Continental steht drittes Wachstumsjahr infolge bevor
MarktAuch im neuen Jahr rechnen Analysten bei der Continental mit einer weiter guten Entwicklung der Geschäftszahlen. Wie die Deutsche Bank in einem aktuellen Report schreibt, halte man jetzt einen Gewinn pro Aktion in Höhe von 8,80 Euro für möglich, dies entspricht einer Steigerung um sieben Prozent gegenüber den bisherigen Erwartungen. Während die Automotive Group vom guten allgemeinen Marktwachstum profitieren könne, komme der Rubber Group mit ContiTech sowie der Reifendivision höhere Verkaufspreise und geringere Rohstoffkosten zugute.
Reifen-Recycling Rhede in der Insolvenz
MarktDie Firma Reifen-Recycling Rhede GmbH ist Insolvent. Das Amtsgericht Münster hat jetzt den Bocholter Rechtsanwalt Dr. Sebastian Henneke zum vorläufigen Insolvenzverwalter ernannt.
Der prüft derzeit, ob das Unternehmen fortgeführt werden kann. Betroffen von dem Insolvenzverfahren des in Rhede (Nordrhein-Westfalen) ansässigen Reifenrecyclers seien zwei Angestellte und sieben Arbeiter, heißt es dazu vonseiten des Insolvenzverwalter. Das Unternehmen, das Altreifen verarbeitet, war in den vergangenen Jahren in die Kritik geraten.
Nachbarn hatten sich über die Geruchsbelästigung beschwert und eine Unterschriftenaktion gestartet. Vor anderthalb Jahren baute RRR einen neuen Zerkleinerer ein, der das Geruchsproblem löste. Diese Änderung war auch Voraussetzung dafür, dass der Kreis einen Drei-Schicht-Betrieb genehmigte, heißt es dazu weiter in lokalen Medien.
Laut Website von Reifen-Recycling Rhede granulierte der zertifizierte Fachbetrieb bis zu 30.000 Tonnen Altreifen im Jahr. ab
.
Profifußballer Kai Hesse ist „Held der Straße“ Januar
MarktKai Hesse, Profispieler beim Fußball-Drittligisten Offenbacher Kickers, wurde am 28. November 2011 unschuldig in einen Verkehrsunfall verwickelt und dabei zugleich zum Helfer in höchster Not. Auf dem Rückweg vom Training fuhr ein Pkw unkontrolliert in das Heck seines Autos.
Kai Hesse erkannte sofort, dass dies kein normaler Unfall sein konnte und der Fahrer krank war. Deswegen bremste er mit seinem Audi Q7 den VW Golf des Unfallverursachers bis dieser zum Stehen kam. Für diese Notbremse haben Goodyear und der Automobilclub von Deutschland (AvD) Kai Hesse nun zum “Held der Straße” des Monats Januar gekürt.
Reifenersatzmarkt Japan: Internet auf dem Vormarsch
MarktDie Marktforschungsgesellschaft und Verbraucherberatung J.D. Power hat insgesamt 6.
835 japanische Autofahrer nach ihrer Zufriedenheit mit ihrer Bereifung befragt, die sie im Zeitraum Juni 2010 bis Mai 2011 als Ersatzbedarf erworben hatten; nicht berücksichtigt wurden dabei Winterreifen. Gegenüber einer entsprechenden Vorjahresbefragung ist die Nutzung des Internets während des gesamten Kaufprozesses signifikant angestiegen: 38 und damit zehn Prozent mehr der befragten Käufer haben sich über das Internet erst einmal kundig gemacht, auch hinsichtlich des Ratings beim Reifenlabel. Was das Internet als Informationsquelle dazugewonnen hat, haben Reifenverkäufer, deren Empfehlungen nur noch von 39 Prozent (nach 50 Prozent im Jahr zuvor) als kaufentscheidend gewertet wurden.
Vorstoß in neue Gewässer: Lkw- und Busreifen von Westlake
ProdukteEine Lkw-Reifenmarke, die in einem herausfordernden Markt wie dem zentraleuropäischen Fuß fassen will, muss zuerst seine Profile und Dimensionen an die regionalen Besonderheiten anpassen. Das geschah hinsichtlich der Technologie- und Vermarktungsaspekte bei Westlake in den letzten Jahren durch eine intensive Zusammenarbeit mit Reifen-Müller (Hammelburg). Nach mehreren Besuchen von Marketing- und Technikexperten der Hangzhou ZhongCe Rubber Co.
, Ltd. (China, Hersteller der Marke Westlake) und nach als erfolgreich bewerteter Produkteinführungen stand fest, dass die Zeit für “Spezialitäten” im Lkw- und Busreifensektor reif wäre.
.
Reifenlabel in Korea: Topbewertung für Hankook Enfren Eco
ProdukteIm Pkw-Ganzjahresreifenmarkt USA wird Hankooks Enfren Eco in diesem Frühjahr eingeführt, im Heimatland des Reifenherstellers gab es bereits Vorschusslorbeeren: Hinsichtlich der Energieeffizienz – womit gemeinhin der Rollwiderstand gemeint ist – hat der Enfren Eco durch die “Korea Energy Management Corporation” mit AAA die bestmögliche Einstufung erhalten. Dass hier nicht nur der “Heimvorteil” genutzt wurde, wird durch eine adäquate Einstufung in einem Markt mit besonders starken Wettbewerbern belegt: in Japan. Der Reifen ist vorgesehen für den Einsatz auf Hybridautos und weise Bestwerte auch beim Nass- und Trockenhandling auf, heißt es.
10-Speichen-Design X10 von Borbet
Räder & TuningFünf kräftige Speichen im Wechsel angeordnet mit fünf schmaleren Speichen: Das in Kristallsilber mit glänzend lackierter Oberfläche erstrahlende neue SUV-Designrad X10 in 5×17 und 8×18 Zoll (Lochkreise 108×5 bis 115×5) von Borbet kommt dieser Tage auf den Markt und ist für Fahrzeuge der Compact- und Mid-size-SUV konzipiert, aber auch für die Kompakt- und Mittelklasse geeignet. […]
Mehr als 150.000 Besucher auf der „Vienna Autoshow“
MarktDer Veranstalter der “Vienna Autoshow” Reed Exhibitions Messe Wien zieht für die viertägige Veranstaltung eine positive Bilanz und hat exakt 151.139 Messebesucher gezählt. Den vorgelagerten Preview-Tag, der exklusiv für Fachbesucher und Medien vorbehalten war, besuchten 5.
520 Personen. Die nächste “Vienna Autoshow” findet vom 10. bis 13.
Webportal von Goodyear Dunlop zur Kraftstoffeffizienz von Flotten
MarktIm Rahmen einer Kampagne, Fuhrparkbetreiber bei der Verbesserung ihrer Kraftstoffeffizienz zu unterstützen, hat Goodyear Dunlop ein internetbasiertes Portal gestartet. Auf der Webseite “fleet-fuel-efficiency.eu” erhalten Transportunternehmen Informationen darüber, wie sie ihre Betriebskosten senken und die Umweltverträglichkeit verbessern können.
Insolvent: Inder versäumen Zahlungen für Meteor
MarktDie 1951 gegründete Meteor Gummiwerke K. H. Bädje GmbH & Co.
KG (Bockenem) sowie die Tochtergesellschaft Meteor Weigelt GmbH & Co. KG mit Sitz in Bietigheim-Bissingen haben wegen drohender Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt. Eigentlich hatte die indische Ruia-Gruppe Meteor retten wollen, ist aber offensichtlich eingegangenen Verpflichtungen nicht nachgekommen.
Stahlgruber-Übernahmen in Tschechien und der Slowakei
Werkstatt & TeileDie Stahlgruber GmbH in Poing bei München, eines der europaweit führenden Unternehmen im Automotive Aftermarket, hat mit der Autobenex, spol s r.o. in Prag ein zweites Unternehmen mit Standorten im tschechischen und slowakischen Markt übernommen.
Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Autobenex soll in Partnerschaft mit der neuen Muttergesellschaft ihre Entwicklung zum Anbieter mit Vollsortiment an Fahrzeugteilen und langjähriger technischer Erfahrung über das in Tschechien und der Slowakei verteilte Filialnetz ausbauen. Hierbei wird zunehmend die Leistungsfähigkeit des Stahlgruber-Logistikzentrums genutzt.
Bridgestone schafft 2011 mehr als 650 Jobs im US-Reifenhandel
MarktMit den vier Ketten Firestone Complete Auto Car, Tires Plus, ExpertTire und Wheel Works hat die US-amerikanische Bridgestone Retail Operations (BSRO) das größte nationale Reifenservicenetz der Welt. 2011 hat BSRO 62 neue Outlets eröffnet und damit mehr als 650 neue Jobs in den USA geschaffen. Und das Wachstum soll im Jahre 2012 mit zahlreichen fest eingeplanten neuen Betrieben weitergehen, sodass bereits in der ersten Jahreshälfte die 2.
200. Station verzeichnet werden kann. dv.
“Eco-Technologie” von Conti mit ADAC-Mobilitätspreis ausgezeichnet
ProdukteContinental wurde gestern im Rahmen des ADAC-Mobilitätspreises “Gelber Engel” für die Entwicklung eines im Automobil neuartigen Stromspeichers ausgezeichnet und kam in der Kategorie “Innovation und Umwelt” auf den dritten Platz. Mit der “E-Booster” genannten Hochleistungselektronik können Start-Stopp-Systeme noch effizienter und komfortabler ausgelegt werden. dv
.
Maschinen für die Reifenproduktion aus Indien nach Europa
MarktGestern wurde im indischen Kanchipuram (Tamil Nadu, südwestlich Chennai) eine Fabrik zur Herstellung von Equipment für die Reifenproduktion eröffnet, das auch nach Europa, ferner in den Mittleren Osten, Afrika, Russland und Osteuropa exportieren, aber auch im heimischen Markt Verwendung finden soll. Gesellschafter der L&T Kobelco Machinery Private Ltd. sind Indiens Larsen & Toubro (51 Prozent) und Japans Kobe Steel (49%).
