Vertriebspartnerschaft zwischen Mov’It und Aerotechnik
Markt, Produkte, Räder & TuningNachdem sich die Zusammenarbeit von Aerotechnik und Mov‘It Braking Systems in der Schweiz bewährt haben soll, dehnen beide Unternehmen ihre Vertriebspartnerschaft nun auf Deutschland aus. Die Aerotechnik Fahrzeugteile Europe GmbH vertreibt damit ab sofort exklusiv die Bremsanlagen von Mov’It auf dem deutschen Markt und ergänzt so sein Produktportfolio mit Autozubehör aus der Rennsportabteilung. cm
.
“Dmack”-Reifen jetzt auch für den Straßeneinsatz erhältlich
Markt, ProdukteKonnte man den Ansatz von Dick Cormack schon als ungewöhnlich bezeichnen, mit einer neuen Reifenmarke aus chinesischer Produktion den Einstand über eine Rennserie – sogar einer Weltmeisterschaft wie der WRC – zu versuchen, so wird es jetzt noch ungewöhnlicher: “Dmack”-Reifen werden demnächst auch als herkömmliche, straßenzugelassene Pkw- und sogar Lkw-Reifen verfügbar sein. Wie Dmack Tyres jetzt in einem Gespräch mit unserer englischen Schwesterzeitschrift Tyres & Accessories erläutert, soll noch im Juni ein komplettes Pkw-Sortiment mit fünf verschiedenen Profilen verfügbar sein. Die Verantwortlichen in England haben große Pläne.
Goldman Sachs stuft Michelin- und Pirelli-Aktie herunter
MarktExperten von Goldman Sachs haben die Michelin-Aktie jetzt von “Neutral” auf “Sell” herabgestuft. Gleichzeitig senkten sie ihr Kursziel von 66 auf jetzt 62 Euro. Aktuell liegt der Kurs () der Michelin-Aktie bei gut 48 Euro.
Gleichzeitig stufte das Investmentbanking- und Wertpapierhandelsunternehmen auch die Aktie von Pirelli von “Buy” auf “Neutral” herab. Gleichzeitig senkte Goldman Sachs das Kursziel für die Pirelli-Aktie von 13,70 auf jetzt 13,50 Euro. Aktuell liegt der Kurs () bei gut acht Euro.
Nexen Tire nimmt neue Produktionsstätte in Korea in Betrieb
MarktDie Nexen Tire Corp. hat mit der Reifenproduktion in ihrer neuen Fabrik in Korea begonnen. Nachdem die Bauarbeiten im Juni 2010 begonnen hatten, erwartet der koreanische Hersteller im ersten Jahr des Betriebs eine Produktion von rund drei Millionen Reifen.
In der Fabrik in Changnyeong fertigt Nexen Pkw-, LLkw- und SUV-Reifen, sie ist der Schlüssel zu Nexens Wachstumsplänen, unter die zehn führenden Reifenhersteller der Welt zu gelangen. Bis 2018 will das Unternehmen in der neuen Anlage täglich 60.000 Reifen fertigen, was einer Jahresproduktion von 21 Millionen Reifen entspricht.
Yokohama beliefert jetzt auch exklusiv die „GT Asia“
Räder & TuningMit Beginn der neuen Saison der “GT Asia” an diesem Wochenende in Malaysia hat die Rennserie auch einen neuen exklusiven Reifenlieferanten: Yokohama. Die teilnehmenden Fahrzeuge sind dabei konform mit den FIA-Vorgaben für GT3-Fahrzeuge. Die Rennserie findet an sechs Wochenenden in Japan, Macau und eben Malaysia statt; es werden insgesamt elf Rennen gefahren.
Yokohama liefert dazu Advan-Reifen vom Typ “A005” bzw. “A006”. ab.
Erdbeben in Norditalien: Titan International muss Produktion stoppen
MarktDas Erdbeben der Stärke 6.0, das am vergangenen Wochenende den Norden Italiens erschütterte, hat nicht nur wenigstens sechs Menschenleben gefordert, sondern auch zum Stopp der Produktion in der Titan-International-Räderfabrik in Finale Emilia (Emilia-Romagna) geführt. In der Fabrik fertigt der US-Hersteller große Räder für landwirtschaftliche Fahrzeuge, die für rund zehn Prozent des Umsatzes in Europa stehen.
Es habe keine Verletzten in der Fabrik gegeben, heißt es dazu, aber die Produktion könne erst wieder in Betrieb genommen werden, nachdem die zuständigen Behörden dazu die Genehmigung erteilt hätten. Über die Höhe der Schäden wurde nichts berichtet; die strukturelle Stabilität der Produktionshalle müsse aber zunächst überprüft werden. Laut Titan International werde die finanzielle Auswirkung des Produktionsstopps minimal sein; man wolle versuchen, den Ausfall durch zusätzliche Produktion in den Werken in Frankreich und der Türkei wie auch in den Vereinigten Staaten zu kompensieren.
Hankook auf Reifen-Messe: Produkt- und Dienstleistungsneuheiten
Markt, Produkte, Reifen 2012Auch Hankook wird 2012 wieder auf der Reifen-Messe in Essen vertreten sein. Bereits zum zehnten Mal präsentiert sich das Unternehmen damit auf der weltweit führenden Fachmesse der Reifenindustrie. Anlässlich dieses runden Jubiläums hat Hankook einen Messeauftritt geplant, der ganz im Zeichen seiner gewachsenen Marktpräsenz steht.
Der moderne und großzügig gestaltete Messestand in Halle 3, Stand 128 halte einige Highlights für seine Besucher parat. Neben Produkt- und Dienstleistungsneuheiten für den Handel wird beispielsweise der original Mercedes Benz SLS AMG GT3 vom “Hankook Team Heico Motorsport” zu sehen sein, der beim 24-Stunden-Rennen auf den dritten Platz insgesamt fuhr.
.
Nokian: Zweite Russland-Fabrik läuft an, Jobabbau in Finnland-Fabrik folgt
Markt, ProdukteNokian Tyres entwickelt sich mehr und mehr zu einem fest in Russland beheimateten Reifenhersteller. Wie das finnische Unternehmen jetzt mitteilt, sollen noch im kommenden Monat die ersten Reifen der neuen, zweiten Reifenfabrik in Vsevolozhsk bei St. Petersburg produziert werden.
Im Laufe dieses Jahres werden dann zwei Linien in Serienproduktion gehen. Im kommenden Jahr und in 2014 sollen dann zwei weitere Produktionslinien installiert werden, sodass sich die Kapazität der Fabrik, die direkt neben der ersten Fabrik errichtet wurde, dann auf sechs Millionen Pkw-Reifen beläuft. Insgesamt kann Nokian Tyres dann ab 2014 rund 17 Millionen Pkw-Reifen in seinen beiden Fabriken in Russland fertigen.
Bewaffneter Raubüberfall: 500.000 Dollar Schaden für Yokohama
MarktNächtliche Altreifendiebstähle und Einbrüche in 40-Fuß-Container sind auch hierzulande mittlerweile an der Tagesordnung. Was nun aber im kalifornischen Fullerton passiert ist, können sich ausschließlich Hollywood-Drehbuchautoren ersinnen – möchte man meinen. Bei einem fernsehtauglichen Überfall haben dort jetzt mehrere Räuber Reifen im Wert von über einer halbe Million Dollar erbeutet.
Wie es dazu heißt, seien kurz vor Mitternacht mehrere maskierte und bewaffnete Männer am Auslieferungslager der Yokohama Tire Corp. in der kalifornischen Stadt erschienen und hätten dort zwei Sicherheitskräfte überrascht. Die Täter hielten die Yokohama-Mitarbeiter mit vorgehaltener Waffe in Schach und konnten wenigstens zwei sogenannte “Class 8”-Züge – in Deutschland wären das ‚40-Tonner’ – voller Reifen vom Hof fahren.
Die geladenen Neureifen hatten einen Gesamtwert von mehr als 500.000 Dollar, heißt es dazu weiter. Die Polizei tappe mit ihren Ermittlungen unterdessen im Dunkeln.
DVR: Reifenlabel kann nur begrenzt zur Kaufentscheidung beitragen
Markt, ProdukteDie bevorstehende Einführung des Reifenlabels nimmt die “Initiative Reifenqualität” des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR) zum Anlass, um darauf hinzuweisen, was es mit dieser EU-weiten Kennzeichnungspflicht für Pkw-, Llkw- und Lkw-Reifen auf sich hat. Bekanntlich müssen alle nach dem 1. Juli dieses Jahres produzierten Reifen, sofern sie innerhalb der Europäischen Union verkauft werden sollen, hinsichtlich der drei Kategorien Rollwiderstand, Nasshaftung und Rollgeräusch kategorisiert werden.
Das geschieht mithilfe eines Labels, so wie es in ähnlicher Form etwa schon bei Kühlschränken oder Waschmaschinen zu finden ist. “Ein Reifen ist aber keine Waschmaschine, und das Label kann nur begrenzt zur Kaufentscheidung beitragen”, so der DVR. Zwar informiere das Reifenlabel über den Einfluss der schwarzen runden Gummis in Sachen Kraftstoffverbrauch, Bremsweg auf nassen Fahrbahnen oder die von ihnen ausgehenden Geräuschemissionen, doch die Qualität eines Reifens werde noch von zahlreichen weiteren Kriterien bestimmt, wird dieser Standpunkt unter Verweis auf Dinge wie beispielsweise die Fahrstabilität, Seitenführung in Kurven, Aquaplaningeigenschaften, Trockenhaftung, Lebensdauer und bei Winterreifen auch den Grip auf Schnee und Eis begründet.
Apollo Tyres investiert weiter in Südafrika und baut Engpässe ab
MarktApollo Tyres wertet seine Fabriken in Südafrika weiter technisch auf und erweitert außerdem seine Kapazitäten. Wie der indische Hersteller jetzt mitteilt, habe man in der Fabrik in Ladysmith jetzt einen neuen Kalander sowie einen Triplex-Extruder für rund 35 Millionen Dollar in Betrieb genommen. Durch die Investition in die Fabrik habe Apollo einen Engpass in der Produktionskette behoben und könne in der Pkw-/LLkw-Reifenfabrik nun bis zu 30 Prozent mehr Reifen fertigen.
Gleichzeitig könne man in der zweiten Fabrik in Südafrika – in Durban fertigt Apollo Tyres Lkw-Reifen – den Output ebenfalls um 20 Prozent erhöhen. Die modernisierte und erweiterte Mischerei in Ladysmith bediene beide Fabriken, die seit der Übernahme von Dunlop Tyres International 2006 durch die Inder als Apollo Tyres South Africa (Pty) Ltd. geführt werden.
