Weiteres Bridgestone-Reifenwerk für Indien

In Kheda/Pithampur (Madhya Pradesh) stellt die Bridgestone India Pvt. Ltd. bereits seit 1998 Pkw- und LLkw-Reifen radialer Bauart her.

Bereits vor zwei Jahren hatten lokale Medien vom Bau einer zweiten Bridgestone-Fabrik in Indien berichtet: Am Standort Chakan (Maharashtra) entsteht eine Pkw-, Lkw- und Busradialreifenfabrik, die bereits 2013 in Betrieb gehen soll, wie jetzt zu lesen war. Das Fertigungsvolumen soll dann sukzessive auf arbeitstäglich 10.000 Pkw- und 3.

000 Lkw-Reifen bis zum Jahre 2020 hochgefahren werden. Das Investitionsvolumen wird mit mehr als 370 Millionen Euro beziffert. dv.

17 Zoll für das Golf GTI Cabriolet

Mit dem Debüt des ersten Golf GTI wurde die Buchstaben-Kombination vor 36 Jahren aus dem Stand heraus zum Gattungsbegriff eines neuen Fahrzeugsegmentes. Nach mehr 1,8 Millionen verkauften Golf GTI bringt Volkswagen nun die erste offene Version der Ikone auf den Markt: Das Golf GTI Cabriolet steht serienmäßig auf 17-Zoll-Leichtmetallfelgen des Typs “Denver”. dv

.

Winterkatalog 2012 für MAM-Leichtmetallräder erschienen

,

Die Keskin Tuning Europa GmbH hat in Form des Winterkatalogs 2012 das aktuelle Programm an MAM-Rädern für die kalte Jahreszeit vorgestellt. Die Produktübersicht soll das gesamte Spektrum an MAM-Räder umfassen, die besonders für den Winter geeignet sind, und kann vom Handel kostenlos unter der Telefonnummer 06233/3276007 oder per Mail an info@mamfelgen.de angefordert werden.

Im Katalog gelistet sind demnach auch die laut Keskin besonders gefragten MAM-Modelle “RS2 plus” und “B1”. Ersteres wird in Größen angefangen bei 17 bis hin zu 20 Zoll in den Ausführungen Light Hyper, Titangrau und schwarz lackiert angeboten. Das “B1” genannte Rad ist in Größen von 16 bis 19 Zoll in Schwarz und silber lackiert erhältlich.

Zusätzlich zu den MAM-Designs “W1” und “W2” für Kleinwagen kündigt Keskin bei dieser Gelegenheit mit dem “W3” genannten Rad noch eine Neuheit für dieses Jahr an, die in Größen von 14 bis 18 Zoll passend zu fast zu allen Fahrzeugklassen auf den Markt kommt. “Neben den Modellen enthält der Katalog auch Informationen, welche Felgen mit welchen Lochkreisen versehen sind”, so der Anbieter. Auch werde im sogenannten Partnerbereich aufgezeigt, wo Kunden das komplette Programm bestellen können.

Schaeffler: Weniger Gewinn, Wachstumsperspektiven

Der Umsatz der Schaeffler AG (Herzogenaurach) ist in den ersten drei Monaten 2012 in den beiden Sparten Automotive und Industrie um jeweils rund sechs Prozent auf insgesamt 2,9 Milliarden Euro angestiegen. Das operative Ergebnis (EBIT) sank hingegen auf 401 Millionen Euro (Vorjahr: 472 Millionen Euro), was das Unternehmen mit einem Kapazitätsaufbau und wachstumsinduzierten Vorlaufkosten begründet. Die EBIT-Marge betrug 14,0 Prozent nach 17,5 Prozent im ersten Quartal 2011.

Das Konzern-Nettoergebnis lag im Berichtszeitraum bei 236 Millionen Euro (Vorjahr: 438 Millionen Euro). Die Netto-Finanzschulden beliefen sich zum Ende des ersten Quartals auf rund 7,2 Milliarden Euro (Ende 2011: 7,1 Milliarden Euro)..

Mercedes-Benz GLK 2012 in Serie durchgängig auf 17 Zoll

Der neue Mercedes-Benz GLK soll mit neuem Design und erweitertem Ausstattungsniveau seinen Führungsanspruch innerhalb des Marktsegments der kompakten SUV unterstreichen. Der Fahrzeughersteller verbaut bei allen Motorisierungen Räder in 7,5×17 Zoll mit der Reifengröße 235/60 R17V und verzichtet auch nicht auf eine Reifendruckverlustwarnung. dv

.

Reifendruckkontrolle für 200 Fixemer-Auflieger

Wabco, ein führender Technologielieferant für die weltweite Nutzfahrzeugindustrie stattet 200 Auflieger des Logistikunternehmens Fixemer (Perl-Borg) mit seiner Telematiklösung TrailerGUARD auszustatten. TrailerGUARD kombiniert die Funktion einer Telematik mit dem Zugriff auf alle relevanten Betriebsdaten der Bremsen- und Fahrwerkregelsysteme des Anhängefahrzeugs. Damit ermöglicht das Telematiksystem den Zugriff auf alle Informationen wie Fahrzeugposition, Systemzustände, Fahrverhalten, Achslast und Reifendruck in Echtzeit.

Dabei können die Daten über eine Schnittstelle auch in bereits verwendete Dispositionsprogramme integriert werden. So können Flottenmanager jederzeit reagieren und ihre Anhängefahrzeuge und Fracht überwachen und auslasten. dv.

“Reifen 2012”: Querschnitt des Cooper-/Avon-Programms zu sehen

,

Die Cooper Tire & Rubber Company Europe Ltd. will bei der Reifenmesse in Essen einen aktuellen Querschnitt ihres Produktprogramms für Pkw und Motorräder präsentieren. Dabei sollen natürlich vor allem die Neuheiten der beiden Marken Cooper und Avon, die im European Technical Centre im britischen Melksham entwickelt und produziert werden, ins rechte Licht gerückt werden.

Zu den Highlights am Messestand in Essen werden unter anderem die Modelle “Discoverer S/T Maxx” und der “Discoverer A/T3” von Cooper ebenso gezählt wie Avons “ZZ5” für das UHP-Segment oder die “3D-Ultra”-Motorradreifenfamilie der britischen Marke. “Die letzten zwölf Monate waren für unser Unternehmen außergewöhnlich spannend”, sagt Cooper-Tire-Europe-Geschäftsführer Julian Baldwin. “Der zunehmende Trend zur ‚Clean-Oil’-Reifenproduktion ermöglichte uns, weitere der beliebten Cooper-Allradreifen in Europa einzuführen – und auch die Verkaufsstarts der Avon-Modelle ‚ZZ5’ für Autos und der drei ‚3D-Ultra’-Versionen für sportliche Motorradfahrer wurden mit großer Begeisterung aufgenommen”, ergänzt er.

Hämmerling in neuer Größenordnung: Großakquisition

Seit ihrer Gründung 1979 hat sich die Hämmerling Group in Paderborn in der nationalen, aber längst auch internationalen Reifenbranche als „Profi mit Profil“ sukzessive sowie sehr nachhaltig einen Namen gemacht und vereint inzwischen unterschiedliche Unternehmungen und Dienstleister unter einem Dach: Neben dem Reifengroßhandel seien als Beispiele die Lkw-Reifenkaltrunderneuerungsproduktion, die Servicestation „Auto-Profi Center“ am Hauptstandort Paderborn […]

Onlinewerkstattplaner geht bei point S an den Start

, , ,

Die Reifen- und Autoservicekooperation point S geht mit einem Onlinewerkstattplaner an den Start und sieht dies als weiteren Baustein ihrer Webstrategie bzw. Kundenbindungsinstrument. “Wir haben den Onlinewerkstattplaner speziell für die Bedürfnisse des Reifenfachhandels sowie die der Kfz-Betriebe entwickelt und gemeinsam mit unseren Gesellschaftern im Vorfeld ausreichend getestet”, sagt Hinrich Hinrichs, Leiter operatives Geschäft.

Neben der Terminbuchung sollen die Kunden auf eine Vielzahl von weiteren Funktionen zugreifen können, wobei insbesondere die Anzeige des Zustandes sowie der Profiltiefe der eingelagerten Reifen in diesem Zusammenhang besonders hervorgehoben werden. Des Weiteren biete der Onlinewerkstattplaner die Möglichkeit, zusätzliche Dienstleistungen – auch aus dem Bereich Autoservice – bei der Terminbuchung gleich mit auszuwählen. Sämtliche Zeiten für die vom Kunden ausgewählten Dienstleistungen sind dabei bereits voreingestellt.

Fleischmann Lieferant für österreichische Tyre24-Plattform

,

Der österreichische Reifen- und Felgengroßhändler Wilfried Fleischmann Reifenhandel e.U. hat sich dem Lieferanten-Pool der Onlineplattform www.

tyre24.at angeschlossen. Der Großhändler aus Klosterneuburg bietet damit ab sofort Pkw-, Transporter- und Offroadreifen über die im April 2010 ans Netz gegangene österreichische Tyre24-Plattform an.

Goodyears „Marathon LHT II“ in zwei Größen mit A-Rollwiderstand

,

Goodyears Marathon-Lkw-Reifen gehören “zu den besten Fernverkehrsreifen am Markt”. Davon ist jedenfalls der Hersteller überzeugt und untermauert dieses Statement mit den EU-Reifenlabeleinstufungen, die ab heute kommuniziert werden dürfen. Danach erreicht der Trailerreifen “Goodyear Marathon LHT II” beim Rollwiderstand “den Bestwert A”, der “LHS II +” für die Lenkachse erreicht “den sehr guten Wert B” und der “LHD II +” kommt in den meisten Dimensionen auf C.

Der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (WdK) bezeichnet Reifen mit CC und höher als “sehr gute” und Reifen von AC bis AA und CA bis AA als außergewöhnliche Reifen der Extraklasse. Auch in der Kategorie Nasshaftung, was kurze Bremswege bei Nässe und damit hohe Sicherheit bedeutet, erzielten die drei Reifen der Goodyear-Fernverkehrsserie “ausgezeichnete Labelwerte”, so der Hersteller; der LHT II erhält ein C, der LHS II + ein B und der LHD II + ebenfalls ein C. Auch das externe Reifengeräusch der Marathon-Reifen sei “sehr gering, was ein weiterer positiver Umweltfaktor ist”.

Erneuerte CaMoDo-Homepage geht online

,

Die CaMoDo Automotive AG – Betreiber der Tyre100-B2B-Reifenhandelsplattformen in Deutschland, Österreich und Frankreich – geht unter der Adresse www.camodo.eu mit einer neuen Homepage an den Start.

Über die Website sollen sich der Groß- und Fachhandel sowie Organisationen über die Tyre100-Shops informieren können – beispielsweise rund um die Anmeldung, die sich bietenden Möglichkeiten usw. “Um die europäische Ausrichtung zu betonen, wurde ein kompletter Site-Relaunch der Firmenpräsentation durchgeführt – inklusive der Nutzung mehrerer Sprachen”, so das Unternehmen. cm

.

Mitarbeiterteam des Tuners Gemballa wächst

,

Nachdem der Fahrzeugveredler Gemballa in diesem Jahr seine Modellpalette unter anderem auch um Autos der Marke McLaren erweitert hat, wurde jüngst zudem das Mitarbeiterteam verstärkt. Gleich drei neue Mitarbeiter hat CEO Andreas Schwarz für das Tuningunternehmen gewinnen können: Erhard Greif kümmert sich nunmehr um das Projektmanagement Werkstatt und verantwortet außerdem das Gemballa-Merchandising, Hanno Heintze ist zuständig für Marketing/Öffentlichkeitsarbeit und Richard Helfer leitet den Vertrieb. “Die neuen Kollegen sind Teil unserer Wachstums- und Servicestrategie.

