Tuning 2.0: Auto und Garage im iPhone

Das Smartphone als Tuningberater: Mit “Tunexpert” – eine erstmals vor einigen Monaten auf der Essen Motor Show präsentierte Idee – bringt das 2011 gegründete Stuttgarter Unternehmen 3Ts eine kostenlose Applikation auf den Markt, die es ermöglichen soll, jederzeit und an jedem Ort das eigene Fahrzeug mit neuen Leichtmetallfelgen zu verschönern. Hinter Tunexpert verbirgt sich Lars Trittel, vormals Vertriebsleiter von BBS.

.

Erste „Allseason“-Felge Tec by ASA in „Max-Pink“

Das Mehrspeichendesign Tec by ASA AS2, das von der Gewe Reifengroßhandel GmbH (Kaiserslautern), vertrieben wird, erweitert in 2012 die erfolgreiche Allseason-Produktlinie des Unternehmens und besticht in der Farbe “Max-Pink”, ist also etwas für alle tatsächlichen oder vermeintlichen Trendsetter, junge und junggebliebende Autofahrer. Gewes Testimonial Nadine Ochsmann, das aktuelle “Miss Grid Girl Germany 2012” testet das neue Rad exklusiv. Ihre ersten Fahrerfahrungen können sind live Mitte Mai auf dem Gewe-Messestand am Wörthersee in Interviews und Autogrammstunden erleben.

US-Gruppe will superleichtes Stahlrad entwickeln

Das amerikanische Steel Market Development Institute (SMDI/Detroit, ein Teil des “American Iron and Steel Institute”) hat im letzten Jahr ein Projekt in Angriff genommen, das die Entwicklung eines leichten, gleichzeitig aber sehr widerstandsfähigen Stahlrades zum Ziel hat, wobei das Design ebenso “kosteneffektiv” sein soll wie der Produktionsprozess. Den Automobilherstellern wie den Verbrauchern sollen die Vorteile von Stahlrädern nähergebracht werden, erklärt Jackie Stachowski vom Projektpartner Nucor Corp., der dem Projektteam vorsteht.

Alles im grünen Bereich mit Evonik

Evonik bietet das “Verstärkungssystem Silica plus Organosilan”, das maßgeblich die Leistungsfähigkeit der Reifenlauffläche bestimmt. Denn wer im kommenden Herbst neue Reifen oder ein neues Auto kauft, kann auf der beiliegenden Plakette sofort erkennen, wie sprit- und CO2-sparend, wie bremssicher auf nasser Fahrbahn und wie stark die Geräuschentwicklung der Reifen ist. Dank des neuen Reifenlabels kann der Verbraucher selbstständiger und fundierter darüber entscheiden, was ihm wichtig ist.

Michelin prüft Großinvestition auch in Rumänien

Nachdem Michelin bekanntlich mit dem Bau großer Reifenwerke in Brasilien, Indien und China bereits sehr weit fortgeschritten ist und erst jüngst einen kräftigen Ausbau der Produktion in Serbien (Werk Tigar) bekannt gegeben hatte, rückt jetzt offensichtlich Rumänien als Investitionsziel in den Fokus, berichten jedenfalls dortige Medien unter Berufung auf das Wirtschaftsministerium des Landes. Das hat jedenfalls die Verantwortlichen im Landkreis Salaj, in dem Michelin bereits mit dem Standort Zalau zwei Reifenwerke unterhält, aufgefordert, das französische Unternehmen nach Kräften zu unterstützen. Eine Entscheidung für den Bau eines dann vierten Michelin-Werkes in Rumänien (auch in Floresti produziert Michelin und hat mehr als 3.

Räder von 17 bis 19 Zoll für den SL

Mit dem komplett neu entwickelten SL setzt Mercedes-Benz eine Tradition fort, die vor 60 Jahren begann. Das Buchstabenkürzel “SL” steht seitdem für die Symbiose von Sportlichkeit, Stil und Komfort. Der neue Roadster ist zum ersten Mal fast vollständig aus Aluminium gefertigt, die Räder sowieso: Standardmäßig ist der SL 350 mit 8×17-Zoll-Leichtmetallrädern mit der Bereifung 255/45 R17 ausgerüstet – Optionen bis 19-Zoll-Felgen stehen auf Wunsch zur Wahl.

Weniger müssen mehr leisten – Strukturwandel in der Runderneuerung

,

Der deutsche Runderneuerungsmarkt gehört mit jährlich über eine Million verkaufter Reifen zu den größten in Europa. Doch in den vergangenen zehn Jahren hat jeder dritte Runderneuerer entweder den Betrieb komplett eingestellt oder zumindest von diesem Geschäft verabschiedet. Ein deutlicher Strukturwandel, der sich in ähnlicher Form auch auf anderen europäischen Märkten abgespielt hat.

Doch was wird die Zukunft bringen? Wie geht es mit dem Strukturwandel weiter? Im Interview mit der NEUE REIFENZEITUNG erläutert Hans-Jürgen Drechsler, Geschäftsführer des Bundesverbands Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV), wie die Entwicklung am Markt weitergehen könnte und welche Faktoren uns die aktuelle Marktsituation beschert haben.

 Dieser Text ist im März 2012 in der Redaktionsbeilage "Retreading Special" erschienen, die Abonnenten hier als E-Paper lesen können.

In den vergangenen Jahren mussten Runderneuerer hohe Investitionen in ihre Betriebsstätten tätigen, um den allgemeinen Marktentwicklungen folgen zu können

.

Feuer bei Continental in Aachen

,

Am Ostersonntag hat es bei Continental in der Pkw-Reifenfabrik in Aachen gebrannt. Wie es dazu heißt, war kurz nach Mittag an einem Kneter in der Mischerei ein Brand entstanden. Der Brand sei schnell gelöscht worden, heißt es dazu.

Drei Personen mussten wegen Verdacht auf Rachgasvergiftung ins Krankenhaus transportiert werden. In der Fabrik stellt Continental jährlich 8,5 Millionen Pkw-Reifen her; die Anlage wird derzeit auf eine Jahrekapazität von 9,6 Millionen Reifen erweitert. ab.

Goodyear-Dunlop-Werk in Philippsburg feiert Produktionsjubiläum

Kürzlich konnten die Arbeiter im Goodyear-Dunlop-Reifenwerk in Philippsburg ein besonderes Jubiläum feiern: sie produzierten den 150-millionsten Reifen. Der Jubiläumsreifen, der am 5. April in Philippsburg vom Band lief, war ein “Goodyear Asymmetric 2” in der Dimension 235/40 R18.

Im Jahr 1968 wurde die Reifenproduktion mit einer Tagesmenge von rund 2.000 Einheiten am baden-württembergischen Standort des größten Reifenherstellers in Deutschland begonnen. Seitdem habe man die Produktivität kontinuierlich gesteigert.

Für die ersten 50 Millionen Reifen wurden noch 24 Jahre benötigt, für die nächsten 50 Millionen nur noch elf Jahre und der 150 Millionste Reifen wurde nach nur neun Jahren hergestellt – “ein beeindruckender Beweis für die Weiterentwicklung des Reifenwerks in Philippsburg”, heißt es dazu in einer Mitteilung der Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH. Die rund 910 Mitarbeiter am Standort produzieren heute täglich bis zu 17.000 hochmoderne Sommer-, Winter- und Ganzjahresreifen für Pkw und SUV mit Grenzgeschwindigkeiten von 160 km/h bis 300 km/h sowie Transporterreifen.

Goodyear Dunlop produziert an insgesamt sechs Standorten in Deutschland, neben Philippsburg in Fürstenwalde, Fulda, Hanau, Riesa und Wittlich. Die Jahresproduktion in allen sechs Werken wird mit 30 Millionen Reifen angegeben; Goodyear Dunlop beschäftigt hierzulande rund 7.500 Mitarbeiter.

Indien erhebt weiter Anti-Dumping-Zölle gegen Lkw-Reifenimporte

Indien erhebt auch in Zukunft zusätzliche Zölle auf den Import von diagonalen Lkw-Reifen aus China und Thailand. Das Finanzministerium hat die Anti-Dumping-Maßnahme bis zum 7. Oktober verlängert, nachdem sie im vergangenen Oktober zunächst ausgelaufen war; die aktuelle Entscheidung gelte rückwirkend ab Oktober.

Weiterer US-Importeur muss Reifen von Guizhou Tyre zurückrufen

,

Auch der amerikanische Großhändler Del-Nat Tire Corp. ruft jetzt über 2.600 Reifen aus chinesischer Produktion zurück.

Wie es dazu vonseiten der Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA heißt, könnten sich bei den besagten Pkw-Reifen vom Typ “Chaparral Radial XT” vom Hersteller Guizhou Tyre Blasen an der Seitenwand bilden, wodurch sich der Laufstreifen ablösen könnte, was wiederum “das potenzielle Risiko eines Unfalls” erhöhe. Erst vor vier Wochen hatte ein anderer US-Reifenimporteur Reifen des besagten Hersteller in identischer Größe (P235/75 R15) zurückrufen müssen. In Europa werden die Reifen nicht vermarktet.

Auch in Colmar-Berg wird bei Goodyear Produktion gedrosselt

,

Wie vergangene Woche berichtet, hat Goodyear Dunlop in Deutschland für die Fabriken in Wittlich und Riese Kurzarbeit angekündigt. Wie es jetzt dazu ergänzend heißt, wird auch im Lkw-Reifenwerk in Luxemburg (Colmar-Berg) die Produktion gedrosselt. Die Nachfrage nach Lkw-Reifen sei schwach, schreibt dazu RTL Luxemburg.

Schon im Februar dieses Jahres war die Produktion verringert worden. Etwa 750 Beschäftigte könnten von den Maßnahmen betroffen sein. ab.

Giti Tire führt bald neuen „WinterPro HP“ ein

Giti Tire hat jetzt erste Eindrücke vom neuen “GT Radial Champiro WinterPro HP” vermittelt. Im Rahmen eines Händlerevents in Finnland hat das Unternehmen jetzt den in Indonesien entwickelten Winterreifen erstmals gezeigt. Der neue WinterPro HP soll im Laufe des kommenden Jahres in zunächst 31 Dimensionen zwischen 16 und 20 Zoll und Querschnitten von 65 bis 40 auf dem europäischen Reifenmarkt eingeführt werden.

Der neue GT-Radial-Reifen werde demnach den aktuellen “Champiro WinterPro” (13 bis 16 Zoll) in den oberen Segmenten ergänzen. Laut Corrado Moglia, bei Giti Tire in Europa als Marketing Director Passenger Car Tires Europe verantwortlich, sei der neue WinterPro HP derzeit allerdings noch in der Prototypenphase. Ebenfalls in Finnland kündigte Giti Tire die baldige Einführung eines Lkw-Winterreifens an.

Lego bleibt größter Reifenhersteller der Welt

Der Spielzeughersteller darf weiterhin unumwunden als größter Reifenhersteller der Welt bezeichnet werden. Das dänische Unternehmen, das in diesem Jahr sein 80-jähriges Bestehen feiert und gleichfalls auf 50 Jahre als ‚Reifenhersteller’ zurückblickt, hatte im vergangenen insgesamt 381 Millionen Reifen und Räder gefertigt. ab

.

Weitere Yokohama-Fabriken mit zertifiziertem Arbeitsschutz

Drei Yokohama-Fabriken in Japan und China sind jetzt nach dem japanischen “Occupational Health and Safety Management System” (OSHMS) zertifiziert worden. Dies sind die EM-Reifenfabrik in Onomichi (Japan), die Pkw-Reifenfabrik Hangzhou Yokohama Tire Co. Ltd.

sowie die Lkw-Reifenfabrik Suzhou Yokohama Tire Co. Ltd. (beide in China).