Seit der Übernahme habe Apollo Tyres dort bereits 85 Millionen Dollar investiert. Man wolle auch in Zukunft weiter in die Fabriken in Südafrika investieren, sagte Apollo-Tyres-Chairman Onkar S. Kanwar anlässlich der feierlichen Inbetriebnahme der neuen Mischerei.
Technischer Ratgeber von Grasdorf Wennekamp in neuer Auflage
Markt, ProdukteAb sofort ist der Technische Ratgeber der Grasdorf Wennekamp GmbH in einer neuen Auflage erhältlich. Der Reifengroßhändler für landwirtschaftliche Fahrzeuge und Hersteller von Sonderrädern hat die mittlerweile bereits vierte Auflage des Werkes unter das Motto “Unterwegs mit gutem Rad!” gestellt. Angeboten wird es aus Gründen der Handlichkeit neuerdings im DIN-A5-Format, und die Übersicht soll sämtliche im AS-Markt relevanten Reifen – allen voran aus dem Radialsegment – mitsamt ihren technischen Daten nach Größe sortiert enthalten.
Unter dem Punkt “Wissenswertes” wurde zudem Nützliches rund um den Reifen, das Rad und die Anwendungstechnik zusammengetragen, unter anderem aber auch Wichtiges zum Straßenverkehrsrecht. Und das Ganze – wie das Unternehmen sagt – in übersichtlicher und selbsterklärender Form. “Mit nur einem Nachschlagewerk hat man alle wesentlichen Informationen über Reifen, Räder und deren fachgerechte Anwendung schnell und übersichtlich zur Hand”, so die der Grasdorf Wennekamp GmbH.
“Winterforce” heißt der neue Firestone-Spikereifen
ProdukteDie zum Bridgestone-Konzern gehörende Reifenmarke Firestone erweitert Portfolio für den europäischen Markt mit einem neuen Spikereifen. Das “Winterforce” genannte Modell ist demnach für die in den nordischen Ländern vorherrschenden besonders winterlichen Bedingungen konzipiert worden und ergänzt das aus “Winterhawk 2 Evo” sowie “Winterhawk 2V Evo” bestehende Lieferprogramm an Lamellenwinterreifen der Marke. Der neue Spikereifen soll bei internen Tests den “DW700S” der ebenfalls zu Bridgestone gehörenden Marke Dayton bezüglich aller Eigenschaften übertroffen haben und ab Juni dieses Jahres in insgesamt elf Größen zwischen 14 und 16 Zoll in den nordischen und baltischen Märkten verfügbar sein.
“Der Firestone ‚Winterforce’ wartet im mittleren Preissegment mit herausragenden Eigenschaften auf Eis und Schnee auf”, verspricht José Enrique Gonzalez, Director Marketing & Sales Support bei Bridgestone Europe, mit Blick auf den neuen Reifen. Dieser weist zunächst 100 Spikes in der Lauffläche auf, doch beginnend mit dem Juli 2013 will man deren Anzahl vor dem Hintergrund entsprechender gesetzlicher Regelungen für Spikereifen in den nordischen Ländern dann auf 88 reduzieren. Eine Version ganz ohne Spikes werde es von ihm allerdings nicht geben, sagt Bridgestone.
Eigener YouTube-Kanal für Dunlop
MarktUnter www.youtube.com/dunlopgermany geht Dunlop ab sofort mit einem eigenen YouTube-Kanal an den Start, über den sich zahlreiche Videoclips rund um die sportlichen Aktivitäten und Produkte der Marke abrufen lassen können sollen.
“Für Dunlop als sportliche Premiummarke mit einer mehr als 100-jährigen Motorsporttradition haben wir uns für einen eigenen YouTube-Kanal entschieden. Hier können wir die Begeisterung, den Siegeswillen und die Emotionen, welche die Marke ausmachen, am besten transportieren. Das Team hat sich hier einige nette Gimmicks einfallen lassen.
Unter anderem starten wir mit einem Videocontest, in welchem für die besten Videos zum Thema Dunlop tolle Preise ausgeschrieben werden”, sagt Dunlop-Marketingleiter Michael Bellmann. Abgesehen von Inhalten zu Dunlops Motorsportengagement auf vier und zwei Rädern biete die neue Plattform auch Informationen zu neuen Produkten oder Messen und Events. Konzeption, Design und technische Umsetzung des YouTube-Kanals wurde in Zusammenarbeit mit der Agentur Conrad Caine aus München realisiert.
Michelin-Partner Audi gewinnt 24-Stunden-Rennen
Räder & TuningDie 40. Ausgabe der 24-Stunden-Rennens auf dem Nürburgring endete am Sonntag mit dem ersten Sieg von Michelin-Partner Audi. Nach 155 Runden oder 3.
933,59 Kilometern überquerte der R8 LMS ultra vom Audi Sport Team Phoenix pilotiert von Marc Basseng, Christopher Haase, Frank Stippler und Markus Winkelhock die Ziellinie als Erster – gefolgt vom ebenfalls auf Rennreifen von Michelin rollenden Schwesterauto des Teams Mamerow Racing, das von Chris Mamerow, Christian Abt, Michael Ammermüller und Armin Hahne gesteuert wurde. Damit hat der Reifenhersteller das Langstreckenrennen seit 1998 zum zwölften Mal gewonnen “und eindrucksvoll die Qualität der Pneus unter Beweis gestellt”, wie es dazu in einer Mitteilung heißt. Michelin hatte sich für das 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring, das von 235.
000 Zuschauern gesehen wurde, drei wichtige Ziele gesetzt: gegen sechs konkurrierende Reifenhersteller gewinnen, wertvolle Daten und Informationen für die Weiterentwicklung von Serien- und Rennreifen sammeln und den Partnern bei dieser Herausforderung mit dem bestmöglichen Service zur Seite stehen. “Ich denke, wir konnten alle drei Aufgaben voll erfüllen”, erklärt Serge Grisin, Manager des Pkw-Rennsports bei Michelin Competition. ab.
ZDK veröffentlicht „Zahlen & Fakten für das Autojahr 2011“
Markt, Werkstatt & TeileUnter dem Titel “Zahlen & Fakten 2011” hat der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V. (ZDK) eine entsprechende Datensammlung zum Geschäft rund um das Automobil veröffentlicht.
Mischungsspezifikationen für die nächsten F1-Rennen bekannt gegeben
Markt, ProduktePirelli hat die Mischungsspezifikationen für die nächsten Formel-1-Rennen bis einschließlich der Läufe in Montreal (Kanada), Valencia (Spanien) und Silverstone (Großbritannien) bekannt gegeben. Demnach werden den Piloten in Kanada die gelb bzw. rot gekennzeichneten weichen respektive superweichen Mischungen zur Verfügung stehen, während beim Europa-Grand-Prix in Valencia die weichen und die mittelharten (erkennbar an der weißen Farbe auf der Seitenwand) Laufflächenmischungen zum Einsatz kommen sollen.
Bobby-Cars im Fulda-Design fahren bei Autokinos vor
MarktIm Rahmen seiner “Schwarzfahrer”-Marketingkampagne hat Fulda eine weitere ganz spezielle Werbeaktion ersonnen: Bei den von Eins Live im Dortmunder Westfalenstadion sowie auf dem Flugplatz Mühlheim/Essen veranstalteten Autokinonächten ließ man jeweils eine knapp zehnköpfige Gruppe mit Breitreifen ausgerüstete Bobby-Cars im “schwarz.breit.starken” Design der Reifenmarke aus dem Goodyear-Dunlop-Konzern vorfahren.
Passend dazu trugen die Fahrer der Kinderrutscheautos T-Shirts mit dem aktuellen Fulda-Claim “Deutschland fährt schwarz”. Die “Schwarzfahrer” waren dabei jedoch keineswegs “Schwarzseher”, denn an der Kasse reihten sie sich in die Fahrzeugkolonne ein, um – wie es heißt – “umringt von staunenden Besuchern” ordnungsgemäß ihren Eintritt zu zahlen. cm
.
Ab 2013 gibt’s auch in Indien eine „Automechanika“
Markt, Werkstatt & TeileDas Angebot an “Automechanika”-Messen in der Welt wächst: Mit der “ACMA Automechanika New Delhi”, die vom 7. bis 10. Februar 2013 stattfinden wird, will die Messe Frankfurt eigenen Worten zufolge “Ausstellern und Besuchern den Eintritt in einen der wohl interessantesten Märkte derzeit” bieten.
Die Messe wird demnach in Pragati Maiden stattfinden. “Mit ACMA haben wir einen Partner gefunden, der unsere neue ‚Automechanika’ in New Delhi zu einem führenden Branchenereignis in der Region machen wird”, so Geschäftsführer Detlef Braun nach der Unterzeichnung entsprechender Absichtserklärungen. Die Automotive Component Manufacturers Association (ACMA) vertritt demnach über 600 Unternehmen, die gemeinsam den Großteil der gesamten Kfz-Komponentenproduktion in Indien ausmachen.
Im Binnenmarkt beliefere sie Fahrzeughersteller, Direktzulieferer, staatliche Verkehrsbetriebe, Verteidigungseinrichtungen, Eisenbahnen und den Ersatzteilmarkt. Außerdem exportiere sie verschiedene Komponenten weltweit an OEMs und in den Aftermarket, heißt es weiter. cm
.
ITMA muss neuen Präsidenten wählen
Markt, ProdukteDie Mitglieder der in Großbritannien ansässigen Imported Tyre Manufacturers’ Association müssen im Juni einen neuen Präsidenten wählen, nachdem David Seward nun ankündigt, er wolle nach seiner zweijährigen Amtszeit nicht erneut kandidieren. Seward, der Geschäftsführer der britischen Yokohama HPT Ltd. ist, zieht indes eine positive Bilanz der vergangenen zwei Jahre.
Nicht nur, dass sich die ITMA auf aktuell 16 Mitglieder vergrößern konnte. Der Verband der nicht-europäischen Reifenhersteller in Europa habe seine Mitglieder vor allem in Bezug auf neue technische und ökologische Gesetzgebungen in Europa gut beraten können, so Seward. ab.
140-Jähriges der Werkstattmarke Blitz
Markt, Werkstatt & TeileDer am 28. Juni 1846 in Königsfeld (Schwarzwald) geborene Matthias Schneider ließ sich nach seiner Ausbildung zum Industriemechaniker 1872 in Schwenningen am Neckar nieder und eröffnete dort eine Werkstatt für Maschinenreparaturen und Schlosserarbeiten. Damit legte er gewissermaßen den Grundstein für die mittlerweile 140-jährige Geschichte des Markennamens Blitz, denn zu der anfänglichen Produktion unter anderem auch von Sondermaschinen insbesondere für die Uhrenindustrie gesellte sich ab 1924 und getrieben durch die wachsende Bedeutung des Automobils die Entwicklung sowie Herstellung von Wagenhebern, elektrische Luftpumpen und Kompressoren.