Conti-Busreifen sorgen für den sicheren Transport zur „EURO 2012“

Continental ist Offizieller Sponsor und exklusiver Reifenpartner der “UEFA EURO 2012” und stattet die Mannschaftsbusse für den sicheren und komfortablen Transport der Spieler während der Europameisterschaft mit den Busreifen “HSR 2” aus. Da die Teams während eines Turniers traditionell viel mit dem Mannschaftsbus unterwegs sind, spielen die Sicherheitsreserven der Busreifen eine wichtige Rolle. “Continental leistet einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit der Fußballer, sind doch die Reifen die einzige Verbindung vom Fahrzeug mit der Straße, wobei die Bodenaufstandsfläche in etwa der Größe eines Tablet-Computers entspricht”, heißt es dazu vonseiten des Herstellers.

In den vier polnischen Gastgeberstädten Warschau, Posen, Danzig und Breslau kommen darüber hinaus für die Dauer der Europameisterschaft 40 sogenannte Conti-Fan-Busse zum Einsatz. An den Matchtagen sind die Busse als Transferbusse aus den Fan-Zonen zu den Stadien eingesetzt. An den spielfreien Tagen verstärken sie – als Gratisbusse – den Linienverkehr in den betreffenden Städten.

Die Stadtbusse sind dabei mit den “Continental HSU 1” in einer speziellen EM-Edition ausgestattet, sie haben ein eigenes Seitenwanddesign mit stilisierten Fußbällen und dem Continental-Logo in Gelb erhalten. Diese Busse halten an speziellen – wie Reservebänke anmutenden – Busstationen, an denen Hostessen an allen Matchtagen den Fußballfans für Auskünfte zur Verfügung stehen. ab

.

Goodyear Dunlop stellt Konzeptreifen mit Doppel-A vor

, ,

Man hatte sich bereits gefragt, welches Unternehmen das erste sein würde, das am heutigen 30. Mai offizielle Aussagen zu den Einstufungen seiner Reifen nach dem neuen EU-Reifenlabel machen würde. Hier die Antwort: Goodyear Dunlop.

Fünf Monate vor Inkrafttreten der neuen EU-Reifenlabel-Gesetzgebung präsentiert der Hersteller nun zwei Reifen, die jeweils beim Rollwiderstand und bei der Nasshaftung mit einem A gelabelt sind. Die Einstufung Doppel-A erhalten demnach die beiden Konzeptreifen “Goodyear EfficientGrip AA edition” und der “Dunlop Sport BluResponse AA”; eine Aussage zum Geräusch machte der Hersteller nicht. Man sei bei Goodyear Dunlop “stolz verkünden zu können, dass wir einen Durchbruch in der Reifentechnologie erreicht haben, der sowohl zu einer deutlichen Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs als auch zu besseren Bremsleistungen bei Nässe führt”, sagt Jean-Pierre Jeusette, Direktor des Goodyear Innovation Center in Luxemburg, nennt allerdings keine Details zur Art des “erreichten Durchbruchs”.

Vita verlässt Pirelli-Board und übernimmt Finanzholding Unicredit

Dr. Giuseppe Vita tritt vom Board of Directors des Pirelli-Konzerns zurück. Wie es dazu heißt, habe Vita den Ruf der italienischen Finanzholding Unicredit Spa zum 11.

Mai angenommen, deren Vorsitz zu übernehmen. Die Pirelli & C. Spa dankte dem Manager öffentlich für sein Engagement.

Der gelernte Radiologe Vita kann auf eine lange Laufbahn auch in deutschen Großunternehmen verweisen, war er doch ab 2001 Vorstandsvorsitzender der Schering AG und später dort auch Aufsichtsratsvorsitzender. Außerdem ist Vita seit zehn Jahren Aufsichtsratsvorsitzender der Axel Springer AG. Bis 2002 war er Aufsichtsratsmitglied der Continental AG.

Noch ein Testsieg für den „Battlax Hypersport S20“

Nach dem Sieg beim Sportreifentest der Zeitschrift PS hat auch deren Schwestermagazin Motorrad Bridgestones neuen “Battlax Hypersport S20” zum Gewinner von dessen Produktvergleich von Reifen für Sportmaschinen gekürt. Dabei hat sich der Nachfolger des “Battlax BT-016 Pro” gegen dieselben Konkurrenten – Continentals “Sport Attack 2”, Dunlops “SportSmart”, Metzelers “Sportec M5 Interact”, Michelins “Power Pure” in der “D”-Spezifikation sowie Pirelli “Diablo Rosso II” – durchsetzen können. Anders als bei PS hatten sich die Kontrahenten allerdings nicht nur auf trockener und nasser Teststrecke zu beweisen, sondern analog zum vorherigen Motorrad-Tourenreifentest wurde zusätzlich noch das Fahrverhalten auf der Landstraße im Neuzustand und nach 4.

000 Kilometern bewertet. christian.marx@reifenpresse.

“eCar Award” für Goodyear-bereiftes Rinspeed-Konzeptfahrzeug

,

In der Kategorie “Innovation des Jahres” ist das “Dock+Go” genannte Rinspeed-Konzeptfahrzeug mit dem sogenannten “eCar Award 2012” ausgezeichnet worden. Die Freude über den von einer Jury der Autozeitschriften Auto Bild und Auto Test vergebenen Preis dürfte auch bei Goodyear groß sein, ist das Unternehmen doch Reifenpartner des Schweizers Frank M. Rinderknecht bei dessen Mobilitätskonzept.

Das Besondere an dem Fahrzeug, das erstmals im Rahmen des Genfer Automobilsalons einer breiten Öffentlichkeit gezeigt wurde und vor Kurzem erst bei der “Bodensee-Elektrik” an den Start ging, ist dessen dritte Achse. Sie ist andockbar, treibt die rotierende zweite Achse an und lädt gleichzeitig die bordeigenen Akkus des Kleinwagens, bei dessen Bereifung auf Goodyears “EfficientGrip” zurückgegriffen wurde. “Als Hersteller, der bereits seit vielen Jahren Reifen mit hoher Energieeffizienz und Umweltverträglichkeit anbietet, ist Goodyear der ideale Partner für den ‚Dock+Go’”, sagt Frank Hohmann, Direktor Marketing und Strategie der Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH.

“Mit unseren rollwiderstandsoptimierten ‚EfficientGrip’ wird die Reichweite des Elektrofahrzeuges erheblich gesteigert”, ergänzt er. “Alles beim ‚Dock+Go’ dreht sich darum, ein Fahrzeug zu schaffen, das keinerlei Kohlendioxid emittiert. Folglich war der Goodyear ‚EfficientGrip’ mit seiner Kraftstoff sparenden Technologie, die für niedrigen Rollwiderstand, niedrigeren Verbrauch und geringen Kohlendioxidausstoß bei gleichzeitig hervorragendem Nassgrip sorgt, die perfekte Wahl für dieses Konzeptfahrzeug”, erklärt Frank M.

Rinderknecht, warum beim “Dock+Go” in Sachen Reifen die Wahl auf den Goodyear bzw. den “EfficientGrip” gefallen ist. cm

.

Wieder Euromaster-Erfolg bei Leserwahl

Bei der Leserwahl der Zeitschriften Lastauto Omnibus, Trans Aktuell und Fernfahrer scheint nicht nur Michelin auf den ersten Platz als beliebteste (Nutzfahrzeugreifen-)Marke abonniert zu sein – das Gleiche gilt offenbar auch für die Handelskette Euromaster des Herstellers mit Blick auf die Kategorie Dienstleister für Reifen und Service. Denn wie schon im Vorjahr wurde Euromaster hier von rund 8.000 Lesern der Fachzeitschriften als “Beste Marke” gekürt.

“Toll, dass wir im dritten Jahr hintereinander gewonnen haben. Den Preis wollen wir auch in den nächsten Jahren nicht mehr hergeben. Wir werden uns natürlich auch weiterhin jeden Tag aufs Neue anstrengen, um für unsere Kunden der zuverlässigste Partner zu sein”, freut sich Dr.

Vipal zeigt in Essen neue „Eco“- Laufstreifenlinie

, ,

Der brasilianische Runderneuerungskonzern Borrachas Vipal will auf der Reifen-Messe in Essen einen kompletten Überblick über das aktuelle Sortiment geben. Wie es dazu vonseiten des Herstellers heißt, konzentriere man sich dabei ganz gezielt auf die “Eco”-Laufstreifenlinie. Mit den Leichtlaufstreifen könnten Flotten bis zu zehn Prozent Kraftstoff beim Betrieb ihrer Fahrzeuge einsparen, so das Ergebnis mehrere Feldversuche in den USA und in Brasilien, dem Heimatmarkt Vipals.

Dank des verringerten Rollwiderstands und der verbesserten Laufleistung könnten Flotten mit Eco-Runderneuerten die Kosten pro Kilometer senken. Neben der neuen Produktlinie “Eco” zeige Vipal in Essen aber auch einige andere neue Laufstreifen der Standardproduktlinie, so etwa den neuen “DV-RT2” für die Antriebsachse”, den “DV-UM3” für den Regionalverkehr oder den “DV-RM”. Außerdem stelle Borrachas Vipal in Essen auch Reparaturpflaster für Reifenschläuche unter dem “Eco”-Label vor, die zu 90 Prozent aus ‚grünen’ Rohstoffen hergestellt werden.

Auf der Reifen-Messe, die vom 5. bis zum 8. Juni stattfindet, ist Vipal in Halle 4, Stand 327 zu finden.

Michelin-Kommunikation: Grigoleit und Knapp tauschen Positionen

Nina Grigoleit (40) wird ab 1. Juni 2012 Pressesprecherin Nutzfahrzeugreifen und Reiseverlag bei Michelin. Susanna Knapp (51), die bisher diese Funktion innehatte, wird die Leitung der Internen Kommunikation übernehmen, die seit Mitte 2008 von Nina Grigoleit ausgeübt wurde.

Beide Positionen sind zuständig für die Regionen Deutschland, Schweiz und Österreich. Grigoleit, studierte Diplom-Übersetzerin (Englisch/Französisch), begann ihre Laufbahn bei Michelin 1999 und hatte verschiedene Positionen in der Kommunikation inne. In der Internen Kommunikation zeichnete sie unter anderem verantwortlich für das deutsche Mitarbeitermagazin “BIB Journal”, das Firmen-TV und das Michelin-Museum am Firmensitz in Karlsruhe.

Für eine der weltweit größten Plattformen für nachhaltige Mobilität, die “Michelin Challenge Bibendum”, die 2011 in Berlin stattfand, steuerte sie die interne Kommunikation in den deutschsprachigen Ländern. Knapp, Historikerin, Publizistin und Journalistin, trat 1998 ins Unternehmen ein. Bis zum Jahr 2000 war sie für die Werbung und Pressearbeit der Michelin Tochter Kleber verantwortlich.

Umfrage: Sind Pirellis Formel-1-Reifen „Formel-1-unwürdig“?

Die Formel 1 bleibt spannend. Auch nach sechs von 20 Rennen der laufenden Saison ist es keinem Fahrer gelungen, einen Sieg zu wiederholen. Wie in der Vergangenheit oft diskutiert, nehmen die neuen Formel-1-Reifen aus dem Hause Pirelli einen großen Anteil daran ein, dass Kontinuität weniger planbar ist als in den Jahren zuvor.

Nun hat das Fachmedium Motorsport-Total.com einen Umfrage unter 6.800 Internetnutzern veröffentlicht.