Zwei Alternativen zur Reifentransportverpackung
ProdukteFür einen schnellen internen Auftragsdurchlauf mit klugem Reifenverpackungssystem hat sich in der Praxis das Folieren – ob Schrumpfbanderolieren oder Stretchwickeln – als eine relativ preiswerte und einfache Lösung herauskristallisiert. Durch die vollständig verpackten Gebinde erscheint es unmöglich, dass kleinere Verpackungen in den Reifen verschwinden.
.
Weltautomobilmarkt legt auf gut 65 Millionen zu
MarktDer Weltautomobilmarkt zeigte sich im Jahr 2011 in robuster Verfassung: Während die USA, China, Indien und Russland zum Teil zweistellige Zuwachsraten aufwiesen, ging der westeuropäische Pkw-Markt leicht um ein Prozent auf 12,8 Millionen Einheiten zurück. Der japanische Pkw-Markt erholt sich schneller als erwartet. “Der Weltmarkt für Neuwagen ist 2011 um sechs Prozent auf 65,4 Mio.
Einheiten gestiegen. Auch für das laufende Jahr rechnen wir mit einem moderaten Wachstum. Die deutschen Pkw-Hersteller haben in Westeuropa und Russland ebenso Marktanteile gewonnen wie in den USA, in China, Indien, Japan und Südkorea”, betont Matthias Wissmann, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA).
Audi Q7 S-Line von JE Design auf 20 Zoll
Räder & TuningDer Automobilveredler JE Design (Leingarten) verleiht Audis Q7-S-Line-Modellen der Facelift-Generation mit einem mehrteiligen Karosseriebausatz und Leichtmetallrädern ein Extra an Exklusivität: Einteilige SUV-Select-Felgen in 10×22 Zoll füllen die Radhäuser aus. Das Fünfspeichendesign ist in drei verschiedenen Farbvarianten (Schwarzmatt-Front Silber matt/Shadow silber-frontpoliert/graphitmatt-randpoliert) erhältlich und mit Reifen der Dimension 295/30 R22 bezogen. Alternativ steht auch ein Komplettradsatz Scorpio in 10×22 Zoll zur Verfügung.
Fabrikerweiterung für Reifenruß in Korea
MarktDie Orion Engineered Carbons, einer der weltweit größten Anbieter von Reifenrußen und bis Mitte letzten Jahres Sparte des deutschen Spezialchemikalienkonzerns Evonik, erweitert das Werk Yeosu (Südkorea) um eine weitere Produktionseinheit. Die zusätzlichen 36.000 Tonnen sollen ab Mai 2013 die Jahreskapazität der Fabrik auf 188.
ICW insolvent: das „alte“, nicht das „neue“ Unternehmen
Markt, Räder & TuningÜber das Vermögen des Räderanbieters ICW ist Mitte Dezember vergangenen Jahres vom Amtsgericht Siegen ein Insolvenzverfahren eröffnet worden. Um etwaigen Missverständnissen gleich am Anfang vorzubeugen: Mit dem Kürzel ist hier die International Complete Wheels GmbH (Attendorn) gemeint und nicht die am selben Standort residierende International Car Wheeldesign GmbH. Zwar verwendet Letztere das gleiche Akronym und haben beide Firmen auch sonst zumindest eine weitere Gemeinsamkeit, weil hier wie dort Christoph Hoffmann und Jörg Schütz als Geschäftsführer fungieren, doch die “neue” ICW GmbH hatte zum 1.
Juni 2011 die Geschäfte der “alten” ICW GmbH übernommen. Wie dem unter der Adresse www.derwesten.
de zu findenden Onlineportal der WAZ-Mediengruppe zu entnehmen ist, sollen ein Pfändungsantrag von Dr. Bruno M. Kübler – Insolvenzverwalter im Fall der “alten” RH Alurad Höffken GmbH – bzw.
die Sperrung “eines letzten offenen Kontos der ICW” Ende 2011 letztlich den Stein ins Rollen gebracht haben. Wie dem auch sei: Zum vorläufigen Insolvenzverwalter in Sachen der International Complete Wheels GmbH ist jedenfalls der Kölner Rechtsanwalt Peer Jung bestellt worden. Wie darüber hinaus die Westfalenpost schreibt, steht nun zudem offenbar bald der Prozess gegen den seit Mitte vergangenen Jahres in Untersuchungshaft sitzenden Rüdiger Höffken bevor, von dem man sich unter anderem auch die Klärung der Zusammenhänge zwischen der RH Alurad Höffken GmbH, deren Geschäftsführer er war, und der “alten” ICW verspricht, wo er sich dem Vernehmen nach zuletzt als eine Art “Designberater” verdingte.
Erwartet wird die Zustellung der Anklageschrift dem Blatt zufolge noch in diesem Monat. Nichts zu tun hat all dies dabei allerdings mit der “neuen” RH Alurad GmbH unter der Führung von Wolfgang Späth und Robert Böhmer: Die Unternehmerfamilie Böhmer und der frühere Artec-Geschäftsführer Späth hatten Anfang Januar 2010 Anteile aus der Konkursmasse der “alten” RH-Alurad-Firmengruppe übernommen und stehen nach eigenen Aussagen dafür, dass das neue Unternehmen seither “positiv im Markt auftritt”. christian.
Milder Winter bremst Delticom-Geschäftsentwicklung nicht aus
MarktFür die Delticom AG (Hannover) ist das abgelaufene Geschäftsjahr wieder ein erfolgreiches gewesen. Die von dem Internetreifenhändler veröffentlichten vorläufigen Zahlen zu 2011 weisen gegenüber 2010 ein Umsatzplus in Höhe von 14,4 Prozent auf nunmehr 480,0 Millionen Euro aus. Das EBIT kletterte um 9,6 Prozent auf 52,2 Millionen Euro.
Auch mit Blick allein auf das vierte Quartal des abgelaufenen Jahres spricht das Unternehmen von einem Erfolg bzw. davon, dass man trotz eines milden Winters und einer ungewöhnlich starken Vorjahresbasis den Absatz nochmals steigern konnte und dass der Quartalsumsatz um 12,1 Prozent auf 182,3 Millionen Euro – im vierten Quartal 2010 waren es 162,6 Millionen Euro – zulegte. Einen Grund dafür sehen die Hannoveraner in der Inbetriebnahme ihres neuen Großlagers, sodass man frühzeitig Ware habe einlagern und “den Kunden über die gesamte Saison hinweg attraktive Preise” habe anbieten können.
Hatte das Management vor dem Hintergrund des außerordentlich margenstarken Schlussquartals 2010 für das Gesamtjahr 2011 eigentlich mit einem deutlichen Rückgang der Profitabilität gerechnet, so ist die EBIT-Marge mit 10,9 Prozent (2010: 11,3 Prozent) – wie die Hannoveraner selbst sagen – dann doch etwas besser ausgefallen als gedacht. Für das laufende Geschäftsjahr wird erwartet, dass der Sparkurs der Regierungen und eine zunehmende Arbeitslosigkeit ein schwächeres Konsumklima nach sich ziehen werden und dies auch am europäischen Reifenhandel nicht spurlos vorübergehen wird. Gleichwohl verweisen die Hannoveraner darauf, dass der Anteil online verkaufter Reifen in Europa noch vergleichsweise gering ist und immer mehr Autofahrer im Internet nach günstigen Angeboten suchen.
Insofern glaubt Delticom, von dieser Entwicklung profitieren zu können. Daher ist das Management in Hannover überzeugt, selbst für den Fall, dass sich die Markt- und Wetterbedingungen 2012 nicht besser darstellen sollten als im zurückliegenden Jahr, ein Umsatzplus von zehn Prozent in diesem Jahr erreichen zu können. cm
.
DISQ präsentiert Ergebnisse von Kundenbefragung zu Kfz-Werkstätten
Markt, Werkstatt & TeileDas Deutsche Institut für Servicequalität (DISQ), das in der Vergangenheit mehrfach auch schon den Service von Reifenhändlern unter die Lupe genommen hatte, präsentiert nun die Ergebnisse einer Onlinebefragung dazu, mit welchen Kfz-Werkstätten Kunden im Hinblick auf Service, Preis und Leistung am zufriedensten sind. Dazu wurden gut 3.900 Kundenbewertungen von alles in allem 25 überregionalen Werkstattketten – davon 15 Vertragswerkstätten – analysiert.
Insgesamt zeigten sich dabei 72 Prozent der Befragten zufrieden mit ihrer Kfz-Werkstatt, und insbesondere der Service wurde demnach von drei Vierteln der Kunden positiv bewertet. Überzeugt hätten dabei vor allem die Beratungskompetenz und die Freundlichkeit der Mitarbeiter, heißt es. Zur “beliebtesten Kfz-Werkstatt” werden letztendlich die Vertragswerkstätten von Ford gekürt gefolgt von den der Fahrzeugmarke Renault zuzurechnenden.
Den dritten Platz in der Gesamtwertung kann sich die Conti-Handelskette Vergölst sichern, die in der Teildisziplin Preis-Leistungs-Verhältnis übrigens am besten abschneidet. Im Wettbewerberfeld finden sich aber noch weitere Betriebe, die man auch als in erster Linie Reifenhändler bezeichnen könnte: Pneuhage und point S landen an siebenter bzw. achter Stelle, Premio wird Elfter, Euromaster und die Reiff-Gruppe erobern Rang 13 und 14.
Multimillionenauftrag für Titan Tire
Markt, ProdukteDer Titan Tire Corporation – ein Tochterunternehmen der Titan International Inc. – ist es nach eigenen Angaben gelungen, einen größeren Auftrag zur Lieferung von Reifen an Caterpillar zu ergattern. Demnach wird Titan beginnend 2012 drei Jahre lang OTR-Reifen an den Baumaschinenhersteller liefern.
Das Auftragsvolumen wird dabei mit 100 Millionen US-Dollar beziffert. “Titan fühlt sich geehrt durch die Zusammenarbeit mit Caterpillar, und wir freuen uns darauf, unsere Reifen für Caterpillar-Maschinen liefern zu können”, so Maurice Taylor, Chairman und CEO von Titan International. cm
.