Damit sind nun alle Fabriken im Heimatland des japanischen Reifenherstellers nach den Arbeitsschutzbestimmungen zertifiziert worden. Darin sehe der Reifenhersteller eine seiner wichtigsten Herausforderungen, auch im Rahmen seiner gesellschaftlichen Verantwortung als Unternehmen. ab.

ACE-Werkstattnetz wächst auf 200 Partnerunternehmen

,

Nachdem Spekulationen um ein eigenes ADAC-Werkstattnetz die Branche im vergangenen umgetrieben hatten, sich die daraus resultierenden Sorgenfalten dann aber letztlich schnell verflüchtigten, hat nun der Autoclub Europa (ACE) angekündigt, sein vor drei Jahren geknüpftes Kfz-Werkstattnetz unter dem Namen OK-Servicecenter schrittweise weiter ausbauen zu wollen. Das sagte jüngst jedenfalls Vorsitzende des Klubs Wolfgang Rose. Nach seinen Worten ist der ACE unter den Autoklubs derzeit führend bei der erfolgreichen Umsetzung eines eigenen Werkstattkonzepts.

Verwiesen wird in diesem Zusammenhang darauf, dass vor Kurzem in Halle (Sachsen-Anhalt) bereits die 200. Werkstatt in Deutschland als ACE-Partnerunternehmen eröffnet wurde. Ziel sei es, mithilfe der entsprechenden Betriebe den Klubmitgliedern über Pannenhilfe hinaus vergünstigte technische Leistungen rund um das Auto etwa auf dem Gebiet Inspektion und Reparatur anzubieten.

Bei den vom ACE-zertifizierten Werkstätten soll es sich jeweils um inhabergeführte Meisterbetriebe handeln, deren Leistungsspektrum grundsätzlich über einzelne Automarken hinausreicht, wie der Klub hervorhebt. Alle Center verfügten über moderne Fahrzeugdiagnose- und Reparatursysteme und hätten Zugriff auf technische Informationen zu Fahrzeugen und Ersatzteilen aller Marken, heißt es weiter. Zu den Vergünstigungen für ACE-Mitglieder gehören demnach ein kostenfreier und 20 Punkte umfassender Fahrzeug-Check sowie die Gewährung eines Zehnprozentrabatts auf alle in der Werkstatt verbauten Teile.

Geeignet für viele Fahrzeuge – FSW-Rad „Azario“

,

Die österreichische Fosab HandelsGmbH & Co. KG (Marchtrenk) präsentiert ein neues Leichtmetallrad der Marke FSW. Das Fünfspeichendesign trägt die Bezeichnung “Azario” und soll mit einer sportlich-dynamischen Optik aufwarten bzw.

die Blicke auf sich ziehen können. Erhältlich ist es in der Farbausführung “gunmetal/silber poliert” und den Dimensionen 7,5×17 Zoll, 8×18 Zoll, 8,5×19 Zoll und 8,5×20 Zoll. Lieferbar ist “Azario” demnach für die Lochkreise 5/100, 5/112 und 5/114,3, sodass es sich laut Fosab für eine Vielzahl an Fahrzeugen eignet.

Sommerkomplettradprogramm bei Volkswagen Zubehör erweitert

,

Mit neuen Sommerkompletträdern will Volkswagen Zubehör den Fahrzeugmodellen der Wolfsburger Marke ein zusätzliches Maß an Sportlichkeit, Dynamik und Eleganz verleihen. Dabei ist die “Upsilon” getaufte 16-Zoll-Leichtmetallfelge für den neuen Up! gedacht und wird kombiniert mit dem “ContiPremiumContact 2” in der Dimension 185/50 R16 81T. Hinter dem 18-Zoll-Rad “Preston” für den Jetta und sämtliche Golf-Modelle verbirgt sich ein neues Vielspeichendesign, bei dem die Glanzdrehung für einen starken Kontrast zwischen den Speichen und der Oberfläche der Felge sorgen soll.

Kombiniert wird diese Leichtmetallfelge mit Pirellis “Cinturato P7” in der Dimension: 225/40 R18 92W XL. “Newport” ist der Name eines 17-Zoll-Rades für Eos und Passat, das mit abwechselnd nach innen gewölbten Speichen aufwartet und ebenfalls mit Pirellis “Cinturato P7” – in der Dimension 235/45 R17 94Y – bereift wird. Als Fünfdoppelspeichendesign ist die 18-Zoll-Leichtmetallfelge “Milagro” ausgelegt, die sich zur optischen Aufwertung des Eos oder Passat eignen soll.

Hierbei wird aufseiten der Bereifung auf den SP Sport Maxx RT aus dem Hause Dunlop zurückgegriffen, der in Dimension 235/40 R18 95(Y)/ZR XL aufgezogen wird. Geliefert werden sämtliche Kompletträder, die mittels eines Onlinekonfigurators unter www.volkswagen-zubehoer.

de virtuell an sein Fahrzeug “schrauben” kann, fertig montiert und ausgewuchtet – inklusive 24-monatiger Volkswagen-Reifengarantie. Weitere Informationen hierzu unter www.reifen-garantie.

Räderanbieter CMS bringt Farbe ins Spiel

,

Unter dem Motto “CMS Individual” bringt die CMS Automotive Trading GmbH nunmehr Farbe bei den von ihr angebotenen Leichtmetallrädern ins Spiel. Demnach sind lackierte und glanzpolierte Sonderausführungen für praktisch alle Radmodelle aus dem Sortiment des Unternehmens verfügbar. “Das Design bestimmt der Kunde selbst.

Wer sein Auto tunt, der will es einzigartig machen, oder ihm zumindest seine persönliche Handschrift verpassen. Wir haben eine technische Lösung gefunden, damit dieser individuelle Look genauso lange hält wie jedes andere CMS-Qualitätsrad. Das ist industriell ausgereiftes Rädertuning”, verspricht CMS.

Möglich sei dabei nahezu alles: etwa ein Fünfspeichenrad wie das Design “C18” zum Beispiel in Giftgrün oder in Bicoloroptik Matt-Grau/Orange. Für eine hohe Haltbarkeit bzw. zum Schutz vor Steinschlag komme bei alldem ein spezielles Fünfstufenverfahren zum Einsatz: Nach chemischer Vorbehandlung wird das Rad mit Polyester pulverbeschichtet und im Anschluss der Basislack eingebrannt, bevor zum Schluss – je nach Wunsch – Acrylpulver- oder Mattklarlack für das Finish sorgen.

Durch die Duallackierung entstünden selbst an kritischen Stellen garantiert saubere Lacktrennkanten, heißt es. “Wir können durch Glanzschleifen sogar Aluräder in Chromoptik liefern”, ergänzen die Entwickler von CMS Wheels. cm

.

Wieder Bilstein-Erfolg bei AMS-Leserwahl

,

Bilstein kann sich auch in diesem Jahr wieder über den Titel als “Best Brand” in der Kategorie Sportfahrwerke/Federn/Dämpfer freuen. Denn bei einer entsprechenden Leserwahl von Auto Motor und Sport (AMS) konnte das Unternehmen 65,8 Prozent der fast 116.300 abgegebenen Stimmen auf sich vereinen und sich damit zum bereits siebten Mal in Folge ganz vorne platzieren.

“Siebenmal in Folge diese renommierte Auszeichnung der Auto-Motor-und-Sport-Leser zu erhalten, ist für uns eine große Ehre”, freut sich Bilstein-Marketingleiter Thomas Wörmann über den neuerlichen Erfolg. “Die erneute Wahl ist für das gesamte Bilstein-Team eine große Motivation, bestätigt sie doch ganz deutlich die wachsende Beliebtheit und das Vertrauen in Qualität und Technik der Bilstein-Produkte seitens der Endkunden. Die positive Resonanz ist für uns zudem ein Ansporn, unsere Qualitätsstoßdämpfer und -fahrwerke auch in Zukunft weiter zu perfektionieren.

Dieses Jahr fünf Läufe der „Drift Challenge Austria“

Die vom Reifenhersteller Dunlop und der Rädermarke Dotz unterstützte “Drift Challenge Austria” geht in diesem Jahr insgesamt fünf- statt wie bisher viermal an den Start. Saisonauftakt für die österreichische Drift-Staatsmeisterschaft ist der Wettbewerb am 14. und 15.

April im ÖAMTC-Fahrtechnikzentrum Saalfelden/Brandlhof. Als weitere Termine stehen dann noch der 11./12.

Mai (ÖAMTC-Fahrtechnikzentrum St.Veit/Glan), der 15./16.

Juni (ÖAMTC-Fahrtechnikzentrum Lang-Lebring), der 11./12. August (ÖAMTC-Fahrtechnikzentrum Teesdorf) sowie der 1.

/2. September (ÖAMTC-Fahrtechnikzentrum Melk/Wachauring) im Kalender. Laut dem Österreichischen Automobil-, Motorrad- und Touringclub (ÖAMTC) ist diese Erweiterung der Serie der “Treue der beiden Hauptsponsoren” sowie der Versicherung Real Garant als neuem Unterstützer der Veranstaltung zu verdanken.

Yokohama mit Auftakt im ADAC GT Masters zufrieden

Anfang April fanden in Oschersleben die ersten beiden Läufe des ADAC GT Masters, der seit diesem Jahr von Yokohama exklusiv mit Rennreifen ausgerüstet wird. Nach dem Saisonauftakt zeigt sich der japanische Reifenhersteller mehr als zufrieden. “Ich war selbst vor Ort und war beeindruckt von der fantastischen Stimmung bei Zuschauern und Teams.

Das ADAC GT Masters ist einfach eine Premiumveranstaltung mit Premiumautos und hervorragenden Sportlern – und passt daher bestens zu unserem Markenimage und zu unseren Produkten”, meint Rolf Kurz, General Manager Sales & Marketing der Yokohama Reifen GmbH. Bei den ersten beiden Läufen hätten sowohl der Regenreifen “Advan A006” als auch der Trockenreifen “Advan A005” auf ganzer Linie überzeugen können, heißt es weiter. Mit Spannung blickt der Reifenhersteller nun bereits in Richtung Zandvoort (Niederlande), wo vom 4.

bis 6. Mai die beiden nächsten Läufe der “Liga der Supersportwagen” ausgetragen werden. Denn Yokohama sieht das ADAC GT Masters als wichtigen “Baustein in der globalen Motorsportstrategie, die den Wiedererkennungswert der Marke erhöhen soll”.

Wechsel im ZF-Aufsichtsrat

Im Aufsichtsrat der ZF Friedrichshafen AG gibt es einen Wechsel: Für BMW-Aufsichtsratschef Prof. Dr. Joachim Milberg zieht Ex-BMW-Personalvorstand Ernst Baumann in das Kontrollgremium des Automobilzulieferkonzerns ein.

Auf eigenen Wunsch hat Milberg aus persönlichen Gründen seine Tätigkeit als Mitglied des Aufsichtsrats der ZF Friedrichshafen AG beendet, nachdem er dem Kontrollgremium seit Mitte April 2008 angehört hatte. “Für sein hohes Engagement in unserem Aufsichtsrat in den vergangenen knapp vier Jahren danken wir Professor Milberg sehr herzlich”, sagt der ZF-Aufsichtsratsvorsitzende Prof. Dr.