Auf die Frage, ob sie die aktuellen Pirelli-Reifen “Formel-1-unwürdig” finden, “weil man mit ihnen nicht mehr permanent ans Limit gehen kann”, antworten 70,73 Prozent mit Ja; die verbleibenden 29,27 Prozent mit Nein. Auch wenn Michael Schumacher mit seiner jüngsten Kritik an Pirelli und der “unberechenbaren Formel 1” offenbar dafür gesorgt hat, dass eine deutliche Mehrheit der Abstimmenden unter Motorsport-Total.com sich auf seine Seite schlugen, sind die Zuschauerzahlen so hoch wie nie zuvor.

Kumho wird Reifensponsor der US-Fußballnationalmannschaft

Kumho engagiert sich weltweit weiter im Profifußball. Wie jetzt mitgeteilt wird, sei der koreanische Reifenhersteller bzw. dessen US-amerikanische Tochtergesellschaft Kumho Tire U.

S.A. jetzt eine Partnerschaft mit der United States Soccer Federation (U.

S.S.F.

Hangzhou ZhongCe plant „für die Zukunft“ – Grundstückskauf

Verschiedenen Medienberichten zufolge wolle Hangzhou ZhongCe Rubber – größter chinesischer Reifenhersteller – demnächst eine neue Reifenfabrik in der Jiangsu-Provinz bauen. Anders als berichtet, handele es sich allerdings noch nicht um konkrete Pläne. Es stimme zwar, dass der Hersteller der Reifenmarken “Westlake” und “Goodride” in der Hangzhou-Nachbarprovinz Jiangsu ein großes Grundstück gekauft habe, wie der NEUE REIFENZEITUNG auf Nachfrage bestätigt wird.

Ob dort, rund 250 Kilometer von der Stammfabrik entfernt, allerdings innerhalb der kommenden fünf Jahre gebaut wird, sei eben nicht sicher, so Vertreter des Unternehmens. Hangzhou ZhongCe investiert aktuell beträchtliche Summen in zwei neue Reifenfabriken. Dennoch wolle sich der Hersteller mit dem Kauf des Grundstücks in Jiangsu “für die Zukunft rüsten”.

Al Dobowi Group stellt Direktor für Geschäftsentwicklung ein

Die Al Dobowi Group – Inhaber der Reifenmarke “Infinity” – hat Nigel Hampson zum Direktor für Geschäftsentwicklung ernannt. Im Laufe seiner Tätigkeit für Cooper-Avon Tyres und Cooper Tire Europe seit 1996 hat Hampson mehrere leitende Positionen im Unternehmen bekleidet. Den Gipfelpunkt seiner bisherigen Laufbahn bildete erst kürzlich die Ernennung zum Direktor für Vertrieb und Marketing für Europa, den Mittleren Osten und Afrika.

Nigel Hampson dazu: “Die Al-Dobowi-Gruppe hat eine ungemein klare Vorstellung von der Bedeutung von Investitionen in die Reifenherstellung und Reifentechnologie. Ich bin begeistert über die Gelegenheit, zu diesem weltweit operierenden, dynamischen und kundenorientierten Unternehmen zu gehören. Ich freue mich darauf, mit meinen neuen Kollegen zusammenzuarbeiten und den Nutzen der Infinity-Welt für unsere Partner auf der ganzen Welt weiterzuentwickeln.

Michelin zur „Besten Reifenmarke“ für Nutzfahrzeuge gewählt

,

Zum achten Mal in Folge wählten die Leser der drei Fachmagazine “Transaktuell”, “Fernfahrer” und “Lastauto Omnibus” Michelin in der Kategorie “Nutzfahrzeugreifen” zur “Besten Marke”. Insgesamt stimmten 8.100 Leser ab, rund 52 Prozent votierten für die Marke Michelin und bescherten dem französischen Reifenhersteller den ersten Platz.

“Die Nutzfahrzeugprofis honorierten besonders die Langlebigkeit, die hohe Qualität und das gute Preis-Leistungs-Verhältnis der Michelin-Reifen”, heißt es dazu in einer Mitteilung. Die Leserwahl der Fachzeitschriften ist ein wichtiger Indikator für die Transportbranche und findet jährlich statt: In 22 Kategorien entscheiden die Leser, welche Marken und Hersteller von Achsen, Bremsen, Retardern, Getrieben, Autohofketten und Tankkarten am beliebtesten sind. “Das Vertrauen in die Marke Michelin und ihre Produkte ehrt und motiviert uns gleichermaßen”, so Burkhard Baumgärtner, Leiter Produkttechnik und Kundenservice Michelin Deutschland, Schweiz und Österreich.

“Michelin-Nutzfahrzeugreifen sind dank ihres niedrigen Kraftstoffverbrauchs und der langen Lebensdauer besonders wirtschaftlich. Die hochwertigen Michelin-Karkassen ermöglichen mehrere Reifenleben und entlasten so zusätzlich die Umwelt”, so der französische Reifenhersteller weiter. Mit dem Reifenservice “Michelin Euro Assist” bietet das Unternehmen seinen Kunden außerdem einen europaweiten Breakdown- und Reifenservice, rund um die Uhr, sieben Tage die Woche.

Dr. Reinhard Schmidt neuer Direktor für eBay Motors

Dr. Reinhard Schmidt ist ab sofort Director eBay Motors für Deutschland. In dieser Position verantwortet er den Ausbau der Aktivitäten und das Erschließen neuer Wachstumspotenziale rund um den Handel mit Fahrzeugen, Teilen und Zubehör bei eBay.

Der 36-Jährige wechselt von Mobile.de zum weltweiten Onlinemarktplatz. Bei Mobile.

de leitete er zunächst die Unternehmensentwicklung, bevor er den Aufbau des Geschäftsbereichs “Automotive Intelligence” übernahm. Reinhard Schmidt studierte Betriebswirtschaftslehre an der Georg-August-Universität Göttingen und promovierte im Bereich Finanzen und Marketing an der Technischen Universität Berlin. ab.

Nankang geht in Essen mit neuem Logo an den Start

,

Anlässlich der Reifen-Messe in Essen will Nankang Rubber Tire ein neues Unternehmenslogo veröffentlichen. Das Logo bestehe dabei aus zwei Bestandteilen: dem eigentlichen Schriftzug “Nankang” sowie das Markenversprechen “Free your way”. Die geschwungene Form des Anfangsbuchstaben “N” stehe dabei für den Weg, der als Teil der nachhaltigen Geschäftsphilosophie Nankangs verstanden wird, ein erstklassig und global aufgestelltes Unternehmen zu werden.

Der taiwanesische Reifenhersteller ist in Essen in Halle 3, Stand 105 zu finden. Nankang Rubber Tire wurde 1959 gegründet und ist damit ältester Reifenhersteller Taiwans. ab

.

Michelin Bad Kreuznach ehrt Jubilare

Michelin Bad Kreuznach ehrte hundert von insgesamt über 200 Jubilaren, die 2012 auf 25 und 40 Jahre Betriebszugehörigkeit zurückblicken. „Sie haben in den letzten Jahrzehnten mit Ihrem Engagement, Ihrer Flexibilität und Ihrer Bereitschaft, ständig dazuzulernen, zum Erfolg des Unternehmens und des Standorts Bad Kreuznach beigetragen“, hob Werkdirektor Cyrille Beau bei der Feier hervor. Eine zweite Feier für weitere 102 Jubilare soll am 23.

Leichtbau für den SL 63 AMG

Die Neuauflage des High-Performance-Roadsters Mercedes-Benz SL 63 AMG glänzt durch konsequenten Leichtbau, mehr Leistung und Fahrdynamik bei um 30 Prozent reduziertem Kraftstoffverbrauch und Emissionen. Ab Werk rollt der SL 63 AMG auf AMG-Leichtmetallrädern im Fünf-Doppelspeichen-Design, titangrau lackiert und glanzgedreht mit Bereifung in der Dimension 255/35 R19 vorne und 285/30 R19 hinten. Eine Reduzierung der ungefederten Massen ermöglichen die AMG-Schmiederäder, titangrau lackiert und poliert, im Vielspeichendesign aus dem AMG-Performance-Studio mit Reifen in 255/35 R19 vorne und 285/30 R20 hinten – sie sind auch in Mattschwarz mit glanzgedrehtem Felgenhorn lieferbar.

Europart zum besten Lkw-/Bus-Teilehändler 2012 gekürt

Die Europart-Gruppe erhielt in diesem Jahr erstmals die Auszeichnung als “Bester Lkw-/Bus-Teilehändler” des ETM-Verlages. Basis ist eine Leserwahl der verschiedenen Fachtitel des Verlags, wo sich die Nfz-Profis aus Werkstatt und Spedition in verschiedenen Kategorien für die aus ihrer Sicht jeweils besten Marken entscheiden konnten. Bei dieser Wahl setzte sich der Teilehändler aus Hagen in der Kategorie Ersatzteile durch.

Pirelli Deutschland: O. Dietrich geht, Geschäftsbereich Truck neu strukturiert

Die Pirelli Deutschland GmbH (München) hat den Geschäftsbereich Truck neu strukturiert. In diesem Zusammenhang übernimmt Sascha Kemper zum 1. Juni 2012 die Position des Vertriebsleiters Erstausrüstung im deutschen Markt (OE Sales Manager Truck Deutschland) und wird darüber hinaus als Sales Manager das Ersatzgeschäft Deutschland Nord, Belgien und Holland betreuen.

Die Umstrukturierung ist eine Folge des Ausscheidens von Oliver Dietrich, der seit fast vier Jahren als Gesamtvertriebsleiter Truck die Lkw-Reifenmarke Pirelli in Deutschland aus der Nische herausgeführt hat und das Unternehmen nach mehr als vierjähriger Zugehörigkeit verlässt. Sascha Kemper war bis zu seinem Wechsel zu Pirelli bei der Giti Tire Deutschland GmbH als Direktor Sales & Marketing Deutschland, Österreich und Schweiz tätig.

.

Neue Großfabrik für Reifenruß in Indien

Die Phillips Carbon Black Ltd (PCBL), die mit einer aktuellen Jahreskapazität von 360.000 Tonnen einer der größter Reifenrußhersteller weltweit ist und zum indischen Konzern RPG Enterprises gehört, plant den Bau eines neuen Werkes bei Eunore im südindischen Bundesstaat Tamil Nadu, wie Medien des Subkontinents berichten. Mit einem Investitionsaufwand von mehr als 70 Millionen Euro soll das größte Rußwerk in der Unternehmensgruppe gebaut werden, das auf jährlich 140.

000 Tonnen ausgelegt sein soll. Derzeit erhöht PCBL das Jahresvolumen an “Carbon Black” am Standort Mundra (Bundesstaat Gujarat) um 50.000 Tonnen.

Juke-Styling by Senner Tuning mit Vredestein-Bereifung

Mit dem von GT-R-Technik angetriebenen Juke-R hat Nissan unterstrichen, was mit dem Kompakt-SUV in Sachen Fahrdynamik möglich ist. Ganz so brutal wie der Juke-R geht ein von Nissan-Spezialist Senner Tuning (Ingelheim) als Gemeinschaftsprojekt mit einem Autohaus Morchel aufgebauter Juke 1.6 DIG Turbo natürlich nicht zu Werke: In den Radhäuser konnten 9×20-zöllige Felgen Barracuda Tzunamee im “Candy Red”-Finish mitsamt der Bereifung Vredestein Ultrac Sessanta in 255/30 R20 92Y ohne Anpassungsarbeiten montiert werden.

Bridgestone-Chef Arakawa will „nachhaltige Weltklasse-Reifen“ bauen

,

Der Transportsektor und mit ihm die Reifen, die auf Kraftfahrzeugen genutzt werden, haben einen beträchtlichen Einfluss auf die Umwelt, insbesondere was den Rohstoffverbrauch und den CO2-Ausstoß betrifft. Bridgestone als weltweit größter Reifenhersteller komme seiner gesellschaftlichen Verantwortung als Unternehmen nach und will in Zukunft noch mehr zu einer “nachhaltigen Gesellschaft” beitragen. Dieses Versprechen unterstricht jetzt Bridgestone-Chairman Shoshi Arakawa noch einmal anlässlich des World Rubber Summits in Singapur.