Im Jahr 2003 wurde das Unternehmen an den amerikanischen Fahrzeughebetechnikanbieter Rotary Lift verkauft, womit aus der Blitz M. Schneider Werkzeug- und Maschinenfabrik GmbH die BlitzRotary GmbH wurde. Als Teil eines global agierenden Unternehmens ist BlitzRotary gegenwärtig mit 140 Mitarbeitern und einem Umsatz von 45 Millionen Euro für die Regionen Europa, Mittlerer Osten und Afrika (EMEA) verantwortlich.
Unter dem BlitzRotary-Dach sind die Marken Blitz, Rotary und Chief zusammengefasst. Zu der Marke Blitz gehören die Geschäftsbereiche Lkw-Hebetechnik, Drucklufttechnik, Reifenfüll- und Messtechnik sowie der Bereich der Sonderwerkzeuge. Die Marke Rotary bedient primär das Segment der Pkw-Hebebühnen.
Nächste „Bauma“ trotz Flächenerweiterung schon ausgebucht
MarktKnapp elf Monate vor ihrer Eröffnung ist die internationale Fachmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte “Bauma” bereits ausgebucht. Wie die Messe München, wo die im Dreijahresrhythmus stattfindende Ausstellung vom 15. bis zum 21.
April kommenden Jahres ihre Tore öffnen wird, darüber hinaus mitteilt, wird in allen Bereichen eine Warteliste geführt – und das obwohl die Ausstellungsfläche auf die Rekordgröße von 570.000 Quadratmetern erweitert wird. Im Nordwesten des Messegeländes werden demnach weitere 15.
000 Quadratmeter zur Verfügung gestellt. “Mit dem zusätzlichen Areal können wir mehr Aussteller zulassen als zur vergangenen Veranstaltung. Dennoch ist es uns nicht möglich, allen Flächen- und Teilnahmewünschen der Unternehmen gerecht zu werden”, bedauert Georg Moller, Projektgruppenleiter bei der Messe München International.
Gleichzeitig freut man sich jedoch auch wohl darauf, dass die “Bauma 2013” sich auf dem besten Weg befindet, die Ergebnisse der Vorveranstaltung zu übertreffen: Damals nahmen insgesamt über 3.200 Aussteller aus 53 Ländern teil, und es wurden mehr als 420.000 Besucher aus mehr als 200 Ländern gezählt.
Federal Corp. führt neuen Nordic-Reifen in Essen ein
Produkte, Reifen 2012Wenn die Federal Corp. in diesem Jahr auf der Reifen-Messe auftritt, dann tut sie dies mit neuen Produkten im Sortiment. Wie der taiwanesische Hersteller mitteilt, wolle man in Essen den neuen Winterreifen “Himalaya ICEO” in Europa einführen.
Das Produkt sei dabei vorwiegend für nordeuropäische, den russischen wie auch den japanischen Reifenmarkt entwickelt worden, so das Unternehmen. Das neue Produkt wird zunächst in Größen zwischen 155/70 R13 bis 245/45 R18 erhältlich sein, soll aber im Laufe dieses Jahres erweitert werden. Die Federal Corp.
Ehemaliger Cooper-Präsident Fitzgerald ist tot
MarktWilliam Fitzgerald ist tot. Der ehemalige President des US-Reifenherstellers Cooper Tire & Rubber Co. starb am 18.
Mai im Alter von 85 Jahren. Fitzgerald hatte 1953 als Vertreter bei Cooper angefangen und war bis zu seinem Ausscheiden aus dem Berufsleben 1991 zum Chief Operating Officer und President des Unternehmens aufgestiegen; 1992 war er in die “Tire Industry Hall of Fame” aufgenommen worden. Fitzgerald trägt einen Großteil der Verantwortung für die Entwicklung des Unternehmen von einem kleinen, regionalen Anbieter zu einem weltweit operierenden Reifenkonzern.
Kremer Racing schenkt sich Klassensieg zum 50-jährigen Jubiläum
Räder & TuningAm Sonntag um 16 Uhr lagen sich Fahrer, Teammitglieder und die zahlreichen Fans des Kölner Traditionsrennstalls Porsche Kremer Racing freudestrahlend in den Armen, als Wolfgang Kaufmann mit dem Kremer-Porsche 997 GT3 KR die Ziellinie des härtesten Langstreckenrennens der Welt, der 24 Stunden auf dem Nürburgring, überquerte. Der Klassensieg in der gut besetzten Klasse SP 7 und ein unerwarteter 13. Gesamtrang im mit diversen Werks- bzw.
werksunterstützten Rennwagen gespickten Feld war erreicht. Nachdem Kremer Racing in seiner 50-jährigen Geschichte bereits die Langstreckenrennen von Le Mans, Daytona und Spa gewonnen hat, freute man sich in der Box 14 besonders über dieses Ergebnis bei der erst zweiten Teilnahme am größten Motorsportevent in Deutschland. ab
.
“Mission Complete”: Goodyear Dunlop mit Lkw-Reifen bereit für’s Label
ProdukteGoodyear Dunlop sieht sich mit seinen Lkw-Reifen gut auf die Einführung des EU-Reifenlabels im November vorbereitet. Wie das Unternehmen mitteilt, habe man jetzt den Test von rund 500 verschiedenen Lkw-Reifen von 16 verschiedenen Reifentypen in über 55 Größen im Goodyear Innovation Center in Luxemburg abgeschlossen. Laut Boris Stevanovic, Marketingdirektor für Lkw-Reifen bei Goodyear Dunlop Tires Europe, freue man sich über die Einführung des Labels, könne man damit doch “noch einmal unter Beweis stellen”, dass die Reifen das lieferten, was man verspreche: “Kraftstoffeffizienz ohne Kompromisse bei der Sicherheit.
” Man sei zuversichtlich, dass Goodyear Dunlop mit Reifen am Markt präsent sei, die in den beiden zentralen Labelkriterien Rollwiderstand und Nassgriff “unsere Fähigkeit zeigt, in diesen Segmenten zu liefern”. Goodyear Dunlop werde das Reifenlabel ab dem 30. Mai einführen; ab dann ist die freiwillige Kennzeichnung erlaubt.
Fritz J. Schaad geht in Ruhestand – Starco führt Unternehmen weiter
Markt, ProdukteEine Ära im Schweizer Reifen- und Rädermarkt geht zu Ende: Fritz J. Schaad geht in den Ruhestand. Er hatte vor 50 Jahren gemeinsam mit seinem Bruder Rudolf mit dem Aufbau der Gebr.
Schaad AG begonnen, die sich später als führender Hersteller von Doppelrädersystemen weltweit einen Namen gemacht hat. Nachdem das Unternehmen zunächst auf dem väterlichen Hof seinen Aktivitäten nachging, bauten die Schaad-Brüder 1982 ihre Fabrik im Schweizer Subingen (Kanton Solothurn). Ab 2007 gehört das Unternehmen jetzt zur Starco Group.
Für das dänische Unternehmen, das im Räder- und Reifenmarkt – insbesondere für landwirtschaftliche Fahrzeuge und Spezialanwendungen – aktiv ist, spielt die Gebr. Schaad AG eine wichtige Rolle, wenn es um die Umsetzung der weltweiten Strategie geht, heißt es dazu in einer Mitteilung. Fritz Schaad werde dem von ihm gegründeten Unternehmen weiterhin beratend zur Seite stehen; sein Bruder Rudolf Schaad werde voraussichtlich im übernächsten Jahr in Ruhestand gehen.
Heute werden die tägliche Geschäfte der Gebr. Schaad AG durch Sven Holmes geführt, der seit neun Monaten für das Schweizer Unternehmen arbeitet. ab
.
Sumitomo Rubber Industries baut Golfballproduktion aus
MarktSumitomo Rubber Industries hat in Indonesien jetzt eine zweite Golfballfabrik in Betrieb genommen. Am Standort in Cikampek produziert SRI bereits 1997 Pkw- und Motorradreifen und seit 1998 auch Golfbälle. Die Bauarbeiten zur zweiten Fabrik hatten im März 2011 begonnen; in Cikampek arbeiten insgesamt 3.
Polizei Karlsruhe gibt eingelagerte Reifen an Kunden zurück
Markt, ProdukteDie Polizei hat jetzt in Karlsruhe bei einem ehemaligen Reifenhandel eine richterlich angeordneten Durchsuchung durchgeführt und dabei mehrere Hundert Sommer- und Winterreifen beschlagnahmt. Darüber hinaus seien in der Süd- und der Südweststadt Karlsruhes zwei weitere mögliche Lager der Firma überprüft worden – erfolglos. Wie es dazu in lokalen Medien heißt, hatte das Unternehmen zum Beginn der vergangenen Wintersaison Reifensätze von Kunden eingelagert.
Der Händler sei nun aber für die Herausgabe der Reifensätze nicht mehr erreichbar. Seit der Durchsuchung Mitte vergangener Woche habe die Polizei bereits Reifensätze im Wert von über 100.000 Euro an Kunden des ehemaligen Händlers zurückgeben können; rund 60 weitere Kompletträder sowie Neureifen und Felgen im Wert von weiteren rund 25.
000 Euro warteten derweil bei der Polizei noch auf ihre rechtmäßigen Eigentümer. Einem Großkunden des ehemaligen Reifenhändlers fehlten allerdings immer noch 156 Kompletträder im Wert von rund 80.000 Euro.
Nexen Tire kann Umsätze weiter deutlich steigern
MarktNexen Tire konnte seine Umsätze im ersten Quartal des neuen Jahres weiter steigern. Lag der Umsatz 2011 bereits rund ein Drittel über Vorjahr, so wuchs er jetzt um weitere 24 Prozent an und lag damit über den Erwartungen vieler Analysten. Insgesamt konnte der drittgrößte koreanische Reifenhersteller 406,3 Milliarden Won (273,6 Millionen Euro) umsetzen.
Auch den operative Gewinn sowie der Nettogewinn konnte Nexen Tire im Berichtszeitraum weiter deutlich steigern, und zwar um 37 bzw. 23 Prozent; die Umsatzrendite lag demnach bei 12,6 Prozent, heißt es dazu in einem Analystenbericht. Im vergangenen Geschäftsjahr hatte Nexen Tire 1,43 Billionen Won (927 Millionen Euro) umgesetzt.