Überarbeiteter B2B-Motorradreifenwebshop JuDiMo vor dem Start
Markt, Reifen 2012Nachdem die Zweiradbereifung (ZBR) Hohl GmbH aus Leverkusen-Hitdorf im November vergangenen Jahres ihre komplett überarbeitete Unternehmenswebsite ins Netz gestellt hat und dies nach eigenen Aussagen für eine Vielzahl an positiven Kundenreaktionen sorgte, hat sich der auf Reifen für motorisierte Zweiräder spezialisierte Großhändler als Nächstes vorgenommen, auch mit einer überarbeiteten Version seines JuDiMo genannten B2B-Webshops online zu gehen. Noch im ersten Quartal 2012 bzw. voraussichtlich Ende Januar soll es soweit sein.
Das mit dem Partner JF Network komplett neu aufgesetzte System vereine alle alten Stärken mit vielen neuen Servicefunktionen, versprechen die Leverkusener. Darüber hinaus weist die ZBR Hohl GmbH noch darauf hin, dass das Onlinebestell- und -beratungssystem in seiner neuen Version erstmals in deutscher, englischer sowie französischer Sprache verfügbar sein wird. Damit nicht genug, hat der Großhändler zudem Wert auf eine Geschwindigkeitssteigerung des Systems gelegt, um darüber aufseiten des Handels für ein Mehr an Komfort rund um den Bestellvorgang zu sorgen.
JuDiMo bietet nach Unternehmensangaben Zugriff auf immerhin rund 23.000 mögliche Reifenkombinationen aus Vorder- und Hinterrad sowie etwa 4.500 Reifengutachten der Reifenindustrie.
“Trotz des Volumens ist die Bedienung im System für den Fachhandel einfach und intuitiv, sodass der Griff zum Telefon kaum nötig wird. Das Ergebnis: Es wird wichtige Zeit des Händlers eingespart, die am Ende auch einen Kostennutzen zur Folge hat”, sehen die Leverkusener ihr Bestell-/Beratungssystem als so etwas wie einen Benchmark innerhalb der Branche. Im Zusammenhang mit dem Start des überarbeiteten B2B-Onlineshops ist bei den Leverkusenern denn auch von einer “Serviceoffensive” die Rede, mit deren Hilfe man die eigene Marktposition weiter ausbauen will.
“Discoverer S/T Maxx” wird in Größen von 16 bis 18 Zoll angeboten
ProdukteSeine Feuerprobe hat er schon vor der offiziellen Markteinführung im Februar bestanden: Die Rede ist von Coopers neuem Offroadreifen namens “Discoverer S/T Maxx”, mit dem der spanische Rennfahrer Xavier Foj in diesem Jahr bei der Wüstenrallye “Dakar” unterwegs gewesen ist. Der Nachfolger des “Discoverer STT” soll für das Fahren mit Allradantrieb unter extremen Bedingungen ausgelegt sein und mit einer neuen Gummimischung ebenso wie mit einem neuen Profil aufwarten können. Seine besondere Widerstandsfähigkeit verdankt der “Discoverer S/T Maxx” Herstelleraussagen zufolge Coopers “ArmorTek3”-Konstruktion, die sich durch die außergewöhnliche Stärke des Seitenwand- und des Profilbereichs auszeichnen soll.
Dabei ist eine Lagenkonstruktion mit einem ganz besonderen Winkel dafür zuständig, dass Stoßenergie so absorbiert und verteilt wird, dass es in extrem schwierigem Gelände nicht zu ernsthaften Schäden kommt. Mit einem großen Profilbereich verbindet man ausgezeichnete Haftung, während – wie es weiter heißt – das alternierende Rippenmuster die Beseitigung loser Steinchen unterstützt. Die Konstruktion ist demnach auch für die Montage von Spikes für das Fahren auf Eis und Schnee geeignet – über eine M+S-Markierung verfügt der neue in acht Dimensionen zwischen 16 und 18 Zoll angebotenen Reifen ohnehin.
Quote WdK-zertifizierter Reifenfachhändler steigt langsamer als erhofft
Markt, Werkstatt & TeileNach ersten Anzeichen, dass an UHP- und Runflat-Reifen festgestellte Schäden möglicherweise auf eine unsachgemäße (De-)Montage zurückzuführen sein könnten, hatte der daraufhin gebildete Arbeitskreis “Reifenmontage” des Wirtschaftsverbandes der deutschen Kautschukindustrie e.V. (WdK) ein Konzept erarbeitet, wie dem zu begegnen sei.
Es umfasst mehrere Module: Neben einer Montage- bzw. Demontageanleitung gehören dazu noch eine Leitlinie/Richtlinie zur Prüfung von Montagemaschinen sowie entsprechende Fortbildungsmaßnahmen sowohl für Monteure im Reifenservice als auch für ihre Ausbilder bzw. Ausbildungsstätten.
Verwendet nun ein Reifenvermarkter in seinem Betrieb vom WdK zertifiziertes Werkstattequipment und hat einer der Monteure die konzeptgemäße Weiterbildung in Sachen (De-)Montage von UHP-/Runflat-Reifen erfolgreich durchlaufen, wird dem Standort insgesamt eine diesbezügliche WdK-Zertifizierung verliehen. Vor rund einem Jahr war nach einer Stichprobe der NEUE REIFENZEITUNG ein knappes Fünftel (18,9 Prozent) der Mitgliedsbetriebe des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V.
(BRV) zertifiziert, und der BRV selbst sprach damals von einer 16,2-prozentigen Quote. Wie hat sich diese Zahl innerhalb der zurückliegenden zwölf Monate entwickelt? christian.marx@reifenpresse.
Breites Fahrzeugspektrum wird durch Dezents „RG“-Rad abgedeckt
Produkte, Räder & TuningNach Angaben der Dezent Leichtmetallräder GmbH deckt ihr neues, “RG” getauftes und in “High-Gloss”-Finish angebotenes Rad eine große Bandbreite von Fahrzeugen ab: von Klein- und Kompaktwagen über Modelle der Mittelklasse bis hin zur automobilen Oberklasse. Denn verfügbar ist die neue Dezent-Radkreation mit Fünflochanbindung in den drei Dimensionen 7,5×16 Zoll, 7,5×17 Zoll und 8×18 Zoll, weshalb es beispielsweise ebenso an einem Audi A1 wie an einem Mazda 3 oder auch dem Opel Insignia eine gute Figur machen könne. Seine Optik wird als moderne Interpretation des Kreuzspeichendesigns beschrieben, wobei darauf geachtet wurde, dass der exponierte Felgenstern gut mit den zehn Kreuzspeichen harmoniert.
Zwischen diesen soll ein scharf geschnittener Winkel für ein “aufsehenerregendes Y-Design” sorgen. Nicht zuletzt wirke das “RG”-Rad durch diese optischen Details eine ganze Nummer größer und lasse die Radkästen optimal gefüllt erscheinen, sagt Dezent. cm
.
Renovierter Abt-Internetauftritt
Markt, Räder & TuningVerbesserte Konfiguratoren, optimale Nutzung auf mobilen Endgeräten und mehr Interaktivität – all dies soll die neue Internetseite von Abt Sportsline bieten. “Im Internet gibt es keinen Stillstand, die technischen Möglichkeiten verbessern sich ständig und die Nutzer werden immer anspruchsvoller. Deshalb habe ich meinen Webfachleuten ins Lastenheft geschrieben, dass unser Portal noch intuitiver und informativer sein muss”, sagt Abt-Marketingleiter Matthias Grath unter Verweis darauf, dass die Adresse www.
abt-sportsline.de natürlich die gleiche geblieben ist. Zugleich wird von stetig steigenden User-Zahlen für das Portal berichtet, und um diese “virtuelle Erfolgsgeschichte” fortzuschreiben, habe man die Internetseiten komplett erneuert.
Für die Autoindustrie wird 2012 ein „hartes Arbeitsjahr“
MarktDie Automobilindustrie steht 2012 vor einem “harten Arbeitsjahr” – das sagte jüngst Matthias Wissmann, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), anlässlich des VDA-Neujahrsempfangs in Berlin. “Der Wettbewerb wird schärfer”, wird diese Sicht der Dinge begründet. Beim VDA geht man davon aus, dass der Weltautomobilmarkt 2012 um vier Prozent auf rund 68 Millionen Pkw zunehmen wird.
“Schon heute ist jedes fünfte Auto, das weltweit verkauft wird, eine deutsche Konzernmarke. Und wir haben uns zum Ziel gesetzt, auch in diesem Jahr Marktanteile zu gewinnen”, so Wissmann. Immerhin hänge zusammen mit den indirekt Beschäftigten jeder siebte Arbeitsplatz in Deutschland am Auto.
Die Zahl der direkt in der Automobilbranche Beschäftigten hierzulande wird mit derzeit 730.000 beziffert und liege damit um 23.600 höher als vor Jahresfrist.
“Das Vertrauen in deutsche Technik wird in vielen Ländern durch deutsche Autos geprägt. Wir sind eine bedeutende Visitenkarte Deutschlands in der Welt. Mit dem Vertrauen in deutsche Qualität ebnen wir auch anderen Branchen den Weg in die internationalen Märkte”, gibt sich Wissmann optimistisch, das selbst gesetzte Ziel eines höheren Marktanteils deutscher Marken selbst angesichts eines härteren Wettbewerbs erreichen zu können.
Völlig neu gestalteter Lumma-Tuningonlineshop am Start
Markt, Räder & TuningSeit Jahresbeginn kann auf den völlig neu designten Lumma-Tuningonlineshop – eine separate Abteilung von Lumma Design – zugegriffen werden. Mit den neuen Webseiten unter der Adresse http://lumma-tuning.de/onlineshop will man den Kunden des Unternehmens die Möglichkeit geben, schnell und übersichtlich zu allen Informationen zu gelangen.
Durch Detailfotos der einzelnen Produkte soll zugleich die Qualität und Passgenauigkeit der Lumma-Umbauten in dem Shop gezeigt werden. Bei alldem verfüge der neu gestaltete Webshop über eine einfach zu bedienende Bestellfunktionen, sagt das Unternehmen und verweist zugleich darauf, dass Lieferungen innerhalb Deutschlands bis zum 31. März dieses Jahres frachtfrei erfolgen.