Arakawa kündigte die Entwicklung neuer Technologien und den Gebrauch nachhaltiger Rohstoffe in der Reifenherstellung an. Bridgestone als Marktführer verfolge das Ziel, “Weltklasse-Reifen” komplett aus nachwachsenden Rohstoffen zu fertigen. Dadurch könne der Hersteller seiner Verpflichtung der Umwelt gegenüber nachkommen.

Kautschukproduzenten fürchten weiteren Preisverfall – Stützungskäufe

Einer der zentralen Bestandteile im Reifen und ganz wesentlich mitverantwortlich für dessen Qualität und dessen Preis ist Naturkautschuk. Hatte man sich in der jüngsten Vergangenheit eigentlich daran gewöhnt, dass Rohstoffpreise sich nur noch in eine Richtung entwickelten, nämlich steil nach oben, so hat sich dies seit Anfang des vergangenen Jahres deutlich verändert. Lagen die Preise für ein Kilogramm Naturkautschuk Anfang 2011 noch bei bis zu fünf Euro pro Kilogramm – abhängig von der jeweiligen Qualität – so pendelt die Preise seit Anfang dieses Jahres um die drei Euro pro Kilogramm.

Höffken möchte „die Zukunft in Freiheit verbringen“

,

Der Prozessauftakt im Fall Rüdiger Höffken sorgt für reichlich Medieninteresse. So widmete unter anderem auch der Westdeutsche Rundfunk (WDR) dem ersten Verhandlungstag einiges an Sendezeit in seinem Fernsehprogramm. Allzu viel Neues erfährt der Zuschauer dabei allerdings nicht.

Ein Gerichtssprecher kommt zu Wort und erläutert, dass die Staatsanwaltschaft dem seit rund einem Jahr in Untersuchungshaft sitzenden ehemaligen “Alufelgenzar aus Attendorn” – wie schon des Öfteren auch von der NEUE REIFENZEITUNG berichtet – “Bankrott, Betrug, Untreue, Steuerhinterziehung jeweils in besonders schweren Fällen” vorwirft. Ihm werde, so Martin Brandt vom Landgericht Dortmund weiter, zur Last gelegt, “den Entschluss gefasst zu haben, den Konzern auszuplündern und Vermögenswerte auf eine andere von ihm beherrschte Gesellschaft zu übertragen”. In diesem Zusammenhang wird darüber hinaus noch erwähnt, dass Höffken Vermögenswerte an Gläubigern vorbei unter anderem per Schenkung an seine Frau übertragen haben soll.

Sein Verteidiger Rainer Brüssow bestreitet dem TV-Bericht zufolge allerdings ein kriminelles Verhalten seines Mandanten. Das Ganze werde “vollkommen aufgebauscht”, gab der Anwalt gegenüber dem WDR zu Protokoll. “Man hat vollkommen übersehen, dass Herr Höffken alles versucht hat, sein Unternehmen zu retten.

Er hat jetzt als Kaufmann gehandelt, aber nicht um sein Lebenswerk, was er aufgebaut hatte, zu vernichten”, kommt Brüssow in dem TV-Beitrag weiter zu Wort. Als Ziel in dem Prozess nennt der Verteidiger ein Ergebnis, mit dem Höffken weiter leben könne. “Wir wissen, er ist 65 Jahre alt, und er möchte jetzt die Zukunft in Freiheit verbringen”, sagte Brüssow dem Sender.

Panama-Reifenmesse erwartet 60 Prozent mehr Aussteller

Die “Latin American & Caribbean Tire Expo” in Panama hat sich nach drei Jahren weitest gehend etabliert am Markt der Reifenmessen. Wie die Veranstalter mitteilen, soll die diesjährige, dritte Messe in Panama erneut deutlich wachsen gegenüber dem Vorjahr. Die Veranstalter haben aktuell bereits 160 feste Standreservierungen für Atlapa Convention Center in Panama, darunter auch Bridgestone, Triangle, Double Coin, Titan International, JK Tornel, Ceat und Platinsponsor Sailun Tire.

Diese namhaften Aussteller sollte ebenfalls mehr Besucher anlocken als im Vorjahr, als 2.100 Reifenexperten aus Lateinamerika und weltweit nach Panama zur “Latin American & Caribbean Tire Expo” gereist waren. “Es ist unsere Vision, globale Reifenhersteller und Lieferanten direkt mit Lateinamerika in Verbindung zu bringen und die lateinamerikanischen Reifenhändler mit diesen Unternehmen in einer familiären Atmosphäre zu verbinden”, heißt es dazu in einer Mitteilung.

Die viertägige Messe läuft vom 25. bis zum 28. Juli 2012.

Beim PS-Sportreifentest hat Bridgestone die Nase vorn

Im vergangenen Jahr konnte Bridgestones “Battlax BT-016 Pro” die Siegerkrone beim Sportreifenvergleichstest der Motorradzeitschrift PS erobern – beim diesjährigen Produktvergleich des Magazins eifert ihm der “Battlax Hypersport S20” nach und setzt sich wie sein Vorgänger an die Spitze des angetretenen Wettbewerbsfeldes. Außer dem neuen Bridgestone Reifen mussten sich nämlich noch weitere fünf Reifen – Continentals “Sport Attack 2”, Dunlops “SportSmart”, Metzelers “Sportec M5 Interact”, Michelins “Power Pure” in der “D”-Spezifikation sowie Pirelli “Diablo Rosso II” – auf trockener wie nasser Piste beweisen. christian.

Großhändler Küke/Andia übernimmt Sailun-Generalvertretung

, ,

Die auf Nutzfahrzeugreifen spezialisierte Küke Vertriebsgesellschaft fungiert bezogen auf den deutschen Markt ab sofort als Generalimporteur für Reifen des chinesischen Herstellers Sailun. Der in Herzberg am Harz beheimatete Reifengroßhändler, der nach eigenen Worten tagesaktuell 30.000 Reifen von mehr als zwei Dutzend Herstellern in fünf Lagerhallen zur Auslieferung bereithält, will mit dem Neuzugang im Produktportfolio die “steigende Nachfrage preiswerter, aber auch qualitativ hochwertiger Reifen” befriedigen.

Die Reifen des chinesischen Partners würden – wie es weiter heißt – auch dem anspruchsvollen deutschen Markt gerecht. “Sowohl bei der Produktion unserer Nutzfahrzeugreifen als auch bei der Auswahl unserer Generalimporteure legen wir in erster Linie Wert auf Qualität. Mit der Küke Vertriebsges.

mbH steht Ihnen ein erfahrener und kompetenter Partner zur Seite, der unser komplettes Sortiment für Sie bereithält. Mit einer neuen Produktionsstätte in Vietnam erweitern wir gerade unsere Kapazitäten, um dem wachsenden Bedarf in Europa gerecht zu werden”, wendet sich Martin West, Leiter des europäischen Sailun-Managementteams, an die deutschen Reifenfachbetriebe. Das erweiterte Sortiment wird sicher auch ein Thema am Küke-Messestand bei der “Reifen 2012” in Essen sein.

Dort zeigt der Großhändler ebenso Flagge wie die Schwesterfirma Andia International, die von derselben Unternehmerfamilie geführt wird. Daher verwundert nicht, dass das Küke-Pendant für den internationalen Markt ab sofort ebenfalls als Sailun-Generalvertreter fungiert: für die Märkte in Österreich, der Schweiz sowie in Rumänien. cm

.

Playmate als Anziehungspunkt am Tyre24-Stand bei der Reifenmesse

,

Als “optischen Leckerbissen” am eigenen Stand bei der Reifenmesse hat Tyre24 Bernadette Kaspar – Playmate und Kandidatin der RTL-Fernsehsendung “Der Bachelor” – verpflichtet. Sie soll das Standpersonal des Unternehmens auf der “Reifen 2012” unterstützen, vor allem wohl jedoch als Anziehungspunkt für die Besucher fungieren. cm

.

Zur „Reifen“ reist Kaguma mit neuer Unternehmensbroschüre im Gepäck

, ,

Im Rahmen der Reifenmesse Anfang Juni in Essen wird Kaguma nicht nur das neue Einlagerungs-Tool der B2B-Plattform unter www.kaguma.com vorstellen, sondern man hat zugleich auch eine neue Unternehmensbroschüre mit im Gepäck zu dem internationalen Branchentreff.

In der zehnseitigen, pünktlich zum zweiten Geburtstag der Firma einscheinenden Broschüre sollen dem Leser die Vorteile von Kaguma nähergebracht werden, wobei auf verständliche Grafiken und übersichtliche Texte geachtet wurde. Neben den vier kostenlosen Servicemodulen – Quickstarter, Verkaufsraum, Angebots-Tool, Einlagerungs-Tool – werde erklärt, dass nicht nur der Slogan “Kauf gutes Material” in der Unternehmensphilosophie eine große Rolle spiele, sondern vor allem der Service. “Wir sind sehr stolz auf unsere neue Unternehmensbroschüre.

In akribischer Feinarbeit haben wir noch detaillierter unsere vier Servicemodule und Vorteile illustriert und geben eine deutliche Richtung für 2012 vor”, so Kaguma-Geschäftsführer Marco Schulz. Die neue Unternehmensbroschüre präsentiere sich in gewohnt professioneller und sympathischer Weise, und der Leser spüre vom ersten bis zum letzten Buchstaben die freundliche, kompetente und zuvorkommende Art des Kaguma-Teams. Sie soll ab sofort kostenlos im Kundenbereich unter www.

kaguma.com zum Download bereitstehen und wird als Print-Version am Kaguma-Messestand bei der “Reifen” erhältlich sein. cm

.

Alurad „CA 8 Liberty“ kommt in drei Größen neu auf den Markt

,

Das Leichtmetallrad “CA 8 Liberty” der Marke Carmani der AD Vimotion GmbH (Unterensingen) ist ab sofort in den Größen 8×18 Zoll, 8,5×19 Zoll und 9,5×19 Zoll verfügbar. Lieferbar ist dieses neue Design in verschiedensten Farbvarianten, wobei insbesondere das neue Finish “Titanforged” ein Alleinstellungsmerkmal auf dem Markt darstellen soll. “Fünf Doppelspeichen, die extrem nach innen zum Zentrum ziehen, sorgen für eine bombastisch dreidimensionale Optik”, findet der Anbieter, nach dessen Angaben das neue Rad in allen gängigen Fünfer-Lochkreisen (5×108, 5×112, 5×114,3, 5×120) inklusive ABE erhältlich ist.

Interaktiver „Reifen-2012“-Hallenplan verfügbar

,

Laut der neuesten Zahlen der Messe Essen werden sich in diesem Jahr 653 Aussteller aus 44 Nationen auf der vom 5. bis 8. Juni stattfindenden “Reifen 2012” präsentieren.

Um Interessenten die Planung ihres Besuches bei der Fachmesse zu erleichtern, haben die Organisatoren des internationalen Treffpunktes der Reifenbranche jetzt einen neuen interaktiven Geländeplan auf die Website unter www.reifen-messe.de gestellt.

“Besucher können ihre ganz individuelle ‚Messeroute’ erstellen: Anhand ausgewählter Stopps an Messeständen berechnet der interaktive Plan den optimalen Weg durch die Messehallen”, so die Messe Essen GmbH. Die Ausstellerliste soll dabei die ganze Bandbreite an besucherrelevanten Auskünften – Produktinformationen, Kontaktdaten der einzelnen Aussteller etc. – in übersichtlicher Form bieten und damit ein ideales Zeitmanagement ermöglichen.