Infinity-Reifen „mit großem Erfolg“ auf Idiada-Gelände getestet
ProdukteInfinity Tyres habe auf dem Idiada-Prüfgelände “mit großem Erfolg seine neuen Reifenmodelle getestet”. Wie es dazu heißt, habe man die weltberühmte spanische Einrichtung mit den Tests beauftragt, “weil wir sicherstellen wollten, dass diese Prüfungen von Profis auf die bestmögliche Art und Weise durchgeführt werden, und dass diese Resultate alle in Europa geltenden Anforderungen, Vorschriften und Bestimmungen voll und ganz erfüllen. Ich freue mich darüber, dass die Infinity-Prototypen so hervorragend abgeschnitten haben.
Wir werden nun die Entwicklung unserer Modellreihen auf Grundlage der Daten vorantreiben, die wir auf diesem international renommierten Testgelände erfassen konnten”, erklärt dazu Jorge Crespo, General Manager von Infinity Tyres Europe. Getestet wurden sowohl der “Infinity Ecomax” als auch der “Infinity Ecosis”. Als Testfahrzeug für den Ecomax-Prototypen kam ein BMW 320d zum Einsatz, der Ecosis wurde auf einem Golf Mark VI 1.
6TDI Bluemotion montiert. Die beiden Infinity-Prototypen seien auf alle Leistungscharakteristika hin einschließlich “Handling unter Normalbedingungen”, “Subjektives Handling unter verschärften Bedingungen”, “Nasshandling” (sowohl subjektive als auch objektive Kriterien), “Trockenhandling”, “Geräuschentwicklung” und “Komfort” getestet worden. ab
.
Maxion Wheels stellt auf Reifen-Messe aus
Markt, Reifen 2012Auch Maxion Wheels wird auf der Reifen-Messe ausstellen. Die Unternehmensvertreter der Vertriebs- und Technikabteilungen in Europa, China und der Türkei seien dabei in Halle 3, Stand 140 zu finden, heißt es dazu in einer kurzen Mitteilung des Räderherstellers. Maxion Wheels war Anfang des Jahres durch die Übernahme von Hayes Lemmerz durch die brasilianische Iochpe-Maxion S.
A. (São Paulo). Maxion Wheels gehört damit zu den weltweit führenden Herstellern von Aluminium- und Stahlfelgen für Personenkraftwagen und leichte Lastwagen sowie von Stahlfelgen für Lastkraftwagen und Anhänger.
Qualifyingreifen für die Formel 1 – Ein Vorschlag zur Güte
Räder & TuningBei Pirelli bringt man mögliche “Qualifyingreifen” in die Diskussion um die Weiterentwicklung der Formel 1 ein. Da die Reifen in der aktuellen Saison offenbar oftmals den Ausschlag über Sieg oder Niederlage im Rennen geben, schonen viele Fahrer ihre Reifen im Qualifying für das spätere Rennen und geben damit eventuell eine bessere Startposition auf. Man stehe bei Pirelli zwar zur aktuellen und von den Teams gewünschten Herangehensweise in Bezug auf die Formel-1-Reifen, was dem Hersteller mitunter harte Kritik – etwa von Rekordweltmeister Michael Schumacher – eingebracht hat.
Ein Vorschlag zur Güte könnte die Einführung spezieller Qualifyingreifen sein, die eben nicht mehr für das Rennen geschont werden müssten. Eine solche Entscheidung müsste aber natürlich der Ausrichter der Formel 1 treffen. ab.
Conti erhält auch von Standard & Poor’s ein besseres Rating
MarktStandard & Poor’s hat das Rating der Continental von “B+” auf “BB-” heraufgesetzt. Die Ratingagentur begründet die Anhebung mit den verbesserten Aussichten, was die weitere Verringerung der Schulden 2012 betreffe; die Situation werde sich “wahrscheinlich aufhellen”. Auch die Kreditqualität des Großaktionärs Schaeffler sei wieder besser geworden.
Einschränkungen für Gori nicht hinnehmbar – Medienberichte
MarktFrancesco Gori habe Pirelli verlassen, da die im vergangenen Herbst begonnene “Neudefinition des Organisationsmodells” zu einer Veränderung der Entscheidungsstrukturen zu seinen Lasten geführt hätte. Gori, der 33 Jahre in den Diensten Pirellis stand, habe entsprechende Einschränkungen nicht hinnehmen wollen, berichten italienische Medien nun. Die geplante, neue Organisationsstruktur sieht vor, dass künftig ein Chief Technical Officer (wird Maurizio Boiocchi) sowie ein Chief Commercial Officer (wird Andrea Pirondini) die jeweiligen Ressorts führen und sich dabei eng mit dem Chairman der Pirelli-Gruppe (Pirelli & C.
Spa) Marco Tronchetti Provera abstimmen und auch direkt an ihn berichten. Das “Executive Office” und damit dessen Chef Francesco Gori als Chief Executive Officer des Reifenherstellers Pirelli Tyre kamen in dem neuen Organigramm nicht mehr vor. Die Rolle des Chief Commercial Officer in diesem neuen System verkürzter Entscheidungswege kam für Gori offenbar nicht in Frage, wird kolportiert, zu groß wären die Veränderungen für ihn und seine Befugnisse gewesen.
Dennoch sei die Zusammenarbeit von Gori und Tronchetti Provera von “Harmonie bis zum Schluss” gekennzeichnet gewesen, wird der Pirelli-Chairman zitiert. Offiziell hat Pirelli sich bisher nur am 10. Mai zur Personalie Gori geäußert.
Radlader fährt Geschwindigkeitsrekord auf Bridgestone-Reifen
ProdukteEin Volvo-Radlader hat mit 103 km/h einen neuen Geschwindigkeitsrekord für Fahrzeuge dieser Kategorie aufgestellt. Das Modell des Typs L60G PCP (Performance Concept Prototype) war bei seiner Rekordfahrt auf dem Anderstorp Raceway nahe Gislaved in Schweden mit Bridgestone-Reifen ausgerüstet. Zum Einsatz bei dem vom regionalen Volvo-Händler Swecon organisierten Event kam das Reifenmodell “VHS” des japanischen Reifenherstellers.
“Als erfahrener Nutzer von Bridgestone-Reifen hat Swecon in Sachen dieses Rekordversuches Kontakt mit uns aufgenommen”, erklärt Gerry Hartley, Chief Engineer Off-Road Tyres bei Bridgestone Europe, wie es zu der Zusammenarbeit bei dem Projekt kam. Die Ingenieure des Reifenherstellers schlugen vor, die normalerweise an dem Radlader montierten und nicht für Geschwindigkeiten jenseits von 40 km/h ausgelegten Reifen der Größe 20.5 R25 durch Bridgestone-Kranreifen des Typs “VHS” in der Dimension 525/80 R25 zu ersetzen, weil diese für Geschwindigkeiten von bis zu 100 km/h zugelassen sind.
Zudem rieten sie, den Volvo L60G PCP mit einem Reifenluftdruck von fünf bar zu fahren. “Wir freuen uns, dass Swecon auf uns zugekommen ist. Wir waren von Anfang an überzeugt, dass wir ihnen die richtigen Reifen für diesen einzigartigen Anlass bieten können”, so Hartley.
Dies habe sich mit Erreichen des neuen Rekordes letztendlich bestätigt, zumal auch die Fahrerin des Radladers die Stabilität bzw. den ruhigen Lauf der Bereifung gelobt habe. cm
.
Wenn Promis sich ausziehen, könnte der Pirelli-Kalender gerufen haben
Markt, ProdukteFocus Online präsentiert eine Liste von zehn “guten Gründen”, warum Prominente sich von Fall zu Fall für Nacktaufnahmen hergeben. Neben dem “Klassiker” – Anfrage vom Playboy – auf Platz eins des Rankings sowie Dingen wie einem “Karrierek(n)ick”, zugunsten des Tierschutzes oder wegen einer Trennung, einer Schwangerschaft, für Werbezwecke sowie um zu zeigen, dass man auch im Alter noch sexy sein könne, “für den Notgroschen” oder einfach um seinen “perfekten Körper” unbedingt jedermann zeigen zu wollen, liefert dabei auch der Reifenhersteller Pirelli einen der zehn möglichen Anlässe. Denn als letzter Eintrag in der Auflistung wird eine entsprechende Anfrage für die Produktion des Kalenders der Italiener genannt.
Da er nur in limitierter Auflage erscheine und lediglich an “Auserwählte” verteilt werde, genieße er eine Art Sonderstatus, heißt es dazu. Bezeichnet werden die Fotos für den Kalender zugleich als “Olymp der erotischen Aufnahmen”. cm
.
Grotendorst wechselt von Conti zu Siemens
MarktZum 1. Juni übernimmt Jörg Grotendorst bei Siemens die Geschäftsleitung der Business Unit “Inside E-Car” mit Sitz in Erlangen, die Komponenten und Systeme für den elektrischen Antriebsstrang in Pkw anbietet. Der 42-jährige Diplom-Ingenieur begann seine berufliche Karriere vor 16 Jahren bei der Daimler AG und war später bei Ford tätig.
Seit 2000 bekleidete er verschiedene leitende Positionen für den Automobilzulieferer Continental in Hannover, Nürnberg und Regensburg. So baute er dort unter anderem auch den Geschäftsbereich Hybrid & Electric Vehicles in Nürnberg auf und leitete zuletzt den Bereich für die Strategie- und Technologieentwicklung der Conti-Division Powertrain in Regensburg. In seiner neuen Position bei Siemens übernimmt Grotendorst die Aufgaben von Ralf-Michael Franke, CEO der Division Drive Technologies, der “Inside E-Car” bis dato kommissarisch geleitet hatte.
“Mit Jörg Grotendorst gewinnen wir einen exzellenten Fachmann mit umfassenden Erfahrungen aus der Automotive-Branche. Unter anderem verfügt er über weitreichendes Wissen für den elektrischen Antriebsstrang, Batterien, Leistungselektronik und Motoren. Hiermit ist er die richtige Wahl, um unsere Aktivitäten zur Elektromobilität weiter auszubauen und Siemens als Systemlieferanten zu positionieren”, sagt Franke.
Gutes Drittel der Autohauskunden an Spritsparreifen interessiert
Markt, Produkte, Werkstatt & TeileAllmonatlich widmet sich die Puls Marktforschung GmbH in ihrem sogenannten “Autokäuferpuls” automobilen Themen. Jüngst wurde in diesem Rahmen eine Umfrage zu Spritsparreifen erhoben, wie Autohaus Online berichtet. Konkret wurde dabei demnach die Frage gestellt, ob sich Autohauskunden von ihrem Händler ein aktives Angebot diesbezüglich gewünscht hätten.
Während annähernd 20 Prozent dazu keine Meinung hatten bzw. die Frage nicht beantworten wollten/konnten, sagten leicht mehr als 34 Prozent, ihr Händler hätte ihnen Spritsparreifen andienen sollen. Die restlichen knapp 46 verneinten demgegenüber den Wunsch nach einem aktiven Angebot von Spritsparreifen seitens ihres Autohauses.
