Zweiradmarke Anlas wird in Europa exklusiv von Delticom/Pnebo vertrieben

,

Erweiterung der Produktpalette bei der Delticom AG bzw. ihrer Tochter Pnebo: Ab sofort gehört dort in Sachen Zweiradreifen die Marke Anlas zum Portfolio, mit der vor allem das Moped- und Rollersegment bedient werden soll. Nachdem man sich den europäischen Exklusivvertrieb der türkischen Zweiradreifenmarke gesichert hat, werden insbesondere die “hochwertige Verarbeitung” und das “ausgezeichnete Preis-Leistungs-Verhältnis” dieser Reifen von Delticom/Pnebo hervorgehoben.

Zu deren Lieferprogramm gehört somit nun unter anderem der als wintertauglich beschriebene Anlas-Rollerreifen vom Typ “MB-458 Wintergrip”. Mit dem M+S-markierten Reifen sei auch bei kälteren Temperaturen das Rollerfahren möglich, weil er optimale Traktion selbst bei Matsch und Schnee biete, heißt es. Für urbane Retro Scooter bietet Anlas mit der Bezeichnung “NR-SP WW” außerdem Weißwandreifen in der Dimension 3.

Abfallentsorger aus Rhede gewinnt Contis „Beat-the-Best“-Wettbewerb

,

Die auf Schüttgutlogistik spezialisierte August Wessels GmbH & Co. KG (Rhede) bzw. zwei ihrer 60 Fahrer haben die 2011er Ausgabe von Contis Kraftstoffsparwettbewerb “Beat-the-Best” gewonnen: Eberhard Eweleit und Volkmar Feuerherdt ließen am Ende mit 4,15 beziehungsweise 3,31 Litern weniger Verbrauch pro 100 Kilometer alle anderen Teilnehmer hinter sich.

Zum Vergleich: Bei der Premiere des Wettbewerbs im Jahr 2010 schafften die besten Fahrer eine Verbrauchssenkung von 2,3 Litern. Über die gesamte Republik verteilt, testeten auch 2011 wieder ausgewählte Speditionen mit je zwei Fahrern, wie sie mit Reifen von Continental ihren Kraftstoffverbrauch senken und damit bares Geld sparen können. Eigens zu diesem Zweck wurden die betreffenden Fahrzeuge auf Reifen der neuen “L2”- bzw- “R2”-Generation umgerüstet.

Die einen sagen so und die anderen so

,

Während die Werkstattkette ATU angesichts gestiegener Temperaturen schon jetzt zum baldigen Umstieg von der Winter- zurück auf die Sommerbereifung rät, tritt so manch anderer eher auf die Bremse. Noch abzuwarten empfiehlt beispielsweise der TÜV Süd, unter anderem weil eigentlich auch im April noch mit Schnee und Straßenglätte gerechnet werden müsse. Und früh neue Gummis kaufen, um etwaig steigenden Preisen vorzubeugen, brauche man in diesem anders als in anderen Jahren nicht, begründet die Überwachsungsorganisation darüber hinaus ihren Standpunkt.

“Denn die Kosten für neue Sommerpneus sind aktuell einigermaßen stabil. Wer neue Reifen braucht, sollte sich daher lieber Zeit für die Auswahl lassen. Eine gute Orientierung dabei bieten die Tests bekannter Fachzeitschriften”, so der TÜV Süd.

Beim TÜV Rheinland vertritt man zwar grundsätzlich die Meinung, dass ab Ostern eigentlich Zeit für die Sommerreifen am Fahrzeug ist. Doch auch hier wird geraten, insbesondere in den Alpen und Mittelgebirgen den Wettertrend zu beobachten, da hier im April noch mit Frost und Schnee zu rechnen sei. “Setzt sich schließlich dauerhaft die Sonne durch, sind Sommerreifen die bessere Wahl, da sie wegen ihrer Gummimischung auf warmem Asphalt weniger verschleißen, das spezielle Profil die Fahreigenschaften verbessert und den Bremsweg verkürzt”, sagt Hans-Ulrich Sander vom TÜV Rheinland.

Überarbeitete ATH-Scherenhebebühnen „RSH 3000“ und „DSH 3000F“

,

Der Werkstattausrüster ATH-Heinl legt in diesem Frühjahr eigenen Worten zufolge den Fokus auf die Scherenhebetechnik und hat daher einige grundsätzliche Veränderungen an seinen beiden Modelltypen “RSH 3000” und “DSH 3000F” vorgenommen. Nach Unternehmensaussagen wurde die Hydraulik der Hebebühnen dadurch verbessert, dass nur noch ein Druckschlauch vom Aggregat zur Hebebühne führt. Dies ermögliche eine einfachere und schnellere Montage und Einstellung der Bühnen.

Der Abstand zwischen Schaltkasten und Bühne sei optional erweiterbar, wird auf eine weitere Modifikation hingewiesen. “Die neue Technologie der Elektrik ist nun besser durch Spritzwasser geschützt. Die neue ‚Lock’-Funktion erlaubt es, die Bühnen in Sicherheitsrasten abzusenken.

Dadurch wird das hydraulische System entlastet und eine bessere Stabilität erreicht”, verspricht ATH-Heinl. Eine neue Lichtschrankenpositionierung (Sender- und Empfängertechnologie) soll zudem eine schnellere Montage und Einstellung der Bühnen ermöglichen, wobei mit der präziseren Reaktion der Lichtschranken darüber hinaus ein Plus an Sicherheit verbunden wird. cm

.

Weitere Absatzsteigerungen für Premiumfahrzeugmarken vorhergesagt

Die deutschen Premiumfahrzeugmarken können ihren Absatz bis 2020 um mehr als 30 Prozent steigern. Das ist eines der Ergebnisse einer Studie von Berylls Strategy Advisors. Es wird erwartet, dass der Markt für Premiumautomobile von weltweit 6,2 Millionen Pkw (2011) auf 9,7 Millionen (2020) anwächst.

Schon von 2010 auf 2011 habe der Premiummarkt um zehn Prozent zulegen können, während der weltweite Automobilmarkt im Volumensegment “nur” um zwei Prozent wuchs. Das prognostizierte weitere Wachstum bis 2020 wird zu knapp 40 Prozent aus stammen, ist darüber hinaus der Studie zu entnehmen, in der gleichzeitig aber auch davon die Rede ist, dass zunehmend die Margen unter Druck geraten, weil sich beispielsweise in China ein Preisverfall abzeichnet. Aktuelle Umsatzrenditen von neun bis nahezu 20 Prozent dürften angesichts dessen nicht darüber hinwegtäuschen, dass alle Premium-OEMs vor einer Herkulesaufgabe stünden, heißt es weiter.

Damit wird Bezug genommen auf eine sogenannte “Profitmodellierung” für die deutschen Premium-OEMs, und die soll mit Blick auf 2020 einen Rückgang der EBIT-Margen zwischen 20 und 50 Prozent vorhersagen. “Audi, BMW und Mercedes-Benz dürfen sich nicht in falscher Sicherheit wiegen”, so Hendrik Todte, Principal bei Berylls. Die nächsten Jahre erforderten nie gekannte Anstrengungen, sonst werde sich ein Gewinneinbruch nicht abwenden lassen, ergänzt er.

Binnen 30 Sekunden saubere Räder verspricht Armor All

Zum Portfolio des auf Fahrzeugpflegeprodukte spezialisierten Unternehmens Armor All gehört mit dem “Wheel Cleaner” auch ein Felgenreiniger. “Binnen 30 Sekunden löst der kraftvolle Schaum auch fiesesten Bremsstaub, Fett und Teer, und lässt die Felgen wieder wie neu erstrahlen”, verspricht der Anbieter. Problemstellen sollten jedoch eventuell nachgebürstet und dann alles mit Wasser abgespült werden, rät Armor All.

Nach Unternehmensangaben genügt zum Schluss ein Nachreiben mit einem weichen, trockenen Tuch. Verwendet werden soll der “Wheel Cleaner” demnach übrigens nur auf abgekühlten Felgen. cm

.

Droht europäischem Automarkt „größte Krise seit 18 Jahren“?

Laut einem Bericht von Autohaus Online steht der europäische Pkw-Markt vor der “größten Absatzkrise seit Mitte der 90er Jahre”. Nachdem in den ersten beiden Monaten des laufenden Jahres über 160.000 Auto weniger in Europa abgesetzt wurden als 2011, lebten derzeit viele Autobauer – wie Ferdinand Dudenhöffer, Direktor vom Center Automotive Research (CAR), zitiert wird – “von der Hand in den Mund” bei ihren Aufträgen.

“In den nächsten Monaten muss mit weiter sinkenden Verkäufen in Europa gerechnet werden. 2012 wird das schlechteste Jahr in Europa seit 18 Jahren”, werden weitere Aussagen des CAR-Direktors in dem Bericht wiedergegeben. cm

.