Selbst einer detaillierte Suche nach spezifischen Produktgruppen sei online möglich. “Alle Angaben des interaktiven Hallenplans lassen sich schnell und einfach ausdrucken. Zudem zeigen detaillierte Hallenpläne dem Besucher hilfreiche Zusatzinformationen: Ob der nächste Geldautomat, beliebte Treffpunkte, Restaurants, Coffee-Points oder Serviceeinrichtungen – markante Anlaufstellen sind durch den interaktiven Hallenplan leicht zu finden”, erklärt der Messeveranstalter und hat für alle, die Wartezeiten an den Eingängen vermeiden möchten, gleich noch einen weiteren Tipp auf Lager: Die Vorabregistrierung im Internet mache den Zugang zur Messe deutlich komfortabler, heißt es.

Dank des „Concave“-Rades sollen Bordsteinecken ihren Schrecken verlieren

,

Als “ganz besonderes Exemplar auf dem Markt der hochwertigen Räder” wird seitens der Hölzel Automotive GmbH (Ratingen) das “Concave” genannte Design seiner Eigenmarke Emotion Wheels beschrieben. Verfügbar ist dieses Leichtmetallrad nicht nur in den zwei Farbvarianten Silber und Schwarz-Matt, sondern es kann zudem noch mit einem echten und hochglanzpolierten Edelstahlbett aufwarten. “Das sieht nicht nur chic aus, sondern schützt die Felge auch vor Kratzern und sonstigen Beschädigungen”, so der Anbieter über seine in drei Breitendimensionen von 8,5 bis 11×19 Zoll – die Einpresstiefen variieren zwischen ET 15 und ET 52 – erhältliche Kreation.

Eine echte Besonderheit stelle die Verfügbarkeit mit vier verschiedenen Fünflochanbindungen dar, heißt es darüber hinaus. Mit seinen acht Doppelspeichen soll “Concave” die individuelle Optik vieler Fahrzeuge der gehobenen Mittel- und Luxusklasse unterstreichen, wobei die elf Zoll breite Variante Hölzel zufolge Sportwagen wie dem Porsche 911 vorbehalten ist. cm

.

NRZ-Ranking: Wer sind die „Größten Unternehmen der Reifenbranche“?

In das Verfolgerfeld der “Größten Unternehmen der Reifenbranche” kommt Bewegung. Während die acht größten Unternehmen der Branche aus dem Jahr 2010 auch im Jahr 2011 unverändert den Markt dominieren, bringen insbesondere die chinesischen und indischen Hersteller Bewegung in das Ranking, das die NEUE REIFENZEITUNG bereits seit Jahren erstellt und veröffentlicht, sobald die Geschäftsberichte bzw. Unternehmenskennzahlen von allen an Börsen gelisteten aber auch privaten Unternehmen vorliegen (Ausnahme in diesem Jahr: Giti Tire hat noch keine Zahlen vorgelegt).

Es sind Reifenhersteller wie Maxxis bzw. Cheng Shin (Taiwan) oder Apollo Tyres (Indien) deren Ambitionen sich auch in ihren Umsätzen mit Reifen und ihrer jeweiligen Bedeutung auf dem Weltmarkt widerspiegeln. Das NRZ-Ranking zu den “Größten Unternehmen der Reifenbranche” zeigt indes auch, dass 2011 bereits zwei Dutzend Hersteller mit Reifen mehr als eine Milliarde Euro Umsatz erzielen konnten – Tendenz weiter steigend – und dass viele von ihnen im vergangenen Jahr profitabler als jemals zuvor waren.

Bridgestone-CFO gibt Gewinnwarnung ab

,

Die Schuldenkrise in der Euro-Zone wird sich auf die Gewinnsituation von Bridgestone auswirken. Davon jedenfalls ist der Chief Financial Officer (CFO) des japanischen Marktführers Akihiro Eto überzeugt und teilte seine Ansichten dazu jetzt im Rahmen eines Pressegespräches in Tokio mit. Für die Nachfrage in Europa gebe es “unsichere Aussichten”, meinte Eto und kündigte an, Bridgestone werde seine Anfang des Jahres formulierten Aussichten für 2012 mit der Vorlage des Halbjahresberichtes im August korrigieren.

Es sei “besser”, wenn man die Aussichten vorsichtiger einschätze als noch zu Jahresbeginn, entsprechend hoch seien die Auswirkungen der Krise in Europa auf die Nachfrage, begründete Eto diese Gewinnwarnung. Anfang 2012 hatte Bridgestone noch eine Umsatzsteigerung in Höhe von 7,1 Prozent auf 3,24 Billionen Yen und eine Nettogewinnsteigerung in Höhe von 63 Prozent auf 168 Milliarden Yen prognostiziert. Gleichzeitig erwartet Bridgestone, die Nachfrage in Europa werde sich zur zweiten Jahreshälfte hin langsam erholen, insbesondere bei Lkw-Reifen.

“Speed Rhythm” – Sieger im Dunlop-Wettbewerb steht fest

Bei der europäischen “Dunlop Art Car Competition” gibt es einen Gewinner: Der Litauer Egidijus Gužauskas konnte die Jury mit seinem Design namens “Speed Rhythm” überzeugen und sicherte sich damit den Sieg im Dunlop-Designwettbewerb. Das Auto – ein Ferrari F458 GT2 des Dunlop-gesponserten Teams JMW Motorsport – wird erstmals beim 24-Stunden-Rennen in Le Mans zu sehen sein, das am 16./17.

Juni wieder auf dem französischen Rundkurs stattfindet. Bei diesem Traditionsrennen kann Dunlop auf eine lange Geschichte mit vielen Erfolgen verweisen; der Reifenhersteller war an 34 Siegen beteiligt. Für die “Dunlop Art Car Competition” wurden 175 Designs von Künstlern und Motorsportenthusiasten aus 13 europäischen Ländern eingereicht; vier kamen zuletzt ins Finale.

Das diesjährige Siegerdesign “Speed Rhythm” sei eine Interpretation von Dunlop-Reifen, von Geschwindigkeit, Kontrast, Kunst und Farbe, so Egidijus Gužauskas zu seinem in den Dunlop-Farben Schwarz und Gelb gehaltenen Vorschlag. Der Sieger aus Litauen erhält als Siegprämie 1.000 Euro sowie eine Reise zu zweite zum Le-Mans-Rennen.

Bridgestone als Sportsponsor in den USA ausgezeichnet

Bridgestone ist in den Vereinigten Staaten jetzt mit dem Titel “Sports Sponsor of the Year” ausgezeichnet worden. Der Award wird jedes Jahr von zwei führenden Fachzeitschriften des Sportssponsorings verliehen. Das “Sports Business Journal” und die “Sports Business Daily” würde damit das Engagement des Herstellers, dessen Marke “Bridgestone” etwa die National Football League (NFL), die National Hockey League und die Golfserie PGA Tour sponsert, während die Marke “Firestone” zu den Unterstützern der “IZOD IndyCar Series” und Major League Baseball zählt.

Point S Development zieht positive Bilanz – Bruch mit Michelin in Frankreich

Das vergangene Jahr sei für die europäische point-S-Organisation “das erfolgreichste Geschäftsjahr seit Gründung der point S Development” gewesen, bilanziert die point S Deutschland GmbH, die zusammen mit point S France Gesellschafter von point S Development (Lyon) ist. Während die Netzwerkabdeckung in Europa 2006 aus zehn Ländern bestand, ist diese Zahl mittlerweile auf 25 angestiegen, aus 1.400 Servicecentern seien über 2.

400 geworden, heißt es weiter in der Mitteilung. “Diese positive Entwicklung sowie die Bündelung der Einkaufsvolumina” seien die Gründe für den Erfolg der point S Development 2011, heißt es dazu weiter. Zeitgleich zu dieser positiven Bilanz, die point S auf europäischer Ebene zieht, machen Informationen die Runde im Markt, wonach point S France mit Michelin in Frankreich nun komplett gebrochen hat.

Vredestein führt künftig globale Pkw-Reifenentwicklung im Apollo-Konzern

,

Apollo Tyres verändert die Struktur seiner F&E-Teams. Wie es dazu in einer Mitteilung heißt, werden die Abteilungen in den drei Schlüsselmärkten Indien, Europa/Niederlande und Südafrika künftig nach Produktgruppen unterteilt arbeiten. Peter Snel wird als Group Head, Global Research & Development PV (also “Passenger Vehicles”, Pkw) für die Pkw-Reifenentwicklung zuständig sein und die globale Entwicklung aus einer neuen, in Enschede noch zu bauenden Einrichtung steuern.

Apollo Vredestein in Europa kommt dadurch künftig eine noch zentralere Rolle für den Konzern zu, waren die Aufgaben der Pkw-Reifenentwicklung doch bisher eher nebeneinander als untereinander angeordnet. Erst Anfang Mai hatte Peter Becker mitgeteilt, er werde Apollo Tyres verlassen; Becker war als Chief R&D für die Technik und die Entwicklung im Pkw-Reifensegment bei Apollo Tyres zuständig; nun geht die globale Verantwortung dafür marken- und marktübergreifend an Peter Snel.

 .

Falken zeigt aktuelles Sortiment auf der Reifen-Messe

,

Auch Falken Tyre Europe wird auf der diesjährigen Reifen-Messe präsent sein. Wie es dazu in einer Mitteilung der japanischen Muttergesellschaft Sumitomo Rubber Industries Ltd. heißt, stelle man die Messepräsenz unter das Motto “Move it to the Next Level”.

Vom 5. bis 8. Juni zeigt Falken dabei seine fünf aktuellen Produkte “Azenis FK453”, “Azenis FK 453CC”, “Ziex ZE914”, “Wildpeak A/T AT01” sowie “Eurowinter HS449”.

Auch der Falken-Porsche, der am diesjährigen 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring teilgenommen hat, ist am Stand zu bewundern. Falken ist während der Messe zu finden in Halle 3, Stand 107. ab

.

Was wird aus Altreifen? – Kurz Karkassenhandel hat die Antwort

,

Vom 5. bis 8. Juni präsentiert sich auch die Kurz Karkassenhandel GmbH erneut auf der Reifen-Messe in Essen.

In Halle 2, Stand 109 stehen in diesem Jahr die umweltgerechte Entsorgung und Verwertung von Altreifen und Altgummi sowie neue Verfahren wie die Pyrolyse im Fokus der Messepräsenz. Als zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb habe sich die Kurz Karkassenhandel GmbH dem Schutz der Umwelt verschrieben. “Wir sind immer auf der Suche nach neuen Möglichkeiten und Verfahren, Altreifen und Altgummi so umweltgerecht wie möglich zu entsorgen und freuen uns auf viele interessante Gespräche und neue Kontakte”, sagt Karl Kurz, Geschäftsführer und Gründer der Kurz Karkassenhandel GmbH, die in Landau/Pfalz und Wendlingen am Neckar ansässig ist.

Michelin modernisiert auch Remix-Fabrik in Stoke-on-Trent

Nachdem Michelin erst im vergangenen Monat die neue Produktionslinie zur Herstellung moderner Michelin-Durable-Technologies-Runderneuerter im saarländischen Werk in Homburg offiziell in Betrieb genommen hat, kann der französische Reifenkonzern jetzt auch für das Remix-Schwesterwerk im englischen Stoke-on-Trent den Abschluss einer Großinvestition melden. Auch dort kann Michelin jetzt heißrunderneuerte Remix-Reifen mit einem Durable-Technologies-Profil fertigen, was bisher – wie auch im deutschen Homburg – nicht möglich war. In der ersten Erweiterungs- und Modernisierungsphase hatte Michelin in Stoke-on-Trent rund 20 Millionen Pfund (25 Millionen Euro) investiert.