Giorgio Behr. “Wir bedauern sein Ausscheiden, denn wir verlieren in ihm einen Experten, der als Aufsichtsratsvorsitzender und ehemaliger Vorstandsvorsitzender von BMW wie auch über vielfältige weitere Tätigkeiten in Wissenschaft und Wirtschaft ein ungemein hohes Maß an Sachkompetenz und Branchenkenntnis in den ZF-Aufsichtsrat eingebracht hat”, ergänzt er. Um die Präsenz der wichtigsten ZF-Kunden im Aufsichtsrat weiterhin zu gewährleisten, rücke im Falle des Kunden BMW für Milberg daher Baumann an seine Stelle, der seit 1975 und damit nahezu sein gesamtes Berufsleben bei dem Autohersteller verbrachte.

Zuletzt fungierte er dort ab 1999 als Vorstand für Personal- und Sozialwesen, bevor er 2008 aus dem BMW-Vorstand ausschied. “Sein Mitwirken im Kontrollorgan von ZF freut mich sehr, denn er bringt neben seiner breiten Expertise aus dem Automobilsektor auch Wissen aus der Maschinenbaubranche und wissenschaftliches Gremien-Know-how in den Aufsichtsrat ein”, erklärt Behr. cm

.

Respa Ökon setzt auf Qualitätsvermarktung – Neue Reifen für neue Zeiten

,

Der mittelständischen Runderneuerung in Deutschland geht es gut, trotz deutlicher Industrialisierungstendenzen am Markt. Ein gutes Beispiel für Unternehmen, die sich mit einem Qualitätsversprechen, einer Ausrichtung auf die eigene Marke und der Hinwendung zu margenträchtigen Produkten über Jahre hin einen festen Platz am Markt erarbeitet haben, ist die Respa GmbH. Der Runderneuerer aus Passau gehört heute noch zu den wenigen namhaften Pkw-Reifenrunderneuerern im Land und hat sich außerdem in der Heiß-, aber auch in der Kalterneuerung eine stattliche Marktposition aufgebaut.

Bei einem Ortstermin sprach die NEUE REIFENZEITUNG mit Respa-Geschäftsführer Ferdinand Wenzl über “eine abwechslungsreiche Branche”.

 Dieser Text ist im März 2012 in der Redaktionsbeilage "Retreading Special" erschienen, die Abonnenten hier als E-Paper lesen können.

Runderneuerte Reifen der Marke “Respa Ökon” haben in Deutschland und seinen Nachbarländern seit Langem einen festen Platz

.

Neuer „Syron Street Race“ besteht Nordschleifen-Test

,

Syron Tires hat den neuen Semi-Slick-Hochleistungsreifen mit dem Namen “Street Race” vorgestellt. Das hierzulande von der Keskin Tuning Europa GmbH (Frankenthal) vertriebene Produkt ist im Handel über die ATU-Filialen erhältlich. Bevor der neue “Syron Street Race” aber in den Handel kommen konnte, hat Keskin Tuning ihn im Rahmen einer Präsentation auf dem Nürburgring dem absoluten Härtetest unterzogen: einer Fahrt auf der berühmt-berüchtigten Nordschleife.

Dies fand getreu dem Motto statt: Wer sich im Sportreifensegment behaupten will, muss sich in der ‚Grünen Hölle’ beweisen. Dabei lobten die Fahrer den neuen Syron-Reifen, dem ein “sehr gutes Handling und exzellentes Grip- und Kurvenverhalten” bescheinigt wurde. Außerdem habe der neue Street Race nur einen “sehr geringen Abrieb” verzeichnet.

Heuver Banden baut Vertriebszentrum in Süddeutschland

Um die Servicebereitschaft und die Lieferfähigkeit in Europa zu erhöhen, eröffnet Heuver Banden noch in diesem Monat ein eigenes Vertriebszentrum im süddeutschen Bayreuth. Derzeit koordiniert der niederländische Reifengroßhändler den eingehenden Warenstrom, “damit der Startbestand das erforderliche Niveau erreicht”, heißt es dazu in einer Mitteilung. Bayreuth soll dabei ein wichtiger Stützpunkt für den Vertrieb der Marke Aeolus in Europa sein.

Heuver Banden steigt gerade mit der Marke in das Pkw-Reifengeschäft ein, nachdem die Niederländer bereits seit Jahren im Nutzfahrzeugreifengeschäft mit der chinesischen Marke aktiv sind. Die ersten Container mit Aeolus-Reifen seien bereits ausgeladen. Der Druck auf den Zwischenhandel in Sachen Logistik steige durch die zunehmenden Anforderungen der Kunden beträchtlich an, so Heuver Banden.

Um den Reifenkunden weiterhin “adäquat und so schnell wie möglich helfen zu können”, heißt es dort weiter, habe Heuver Banden sich für die Eröffnung des Vertriebszentrums in Süddeutschland entschieden. Mit dem neuen Standort wolle Heuver den eigenen Lieferservice im Mittel- und Süddeutschland, in der Schweiz, in Österreich und – bei Notfällen – auch in Tschechien auf einem hohem Niveau halten. Ziel sei es, im Großteil dieser Regionen 24-Stunden-Lieferungen zu ermöglichen, bei denen die Kunden auch bei einer späten Bestellung die Reifen doch noch am nächsten Tag im Haus haben.

Zafco-Gruppe führt neuen Zeetex-Reifen in Europa ein

Die Zafco-Gruppe – Handelshaus mit Sitz in Dubai – will sich im europäischen Wettbewerb mit ihrer Marke “Zeetex” mit Hersteller aus Korea und Taiwan messen und hat dazu jetzt den “Zeetex ZT1000” in der weltbekannten Testeinrichtung Idiada in Spanien im Vergleich mit erstklassigen Marken auf Herz und Nieren geprüft. Dies habe man unternommen in dem Bestreben, die Produktpalette stets zu verbessern und innovativ zu sein, heißt es dazu in einer Mitteilung. Raghavendra Sanga, Manager des Bereichs “Business & Technical Insights” bei Zafco, kommentierte die Testresultate wie folgt: “Zeetex wächst weltweit mit bewährter Leistung und schnellem Kundenservice, und das mit beachtlichem Tempo.

Dies ist das Ergebnis unserer steten Bemühungen, den Kunden hohe Leistung zur Verfügung zu stellen, die gleichzeitig umweltfreundlich ist. Zeetex verkauft in Europa nur REACH-konforme Reifen und ist führend in den Bereichen Produktinnovation und Kundenzufriedenheit. Im Rahmen dieser Strategie haben wir unsere neueste Innovation entwickelt: den ZT1000.

Bilstein präsentiert sich und Lina Van de Mars auf Tuning World Bodensee

Auf der Tuning World Bodensee, die wieder vom 28. April bis 1. Mai in Friedrichshafen stattfinden, können Tuningfans am Bilstein-Stand vom Profi lernen.

Die Fahrwerkexperten zeigen auf der größten reinen Tuningmesse Europas, worauf Fachleute beim Fahrwerktuning achten. Dazu bringt Bilstein aus dem Segment der Sportfahrwerke seine Top-Seller an den Stand: das brandneue High-End-Gewindefahrwerk “Bilstein Clubsport”, die begehrten Gewindefahrwerke “Bilstein B14” und “Bilstein B16 PSS10” sowie das erfolgreiche Tuning-Set aus “Bilstein B12”-Sportfahrwerk und Eibach-Sportfedern. Tuning-Fans können einer Autogrammstunde samt “Meet & Greet” mit Lina Van de Mars entgegen fiebern und es lockt ein Gewinnspiel.

Die beliebte Moderatorin und Rennfahrerin ist am Sonnabend, den 28. April, um 14 Uhr, und am Sonntag, den 29. April, um 11 Uhr am Bilstein-Stand (Halle B5, Stand 102).

Vredestein schickt wieder seine Ultrac-Mädels in den Reifenhandel

Eine schöne Tradition soll man nicht ändern. „Getreu diesem Motto schickt Vredestein wieder seine gern gesehenen Ultrac-Mädels auf Tour kreuz und quer durch Deutschland.“ Der Grund der Rundreise ist erneut, dass die deutsche Vertriebsgesellschaft erneut ihre engagierten Vredestein-Händler und vor allem deren Mitarbeiter in der harten und hektischen Umrüstzeit unterstützen und motivieren möchte.

Brachten die Ultrac-Mädels seit 2006 einen rustikalen Imbiss zur Unterstützung der stark geforderten Monteure, so versuchen sie in diesem Frühjahr die Motivation und Leistungsfähigkeit durch Energy-Drinks zu fördern. „Während der Umrüstzeit von Winterreifen auf Sommerreifen ist der Fachhandel extrem gefordert“, weiß Vredestein-Deutschland-Geschäftsführer Michael Lutz, „da tut eine kleine Aufmunterung und ein Energieschub gut.“ ab.

Toyo Tires startet mit Frühjahrsaktion in die neue Saison

,

Passend zum Beginn der neuen Saison bietet der japanische Reifenhersteller Toyo Tires seinen Endverbrauchern in Deutschland und Österreich eine “Frühjahrsaktion” an. Wer dabei vom 2. April bis zum 31.

Mai 2012 einen Satz der Toyo-Tires-Reifen vom Typ “Proxes T1 Sport” oder “Proxes T1 Sport SUV” bei einem gelisteten Fachhändler erwirbt, kann online unter www.toyo.de/gutschein eine Media-Markt-Geschenkarte im Wert von 30 Euro anfordern.

RTC Reifen- und Autoservice Kuttnick veranstaltet Fahrsicherheitstraining

RTC Reifen- und Autoservice Kuttnick aus Samswegen bei Wolmirstedt (Sachsen-Anhalt) veranstaltete am vergangenen Wochenende bereits zum dritten Mal in Kooperation mit der Continental Deutschland und dem ADAC-Fahrsicherheitszentrum Berlin-Brandenburg in Linthe ein exklusives Fahrsicherheitstraining für seine Kunden. Insgesamt 26 Teilnehmer konnten u.a.

bei Vollbremsungen auf unterschiedlichen Fahrbahnbelägen, Hochgeschwindigkeiten in der Kurve und auf der hydraulischen Schleuderplatte ihr Verhalten in kritischen Fahrsituationen schulen. Darüber hinaus hatten sie die Möglichkeit, die Unterschiede von Sommer- und Winterreifen zu erfahren. “Die Sicherheit unserer Kunden liegt uns am Herzen”, so Matthias Ecke, einer der Geschäftsführer der Reifen- und Kfz-Fachwerkstatt.

Schon über 930 Freigaben für Dunlops „RoadSmart“ und „RoadSmart II“

Für seine Motorradreifen “RoadSmart” und “RoadSmart II” hat Dunlop zahlreiche neue Reifenfreigaben eingefahren. Die Anzahl der vorliegenden Unbedenklichkeitsbescheinigungen für die beiden Sporttourenreifen soll sich damit auf inzwischen über 930 summieren. Darin enthalten seien – so der Reifenhersteller – auch zahlreiche sogenannte Mischfreigaben mit einem “RoadSmart” auf dem Vorderrad und einem “RoadSmart II” auf dem Hinterrad oder umgekehrt.

“Einerseits kann der Motorradfahrer damit sicher sein, dass die Reifen perfekt miteinander harmonieren, andererseits spart er bares Geld. Wenn beispielsweise sein ‚RoadSmart’-Hinterradreifen die Verschleißgrenze erreicht hat, kann der bedenkenlos durch einen ‚RoadSmart II’ ersetzt werden, und das Restprofil des Vorderradreifens kann noch voll ausgenutzt werden”, wird seitens des Anbieters der Vorteil dessen hervorgehoben. Dabei sollen sich die Freigaben keineswegs auf die Kategorie der Sporttourern mit Maschinen wie Honda VFR 750/800, Kawasaki ZZR 1100 oder zahlreiche Suzuki-Bandit-Modelle beschränken, sondern die Liste der Bikes sei vielmehr eine Zusammenstellung aus nahezu allen Motorradkategorien der 90er Jahre bis heute quer über alle Hersteller, sagt Dunlop.