Beim SL500 R231 kombiniert Wheelsandmore Conti-Reifen und „6Sporz²“-Räder

,

Der Tuner Wheelsandmore aus dem westrheinischen Baesweiler hat sich den SL-Roadster des Typs R231 zur Veredlung vorgenommen und dem Auto nicht nur eine Vollfolierung, ein Tieferlegungsmodul oder eine Leistungssteigerung um 70 auf nunmehr 505 PS spendiert, sondern auch Hand an die Rad-Reifen-Kombination des Autos gelegt. Das auf die Anfertigung von maßgeschneiderten, mehrteiligen Schmiedefelgen spezialisierte Unternehmen hat dem Wagen Räder des Typs “6Sporz²” verpasst: An der Vorderachse kommt die Dimensionen 9,5×20 Zoll zum Einsatz, an der Hinterachse ist es die Größe 11,0×20 Zoll. Kombiniert wird das Ganze mit einer 20-Zoll-Bereifung des Typs “SportContact 5P” aus dem Hause Continental in 245/30 (vorne) bzw.

Prozessoptimierung/branchenspezifische IT-Unterstützung im Handel auf Sparflamme

,

Die Studie “Business Performance Index Handel Mittelstand 2012” – herausgegeben von Techconsult und unterstützt unter anderem von der Cormeta AG und der SAP Deutschland – bescheinigt dem Handel einen dringenden Nachholbedarf in Sachen Prozessoptimierung und branchenspezifischer IT-Unterstützung. Der “Business Performance Index” (BPI) ist eine langfristig angelegte Untersuchungsreihe, in der Prozessleistungsfähigkeit, IT-Unterstützung und der Reifegrad innovativer IT-Lösungen in mittelständischen Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz analysiert werden – rund 350 Unternehmen haben daran teilgenommen. Wie der aktuelle BPI Handel Mittelstand zutage gefördert hat, beherrschen die Unternehmen der Branche – repräsentativ durch die Studienteilnehmer – im Durchschnitt ihre Kerngeschäftsprozesse Verkauf, Einkauf, Marketing und Mehrwertdienstleistungen weniger gut wie die unterstützenden Bereiche Finanzen, Controlling, Personal und Logistik.

Für den Handel: Metzleres „Frühjahrsoffensive 2012“

,

Metzeler startet mit einer auf alle Fachhändler in Deutschland zugeschnittenen “Frühjahrsoffensive” in die Motorradsaison 2012. Jeder Handelspartner, der bis zum 30. April bei Metzeler, beim zuständigen Metzeler-Betreuer oder bei den teilnehmenden Großhändlern Reifen der Marke bestellt, erhält bis zu zwei Pneus als Gratiszugabe.

Einen Reifen nach Wahl “oben drauf” gibt es, wenn elf Reifen aus dem Sortiment “Lasertec”, “Roadtec Z8 Interact”, “Sportec M5 Interact”, “Tourance” und “Tourance EXP” bestellt werden und die Order mindestens acht Radialreifen sowie zwei Sätze des “M5” beinhaltet. Und Fachhändler, die 22 Reifen – mit mindestens 16 Radialvarianten und vier Sätzen des “Sportec M5 Interact” – beziehen, erhalten sogar zwei Metzeler-Reifen ihrer Wahl geschenkt. Die Gratisreifen der “Frühjahrsoffensive 2012” werden Metzeler zufolge direkt mit der Bestellung zugeschickt.

Droht dem Online(reifen)handel durch „Softwarepatent“ Ungemach?

Zwar ist in der Öffentlichkeit des Öfteren von sogenannten "Softwarepatenten" die Rede, doch eigentlich gibt es die gar nicht. Denn dem Ansinnen, Software "als solche" oder zumindest einige der bei ihr zum Einsatz kommenden Algorithmen – egal wie ausgeklügelt sie auch sein mögen – patentieren zu lassen und dadurch mehr noch als durch das Urheberrecht zu schützen, haben die Europapolitiker 2005 eine klare Abfuhr erteilt. Demgegenüber sind "computerimplementierte Erfindungen (.

..), bei der ein Computer, ein Computernetz oder eine sonstige programmierbare Vorrichtung eingesetzt wird und die mindestens ein Merkmal aufweist, das ganz oder teilweise mit einem Computerprogramm realisiert wird", nach deutscher und europäischer Praxis sehr wohl patentfähig – zumindest dann, wenn sie einen technischen Beitrag liefern.

Jedenfalls hat der Bundesgerichtshof (BGH) vor knapp zwei Jahren einem Verfahren rund um "das unmittelbare Zusammenwirken der Elemente eines Datenverarbeitungssystems" bescheinigt, dass es technischer Natur und damit "nicht als Programm für Datenverarbeitungsanlagen vom Patentschutz ausgeschlossen" sei (Entscheidung Xa ZB 20/08). Was für Normalsterbliche ziemlich verquer und unverständlich klingt, könnte weitreichende Folgen für den Onlinehandel im Allgemeinen und den mit Reifen über das Internet im Besonderen haben, glaubt man den Worten von Ekaf Lirpa. Der aus Indien stammende IT-Fachmann, der lange Jahre in Diensten eines Reifenherstellers stand und sich später selbstständig machte, hat eigenen Worten zufolge nämlich eine Routine "erfunden", mit sich die an verschiedenen Standorten bestehenden Lagerbestände über das World Wide Web zusammenführen bzw.

als ein einziges sogenanntes "virtuelles Lager" in Onlineshops verwenden lassen.

Zwar habe dies seinem Unternehmen nicht gerade zu durchschlagendem Erfolg verholfen, wie er unter Verweis auf dessen Insolvenz vor fast sechs Jahren im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG einräumt. Vielleicht gerade deshalb ist Lirpa gewillt, jetzt Profit aus dem von ihm entwickelten Verfahren zu schlagen.

Nach dem Nein der EU-Politik in Sachen "Softwarepatente" hatte er die Hoffnungen zwischenzeitlich zwar begraben, doch nach dem BGH-Urteil hatte er sofort ein Verfahren angestrengt, das belegen soll, dass seine "computerimplementierte Erfindung" gleichfalls "technischer Natur" und damit auch schützenswert ist. Wohin das Ganze letztlich führen soll, dürfte klar sein: Ekaf Lirpa spekuliert auf Lizenzzahlungen von Onlineshopbetreibern nicht nur, aber eben auch in Sachen Internetreifengeschäft.

"Motorola ist es aufgrund entsprechender Patente schließlich auch gelungen, dass Apple die sogenannte Push-Funktion, mit der Nutzer von iPhones oder iPads automatisch über neu eintreffende E-Mails informiert werden, in Deutschland deaktivieren muss", gibt er sich zuversichtlich, dass der in seiner Angelegenheit alsbald anstehende Gerichtsentscheid ebenfalls zu seinen Gunsten ausfallen wird und danach Shopbetreiber zukünftig entweder auf "virtuelle Läger" verzichten müssen oder eben Lizenzgebühren zu entrichten haben.

Welche Summen ihm dabei vorschweben bzw. was hier realistisch ist, muss man freilich abwarten. Dass online vermarktete Reifen damit allerdings eher im Preis steigen dürften, liegt auf der Hand.

christian.marx@reifenpresse.de.

Vredestein führt „ultimativen High-Performance-Reifen Ultrac Vorti“ ein

,

Vredestein geht mit zwei neuen Sommerreifen in die neue Saison und unterstreicht damit noch einmal die klare Ausrichtung der Marke, für die Design, Premium und Ultra-High-Performance mehr und mehr zu den Imageträgern werden. Insbesondere der neue “Vredestein Ultrac Vorti” verkörpert als Nachfolger des Ultrac Sessanta diese Ausrichtung wie kein anderes Produkt des niederländischen Reifenherstellers. Er wird in den Größen 18 bis 20 Zoll und dem Speedindex Y angeboten.

Zehnte „Recaufair“ nach Ostern in São Paulo

Vom 11. bis 13. April findet in São Paulo wieder die “PneuShow Recaufair” statt.

Die bereits zehnte Messe dieser Art soll den Veranstaltern zufolge wieder zahlreiche Marktteilnehmer aus Lateinamerika und dem weiteren Ausland in die brasilianische Metropole locken. Brasilien gehöre zu den größten Reifenmärkten der Welt. Allein in den 15 Reifenfabriken des Landes wurden im vergangenen Jahr über 67 Millionen Reifen gefertigt, von denen knapp ein Viertel exportiert, rund 30 Prozent in der Erstausrüstung verbaut und die verbleibenden 45 Prozent auf dem nationalen Aftermarket verkauft wurden.

Termin für „Tyrexpo Asia 2013“ steht

Die Veranstalter der alle zwei Jahre in Singapur stattfindenden Reifenfachmesse “Tyrexpo Asia” haben jetzt den Termin für ihre nächste Messe bekannt gegeben. Danach findet die “Tyrexpo Asia” vom 19. bis 21.

März 2013 wieder in der südostasiatischen Metropole statt. 2011 waren über 3.700 Besucher aus 93 Ländern nach Singapur gereist und konnten dort die Stände von 180 Unternehmen aus 43 Ländern vorfinden.