Neuzulassungen motorisierter Zweiräder kippen im April ins Minus
MarktDie vom Industrieverband Motorrad e.V. (IVM) veröffentlichte Zulassungsstatistik für motorisierte Zweiräder mit Stand Ende April bestätigt den Negativtrend, der sich zuvor schon am Zahlenwerk des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) ablesen ließ: Mit alles in allem knapp 54.
500 Maschinen – Motorräder und Kraftroller (Hubraum über 125 Kubikzentimeter) zusammen mit Leichtkrafträdern und Leichtkraftrollern (Hubraum bis 125 Kubikzentimeter) – kamen nach IVM-Angaben 0,6 Prozent weniger Fahrzeuge neu auf bundesdeutsche Straßen als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Mit Blick auf die einzelnen Segmente fällt die Bilanz allerdings sehr unterschiedlich aus. Bis dato knapp 39.
100 neue Motorräder entsprechen beispielsweise einem leichten Plus in Höhe von 0,2 Prozent, und Kraftroller konnten im Zeitraum Januar bis April um sogar 5,9 Prozent auf fast 3.900 neue Maschinen zulegen. Dafür waren in Bezug auf motorisierte Zweiräder mit einem Hubraum bis 125 Kubikzentimeter rückläufige Neuzulassungen zu beobachten: Für Leichtkrafträder spricht der IVM von nicht ganz 3.
700 Fahrzeugen bzw. einem Minus in Höhe rund 13,5 gegenüber dem Vorjahreszeitraum, und bei Leichtkraftrollern ist von einem Rückgang um 0,3 Prozent auf gut 7.800 Maschinen die Rede.
Für iPhone und Android-Systeme: Goodyears „Road Safety App“
ProdukteFür mobile Endgeräte à la iPhone oder solche mit Googles Android-Betriebssystem hat Goodyear eine sogenannte Verkehrssicherheits-App für 25 europäische Länder entwickelt, die beispielsweise Informationen zu Urlaubsfahrten, Checklisten sowie Hinweise zum richtigen Verhalten in Notfällen beinhalten soll. Denn laut einer Studie des Reifenherstellers nutzen nahezu 75 Prozent der Europäer auf ihren Urlaubsreisen für einen Teil oder sogar für die gesamte Strecke ein Auto, und rund 15 Prozent von ihnen planen überdies, sich am Urlaubsort ein Auto zu leihen. Rund 90 Prozent aller Autofahrer würden dabei zusätzliche Informationen und Tipps hilfreich finden, erklärt Goodyear die Motivation hinter dem Angebot der neuen Anwendung, die man über das europäische Netzwerk des Unternehmens aktiv bewerben und über viele Wege zugänglich machen will.
Per QR-Code – QR steht für Quick Response – wird beispielsweise in unterschiedlichen Kommunikationsmitteln auf Downloadmöglichkeiten verlinkt, auf der Website und der Facebook-Seite von Goodyear sowie zahlreichen anderen Kommunikationskanälen wird sie ebenfalls bereitgestellt. Die App ist kostenlos, wird in fünf Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch) verfügbar sein und soll sich nach dem Herunterladen auch ohne Verbindung zum Internet in vollem Umfang nutzen lassen. Darüber hinaus ist geplant, die Funktionalität der Anwendung in Zukunft gegebenenfalls noch auszuweiten.
TT und 24h-Rennen Schwerpunkte von In-Touch-Ausgabe 22
ProdukteNoch kurz vor dem Start des 24h-Rennens auf dem Nürburgring am vergangenen Wochenende erschien die neueste Ausgabe von Dunlops Onlinemotorsportmagazin In Touch. Daher verwundert nicht, dass Beiträge rund um das Langstreckenrennen in der Eifel einen der Schwerpunkte bilden. Ein weiterer ist die Tourist Trophy (TT) Anfang Juni auf der Isle of Man.
Darüber hinaus finden sich aber noch viele weitere Themen rund um den Motorsport auf zwei und vier Rädern in dem Magazin, das sich in deutscher Sprache über den Link http://motorsport.dunlop.eu/downloads/Intouch22_DE.
pdf aus dem World Wide Web herunterladen lässt. Abgesehen davon steht es noch in fünf weiteren Sprachversionen – englisch, französisch, niederländisch, spanisch und italienisch – bereit. Um sie abrufen zu können, muss lediglich das “DE” im oben genannten Dateinamen durch “EN”, “FR”, “NL”, “ES” oder “IT” ersetzt werden.
Dieses Jahr über 42.000 Besucher bei der „Klassikwelt Bodensee“
MarktNach der “Klassikwelt Bodensee” und der zeitgleichen Expo “The Electric Avenue” zieht die Messe Friedrichshafen GmbH ein positives Fazit: Insgesamt rund 800 Teilnehmer – darunter Aussteller, Klubs und Teams aus zehn Nationen – haben vor Ort ihr Angebot an historischen Fahrzeugen, Dienst- und Serviceleistungen und Ersatzteilen rund um die Oldtimerbranche präsentiert. Damit sollen sie insgesamt mehr als 42.000 Besucher angelockt haben, sodass das Geschäft mit Oldtimern auf zwei und auf vier Rädern nach Angaben vieler Aussteller “außerordentlich gut” lief.
“Viele Händler freuten sich über gute Umsätze und zogen nach vier Messetagen ebenso wie die Privatverkäufer und die Teilnehmer auf dem Teilemarkt eine gute Verkaufsbilanz”, berichten Messechef Klaus Wellmann und Projektleiter Roland Bosch über einen aus Messesicht positiven Verlauf. Als eines der Unternehmen aus der Reifenbranche zeigte unter anderem der Hersteller Vredestein Flagge bei der “Klassikwelt Bodensee”, und auch dessen Marktingleiterin Petra Bruckhuisen zeigt sich zufrieden mit der dortigen Präsenz. “Wir sind mit der Qualität der Besucher sehr zufrieden.
Wir haben hier ein Publikum mit echtem Interesse an unseren Produkten. Die Klassikwelt Bodensee ist sehr schön, sonst wären wir nicht hier. Die Kombination aus allem, was Menschen bewegt, ist ein tolles Konzept und macht die Messe für den Besucher spannend und reizvoll, hinzu kommt dieser Standort, was das Messegelände und die Region betrifft.
“Schwarzes Gold” von Hankook bringt Gary Paffett Sieg
Räder & TuningDas war das Wochenende von Gary Paffett. Nach dem ersten Platz im Qualifying am Sonnabend gewann der Brite am Sonntag vor begeisterten Fans auch das Rennen bei seinem Heimspiel in Brands Hatch. Mit diesem souveränen Start-Ziel-Sieg auf dem Traditionskurs in Südengland baute der Mercedes-Pilot seine Führung im DTM-Gesamtklassement auf 25 Punkte vor Bruno Spengler aus.
Der BMW-Fahrer, vom dritten Rang aus ins Rennen gegangen, überholte gleich nach dem Start den vor ihm liegenden Christian Vietoris (Mercedes-Benz) und schien einem ungefährdeten zweiten Platz entgegen zu fahren. Doch kurz vor Schluss wurde Spengler wegen eines gebrochenen Frontsplitters deutlich langsamer, konnte aber seinen knappen Vorsprung vor Mike Rockenfeller ins Ziel retten. Der Audi-Pilot, der im Qualifying mit 41,020 Sekunden eine Fabelzeit hingelegt hatte, schaffte es nicht mehr, den gehandicapten Spengler zu überholen und fuhr schließlich als Dritter über die Ziellinie.
Der aktuelle DTM-Champion Martin Tomczyk (BMW) wurde Vierter und erzielte damit sein bisher bestes Saisonergebnis. “Die Hankook-Rennreifen lieferten auf dem mit 1,929 Kilometer kürzesten Kurs auf der DTM-Tour wieder eine perfekte Vorstellung”, heißt es dazu in einer Mitteilung. “Größte Herausforderung für den ‚Ventus Race’ waren die vielen kleinen Steine, die von den Boliden beim Überqueren der Randstreifen auf die Fahrbahn geschleudert wurden.
Strafzölle: US-Konsumenten zahlen hohen Preis für Joberhalt
MarktEiner Studie zufolge haben die 2009 eingeführten Strafzöllen gegen chinesische Pkw- und LLkw-Reifen kaum einen positiven Effekt auf die Anzahl der Arbeitsplätze in der US-amerikanischen Reifenindustrie, kosteten den Endverbraucher aber hingegen rund eine Milliarde Dollar. “Das Beste” an den Zöllen sei es, so das Fazit der Studie “U.S.
Tire Tariffs: Saving Few Jobs at High Cost”, dass sie im kommenden September enden. Durch die Strafzölle seien Reifen – insbesondere die aus China importierten – durchschnittlich deutlich teurer geworden. Folglich suchte sich der Markt andere, günstigere Quellen und fand diese in der Regel auch in Mexiko und asiatischen Märkten.
Dennoch hätten die Zölle dazu geführt, dass rund 1.200 Jobs in der US-Reifenindustrie eben nicht gestrichen worden seien. Die Autoren der Studie stellen dem die höheren Sell-out-Preise gegenüber, sodass jeder einzelne erhaltene Job von den Endverbrauchern mit 900.
000 Dollar ‚bezahlt’ worden sei, so die Berechnung. Gleichzeitig – so argumentieren die Autoren weiter – seien in verschiedenen Marktsegmenten darüber hinaus rund 2.500 Jobs abgebaut worden, da die höheren Reifenpreise zu verringerten Ausgaben der Verbraucher bei anderen Gütern geführt hätten.
Die Obama-Regierung hat durch die Strafzölle allerdings bisher rund 850 Millionen Dollar eingenommen, heißt es dazu in Medienberichten. ab
Mehr zu der Studie erfahren Sie hier..
Reifenfachhandel günstigster Absatzkanal in Deutschland
Markt, ProdukteReifen werden teurer. Diese Feststellung trifft nicht nur für den Reifenhandel zu, der sich ab Industrie oder ab Großhandel mit Ware versorgt. Sondern sie trifft auch für Endverbraucher zu, denen die Marktteilnehmer die höheren Sell-in-Preise weiterreichen.
Wie das britische Marktforschungsinstitut Encircle Marketing jetzt mitteilt, fielen die Preissteigerungen bei den zehn beliebtesten Sommerreifengrößen im April im Vergleich zum Vorjahresmonat in Deutschland mitunter zweistellig aus. Insbesondere betroffen von hohen Preissteigerungen waren dabei Produkte aus dem Budgetsegment. Endverbraucher, die Reifen aus dem Premiumsegment kaufen wollten, mussten in diesem April hingegen nur geringfügig mehr bezahlen als noch ein Jahr zuvor; die Preissteigerungen lagen dabei bei null bis vier Prozent.