Alle Unbedenklichkeitsbescheinigungen sind auf www.dunlopmotorcycle.de abrufbar oder beim Reifen- oder Motorradhändler zu erfragen.

Bei technischen Hintergrundfragen hilft zudem das “TireInfoCenter” des Herstellers weiter, das unter der E-Mail-Adresse contact@tireinfocenter.de erreichbar ist. cm

.

Uniwheels-Gruppe nimmt bald neues Logistikzentrum in Betrieb

,

Im Laufe dieses Sommers kann Uniwheels den Betrieb im neuen Distributionszentrum in Bad Dürkheim aufnehmen. Täglich können dann von dort mehr als 20.000 Räder ausgeliefert werden; die Einrichtung verfügt über eine Fläche von 19.

000 m² und kann über eine halbe Million Räder lagern. “Uniwheels wird dadurch seinen bereits branchenweit herausragenden Kunden- und Händlerservice im Zubehörmarkt nochmals signifikant verbessern”, gibt man sich aufseiten des Räderanbieters überzeugt, zu dessen Portfolio die Marken ATS, Rial, Alutec und Anzio gehören. Wie das Unternehmen schreibt, sollen künftig in dem neuen Distributionszentrum in Bad Dürkheim sämtliche Logistikaktivitäten des Zubehörmarkts der Uniwheels-Gruppe gebündelt werden.

Nach erstem Quartal Kfz-Neuzulassungen im Plus

Mit gut 339.100 Pkw kamen im März 3,4 Prozent mehr Autos neu auf bundesdeutsche Straßen als im entsprechenden Vorjahresmonat. Auch bezogen auf das erste Quartal berichtet das Kraftfahrtbundesamt (KBA) ein Plus, das mit 1,3 Prozent auf etwas mehr als 773.

600 Einheiten allerdings kleiner ausfällt. Zulegen konnte dabei nach einer wohl durch die Abwrackprämie 2009 bedingten verminderten Nachfrage während der beiden letzten Jahre insbesondere das Mini-Segment, in dem das KBA einen Zuwachs von 11,2 Prozent registrierte. Auch Geländewagen (plus 13,9 Prozent) und Utilities (plus 5,8 Prozent) waren gefragt, während in der Oberklasse die Neuzulassungen um 13,7 Prozent rückläufig waren.

Mit Blick auf den März allein stiegen die Neuzulassungen von Krafträdern um 6,5 Prozent auf mehr als 28.400 Maschinen, sodass sich der Markt nach dem ersten Quartal nunmehr mit gut 38.500 Maschinen 1,4 Prozent im Plus präsentiert.

“Die Nutzfahrzeuge liegen nach drei Monaten auf Vorjahresniveau”, berichtet das KBA darüber hinaus und verweist auf insgesamt rund 898.400 Kraftfahrzeuge und über 58.400 Kfz-Anhänger, die bis dato in Deutschland neu zugelassen wurden.

Die entspreche im Vergleich zum ersten Quartal 2011 einem Plus von 1,2 Prozent (Kfz) bzw. einem Minus von 1,4 Prozent (Kfz-Anhänger). cm

 .

Buschmann und Vogel weiterhin im VDAT-Vorstand

,

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung und Jahrestagung des Verbandes der Automobiltuner e.V. (VDAT) sind die Vorstandsmitglieder Bodo Buschmann (Brabus) und Rainer Vogel (AC Schnitzer) für weitere zwei Jahre in ihrem Amt bestätigt worden.

Buschmann wird für die Wahlperiode darüber hinaus auch wieder die Funktion des Vorstandsvorsitzenden wahrnehmen. “Wir werden weiterhin mit viel Power und Know-how den Tuningmarkt anheizen”, sagt er. Abgesehen davon standen bei der Zusammenkunft Mitte März in Nürnberg natürlich auch weitere Programmpunkte auf der Agenda wie beispielsweise Fachvorträge wie etwa Unternehmen Social-Media-Werkzeuge für ihren Vertrieb nutzen können oder welchen Gefahren bestehen, wenn sensible Firmendaten über Smartphones, iPads und dergleichen verschickt werden.

Formel 3 Euro Serie fährt ab sofort auf Hankook-Reifen

Hankook wird exklusiver Reifenpartner der Formel 3 Euro Serie. Die Monoposti der wichtigsten europäischen Nachwuchsrennserie gehen in der Saison 2012 auf den Ventus-High-Performance-Rennreifen des Reifenherstellers an den Start. Bereits 2011 entschied sich die DTM, in deren Rahmen alle Veranstaltungen der Formel 3 Euro Serie stattfinden, exklusiv für Hankook-Rennreifen.

“Wir freuen uns sehr, neben der DTM mit der Formel 3 Euro Serie nun auch Reifenpartner der wichtigsten Nachwuchsserie im europäischen Motorsport zu sein”, so Manfred Sandbichler, Direktor Motorsport Hankook Tire Europe. “Die Förderung von jungen Talenten im Rennsport liegt Hankook am Herzen, deshalb unterstützen wir gerne das fahrerische Talent der Nachwuchspiloten in der Formel 3 Euro Serie mit unseren erfolgreichen Ventus-Rennreifen. Wir blicken gespannt auf die erste gemeinsame Saison und wünschen allen Teams und Fahrern viel Erfolg und natürlich auch die nötige ‚Driving Emotion‘“, ergänzt Sandbichler.

Auch 2013 gibt’s wieder einen „Round Table Reifentechnik“

“Wir haben erneut ein erfolgreiches Treffen mit einem sehr regen und informativen Gedankenaustausch erlebt”, zieht Michael Schwämmlein, Director Global Business Segment Automotive bei Rema Tip Top und Organisator des “Round Table Reifentechnik”, ein positives Fazit der jüngsten Tagung, die Ende März in Poing stattfand. Erneut waren wieder rund 100 Gäste zu der inzwischen bereits 18. Ausgabe dieser alljährlich im Frühjahr terminierten Veranstaltung gekommen.

Sie hat sich damit als Plattform rund um die Diskussion von Verbesserungen und Weiterentwicklungen im Bereich der Reifentechnik sowie zum Austausch von Informationen innerhalb der Branche mehr als etabliert. “Die Teilnehmer schätzen den ‚Round Table’ nicht nur als ideales Informationsforum, sondern bauen auch ihr Branchennetzwerk aus – diese Plattform bieten wir ihnen natürlich auch im nächsten Jahr gerne wieder an”, lässt Schwämmlein vor diesem Hintergrund keine Zweifel daran aufkeimen, dass es auch 2013 wieder einen “Round Table Reifentechnik” geben wird. Mehr Informationen zu der Tagung sowie auch alle Präsentationen der diesjährigen und früherer Ausgaben sind unter der Adresse www.

rema-tiptop.de/portal/events-roundtablereifentechnik.html im Internet zu finden.

Studie: In deutschen Autos wird oft geschimpft, geschrien und gestritten

Eltern sollen Vorbilder für ihren Nachwuchs sein und auf gepflegten Umgangston und gute Sitten bedacht sein – so zumindest die Theorie.  Diesem Anspruch werden Eltern im Auto aber bei Weitem nicht immer gerecht, denn die Praxis zeichnet nach Aussagen ihrer Kinder ein gegenteiliges Bild: Eltern in Deutschland schimpfen (75 Prozent) im Auto oft wie die Rohrspatzen, schreien (54 Prozent) und streiten sich (41 Prozent) im Fahrzeug in Anwesenheit ihrer Kinder. 20 Prozent der Eltern telefonieren sogar mit dem Handy während der Fahrt, 45 Prozent der Eltern wird vom Nachwuchs mangelnde Konzentration am Steuer attestiert.

Insgesamt sind Kinder in Deutschland jedoch mit dem Fahrstil der Eltern zufrieden (98 Prozent) und fühlen sich während der Fahrt sicher (94 Prozent). Das sind die Ergebnisse einer Umfrage unter 500 Kindern im Alter von vier bis 16 Jahren, die das Marktforschungsunternehmen OnePoll im Auftrag des internationalen Automobilzulieferers Continental in Verbindung mit der Verkehrswachtstiftung Niedersachsen durchgeführt hat. ab

.

Bridgestone stellt auf Pariser „Intermat“-Baumesse aus

,

Bridgestone präsentiert sich auf der diesjährigen “Intermat”. Auf der vom 16. bis zum 21.

April in Paris stattfindenden Messe für die Baubranche will der japanische Reifenhersteller etwa den größten Reifen der Welt zeigen – einen Giganten für Erdbewegungsmaschinen mit 63 Zoll Durchmesser. Darüber hinaus werden weitere aktuelle Produkte aus dem Segment der EM-Reifen auf dem 224 m² großen Bridgestone-Stand (Halle 6, Stand F058) gezeigt, heißt es dazu in einer Mitteilung. Die Intermat zählt zu den größten Messen der Baubranche, findet alle drei Jahre statt und wurde zuletzt 2009 von rund 200.

Dotz bietet Gewinnspiel auf seiner Facebook-Präsenz

Die Rädermarke Dotz bietet ihrer treuen und stetig wachsenden Anhängerschaft jetzt ein Gewinnspiel auf ihrer Facebook-Präsenz. Am 1. Juli werden nämlich unter der zu dem Zeitpunkt aktuellen Fangemeinde etliche Preise verlost, darunter als Hauptpreis eine Reise als VIP-Gast zum Finale der wichtigsten europäischen Drift-Serie, der “King of Europe”, deren Hauptsponsor Dotz ist.

Als zweiten Preis gibt es einen Satz hochwertiger Dotz-Räder im Wert von bis zu 1.500 Euro. ab

.

Goodyear meldet Kurzarbeit für Wittlich und Riesa an

Jetzt auch Goodyear. Nachdem erst kürzlich bekannt wurde, dass Michelin in Deutschland demnächst wohl Kurzarbeit einführen könnte, um damit auf stark rückläufige Absätze und hohe Lagerbestände zu reagieren, wird seit dem 1. April nun bei Goodyear Dunlop in Wittlich kurzgearbeitet, und zwar für voraussichtlich zunächst im Zeitraum von drei Monaten bis einschließlich Juni.

Neben diesem Lkw-Reifenwerk, in dem auch Pkw- und LLkw-Reifen gefertigt werden, ist auch das Pkw-Reifenwerk in Riesa von Kurzarbeit betroffen, und zwar bis Mai. Es handele sich dabei jeweils lediglich um 18,33 Tage in den zur Kurzarbeit angemeldeten Zeiträumen, an denen auch kurzgearbeitet wird..

Analysten: Michelin-Investment in Serbien passt nicht zum Unternehmen

,

Michelin hat offenbar große Pläne mit der Tigar-Reifenfabrik in Serbien. Einer Veröffentlichung zufolge will der französische Reifenhersteller jetzt rund 170 Millionen Euro in die Erweiterung der dortigen Kapazitäten investieren. Aktuell können jedes Jahr in der 77 Jahre alten Fabrik in Pirot rund acht Millionen Pkw-Reifen (2012) gefertigt werden; 2016 sollen dies dann rund zwölf Millionen Reifen sein.