Infinity-Reifen im Dauertest in den Vereinigten Arabischen Emiraten

Infinity Tyres kümmert sich um eine stärkere Marktpräsenz in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Wie es dazu heißt, kooperiere die Reifenmarke, die durch die Al Dobowi Group mit Sitz in Dubai nach Europa gebracht wird, jetzt mit einige Taxiunternehmen des Landes. Wie es dazu weiter heißt, erwarte man wichtige Erkenntnisse über die Leistungsfähigkeit der Infinity-Pkw-Reifen, wenn sie auf den lokalen Taxi-Flotten rund um die Uhr im Einsatz sind.

Hankook verlost Fan-Pakete für das DFB-Pokalfinale in Berlin

Reifenhersteller Hankook – seit 2011 sogenannter “Champion Partner” des amtierenden Deutschen Fußballmeisters Borussia Dortmund – verlost über seine Facebook-Seite Karten für das DFB-Pokalfinale. Am 12. Mai steht Borussia Dortmund zum fünften Mal im Endspiel des DFB-Pokals, und zwar gegen Bayern München.

Für das Spiel im Berliner Olympiastadion stehen erfahrungsgemäß nicht genügend Eintrittskarten zur Verfügung, weswegen Hankook mit der aktuellen Aktion wenigstens 16 Fußballfans – es werden acht mal zwei Fanpakete verlost – überaus glücklich machen sollte. Zu den Fanpaketen gehört nicht nur der Eintritt, sondern auch die Fahrt nach Berlin im Hankook Fan-Bus samt Hotelübernachtung. Alles weitere zum “Rundum-Sorglos-Paket für das Finale” von Hankook erfahren Sie hier.

Gewinnspiel läuft vom 30. März bis 9. April 2012.

Phase zwei des ContiLifeCycle-Konzeptes beginnt

,

Die Strukturen, mit denen sich die Continental auf dem hiesigen Runderneuerungsmarkt aufstellt, werden immer deutlicher. Hatte man 2009 beschlossen, die Integration der Runderneuerung in das Neureifengeschäft voranzubringen und als wichtigen Teil des ContiLifeCycle-Konzeptes zu etablieren, so sehen die Verantwortlichen in Hannover jetzt Phase zwei des neuen Geschäftsmodells als gekommen an: die Umsetzung der entwickelten Strategie. Insbesondere große internationale Flotten schätzten die von Continental angebotenen Paketlösungen unter dem Label ContiLifeCycle.

Goodyear-Blimp in Großbritannien wieder auf Werbetour

Neun Monate nach dem tragischen Unfall mit einem Luftschiff auf dem Hessentag in Reichelsheim im Odenwald ist der Goodyear-Blimp jetzt wieder über Großbritannien unterwegs. Wie es dazu in unserem englischsprachigen Schwestermedium Tyrepress.com heißt, wolle der Reifenhersteller in Großbritannien mit dem Luftschiff “Spirit of Safety” für seine Verkehrssicherheitsaktion werben.

Nexen Tire zieht positive Bilanz der aktuellen Reifentests

,

Für die Reifenentwickler bei Nexen Tire in Korea und das Team im Nexen Europe Technical Center (NETC) in Frankfurt/Höchst seien die Ergebnisse in den aktuellen Sommerreifentests “eine Bestätigung ihrer intensiven Entwicklungsarbeit”. Dr. Hendrik Stevens, Manager im NETC, freut sich: “Die Testergebnisse bestätigen uns in unserem Bestreben nach bester Reifenqualität für den anspruchsvollen europäischen Markt.

” Insbesondere seien die Leistungen bei Nässe durchgängig gelobt worden, stellt der deutsche Mischungsexperte fest. “Die Ergebnisse zahlreicher Reifentests in verschiedenen Medien zeigen, dass die Sommerreifen von Nexen in Deutschland und damit auch im übrigen Europa konkurrenzfähig sind”, heißt es dazu in einer Pressemitteilung. ab.

Evonik-Know-how soll beim Erreichen guter Label-Werte helfen

,

“Wir haben den Schlüssel in der Hand, künftig möglichst viele Reifen beim Bremsverhalten auf nasser Fahrbahn und beim Spritverbrauch in die grüne Kategorie zu befördern”, sagt Hans-Detlef Luginsland, Leiter des Marktsegments Tire & Rubber von Evonik Industries, zur Einführung des EU-Reifenlabels. Evonik biete als weltweit einziger Hersteller der Reifenindustrie das Verstärkungssystem Silica und Organosilan an, das maßgeblich die Leistungsfähigkeit der Reifenlauffläche bestimmen kann, so der Spezialchemiehersteller. “Ohne diese Komponenten lässt sich der Rollwiderstand nicht verringern”, so Luginsland weiter und verweist auf die Klassifizierungen des EU-Reifenlabels, das ab November in Europa eingeführt wird.

Auf den Rollwiderstand komme es aber letztlich an: “Je niedriger der Rollwiderstand, desto geringer der Spritbedarf und damit auch die Kohlendioxidemissionen und der Ausstoß anderer klimaschädlicher Gase”, heißt es dazu in einer Evonik-Industries-Mitteilung, von den erreichbaren Label-Werten beim Rollwiderstand abgesehen. Gleichzeitig gelte es, die Gummimischung so einzustellen, dass der Abrieb möglichst gering ist und die Haftung auf trockener und nasser Fahrbahn trotzdem nicht leidet – Stichwort: Zielkonflikte.

Die richtige Verbindung zwischen Kautschuk und Silica in einer Laufflächenmischung hinzubekomme ist eine hohe Kunst, bei der sogenannte Organosilane – etwa von Evonik Industries – Gutes leisten können

.

Volvo XC60 mit dem „Goodyear Innovation Award 2012“ ausgezeichnet

Der “Goodyear Innovation Award” von Goodyear geht im Jahr 2012 an Volvo: Der Autohersteller erhielt die von Goodyear und dem Fachmagazin “Auto-Bild Allrad” vergebene Auszeichnung für das Modell CX60 mit Plug-in-Hybrid-Antrieb. Im Rahmen der Preisverleihung übergab Dr. Rainer Landwehr, Geschäftsführer der Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH, den Preis in Frankfurt an den Gewinner.

Auto-Bild Allrad prämierte darüber hinaus die “Allrad Autos des Jahres 2011”. In zehn Kategorien wurden jeweils ein Gesamtsieger sowie der Gewinner der Importwertung gekürt. Zuvor nannten über 120.

000 Leser online ihre Favoriten. “Zukunftsweisende Technologien wie der Plug-in-Hybrid-Antrieb spielen eine entscheidende Rolle bei der Reduktion des Kraftstoffverbrauchs und der Senkung des CO2-Ausstoß”, begründete Dr. Landwehr die Wahl.

Dunlop startet Frühjahrskampagne „4 Maxx Prämie“

Passend zum Frühlingsbeginn und der beginnenden Umrüstzeit auf Sommerreifen startet Dunlop zum 1. April seine Frühjahrskampagne 2012. Mit der Aktion “4 Maxx Prämie” will “der sportliche Premiumreifenhersteller die Ultra-High-Performance-Reifen der Sport-Maxx-Familie noch attraktiver” machen, wie es dazu in einer Mitteilung heißt.

Wer im Aktionszeitraum April vier neue Reifen in 17 Zoll oder größer aus der Sport-Maxx-Familie (SP Sport Maxx, SP Sport Maxx TT, SP Sport Maxx GT, Sport Maxx RT oder SP Quattro Maxx) kauft, der kann aus vier attraktiven Prämien auswählen – teilweise mit Zuzahlung. Zur Auswahl stehen ein ferngesteuerter Mercedes Benz SLS AMG RC-Car im Dunlop-Race-Style für kleine und große Sportfahrer sowie ein streng limitierter Elysee-Chronograph mit mattschwarzem Edelstahlgehäuse und Armband im Dunlop-Reifenprofil. Außerdem winken als Prämie für erstklassigen Sound auch unterwegs der DJ-Kopfhörer K 518 LE von AKG sowie zwei Wochenendtickets für das legendäre 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring (17.

bis 20. Mai 2012).

.

Apollo will zunächst nicht in Brasilien bauen – Europa hat Priorität

In einem Interview mit der NEUE REIFENZEITUNG bestätigte Neeraj R.S. Kanwar, Vice-Chairman und Managing Director von Apollo Tyres, dass Polen als Standort für den Bau der geplanten europäischen Reifenfabrik ganz oben auf der Short-List möglicher Standorte stünde.

Allerdings sei das Land dabei gleichauf mit Ungarn, wo der indische Reifenhersteller ebenfalls Verhandlungen mit den Behörden über mögliche Industrieansiedlungen führe. Ein möglicher Standort in der Slowakei, von dem früher ebenfalls berichtet wurde, sei demnach nicht mehr erste Wahl für die Investition in Höhe von 200 Millionen Euro. Kanwar bestätigte noch einmal, dass eine Entscheidung über den Standort in den kommenden Wochen fallen werde.

Gleichzeitig beendete der Sohn von Firmengründer Onkar S. Kanwar die Diskussionen über den Bau einer neuen Reifenfabrik in Brasilien. Wie der Vice-Chairman und Managing Director von Apollo Tyres gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG betonte, habe man sehr wohl größtes Interesse an dem lateinamerikanischen Markt, allen voran an Brasilien, und man führe dort aktuell auch die beiden Marken “Apollo” (als Pkw- und Lkw-Reifen) und “Vredestein” (nur als Pkw-Reifen) ein.