Für schwere SUVs gedacht: Nokians-Winterreifen „Hakkapeliitta LT2“
ProdukteNokian Tyres stellt in Form des “Hakkapeliitta LT2” genannten Modells einen neuen Winterreifen mit Spikes vor. Nach Angaben des finnischen Reifenherstellers wurde er für schwere 4×4-SUVs entwickelt und soll einen kompromisslosen Grip mit einer außergewöhnlicher Haltbarkeit vereinen. “Dieser robuste Winterreifen für den schweren Einsatz wankt nicht, sondern rollt sicher und mühelos auf glatten, vereisten Straßen und schneebedeckten Flächen”, so die Finnen.
Wie es weiter heißt, übertreffe der Neue seine Vorgänger in puncto Abriebfestigkeit und Fahrstabilität. Verantwortlich dafür gemacht wird eine starke und im Hinblick auf die bei SUVs, Pick-ups und Vans großen Radlasten optimierte Konstruktion des Reifens. Demnach wurde sein Stahlgürtel im Schulterbereich besonders verstärkt und enthält über 60 Prozent mehr Stahl als normale Pkw-Reifen.
Ergänzend warte die Laufflächenmischung des “LT2” mit einer hohen Riss- und Schnittwiderstandskraft auf, und ein Abriebschutz an den Seitenwänden ist für eine weitere Erhöhung seiner Haltbarkeit bzw. Zuverlässigkeit zuständig. “Zusätzlich zu seiner robusten Struktur bietet dieser reinrassige Newcomer der Nokian-‚Hakkapeliitta’-Winterreifenfamilie stabiles Handling und Griffreserven mithilfe des aggressiven Laufflächenmusters in der Mitte.
Die ausgeprägte Lamellierung des optimierten Laufflächenmusters verbessert den Griff auf Schnee”, sagt Juha Pirhonen, Product Development Manager bei Nokian Tyres. “Die breiten Rillen entfernen aktiv Wasser und Schneematsch vom Reifen und der Straßenoberfläche”, ergänzt er. cm
.
Fulda Challenge: Goldnuggets bleiben in ihrem Heimatland
Markt14 glückliche Athleten, mehr als 1.500 Kilometer absolvierte Wegstrecke und erleichterte Mediziner: Die zwölfte Auflage der Fulda Challenge geht als Erfolgskapitel in die Geschichte dieses arktischen Extremsportwettkampfes ein. Nach zehn harten Disziplinen setzten sich in der Teamwertung letztlich die Kanadier durch.
Chantal MacKenzie und Ryan Smith lieferten sich bis zum Schluss ein heißes Kopf an Kopf-an-Kopf-Rennen mit dem Duo Berit Diel und Alexander Lang aus Deutschland und den Schweizern Jelena Maksimovic und Angelo Brack. Damit bleiben im Jahr 2012 die heißbegehrten Goldnuggets in ihrem Herkunftsland Kanada. “Ich freue mich so sehr, dass wir am Ende die Nase vorn hatten.
Fulda führt „EcoControl HP“ ein: Clever sparen ohne Kompromisse
ProdukteDass die Sommerreifen aus dem Hause Fulda den Winterprodukten der Marke in Sachen Performance in nichts nachstehen, solle der neue “Fulda EcoControl HP” beweisen, der am gestrigen Abschlussabend der zwölften Fulda Challenge im kanadischen Yukon Territory der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Neben seinem niedrigen Rollwiderstand, der für weniger Kraftstoffverbrauch sorgen soll, überzeuge er auch durch kurze Bremswege bei Trockenheit wie auch bei Nässe. Der TÜV Süd habe in einer umfangreichen Untersuchung die herausragenden Qualitäten des neusten Sprösslings der Fulda-Produktfamilie im Vergleich zu drei namentlich allerdings nicht genannten Wettbewerbsreifen aus dem mittleren Preissegment bestätigt, heißt es dazu in einer Mitteilung.
Europa: Neuzulassungen im vierten Jahr infolge im Minus
MarktDie Neuzulassungen in 2011 waren in Europa weiter rückläufig. Wie der Herstellerverband ACEA dazu schreibt, wurden im vergangenen Jahr in Europa insgesamt 13.768.
401 Pkw erstmals zugelassen, was einem Rückgang von 1,4 Prozent gegenüber 2010 entspricht. Deutschland als größter Automarkt in Europa kam mit 2.916.
260 Neuzulassungen immerhin noch auf ein Plus von 8,8 Prozent und bewahrte das restliche Europa somit vor einem noch größeren Rückgang der Neuzulassungen. Wie der Verband weiter meldet, war 2011 demnach bereits das vierte Jahr infolge mit rückläufigen Neuzulassungen innerhalb der Europäischen Union, dem mit Abstand größten Gebiet innerhalb dessen, was die ACEA unter “Europa” versteht. Zuletzt fiel das Jahr 2007 mit einem Wachstum von genau einem Prozent positiv auf.
Nankang führt zwei neue LLkw-Reifen ein
ProdukteNankang stellt zwei neue Transporterreifen vor. Der “NK Van CW-25” sei ein moderner Nutzfahrzeugreifen, der sich insbesondere durch seine Laufleistung und eine moderne Profilgebung auszeichne. Der CW-25 ist in 13 bis 15 Zoll und den Serien 70 und 80 erhältlich.
Ebenfalls neu im Sortiment des taiwanesischen Reifenherstellers ist der “Passion CW-20”. Der Transporterreifen ist in 15 und 16 Zoll und den Serien 60 bis 75 erhältlich. Er sei insbesondere für die Fahrt auf nasser Fahrbahn optimiert worden und biete außerdem hohe Komfortwerte.
BRV veranstaltet Seminar „Technik-Basics für Kaufleute“
MarktDer Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk bietet Ende März in Rösrath ein Zweitagesseminar zum Thema “Technik-Basics für Kaufleute” an. Bei dem Seminar gehe es nicht darum, Kaufleute zu Technikexperten zu machen. Neue, zum Teil aus anderen Branchen stammende Mitarbeiter, stellen immer wieder fest, “dass die Komplexität branchenspezifischer technischer Sachverhalte doch recht groß ist und diesbezügliche Defizite zu Unsicherheiten im Kundenkontakt führen”, schreibt der BRV.
Eine entsprechende Qualifizierung soll das BRV-Seminar schaffen, das nun am 28. und 29. März stattfindet.
Cooper schließt Trayal-Übernahme offiziell ab
MarktCooper hat die Übernahme der Trayal-Reifenfabrik in Serbien formell abgeschlossen. Wie der US-Reifenhersteller meldet, habe kürzlich eine feierliche Zeremonie stattgefunden, im Rahmen derer Serbiens Präsident Boris Tadi? sowie Coopers President und CEO Roy V. Armes den Vertrag offiziell unterzeichneten.
Cooper wolle in Serbien nicht nur wegen des guten Wachstumspotenzials investieren, sondern auch wegen der geografischen Vorteile und aufgrund der staatlichen Unterstützungen. Die Pkw- und LLkw-Reifenfabrik in Kruševac soll nach anfänglichen Investitionen in die Modernisierung der Anlagen rund drei Millionen Reifen jährlich fertigen können. Die Fabrik wurde zuletzt durch den Bulgaren Hristo Kovachki betrieben, dem auch der bulgarische Stromproduzent Brikel EAD gehört; bald nachdem Kovachki Trayal Corp.
Rekordjahr für Continental bei Getriebesteuergeräten
MarktDie Continental AG unterstreicht ihre weltweit führende Stellung als Anbieter von Getriebesteuerungen. In den Werken des Unternehmens in Europa, Asien und Nordamerika liefen von Januar bis Anfang Dezember Getriebesteuergeräte im zweistelligen Millionenbereich vom Band. “Mit diesem Rekordjahr schreibt Continental die rasante Wachstumsstory der letzten Jahre fort und baut seine Technologieführerschaft im Bereich Getriebesteuerungen weiter aus”, betont Rudolf Stark, Leiter des Geschäftsbereiches Getriebesteuerungen.
BRV fordert zur Teilnahme am „Betriebsvergleich 2011“ auf
MarktIn dieser Woche startet die vom Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) beauftragte BBE Automotive GmbH mit der Abfrage zum Betriebsvergleich im Reifenfachhandel für das Jahr 2011. Um möglichst aussagekräftige Daten zusammentragen zu können, fordert der Verband alle seine Mitglieder auf, sich an der Erhebung der Daten zu beteiligen und betont dabei, dass alle Daten aus dem sogenannten Erfassungsblatt streng vertraulich behandelt werden. “Die an die BBE für den Betriebsvergleich übermittelten Daten unterliegen selbstverständlich dem Mandantenschutz.
Kein Dritter erhält Ihre Zahlen und Angaben, auch nicht der BRV”, so der Verband in einer Mitteilung. Der Betriebsvergleich sei ein wichtiger Bestandteil für das Controlling eines Handelsunternehmens. Er werde in vielen Branchen eingesetzt und in der Kfz-Branche in nahezu jedem Bereich als notwendig anerkannt, so der BRV weiter.
Immer mehr HMI-Händler setzen auf neue Webseiten
MarktJüngst hat sich der fünfzigste HMI-Händler entscheiden, ein neue Händlerwebsite online zu stellen. Dieser Trend zeige einmal mehr, “wie wichtig ein professioneller Internetauftritt für ein qualitatives Wachstum” sei, heißt es dazu in einer Mitteilung. Dieses Wachstum sei auch Ausdruck einer “Qualitätsoffensive der HMI-Partner”.
“Bereits auf den GDHS-Regionaltagungen im vergangenen Jahr hat sich gezeigt, dass sich unsere Händler wirklich sehr für das Thema interessieren. Der professionelle Onlineauftritt der Reifenfachhändler wird in der heutigen Zeit immer wichtiger. Daher unterstützen wir unsere angeschlossenen Partner hier gerne mit Know-how und schaffen für sie einen Wettbewerbsvorteil”, resümiert Jan Matheus, Leiter HMI.
Bei HMI behalten die einzelnen Partner ihren individuellen, lokalen Auftritt im Markt. Vor dem Hintergrund dieses Konzepts bleiben auch die Händlerwebseiten individuelle Auftritte. Diese sollten jedoch eine professionelle Programmierung, ein überzeugendes Design und viele Angebote für die Kunden enthalten, heißt es dazu weiter in der Mitteilung.