Dies sind in der Regel Einstiegsmodelle der Marken “Tigar”, “Kormoran” und “Riken”, die vorwiegend in Russland, Osteuropa, Afrika und dem Mittleren Osten vermarktet werden. Michelin wolle sich mit dem Investment insbesondere im unteren Marktsegment eine stärkere Präsenz sichern, erwarten die Verantwortlichen bei Michelin in diesem Segment doch weltweit große Wachstumsraten in den kommenden Jahren.

 .

Apollo Tyres bringt Handelskonzept „Super Zone“ nach Dubai

Apollo Tyres geht mit seinem Handelskonzept “Super Zone” jetzt auch in Dubai an den Start. Damit beginnt der indische Reifenhersteller jetzt damit, das auf Premiumvermarktung ausgelegte Handelskonzept auch außerhalb seines Heimatmarktes zu etablieren. Betrieben wird der Betrieb dabei von Apollo-Vertriebspartner Middle East Tyres.

Der Hersteller ziele mit seiner Expansionsstrategie auf den gesamten Mittleren Osten ab. Außerdem betreibt er in Indien darüber hinaus noch weitere Handelskonzepte, und zwar die sogenannten “Apollo Zones” sowie die “Apollo Points”. ab.

Facebook-Fotowettbewerb „Dein Truck und Du“ ein voller Erfolg

“Dein Truck und Du”: Unter diesem Motto hatte Continental Abteilung für das Ersatzgeschäft mit Lkw-Reifen in Deutschland auf seiner neuen Facebook-Fanpage www.facebook.com/Continental.

Reifen zum großen Foto- und Mottowettbewerb aufgerufen. Auf der Fanpage konnten knapp drei Monate lang Trucker sich und ihren Truck mit bis zu drei eigenen Fotos sowie ihrem persönlichen Trucker-Motto in Szene setzen. “Der Contest war für Continental eine gute Gelegenheit, mit der Trucker-Community in einen Dialog zu treten.

“Dadurch haben wir einen guten Messfühler, was in der Szene und der Lkw-Welt gerade los ist”, sagt Jan Michaelsen, Leiter Marketing Ersatzgeschäft Lkw-Reifen. Social-Media-Kanäle wie Facebook wären hierfür die perfekte Plattform. Die Nase vorn hatte am Ende Alexander Mathieu von der Alfred Amenda & Sohn Transport GmbH aus dem bayerischen Hohenwart; das Siegerfoto zeigt ihn beim Chillen an der Kabinenaußenwand seines Lkw, passend dazu lautete sein Motto “Auch das Schlafen im Freien muss erlaubt sein”.

J.D.-Power-Studie sieht Michelin und Pirelli vorn

,

Pirelli und insbesondere Michelin konnten in der aktuellen “J.D. Power and Associates Original Equipment Tire Customer Satisfaction Study” die US-amerikanischen Neuwagenkäufer überzeugen.

Wie es dazu heißt, lag Michelin (777 von 1.000 möglichen Punkten) im Segment der Luxusfahrzeuge beim Zufriedenheitsindex vor Goodyear (750) und Pirelli (735) – alle drei Marken erhielten dabei überdurchschnittliche Werte in der Kundeneinschätzung. Ebenfalls belegte Michelin (726) den ersten Platz im Ranking im allgemeinen Pkw-Segment und liegt dort mit großem Abstand vor Goodyear (691).

Darauf folgten (unterhalb des Durchschnittswertes) Firestone (656), Dunlop (651), Hankook (647), Continental (646), Bridgestone (639), Yokohama (623), Kumho (618) und Toyo (606). Auch im Lkw-Segment lag Michelin (740) vorn, und zwar vor Pirelli (700), Bridgestone (681), Dunlop (677), BFGoodrich (673), Goodyear (665), General (634) und Continental (595). Im Performance-Sport-Segment konnte Pirelli mit 788 – dem Bestwert der Studie – die Neuwagenkäufer klar überzeugen.

Europas Winterreifenmarkt boomt und Verbraucher sind verunsichert

,

Der europäische Winterreifenmarkt legt weiter zu: Rund 80 Millionen Stück hat die Industrie im letzten Jahr an die Reifenhändler und Autohäuser geliefert – so viel wie nie zuvor. Wer den Grund ausschließlich im steigenden Sicherheitsbewusstsein der Autofahrer sieht, übersieht, dass die Gesetzgeber ihre Bürger mehr und mehr verpflichten, auf die sicheren Winterreifen umzurüsten. In Skandinavien – außer in Dänemark – ist dies schon lange festgelegt, in den baltischen Staaten besteht die Verpflichtung ebenfalls, Deutschland und Österreich schreiben Winterreifen bei “winterlichen Bedingungen” vor, Frankreich und Luxemburg starten mit der gesetzlichen Regelung zu diesem Winter und selbst im vom Mittelmeer umspülten Italien haben lokale Regierungen in den nördlichen Regionen Winterreifen zur Pflicht gemacht, wie es dazu in einer Mitteilung der Continental heißt.

Runderneuerung, Recycling, Reparatur – OTR-Spezialist Kal Tire zu den drei Rs

Es ist jetzt schon über zwei Jahre her, dass die Kal Tire Mining Tire Group aus Kanada die Mehrheitsanteile an OTR Tyres Ltd. aus dem englischen Alfreton, Derbyshire, erworben hat. Auch wenn die Rohstoffpreise seither deutlich angestiegen und gute, runderneuerungsfähige Karkassen knapp sind – die Nachfrage nach Qualitätsprodukten besteht fort.

Allein in den vergangenen zwölf Monaten hat Kal Tires Runderneuerungswerk in Großbritannien 590 Tonnen an Mischungen verarbeitet und damit die Runderneuerung von 3.000 OTR-Reifen sichergestellt.

 Dieser Text ist im März 2012 in der Redaktionsbeilage "Retreading Special" erschienen, die Abonnenten hier als E-Paper lesen können

.

Infinity Tyres mit Auftritt auf Tyrexpo Africa zufrieden

Infinity Tyres hat an der Tyrexpo Africa 2012 teilgenommen, die vor kurzem in Johannesburg in Südafrikas größtem und bedeutendstem Messe- und Kongresszentrum stattfand. Charl de Villiers, Geschäftsführer von Tyrecor, dem autorisierten Infinity-Vertragshändler in Südafrika, erklärte hierzu: “Die Tyrexpo Africa war auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg. Die Messe bot uns eine ausgezeichnete Gelegenheit, unsere Geschäftsbeziehungen sowohl zu neuen als auch langjährigen Kunden, die die Marke Infinity seit ihrer Markteinführung in Südafrika damals im Jahr 2005 unterstützt haben, zu stärken.

Sie war ein gelungener Anlass, die Zukunftsentwicklungen unserer Produkte der Öffentlichkeit vorzustellen und einige unserer Erfolgsprodukte der Branche zugänglich zu machen.” Infinity Tyres stellte auf der Tyrexpo Africa seine Produktreihe vor und nutzte die Gelegenheit, für persönliche Gespräche mit Kunden und die Festigung der Geschäftsbeziehungen zu ihnen wie auch zu anderen Händlern, Käufern und Vertriebsunternehmen. De Villiers führte weiterhin aus, dass “sich Infinity zu einer Marke entwickelt hat, die unter den Reifenhändlern und Endkunden in ganz Südafrika volles Vertrauen genießt.

Irmscher führt Felgenfamilie „Turbo Star“ ein

Irmscher präsentiert jetzt für Opel- und Chevrolet-Modelle die Felgenfamilie “Turbo Star”. Dieses neue Design soll den dynamischen Auftritt der Fahrzeuge unterstreichen und ihnen eine zusätzliche dynamische Note geben. Das Leichtmetallrad zeichne sich durch zehn schaufelförmige Speichen aus, die den sportlichen Charakter der Fahrzeuge betonten, heißt es dazu in einer Mitteilung.

Der Verlauf der geschwungenen Speichen bis an den Felgenrand lasse das Rad optisch größer wirken. Das neue Turbo-Star-Rad gibt es in den Größen 16, 17, 18 und 20 Zoll. Alle Größen sind dabei in den beiden Farbausführungen Silber und Anthrazit-diamantgedreht erhältlich.

Als Sonderedition für das Frühjahr 2012 bietet Irmscher zudem zwei besondere Farbkombinationen an: die 20-Zoll-Variante in der Silber-exclusiv-Optik sowie die 18-Zoll-Variante in der sportlichen Schwarz-matt-Optik. “Beide Varianten entsprechen dem Zeitgeist und es werden optische Veränderungen ohne großen Aufwand erzielt”, heißt es dazu. ab

.

“2011 ein gutes Jahr”, bilanziert der BRV die Geschäftsentwicklung

,

Knapp 61 Millionen Fahrzeugreifen wurden im Reifenersatzgeschäft Deutschland im Jahr 2011 insgesamt vom Handel an Verbraucher verkauft. “Damit war das vergangene Jahr erneut ein gutes Geschäftsjahr für unsere Branche”, resümiert Peter Hülzer, geschäftsführender Vorsitzender des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV). Das wichtige Pkw-Reifensegment lag dabei den BRV-Zahlen zufolge mit 4,9 Prozent im Minus.

2011 wurden dabei 49,7 Millionen Pkw-Reifen an Endverbraucher verkauft (Sell-out). Während sich die Nachfrage nach Pkw-Sommerreifen mit knapp 24,8 Millionen Stück (nach 24,9 Millionen 2010) auf hohem Niveau gehalten hat, war im Produktbereich Pkw-Winterreifen ein Absatzminus von rund neun Prozent zu verzeichnen. Insgesamt wurden in 2011 rund 24,9 Millionen M+S-Reifen für Pkw verkauft.

“Vor dem Hintergrund der extrem hohen Umrüstquote auf Winterreifen im Vorjahr, die durch die Neuregelung der ‚situativen Winterreifenpflicht’ in der StVO beflügelt wurde und unserer Branche ein exorbitant gutes Jahr bescherte, ist das in einem milden Winter wie dem gerade vergangenen als sensationell gutes Ergebnis zu werten”, bilanziert Verbandschef Hülzer.

Eine umfassende Statistik zum "Reifenersatzmarkt Deutschland" finden Sie hier in unserem "Reifenmärkte"-Archiv.

.

Pirelli hat erstmals zwei Testfahrer für die Formel 1

Pirelli hat seine Testfahrer für seine zweite Formel-1-Saison endlich gefunden. Danach werden Jaime Alguersuari aus Spanien und erneut Lucas di Grassi aus Brasilien während der laufenden Saison an der Weiterentwicklung der Pirelli-Formel-1-Reifen für die Saison 2013 arbeiten. Erstmals verpflichtet der italienische Exklusivlieferant damit zwei Testfahrer, die den 2010er Testwagen Renault R30 pilotieren sollen.

Starker Start ins Jubiläumsjahr von Kremer Racing

Der Start in die Jubiläumssaison “50 Jahre Porsche Kremer Racing” beginnt mit einem zweiten Rang in der erneut heiß umkämpften Klasse SP 7 der VLN Specials bis 4.000 cm³. Die 59.

ADAC Westfalenfahrt wurde bereits nach rund 160 Minuten vorzeitig abgebrochen. Dichter Nebel, starker Regen und das damit verbundene Gemisch aus Öl und Matsch ließ der umsichtigen Rennleitung nur diese Entscheidung. Zum Zeitpunkt des Abbruchs lag der Kremer-Porsche 911 GT3 KR mit dem Molsberger Langstreckenspezialisten Wolfgang Kaufmann und seinem erfahrenen Partner Dr.

