100.
at oder pneus100.fr. Großhändler können ihre Anfrage an support@camodo.
de richten. “Sie können in kürzester Zeit über 40.000 registrierten Kunden ihre Waren offerieren”, heißt es dort abschließend.