Lassa empfiehlt Winterreifen – der Sicherheit wegen
ProdukteAutofahrer sehen sich im Winter häufig mit unvorhersehbaren und schwierigen Straßenbedingungen konfrontiert, die nur wenige Fehler zulassen. Deshalb ist es notwendig, bestimmte Vorbereitungen für das sichere Fahren in der kalten Jahreszeit zu treffen, wozu natürlich auch die Ausrüstung des Fahrzeugs mit Winterreifen zählt. “Die Straßen und Wetterbedingungen im Winter bringen extreme Schwierigkeiten sogar für die Fähigkeiten der erfahrensten Fahrer.
Wenn es um die Verkehrssicherheit geht, sind die Reifen einer der wichtigsten Faktoren, der für die Vermeidung von Unfallgefahren sorgt. Wir von Lassa empfehlen ausdrücklich den Fahrern, sich und ihre Wagen für diese Schwierigkeiten durch das Verwenden von speziell gebauten Winterreifen vorzubereiten”, rät Halit ?ensoy, International Sales and Marketing Director beim Lassa-Hersteller Brisa. Unter der Marke Lassa bietet der türkische Reifenhersteller ein komplettes Sortiment an Winterreifen an, darunter etwa Pkw-Winterreifen namens “Snoways Era”, “Snoways2 plus”, “Iceways”, oder 4×4-/SUV-Winterreifen “Competus Winter” oder für LLkws der “Snoways 2C” und der “Wintus”.
Mitas korrigiert Info zur AS-Marke Continental
MarktWie der tschechische Reifenhersteller Mitas a. s. mitteilt, ist eine an dieser Stelle veröffentlichte Information zum Thema “Umswitchen” der in Lizenz vertriebenen Reifenmarke Continental auf Mitas falsch.
Neuer Chef bei Continental in Regensburg
MarktNeuer Standort- und Werkleiter bei Continental in Regensburg ist seit Jahresbeginn Thomas Ebenhöch. Der gebürtige Amberger folgt auf Wolfgang Güntner, der den Standort seit 2008 führte und sich jetzt aus dem operativen Geschäft zurückgezogen hat. Thomas Ebenhöch freut sich nach Einsätzen in der ganzen Welt, wieder in Bayern angekommen zu sein.
Jetzt gehe es darum, den erfolgreichen Weg des Standorts fortzusetzen und dessen Position auszubauen. Mit rund 6.000 Mitarbeitern ist der Standort in Regensburg der weltweit größte Standort der Automotive Group des Konzerns.
Die Hälfte der Mitarbeiter ist in den beiden Forschungs- und Entwicklungszentren tätig, weitere 2.250 Menschen sind im Elektronikwerk beschäftigt, in dem eine breite Produktpalette gefertigt wird: von elektronischen Steuerungen für Motoren, Getriebe oder Lenkungen über verschiedenste Sensoren und Assistenzsysteme bis hin zu Bordnetzsteuergeräten und Informationsdisplays. ab
.
Continental-Aktie geht mit Schwung ins neue Jahr
MarktDer Aktienmarkt ist mit viel Schwung ins neue Jahr gestartet. Noch stärker als Dax und Euro Stoxx zeigt sich bislang der MDax. Der Index für die deutschen Nebenwerte machte seit dem Jahreswechsel mehr als 600 Punkte oder satte 7,6 Prozent an Boden gut.
Zuversicht signalisiere dabei auch die für Deutschland so wichtige Automobilbranche, die mit Continental auch einen der Top-Performer der ersten Handelswochen stellt. Gegenüber dem Schlussstand des vergangenen Jahres hat die Aktie bereits um mehr als 20 Prozent zugelegt. Auslöser dafür seien Äußerungen von Dr.
Elmar Degenhardt gegenüber der “Süddeutschen Zeitung” gewesen, heißt es dazu. Der Conti-Vorstandsvorsitzende hatte zum einen von einem sehr guten Schlussquartal gesprochen und sich auch für 2012 trotz einer möglichen konjunkturellen Abkühlung für das eigene Unternehmen sehr zuversichtlich geäußert. Die guten Geschäftsperspektiven und die realistische Aussicht auf eine baldige Rückkehr in den Dax machten die Aktie zu einem der Top-Favoriten des Börsenjahres 2012.
Infinity kündigt neue Reifendesigns an
ProdukteIm Laufe dieses Jahres sollen neue Infinity-Designs auf den Markt kommen. “Wir bei Infinity arbeiten ständig an der Verbesserung unserer Produkte”, heißt es dazu in einer Mitteilung; mit welchen neuen Produkten die Marke, die über den niederländischen Reifengroßhändler Euro-Tyres hierzulande vermarktet werden, dann aufwarten wird, werde erst zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben. “Die Reifen sind der einzige Teil des Fahrzeugs, der in ständigem Kontakt mit der Straße ist.
Es ist also leicht einzusehen, wie wichtig es für die Sicherheit eines Fahrzeugs ist, dass man immer die besten Reifen verwendet. Wir von Infinity wissen das”, heißt es dazu in einer Mitteilung. ab
.
Trelleborg-Gruppe bekommt neuen Finanzchef
MarktDie Trelleborg-Gruppe hat einen neuen Finanzchef. Wie das schwedische Unternehmen mitteilt, werde Ulf Berghult die Position des Chief Financial Officer (CFO) im Laufe des ersten Quartals übernehmen. Berghult werde Carolina Dybeck Happe ersetzen, die das Unternehmen verlassen wird.
Weniger Reifen in neuer WRC-Saison erlaubt
Räder & TuningDie FIA hat vor dem Saisonstart der neuen WRC-Saison das Regelwerk in einigen Punkten verändert. Ab dieser Saison müssen die WM-Piloten noch bewusster mit den Reifen ihrer Boliden umgehen – das Reglement hat das Reifenangebot pro Fahrer um gut 20 Prozent zusammengekürzt. Die Menge der eingesetzten Reifen sinkt pro Auto von 42 auf nur noch 35 – dies spare nicht nur Kosten, sondern entlastet auch die Umwelt.
Für 2013 und 2014 soll das Kontingent nochmals verkleinert werden. Auch wenn es überraschen mag: Reifenlieferant Michelin begrüße diese Entscheidung nicht nur, der französische Konzern habe die Entwicklung sogar selbst angeschoben – denn auf diese Weise rückten die Ausdauerfähigkeiten der Reifen und ihre Vielseitigkeit wieder stärker in den Vordergrund. Anforderungen, die auch jeder Serienreifen im täglichen Straßenverkehr bewältigen muss und die den Technologietransfer zwischen Rallye- und Serienpneus darstellbar mache.
‚Hinterhofbuden’ bald ohne Listung bei Reifen-vor-Ort.de
Markt, Werkstatt & TeileDie Tyre24 GmbH hat ihre Endkundenplattform Reifen-vor-Ort.de für die Händler nach fünfjährigem Bestehen optisch und technisch umfassend überarbeitet. Zum 9.
Januar 2012 ging die neue Seite “RVO 2012” an den Start. Sie bietet den Händlern nun zwei Möglichkeiten an, an der “Reifenhändler-Preis-Suchmaschine” teilzunehmen. Zur Auswahl stehen eine kostenfreie Basislistung sowie eine kostenpflichtige Profilistung.
“Durch die neuen Listungsoptionen zeigt sich RVO 2012 zukunftsorientierter. Ziel ist es, noch mehr Händler anzusprechen und dadurch flächendeckendere Vergleichsmöglichkeiten für den Endkunden zu schaffen”, so Michael Saitow, geschäftsführender Gesellschafter Tyre24 GmbH.
.
Bewerbungen für den „Reifen Innovation Award“ noch bis Ende März
Markt, Produkte, Reifen 2012Sie ist seit jeher das Schaufenster für Innovationen: die internationale Fachmesse “Reifen”. Vom 5. bis 8.
Juni werden in der Messe Essen erneut zahlreiche Neuheiten rund um Reifen, Räder und Fahrwerkstechnik zu sehen sein. Besonders zukunftsweisende Produkte und Dienstleistungen zeichnen die Messe Essen und der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) mit dem “Reifen Innovation Award” aus. Noch bis zum 31.
März können sich ausstellende Unternehmen mit ihren Neuheiten in den Kategorien “Technik und Produkte”, “Dienstleistungs-/Servicekonzepte, Prozessoptimierung” sowie “Umwelt- und Ressourcenschonung” bewerben. Eine herstellerunabhängige Fachjury prüft die Einreichungen nach den Kriterien Umweltverträglichkeit, Nachhaltigkeit, Ressourcenersparnis, Innovationsgehalt, Wirtschaftlichkeit, Anwendernutzen, Sicherheit, Potenzial für Kundengewinnung und -bindung sowie Optimierungspotenzial für die Wertschöpfungskette. Die Preisverleihung findet im Rahmen der feierlichen Eröffnung am Vorabend der Messe, dem 4.
Juni, statt. Während der Reifen werden die Innovationen auf einem eigenen Stand in der “Galeria” der Messehallen den Fachbesuchern vorgestellt. ab
Weitere Informationen dazu finden Sie hier oder unter: http://www.
reifen-messe.de.
.
Deldo Autobanden launcht einen neuen Webshop
MarktNach über einem Jahr der Vorbereitungszeit hat Deldo Autobanden jetzt seinen neuen Webshop online gestellt. Der belgische Reifengroßhändler bietet Händlern unter www.deldo.
com einen direkten Zugang zu regelmäßig über zwei Millionen Reifen aus den Budget- bis zum Premiumsegmenten. Deldos neue Bestellplattform für Reifenhändler zeichne sich unter anderem durch ein nutzerfreundliches, intuitiv zu navigierendes Design sowie einige neue Funktionen aus. Darunter sind etwa eine Schnellsuche, die Reifenwahl nach Fahrzeugen, die Umrechnung von Preisen in Auslandswährungen, Konto- und Rechnungsinformationen sowie die Nachverfolgung von Bestellungen bzw.
Sendungen. Wie Deldo Autobanden in einer Mitteilung schreibt, werde der Webshop bereits heute von über 4.000 Besuchern jeden Tag genutzt.