Auch habe man ein großes Interesse daran, die Reifen, die man verkauft, in der Nähe der Absatzmärkte zu fertigen. Aber der Bau einer Reifenfabrik in Brasilien komme in den kommenden “vier bis fünf Jahren” für Apollo Tyres wohl nicht in Frage. Zunächst wolle man sich voll und ganz auf den Bau der Reifenfabrik in Osteuropa konzentrieren, die die Manager in Indien und Enschede gleichfalls für den Einstieg in die europäische Erstausrüstung nutzen wollen.

Ersatzwagenaktion von ATR Service läuft jetzt für 2012 an

Die ATR Service GmbH bietet vom 1. April bis zum 31. Mai eine Ersatzwagenaktion.

“Das Erfolgskonzept hat sich in den vergangenen Jahren bewährt und geht nun in die nächste Runde”, heißt es dazu in einer Mitteilung der Konzeptzentrale in Stuttgart. Danach können die Konzeptpartner von AC Auto Check, Meisterhaft und Auto-Partner nun neue und besser ausgestattete Fahrzeugmodelle zu attraktiven Konditionen und günstigen Versicherungstarifen leasen. Insgesamt stünden den Konzeptpartnern drei modern ausgestattete Fahrzeugmodelle zur Auswahl: der  Fiat 500 1.

2 Lounge Limousine mit 69 PS, außerdem der Ford Fiesta 1.25 Champions Edition mit 82 PS und neu dabei der 85 PS starke Seat Ibiza ST 1.4 16 V Reference als Kombi.

Korrektur: Lanxess beendet in Brunsbüttel lediglich Herstellung eines Vorproduktes

Vor einigen Tagen hatten wir an dieser Stelle von einer Produktionsaufgabe von Lanxess in Brunsbüttel berichtet. Diese Nachricht war in dieser Form missverständlich: Aufgegeben wird die Produktion eines Vorproduktes für Reifenalterungsschutzmittel, nicht aber die Fertigung von Vulkanox selber, das vor allem von der Reifenindustrie bezogen wird, wie das Unternehmen gegenüber dieser Zeitschrift erklärt. Für die verursachte Irritation bitten wir um Entschuldigung.

Premio Schweiz zeichnet die besten Lieferanten aus

,

Im Rahmen der Präsentation des “Premio Tuning Katalogs 2012” in Zürich übergab Roger Blaser, Leiter Premio Schweiz, im Namen von Premio Reifen + Autoservice zum vierten Mal in Folge den Award für die besten Lieferanten 2011. Aus den Kategorien Felgen, Fahrwerke, Sportauspuffanlagen, Carstyling & Zubehör sowie Reifen wurden die Lieferanten des Jahres von der fachkompetenten Jury auserwählt. Die Jury – bestehend aus über 50 Premio-Partnern – beurteilten die Lieferanten nach folgenden Kriterien: Zuverlässigkeit der Marke, Qualität der Marke, Kundenzufriedenheit sowie Wichtigkeit der Marke für die saisonalen Geschäfte.

“Die Premio Partner können am besten beurteilen, wer den Titel ‚Bester Lieferant’ am meisten verdient hat. Sie sind in direktem Kundenkontakt und verarbeiten und vertreten die Produkte vor Ort. Die Auszeichnung ist eines der schönsten Komplimente für unsere Lieferanten – anhand den etablierten Marken zeigt sich auch, dass es langjährige und gute Partnerschaften sind”, so Roger Blaser, Leiter Premio Schweiz.

Reifenbande steht jetzt in Nürnberg vor Gericht

Mitte dieser Woche begann am Landgericht in Nürnberg der Prozess gegen fünf Männer, die mehrere Reifendiebstähle und Einbrüche begangen haben sollen. Einem Zeitungsbericht zufolge hätten die aus Polen stammenden Männer vornehmlich in Süddeutschland ihre “Raubzüge in verschiedenen Autohäusern” begangen und hatten diese “generalstabsmäßig geplant”. Insgesamt hätten die Männer einen Schaden in Höhe von rund 140.

000 Euro verursacht, heißt es dort weiter. Die Polizei hatte die fünf Angeklagten nach einem Zeugenhinweis auf frischer Tat ertappt. Es sei bei den Diebstählen beinahe immer um besonders hochwertige Reifen und Räder gegangen.

Gewe: Aus einer Alurädermarke wurden drei

Die Gewe Reifengroßhandel GmbH (Kaiserslautern) beschäftigt sich mit dem Produkt Leichtmetallfelgen bereits seit Jahrzehnten, allerdings war dieses Geschäftsfeld damit lange Jahre ausgelagert und hatte daher recht selbstständig neben der Muttergesellschaft ein Eigenleben geführt. Das änderte sich zu Beginn dieses Jahrtausends erst durch Verlagerung einer Tochtergesellschaft hin zur Firmenzentrale, dann aber vor allem dadurch, dass für Achim Becker – inzwischen zum geschäftsführenden Gewe-Mitgesellschafter avanciert – aus dem Interesse für Leichtmetallräder eine Leidenschaft wurde. Der Aufbau der Marke ASA wurde sein Projekt.

Bridgestone UK: Integration von Bandag und Bulldog kommt voran

,

Fünf Jahre, nachdem die NEUE REIFENZEITUNG sich zuletzt in Bridgestones britischer Runderneuerungseinrichtung in Bourne, Lincolnshire, umgesehen hat, können die damals präsentierten Pläne jetzt in ihrer Umsetzung betrachtet werden. Equipment wurde modernisiert, Prozesse verbessert und die Entwicklung der Unternehmensphilosophie zeigt, dass das Unternehmen eine neue Gestalt angenommen hat und – wenn man so will – jetzt besser in die Bridgestone/Bandag-Form passt und gleichzeitig aber auch die für den lokalen Markt notwendige Flexibilität besitzt.

 Dieser Text ist im März 2012 in der Redaktionsbeilage "Retreading Special" erschienen, die Abonnenten hier als E-Paper lesen können.

Apollo sieht „keine große Zukunft“ für Maloya-Reifen

,

Das Gemurmel in den vergangenen Wochen zur Zukunft der Marke “Maloya” ist lauter geworden; nicht wenige sagten das Ende der Schweizer Zweitmarke aus dem Hause Vredestein voraus, als es hieß, im laufenden Jahr könnten keine Maloya-Reifen angeboten werden. Nun bestätigte Neeraj R.S.

Kanwar, Vice-Chairman und Managing Director von Apollo Tyres aus Indien, im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG das nahende Ende der Reifenmarke Maloya. “Wir sehen keine große Zukunft mehr für die Marke”, betonte er, relativierte indes die Aussage mit dem Hinweis, man “untersuche derzeit, die Marke vom Markt zu nehmen”. Auch wenn bei Apollo Vredestein in Enschede regelmäßig in Kapazitäten und die Modernisierung der Anlagen investiert wird und CEO Rob Oudshoorn nun im Gespräch mit dieser Fachzeitschrift die nahende Installation eines zusätzlichen Mixers im niederländischen Reifenwerk für rund 13 Millionen Euro ankündigt – die gerade auf sechs Millionen Reifen ausgedehnte Produktionskapazität des Werkes sei ausgelastet und steht demnach offenbar den weltweiten Vredestein-Expansionsplänen im Wege.

Vredestein-Reifen werden „jetzt weltweit eingeführt“

,

Die Reifenmarke “Vredestein” war in der Vergangenheit hauptsächlich als europäische Regionalmarke aufgestellt. Dies soll sich jetzt nach dem Willen von Apollo Tyres ändern, das den niederländischen Reifenhersteller 2009 übernommen hatte. Im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG erläutert Neeraj R.

S. Kanwar, Vice-Chairman und Managing Director von Apollo Tyres, dass die Marke jetzt in wichtigen Märkten dieser Welt umfassend eingeführt werden soll. Dazu zählt natürlich zuallererst der indische Heimatmarkt, wo man ab diesem Herbst Vredestein-Reifen im Premiumsegment vermarkten wird.

Darüber hinaus wird die Marke zukünftig in Südostasien, im Mittleren Osten, in Südafrika und in Lateinamerika angeboten. “Vredestein wird jetzt weltweit eingeführt”, so Kanwar anlässlich der Präsentation der neuen Vredestein-Reifen “Ultrac Vorti” und “Sportrac 5” Ende März. ab.

DBV: Immer schön unkompliziert

Man kennt das: Die meisten Anbieter von Aluminiumrädermarken buhlen um die Listungen bei den großen Reifenhandelsketten, sind obendrein bei dem ein oder anderen Grossisten gut im Geschäft und nennen ansonsten noch die Kundengruppe Autohäuser als Absatzmittler. Bei DBV (Würzburg/Deutscher Brennstoffvertrieb GmbH) ist so manches anders, auch in dieser Hinsicht. Ja, Exportkunden von DBV-Rädern gibt es auch, vornehmlich Österreich ist stark, ferner nennenswert Skandinavien.