Michelin wolle kontinuierlich weiter in die Runderneuerungsfabrik und die Technologie zur Herstellung von Michelin-Durable-Technologies-Runderneuerter investieren, erklärte Eric Le Corre, Michelin-Geschäftsführer in Großbritannien. Die Einrichtung sei jetzt “ein Benchmark für die Runderneuerungsindustrie weltweit”, so Le Corre weiter im Gespräch mit unserer englischen Schwesterzeitschrift Tyres & Accessories. ab.

Steinbichler Optotechnik: Auftritt auf Reifen-Messe zum Firmenjubiläum

, ,

Die shearografischen Reifenprüfgeräte von Steinbichler Optotechnik zählen weltweit zu den führenden Systemen zur zerstörungsfreien Prüfung von Neureifen in der Entwicklung und Qualitätssicherung, sowie zur Prüfung von Karkassen in der Runderneuerung. Das Unternehmen aus oberbayerischen Neubeuern, das in diesem Jahr auch sein 25-jähriges Jubiläum hat, will folglich auch auf der diesjährigen Reifen-Messe seine Marktposition unterstreichen und hat für die Präsenz in Essen in Halle 4, Stand 321 einen aktuellen Überblick über das Produktsortiment angekündigt. Im Mittelpunkt stehen dabei die Shearografie-Reifenprüfsysteme der “Intact”-Serie, deren technische Basis das eigens entwickelte TV-Shearografie-System ist.

Dabei handelt es sich um ein holografischen Messverfahren, das Materialverformungen im Mikrometerbereich zuverlässig detektiert, können Fehlstellen eindeutig und reproduzierbar nachgewiesen werden. Dazu zählen etwa die “Intact 20”, die “Intact 30” oder die “Intact V20” speziell für die Reifenrunderneuerung. ab

.

Bei ATU noch bis 28. Mai Rabatt auf SUV-/Offroadreifen der Marke Conti

, ,

Noch bis zum 28. Mai – aber nur, solange der Vorrat reicht – gewährt ATU beim Onlinekauf von SUV-/Offroadreifen der Marke Continental einen Rabatt in Höhe von 20 Prozent. Das ist einem aktuellen Werbemailing der Werkstattkette zu entnehmen, in dem außerdem noch von einem 20-prozentigen Preisnachlass auf alle Aluett-Aluräder die Rede ist.

Auch letztere Aktion gilt für den Onlinekauf und ist ebenfalls befristet bis zum 28. Mai. cm

.

Projekt „Leiser Straßenverkehr“ weiter mit Conti-Beteiligung

,

Schon vor über zehn Jahren startete das Verbundprojekt “Leiser Straßenverkehr” mit dem Ziel, die von Fahrzeugen ausgehenden Geräuschemissionen zu reduzieren. Da hierbei natürlich auch die Wechselwirkungen zwischen Reifen und Fahrbahn eine gewisse Rolle spielen, verwundert nicht, dass mit Continental ein Reifenhersteller einer der Forschungspartner ist. Nach der Vorstellung von ersten Zwischenergebnissen 2003 und denjenigen nach einer zweiten Phase läuft seit Dezember 2010 und noch bis März 2014 nunmehr bereits die dritte Stufe des Forschungsprojektes.

Und bei “Leiser Straßenverkehr 3” ist Conti nach wie vor mit im Boot. Nach 18-monatiger Laufzeit liegen mit Blick auf die dritte Projektphase “erste vielversprechende Laborergebnisse” vor, so die als Projektmanager fungierende Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt). In Bezug auf das Thema Reifen heißt es, Conti habe verschiedene Reifenprofile akustisch vermessen und wolle diese in weiteren Bearbeitungsschritten optimieren.

Außerdem wird an der Herstellung von Modelloberflächen gearbeitet, mit deren Hilfe akustische Kennwerte ermittelt werden sollen als Grundlage für ein Verfahren, das bei Abschluss des Projektes “Leiser Straßenverkehr 3” Geräuschprognosen unter Berücksichtigung der verschiedenen Einflüsse aus Fahrbahn und Reifen ermöglicht. Darüber hinaus widme man sich auch der Frage, welchen Beitrag Reifen-Fahrbahn-Geräusche für eine gezielte akustische Wahrnehmbarkeit von Elektrofahrzeugen liefern können, erklärt die BASt. cm

Vertreter der 18 Partner aus Industrie und Forschung trafen sich am 22.

Bridgestone Europe gewinnt Volvo als Erstausrüstungskunden

,

Ab Ende Mai wird Bridgestone Reifen für Volvos Fünftürer V40 sowie den XC60 ans Band liefern. Dies ist der erste Erstausrüstungsauftrag, den man von dem Fahrzeughersteller erhalten habe, heißt es vonseiten Bridgestone Europe. “Bridgestone ist erfreut über den Beginn der Zusammenarbeit mit Volvo.

Beide Unternehmen stehen für dieselben Werte wie Sicherheit und Rücksicht auf die Umwelt”, sagt Edwin van der Stad, Director Sales der Consumer Business Unit bei Bridgestone Europe. Für den V40 werde der “Turanza T001” in 16 Zoll an Volvo geliefert, bei dem Crossover-SUV sind es Reifen der “Dueler”-Familie. cm

.

“Essen Motor Show” umgarnt Zweiradbranche

Die Organisatoren der “Essen Motor Show”, die vom 1. bis zum 9. Dezember ihre Tore öffnet, wollen den Ausstellungsbereich rund um motorisierte Zweiräder verstärkt als fünfte Säule des Messekonzeptes – die anderen vier sind bekanntlich Tuning, Motorsport, sportliche Serienfahrzeuge und Classics – etablieren.

Um den im vergangenen Jahr beschrittenen Weg weiter fortzusetzen, bietet man potenziellen Ausstellern aus diesem Segment eine Art von “Frühbucherrabatt” bzw. ganz spezielle Preise an. Standflächen kosten die anvisierte Zweiradklientel – so die Messe Essen GmbH – nur die Hälfte dessen, was Autoaussteller zahlen müssen.

Bombardier erteilt Goodyear Erstausrüstungsauftrag

,

Die Goodyear Tire & Rubber Company konnte einen Erstausrüstungsauftrag für Flugzeugreifen ergattern. Bombardier will Maschinen der Typen Global 7000 und Global 8000, die 2016 und 2017 in Dienst gestellt werden sollen, mit Reifen des Herstellers bestücken. Das Unternehmen beliefert Bombardier demnach bereits mit Bereifungen für Maschinen der CRJ-Familie sowie Flugzeuge vom Typ Learjet 40, Learjet 45, Learjet 60, Challenger 300, Global 5000 und Global 6000.

Relaunch der „Kfz mobil“ genannten ZDK-App

,

Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V. (ZDK) hat die von ihm angebotene App “Kfz mobil” überarbeitet.

Mithilfe der Anwendung sollen Autofahrer unter anderem per GPS oder über die Postleitzahl bei der Suche nach einem Kfz-Betrieb in ihrer Nähe unterstützt werden. “Zwischen rund 50 Automarken und 40 Leistungen – von Abgasuntersuchung bis Versicherungsvermittlung – kann der Autofahrer wählen. Neu ist: In der Datenbank wurde das ‚Qualitätsversprechen Mitgliedsbetrieb der Kfz-Innung’ konkretisiert”, so der ZDK.

Damit könne jetzt speziell nach Leistungen mit Innungszertifikat – als Beispiele werden “Gebrauchtwagen mit Qualität und Sicherheit” oder “Fachbetrieb für historische Fahrzeuge” genannt – gesucht werden. Die überarbeiteten Versionen der Software für Apples iOS oder Android von Google sind demnach ab sofort in den jeweiligen Shops verfügbar. Mehr dazu und den weiteren unterstützten Betriebssystemplattformen (Windows Phone, Nokia Symbian 3 und S60) findet sich auch unter www.

kfzgewerbe.de/app auf der Verbandswebsite. cm

.

Studierende bewerten Conti verstärkt als attraktiven Arbeitgeber

Laut Continental wird der Konzern von Studierenden in zunehmendem Maße als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen. Festgemacht wird diese Aussage an steigenden Platzierungen in entsprechenden Rankings etwa der Institute Trendence und Universum. Die befragen Studierende weltweit alljährlich zu dieser Thematik, und zuletzt konnte der Konzern mit Hauptsitz Hannover beim Deutschen Graduate Barometer von Trendence von Platz 36 auf 25 vorrücken sowie von Platz 35 im Vorjahr auf den 27.

Rang beim Arbeitgeber-Ranking des Instituts Universum. “Wir freuen uns immer sehr, wenn wir bei Studien und in Rankings weit vorne landen. Wir wissen, dass sich unsere Zielgruppen auch damit befassen und die Ergebnisse in ihre Entscheidung mit einfließen lassen.

Softwarefibel rund um Werkstatt-EDV von Werbas aufgelegt

,

Wie Werkstattmanagementlösungen Kfz-Betriebe bei der Bewältigung der unterschiedlichen Aufgaben in der täglichen Praxis unterstützen können, will die Werbas AG (Holzgerlingen) mithilfe eines entsprechenden Nachschlagewerkes verdeutlichen. In dieser sogenannten Softwarefibel hat das Unternehmen zu diesem Zweck grundlegendes Wissen zusammengestellt, mit dessen Hilfe ein Mehrwert geschaffen werden soll. Laufen die Arbeitsprozesse ökonomisch? Ist eine zuverlässige Kundenbetreuung gewährleistet? Wird die Werkstattausrüstung optimal genutzt? Ist ein professionelles Zeitmanagement vorhanden? Lässt die Teilebestellung freie Auswahl zu? Ist dem Datenschutz Genüge getan? All das sind Fragen, die aus Sicht von Werbas für eine gewinnbringende Arbeit wichtig sind und bei denen Werkstattmanagementsoftware Unterstützung bieten kann.

“Aus diesem Grund beschreibt unsere Fibel auch keine Werbas-eigenen Produkte”, betont Werbas-Vorstand Harald Pfau. “Vielmehr möchten wir den Betrieben, die im Service oder anderen Bereichen starten möchten, aufzeigen, was EDV-Systeme unterstützend leisten können und vor allem sollten”, ergänzt er. Angefordert werden kann das 32-seitige Nachschlagewerk in Sachen Werkstatt-EDV demnach per E-Mail an vertrieb@werbas-ag.

com. Darüber hinaus steht es allerdings ebenso auf der Werbas-Homepage unter der Adresse www.werbas-ag.

Produktion in neuem Lanxess-Kautschukwerk China startet

,

Im Rahmen eines Joint Ventures mit der taiwanesischen TSRC Corporation hat der deutsche Spezialchemiekonzern Lanxess ein neues Werk für Nitril-Butadien-Kautschuk (NBR) in Nantong (China) in Betrieb genommen. Beide Konzerne haben gemeinsam 50 Millionen US-Dollar (rund 39 Millionen Euro) in die Anlage auf einer Fläche von rund 40.000 Quadratmetern in der Provinz Jiangsu nordwestlich von Shanghai investiert.

Deren Anfangskapazität wird mit 30.000 Tonnen pro Jahr beziffert, die Zahl der neu geschaffenen Arbeitsplätze vor Ort mit rund 100. “Die neue Anlage ist die modernste ihrer Art in Asien und wird dazu beitragen, die Herausforderungen der beiden wichtigsten Megatrends in China zu meistern – die stark zunehmende Urbanisierung und die schnell wachsende Mobilität”, so der Lanxess-Vorstandsvorsitzende Axel C.