Vollgummireifen rollen ab diesem Monat aus neuer BKT-Fabrik
ProdukteDie Arbeiten an der neuen BKT-Reifenfabrik in Bhuj (Bundesstaat Gujarat/Indien) schreiten voran, berichtet der Reifenhersteller, dessen Produkte hierzulande exklusiv von Bohnenkamp (Osnabrück) vertrieben werden, in einem Newsletter. Bereits in diesem Monat soll demnach die Produktion von Vollgummireifen aufgenommen werden und den Marktanteil in diesem Segment mehr als verdoppeln helfen. Der Produktionsanlauf von OTR-Reifen ist nach gegenwärtigem Stand für Juli geplant und damit der Planung voraus, sodass für das Jahr 2013 die Kapazitäten der neuen Fabrik voll genutzt werden können.
Mehr als 3.500 montierte Dunlop-Rennreifen beim 24h-Rennens in Dubai
Räder & TuningBei den 24 Stunden von Dubai ging das gesamte Starterfeld auf Reifen mit dem markanten “Flying D” auf der Seitenwand ins Rennen. Die 80 Fahrzeuge – vom Renn-GT bis zum Tourenwagen – wurden exklusiv mit Reifen von Dunlop ausgerüstet. “Während der 24 Stunden von Dubai lieferte der Dunlop-Service eine rekordverdächtige Leistung und montierte während des Rennens mehr als 3.
Dreamliner für Air France auf Michelin-Reifen
ProdukteAir France hat 25 Boeing 787-9 “Dreamliner” bestellt. Unter den acht französischen Zulieferern für das Langstreckenflugzeug ist auch Michelin und wird die Nachrüstreifen stellen. dv.
Umfrage: Nachhaltigkeit ist bei Agrarreifen gefragt
ProdukteAuf den beiden Fachmessen Agritechnica und SIMA hat Reifenanbieter Trelleborg Wheel Systems (TWS) mehr als 300 Meinungsführer befragt: 72 Prozent waren dabei am Thema Nachhaltigkeit interessiert, 84 Prozent erwarten künftig eine geringere Umweltbelastung durch Reifendesigns, 73 Prozent weisen umweltoptimierten Reifen gleichzeitig eine höhere Produktivität und Effizienz zu – und 79 Prozent mochten die umweltfreundliche “TM Blue”-TWS-Technologie. 33 Prozent der Hochleistungstraktoren standen auf der Agritechnica auf diesen Reifen, bei der SIMA in Frankreich 32 Prozent. dv
.
Fast zehn Millionen Pkw-Reifen 2011 in Puchov gefertigt
MarktAnlässlich einer Feier für Jubilare im “Business Centre” der Continental Matador Rubber in Puchov (Slowakei) hat Personaldirektor Igor Kristofik von “fast zehn Millionen” produzierten Pkw-Reifen in dem Werk gesprochen. Gegenüber 2010 wurde damit der Output um zwei Millionen Einheiten gesteigert. Weitere jährlich zwei Millionen Stück zusätzlich seien zu erwarten und würden die Fabrik dem langfristigen Ziel einer Jahresfertigungskapazität von 20 Millionen Pkw-Reifen näher bringen.
Bridgestone-Reifen für Edition des Renault Clio RS
ProdukteZu den kleinen giftigen Rennsemmeln gehört zweifellos der Renault Clio RS. Für besonders sportliche Fahrer legen die Franzosen nun die auf nur 99 Exemplare limitierte “sport auto”-Edition auf, die auf Bridgestone-Reifen vom Typ “RE050A” im Format 215/40 ZR18 die Performance des serienmäßigen Cup-Fahrwerkes nochmals steigern sollen. Die exklusiven schwarz lackierten Leichtmetallfelgen lassen den Blick auf die roten Bremssättel zu.
Hochrangiger Bridgestone-US-Manager wechselt zu Behörden
MarktSaul Solomon gehört dem Unternehmen fast 20 Jahre an, er hat den Verkauf von Bandag an Brigestone maßgeblich begleitet: Zuletzt Präsident der Bridgestone Americas Lateinamerika, geht er als Verantwortlicher für Rechtsangelegenheiten zur Bezirksregierung Nashville Metropolitan (Tennessee). dv
Oxigin 16 Sparrow … colour your life
Räder & TuningZum Start der Tuningsaison 2012 bringt Leichtmetallfelgenanbieter Oxigin Farbe in sein Portfolio: So ist das aktuelle Felgendesign 16 Sparrow zusätzlich zu den bekannten Finishes „black full polish“, „chromesilver“ und „graphit full polish“ auch in den farbenfrohen Varianten „green polish“, „blue polish“,„orange polish“, „gold polish“, „red polish“ und „pink polish“ erhältlich, sodass nun insgesamt neun verschiedene […]
2012 werden weniger WRC-Reifen benötigt
Räder & TuningFür 2012 hat die Federation Internationale de L’Automobile (FIA) die bereits erwartete Limitierung in der World Rally Championship (WRC) von 48 auf 35 Reifen pro Veranstaltung und Fahrzeug beschlossen. Das errechnet sich wie folgt: Weil maximal sieben Reifenwechsel im Verlaufe einer Rallye erlaubt sind und pro Wechsel maximal fünf Reifen mitgeführt werden dürfen, ergeben sich in Summe 35 Reifen pro Rallye. Michelin, neben DMack einer der beiden Ausrüster der Serie und einziger Lieferant für die Werksteams, hatte im vergangenen Jahr rund 18.
000 Reifen zu den WM-Läufen transportiert und geht aufgrund der neuen WRC-Regularien davon aus, dass diese Zahl 2012 auf etwa 15.000 Reifen sinken wird. dv.
Räder-Waschmaschine RW 301 überarbeitet
Werkstatt & TeileTiresonic hat seine Räder-Waschmaschine mit Ultraschall RW 301 überarbeitet. Dank verbesserter Geräuschdämmung soll sie noch leiser arbeiten. Zudem hat Tiresonic auch einen neu entwickelten Radkappenadapter vorgestellt.
Multistrada will neues Reifenwerk bauen
MarktDer indonesische Reifenhersteller Multistrada Arah Sarana will neue Aktien an die Gesellschafter – vor allem die mit 20 Prozent beteiligte Private-Equity-Firma Northstar Pacific Capital – ausgeben, um auf diesem Wege an frisches Kapital in Höhe von etwa 130 Millionen Euro zu gelangen. Das Geld solle einerseits genutzt werden, um die Produktion von Pkw- und Motorradreifen in der bestehenden Fabrik in Bekasi (Jawa Barat) durch neues Equipment aufzurüsten, andererseits soll der Bau eines völlig neuen Werkes initiiert werden. Multistrada ist darüber hinaus auf der Suche nach einem strategischen Partner, um zukünftige Expansionspläne realisieren zu können.
BFGoodrich und Michelin triumphieren auf der „Dakar“
Räder & TuningDie 33. Auflage der Rallye Dakar endete in der peruanischen Hauptstadt Lima mit dem insgesamt zwölften Erfolg für die zum Michelin gehörende Marke BFGoodrich in der Pkw-Wertung durch Stéphane Peterhansel. Die Konzernhauptmarke Michelin blieb der dominierende Reifenhersteller in der Motorrad- und Lkw-Wertung der Dakar-Rallye: Während der Franzose Cyril Despres die Zweirad-Kategorie für sich entscheiden konnte, gewann ein niederländisches Trio um Gérard de Rooy bei den Renn-Trucks.
Aus Conti- werden Mitas-Agrarreifen
ProdukteWie die britische Landwirtschaftszeitung “Farmers Weekly” meldet, beginne der Reifenhersteller Mitas bei neuen Erntereifentypen damit, den Markennamen Continental durch Mitas zu ersetzen. Auf den Seitenwänden anderer Produkte – wie dem Continental AC – würden künftig beide Markennamen genannt. Continental hatte das Landwirtschaftsreifengeschäft im Jahre 2004 an die Mitas-Muttergesellschaft CGS veräußert, die bislang die Dauer der Nutzungsrechte am Namen Continental nicht offiziell genannt hat.
Brabus-Spektrum beim CL reicht von 18 bis 22 Zoll
Räder & TuningBrabus stellt seine Interpretation des Mercedes CL 500 4MATIC BlueEfficiency vor: Auf dem CL 500 4MATIC lassen sich “Brabus Monoblock”-Räder in verschiedenen Designs und Dimensionen von 18 Zoll bis 22 Zoll Durchmesser fahren. Hightech pur bieten die exklusiven “Platinum Edition”-Schmiederäder. In 21 Zoll Durchmesser gibt es das “Monoblock F”-Rad im Kreuzspeichen-Design in 9×21 Zoll mit Reifen im Format mit 265/30.
Taiwanesen können von Reifenknappheit in Japan-OE profitieren
MarktWeil die Fahrzeugproduktion, die nach den Naturkatastrophen im letzten Jahr in Japan eingebrochen war, schneller als prognostiziert hochgefahren wird, kommt es zu Versorgungsengpässen mit Pkw-Erstausrüstungsreifen. Damit rückt ein “naher” Reifenhersteller wie Taiwans Nankang in den Fokus der japanischen Automobilhersteller. dv.
Desillusionierende Zahlen: Dickes Minus im Pkw-Winterreifengeschäft
Markt, ProdukteUnter dem Hinweis, dass gesicherte Marktzahlen für das vergangene Jahr frühestens wohl erst im Februar zu erwarten seien, hatte der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) nichtsdestotrotz kurz vor den Weihnachtsfeiertagen bzw.
dem Jahreswechsel eine erste Einschätzung zum Geschäftsverlauf 2011 im deutschen Reifenfachhandel publik gemacht. In Bezug auf das Pkw-Winterreifengeschäft war da von einem Stückzahlminus in Höhe von fünf Prozent gegenüber 2010 die Rede. Dabei hatten weite Teile der Branche eher ein Absatzvolumen in etwa auf demselben Niveau wie ein Jahr zuvor wenn schon nicht erwartet, so doch wenigstens erhofft.