Ja, zu den Kunden von DBV-Rädern gehören auch – meist eher kleinere und noch “kooperationsfreie” – Reifenfachhändler. Ja, zu den Kunden von DBV-Rädern gehören auch – meist eher kleinere bis mittlere – Autohäuser. Ja, zu den Kunden von DBV-Rädern zählen auch zahlreiche Kfz-Betriebe: zumeist kleinere mit weniger als zehn Mitarbeitern.

Autec verlängert Servicezeiten

Pünktlich zu Beginn der Frühjahrssaison verlängert die Autec GmbH & Co. KG (Schifferstadt) ihre Servicezeiten: Das Vertriebsteam steht den Kunden ab sofort Montag bis Freitag durchgehend von 7.30 bis 18.

30 Uhr zur Verfügung und ist unter Tel.: 06235/9266-0, Fax: 06235/9266-92 sowie E-Mail: info@autec-wheels.de zu erreichen.

Auch während der Saison garantiert der Aluminiumräderanbieter sichere und kurzfristige Lieferzeiten: Bestellungen, die bis 15.00 Uhr eingehen und per DHL verschickt werden, gelangen (mit wenigen Ausnahmen) noch am selben Tag in den Versand und werden in der Regel bereits am darauffolgenden Tag zugestellt. dv.

Ökoreifen „Ecowing-S“ von Kumho

Nach Einführung des Reifenlabels im Dezember letzten Jahres noch auf freiwilliger Basis, die ab Ende 2012 in Südkorea auch verpflichtend sein wird, präsentiert der nationale Reifenhersteller Kumho Tires jetzt den “Ecowing-S”. Die Energieeffizienz dieses Reifens wurde von der KEMCO (Korea Energy Management Corporation) mit einer Einstufung “A” hinsichtlich des Rollwiderstandes gewürdigt, hinsichtlich Nassbremsen gab es für den Reifen ein “C”. dv

.

Kampagne zur ATE Ceramic

Pünktlich zur bevorstehenden Reifenwechselzeit startet die Continental Aftermarket GmbH in Deutschland die Kampagne “Echte Kerle wischen keinen Staub”. Die Produktvorteile der Bremsbeläge ATE Ceramic sollen über Poster, Flyer und weitere Medien plakativ vermittelt werden. dv

.

Mit 20 Zoll Exklusivstatus für Pirelli bei Porsche

Privilegierter Partner mag Michelin bei der Reifenerstausrüstung für Porsche sein. Pirelli aber beweist, dass dennoch ein Prestigeerfolg möglich ist und hat aktuell Exklusivstatus bei den neuesten Porsche-Modellen Carrera 911 und Boxster/Cayman, wenn es um 20 Zoll geht: Der Carrera 911 (gilt auch für die künftige Turbo-Version) wird bestückt mit P Zero in 245/35 ZR20 für Die Vorder- und 295/30 ZR20 für die Hinterachse. In naher Zukunft folgt 305/30 ZR20 für den Carrera 4/4S.

Grundsteinlegung für US-Reifenwerk durch Conti

Continental hat dieser Tage mit dem Bau seines neuen Reifenwerks in Sumter im US-Bundesstaat South Carolina begonnen. Das Werk wird Pkw-/SUV-/LLkw-Reifen herstellen, um die steigende Nachfrage nach Reifen der Marken Continental und General Tire vorerst primär aus dem Ersatzgeschäft und später auch seitens der Automobilhersteller zu decken. Mit Abschluss der ersten Phase etwa Ende 2013/Anfang 2014 wird die Produktionskapazität ca.

fünf Millionen Reifen im Jahr betragen. In der zweiten Phase des Projekts soll bis 2021 die volle Produktionskapazität des Werks von ca. acht Millionen Reifen pro Jahr erreicht werden.

Insgesamt wird Continental Tire the Americas (CTA) über 500 Millionen Dollar in das Sumter-Werk investieren und ca. 1.600 neue Arbeitsplätze schaffen.

Kenda will täglich 50.000 Pkw-Reifen herstellen

Medienberichten zufolge will der taiwanesische Reifenhersteller Kenda Rubber Ind. Inc., der ursprünglich aus dem Segment Fahrradreifen kommt, in seinen Fabriken die Tagesgesamtkapazität von heute 27.

400 Pkw-Radialreifen auf 50.000 Einheiten noch in diesem Jahr fast verdoppeln. Aktuell tragen Motorradreifen 32 Prozent, Fahrradreifen 30 Prozent, Pkw-Reifen 20 Prozent und Industriereifen 18 Prozent zum Unternehmensumsatz bei.

Europäisches Fleet Service Center von Alcoa eingeweiht

Das europäische Fleet Service Center der Alcoa Wheel Products Europe ist ab dem 1. April 2012 einsatzbereit. Es soll einen direkten Service für Interessenten und Benutzer von Alcoa-Rädern bieten, befindet sich in Paal (Belgien) und die Mehrheit der europäischen Länder betreuen.

Neue Oberflächenausführung und Dimensionen von Autec für Typ Y

Typ Y (alias Yucon) verfügt über einen aggressiven und dynamischen Charakter dank seiner geschwungenen Speichenführung und der ausgeprägten Konturen im Mittenbereich. Pünktlich zur Frühjahrssaison ist das Rad der Autec GmbH & Co. KG (Schifferstadt) auch in Schwarz poliert verfügbar.

Das kraftvolle Farbspiel der glänzend schwarzen Radlackierung und der polierten Speichen setzt sportliche Akzente. Die titansilberne Variante, die bisher nur in 15 Zoll angeboten wurde, ist nun auch bis 18 Zoll für Fahrzeuge der Mittel- und Oberklasse erhältlich. Typ Y in beiden Farbausführungen steht mit ABE in 6,5×15, 7×16, 7,5×17 und 8×18 Zoll für nahezu alle Fahrzeuge mit 5-Loch-Anbindung zur Verfügung.

Michelin Nordamerika für „Supersingle“-Reifen ausgezeichnet

Die Unternehmensberatung Frost & Sullivan hat Michelin Nordamerika eine Auszeichnung in der Kategorie “Product Line Strategy” verliehen und damit die Produktlinie der in den USA im Jahre 2000 eingeführten Supersingles “X One” gewürdigt. Diese Produktlinie trage nicht nur bei Flotten dazu bei, Treibstoff und Gewicht einzusparen, sondern Michelin gelinge es auch, die Supersingle-Technologie aus der Nische heraus in den “Mainstream” des Marktes zu tragen. dv.

Avon Reifenlieferant in zwei italienischen Motorsportserien

Die europäische Cooper-Tochtergesellschaft Avon Tyres ist für die Jahre 2012 und 2013 als offizieller Reifenlieferant zweier italienischer Motorsportserien benannt worden. In der “Italian GT” und der “Italian Sportscar Championships” wird auf den Seitenwänden der Reifen der Name Avon prangen. Nicht nur die Fahrzeuge der beiden Serien unterscheiden sich deutlich, auch ihre Bereifungen: Kommen bei den GTs 18 und 19 Zoll messende Rennreifen (der bereits vierten Produktgeneration) zum Einsatz, so fahren die “Italian Sportscar Championships” auf 13 Zoll ab.

Ehemaliger Bridgestone-Entwickler unter Spionageverdacht

Vor zwei Jahren ist Xiaorgon Wang vom F&E-Center von Bridgestone Americas in Akron gefeuert worden.. Doch danach soll er weiterhin geheime Unterlagen heruntergeladen haben, weshalb ihn das FBI in seinem Haus in Hudson (Ohio) wegen des Diebstahls von Unterlagen festnahm.

Laut FBI hat Wang zu seiner Verbindung zur Shanghai Frontier Elastomer Co., die Produkte für den militärischen wie zivilen Bereich entwickelt, gelogen. dv.

X-Grip von Giti: Ob Michelin das gefällt?

Der Buchstabe “X” (steht für die von Michelin erfundene radiale Konstruktion von Reifen) ist für den französischen Reifenhersteller geradezu sakrosankt. Jetzt aber präsentiert der chinesische Reifenhersteller Giti einen Spikereifen für den Motorsport auf vereister Fahrbahn unter dem Namen GitiCompete X-Grip, der sich bei der “Mohe Rally”, die bis zu extreme 50 Minusgrade aufwies, gleich bestens bewährt hat. dv

.

Sabanci investiert vor allem in den Reifenbereich

Das zweitgrößte türkische Unternehmenskonglomerat Sabanci Holding hat laut Reuters seine Investitionspläne für das Jahr 2012 beziffert. Demnach gehen etwa 85 Prozent der Gesamtsumme in Höhe von 275 Millionen US-Dollar (aktuell gut 200 Millionen Euro) in das Geschäftsfeld Reifen: 130 Mio. Dollar sollen in Kordsa, Hersteller von Verstärkungsmaterialien aus Nylon und Polyester vor allem für Reifen, und 110 Mio.