Edgar Althoff aus Viersen auf dem 22. Gesamtplatz unter 179 Startern. Genau wie im Vorjahr war in der Klasse SP 7 nur das Wochenspiegel-Team Weiss/Kainz/Jacobs schneller als der Kremer-Porsche mit der Jubiläumsstartnummer 50.

Daimler zeichnet Bridgestone-Engagement als OE-Lieferant aus

Bridgestone hat jetzt im Rahmen des “Daimler Supplier Awards 2011” in Stuttgart eine besondere Auszeichnung erhalten: den “Special Award for Partnership”. Der Award wurde dabei von Edwin Van der Stad entgegen genommen. Der Director OE Business bei Bridgestone Europe dazu: “Bridgestone ist mit diesem Award nach der besonders schwierigen Situation in Folge der Katastrophe in Japan ausgezeichnet worden.

Continental bietet Endkunden Prämie beim Sommerreifenkauf

,

Continental bietet Endverbrauchern noch bis Ende April seine “ContiPrämienWochen”. Beim Kauf eines Satzes Sommerreifen von Continental erhielten diese einen Einkaufsgutschein in Höhe von 30 Euro, der bei einer Vielzahl von Unternehmen eingelöst werden könne. Dazu müssen die gekauften Reifen mindestens 17 Zoll groß sein.

Das Angebot gelte beim Kauf von Pkw- und SUV-Reifen der Marke Continental im gesamten Bundesgebiet. Um mitzumachen, muss man sich unter www.contipraemienwochen.

de registrieren und einen Prämiencode sichern. Dort erklärt der Hersteller ebenfalls die weiteren Teilnahmebedingungen. Die Aktion endet am 30.

Neues Michelin-Internetportal für Landwirte mit umfangreichen Infos

Unter www.michelin-landwirtschafts-reifen.de bietet Michelin Landwirten ab sofort ein umfassendes Infoportal zu allen Themen rund um den Agrarreifen.

Neben einer komfortabel nach Größen und Einsatzbereichen gegliederten Reifensuche stehen eine Händlersuche sowie News zu aktuellen Verkaufsaktionen und Messen zur Verfügung. Dazu bietet das Portal dem Internetuser Bilder, Infografiken und Videos zu Produktion und Technik von Michelin-Landwirtschaftsreifen sowie jede Menge Praxiswissen, zum Beispiel zur Ballastierung des Traktors und Lagerung von Reifen.

.

Viking launcht neue Homepage

,

Die Reifenmarke Viking hat ihre Internetseite aktualisiert. Unter www.viking-tyres.

com finden sich vielfältige Informationen zu den Sommer- und Winterreifen der skandinavischen Marke aus dem Hause Continental. Ganz im Mittelpunkt stehen dabei die beiden neuen Pkw-Sommerreifen “CityTech II” und “ProTech II” sowie der Van-Sommerreifen “TransTech II”. Die neue Homepage ist ein händlerorientiertes Informationsportal, das als Bindeglied zwischen dem Produktmanagement von Viking und den Reifenhändlern dienen soll, heißt es dazu in einer Mitteilung.

Interessenten erwarte neben Informationen über die aktuellen Produkte auch Hintergründe zur Marke und ein umfassender Servicebereich. Mit weiterführenden Materialien rund um Reifen, zum bald gültigen EU-Reifenlabel und mit dem Reifenlexikon “Tyre Viki” wollen die Fachleute von Viking den Reifenhändlern bei der Beratung ihrer Kunden fachmännisch zur Seite stehen. ab

.

Brock bringt Sonderedition „Road Devil“ des Vielspeichenrades B24

Das Vielspeichenrad B24 aus dem Hause Brock Alloy Wheels wird mit der Exklusivfarbe “Schwarz Glanz Rot” (SGR) jetzt zur “Limited Edition”. Wie es sich für eine solche Edition gehöre, heißt es dazu in einer Mitteilung, sei es in dieser Ausführung nur in einer begrenzten Auflage sofort verfügbar. Passend zum neuen Look erhalte das Rad auch den Namen “Road Devil”.

Ungewöhnliche Umrüstanimation

Reifen Technik Tanski aus Dorsten hat jüngst eine ungewöhnliche Aktion gestartet, um die Autofahrer in seiner Heimatstadt zum Umrüsten von Winter- auf Sommerreifen zu animieren. Das Unternehmen schickte drei unterschiedlich kostümierte Damen auf die Straße, die mit “Winterreifen-runter”-Infotafeln für Aufmerksamkeit bei den Fahrzeuglenkern sorgen sollten. cm 

.

Kommunikation bei Pirelli Deutschland neu aufgestellt

Seit dem 2. April leitet Kester Grondey (43) die externe Kommunikation der Pirelli Deutschland GmbH. Damit hat er den Aufgabenbereich von Melina Evangelisti übernommen, die fortan als Managerin für strategische Projekte und Produktkommunikation Maßnahmen für den Dialog mit dem Reifenhandel, den Autohäusern und den Endverbrauchern entwickeln und verantworten wird.

Zu ihren Aufgaben gehört auch, die international ausgerichteten Konzepte aus der Mailänder Konzernzentrale auf die Besonderheiten des deutschen Marktes auszurichten und entsprechend weiterzuentwickeln. Grondey war bereits in der Vergangenheit beratend für das Unternehmen Pirelli tätig und bringt viele Jahre an Erfahrung im Bereich Öffentlichkeitsarbeit/Unternehmenskommunikation mit: So betreute der Kommunikationswirt beispielsweise ab 2001 als Geschäftsführer der Werbeagentur Fischer and Friends Marken und Unternehmen auf verschiedenen Feldern der Kommunikation und leitete ab 2010 die Agentur für Kommunikation Hochgrat. Bei Pirelli Deutschland verantwortet er die Unternehmenskommunikation inklusive der Bereiche Institutional, Formel 1, Lifestyle und Kalender sowie die Entwicklung von Konzepten zur Markenkommunikation.

BRV-Preispanel als Download verfügbar

Wie immer zum anlaufenden Sommerreifengeschäft stellt der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) wieder die aktuellen Ergebnisse seines Preispanels zum Download zur Verfügung: für Mitglieder kostenlos unter dem Menüpunkt “Studien” auf der Verbandswebsite unter www.

brv-bonn.de – Externe können die Unterlage zum Preis von 200 Euro (zuzüglich Mehrwertsteuer) via formloser Bestellung per E-Mail an info@bundesverband-reifenhandel.de erwerben.

Bei den ausgewiesenen Zahlen soll es sich um die tatsächlichen Verkaufspreise im Hofgeschäft ausgewählter BRV-Mitgliedsbetriebe (ohne Mehrwertsteuer) handeln, aus denen die Branchenvertretung nach der Erfassung unter Berücksichtigung des Nord-Süd- und Ost-West-Gefälles, der Kooperationszugehörigkeit etc. einen Durchschnittswert über den Gesamtmarkt ermittelt hat. “Es sind also keine ‚Wunschpreise’, sondern das tatsächliche Preisniveau im Hofgeschäft, das Ihnen als Anregung und Vergleichsmaßstab für Ihre eigene Preiskalkulation dienen soll”, legt BRV-Geschäftsführer Hans-Jürgen Drechsler den Mitgliedsbetrieben die Nutzung des Datenmaterials ans Herz.

Außerdem weist er darauf hin, dass das aktuelle Preispanel auch Dienstleistungspreise enthält. “Wir warnen in diesem Zusammenhang wiederholt davor, bei der Kalkulation der Reifenpreise, insbesondere bei prozentualer Aufschlagskalkulation, vermeintliche Einkaufsvorteile gegenüber dem Vorjahr eins zu eins an Endverbraucher weiterzugeben. Bei der Festlegung der Preise für Ihr Gesamtangebot sollten Sie zudem speziell bei den Dienstleistungspreisen die Chance nutzen, den höchstmöglich erzielbaren Betrag zum Rohertrag einzukalkulieren”, rät Drechsler darüber hinaus.

Lkw-Reifen „HSL2+“ und „HDL2+“ von Conti vorgestellt

Continental hat seine zweite Generation Langstreckenreifen weiterentwickelt und stellt mit dem “HSL2+” und “HDL2+” zwei neue Reifen für die Lenk- bzw. Antriebsachse vor. Sie sollen mit einer verbesserten Gesamtlaufleistung sowie dank neuer Mikrolamellen in den Längsrillen mit optimierten Fahr- und Handlingeigenschaften aufwarten können.

 “Das neue Profil der Fernverkehrsreifen ‚HSL2+’ perfektioniert das Fahrverhalten und die Gesamtlaufleistung. Vier Vorderachsvarianten des erfolgreichen Langstreckenreifens kommen als XL-Version für bis zu acht Tonnen Vorderachslast auf den Markt,” erläutert Bernd Korte, Leiter der Nutzfahrzeugreifenentwicklung bei Continental. Beim Lenkachsreifen – laut Conti entfallen über 35 Prozent des Ersatzbedarfes auf diese Achsposition – habe neben guten Handlingeigenschaften vor allem auch ein besseres Nassbrems- und Lenkverhalten im Mittelpunkt der Weiterentwicklung gestanden.

Auch hier verspricht sich der Hersteller Vorteile durch die in die Längsrillen integrierten Mikrolamellen quer zur Abrollrichtung. Bei den Antriebsachsreifen der “2+”-Generation kommt demnach noch eine neu abgestimmte Gummimischung zum Einsatz, die den Rollwiderstand gegenüber dem Vorgängermodell weiter absenken soll. Darüber hinaus sei dessen Profil hinsichtlich einer optimalen Druckverteilung in der Bodenaufstandsfläche entwickelt worden, um hohe Laufleistungen zu gewährleisten.

Gewinnspiel auf Bridgestones Ökowebseiten

Auf seiner “Eco-Grip” genannten Website rund um umweltfreundliches und spritsparendes Fahrer bietet Bridgestone derzeit ein Onlinespiel, bei dem es Preise wie unter anderem etwa eine Nintendo Wii oder ADAC-Spritspartrainings zu gewinnen gibt. Unter der Adresse http://bridgestone.adartists-online.

net/bridgestone_eco_grip geht es dabei zunächst darum das bei dem Spiel zum Einsatz kommende virtuelle Fahrzeug zu überprüfen (Reifendruck, zu viel Beladung etc.) und dann möglichst kraftstoffsparend über einen Testparcours zu steuern sowie durch die Beantwortung von Fragen bei Ampelstopps Zusatzpunkte zu sammeln. cm

.

Expansion bei Pneu Egger: neuer Standort in Wallisellen

Anfang April eröffnete Pneu Egger in Wallisellen seine inzwischen bereits 41. Filiale. Im Rahmen der Expansionsstrategie im Raum Zürich bezieht das Schweizer Unternehmen nur knapp ein Jahr nach der Filialeröffnung in Dübendorf damit einen weiteren Standort am östlichen Rand der größten Stadt seines Heimatlandes.

Der neue Betrieb mit seiner “strategisch idealen Lage” biete einen perfekten Ersatz für den ehemaligen Betrieb in Oerlikon und schließe gleichzeitig die vorhandene Angebotslücke im gefragten Lkw-Bereich, sagt Pneu Egger. Demnach hatte man schon Mitte 2010 mit der Suche nach geeigneten Standorten im Raum Zürich begonnen, bis im Herbst vergangenen Jahres dann die Wahl auf die Liegenschaft an der Gewerbehallenstraße 4 in Wallisellen fiel. “Als Teil einer bestehenden riesigen Gewerbehalle bieten die Räumlichkeiten ideale gebäudetechnische Voraussetzungen”, so das Unternehmen, das im zurückliegenden Dezember mit den Umbauarbeiten begann.