Details zu den Ergebnissen der Encircle-Marketing-Umfrage finden Sie im Abo-Bereich; angegeben sind jeweils Bruttopreise ohne Montage. Eine weitere Erkenntnis, die sich aus den aktuellen Daten von Encircle Marketing ablesen lässt: Im Reifenfachhandel können Endverbraucher ihre Reifen in der Regel günstiger kaufen als im Autohaus und auch günstiger als im Fachmarkt. Stets lag der deutsche Reifenfachhandel damit auch unterhalb des errechneten Markt-Durchschnittspreises.
Yokohama pflanzt Bäume auch an den Teststrecken
MarktIm Rahmen seines “Forever Forest Project” will Reifenhersteller Yokohama bis zu seinem hundertsten Firmengeburtstag im Jahre 2017 eine halbe Million Bäume pflanzen und hat dabei schon fast die Hälfte des Weges zurückgelegt. Bislang wurden die meisten jungen Bäumchen auf den Grundstücken der weltweiten Firmenfabriken gepflanzt, dann auch im von Erdbeben und Tsunami im letzten Jahr heimgesuchten Gebiet. Jetzt wurden auch auf zwei Yokohama-Testgeländen Baumpflanzaktionen durchgeführt: Das “Tire Test Center of Asia” in Pluakdaeng (Provinz Rayong/Thailand) bekam 3.
650 Setzlinge, das D-PARC (Daigo Proving-ground And Research Center) in Kuji-gun (Präfektur Ibaraki/Japan) 1.120. dv
.
Goodyears Wrangler DuraTrac künftig auch aus Fulda
ProdukteDer Offroad-Reifen Wrangler DuraTrac, ursprünglich in den USA entwickelt und produziert, wird künftig auch im deutschen Werk von Goodyear Dunlop in Fulda hergestellt. Mit der europäischen Version soll die Nachfrage europäischer Hersteller von führenden 4×4-Fahrzeugen nach oftmals abweichenden Reifendimensionen bedient werden. Die erste in Europa produzierte Version des Wrangler DuraTrac in der Dimension 255/55 R19 111S XL ist für den Land Rover Discovery 4 bestimmt und im Replacemarkt erhältlich.
Schwarze oder weiße Alus für den CrossPolo „Urban White“
ProdukteVolkswagen erweitert die Angebotspalette für den Polo um das Sondermodell CrossPolo “Urban White”, das als einziger CrossPolo in Weiß bestellbar ist. Die Außenlackierung in “Oryxweiß Perlmutteffekt” sorgt in Verbindung mit den 17-Zoll-Leichtmetallfelgen des Typs “Budapest” – wahlweise in schwarz oder weiß lackiert – für den hochwertigen Gesamteindruck. dv
.
Aufstieg eines Ishibashi
MarktMit Shuichi Ishibashi rückt ein Mitglied aus der Gründerfamilie Bridgestones in der Managementhierarchie auf. Im Rahmen von diversen Personalrochaden zum 1. Juli übernimmt er als Vice President und Senior Officer Verantwortung für die globale Marketingstrategie der Gruppe und wird darüber hinaus für die Produktgruppen außerhalb des Reifenbereichs zusätzliche Aufgaben übernehmen.
FelgenLeasen.de für Gewerbetreibende
Räder & TuningIn einem eigens für Endkunden entwickelten Verkaufsportal FelgenLeasen.de kann der Kunde bei InterWheel selbst seinen Komplettradsatz aussuchen und bestellen. Neben zehn ausgesuchten Komplettradsätzen soll immer ein Radsatz des Monats gekürt werden, der zu Sonderkonditionen angeboten wird.
Sollte der Kunde einen Radsatz bevorzugen, der nicht im Sortiment des Verkaufsportals enthalten ist, kann ein individuelles Angebot über die Funktion “Wunschfelge” angefragt werden. Ein integrierter Leasingrechner gibt online Auskunft zu den Leasingkonditionen unter Berücksichtigung von Anschaffungswert, gewünschter Laufzeit und ggf. Anzahlung.
3.391 Bäume als Schutz vor Tsunami
Markt“Forests That Protect Lives” ist Teil eines Wiederaufbauprogrammes für die im letzten Jahr von dem schweren Erdbeben und dem anschließenden Tsunami betroffenen Region in der japanischen Präfektur Iwate und wurde vom Reifenhersteller Yokohama in sein “Forever Forest Project” integriert. Jetzt wurden 3.391 Setzlinge in der von der Katastrophe im letzten Jahr besonders stark betroffenen Stadt Otsuchi-cho gepflanzt.
Ministerbesuch im Michelin-Werk Karlsruhe
MarktDr. Nils Schmid – Minister für Finanzen und Wirtschaft des Landes Baden-Württemberg – hat jüngst das Michelin-Werk Karlsruhe besucht. Er übergab das erste, von der französischen Seite aus betriebene E-Fahrzeug des grenzüberschreitenden E-Mobilitätsprojekts “RheinMobil” an einen Mitarbeiter des Standortes.
“Als Autoland steht Baden-Württemberg bei der Erforschung, Entwicklung und Realisierung einer ressourcenschonenden und klimafreundlichen Mobilität besonders in der Verantwortung. Das Projekt ,RheinMobil‘ ist ein grenzüberschreitendes Leuchtturmprojekt für neue Formen der Mobilität: Baden-Württemberg und Frankreich machen gemeinsam Elektromobilität im Alltag erfahrbar”, erklärt Schmid. Der deutsche Part wird Teil des baden-württembergischen Schaufensters Elektromobilität “LivingLab BWe mobil” sein.
“Wir freuen uns ganz besonders, gemeinsam mit unseren Mitarbeitern einen Beitrag zum ‚Schaufenster Elektromobilität‘ in Baden-Württemberg zu leisten”, so Dieter Freitag, Direktor Michelin Deutschland, Österreich und Schweiz. “Denn Michelin entwickelt und verkauft traditionell nicht nur Reifen, sondern setzt sich vor allem auch für eine zukunftsfähige Mobilität ein”, ergänzt er. cm
.
Di Grassi startet beim 24h-Rennen für Dörr Motorsport auf Pirelli-Reifen
MarktLucas di Grassi ist einer der acht Fahrer, die beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring hinter dem Steuer der beiden vom Team Dörr Motorsport eingesetzten McLaren MP4-12C GT3 Platz nehmen werden. An den Supersportwagen sind bei ihrem Einsatz bei dem Langstreckenrennen in der Eifel Reifen des Herstellers Pirelli montiert. Daher sind die Italiener bei dem Rennstall gewissermaßen gleich doppelt vertreten, fungiert der Brasilianer di Grassi zudem doch auch als Formel-1-Testfahrer des Unternehmens, nachdem er in der Saison 2010 für Virgin in der Königsklasse des vierrädrigen Motorsports an den Start gegangen war.
“Es ist toll, dass uns Pirelli seinen Testfahrer Lucas di Grassi für das 24-Stunden-Rennen zur Verfügung stellt. Einen ehemaligen Formel-1-Piloten in unserem Team begrüßen zu dürfen, macht uns natürlich alle glücklich und wir hoffen, vielleicht auch ein wenig von seinen vorhandenen Formel-1-Kenntnissen profitieren zu können”, freut sich Teamchef Rainer Dörr. Die beiden McLaren MP4-12C GT3 stattet Pirelli demnach mit Reifen aus, deren Konstruktion und Mischungen an die Anforderungen der Strecke sowie der Witterung in der Eifel angepasst sind: Montiert an den Boliden werden sie in den Größen 305/660-18 an der Vorder- sowie 325/705-18 an der Hinterachse.
24h-Rennen: „Motorsportler-helfen!“-Team mit Nexen-Unterstützung
MarktBeim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring an diesem Wochenende wird das dort startende Team “Motorsportler helfen!” von dem koreanische Reifenhersteller Nexen Tire als Sponsor unterstützt. “Die Kombination Motorsport und soziales Engagement hat uns auf Anhieb sehr gut gefallen. Wir haben spontan unsere Unterstützung zugesagt und stehen voll und ganz hinter diesem Projekt”, begründet John Bosco Kim, Managing Director von Nexen Tire Europe, das Engagement des Unternehmens.
Die sozial aktiven Motorsportler starten bereits seit 1996 zugunsten der Förderorganisation Aktion Mensch bei dem Langstreckenrennen in der Eifel, das jedes Jahr rund 200.000 Zuschauer anlockt. Für jede gefahrene Rennrunde stiften die Fahrer und Teamsponsoren jeweils einen festgelegten Betrag für den guten Zweck.
Auf diese Art und Weise konnten bisher mehr als 30.000 Euro überwiesen werden. In diesem Jahr setzt das Team mit den Fahrern Rolf Kuni, Jürg Hügli und Alfredo Saligari aus der Schweiz sowie Ralf Zensen, der aus der Umgebung des Nürburgrings stammt, einen Ford Focus ein.
Auch wenn dessen Motorleistung auf über 300 PS erhöht werden konnte, werden den Amateuren gegenüber den professionellen Werksteams lediglich Außenseiterchancen eingeräumt. “Für uns als Freizeitsportler zählen das soziale Engagement und der olympische Gedanke. Wenn wir nach 24 Stunden das Rennen ohne größere technische Probleme und Unfälle beenden können, haben wir unser Ziel im wahrsten Sinne des Wortes erreicht”, so Teamchef Wolfgang Förster.
Marvin Dienst startet im BMW Talent Cup für Quick
MarktIm vergangenen Jahr rief Quick Reifendiscount mit der Aktion “Bist Du Quick?” junge Nachwuchstalente aus dem Kartsport auf, sich um einen Platz im Formel BMW Talent Cup zu bewerben. Marvin Dienst aus Lampertheim bei Worms konnte dabei überzeugen und startet nun für das Discountkonzept der Goodyear Dunlop Handelssysteme (GDHS) in dieser Nachwuchsrennserie, in der neben Rennerfahrung auch Kenntnisse aus den Bereichen Fahrzeugtechnik, Fitness und Öffentlichkeitsarbeit vermittelt werden. Nach ersten Trainings und Technik-Workshops fand für die 16 Teilnehmer nun der erste Einsatz unter Rennbedingungen statt.
Im schwedischen Sturup ging Dienst für Quick an den Start, wo er erneut sein Potenzial unter Beweis stellen konnte, selbst wenn er dabei die Ziellinie nicht als Erster überquerte. Die nächste Gelegenheit dafür bietet sich allerdings schon Anfang Juni beim nächsten Rennen im spanischen Valencia. “Wir haben uns schon immer stark für den Nachwuchs eingesetzt, auch wenn wir uns dabei bisher auf den Reifenfachhandel konzentriert haben.