Noch desillusionierender sind die Zahlen, die dem sogenannten Sell-out-Panel des Wirtschaftsverbandes der deutschen Kautschukindustrie e.V. (WdK) zu entnehmen sind: Hatte es schon Ende Oktober bzw.
mit Ablauf des November kumuliert einen Rückgang der M+S-Reifenverkäufe (Handel an Verbraucher) um 6,7 Prozent respektive 13,6 Prozent ausgewiesen, so wurde nicht nur letzterer Wert mit der jüngsten Veröffentlichung noch einmal auf ein 14,3-prozentiges Minus nach unten korrigiert, sondern mit Blick auf einen im Dezember 2011 um sage und schreibe 36,5 Prozent hinter dem entsprechenden Vorjahresmonat zurückgebliebenen Winterreifenverkauf beziffert der WdK den Absatzrückgang bezogen auf das Gesamtjahr nunmehr inzwischen sogar mit 17,6 Prozent. Wer hätte damit vor ein paar Monaten noch gerechnet? christian.marx@reifenpresse.
Neue Drucktechnologie macht die Reifen(-seitenwand) bunt
Markt, ProdukteDie Bridgestone Corporation hat eine als revolutionär bezeichnete Drucktechnologie für Reifen entwickelt, die sich fundamental von anderen bis dato am Markt verfügbaren Lösungen unterscheiden soll. Gegenüber herkömmlichen Ansätzen analog dem bei Weißwandreifen verwendeten Verfahren sei die Bridgestone-Technologie nicht nur weniger aufwendig, sondern führe unter anderem auch nicht zu einem höheren Gewicht des Reifens. Nichtsdestotrotz sei mit der jetzt vorgestellten Drucktechnik für Reifen eine besonders kreative Gestaltung der Seitenwand möglich.
Das Ganze basiert demnach auf einer speziellen Lage, auf die eine besondere Art Tinte aufgebracht wird, sowie einer zusätzlichen Schutzschicht, um Beschädigungen oder einem Verblassen der Farben vorzubeugen. Bridgestone will die sich durch das neue Verfahren bietenden Möglichkeiten weiter ausloten und die Methode noch verfeinern, wobei das Unternehmen zugleich von einer schnellen Markteinführung spricht. Als ein Anwendungsbeispiel werden unter anderem Fotos genannt, mit denen ein Erstausrüster die Reifen für seine Fahrzeugmodelle designen könnte.
100.000er-Marke bei Laurent Reifen durchbrochen
Markt, Runderneuerung & RecyclingZu Jahresbeginn 2012 zieht die Laurent Reifen GmbH rund um Geschäftsführer Markus Lamb eine erfreuliche Bilanz des abgelaufenen Jahres: 2011 konnte der Multimarkenrunderneuerer nach eigenen Aussagen sowohl die Verkaufszahlen betreffend als auch in Bezug auf Karkassenankünfte und Produktionszahlen deutliche Steigerungen verzeichnen. So sei im vergangenen Jahr beispielsweise erstmals seit Gründung des Unternehmens die Marke von 100.000 verkauften Reifen überschritten worden, heißt es.
Rekordumsatz von Hankook gemeldet
Markt, ProdukteDer koreanische Reifenhersteller Hankook meldet für das Gesamtjahr 2011 das Erreichen einer neuen Rekordmarke beim Umsatz. Wie das Unternehmen mitteilt, konnte man im zurückliegenden Jahr rund 6,5 Billionen südkoreanische Won erzielen, was nach derzeitigem Wechselkurs nicht ganz 4,5 Milliarden Euro entspricht. Gleichzeitig ist von einem operativen Gewinn für den genannten Zeitraum in Höhe von 566,3 Milliarden südkoreanischen Won (etwa 390 Millionen Euro) die Rede.
Im Vergleich zu 2010 entspricht dies einem Umsatzplus von 20,9 Prozent, aber einem Minus von 8,9 Prozent mit Blick auf den operativen Gewinn, was mit drastisch gestiegenen Rohstoffpreisen begründet wird. Aus den Märkten in Europa und Nordamerika werden im Vergleich zum Vorjahr um 41 bzw. 34 Prozent gestiegene Reifenabsätze berichtet.
“Trotz weiterhin schwacher Wirtschaftslage”, wie seitens Hankook betont wird. Im asiatisch-pazifischen Raum und Südamerika sollen die Verkäufe im selben Zeitraum um jeweils 20 Prozent geklettert sein. Insbesondere für ihre UHP-Reifen sei die Nachfrage ungebrochen gewesen, sagen die Koreaner.
In Europa soll der Absatz von Hankook-UHP-Reifen um 59 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zugelegt haben, in Nordamerika und dem asiatisch-pazifischen Raum um 27 bzw. 15 Prozent. Aber auch der kontinuierliche Ausbau des Erstausrüstungsportfolios an namhafte Fahrzeughersteller habe sich als ein Schlüsselindikator für eine “gewachsene Markenreputation und Kundenvertrauen in die hohe Produktqualität des Unternehmens” erwiesen und so zum Geschäftsergebnis beigetragen.
Das weltweite Erstausrüstungsgeschäft wuchs demnach um 52 Prozent, wobei auch hier der Produktgruppe der Hochleistungsreifen mit einem Plus von 92 Prozent gegenüber 2011 ein maßgeblicher Anteil zugeschrieben wird. “Es ist uns 2011 trotz der herausfordernden weltweiten Wirtschaftslage und dem sehr starken Anstieg der Rohstoffpreise gelungen, an unserem Wachstumskurs festzuhalten”, freut sich Seung Hwa Suh, Vice Chairman & global CEO bei Hankook Tires. “Dabei sind höchste Qualitäts- und Technologiestandards unsere oberste Priorität.
BRC weiterhin mit Pirelli als Reifenpartner
Markt, ProdukteLaut britischen Medien bleibt Pirelli auch über die laufende Saison hinaus weiterhin Reifenpartner der British Rallye Championship (BRC). In der Serie wird seit 2007 auf Reifen der Italiener gefahren und gemäß dem kürzlich verlängerten Vertrag zwischen ihnen und dem BRC-Veranstalter nun auch in den beiden kommenden Jahren bis zunächst einschließlich 2014. cm
.
Werk für Kautschukadditive und Trennmittel in Russland geplant
Markt, ProdukteDer deutsche Spezialchemiekonzern Lanxess bzw. dessen Tochterunternehmen Rhein Chemie wird zukünftig Kautschukadditive und Trennmittel am russischen Standort Lipezk produzieren. Dazu ist dort ein Werksneubau geplant: Baubeginn soll noch dieses Frühjahr sein und die Produktion dann in der ersten Jahreshälfte 2013 starten.
Von Lipezk aus will man vor allem die Märkte in Russland und der GUS beliefern und hier vor allem die Automobil- und Reifenindustrie. Für 2016 ist zudem bereits heute eine Erweiterung des neuen Standortes um eine Produktionsstätte für Heizbälge (Bladder) vorgesehen, die bei der Reifenproduktion zum Einsatz kommen. Das Gesamtinvestitionsvolumen wird mit rund fünf Millionen Euro beziffert, die Zahl der in dem neuen Werk mittelfristig entstehenden neuen Arbeitsplätze mit 40.
“Im Rahmen unserer strategischen Ausrichtung auf die BRICS-Staaten und die globalen Megatrends wie etwa Mobilität sind Russland und die GUS für uns wichtige Wachstumsmärkte. Mit dem Bau dieses Werks wollen wir unmittelbar vom Potenzial dort profitieren”, erklärt Lanxess-Vorstandsmitglied Rainier van Roessel unter Verweis auf Studien, wonach Russland schon 2016 mit über drei Millionen produzierten Autos der größte Markt für Personenfahrzeuge in Europa sein wird. Bis zu 1.
500 Tonnen Kautschukzusätze der Marke “Rhenogran” sowie rund 500 Tonnen Trennmittel der Marke “Rhenodiv” will das Unternehmen pro Jahr in Lipezk produzieren. Die Produkte kommen vor allem für die Herstellung von Autoreifen sowie technischen Gummiprodukten wie Schläuchen und Dichtungen zum Einsatz. Die Bladder-Produktionsanlage soll für jährlich bis zu 80.
000 Heizbälge der Marke “Rhenoshape” ausgelegt werden. “Wir sehen eine steigende Nachfrage nach Qualitätsprodukten seitens der russischen Auto- und Reifenindustrie. Diese können wir mit dem neuen Werk und unserem hochwertigen, innovativen Produktportfolio künftig bedienen”, sagt Anno Borkowsky, Geschäftsführer der Rhein Chemie GmbH.
Via Facebook wird über Borbets „Werbestar 2011/2012“ abgestimmt
Markt, Räder & TuningNachdem sich die Wahl von Borbets “Werbestar 2011/2012” aufgrund – wie es von Unternehmensseite heißt – “interner Umstrukturierungen” zeitlich verzögert hat, wird nun das überarbeitete Auswahlkonzept der Aktion präsentiert: Die neuen Regularien wurden dahin gehend geändert, dass eine interne Fachjury der Borbet GmbH vier Finalisten bestimmt, die mit ihren getunten Fahrzeugen auf der eigens dafür eingerichteten Website www.borbet-werbestar.de präsentiert werden.
Via Facebook soll daher ab sofort über ein User-Voting nun der Sieger des Wettbewerbs ermittelt werden. Laut Borbet können Teilnehmer an der Abstimmung selbst auch etwas gewinnen, sollte das von ihnen gewählte Fahrzeug letztendlich zum “Werbestar 2011/2012” gekürt werden. Unabhängig davon, wie Voting ausgeht, ist allen vier Finalisten jedoch bereits heute ein Auftritt bei der “Tuning World Bodensee” sicher, die in diesem Jahr vom 28.
April bis zum 1. Mai wie gewohnt in Friedrichshafen stattfindet. cm
.
Erweitertes Dunlop-Sponsoringpaket in der IDM
Markt, ProdukteUm die Nachwuchsarbeit im Motorsport noch stärker als schon in der Vergangenheit zu fördern, will Dunlop das Privatsponsoring in der Internationalen Deutschen Motorradmeisterschaft (IDM) ausbauen. Das kommt nicht von ungefähr, konnte der Hersteller 2011 doch zum nach 2009 bereits zweiten Mal die deutschen Meister aller Soloklassen stellen. Und 2012 sollen sich nun noch mehr Privatfahrer von den “Qualitäten der Meisterreifen” überzeugen können.