Pneu Egger versteigert sportlichen Flitzer für Jugendprojekt

Pneu Egger und die nationale Schweizer Stiftung Speranza lancieren eine gemeinsame Aktion zur Schaffung neuer beruflicher Perspektiven junger Menschen. Konkret befasst sich die von Nationalrat Otto Ineichen präsidierte Stiftung vorwiegend mit der Ausbildung und nachhaltigen Integration von Jugendlichen in den Arbeitsmarkt. 2012 soll der Reinerlös eines Ford Fiesta aus einer Online-Auktion von Pneu Egger in die Kassen von Speranza fließen.

Société Générale setzt Kursziel für Pirelli hoch

Die französische Bank Société Générale hat die Empfehlung für Aktien des Reifenherstellers Pirelli bei “Kauf” belassen und hebt das Kursziel von 8,20 Euro pro Anteilssschein auf 10,20 Euro an. Begründet wird diese positive Prognose mit einer gestiegenen Nachfrage für hochwertige Reifen und der Produktionsverlagerung in moderne kostengünstige Fabriken. Außerdem werden für den Markt Lateinamerika, der als “Cashcow” des Unternehmens gilt, weiterhin hohe Margen erwartet.

Michelin Latitude Cross H1 für anspruchsvolle portugiesische Schotter-Prüfungen

Die Rallye Portugal zählt als vierter Lauf der Rallye-Weltmeisterschaft 2012 zu den traditionsreichsten und schwierigsten Veranstaltungen des Jahres. Am kommenden Wochenende erwartet die besten Rallye-Piloten der Welt eine besondere Aufgabe, denn die Schotterpisten an der Algarve sind sehr anspruchsvoll und verschleißintensiv, also förmlich “reifenmordend”.

.

SmarTire auf Kenworth-Trucks

Der große amerikanische Lkw-Hersteller Kenworth verbaut künftig als Option das Reifendruckkontrollsystem SmarTire, das von Bendix Commercial Vehicles, einer Tochtergesellschaft der deutschen Knorr-Bremse, vertrieben wird. SmarTire ermittelt den Druck und die Temperatur jedes Reifens und übermittelt die Ergebnisse drahtlos ins Cockpit an einen Receiver. dv.

Kann man einen McLaren MP4-12C veredeln? Man kann

Tief verwurzelt in der Mansory-Philosophie ist das Motto, immer wieder für automobile Glanzstücke sorgen zu wollen. Mit dem individualisierten McLaren MP4-12C dürfte es der Edelmanufaktur aus dem bayerischen Brand wieder einmal gelungen sein, solch ein Highlight zu setzen. Passend zur neuen dynamischen Präsenz des McLaren wird der Zweisitzer mit markanten Leichtmetallrädern in Schmiedetechnologie ausgestattet.

Die verwendete Rad-Reifen-Kombination hat vorn die Größe 9×20 Zoll mit Pneus der Dimension 245/30 ZR20. Hinten kommen 11×21 Zoll große Felgen mit einer Bereifung der Größe 305/25 ZR21 zum Einsatz. dv

.

Kein Reifenalterungsschutzmittel mehr von Lanxess aus Brunsbüttel

Der Spezialchemiekonzern Lanxess stellt den Produktionsprozess für Alterungsschutzmittel am Standort Brunsbüttel (Schleswig-Holstein) ein. Dort fertigte der Geschäftsbereich Rubber Chemicals  unter dem Markennamen Vulkanox ein Produkt, das vorwiegend für Reifen aller Art, aber auch für technische Gummiartikel wie Fließbänder, Antriebsriemen und Walzen eingesetzt wird..

Erster Spatenstich für Ausbau des Conti-Reifenwerks im chinesischen Hefei

Gestern erfolgte der erste Spatenstich für den Ausbau des Continental-Reifenwerks in Hefei. Mit einer Investition von 134 Millionen Euro wird die Produktionskapazität von jährlich vier auf acht Millionen Pkw-Reifen verdoppelt. “Dieses Ausbauprojekt stellt einen ausgesprochen erfolgreichen Start für unser Erstausrüstungsgeschäft dar”, sagt Dr.

Dunlop India offenbar vor dem Ende – Gericht ordnet Liquidation an

Ein Oberster Gerichtshof in Indien hat jetzt die Liquidation von Dunlop India angeordnet. Der Reifenhersteller mit Sitz in Kalkutta und dessen neuer Eigentümer Pawan Kumar Ruia waren immer wieder in die Schlagzeilen geraten mit dem Versuch, das Unternehmen wieder zum Leben zu erwecken – erfolglos, wie sich jetzt zeigt. In den Jahren seit der Übernahme durch die Ruia-Gruppe 2005 wurde in den beiden zum Unternehmen gehörenden Reifenfabriken immer wieder, wenn auch nur sporadisch gefertigt.

In den neun Monaten bis Ende Dezember hatte Dunlop India einen Umsatz von gerade einmal 140 Millionen Rupien, was zwei Millionen Euro entspricht; im dritten Quartal lag der Umsatz bei null. Zur Ruia-Gruppe gehören auch die Reifenhersteller Falcon Tyre und Monotona Tyres in Indien sowie weitere Unternehmen wie etwa der deutsche Industriereifenspezialist Gumasol. ab.

Yokohama errichtet Reifenfabrik in Indien

Jetzt ist es offiziell: Yokohama will demnächst in Indien eine Reifenfabrik bauen. Wie der japanische Reifenhersteller jetzt mitteilt, soll die Pkw-Reifenfabrik in der Nähe von Neu-Delhi entstehen und ab Juli 2014 die ersten Reifen produzieren; die Produktionskapazität wird mit 700.000 Reifen im Jahr angegeben.

Wie es dazu weiter heißt, wolle Yokohama insgesamt 4,4 Milliarden Yen (40 Millionen Euro) in die Anlage investieren. Yokohama ist seit 2007 in Indien engagiert und hatte damals die Vertriebsgesellschaft Yokohama India Pvt. Ltd.

gegründet. Mit der eigenen Reifenfabrik vor Ort soll diese Gesellschaft in Zukunft dann noch mehr Reifen auf dem wachsenden indischen Reifenmarkt verkaufen können. ab.

Marangoni komplettiert die EM-Produktpalette

Anfang März hat der EM-Runderneuerungsspezialist Marangoni sein EM-Sortiment für runderneuerte Reifen mit dem MLD-Profil in der Größe 20,5 R25 (L-4+) für besonders harte Einsatzbedingungen erweitert. Aufgrund der einsatzspezifischen Laufflächenmischung sei dieses Profil neben dem Einsatz im Steinbruch auch für Recycling- und Abfallentsorgung bestens geeignet, so der italienische Hersteller. Das MLD-Profil zeichne sich durch eine richtungsgebundene Lauffläche mit massiven Stollen und tiefen Einschnitten sowie bestens geschützte Flanken aus.

“Herausragende Leistungen in Sachen Traktion, Stabilität und Widerstandfähigkeit sind damit sichergestellt”, heißt es dazu weiter. Aktuell ist das MLD-Profil damit in fünf Größen lieferbar: 20,5 R25, 23,5 R25, 26,5 R25, 29,5 R25 und 35/65 R33. Wie alle Marangoni EM-Runderneuerungsprodukte können sie in Deutschland über zwei spezialisierte Vertriebskanäle bezogen werden: Wenzel Industrie – seit 2010 eine Marangoni-Tochter – und Recamax Reifen (Bergkamen).

Stefan Bradl und Bridgestone Deutschland kooperieren

Mit Stefan Bradl hat auch der jüngste Moto2-Weltmeister den Aufstieg in die MotoGP-Klasse geschafft. Auf einer Werks-Honda wird Bradl in der Saison 2012 nun mit seinen einstigen Idolen am Start stehen. Darüber hinaus wird er als Markenbotschafter für Bridgestone Deutschland tätig werden.

Auch die Förderung des Händlerkonzepts “Biker’s Club” werde im Fokus der gemeinsamen Aktivitäten stehen, heißt es dazu in einer Mitteilung. “Unter www.bridgestone-mc.

de werden wir regelmäßig über Stefans Erlebnisse berichten. Zu diesem Zweck sind exklusive Videoclips mit dem Rennfahrer geplant. Zusätzlich wird Stefan den MotoGP-Fans und Geschäftspartnern bei ausgesuchten Bridgestone-Events zur Verfügung stehen”, wie es dazu weiter heißt.

Den ersten Auftritt als Bridgestone-Botschafter absolvierte Bradl im Rahmen der Präsentation des neuen “Battlax S 20”. Neben interessanten Gesprächen konnte Bradl auch den neuen Hypersportreifen testen und zeigte sich beeindruckt von dessen Qualitäten. ab

.

Gomme Piave und SD Meccanica kooperieren bei Neuentwicklung

,

Erst vor Kurzem konnte Gomme Piave – ein Unternehmen aus dem italienischen Treviso, das sich der EM-Reifenrunderneuerung verschrieben hat – seinen 50. Geburtstag feiern. Trotz der Unwägbarkeiten, durch die die Branche gegangen ist, hat man dort dennoch nie den Willen zur Innovation verloren.

“Als die Runderneuerung in den 1950er Jahren aufkam, hat sich Italien schnell zu einem der führenden Länder darin entwickelt, dessen Tradition auch heute noch sehr stark ist. Es gibt kein Land in Europa, das sich dieser speziellen Fähigkeiten dermaßen rühmen kann”, erklärt Augusto Favaro, Inhaber von Gomme Piave.