Außerdem geht es im Motorsport – wie bei unserer Arbeit in der Werkstatt – um Präzision und Geschwindigkeit, das passt sozusagen perfekt”, erklärt Peter Wegener, Leiter Quick Reifendiscount, das Engagement des GDHS-Konzepts im Motorsport. Für den Gewinner des Formel BMW Talent Cup ist ein gesponserter Startplatz in einer weiterführenden Rennserie im kommenden Jahr ausgelobt. Vielleicht kann Marvin Dienst Fahrern wie Sebastian Vettel, Nico Rosberg oder Timo Glock nacheifern, die früher ebenfalls beim Talent Cup mitgefahren sind.
„CR Kiwami“ tritt Nachfolge von Work-Rad „CR Kai“ an
Produkte, Räder & TuningLaut der Aerotechnik Fahrzeugteile Europe GmbH hat das Anfang des Jahres einführte Rad “CR Kiwami” der Marke Work die Nachfolge des “CR Kai” genannten Modells desselben Labels angetreten. Verfügbar ist das neue Leichtmetallrad demnach in Größen angefangen bei 15 Zoll bis hin zu 18 Zoll. Optional lieferbar sei es auch mit Nabendeckel, sagt der Anbieter.
Falkens Driftshow im Rahmenprogramm des 24h-Rennens
MarktAn diesem Wochenende findet die 40. Ausgabe des 24-Stunden-Rennens auf dem Nürburgring statt. Die dazu in der Eifel erwarteten rund 200.
000 Zuschauer können sich aber nicht nur auf das Langstreckenrennen selbst freuen, sondern außerdem wird ihnen noch einiges als Rahmenprogramm geboten. So steht dabei unter anderem beispielsweise auch die von Falken Motorsport organisierte Driftshow auf der Agenda, die am heutigen Freitag zwischen 19:15 und 21:00 Uhr im Streckenbereich Müllenbachschleife (hinter dem DSK-Zelt) stattfindet. Im vergangenen Jahr soll das Event rund 10.
Hamburger Lkw-Fahrer wird „Held der Straße“ des Monats Mai
MarktWeil er dem Fahrer eines mit Schülern besetzten Reisebusses zu Hilfe kam, nachdem dieser in Brand geraten war, ist der Hamburger Berufskraftfahrer Guido Neumann von Goodyear und dem Automobilclub von Deutschland (AvD) zum “Held der Straße” des Monats Mai gekürt worden. Im Rahmen dieser gleichnamigen Verkehrssicherheitsaktion zeichnen beide Partner das ganze Jahr über allmonatlich Menschen aus, die durch ihr Eingreifen andere Verkehrsteilnehmer vor Schaden bewahrt und so für mehr Sicherheit im Straßenverkehr gesorgt haben. Wer mutige Menschen wie den 28-jährigen Lkw-Fahrer aus dem Norden Deutschlands kennt, kann daher entsprechende “Helden” für eine Auszeichnung vorschlagen, bevor am Ende des Jahres dann aus allen Monatssiegern der “Held des Jahres 2012” ermittelt wird.
Bewerbungen werden von jedermann über die Website www.held-der-strasse.de der außer von Allianz und Hyundai auch durch die Zeitschriften Auto Test und Trucker unterstützten Verkehrssicherheitsaktion unter der Schirmherrschaft des Bundesverkehrsministers Dr.
Peter Ramsauer entgegengenommen. Schriftliche Bewerbungen können an die Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH, Abteilung Kommunikation, Stichwort “Held der Straße”, Dunlopstraße 2, 63450 Hanau gerichtet werden – Vorschläge sind darüber hinaus zudem per Telefon oder Fax unter den Nummern 0221/97666-494 bzw. 0221/97666-9324 möglich.
Hankook-Team Heico Motorsport beim 24h-Rennen
Räder & TuningDas Hankook-Team Heico Motorsport tritt morgen gleich mit zwei Mercedes-Benz SLS AMG GT3 beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring an. Das Team um den fünfmaligen DTM-Champion Bernd Schneider mit Kenneth Heyer, Alexandros Margaritis und Lance David Arnold will um Top-Platzierungen kämpfen. Letzterer wird als Doppelstarter auch im zweiten Fahrzeug zusammen mit Pierre Kaffer, Christiaan Frankenhout und Andreas Simonsen platznehmen.
Beide Einsatzfahrzeuge werden im Hankook-Look in Schwarz-Weiß-Orange zum Einsatz kommen, je nach Witterungsbedingungen und Streckenverhältnissen auf Slicks, Regenreifen bzw. maßgeschneiderten Intermediates vom Typ Ventus Race in den Größen 300/680 R18 an der Vorder- und 320/710 R18 an der Hinterachse.
.
Konis STR.T-Kit nutzt Federn von H&R
Räder & TuningMit dem STR.T-Kit präsentiert Koni (Oud-Beijerland/Niederlande) ein neues Sportfahrwerk für eine verbesserte Straßenlage. Fahrzeugbegeisterte, die einen preisgünstigen Einstieg in die Sportfahrwerkswelt suchen, sind hier richtig.
Das STR.T-Kit besteht aus Konis STR.T-Stoßdämpfern und Tieferlegungsfedern der Firma H&R.
Pneu Egger spendet 18.000 Franken für junge Menschen
MarktAnnkathrin Burger und Yves Obrist aus Lenzburg konnten unlängst einen von Pneu Egger (Aarau/Schweiz) in einer Online-Auktion angebotenen speziellen Ford Fiesta in Empfang nehmen. Den gesamten Auktionserlös von 18.002 Franken leitete der Schweizer Marktführer im Reifenhandel direkt an die von Nationalrat Otto Ineichen ins Leben gerufene Stiftung Speranza weiter.
Winkler-Onlineshop für Nutzfahrzeugteile jetzt in Österreich
Produkte, Werkstatt & TeileJetzt in Österreich verfügbar: der winkler-Onlineshop. Er bietet einen “Rund-um-die-Uhr-Zugriff” auf das Vollsortiment der Christian Winkler GmbH & Co. KG (Stuttgart) mit Nutzfahrzeugersatzteilen und Werkstattbedarf und die 24-Stunden-Lieferung der bestellten Ersatzteile.
Fahrzeughalter, Werkstätten und Omnibusunternehmen erreichen den Onlineshop unter www.winkler.de/shop.
Zerra Ultralight II bei den „High Performance Days“ von sport auto
Räder & TuningBei den “High Performance Days” von sport auto werden am 25./26. Mai 2012 die neuen Zerra-Leichtmetallfelgen Ultralight II unter härtesten Rennbedingungen eingesetzt.
Zu sehen sind die ultraleichten Aluminiumräder aus dem Hause Gewe (Kaiserslautern) auf einer Corvette ZR1. Die Fahrer des Teams “Tikt Performance” Heinz Müller (Torwart des 1. FSV Mainz 05) und Thomas Bodrozic setzen auf die einteiligen Aluminiumschmiederäder und möchten ihren Vorjahreserfolg in den jeweiligen Wettkampfklassen wiederholen.
M. Wennemer drei weitere Jahre Bekaert-Aufsichtsrat
MarktDer frühere Vorstandsvorsitzende von Continental Manfred Wennemer (64) ist als unabhängiger Direktor in den Board des Bekaert-Konzerns wiedergewählt worden. Wennemer gehört dem Aufsichtsgremium seit Mai 2009 an, seine neue Amtsperiode reicht bis zur ordentlichen Hauptversammlung im Jahre 2015. dv.
Energy am Messestand von RH Alurad
Räder & Tuning, Reifen 2012Erstmals in der Geschichte von RH Alurad ist das Attendorner Unternehmen auf der Reifenmesse in Essen vertreten: In Halle 6.0 wird an Stand 328 das komplette Programm gezeigt, herausragend dabei sicherlich die Saisonhighlights in Form eines ultraleichten Schmiederades für Porsche, eines sportlichen 19”-Vielspeichenrades für Porsche und des “Energy”-Rades für die Mittelklasse. Zu Letzterem passt ein eigens gemixter Energy-Drink, der gereicht werden soll.
Dunlop bringt 5.700 Reifen zum 24h-Rennen Nürburgring
Räder & TuningEs gilt bei vielen Motorsportenthusiasten als das härteste Rennen auf der längsten Rennstrecke der Welt: das 24h-Rennen auf dem Nürburgring. Rund ein Fünftel der Teilnehmer rüsten die Reifenexperten aus Hanau bei der 40. Auflage des legendären Langstreckenrennens aus, die morgen gestartet wird.
Der erforderliche Materialaufwand für das Jubiläumsrennen ist extrem. Insgesamt 14 Service-Trucks sowie ein 7,5-Tonner transportieren 5.700 Rennreifen allein der Marke Dunlop zum Nürburgring: 3.
800 Slicks und 1.900 Regenreifen sind im Gepäck. Damit kann Dunlop unterschiedlichste Spezifikationen für alle erdenklichen Strecken- und Witterungsbedingungen zur Verfügung stellen.
Zwei neue Größen des CerexBib jetzt verfügbar
ProdukteDen speziell für die Anforderungen großer Erntemaschinen von Michelin entwickelten CerexBib, der im vergangenen Jahr erstmalig in den Verkauf gelangte, gibt es jetzt auch in den bereits auf der letzten Agritechnica gezeigten Größen IF 800/70 R38 CFO und IF 900/60 R38 CFO. Damit wird der wachsenden Leistungsfähigkeit der Landwirtschaftsgeräte mit bis zu 600 PS Rechnung getragen, in einigen Jahren werden sogar Motorisierungen von etwa 800 PS erwartet. Obendrein steigen die geforderten Achslasten kontinuierlich an.
Reifen von Nizhnekamsk auf der Essener Messe
Produkte, Reifen 2012Nizhnekamsk, Reifenbereich der russischen OAO Tatneft, wird auf der “Reifen” in Halle 7 (Stand 103) ausstellen und die Produkte der Handelsmarke “Kama” präsentieren, so den “Euro” für Pkw und LLkw, den “Viatti” (der jüngst von Volkswagen für den Tiguan, von Ford für das Modell Transit sowie von Skoda für Fabia und Octavia homologiert worden ist) […]
Amaroks südafrikanischer Nashornschutzorganisation auf Wrangler AT/SA
ProdukteDie “Forever Wild Rhino Protection Initiative” –Teil der südafrikanischen “Wild Foundation” – stattet ihre Fahrzeuge mit dem Goodyear Wrangler AT/SA aus. Die Initiative setzt sich gegen die Wilderei in verschiedenen Gebieten im südöstlichen Afrika ein. Der Reifenhersteller unterstützt ihre Arbeit mit der Bereitstellung der Wrangler AT/SA, mit denen sechs neue Amarok bereift wurden, die Volkswagen an die Naturschutzorganisation gespendet hat.