Heitmann bei der offiziellen Eröffnungsfeier. China sei mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von rund zehn Prozent der weltweit größte und am schnellsten wachsende Markt für NBR. Die Nachfrage werde dabei vor allem von der Automobil- und Bauindustrie getrieben.

Das im Mai 2010 unter dem Namen Lanxess-TSRC (Nantong) Chemical Industrial Company Ltd. gegründete Gemeinschaftsunternehmen belieferte bis zur Produktionsaufnahme in Nantong die chinesischen Kunden mit NBR-Produkten aus dem Lanxess-Werk in La Wantzenau (Frankreich). cm

.

“Miles and Meals” – Pirelli-Kochbuch rund um die Formel 1

,

Pirelli hat ein Kochbuch rund um die Formel 1 aufgelegt. Wer nun allerdings glaubt, darin die Rezepturen für die Rennreifen der Italiener zu finden, befindet sich auf dem Holzweg. Das Werk mit dem Titel “Miles and Miles”, das nach Unternehmensangaben in limitierter Auflage für Gäste und Freunde des Unternehmens produziert wird, soll vielmehr die besten Gerichte enthalten, die während eines Grand-Prix-Wochenendes in der mobilen Racing-Küche zubereitet werden.

Präsentiert wurde das Kochbuch jüngst im Rahmen eines Wettkochens der beiden Rennfahrer Jenson Button (McLaren-Mercedes) und Romain Grosjean (Lotus-Renault) im Pirelli-Motorhome im Fahrerlager und im Beisein von Paul Hembery, Motorsportdirektor bei dem Reifenhersteller. Es beschreibe die Parallelen zwischen Gerichten aus der Küche und Reifenmischungen, sagt Pirelli unter Verweis darauf, dass schließlich beide das Resultat aus Zutaten hoher Qualität und deren harmonischer Balance in Kombination mit kontinuierlicher Kontrolle, viel Erfahrung und uneingeschränkter Aufmerksamkeit sowie Fachwissen seien. “Einen guten Reifen herzustellen ist wie ein gutes Essen zu kochen”, schreibt Pirellis Forschung- und Entwicklungschef bzw.

Chief Technical Officer (CTO) Maurizio Boiocchi daher in seinem Vorwort. Die Rezepte von “Miles and Meals” sollen in Kürze auch digital zum Download unter www.pirelli.

com bereitstehen. Fotos aus dem Kochbuch sowie Bilder des Wettkochens zwischen Button und Grosjean sind unter dem Link www.pirelliftp.

com/share/f1/2012/monaco_event/page/index.html abrufbar. cm

.

R. I. G. Reifen Ihle erhält heute Umweltpreis des Landkreises

,

Das Unternehmen R. I. G.

Reifen Ihle in Günzburg (Bayern) erhält heute vom Landkreis Günzburg den Umweltpreis; Geschäftsführer Wolfgang Reif wird ihn persönlich in Empfang nehmen. Der Landkreis zeichnet mit dem Preis Unternehmen der Region aus, die einen Beitrag zum Umwelt- und Immissionsschutz leisten. “Nicht nur, dass bei Reifen Ihle, Nachhaltigkeit, C02-Reduktionen im Vordergrund stehen, sondern auch der gesamte Unternehmenskreislauf wird ökologisch nachhaltig und somit umweltschonend betrieben.

So werden Altreifen die nicht werkserneuert werden können, in der eigenen Verbrennungsanlage verbrannt. Diese Energie wird wiederum für die Produktion genutzt”, heißt es dazu erläuternd vonseiten des namhaften Runderneuerers. “Wir freuen uns über diese Auszeichnung und Anerkennung und werden nicht nachlassen, wenn es um Umwelt und Ökologie geht”, schreibt Reifen Ihle weiter im Vorfeld der Preisübergabe.

CeMAT 2014 mit neuer Struktur und Technologiebereichen

,

Mit neuer Struktur und zusätzlichen Themen präsentiert sich die CeMAT vom 19. bis 23. Mai 2014 auf dem Messegelände in Hannover.

“Die Intralogistik-Branche ist hoch innovativ und global ausgerichtet – sie braucht eine auf die Marktbedürfnisse und weltweite Nachfrage ausgerichtete Weltleitmesse. Diese internationale Plattform zur Geschäftsanbahnung bietet die CeMAT. Mit neuen Schwerpunkten und zusätzlichen Inhalten werden wir so den Stellenwert der CeMAT innerhalb der Branche weiter ausbauen”, sagt Dr.

Andreas Gruchow, Mitglied des Vorstands der Deutschen Messe AG. Um den Besuchern einen noch besseren Branchen- und Themenüberblick zu geben, präsentieren die Aussteller ihre Produkte künftig in den fünf Technologiebereichen “Move & Lift”, “Store & Load”, “Pick & Pack”, “Logistics IT” und “Manage & Service”. Zur CeMAT 2011 kamen mehr als 1.

000 Aussteller aus 39 Ländern sowie rund 53.500 Fachbesucher aus aller Welt. Jeder zweite Aussteller sowie jeder dritte Besucher kamen aus dem Ausland.

Michelin präsentiert Reifentechnologien auf den DLG-Feldtagen

Bei den DLG-Feldtagen 2012 der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft präsentiert Michelin vom 19. bis 21. Juni in Bernburg-Strenzfeld (Sachsen-Anhalt) das aktuelle Reifenprogramm und Dienstleistungen für Landwirte.

“Auf dem Stand G-A37 stellt Michelin unter anderem die besonders bodenschonenden ‚Michelin Ultraflex Technologies’ vor. Reifen mit dieser Technologie reduzieren durch den besonderen Aufbau ihrer Karkasse und die vergrößerte Aufstandsfläche die Verdichtung des Bodens. Das schont die wertvolle Anbaufläche und steigert die Effizienz in der Landwirtschaft”, heißt es dazu in einer Mitteilung des Herstellers.

Beispiele hierfür seien der ausgestellte AxioBib für Traktoren, der CerexBib für Mähdrescher und der SprayBib für selbstfahrende Feldspritzen. Während der DLG-Feldtage sind kompetente Reifenexperten von Michelin für Gespräche mit Kunden und Interessierten vor Ort. Sie informieren außerdem über die umfangreichen Serviceangebote für Landwirte und Lohnunternehmer sowie das mit rund 195 Fachhändlern in Deutschland, Österreich und der Schweiz flächendeckende Michelin-Exelagri-Netzwerk.

Als weitere Marke der Michelin-Gruppe stellt Kleber aktuelle Landmaschinenreifen vor. Mit rund 300 angemeldeten Unternehmen, Verbänden und Institutionen aus ganz Deutschland und dem benachbarten Ausland bieten die DLG-Feldtage auch dieses Jahr eine breite Marktübersicht über Sorten, Dünge- und Pflanzenschutzmittel, aber auch über Produktionsverfahren, Dienstleistungen und Betriebsmittel. Der Veranstalter erwartet rund 20.

Löwenzahn als Kautschukersatz laut Bridgestone vielversprechend

,

Das Potenzial von russischem Löwenzahn als möglicher Ersatz für Naturkautschuk rückt offenbar immer mehr in den Fokus verschiedener Reifenhersteller. Nachdem jüngst Apollo Vredestein seine Beteiligung am sogenannten PEARLS-Projekt bekannt gegeben und in der weiter zurückliegenden Vergangenheit auch Conti schon immer mal wieder über entsprechende Projekte berichtet hatte, spricht Bridgestone ganz aktuell nun von vielversprechenden Forschungsergebnissen in diesem Zusammenhang. Bridgestone Americas Tire Operations untersucht im Rahmen des PENRA-Projektes – das Akronym steht für “Program for Excellence in Natural Rubber Alternatives” – am Agricultural Research and Development Center der Ohio State University schon seit einiger Zeit (übrigens mit Beteiligung von Cooper), ob und wie die Pflanzenart mit der botanischen Bezeichnung Taraxacum kok-saghyz – gewöhnlicher Löwenzahn heißt demgegenüber Taraxacum officinale – als nachwachsender Rohstoff für die Reifenproduktion nutzbar gemacht werden kann.

“Wir wissen, dass es mehr als 1.200 Pflanzenarten gibt, die in der Theorie als Kautschuklieferanten dienen könnten. Aber eine zu finden, mit der sich in der Praxis die Mengen und Qualitäten erzielen lassen, um damit die Nachfrage des heutigen Reifenmarktes zu befriedigen, ist eine Herausforderung”, sagt Dr.

Hiroshi Mouri, im Range eines President bei Bridgestone Americas und in dieser Funktion zuständig für dessen Center for Research & Technology. Seinen Worten zufolge komme russischer Löwenzahn als Kandidat dafür durchaus infrage. “Wir sind sehr enthusiastisch, was diese möglicherweise umwälzende Entdeckung betrifft”, sagt er.

Team Honda World Motocross lobt neuen „Geomax-MX11“-Vorderradreifen

Die Fahrer des Honda-World-Motocross-Teams loben den neuen Vorderradreifen “Geomax MX11F” der Marke Dunlop. Verwundern kann dies allerdings nicht wirklich, soll das zum schon vor einiger Zeit vorgestellten “Geomax-MX11”-Hinterradreifen passende Modell speziell für sandige Böden doch in Zusammenarbeit mit dem Rennstall entwickelt und verfeinert worden sein. Es sei ein perfektes Beispiel dafür, wie “Dunlop die Rennstrecke als Entwicklungslabor für neue Produkte” nutze, heißt es.

“Wir suchen permanent nach neuen Lösungen für die Herausforderungen des Motocross”, erklärt Patrice Omont, Leiter der Reifentechnologieabteilung von Dunlops Motorsport- und Motorradsparte. “Der ‚MX11’ ist das Ergebnis einer genauen Analyse sämtlicher Faktoren, die auf einen Motocross-Reifen einwirken – und davon gibt es viele. Dieser Reifen repräsentiert die Quintessenz nicht nur der Ideen und Erfahrungen von Dunlop, sondern auch von Hondas Werksfahrern und Technikern”, ergänzt er.

Und deren Urteil fällt ebenfalls entsprechend positiv aus. “Es ist wichtig einen Reifen zu haben, dem man vertrauen kann; einer, der die Linie hält und sich nicht unruhig verhält. Über die vergangenen 18 Monate haben wir in Zusammenarbeit mit dem Dunlop-Team diesen Reifen immer wieder verfeinert, und was wir jetzt haben, ist der beste Vorderreifen, den ich je unter solchen Bedingungen verwendet habe”, meint Evgeny Bobryshev, Fahrer von Honda World Motocross.

“Das beste Kompliment, das ich diesem Reifen machen kann, ist, dass man nicht an ihn denken muss. Man kann sich einfach ganz darauf konzentrieren, seine Ideallinien und Bremspunkte zu finden, weil man weiß, der Reifen macht seinen Job”, ergänzt sein Teamkollege Rui Gonçalves. cm

.

“Infinity”-Reifen jetzt im Vertrieb über französischen Marktführer

,

Infinity Tyres hat mit der französischen Groupe Massa, einem auf Reifen und Autoreparaturen und -wartung spezialisierten Familienunternehmen mit Sitz in Cannes, eine Partnerschaftsvereinbarung über den Vertrieb von “Infinity”-Reifen in Frankreich getroffen. Die Gruppe besitzt mehrere Tochtergesellschaften, die in besonderen Geschäftsbereichen wie Einzelhandel (Reifen und Wartung verschiedenster Fahrzeugtypen, vom Pkw bis zum gewerblichen Lastkraftwagen), Logistik, Runderneuerung und Großhandel (Reifen, mechanische und elektronische Autoersatzteile) agieren. “Infinity glaubt fest an das Wachstumspotenzial des französischen Markts.