Gomme Piave hat gemeinsam mit SD Meccanica den neuen hochgradig automatisierten “Crater OTR” entwickelt.

Messe „Abenteuer & Allrad“ erwertet über 60.000 Besucher

Die Veranstalter der Messe “Abenteuer & Allrad” rechnen auch in diesem Jahr wieder mit einem großen Interessen aufseiten der Aussteller und Besucher. Wie es dazu vom Messeorganisator Pro-Log GmbH heißt, die vom 7. bis 10.

Juni in Bad Kissingen stattfindet, sollen die über 200 Besucher knapp 60.000 Besucher anlocken, weswegen die Abenteuer & Allrad wieder als “Europas größte Offroadmesse” bezeichnet werden kann. Die diesjährige Messe steht dabei unter dem Motto: “Das Abenteuer Off-Road leben.

Viva la 4×4 Aventura!” Die “Abenteuer & Allrad” überschneidet sich leicht mit der Reifen-Messe in Essen, die wiederum vom 5. bis 8. Juni stattfindet.

Wegmann Automotive will Geschäft in Spanien/Portugal vorantreiben

Wegmann Automotive hat einen neuen Sales Manager für die Region Iberia: Esteban Urgel. Verantwortlich für Spanien und Portugal soll Urgel die “rasante Entwicklung der Wegmann Automotive GmbH & Co. KG auch im europäischen Ausland weiter vorantreiben”, heißt es dazu in einer Mitteilung.

Reifenbranche wird mit teureren Rohstoffen schwer belastet

,

“Ob Natur- oder Synthesekautschuk, das Preiskarussell dreht sich seit Jahresbeginn wieder mit zunehmender Geschwindigkeit”, sagt Dr. Rainer Landwehr in seiner Funktion als WdK-Präsident. Diese Entwicklung stelle die Reifen- und Gummibranche vor große Herausforderungen.

Schon 2011 war Naturkautschuk um gut ein Drittel teurer geworden. Die synthetischen Kautschuke kosteten zeitweilig zwischen 26 und 90 Prozent mehr als im Durchschnitt des Vorjahres. Nach kurzer Erholungsphase steige das Preisniveau jedoch jetzt wieder spürbar an.

Die neuerlichen Preissteigerungen setzten sich im März auf breiter Front fort. Während Naturkautschuk der Type TSR 10 15 Prozent höher notiert, legte TSR CV an der Malaysian Rubber Exchange in Kuala Lumpur um rund 20 Prozent gegenüber dem Jahresanfang zu. “Ähnlich angespannt ist die Situation bei Synthesekautschuk.

H&R präsentiert den neuen Fachhandelskatalog 2012

,

Rechtzeitig zum Saisonanfang präsentiert H&R Spezialfedern den neuen Fachhandelskatalog 2012. Zusammen mit Kunden wurde dafür etwas das Suchschema erneut optimiert. Zudem sei der H&R-Katalog eines der umfangreichsten Angebote im Fahrwerkssektor und über 268 Seiten stark.

Die Auswahl habe man dabei – gegenüber der letzten Ausgabe – um rund 150 Anwendungen erweitern können. Das H&R-Programm umfasst mittlerweile Applikationen für über 1.500 verschiedene Fahrzeuge.

Neue Katalog-DVD „InCat“ von ZF Services erhältlich

ZF Services hat jetzt die neueste Ausgabe des elektronischen Teilekatalogs “InCat” (04/2012-09/2012) veröffentlicht. Darin enthalten seien wieder die neuesten Informationen über aktuelle Produkte und Dienstleistungen. Der elektronische Katalog stellt ein umfassendes Informationssystem für Werkstätten und Großhändler dar.

Neben dem kompletten Angebot an Antriebs-, Lenkungs- und Fahrwerktechnik für Pkw und Nkw enthält die umfangreiche Datenbank zahlreiche aktuelle Montageanleitungen für eine Vielzahl an Fahrzeugen sowie detaillierte Informationen zu den einzelnen Produkten. Ergänzt werden diese durch die Angabe von Arbeitswerten, was die Kalkulation der Werkstätten deutlich erleichtert. Die aktuelle InCat ist in elf Sprachversionen bedienbar und kann von Großhandelspartnern über den zuständigen Vertriebsreferenten bezogen werden.

Ein kostenloses Abonnement ist zudem über www.zf.com/services/katalog möglich.

S&P stuft Michelin mit besseren Langfristrating ein

Standard & Poor’s hat das langfristige Kreditrating für den Reifenhersteller Michelin auf “BBB+” heraufgesetzt. Gleichzeitig bestätigte die Ratingagentur das Kurzfristrating mit “A-2” und beschrieb die weiteren Aussichten als “stabil”. In dieser Bewertung komme “die deutliche Verbesserung in Michelin operativer Performance” während der vergangenen zwei Jahre zum Ausdruck, heißt es dazu in einer Mitteilung.

Bridgestone führt ersten Firestone-Run-Flat-Reifen in Europa ein

,

Der Bridgestone-Konzern führt jetzt erstmals auch einen Notlaufreifen unter seiner Zweitmarke Firestone in Europa ein. Wie der Hersteller mitteilt, sei der “Firehawk SZ90µ RFT” auf Basis des bestehenden “Firehawk SZ90µ” gedacht für die zweite oder dritte Ersatzbereifung in einem reifer werden Runflatmarkt. Der Firehawk SZ90µ RFT werde dabei vor allem potenzielle Käufer überzeugen, denen an einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis gelegen ist.

Auch werde Bridgestone mit der Einführung des neuen Firestone-Notlaufreifens seinen Marktanteil in dem Segment weiter steigern könne, wird Tomio Fukuzumi, Director Consumer Products, Bridgestone Europe, zitiert. Der Reifen wird zunächst in Europa in sechs Dimensionen zwischen 16 und 18 Zoll und den Serien 55 bis 40 erhältlich sein. ab

.

Heuver Banden zeigt Leistungsportfolio auf „Intermat“ in Paris

,

Heuver Banden will auf der diesjährigen “Intermat” erstmals ausstellen. Der Reifenspezialist für Baufahrzeuge will dabei in Paris vom 16. bis 21.

April gleich sein gesamtes Markenangebot präsentieren und erklärte diese Entscheidung mit dem erwarteten Aufwärtstrend im internationalen Bausektor, wie es dazu in einer Mitteilung heißt. Geschäftsführer Bertus Heuver erläutert, wie man sich künftig in diesem Segment noch nachdrücklicher positionieren will. “Wir sind im Markt für Reifen für Erdbewegungsmaschinen sehr gut verankert.

Dabei achten wir immer ganz stark auf die Beziehung zu unseren Abnehmern, den Reifenhändlern. Diese erleben uns als zuverlässigen Partner, der die Sicherheit bietet, dass er die Lieferkette einhält und nicht an Endabnehmer liefert. In vielen Ländern haben wir potente, strategische Partner.

In Frankreich suchen wir noch einige Partner. Es werden jetzt Sondierungsgespräche geführt, um ein flächendeckendes Netz aufzubauen.”

 .

Gaither Europe führt in Essen drei neue Produkte ein

, ,

Gaither Europe will auf der Reifen-Messe im Juni gleich drei neue Produkte für das Sortiment der Lkw-Reifenmontage- und Reifenabdrück-Tools vorstellen. Wie es dazu in einer Mitteilung heißt, soll in Essen (Halle 1, Stand 218) die neue “Bead Bazooka XL” im Rampenlicht der Messepräsenz stehen; der Abdrücker soll die ursprüngliche “Bead Bazooka 6L” ergänzen. Diese war 2011 eingeführt worden und “hatte bei den modernen Reifenwulsteinsetzwerkzeugen neue Wege eröffnet, da sie erheblich kleiner und leichter war als andere verfügbare Modelle”, heißt es dazu.

Gleichzeitig sei dieses Gaither-Produkt “das wirkungsvollste automatische ‚Rapid Air Release’-System (RAR) auf dem Markt”. Nun biete die Bead Bazooka XL dieselbe Technologie auch für größere Lkw- und AS-Reifen an. Der Abdrücker habe ein neues Griffdesign, das bessere Ergonomie garantieren und ein attraktiveres Gesamt-Erscheinungsbild liefern soll.

Lkw-Neuzulassungen im Februar deutlich rückläufig

Auch die Neuzulassungen bei Nutzfahrzeugen gingen im vergangenen Monat deutlich zurück. Insgesamt – so meldet der Herstellerverband ACEA – wurden in Europa im Februar insgesamt 131.828 Nutzfahrzeuge erstmals zugelassen.

Dies entspricht einem Rückgang von 10,7 Prozent. In Deutschland wurden davon 21.280 Nutzfahrzeuge zugelassen, was immerhin noch einem Rückgang von 6,9 Prozent entspricht.

Auch in Österreich und in der Schweiz war der Markt rückläufig, und zwar um 6,5 bzw. 2,4 Prozent. Gerade bei schweren Nutzfahrzeugen über 16 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht machte sich ein deutlicher Einbruch in Deutschland bemerkbar.