Hierzu wird in den Klassen IDM Superbike und IDM Supersport eine getrennte Cupwertung ausgeschrieben, die nur für Privatfahrer auf Dunlop gilt. Pro Rennen werden nach einem festen Schlüssel Punkte vergeben, die sich im Laufe eines Wochenendes zu “Freireifen” aufsummieren. Dem Fahrer mit den meisten Punkten aus beiden Klassen wird am Ende des Jahres außerdem ein exklusiver Reifenvertrag für die IDM-Saison 2013 versprochen.
Darüber hinaus erhalte jeder Vertragsfahrer ein Kontingent “Freireifen”, und zudem ist von zusätzlichen Rabatten auf die aktuellen Listenpreise die Rede. “Durch die enge Zusammenarbeit mit den jeweiligen Entwicklungsfahrern konnte auch für 2012 die Mischungsrange unserer Rennreifen wieder optimiert werden. In der Klasse Supersport geht der Nachfolger des bereits legendären ‚D211 GP’ an den Start.
Dieser wurde in allen Bereichen überarbeitet und nochmals verbessert. Wir freuen uns, diese Neuentwicklungen nun auch den Privatiers zur Verfügung stellen zu können, und wünschen allen viel Erfolg für die Saison 2012”, so Ralph Christmann, Techniker und IDM-Verantwortlicher bei Dunlop. cm
.
Freie Werkstätten für Fuhrparkleiter offenbar keine Option
Markt, Werkstatt & TeileAuf den Webseiten der Autoflotte läuft derzeit eine Onlineumfrage dazu, ob bzw. in welchen Fällen Fuhrparkleiter geneigt sind, die Fahrzeuge in ihrem Verantwortungsbereich gegebenenfalls in freie Werkstätten zu schicken. Nach derzeitigem Stand (Mitte Januar) würden dies nur 17 Prozent tun, während mit 55 Prozent die Mehrzahl der Umfrageteilnehmer einem solchen Ansinnen rundweg eine Absage erteilt.
Formel 2 auf Yokohama-Reifen
Markt, ProdukteBei der Fédération Internationale de l’Automobile (FIA) ist die Wahl auf Yokohama als Reifenausrüster der Formel 2 gefallen. Der japanische Reifenhersteller wird die Rennserie, die als Sprungbrett für die Formel 1 gewertet wird, demnach sowohl in der diesjährigen Saison als auch 2013 mit Rennreifen beliefern. Zum Einsatz kommen sollen dabei der “Advan A005” (im Trockenen) sowie der “Advan A006” (im Nassen) – so wie in der WTCC.
Allerdings werden die Reifen für die Formel 2 komplett überarbeitet, wo sie an der Vorderachse in der Größe 240/600 R13 und an der Hinterachse in der Dimension 300/600 R13 gefahren werden. An die Strecke kommen sie demnach als Komplettrad, wobei die Montage der Reifen auf die Felgen der britische Yokohama-Distributeur Yokohama HPT Ltd. übernimmt.
“Dies ist eine spannende und prestigeträchtige Serie, und ich bin sehr erfreut, dass Yokohama als Reifenausrüster der Formel 2 ausgewählt wurde”, sagt David Seward, Geschäftsführer bei Yokohama HPT. “Wir freuen uns, die neue Partnerschaft zwischen der Formel 2 und Yokohama bekannt geben zu können. Mit Blick auf die eindrucksvollen Ergebnisse, die wir bei den bisherigen Tests erhalten haben, sind wie mehr als überzeugt, dass unsere neuen Reifen mit besseren Leistungseigenschaften überzeugen werden”, meint Formel-2-Chief-Executive Jonathan Palmer.
Er rechnet demnach mit um bis zu zwei Sekunden schnelleren Rundenzeiten der in der Serie zum Einsatz kommenden Einheitsrennwagen. “Wir werden mit Yokohama zusammen zudem an Weiterentwicklungen noch vor dem Saisonauftakt im April arbeiten”, ergänzt er. cm
.
Paul Hembery steht Rede und Antwort
Markt, ProdukteIm Rahmen der britischen Messe “Autosport International” hat Pirelli-Motorsportdirektor jüngst Henry Hope-Frost vom englischen Magazin Autosport Rede und Antwort rund um die (Reifen für die) Formel 1 gestanden. Das Interview ist als Video auf YouTube abrufbar. cm
.
AAA-Rating für Mitas
Markt, ProdukteAGCO hat Mitas das höchste Zuliefererrating AAA verliehen. Damit werden die Reifenlieferungen des tschechischen Reifenherstellers im Zeitraum von Januar bis Dezember 2011 gewürdigt. Von dem Unternehmen produzierten Landwirtschaftsreifen der Marke Continental werden demnach standardmäßig bei vier von sechs AGCO-Modellreihen wie beispielsweise dem Fendt 924-930 Vario als Erstausrüstung montiert.
“Landwirtschafts- und Industriereifen sind das Kerngeschäft von Mitas. Erstausrüster würdigen eine Fokussierung auf Details und Verlässlichkeit”, freut sich Andrew Mabin, Vertriebs- und Marketingdirektor bei Mitas. Seinen Worten zufolge habe man die Lieferungen an AGCO im vergangenen Jahr um mehr als 25 Prozent gegenüber 2010 steigern können.
“2011 haben wir einen Umsatz erzielt, der sämtliche bisherigen Rekordmarken übersteigt. Insgesamt dürfte der Umsatz 2011 die Marke von 400 Millionen Euro überstiegen haben”, ergänzt er. Dabei sei es zudem gelungen, der Fluktuation der Rohmaterialpreise erfolgreich zu begegnen, so Mabin unter Verweis darauf, dass die offiziellen Zahlen zum Geschäftsverlauf 2011 zu einem späteren Zeitpunkt in diesem Jahr veröffentlicht werden.
Zusammenarbeit zwischen Bridgestone und ASSE verlängert
MarktDas eigenen Worten zufolge auf dem gesamten europäischen Kontinent vertretene Schilderinstallations- und Wartungsunternehmen ASSE (Associated Sign Services Europe) hat zum zweiten Mal seinen Vertrag mit dem Reifenhersteller Bridgestone verlängert. Beide Seiten arbeiten demnach bereits seit vielen Jahren zusammen und bieten Serviceleistungen rund um standortorientierte Corporate Identity, Re-Imaging und Wartungsdienste an. ASSE liefert und installiert Beschilderungen, Showroom-Möbel und Ausstattungen für das gesamte, in Europa mehr als 2.
000 Servicecenter umfassende First-Stop-Netz des Reifenherstellers und geht auf eine Initiative des französischen Schilderherstellers PL Identité Services zurück, der Partnerunternehmen in allen 27 EU-Mitgliedsländern ausgewählt und mit diesen ein gemeinsames Geschäftsmodell entwickelt hat. Heute verfügt ASSE über mehr als 100 Installationsteams, fünf große europäische Logistik-Hubs und 35 regionale Lager und beschäftigt mehr als 300 Mitarbeiter. Dadurch sei es beispielsweise gelungen, die Ausführungsfristen für Standortneueröffnungen um durchschnittlich zwei Monate zu verkürzen, den Zeitaufwand von First-Stop-Managern für Schilder und Innenausstattung zu verringern sowie gleichzeitig die Kosten niedrig zu halten.
Pkw-Flottenmarkt legt 2011 kräftig zu
MarktWie das auf Daten zu diesem Marktsegment spezialisierte Frankfurter Unternehmen Dataforce meldet, haben die Pkw-Flottenneuzulassungen im Dezember vergangenen Jahres um knapp 3.500 Einheiten bzw. 5,8 Prozent auf annähernd 62.
900 Fahrzeuge zugelegt. Damit habe das Gesamtjahr 2011 mit einem deutlichen Plus von beinahe 104.000 Pkw bzw.
16,9 Prozent gegenüber 2010 auf nunmehr nicht ganz 719.500 Einheiten abgeschlossen, heißt es. Damit liegt der Zuwachs bei den Pkw-Flottenneuzulassungen deutlich über dem des Gesamtmarktes.
Messen in Tokio und Birmingham mit Yokohama-Beteiligung
MarktDer japanische Reifenhersteller Yokohama hat zu Beginn des Jahres nicht nur auf der “Auto Expo” in Neu-Delhi (Indien) Flagge gezeigt, sondern war auch noch bei zwei weiteren Messen präsent: beim “Tokyo Auto Salon” in der japanischen Hauptstadt sowie bei der “Autosport International” im englischen Birmingham, die beide parallel vom 12. bis zum 15. Januar stattfanden.
Bei beiden Veranstaltungen präsentierte sich das Unternehmen eigenen Worten zufolge recht sportlich, zumal man sich unter anderem rund um Motorsportserien wie die World Touring Car Championship (WTCC), die Intercontinental Rally Challenge (IRC) oder auch das ADAC GT Masters engagiert. Natürlich wurden vor Ort zudem Produkte wie beispielsweise der “Advan Neova AD08”, “Advan Sport” und der “Advan dB” ebenso gezeigt wurden wie der rollwiderstandsoptimierten Modelle “BluEarth-A” und “BluEarth RV-01” oder der neue “Geolandar SUV”, bei dem ebenfalls Technologien aus der “BluEarth”-Serie zum Einsatz kommen sollen. cm
.
Analysten haben Vertrauen in Conti-Aktie
MarktWie verschiedene Finanzinformationsdienste berichten, haben sowohl Analysten der Commerzbank als auch von Goldman Sachs eine Kaufempfehlung für Conti-Aktien ausgesprochen. Obwohl die einen das Kursziel der Wertpapiere des Automobilzulieferers bei 76 Euro sehen und die anderen gar bei 84 Euro, so sind sie sich dennoch einig darin, ihre positive Sichtweise damit zu begründen, dass das Management des Reifenherstellers seine Ziele für 2011 bestätigt bzw. den aktuellen Umsatz- und Gewinnausblick leicht nach oben korrigiert habe.
JPMorgan-Analysten stufen Conti-Aktien darüber hinaus weiterhin mit “overweight” ein. Bei Reifenherstellern dürfte die Profitabilität im ersten Halbjahr 2012 dank niedrigerer Rohstoffkosten und stabiler Absatzpreise trotz der eher schwachen Absätze im Schlussquartal steigen, ist dem sogenannten “Financial Informer” des Handelsblattes zu entnehmen. cm
.