Gemeinsam mit dem Betrieb in Dübendorf erfülle die 41. Pneu-Egger-Filiale in Wallisellen nunmehr sämtliche Anforderungen, um in der Region eine professionelle Abdeckung an Reifen- und Fahrzeugservicedienstleistungen zu gewährleisten, heißt es. Geleitet wird die neue Filiale mit Christian Schweizer durch den ehemaligen Werkstattchef von Pneu Egger in Aarau.

Auf einer Gesamtbetriebsfläche von 730 m² wird in Wallisellen das komplette Dienstleistungsangebot des Unternehmens offeriert, und das umfasst den Reifenservice für Pkw, Lieferwagen, Motorräder und Roller ebenso wie den für Lkw, Baumaschinen, Industriefahrzeuge sowie Land- und Forstwirtschaftsfahrzeuge. Zum Angebotsspektrum gehören darüber hinaus noch die neuen Pneu-Egger-Fahrzeugwartungsangebote “Basis-Fit” und “Total-Fit” sowie Abgastest, Bremsenservice, Batterie-Check, Stoßdämpfer- und andere kleine Fahrzeugservicearbeiten. Die Reifeneinlagerung und ein umfassendes Sortiment an Leichtmetallfelgen und Autozubehör runden das Angebot ab.

Webportal überprüft Rechnungen/Kostenvoranschläge von Kfz-Werkstätten

,

“Inspekto” ist der Name einer neuen Onlineplattform, mit deren Hilfe Verbraucher Rechnungen und Kostenvoranschläge von Kfz-Werkstätten auf ihre Richtigkeit überprüfen können sollen. Betrieben wird die Website unter der Adresse www.inspekto.

de von der Berliner Möller Ventures GmbH. Zum Start wird die Überprüfung zu einem Einführungspreis von fünf Euro versprochen, später ist dann eine Gebühr in Höhe von neun Euro vorgesehen. Zwecks Prüfung werden die entsprechenden Dokumente in gescannter oder abfotografierter Form auf die Plattform hochgeladen.

Versprochen wird deren Bearbeitung werktags innerhalb von 24 Stunden, wobei – wie es heißt – in Zusammenarbeit mit Control€xpert auf eine Datenbank zurückgegriffen werde, die Tausende vergleichbarer Kostenvoranschläge und Rechnungen enthalte. Der Kunde bekomme danach ein ausführliches Protokoll, in dem für jede einzelne Kostenstelle begründet wird, ob der veranschlagte Betrag angemessen ist oder nicht. “Das Ziel von ‚Inspekto’ ist es, Transparenz zu schaffen”, erklärt “Inspekto”-Gründer und -Geschäftsführer Chris Möller.

“Wir möchten unseren Kunden die Möglichkeit geben, mit ihrer Kfz-Werkstatt faire Preise verhandeln zu können. Dazu kontrollieren wir neutral, sachlich und unabhängig Rechnungen und Kostenvorschläge, indem wir uns Tausende vergleichbarer Fälle ansehen”, ergänzt er. cm

.

Heißrunderneuerte Aeolus-Reifen neu im Heuver-Programm

, ,

Mit der Aufnahme heißrunderneuerter Aeolus-Reifen in sein Portfolio will Heuver Reifengroßhandel Fuhrparkmanagern eine zusätzliche Option zur Kostenreduzierung bieten. Angeboten wird unter dem Namen “Eco-Twin” derzeit ein Trailerreifen in der Größe 385/65 R22.5, der auch in seinem “zweiten Leben” mit hervorragenden Leistungseigenschaften aufwarten können soll.

“Vor einigen Jahren haben wir die Karkassengarantie für Aeolus-Reifen eingeführt. Vor allem, um so eine Entlastung der Umwelt zu bewirken. Jetzt können wir noch einen Schritt weiter gehen.

Die Aeolus-Qualitätskarkassen werden ausgewählt und der exklusiven Aeolus-‚Eco-Twin’-Heißerneuerung zugeführt”, so Bertus Heuver Geschäftsführer von Heuver Reifengroßhandel. Damit würden in den aktuellen wirtschaftlich schwierigen Zeiten gleich zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen, ist er überzeugt. “Einerseits schützen wir die Umwelt, indem wir nicht alle verschlissenen Reifen einfach als Abfall entsorgen.

Und andererseits bieten wir dem Transportunternehmen, immer über den Reifenhandel, die Möglichkeit, Aeolus als Konzept einzusetzen: neu und erneuert, mit einer vergleichbaren Qualität und Nutzungsdauer”, sagt Heuver. Mit erneuerten Reifen reduzierten sich die Kosten pro Kilometer günstiger, und der Transportunternehmer/Fuhrparkbesitzer könne so sein Unternehmensergebnis verbessern. “Unsere festen Händler können auf diese Weise den Unternehmen in der Transportbranche noch effektiver zu Diensten sein”, ergänzt der Heuver-Geschäftsführer, der zugleich davon berichten kann, dass das “Eco-Twin”-Angebot positiv vom Markt aufgenommen werde.

Teilnehmerfeld des „European Tuning Showdown“ ist komplett

Als neues Highlight im Rahmenprogramm der vom 28. April bis zum 1. Mai stattfindenden “Tuning World Bodensee” bezeichnet die Messe Friedrichshafen den “European Tuning Showdown”.

Dabei werden rund 60 der besten Showcars aus ganz Europa in Kopf-an-Kopf-Duellen gegeneinander antreten, um so letztlich das beste Showcar Europas zu ermitteln. Wie die Messeorganisatoren sagen, ist das Teilnehmerfeld dieses Tuningwettberwerbs seit Kurzem komplett. “Die Teilnehmer arbeiten am letzten Feintuning, um in der Showdown-Arena die Konkurrenz aus dem Rennen zu werfen.

Der Modus ist einfach, spannend und transparent: In direkten Duellen präsentieren sich die Fahrzeuge der Jury und dem Publikum. Der Duellsieger erreicht die nächste Runde, bis im Finale noch 15 Fahrzeuge übrig bleiben, die den Gesamtsieger in Einzelpräsentationen ermitteln”, freut man sich in Friedrichshafen darauf, erstmals Gastgeber dieser Veranstaltung zu sein, die vor zwei Jahren ihre Premiere bei der gefloppten “My Car” in Dortmund hatte. cm

.

Mehr Fahrfreude für neuen Dreier dank Vogtland-Sportfedern

,

Zwar wirbt BMW ohnehin schon mit dem Slogan “Freude am Fahren” für seine Fahrzeuge, doch dank seines Sportfedernsatzes will Vogtland der neuesten Dreier-Generation des bayrischen Autoherstellers nun zu noch mehr Fahrdynamik und damit Fahrspaß verhelfen. Zugleich liege die neue BMW Limousine der Baureihe F30 damit 30 Millimeter näher an der Straße, womit der Fahrwerksanbieter neben einer sportlich dynamischen Optik auch ein direkteres Fahrverhalten bzw. ein Plus an Sicherheit verbindet.

“Der Schwerpunkt des Dreiers sinkt ab, was den neuen BMW noch besser auf der Straße hält, ohne dass elektronische Fahrstabilitätsprogramme eingreifen müssen. Zusätzlich verringern die Sportfedern die Wankbewegungen beim Einlenken, womit der Wagen deutlich weniger zum Aufschaukeln neigt”, erklärt Vogtland. Die Tieferlegungsfedern werden demnach aus einer hochfesten Chrom-Silizium-Legierung gefertigt und sind mit einem TÜV-Teilegutachten erhältlich.

Raddesign „Cesare“ der Ronal-Marke Speedline Corse

,

Zum Start der Frühjahrssaison 2012 präsentiert Ronal ein neues Raddesign seiner Marke Speedline Corse. Die “Cesare” getaufte Kreation soll durch einen “maskulin-sportiven Auftritt” überzeugen und technisch höchste Anforderungen bei gleichzeitig exzellenter Qualität erfüllen. “Optisch bestechen die Leichtmetallräder durch das klare, ausgewogene Kreuzspeichendesign, das markante Radzentrum und die hochwertige Lackierung in Mattschwarz in Kombination mit der polierten Designseite”, sagt Ronal über das neue Rad, das zum Frühjahr 2012 für Fahrzeuge der gehobenen Mittelklasse und SUVs in den Größen 8×19 Zoll und 9×19 Zoll im Fachhandel erhältlich sein wird.

Eibach-Fahrwerksprogramm für neuen Dreier-BMW

,

Auch für die neueste Generation des Dreier-BMW (Baureihe F30) hat Eibach wieder Fahrwerkslösungen anzubieten, um das Setup des Fahrzeugs individuell anpassen zu können. Beispielsweise mit den sogenannten “Pro-Kit-Performance”-Fahrwerksfedern soll das Auto dem Asphalt noch dichter kommen und so für mehr Fahrspaß sowie zugleich noch für eine sportlichere Optik sorgen. Will man beides noch etwas deutlicher in den Vordergrund rücken, rät Eibach zu seinen kürzeren “Sportline-Performance”-Fahrwerksfedern.

Wie das Unternehmen weiter mitteilt, wird derzeit auch an der Entwicklung von “Performance”-Komplettfahrwerken als “B12 Pro-Kit” bzw. “B12 Sportline” mit speziell abgestimmten Bilstein-Einrohrgasdruckstoßdämpfern gearbeitet. In Vorbereitung sei zudem eine maßgeschneiderte Version des “Pro-Street-S” genannten Eibach-Gewindefahrwerks mit Edelstahlkomponenten.

Autopromotec im Jubiläumsjahr 2013 „auf Erfolgskurs“

,

Im kommenden Jahr kann die Autopromotec ihr 25. Jubiläum feiern. Gut ein Jahr vor der im Zweijahresrhythmus stattfindenden Messe haben die Vorbereitungen zu der Jubiläumsveranstaltung begonnen, die vom 22.

bis 26. Mai 2013 im Messeviertel Bologna ihre Tore öffnen wird. Schon jetzt melden die Veranstalter eine enorm gestiegene Zahl von Ausstelleranmeldungen.

Insofern befinde sich der internationale Treffpunkt der Werkstattausrüstungs-, Reifen- und Service- sowie Teilebranche “weiter auf Erfolgskurs”, so die Messeorganisation. Bereits im vergangenen Jahr registrierten sie eigenen Worten zufolge ein Wachstum von neun Prozent auf der Ausstellerseite und von elf Prozent bei den ausländischen Besuchern. Dieser positive Trend wird als Indiz dafür gewertet, dass die Autopromotec unabhängig von Nachfrage und Angebot breite Anerkennung findet.

Für die nächste Messe im Jubiläumsjahr wird insbesondere in Sachen Werkstattausrüstungen und hier vor allem mit Blick auf die Diagnosegerätehersteller ein deutlicher Zuwachs der Ausstellervoranmeldungen berichtet. Ebenfalls positiv hätten Teilehersteller und -händler auf die Messe 2013 reagiert. Unabhängig davon soll sich auch die Größe der angemeldeten Ausstellungsstände positiv verändert haben: Vor allem langjährige Aussteller hätten ein großes Interesse an höheren Quadratmeterzahlen signalisiert, heißt es.

BDC-Team von Lassa Tyres gesponsert

Lassa Tyres sponsert in diesem Jahr ein Team, das bei der British Drift Championship (BDC) an den Start geht. Für die türkische Reifenmarke greifen Jody Fletcher, der im vergangenen Jahr den Titel des BDC-Rookies gewinnen konnte, sowie Richard McCourt und Simon Perry ins Lenkrad. “Driften ist eine der am schnellsten wachsenden Motorsportdisziplinen, und die British Drift Championship ist eine der spannendsten Serien, die eine breite Fanbasis anlockt”, begründet Halit Sensoy, Director of International Sales and Marketing, das Lassa-Engagement bei der BDC.