Während hierzulande im Februar mit 3.543 17,1 Prozent weniger schwere Nutzfahrzeuge neu zugelassen wurden als noch im Vorjahresmonat (Januar und Februar gemeinsam: -9,3 Prozent), gingen die Neuzulassungen in ganz Europa bei schweren Nutzfahrzeugen immerhin noch um 9,2 Prozent zurück. Auch bei kleineren und mittleren Nutzfahrzeugen (bis/ab 3,5 Tonnen) zeigte sich ein deutlicher Einbruch bei den Neuzulassungen, die – so muss vermutet werden – auch ihren Niederschlag in den Absätzen der Reifenindustrie finden.

Neue Räder für neuen GLK

Die neue Generation des GLK soll ihren Führungsanspruch innerhalb des Marktsegments der kompakten SUV unterstreichen. Mit der Modellpflege haben die Designer auch neue Räder der Größen 17 (mit 7-Speichen-Design Serie), 19 und 20 Zoll entworfen, die in verschiedenen Lackierungen oder mit einer glanzgedrehten Oberfläche angeboten werden. Dabei ist auch ein aerodynamisch optimiertes 17-Zoll-Rad lieferbar.

75 Millionen ESP-Systeme von Bosch

75 Millionen ESP-Systeme hat Bosch seit Serienstart 1995 gefertigt, im Jahre 2014 soll die Zahl 100 Millionen erreicht werden. “Schon seit 2010 fertigen wir weltweit pro Jahr mehr ESP-Systeme als ABS”, sagt Gerhard Steiger, Vorsitzender des Bosch-Geschäftsbereichs Chassis Systems Control. Weltweit werden derzeit 48 Prozent aller Pkw und leichten Nutzfahrzeuge mit ESP ausgerüstet.

Hankook Erstausrüster Lkw-Reifen für Daimler Trucks Nordamerika

Hankook gab auf der Mid-America Trucking Show 2012 bekannt, dass er von Daimler Trucks Nordamerika (DTNA), führender Hersteller von Mittel- und Schwerlast-Lkw, als neuer Erstausrüstungslieferant ausgewählt wurde. Hankook wird ab Mai dieses Jahres ein Hauptlieferant für die Freightliner-Modelle Cascadia und Coronado sein. Die beiden Freightliner-Flaggschiffe werden mit besonders kraftstoffeffizienten und für amerikanische Straßenbedingungen maßgeschneiderten Hankook-Reifen ausgestattet.

SmarTire jetzt auch für Trailer

Bendix Commercial Vehicle Systems (Elyria/Ohio), US-Ableger der deutschen Knorr-Bremse, hatte im Herbst 2008 das auch hierzulande bekannte Reifendruckkontrollsystem SmarTire übernommen und seitdem weiterentwickelt. Jetzt präsentiert Bendix auch ein SmarTire-System für Trailer, das ab dem dritten Quartal sowohl im Aftermarkt zur Nachrüstung als auch Erstausrüstungskunden angeboten werden soll. Das System soll drahtlos mit dem Trailer verbunden sein, in dessen Führerhaus der Trucker über die Reifeninformationen an allen Achspositionen des Zuges verfügt.

Michelin gewinnt „Motor Klassik Award 2012“

Mit 65,8 Prozent der abgegebenen Stimmen haben die Leser der Fachzeitschrift “Motor Klassik” Michelin zum dritten Mal in Folge zur besten Reifenmarke für Young- und Oldtimerfahrer gewählt. Der französische Premiumreifenhersteller kann sich damit erneut vor den Marken-Wettbewerbern positionieren.

.

Die Stadt Akron kauft ehemalige Bridgestone-Gebäude

Die Stadt Akron erwirbt das ehemalige Bridgestone-Technikzentrum sowie Clubhaus des Unternehmens und zahlt dafür fünf Millionen US-Dollar. Das Geschäft ist Teil einer bereits 2009 geschlossenen Vereinbarung, dass der Reifenhersteller auch sein neues (inzwischen fast fertiggestelltes) Technikzentrum in der Stadt errichten würde. Einer Entwicklungsgesellschaft wurde für ein Jahr das Recht eingeräumt, das Areal zum gleichen Preis zu übernehmen.

Reiff-Gruppe wächst über die deutschen Grenzen hinaus

Die Reiff-Gruppe (Reutlingen) ist auch 2011 weiter gewachsen. Durch den Kauf von Reifen Krupp (Schifferstadt) baute Reiff den Großhandelsbereich im Geschäftsbereich Reifen weiter aus und entwickelte sich zum nach eigenen Angaben größten Reifenanbieter Deutschlands.

.

Ronal-Serviceteam im April bis 18.00 Uhr erreichbar

Das Service- und Verkaufsteam des Aluminiumräderanbieters Ronal steht seinen Vertriebspartnern zur aktuellen Frühjahrsumrüstsaison im April montags bis freitags täglich von 8.00 bis 18.00 Uhr unter den bekannten Servicekontaktdaten Tel.

: 07251/701-250, Fax: 07251/81246 und Mail: info@ronal.de für Anfragen, Bestellungen usw. zur Verfügung.

Speditionen testen Conti versus Wettbewerbsfabrikat

Zum Erreichen der maximalen Transporteffizienz spielt neben passender Motorisierung und aerodynamischer Abstimmung des Fahrzeugs die richtige Bereifung eine wesentliche Rolle. Nur: Wie lässt sich der Dreisatz aus Laufleistung, Rollwiderstand und niedrigsten variablen Kosten am besten auflösen? Die Speditionen Langenlonsheimer Transport GmbH (Langenlonsheim) und Schmelzer GmbH (Gensingen) wählten dazu den direkten Weg in einem aufwändig inszenierten eigenen Reifentest unter Beteiligung von Continental und eines namentlich nicht genannten japanischen Wettbewerbsfabrikates.

.

OE-Auftrag in Russland über neun Millionen Pkw-Reifen

Unter Berufung auf den größten russischen Automobilhersteller OJSC AvtoVaz berichten mehrere russische Medien von einem neun Millionen umfassenden Pkw-Reifen-Erstausrüstungsauftrag. Demnach soll die Tatneft-Tochtergesellschaft OJSC Nizhnekamskshina im Rahmen einer strategischen Partnerschaft in diesem Jahr 2,5 Millionen, 2013 drei Millionen und schließlich im darauf folgenden Jahr 3,5 Millionen Reifen liefern. Nizhnekamskshina wäre damit der überragende Erstausrüstungslieferant für die Firma AvtoVaz, die vor allem Automobile der Marke Lada herstellt sowie im Rahmen von Joint Ventures auch für beispielsweise General Motors, bei der aber auch Renault beteiligt ist.

Autec ist da, wo der Markt ist

Der Anbieter von Aluminiumgussrädern für den Nachrüstmarkt Autec GmbH & Co. KG ist ein Familienunternehmen. Gekauft hatte es im Jahre 1997 Dr.

Heinz Ludwig Berger, der seit jeher ein Faible für Leichtmetallräder hat und sich auch noch heute, obwohl er sich nach eigenem Bekunden aus dem operativen Geschäft Autecs heraushält, dafür begeistert. Er ist nach wie vor mit einem 50-prozentigen Anteil Gesellschafter, sein Sohn Dr. Hans-Uwe Berger hält die andere Hälfte der Anteile und verantwortet als Geschäftsführer die Technik und den Einkauf.

Europart setzt Veranstaltungsreihe Werkstatt-Gipfel fort

Europart (Hagen), Händler von Ersatz- und Zubehörteilen für Nutzfahrzeuge, Busse und Spezialfahrzeuge aller Klassen, setzt in 2012 die Reihe “Werkstatt-Gipfel” fort. Der nächste ganztägige Gipfel steigt am 24. April 2012 in Ingolstadt.

Die Fachtagung richtet sich an zwei Gruppen: zum einen die Systempartner der schweren Europart-Werkstattkonzepte TrailerSTATION und TruckSTATION sowie interessierte Fahrzeugbauer, die das Europart-Netz als Basissystem für eine eigene, bundesweite Servicestruktur nutzen wollen. Zum anderen sind aber auch solche Reparaturbetriebe gut auf dem Werkstatt-Gipfel aufgehoben, die sich für die Themen Werkstattausrüstung oder Trends in der Nfz-Technik interessieren oder sich zunächst einen Überblick und Detailinformationen über die Europart-Systeme verschaffen wollen. dv.

Bopp Pneu wird Pneu Egger

Die Bopp Pneu AG (Hunzenschwil) hat sich nach über 33 Jahren Selbstständigkeit dazu entschieden, im Sinne einer nachhaltigen Zukunftsregelung, mit der Nummer 1 im Schweizer Reifenhandel zusammenzuarbeiten. Die Kunden werden von der gewohnten Mannschaft weiter betreut und sollen darüber hinaus von der schweizweiten Erfahrung von Pneu Egger profitieren. Der Betrieb wird dieser Tage auf Pneu-Egger-Standard umgebaut und in die Organisation von Pneu Egger integriert.