24 Stunden Nürburgring: Ein Rennen – viele Erfolge

,

In der Gesamtwertung des 24-Stunden-Rennens konnte sich mit Blick auf die Reifenbranche zwar Michelin einen Doppelsieg sichern, gefolgt vom Hankook-Team Heico Motorsport auf dem dritten Platz. Doch dank der rund 30 Klassenwertungen bei dem Landstreckenklassiker können zahlreiche andere Reifenhersteller ebenfalls Erfolge vorweisen. So sicherte sich beispielsweise Kumho Tyres gemeinsam mit Peugeot schon zum dritten Mal in Folge den Sieg in der Klasse SP2T der Special-Fahrzeuge bis 1.

600 cm³ Hubraum mit Turbolader. Und gleich fünf Klassensiege kann Yokohama für sich verbuchen: in den Klassen SP7 (mit einem Porsche des Teams Kremer Racing), SP8 (Aston Martin Zagato), V4 (AutoArenA Mercedes) sowie V5 und V6 jeweils mit BMWs von Black Falcon. Angesichts dessen und zusätzlich noch einem sechsten Gesamtrang, den das Frikadelli-Team mit einem Porsche für die Japaner einfuhr, kann man wohl guten Gewissen sagen, dass sich für Yokohama der Einsatz am Nürburgring gelohnt hat.

Ebenfalls als Erfolg verbucht Dunlop das diesjährige 24-Stunden-Rennen. In “einem der härtesten Rennen seit Jahren” hätten die von dem Reifenhersteller unterstützten Topteams stets in der Spitzengruppe mitgemischt und mehrfach in Führung gelegen. “Am Ende verlief der Motorsportmarathon dennoch etwas anders als gewünscht.

Wegen technischer Defekte wurde die hervorragende Performance unsere Partnerteams leider nicht belohnt”, sagt Alexander Kühn, Leiter Dunlop Motorsport. Dafür aber konnte Uwe Alzen für sich und seine Fahrerkollegen des auf Dunlop-Reifen vertrauenden BMW-Teams Schubert im neu geschaffenen Top-40-Qualifying den besten Startplatz sichern. So ganz nebenbei stellte er bei dieser Gelegenheit gleich noch einen neuen Streckenrekord auf, indem er die 25,378 Kilometer lange Kombination aus Nordschleife und Grand-Prix-Kurs in 8:18.

Brisa eröffnet in Italien ersten „Flagship Store“

,

Der Reifenhersteller Brisa wird an diesem Wochenende in Italien seinen ersten “Flagship Store” eröffnen. Mit dem Geschäft in Mailand wolle der türkische Hersteller seinen Marktanteil in Italien weiter steigern. Zur Shop-Eröffnung biete Brisa einen besonderen Nachlass auf alle “Lassa”-Modelle.

Conti fühlt sich „der Elektromobilität verpflichtet“

,

Im Rahmen des vom Tagesspiegel veranstalteten “eMobility Summit” in Berlin hat Continental-Vorstandsmitglied José Avila davon gesprochen, dass sich der hannoversche Automobilzulieferer “der Elektromobilität und der Elektrifizierung von Fahrzeugfunktionen verpflichtet” fühlt. Gleichzeitig verwies er darauf, dass Conti zusammen mit 20 Herstellern an 100 Elektromobilitätsprojekten arbeite und gemeinsam mit Kunden “Pionierarbeit bei Batterieanwendungen, der Leistungselektronik, elektrischen Maschinen und dem Energiemanagement” geleistet habe. Gleichwohl werden nach Auffassung des Konzerns 95 Prozent aller in den nächsten zehn Jahren gefertigten Fahrzeuge nach wie vor einen Verbrennungsmotor haben – für Avila ist dies aber kein Widerspruch.

“Um den Verbrennungsmotor für den bevorstehenden Übergangszeitraum fit zu machen, bedarf es der Elektrifizierung. Der Übergang von fossilen Kraftstoffen zum Stromantrieb wird nicht über Nacht kommen, sondern allmählich. Unser Ziel ist es, diesen Übergang so reibungslos und erfolgreich wie möglich zu machen”, sagt er.

Autofahrer befänden sich erst am Anfang ihrer “Elektromobilitätslernkurve”, doch eine eigene Studie habe zutage gefördert, dass sie prinzipiell “aber offen für Elektromobilität” seien. Offenbar ist man in Hannover also gewillt, sich möglichst früh für die erwartete Entwicklung in diesem Bereich in Position zu bringen, wofür nicht zuletzt auch das “eContact” genannte Reifenmodell für sogenannte E-Cars als Indiz gewertet werden kann. cm

.

Reifenindustrie muss sich auf höheren Lohnabschluss einstellen

Auch auf die Reifenhersteller in Deutschland kommen demnächst höhere Lohnkosten zu. Die zuständige Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) fordert von den Arbeitgebern der Branche, darunter auch die Reifenbranche, Lohnsteigerungen in Höhe von sechs Prozent. Bei den Verhandlungen, die sich aktuell in Berlin auf Bundesebene in der zweiten Runde befinden, gebe es Medienberichten zufolge Annäherungen zwischen den Tarifparteien zu bestimmten Punkten, darunter etwa zur Erhöhung des Ausbildungsplatzangebotes.

Andere Fragen jedoch werden weiterhin kontrovers diskutiert wie etwa die wöchentliche Arbeitszeit oder die Altersfreizeit. Der Vorsitzende des Betriebsrates der Continental AG im Reifenwerk im hessischen Korbach lässt sich mit den Worten zitieren: “Die Belegschaft erwartet ihren gerechten Anteil an der positiven betrieblichen Ergebnissen.” Der aktuell ausgehandelte Tarifvertrag wird für rund 550.

Nach individualisierten Rädern nun individualisierte Dotz-Mode

,

Für die Individualisierung von Leichtmetallrädern bietet Dotz sein “Custom Finish Program” an. Dieses Grundkonzept hat die Rädermarke aus der Alcar-Gruppe nunmehr aber auch auf seine Modelinie übertragen und bietet in Zusammenarbeit mit Kooperationspartner Merchzilla für die eigene “Fashion-Collection” bestehend unter anderem aus T-Shirts, Polos und Taschen für Damen, Herren und Kinder eine sogenannte “Magic Shirt Box” auf den Internetseiten unter www.dotzmag.

com an. Mithilfe dieser Webanwendung in Form eines vor einem austauschbaren Tuning-Wallpaper rotierenden Zauberwürfels soll der Kunde zunächst ein Produkt aus der Bekleidungs- oder Taschenkollektion auswählen können, um es anschließend mit Logos und Schriftzügen (über 70 stehen demnach zur Verfügung) zu verzieren. cm

.

“Tyrexpo Asia 2013” jetzt schon zu 70 Prozent ausgebucht

Gerade einmal ein paar Wochen ist es her, dass ECI International als Veranstalter der “Tyrexpo Asia” davon berichtete, 62 Prozent der Ausstellungsfläche der vom 19. bis zum 21. März kommenden Jahres in Singapur stattfindenden Messe seien bereits ausgebucht.

Auch bei der AMI ist Premio wieder vertreten

, ,

Einen wahren Messemarathon absolviert Premio in diesem Frühjahr. Nachdem man unter anderem beispielsweise bereits bei der “Techno Classica”, der “Tuning World Bodensee” oder auch dem Mannheimer Maimarkt Flagge gezeigt hat, will die Kooperation der Goodyear Dunlop Handelssysteme (GDHS) mehr oder weniger parallel zur Reifenmesse bzw. ihrer Präsenz dort gleich auch noch bei der Leipziger “Auto Mobil International” (AMI) Station machen.

Mit vor Ort vom 2. bis zum 10. Juni sind in der ostdeutschen Metropole die Premio-Felgenterminals, und seinen eigenen Tuningkatalog wird man in der aktuellen Ausgabe ebenfalls mit im Gepäck zu der Messe haben.

“Das gesamte Sortiment von Leichtmetallrädern über Fahrwerke bis hin zu Carstyling-Produkten und vielem mehr, können die Tuningfans am Stand bestellen und es sich bequem nach Hause oder direkt zum nächstgelegenen Premio-Partner in die Werkstatt liefern lassen. Das geschulte Personal wird in Leipzig außerdem zu allen Fragen rund um Eintragungen und Umbauten Rede und Antwort stehen. Außerdem erwarten die Besucher bei den Verlosungen am Messestand wertvolle Preise”, ist vonseiten des GDHS-Handelskonzeptes zu hören.

Auf der Reifenmesse stellt Bridgestone die „Total-Tyre-Life“-Kampagne vor

, ,

Mit einem 460 Quadratmeter großen Stand wird Bridgestone bei der Anfang Juni in Essen stattfindenden “Reifen 2012” vertreten sein. Der Reifenhersteller will bei der Fachmesse ein Komplettpaket präsentieren, von dem Geschäftspartner wie beispielsweise Händler oder Fuhrparkbetreiber profitieren können sollen. Dazu zählt man sowohl Neureifen und runderneuerte Reifen als auch Reifenserviceleistungen und Services zur Kostenoptimierung.

“Bridgestone wird auf der ‚Reifen 2012’ die ‚Total-Tyre-Life’-Kampagne vorstellen und bietet Reifenexperten und Fuhrparkbetreibern die besten Lösungen an, um Reifenleistung und -kosten effektiv zu messen und zu kontrollieren”, kündigt Yves Kerstens, Managing Director Commercial Business Unit Bridgestone Europe, darüber hinaus an. Mit im Gepäck zur Reifenmesse hat man demnach die neuesten Bridgestone-Reifen für Lkw und Busse sowie die als kraftstoffsparend beschriebenen “Ecopia”-Reifen der neuen Generation. Auch die neuesten Bandag-Reifen werden vor Ort zu sehen sein, wobei das Unternehmen den Messebesuchern gerade auch die Vorteile des vom europäischen Bandag-Netzwerk angebotenen Paketes aus Neureifen und runderneuerten Reifen vor Augen führen möchte.

Weitere Schwerpunkte am Essener Bridgestone-Messestand werden demnach das europäische Truck-Point-Händlernetz für Lkw-Reifen mit mehr als 2.400 Händlern in 29 Ländern sowie das “Total-Fleet-Management”-Paket des Reifenherstellers sein. cm

.

Partslife-Umweltpreis für Bilstein

Beim erstmals vergebenen Partslife-Umweltpreis für den Kfz-Aftermarket ist Bilstein durch eine mit Branchenvertretern und Fachleuten besetzte Jury zum Sieger gekürt worden. Ausgezeichnet wurde der Spezialist für Stoßdämpfer, Federn und Sportfahrwerke für seinen Nahwärmeanschluss am rheinland-pfälzischen Produktionsstandort Mandern. Zur Begründung heißt es, dass diese “innovative und beispielhafte Maßnahme” zum Umweltschutz beitrage: Dank der Nutzung der Abwärme eines benachbarten Bauernhofs sei das mit mehr als 700 Mitarbeitern für verschiedene nationale und internationale Automobilhersteller Stoßdämpfer und Luftfedersysteme fertigende Werk in der Lage, die beim Betrieb einer Lackieranlage anfallenden Energiekosten um mehr als die Hälfte zu reduzieren.

“Wir sind sehr stolz, den Partslife-Umweltpreis 2012 erhalten zu haben. Das Nachhaltigkeitsprojekt unseres Produktionsstandorts Mandern, umgesetzt von einem engagierten Team aus Gebäudetechnik, Umweltmanagement und Produktion, soll auch anderen Betrieben als Vorbild dienen. Dank Partslife können wir mit unserer Initiative die Bedeutung nachhaltiger Produktion nun auch über den Kreis unserer eigenen Produktionsstätten hinaus ins öffentliche Bewusstsein rücken”, so Rainer Scholz, Leiter Werksservices bei Bilstein in Mandern.