“Hydrolift S2” – neue Lkw-Radgreifanlage von BlitzRotary

,

Mit der “Hydrolift S2” genannten neuen Lkw-Radgreifanlage will die BlitzRotary GmbH (Bräunlingen) für mehr Flexibilität in der Werkstatt sorgen. Denn mit ihr könne durch Nutzung beispielsweise freier Bereiche oder auch im Freien ein zusätzlicher mobiler Arbeitsplatz geschaffen werden. Bei alldem sorge eine Vielzahl konstruktiver Detaillösungen für ein besonders sicheres Arbeiten, versprechen die Bräunlinger.

Um etwa Fehlbedienungen zu vermeiden, setzt man auf leicht verständliche Piktogramme bei der Steuerung der “Hydrolift S2”. Und LEDs sind für eindeutige Rückmeldungen über den aktuellen Betriebszustand zuständig. Auf ein LCD-Display wurde bewusst verzichtet, um eine schnelle Erfassung von Informationen – insbesondere bei größerer Entfernung – nicht unnötig zu erschweren, sagt der Anbieter.

Auch ansonsten wurde das Thema Ergonomie groß geschrieben bei der neuen Radgreifanlage, sodass nun Fiberglas-verstärkte Leichtlaufrollen den Kraftaufwand für die Bewegung der Hubeinheiten reduzieren helfen und alle Bedienfunktionen an jeder Hubeinheit zur Verfügung stehen. “Mit dem ‚Hydrolift S2’ lässt sich ein Arbeitsplatz besonders schnell einrichten: erstens erforderliche Hubeinheiten positionieren und aktivieren, zweitens Synchronisationstaste betätigen, fertig”, verspricht BlitzRotary. Die Kommunikation der einzelnen Hubeinheiten erfolge dabei drahtlos auf Basis des IEEE-802.

15.4-Standards. Dank einer modularen Bauweise sei eine nachträgliche Erweiterung von vier auf sechs oder acht Hubeinheiten problemlos möglich.

Deren Akkus sind so ausgelegt, dass sie bis zu 15 Hub- und Senkbewegungen bei Volllast ermöglichen. “Ein integriertes Ladegerät ermöglicht den Ladevorgang während der Verwendung des ‚Hydrolift S2’. Eine Stunde Schnellladung ermöglicht einen weiteren vollständigen Hub-/Senkzyklus”, heißt es weiter.

Automechanika legt Besucherführer „Truck Competence“ auf

,

Dass die Automechanika, welche die Messe Frankfurt als “internationale Leitmesse der Automobilwirtschaft” bezeichnet, auch in Sachen Nutzfahrzeuge bzw. Lkw einiges zu bieten hat, soll mit einem speziellen Besucherführer namens “Truck Competence” unter Beweis gestellt werden. Erscheinen wird dieser schon im Juni und damit lange im Vorfeld der Veranstaltung, die in diesem Jahr vom 11.

bis 16. September in Frankfurt/Main stattfindet. Die Broschüre biete – heißt es – “allen Besuchern eine Orientierung, die an Produkten und Lösungen im Bereich Nutzfahrzeuge interessiert sind, zum Beispiel Transportunternehmer, Speditionen, Fuhrparkbetreiber oder Mitarbeiter von Servicebetrieben im Nutzfahrzeugbereich”.

Sie listet demnach alle Aussteller, die Produkte und Lösungen aus dem Bereich Nutzfahrzeuge präsentieren, geordnet nach Produktgruppen der Automechanika. Laut der Messe Frankfurt kann man ab Mitte Juli dann auch online unter www.automechanika.

com mit dem Stichwort “Truck Competence” gezielt auf Aussteller- und Produktsuche gehen. “Ein Event für Truck-Begeisterte auf dem Freigelände Südwest ist ebenfalls geplant”, so die Messeorganisatoren. cm

.

Dank Konis „Sport Kit“ soll der Fiat 500 zum „Kugelblitz“ werden

,

Für den Fiat 500 hat Koni ein eigens entwickeltes “Sport Kit” im Programm, bei dem Sportdämpfer und Tieferlegungsfedern passgenau aufeinander abgestimmt sein sollen. Damit werde aus dem Wagen “ein gefährlicher Kugelblitz”, ist man bei Koni überzeugt. Denn beim Einsatz des Kits verspricht der Anbieter ein präziseres Lenkverhalten, ein auf ein Minimum reduziertes Schlingern und weniger Wank- und Nickbewegungen der Karosserie, sodass unterm Strich ein deutliches Plus an Fahrspaß daraus resultiere.

Die Koni-Sportstoßdämpfer sind nachstellbar, in vielen Fällen sogar von außen, um ein Feintuning ohne Probleme zu ermöglichen. “Tuner profitieren hier von den gleichen hochwertigen Teilen und der Technologie wie sie auch im Rennsport zum Einsatz kommt. So ist sichergestellt, dass der kleine Retroflitzer die Kraft präzise auf die Straße bringt und in jeder Lebens- und Kurvenlage für Spaß sorgt”, so das Unternehmen, das sein “Sport Kit” eigenen Worten zufolge immer mit einem TÜV-Teilegutachten ausliefert.

Folienveredelung für Oxigins „14 Oxrock“

,

Neues berichtet die AD Vimotion GmbH (Unterensingen) in Sachen Folienveredlung ihrer Räder der Marke Oxigin: Ab sofort können demnach alle Modelle des Typs “14 Oxrock” mit Farbfolien versehen werden. Möglich sind hierbei laut Anbieter alle RAL-Farbtöne, sodass Kunden ihre Räder der Farbe ihres Fahrzeuges und ihrem persönlichen Geschmack anpassen können. Das Rad wird dazu ab Werk fertig beklebt ausgeliefert.

Anmeldefrist für „Innovation Award“ verlängert

, ,

In wenigen Wochen beginnt die “Reifen 2012”. Bei der 27. Ausgabe der internationalen Fachmesse für Reifenerneuerung, Neureifen, Reifenhandel, Reifen- und Fachwerkstechnik und Vulkanisation vergeben der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.

V. (BRV) und die Messe Essen GmbH auch wieder ihren “Innovation Award” – diesmal in sogar gleich drei Kategorien: “Technik und Produkte”, “Dienstleistungs-/Servicekonzepte, Prozessoptimierung” und “Umwelt- und Ressourcenschonung”. Sollte die Anmeldefrist ursprünglich eigentlich schon am 31.

März enden, haben die Organisatoren diese nun um zwei Wochen verlängert. Anmeldeschluss ist jetzt der 13. April.

Für zwei weitere Jahre ist Conti offizieller Partner des DFB-Pokals

Der Reifenhersteller Continental ergänzt sein Fußballsponsoringportfolio über die Europameisterschaft 2012 und die Weltmeisterschaft 2014 hinaus auch weiterhin als offizieller Partner des DFB-Pokals. Das von der Sportmarketingfirma Infront Sports & Media erworbene Paket hat eine Laufzeit von mindestens zwei weiteren Jahren bis 2014. Durch die Bandenwerbung und andere Werbeträger im Stadion will das Unternehmen von der TV-Präsenz bei allen 63 Pokalspielen profitieren, die über die gesamte Saison hinweg ausgetragen werden.

Außerdem kann es für werbliche Zwecke den Titel “Offizieller Partner des DFB-Pokal” sowie ein integriertes Logo nutzen und erhält darüber hinaus ein als umfangreich beschriebenes Ticketkontingent für Promotionszwecke und eine Präsenz auf der offiziellen Website zum DFB-Pokal. Der Reifenhersteller hatte sich von 2010 bis 2012 erstmals für zwei Jahre als offizieller Partner für den DFB-Pokal engagiert. “Mit der Verlängerung dieses sehr erfolgreichen Sponsoringengagements bilden wir eine Brücke zwischen der UEFA Euro 2012 in Polen und der Ukraine und der FIFA WM 2014 in Brasilien.

Wir ergänzen mit dem DFB-Pokal unsere etablierten internationalen Engagements im Profifußball regional auf attraktive Weise und nutzen ihn im deutschsprachigen Raum als unsere exklusive Kommunikations-Plattform auch in den nächsten zwei Spielzeiten”, erklärt Nikolai Setzer, Vorstand Division Reifen bei Continental. “Besonders wichtig ist uns dabei, unsere Geschäftskunden so intensiv wie möglich in die Aktivierung der verschiedenen Sponsorings einzubeziehen”, ergänzt er. cm

.

Reifen Lorenz von Michelin als „zertifizierter Fachbetrieb 2012“ ausgezeichnet

Mit 23 Standorten zählt Reifen Lorenz zu den größten inhabergeführten Reifenfachbetrieben Deutschlands. Jetzt ist dem Unternehmen als Auszeichnung für sein hohes Qualitätsniveau das Michelin-Gütesiegel als “Zertifizierter Fachbetrieb 2012” verliehen worden. “Eine externe Erfolgskontrolle, vom unabhängigen TÜV Rheinland durchgeführt, zeigt uns aus Kundensicht, wie unser Unternehmen aktuell wahrgenommen wird.

Und die Ergebnisse bestärken uns in unserem Weg, auf Service- und Beratungsqualität zu setzen”, zeigt sich Geschäftsführer Hermann Lorenz mit der Auszeichnung sehr zufrieden. Für die Kunden bedeute dies, dass sie sich hier auf professionellen Reifenservice mit einer fachkundigen Beratung verlassen könnten. “Man wird schnell und kompetent in einer angenehmen Atmosphäre empfangen.

Reifenzustandsmesssystem BMW-Partnern vorgestellt

,

Im Februar und März hat die ProContour GmbH ihr speziell für Autohäuser konzipiertes Reifenzustandsmesssystem “H3-D causa” bei den BMW-Aftersales-Messen den Partnern des Fahrzeugherstellers präsentiert. Das Gerät, mit dem unter anderem die Profiltiefe automatisiert erfasst wird, soll bereits bei etlichen BMW-Autohäusern und -Niederlassungen im Einsatz sein – und das erfolgreich, wie es heißt. Es ermögliche Absatzsteigerungen im Reifengeschäft und Prozessoptimierungen im Service, verspricht ProContour.

“Mini Trophy” startet exklusiv auf Dunlop-Reifen

,

In der Motorsportsaison 2012 wird die “Mini Trophy” als Nachfolgeserie der “Mini Challenge” ausgetragen. Dunlop war von Anfang an Ausrüster des Markenpokals und ist auch exklusiver Reifenpartner der neuen Klubsportserie. Insgesamt sieben Läufe stehen im Kalender der “Mini Trophy”, die sechsmal im Rahmen des “ADAC Masters Weekend” startet.

Außerdem nimmt die Serie am “Mini United” teil, dem weltweit größten Mini-Festival. Dieses Event wird in diesem Jahr im französischen Le Castellet stattfinden. Das Rennfahrzeug der “Mini Trophy” ist der Mini John Cooper Works Challenge, der mit einem Hubraum von 1.

598 Kubikzentimetern und 211 PS auf bis zu 240 km/h beschleunigt. Die technische Ausstattung ist für alle Fahrer identisch, freigestellt ist der Einsatz des Fahrwerkregelsystems DSC und eine Datenaufzeichnung. An der Rennstrecke bietet Dunlop den Teilnehmern der “Mini Trophy” den Service und gibt Tipps im Umgang mit den exklusiven Rennreifen.