Die Fahrzeuge sollen es den Park-Rangern ermöglichen, die Anti-Wilderei-Gesetze besser durchzusetzen und somit Nashörner zu schützen. Der ausschließlich in Südafrika (dem Hauptabsatzmarkt) gefertigte Wrangler AT/SA verfügt über die von Goodyear in den USA zusammen mit dem Kevlarspezialisten DuPont entwickelte SilentArmor-Technologie. dv
.
KÜS: Reifenkauf bleibt Vertrauenssache
ProdukteAutohäuser, Werkstätten und der Fachhandel liegen laut dem neuesten Trend-Tacho des KÜS in der Gunst der Autofahrer vorne, wenn es um das “schwarze Gold” geht. Auch bei der Qualität der Reifen werden kaum Kompromisse gemacht, Billigprodukte sind wenig nachgefragt. Die Kennzeichnung der Reifen mit einem Label ist laut Trend-Tacho weithin unbekannt.
Gleich zwei Motorsport-Highlights für Yokohama am Wochenende
Räder & TuningDas nächste Wochenende steht ganz im Zeichen des Motorsports. Mittendrin bei der World Touring Car Championship (WTCC) in Salzburg und beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring ist auch der japanische Reifenhersteller Yokohama, der in der im Übrigen Exklusivausrüster ist.
.
Reifenmarktentwicklung: Rosig sieht anders aus
Markt, Produkte“Der Markt entwickelt sich deutlich schlechter als erwartet”, lautet das Fazit der Deutschen Bank, nachdem die Reifenabsatzzahlen für den April vorliegen. Demnach konnte die Reifenindustrie im vergangenen Monat insgesamt zehn Prozent weniger Reifen in den weltweit etablierten Märkten absetzen, woran vor allem die stark rückläufigen Lieferungen für den Ersatzmarkt in Europa – Pkw-Reifen minus 18 Prozent, Lkw-Reifen minus 31 Prozent – die Schuld tragen sollen. Ein Blick auf die Statistik der European Rubber Manufacturers’ Conference (ERMC) bestätigt den Negativtrend auch in deutschen Landen: Im April lieferten die Reifenhersteller mit gut 3,2 Millionen Einheiten 12,5 Prozent weniger Pkw-Reifen in Richtung Handel aus als im entsprechenden Vorjahresmonat, für Lkw-Reifen wird das Minus mit 42,6 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat beziffert.
Die Bilanz wird nur unwesentlich besser, wenn man die ersten vier Monate 2012 betrachtet. Dann steht der Sell-in bei Lkw-Reifen mit seinen bis dato gut 350.000 Einheiten immer noch 36,9 Prozent im Minus und 15,0 Millionen Pkw-Bereifungen entsprechen einem Rückgang um neun Prozent.
Und wie sieht in Deutschland die Absatzentwicklung Handel in Richtung Verbraucher aus? Laut dem sogenannten Sell-out-Panel des Wirtschaftsverbandes der deutschen Kautschukindustrie (WdK) hat der Handel von Januar bis April insgesamt sieben Prozent weniger Pkw-Reifen an die Frau oder den Mann gebracht. Nicht verschwiegen werden soll, dass bei Offroad- und Llkw-Reifen während der ersten vier Monate des laufenden Jahres ein Plus von 20 Prozent respektive fast elf Prozent eingefahren werden konnte. Umso deprimierender ist dann allerdings der Blick auf die Lkw-Reifen.
Sowohl im April alleine als auch für die ersten vier Monate 2012 insgesamt liegt das Absatzminus nach dem WdK-Panel hier bei leicht über 20 Prozent. christian.marx@reifenpresse.
Apollo Vredestein hat neuen Verantwortlichen für Landwirtschaftsreifen
Markt, ProdukteApollo Vredestein hat für die Marktsegmente Landwirtschafts- und Industriereifen einen neuen Manager für Marketing und Vertrieb. Ruud Nijland hat Anfang Mai diese Funktion von Jan Willem van Eerden übernommen, der nach über 40-jähriger Tätigkeit bei Vredestein jetzt in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet wurde. Van Eerden war als Produktlinienmanager lange Jahre das “internationale Gesicht von Vredestein-Landwirtschaftsreifen”, heißt es dazu anerkennend in der Vredestein-Kundenzeitschrift “News Flash”; er habe den Geschäftsbereich in den vergangenen Jahrzehnten ganz wesentlich geprägt.
Produkte, Programme und mehr Personal – Infinity zündet ‚Stufe zwei‘ des Europa-Projekts
Markt, ProdukteIn den vergangenen Jahren hat sich die Marke “Infinity” im europäischen Preissegment einen Namen erarbeitet. Das liegt nicht zuletzt auch an der Langfristigkeit, mit der die beteiligten Unternehmen das Geschäft betreiben, und an der Stabilität der gegenseitigen, partnerschaftlich ausgerichteten Geschäftsbeziehungen. Aufgelegt durch die Al Dobowi Group mit Sitz in Dubai, produziert in China durch Shandong Linglong und hierzulande vertrieben durch den Großhändler Euro-Tyre steht Infinity heute in Europa vor der Phase zwei seiner Markteinführung – ein “neuer Anfang, ein neuer Durchbruch” stehen bevor, wie Händler aus ganz Europa und Pressevertreter kürzlich anlässlich der “Infinity Partner Days” in Peking erfahren konnten.
Neuzulassungen weiter rückläufig – Deutschland im Plus
MarktDer europäische Fahrzeugmarkt war auch im April weiter rückläufig. Wie der Herstellerverband ACEA jetzt meldet, wurden im vergangenen Monat europaweit insgesamt 1.058.
348 Pkw-Neuzulassungen registriert, was einem Rückgang von 6,5 Prozent entspricht. Die deutschsprachigen Märkte entwickelten sich unterdessen etwas besser. Während in Deutschland im April 274.
066 Autos erstmals zugelassen wurden, was einer Steigerung von 2,9 Prozent entspricht, wurden in der Schweiz sogar 4,5 Prozent mehr Autos neuzugelassen; insgesamt waren dies 28.834 Autos. In Österreich hingegen registrierte die ACEA einen 1,8-prozentigen Rückgang der Neuzulassungen, die bei 32.
728 Autos lagen. Neben Deutschland lag auch der britische Markt im Plus (3,3 Prozent) während die andere drei Märkte der ‚Großen Fünf’, also Frankreich, Italien und Spanien, zum Teil deutlich im Minus. ab.
Giti Tire stellt ersten Heißrunderneuerten „GT Ree Tread“ vor
Produkte, Runderneuerung & RecyclingIm Rahmen der “Commercial Vehicle Show” hat Giti Tire gleich mehrere neue Produkte vorgestellt und insbesondere seine Ausrichtung in Bezug auf runderneuerte Reifen bekundet. Während der Lenkachsreifen “GSR220” wie auch der Antriebsachsreifen “GDL617” auf der Messe im englischen Birmingham bereits große Aufmerksamkeit auf sich zogen, kam doch dem neuen “GT Ree Tread” genannten Heißrunderneuerten die Qualifizierung als große Messeneuheit zu. Dass der “GT Ree Tread” dabei mit einer GT-Radial-Karkasse gefertigt wird, sei Teil der Strategie des Herstellers, moderne Produkte für verschiedene Anwendungen und Bedürfnisse anzubieten, erläutert Peter Foulkes, Marketingmanager Europa bei Giti Tire und zuständig Nutzfahrzeugreifen.
Lanxess präsentiert sich auf der Hauptversammlung in Topform
MarktDer Spezialchemiekonzern Lanxess setzt seinen Wachstumskurs im Geschäftsjahr 2012 fort. “Wir gehen den Weg des Erfolgs weiter und setzen unverändert auf dynamische Märkte, Megatrends, profitables Wachstum und eine solide finanzielle Basis”, so der Vorstandsvorsitzende des Unternehmens Axel C. Heitmann gestern vor rund 2.
Bridgestone gibt Geschäftseinheit „Electronic Paper“ auf
MarktMit einem stärkeren Fokus auf die Kerngeschäftsfelder begründet der Welt größter Reifenhersteller Bridgestone Corporation (Japan) seinen Ausstieg aus dem Geschäftsfeld elektronischer Papiere, die die LCDs ersetzen sollen. Dieses Marktsegment sei aktuell von wachsendem Wettbewerb bei rapide sinkenden Preisen gekennzeichnet. Zwar steht ein exaktes Datum für den Ausstieg noch nicht fest, das Unternehmen erwartet aber das Produktionsende (im Werk Iwata) zum Ende Oktober dieses Jahres.
Ein Großteil der deutschen Autofahrer kennt das Reifenlabel noch nicht
Markt, ProdukteGemäß den Ergebnissen einer von Goodyear Dunlop Tires Germany in Auftrag gegebenen repräsentativen Umfrage kennt nicht einmal jeder zehnte Autofahrer in Deutschland das Reifenlabel. Dabei müssen alle ab 1. November innerhalb der EU verkauften Pkw-, Llkw- und Lkw-Reifen hinsichtlich der drei Kriterien Rollwiderstand, Nasshaftung und Rollgeräusch gekennzeichnet sein.
“Das Label bietet dem Verbraucher eine wichtige Orientierungshilfe. Der Autofahrer erhält auf einem Blick nachvollziehbare und unabhängige Informationen über Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit der Produkte”, ist Dr. Rainer Landwehr, Geschäftsführer der Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH, überzeugt.
Eine Einschätzung, die auch von den Autofahrern geteilt wird – zumindest dann, wenn sie zuvor über die Inhalte der Regelung informiert werden: Danach vertraten 59 Prozent der Befragten die Meinung, dass die Kennzeichnung “die Transparenz des Reifenangebotes” erhöhe. Außerdem waren sich 64 Prozent sicher, dass die Regelung “die Auswahl erleichtert.” Demgegenüber hielten 25 Prozent der Teilnehmer an der Studie die EU-Regelung für “überflüssig”, während über zwei Drittel angaben, das Reifenlabel “wahrscheinlich” oder “auf jeden Fall” bei ihrer nächsten Kaufentscheidung zu berücksichtigen.
“Das Reifenlabel sagt aber nicht alles aus, denn neben den drei Kriterien der Kennzeichnung gibt es noch weitere wichtige Aspekte, um die Leistungsfähigkeit eines Reifens zu beurteilen”, so Landwehr. “Fachzeitschriften testen rund 15 Reifeneigenschaften und wir werten bei der Entwicklung unserer Reifen mehr als 50 Leistungsparameter aus”, sagt er. cm
.